WO2019046873A1 - Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken - Google Patents

Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2019046873A1
WO2019046873A1 PCT/AT2018/060197 AT2018060197W WO2019046873A1 WO 2019046873 A1 WO2019046873 A1 WO 2019046873A1 AT 2018060197 W AT2018060197 W AT 2018060197W WO 2019046873 A1 WO2019046873 A1 WO 2019046873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driven pulley
traction means
pulley
entkernmaschine
drive
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Boindecker
Martin Boindecker
Original Assignee
Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fill Gesellschaft M.B.H. filed Critical Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP18785244.7A priority Critical patent/EP3678791B1/de
Priority to CN201880010805.0A priority patent/CN110267747B/zh
Publication of WO2019046873A1 publication Critical patent/WO2019046873A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/02Vibratory apparatus specially designed for shaking out flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering

Definitions

  • the invention relates to a decoring machine or vibrating machine.
  • a Entkernmaschine / vibrating machine of the type mentioned is basically known.
  • AT 517133 AI discloses a decoring machine.
  • the decoring machine comprises a first machine frame, a machine table movably mounted relative to the first machine frame for clamping a workpiece, two eccentric masses driven in opposite directions and mounted on the machine table and at least one drive motor arranged on the first machine frame.
  • a force or torque flow from the at least one drive motor to the two eccentric masses is guided in such a way that a branching and / or merging in the force flux / torque flux or means for synchronizing the two eccentric masses are arranged on the first machine frame.
  • the power flow / torque flow between the first machine frame and the machine table is guided in each case via at least one belt leading to an eccentric mass.
  • An object of the invention is therefore to provide an improved Entkernmaschine / vibrating machine. In particular, their life should be extended at the same or reduced manufacturing costs.
  • a decoring machine for coring workpieces.
  • the decoring machine includes:
  • a machine table for clamping the cast workpiece the machine table being is movably mounted relative to the first machine frame at least in a main movement direction;
  • a first eccentric mass which is rotatably mounted on the machine table, wherein the first eccentric mass is coupled to a first driven pulley;
  • a second eccentric mass which is rotatably mounted on the machine table, wherein the second eccentric mass is coupled to a second driven pulley, wherein the second eccentric mass is driven in opposite directions to the first eccentric mass;
  • At least one drive motor which is arranged on the first machine frame, wherein the drive motor is coupled to a drive pulley;
  • the coupling means comprises an endlessly connected traction device which wraps around the first driven pulley coupled to the first eccentric mass, the second driven pulley coupled to the second eccentric mass and the drive pulley coupled to the drive motor.
  • the Entkernmaschine invention has the advantage that both eccentric masses can be driven by means of the endlessly connected traction means, wherein no transfer case is needed. As a result, the longevity or ease of maintenance of Entkernmaschine can be improved.
  • the traction means between the two driven pulleys is rotated by 180 ° in itself, so that the inside of the traction means acts in some areas as the outside of the traction means. This would be a degraded embodiment and should be considered equivalent.
  • an effective diameter of the first driven pulley is the same size as an effective diameter of the second driven pulley.
  • the effective diameter is the diameter at which the traction means bears against the driven pulley.
  • the traction means is designed as a toothed belt, which has a toothing on the outside and on the inside. The advantage here is that such a toothed belt with teeth on both sides can transmit a high torque between the individual driven pulleys and the drive pulley.
  • the toothing on the outside and on the inside of the pulling means may preferably have the same tooth pitch. It can thereby be achieved that the first eccentric mass and the second eccentric mass run synchronously with one another.
  • the traction means is designed as a drive chain.
  • a drive chain has a high tensile strength and a good life.
  • the traction means is formed as a flat belt.
  • the coupling means comprises a first deflection roller and a second deflection roller, wherein the first deflection roller and the second deflection roller are mounted on the first machine frame.
  • the traction means has a first Switzerlandstofftrum which extends between the first guide pulley and the first driven pulley and the traction means comprises a second Switzerlandstofftrum, which extends between the second guide pulley and the second driven pulley, wherein in a resting state first Glasstofftrum is aligned at an angle between 70 ° and 110 °, in particular between 80 ° and 100 ° to the main direction of movement of the machine table and the second Switzerlandstofftrum at an angle between 70 ° and 110 °, in particular between 80 ° and 100 ° to the main direction of movement of the machine table is aligned.
  • the advantage here is that by this measure, the two driven pulleys, which coupled to the machine table can be moved in the main direction of movement, while the pulleys, which are mounted on the first machine frame, are not moved in the main direction of movement. There is no significant change in length or elongation of the traction device.
  • the traction means comprises a first Switzerlandstofftrum which extends between the drive pulley and the first driven pulley and the traction means comprises a second Switzerlandstofftrum extending between the second pulley and the second driven pulley, wherein in a resting state first Glasstofftrum is aligned at an angle between 70 ° and 110 °, in particular between 80 ° and 100 ° to the main direction of movement of the machine table and the second Werstofftrum at an angle between 70 ° and 110 °, in particular between 80 ° and 100 ° to the main direction of movement of the machine table is aligned.
  • the drive pulley is placed in place of the first pulley in comparison to the above embodiment variant.
  • the advantage here is that by this measure the two Ab- drive discs, which are coupled to the machine table, can be moved in the main direction of movement, while the deflection roller or the drive pulley, which are mounted on the first machine frame, are not moved in the main direction of movement. There is no significant change in length or elongation of the traction device.
  • the traction means has a first Switzerlandstofftrum which extends between the first pulley and the first driven pulley and the traction means comprises a second Switzerlandstofftrum extending between the drive pulley and the second driven pulley, wherein in a resting state the first Werchutrum at an angle between 70 ° and 110 °, in particular between see 80 ° and 100 ° aligned with the main direction of movement of the machine table and the second Werstofftrum at an angle between 70 ° and 110 °, in particular between 80 ° and 100 ° Main movement direction of the machine table is aligned.
  • the drive pulley is placed instead of the second pulley in comparison to the above embodiment.
  • the advantage here is that by this measure, the two driven pulleys, which are coupled to the machine table, can be moved in the main direction of movement, while the deflection roller or the Drive pulley, which are mounted on the first machine frame, are not moved in the main direction of movement. There is no significant change in length or elongation of the traction device.
  • the first deflection roller and / or the second deflection roller is coupled to a tensioning device, wherein the tensioning direction of the tensioning device is aligned substantially normal to the main direction of movement of the machine table.
  • the traction means can be kept at tension.
  • the first Switzerlandstofftrum has a first length and the second Switzerlandstofftrum has a second length, wherein the second length of the second Werstofftrums is between 90% and 110% of the first length of the first Buchstofftrums.
  • a third deflection roller is formed, which is arranged between the second guide roller and the drive pulley such that the wrap angle of the traction means about the drive pulley is at least 60 °.
  • the advantage here is that thereby the transferable from the drive pulley to the traction force can be increased.
  • the first eccentric mass and the second eccentric mass are arranged axially offset from one another, so that they overlap each other. It can thereby be achieved that the center distance between the two eccentric masses and thus also between the two output disks can be made as small as possible.
  • the length of the third Anlagenstofftrummes between the two driven pulleys as possible lent be kept low, whereby the running properties of the eccentric masses can be improved.
  • a length of a third Buchstofftrums the traction means, which extends between the first driven pulley and the second driven pulley is between 5% and 20%, in particular between 8% and 15% of the total length of the traction means.
  • the length of that portion of the traction device which extends between the drive pulley and the first driven pulley between 90% and 110%, in particular between 98% and 102% of the length of that portion of the traction means, which is located between the Drive pulley and the second output disc extends.
  • the running properties of the eccentric masses can be improved.
  • the length of that portion of the traction device which extends between the drive pulley and the first driven pulley is between 10% and 60%, in particular between 20% and 40%, of the length of that portion of the tension means which extends between the drive pulley and the second driven pulley.
  • the length of that portion of the traction means which extends between the drive pulley and the first driven pulley between 110% and 160%, in particular between 120% and 140% of the length of that portion of the traction means, which extends between the drive pulley and the second driven pulley.
  • the traction means is looped S-shaped around the two driven pulleys.
  • the endlessly connected traction means may for example be in the form of a V-belt, a flat belt, a toothed belt, a drive chain or in the form of a similarly acting traction means.
  • the endlessly connected traction means is designed to wrap around driven pulleys, drive pulleys or pulleys and to transmit torques between them.
  • the endlessly connected traction means has, when it is placed in the uninstalled state on a flat surface, an outside and an inside.
  • the traction means can be placed around driven pulleys, drive pulleys or pulleys so that the outside of the traction means of the driven pulley, the drive pulley or the pulley around which it is guided is more closely associated than the inside of the traction means.
  • the state of rest of the decoring machine is defined as that state in which the eccentric masses do not rotate and in which no cast workpiece is stretched on the decoring machine.
  • the drive pulley can be arranged directly on the drive shaft of the drive motor. Alternatively, it can also be provided that the drive pulley is coupled with the interposition of a reduction gear to the drive motor.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an exemplifying Entkernmaschine in an oblique view with a drive motor and a first machine frame, which is rotatably mounted in a second machine frame.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant of the first machine frame of the decoring machine with a machine table mounted therein;
  • FIG. 3 is a perspective view of a variant of the machine table with a traction means shown in exploded view;
  • the Entkernmaschine 1 shows a first example of a decoring machine 1, which can also be referred to as a vibrating machine in an oblique view.
  • the Entkernmaschine 1 comprises a first machine frame 2. Furthermore, the Entkernmaschine 1 comprises a relative to the first machine frame 2 in a main movement direction 3 movably mounted machine table 4 for clamping a workpiece.
  • the Entkernmaschine 1 comprises a first eccentric mass 5, which is rotatably mounted on the machine table 4, wherein the first eccentric mass 5 is coupled to a first driven pulley 6.
  • the Entkernmaschine 1 comprises a second eccentric mass 7, which is rotatably mounted on the machine table 4, wherein the second eccentric mass 7 is coupled to a second driven pulley 8, wherein the second eccentric mass 7 is driven in opposite directions to the first eccentric mass 5.
  • a drive motor 9 is provided, which is arranged on the first machine frame 2, wherein the drive motor 9 is coupled to a drive pulley 10.
  • a coupling means 11 is provided, by means of which the drive motor 9 is coupled to the two counter-driven eccentric masses 5, 7.
  • the coupling means 11 comprises an endlessly connected traction means 12 which wraps around the first driven pulley 6 coupled to the first eccentric mass 5, the second driven pulley 8 coupled to the second eccentric mass 7 and the drive pulley 10 coupled to the drive motor 9.
  • a plurality of traction means 12 are arranged parallel to each other to increase the transmittable torque.
  • the traction means 12 is also shown in the uninstalled state. As can be seen from this illustration, the traction means 12 has an outer side 13 and an inner side 14. As can be seen particularly well from this illustration, it can be provided that in the installed state in the decoring machine 1, the outer side 13 of the traction means 12 rests against the first drive pulley 6 and an inner side 14 of the traction means 12 rests against the second driven pulley 8.
  • the machine table 4 is coupled by means of spring elements 15 with the first machine frame 2.
  • the spring elements 15 are designed in the form of leaf springs.
  • first machine frame 2 is mounted rotatably about a horizontal axis of rotation in a second machine frame 17, as shown in FIG.
  • a rotary motor 18 is provided, which its Rotary movement, optionally with the interposition of a transmission, transmits via a pinion 19 to a gear 20 connected to the first machine frame 2.
  • the second machine frame 17 can be connected to a machine foundation via air-filled rubber bellows. If no second machine frame 17 is provided, then a storage of the first machine frame 2 on air-filled rubber bellows would be conceivable
  • a workpiece for example a cast workpiece with a cast core
  • the eccentric masses 5, 7 are rotated in opposite directions, whereby the spring-mounted machine table 4 is excited to oscillate in the main movement direction 3 and moves in this alternately between a first end position and a second end position.
  • the casting core is destroyed or discharged in the workpiece. Due to the suspension of the machine table 4 by means of spring elements 15 in the form of leaf springs on the first machine frame 2, the machine table 4 oscillates substantially without the provision of additional guide means substantially only in the main movement direction 3.
  • the machine table 4 can be rotated by 180 ° about the horizontal axis of rotation and the jogging can be done overhead. It is also conceivable that the machine table 4 is rotated after shaking, whereby the sand dissolved by the shaking falls down. In particular, it is provided that the machine table 4 together with the first machine frame 2 is rotated.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the decoring machine 1, again using the same reference numerals or component designations as in FIG. 1 for the same parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding FIG.
  • FIG. 2 For reasons of clarity, only the first machine frame 2 and the components arranged thereon are shown in FIG. 2, wherein the drive motor 9 together with the drive disk 10 and the coupling means 11 are not shown for reasons of clarity.
  • the spring elements 15 are formed in the form of standing built-leaf springs.
  • the machine table 4 is centrally coupled to the spring elements 15 by means of a fastening element 21 with the spring element 15.
  • the spring element 15 is coupled at both longitudinal ends by means of a rotary suspension 22 to the first machine frame 2.
  • a plurality of spring elements 15 constructed in this way are coupled to the first machine frame 2 or to the machine table 4.
  • the machine table 4 can be movably coupled relative to the first machine frame 2 in the main movement direction 3.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the machine table 4 together with the spring elements 15 arranged thereon, wherein in turn the same reference numerals or component designations are used as in the previous figures 1 and 2 for the same parts.
  • the coupling means 11, in particular the traction means 12 is also shown in an exploded view.
  • the traction means 12 is formed by a toothed belt, which has a toothing both on the outer side 13 and on the inner side 14.
  • Fig. 4 shows a first embodiment of the guide of the traction means 12, wherein in turn the same reference numerals or component names are used as in the previous figures 1 to 3 for the same parts. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 3 or reference.
  • the first driven pulley 6 and the second driven pulley 8 are coupled to the machine table 4 and are thus displaceable together with the machine table 4 in the main movement direction 3.
  • an effective diameter 23 of the first driven pulley 6 and an effective diameter 24 of the second driven pulley 8 are the same size. Furthermore, it can be provided that the traction means 12 S-shaped around the first driven pulley 6 and the second driven disc 8 is placed, whereby the inner side 14 of the traction means 12 abuts the second driven pulley 8 and the outer side 13 of the traction means 12 at the first output scopy 6 is applied.
  • a first traction mechanism 25 adjoins the S-shaped section of the traction mechanism 12 and a second traction mechanism belt 26 in the region of the second driven pulley 8.
  • the first Switzerlandchutrum 25 between the first output disc 6 and a first guide pulley 31 extends.
  • the second Switzerlandstofftrum 26 between the second driven disc 8 and a second guide roller 32 extend.
  • the first Switzerlandstofftrum 25 is disposed at an angle 27 to the main movement direction 3.
  • the second Switzerlandstofftrum 26 is disposed at an angle 28 to the main movement direction 3.
  • the Winnkel 27 of the first Switzerlandstofftrums 25 and the angle 28 of the second Switzerlandstofftrums 26 are approximately equal.
  • the first Switzerlandstofftrum 25 and the second Switzerlandstofftrum 26 are arranged approximately parallel to each other.
  • the first Switzerlandstofftrum 25 has a first length 29 and the second Switzerlandstofftrum 26 has a second length 30.
  • a third deflection roller 33 and a fourth deflection roller 34 can be provided, which are arranged in the region of the drive pulley 10 such that a wrap angle 35 of the traction mechanism 12 about the drive pulley 10 is increased.
  • the outer side 13 of the traction means 12 abuts against the drive pulley 10.
  • a tensioning device 36 may be provided, which may be coupled to the first deflection roller 31 and is designed to displace the first deflection roller 31 in the tensioning direction 37.
  • the tensioning device 36 comprises a tension spring, by means of which the first deflection roller 31 can exert a specific pretension on the traction means 12.
  • the deflection rollers 31, 32, 33, 34 and the drive pulley 10 are coupled to the first machine frame 2 and thus are not moved in the main movement direction 3.
  • the driven pulleys 6, 8 are displaceable relative to the deflection rollers 31, 32, 33, 34 and to the drive pulley 10 in the main movement direction 3.
  • the centers of rotation of the first driven pulley 6 and the second driven pulley 8 are arranged on a connecting straight line 38, the connecting straight line 38 being arranged at right angles to the main direction of movement 3. It can thus be avoided that a tilting moment is introduced into the decoring machine 1 by the eccentric masses 5, 7.
  • a third traction mechanism 39 which has a length 40, extends between the first driven pulley 6 and the second driven pulley 8.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the guide of the coupling means 11, wherein the same view as in Fig. 4 has been selected.
  • the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 4 used. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 4 or reference.
  • a first traction mechanism 25 adjoins the S-shaped section of the traction mechanism 12 and a second traction mechanism belt 26 in the region of the second driven pulley 8.
  • the first Switzerlandchuschtrum 25 extends between the first driven pulley 6 and a first guide roller 31.
  • the second Switzerlandstofftrum 26 may in this case between the second output disk 8 and the drive letter 10 extend.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the guide of the coupling means 11, wherein the same view as in Fig. 4 has been selected.
  • the same reference numerals or component designations are used as in the preceding figures 1 to 4 for the same parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 4 or reference.
  • the drive letter 10 is arranged directly adjacent to the first traction means section 25.
  • a first traction mechanism 25 adjoins the S-shaped section of the traction mechanism 12 and a second traction mechanism belt 26 in the region of the second driven pulley 8.
  • first Switzerlandchuschtrum 25 between the first output disk 6 and the drive writing 10 extends.
  • the second Switzerlandstofftrum 26 may in this case extend between the second driven pulley 8 and the first guide roller 31.
  • Machine table 32 second pulley first eccentric mass 33 third Umlenki all first output disk 34 fourth pulley second eccentric mass 35 wrap angle second output pulley 36 clamping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entkernmaschine (1) zum Entkernen von Gusswerkstücken, umfassend: - einen ersten Maschinenrahmen (2); - einen Maschinentisch (4); - eine erste Exzentermasse (5), wobei die erste Exzentermasse (5) mit einer ersten Abtriebsscheibe (6) gekoppelt ist; - eine zweite Exzentermasse (7), wobei die zweite Exzentermasse (7) mit einer zweiten Abtriebsscheibe (8) gekoppelt ist, wobei die zweite Exzentermasse (7) zur ersten Exzentermasse (5) gegenläufig angetrieben ist; - zumindest einen Antriebsmotor (9), welcher auf dem ersten Maschinenrahmen (2) angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor (9) mit einer Antriebsscheibe (10) gekoppelt ist; - ein Koppelmittel (11), mittels dem der Antriebsmotor (9) mit den beiden gegenläufig angetriebenen Exzentermassen (5, 7) gekoppelt ist. Das Koppelmittel (11) umfasst ein endlos verbundenes Zugmittel (12), das die mit der ersten Exzentermasse (5) gekoppelte erste Abtriebsscheibe (6), die mit der zweiten Exzentermasse (7) gekoppelte zweite Abtriebsscheibe (8) und die mit dem Antriebsmotor (9) gekoppelte Antriebsscheibe (10) umschlingt.

Description

Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken
Die Erfindung betrifft eine Entkernmaschine beziehungsweise Rüttelmaschine.
Eine Entkernmaschine/Rüttelmaschine der genannten Art ist grundsätzlich bekannt. Beispielsweise offenbart die AT 517133 AI eine Entkernmaschine. Die Entkernmaschine umfasst einen ersten Maschinenrahmen, einen gegenüber dem ersten Maschinenrahmen beweglich gelagerten Maschinentisch zum Aufspannen eines Werkstücks, zwei gegenläufig angetriebene und auf dem Maschinentisch gelagerte Exzentermassen sowie zumindest einen auf dem ersten Maschinenrahmen angeordneten Antriebsmotor. Ein Kraft- beziehungsweise Drehmoment- fluss vom zumindest einen Antriebsmotor zu den beiden Exzentermassen ist dabei so geführt, dass eine Verzweigung und/oder eine Zusammenführung im Kraftfluss/Drehmomentfluss respektive Mittel zur Synchronisierung der beiden Exzentermassen am ersten Maschinenrah- men angeordnet sind. Zudem wird der Kraftfluss/Drehmomentfluss zwischen dem ersten Maschinenrahmen und dem Maschinentisch jeweils über zumindest einen zu einer Exzentermasse führenden Riemen geführt.
Nachteilig ist an dieser Anordnung, dass das Getriebe zur Synchronisierung der beiden Un- wuchtwellen respektive Exzentermassen starken Vibrationen ausgesetzt ist und die Entkernmaschine/Rüttelmaschine daher nur eine vergleichsweise geringe Lebensdauer aufweist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Entkernmaschine/Rüttelmaschine anzugeben. Insbesondere soll deren Lebensdauer bei gleichen oder verringerten Herstellungs- kosten verlängert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken vorgese- hen. Die Entkernmaschine umfasst:
- einen ersten Maschinenrahmen;
- einen Maschinentisch zum Aufspannen des Gusswerkstücks, wobei der Maschinentisch ge- genüber dem ersten Maschinenrahmen zumindest in einer Hauptbewegungsrichtung beweglich gelagert ist;
- eine erste Exzentermasse, welche auf dem Maschinentisch drehbar gelagert ist, wobei die erste Exzentermasse mit einer ersten Abtriebsscheibe gekoppelt ist;
- eine zweite Exzentermasse, welche auf dem Maschinentisch drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse mit einer zweiten Abtriebsscheibe gekoppelt ist, wobei die zweite Exzentermasse zur ersten Exzentermasse gegenläufig angetrieben ist;
- zumindest einen Antriebsmotor, welcher auf dem ersten Maschinenrahmen angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor mit einer Antriebsscheibe gekoppelt ist;
- ein Koppelmittel, mittels dem der Antriebsmotor mit den beiden gegenläufig angetriebenen Exzentermassen gekoppelt ist.
Das Koppelmittel umfasst ein endlos verbundenes Zugmittel, das die mit der ersten Exzentermasse gekoppelte erste Abtriebsscheibe, die mit der zweiten Exzentermasse gekoppelte zweite Abtriebsscheibe und die mit dem Antriebsmotor gekoppelte Antriebsscheibe um- schlingt.
Die erfindungsgemäße Entkernmaschine weist den Vorteil auf, dass mittels dem endlos verbundenen Zugmittel beide Exzentermassen angetrieben werden können, wobei kein Verteilergetriebe benötigt wird. Dadurch kann die Langlebigkeit bzw. die Wartungsfreundlichkeit der Entkernmaschine verbessert werden.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn eine Außenseite des Zugmittels an der ersten Abtriebsscheibe anliegt und eine Innenseite des Zugmittels an der zweiten Abtriebsscheibe anliegt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme eine gegenläufige Drehrichtung der beiden Exzentermassen mittels dem nur einem Zugmittel erreicht werden kann.
Alternativ dazu könnte vorgesehen sein, dass das Zugmittel zwischen den beiden Abtriebsscheiben um 180° in sich gedreht wird, sodass die Innenseite des Zugmittels bereichsweise als Außenseite des Zugmittels fungiert. Dies würde eine verschlechterte Ausführungsform dar- stellen und ist als äquivalent wirkend anzusehen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Wirkdurchmesser der ersten Abtriebs Scheibe gleich groß ist wie ein Wirkdurchmesser der zweiten Abtriebsscheibe. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die erste Exzentermasse und die zweite Exzentermasse mit gleicher Drehzahl in gegensinniger Drehrichtung gedreht werden. Als Wirkdurchmesser wird jener Durchmesser bezeichnet, an welchem das Zugmittel an der Abtriebsscheibe anliegt. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel als Zahnriemen ausgebildet ist, welcher an der Außenseite und an der Innenseite eine Verzahnung aufweist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein derartiger Zahnriemen mit Zähnen an beiden Seiten ein hohes Drehmoment zwischen den einzelnen Abtriebs Scheiben bzw. der Antriebsscheibe übertragen kann. Die Verzahnung an der Außenseite und an der Innenseite des Zugmittels kann vorzugsweise die gleiche Zahnteilung aufweisen. Dadurch kann erreicht werden, dass die erste Exzentermasse und die zweite Exzentermasse synchron zueinander laufen.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel als Antriebskette ausgebildet ist. Eine Antriebskette weist eine hohe Zugfestigkeit und eine gute Lebensdauer auf.
In einer weiteren Alternativvariante kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel als Flachriemen ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Koppelmittel eine erste Umlenkrolle und eine zweite Umlenkrolle umfasst, wobei die erste Umlenkrolle und die zweite Umlenkrolle am ersten Maschinenrahmen gelagert sind. Von Vorteil ist hierbei, dass mittels der Umlenkrollen das Zugmittel in der Entkernmaschine entsprechend geführt werden kann, um den beschriebenen Betrieb der Exzentermassen zu erreichen. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Zugmittel ein erstes Zugmitteltrum aufweist, welches sich zwischen der ersten Umlenkrolle und der ersten Abtriebsscheibe erstreckt und das Zugmittel ein zweites Zugmitteltrum aufweist, welches sich zwischen der zweiten Umlenkrolle und der zweiten Abtriebsscheibe erstreckt, wobei in einem Ruhezustand das erste Zugmitteltrum in einem Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100° zur Hauptbewegungsrichtung des Maschinentisches ausgerichtet ist und das zweite Zugmitteltrum in einem Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100° zur Hauptbewegungsrichtung des Maschinentisches ausgerichtet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme die beiden Abtriebsscheiben, welche mit dem Maschinentisch gekoppelt sind, in Hauptbewegungsrichtung bewegt werden können, während die Umlenkrollen, welche am ersten Maschinenrahmen gelagert sind, nicht in Hauptbewegungsrichtung bewegt werden. Dabei kommt es zu keiner wesentlichen Längenänderung bzw. Dehnung des Zugmittels. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel ein erstes Zugmitteltrum aufweist, welches sich zwischen der Antriebsscheibe und der ersten Abtriebs Scheibe erstreckt und das Zugmittel ein zweites Zugmitteltrum aufweist, welches sich zwischen der zweiten Umlenkrolle und der zweiten Abtriebsscheibe erstreckt, wobei in einem Ruhezustand das erste Zugmitteltrum in einem Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100° zur Hauptbewegungsrichtung des Maschinentisches ausgerichtet ist und das zweite Zugmitteltrum in einem Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100° zur Hauptbewegungsrichtung des Maschinentisches ausgerichtet ist. Bei einer derartigen Ausführungsvariante ist im Vergleich zur obigen Ausführungsvariante die Antriebsscheibe anstelle der ersten Umlenkrolle platziert. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme die beiden Ab- triebsscheiben, welche mit dem Maschinentisch gekoppelt sind, in Hauptbewegungsrichtung bewegt werden können, während die Umlenkrolle bzw. die Antriebsscheibe, welche am ersten Maschinenrahmen gelagert sind, nicht in Hauptbewegungsrichtung bewegt werden. Dabei kommt es zu keiner wesentlichen Längenänderung bzw. Dehnung des Zugmittels. In einer weiteren Alternativvariante kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel ein erstes Zugmitteltrum aufweist, welches sich zwischen der ersten Umlenkrolle und der ersten Abtriebsscheibe erstreckt und das Zugmittel ein zweites Zugmitteltrum aufweist, welches sich zwischen der Antriebsscheibe und der zweiten Abtriebsscheibe erstreckt, wobei in einem Ruhezustand das erste Zugmitteltrum in einem Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwi- sehen 80° und 100° zur Hauptbewegungsrichtung des Maschinentisches ausgerichtet ist und das zweite Zugmitteltrum in einem Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100° zur Hauptbewegungsrichtung des Maschinentisches ausgerichtet ist. Bei einer derartigen Ausführungsvariante ist im Vergleich zur obigen Ausführungsvariante die Antriebsscheibe anstelle der zweiten Umlenkrolle platziert. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme die beiden Abtriebsscheiben, welche mit dem Maschinentisch gekoppelt sind, in Hauptbewegungsrichtung bewegt werden können, während die Umlenkrolle bzw. die Antriebsscheibe, welche am ersten Maschinenrahmen gelagert sind, nicht in Hauptbewegungsrichtung bewegt werden. Dabei kommt es zu keiner wesentlichen Längenänderung bzw. Dehnung des Zugmittels. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die erste Umlenkrolle und/oder die zweite Umlenkrolle mit einer Spannvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Spannrichtung der Spannvorrichtung im Wesentlichen Normal zur Hauptbewegungsrichtung des Maschinentisches ausgerichtet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme das Zugmittel auf Spannung gehalten werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das erste Zugmitteltrum eine erste Länge aufweist und das zweite Zugmitteltrum eine zweite Länge aufweist, wobei die zweite Länge des zweiten Zugmitteltrums zwischen 90% und 110% der ersten Länge des ersten Zugmitteltrums beträgt. Dies weist den Vorteil auf, dass eine Verschiebung der Abtriebsrollen in Hauptbewegungs- richtung zu einer Verkürzung des ersten Zugmitteltrums führt und gleichzeitig zu einer Verlängerung des zweiten Zugmitteltrums führt, wobei die Beträge der Verkürzung und der Verlängerung gleich groß sind, sodass sich diese ausgleichen.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass eine dritte Umlenkrolle ausgebildet ist, welche zwischen der zweiten Umlenkrolle und der Antriebsscheibe derart angeordnet ist, dass der Umschlingungswinkel des Zugmittels um die Antriebsscheibe zumindest 60° beträgt. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die von der Antriebsscheibe auf das Zugmittel übertragbare Kraft vergrößert werden kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Exzentermasse und die zweite Exzentermasse axial versetzt zueinander angeordnet sind, sodass sie einander überlappen. Dadurch kann erreicht werden, dass der Achsabstand zwischen den beiden Exzentermassen und somit auch zwischen den beiden Abtriebsscheiben möglichst gering ausgebildet sein kann. Somit kann auch die Länge des dritten Zugmitteltrummes zwischen den beiden Abtriebsscheiben mög- liehst gering gehalten werden, wodurch die Laufeigenschaften der Exzentermassen verbessert werden können. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Länge eines dritten Zugmitteltrums des Zugmittels, welches sich zwischen der ersten Abtriebsscheibe und der zweiten Abtriebsscheibe erstreckt zwischen 5% und 20%, insbesondere zwischen 8% und 15% der Gesamtlänge des Zugmittels beträgt. Dadurch können die Laufeigenschaften der Exzentermassen verbessert werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Länge jenes Abschnitts des Zugmittels, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe und der ersten Abtriebsscheibe erstreckt zwischen 90% und 110%, insbesondere zwischen 98% und 102% der Länge jenes Abschnitts des Zugmittels beträgt, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe und der zweiten Abtrieb sscheibe erstreckt. Dadurch können die Laufeigenschaften der Exzentermassen verbessert werden.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Länge jenes Abschnitts des Zugmittels, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe und der ersten Abtrieb sscheibe erstreckt zwischen 10% und 60%, insbesondere zwischen 20% und 40% der Länge jenes Abschnitts des Zugmit- tels beträgt, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe und der zweiten Abtriebsscheibe erstreckt. Dadurch können die Laufeigenschaften der Exzentermassen verbessert werden.
In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass die Länge jenes Abschnitts des Zugmittels, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe und der ersten Abtriebsscheibe erstreckt zwischen 110% und 160%, insbesondere zwischen 120% und 140% der Länge jenes Abschnitts des Zugmittels beträgt, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe und der zweiten Abtriebsscheibe erstreckt. Dadurch können die Laufeigenschaften der Exzentermassen verbessert werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel S-Förmig um die beiden Abtriebsscheiben geschlungen ist.
Das endlos verbundene Zugmittel kann beispielsweise in Form eines Keilriemens, eines Flachriemens, eines Zahnriemens, einer Antriebskette oder in Form eines ähnlich wirkenden Zugmittels ausgebildet sein. Das endlos verbundene Zugmittel ist dazu ausgebildet, um Abtriebsscheiben, Antriebsscheiben bzw. Umlenkrollen zu umschlingen und dabei Drehmomente zwischen diesen zu übertragen. Das endlos verbundene Zugmittel weist, wenn es im nicht verbauten Zustand auf eine ebene Unterlage gelegt wird, eine Außenseite und eine Innenseite auf. Durch entsprechende Umlen- kung des Zugmittels kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel derart um Abtriebsscheiben, Antriebsscheiben bzw. Umlenkrollen gelegt wird, dass auch die Außenseite des Zugmittels an der Abtriebsscheibe, der Antriebsscheibe bzw. an der Umlenkrolle anliegt. Mit anderen Worten ausgedrückt kann das Zugmittel derart um Abtriebsscheiben, Antriebsscheiben bzw. Umlenkrollen gelegt werden, dass auch die Außenseite des Zugmittels der Abtriebsscheibe, der Antriebsscheibe bzw. der Umlenkrolle um die es geführt wird näherliegend zugeordnet ist, als die Innenseite des Zugmittels.
Als Ruhezustand der Entkernmaschine wird jener Zustand definiert, in welchem die Exzentermassen nicht rotieren und in dem an der Entkernmaschine kein Gusswerkstück gespannt ist.
Die Antriebsscheibe kann direkt an der Antriebswelle des Antriebsmotors angeordnet sein. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebsscheibe unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante einer beispielhaft dargestellten Entkernmaschine in Schrägansicht mit einem Antriebsmotor und einem ersten Maschinenrahmen, der in einem zweiten Maschinenrahmen drehbar gelagert ist;
Fig. 2 eine Ausführungsvariante des ersten Maschinenrahmens der Entkernmaschine mit einem darin gelagerten Maschinentisch;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante des Maschinentisches mit einem in Explosionsdarstellung gezeigten Zugmittel;
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Zugmittelführung; Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Zugmittelführung; Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Zugmittelführung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel einer Entkernmaschine 1, welche auch als Rüttelmaschine be- zeichnet werden kann in Schrägansicht. Die Entkernmaschine 1 umfasst einen ersten Maschinenrahmen 2. Weiters umfasst die Entkernmaschine 1 einen gegenüber dem ersten Maschinenrahmen 2 in einer Hauptbewegungsrichtung 3 beweglich gelagerten Maschinentisch 4 zum Aufspannen eines Werkstücks. Außerdem umfasst die Entkernmaschine 1 eine erste Exzentermasse 5, welche auf dem Maschinentisch 4 drehbar gelagert ist, wobei die erste Exzentermasse 5 mit einer ersten Abtriebsscheibe 6 gekoppelt ist.
Darüber hinaus umfasst die Entkernmaschine 1 eine zweite Exzentermasse 7, welche auf dem Maschinentisch 4 drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse 7 mit einer zweiten Abtriebsscheibe 8 gekoppelt ist, wobei die zweite Exzentermasse 7 zur ersten Exzentermasse 5 gegenläufig angetrieben ist.
Außerdem ist ein Antriebsmotor 9 vorgesehen, welcher auf dem ersten Maschinenrahmen 2 angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor 9 mit einer Antriebsscheibe 10 gekoppelt ist.
Weiters ist ein Koppelmittel 11 vorgesehen, mittels dem der Antriebsmotor 9 mit den beiden gegenläufig angetriebenen Exzentermassen 5, 7 gekoppelt ist. Das Koppelmittel 11 umfasst ein endlos verbundenes Zugmittel 12, das die mit der ersten Exzentermasse 5 gekoppelte erste Abtriebsscheibe 6, die mit der zweiten Exzentermasse 7 gekoppelte zweite Abtriebsscheibe 8 und die mit dem Antriebsmotor 9 gekoppelte Antriebs- scheibe 10 umschlingt. Dadurch kann von der Antriebsscheibe 10 ein Drehmoment auf die erste Abtriebs scheibe 6 und auf die zweite Abtriebs scheibe 8 übertragen werden.
Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass zur Erhöhung des übertragbaren Drehmomentes mehrere Zugmittel 12 parallel zueinander angeordnet sind.
In Fig. 1 ist das Zugmittel 12 außerdem im unverbauten Zustand dargestellt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, weist das Zugmittel 12 eine Außenseite 13 und eine Innenseite 14 auf. Wie besonders gut aus dieser Darstellung ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im verbauten Zustand in der Entkernmaschine 1 die Außenseite 13 des Zugmittels 12 an der ersten Ab- triebsscheibe 6 anliegt und eine Innenseite 14 des Zugmittels 12 an der zweiten Abtriebsscheibe 8 anliegt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Maschinentisch 4 mittels Federelementen 15 mit dem ersten Maschinenrahmen 2 gekoppelt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fe- derelemente 15 in Form von Blattfedern ausgeführt sind.
Weitere Mittel zur Verbindung des Maschinentischs 4 mit dem ersten Maschinenrahmen 2 sind möglich, notwendig sind diese aber nicht. Das heißt, der Maschinentisch 4 kann - wie in der Fig. 1 dargestellt - nur mit den Federelementen 15 mit dem ersten Maschinenrahmen 2 verbunden sein.
Auf dem Maschinentisch 3 können mehrere Befestigungsmittel 16 zum Befestigen eines nicht dargestellten Werkstücks bzw. eines Werkstückträgers angeordnet sein. Vorteilhaft ist es auch, wenn der erste Maschinenrahmen 2 um eine horizontale Drehachse drehbar in einem zweiten Maschinenrahmen 17 gelagert ist, so wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Zur Drehung des ersten Maschinenrahmens 2, und somit des Maschinentisches 4, gegenüber dem zweiten Maschinenrahmen 17 ist ein Drehmotor 18 vorgesehen, welcher seine Drehbewegung, optional unter Zwischenschaltung eines Getriebes, über ein Ritzel 19 auf ein mit dem ersten Maschinenrahmen 2 verbundenes Zahnrad 20 überträgt.
Der zweite Maschinenrahmen 17 kann über luftgefüllte Gummibälge mit einem Maschi- nenfundament verbunden sein. Wenn kein zweiter Maschinenrahmen 17 vorgesehen ist, dann wäre auch eine Lagerung des ersten Maschinenrahmens 2 auf luftgefüllten Gummibälgen denkbar
Die Funktion der in der Fig. 1 dargestellten Entkernmaschine 1 ist nun wie folgt:
Mit Hilfe der Befestigungsmittel 16 wird ein Werkstück, beispielweise ein gegossenes Werkstück mit einem Gusskern, auf dem Maschinentisch 4 aufgespannt. Mittels dem Antriebsmotor 9 werden die Exzentermassen 5, 7 gegenläufig gedreht, wodurch der federnd gelagerte Maschinentisch 4 zu Schwingungen in der Hauptbewegungsrichtung 3 angeregt wird und sich in dieser alternierend zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegt.
Dadurch wird der Gusskern im Werkstück zerstört beziehungsweise ausgetragen. Durch die Aufhängung des Maschinentisches 4 mittels der Federelemente 15 in Form von Blattfedern am ersten Maschinenrahmen 2 schwingt der Maschinentisch 4 dabei auch ohne das Vorsehen zusätzlicher Führungsmittel im Wesentlichen nur in der Hauptbewegungsrichtung 3.
Um das Herausrieseln des Gusssands aus dem Werkstück zu begünstigen, kann der Maschinentisch 4 um 180° um die horizontale Drehachse gedreht werden und das Rütteln über Kopf erfolgen. Denkbar ist aber auch, dass der Maschinentisch 4 erst nach dem Rütteln gedreht wird, wodurch der durch das Rütteln gelöste Sand herabfällt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Maschinentisch 4 mitsamt dem ersten Maschinenrahmen 2 gedreht wird.
Denkbar ist weiterhin, dass der Maschinentisch 4 und/oder der erste Maschinenrahmen 2 Ausnehmungen aufweist, durch welche der aus dem Werkstück entfernte Gusssand hindurch fallen kann. Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entkernmaschine 1, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Figur 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 2 nur der erste Maschinenrahmen 2 und die daran angeordneten Komponenten dargestellt, wobei der Antriebsmotor 9 mitsamt der Antriebsscheibe 10 sowie das Koppelmittel 11 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Federelemente 15 in Form von stehend verbauten Blattfedern ausgebildet sind. Hierbei ist der Maschinentisch 4 mittig der Federelemente 15 mittels einem Befestigungselement 21 mit dem Federelement 15 gekoppelt. Das Federelement 15 ist an beiden Längsenden mittels einer Drehaufhängung 22 mit dem ers- ten Maschinenrahmen 2 gekoppelt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mehrere von derartig aufgebauten Federelementen 15 mit dem ersten Maschinenrahmen 2 bzw. mit dem Maschinentisch 4 gekoppelt sind. Dadurch kann der Maschinentisch 4 in Hauptbewegungsrichtung 3 relativ zum ersten Maschinenrahmen 2 beweglich gekoppelt sein. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Maschinentisches 4 mitsamt der daran angeordneten Federelemente 15, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Das Koppelmittel 11, ins- besondere das Zugmittel 12, ist in einer Explosionsdarstellung ebenfalls dargestellt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Zugmittel 12 durch einen Zahnriemen gebildet, welcher sowohl an der Außenseite 13 als auch an der Innenseite 14 eine Verzahnung aufweist.
Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Führung des Zugmittels 12, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die erste Abtriebsscheibe 6 und die zweite Abtriebsscheibe 8 mit dem Maschinentisch 4 gekoppelt sind und somit gemeinsam mit dem Maschinentisch 4 in Hauptbewegungsrichtung 3 verschiebbar sind.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist vorgesehen, dass ein Wirkdurchmesser 23 der ersten Abtriebsscheibe 6 und ein Wirkdurchmesser 24 der zweiten Abtriebsscheibe 8 gleich groß sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel 12 S-förmig um die erste Abtriebsscheibe 6 bzw. um die zweite Abtrieb sscheibe 8 gelegt ist, wodurch die Innenseite 14 des Zugmittels 12 an der zweiten Abtriebsscheibe 8 anliegt und die Außenseite 13 des Zugmittels 12 an der ersten Abtrieb sscheibe 6 anliegt.
Im Bereich der ersten Abtriebsscheibe 6 schließt an den S-förmigen Abschnitt des Zugmittels 12 ein erstes Zugmitteltrum 25 an und im Bereich der zweiten Abtrieb sscheibe 8 ein zweites Zugmitteltrum 26 an. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich das erste Zugmitteltrum 25 zwischen der ersten Abtrieb sscheibe 6 und einer ersten Umlenkrolle 31 erstreckt. Analog dazu kann sich das zweite Zugmitteltrum 26 zwischen der zweiten Abtrieb sscheibe 8 und einer zweiten Umlenkrolle 32 erstrecken. Das erste Zugmitteltrum 25 ist in einem Winkel 27 zur Hauptbewegungsrichtung 3 angeordnet. Das zweite Zugmitteltrum 26 ist in einem Winkel 28 zur Hauptbewegungsrichtung 3 angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Winnkel 27 des ersten Zugmitteltrums 25 und der Winkel 28 des zweiten Zugmitteltrums 26 in etwa gleich groß sind. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann vorgesehen sein, dass das erste Zugmitteltrum 25 und das zweite Zugmitteltrum 26 in etwa parallel zueinander angeordnet sind.
Das erste Zugmitteltrum 25 weist eine erste Länge 29 auf und das zweite Zugmitteltrum 26 weist eine zweite Länge 30 auf. Als erste Länge 29 des ersten Zugmitteltrums 25 bzw. als zweite Länge 30 des zweiten Zugmitteltrums 26 wird jener Bereich definiert, in welchem das Zugmittel 12 weder an der Abtrieb sscheibe 6, 8 noch an der Umlenkrolle 31, 32 anliegt und somit frei hängend angeordnet ist. Weiters können eine dritte Umlenkrolle 33 und eine vierte Umlenkrolle 34 vorgesehen sein, welche derart im Bereich der Antriebsscheibe 10 angeordnet sind, dass ein Umschlingungs- winkel 35 des Zugmittels 12 um die Antriebsscheibe 10 vergrößert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Außenseite 13 des Zugmittels 12 an der Antriebsscheibe 10 anliegt.
Weiters kann eine Spannvorrichtung 36 vorgesehen sein, welche mit der ersten Umlenkrolle 31 gekoppelt sein kann und zum Verschieben der ersten Umlenkrolle 31 in Spannrichtung 37 ausgebildet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Spannvorrichtung 36 eine Spannfeder umfasst, mittels welcher die erste Umlenkrolle 31 eine bestimmte Vorspannung auf das Zugmittel 12 ausüben kann. Dadurch können etwaige notwendige Verschiebungen der ersten Umlenkrolle 31 aufgrund der Verschiebung der Abtriebs Scheiben 6, 8 ausgeglichen werden. Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Umlenkrollen 31, 32, 33, 34 sowie die Antriebsscheibe 10 mit dem ersten Maschinenrahmen 2 gekoppelt sind und somit nicht in Hauptbewegungsrichtung 3 bewegt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind die Abtriebs Scheiben 6, 8 relativ zu den Umlenkrollen 31, 32, 33, 34 sowie zur Antriebsscheibe 10 in Hauptbewegungsrichtung 3 verschiebbar.
Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Drehzentren der ersten Abtriebsscheibe 6 und der zweiten Abtriebs Scheibe 8 an einer Verbindungsgeraden 38 angeordnet sind, wobei die Verbindungsgerade 38 im rechten Winkel zur Hauptbewegungsrichtung 3 angeordnet ist. Damit kann vermieden werden, dass durch die Exzentermassen 5, 7 ein Kipp- moment in die Entkernmaschine 1 eingeleitet wird.
Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, erstreckt sich zwischen der ersten Abtriebsscheibe 6 und der zweiten Abtriebsscheibe 8 ein drittes Zugmitteltrum 39, welches eine Länge 40 aufweist. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Führung des Koppelmittels 11, wobei die gleiche Ansicht wie in Fig. 4 gewählt wurde. Hierbei werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Antriebsschreibe 10 anstatt der zweiten Umlenkrolle 32 direkt an das zweite Zugmitteltrum 26 anschließend angeordnet ist. Dadurch kann die vierte Umlenkrolle 34 weggelassen werden.
Im Bereich der ersten Abtriebsscheibe 6 schließt an den S-förmigen Abschnitt des Zugmittels 12 ein erstes Zugmitteltrum 25 an und im Bereich der zweiten Abtriebs Scheibe 8 ein zweites Zugmitteltrum 26 an. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich das erste Zugmitteltrum 25 zwischen der ersten Abtriebs Scheibe 6 und einer ersten Umlenkrolle 31 erstreckt. Das zweite Zugmitteltrum 26 kann sich hierbei zwischen der zweiten Abtriebs Scheibe 8 und der Antriebsschreibe 10 erstrecken. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Führung des Koppelmittels 11, wobei die gleiche Ansicht wie in Fig. 4 gewählt wurde. Hierbei werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Antriebsschreibe 10 anstatt der ersten Umlenkrolle 31 direkt an das erste Zugmitteltrum 25 anschließend angeordnet ist.
Dadurch kann die vierte Umlenkrolle 34 weggelassen werden. Im Bereich der ersten Abtriebsscheibe 6 schließt an den S-förmigen Abschnitt des Zugmittels 12 ein erstes Zugmitteltrum 25 an und im Bereich der zweiten Abtriebs Scheibe 8 ein zweites Zugmitteltrum 26 an. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich das erste Zugmitteltrum 25 zwischen der ersten Abtriebs Scheibe 6 und der Antriebs schreibe 10 erstreckt. Das zweite Zugmitteltrum 26 kann sich hierbei zwischen der zweiten Abtriebsscheibe 8 und der ersten Umlenkrolle 31 erstrecken. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals- kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Entkernmaschine 29 erste Länge
erster Maschinenrahmen 30 zweite Länge
Hauptbewegungsrichtung 31 erste Umlenkrolle
Maschinentisch 32 zweite Umlenkrolle erste Exzentermasse 33 dritte Umlenki lle erste Abtriebsscheibe 34 vierte Umlenkrolle zweite Exzentermasse 35 Umschlingungswinkel zweite Abtriebs Scheibe 36 Spannvorrichtung
Antriebsmotor 37 Spannrichtung
Antriebsscheibe 38 Verbindungsgerade
Koppelmittel 39 drittes Zugmitteltrum
Zugmittel 40 Länge drittes Zugmitteltrum
Außenseite Zugmittel
Innenseite Zugmittel
Federelement
Befestigungsmittel
zweiter Maschinenrahmen
Drehmotor
Ritzel
Zahnrad
Befestigungselement
Drehaufhängung
Wirkdurchmesser erste Abtriebsscheibe
Wirkdurchmesser zweite Abtriebsscheibe
erstes Zugmitteltrum
zweites Zugmitteltrum
Winkel erstes Zugmitteltrum
Winkel zweites Zugmitteltrum

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Entkernmaschine (1) zum Entkernen von Gusswerkstücken, umfassend:
- einen ersten Maschinenrahmen (2);
- einen Maschinentisch (4) zum Aufspannen des Guss Werkstücks, wobei der Maschinentisch (4) gegenüber dem ersten Maschinenrahmen (2) zumindest in einer Hauptbewegungsrichtung (3) beweglich gelagert ist;
- eine erste Exzentermasse (5), welche auf dem Maschinentisch (4) drehbar gelagert ist, wobei die erste Exzentermasse (5) mit einer ersten Abtriebs Scheibe (6) gekoppelt ist;
- eine zweite Exzentermasse (7), welche auf dem Maschinentisch (4) drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse (7) mit einer zweiten Abtriebs Scheibe (8) gekoppelt ist, wobei die zweite Exzentermasse (7) zur ersten Exzentermasse (5) gegenläufig angetrieben ist;
- zumindest einen Antriebsmotor (9), welcher auf dem ersten Maschinenrahmen (2) angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor (9) mit einer Antriebsscheibe (10) gekoppelt ist;
- ein Koppelmittel (11), mittels dem der Antriebsmotor (9) mit den beiden gegenläufig angetriebenen Exzentermassen (5, 7) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Koppelmittel (11) ein endlos verbundenes Zugmittel (12) umfasst, das die mit der ersten Exzentermasse (5) gekoppelte erste Abtriebsscheibe (6), die mit der zweiten Exzentermasse (7) gekoppelte zweite Abtriebsscheibe (8) und die mit dem Antriebsmotor (9) gekoppelte Antriebsscheibe (10) umschlingt.
2. Entkernmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (13) des Zugmittels (12) an der ersten Abtriebsscheibe (6) anliegt und eine Innenseite (14) des Zugmittels (12) an der zweiten Abtriebs Scheibe (8) anliegt.
3. Entkernmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirkdurchmesser (23) der ersten Abtriebsscheibe (6) gleich groß ist wie ein Wirkdurchmesser (24) der zweiten Abtriebs Scheibe (8).
4. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (12) als Zahnriemen ausgebildet ist, welcher an der Außenseite (13) und an der Innenseite (14) eine Verzahnung aufweist.
5. Entkernmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (12) als Antriebskette ausgebildet ist.
6. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmittel (11) eine erste Umlenkrolle (31) und eine zweite Umlenkrolle (32) umfasst, wobei die erste Umlenkrolle (31) und die zweite Umlenkrolle (32) am ersten Maschinenrahmen (2) gelagert sind.
7. Entkernmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel
(12) ein erstes Zugmitteltrum (25) aufweist, welches sich zwischen der ersten Umlenkrolle (31) und der ersten Abtriebs Scheibe (6) erstreckt und das Zugmittel (12) ein zweites Zugmitteltrum (26) aufweist, welches sich zwischen der zweiten Umlenkrolle (32) und der zweiten Abtriebsscheibe (8) erstreckt, wobei in einem Ruhezustand das erste Zugmitteltrum (25) in einem Winkel (27, 28) zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100° zur
Hauptbewegungsrichtung (3) des Maschinentisches (4) ausgerichtet ist und das zweite Zugmitteltrum (26) in einem Winkel (27, 28) zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100° zur Hauptbewegungsrichtung (3) des Maschinentisches (4) ausgerichtet ist.
8. Entkernmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Umlenkrolle (31) und/oder die zweite Umlenkrolle (32) mit einer Spannvorrichtung (36) gekoppelt ist, wobei die Spannrichtung (37) der Spannvorrichtung (36) im Wesentlichen Normal zur Hauptbewegungsrichtung (3) des Maschinentisches (4) ausgerichtet ist.
9. Entkernmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Zugmitteltrum (25) eine erste Länge (29) aufweist und das zweite Zugmitteltrum (26) eine zweite Länge (30) aufweist, wobei die zweite Länge (30) des zweiten Zugmitteltrums (26) zwischen 90% und 110% der ersten Länge (29) des ersten Zugmitteltrums (25) beträgt.
10. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Umlenkrolle (33) ausgebildet ist, welche zwischen der zweiten Umlenkrolle (32) und der Antriebsscheibe (10) derart angeordnet ist, dass der Umschlingungs- winkel (35) des Zugmittels (12) um die Antriebsscheibe (10) zumindest 60° beträgt.
11. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Exzentermasse (5) und die zweite Exzentermasse (7) axial versetzt zueinander angeordnet sind, sodass sie einander überlappen.
12. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (40) eines dritten Zugmitteltrums (39) des Zugmittels (12), welches sich zwischen der ersten Abtriebsscheibe (6) und der zweiten Abtriebsscheibe (8) erstreckt zwischen 5% und 20%, insbesondere zwischen 8% und 15% der Gesamtlänge des Zugmittels (12) beträgt.
13. Entkernmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jenes Abschnitts des Zugmittels (12), welcher sich zwischen der Antriebsscheibe (10) und der ersten Abtriebsscheibe (6) erstreckt zwischen 90% und 110%, ins- besondere zwischen 98% und 102% der Länge jenes Abschnitts des Zugmittels (12) beträgt, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe (10) und der zweiten Abtriebs Scheibe (8) erstreckt.
14. Entkernmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jenes Abschnitts des Zugmittels (12), welcher sich zwischen der Antriebsscheibe (10) und der ersten Abtriebsscheibe (6) erstreckt zwischen 10% und 60%, insbesondere zwischen 20% und 40% der Länge jenes Abschnitts des Zugmittels (12) beträgt, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe (10) und der zweiten Abtriebsscheibe (8) erstreckt.
15. Entkernmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jenes Abschnitts des Zugmittels (12), welcher sich zwischen der Antriebsscheibe (10) und der ersten Abtriebsscheibe (6) erstreckt zwischen 110% und 160%, insbesondere zwischen 120% und 140% der Länge jenes Abschnitts des Zugmittels (12) beträgt, welcher sich zwischen der Antriebsscheibe (10) und der zweiten Abtriebs Scheibe (8) er- streckt.
PCT/AT2018/060197 2017-09-07 2018-09-04 Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken WO2019046873A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18785244.7A EP3678791B1 (de) 2017-09-07 2018-09-04 Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken
CN201880010805.0A CN110267747B (zh) 2017-09-07 2018-09-04 用于给铸件除芯的除芯机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50751/2017A AT520358B1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken
ATA50751/2017 2017-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019046873A1 true WO2019046873A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63832155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060197 WO2019046873A1 (de) 2017-09-07 2018-09-04 Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3678791B1 (de)
CN (1) CN110267747B (de)
AT (1) AT520358B1 (de)
DE (1) DE202018006198U1 (de)
WO (1) WO2019046873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022067367A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 Fill Gesellschaft M.B.H. Schwingvorrichtung mit verschiebbaren exzentermassen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064053A (en) * 1990-10-24 1991-11-12 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Vibratory drive system for a vibratory conveyor apparatus and a conveyor apparatus having same
EP0582872A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 RILCO GmbH Zugmittel-Getriebe
US5496167A (en) * 1992-12-03 1996-03-05 Diaz; Antonio P. Vibrating arrangement
WO2016164955A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Fill Gesellschaft M.B.H. Entkernmaschine/rüttelmaschine mit verbessertem antrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3791U1 (de) * 1999-09-07 2000-08-25 Fill Gmbh Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern mit sandkernen
AT411971B (de) * 2002-07-26 2004-08-26 Wolfgang Ing Schneebauer Vorrichtung zum entkernen von gussstücken
FR2850305B1 (fr) * 2003-01-23 2005-03-18 Marcel Massin Systeme automatise de debourrage et dispositif de debourrage
US7712513B1 (en) * 2006-04-04 2010-05-11 Carrier Vibrating Equipment Co. System and method for controlling casting shakeout retention
AT520666B1 (de) * 2017-11-22 2020-07-15 Fill Gmbh Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken sowie Verfahren zum Herstellen von Gusswerkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064053A (en) * 1990-10-24 1991-11-12 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Vibratory drive system for a vibratory conveyor apparatus and a conveyor apparatus having same
EP0582872A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 RILCO GmbH Zugmittel-Getriebe
US5496167A (en) * 1992-12-03 1996-03-05 Diaz; Antonio P. Vibrating arrangement
WO2016164955A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Fill Gesellschaft M.B.H. Entkernmaschine/rüttelmaschine mit verbessertem antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022067367A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 Fill Gesellschaft M.B.H. Schwingvorrichtung mit verschiebbaren exzentermassen
AT524494A1 (de) * 2020-10-02 2022-06-15 Fill Gmbh Schwingvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT520358A1 (de) 2019-03-15
CN110267747A (zh) 2019-09-20
CN110267747B (zh) 2021-06-01
EP3678791B1 (de) 2024-01-24
EP3678791A1 (de) 2020-07-15
DE202018006198U1 (de) 2019-07-08
AT520358B1 (de) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517133B1 (de) Entkernmaschine/Rüttelmaschine mit verbessertem Antrieb
EP3713691B1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken
DE3933847C2 (de) Zahnriemenantrieb, insbesondere für Verbrennungsmotoren
EP1600228A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine
EP3678791A1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken
DE202005007605U1 (de) Tor mit Wellentorantrieb
DE3100922A1 (de) "riementrieb"
DE60206678T2 (de) Trommeltypmaschine mit einer Bewegungsübertragungsvorrichtung
EP4221901A1 (de) Schwingvorrichtung mit verschiebbaren exzentermassen
EP0932165B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
DE19951400A1 (de) Getriebe mit einer geräuscharmen Geradverzahnung
DE4008229A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken einer kraftfahrzeugfensterscheibe
CH672667A5 (de)
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE3130300C2 (de) Fördervorrichtung
EP3420249A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
DE102009028411A1 (de) Exzenter-Differential-Untersetzungsgetriebe
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
AT501304B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung
DE102004060017A1 (de) Umformeinrichtung, sowie Verfahren zur Betätigung einer Umformeinrichtung
EP1140553A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von zu einem kraftfahrzeug gehörenden einrichtungsteilen
DE102020000676A1 (de) Changiervorrichtung
WO2002037510A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung aus verseilelementen mit wechselnder schlagrichtung
EP1075931A2 (de) Exzenterpresse
DE3518998A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18785244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018785244

Country of ref document: EP

Effective date: 20200407