WO2019029959A1 - Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019029959A1
WO2019029959A1 PCT/EP2018/069465 EP2018069465W WO2019029959A1 WO 2019029959 A1 WO2019029959 A1 WO 2019029959A1 EP 2018069465 W EP2018069465 W EP 2018069465W WO 2019029959 A1 WO2019029959 A1 WO 2019029959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
radiator
heat
cooling
cooler
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weustenfeld
Thomas Lichius
Johannes Weis
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US16/482,682 priority Critical patent/US10982584B2/en
Priority to KR1020197022069A priority patent/KR102490480B1/ko
Priority to CN201880009522.4A priority patent/CN110914524B/zh
Priority to JP2019528484A priority patent/JP6803470B2/ja
Publication of WO2019029959A1 publication Critical patent/WO2019029959A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/185Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a drive device of a motor vehicle, wherein the drive device has at least one heat-generating device and a cooling circuit for cooling the heat-generating device and at least a first coolant radiator of the cooling circuit and at least one second coolant radiator of the cooling circuit flow-connected to the heat-generating device are.
  • the invention further relates to a drive device of a motor vehicle.
  • the drive device serves to provide a drive torque for the motor vehicle, in this respect, therefore, a torque directed to the driving of the motor vehicle.
  • the drive device has at least one drive unit, which basically can be configured as desired.
  • the drive unit is in the form of an internal combustion engine or an electrical machine.
  • the drive device can also be designed as a hybrid drive device and insofar have several drive units, which are preferably of different types.
  • a first of the drive units is designed as an internal combustion engine and a second of the drive units as an electrical machine.
  • the drive torque is preferably at least temporarily provided jointly by a plurality of the drive units.
  • Heat is generated during operation of the drive device, namely in the heat generating device.
  • the drive unit is the heat-generating device.
  • other elements of the drive device can also generate heat and insofar as heat-generating Device available.
  • the cooling circuit is assigned to transmit heat.
  • a coolant is at least temporarily circulated, which is supplied to the heat-generating device or a heat exchanger connected to the heat-generating device heat exchanger. In this case, heat is transferred from the heat-generating device to the coolant, so that increases its temperature.
  • the first coolant cooler and the second coolant cooler are provided. These are fluidically connected to the heat-generating device, so that the coolant before or after it is supplied to the heat-generating device flows through at least one of the coolant radiator.
  • the coolant is not supplied to any of the coolant coolers, for example in a warm-up operation of the drive device, during which the drive device or the heat-generating device has a temperature which is below the operating temperature range. During the warm-up operation, the temperature should be increased to be within the operating temperature range subsequently.
  • the document DE 101 54 595 A1 is known.
  • This describes a device comprising a main loop for cooling a fuel cell and a secondary loop for cooling at least one engine. These two loops belong to the same circuit through which flows a single cooling fluid, which has a common portion of the two loops, and in a common pump is arranged. Furthermore, at least one regulating valve is provided which can divide the cooling fluid between the loops according to a selected law. It is an object of the invention to propose a method for operating a drive device of a motor vehicle, which has advantages over known methods, in particular realizes a particularly efficient cooling of the heat-generating device. This is achieved according to the invention with a method for operating a drive device having the features of claim 1. It is provided that the first coolant radiator and the second coolant radiator are fluidly connected in parallel to the heat-generating device, and that coming from the heat-generating means coolant is divided by means of an adjusting device to the first coolant radiator and the second coolant radiator.
  • the two coolant coolers that is, the first coolant radiator and the second coolant radiator, are arranged fluidically parallel to one another and both are connected to the heat-generating device.
  • the coolant radiators is assigned the adjusting device. This serves to divide the coolant, which comes from the heat-generating device, on the two coolant radiator. Depending on a setting of the adjusting device, a specific first portion of the coolant is supplied to the first coolant radiator and a specific second portion is supplied to the second coolant radiator.
  • the two components can be arbitrary and equal to zero, so that no coolant is supplied to the corresponding coolant radiator. In Sunnnne, at most all the coolant coming from the heat-generating device is supplied to the two coolant coolers.
  • the two components may also be less than 100% of the coolant coming from the heat-generating device, so that only part of the coolant or no coolant at all is supplied to the coolant cooler.
  • the entire coolant is divided by means of the adjusting device to the two coolant coolers, so that the sum of the two parts yields 100%.
  • the adjusting device can be arranged arbitrarily with respect to the two coolant radiators.
  • the adjusting device is upstream or downstream of the coolant radiator with respect to a flow direction of the coolant.
  • coolant is supplied via the adjusting device to the first coolant radiator, the second coolant radiator or both.
  • coolant exiting from the coolant coolers flows via the adjusting device in the direction of the heat-generating device. It is preferably provided that the adjusting device distributes the coolant to the two coolant coolers in such a way that they have the highest possible cooling effect on the coolant, the temperature of the coolant downstream of the coolant coolers, ie, the lowest possible temperature. In this way, the cooling of the heat-generating device can be made particularly effective and efficient.
  • a further embodiment of the invention provides that the coolant is cooled by the first coolant radiator with a first cooling power and by the second coolant radiator with a second cooling power.
  • the first portion and the second portion of the coolant typically have the same temperature upstream of the coolant coolers.
  • the temperature of the first portion depends on the first cooling power and the temperature of the second portion of the second cooling power. If the cooling capacities are identical, the temperatures of the two components are identical or at least approximately identical. If the cooling powers deviate from one another, for example as a result of different configurations of the coolant coolers, different temperatures of the two parts of the coolant can also occur.
  • the first coolant radiator is designed as a main radiator and the second coolant radiator as an auxiliary radiator, which has a lower cooling capacity. Accordingly, the second cooling capacity is smaller than the first cooling capacity.
  • the coolant is distributed to the first coolant cooler and the second coolant cooler such that a total cooling output resulting from the first cooling power and the second cooling power is maximum.
  • the cooling capacity of the coolant coolers depends strongly on the operating conditions of the drive device as well as on ambient conditions. gene in an environment of the drive device from. For example, the cooling capacity depends on a coolant temperature of the coolant in the coolant radiator and on an ambient temperature. In addition, the cooling air mass flow flowing through the coolant coolers in each case influences the cooling capacity.
  • a further embodiment of the invention provides that the coolant is divided into the first coolant radiator and the second coolant radiator as a function of a driving speed of the motor vehicle.
  • the driving speed represents an operating condition of the motor vehicle or the drive device. It influences the cooling air flow, which respectively flows against or flows through the first coolant radiator and the second coolant radiator.
  • the cooling capacities of the two coolant coolers can be formulated as a function of the driving speed of the motor vehicle.
  • first proportions and second proportions of the coolant are to be determined, for which the total cooling power at the respective driving speed is as high as possible, in particular maximum.
  • the coolant is divided into a function of a fan control and / or of a cooling air mass flow and / or of a coolant volume flow of the motor vehicle to the first coolant radiator and the second coolant radiator. These each represent an operating condition of the motor vehicle or of the drive device. It influences the cooling air flow, which respectively flows against or flows through the first coolant radiator and the second coolant radiator.
  • cooling capacities of the coolant coolers may occur.
  • the cooling capacities of the two coolant coolers can be formulated as a function of the fan control and / or of the cooling air mass flow and / or of the coolant volume flow of the motor vehicle.
  • fan controls and / or cooling air mass flows and / or coolant flow rates of the motor vehicle are now first shares and second portions of the coolant be determined for which the total cooling capacity at the respective fan control and / or at the respective cooling air mass flow and / or at the respective coolant flow rate as high as possible, in particular maximum.
  • a further embodiment of the invention provides that a manipulated variable for the adjusting device is determined by means of a mathematical relationship, a characteristic diagram and / or a regulation.
  • the manipulated variable is set on the adjusting device and determines how the coolant is distributed to the coolant radiator. Both the first share and the second share depend so far directly on the manipulated variable. For example, one component increases the larger the manipulated variable becomes, whereas another component becomes smaller the larger the manipulated variable becomes.
  • the manipulated variable can be determined using the mathematical relationship, the map or the control. In this case, the ambient conditions and / or the operating conditions represent at least one input variable, whereas the manipulated variable is present as an output variable.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the coolant is split at a first node of the cooling circuit to the first coolant radiator and the second coolant radiator and merged downstream of the first coolant radiator and the second coolant radiator at a second node.
  • the heat-generating device or its heat exchanger is connected to the first node and the second node fluidly.
  • the two coolant coolers are fluidically parallel to each other.
  • the coolant is distributed to the two coolant coolers. Downstream of the the coolant radiator, the coolant is brought together at the second node again.
  • a comparatively simple circuit is realized, which nevertheless allows cooling of the heat-generating device in a particularly effective manner.
  • a further development of the invention provides that a temperature difference of the coolant between the first node and the second node is used as the controlled variable for the regulation.
  • the coolant has a first temperature and at the second node a second temperature.
  • the second temperature corresponds to the mass-average temperature of the coolant coolant flowing through portions of the coolant.
  • the second temperature of the coolant is determined fluidically after the merging of the coolant downstream of the coolant radiator.
  • the temperature difference is the difference between the first temperature and the second temperature.
  • This temperature difference is now used as an input variable for the control, thus as a control variable.
  • the coolant is optimally distributed according to the current environmental conditions and / or operating conditions on the coolant radiator.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that at least one control valve or at least one actuating throttle is used as actuating device.
  • the control valve is present, for example, as a 3/2-way valve. It is particularly preferably designed as a continuous valve, that is, for example, as a 3/2-way valve.
  • the use of the control valve has the advantage that a particularly accurate division of the coolant is possible on the coolant radiator.
  • the at least one actuating choke can be used as adjusting device.
  • the control choke is upstream or downstream of one of the coolant coolers and in parallel arranged to the respective other coolant radiator. By adjusting a flow cross-section of the control throttle, the proportion of the coolant can be determined, which flows through the corresponding coolant radiator.
  • the variable throttle is a particularly simple and cost-effective way to distribute the coolant to the coolant radiator.
  • a coolant radiator is used as the first coolant radiator, which has a higher rated cooling capacity than the second coolant radiator.
  • the first coolant radiator is present, for example, as a main radiator and the second coolant radiator as an auxiliary radiator. Accordingly, the rated cooling capacity, ie the maximum and permanently possible cooling capacity under normal operating conditions, is greater for the first coolant cooler than for the second coolant cooler, so that - depending on the operating conditions and / or the ambient conditions - the coolant can be cooled more strongly by means of the first coolant cooler as with the second coolant cooler.
  • Such a configuration has the advantage that a wide operating range of the drive device can be covered solely by means of the first coolant cooler, whereas the second coolant cooler only in certain operating conditions, for example during high-speed travel of the motor vehicle and / or at high ambient temperatures, in addition to cooling the Coolant is used.
  • the second coolant radiator can structurally be made significantly smaller than the first coolant radiator, in particular have a smaller nominal cooling capacity.
  • the invention further relates to a drive device of a motor vehicle, in particular for carrying out the method according to the preceding embodiments, wherein the drive device has at least one heat-generating device. and at least one first coolant radiator of the cooling circuit and at least one second coolant radiator of the cooling circuit are fluidly connected to the heat-generating device. It is provided that the first coolant radiator and the second coolant radiator are fluidly connected in parallel to the heat-generating device, and that the drive means is adapted to divide the coolant coming from the heat-generating means by means of an adjusting device to the first coolant radiator and the second coolant radiator.
  • Figure 1 is a schematic representation of a portion of a drive device of a motor vehicle
  • Figure 2 is a diagram in which a total cooling capacity of two coolant radiator is applied over a distribution factor of coolant to the two coolant radiator.
  • a heat generating device 2 is shown, which is preferably in the form of a drive unit.
  • the drive unit is configured, for example, as an internal combustion engine or as an electric machine.
  • a cooling circuit 3 is provided, by means of which the device 2 coolant can be supplied. If it is mentioned in the context of this description that the device 2 coolant is supplied, such a configuration may actually be realized or - alternatively - the device 2 to be associated with a heat exchanger, which is finally supplied to the coolant.
  • the heat exchanger is in this case heat-transmitting connected to the device 2, so that the device 2 can be cooled by means of the heat exchanger supplied coolant.
  • the cooling circuit 3 in addition to the device 2, at least one first coolant cooler 4 and at least one second coolant cooler 5, in the embodiment illustrated here, two second coolant cooler 5, realized.
  • the first coolant radiator 4 is configured as a main radiator, whereas the second coolant radiator 5 is present as an additional radiator or secondary radiator.
  • the coolant coolers 4 and 5 can be acted upon by cooling air according to the arrows 6, which preferably passes through the coolant coolers 4 and 5.
  • the indicated by the arrows 6 cooling air streams are preferably induced by a fan of the drive device 1 and / or by a movement of the motor vehicle.
  • the two coolant coolers 4 and 5 are fluidically connected in parallel to the device 2.
  • the coolant coming from the device 2 is divided at a first node 7 on the two coolant coolers 4 and 5 and merged at a second node 8 again.
  • the first coolant cooler 4 flows, on the one hand, to the first node 7 and, on the other hand, to the second node 8. mentally connected.
  • the second coolant cooler 5, however, are connected in series between the nodes 7 and 8 in series.
  • the second coolant coolers 5 are present together in parallel with the first coolant cooler 4.
  • the second coolant coolers 5 are designed to be significantly smaller or more compact than the first coolant radiator 4. Accordingly, they each have a lower nominal cooling capacity than the first coolant radiator 4. In particular, their common nominal cooling capacity is less than or equal to the rated cooling capacity of the first coolant radiator 4.
  • the drive device 1 or the cooling circuit 3 is configured in such a way that the coolant coming from the heat-generating device 2 can be distributed in a targeted manner to the first coolant cooler 4 and the second coolant coolers 5.
  • an adjusting device 9 is provided, which in the exemplary embodiment shown here is in the form of a control valve.
  • the control valve is in this case preferably designed as a 3/2-way valve, in particular as a 3/2-way valve, so that the coolant to any proportions on the coolant coolers 4 and 5 can be divided.
  • the coolant flowing through the first coolant cooler 4 is cooled with a first cooling power and the coolant flowing through the second coolant coolers 5 is cooled with a second cooling power.
  • the total cooling capacity of the coolant coolers 4 and 5 results from the first cooling capacity and the second cooling capacity. It is now provided to divide the coolant by means of the adjusting device 9 onto the coolant coolers 4 and 5 in such a way that the highest possible total cooling capacity results.
  • the adjusting device 9 is set in dependence on a driving speed of the motor vehicle for dividing the coolant to the coolant radiator 4 and 5.
  • the adjusting device 9 for dividing the coolant to the coolant radiator 4 and 5 set.
  • a manipulated variable for the adjusting device 9 is determined in this case, for example, by means of a mathematical relationship, a map or a scheme.
  • the manipulated variable represents an output variable
  • a controlled variable forms an input variable.
  • a temperature difference is used as a control variable, in particular a temperature difference between a temperature of the coolant at the first node 7 to a temperature of the coolant at the second node 8.
  • the control objective is to maximize the temperature difference, so correspondingly the highest possible total cooling capacity of the coolant radiator and 5 is realized.
  • FIG. 2 shows a characteristic diagram in which a total cooling capacity in percent, based on a maximum cooling power, is plotted over a distribution factor.
  • the different courses result for an increasing in the direction of arrow 10 cooling air mass flow through the coolant 4 and 5.
  • the division factor denotes the proportion of the coolant, which is the second coolant coolers 5 is supplied. With a distribution factor of 0, the entire coolant is supplied to the first coolant cooler 4, whereas the second coolant cooler 5 is not flowed through by coolant. With a distribution factor of 1, the reverse applies, so that in this case the entire coolant flows through the second coolant cooler 5. At a division factor of 0.5, there is a uniform distribution of the coolant to the coolant coolers 4 and 5.
  • the respective maximum of the total cooling capacity is indicated by a circle. It turns out that with increasing cooling Air mass flow, for example, caused by increasing driving speed of the motor vehicle, the maximum of the total cooling capacity is present for increasing distribution factors. Accordingly, the adjusting device 9 is adjusted such that this maximum of the total cooling power is achieved.
  • the device 2 can be cooled particularly effectively and efficiently.
  • an optimal overall cooling performance of the coolant coolers 4 and 5 is realized for different operating conditions and / or different environmental conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinrichtung (1) wenigstens eine wärmeerzeugende Einrichtung (2) sowie einen Kühlkreislauf (3) zur Kühlung der wärmeerzeugenden Einrichtung (2) aufweist und wenigstens ein erster Kühlmittelkühler (4) des Kühlkreislaufs (3) und wenigstens ein zweiter Kühlmittelkühler (5) des Kühlkreislaufs (3) strömungstechnisch an die wärmeerzeugende Einrichtung (2) angeschlossen sind. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Kühlmittelkühler (4) und der zweite Kühlmittelkühler (5) strömungstechnisch parallel an die wärmeerzeugende Einrichtung (2) angeschlossen sind, und dass von der wärmeerzeugenden Einrichtung (2) kommendes Kühlmittel mittels einer Stelleinrichtung (9) auf den ersten Kühlmittelkühler (4) und den zweiten Kühlmittelkühler (5) aufgeteilt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines
Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinrichtung wenigstens eine wärmeerzeugende Einrichtung sowie einen Kühlkreislauf zur Kühlung der wärmeerzeugenden Einrichtung aufweist und wenigstens ein erster Kühlmittelkühler des Kühlkreislaufs und wenigstens ein zweiter Kühlmittelkühler des Kühlkreislaufs strömungstechnisch an die wärmeerzeugende Einrichtung ange- schlössen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
Die Antriebseinrichtung dient dem Bereitstellen eines Antriebsdrehmoments für das Kraftfahrzeug, insoweit also eines auf das Antreiben des Kraftfahr- zeugs gerichteten Drehmoments. Die Antriebseinrichtung verfügt über wenigstens ein Antriebsaggregat, welches grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein kann. Beispielsweise liegt das Antriebsaggregat in Form einer Brennkraftmaschine oder einer elektrischen Maschine vor. Selbstverständlich kann die Antriebseinrichtung auch als Hybridantriebseinrichtung ausgeführt sein und insoweit über mehrere Antriebsaggregate verfügen, die bevorzugt unterschiedlichen Typs sind. Beispielsweise ist ein erstes der Antriebsaggregate als Brennkraftmaschine und ein zweites der Antriebsaggregate als elektrische Maschine ausgeführt. Im Falle der Hybridantriebseinrichtung wird das Antriebsdrehmoment vorzugsweise zumindest zeitweise von mehreren der Antriebsaggregate gemeinsam bereitgestellt.
Während des Betriebs der Antriebseinrichtung fällt Wärme an, nämlich in der wärmeerzeugenden Einrichtung. Beispielsweise ist das Antriebsaggregat die wärmeerzeugende Einrichtung. Auch andere Elemente der Antriebseinrich- tung können jedoch Wärme erzeugen und insoweit als wärmeerzeugende Einrichtung vorliegen. Um die Temperatur der wärmeerzeugenden Einrichtung innerhalb eines zulässigen Betriebstemperaturbereichs zu halten, ist ihr der Kühlkreislauf wärmeübertragend zugeordnet. In dem Kühlkreislauf wird zumindest zeitweise ein Kühlmittel umgewälzt, welches der wärmeerzeugen- den Einrichtung beziehungsweise einen wärmeübertragend mit der wärmeerzeugenden Einrichtung verbundenen Wärmetauscher zugeführt wird. Hierbei wird Wärme von der wärmeerzeugenden Einrichtung auf das Kühlmittel übertragen, sodass sich dessen Temperatur erhöht.
Um das Kühlmittel wieder abzukühlen, insbesondere um es erneut der wärmeerzeugenden Einrichtung beziehungsweise dem Wärmeübertrager zuzuführen, sind der erste Kühlmittelkühler und der zweite Kühlmittelkühler vorgesehen. Diese sind strömungstechnisch an die wärmeerzeugende Einrichtung angeschlossen, sodass das Kühlmittel bevor oder nachdem es der wärmeerzeugenden Einrichtung zugeführt wird, wenigstens einen der Kühlmittelkühler durchströmt. Selbstverständlich kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest zeitweise das Kühlmittel keinem der Kühlmittelkühler zugeführt wird, beispielsweise in einem Aufwärmbetrieb der Antriebseinrichtung, während welchem die Antriebseinrichtung beziehungsweise die wärmeerzeugende Einrichtung eine Temperatur aufweist, die unterhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt. Während des Aufwärmbetriebs soll die Temperatur derart erhöht werden, dass sie nachfolgend in dem Betriebstemperaturbereich liegt. Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 101 54 595 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Vorrichtung, die eine Hauptschleife zur Kühlung einer Brennstoffzelle und eine Nebenschleife zur Kühlung wenigstens eines Motors umfasst. Diese beiden Schleifen gehören dem gleichen Kreislauf an, der von einem einzigen Kühlfluid durchströmt wird, der einen gemeinsamen Abschnitt der beiden Schleifen aufweist, und in dem eine gemeinsame Pumpe angeordnet ist. Weiterhin ist wenigstens ein Regulierventil vorgesehen, das das Kühlfluid zwischen den Schleifen entsprechend einer ausgewählten Gesetzmäßigkeit aufteilen kann. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere eine besonders effiziente Kühlung der wärmeerzeugenden Einrichtung realisiert. Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Kühlmittelkühler und der zweite Kühlmittelkühler strömungstechnisch parallel an die wärmeerzeugende Einrichtung angeschlossen sind, und dass von der wärmeerzeugenden Einrichtung kommen- des Kühlmittel mittels einer Stelleinrichtung auf den ersten Kühlmittelkühler und den zweiten Kühlmittelkühler aufgeteilt wird.
Die beiden Kühlmittelkühler, also der erste Kühlmittelkühler und der zweite Kühlmittelkühler, sind strömungstechnisch parallel zueinander angeordnet und beide an die wärmeerzeugende Einrichtung angeschlossen. Den Kühlmittelkühlern ist die Stelleinrichtung zugeordnet. Diese dient dazu, das Kühlmittel, welches von der wärmeerzeugenden Einrichtung kommt, auf die beiden Kühlmittelkühler aufzuteilen. In Abhängigkeit von einer Einstellung der Stelleinrichtung wird insoweit ein bestimmter erster Anteil des Kühlmittels dem ersten Kühlmittelkühler und ein bestimmter zweiter Anteil dem zweiten Kühlmittelkühler zugeführt. Die beiden Anteile können hierbei beliebig sein und auch gleich Null betragen, sodass dem entsprechenden Kühlmittelkühler kein Kühlmittel zugeführt wird. In Sunnnne wird den beiden Kühlmittelkühlern höchstens das gesamte von der wärmeerzeugenden Einrichtung kommende Kühlmittel zugeführt. Die beiden Anteile können in Summe jedoch auch kleiner als 100 % des von der wärmeerzeugenden Einrichtung kommenden Kühlmittels betragen, sodass dem Kühlmittelkühler lediglich ein Teil des Kühlmittels oder überhaupt kein Kühlmittel zugeführt wird. Besonders bevorzugt wird jedoch das gesamte Kühlmittel mittels der Stelleinrichtung auf die beiden Kühlmittelkühler aufgeteilt, sodass die Summe der beiden Anteile 100 % ergibt. Die Stelleinrichtung kann bezüglich der beiden Kühlmittelkühler beliebig angeordnet sein. Beispielsweise liegt die Stelleinrichtung bezüglich einer Strömungsrichtung des Kühlmittels stromaufwärts oder stromabwärts der Kühlmittelkühler vor. Beispielsweise wird insoweit aus Richtung der wärmeerzeugenden Einrichtung kommendes Kühlmittel über die Stelleinrichtung dem ersten Kühlmittelkühler, dem zweiten Kühlmittelkühler oder beiden zugeführt. Umgekehrt kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass aus den Kühlmittelkühlern austretendes Kühlmittel über die Stelleinrichtung in Richtung der wärmeerzeugenden Einrichtung strömt. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Stelleinrichtung das Kühlmittel derart auf die beiden Kühlmittel- kühler verteilt, dass diese eine höchstmögliche Kühlwirkung auf das Kühlmittel haben, die Temperatur des Kühlmittels stromabwärts der Kühlmittelkühler, also eine möglichst geringe Temperatur aufweist. Auf diese Art und Weise kann die Kühlung der wärmeerzeugenden Einrichtung besonders effektiv und effizient vorgenommen werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Kühlmittel von dem ersten Kühlmittelkühler mit einer ersten Kühlleistung und von dem zweiten Kühlmittelkühler mit einer zweiten Kühlleistung gekühlt wird. Während des Durchströmens des ersten Kühlmittelkühlers wird insoweit das Kühlmittel mit der ersten Kühlleistung und während des Durchströmens des zweiten Kühlmittelkühlers mit der zweiten Kühlleistung gekühlt, sodass sich seine Temperatur entsprechend verringert. Der erste Anteil und der zweite Anteil des Kühlmittels weisen stromaufwärts der Kühlmittelkühler üblicherweise dieselbe Temperatur auf.
Stromabwärts der Kühlmittelkühler und vor einem erneuten Zusammenführen der beiden Anteile des Kühlmittels hängt die Temperatur des ersten Anteils von der ersten Kühlleistung und die Temperatur des zweiten Anteils von der zweiten Kühlleistung ab. Sind die Kühlleistungen identisch, so sind auch die Temperaturen der beiden Anteile identisch oder zumindest näherungsweise identisch. Weichen die Kühlleistungen voneinander ab, beispielsweise durch unterschiedliche Ausgestaltungen der Kühlmittelkühler, so kann es auch zu unterschiedlichen Temperaturen der beiden Anteile des Kühlmittels kommen. Besonders bevorzugt ist der erste Kühlmittelkühler als Hauptkühler und der zweite Kühlmittelkühler als Zusatzkühler ausgestaltet, welcher eine geringere Kühlleistung aufweist. Entsprechend ist die zweite Kühlleistung kleiner als die erste Kühlleistung. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine Anzahl an zweiten Kühlmittelkühlern größer ist als eine Anzahl an ersten Kühlmittelkühlern. Besonders bevorzugt sind genau ein erster Kühlmittelkühler, jedoch mehrere zweite Kühlmittelkühler realisiert. In diesem Fall weisen die mehreren zweiten Kühlmittelkühler bevorzugt in Summe höchstens dieselbe Kühlleistung auf wie der erste Kühlmittelkühler. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kühlmittel derart auf den ersten Kühlmittelkühler und den zweiten Kühlmittelkühler aufgeteilt wird, dass eine sich aus der ersten Kühlleistung und der zweiten Kühlleistung ergebende Gesamtkühlleistung maximal ist. Die Kühlleistung der Kühlmittelkühler hängt stark von Be- triebsbedingungen der Antriebseinrichtung sowie von Umgebungsbedingun- gen in einer Umgebung der Antriebseinrichtung ab. Beispielsweise ist die Kühlleistung abhängig von einer Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels in dem Kühlmittelkühler sowie von einer Umgebungstemperatur. Zusätzlich beein- flusst der die Kühlmittelkühler jeweils durchströmende Kühlluftmassenstrom die Kühlleistung.
Insbesondere bei unterschiedlicher Ausgestaltung und/oder unterschiedlicher Anordnung der Kühlmittelkühler können sich somit für unterschiedliche Betriebsbedingungen und/oder Umgebungsbedingungen unterschiedliche Kühl- leistungen der Kühlmittelkühler ergeben, nämlich derart, dass mit einem der Kühlmittelkühler das Kühlmittel besser kühlbar ist als mit dem jeweils anderen der Kühlmittelkühler. In diesem Fall soll der dem erstgenannten Kühlmittelkühler zugeführte Anteil des Kühlmittels vergrößert und der dem jeweils anderen der Kühlmittelkühler zugeführte Anteil des Kühlmittels verkleinert werden. Dies wird derart durchgeführt, dass die Gesamtkühlleistung der beiden Kühlmittelkühler maximal ist, nämlich für die gegebenen Betriebsbedingungen und/oder Umgebungsbedingungen. Für unterschiedliche Betriebsbedingungen und/oder Umgebungsbedingungen können sich somit unterschiedliche erste Anteile und unterschiedliche zweite Anteile ergeben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kühlmittel in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf den ersten Kühlmittelkühler und den zweiten Kühlmittelkühler aufgeteilt wird. Die Fahrgeschwindigkeit stellt eine Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs bezie- hungsweise der Antriebseinrichtung dar. Sie beeinflusst den Kühlluftstrom, weicher den ersten Kühlmittelkühler und den zweiten Kühlmittelkühler jeweils anströmt oder durchströmt. Bei unterschiedlicher Ausgestaltung und/oder Anordnung der Kühlmittelkühler kann es bei gegebener Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu unterschiedlichen Kühlleistungen der Kühlmittelkühler kommen. In anderen Worten sind die Kühlleistungen der beiden Kühlmittelkühler als Funktion der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs formulierbar. Für unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs, insbesondere für alle unter normalen Betriebsbedingungen auftretende Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs, sollen nun erste Anteile und zweite Anteile des Kühlmittels ermittelt werden, für welche die Gesamtkühlleistung bei der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit möglichst hoch, insbesondere maximal ist. Alternativ oder ergänzend ist es in einer weiteren Ausgestaltung möglich, dass das Kühlmittel in Abhängigkeit von einer Lüfter-Ansteuerung und/oder von einem Kühlluftmassenstrom und/oder von einem Kühlmittelvolumenstrom des Kraftfahrzeugs auf den ersten Kühlmittelkühler und den zweiten Kühlmittelkühler aufgeteilt wird. Diese stellen jeweils eine Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Antriebseinrichtung dar. Sie beein- flusst den Kühlluftstrom, welcher den ersten Kühlmittelkühler und den zweiten Kühlmittelkühler jeweils anströmt oder durchströmt. Bei unterschiedlicher Ausgestaltung und/oder Anordnung der Kühlmittelkühler kann es bei gegebener Lüfter-Ansteuerung und/oder bei gegebenem Kühlluftmassenstrom und/oder bei gegebenem Kühlmittelvolumenstrom des Kraftfahrzeugs zu unterschiedlichen Kühlleistungen der Kühlmittelkühler kommen. In anderen Worten sind die Kühlleistungen der beiden Kühlmittelkühler als Funktion der Lüfter-Ansteuerung und/oder des Kühlluftmassenstroms und/oder des Kühlmittelvolumenstroms des Kraftfahrzeugs formulierbar.
Für unterschiedliche Lüfter-Ansteuerungen und/oder Kühlluftmassenströme und/oder Kühlmittelvolumenströme des Kraftfahrzeugs, insbesondere für alle unter normalen Betriebsbedingungen auftretende Lüfter-Ansteuerungen und/oder Kühlluftmassenströme und/oder Kühlmittelvolumenströme des Kraftfahrzeugs, sollen nun erste Anteile und zweite Anteile des Kühlmittels ermittelt werden, für welche die Gesamtkühlleistung bei der jeweiligen Lüfter- Ansteuerung und/oder bei dem jeweiligen Kühlluftmassenstrom und/oder bei dem jeweiligen Kühlmittelvolumenstrom möglichst hoch, insbesondere maximal ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Stellgröße für die Stelleinrichtung mittels einer mathematischen Beziehung, eines Kennfelds und/oder eine Regelung ermittelt wird. Die Stellgröße wird an der Stelleinrichtung eingestellt und bestimmt, wie das Kühlmittel auf die Kühlmittel- kühler aufgeteilt wird. Sowohl der erste Anteil als auch der zweite Anteil hängen insoweit unmittelbar von der Stellgröße ab. Beispielsweise wird einer der Anteile umso größer, je größer die Stellgröße wird, wohingegen ein anderer der Anteile umso kleiner wird, je größer die Stellgröße wird. Die Stellgröße kann unter Verwendung der mathematischen Beziehung, des Kennfelds be- ziehungsweise der Regelung ermittelt werden. Hierbei stellen die Umgebungsbedingungen und/oder die Betriebsbedingungen wenigstens eine Eingangsgröße dar, wohingegen die Stellgröße als Ausgangsgröße vorliegt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kühlmittel an einem ersten Knotenpunkt des Kühlkreislaufs auf den ersten Kühlmittelkühler und den zweiten Kühlmittelkühler aufgeteilt und stromabwärts des ersten Kühlmittelkühlers und des zweiten Kühlmittelkühlers an einem zweiten Knotenpunkt zusammengeführt wird. Die wärmeerzeugende Einrichtung beziehungsweise ihr Wärmeübertrager ist an den ersten Knoten- punkt und den zweiten Knotenpunkt strömungstechnisch angeschlossen.
Zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem zweiten Knotenpunkt liegen die beiden Kühlmittelkühler strömungstechnisch parallel zueinander vor. An dem stromaufwärts der Kühlmittelkühler gelegenen ersten Knotenpunkt wird das Kühlmittel auf die beiden Kühlmittelkühler aufgeteilt. Stromabwärts der bei- den Kühlmittelkühler wird das Kühlmittel an dem zweiten Knotenpunkt wieder zusammengeführt. Strömungstechnisch ist also eine vergleichsweise einfache Beschaltung realisiert, welche dennoch ein Kühlen der wärmeerzeugenden Einrichtung auf besonders effektive Art und Weise ermöglicht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für die Regelung eine Tem- peraturdifferenz des Kühlmittels zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem zweiten Knotenpunkt als Regelgröße verwendet wird. An dem ersten Knotenpunkt weist das Kühlmittel eine erste Temperatur und an dem zweiten Knotenpunkt eine zweite Temperatur auf. Die zweite Temperatur entspricht dabei der massenstromgemittelten Temperatur der die Kühlmittelkühler durchströmenden Anteile des Kühlmittels. Die zweite Temperatur des Kühlmittels wird strömungstechnisch nach dem Zusammenführen des Kühlmittels stromabwärts der Kühlmittelkühler ermittelt. Die Temperaturdifferenz ist die Differenz zwischen der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur. Diese Temperaturdifferenz wird nun als Eingangsgröße für die Regelung, mithin also als Regelgröße, herangezogen. Durch die Verwendung der Regelung zum Ermitteln der Stellgröße anhand der Temperaturdifferenz wird das Kühlmittel entsprechend den momentanen Umgebungsbedingungen und/oder Betriebsbedingungen optimal auf die Kühlmittelkühler aufgeteilt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Stelleinrichtung wenigstens ein Stellventil oder wenigstens eine Stelldrossel verwendet wird. Das Stellventil liegt beispielsweise als 3/2-Wegeventil vor. Be- sonders bevorzugt ist es als Stetigventil ausgeführt, also beispielsweise als 3/2-Wegestetigventil. Die Verwendung des Stellventils hat den Vorteil, dass ein besonders genaues Aufteilen des Kühlmittels auf die Kühlmittelkühler möglich ist. Alternativ kann die wenigstens eine Stelldrossel als Stelleinrichtung herangezogen werden. Die Stelldrossel ist einem der Kühlmittelkühler strömungstechnisch vorgeschaltet oder nachgeschaltet und hierbei parallel zu dem jeweils anderen Kühlmittelkühler angeordnet. Durch Einstellen eines Durchströmungsquerschnitts der Stelldrossel kann der Anteil des Kühlmittels bestimmt werden, weicher den entsprechenden Kühlmittelkühler durchströmt. Die Stelldrossel stellt eine besonders einfache und kostengünstige Möglich- keit dar, das Kühlmittel auf die Kühlmittelkühler zu verteilen.
Schließlich kann im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass als erster Kühlmittelkühler ein Kühlmittelkühler verwendet wird, der eine höhere Nennkühlleistung aufweist als der zweite Kühlmittelkühler. Der erste Kühlmittelkühler liegt beispielsweise als Hauptkühler und der zweite Kühlmittelkühler als Zusatzkühler vor. Entsprechend ist die Nennkühlleistung, also die bei üblichen Betriebsbedingungen maximal und dauerhaft mögliche Kühlleistung, für den ersten Kühlmittelkühler größer als für den zweiten Kühlmittelkühler, sodass - in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und/oder den Umgebungsbedingungen - das Kühlmittel mittels des ersten Kühlmittelkühlers stärker gekühlt werden kann als mit dem zweiten Kühlmittelkühler.
Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein weiter Betriebsbereich der Antriebseinrichtung allein mittels des ersten Kühlmittelkühlers abgedeckt werden kann, wohingegen der zweite Kühlmittelkühler nur in bestimmten Be- triebszuständen, beispielsweise bei einer Hochgeschwindigkeitsfahrt des Kraftfahrzeugs und/oder bei hohen Umgebungstemperaturen, zusätzlich zum Kühlen des Kühlmittels herangezogen wird. Der zweite Kühlmittelkühler kann insoweit baulich deutlich kleiner ausgestaltet sein als der erste Kühlmittelkühler, insbesondere eine kleinere Nennkühlleistung aufweisen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Antriebseinrichtung wenigstens eine wärmeerzeu- gende Einnchtung sowie einen Kühlkreislauf zur Kühlung der wärmeerzeu- genden Einrichtung aufweist und wenigstens eine erster Kühlmittelkühler des Kühlkreislaufs und wenigstens ein zweiter Kühlmittelkühler des Kühlkreislaufs strömungstechnisch an die wärmeerzeugende Einrichtung angeschlos- sen sind. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Kühlmittelkühler und der zweite Kühlmittelkühler strömungstechnisch parallel an die wärmeerzeugende Einrichtung angeschlossen sind, und dass die Antriebseinrichtung dazu ausgebildet ist, von der wärmeerzeugenden Einrichtung kommendes Kühlmittel mittels einer Stelleinrichtung auf den ersten Kühlmittelkühler und den zweiten Kühlmittelkühler aufzuteilen.
Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Antriebseinrichtung als auch das Verfahren zu ihrem Betreiben können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Er- findung erfolgt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Figur 2 ein Diagramm, in welchem eine Gesamtkühlleistung zweier Kühlmittelkühler über einem Aufteilungsfaktor von Kühlmittel auf die beiden Kühlmittelkühler aufgetragen ist.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs einer An- triebseinrichtung 1 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Von der Antriebseinrichtung 1 ist eine wärmeerzeugende Einrichtung 2 dargestellt, welche vorzugsweise in Form eines Antriebsaggregats vorliegt. Das Antriebsaggregat ist beispielsweise als Brennkraftmaschine oder als elektrische Maschine ausgestaltet. Zur Kühlung der Einrichtung 2 ist ein Kühlkreislauf 3 vorgesehen, mittels welchem der Einrichtung 2 Kühlmittel zugeführt werden kann. Sofern im Rahmen dieser Beschreibung die Rede davon ist, dass der Einrichtung 2 Kühlmittel zugeführt wird, so kann eine derartige Ausgestaltung tatsächlich realisiert sein oder - alternativ - der Einrichtung 2 ein Wärmeübertrager zugeordnet sein, welchem schlussendlich das Kühlmittel zuge- führt wird. Der Wärmeübertrager ist in diesem Fall wärmeübertragend mit der Einrichtung 2 verbunden, sodass die Einrichtung 2 mittels dem dem Wärmeübertrager zugeführten Kühlmittel gekühlt werden kann.
In dem Kühlkreislauf 3 sind neben der Einrichtung 2 wenigstens ein erster Kühlmittelkühler 4 und wenigstens ein zweiter Kühlmittelkühler 5, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei zweite Kühlmittelkühler 5, realisiert. Der erste Kühlmittelkühler 4 ist als Hauptkühler ausgestaltet, wohingegen die zweiten Kühlmittelkühler 5 als Zusatzkühler beziehungsweise Nebenkühler vorliegen. Die Kühlmittelkühler 4 und 5 können gemäß der Pfeile 6 mit Kühl- luft beaufschlagt werden, welche bevorzugt durch die Kühlmittelkühler 4 und 5 hindurchtritt. Die durch die Pfeile 6 angedeuteten Kühlluftströme werden vorzugsweise von einem Lüfter der Antriebseinrichtung 1 und/oder durch eine Bewegung des Kraftfahrzeugs induziert. Die beiden Kühlmittelkühler 4 und 5 sind strömungstechnisch parallel an die Einrichtung 2 angeschlossen. Hierbei wird das von der Einrichtung 2 kommende Kühlmittel an einem ersten Knotenpunkt 7 auf die beiden Kühlmittelkühler 4 und 5 aufgeteilt und an einem zweiten Knotenpunkt 8 wieder zusammengeführt. Hierbei ist der erste Kühlmittelkühler 4 einerseits an den ersten Knotenpunkt 7 und andererseits an dem zweiten Knotenpunkt 8 strö- mungstechnisch angeschlossen. Die zweiten Kühlmittelkühler 5 sind hingegen zwischen den Knotenpunkten 7 und 8 in Reihe miteinander geschaltet. In anderen Worten liegen die zweiten Kühlmittelkühler 5 gemeinsam parallel zu dem ersten Kühlmittelkühler 4 vor. Es ist erkennbar, dass die zweiten Kühlmittelkühler 5 deutlich kleiner beziehungsweise kompakter ausgestaltet sind als der erste Kühlmittelkühler 4. Entsprechend weisen sie jeweils eine geringere Nennkühlleistung auf als der erste Kühlmittelkühler 4. Insbesondere ist ihre gemeinsame Nennkühlleistung kleiner oder gleich der Nennkühlleistung des ersten Kühlmittelkühlers 4.
Die Antriebseinrichtung 1 beziehungsweise der Kühlkreislauf 3 ist derart ausgestaltet, dass das von der wärmeerzeugenden Einrichtung 2 kommende Kühlmittel gezielt auf den ersten Kühlmittelkühler 4 und die zweiten Kühlmittelkühler 5 aufgeteilt werden kann. Hierzu ist eine Stelleinrichtung 9 vorgese- hen, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Stellventils vorliegt. Das Stellventil ist hierbei vorzugsweise als 3/2- Wegeventil, insbesondere als 3/2-Wegestetigventil ausgestaltet, sodass das Kühlmittel zu beliebigen Anteilen auf die Kühlmittelkühler 4 und 5 aufteilbar ist.
Das den ersten Kühlmittelkühler 4 durchströmende Kühlmittel wird mit einer ersten Kühlleistung und das die zweiten Kühlmittelkühler 5 durchströmende Kühlmittel mit einer zweiten Kühlleistung gekühlt. Aus der ersten Kühlleistung und der zweiten Kühlleistung ergibt sich eine Gesamtkühlleistung der Kühl- mittelkühler 4 und 5. Es ist nun vorgesehen, das Kühlmittel mittels der Stelleinrichtung 9 derart auf die Kühlmittelkühler 4 und 5 aufzuteilen, dass sich eine möglichst hohe Gesamtkühlleistung ergibt. Beispielsweise wird hierzu die Stelleinrichtung 9 in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zum Aufteilen des Kühlmittels auf die Kühlmittelkühler 4 und 5 eingestellt. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, in Abhängigkeit einer Lüfter-Ansteuerung und/oder eines Kühlluftmassenstroms und/oder eines Kühlmittelvolumenstroms die Stelleinrichtung 9 zum Aufteilen des Kühlmittels auf die Kühlmittelkühler 4 und 5 einzustellen. Eine Stellgröße für die Stelleinrichtung 9 wird hierbei beispielsweise mittels einer mathematischen Beziehung, einem Kennfeld oder einer Regelung ermittelt. Im Falle der Regelung stellt die Stellgröße eine Ausgangsgröße dar, wohingegen eine Regelgröße eine Eingangsgröße bildet. Beispielsweise wird eine Temperaturdifferenz als Regelgröße herangezogen, insbesondere eine Temperaturdifferenz zwischen einer Temperatur des Kühlmittels an dem ersten Knotenpunkt 7 zu einer Temperatur des Kühlmittels an dem zweiten Knotenpunkt 8. Regelziel ist es, die Temperaturdifferenz zu maximieren, sodass entsprechend eine möglichst hohe Gesamtkühlleistung der Kühlmittelkühler 4 und 5 realisiert ist.
Die Figur 2 zeigt ein Kennfeld, in welchem eine Gesamtkühlleistung in Prozent, bezogen auf eine Maximalkühlleistung, über einen Aufteilungsfaktor aufgetragen ist. Die unterschiedlichen Verläufe ergeben sich für einen in Richtung des Pfeils 10 zunehmenden Kühlluftmassenstrom durch die Kühl- mittel 4 und 5. Der Aufteilungsfaktor bezeichnet den Anteil des Kühlmittels, welcher den zweiten Kühlmittelkühlern 5 zugeführt wird. Bei einem Aufteilungsfaktor von 0 wird insoweit das gesamte Kühlmittel dem ersten Kühlmittelkühler 4 zugeführt, wohingegen der zweite Kühlmittelkühler 5 nicht von Kühlmittel durchströmt wird. Bei einem Aufteilungsfaktor von 1 gilt das Um- gekehrte, sodass in diesem Fall das gesamte Kühlmittel den zweiten Kühlmittelkühler 5 durchströmt. Bei einem Aufteilungsfaktor von 0,5 liegt eine gleichmäßige Aufteilung des Kühlmittels auf die Kühlmittelkühler 4 und 5 vor.
Für jeden der Verläufe ist das jeweilige Maximum der Gesamtkühlleistung durch einen Kreis angedeutet. Es zeigt sich, dass mit zunehmendem Kühl- luftmassenstrom, beispielsweise hervorgerufen durch größer werdende Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, das Maximum der Gesamtkühlleistung für größer werdende Aufteilungsfaktoren vorliegt. Entsprechend wird die Stelleinrichtung 9 derart eingestellt, dass dieses Maximum der Gesamtkühl- leistung erzielt wird.
Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung 1 beziehungsweise der entsprechenden Vorgehensweise bei deren Betreiben kann die Einrichtung 2 besonders effektiv und effizient gekühlt werden. Insbesondere wird für unterschiedliche Betriebsbedingungen und/oder unterschiedliche Umgebungsbedingungen jeweils eine optimale Gesamtkühlleistung der Kühlmittelkühler 4 und 5 realisiert.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1 ) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinrichtung (1 ) wenigstens eine wärmeerzeugende Einrichtung (2) sowie einen Kühlkreislauf (3) zur Kühlung der wärmeerzeugenden Einrichtung (2) aufweist und wenigstens ein erster Kühlmittelkühler (4) des Kühlkreislaufs (3) und wenigstens ein zweiter Kühlmittelkühler (5) des Kühlkreislaufs (3) strömungstechnisch an die wärmeerzeugende Einrichtung (2) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkühler (4) und der zweite Kühlmittelkühler (5) strömungstechnisch parallel an die wärmeerzeugende Einrichtung (2) angeschlossen sind, und dass von der wärmeerzeugenden Einrichtung (2) kommendes Kühlmittel mittels einer Stelleinrichtung (9) auf den ersten Kühlmittelkühler (4) und den zweiten Kühlmittelkühler (5) aufgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel von dem ersten Kühlmittelkühler (4) mit einer ersten Kühlleistung und von dem zweiten Kühlmittelkühler (5) mit einer zweiten Kühlleistung gekühlt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel derart auf den ersten Kühlmittelkühler (4) und den zweiten Kühlmittelkühler (5) aufgeteilt wird, dass eine sich aus der ersten Kühlleistung und der zweiten Kühlleistung ergebende Gesamtkühlleistung maximal ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Kühlmittel in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwin- digkeit und/oder von einer Lüfter-Ansteuerung und/oder von einem Kühlluft- massenstrom und/oder von einem Kühlmittelvolumenstrom des Kraftfahrzeugs auf den ersten Kühlmittelkühler (4) und den zweiten Kühlmittelkühler (5) aufgeteilt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellgröße für die Stelleinrichtung (9) mittels einer mathematischen Beziehung, eines Kennfelds und/oder einer Regelung ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel an einem ersten Knotenpunkt (7) des Kühlkreislaufs (3) auf den ersten Kühlmittelkühler (4) und den zweiten Kühlmittelkühler (5) aufgeteilt und stromabwärts des ersten Kühlmittelkühlers (4) und des zweiten Kühlmittelkühlers (5) an einem zweiten Knotenpunkt (8) zusammengeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung eine Temperaturdifferenz des Kühlmit- tels zwischen dem ersten Knotenpunkt (7) und dem zweiten Knotenpunkt (8) als Regelgröße verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stelleinrichtung (9) wenigstens ein Stellventil oder wenigstens eine Stelldrossel verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Kühlmittelkühler (4) ein Kühlmittelkühler verwendet wird, der eine höhere Nennkühlleistung aufweist als der zweite Kühlmittelkühler (5).
10. Antriebseinrichtung (1 ) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (1 ) wenigstens eine wärmeerzeugen- de Einrichtung (2) sowie einen Kühlkreislauf (3) zur Kühlung der wärmeerzeugenden Einrichtung (2) aufweist und wenigstens ein erster Kühlmittelkühler (4) des Kühlkreislaufs (3) und wenigstens ein zweiter Kühlmittelkühler (5) des Kühlkreislaufs (3) strömungstechnisch an die wärmeerzeugende Einrichtung (2) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkühler (4) und der zweite Kühlmittelkühler (5) strömungstechnisch parallel an die wärmeerzeugende Einrichtung (2) angeschlossen sind, und dass die Antriebseinrichtung (1 ) dazu ausgebildet ist, von der wärmeerzeugenden Einrichtung (2) kommendes Kühlmittel mittels einer Stelleinrichtung (9) auf den ersten Kühlmittelkühler (4) und den zweiten Kühlmittelkühler (5) aufzuteilen.
PCT/EP2018/069465 2017-08-08 2018-07-18 Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung WO2019029959A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/482,682 US10982584B2 (en) 2017-08-08 2018-07-18 Method for operating a drive device of a motor vehicle, and corresponding drive device
KR1020197022069A KR102490480B1 (ko) 2017-08-08 2018-07-18 자동차의 구동 장치를 작동시키기 위한 방법 및 상응하는 구동 장치
CN201880009522.4A CN110914524B (zh) 2017-08-08 2018-07-18 用于运行机动车的驱动设备的方法以及相应的驱动设备
JP2019528484A JP6803470B2 (ja) 2017-08-08 2018-07-18 自動車の駆動アセンブリの動作方法及び対応する駆動アセンブリ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213777.0A DE102017213777B4 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017213777.0 2017-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019029959A1 true WO2019029959A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=62952093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069465 WO2019029959A1 (de) 2017-08-08 2018-07-18 Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10982584B2 (de)
JP (1) JP6803470B2 (de)
KR (1) KR102490480B1 (de)
CN (1) CN110914524B (de)
DE (1) DE102017213777B4 (de)
WO (1) WO2019029959A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204117A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Avl Deutschland Gmbh Kühlsystem zur Kühlung von mehreren Fahrzeugkomponenten eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055452A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-17 Honda Motor Co Ltd Kühleinrichtung für einen Motor
DE10154595A1 (de) 2000-11-09 2002-05-29 Valeo Thermique Moteur Sa Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor
WO2002048516A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Samsung Climate Control Co., Ltd. High/low temperature water cooling system
EP2631447A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 Honda Motor Co., Ltd. Sattelfahrzeug
US20140202660A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert D. Seligman Cooling system and a method for its use

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61237820A (ja) * 1985-04-13 1986-10-23 Isuzu Motors Ltd パネルラジエ−タの液温制御装置
DE4104093A1 (de) 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
JP3422036B2 (ja) * 1992-07-13 2003-06-30 株式会社デンソー 車両用冷却装置
DE19706800A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregates
DE10314065A1 (de) 2003-03-28 2004-10-07 Elektro-Leffek Gmbh & Co Kg Kühlvorrichtung
KR100589140B1 (ko) * 2003-09-20 2006-06-12 현대자동차주식회사 차량의 냉각시스템 제어방법
DE102004050436B4 (de) 2004-10-16 2009-07-09 Audi Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
JP2006291744A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Denyo Co Ltd エンジン駆動作業機
JP2006316747A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Toyota Motor Corp 車両用熱交換装置
WO2008034959A1 (fr) * 2006-09-22 2008-03-27 Renault Trucks Circuit de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile
DE102007062591A1 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Kühlerjalousie einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeuges
DE102010001752B4 (de) 2010-02-10 2012-06-21 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem
SE535564C2 (sv) * 2010-12-22 2012-09-25 Scania Cv Ab Kylsystem i ett fordon
JP2013086717A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Denso Corp ハイブリッド車両用冷却システム
DE102012217229A1 (de) 2012-09-25 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102012020648A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Daimler Ag Drehschieberventil
MY162018A (en) * 2013-07-01 2017-05-31 Nissan Motor Cooling device for internal combustion engine, and cooling method for internal combustion engine
JP2015175296A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 いすゞ自動車株式会社 エンジン冷却システム
CN103899404B (zh) * 2014-03-25 2017-08-25 中联重科股份有限公司渭南分公司 发动机冷却系统评估方法、评估装置及挖掘机
DE102014015638A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuern einer Kühlmittelpumpe und/oder eines Stellventils eines Kühlsystems für eine ...
DE102014017245A1 (de) * 2014-11-20 2016-06-09 Man Truck & Bus Ag Kühlsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
JP6210054B2 (ja) * 2014-11-28 2017-10-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却システム
DE102015201240B4 (de) * 2015-01-26 2022-01-27 Ford Global Technologies, Llc Split-Kühlsystem sowie Brennkraftmaschine mit einem Split-Kühlsystem und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
JP2016151235A (ja) * 2015-02-18 2016-08-22 カルソニックカンセイ株式会社 冷却システム
JP6668780B2 (ja) * 2016-01-26 2020-03-18 アイシン精機株式会社 冷媒制御バルブ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055452A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-17 Honda Motor Co Ltd Kühleinrichtung für einen Motor
DE10154595A1 (de) 2000-11-09 2002-05-29 Valeo Thermique Moteur Sa Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor
WO2002048516A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Samsung Climate Control Co., Ltd. High/low temperature water cooling system
EP2631447A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 Honda Motor Co., Ltd. Sattelfahrzeug
US20140202660A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert D. Seligman Cooling system and a method for its use

Also Published As

Publication number Publication date
CN110914524A (zh) 2020-03-24
DE102017213777B4 (de) 2022-02-17
KR20200035909A (ko) 2020-04-06
KR102490480B1 (ko) 2023-01-19
DE102017213777A1 (de) 2019-02-14
CN110914524B (zh) 2022-03-29
JP6803470B2 (ja) 2020-12-23
US10982584B2 (en) 2021-04-20
JP2020515751A (ja) 2020-05-28
US20200277887A1 (en) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103888B4 (de) System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem
DE19854544B4 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102016003076A1 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
DE102005062294A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
WO2020254018A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem
DE102017213777B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP3760848B1 (de) Anordnung und verfahren zur temperierung eines verbrennungsmotors und elektrischer antriebskomponenten eines hybridfahrzeugs
DE102020133283A1 (de) Kühlsystem zum Kühlen einer steuerbaren Wärmequelle
DE102020134138A1 (de) Batteriesysteme und Verfahren
DE112016002378T5 (de) Elektrofahrzeug-wärmemanagementsystem
DE102021101214B4 (de) Wärmetauschsystem, Verfahren, nichtflüchtiges Speichermedium und Fahrzeug
EP2149688A2 (de) Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102019208161A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
WO2017093328A1 (de) Wärmeübertrager
EP3214285B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102019116573A1 (de) Wärmesystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP1523612A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER TEMPERATUR EINES KüHLMITTELS EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE102017213664B4 (de) Kühlsystem mit einer zentralen Stelleinrichtung für eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT525276B1 (de) Verfahren zur temperierung zumindest zweier bauteilanordnungen
DE102021204677B4 (de) Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine
EP1126142A2 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019208163A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18742787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019528484

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18742787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1