DE10154595A1 - Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor

Info

Publication number
DE10154595A1
DE10154595A1 DE10154595A DE10154595A DE10154595A1 DE 10154595 A1 DE10154595 A1 DE 10154595A1 DE 10154595 A DE10154595 A DE 10154595A DE 10154595 A DE10154595 A DE 10154595A DE 10154595 A1 DE10154595 A1 DE 10154595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
cooler
loop
flow direction
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10154595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154595B4 (de
Inventor
Ngy-Srun Ap
Philippe Jouanny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Publication of DE10154595A1 publication Critical patent/DE10154595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154595B4 publication Critical patent/DE10154595B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • Y02A40/966Powered by renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung umfaßt eine Hauptschleife (18) zur Kühlung der Brennstoffzelle (12) und eine Nebenschleife (20) zur Kühlung wenigstens des Motors (10). Diese beiden Schleifen (18, 20) gehören dem gleichen Kreislauf an, der von einem einzigen Kühlfluid durchströmt wird, der einen gemeinsamen Abschnitt (22) der beiden Schleifen aufweist und in dem eine gemeinsame Pumpe (24) angeordnet ist, und es ist wenigstens ein Regulierventil (38) vorgesehen, das das Kühlfluid zwischen den Schleifen (18, 20) entsprechend einer ausgewählten Gesetzmäßigkeit aufteilen kann. Anwendung auf Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Kühlung von Kraftfahrzeugen.
Sie betrifft insbesondere eine Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstroffzelle gespeistem Elektromotor.
Eine solche Vorrichtung ist sowohl bei Fahrzeugen anwendbar, die allein durch einen Elektromotor angetrieben werden, als auch bei Hybridfahrzeugen, die entweder durch ei­ nen Elektromotor oder durch einen anderen Motortyp, insbesondere durch einen Ver­ brennungsmotor angetrieben werden.
Bei einem Kraftfahrzeug des genannten Typs muß die Kühlung der Brennstoffzelle gewährleistet sein, da diese im allgemeinen mit unter Druck stehendem Wasserstoff und unter Druck stehender Luft versorgt wird, die gewöhnlich eine Temperatur haben, die höher als die Umgebungstemperatur ist.
Es muß auch die Kühlung des eigentlichen Elektromotors sowie dessen Leistungs­ steuerung und eventuell weiterer Nebenaggregate gewährleistet sein.
Kühlvorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt, die eine Hauptschleife mit einem Hauptkühler zur Kühlung der Brennstoffzelle aufweisen, sowie eine Nebenschleife mit einem Nebenkühler zur Kühlung wenigstens des Elektromotors.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die Hauptschleife und die Nebenschleife als zwei getrennte Kreise ausgeführt, die jeweils von einem bestimmten Kühlmittel durch­ strömt werden und die jeweils eine Elektropumpe, ein Ausdehnungsgefäß sowie Regulie­ rungsmittel aufweisen.
Die Hauptgründe dafür, daß zwei getrennte Kreise vorhanden sind, hängen haupt­ sächlich mit der Tatsache zusammen, daß diese beiden Kreise bei unterschiedlichen Temperaturen und Durchsätzen arbeiten müssen. Der Hauptkreis muß nämlich bei einer höheren Temperatur und bei einem höheren Durchsatz arbeiten als der Nebenkreis.
Aufgrund der beiden getrennten Schleifen oder Kreise umfaßt die Kühlvorrichtung eine hohe Anzahl von Komponenten, was insbesondere den Nachteil hat, die Herstellung der Vorrichtung zu erschweren und ihren Platzbedarf zu erhöhen.
Die Erfindung hat insbesonder zur Aufgabe, die genannten Nachteile zu überwinden.
Sie zielt insbesondere darauf ab, eine Kühlvorrichtung vereinfachter Struktur bereit­ zustellen, die eine geringere Anzahl von Komponenten umfaßt.
Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck eine Kühlvorrichtung der eingangs genann­ ten Art vor, bei der die Hauptschleife und die Nebenschleife zu demselben Kreis gehö­ ren, der von einem einzigen Kühlmittel durchströmt wird, der einen gemeinsamen Ab­ schnitt der beiden Schleifen aufweist und in dem eine gemeinsame Pumpe angeordnet ist, und in dem wenigstens ein Regulierventil vorgesehen ist, dass das Kühlmittel zwischen den beiden Schleifen gemäß einer ausgewählten Gesetzmäßigkeit aufteilen kann.
Die Kühlvorrichtung der Erfindung ordnet folglich die Hauptschleife und die Neben­ schleife in ein und demselben Kreis neu an, welcher von einem einzigen Kühlmittel, un­ ter der Wirkung einer gemeinsamen Pumpe durchströmt wird.
Dies ermöglicht eine Verringerung der Anzahl der Komponenten des Kreislaufs und außerdem, insbesondere aufgrund eines speziellen Regulierventils, das Funktionieren der Hauptschleife und der Nebenschleife mit ihren jeweiligen Besonderheiten, insbesondere was die Höhe des Durchsatzes und der Temperatur anbelangt.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der gemeinsame Abschnitt le­ diglich eine Pumpe, und die Vorrichtung umfaßt zudem ein einziges Regulierventil, das in Strömungsrichtung vor der Pumpe angeordnet ist.
Vorteilhafterweise handelt es sich um ein Vierwegeventil, das einen ersten Eingang aufweist, der mit der Hauptschleife in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler ver­ bunden ist, einen zweiten Eingang, der mit einer Abzweigung der Hauptschleife verbun­ den ist, die an dem Hauptkühler vorbeiführt, einen dritten Eingang, der mit der Neben­ schleife verbunden ist, und einen Ausgang, der mit dem gemeinsamen Abschnitt verbun­ den ist.
In einer zweiten Ausführungsform umfaßt der gemeinsame Abschnitt die Pumpe und den Hauptkühler, und die Vorrichtung umfaßt desweiteren ein erstes Regulierventil, das in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler und vor der Pumpe angeordnet ist, sowie ein zweites Regulierventil, das in Strömungsrichtung hinter der Pumpe angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist das erste Regulierventil ein Dreiwegeventil, das einen ersten Eingang aufweist, der mit der Hauptschleife in Strömungsrichtung hinter dem Haupt­ kühler verbunden ist, einen zweiten Eingang, der mit einer Abzweigung der Hauptschlei­ fe verbunden ist, die den Hauptkühler umgeht, und einen Ausgang, der mit dem gemein­ samen Abschnitt verbunden ist. Das zweite Regulierventil ist vorteilhafterweise ein Dreiwegeventil, das einen Eingang aufweist, der mit dem gemeinsamen Abschnitt ver­ bunden ist, einen ersten Ausgang, der mit der Hauptschleife in Strömungsrichtung vor der Brennstroffzelle verbunden ist, und einen zeiten Ausgang, der mit der Nebenschleife in Strömungsrichtung vor dem Nebenkühler verbunden ist, so daß die Nebenschleife par­ allel zu der Brennstroffzelle geschaltet ist.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist der Hauptkühler in einen ersten Teil und einen zweiten Teil unterteilt, wobei der gemeinsame Abschnitt die Pumpe, den ersten Teil, den Hauptkühler und den Nebenkühler umfaßt, während der zweite Teil des Hauptkühlers zur zweiten Schleife gehört. Die Vorrichtung umfaßt dann ferner ein Re­ gulierventil, das in Strömungsrichtung vor dem Hauptkühler angeordnet ist.
In dieser dritten Ausführungsform der Erfindung wird vorteilhafterweise ein Vierwe­ geventil verwendet, das einen ersten Eingang aufweist, der mit der Hauptschleife in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelle verbunden ist, einen zweiten Eingang, der mit der Nebenschleife in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Teil des Hauptkühlers verbunden ist, einen ersten Ausgang, der mit dem gemeinsamen Abschnitt in Strömungs­ richtung vor dem ersten Teil des Hauptkühlers verbunden ist, und einen zweiten Aus­ gang, der mit einer Abzweigung der Hauptschleife verbunden ist, die den ersten Teil des Hauptkühlers umgeht.
Bei dieser dritten Ausführungsform der Erfindung können der erste Teil des Haupt­ kühlers und der Nebenkühler entweder in Reihe oder parallel geschaltet sein.
Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung unabhängig von der gewählten Ausfüh­ rungsform außerdem ein Ausdehnungsgefäß, das in der Hauptschleife angeordnet ist. Sie kann ferner wenigstens ein Luftheizgerät aufWeisen, das in der Hauptschleife angeordnet ist, um die Erwärmung des Innenraums des Fahrzeuges zu gewährleisten.
Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung darüber hinaus einen Lüftersatz, der dem Hauptkühler oder auch dem Nebenkühler zugeordnet ist.
In der nachfolgenden Beschreibung, die nur als Beispiel dient, ist auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 bis 3 schematisch die drei unterschiedliche Ausführungsformen einer Vor­ richtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 4 schematisch eine Ausführungsvariante der Fig. 3.
Fig. 1 stellt schematisch eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug dar, das durch einen Elektromotor 10 angetrieben wird, der durch eine Brennstoffzelle 12 gespeist wird. Die Vorrichtung umfaßt einen einzigen Kreislauf zur Kühlung der Brennstoffzelle 12, die mit Wasserstoff und Luft versorgt wird, welche sich bei einer Temperatur befinden, die über der Umgebungstemperatur liegt. Die Vorrichtung dient auch der Kühlung verschie­ dener elektrischer Apparaturen 14, einschließlich der Leistungssteuerung des Motors und verschiedener Nebenaggregate 16.
Die Vorrichtung umfaßt eine Hauptschleife 18 und eine Nebenschleife 20, die einen gemeinsamen Abschnitt 22 besitzen, in dem eine gemeinsame Pumpe angebracht ist, die dasselbe Fluid durch die Zweige 18 und 20 strömen läßt.
Der Hauptzweig 18 umfaßt einen Hauptkühler 26, dem ein Lüftersatz 28 zugeordnet ist. Der Kühler 26 kann durch einen Luftstrom F gekühlt werden, der unter der Wirkung des Lüftersatzes 28 und/oder der Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Bewegung versetzt wird.
Am Ausgang des gemeinsamen Abschnitts 22 teilt sich der Kreislauf 22 in zwei Lei­ tungen 30 und 32, die zu der Hauptschleife 18 bzw. zu der Nebenschleife 20 gehören.
Die Leitung 30 führt zu der Brennstoffzelle 12. In Strömungsrichtung hinter dieser ist eine Leitung 34 angeordnet, die zu dem Hauptkühler 26 führt. Der Ausgang dieses Küh­ lers ist über eine Leitung 36 mit einem Regulierventil 38 vom Typ eines Vierwegeventils verbunden, das später beschrieben wird.
In der Leitung 34 ist ein Luftheizgerät 40 angeordnet, der von einem Luftstrom durchquert werden kann, um die Erwärmung des Innenraumes des Fahrzeugs zu ge­ währleisten. Die Hauptschleife 18 umfaßt ein Ausdehnungsgefäß 42, das über die Lei­ tungen 44 und 46 mit der Leitung 34 verbunden ist.
Das Regulierventil 38 umfaßt drei Eingänge E1, E2 und E3 sowie ein Ausgang S. Der Eingang E1 ist mit der Leitung 36, d. h. mit der Hauptschleife 18, in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler 26 verbunden. Der Eingang E2 ist mit einer Abzweigung 48 ver­ bunden, die den Hauptkühler 26 umgeht und die mit einem Verbindungspunkt 50 der Leitung 34 verbunden ist. Der dritte Eingang E3 ist mit einer Leitung 52 der Neben­ schleife 20 verbunden. Der Ausgang S ist mit dem gemeinsamen Abschnitt 22 in Strö­ mungsrichtung vor der Elektropumpe 24 verbunden.
In der Leitung 32 der Nebenschleife 20 ist ein Nebenkühler 54 angeordnet. Am Aus­ gang des Nebenkühlers 54 teilt sich die Leitung 32 in zwei Leitungen, in denen die elek­ trischen Apparaturen 14 bzw. die Nebenaggregate 16 angeordnet sind.
Das Regulierventil 38 ermöglicht es, den Durchsatz und die Temperatur des fluiden Kühlmediums in der Hauptschleife 18 und in der Nebenschleife 20 getrennt zu regeln. Die Hauptschleife 18 arbeitet im allgemeinen mit einem höheren Durchsatz (typischer­ weise in der Größenordnung von 5000 Liter pro Stunde) als die Nebenschleife, die mit einem geringeren Durchsatz arbeitet (typischerweise in der Größenordnung von 2000 Liter pro Stunde).
Außerdem arbeitet die Hauptschleife 18 bei einer höheren Temperatur, Hochtempe­ ratur (HT) genannt, während die Nebenschleife 20 bei einer niedrigeren Temperatur, Niedertemperatur (NT) genannt, arbeitet.
Durch eine geeignete Gestaltung des Regulierventils 38, können die Schleifen 18 und 20 ihre Besonderheiten in Bezug auf die Höhe ihres Durchsatzes und ihrer Temperatur bewahren.
Dieses Ventil kann das fluide Medium entweder in den Hauptkühler 26 oder in die Abzweigung 48 strömen lassen. Im letzteren Fall durchquert das fluide Kühlmedium nicht den Hauptkühler, sondern nur das Luftheizgerät 40, was die Erwärmung des Fahr­ zeuginnenraumes begünstigt, insbesondere in der Winterzeit.
Wenn im Gegensatz dazu das fluide Medium den Hauptkühler durchquert, wird das fluide Kühlmedium im wesentlichen durch den Hauptkühler 26 gekühlt.
Es ist anzumerken, daß es aufgrund einer besonderen Gestaltung des Regulierventils 38 möglich ist, den Durchgang des fluiden Kühlmediums entweder durch die Haupt­ schleife oder durch die Nebenschleife in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen zu bevorzugen.
Die Ausführungsform der Fig. 2 ist der der Fig. 1 ähnlich, und die gemeinsamen Elemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
In dieser Ausführungsform umfaßt der gemeinsame Abschnitt 22 sowohl die Pumpe 24 als auch den Hauptkühler 26. Außerdem umfaßt die Vorrichtung ein erstes Regulier­ ventil vom Typ eines Dreiwegeventils, das in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler 26 und vor der Pumpe 24 angeordnet ist, und ein zweites Regulierventil 58 vom Typ ei­ nes Dreiwegeventils, das in Strömungsrichtung hinter der Pumpe 24 angeordnet ist. Die Hauptschleifen 18 und 20 teilen sich folglich am Ausgang des Regulierventils 58.
Das erste Ventil 26 weist zwei Eingänge E1 und E2 und einen Ausgang S auf, die den Eingängen E1 und E2 sowie dem Ausgang S des Ventils 38 der Fig. 1 ähneln. Der Ein­ gang E1 ist mit der Hauptschleife in Strömungsrichtung nach dem Hauptkühler 26 ver­ bunden, der Eingang E2 ist mit der Abzweigung 48 verbunden, die den Hauptkühler um­ geht, und der Ausgang S ist mit dem gemeinsamen Abschnitt in Strömungsrichtung vor der Elektropumpe 24 verbunden.
Das Regulierventil 58 umfaßt einen Eingang E und zwei Ausgänge S1 und S2. Der Eingang E ist mit dem gemeinsamen Abschnitt 22 verbunden, der Ausgang S1 ist mit der Hauptschleife, in Strömungsrichtung vor der Brennstoffzelle verbunden, und der Aus­ gang S2 ist mit der Nebenschleife, in Strömungsrichtung vor dem Nebenkühler 54 ver­ bunden. Die Leitung 52 der Nebenschleife ist hier mit der Leitung 34 der Hauptschleife an einem Punkt 60 verbunden, der in Strömungsrichtung vor dem Verbindungspunkt 50 mit der Abzweigungsleitung 48 verbunden.
Das Regulierventil 56 ermöglicht es, das fluide Medium der Hauptschleife entweder in den Hauptkühler 26 oder in die Abzweigungsleitung 48 fließen zu lassen.
Das Regulierventil 58 ermöglicht es, das fluide Kühlmedium zwischen der Haupt­ schleife 18 und der Nebenschleife 20 entsprechend einer gewählten Verteilung aufzutei­ len.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 ist der der Fig. 1 ähnlich, und die gemeinsamen Elemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Der Hauptkühler 26 ist hier in einen ersten Teil 26A und in einen zweiten Teil 26B unterteilt, die zu der Hauptschleife bzw. der Nebenschleife gehören.
Der gemeinsame Abschnitt 22 umfaßt die Elektropumpe 24, den ersten Teil 26A des Hauptkühlers sowie den Nebenkühler 54. Der zweite Teil 26B des Hauptkühlers gehört zu der Nebenschleife. Die Vorrichtung umfaßt hier ein einziges Regulierventil 62 vom Typ eines Vierwegeventils, das zwei Eingänge E1 und E2 und zwei Ausgänge S1 und S2 aufweist. Der Eingang E1 ist mit der Hauptschleife, in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelle 12 und dem Luftheizgerät 40 verbunden. Der Eingang E2 ist mit der Ne­ benschleife, in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Teil 26B des Hauptkühlers und ebenfalls in Strömungsrichtung hinter den Apparaturen 14 und den Zuberhörteilen 16 verbunden. Der Ausgang S1 ist mit dem gemeinsamen Abschnitt 22 in Strömungsrich­ tung vor dem ersten Teil 26A des Hauptkühlers verbunden. Der Ausgang S2 ist mit der Abzweigung 48 verbunden, die den ersten Teil des Hauptkühlers umgeht. Diese Abzwei­ gung 48 mündet in den gemeinsamen Abschnitt 22 an einem Punkt 64, der zwischen dem Nebenkühler 54 und der Elektropumpe 24 angeordnet ist.
In der Ausführungsform der Fig. 3 sind der erste Teil 26A des Hauptkühlers und der Nebenkühler 54 in Reihe geschaltet. Das fluide Medium, das von dem Ausgang S1 des Regulierventils 62 kommt, durchquert sukzessive diesen ersten Teil 26A des Hauptküh­ lers und den Nebenkühler 54, bevor es von der Pumpe 24 angesaugt wird.
Es ist zu bemerken, daß der Lüftersatz 28 die Kühlung des fluiden Mediums gewähr­ leisten kann, das die beiden Teile des Kühlers durchquert.
Am Ausgang der Elektropumpe wird das fluide Medium zwischen der Hauptschleife, die insbesondere die Zelle 12 und den Luftheizgerät 40 umfaßt, und der Nebenschleife, die den zweiten Teil 26B des Hauptkühlers sowie die Apparaturen 14 und die Nebenag­ gregate 16 enthält, geteilt.
Das Regulierventil 62 empfängt das fluide Kühlmedium, das von der Hauptschleife bzw. von der Nebenschleife kommt, und läßt dann das fluide Medium entweder in den ersten Teil 26A des Hauptkühlers oder in die Abzweigungsleitung 48 fließen, je nach­ dem, ob das fluide Medium durch den Hauptkühler gekühlt werden muß oder nicht.
Die Ausführungsform der Fig. 4 ist der der Fig. 3 sehr ähnlich, außer daß der erste Teil 26A des Hauptkühlers und der Nebenkühler 54 parallel und nicht in Reihe geschaltet sind.
Die Kühlvorrichtung der Erfindung bietet somit den Vorteil, ein einziges fluides Kühlmedium zu verwenden, nämlich ein fluides Medium, das mit der Brennstoffzelle und den anderen Kühlern oder Wärmetauschern verträglich ist. Es kann sich insbesonde­ re um eine Mischung der Art Wasser-Ethylenglykol handeln.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, daß die Anzahl der Komponenten verrin­ gert ist, da die Elektropumpe, ebenso wie das Ausdehnungsgefäß, den beiden Schleifen gemeinsam ist.
Die Vorrichtung der Erfindung kann zahlreiche Ausführungsvarianten haben. So kann insbesondere der Lüftersatz 28 dem Nebenkühler 54 anstatt dem Hauptkühler 26 zugeordnet sein.
Die Erfindung findet eine besondere Anwendung bei Elektrofahrzeugen oder Hybrid­ fahrzeugen.

Claims (13)

1. Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor, die eine Hauptschleife mit einem Hauptkühler zur Kühlung der Brenn­ stoffzelle und eine Nebenschleife mit einem Nebenkühler zur Kühlung wenigstens des Motors aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschleife (18) und die Nebenschleife (20) zu dem­ selben Kreislauf gehören, der von einem einzigen fluiden Kühlmedium durchströmt wird, der einen gemeinsamen Abschnitt (22) der beiden Schleifen aufweist und in dem eine gemeinsame Pumpe (24) angeordnet ist, und dadurch, daß wenigstens ein Regulierventil (38; 56, 58; 62) vorgesehen ist, das das Kühlmittel zwischen den Schleifen (18, 20) ge­ mäß einer ausgewählten Gesetzmäßigkeit aufteilen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Ab­ schnitt (22) lediglich die Pumpe (24) umfaßt und daß die Vorrichtung außerdem ein ein­ ziges Regulierventil (38) umfaßt, das in Strömungsrichtung vor der Pumpe (24) angeord­ net ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil (38) ein Vierwegeventil ist, das einen ersten Eingang (E1) aufweist, der mit der Haupt­ schleife (18) in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler (26) verbunden ist, einen zweiten Eingang (E2), der mit einer Abzweigung (48) der Hauptschleife verbunden ist, die den Hauptkühler (26) umgeht, einen dritten Eingang (E3), der mit der Nebenschleife (20) verbunden ist, und einen Ausgang (S), der mit dem gemeinsamen Abschnitt (22) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Ab­ schnitt (22) die Pumpe (24) und den Hauptkühler (26) umfaßt und daß die Vorrichtung außerdem ein erstes Regulierventil (56) umfaßt, das in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler (26) und vor der Pumpe (24) angeordnet ist, sowie ein zweites Regulierven­ til (58), das in Strömungsrichtung hinter der Pumpe (24) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Regulier­ ventil (56) ein Dreiwegeventil ist, das einen ersten Eingang (E1) aufweist, der mit der Hauptschleife (18) in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler (26) verbunden ist, ei­ nen zweiten Eingang (E2), der mit einer Abzweigung (48) der Hauptschleife verbunden ist, die den Hauptkühler (26) umgeht, und einen Ausgang (S), der mit dem gemeinsamen Abschnitt (22) verbunden ist, während das zweite Regulierventil (58) ein Dreiwegeventil ist, das einen Eingang (E) aufweist, der mit dem gemeinsamen Abschnitt (22) verbunden ist, einen ersten Ausgang (S1), der mit der Hauptschleife (18) in Strömungsrichtung vor der Brennstoffzelle (12) verbunden ist, und einen zweiten Ausgang (S2), der mit der Ne­ benschleife (20) in Strömungsrichtung vor dem Nebenkühler (54) angeordnet ist, so daß die Nebenschleife parallel zu der Brennstoffzelle geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkühler (26) in einen ersten Teil (26A) und einen zweiten Teil (26B) aufgeteilt ist, daß der gemeinsa­ me Abschnitt (22) die Pumpe (24), den ersten Teil (26A) des Hauptkühlers und den Ne­ benkühler (54) umfaßt, während der zweite Teil (26B) des Hauptkühlers zu der Neben­ schleife (20) gehört, und daß die Vorrichtung außerdem ein Regulierventil (62) umfaßt, das in Strömungsrichtung vor dem Hauptkühler (26) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil (62) ein Vierwegeventil ist, das einen ersten Eingang (E1) aufweist, der mit der Haupt­ schleife (20) in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelle (12) verbunden ist, einen zweiten Eingang (E2), der mit der Nebenschleife (20) in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Teil (26B) des Hauptkühlers verbunden ist, einen ersten Ausgang (S1), der mit dem gemeinsamen Abschnitt (22) in Strömungsrichtung vor dem ersten Teil (26A) des Hauptkühlers verbunden ist, und einen zweiten Ausgang (S2) aufweist, der mit einer Ab­ zweigung (48) der Hauptschleife verbunden ist, die um den ersten Teil (26A) des Haupt­ kühlers (26) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (26A) des Hauptkühlers und der Nebenkühler (54) in Reihe geschaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (26A) des Hauptkühlers und der Nebenkühler (54) parallel geschaltet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Ausdehnungsgefäß (42) umfaßt, das in der Hauptschleife (20) an­ geordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Luftheizgerät (40) umfaßt, das in der Hauptschleife (20) ange­ ordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Lüftersatz (28) umfaßt, der dem Hauptkühler (26) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Lüftersatz (28) umfaßt, der dem Nebenkühler (54) zugeordnet ist.
DE10154595A 2000-11-09 2001-11-07 Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor Expired - Lifetime DE10154595B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014417A FR2816258B1 (fr) 2000-11-09 2000-11-09 Dispositif de refroidissement d'un vehicule a moteur electrique alimente par une pile a combustible
FR0014417 2000-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154595A1 true DE10154595A1 (de) 2002-05-29
DE10154595B4 DE10154595B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=8856261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154595A Expired - Lifetime DE10154595B4 (de) 2000-11-09 2001-11-07 Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6595433B2 (de)
JP (1) JP2002233004A (de)
DE (1) DE10154595B4 (de)
FR (1) FR2816258B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061424A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102012019005A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Audi Ag Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
WO2019029959A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102018216600A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur optimierten Kühlung von Komponenten im Elektro- und Hybridfahrzeug

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065305A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Siemens Ag Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Bordstromversorgung
DE10210303B4 (de) * 2002-03-08 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
US6865901B2 (en) * 2002-05-29 2005-03-15 Webasto Thermosysteme International Gmbh System with an internal combustion engine, a fuel cell and a climate control unit for heating and/or cooling the interior of a motor vehicle and process for the operation thereof
JP2004098991A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Denso Corp 車両用空調装置
JP4083545B2 (ja) * 2002-11-20 2008-04-30 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の冷却構造
DE10330816A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb, einem Brennstoffzellensystem und einer Heizvorrichtung für einen Bedienplatz
FR2868607B1 (fr) * 2004-03-31 2006-07-07 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement d'un ensemble de generation d'electricite comprenant une pile a combustible
FR2868606B1 (fr) * 2004-03-31 2006-06-02 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement d'un module de puissance d'une pile a combustible
FR2868608B1 (fr) * 2004-03-31 2006-07-07 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement d'un module de puissance d'une pile a combustible
US20050224031A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Knight Steven R Vehicle cabin heating system with wax motor three-way valve
FR2868737B1 (fr) * 2004-04-13 2008-08-08 Valeo Climatisation Sa Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule
EP1588889B1 (de) * 2004-04-21 2016-11-23 MICHELIN Recherche et Technique S.A. Elektrische Antriebsanlage für Brennstoffzellenfahrzeug mit einem elektrischen Widerstand zur Wärmeabfuhr
JP2005353410A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Toyota Motor Corp 燃料電池用冷却装置及びそれを搭載した車両
US7919210B2 (en) * 2004-06-30 2011-04-05 GM Global Technology Operations LLC Thermoelectric augmented fuel cell system
US7416138B2 (en) * 2005-03-03 2008-08-26 Valeo Climate Control Corp. Thermal bypass channel
US20060211358A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-21 Deere & Company, A Delaware Corporation Integrated duct and monitor housing
FR2890606B1 (fr) * 2005-09-13 2008-11-07 Renault Sas Procede de commande d'un groupe motopropulseur de vehicule comprenant deux circuits de refroidissement
US20070170271A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-26 Fred Millard Auxiliary power unit heating system
FR2908458B1 (fr) * 2006-11-10 2011-04-15 Renault Sas Systeme de refroidissement d'un moteur thermique a deux niveaux de temperature
US7793746B2 (en) 2007-03-09 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Noise-comfort function for cooling systems with proportional variable speed fans
FR2915771B1 (fr) * 2007-05-03 2014-01-03 Renault Sas Ensemble de refroidissement d'un moteur a combustion interne
FR2917821B1 (fr) * 2007-06-19 2009-10-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation de la ligne d'alimentation d'une source d'energie, notamment de la ligne d'admission d'air d'une pile a combustible par sous refroidissement
US9711808B2 (en) * 2008-03-24 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Method for optimized execution of heating tasks in fuel cell vehicles
US8393551B2 (en) * 2008-07-18 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Coolant systems for electric and hybrid-electric vehicles
JP5388698B2 (ja) * 2009-05-28 2014-01-15 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載車輌の冷却システム
KR101760023B1 (ko) * 2010-12-09 2017-07-20 한온시스템 주식회사 전기자동차의 배터리 히팅장치
KR101326510B1 (ko) * 2011-09-09 2013-11-08 기아자동차주식회사 연료전지차량용 냉각장치
KR101575293B1 (ko) 2013-12-10 2015-12-07 현대자동차 주식회사 냉각수 펌프 및 이를 포함하는 연료전지 차량용 냉각 시스템
US10220672B2 (en) 2014-03-21 2019-03-05 Aleees Eco Ark Co. Ltd. Thermal control system of electric vehicle
EP3121043B1 (de) * 2014-03-21 2018-11-21 Aleees Eco Ark (Cayman) Co., Ltd. Zirkulationssystem für bereichserweiterten elektrobus
KR101551097B1 (ko) * 2014-06-11 2015-09-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 난방 시스템
CN106240340B (zh) * 2015-06-04 2018-09-25 本田技研工业株式会社 车辆用电源装置
FR3043597B1 (fr) * 2015-11-16 2019-04-19 Bluebus Systeme de refroidissement pour vehicule electrique, et vehicule electrique muni d'un tel systeme.
DE102015225644A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
JP6471133B2 (ja) * 2016-10-25 2019-02-13 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
CN106654320A (zh) * 2017-01-24 2017-05-10 武汉地质资源环境工业技术研究院有限公司 一种高效燃料电池联供系统
CN106784926A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 武汉地质资源环境工业技术研究院有限公司 一种高效燃料电池冷热电联供系统
US11318861B2 (en) 2017-12-06 2022-05-03 Volvo Construction Equipment Ab Coolant system for a vehicle
JP7006506B2 (ja) * 2018-05-24 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
FR3108874B1 (fr) * 2020-04-07 2022-09-02 Renault Sas Agencement pour refroidir une pile à combustible et un moteur électrique de traction et/ou de propulsion de véhicule
CN112377349B (zh) * 2020-11-17 2022-07-22 无锡职业技术学院 一种基于混合动力汽车的双向预热装置
KR20230015132A (ko) * 2021-07-22 2023-01-31 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 냉각장치 및 그 제어방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951871A (en) * 1988-10-04 1990-08-28 Kubota Ltd. Sound-proof type engine working machine with waste heat recovery apparatus
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
WO1996041393A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Ballard Power Systems Inc. Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle
FR2792259B1 (fr) * 1999-04-15 2001-06-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible
DE19961825A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061424A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102012019005A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Audi Ag Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
WO2013045089A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
DE102012019005B4 (de) 2011-09-30 2023-08-17 Audi Ag Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
WO2019029959A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102017213777A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US10982584B2 (en) 2017-08-08 2021-04-20 Audi Ag Method for operating a drive device of a motor vehicle, and corresponding drive device
DE102017213777B4 (de) 2017-08-08 2022-02-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018216600A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur optimierten Kühlung von Komponenten im Elektro- und Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20020053216A1 (en) 2002-05-09
DE10154595B4 (de) 2012-05-24
FR2816258A1 (fr) 2002-05-10
US6595433B2 (en) 2003-07-22
JP2002233004A (ja) 2002-08-16
FR2816258B1 (fr) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154595A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor
DE69030461T2 (de) Regelsystem für den Wärmefluss bei einem Flugtriebwerk
DE19633190B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1496221B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
EP2582957B1 (de) Brennkraftmaschine mit kühlmittel-sammelschiene für nachlauf- und/oder warmlaufkühlung
EP0940566A2 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10107875A1 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE4022932A1 (de) Heizungs- und lueftungsvorrichtung fuer die kabine eines kraftfahrzeugs
DE2722357A1 (de) Klimaanlage
DE2035488B2 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
EP2309106A1 (de) Kühlsystem
EP1030050A1 (de) Abgasrückführsystem
DE102013208115A1 (de) Kühlkreislauf
DE3801042A1 (de) Raumklima-aufbereitungsanlage mit hohem wirkungsgrad fuer fluggeraete
DE19540591A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE19744596A1 (de) Abgasrückführventil
DE2026489A1 (de) Anlage zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE102016205488A1 (de) Kühlvorrichtung zur Wärmeabfuhr
EP3374620B1 (de) Brennkraftmaschine
DE69010370T2 (de) Kraftstoffregelventil für ein Flugtriebwerk.
DE102014008859A1 (de) Einkreiskühlsystem zur Leistungssteigerung von aufgeladenen Brennkraftmaschinen und Verfahren dazu
DE1929370A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE102012020648A1 (de) Drehschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R071 Expiry of right