DE102004061424A1 - Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug - Google Patents

Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004061424A1
DE102004061424A1 DE102004061424A DE102004061424A DE102004061424A1 DE 102004061424 A1 DE102004061424 A1 DE 102004061424A1 DE 102004061424 A DE102004061424 A DE 102004061424A DE 102004061424 A DE102004061424 A DE 102004061424A DE 102004061424 A1 DE102004061424 A1 DE 102004061424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
additional
fuel cell
additional cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004061424A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Dipl.-Ing. Anumu (TH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004061424A priority Critical patent/DE102004061424A1/de
Priority to PCT/EP2005/012934 priority patent/WO2006066712A1/de
Publication of DE102004061424A1 publication Critical patent/DE102004061424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug (20) mit einer Brennstoffzelleneinrichtung (21) und mit einem Hauptkühler (10) zur Kühlung der Brennstoffzelleneinrichtung (21) sowie einer Karosserie (11). DOLLAR A Erfindungsgemäß ist wenigstens eine zusätzliche Kühlfläche (13, 13a, 13b, 13c) so vorgesehen, dass eine Kühlfläche (12) des Hauptkühlers (10) in Abhängigkeit eines Kühlbedarfs veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Fahrzeuge umfassen üblicherweise eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle), in der eine Anode und eine Katode an beiden Seiten einer Protonen leitenden Polymerelektrolytmembran angeordnet sind. Bei der Brennstoffzellenreaktion entsteht Wärme, die abgeführt werden muss.
  • Bei solcher PEM-Brennstoffzelle muss die Temperatur der Polymerelektrolytmembran auf eine festgelegte, relativ niedrige Temperatur geregelt werden, damit die Brennstoffzelle elektrische Leistung mit höchstmöglicher Sicherheit und hohem Wirkungsgrad erzeugt. Aus diesem Grund wird eine typische PEM-Brennstoffzelle so konstruiert, dass ein Strömungsweg für Kühlwasser im Innern der Brennstoffzelle so gebildet ist, dass das Kühlwasser durch den Strömungsweg umlaufen kann und die bei der Erzeugung der elektrischen Leistung erzeugte Wärme abführt. Wegen der relativ geringen Temperaturdifferenzen zur Umgebung ist die Wärmeabfuhr problematisch, besonders bei hohen Außentemperaturen oder bei Volllast.
  • Die Fahrzeugkühlung erfolgt üblicherweise über einen Hauptkühler, der sich im vorderen Bereich des Brennstoffzellen-Fahrzeugs befindet. Nachteilig ist dabei, dass der Bauraum im vorderen Teil des Fahrzeugs ohnehin stark limitiert ist, so dass ein größerer Kühler mit hoher abführbarer Wärmeleistung oder ein zusätzlicher Kühler nur schwer integrierbar ist.
  • In der Offenlegungsschrift DE 199 60 166 A1 ist eine Kühleinrichtung offenbart, die einen dachseitig angeordneten Kühlerblock mit einer Kühlfluidkanalanordnung und eine damit in Wärmekontakt stehende Kühlluftkanalanordnung aufweist, die durch Fahrtwind anströmbar ist. Damit wird zwar das Platzproblem gelöst. Auch wird durch die Kühlwirkung des Fahrtwindes keine zusätzliche Bordenergie benötigt, die für Kühlzwecke ohnehin nur beschränkt zur Verfügung steht. Allerdings wird zusätzlicher Bauraum auf dem Dach benötigt. Dort wirkt allerdings die Sonneneinstrahlung besonders stark und ungünstig auf den Kühler ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kühleinrichtung bereitzustellen, die für hohe Kühllasten insbesondere bei hohen Außentemperaturen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist wenigstens eine zusätzliche Kühlfläche so vorgesehen, dass eine Kühlfläche des Hauptkühlers in Abhängigkeit eines Kühlbedarfs veränderbar ist. Bei einem hohen Kühlbedarf kann beispielsweise die Kühlfläche des Hauptkühlers durch eine oder mehrere zusätzliche Kühlflächen vergrößert werden oder die zusätzlichen Kühlflächen zugeschaltet werden. Es ist dabei von Vorteil, dass die erfindungsgemäße Kühleinrichtung selbst einem erhöhten Kühlungsbedarf, beispielsweise bei Bergfahrt oder sonstigen hohen Lasten, sowie einer erschwerten Wärmeabfuhr bei hohen Umgebungstemperaturen gerecht wird. Die wenigstens eine zusätzliche Kühlfläche wird vorzugsweise im zugeschalteten Zustand vom Kühlmedium des Hauptkühlers durchströmt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung sind die zusätzlichen Kühlflächen als lange, dünne Rohrleitungen ausgestaltet. Je dünner die Rohrleitungen ausgebildet sind, umso größer ist deren spezifische Oberfläche und damit deren Wärmeaustauschfläche. Dabei ist eine große Länge der Rohrleitungen vorteilhaft, da die abführbare Wärmemenge mit der Länge skaliert. Auch eine Ausgestaltung der Rohrleitungen als Kapillarbündel ist denkbar. Eine weitere Ausgestaltung betrifft eine flache, parallele Anordnung von in einer Ebene nebeneinander liegenden Rohrleitungen in der Art einer Flachband-Anordnung. Die Abfuhr der Abwärme kann bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung durch freie bzw. erzwungene Konvektion erfolgen. Es erübrigt sich dadurch vorteilhafterweise eine übergroße Dimensionierung des Hauptkühlers, die eine Abwärmeleistung auch bei hohen Lasten gewährleisten soll. Dies entschärft auch das Bauraumproblem im Motorraum. Vorteilhafterweise wird bei dieser Ausgestaltung aufgrund der Inkompressibilität eines Kühlmediums, beispielsweise Kühlwasser, keine höhere Kühlwasserpumpenleistung benötigt. Die Anzahl der Kapillare oder deren Durchmesser und damit der Druckabfall wird zweckmäßigerweise so ausgewählt, dass der erforderliche Kühlmittelmassenstrom die Kapillare durchfließen kann. Die Rohrleitungen können starr sein. In einer vorteilhaften Ausbildung sind die Rohrleitungen flexibel ausgebildet, wodurch ein besonders einfacher Einbau in eine Karosserie der zu kühlenden Brennstoffzelleneinrichtung ermöglicht wird; die flexiblen Rohrleitungen können leicht an die Karosserie angepasst werden.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugt sind die zusätzlichen Kühlflächen in der Karosserie verborgen, so dass der Luftwiderstand bzw. der cw-Wert des Fahrzeugs praktisch nicht beeinflusst wird. Die zusätzlichen Kühlflächen können dabei beispielsweise in ihrer Ausgestaltung als flexible Rohrleitungen durch vorhandene Hohlräume des Brennstoffzellen-Fahrzeugs geführt werden. Die Länge der Rohrleitungen kann dabei auf die abzuführende Wärmemenge abgestimmt werden, wobei der Grundsatz gilt, dass bei längeren Rohrleitungen aufgrund der größeren Oberfläche mehr Wärme abgeführt werden kann als bei kürzeren. Die zusätzlichen Kühlflächen können dabei in einem Unterbodenbereich des Fahrzeugs angeordnet sein. Es ist auch eine Anordnung in einem Dachbereich des Fahrzeugs und/oder in einem Seitenbereich, etwa im Türschweller, möglich. Die zusätzlichen Kühlflächen können auch in zumindest einem Radkasten angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind die zusätzlichen Kühlflächen im Fahrzeug so angeordnet, dass sie mittels Fahrtwind kühlbar sind. Bevorzugt kann dabei eine Anordnung der zusätzlichen Kühlflächen vorgesehen sein, bei der ein günstiges Kühlluftströmungsverhalten realisiert werden kann. Es können beispielsweise Kühlrippen vorgesehen sein, die dermaßen exponiert sind, dass sie von dem Fahrtwind bestrichen werden können und somit für eine zusätzliche Wärmeabfuhr sorgen. Selbstverständlich können solche zusätzlichen Kühlflächen vorgesehen sein, die in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung können die als Rohrleitungen ausgebildeten zusätzlichen Kühlflächen nicht langgestreckt, sondern in Längserstreckung wellenförmig ausgebildet sein. Dabei können die Wellentäler und die Wellenberge parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet sein, um ein günstiges Kühlluftabströmungsverhalten der zusätzlichen Kühlflächen zu erzielen. Zur Vergrößerung der Oberfläche können die zusätzlichen Kühlflächen spiralförmig gelegt sein. Hierdurch wird eine besonders günstige Wärmeabfuhr gewährleistet. Damit kann eine re lativ große Oberfläche zur Wärmeabfuhr auf kleinem Raum geschaffen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Strömungsverbindung zwischen einem Kühlmedium des Hauptkühlers und der zusätzlichen Kühlfläche oder den zusätzlichen Kühlflächen herstellbar, wobei als Kühlmedium vorzugsweise Kühlwasser vorgesehen ist. Es können ein oder mehrere Ventile vorgesehen sein, um die zusätzlichen Kühlflächen kühlmedien-strömungsmäßig zum Hauptkühler zuzuschalten oder wegzuschalten. Insbesondere kann hierfür ein Bypassventil vorgesehen sein. In Abhängigkeit von der erforderlichen Wärmeabfuhr kann somit der Kühlkreislauf bzw. dessen wärmeabführende Oberfläche auf einfache Art und Weise verändert werden, indem die zusätzlichen Kühlflächen über das Bypass-Ventil mit dem Hauptkühler verbunden oder bei nachlassendem Kühlbedarf wieder getrennt werden. Es ist dabei von Vorteil, dass die thermische Masse des Kühlkreislaufs während eines Kaltstarts bzw. Gefrierstarts gering gehalten wird. Somit kann günstigerweise die Betriebstemperatur schnell erreicht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigt
  • 1a, b eine Anordnung einer Kühleinrichtung (a) und eine Anordnung eines Kühlkreislaufs (b).
  • In 1a ist eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug 20 ersicht lich. 1b zeigt schematisch die Anordnung eines erfindungsgemäßen Kühlkreislaufs. Gemäß den 1a und 1b ist in dem Brennstoffzellen-Fahrzeug 20 eine Brennstoffzelleneinrichtung 21 und ein Hauptkühler 10 zur Kühlung der Brennstoffzelleneinrichtung 21 angeordnet. Eine schematisch dargestellte Kühlfläche 12 des Hauptkühlers 10 ist in Abhängigkeit eines Kühlbedarfs veränderbar, wobei erfindungsgemäß eine oder mehrere zusätzliche Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c in verschiedenen Fahrzeugbereichen zuschaltbar sind. Die zusätzlichen Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c sind in einer Karosserie 11 verborgen und durch Pfeile angedeutet, wobei die zusätzliche Kühlfläche 13b in einem Unterbodenbereich 16 des Fahrzeugs angeordnet ist, die zusätzliche Kühlfläche 13 in einem Dachbereich 17, die zusätzliche Kühlfläche 13c in einem Seitenbereich 18 des Fahrzeugs 20 und die zusätzlichen Kühlflächen 13a in zumindest einem Radkasten 19. Vorteilhaft ist bei jeder der Anordnungsmöglichkeit, dass die zusätzlichen Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c in der Karosserie 11 des Brennstoffzellen-Fahrzeugs 20 verborgen sind, wodurch der cw-Wert des Brennstoffzellen-Fahrzeugs 20 im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Vorzugsweise sind die zusätzlichen Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c dabei so angeordnet, dass sie mit Fahrtwind kühlbar sind, um gegebenenfalls eine erhöhte Wärmeabfuhr zu ermöglichen. Der Fahrtwind ist mit Strömungslinien 22 angedeutet.
  • Die zusätzlichen Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c sind vorzugsweise durch die Oberflächen von langen dünnen Rohrleitungen gebildet. Die Rohrleitungen können dabei als Kapillarbündel 23 ausgestaltet sein, wobei in der Figur Kapillarbündel 23, 23a, 23b mit unterschiedlicher Stärke illustriert sind. Die Kapillarbündel 23a und 23b weisen eine flache, parallele Anordnung von in einer Ebene nebeneinander liegenden Rohrlei tungen in der Art einer Flachband-Anordnung auf, wobei das Kapillarbündel 23a eine Vielzahl von Kapillaren, zB. fünf Kapillare, umfasst, und das Kapillarbündel 23b eine geringere Anzahl, z.B. zwei Kapillare.
  • Um eine günstige Wärmeabfuhr zu realisieren, können die Rohrleitungen in Längserstreckung wellenförmig verlegt sein. Zur Vergrößerung der Oberfläche der Kühlflächen 13a, 13b, 13c ist auch eine Ausgestaltung mit spiralförmig aufgewickelten Kapillaren denkbar. Dies ist in der Figur nicht ausdrücklich dargestellt.
  • Zwischen einem Kühlmedium des Hauptkühlers 10 und den zusätzlichen Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c ist eine Strömungsverbindung herstellbar. Die Hauptströmungsrichtung ist in der Figur mit einem Pfeil 15 gekennzeichnet.
  • Es können auch ein oder mehrere Ventile 14 vorgesehen sein, um die zusätzlichen Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c bezüglich einer Kühlmedienströmung zum Hauptkühler 10 zuzuschalten oder wegzuschalten. Die zusätzlichen Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c können beispielsweise über ein Bypassventil 14 dem Hauptkühler 10 zugeschaltet oder weggeschaltet werden. Die Zuschaltung erfolgt vorzugsweise bei extremen Bedingungen und großem Bedarf an Wärmeabfuhr, beispielsweise bei Bergfahrten oder hohen Umgebungstemperaturen oder sonstigen hohen Lasten, bei welchen viel Abwärme anfällt. Sobald sich die extremen Bedingungen normalisieren, können die zusätzlichen Kühlflächen 13, 13a, 13b, 13c wieder vom Hauptkühler 10 weggeschaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung kann einen erhöhten Kühlbedarf decken, ohne dass eine Dimensionierung des Hauptkühlers 10 für eine hohe Spitzenlast erforderlich ist. Dadurch kann vorteilhafterweise die Einbausituation im räumlich stark begrenzten vorderen Bauraum des Brennstoffzellen-Fahrzeugs 20 entspannt werden.

Claims (19)

  1. Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug (20) mit einer Brennstoffzelleneinrichtung (21) und mit einem Hauptkühler (10) zur Kühlung der Brennstoffzelleneinrichtung (21), sowie einer Karosserie (11), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zusätzliche Kühlfläche (13, 13a, 13b, 13c) so vorgesehen ist, dass eine Kühlfläche (12) des Hauptkühlers (10) in Abhängigkeit eines Kühlbedarfs veränderbar ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zusätzliche Kühlflächen (13, 13a, 13b, 13c) bedarfsabhängig zuschaltbar sind.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kühlflächen (13, 13a, 13b, 13c) in der Karosserie (11) verborgen sind.
  4. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kühlflächen (13, 13a, 13b, 13c) mittels Fahrtwind kühlbar sind.
  5. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsverbindung zwischen einem Kühlmedium des Hauptkühlers (10) und den zusätzlichen Kühlflächen (13, 13a, 13b, 13c) herstellbar ist.
  6. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kühlflächen (13, 13a, 13b, 13c) durch Oberflächen von langen, dünnen Rohrleitungen gebildet sind.
  7. Kühleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen in Längserstreckung wellenförmig ausgebildet sind.
  8. Kühleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen in Längserstreckung spiralförmig aufgerollt sind.
  9. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen als Kapillarbündel (23, 23a, 23b) ausgestaltet sind.
  10. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ventile (14) vorgesehen sind, um die zusätzlichen Kühlflächen (13, 13a, 13b, 13c) zum Hauptkühler (10) strömungsmäßig zuzuschalten oder wegzuschalten.
  11. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kühlflächen (13, 13a, 13b, 13c) über ein Bypassventil (14) dem Hauptkühler (10) zuschaltbar oder wegschaltbar sind.
  12. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kühlflächen (13) in einem Unterbodenbereich (16) des Fahrzeugs angeordnet sind.
  13. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kühlflächen (13) in einem Dachbereich (17) des Fahrzeugs angeordnet sind.
  14. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kühlflächen (13) in einem Seitenbereich (18) des Fahrzeugs untergebracht sind.
  15. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kühlflächen (13) in zumindest einem Radkasten (19) angeordnet sind.
  16. Rohrleitung für eine Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, ausgestaltet als Kapillarbündel (23, 23a, 23b).
  17. Rohrleitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarbündel (23a, 23b) in einer Flachband-Anordnung ausgestaltet ist.
  18. Rohrleitung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarbündel (23, 23a, 23b) in Längserstreckung spiralförmig ausgebildet ist.
  19. Rohrleitung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarbündel (23, 23a, 23b) in Längserstreckung wellenförmig ausgebildet ist.
DE102004061424A 2004-12-21 2004-12-21 Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug Withdrawn DE102004061424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061424A DE102004061424A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug
PCT/EP2005/012934 WO2006066712A1 (de) 2004-12-21 2005-12-02 Kühleinrichtung in einem brennstoffzellen-fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061424A DE102004061424A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061424A1 true DE102004061424A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35677507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061424A Withdrawn DE102004061424A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004061424A1 (de)
WO (1) WO2006066712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120459A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreislauf sowie Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem aufweisend

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524817B1 (de) * 2021-02-15 2023-02-15 Avl List Gmbh Kühlvorrichtung für ein Kühlen eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492017C (de) * 1927-10-27 1930-02-15 Charles Richard Fairey Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE19754174A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle oder Fahrerkabine
DE19960616A1 (de) * 1999-12-16 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Kühleinrichtung mit dachseitigem Kühlerblock in einem Fahrzeug
DE10154595A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Valeo Thermique Moteur Sa Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770049A (en) * 1971-10-22 1973-11-06 C Wright Vehicle cooling system
FR2793011B1 (fr) * 1999-04-29 2001-07-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes souples, notamment pour vehicule automobile
DE19960166A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Regelung des Ladedrucks an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Turbolader
FR2841206A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Patrick Pascal Labbe Carenage echangeu thermique pour vehicule automobile
CA2406331C (en) * 2002-10-01 2009-12-22 Long Manufacturing Ltd. Thermal management system
DE10301609A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Hilfsenergieversorgungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492017C (de) * 1927-10-27 1930-02-15 Charles Richard Fairey Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE19754174A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle oder Fahrerkabine
DE19960616A1 (de) * 1999-12-16 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Kühleinrichtung mit dachseitigem Kühlerblock in einem Fahrzeug
DE10154595A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Valeo Thermique Moteur Sa Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120459A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreislauf sowie Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem aufweisend

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006066712A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
EP2567423B1 (de) Batteriekühler
EP2376753A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus einem abgas
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE202012102349U1 (de) Batteriekühler
WO2011006978A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung mit rohrbündeln
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012006122A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte
DE102011111954B4 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung, Abgasmodul mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
WO2007124946A2 (de) Wasserstoffverbrauchendes system und betriebsverfahren
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011081537A1 (de) Batteriesystem mit Temperierung mindestens einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102010038781A1 (de) Kombi-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Wärmetauschers
DE102021203125A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP3264494B1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE102015107468A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107472B3 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102008002095A1 (de) Anordnung zur Wärmeübertragung
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102020210202A1 (de) Batteriegehäuse für ein Batteriemodul, Batteriemodul mit einem Batteriegehäuse und Fahrzeug
WO2006066712A1 (de) Kühleinrichtung in einem brennstoffzellen-fahrzeug
DE102016120459A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreislauf sowie Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem aufweisend
DE102019210851A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kühlstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee