EP3264494B1 - Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug - Google Patents
Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP3264494B1 EP3264494B1 EP17001071.4A EP17001071A EP3264494B1 EP 3264494 B1 EP3264494 B1 EP 3264494B1 EP 17001071 A EP17001071 A EP 17001071A EP 3264494 B1 EP3264494 B1 EP 3264494B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- housing
- heating
- battery module
- thermal transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 135
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 135
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 78
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 11
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Definitions
- the invention relates to a battery module for a vehicle, in particular for a commercial vehicle, according to the preamble of patent claim 1, a method for producing a battery module according to the preamble of patent claim 12 and a vehicle, in particular a commercial vehicle, with the battery module according to patent claim 14.
- a battery module of this type has a housing in which or in the receiving space of which several battery cell elements are usually arranged. Each of these battery cell elements usually has a number of battery cells or accumulator cells.
- the cooling and/or heating device of the battery module into the battery module housing.
- a structure is, for example, from DE 10 2011 082 199 A1 known, in which the housing together with the battery cells forms a flow channel for cooling the battery cells is traversed by a cooling liquid.
- a cooling and/or heating device integrated into the housing not only the battery cells but also the housing, which has a relatively high thermal mass, are cooled or heated, which has a negative effect on the cooling or heating of the battery cells.
- cooling or heating of the battery cells is sufficient to bring the battery cells into an optimal temperature range.
- this type of heating or cooling of the battery cells is not sufficient to bring the batteries into an optimal temperature range.
- the object of the invention is to provide a battery module for a vehicle, in particular for a commercial vehicle, and a method for producing a battery module, by means of which the flexibility of the battery module is increased in a simple manner.
- a battery module for a vehicle in particular for a commercial vehicle, is proposed, with a housing having a receiving space, in particular box-shaped and/or cuboid-shaped, wherein at least one, in particular several, battery cell element is arranged in the receiving space, and with a Cooling and/or heating device, by means of which the battery cell element can be cooled and/or heated.
- the cooling and/or heating device is formed by a cooling and/or heating module as a separate component or assembly element, which can be fixed to the housing, in particular detachably, by means of a fixing device.
- the flexibility of the battery module is significantly increased since the cooling and/or heating device is no longer permanently integrated into the battery module housing. Instead, the entire cooling and/or heating device is now formed by a cooling and/or heating module that can be fixed to the housing of the battery module.
- a cooling and/or heating device with optimum cooling and/or heating properties for the respective vehicle type can be selected and provided on the battery module simply and effectively in terms of production technology by means of such a structure.
- the cooling and/or heating device can also be easily replaced in the structure according to the invention if it is defective, for example.
- this structure also simplifies the manufacture of the battery module, since the housing and the cooling and/or heating device can now be manufactured separately from one another.
- the housing in particular a front and/or lateral housing wall, has an insertion opening through which the, in particular plate-shaped, cooling and/or heating module can be inserted in a drawer-like manner into the receiving space of the housing.
- the cooling and/or heating module can be fixed to the housing of the battery module in a simple, reliable and protected manner from external influences.
- the housing has a closure element, in particular a plate-shaped closure element, by means of which the insertion opening of the housing can be closed.
- the housing preferably has a guide device, by means of which the cooling and/or heating module, which is at least partially inserted into the housing, is guided in a linearly displaceable manner in order to simplify the assembly of the battery module and reliably keep the cooling and/or heating module in a defined position in the receiving space to be able to arrange the battery module.
- the fixing device and/or the guide device is formed by in particular groove-like depressions running in the longitudinal direction of the housing in opposite lateral housing walls, in which the cooling and/or heating module inserted into the housing lies contour-adapted, in particular at the edge. in order to form the fixing device or the guide device in a simple and effective manner. It is preferably provided that the fixing device is also formed by an in particular groove-like recess in a rear housing wall running in the transverse direction of the housing, in which the cooling and/or heating module inserted into the housing also lies contour-adapted, in particular at the edge.
- the particularly plate-shaped cooling and/or heating module can also form a cover element or closure element, by means of which the housing can be closed on the underside or on the top, which is not covered by the invention.
- the cooling and/or heating module is then fixed to the housing of the battery module by means of at least one fastening means and/or by means of at least one screw connection.
- the cooling and/or heating module fixed to the housing can expediently be in contact, in particular over a large area, with the housing of the battery module.
- the cooling and/or heating module fixed to the housing can, for example, be in, in particular planar, contact with a lower housing wall and/or with at least one lateral housing wall and/or with a rear housing wall.
- the cooling and/or heating module has a cooling and/or heating element, in particular a plate-shaped one, by means of which the at least one battery cell element can be cooled and/or heated. Provision is preferably made for the at least one battery cell element to be connected to the cooling and/or heating element in a heat-transferring manner in order to effectively cool or heat the at least one battery cell element by means of the cooling and/or heating element.
- at least one, in particular mat-like and/or flexible, heat-conducting element for example a thermally conductive pad or a gap pad, is arranged between the at least one battery cell element and the cooling and/or heating element for improved heat conduction is also in planar contact with the cooling and/or heating element.
- the cooling and/or heating element has at least one flow channel through which a, in particular liquid, heat transfer medium, in particular a cooling and/or heating medium, can flow to cool and/or heat the at least one battery cell element.
- a, in particular liquid, heat transfer medium in particular a cooling and/or heating medium
- the at least one battery cell element can be cooled or heated easily and effectively by means of such a heat transfer medium.
- the cooling and/or heating element has at least one connection device, by means of which the cooling and/or heating element is connected to a heat carrier supply line, in particular on the vehicle side, and/or to a heat carrier discharge line, in particular on the vehicle side, in particular in terms of flow , Can be connected in order to be able to easily and reliably integrate the cooling and/or heating module into a coolant circuit or heating medium circuit in terms of assembly technology.
- At least one heat transfer element with defined heat transfer properties is arranged as an intermediate layer between the housing and the cooling and/or heating element to set a defined heat transfer between the housing and the adjacent cooling and/or heating element. It is preferably provided that the heat transfer element is designed and arranged in such a way that the cooling and/or heating element fixed to the housing is not in contact with the Housing is or is only in contact with the heat transfer element.
- the heat transfer element preferably has vibration-damping properties and/or properties that influence the resonance of the battery module.
- the heat transfer element is assigned to the cooling and/or heating module, so that the cooling and/or heating element and the heat transfer element form a structural unit.
- the heat transfer element can be provided on the battery module in a simple manner in terms of assembly technology.
- the heat transfer element can be formed, for example, by a coating of the cooling and/or heating element or, alternatively, can also be formed by a separate component that is connected to the cooling and/or heating element. Provision is preferably made here for the cooling and/or heating element and the heat transfer element, which is in particular rigid and/or designed as a hard shell, to be connected to one another in a form-fitting and/or cohesive manner.
- the heat transfer element can expediently be formed by a heat-insulating material that has a low thermal conductivity, in particular a thermal conductivity ( ⁇ ) of less than 0.1 W/mK.
- the heat transfer element can also be formed by a material having a high thermal conductivity, preferably a thermal conductivity greater than 10 W/(m•K), particularly preferably a thermal conductivity greater than 70 W/(m•K).
- the housing and the heat transfer element are preferably essentially made of the same material, in particular aluminum and/or the same aluminum alloy, in order to counteract corrosion of these components.
- a method for producing a battery module having a housing that has a receiving space, in particular box-shaped and/or cuboid-shaped, with at least one battery cell element of the battery module being arranged in the receiving space, and with the Battery module has a cooling and / or heating device, by means of which the battery cell element is cooled and / or heated.
- the cooling and/or heating device is formed by a cooling and/or heating module as a separate component which is fixed to the housing, in particular detachably, by means of a fixing device.
- the cooling and/or heating module has a cooling and/or heating element, in particular a plate-shaped one, by means of which the at least one battery cell element is cooled and/or heated several, in particular two, heat transfer elements with different heat transfer properties, in particular with different thermal conductivity values, are provided or kept, with a defined heat transfer between the housing and the cooling and/or heating element being set by means of the respective heat transfer element, and depending on the vehicle type of the vehicle on which the battery module is to be fitted, in particular automatically, a heat transfer element is selected from the plurality of heat transfer elements and installed.
- a cooling and/or heating element in particular a plate-shaped one, by means of which the at least one battery cell element is cooled and/or heated several, in particular two, heat transfer elements with different heat transfer properties, in particular with different thermal conductivity values, are provided or kept, with a defined heat transfer between the housing and the cooling and/or heating element being set by means of the respective heat transfer element, and depending on the vehicle type of the vehicle on which the battery module is to be fitted
- a heat transfer element with defined heat transfer properties can also be provided on the cooling and/or heating module or not .
- the battery module can also be easily and effectively adapted to different vehicle types.
- FIG 1 an embodiment of a battery module 1 according to the invention for a vehicle is shown.
- the battery module 1 has a box-shaped housing 3, which has a receiving space or cavity 5 ( figure 3 ) forms, in which several battery cell elements 7 are arranged.
- a receiving space or cavity 5 figure 3
- FIG 1 To simplify the illustration, only a single battery cell element 7 is shown here.
- Each battery cell element 7 has a plurality of battery cells 9 here, for example, and therefore forms a cell module here.
- the battery cell element 7 could also only have a single battery cell 9 .
- the housing 3 here has, for example, a base body or battery trough 11 which is open at the top, viewed in the vertical direction z, and a detachable cover 13, which is plate-shaped in this case by way of example, by means of which the housing 3 can be closed at the top.
- the cover 13 is fixed or fastened to the base body 11 in a sealing manner, for example by means of a plurality of screw connections.
- the housing 3 here also has a plate-shaped closure element 15, by means of which an insertion opening 17, here merely rectangular in shape as an example, in a front housing wall 19, seen in the longitudinal direction x of the housing 3 or the housing base body 11 can be closed in a sealing manner.
- the closure element 15 is here fixed to the front wall 19 of the housing 3, so that the insertion opening 17 of the front housing wall 19 is closed by means of the closure element 15.
- the closure element 15 is not fixed to the housing 3, so that the insertion opening 17 of the front housing wall 19 is open or accessible.
- the closure element 15 is here in contact with an outer wall area 21 ( 4 ) of the front housing wall 19 and here, for example, is detachably connected to the housing 3 by means of a plurality of screw connections.
- the insertion opening 17 is arranged here, for example, on a lower area of the front housing wall 19, viewed in the vertical direction z, and extends in the transverse direction y essentially along the entire front housing wall 19.
- a cooling and/or heating module 23 which is essentially plate-shaped here, can be inserted in the manner of a drawer into the housing 3 or into the receiving space 5 of the housing 3 .
- the cooling and/or heating module 23 can be detachably fixed to the housing 3 as a separate component.
- the cooling and/or heating module has a cooling and/or heating element 25, by means of which the battery cell elements 7, which are also arranged in the receiving space 5 of the housing 3, can be cooled or heated.
- a thermally conductive pad or a gap pad 27 is arranged between the plate-shaped cooling and/or heating element 25 and the respective battery cell element 7, by means of which improved heat conduction between the cooling and/or or heating element 25 and the respective battery cell element 7 is reached.
- the respective thermally conductive pad 27 is arranged here as an intermediate layer between the respective battery cell element 7 and the cooling and/or heating element and is in planar contact with both the cooling and/or heating element 25 and the respective battery cell element 7.
- the battery cell elements 7 here, for example, connected detachably to the cooling and/or heating element 25 by means of screw connections, so that the battery cell elements 7 are pressed or pressed against the cooling and/or heating element 25 with a defined contact pressure.
- the cooling or heating of the battery cell elements 7 is also improved in this way.
- the cooling and / or heating element 25 here also has a flow channel 29 for cooling or heating the battery cell elements 7 of a liquid heat carrier is flowed through.
- the flow channel 29 extends here, for example, in a wavy or meandering shape from a heat transfer medium inlet 31 ( 1 ) to a heat transfer medium outlet 33 of the cooling and/or heating element 25.
- the heat transfer medium inlet 31 of the cooling and/or heating element 25 is here, for example, formed by an end face 34 ( 2 ) of the cooling and/or heating element 25, by means of which the cooling and/or heating element 25 can be detachably connected to a vehicle-side heat carrier supply line, not shown in the figures.
- the heat transfer medium outlet 33 is also formed here by a pipe socket 37 of the cooling and/or heating element 25 that protrudes from the end face 34 and by means of which the cooling and/or heating element 25 is connected to a vehicle-side heat transfer medium discharge line 37, also not shown in the figures can be detachably connected.
- the respective pipe socket 35, 37 is also here with a defined gap spacing by an associated, continuous recess 39, 41 is guided in the closure element 15, so that the respective pipe socket 35, 37 protrudes forwards from the housing 3 or from the closure element 15 of the housing 3 in the longitudinal direction x.
- the housing 3 or the housing base body 11 also has a guide device 43, by means of which the cooling and/or heating module 23 inserted into the housing 3 is linearly displaceable relative to the housing 3 in the longitudinal direction x.
- the guide device 43 is formed here by groove-like indentations or recesses 45 running in the longitudinal direction x in opposite lateral housing walls 45, viewed in the transverse direction y, in which the cooling and/or heating module 23 inserted into the housing 3 lies contour-matched at the edge.
- the housing 3 also has a groove-like indentation or recess 49 running in the transverse direction y of the housing on the inside of a rear housing wall 47 in the longitudinal direction x, in which the cooling and/or heating module 23 inserted into the housing 3 also rests with a contour-matched edge . If the insertion opening 17 of the housing 3 is closed by means of the closure element 15, the cooling and/or heating module 23 inserted into the housing 3 is therefore fixed to the housing 3 in a form-fitting manner. In addition, the cooling and/or heating module 23 inserted into the housing 3 is also in planar contact with the lateral housing walls 45, the rear housing wall 47 and a lower housing wall 48.
- the cooling and/or heating module 23 also has a heat transfer element 51 with defined heat transfer properties.
- a defined heat transfer between the housing 3 and the cooling and/or heating element 25 is set by means of the heat transfer element 51 .
- the heat transfer element 51 is arranged as an intermediate layer between the housing 3 and the cooling and/or heating element 25 in such a way that the cooling and/or heating module 23 fixed to the housing 3 is only in contact with the heat transfer element 51 or in direct contact with the housing 3 is.
- the heat transfer element 51 is embodied here as a rigid hard shell, for example.
- the heat transfer element 51 could also be designed as a flexible shell element, for example.
- the otherwise plate-shaped heat transfer element 51 is also designed here with a U-shaped cross section, such that it surrounds the cooling and/or heating element at the edge in a contour-adapted manner.
- the heat transfer element 51 thus also forms a receptacle for the cooling and/or heating element 25, into which the cooling and/or heating element 25 can be inserted in order to connect the cooling and/or heating element 25 and the heat transfer element 51 to one another .
- FIG 5 a method according to the invention for producing the cooling and/or heating module 23 is shown schematically.
- several heat transfer elements 57, 59 with different heat transfer properties are made available or kept available at an assembly station.
- a heat transfer element is then selected from the plurality of heat transfer elements 57, 59 and connected to the cooling and/or heating element 25.
- the heat transfer element 57 with better heat transfer properties than the heat transfer element 59 is selected here by way of example and connected to the cooling and/or heating element 25 to form the cooling and/or heating module 23 .
- the heat transfer element 57 with better heat transfer properties is suitable, for example, for purely electrically powered vehicles.
- the heat transfer element 59 with poorer heat transfer properties is suitable for hybrid vehicles, for example.
- the housing 3 of the battery module 1 has no insertion opening through which the cooling and/or heating module 23 can be inserted into the receiving space 5 of the housing 3 .
- the cooling and/or heating module 23, which is also plate-shaped here forms a cover element, by means of which the housing 3, which is open here on the underside, or the housing base body 11 can be closed on the underside.
- the cooling and/or heating module 23 can be detachably fixed to the housing 3 by means of screw connections, for example.
- the heat transfer element 51 is designed here as an intermediate layer between the housing 3 and the cooling and/or heating element 25 of the cooling and/or heating module 23 .
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12 sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit dem Batteriemodul nach Patentanspruch 14.
- Es ist bekannt, an einem Hybridfahrzeug, dessen Antriebseinrichtung einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor aufweist, oder an einem reinen Elektrofahrzeug, dessen Antriebseinrichtung nur einen Elektromotor aufweist, ein Batteriemodul vorzusehen, mittels dem elektrische Energie zum Antreiben des Fahrzeugs bzw. zum Betreiben des Elektromotors zwischengespeichert werden kann. Ein derartiges Batteriemodul weist ein Gehäuse auf, in dem bzw. in dessen Aufnahmeraum üblicherweise mehrere Batteriezellenelemente angeordnet sind. Jedes dieser Batteriezellenelement weist dabei üblicherweise mehrere Batteriezellen bzw. Akkumulatorzellen auf.
- Des Weiteren ist es auch bekannt, an dem Batteriemodul eine Kühl- und/oder Heizeinrichtung vorzusehen, mittels der die Batteriezellen gekühlt und/oder geheizt werden können. Je nach Fahrzeugtyp gibt es dabei unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Heizung bzw. Kühlung der Batteriezellen.
- Beispielsweise ist es bei einem reinen Elektrofahrzeug üblicherweise erforderlich, die Batteriezellen beim Fahrzeugstart zu beheizen, um die Batteriezellen schnell in einen Betriebstemperaturbereich zu bringen, in dem die Leistungsanforderungen erfüllen werden können. Bei einem Hybridfahrzeug ist es demgegenüber regelmäßig nicht erforderlich, die Batteriezellen beim Start des Fahrzeugs zu beheizen, da der Verbrennungsmotor bereits beim Fahrzeugstart eine ausreichende Antriebsleistung und zudem auch relativ schnell eine hohe Wärmeenergie bzw. Abwärme bereitstellt. Des Weiteren gibt es auch je nach Leistung, Standzeiten und Umweltbedingungen unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Heizung bzw. Kühlung der Batteriezellen.
- Des Weiteren ist es auch bekannt, die Kühl- und/oder Heizeinrichtung des Batteriemoduls zumindest teilweise fest in das Batteriemodul-Gehäuse zu integrieren. Ein derartiger Aufbau ist beispielsweise aus der
DE 10 2011 082 199 A1 bekannt, bei der das Gehäuse zusammen mit den Batteriezellen einen Strömungskanal ausbildet, der zur Kühlung der Batteriezellen von einer Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Bei einer derart in das Gehäuse integrierten Kühl- und/oder Heizeinrichtung werden jedoch nicht nur die Batteriezellen, sondern auch das eine relativ hohe thermische Masse aufweisende Gehäuse gekühlt bzw. geheizt, was sich negativ auf die Kühlung bzw. Heizung der Batteriezellen auswirkt. Bei bestimmten Fahrzeugtypen, beispielsweise bei Schnelllade-Bussen, reicht eine derartige Kühlung bzw. Heizung der Batteriezellen aus, um die Batteriezellen in einen optimalen Temperaturbereich zu bringen. Bei anderen Fahrzeugtypen, beispielsweise bei Nachtlade-Bussen oder Hybridfahrzeugen, reicht diese Art der Heizung bzw. Kühlung der Batteriezellen jedoch nicht aus, um die Batterien in einen optimalen Temperaturbereich zu bringen. - Aus der
DE 10 2011 075 820 A1 ist eine Traktionsbatterie und eine Temperiervorrichtung für eine solche Traktionsbatterie bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls bereitzustellen, mittels denen die Flexibilität des Batteriemoduls auf einfache Weise erhöht wird.
- Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Gemäß Patentanspruch 1 wird ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, vorgeschlagen, mit einem, einen Aufnahmeraum aufweisenden, insbesondere kastenförmigen und/oder quaderförmigen, Gehäuse, wobei in dem Aufnahmeraum wenigstens ein, insbesondere mehrere, Batteriezellenelement angeordnet ist, und mit einer Kühl- und/oder Heizeinrichtung, mittels der das Batteriezellenelement gekühlt und/oder geheizt werden kann. Erfindungsgemäß ist die Kühl- und/oder Heizeinrichtung durch ein Kühl- und/oder Heizmodul als separates Bauteil bzw. Montageelement gebildet, das mittels einer Fixiereinrichtung, insbesondere lösbar, an dem Gehäuse festgelegt werden kann.
- Auf diese Weise wird die Flexibilität des Batteriemoduls deutlich erhöht, da die Kühl- und/oder Heizeinrichtung nun nicht mehr fest in das Batteriemodul-Gehäuse integriert ist. Anstelle dessen ist die gesamte Kühl- und/oder Heizeinrichtung nun durch ein an dem Gehäuse des Batteriemoduls festlegbares Kühl- und/oder Heizmodul gebildet. Mittels eines derartigen Aufbaus kann je nach Fahrzeugtyp fertigungstechnisch einfach und effektiv eine Kühl- und/oder Heizeinrichtung mit für den jeweiligen Fahrzeugtyp optimalen Kühl- und/oder Heizeigenschaften ausgewählt und an dem Batteriemodul vorgesehen werden. Ebenso kann die Kühl- und/oder Heizeinrichtung bei dem erfindungsgemäßen Aufbau auch einfach ausgetauscht werden, wenn sie beispielsweise defekt ist. Des Weiteren wird mit diesem Aufbau auch die Fertigung des Batteriemoduls vereinfacht, da das Gehäuse und die Kühl- und/oder Heizeinrichtung nun separat voneinander gefertigt werden können.
- Erfindungsgemäß weist das Gehäuse, insbesondere eine vordere und/oder seitliche Gehäusewand, eine Einschuböffnung auf, durch die das, insbesondere plattenförmige, Kühl- und/oder Heizmodul schubladenartig in den Aufnahmeraum des Gehäuses eingeschoben werden kann. So kann das Kühl- und/oder Heizmodul erfindungsgemäß montagetechnisch einfach, zuverlässig und vor äußeren Einflüssen geschützt an dem Gehäuse des Batteriemoduls festgelegt werden. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse ein, insbesondere plattenförmiges, Verschlusselement auf, mittels dem die Einschuböffnung des Gehäuses verschlossen werden kann.
- Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Führungseinrichtung auf, mittels der das zumindest teilweise in das Gehäuse eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul linear verlagerbar geführt ist, um die Montage des Batteriemoduls zu vereinfachen und das Kühl- und/oder Heizmodul zuverlässig in einer definierten Position im Aufnahmeraum des Batteriemoduls anordnen zu können.
- In einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist die Fixiereinrichtung und/oder die Führungseinrichtung durch in Gehäuse-Längsrichtung verlaufende, insbesondere nutartige, Vertiefungen in gegenüberliegenden seitlichen Gehäusewänden gebildet, in denen das in das Gehäuse eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul, insbesondere randseitig, konturangepasst einliegt, um die Fixiereinrichtung bzw. die Führungseinrichtung einfach und effektiv auszubilden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung zudem auch durch eine in Gehäuse-Querrichtung verlaufende, insbesondere nutartige, Vertiefung in einer hinteren Gehäusewand gebildet ist, in der das in das Gehäuse eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul ebenfalls, insbesondere randseitig, konturangepasst einliegt.
- Alternativ zu der Einschuböffnung kann das, insbesondere plattenförmige, Kühl- und/oder Heizmodul auch ein Deckelelement bzw. Verschlusselement ausbilden, mittels dem das Gehäuse unterseitig oder oberseitig verschlossen werden kann, was nicht von der Erfindung umfasst ist. Dann ist das Kühl- und/oder Heizmodul mittels wenigstens eines Befestigungsmittels und/oder mittels wenigstens einer Schraubverbindung an dem Gehäuse des Batteriemoduls festgelegt.
- Zweckmäßig kann das an dem Gehäuse festgelegte Kühl- und/oder Heizmodul in, insbesondere flächiger, Anlage mit dem Gehäuse des Batteriemoduls sein. Das an dem Gehäuse festgelegte Kühl- und/oder Heizmodul kann dabei beispielsweise in, insbesondere flächiger, Anlage mit einer unteren Gehäusewand und/oder mit wenigstens einer seitlichen Gehäusewand und/oder mit einer hinteren Gehäusewand sein.
- Erfindungsgemäß weist das Kühl- und/oder Heizmodul ein, insbesondere plattenförmiges, Kühl- und/oder Heizelement auf, mittels dem das wenigstens eine Batteriezellenelement gekühlt und/oder geheizt werden kann. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das wenigstens eine Batteriezellenelement wärmeübertragend mit dem Kühl- und/oder Heizelement verbunden ist, um das wenigstens eine Batteriezellenelement effektiv mittels des Kühl- und/oder Heizelements zu kühlen bzw. zu heizen. Vorzugsweise ist dabei zwischen dem wenigstens einem Batteriezellenelement und dem Kühl- und/oder Heizelement zur verbesserten Wärmeleitung wenigstens ein, insbesondere mattenartiges und/oder flexibles, Wärmeleitungs-Element, beispielsweise ein Wärmeleitpad oder ein Gap-Pad, angeordnet, das sowohl mit dem Batteriezellenelement als auch mit dem Kühl- und/oder Heizelement in flächiger Anlage ist.
- Weiter bevorzugt weist das Kühl- und/oder Heizelement wenigstens einen Strömungskanal auf, der zur Kühlung und/oder Heizung des wenigstens einen Batteriezellenelements von einem, insbesondere flüssigen, Wärmeträger, insbesondere von einem Kühl- und/oder von einem Heizmittel, durchströmt werden kann. Mittels eines derartigen Wärmeträgers kann das wenigstens eine Batteriezellenelement einfach und effektiv gekühlt bzw. geheizt werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Heizelement wenigstens eine Anschlusseinrichtung aufweist, mittels der das Kühl- und/oder Heizelement mit einer, insbesondere fahrzeugseitigen Wärmeträger-Zuführleitung und/oder mit einer, insbesondere fahrzeugseitigen, Wärmeträger-Abführleitung, insbesondere strömungstechnisch, verbunden werden kann, um das Kühl- und/oder Heizmodul montagetechnisch einfach und zuverlässig in einen Kühlmittelkreislauf bzw. Heizmittelkreislauf integrieren zu können.
- Erfindungsgemäß ist zur Einstellung einer definierten Wärmeübertragung zwischen dem Gehäuse und dem daran anliegenden Kühl- und/oder Heizelement, als Zwischenlage zwischen dem Gehäuse und dem Kühl- und/oder Heizelement wenigstens ein Wärmeübertragungselement mit definierten Wärmeübertragungseigenschaften angeordnet. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Wärmeübertragungselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das an dem Gehäuse festgelegte Kühl- und/oder Heizelement nicht in Anlage mit dem Gehäuse ist bzw. lediglich in Anlage mit dem Wärmeübertragungselement ist. Vorzugsweise weist das Wärmeübertragungselement dabei vibrationsdämpfende und/oder die Resonanz des Batteriemodul beeinflussende Eigenschaften auf.
- Erfindungsgemäß ist das Wärmeübertragungselement dem Kühl- und/oder Heizmodul zugeordnet, so dass das Kühl- und/oder Heizelement und das Wärmeübertragungselement eine Baueinheit ausbilden. Auf diese Weise kann das Wärmeübertragungselement montagetechnisch einfach an dem Batteriemodul vorgesehen werden. Das Wärmeübertragungselement kann dabei beispielsweise durch eine Beschichtung des Kühl- und/oder Heizelements gebildet sein oder alternativ auch durch ein separates Bauteil gebildet sein, das mit dem Kühl- und/oder Heizelement verbunden wird. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Heizelement und das, insbesondere starr und/oder als Hartschale ausgebildete, Wärmeübertragungselement formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
- Zweckmäßig kann das Wärmeübertragungselement durch ein, eine geringe Wärmeleitfähigkeit, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit (λ) kleiner als 0,1 W/mK, aufweisendes bzw. wärmeisolierendes Material gebildet sein. Alternativ kann das Wärmeübertragungselement auch durch ein, eine hohe Wärmeleitfähigkeit, bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit größer als 10 W/(m•K), besonders bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit größer als 70 W/(m•K), aufweisendes Material gebildet sein.
- Vorzugsweise sind das Gehäuse und das Wärmeübertragungselement im Wesentlichen aus demselben Material, insbesondere aus Aluminium und/oder aus derselben AluminiumLegierung, gefertigt, um einer Korrosion dieser Komponenten entgegenzuwirken.
- Zur Lösung der bereits genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls beansprucht, wobei das Batteriemodul ein, einen Aufnahmeraum aufweisendes, insbesondere kastenförmiges und/oder quaderförmiges, Gehäuse aufweist, wobei in dem Aufnahmeraum wenigstens ein Batteriezellenelement des Batteriemoduls angeordnet ist, und wobei das Batteriemodul eine Kühl- und/oder Heizeinrichtung aufweist, mittels der das Batteriezellenelement gekühlt und/oder geheizt wird. Erfindungsgemäß ist die Kühl- und/oder Heizeinrichtung durch ein Kühl- und/oder Heizmodul als separates Bauteil gebildet, das mittels einer Fixiereinrichtung, insbesondere lösbar, an dem Gehäuse festgelegt wird.
- Die sich durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung ergebenden Vorteile sind identisch mit den bereits gewürdigten Vorteile des erfindungsgemäßen Batteriemoduls, so dass diese an dieser Stelle nicht wiederholt werden.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrensführung weist das Kühl- und/oder Heizmodul ein, insbesondere plattenförmiges, Kühl-und/oder Heizelement auf, mittels dem das wenigstens eine Batteriezellenelement gekühlt und/oder geheizt wird, wobei bei der Montage des Kühl- und/oder Heizmoduls mehrere, insbesondere zwei, Wärmeübertragungselemente mit unterschiedlichen Wärmeübertragungseigenschaften, insbesondere mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeits-Werten bereitgestellt bzw. vorgehalten werden, wobei mittels des jeweiligen Wärmeübertragungselements eine definierte Wärmeübertragung zwischen dem Gehäuse und dem Kühl- und/oder Heizelement eingestellt wird, und wobei in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp des Fahrzeugs, an das das Batteriemodul montiert werden soll, insbesondere selbsttätig, aus den mehreren Wärmeübertragungselement ein Wärmeübertragungselement ausgewählt und montiert wird. Auf diese Weise kann das Batteriemodul fertigungstechnisch einfach und effektiv an unterschiedliche Fahrzeugtypen angepasst werden.
- Alternativ oder zusätzlich kann bei der Montage des Kühl- und/oder Heizmoduls in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp des Fahrzeugs, an das das Batteriemodul montiert werden soll, insbesondere selbsttätig, auch ein Wärmeübertragungselement mit definierten Wärmeübertragungseigenschaften an dem Kühl- und/oder Heizmodul vorgesehen werden oder nicht. So kann das Batteriemodul ebenfalls einfach und effektiv an unterschiedliche Fahrzeugtypen angepasst werden.
- Des Weiteren wird auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul beansprucht. Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind ebenfalls identisch mit den bereits gewürdigten Vorteilen des erfindungsgemäßen Batteriemoduls und werden an dieser Stelle ebenfalls nicht wiederholt.
- Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildung der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
- Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen lediglich beispielhaft näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- in einer schematischen Perspektivdarstellung ein erfindungsgemäßes Batteriemodul;
- Figur 2
- in einer Darstellung gemäß
Figur 1 das Batteriemodul ohne Verschlusselement; - Figur 3
- eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus
Figur 2 ; - Figur 4
- eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B aus
Figur 2 ; - Figur 5
- eine schematische Darstellung, anhand der die Herstellung des Batteriemoduls erläutert wird;
- Figur 6
- in einer Darstellung gemäß
Figur 1 eine nicht von der Erfindung umfasste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriemoduls; und - Figur 7
- eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene C-C aus
Figur 6 . - In
Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1 für ein Fahrzeug gezeigt. Das Batteriemodul 1 weist ein hier beispielhaft kastenförmiges Gehäuse 3 auf, das einen Aufnahmeraum bzw. Hohlraum 5 (Figur 3 ) ausbildet, in dem mehrere Batteriezellenelemente 7 angeordnet sind. Zur Vereinfachung der Darstellung ist hier lediglich ein einziges Batteriezellenelement 7 gezeigt. Jedes Batteriezellenelement 7 weist hier beispielhaft mehrere Batteriezellen 9 auf und bildet hier daher ein Zellenmodul aus. Alternativ könnte das Batteriezellenelement 7 aber auch nur eine einzige Batteriezelle 9 aufweisen. - Gemäß
Figur 1 weist das Gehäuse 3 hier beispielhaft einen, im Hochrichtung z gesehen, oberseitig offenen Grundkörper bzw. Batterietrog 11 und einen lösbaren, hier beispielhaft plattenförmigen, Deckel 13 auf, mittels dem das Gehäuse 3 oberseitig verschlossen werden kann. Zum Verschließen des Gehäuses 3 wird der Deckel 13 hier beispielhaft mittels mehrerer Schraubverbindungen abdichtend an dem Grundkörper 11 festgelegt bzw. befestigt. - Wie weiter aus den
Figur 1 und 2 hervorgeht, weist das Gehäuse 3 hier auch ein plattenförmiges Verschlusselement 15 auf, mittels dem eine, hier lediglich beispielhaft rechteckförmige, Einschuböffnung 17 in einer, in Längsrichtung x gesehen, vorderen Gehäusewand 19 des Gehäuses 3 bzw. des Gehäuse-Grundkörpers 11 abdichtend verschlossen werden kann. InFigur 1 ist das Verschlusselement 15 hier dabei an der vorderen Wand 19 des Gehäuses 3 festgelegt, so dass die Einschuböffnung 17 der vorderen Gehäusewand 19 mittels des Verschlusselements 15 geschlossen ist. InFigur 2 ist das Verschlusselement 15 nicht an dem Gehäuse 3 festgelegt, so dass die Einschuböffnung 17 der vorderen Gehäusewand 19 geöffnet bzw. zugänglich ist. Zum Verschließen der Einschuböffnung 17 wird das Verschlusselement 15 hier in Anlage mit einem äußeren Wandbereich 21 (Fig. 4 ) der vorderen Gehäusewand 19 gebracht und hier beispielhaft mittels mehrerer Schraubverbindungen lösbar mit dem Gehäuse 3 verbunden. Die Einschuböffnung 17 ist hier beispielhaft an einem, in Hochrichtung z gesehen, unteren Bereich der vorderen Gehäusewand 19 angeordnet und erstreckt sich in Querrichtung y im Wesentlichen entlang der gesamten vorderen Gehäusewand 19. - Des Weiteren kann durch die Einschuböffnung 17 des Gehäuses 3 ein hier im Wesentlichen plattenförmiges Kühl- und/oder Heizmodul 23 schubladenartig in das Gehäuse 3 bzw. in den Aufnahmeraum 5 des Gehäuses 3 eingeschoben werden. Auf diese Weise kann das Kühl- und/oder Heizmodul 23 als separates Bauteil lösbar an dem Gehäuse 3 festgelegt werden.
- Gemäß
Fig. 3 weist das Kühl- und/oder Heizmodul ein Kühl- und/oder Heizelement 25 auf, mittels dem die ebenfalls in den Aufnahmeraum 5 des Gehäuses 3 angeordneten Batteriezellenelemente 7 gekühlt bzw. geheizt werden können. Für eine effektive Kühlung bzw. Heizung der Batteriezellenelemente 7 ist hier beispielhaft ein Wärmeleitpad bzw. ein Gap-Pad 27 zwischen dem plattenförmigen Kühl- und/oder Heizelement 25 und dem jeweiligen Batteriezellenelement 7 angeordnet, mittels dem eine verbesserte Wärmeleitung zwischen dem Kühl- und/oder Heizelement 25 und dem jeweiligen Batteriezellenelement 7 erreicht wird. Das jeweilige Wärmeleitpad 27 ist hier dabei als Zwischenlage zwischen dem jeweiligen Batteriezellenelement 7 und dem Kühl- und/oder Heizelement angeordnet und in flächiger Anlage sowohl mit dem Kühl- und/oder Heizelement 25 als auch dem jeweiligen Batteriezellenelement 7. Des Weiteren sind die Batteriezellenelemente 7 hier beispielhaft mittels Schraubverbindungen lösbar mit dem Kühl- und/oder Heizelement 25 verbunden, so dass die Batteriezellenelemente 7 mit eines definierten Anpresskraft gegen das Kühl- und/oder Heizelement 25 gedrückt bzw. gepresst werden. So wird die Kühlung bzw. Heizung der Batteriezellenelemente 7 ebenfalls verbessert. - Gemäß
Figur 3 und Figur 4 weist das Kühl- und/oder Heizelement 25 hier auch einen Strömungskanal 29 auf, der zur Kühlung bzw. Heizung der Batteriezellenelemente 7 von einem flüssigen Wärmeträger durchströmt wird. Der Strömungskanal 29 erstreckt sich hier beispielhaft wellenförmig bzw. mäanderförmig von einem Wärmeträger-Eintritt 31 (Fig. 1 ) bis zu einem Wärmeträger-Austritt 33 des Kühl-und/oder Heizelements 25. Der Wärmeträger-Eintritt 31 des Kühl- und/oder Heizelements 25 ist hier beispielhaft durch einen von einer Stirnfläche 34 (Fig. 2 ) des Kühl- und/oder Heizelements 25 abragenden Rohrstutzen 35 des Kühl- und/oder Heizelements 25 gebildet, mittels dem das Kühl- und/oder Heizelement 25 mit einer in den Figuren nicht gezeigten fahrzeugseitigen Wärmeträger-Zuführleitung lösbar verbunden werden kann. Der Wärmeträger-Austritt 33 ist hier ebenfalls durch einen von der Stirnfläche 34 abragenden Rohrstutzen 37 des Kühl- und/oder Heizelements 25 gebildet, mittels dem das Kühl- und/oder Heizelement 25 mit einer in den Figuren ebenfalls nicht gezeigten fahrzeugseitigen Wärmeträger-Abführleitung 37 lösbar verbunden werden kann. - Sofern das Kühl- und/oder Heizelement 25 in das Gehäuse 3 eingeschoben ist und die Einschuböffnung 17 des Gehäuses 3 mittels des Verschlusselements 15 verschlossen ist, ist der jeweilige Rohrstutzen 35, 37 hier zudem mit einem definierten Spaltabstand durch eine zugeordnete, durchgehende Ausnehmung 39, 41 in dem Verschlusselements 15 geführt, so dass der jeweilige Rohrstutzen 35, 37 in Längsrichtung x nach vorne von dem Gehäuse 3 bzw. von dem Verschlusselement 15 des Gehäuses 3 abragt.
- Wie in
Figur 3 weiter gezeigt ist, weist das Gehäuse 3 bzw. der Gehäuse-Grundkörper 11 hier auch eine Führungseinrichtung 43 auf, mittels der das in das Gehäuse 3 eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul 23 relativ zu dem Gehäuse 3 in Längsrichtung x linear verlagerbar geführt ist. Die Führungseinrichtung 43 ist hier durch in Längsrichtung x verlaufende, nutartige Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 45 in, in Querrichtung y gesehen, gegenüberliegenden seitlichen Gehäusewänden 45 gebildet, in denen das in das Gehäuse 3 eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul 23 randseitig konturangepasst einliegt. - Gemäß
Figur 4 weist das Gehäuse 3 hier zudem auch an einer in Längsrichtung x hinteren Gehäusewand 47 innenseitig eine in Gehäuse-Querrichtung y verlaufende nutartige Vertiefung bzw. Ausnehmung 49 auf, in der das in das Gehäuse 3 eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul 23 ebenfalls randseitig konturangepasst einliegt. Ist die Einschuböffnung 17 des Gehäuses 3 mittels des Verschlusselements 15 geschlossen, ist das in das Gehäuse 3 eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul 23 hier daher formschlüssig an dem Gehäuse 3 festgelegt. Zudem ist das in das Gehäuse 3 eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul 23 hier auch in flächiger Anlage mit den seitlichen Gehäusewänden 45, der hinteren Gehäusewand 47 und einer unteren Gehäusewand 48. - Wie in
Figur 3 weiter gezeigt ist, weist das Kühl- und/oder Heizmodul 23 hier weiter auch ein Wärmeübertragungselement 51 mit definierten Wärmeübertragungseigenschaften auf. Mittels des Wärmeübertragungselements 51 wird ein definierter Wärmeübergang zwischen dem Gehäuse 3 und dem Kühl- und/oder Heizelement 25 eingestellt. Das Wärmeübertragungselement 51 ist dabei als Zwischenlage zwischen dem Gehäuse 3 und dem Kühl- und/oder Heizelement 25 angeordnet, dergestalt, dass das an dem Gehäuse 3 festgelegte Kühl- und/oder Heizmodul 23 lediglich mit dem Wärmeübertragungselement 51 in Anlage bzw. in direktem Kontakt mit dem Gehäuse 3 ist. - Das Wärmeübertragungselement 51 ist hier beispielhaft als starre Hartschale ausgebildet. Alternativ könnte das Wärmeübertragungselement 51 beispielsweise auch als flexibles Schalenelement ausgebildet sein. An seitlichen Randbereichen 53 (
Fig. 3 ) sowie an einem hinteren Randbereich 55 (Fig. 4 ) ist das ansonsten plattenförmige Wärmeübertragungselement 51 hier zudem im Querschnitt U-förmig ausgebildet, dergestalt, dass es das Kühl und/oder Heizelement randseitig konturangepasst umgreift. Somit bildet das Wärmeübertragungselement 51 hier auch eine Aufnahme für das Kühl- und/oder Heizelement 25 aus, in die das Kühl- und/oder Heizelement 25 eingeschoben werden kann, um das Kühl- und/oder Heizelement 25 und das Wärmeübertragungselement 51 miteinander zu verbinden. - In
Figur 5 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Kühl- und/oder Heizmoduls 23 gezeigt. Dabei werden zunächst mehrere, hier beispielhaft zwei, Wärmeübertragungselemente 57, 59 mit unterschiedlichen Wärmeübertragungseigenschaften an einer Montagestation bereitgestellt bzw. vorgehalten. In Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp des Fahrzeugs, an das das Batteriemodul 1 bzw. das Kühl- und/oder Heizmodul 23 montiert werden soll, wird dann aus den mehreren Wärmeübertragungselementen 57, 59 ein Wärmeübertragungselemente ausgewählt und mit dem Kühl- und/oder Heizelement 25 verbunden. Konkret wird hier beispielhaft das Wärmeübertragungselement 57 mit besseren Wärmeübertragungseigenschaften als das Wärmeübertragungselement 59 ausgewählt und mit dem Kühl- und/oder Heizelement 25 zu dem Kühl- und/oder Heizmodul 23 verbunden. Das Wärmeübertragungselement 57 mit besseren Wärmeübertragungseigenschaften eignet sich beispielsweise für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Das Wärmeübertragungselement 59 mit schlechteren Wärmeübertragungseigenschaften eignet sich beispielsweise für Hybridfahrzeuge. - In den
Figuren 6 und 7 ist eine nicht von der Erfindung umfasste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1 gezeigt. Im Vergleich zu dem in denFiguren 1 bis 4 gezeigten Batteriemodul 1 weist das Gehäuse 3 des Batteriemoduls 1 hier keine Einschuböffnung auf, durch die das Kühl- und/oder Heizmodul 23 in den Aufnahmeraum 5 des Gehäuses 3 eingeschoben werden kann. Anstelle dessen bildet das hier beispielhaft ebenfalls plattenförmig ausgebildete Kühl- und/oder Heizmodul 23 hier ein Deckelelement aus, mittels dem das hier unterseitig offene Gehäuse 3 bzw. der Gehäuse-Grundkörper 11 unterseitig verschlossen werden kann. Das Kühl- und/oder Heizmodul 23 kann hierzu beispielsweise mittels Schraubverbindungen lösbar an dem Gehäuse 3 festgelegt werden. Des Weiteren ist das Wärmeübertragungselement 51 hier als Zwischenlage zwischen dem Gehäuse 3 und dem Kühl- und/oder Heizelement 25 des Kühl- und/oder Heizmoduls 23 ausgebildet. -
- 1
- Batteriemodul
- 3
- Gehäuse
- 5
- Aufnahmeraum
- 7
- Batteriezellenelement
- 9
- Batteriezelle
- 11
- Grundkörper
- 13
- Deckel
- 15
- Verschlusselement
- 17
- Einschuböffnung
- 19
- vordere Gehäusewand
- 21
- äußerer Wandbereich
- 23
- Kühl- und/oder Heizmodul
- 25
- Kühl- und/oder Heizelement
- 27
- Wärmeleitpad
- 29
- Strömungskanal
- 31
- Wärmeträger-Eintritt
- 33
- Wärmeträger-Austritt
- 35
- Rohrstutzen
- 37
- Rohrstutzen
- 39
- Ausnehmung
- 41
- Ausnehmung
- 43
- Vertiefung
- 45
- seitliche Gehäusewand
- 47
- hintere Gehäusewand
- 48
- untere Gehäusewand
- 49
- Vertiefung
- 51
- Wärmeübertragungselement
- 53
- seitlicher Randbereich
- 55
- hinterer Randbereich
- 57
- Wärmeübertragungselement
- 59
- Wärmeübertragungselement
Claims (14)
- Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem, einen Aufnahmeraum (5) aufweisenden Gehäuse (3), wobei in dem Aufnahmeraum (5) wenigstens ein Batteriezellenelement (7) angeordnet ist, und mit einer Kühl- und/oder Heizeinrichtung, mittels der das Batteriezellenelement (7) kühlbar und/oder heizbar ist,wobei die Kühl- und/oder Heizeinrichtung durch ein Kühl- und/oder Heizmodul (23) als separates Bauteil gebildet ist, das mittels einer Fixiereinrichtung an dem Gehäuse (3) festlegbar ist,wobei das Kühl- und/oder Heizmodul (23) ein Kühl- und/oder Heizelement (25) aufweist, mittels dem das wenigstens eine Batteriezellenelement (7) kühlbar und/oder heizbar ist, und wobei das Gehäuse (3) eine Einschuböffnung (17) aufweist, durch die das Kühl- und/oder Heizmodul (23) schubladenartig in den Aufnahmeraum (5) des Gehäuses (3) einschiebbar ist,wobei das Gehäuse (3) ein Verschlusselement (15) aufweist, mittels dem die Einschuböffnung (17) verschließbar ist,wobei zur Einstellung einer definierten Wärmeübertragung zwischen dem Gehäuse (13) und dem Kühl- und/oder Heizelement (25) als Zwischenlage zwischen dem Gehäuse (3) und dem Kühl- und/oder Heizelement (25) wenigstens ein Wärmeübertragungselement (51) mit definierten Wärmeübertragungseigenschaften angeordnet ist, undwobei das Wärmeübertragungselement (51) dem Kühl- und/oder Heizmodul (23) zugeordnet ist, so dass das Kühl- und/oder Heizelement (25) und das Wärmeübertragungselement (51) eine Baueinheit ausbilden.
- Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Führungseinrichtung aufweist, mittels der das zumindest teilweise in das Gehäuse (3) eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul (23) linear verlagerbar geführt ist.
- Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung und/oder die Führungseinrichtung durch in Gehäuse-Längsrichtung (x) verlaufende, insbesondere nutartige, Vertiefungen (43) in gegenüberliegenden seitlichen Gehäusewänden (45) gebildet ist, in denen das eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul (23), insbesondere randseitig, konturangepasst einliegt.
- Batteriemodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung zudem durch eine in Gehäuse-Querrichtung (y) verlaufende, insbesondere nutartige, Vertiefung (49) in einer hinteren Gehäusewand (47) gebildet ist, in der das eingeschobene Kühl- und/oder Heizmodul (23) ebenfalls, insbesondere randseitig, konturangepasst einliegt.
- Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Gehäuse (3) festgelegte Kühl- und/oder Heizmodul (23) in, insbesondere flächiger, Anlage mit dem Gehäuse (3) ist.
- Batteriemodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Gehäuse (3) festgelegte Kühl- und/oder Heizmodul (23) in, insbesondere flächiger, Anlage mit einer unteren Gehäusewand (48) und/oder mit wenigstens einer seitlichen Gehäusewand (45) und/oder mit einer hinteren Gehäusewand (47) ist.
- Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Heizelement (25) wenigstens einen Strömungskanal (29) aufweist, der zur Kühlung und/oder Heizung des Batteriezellenelements (7) von einem Wärmeträger, insbesondere von einem Kühl- und/oder Heizmittel, durchströmbar ist.
- Batteriemodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Heizelement (25) eine Anschlusseinrichtung (35, 37) aufweist, mittels der das Kühl- und/oder Heizelement (25) mit einer Wärmeträger-Zuführleitung und/oder mit einer Wärmeträger-Abführleitung, insbesondere strömungstechnisch, verbindbar ist.
- Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (51) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das an dem Gehäuse (3) festgelegte Kühl- und/oder Heizelement (25) nicht in Anlage mit dem Gehäuse (3) ist und/oder lediglich in Anlage mit dem Wärmeübertragungselement (51) ist.
- Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Heizelement (23) und das, insbesondere starr und/oder als Hartschale ausgebildete, Wärmeübertragungselement (51) formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
- Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (51) durch ein, eine Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,1 W/(m•K) aufweisendes Material gebildet ist, oder dass das Wärmeübertragungselement (51) durch ein, eine Wärmeleitfähigkeit größer als 10 W/(m•K), besonders bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit größer als 70 W/(m•K), aufweisendes Material gebildet ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, wobei das Batteriemodul ein, einen Aufnahmeraum (5) aufweisendes Gehäuse (3) aufweist, wobei in dem Aufnahmeraum (5) wenigstens ein Batteriezellenelement (7) des Batteriemoduls angeordnet ist, wobei das Batteriemodul eine Kühl- und/oder Heizeinrichtung aufweist, mittels der das Batteriezellenelement (7) gekühlt und/oder geheizt wird, wobei die Kühl- und/oder Heizeinrichtung durch ein Kühl- und/oder Heizmodul (23) als separates Bauteil gebildet ist, das mittels einer Fixiereinrichtung an dem Gehäuse (3) festgelegt wird, wobei das Kühl- und/oder Heizmodul (23) ein, insbesondere plattenförmiges, Kühl- und/oder Heizelement (25) aufweist, mittels dem das wenigstens eine Batteriezellenelement (7) gekühlt und/oder geheizt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Montage des Batteriemoduls (1) und/oder des Kühl- und/oder Heizmoduls (23) mehrere Wärmeübertragungselemente (57, 59) mit unterschiedlichen Wärmeübertragungseigenschaften bereitgestellt werden, wobei mittels des jeweiligen Wärmeübertragungselements (57, 59) eine definierte Wärmeübertragung zwischen dem Gehäuse (3) und dem Kühl- und/oder Heizelement (25) eingestellt wird, und wobei in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp des Fahrzeugs, an das das Batteriemodul (1) montiert werden soll, aus den mehreren Wärmeübertragungselementen (57, 59) ein Wärmeübertragungselement ausgewählt und montiert wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Heizmodul (23) ein, insbesondere plattenförmiges, Kühl- und/oder Heizelement (25) aufweist, mittels dem das wenigstens eine Batteriezellenelement (7) gekühlt und/oder geheizt wird,
wobei bei der Montage des Batteriemoduls (1) in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp des Fahrzeugs, an das das Batteriemodul (1) montiert werden soll, insbesondere selbsttätig, ein Wärmeübertragungselement mit definierten Wärmeübertragungseigenschaften an das Kühl- und/oder Heizmodul (23) montiert wird oder nicht, wobei mittels des Wärmeübertragungselements ein definierter Wärmeübertragung zwischen dem Gehäuse (3) und dem Kühl- und/oder Heizelement (25) eingestellt wird. - Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016007882.0A DE102016007882A1 (de) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3264494A1 EP3264494A1 (de) | 2018-01-03 |
EP3264494B1 true EP3264494B1 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=59315361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17001071.4A Active EP3264494B1 (de) | 2016-06-28 | 2017-06-23 | Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3264494B1 (de) |
DE (1) | DE102016007882A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109244309A (zh) * | 2018-11-16 | 2019-01-18 | 爱驰汽车有限公司 | 电池包 |
CN109244308A (zh) * | 2018-11-16 | 2019-01-18 | 爱驰汽车有限公司 | 电动汽车及其电池包 |
CN109256511A (zh) * | 2018-11-16 | 2019-01-22 | 爱驰汽车有限公司 | 电池包 |
DE102019130384A1 (de) | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Audi Ag | Verfahren zur Montage einer Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug |
DE102020105614B4 (de) * | 2020-03-03 | 2024-03-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieanordnung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug |
DE102020119285A1 (de) * | 2020-07-22 | 2022-01-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriegehäuse für Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs |
KR20230028033A (ko) * | 2021-08-20 | 2023-02-28 | 현대모비스 주식회사 | 냉각블럭이 부착된 배터리모듈 하부케이스 및 그 제조 방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075820A1 (de) * | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Traktionsbatterie und Temperiervorrichtung hierfür |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011082199B4 (de) | 2011-09-06 | 2021-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit Temperiereinheit |
DE102012216916A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-03-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Hochvoltbatterie |
KR101814735B1 (ko) * | 2013-05-29 | 2018-01-03 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 모듈 |
DE102013225574A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Latentwärmespeicher für elektrischen Energiespeicher |
DE102014212181B4 (de) * | 2014-06-25 | 2021-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls |
DE102014218923A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager zum Temperieren von Energiespeicherelementen eines Energiespeichers |
DE102014219387A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Mahle International Gmbh | Sammler und zugehöriger Wärmeübertrager |
US20160133997A1 (en) * | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Ford Global Technologies, Llc | Battery assembly with array frame and integrated heat exchanger |
-
2016
- 2016-06-28 DE DE102016007882.0A patent/DE102016007882A1/de active Pending
-
2017
- 2017-06-23 EP EP17001071.4A patent/EP3264494B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075820A1 (de) * | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Traktionsbatterie und Temperiervorrichtung hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3264494A1 (de) | 2018-01-03 |
DE102016007882A1 (de) | 2017-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3264494B1 (de) | Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE102007063190B4 (de) | Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb | |
EP2792211B1 (de) | Elektrisch betreibbares heizgerät | |
DE102011075820B4 (de) | Traktionsbatterie | |
WO2017045877A1 (de) | Batteriegehäuse mit eingebauter kühlung | |
EP2854211A1 (de) | Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie | |
DE10352046A1 (de) | Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung | |
DE102020121498A1 (de) | Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung | |
WO2015007361A1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente | |
WO2006105834A2 (de) | Kühleinheit | |
DE102017206283A1 (de) | Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012006122A1 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte | |
DE102009037012A1 (de) | Batterieeinheit, Fahrzeug und Verfahren zur Kühlung einer Batterieeinheit | |
WO2018215358A1 (de) | Batteriesystem für ein elektrofahrzeug | |
EP2486621A1 (de) | Energiespeichereinheit mit verlängerter lebensdauer | |
DE102010038781A1 (de) | Kombi-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Wärmetauschers | |
DE102012200400A1 (de) | Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung | |
WO2012100914A1 (de) | Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls | |
DE212012000110U1 (de) | Thermisch stabilisiertes, elektrische Zellen umfassendes Modul | |
DE102018205316A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE102017216785B4 (de) | Gehäuse sowie Batterie mit einem derartigen Gehäuse | |
DE102015110669A1 (de) | Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine | |
DE102021120074A1 (de) | Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen | |
DE102018118177A1 (de) | Temperierelement mit Sorptionsmaterial, insbesondere zur Temperierung einer Batteriezelleneinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012103128A1 (de) | Batteriemodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180629 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181002 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAN TRUCK & BUS SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502017014773 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000 Ipc: H01M0050204000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01M 50/271 20210101ALI20221124BHEP Ipc: H01M 50/262 20210101ALI20221124BHEP Ipc: H01M 50/204 20210101AFI20221124BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1577657 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017014773 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230907 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231009 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017014773 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230623 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230623 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240308 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230907 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240625 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230907 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1577657 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230623 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240624 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240619 Year of fee payment: 8 |