WO2019020485A1 - Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff - Google Patents

Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2019020485A1
WO2019020485A1 PCT/EP2018/069617 EP2018069617W WO2019020485A1 WO 2019020485 A1 WO2019020485 A1 WO 2019020485A1 EP 2018069617 W EP2018069617 W EP 2018069617W WO 2019020485 A1 WO2019020485 A1 WO 2019020485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
tin
magnesium
metallic
coated substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Lingner
Jan Hagen
Norbert Huhn
Julie RUFF
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN201880049292.4A priority Critical patent/CN110914474A/zh
Priority to KR1020207005371A priority patent/KR20200035285A/ko
Priority to US16/633,778 priority patent/US11401610B2/en
Priority to EP18739879.7A priority patent/EP3658702A1/de
Priority to RU2020108065A priority patent/RU2761278C2/ru
Publication of WO2019020485A1 publication Critical patent/WO2019020485A1/de
Priority to US17/846,626 priority patent/US11732363B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3634Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing carbon, a carbide or oxycarbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • C23C14/0611Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • C23C14/0652Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/343Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one DLC or an amorphous carbon based layer, the layer being doped or not
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • C03C2218/156Deposition methods from the vapour phase by sputtering by magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • C03C2218/328Partly or completely removing a coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12729Group IIA metal-base component

Definitions

  • the invention relates to a diamond-like carbon (DLC) coated substrate. More particularly, the invention relates to an improved multilayer coating system comprising a DLC layer for providing heat-treatable DLC layers.
  • DLC diamond-like carbon
  • Soda lime glass does not inherently have a high scratch resistance, but the application of a suitable thin film can markedly improve the scratch resistance of the glass surface.
  • DLC diamond-like carbon
  • WO 2004/071 981 A2 describes an ion beam method for depositing DLC layers.
  • CN 105441871 A relates to the preparation of superhard DLC layers by means of PVD and HI PI MS methods.
  • CN 1 04962914 A is an industrial vapor deposition apparatus for
  • DE 1 0 2008 037 871 A1 discloses, for example, the
  • the first method relies on Si doping of the DLC layers themselves to provide temperature resistance during heat treatment to improve.
  • additional protective and removal layers are used to protect the DLC layer from oxygen (oxygen barrier layers) and thus prevent the burning of the DLC layer during the heat treatment.
  • the protective and removal layers can be removed again after the heat treatment.
  • US Pat. No. 7,060,322 B2 describes a coating system in which a glass coating with a DLC layer is provided with a protective layer of optionally doped zirconium nitride.
  • the protective layer can after a
  • US 8580336 B2 describes a glass coating with a DLC layer, wherein above the DLC layer a first and a second inorganic layer are arranged, wherein the first layer comprises zinc oxide and nitrogen.
  • No. 8443627 B2 relates to a glass coating with a DLC layer, wherein a release layer and a barrier layer comprising zinc oxides or zinc suboxides or aluminum nitride are arranged above the DLC layer.
  • the release layer preferably comprises or consists of oxides, suboxides, nitrides and / or subnitrides of boron, titanium boride, magnesium, zinc and mixtures thereof.
  • the known systems with barrier layers based on substoichiometric zinc oxides prevent the oxidation of DLC layers on glass. Release layers based on magnesium oxides or magnesium suboxides between the DLC layer and the barrier layer facilitated the release after the release
  • the oxygen barrier layers must be relatively thick (> 100 nm) in order to achieve satisfactory protection of the DLC layers. Furthermore, the oxygen barrier layers must be relatively thick (> 100 nm) in order to achieve satisfactory protection of the DLC layers. Furthermore, the
  • magnesium suboxide based stripping layers are difficult to handle during the process due to the instability and reactivity of Mg. In particular, it is difficult to store coated glass when further processing
  • the invention is based on the object to overcome the disadvantages described above in the prior art.
  • the object is to provide a protective system for substrates provided with DLC layers, which heat treatment or annealing without affecting the DLC layer
  • Coating systems before heat treatment in particular with respect to EHS, and the replacement of the protection system after the heat treatment, is simplified. Furthermore, the protective systems should be stable on storage and the barrier layer for oxygen protection should be as thin as possible.
  • this object is achieved by a coated substrate
  • Claim 1 solved.
  • the invention also relates, according to another claim, to a method for producing a heat-treated layer comprising
  • the invention thus relates to a coated substrate, the coating comprising starting from the substrate in this order:
  • DLC diamond-like carbon
  • the metallic, single- or multi-layer b1) tin or tin and at least one alloying element for tin, which are unalloyed and / or alloyed, in particular as a tin alloy, or b2) magnesium and at least one alloying element for magnesium, the unalloyed and / or alloyed, in particular present as a magnesium alloy contains.
  • the DLC coating of excellent quality with high scratch resistance after the heat treatment was obtained by the layer system used according to the invention, wherein the protective layer can be easily removed by simply washing with water.
  • the coatings showed a good
  • the coated substrate according to the invention thus shows improved stability with respect to handling and storage life before the heat treatment and compared with coated substrates according to the prior art
  • Fig. 1 is a general, schematic representation of the structure of
  • Figure 2 is a schematic representation of a coated glass substrate with a metallic, single layer of magnesium as a reference.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a coated, according to the invention
  • Fig. 4 is a schematic representation of a coated according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic representation of a coated according to the invention
  • Fig. 6 is a schematic representation of a coated according to the invention
  • Glass substrates having a metallic, single layer of a magnesium-copper alloy having a metallic, single layer of a magnesium-copper alloy
  • the substrate of the coated substrate of the present invention may be any substrate.
  • the substrate is preferably made of ceramic,
  • Preferred examples of glass are soda lime glass, borosilicate glass or
  • Aluminosilicate glass The soda lime glass can be clear or tinted.
  • the substrate is a glass sheet.
  • the thickness of the substrates, in particular of the glass substrates, can vary within wide ranges, wherein the thickness z. B. may be in the range of 0, 1 mm to 20 mm.
  • the coating of the coated substrate according to the invention comprises, starting from the substrate, in this order: a) a layer
  • diamond-like carbon (DLC), b.) a metallic, single or multilayered layer and c.) an oxygen barrier layer. Of the three layers, the layer of diamond-like carbon is closest to the substrate. The metallic, single or multi-layer is over the layer
  • diamond-like carbon arranged and the oxygen barrier layer is disposed over the metallic, single or multilayered layer.
  • Diamond-like carbon is usually abbreviated to DLC (for "diamond-like carbon").
  • the layers of DLC are also referred to below as DLC layers. I n DLC layers is hydrogen-free or
  • hydrogen-containing amorphous carbon is the predominant constituent, wherein the carbon may consist of a mixture of sp 3 and sp 2 -hybridized carbon, optionally sp 3 hybridized carbon or sp 2 -hybridized carbon may predominate.
  • DLC dimethyl methacrylate
  • a DLC layer may also contain foreign atoms, such as. As silicon, metals, oxygen, nitrogen or fluorine, as doping.
  • the DLC layer used according to the invention can be doped or undoped.
  • DLC layers are typically applied to the substrate by a vapor deposition process, e.g. B. by physical vapor deposition (PVD, physical vapor deposition), z. As by evaporation or sputtering, or by chemical vapor deposition (CVD, chemical vapor deposition).
  • PVD physical vapor deposition
  • CVD chemical vapor deposition
  • Preferably used deposition methods are plasma enhanced CVD (PECVD, plasma enhanced CVD) and ion beam deposition.
  • PECVD plasma enhanced CVD
  • ion beam deposition ion beam deposition.
  • Hydrocarbons in particular alkanes and alkynes, such as C2H2 or CH4, are used.
  • the DLC layer is formed by means of the so-called magnetron PECVD method, also as
  • Magnetron PECVD is a PECVD process in which the plasma is generated by a magnetron or a magnetron target.
  • Ion diffusion barrier layers is precoated, takes place in a vacuum chamber in which a provided with the target magnetron and the substrate are arranged. I n the vacuum chamber is under vacuum, z. At a pressure of 0.1 ⁇ bar to 10 ⁇ bar, at least one reactant gas is introduced into the plasma generated by the magnetron target, whereby fragments of the reactant gas are formed, which are deposited on the substrate to form the DLC layer.
  • Reactant gas may, for. As hydrocarbons, especially alkanes and alkynes, such as. As C2H2 or CH4, or organosilicon compounds, eg. Tetramethylsilane.
  • additional inert gases such as. As argon, to
  • Magnetrontarget can z. B. of silicon, which optionally with one or more elements, such as. As aluminum and / or boron, doped, or titanium.
  • the magnetron PECVD method is operated so that the magnetron target is in the poisoned mode during DLC deposition.
  • the skilled person is the operation of such methods in the state of target poisoning known and he can
  • the production of the DLC layer by means of the magnetron PECVD method is advantageous since it allows substrates to be coated over a large area and with good process stability with DLC, without the need for intensive heating of the substrate.
  • the layers thus produced have excellent scratch resistance and good optical properties, especially when the process is operated in the mode of target poisoning.
  • the DLC layer has a layer thickness of 1 nm to 20 nm, preferably from 2 nm to 10 nm, particularly preferably from 3 nm to 8 nm. These layer thicknesses are advantageous because it ensures high transparency of the layers.
  • the metallic, single or multilayer coating contains b1) tin or tin and at least one alloying element for tin which is unalloyed and / or alloyed, in particular as a tin alloy, or b2) magnesium and at least one alloying element for magnesium which is unalloyed and / or alloyed, in particular present as a magnesium alloy.
  • Magnesium is usually metals and / or semimetals.
  • the metallic, single-layer or multi-layer layer used according to the invention has the advantage that it is more stable than conventional layers.
  • the problems with EHS are reduced.
  • this layer is easier and faster to remove than conventional layers.
  • the metallic layer comprises one or more layers of tin, wherein the metallic layer, one or more layers, particularly preferably consists essentially of tin or consists of tin.
  • the metallic layer is usually single-layered.
  • the metallic, single or multi-layer layer contains tin and at least one alloying element for tin.
  • Tin and the at least one alloying element for tin may be unalloyed and / or alloyed.
  • Alloy element present as a tin alloy This usually simplifies the manufacturing process. However, it has been found that metallic layers in which tin and the at least one alloying element for tin are not as
  • Tin alloy present z. B. in the form of alternately arranged layers of tin and layers of the at least one alloying element, properties
  • Suitable alloying elements for tin are all customary alloying metals known to the person skilled in the art.
  • Alloy element for tin may be selected from antimony, copper, lead, silver, I ndium, gallium, germanium or a combination thereof.
  • the at least one alloying element for tin is selected from copper, silver, iodine or a combination thereof. If that is at least one
  • Alloying element is selected from the above-mentioned particularly preferred, may optionally additionally at least one other Alloying element from the aforementioned non-preferred examples may or may not be included.
  • the tin alloy may, for. B. be a binary or ternary alloy. It may also be a polynary alloy of four or more elements.
  • the metallic, single or multilayer coating contains magnesium and at least one alloying element for
  • Magnesium Magnesium and the at least one alloying element for
  • Magnesium can be unalloyed and / or alloyed, in particular as
  • Magnesium alloy present In general, it is advantageous if magnesium and the at least one alloying element are present as magnesium alloy. This usually simplifies the manufacturing process. It is in particular
  • a magnesium alloy eg, with Al and / or Cu
  • the alloy reduces the reactivity of pure magnesium targets, which is advantageous in terms of EHS. This also applies analogously to the coatings produced.
  • Suitable alloying elements for magnesium are all customary alloying metals known to the person skilled in the art.
  • the at least one alloying element for magnesium may be selected from aluminum, bismuth,
  • the at least one alloying element for magnesium is selected from aluminum, manganese, copper, silicon or a combination thereof, with aluminum and / or copper being particularly preferred. If the at least one alloying element is selected from the above-mentioned particularly preferred, may optionally additionally contain at least one further alloying element from the aforementioned non-preferred examples or not.
  • the alloying element for magnesium (when an alloying element is used) or at least one alloying element for magnesium (when two or more alloying elements are used) is a metal having a higher standard electrochemical potential than Mg or a semimetal. Examples of a metal with a higher electrochemical
  • Standard potentials as Mg are the abovementioned alloying elements aluminum, bismuth, manganese, copper, cadmium, iron, zirconium, nickel, lead, silver, chromium and tin.
  • semimetals are silicon and antimony.
  • the magnesium alloy may, for. B. be a binary or ternary alloy. It may also be a polynary alloy of four or more elements.
  • magnesium and the at least one magnesium alloying element one, two, three or more magnesium alloying elements may be included.
  • the metallic, single- or multilayer coating contains tin, a tin alloy or a magnesium alloy, in particular tin or a magnesium alloy, the metallic layer preferably being single-layered.
  • a preferred magnesium alloy contains as alloying elements aluminum and / or copper, i. E. a Mg-Al alloy, a Mg-Cu alloy or a Mg-Al-Cu alloy, which may optionally contain one or more other alloying elements for magnesium in these alloys.
  • the metallic layer is formed from two, three or more layers, wherein one or more layers containing or consisting of tin and one or more layers containing or consisting of at least one alloying element for tin, preferably selected from copper, silver and / or I ndium, are arranged alternately.
  • the metallic layer is formed from two, three or more layers, wherein one or more layers containing or consisting of magnesium and one or more layers containing or consisting of at least one alloying element for magnesium, preferably selected from aluminum and or copper, are arranged alternately.
  • An alternating arrangement is understood to mean that one or more layers containing tin or alternatively magnesium (layer a) and one or more layers containing at least one alloying element for tin or magnesium (layer b) are arranged alternately, it being immaterial is which layer is applied first, the order of the position is therefore eg: a / b; b / a; a / b / a; b / a / b; a / b / a / b; b / a / b / a / b etc.
  • the layers containing at least one alloying element for tin or magnesium may each contain the same alloying element (s), but different alloying elements may also be present in these layers. If it contains two or more alloying elements, the alloying elements may also be included as an alloy.
  • magnesium and an alloying element selected from aluminum and / or copper are given by way of illustration further exemplary alternating arrangements (see also Figures 4 and 5): Mg / Al; Mg / Al / Mg; Al / Mg / Al / Mg / Al; Cu / Mg / Cu / Mg / Cu; Al / Mg / Cu / Mg / Al;
  • the metallic layer may be formed from one layer. If the metallic layer is formed from two or more layers, z. B. two, three, four, five or more layers may be included. It can z. B. up to 40, preferably up to 20 layers. The thickness of the individual layers may be the same or different. The thickness of a single layer in a multilayer metallic layer may, for. B. in the range of 0.5 nm to 20 nm, preferably 1 nm to 12 nm.
  • the metallic, single-layer or multi-layer layer as a whole has a layer thickness of 1 nm to 50 nm, preferably 2 nm to 40 nm, more preferably 4 nm to 25 nm, most preferably 5 nm to 20 nm , on.
  • the metallic layer consists essentially or consists of tin or tin and at least one alloying element for tin, in the latter case tin and the at least one alloying element for tin unalloyed or alloyed, in particular as
  • Tin alloy is present.
  • the proportion of b2) magnesium and at least one alloying element for magnesium in the metallic, single or multilayer coating z In the range of 90 atomic% to 100 atomic%, preferably 95 atomic% to 100 atomic%, more preferably 98 atomic% to 100 atomic%, particularly preferably 99 atomic% to 100 Atomic%, ie. the metallic layer consists essentially or consists of magnesium and at least one alloying element for magnesium, in the latter case magnesium and the at least one alloying element for magnesium being unalloyed or alloyed, in particular as magnesium alloy.
  • the metallic layer preferably consists essentially of metals and / or metal alloys and optionally semimetals. Other connections such. B. metal oxides are preferably not or only in small amounts, eg. B. as
  • Impurities e.g. in amounts of less than 5 wt .-%, preferably less than 2 wt .-% and preferably less than 1 wt .-%.
  • the proportion of tin in the metallic, monolayer or multilayer layer is in the range from 50 atom% to 100 atomic%, more preferably 60 atomic% to
  • 100 atomic% more preferably from 70 atomic% to 100 atomic%, still more preferably from 70 atomic% to 100 atomic%, still more preferably from 80 atomic% to 100 atomic%, and especially 90th Atom% to 1 00 atom%.
  • the proportion of magnesium in the metallic, monolayer or multilayer layer is in the range from 50 atomic% to 99 atom -%, more preferably from 60 at% to 95 at%.
  • the metallic, monolayer or multilayer can be deposited on the substrate or the substrate provided with the DLC layer by means of well-known methods or vapor deposition methods, preferably by sputtering, co-sputtering or ion beam evaporation.
  • alloys can z. B. sputtered with a target of the corresponding alloy easily.
  • the sputtering can also be carried out, for example, in such a way that it is deposited on the substrate in alternating or alternating sequence of different targets, with which even very thin layers (eg 1 -2 nm) are deposited thick) of different materials can be applied alternately and a mixing of the materials is achieved (pseudo alloy).
  • the alternating sputtering can be achieved, for example, by alternately positioning the substrate and / or the targets. Such operation is common
  • two or more different targets e.g. two targets of a different metal, under one particular
  • Tilt angles are deposited so that the materials of the
  • the metallic layer serves as a release layer, as it passes through the
  • Oxygen barrier layer is made possible together with the metallic layer by a washing process.
  • the coating of the coated substrate of the invention further comprises an oxygen barrier layer.
  • the oxygen barrier layer protects the DLC layer, especially from the ambient oxygen.
  • Oxygen barrier layer makes it possible to subject the substrate with the DLC layer thereon to a heat treatment or annealing, without resulting in a partial or complete degradation of the DLC layer.
  • the usual methods or vapor deposition methods can be used, for. B. PVD, in particular sputtering, preferably magnetron sputtering, CVD and atomic layer deposition (ALD, atomic layer deposition).
  • the oxygen barrier layer comprises or consists essentially of a material selected from silicon carbide, silicon nitride, silicon oxynitride, metal nitride, metal carbide or a combination thereof, wherein silicon nitride, metal nitride, metal carbide or a
  • the metal z As titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum or tungsten.
  • the oxygen barrier layer essentially comprises or consists of silicon nitride, in particular S 13N4 and / or doped S 13N 4, with S 13N 4 doped with Zr, Ti, Hf and / or B being particularly preferred and Zr-doped S 13N 4 being most preferred is preferred.
  • the proportion of B as a doping element can, for. B. in the range of 0, 1 ppm to 100 ppm.
  • the combination of the above-explained metallic layer with a silicon nitride-containing oxygen barrier layer enables a particularly good protection of the DLC layer, in particular when doped S 13N4, preferably Zr-doped S 13N4, is used for the oxygen barrier layer.
  • This is advantageous since in this way already a relatively thin oxygen barrier layer, for. B. with a thickness of not more than 1 00 nm or even significantly lower, a
  • the term "consisting essentially of” as used herein with respect to the oxygen barrier layer is understood to mean that said material is in particular at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight,
  • oxygen barrier layer more preferably at least 98% by weight forming the oxygen barrier layer.
  • the oxygen barrier layer preferably has a layer thickness of from 10 nm to 100 nm, preferably from 20 nm to 80 nm, particularly preferably from 30 nm to 80 nm.
  • the proportion of tin and magnesium in the oxygen barrier layer is in each case less than 10 atom%, preferably less than 5 atom% and in particular less than 2 atom%. This also applies to the areas of tin and magnesium mentioned and / or preferred in this application.
  • the oxygen barrier layer contains a proportion of tin or of magnesium of less than 10 atom%, preferably less than 5 atom% and in particular less than 2 atom%.
  • the oxygen barrier layer has a proportion of magnesium or to tin of less than 10 atom%, preferably less than 5 atom% and in particular less than 2 atom%.
  • the coating further comprises one or more of the substrate and the DLC layer
  • the ion diffusion barrier layer prevents unwanted diffusion of ions, such as sodium ions, from the substrate into the coating, especially during the heat treatment.
  • Such ion diffusion barrier layers and their formation are well known in the art. It can be used for this, the common materials.
  • the usual methods or vapor deposition methods can be used, for. B. PVD, in particular sputtering, preferably magnetron sputtering, CVD or ALD.
  • the ion diffusion barrier layer comprises a material selected from silicon carbide, silicon oxide, silicon nitride,
  • the metal oxides, metal nitrides and metal carbides the metal z.
  • the term "consisting essentially of” as used above with regard to the ion diffusion barrier layer is understood to mean that said material is in particular at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight,
  • the ion diffusion barrier layer more preferably at least 98% by weight forming the ion diffusion barrier layer.
  • the ion diffusion barrier layer has z. B. a layer thickness of 1 nm to 100 nm, preferably from 5 nm to 50 nm, on.
  • a particularly preferred embodiment is a coated substrate in which the metallic single-layer or multi-layer contains tin or is a tin layer which contains or essentially consists of oxygen barrier layer S 13N4 and / or doped S 13N4, in particular Zr-doped S 13N4 , and if necessary at least one between the substrate and the DLC layer
  • Ion diffusion barrier layer is arranged, the S 13N4 and / or doped S 13N4, in particular Zr doped S 13N4 contains or consists essentially thereof.
  • a further preferred embodiment corresponds to that mentioned above, except that the metallic, single or multilayered layer instead of tin
  • Magnesium alloy in particular a magnesium alloy with Al and / or copper, contains or consists essentially thereof.
  • the magnesium alloy in particular a magnesium alloy with Al and / or copper, contains or consists essentially thereof.
  • magnesium alloy magnesium instead of the magnesium alloy magnesium and at least one alloying element for magnesium, in particular Al and / or copper, in unalloyed form, in particular not as magnesium alloy.
  • the substrate and in particular the glass substrate, together with the layer of diamond-like carbon and one or more optional ion diffusion barrier layers are transparent, that is to say they are transparent.
  • Visible light transmission is more than 50%, preferably more than 70%, and more preferably more than 80%.
  • the invention further relates to a process for producing a heat-treated substrate having a coating comprising a layer of diamond-like carbon, comprising: a. Heat treatment of a coated substrate according to the invention as described above, and
  • the heat treatment may be annealing.
  • the heat treatment or annealing e.g. for a glass substrate, e.g. at a temperature of 300 ° C to 800 ° C, preferably 500 ° C to 700 ° C, more preferably 600 ° C to 700 ° C, are performed.
  • the duration of the heat treatment varies depending on the system being treated and the temperature used, but may be e.g. 1 min to 10 min.
  • washing medium e.g. Water
  • acids, alkalis and organic solvents are used, with water being preferred.
  • the washing process can, for. B. by rinsing with the washing medium, by washing under the action of brushes or preferably by immersion in the washing medium
  • washing medium done.
  • the washing process can be carried out at ambient temperature (eg in the range of 1 5 ° C to 30 ° C).
  • the washing medium can optionally also be heated. I usually can
  • Oxygen barrier layer and the metallic layer can be easily removed by simply immersing in a water bath.
  • the inventive method is suitable for efficient and safe
  • Fig. 1 shows schematically a structure of coated substrates according to the invention.
  • the substrate 1 may, for. Example, a glass, a glass ceramic or a ceramic, preferably glass, in particular a glass sheet.
  • an optional ion diffusion barrier layer 5 is applied on the substrate 1.
  • Ion diffusion barrier layer 5 is z. B. of silicon nitride, preferably doped
  • the metallic layer 3 may be constructed in one or more layers (not shown). It can be z. B. to a layer of tin or a magnesium alloy, for. B.
  • On the metallic, single or multilayer layer 3 is a
  • Oxygen barrier layer 4 attached.
  • the oxygen barrier layer 4 is z.
  • This coating system can be heat treated or tempered even at high temperatures without affecting the quality of the DLC layer. After the heat treatment, the no longer needed
  • FIG. 1 Layer structure of Example 1 is shown in FIG.
  • the layer structure of Example 2 is shown in FIG.
  • the layer structure of Example 3 is shown in FIG.
  • the layer structure of example 4 is in FIG. 5
  • Example 1 is a reference example.
  • Examples 2 to 4 are examples according to the invention.
  • the DLC layer was applied by a PECVD method (e.g., C2H2 precursor for DLC).
  • the other layers were applied to the substrate by a PVD (magnetron sputtering) process, using the following process parameters for each layer. Alternating layers of different metals were obtained by sputtering alternating with different targets.
  • the structure of the coating produced in Example 1 is shown schematically in FIG.
  • the substrate ("glass") is a soda-lime glass having a thickness of about 2.1 mm.
  • a soda lime glass with a thickness of about 3.9 mm was also investigated here.
  • Glass substrate is an ion diffusion barrier layer ("Si3N4") of S13N4 applied.
  • the thickness of the ion diffusion barrier layer is 20 nm.
  • a layer of diamond-like carbon (“DLC”) having a thickness of 3 nm to 8 nm.
  • DLC diamond-like carbon
  • Mg metallic layer of magnesium
  • the oxygen barrier layer (“Si3N4") is formed on the magnesium layer. It consists of S13N4 and has a thickness of 50 nm.
  • the structure of the coating produced in Example 2 is shown schematically in FIG.
  • the substrate (“glass”) is a soda-lime glass having a thickness of about 2.1 mm.
  • an ion diffusion barrier layer (“Si3N4") is made S 13N4 applied.
  • the thickness of the ion diffusion barrier layer is 20 nm.
  • DLC diamond-like carbon
  • Sn metallic layer of tin
  • SIV oxygen barrier layer
  • the structure of the coating produced in Example 3 is shown schematically in FIG.
  • the substrate (“glass”) is a soda-lime glass having a thickness of about 2.1 mm.
  • an ion diffusion barrier layer (“SisIV”) of S 13 N 4 is applied, and the thickness of the ion diffusion barrier layer is 20 nm.
  • DLC diamond-like carbon
  • Al 2 nm thick layer
  • Mg 1 0 nm thick layer
  • AI 2 nm thick layer
  • S i3N4" oxygen barrier layer
  • the structure of the coating produced in Example 4 is shown schematically in FIG.
  • the substrate ("glass”) is a soda-lime glass having a thickness of about 2.1 mm.
  • an ion diffusion barrier layer (“Si3N4") of S 13N4 is applied.
  • the thickness of the ion diffusion barrier layer is 20 nm.
  • DLC diamond-like carbon
  • Mg and Al were used and in the other variant Mg and Cu. From this, a multilayer metallic layer was formed, each alternately made of magnesium and aluminum or alternately
  • the metallic layer begins with a layer ("Mg") of magnesium, followed by a layer ("Al / Cu”) of aluminum or copper, followed by a layer (“Mg”) of magnesium, etc.
  • Mg a layer of magnesium
  • Al / Cu aluminum or copper
  • Mg a layer of magnesium
  • FIG not all applied layers are shown, which is illustrated by.
  • the metallic layer is terminated by a layer of magnesium (not shown). All layers of the metallic layer have a thickness of about 2 nm.
  • Total thickness of the metallic layer is about 20 nm. It follows that the metallic layer consists of about 1 0 alternating layers. Above the metallic layer is an oxygen barrier layer (“SisIV”), which consists of S 13N4 and has a thickness of 50 nm.
  • SiIV oxygen barrier layer
  • a metallic layer of Mg, Al and Cu For this purpose, e.g. an alternating layer sequence Mg / Al / Mg / Cu / Mg / Al, etc. can be selected.
  • Cu and Al could be taken together, e.g. be applied as an alloy, which z.
  • the following layer sequence would result: Mg / Cu + Al / Mg / Cu + Al, etc.
  • the DLC layer could therefore be protected against degradation and oxidation by the oxygen barrier layer of S 13N4 in all examples.
  • oxygen barrier layers of S 13N4 doped with Zr showed excellent protection for the DLC layer during annealing.
  • Examples 2, 3 and 4 (Sn or Mg and Al or Cu) exhibited good mechanical stability prior to annealing, which facilitates processing and storage of the glass which has not yet been heat treated.
  • the coated glass substrates of Examples 1 to 4 were stored after the preparation (without annealing) for eight weeks under atmospheric conditions and examined for signs of aging.
  • Example 1 then showed poor film adhesion and corrosion, the coating could be removed by merely rubbing with the finger.
  • Example 4 occasionally showed areas where similar adhesion problems occurred. For examples 2 and 3 none of these weaknesses could be identified.
  • Example 1 the degradation effect of moisture during storage is clearly shown. While shortly after preparation of the coating, Example 1, similar to Example 2, shows good adhesion and protection behavior, ablation of the coating after 2 months of storage reveals partial exposure of the DLC layer. In this condition, a heat treatment is no longer possible because there is no longer sufficient protection for the DLC layer.
  • Heat treatment is carried out shortly after preparation of the coating.
  • EHS risk includes an assessment of the EHS hazard situation for the
  • Example 1 Magnesium has a certain reactivity, this must always be taken into account, especially in the sputtering process, where fine dusts are formed (Example 1). Combining with less reactive materials (AI / Cu) reduces the risk (Examples 3 and 4). This risk is essentially eliminated in Example 2, since Sn is significantly less reactive than Mg.
  • the DLC-coated substrates obtained from Examples 1 to 4 after annealing and after removal of the metallic layer showed good resistance to scratches in a load-bearing test as compared to uncoated soda-lime glass.
  • the stainless steel ball did not leave scratch marks on any of these samples.
  • the spheres of borosilicate and aluminum oxide have left a depth of at least 5 N on the uncoated soda-lime glass, but no traces on the coated glass.
  • Borosilicate glass and coated and uncoated stainless steel found.
  • the coating significantly reduces the coefficient of friction.
  • Fig. 6 illustrates another embodiment of a coated substrate according to the invention.
  • the substrate (“glass”) is a glass substrate.
  • an ion diffusion barrier layer ("Si3N4") of S13N4 is applied.
  • DLC DLC
  • Mg + Cu metallic layer
  • Mg + Cu metallic layer
  • z As a Mg-Al or Mg-Al-Cu alloy conceivable.
  • An oxygen barrier layer (“Si3N4") is on the metallic layer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Substrat, wobei die Beschichtung ausgehend vom Substrat in dieser Reihenfolge umfasst: a) eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC), b) eine metallische, ein- oder mehrlagige Schicht und c) eine Sauerstoffbarriereschicht, wobei die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht b1) Zinn oder Zinn und mindestens ein Legierungselement für Zinn, die unlegiert und/oder legiert vorliegen, oder b2) Magnesium und mindestens ein Legierungselement für Magnesium, die unlegiert und/oder legiert vorliegen, enthält. Das erfindungsgemäß beschichtete Substrat schützt die DLC-Schicht, wodurch diese temperbar wird. Die Beschichtung hat eine gute mechanische Stabilität und eine gute Alterungsstabilität vor der Wärmebehandlung. Der erfindungsgemäße Einsatz relativ unreaktiver Materialien ist vorteilhaft im H inblick auf EHS. Die Schutzschicht lässt sich nach dem Tempern leicht entfernen. Danach wird eine DLC-Beschichtung von ausgezeichneter Qualität und hoher Kratzbeständigkeit erhalten.

Description

Temperbare Beschichtungen mit diamantähnlichem Kohlenstoff
Die Erfindung betrifft ein mit diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC) beschichtetes Substrat. I nsbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes mehrschichtiges Beschichtungssystem umfassend eine DLC-Schicht zur Bereitstellung von wärmebehandelbaren bzw. temperbaren DLC-Schichten .
Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, eine Substratoberfläche mit einer verbesserten Kratzbeständigkeit bereitzustellen . Beispielsweise weist
Kalknatronglas inhärent keine hohe Kratzbeständigkeit auf, aber die Aufbringung eines geeigneten Dünnfilms kann die Kratzbeständigkeit der Glasoberfläche deutlich verbessern .
Dünne Schichten aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC; DLC für diamond-like carbon) sind dafür besonders gut geeignet und deren Kratzbeständigkeit ist gut bekannt. Für Verfahren zur Herstellung von DLC-Beschichtungen existiert eine umfangreiche Literatur.
Beispielsweise beschreibt WO 2004/071 981 A2 ein lonenstrahlverfahren zur Abscheidung von DLC-Schichten . CN 105441871 A betrifft die Herstellung von superharten DLC-Schichten mittels PVD- und H I PI MS-Verfahren . I n
CN 1 04962914 A wird eine industrielle Dampfabscheidungsvorrichtung zur
Abscheidung von DLC-Schichten beschrieben . Eine andere Vorrichtung zur
Herstellung von DLC-Schichten wird in CN 203834012 U beschrieben. J P
201 1068940 A betrifft ein Verfahren zur Herstellung von abriebfesten DLC- Schichten . Weiterhin offenbart DE 1 0 2008 037 871 A1 beispielsweise die
Verwendung einer DLC-Schicht in einem Gleitlager.
Bei vielen Anwendungen ist es aber erforderlich, dass das Produkt wärmebehandelt oder getempert wird . Da DLC bei Temperaturen über 400 °C nicht temperaturstabil ist und Standardtemperprozesse Temperaturen bis 700 °C erfordern , verschlechtern sich dadurch die Eigenschaften der DLC-Beschichtungen oder machen sie sogar unsinnig, da die DLC-Schicht "verbrennt".
Um wärmebehandelbare bzw. temperbare DLC-Schichten bereitzustellen , sind zwei Hauptmethoden bekannt. Die erste Methode beruht auf eine Si-Dotierung der DLC- Schichten selbst, um die Temperaturbeständigkeit während einer Wärmebehandlung zu verbessern. Bei der anderen Methode werden zusätzliche Schutz- und Entfernungsschichten eingesetzt, um die DLC-Schicht vor Sauerstoff zu schützen (Sauerstoffbarriereschichten) und so das Verbrennen der DLC-Schicht bei der Wärmebehandlung zu verhindern . Die Schutz- und Entfernungsschichten können nach der Wärmebehandlung wieder entfernt werden .
So wird in US 7060322 B2 ein Beschichtungssystem beschrieben, bei dem eine Glasbeschichtung mit einer DLC-Schicht mit einer Schutzschicht aus gegebenenfalls dotiertem Zirkoniumnitrid versehen wird. Die Schutzschicht kann nach einer
Wärmebehandlung wieder entfernt werden .
US 8580336 B2 beschreibt eine Glasbeschichtung mit einer DLC-Schicht, wobei über der DLC-Schicht eine erste und eine zweite anorganische Schicht angeordnet sind, wobei die erste Schicht Zinkoxid und Stickstoff umfasst. Eine ähnliche
Beschichtung mit einer Zinnoxid-Schicht und einer optionalen Zinkoxid-Schicht beschreibt US 200801 82033 A1 .
US 8443627 B2 betrifft eine Glasbeschichtung mit einer DLC-Schicht, wobei über der DLC-Schicht eine Ablösschicht und eine Barriereschicht umfassend Zinkoxide oder Zinksuboxide oder Aluminiumnitrid angeordnet sind. Die Ablösschicht umfasst oder besteht bevorzugt aus Oxiden , Suboxiden , Nitriden und/oder Subnitriden von Bor, Titanborid , Magnesium, Zink und Mischungen davon .
Die bekannten Systeme mit Barriereschichten auf Basis von unterstöchiometrischen Zinkoxiden verhindern die Oxidation von DLC-Schichten auf Glas. Ablösschichten auf Basis von Magnesiumoxiden oder Magnesiumsuboxiden zwischen der DLC- Schicht und der Barriereschicht vereinfachten die Ablösung nach der
Wärmebehandlung. Diese Schichtmodifikationen bieten Schutz für eine
darunterliegende DLC-Schichten , die auf diese Weise temperbar ist. Allerdings müssen die Sauerstoffbarriereschichten relativ dick sein (> 100 nm), um einen zufriedenstellenden Schutz der DLC-Schichten zu erreichen. Ferner ist die
Entfernung der Barriereschichten nach der Wärmebehandlung recht langwierig und kann z.B. die Wäsche mit essigsauren Lösungen erfordern. Darüber hinaus sind auf Magnesiumsuboxid basierte Ablösschichten aufgrund der I nstabilität und Reaktivität von Mg während des Verfahrens schwierig zu handhaben. I nsbesondere ist es schwierig, dass beschichtete Glas zu lagern, wenn die Weiterverarbeitung
(Wärmebehandlung) erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen so. Auch bei der Herstellung durch Sputtern von Magnesium können sich Probleme hinsichtlich Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz (EHS, Environment, Health und Safety) ergeben .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehend beschriebenen Nachteile im Stand der Technik zu überwinden . Die Aufgabe besteht insbesondere darin , ein Schutzsystem für mit DLC-Schichten versehene Substrate bereitzustellen , die eine Wärmebehandlung bzw. Tempern ohne Beeinträchtigung der DLC-Schicht
ermöglicht, wobei Herstellung, Handhabung und Verarbeitung der
Beschichtungssysteme vor der Wärmebehandlung, insbesondere hinsichtlich EHS, und die Ablösung des Schutzsystems nach der Wärmebehandlung, vereinfacht wird . Ferner sollen die Schutzsysteme lagerstabil sein und die Barriereschicht für den Sauerstoffschutz möglichst dünn sein .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein beschichtetes Substrat nach
Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Anspruch auch ein Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten , mit einer Schicht aus
diamantähnlichem Kohlenstoff versehenen Substrates. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung betrifft somit ein beschichtetes Substrat, wobei die Beschichtung ausgehend vom Substrat in dieser Reihenfolge umfasst:
a. eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC),
b. eine metallische, ein- oder mehrlagige Schicht und
c. eine Sauerstoffbarriereschicht,
wobei die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht b1 ) Zinn oder Zinn und mindestens ein Legierungselement für Zinn, die unlegiert und/oder legiert, insbesondere als Zinnlegierung, vorliegen, oder b2) Magnesium und mindestens ein Legierungselement für Magnesium, die unlegiert und/oder legiert, insbesondere als Magnesiumlegierung vorliegen , enthält.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass durch das erfindungsgemäß eingesetzte Schichtsystem eine DLC-Beschichtung von ausgezeichneter Qualität mit hoher Kratzbeständigkeit nach der Wärmebehandlung erhalten wurde, wobei die Schutzschicht durch einfaches Abwaschen bzw. Abbürsten mit Wasser leicht entfernt werden kann. Außerdem zeigten die Beschichtungen eine gute
mechanische Stabilität und eine gute Alterungsstabilität vor der Wärmebehandlung. Die EHS-Situation ist deutlich verbessert, insbesondere im Vergleich zu Magnesium , vor allem bei der Entfernung der Schutzschicht. Das erfindungsgemäße beschichtete Substrat zeigt somit gegenüber beschichteten Substraten nach dem Stand der Technik eine verbesserte Stabilität bezüglich Handhabung und Lagerfähigkeit vor der Wärmebehandlung und eine
außergewöhnliche Schutzfunktion bei der Wärmebehandlung. Die Probleme hinsichtlich EHS bei Herstellung, Lagerung, Handhabung und Entfernung der Schutzschicht werden minimiert. Bereits relativ dünne Barriereschichten liefern einen guten Schutz. Ferner ist die Ablösung der Sauerstoffbarriereschicht mit der metallischen Schicht schnell und einfach möglich .
Die Erfindung wird im Folgenden und anhand der beigefügten Figuren erläutert. I n diesen zeigt:
Fig. 1 eine allgemeine, schematische Darstellung des Aufbaus der
beschichteten Substrate;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines beschichteten Glassubstrates mit einer metallischen , einlagigen Schicht aus Magnesium als Referenz;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen , beschichteten
Glassubstrates mit einer metallischen, einlagigen Schicht aus Zinn;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen , beschichteten
Glassubstrates mit einer metallischen Schicht enthaltend Magnesium- und Aluminiumlagen in alternierender Anordnung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen , beschichteten
Glassubstrates mit einer metallischen Schicht, enthaltend
Magnesiumlagen und Aluminium- und/oder Kupferlagen in alternierender Anordnung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen , beschichteten
Glassubstrates mit einer metallischen, einlagigen Schicht aus einer Magnesium-Kupfer-Legierung;
Bei dem Substrat des erfindungsgemäßen beschichteten Substrats kann es sich um ein beliebiges Substrat handelt. Das Substrat ist bevorzugt aus Keramik,
Glaskeramik oder Glas, wobei das Substrat bevorzugt ein Glassubstrat ist.
Bevorzugte Beispiele für Glas sind Natron-Kalk-Glas, Borosilikatglas oder
Alumosilikatglas. Das Natron-Kalk-Glas kann klar oder getönt sein . I n einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat eine Glasscheibe. Die Dicke der Substrate, insbesondere der Glassubstrate, kann in weiten Bereichen variieren , wobei die Dicke z. B. im Bereich von 0, 1 mm bis 20 mm liegen kann .
Die Beschichtung des erfindungsgemäßen beschichteten Substrates umfasst ausgehend vom Substrat in dieser Reihenfolge: a.) eine Schicht aus
diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC), b.) eine metallische, ein- oder mehrlagige Schicht und c.) eine Sauerstoffbarriereschicht. Von den drei Schichten befindet sich somit die Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff am nächsten beim Substrat. Die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht ist über der Schicht aus
diamantähnlichem Kohlenstoff angeordnet und die Sauerstoffbarriereschicht ist über der metallischen , ein- oder mehrlagigen Schicht angeordnet.
Es sei allgemein darauf verwiesen , dass sich die folgenden Angaben zu dem beschichteten Substrat auf das beschichtete Substrat vor der Wärmebehandlung beziehen , sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Eine Wärmebehandlung kann zu Änderungen führen , insbesondere hinsichtlich der metallischen Schicht und der Sauerstoffbarriereschicht.
Schichten aus diamantähnlichem Kohlenstoff sind allgemein bekannt.
Diamantähnlicher Kohlenstoff wird üblicherweise mit DLC (für "diamond-like carbon") abgekürzt. Die Schichten aus DLC werden im Folgenden auch als DLC- Schichten bezeichnet. I n DLC-Schichten ist wasserstofffreier oder
wasserstoffhaltiger amorpher Kohlenstoff der überwiegende Bestandteil, wobei der Kohlenstoff aus einer Mischung von sp3- und sp2-hybridisiertem Kohlenstoff bestehen kann , gegebenenfalls können sp3-hybridisierter Kohlenstoff oder sp2- hybridisierter Kohlenstoff überwiegen . Beispiele für DLC sind solche mit der
Bezeichnung ta-C und a:C-H . Eine DLC-Schicht kann auch Fremdatome, wie z. B. Silizium, Metalle, Sauerstoff, Stickstoff oder Fluor, als Dotierung enthalten. Die erfindungsgemäß eingesetzte DLC-Schicht kann dotiert oder undotiert sein .
Der Fachmann kennt verschiedene Verfahren zur Herstellung von DLC-Schichten. DLC-Schichten werden in der Regel durch ein Gasphasenabscheidungsverfahren auf das Substrat aufgebracht, z. B. durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD, physical vapor deposition), z. B. durch Verdampfen oder Sputtern, oder durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD, chemical vapor deposition). Bevorzugt eingesetzte Abscheidungsverfahren sind plasmaunterstützte CVD (PECVD, plasma- enhanced CVD) und lonenstrahlabscheidung. Als Precursoren für die
abzuscheidende DLC-Schicht können beim PECVD-Verfahren z. B. Kohlenwasserstoffe, insbesondere Alkane und Alkine, wie z.B. C2H2 oder CH4, eingesetzt werden .
I n einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die DLC- Schicht mittels des sogenannten Magnetron-PECVD-Verfahrens, auch als
magnetrongestütztes PECVD-Verfahren bezeichnet, abgeschieden . Bei dem
Magnetron-PECVD-Verfahren handelt es sich um ein PECVD-Verfahren , bei dem das Plasma durch ein Magnetron bzw. ein Magnetrontarget erzeugt wird . Die Beschichtung des Substrats, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren
lonendiffusionssperrschichten vorbeschichtet ist, erfolgt in einer Vakuumkammer, in der ein mit dem Target versehene Magnetron und das Substrat angeordnet sind . I n die Vakuumkammer wird unter Vakuum , z. B. bei einem Druck von 0, 1 μbar bis 10 μbar, mindestens eines Reaktantgases in das durch das Magnetrontarget erzeugte Plasma eingeleitet, wodurch Fragmente des Reaktantgases gebildet werden , die unter Bildung der DLC-Schicht auf dem Substrat abgeschieden werden. Das
Reaktantgas kann z. B. Kohlenwasserstoffe, insbesondere Alkane und Alkine, wie z. B. C2H2 oder CH4, oder siliziumorganische Verbindungen , z. B. Tetramethylsilan , umfassen . Gegebenenfalls können zusätzlich Inertgase, wie z. B. Argon, zur
Stützung des Plasmas in die Vakuumkammer eingeleitet werden. Das
Magnetrontarget kann z. B. aus Silizium , welches gegebenenfalls mit einem oder mehreren Elementen, wie z. B. Aluminium und/oder Bor, dotiert ist, oder Titan sein . I n einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Magnetron-PECVD- Verfahren so betrieben , dass das Magnetrontarget sich während der DLC- Abscheidung im vergifteten Modus befindet. Dem Fachmann ist der Betrieb solcher Verfahren im Zustand der Targetvergiftung bekannt und er kann die
Verfahrensparameter ohne weiteres entsprechend einstellen. Die Herstellung der DLC-Schicht mittels des Magnetron-PECVD-Verfahrens ist vorteilhaft, da damit Substrate großflächig und mit guter Prozessstabilität mit DLC beschichtet werden können , ohne dass eine starke Erwärmung des Substrats erforderlich ist. Die so hergestellten Schichten weisen eine ausgezeichnete Kratzbeständigkeit und gute optische Eigenschaften auf, insbesondere wenn das Verfahren im Modus der Targetvergiftung betrieben wird .
I n einer bevorzugten Ausführungsform weist die DLC-Schicht eine Schichtdicke von 1 nm bis 20 nm, bevorzugt von 2 nm bis 10 nm , besonders bevorzugt von 3 nm bis 8 nm, auf. Diese Schichtdicken sind vorteilhaft, da damit eine hohe Transparenz der Schichten gewährleistet ist. Die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht enthält b1 ) Zinn oder Zinn und mindestens ein Legierungselement für Zinn, die unlegiert und/oder legiert, insbesondere als Zinnlegierung, vorliegen, oder b2) Magnesium und mindestens ein Legierungselement für Magnesium , die unlegiert und/oder legiert, insbesondere als Magnesiumlegierung vorliegen . Die Legierungselemente für Zinn bzw. für
Magnesium sind gewöhnlich Metalle und/oder Halbmetalle.
Die erfindungsgemäß eingesetzte metallische, ein- oder mehrlagige Schicht hat den Vorteil , dass sie stabiler als herkömmliche Schichten ist. Die Probleme hinsichtlich EHS sind vermindert. Außerdem ist diese Schicht einfacher und schneller entfernbar als herkömmliche Schichten .
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die metallische, ein oder mehrlagige Schicht Zinn, wobei die metallische, ein oder mehrlagige Schicht besonders bevorzugt im wesentlich aus Zinn besteht oder aus Zinn besteht. Bei dieser Ausführungsform ist die metallische Schicht gewöhnlich einlagig.
Bei einer weiteren Ausführungsform enthält die metallische, ein oder mehrlagige Schicht Zinn und mindestens ein Legierungselement für Zinn . Zinn und das mindestens eine Legierungselement für Zinn können unlegiert und/oder legiert, vorliegen . I n der Regel ist es vorteilhaft, wenn Zinn und das mindestens eine
Legierungselement als Zinnlegierung vorliegen . Dies vereinfacht in der Regel den Herstellungsprozess. Es hat sich aber gezeigt, dass metallische Schichten , bei denen Zinn und das mindestens eine Legierungselement für Zinn nicht als
Zinnlegierung vorliegen , z. B. in Form von alternierend angeordneten Lagen aus Zinn und Lagen aus dem mindestens einen Legierungselement, Eigenschaften
aufweisen, die dem einer entsprechenden Zinnlegierung recht ähnlich sein können . Da die Lagen sehr dünn sind , bestehen relative große Kontaktflächen zwischen Zinn und dem mindestens einen Legierungselement. Man spricht hier auch von
sogenannten Pseudolegierungen .
Als Legierungselement für Zinn kommen alle üblichen , dem Fachmann bekannten Legierungsmetalle in Betracht. Beispielsweise kann das mindestens eine
Legierungselement für Zinn ausgewählt sein aus Antimon , Kupfer, Blei , Silber, I ndium, Gallium , Germanium oder einer Kombination davon. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Legierungselement für Zinn ausgewählt aus Kupfer, Silber, I ndium oder einer Kombination davon . Sofern das mindestens eine
Legierungselement aus der vorstehend genannten besonders bevorzugten ausgewählt wird , kann gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein weiteres Legierungselement aus den vorstehend genannten nicht besonders bevorzugten Beispielen enthalten sein oder nicht.
Die Zinnlegierung kann z. B. eine binäre oder ternäre Legierung sein . Es kann sich auch um eine polynäre Legierung aus vier oder mehr Elementen handeln .
Entsprechend können bei Vorliegen von Zinn und dem mindestens ein
Legierungselement für Zinn, ein, zwei, drei oder mehr Legierungselemente für Zinn enthalten sein .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die metallische, ein oder mehrlagige Schicht Magnesium und mindestens ein Legierungselement für
Magnesium . Magnesium und das mindestens eine Legierungselement für
Magnesium können unlegiert und/oder legiert, insbesondere als
Magnesiumlegierung, vorliegen. I n der Regel ist es vorteilhaft, wenn Magnesium und das mindestens eine Legierungselement als Magnesiumlegierung vorliegen. Dies vereinfacht in der Regel den Herstellungsprozess. Dabei ist insbesondere
vorteilhaft, dass als Target, z. B. für das Sputtern , eine Magnesiumlegierung (z. B. mit AI und/oder Cu) verwendet werden kann, da durch die Legierung die Reaktivität von reinen Magnesiumtargets verringert wird, was im Hinblick auf EHS vorteilhaft ist. Analog gilt dies auch für die hergestellten Beschichtungen .
Es hat sich aber gezeigt, dass metallische Schichten , bei denen Magnesium und das mindestens eine Legierungselement für Magnesium in unlegierter Form vorliegen , z. B. in Form von alternierend angeordneten Lagen aus Magnesium und aus dem mindestens einen Legierungselement, Eigenschaften aufweisen , die dem einer entsprechenden Magnesiumlegierung recht ähnlich sein können . Da die Lagen sehr dünn sind , bestehen relative große Kontaktflächen zwischen Magnesium und dem mindestens einen Legierungselement. Man spricht hier auch von sogenannten Pseudolegierungen .
Als Legierungselement für Magnesium kommen alle üblichen , dem Fachmann bekannten Legierungsmetalle in Betracht. Beispielsweise kann das mindestens eine Legierungselement für Magnesium ausgewählt sein aus Aluminium , Bismut,
Mangan, Kupfer, Cadmium , Eisen, Strontium , Zirkonium, Thorium, Lithium, Nickel, Blei , Silber, Chrom , Silizium , Zinn , seltene Erden, wie z.B. Gadolinium oder Yttrium , Calcium, Antimon oder einer Kombination davon . Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Legierungselement für Magnesium ausgewählt aus Aluminium, Mangan, Kupfer, Silizium oder einer Kombination davon, wobei Aluminium und/oder Kupfer besonders bevorzugt sind . Sofern das mindestens eine Legierungselement aus der vorstehend genannten besonders bevorzugten ausgewählt wird, kann gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein weiteres Legierungselement aus den vorstehend genannten nicht besonders bevorzugten Beispielen enthalten sein oder nicht.
I n der Regel ist es bevorzugt, dass das Legierungselement für Magnesium (wenn ein Legierungselement eingesetzt) oder mindestens ein Legierungselement für Magnesium (wenn zwei oder mehr Legierungselemente eingesetzt werden) ein Metall mit einem höheren elektrochemischen Standardpotential als Mg oder ein Halbmetall ist. Beispiele für ein Metall mit einem höheren elektrochemischen
Standardpotential als Mg sind die obengenannten Legierungselemente Aluminium , Bismut, Mangan, Kupfer, Cadmium, Eisen , Zirkonium, Nickel, Blei , Silber, Chrom und Zinn . Beispiele für Halbmetalle sind Silicium und Antimon .
Die Magnesiumlegierung kann z. B. eine binäre oder ternäre Legierung sein . Es kann sich auch um eine polynäre Legierung aus vier oder mehr Elementen handeln.
Entsprechend können bei Vorliegen von Magnesium und dem mindestens einen Legierungselement für Magnesium, ein , zwei, drei oder mehr Legierungselemente für Magnesium enthalten sein .
I n einer bevorzugten Ausführungsform enthält die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht Zinn, eine Zinnlegierung oder eine Magnesiumlegierung, insbesondere Zinn oder eine Magnesiumlegierung, wobei die metallische Schicht bevorzugt einlagig ist. Eine bevorzugte Magnesiumlegierung enthält als Legierungselemente Aluminium und/oder Kupfer, d .h . eine Mg-Al-Legierung, eine Mg-Cu-Legierung oder eine Mg-Al- Cu-Legierung, wobei in diesen Legierungen gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Legierungselemente für Magnesium enthalten sein können.
I n einer bevorzugten Ausführungsform ist die metallische Schicht aus zwei, drei oder mehr Lagen gebildet ist, wobei eine oder mehrere Lagen enthaltend oder bestehend aus Zinn und eine oder mehrere Lagen enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Legierungselement für Zinn, bevorzugt ausgewählt aus Kupfer, Silber und/oder I ndium, alternierend angeordnet sind .
I n einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die metallische Schicht aus zwei, drei oder mehr Lagen gebildet ist, wobei eine oder mehrere Lagen enthaltend oder bestehend aus Magnesium und eine oder mehrere Lagen enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Legierungselement für Magnesium, bevorzugt ausgewählt aus Aluminium und/oder Kupfer, alternierend angeordnet sind . Unter alternierender Anordnung wird dabei verstanden , dass eine oder mehrere Lagen enthaltend Zinn bzw. bei der anderen Variante Magnesium (Lage a) und eine oder mehrere Lagen enthaltend mindestens ein Legierungselement für Zinn bzw. Magnesium (Lage b) abwechselnd angeordnet sind , wobei es unerheblich ist, welche Lage als erste aufgebracht wird , die Reihenfolge der Lage ist daher z.B. : a/b; b/a; a/b/a; b/a/b; a/b/a/b; b/a/b/a/b usw. Die Lagen enthaltend mindestens ein Legierungselement für Zinn bzw. Magnesium (Lage b) können jeweils das oder die gleichen Legierungselemente enthalten , es können aber in diesen Lagen auch verschiedene Legierungselemente enthalten sein . Sofern darin zwei oder mehr Legierungselemente enthalten sind, können die Legierungselemente auch als eine Legierung enthalten sein .
Für die bevorzugte Ausführungsform Magnesium und ein Legierungselement ausgewählt aus Aluminium und/oder Kupfer seien als Veranschaulichung weitere beispielhafte alternierende Anordnungen genannt (siehe auch Figuren 4 und 5): Mg/AI ; Mg/AI/Mg; AI/Mg/AI/Mg/AI ; Cu/Mg/Cu/Mg/Cu ; Al/Mg/Cu/Mg/Al;
Al+Cu/Mg/Al+Cu/Mg/Al+Cu .
Die metallische Schicht kann aus einer Lage gebildet sein . Sofern die metallische Schicht aus zwei oder mehr Lagen gebildet ist, können z. B. zwei, drei, vier, fünf oder mehr Lagen enthalten sein . Es können z. B. bis zu 40, bevorzugt bis zu 20 Lagen enthalten sein. Die Dicke der einzelnen Lagen kann gleich oder verschieden sein. Die Dicke einer einzelnen Lage bei einer mehrlagigen metallischen Schicht kann z. B. im Bereich von 0,5 nm bis 20 nm, bevorzugt 1 nm bis 12 nm, liegen .
I n einer bevorzugten Ausführungsform weist die die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht insgesamt eine Schichtdicke von 1 nm bis 50 nm, bevorzugt von 2 nm bis 40 nm, besonders bevorzugt von 4 nm bis 25 nm, am meisten bevorzugt 5 nm bis 20 nm , auf.
I n einer bevorzugten Ausführungsform auf Basis von Zinn liegt der Anteil von b1 ) Zinn oder Zinn und mindestens einem Legierungselement für Zinn in der
metallischen , ein- oder mehrlagigen Schicht z. B. im Bereich von 90 Atom-% bis 1 00 Atom-%, bevorzugt von 95 Atom-% bis 1 00 Atom-%, bevorzugter 98 Atom-% bis 1 00 Atom-%, besonders bevorzugt 99 Atom-% bis 1 00 Atom-%, d.h . die metallische Schicht besteht im Wesentlichen oder besteht aus Zinn oder Zinn und mindestens einem Legierungselement für Zinn, wobei im letzteren Fall Zinn und das mindestens einem Legierungselement für Zinn unlegiert oder legiert, insbesondere als
Zinnlegierung, vorliegt. I n einer bevorzugten Ausführungsform auf Basis von Magnesium liegt der Anteil von b2) Magnesium und mindestens einem Legierungselement für Magnesium in der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht z. B. im Bereich von 90 Atom-% bis 1 00 Atom-%, bevorzugt von 95 Atom-% bis 1 00 Atom-%, bevorzugter 98 Atom-% bis 1 00 Atom-%, besonders bevorzugt 99 Atom-% bis 1 00 Atom-%, d.h . die metallische Schicht besteht im Wesentlichen oder besteht aus Magnesium und mindestens einem Legierungselement für Magnesium, wobei im letzteren Fall Magnesium und das mindestens eine Legierungselement für Magnesium unlegiert oder legiert, insbesondere als Magnesiumlegierung, vorliegt.
Die metallische Schicht besteht bevorzugt im Wesentlichen aus Metallen und/oder Metalllegierungen und gegebenenfalls Halbmetallen. Andere Verbindungen wie z. B. Metalloxide sind bevorzugt nicht oder nur in geringen Mengen, z. B. als
Verunreinigungen, enthalten , z.B. in Mengen von weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und bevorzugt weniger als 1 Gew.-%.
I n einer bevorzugten Ausführungsform auf Basis von Zinn , bei der die metallische Schicht b1 ) Zinn oder Zinn und mindestens einem Legierungselement für Zinn enthält, beträgt der Anteil an Zinn in der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht im Bereich von 50 Atom-% bis 1 00 Atom-%, bevorzugter von 60 Atom-% bis
1 00 Atom-%, noch bevorzugter von 70 Atom-% bis 100 Atom-%, noch bevorzugter von 70 Atom-% bis 1 00 Atom-%, noch bevorzugter von 80 Atom-% bis 1 00 Atom-% und insbesondere von 90 Atom-% bis 1 00 Atom-%.
I n einer bevorzugten Ausführungsform auf Basis von Magnesium, bei der die metallische Schicht b1 ) Magnesium und mindestens einem Legierungselement für Magnesium enthält, beträgt der Anteil an Magnesium in der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht im Bereich von 50 Atom-% bis 99 Atom-%, bevorzugter von 60 Atom-% bis 95 Atom-%.
Die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht kann mittels gut bekannter Verfahren bzw. Gasphasenabscheidungsverfahren auf das Substrat bzw. das mit der DLC- Schicht versehene Substrat abgeschieden werden , bevorzugt durch Sputtern, Co- Sputtern oder lonenstrahlverdampfen .
Auch Legierungen können z. B. mit einem Target der entsprechenden Legierung einfach aufgesputtert werden . Das Sputtern kann z.B. auch so durchgeführt werden , dass in alternierender bzw. abwechselnder Folge von unterschiedlichen Targets auf das Substrat abgeschieden wird, womit auch sehr dünnen Schichten (z. B. 1 -2 nm dick) unterschiedlicher Materialien alternierend aufgebracht werden können und eine Vermengung der Materialien erreicht wird (Pseudolegierung). Das alternierende Sputtern kann z.B. durch alternierende Positionierung des Substrats und/oder der Targets erreicht werden. Ein solcher Betrieb ist bei gängigen
Abscheidungsvorrichtungen ohne weiteres möglich .
Beim Co-Sputtern kann von zwei oder mehr unterschiedlichen Targets, z.B. zwei Targets aus einem unterschiedlichen Metall , unter einem bestimmten
Neigungswinkel so abgeschieden werden , dass sich die Materialien der
unterschiedlichen Targets auf dem Substrat möglichst homogen vermengen .
Die metallische Schicht dient als Ablöseschicht, da durch sie nach der
Wärmebehandlung bzw. dem Tempern eine einfache Ablösung der
Sauerstoffbarriereschicht zusammen mit der metallischen Schicht durch einen Waschprozess ermöglicht wird .
Die Beschichtung des erfindungsgemäßen beschichteten Substrates umfasst ferner eine Sauerstoffbarriereschicht. Die Sauerstoffbarriereschicht schützt die DLC- Schicht, insbesondere vor dem Sauerstoff in der Umgebung. Die
Sauerstoffbarriereschicht ermöglicht es, das Substrat mit der darauf befindlichen DLC-Schicht einer Wärmebehandlung oder einem Tempern zu unterwerfen , ohne dass es zu einem teilweisen oder vollständigen Abbau der DLC-Schicht kommt.
Solche Sauerstoffbarriereschichten und deren Bildung sind in der Technik gut bekannt. Es können hierfür die gängigen Materialien eingesetzt werden.
Für die Aufbringung der Sauerstoffbarriereschicht können die üblichen Verfahren bzw. Gasphasenabscheidung-Verfahren verwendet werden , z. B. PVD, insbesondere Sputtern, bevorzugt Magnetronsputtern , CVD und Atomlagenabscheidung (ALD, atomic layer deposition).
I n einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Sauerstoffbarriereschicht ein Material ausgewählt aus Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid , Metallnitrid , Metallcarbid oder eine Kombination davon oder besteht im Wesentlichen aus einem solchen Material, wobei Siliziumnitrid , Metallnitrid , Metallcarbid oder eine
Kombination davon besonders bevorzugt sind . Bei den Metallnitriden und
Metallcarbiden kann das Metall z. B. Titan , Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niobium, Tantal, Chrom , Molybdän oder Wolfram sein . I n einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält oder besteht die Sauerstoffbarriereschicht im Wesentlichen aus Siliziumnitrid, insbesondere S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4, wobei mit Zr, Ti , Hf und/oder B dotiertes S 13N4 besonders bevorzugt und mit Zr dotiertes S 13N4 am meisten bevorzugt ist. Mit Ausnahme von B kann der Anteil der Dotierungselemente, insbesondere von Zr, Ti und/oder Hf, im dotierten S 13N4 z. B. im Bereich von 1 Atom-% bis 40 Atom-% liegen . Der Anteil von B als Dotierungselement kann z. B. im Bereich von 0, 1 ppm bis 100 ppm liegen .
Die Kombination von der vorstehend erläuterten metallischen Schicht mit einer Siliziumnitrid enthaltenden Sauerstoffbarriereschicht ermöglicht einen besonders guten Schutz der DLC-Schicht, insbesondere, wenn dotiertes S 13N4, bevorzugt mit Zr dotiertes S 13N4, für die Sauerstoffbarriereschicht eingesetzt wird . Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise bereits eine relativ dünne Sauerstoffbarriereschicht, z. B. mit einer Dicke von nicht mehr als 1 00 nm oder sogar deutlich darunter, einen
ausreichenden Schutz bieten . Dies vermindert die Herstellungskosten und ist auch bezüglich einer vereinfachten Ablösung der Schichten nach der Wärmebehandlung vorteilhaft.
Der vorstehend bezüglich der Sauerstoffbarriereschicht verwendete Ausdruck "besteht im Wesentlichen aus" ist so zu verstehen, dass das genannte Material insbesondere mindestens 90 Gew.-%, bevorzugt mindestens 95 Gew.-%,
bevorzugter mindestens 98 Gew.-%, der Sauerstoffbarriereschicht bildet.
Die Sauerstoffbarriereschicht weist bevorzugt eine Schichtdicke von 1 0 nm bis 1 00 nm, bevorzugt von 20 nm bis 80 nm, besonders bevorzugt 30 nm bis 80 nm, auf.
I n einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an Zinn und an Magnesium in der Sauerstoffbarriereschicht jeweils weniger als 10 Atom-%, bevorzugt weniger als 5 Atom-% und insbesondere weniger als 2 Atom-%. Dies gilt auch für in dieser Anmeldung genannten und/oder bevorzugten Bereiche an Zinn und Magnesium .
I n einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist bei einer metallischen , ein- oder mehrlagigen Schicht mit einem Anteil an Zinn von größer oder gleich 50 Atom- % (und damit auch für alle hier genannten und/oder bevorzugten Bereiche), die Sauerstoffbarriereschicht einen Anteil an Zinn oder an Magnesium von jeweils weniger als 10 Atom-%, bevorzugt weniger als 5 Atom-% und insbesondere weniger als 2 Atom-% auf. I n einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist bei einer metallischen , ein- oder mehrlagigen Schicht mit einem Anteil an Magnesium von größer oder gleich 50 Atom-% (und damit auch für alle hier genannten und/oder bevorzugten Bereiche), die Sauerstoffbarriereschicht einen Anteil an Magnesium oder an Zinn von jeweils weniger als 10 Atom-%, bevorzugt weniger als 5 Atom-% und insbesondere weniger als 2 Atom-% auf.
I n einer optionalen und bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beschichtung ferner zwischen dem Substrat und der DLC-Schicht eine oder mehrere
lonendiffusionssperrschichten . Die lonendiffusionssperrschicht verhindert insbesondere eine unerwünschte Diffusion von Ionen , wie Natriumionen , aus dem Substrat in die Beschichtung, insbesondere während der Wärmebehandlung.
Solche lonendiffusionssperrschichten und deren Bildung sind in der Technik gut bekannt. Es können hierfür die gängigen Materialien eingesetzt werden . Für die Aufbringung von lonendiffusionssperrschichten können die üblichen Verfahren bzw. Gasphasenabscheidungs-Verfahren verwendet werden , z. B. PVD, insbesondere Sputtern , bevorzugt Magnetronsputtern , CVD oder ALD.
I n einer bevorzugten Ausführungsform enthält die lonendiffusionssperrschicht ein Material ausgewählt aus Siliziumcarbid, Siliziumoxid , Siliziumnitrid ,
Siliziumoxynitrid , Metalloxid, Metallnitrid, Metallcarbid oder eine Kombination davon oder besteht im Wesentlichen daraus, wobei S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4 bevorzugt und mit Zr, Ti, Hf und/oder B dotiertes S 13N4 besonders bevorzugt ist. Bei den Metalloxiden , Metallnitriden und Metallcarbiden kann das Metall z. B. Titan , Zirkonium, Hafnium, Vanadium , N iobium, Tantal , Chrom, Molybdän oder Wolfram sein .
Der vorstehend bezüglich der lonendiffusionssperrschicht verwendete Ausdruck "besteht im Wesentlichen aus" ist so zu verstehen, dass das genannte Material insbesondere mindestens 90 Gew.-%, bevorzugt mindestens 95 Gew.-%,
bevorzugter mindestens 98 Gew.-%, der lonendiffusionssperrschicht bildet.
Die lonendiffusionssperrschicht weist z. B. eine Schichtdicke von 1 nm bis 100 nm, bevorzugt von 5 nm bis 50 nm , auf.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist ein beschichtetes Substrat, bei der die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht Zinn enthält oder eine Zinnschicht ist, die Sauerstoffbarriereschicht S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4, insbesondere mit Zr dotiertes S 13N4, enthält oder daraus im Wesentlichen besteht, und gegebenenfalls zwischen dem Substrat und der DLC-Schicht mindestens eine
lonendiffusionssperrschicht angeordnet ist, die S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4, insbesondere mit Zr dotiertes S 13N4, enthält oder daraus im Wesentlichen besteht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform entspricht der vorstehend genannten , außer dass die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht statt Zinn eine
Magnesiumlegierung, insbesondere eine Magnesiumlegierung mit AI und/oder Kupfer, enthält oder im Wesentlichen daraus besteht. Alternativ kann die
metallische, ein- oder mehrlagige Schicht statt der Magnesiumlegierung Magnesium und mindestens ein Legierungselement für Magnesium , insbesondere AI und/oder Kupfer, in unlegierter Form , insbesondere nicht als Magnesiumlegierung enthalten.
I n einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Substrat und insbesondere das Glassubstrat, samt der Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff und einer oder mehrerer optionaler lonendiffusionssperrschichten transparent, d.h . die
Transmission für sichtbares Licht beträgt mehr als 50%, bevorzugt mehr als 70% und insbesondere mehr als 80%.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten Substrats mit einer Beschichtung umfassend eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff, umfassend : a. Wärmebehandlung eines erfindungsgemäßen beschichteten Substrates wie vorstehend beschrieben , und
b. Entfernen der Sauerstoffbarriereschicht und der metallischen, ein- oder
mehrlagigen Schicht von dem wärmebehandelten , beschichteten Substrat durch einen Waschprozess.
Die Wärmebehandlung kann ein Tempern sein . Die Wärmebehandlung bzw. das Tempern , z.B. für ein Glassubstrat, kann z.B. bei einer Temperatur von 300°C bis 800 °C, bevorzugt 500°C bis 700°C, bevorzugter 600°C bis 700°C, durchgeführt werden . Die Dauer der Wärmebehandlung variiert je nach behandeltem System und eingesetzter Temperatur, kann aber z.B. 1 min bis 10 min betragen .
Für den Waschprozess können als Waschmedium z.B. Wasser, Säuren , Laugen und organische Lösungsmittel eingesetzt werden , wobei Wasser bevorzugt ist. Der Waschprozess kann z. B. durch Abspülen mit dem Waschmedium, durch Waschen unter Einwirkung von Bürsten oder bevorzugt durch Eintauchen in das
Waschmedium erfolgen . Der Waschprozess kann bei Umgebungstemperatur (z. B. im Bereich von 1 5°C bis 30 °C) durchgeführt werden . Das Waschmedium kann gegebenenfalls auch erwärmt werden. I n der Regel können die
Sauerstoffbarriereschicht und die metallische Schicht durch einfaches Eintauchen in ein Wasserbad problemlos entfernt werden .
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur effizienten und sicheren
Herstellung eines wärmebehandelten , mit einer DLC-Schicht versehenen
Substrates. Aufgrund der relativ unreaktiven metallischen Schicht, wird die Gefahr für das Produkt, Anlage und Arbeiter gesenkt. Ferner können die metallischen Schicht und der Sauerstoffbarriereschicht schnell und einfach abgelöst werden .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nicht einschränkenden
Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Die Figuren sind schematische Zeichnungen , Proportionen sind nicht berücksichtigt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Aufbau von beschichteten Substraten gemäß der Erfindung. Das Substrat 1 kann z. B. ein Glas, eine Glaskeramik oder eine Keramik sein, bevorzugt ist Glas, insbesondere eine Glasscheibe. Auf dem Substrat 1 ist eine optionale lonendiffusionssperrschicht 5 aufgebracht. Die
lonendiffusionssperrschicht 5 ist z. B. aus Siliziumnitrid , bevorzugt dotiertem
Siliziumnitrid , gebildet. Auf der lonendiffusionssperrschicht 5 befindet sich eine DLC-Schicht 2. Auf der DLC-Schicht 2 befindet sich eine metallische Schicht 3. Die metallische Schicht 3 kann ein- oder mehrlagig aufgebaut sein (nicht gezeigt). Es kann sich z. B. um eine Schicht aus Zinn oder einer Magnesiumlegierung, z. B.
Mg/Cu oder Mg/AI, handeln . Alternativ kann die metallische Schicht 3 aus
Magnesium und mindestens einem Legierungselement für Mg, z. B. AI und/oder Cu , bestehen . Auf der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht 3 ist eine
Sauerstoffbarriereschicht 4 angebracht. Die Sauerstoffbarriereschicht 4 ist z. B. aus Siliziumnitrid, bevorzugt dotiertem Siliziumnitrid, gebildet.
Dieses Beschichtungssystem kann auch bei hohen Temperaturen wärmebehandelt bzw. getempert werden, ohne dass die Qualität der DLC-Schicht beeinträchtigt wird . Nach der Wärmebehandlung können die nicht mehr benötigte
Sauerstoffbarriereschicht 4 und die metallische Schicht 3 in einfacher Weise, z. B. durch Eintauchen in ein Wasserbad , abgelöst werden .
Beispiele
Es wurden vier beschichtete Substrate im Labormaßstab hergestellt. Der
Schichtaufbau von Beispiel 1 ist in Figur 2 wiedergegeben. Der Schichtaufbau von Beispiel 2 ist in Figur 3 wiedergegeben . Der Schichtaufbau von Beispiel 3 ist in Figur 4 wiedergegeben . Der Schichtaufbau von Beispiel 4 ist in Figur 5
wiedergegeben .
Beispiel 1 ist ein Referenzbeispiel. Die Beispiele 2 bis 4 sind erfindungsgemäße Beispiele.
I n allen Beispielen wurde die DLC-Schicht jeweils durch ein PECVD-Verfahren (z.B. mit C2H2 als Precursor für DLC) aufgebracht. Die anderen Schichten wurden durch ein PVD-Verfahren (Magnetronsputtern) auf das Substrat aufgebracht, wobei hierfür für die einzelnen Schichten jeweils nachfolgend angegebene Prozessparameter verwendet wurden . Alternierenden Lagen aus unterschiedlichen Metallen wurden durch Sputtern im Wechsel mit verschiedenen Targets erhalten .
Figure imgf000019_0001
Beispiel 1 (Referenz)
Der Aufbau der in Beispiel 1 hergestellten Beschichtung ist schematisch in Fig. 2 gezeigt. Das Substrat ("Glas") ist ein Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von etwa 2, 1 mm. Alternativ wurde hier, wie auch in den folgenden Beispielen 2 bis 4, auch ein Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von etwa 3,9 mm untersucht. Auf dem
Glassubstrat ist eine lonendiffusionssperrschicht ("Si3N4") aus S13N4 aufgetragen . Die Dicke der lonendiffusionssperrschicht beträgt 20 nm. Darüber befindet sich eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff ("DLC") mit einer Dicke von 3 nm bis 8 nm. Hierauf folgt eine metallische Schicht aus Magnesium ("Mg") mit einer Dicke von 10 nm. Die Sauerstoffbarriereschicht ("Si3N4") ist auf der Magnesiumschicht ausgebildet. Sie besteht aus S13N4 und weist eine Dicke von 50 nm auf.
Beispiel 2
Der Aufbau der in Beispiel 2 hergestellten Beschichtung ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. Das Substrat ("Glas") ist ein Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von etwa 2, 1 mm . Auf dem Glassubstrat ist eine lonendiffusionssperrschicht ("Si3N4") aus S 13N4 aufgetragen . Die Dicke der lonendiffusionssperrschicht beträgt 20 nm .
Darüber befindet sich eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff ("DLC") mit einer Dicke von 3 nm bis 8 nm. Hierauf folgt eine metallische Schicht aus Zinn ("Sn") mit einer Dicke von 1 0 nm. Die Sauerstoffbarriereschicht ("SisIV) ist auf der Zinnschicht ausgebildet. Sie besteht aus S 13N4 und weist eine Dicke von 50 nm auf.
Beispiel 3
Der Aufbau der in Beispiel 3 hergestellten Beschichtung ist schematisch in Fig. 4 gezeigt. Das Substrat ("Glas") ist ein Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von etwa 2, 1 mm . Auf dem Glassubstrat ist eine lonendiffusionssperrschicht ("SisIV) aus S 13N4 aufgetragen . Die Dicke der lonendiffusionssperrschicht beträgt 20 nm .
Darüber befindet sich eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff ("DLC") mit einer Dicke von 3 nm bis 8 nm. Hierauf folgt eine dreilagige metallische Schicht, die alternierend aus Magnesium und Aluminium gebildet sind. Die metallische Schicht beginnt mit einer 2 nm dicken Lage ("AI") aus Aluminium, gefolgt von einer 1 0 nm dicken Lage ("Mg") aus Magnesium, worauf sich eine weitere 2 nm dicke Lage ("AI") aus Aluminium anschließt. Darüber befindet sich eine Sauerstoffbarriereschicht ("S i3N4"), die aus S 13N4 besteht und eine Dicke von 50 nm aufweist.
Beispiel 4
Der Aufbau der in Beispiel 4 hergestellten Beschichtung ist schematisch in Fig. 5 gezeigt. Das Substrat ("Glas") ist ein Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von etwa 2, 1 mm . Auf dem Glassubstrat ist eine lonendiffusionssperrschicht ("Si3N4") aus S 13N4 aufgetragen . Die Dicke der lonendiffusionssperrschicht beträgt 20 nm .
Darüber befindet sich eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff ("DLC") mit einer Dicke von 3 nm bis 8 nm. Für die metallische Schicht wurden zwei Varianten getestet. Bei der einen Variante wurde Mg und AI und bei der anderen Variante Mg und Cu eingesetzt. Hieraus wurde eine mehrlagige metallische Schicht gebildet, die jeweils alternierend aus Magnesium und Aluminium oder alternierend aus
Magnesium und Kupfer gebildet sind . Die metallische Schicht beginnt mit einer Lage ("Mg") aus Magnesium, gefolgt von einer Lage ("Al/Cu") aus Aluminium oder Kupfer, gefolgt von einer Lage ("Mg") aus Magnesium usw. I n Fig. 5 sind nicht alle aufgebrachten Lagen gezeigt, was durch veranschaulicht ist. Die metallische Schicht wird durch eine Lage aus Magnesium abgeschlossen (nicht gezeigt). Alle Lagen der metallischen Schicht weisen eine Dicke von etwa 2 nm auf. Die
Gesamtdicke der metallischen Schicht beträgt etwa 20 nm. Daraus ergibt sich , dass die metallische Schicht aus etwa 1 0 alternierenden Lagen besteht. Über der metallischen Lage befindet sich eine Sauerstoffbarriereschicht ("SisIV), die aus S 13N4 besteht und eine Dicke von 50 nm aufweist.
Alternativ wäre denkbar, eine metallische Schicht aus Mg, AI und Cu zu bilden . Hierfür könnten z.B. eine alternierende Schichtfolge Mg / AI / Mg / Cu / Mg / AI usw. gewählt werden. Bei einer anderen Variante könnten Cu und AI gemeinsam, z.B. als Legierung aufgebracht werden , was z. B. die folgende Schichtfolge ergäbe: Mg / Cu+Al / Mg / Cu+Al usw.
Bewertung der Beispiele 1 bis 4
Die Beschichtungen aller Beispiele zeigten gute Temperbarkeit und eine
außergewöhnlich gute Kratzbeständigkeit nach Wärmebehandlung und Entfernung der metallischen Schicht und der Sauerstoffbarriereschicht. Die DLC-Schicht konnte somit in allen Beispielen durch die Sauerstoffbarriereschicht aus S 13N4 gegen Abbau und Oxidation geschützt werden .
I nsbesondere Sauerstoffbarriereschichten aus S 13N4, die mit Zr dotiert waren , zeigten einen hervorragenden Schutz für die DLC-Schicht während des Temperns.
Nach einer Wärmebehandlung erwiesen sich die metallischen Schichten der
Beispiele 2, 3 und 4 (Sn bzw. Mg und AI oder Cu) vorteilhaft als Bruch- bzw.
Ablösestelle. Es war nur eine Behandlung mit Wasser erforderlich , um die über der DLC-Schicht befindlichen Schichten zu entfernen .
Ferner zeigten die metallischen Schichten der Beispiele 2, 3 und 4 (Sn bzw. Mg und AI oder Cu) vor dem Tempern eine gute mechanische Stabilität, was die Bearbeitung und Lagerung des noch nicht wärmebehandelten Glases erleichtert.
Die folgende Tabelle zeigt das relative Verhalten der beschichteten Substrate der Beispiele 1 bis 4 hinsichtlich Lagerstabilität, EHS-Risiko und Kratzbeständigkeit ("-" = nicht zufriedenstellend , "o" ausreichend ; "+" = gut)
Figure imgf000021_0001
Prüfung der Lagerstabilität Die beschichteten Glassubstrate der Beispiele 1 bis 4 wurden nach der Herstellung (ohne Tempern) acht Wochen unter Atmosphärenbedingung gelagert und auf Alterungserscheinungen untersucht.
Beispiel 1 zeigte danach schlechte Schichthaftung und Korrosion , die Beschichtung ließ sich durch bloßes Reiben mit dem Finger entfernen . Beispiel 4 zeigte vereinzelt Areale, bei denen ähnliche Haftungsprobleme auftraten . Für die Beispiele 2 und 3 konnte keiner dieser Schwachstellen festgestellt werden .
I n Beispiel 1 zeigt sich die Abbauwirkung von Feuchtigkeit bei Lagerung deutlich . Während kurz nach Herstellung der Beschichtung Beispiel 1 ähnlich wie Beispiel 2 ein gutes Verhalten hinsichtlich Haftung und Schutz zeigt, zeigen sich nach 2 Monaten Lagerung eine Ablation der Beschichtung, wodurch die DLC-Schicht teilweise freiliegt. I n diesem Zustand ist eine Wärmebehandlung nicht mehr möglich , da kein ausreichender Schutz mehr für die DLC-Schicht vorhanden ist.
Beschichtungen gemäß Beispiel 1 sind daher nur brauchbar, wenn die
Wärmebehandlung kurz nach Herstellung der Beschichtung durchgeführt wird .
Dagegen ist bei der Beschichtung von Beispiel 2 auch nach 2 Monaten keine
Ablösung der Beschichtung ersichtlich und bietet sehr viel bessere Lager- und Handhabungseigenschaften .
EHS-Risiko
EHS-Risiko beinhaltet eine Bewertung der EHS-Gefahrensituation für die
Herstellung und Handhabung der beschichteten Substrate. Da metallisches
Magnesium eine gewisse Reaktivität besitzt, ist dies immer zu berücksichtigen , insbesondere im Sputterprozess, wo feine Stäube entstehen (Beispiel 1 ). Durch die Kombination mit weniger reaktiven Materialien (AI /Cu) reduziert sich das Risiko (Beispiele 3 und 4). Dieses Risiko entfällt im Wesentlichen in Beispiel 2, da Sn deutlich weniger reaktiv als Mg ist.
Kratzbeständigkeit
Die mit DLC beschichteten Substrate, die aus den Beispielen 1 bis 4 nach Tempern und nach Entfernung der metallischen Schicht erhalten wurden , zeigten im Vergleich zu nicht beschichtetem Kalk-Natron-Glas eine gute Resistenz gegenüber Kratzern bei einem Test mit zunehmender Belastung.
Hierfür lässt man Kugeln mit einem Durchmesser von 1 0 mm aus rostfreiem Stahl, Borosilikat und Aluminiumoxid mit zunehmender Kraft (gleichmäßiger Anstieg der Kraft von 0 N bis 30 N durch Erhöhung der Fallhöhe, Geschwindigkeit 30 N/min) auf die beschichteten Substrate sowie zum Vergleich auf unbeschichtetes Kalk-Natron- Glas einwirken . Die Kugel aus rostfreiem Stahl hinterließ hierbei auf keiner Probe Kratzspuren . Die Kugeln aus Borosilikat und Aluminiumoxid hinterließen bereit ab einer Kraft von etwa 5 N tiefe Spuren auf dem unbeschichteten Natron-Kalk-Glas, aber keine Spuren auf dem beschichteten Glas.
Ferner wurde der Reibungskoeffizient der aus den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen , mit DLC beschichteten Substrate mit dem Reibungskoeffizienten von unbeschichtetem Natron-Kalk-Glas verglichen , wobei der Reibungskoeffizient für die Beispiele 1 bis 4 vergleichbar war und deutlich geringer war als der für unbeschichtetes Natron-Kalk- Glas. Ähnliche Ergebnisse wurden bei beschichtetem und unbeschichtetem
Borosilicatglas und beschichtetem und unbeschichtetem Edelstahl festgestellt.
Durch die Beschichtung wird der Reibungskoeffizient deutlich verringert.
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines beschichteten Substrates. Das Substrat ("Glas") ist ein Glassubstrat. Auf dem Glassubstrat ist eine lonendiffusionssperrschicht ("Si3N4") aus S13N4 aufgetragen . Darüber befindet sich eine DLC-Schicht ("DLC"). H ierauf folgt eine metallische Schicht ("Mg+Cu") aus einer Mg-Cu-Legierung. Alternativ wäre z. B. eine Mg-Al- oder eine Mg-Al-Cu-Legierung denkbar. Eine Sauerstoffbarriereschicht ("Si3N4") befindet sich auf der metallischen Schicht.
Bezugszeichenliste
1 Substrat
2 Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC)
3 metallische, ein- oder mehrlagige Schicht
4 Sauerstoffbarriereschicht
5 lonendiffusionssperrschicht (optional)

Claims

Patentansprüche
1 . Beschichtetes Substrat, wobei die Beschichtung ausgehend vom Substrat (1 ) in dieser Reihenfolge umfasst:
a. eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (2),
b. eine metallische, ein- oder mehrlagige Schicht (3) und
c. eine Sauerstoffbarriereschicht (4),
wobei die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht (3)
b1 ) Zinn oder Zinn und mindestens ein Legierungselement für Zinn , die unlegiert und/oder legiert vorliegen enthält und der Anteil an Zinn in der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht (3) im Bereich von 50 Atom-% bis 1 00 Atom-% liegt,
oder
b2) Magnesium und mindestens ein Legierungselement für Magnesium, die unlegiert und/oder legiert vorliegen, enthält und der Anteil an Magnesium in der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht (3) im Bereich von 50 Atom- % bis 99 Atom-% liegt.
2. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 1 , wobei das mindestens eine
Legierungselement für Zinn ausgewählt ist aus Antimon, Kupfer, Blei , Silber, I ndium, Gallium , Germanium oder einer Kombination davon , bevorzugt aus Kupfer, Silber, I ndium oder einer Kombination davon, und/oder
wobei das mindestens eine Legierungselement für Magnesium ausgewählt ist aus Aluminium , Bismut, Mangan , Kupfer, Cadmium, Eisen, Strontium , Zirkonium, Thorium , Lithium, N ickel, Blei, Silber, Chrom, Silizium, Zinn , Gadolinium , Yttrium, Calcium, Antimon oder einer Kombination davon , bevorzugt aus Aluminium , Mangan , Kupfer, Silizium oder einer Kombination davon .
3. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Anteil von b1 ) Zinn oder Zinn und mindestens einem Legierungselement für Zinn oder der Anteil von b2) Magnesium und mindestens einem
Legierungselement für Magnesium in der metallischen , ein- oder mehrlagigen Schicht (3) im Bereich von 90 Atom-% bis 1 00 Atom-%, bevorzugt von 95 Atom-% bis 1 00 Atom-%, liegt.
4. Beschichtetes Substrat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil an Zinn in der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht (3) im Bereich von 60 Atom-% bis 1 00 Atom-%, bevorzugt von 70 Atom-% bis 1 00 Atom-%, bevorzugter von 80 Atom-% bis 1 00 Atom-% und insbesondere von 90 Atom-% bis 1 00 Atom-%, liegt, oder wobei der Anteil an Magnesium in der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht (3) im Bereich von 50 Atom-% bis 99 Atom-%, bevorzugt von 60 Atom-% bis 95 Atom-%, liegt.
5. Beschichtetes Substrat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht (3) Zinn , eine Zinnlegierung oder eine Magnesiumlegierung, bevorzugt eine Magnesiumlegierung mit
Aluminium und/oder Kupfer, enthält oder daraus besteht, wobei die
metallische Schicht (3) bevorzugt einlagig ist.
6. Beschichtetes Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
metallische, ein- oder mehrlagige Schicht (3) aus zwei, drei oder mehr Lagen gebildet ist,
wobei eine oder mehrere Lagen enthaltend Zinn und eine oder mehrere Lagen enthaltend mindestens ein Legierungselement für Zinn , bevorzugt ausgewählt aus Kupfer, Silber und/oder I ndium , alternierend angeordnet sind , oder
wobei eine oder mehrere Lagen enthaltend Magnesium und eine oder mehrere Lagen enthaltend mindestens ein Legierungselement für
Magnesium , bevorzugt ausgewählt aus Aluminium und/oder Kupfer, alternierend angeordnet sind .
7. Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anteil an Zinn oder an Magnesium in der Sauerstoffbarriereschicht (4) jeweils < 1 0 Atom-%, bevorzugt < 5 Atom-% und insbesondere < 2 Atom-% beträgt.
8. Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Sauerstoffbarriereschicht (4) Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid , Metallnitrid, Metallcarbid oder eine Kombination davon enthält oder daraus besteht, wobei S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4 bevorzugt und mit Zr, Ti, Hf und/oder B dotiertes S 13N4 besonders bevorzugt ist.
9. Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sauerstoffbarriereschicht (4) eine Schichtdicke von 10 bis 1 00 nm, bevorzugt von 20 bis 80 nm , aufweist.
1 0. Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beschichtung ferner zwischen dem Substrat (1 ) und der Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (2) eine oder mehrere lonendiffusionssperr- schichten (5) umfasst, welche bevorzugt Siliziumcarbid, Siliziumoxid ,
Siliziumnitrid , Siliziumoxynitrid , Metalloxid , Metallnitrid , Metallcarbid oder eine Kombination davon enthalten oder daraus bestehen , wobei S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4 bevorzugt und mit Zr, Ti, Hf und/oder B dotiertes S 13N4 besonders bevorzugt ist.
1 1 . Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (2) eine Schichtdicke von 1 nm bis 20 nm, bevorzugt von 2 nm bis 10 nm , besonders bevorzugt von 3 nm bis 8 nm, aufweist und/oder die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht (3) eine Schichtdicke von 1 nm bis 50 nm, bevorzugt von 2 nm bis 40 nm, besonders bevorzugt von 5 nm bis 25 nm, aufweist.
12. Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Substrat (1 ) Keramik, Glaskeramik oder Glas ist, wobei Glas bevorzugt ist.
1 3. Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht (3) Zinn enthält oder eine
Zinnschicht ist, die Sauerstoffbarriereschicht (4) S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4, insbesondere mit Zr dotiertes S 13N4, enthält oder daraus besteht, und gegebenenfalls zwischen dem Substrat (1 ) und der Schicht aus
diamantähnlichem Kohlenstoff (2) mindestens eine
lonendiffusionssperrschicht (5) angeordnet ist, die S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4, insbesondere mit Zr dotiertes S 13N4, enthält oder daraus besteht.
14. Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die metallische, ein- oder mehrlagige Schicht (3) durch Sputtern , bevorzugt Magnetron-Sputtern oder Co-Sputtern , oder durch CVD, bevorzugt PECVD, oder durch lonenstrahlverdampfen gebildet ist.
5. Beschichtetes Substrat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (2) undotiert oder dotiert ist. 6. Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten Substrats mit einer
Beschichtung umfassend eine Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (2), umfassend :
a. Wärmebehandlung eines beschichteten Substrates nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, bevorzugt bei einer Temperatur von 300 bis 800 °C, und
b. Entfernen der Sauerstoffbarriereschicht (4) und der metallischen, ein- oder mehrlagigen Schicht (3) von dem wärmebehandelten , beschichteten Substrat durch einen Waschprozess.
PCT/EP2018/069617 2017-07-26 2018-07-19 Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff WO2019020485A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880049292.4A CN110914474A (zh) 2017-07-26 2018-07-19 包含类金刚石碳的可回火涂层
KR1020207005371A KR20200035285A (ko) 2017-07-26 2018-07-19 다이아몬드상 탄소를 포함하는 열처리 가능한 코팅
US16/633,778 US11401610B2 (en) 2017-07-26 2018-07-19 Temperable coatings comprising diamond-like carbon
EP18739879.7A EP3658702A1 (de) 2017-07-26 2018-07-19 Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff
RU2020108065A RU2761278C2 (ru) 2017-07-26 2018-07-19 Закаляемые покрытия с алмазоподобным углеродом
US17/846,626 US11732363B2 (en) 2017-07-26 2022-06-22 Temperable coatings comprising diamond-like carbon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17183189 2017-07-26
EP17183189.4 2017-07-26

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/633,778 A-371-Of-International US11401610B2 (en) 2017-07-26 2018-07-19 Temperable coatings comprising diamond-like carbon
US17/846,626 Continuation US11732363B2 (en) 2017-07-26 2022-06-22 Temperable coatings comprising diamond-like carbon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020485A1 true WO2019020485A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=59409234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069617 WO2019020485A1 (de) 2017-07-26 2018-07-19 Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11401610B2 (de)
EP (1) EP3658702A1 (de)
KR (1) KR20200035285A (de)
CN (1) CN110914474A (de)
RU (1) RU2761278C2 (de)
WO (1) WO2019020485A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032493A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Saint-Gobain Glass France Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff und abscheidung durch hochleistungsimpulsmagnetronsputtern
FR3101344A1 (fr) 2019-09-30 2021-04-02 Saint-Gobain Glass France Vitrage comprenant un empilement antisolaire et un revêtement protecteur comprenant de l’yttrium
WO2023275493A1 (fr) 2021-06-30 2023-01-05 Saint-Gobain Glass France Substrat revêtu d'au moins une couche de carbone de type diamant protégée par une couche temporaire à base de germanium ou à base d'oxyde de germanium
FR3129938A1 (fr) 2021-12-08 2023-06-09 Saint-Gobain Glass France Vitrage comprenant un empilement antisolaire et un revêtement protecteur comprenant un oxyde d’yttrium et d’au moins un élément choisi parmi l’hafnium et/ou le titane
EP4197981A1 (de) 2021-12-15 2023-06-21 Saint-Gobain Glass France Verglasung und verfahren zur herstellung davon
WO2023161080A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung eines mit einer diamantähnlichen beschichtung versehenen wärmebehandelten substrats

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071981A2 (en) 2003-02-06 2004-08-26 Guardian Industries Corp. Method of depositing dlc on substrate
US7060322B2 (en) 2003-09-02 2006-06-13 Guardian Industries Corp. Method of making heat treatable coated article with diamond-like carbon (DLC) coating
US20080182033A1 (en) 2007-01-29 2008-07-31 Guardian Industries Corp. Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film with oxygen content of protective film based on bending characteristics of coated article
DE102008037871A1 (de) 2008-08-15 2010-02-25 Amg Coating Technologies Gmbh Gleitelement mit Mehrfachschicht
JP2011068940A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Ntn Corp 硬質膜の成膜方法および硬質膜
US8443627B2 (en) 2007-01-29 2013-05-21 Guardian Industries Corp. Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film
US8580336B2 (en) 2007-01-29 2013-11-12 Guardian Industries Corp. Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film
CN203834012U (zh) 2014-04-03 2014-09-17 蒋绍洪 类钻石薄膜连续型镀膜装置
CN104962914A (zh) 2015-07-03 2015-10-07 成都工具研究所有限公司 制备dlc膜的工业型自动化气相沉积设备
CN105441871A (zh) 2014-09-29 2016-03-30 苏州克里福迪纳米科技有限公司 一种pvd与hipims工业化制备超硬dlc碳涂层方法及装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008059925A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Mitsubishi Plastics, Inc. Gas barrier film laminate
US7964238B2 (en) * 2007-01-29 2011-06-21 Guardian Industries Corp. Method of making coated article including ion beam treatment of metal oxide protective film
JP5432971B2 (ja) * 2011-02-15 2014-03-05 株式会社神戸製鋼所 摺動部材およびその製造方法
CN107431132A (zh) * 2015-03-27 2017-12-01 三菱化学株式会社 有机薄膜太阳能电池模块
RU2617189C1 (ru) * 2016-03-28 2017-04-21 Общество с ограниченной ответственностью "Завод электрических исполнительных механизмов и приводов "ПРИМЕХ" Способ нанесения износостойкого покрытия

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071981A2 (en) 2003-02-06 2004-08-26 Guardian Industries Corp. Method of depositing dlc on substrate
US7060322B2 (en) 2003-09-02 2006-06-13 Guardian Industries Corp. Method of making heat treatable coated article with diamond-like carbon (DLC) coating
US20080182033A1 (en) 2007-01-29 2008-07-31 Guardian Industries Corp. Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film with oxygen content of protective film based on bending characteristics of coated article
US8443627B2 (en) 2007-01-29 2013-05-21 Guardian Industries Corp. Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film
US8580336B2 (en) 2007-01-29 2013-11-12 Guardian Industries Corp. Method of making heat treated coated article using diamond-like carbon (DLC) coating and protective film
DE102008037871A1 (de) 2008-08-15 2010-02-25 Amg Coating Technologies Gmbh Gleitelement mit Mehrfachschicht
JP2011068940A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Ntn Corp 硬質膜の成膜方法および硬質膜
CN203834012U (zh) 2014-04-03 2014-09-17 蒋绍洪 类钻石薄膜连续型镀膜装置
CN105441871A (zh) 2014-09-29 2016-03-30 苏州克里福迪纳米科技有限公司 一种pvd与hipims工业化制备超硬dlc碳涂层方法及装置
CN104962914A (zh) 2015-07-03 2015-10-07 成都工具研究所有限公司 制备dlc膜的工业型自动化气相沉积设备

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032493A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Saint-Gobain Glass France Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff und abscheidung durch hochleistungsimpulsmagnetronsputtern
FR3101344A1 (fr) 2019-09-30 2021-04-02 Saint-Gobain Glass France Vitrage comprenant un empilement antisolaire et un revêtement protecteur comprenant de l’yttrium
WO2021063921A1 (fr) 2019-09-30 2021-04-08 Saint-Gobain Glass France Vitrage comprenant un empilement antisolaire et un revêtement protecteur comprenant de l'yttrium
WO2023275493A1 (fr) 2021-06-30 2023-01-05 Saint-Gobain Glass France Substrat revêtu d'au moins une couche de carbone de type diamant protégée par une couche temporaire à base de germanium ou à base d'oxyde de germanium
FR3124805A1 (fr) 2021-06-30 2023-01-06 Saint-Gobain Glass France Substrat revêtu d’au moins une couche de carbone de type diamant protégée par une couche temporaire à base de germanium ou à base d’oxyde de germanium
FR3129938A1 (fr) 2021-12-08 2023-06-09 Saint-Gobain Glass France Vitrage comprenant un empilement antisolaire et un revêtement protecteur comprenant un oxyde d’yttrium et d’au moins un élément choisi parmi l’hafnium et/ou le titane
WO2023105156A1 (fr) 2021-12-08 2023-06-15 Saint-Gobain Glass France Vitrage comprenant un empilement antisolaire et un revetement protecteur comprenant un oxyde d'yttrium et d'au moins un element choisi parmi l'hafnium et/ou le titane
EP4197981A1 (de) 2021-12-15 2023-06-21 Saint-Gobain Glass France Verglasung und verfahren zur herstellung davon
WO2023110926A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Saint-Gobain Glass France Glazing and method for manufacturing the same
WO2023161080A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung eines mit einer diamantähnlichen beschichtung versehenen wärmebehandelten substrats

Also Published As

Publication number Publication date
EP3658702A1 (de) 2020-06-03
RU2020108065A (ru) 2021-08-26
CN110914474A (zh) 2020-03-24
US11401610B2 (en) 2022-08-02
US20220325416A1 (en) 2022-10-13
RU2761278C2 (ru) 2021-12-06
RU2020108065A3 (de) 2021-08-26
KR20200035285A (ko) 2020-04-02
US11732363B2 (en) 2023-08-22
US20200181780A1 (en) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019020485A1 (de) Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff
DE102014104798B4 (de) Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102014104799B4 (de) Substrat mit einer Beschichtung zur Erhöhung der Kratzfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102006014796B4 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
DE69915350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
DE69912647T2 (de) Harte kratzfeste beschichtungen für substrate
EP0880607B1 (de) Oxidationsschutzschicht für refraktärmetalle
DE102006024524A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierendes, transparentes Schichtsystem
DD243514B1 (de) Hartstoffschichten fuer mechanisch und korrosiv beanspruchte teile
DE19537263C2 (de) Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014111935A1 (de) Zweilagiges Schichtsystem mit teilabsorbierender Schicht sowie Verfahren und Sputtertarget zur Herstellung dieser Schicht
DE102007001109B4 (de) Hartstoffbeschichtung zum Glasformen und Formwerkzeug für Glas, das die Hartstoffbeschichtung aufweist
DE102009051796A1 (de) Thermisch belastbares Schichtsystem
DE69208546T2 (de) Unterstöchiometrische Zirconnitridbeschichtung
DE102015200692A1 (de) Epitaktische Diamantschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1529761B1 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung der mit dem Schichtsystem beschichteten Substrate
DE102012215059B4 (de) Schutzschicht für ein IR-reflektierendes Schichtsystem, IR-reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu deren Herstellung
WO2021032493A1 (de) Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff und abscheidung durch hochleistungsimpulsmagnetronsputtern
DE10152211C1 (de) Schichtsystem für transparente Substrate
DE2050556A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht
DE112017005127T5 (de) Wärmebehandelbarer beschichteter Artikel mit (einer) kohlenstoffdotierten zirconiumbasierten Schicht(en) in der Beschichtung
WO2023161080A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer diamantähnlichen beschichtung versehenen wärmebehandelten substrats
WO2021013378A1 (de) Verfahren zur herstellung umweltstabiler aluminium spiegel auf kunststoff
EP2489756A1 (de) Beschichtungsverfahren, Schichtsystem sowie Verglasungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18739879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207005371

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018739879

Country of ref document: EP

Effective date: 20200226