DE2050556A1 - Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht

Info

Publication number
DE2050556A1
DE2050556A1 DE19702050556 DE2050556A DE2050556A1 DE 2050556 A1 DE2050556 A1 DE 2050556A1 DE 19702050556 DE19702050556 DE 19702050556 DE 2050556 A DE2050556 A DE 2050556A DE 2050556 A1 DE2050556 A1 DE 2050556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
evaporation
metal
tantalum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050556C3 (de
DE2050556B2 (de
Inventor
Baptist Balzers Wille (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE2050556A1 publication Critical patent/DE2050556A1/de
Publication of DE2050556B2 publication Critical patent/DE2050556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050556C3 publication Critical patent/DE2050556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/151Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

BALZERS HOCHVAKUUM GMBH, Heinrich-Hertz-Strasse 6 D 6 Frankfurt/Main 90 ο h c η c c ο
IU ο U b b ο
Verfahren zur Hersteilung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht.
Dünne Oxidschichten werden in der Technik in grossein Umfang als Schutzschichten und als Schichten für optische Zwecke verwendet. Als Schutzschichten dienen sie dazu, empfindliche Oberflächen von Körpern, ζ. B. von Linsen, Oberflächenspiegeln und dgl. gegen Korrosion und mechanische Beschädigung zu schützen. In der optischen Industrie werden Oxidschichten für reflexionsvermindernde Beläge, Interferenzfilter, Strahlenteiler, Wärmefilter, Kaltlichtspiegel, Beläge für Brillengläser und dergleichen gebraucht. Die mechanischen und optischen Eigenschaften solcher Oxidschichten hängen nicht nur von der Art des aufgebrachten Oxides sondern in sehr starkem Masse auch vom Aufbringverfahren ab. Insbesondere ist die Auswahl an geeigneten hochbrechenden Schichten für optische Zwecke
10 9849/ 15 'Sl
immer noch klein, besonders wenn hohe Anforderungen bezüglich Homogenität und Absorptionsfreiheit gestellt werden.
Bekannt ist die Herstellung von Oxidschichten durch direktes Aufdampfen oxid/ischer Ausgangssubstanzen im Vakuum und Kondensation der Dämpfe auf den zu beschichtenden Unterlagen. Dieses Verfahren hat für optische Zwecke den Nachteil, dass die meisten Oxyde bei Verdampfen und Kondensation im Vakuum absorbierende Schichten ergeben, auch dam, wenn als Ausgangssub- " stanzen absorptionsfreie Oxide verwendet werden. Man weiss heute, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass die meisten Oxide durch das Verdampfen im Vakuum reduziert werden und die nicht abgesättigten Oxide optische Absorption aufweisen. Von dieser Regel gibt es nur einige wenige Ausnahmen; z. -0. lässt sich SiOp mittels Elektronenstrahl im Vakuum verdampfen, so dass man absorptionsfreie Schichten erhält.
Um diese Schwierigkeiten bei der Herstellung absorptionsfreier Oxidschichten zu umgehen, sind weitere Verfahren entwickelt worden, üs ist bekannt, absorp-
109849/1591
tionsfreie Metalloxidschichten durch Aufdampfen der "betreffenden Metalle und anschliessende Oxidation derselben oder durch Kathodenzerstäubung der Metalle in Sauerstoff herzustellen, ferner ist das Aufdampfen der Ausgangssubstanzen in oxidierender Atmosphäre bekannt.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Herstel- |
lung absorptionsarmer Oxidschichten durch Verdampfen einer oxidischen bzw. oxidierbaren Ausgangssubstanzen werden dieser ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe der Seltenen Erden oder Verbindungen der genannten Elemente beigemischt,
PUr viele optische Anwendungen aufgedampfter Schichten ist es wichtig, dass sie homogen sind d.h. dass.
ihre, optischen Eigenschaften in allen Teilen der λ
Schicht dieselben sind. Schichtsysterne, z. B, aus 2 Schichten bestehende reflexionsvermindernde Beläge, werden nämlich fast durchwegs unter der Annahme homogener Schichten berechnet ( weil inhomogene Schichten kaum reproduzierbar herzustellen sind ).■ Für die Fabrikation solcher Schichtsysteme ist es dann Voraussetzung, dass die der Rechnung zugrunde liegenden homogenen Schichten verfügbar sind. Bei Interferenzschicht-»
109849/1591
systemen stört vor allem die Eigenschaft vieler Schichten, dass ihr Brechungsindex in Richtung senkrecht zur Schichtebene nicht konstant ist. Im folgenden werden Schichten, bei denen der Brechungsindex im Zuge des AufWachsens mit wachsender Schichtdicke abnimmt " negativ-inhomogen ", solche bei denen er dabei zunimmt 11 positiv-inhomogen lf genannt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass besonders die bis heute bekannt gewordenen hochbrechenden Schichten, soweit sie hinsichtlich ihrer Absorption und ihrer mechanischen Eigenschaften für optisch-technische Anwendungen in Frage kommen, durchwegs zu Inhomogenität des Brechungsindex neigen, wobei der Grad der Inhomogenität starken Schwankungen je nach den Herstellungsbedingungen unterworfen ist.
So zeigen Zirkonoxidschichten, die wegen ihres hohen Brechungsindex, ihrer Absorptionsfreiheit im sichtbaren Spektralbereich und wegen ihrer mechanischen Eigenschaften für die Konstruktion von Schichtsystemen, vorgeschlagen worden sind, leider eine ausgeprägte negative Inhomogenität, was z. B. den Wirkungsgrad eines reflexionsvermindernden Belages, der mit einer solchen Schicht aufgebaut ist, stark herabsetzt. Alle ^ersuche diese negative Inhomogenität durch Aenderung des Aufdampfverfahrens zu beseitigen,, sind bisher gescheitert.
109849/159 1
ρι «imi|W κ^ρρ h i,„j m ν ρ, ο η
Manche Aufdampfschichten zeigen eine positive Inhomogenität. Es gibt Anwendungen in der optischen Technik, bei denen eine solche in Kauf genommen werden kann,z«B. bei der hochbrechenden ersten Schicht eines aus zwei Schichten bestehenden reflexionsvermindernden Belages.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt ein Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Schicht durch Aufdampfen anzugeben, welche die unerwünschte Eigenschaft der negativen Inhomogenität nicht aufweist, einen hohen Brechungsindex besitzt, mechanisch und chemisch widerstandsfähig ist und sich leicht aufdampfen lässt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht auf einer Unterlage durch Erhitzen eines Metall und/oder Metalloxid enthaltenden Gemisches unter Vakuum bis zum Verdampfen und Kondensieren des erzeugten Dampfes auf der zu beschichtenden Unterlage, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgemisch die Elemente Zirkon und Tantal in metallischer oder oxidischer Form enthält, davon wenigstens eines der genannten Elemente in Oxidform.
109849/1591
2050555
Im nachfolgenden werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindiuig näher beschrieben. ^
Zur Herstellung einer Schickt wsuirde in. den beheizbaren Verdampfungstiegel einer Vakuumauf dampf anlage, ein. Gemisch bestehend aus 30 $ ( des G-ewichtes der ten Mischung ) Tantalmetall und 70 % Zirkonoxid (9 gegeben und mit einer Heizleistung von ca. 2,5 kW- erhitzt. Dabei wurde eine Temperatur des Verdampfungsgutes im Tiegel von ca. 1 800 C erreicht und auf der dem Verdampfungstiegel gegenüberliegend angeordneten Unterlage ( Glasplatte ) eine Schicht von 250 na Dicke nit einer Aufwachsgeschwindigkeit von 35 nia pro Minute niedergeschlagen, ^ie Temperatur der Unterlage be-'· -■ trug dabei ca. 300 C. Die Auf dampf ung wurde in· an sich; bekannter Weise in einer Sauerstoffatmosphäre von 10 Torr durchgeführt,, Bs wurde ©ine im sichtbaren Spektral bereich völlig absorptionsfreie, harte und auf der Glas unterlage gut ha(ftönde Schicht erhalten, die einen, übet* der ganzen Schichtdicke konstanten Brechungsindex von · n=2,05 aufwies.
Letzteres kann auf ©infaetoi® fels;© überprüft werden,.. weim eau die ψ& ua%ersÄ©keeste teo-Ghbrechende Schicht
I H T " Cl Ί ■' I·"111."!1 "Ί'Ί '"I .'!'"f' |||" NU .■ ■ llj. M1J j , ,„„,,ι , . . ,.... . ||;|| ,. . ||| ""J, ||Π I1 ■ .',M1: ■■■ . . ,
■■■■■■ ■' ' ■ "! ■■■■■■ ' ' ' ■' '■ "ι; :": ·■': -'· 1ΙΙΙΙ|ΙΙΙ """: : |·
auf eine Glasplatte von niedrigerem Brechungsindex aufdampft, bis bei Beleuchtung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge ein Minimum der Reflexion auftritt. Ist die aufgedampfte Schicht homogen, dann darf sich das Reflexionsvermögen der Oberfläche der mit der Schicht versehenen Glasplatte für die betreffende Wellenlänge vom Reflexionsvermögen der unbedeckten Grlasobe rf lache nicht unterscheiden; es liegt dann eine Schicht vor, für welche die Beziehung gilt ~— = nd, wobei A- die betreffende Wellenlänge, η
2
den Brechungsindex des Schichtmaterials und d die Dicke der Schicht bedeutet. Dagegen ergibt sich ein gegenüber der unbedeckten Glasoberfläche höheres Reflexionsvermögen, wenn die Schicht positiv inhomogen, ein niedrigeres Reflexionsvermögen, wenn sie negativ inhomogen ist.
Für die Durchführung der Erfindung besonders bewährt haben sich Ausgangsgemische, in denen das Element Tantal als Metall, das Element Zirkon dagegen in Oxidform vorliegt. Der Anteil an Tantalmetall sollte dabei nicht unt3r 20 $£ des Gewichtes des gesamten Gemisches liegen; dasselbe gilt für die Komponente Zirkonoxid.
109849/1591
Innerhalb der erwähnten Grenzen aber ist die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Schicht überraschenderweise vom Mischungsverhältnis der Komponenten in der Ausgangsmischung nur wenig abhängig, wie eingehende Untersuchungen geneigt haben«
Dazu wurden verschiedene Mischungen aus Tantal.met.all und Zirkonoxid hergestellt und aus einem Wolframtiegel auf Glasplatten aufgedampft* Durch Rb'ntgenfluoreszenzanalyse wurde sodann das Verhältnis der Zahl der Tantalatome zur Zahl der Zirkonatome in der Schicht festgestellt* Die nachstehende Tabelle 1 zeigt das überraschende Ergebnis für drei verschiedene Schichten.
Tabelle 1
Gewichtsverhältnis
Ta:ZrO? in der
Ausgangsmischung
Verhältnis der Ato
in der
Ausgangsmischung
3,3
1,46
0,62 ,
mzahlen Ta/Zr
in der Schicht
(RF-Analyse)
Beispiel
No.
30 : 70
50 : 50
70 : 30
1 !
1 i
1 s
1 : 1,7
1 : 1,78
1 : 1,36
1
2
3
Aus dieser Tabelle ersieht mdnf!dass das Verhältnis Ta zu Zr in deft aufgedaffipften 0öMchten nahezu -konstant
1098Λ9/1591
ist ( innerhalb von 20 % ), trotz starker Aenderung
( um den Faktor 5' ) im Ausgangsmaterial. ,
Diese Eigenschaft des erfindungsgemässen Verfahrens
L· ·
stellt einen grossen fabrikationstechnischen Fortschritt gegenüber bekannten Aufdampfverfahren dar. Es ist nicht nötig, wie bisher bei der Verdampfung
von ü-emischen, auf eine besonders präzise Zusammenset- ,
zung desselben zu achten. Es hat sich ferner gezeigt, dass auch die übrigen massgebenden Faktoren des Aufdampf ve rf ahrens in ziemlich weiten Grenzen geändert werden dürfen. Besonders kritisch war bisher bei der Verdampfung von Gemischen die Frage der Verdampfungsgeschwindigkeit ( Verdampfungsrate ). Mit demselben Ausgangsmaterial erhielt man bei verschiedenen Verdampfungsgeschwindigkeiten ganz verschiedene Kondensate, ßie Erfindung hat demgegenüber einen zuverlässigen und ohne grossen Aufwand beschreitbaren Weg zur Herstellung hochbrechender Schichten guter Reproduzierbarkeit eröffnet.
In der nachfolgenden l'abelle 2 werden einige weitere Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemässe Verfahren gegeben. Für alle diese Beispiele gilt folgendes;
109849/1591
Die Aufdampfung wird in einer gewöhnlichen Vakuum- : "1Uf dampf anlage durchgeführt >, wobei die Ausgangs-
mischutigön in einem ^iegel auf eine hinreichende .g Temperatur ( z, B-. 1 700 bis 1 800° C) erhitzt wer-. den, bei der sie verdampfen. 1^Ie Erhitzung des Gemisches im tiegel kann auf bekannte Art und Weise erfolgen, sei es dass ein elektrisch widerstandsbe- ^ heizter Wolframtiegel verwendet wir<joder die Erhit-
zung mittels Elektronenstrahls durchgeführt wird. Im letzteren Falle wird der Elektronenstrahl auf die Oberfläche des zu verdampfenden Gemisches gerichtet, welches somit unmittelbar auf die Verdampfungstemperatur erhitzt werden kann, -^ie Heizleistung des Elektronenstrahls ergibt sich bekanntlich aus dem Produkt von Strahlstromstärke und angelegter Spannung. In allen folgenden Beispielen wurden Schichten erhalten, welche in dem eingangs beschriebenen Sinn völlig homogen sind, obwohl die Aufdampfung mit eimer Aufwachsrate der Schieb.—
o ■ ■ ' ten auf der Unterlage von ca* 350 K pro Minute und bis zu Schichtdicken von etwa JQO nm durchgeführt wurden.
Um möglichst absorptionsfreie,, harte un,d hartfeste ...,,..,-,. Schichten zu erhalten, empfiehlt es sich, die zu bedamp- .,r f enden Unterlagen C in den Bid Spielsfällen wurden* M©*- für Glasplatten verwendet) vor dem Bedang en., atf; ein® .·. ,
Temperatur von etwa 500 C zu erhitzen^ Ferner ist es je nach dem Verwendungszweck der herzustellenden Schichten zu empfehlen, die Aufdampfung in ansich bekannter Weise in einer oxidierenden Atmosphäre z. B. bei einem Sauerstoffdruck von etwa 2x10 Torr, wie dies in der Patentschrift No.^ ^0^-IiZ beschrieben worden ist, durchzuführen»
Tabelle 2: Beispiel
No.
Mischung Gewichts
verhältnis
ί 70
Ta2O5 j ZrO2 30 i 1
Tantalsuboxid:ZrO2 1 Ά0
Ta3O5 . Zr 60 ί 1
Ta2O5 ί Zirkonsuboxid 1 : 70
" Ta : ZrO5 30
Verdampfung durch
5 6 7 8
widerstandsbeheiztem W-Tieg. Elektronenstrahl; 2,5 kV/ widerstandsbeheizfem W-Tieg. widerstandsbeheiztem W-Tieg« jßlektronenstrahl; 2,5 kW
Das erwähnte Tantal-Suboxid kann durch Zusammenschmelzen eines stöchiometrischen Gemisches von Tantelmetall und TantalpenVodd erhalten werden, das erwähnte Zirkonsuboxid durch Zusammenschmelzen eines stöchiometrischen Gemisches von Zirkonmetall und Zirkondioxid. Bas Zusammen-
109849/1591
BAD ORIGINAL
schmelzen kann in einem vorgängigen Herstellungsverfahren für die betreffenden Suboxide geschehen oder im ,^, ' Verdampfungstiegel selbst, wobei dann von dreikomponentigen Mischungen ausgegangen wird. In diesem Falle benutzt man also für das Beispiel 5 ein Gemisch von Ta, TapOc- und ZrO?, für das Beispiel 7 ein Gemisch von Ta2Or, Zr und ZrO2..
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Schichten können zahlreiche Anwendungen finden. Z. B. eignen sie sich, wie schon erwähnt, sehr gut zum Aufbau von MehrschichtVergütungen. Gegenüber einschichtigen reflexion" svermindernden Belagen haben diese Mehrschichtvergütungen den-Vorzug, dass sie eine wesentlich stärkere Verminderung der Reflexion einer vergüteten Oberfläche erlauben.
Ferner können die erfindungsgemäss hergestellten Schichten für Interferenzsyateme mit guter UV-Durchlässigkeit verwendet werden, denn sie können bis 340 nra herab praktisch a bsorptionsfrei hergestellt werden, .
PR 7075
1 09849VrI 59 1

Claims (1)

  1. ff« 1 "1WIlI «"ΐη Π πιΐ|ΐ pn υ ι lf| ρρ pg HHH ΠΙ| Η||ΙΙΙΙΠΙΙΙΙΙΠ ΗΙΠΗ Hl Π Ηη ΠΙΠΙ,
    PATENTANSPRUECHE
    1.J Verfahren zur Herstellung einer hochnreeriimdeii lichtdurchlässigen Oxidschicht auf einer Unterlage durch Erhitzen eines Metall und/oder Metalloxid enthaltenen Gemisches unter Vakuum bis zum Verdampfen und Kondensieren des erzeugten Dampfes auf der zu beschichtenden Unterlage, dadurch gekennzeichnet, da.ä'.> Jas Ausgangogemiach die Elemente Zirkon und Tantal in metallischer oder oxydischer SOrra enthält, davon wenigo eines der genannten :il*imente in oxidorm.
    2. Verfahren nach Patentanspruch ■/, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgemisch ein
    enthält.
    Verfahren nach Patentanspruch '/,dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgemisch Tantalmetall enthält.
    Verfahren nach Patentanspruch A , dadurch gekennzeichne t, dass das Ausgangsgemisch V7enigstens 2ί Gewichtsprozente Tantalmetall enthält.
    Verfahren nach Patentanapi'uch 4, dadurch g e-
    109843/1591
    205055G
    kennzeichnet, dasg das Ausgangsgemiseh wenigstens 20 Gewichtsprozente ZrO enthält.
    6. Verfahren nach Patentanspruch </,. dadurch gekennzeichnet, dass daa Ausgangsgemisch 50 % Tantalmetall und 50 % Zirkonoxid enthält.
    7. Verfahren nach Patentanspruch V, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation des durch das Verdampfen des Ausgangsgemisches erzeugten Dampfes auf der au beschichtenden Unterlage in Gegenwart einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird. ,
    PR 7075
    ©S84S/1S11
DE2050556A 1970-04-13 1970-10-15 Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht Expired DE2050556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549170A CH527916A (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050556A1 true DE2050556A1 (de) 1971-12-02
DE2050556B2 DE2050556B2 (de) 1973-06-20
DE2050556C3 DE2050556C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=4294470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050556A Expired DE2050556C3 (de) 1970-04-13 1970-10-15 Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3783010A (de)
JP (1) JPS5430997B1 (de)
AT (1) AT305515B (de)
CH (1) CH527916A (de)
DE (1) DE2050556C3 (de)
FR (1) FR2086008B1 (de)
GB (1) GB1328298A (de)
NL (1) NL142459B (de)
SE (1) SE358143B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009533A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 D. Swarovski & Co., 6112 Wattens, Tirol Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900609A (en) * 1970-04-13 1975-08-19 Balzers Patent Beteilig Ag Method for manufacture of a refracting, light permeable oxide layer
JPS5522704A (en) * 1978-07-11 1980-02-18 Olympus Optical Co Ltd Multilayer antireflecting film
DE3026703C2 (de) * 1980-07-15 1983-01-27 Will Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas
JPS5931147A (ja) * 1982-08-17 1984-02-20 株式会社豊田中央研究所 可視光透過性熱線しやへい膜およびその製造方法
TW200500311A (en) * 2003-01-28 2005-01-01 Koninkl Philips Electronics Nv Transparent zirconium oxide-tantalum and/or tantalum oxide coating
JP6645012B2 (ja) * 2015-01-29 2020-02-12 日亜化学工業株式会社 蒸着材料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009533A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 D. Swarovski & Co., 6112 Wattens, Tirol Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050556C3 (de) 1978-11-30
GB1328298A (en) 1973-08-30
FR2086008B1 (de) 1975-06-06
NL142459B (nl) 1974-06-17
AT305515B (de) 1973-02-26
US3783010A (en) 1974-01-01
JPS5430997B1 (de) 1979-10-04
NL7008641A (de) 1971-10-15
SE358143B (de) 1973-07-23
DE2050556B2 (de) 1973-06-20
CH527916A (de) 1972-09-15
FR2086008A1 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421746T2 (de) Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren
EP2942333B1 (de) Kratzresistente beschichtungen, substrate mit kratzfesten beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE69630526T2 (de) Elektrisch leitender antireflexionsschicht
DE102008054139B4 (de) Glas- oder Glaskeramik-Substrat mit Kratzschutzbeschichtung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014104798A1 (de) Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2927856C2 (de) Mehrschichten-Antireflexbelag
DE102009016708B4 (de) Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3660550B9 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
DE2643586B2 (de) Interferenzreflexionsfilter
DE102016105290A1 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel mit verbesserter Sichtbarkeit für elektrooptische Anzeigeelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
DE2050556A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht
DE3518637A1 (de) Optischer artikel mit verbesserter hitzefestigkeit
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
DE102017105372B4 (de) Transparentes Element mit einer Antireflex-Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009030810B4 (de) Beschichtung für einen optischen Reflektor
DE2419122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von TiO2 -Schichten durch Verdampfen aus einer schmelzflüssigen Titan-Sauerstoffphase
CH680214A5 (de)
DE19541014B4 (de) Antireflexschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Antireflexschichtsystems
WO2010048975A1 (de) Hafniumoxid-beschichtung
DE3026703C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas
EP0028604A1 (de) Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen.
AT206202B (de) Ultraviolett-Filter
DE2028252A1 (de) Oberflachenspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2379767B1 (de) Hafnium- oder zirkoniumoxid-beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)