AT206202B - Ultraviolett-Filter - Google Patents

Ultraviolett-Filter

Info

Publication number
AT206202B
AT206202B AT140758A AT140758A AT206202B AT 206202 B AT206202 B AT 206202B AT 140758 A AT140758 A AT 140758A AT 140758 A AT140758 A AT 140758A AT 206202 B AT206202 B AT 206202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter according
layer
oxide
filter
absorption
Prior art date
Application number
AT140758A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Rheinberger
Max Dr Auwaerter
Original Assignee
Geraetebau Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetebau Anstalt filed Critical Geraetebau Anstalt
Application granted granted Critical
Publication of AT206202B publication Critical patent/AT206202B/de

Links

Landscapes

  • Optical Filters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ultraviolett-Filter 
Es ist bekannt, als Lichtfilter lichtabsorbierende Substanzen zu verwenden, die in dünner Schicht auf Trägerunterlagen, insbesondere aus Glas, durch Vakuumverdampfung oder Kathodenzerstäubung aufgebracht werden. Die Möglichkeit, auf diesem Wege für ein vorgegebenes   Wellenlängengebiet   ein brauchbares Absorptionsfilter zu erhalten, hängt davon ab, ob zur Verdampfung oder Kathodenzerstäubung geeignete 
 EMI1.1 
 reich möglichst stark, in den übrigen Bereichen dagegen möglichst wenig absorbieren. Für das ultraviolette Spektralgebiet ist es bekannt, auf Unterlagen aufgebrachte   UV-absorbierende   SiliciumSchichten zu verwenden, deren Dicke gerade so gewählt ist, dass das sichtbare Licht noch hinreichend hindurchgelassen wird.

   Man ist hiebei zu einem Kompromiss gezwungen, weil die Absorptionskurve des Siliciums nicht so steil verläuft, dass man grosse   Lichtdurchlässigkeit   im sichtbaren Bereich mit starker Absorption im Ultraviolettbereich in   wünschenswertem   Ausmass in ein und demselben Filter vereinigen könnte. Als Folge der selektiven Absorption des Siliciums im sichtbaren Bereich ergibt sich eine   unerwünschte   Gelbfärbung des Filters. Dieselben Mängel zeigen auch andere für   UV-Absorptionsfilter   bisher verwendete Schichtsubstanzen, z. B. das Kondensat, das man erhält, wenn man ein Gemisch von Quarz und metallischem Silicium verdampft und die entstehenden Dämpfe auf Glasunterlagen niederschlägt. 



     Die Erfindung betrifft UV-Filter,   welche ohne nennenswerten Farbstich hergestellt werden können, und die das ultraviolette Licht unterhalb 360   mir   schon mit dünnen Schichten weitgehend absorbieren. Erfindungsgemässe Filterschichten lassen sich fast durchwegs leicht aufdampfen, sind hart und abriebfest und gegen Witterungseinflüsse beständig. Sie brauchen nicht durch eine Schutzschicht oder ein Deckglas gegen mechanische Beanspruchungen geschützt zu werden. 



   Bei dem UV-Filter nach der Erfindung ist auf einer Trägerunterlage eine harte und haftfeste dünne Schicht angeordnet, die Cer oder eine CerVerbindung als Bestandteil aufweist. 



   Das UV-Filter nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschicht (ausser dem oben erwähnten Cer oder einer   Cer- V el1bindung)   wenigstens ein weiteres metallisches Element frei oder als Oxyd gebunden enthält. Solche Filterschichten ergeben bei guter Durchlässigkeit im Sichtbaren überraschend gute UV-Absorptionseigenschaften und die andern oben genannten Vorteile. Nachstehend werden an Hand von Beispielen einige erfindungsgemässe Filter beschrieben und gleichzeitig nützliche Hinweise für   d-   ren Herstellung gegeben. 



   Um ein gutes UV-Filter zu erhalten, kann man aus einem kleinen beheizbaren Tiegel in einer Vakuumverdampfungsanlage ein pulverförmiges gepresstes Gemisch, bestehend aus CeO2 und   Si02   in einem molekularen Mengenverhältnis von un- 
 EMI1.2 
 soll man darauf achten, dass die   SiOg-und CeOg-   Pulver zu einem innigen Gemisch vermengt, in das Verdampfungsschiffchen gebracht werden. Auf diese Weise erhält man gleichmässige Schichten. Sie absorbieren bei einer ungefähren opti- 
 EMI1.3 
 ( : bezogengebiet praktisch vollkommen und lassen gleich-   zeitig das sichtbare Gebiet von 400-800mut praktisch ohne nennenswerte Absorption hin-    durch. Ein Farbstich ist nicht zu bemerken.

   Es wird vermutet, dass, wenn bei der Aufdampfung der Filterschichten von den in diesem Beispiel genannten Ausgangssubstanzen ausgegangen wird, sich als Schichtkondensate Verbindungen (Cersi-   likate ?)'bilden,   welche die eigentlich wirksamen   Träger der UV-Absorption   sind. 



   Weitere Untersuchungen haben aber interessanterweise gezeigt,   dass'es   nicht notwendig ist, gerade   Ce02   zu verwenden. Man kann andere Cerverbindungen oder auch bloss metallisches Cer zusätzlich mit wenigstens einem weiteren freien oder als Oxyd gebundenen metallischen Element 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Schichtsubstanzen benützen. Als solche zusätz- liche Schichtsubstanzen eignen sich insbesondere
Silicium und dessen Verbindungen sehr gut. Aber auch andere Metalle, insbesondere der zweiten bis sechsten Haupt- oder Nebengruppe des perio- dischen Systems, wie Mg, Ca, Zn, Cd, Al, In,
Ti, Zr, Sn, Pb und Bi bzw. deren Oxyde ergeben gute Resultate. 



   Dies zeigt, dass die UV-Filterwirkung der er- findungsgemässen Schichten nicht etwa   bloss   auf einen Gehalt an Silicium zurückzuführen ist, denn die bekannten reinen Silicium- oder Silicium- oxydfilter sind trotz der höheren Konzentration an Silicium in der Schicht nicht so günstig. 



  Zweckmässigerweise wird auf Filterschichten, welche im Sichtbaren noch ein relativ hohes Re- flexionsvermögen aufweisen, noch eine weitere
Schicht mit niedrigerer Brechzahl, z. B.   Si02   angeordnet und also eine Schichtkombination er- zeugt, welche als Reflexionsverminderung wirkt, so dass für das Sichtbare ein niedriges Reflexions- vermögen zustandekommt. 



   Sehr brauchbare Filter ergeben sich auch mit
CeO2 und   CrO,.   Dieses Gemisch gibt einerseits eine starke Absorption im UV, anderseits aber auch im Sichtbaren erhebliche Absorption, die je nach Zusammensetzung der Mischung wunsch- gemäss kleiner   oder grösser   gehalten werden kann. 



  So ergibt eine Zusammensetzung von einem Teil   Ce02   und einem Teil   Cr20S   bei einer gesamten optischen Schichtdicke von   A/2   bereits im Sichtbaren eine mittlere Absorption von   70/a.   Während im allgemeinen zwar im Sichtbaren absorptionsfreie UV-Filter gewünscht sind, ergeben die letztgenannten Schichten die Möglichkeit, Brillengläser und ähnliche optische Geräte für subjektive Beobachtung mit im Sichtbaren absorbierenden Schutzbelägen auszustatten, die gute UVFilter sind.

   Dasselbe kann auch mit an sich im Sichtbaren nicht absorbierenden UV-Filterschichten nach der Erfindung erreicht werden, wenn sie ausser den Schichtsubstanzen zur Erzielung der   UV-Filterwir'kung   noch weitere Substanzen mit lichtabsorbierender Wirkung im sichtbaren Bereich, beispielsweise Metalle wie Cu, Ag, V, Mn, Fe, Cr und Ni   u. dgl.   enthalten. 



   Oft hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Schichten während des Aufbringens oder nachträglich zu erhitzen, um eine besonders steile Absorptionskante zu erzielen. Gelegentlich ist es auch vorteilhaft, die aufgedampften Schichten einer Temperaturbehandlung in Sauerstoff zu unterwerfen. Man erreicht dadurch noch grössere Haftfestigkeit und Abriebfestigkeit, insbesondere aber kann auf diese Weise oft auch die geringe sonst noch vorhandene Restabsorption im Sichtbaren oder eine manchmal störend hohe Reflexion der Filterschicht ohne Beeinträchtigung des UV-   Absorptionsvermögens   beseitigt bzw. herabgesetzt werden. Zu ähnlichen Ergebnissen führt auch das Aufdampfen der Ausgangssubstanzen in aktiven Gasen, vornehmlich in Sauerstoff bei Drücken 
 EMI2.1 
 ben ist). 



   Wenn die erfindungsgemässen UV-Filter serien- weise mit stets genau gleichen Eigenschaften her- gestellt werden sollen, ist es, wie bekannlich bei allen Fabrikationsverfahren der Technik dünner Schichten, notwendig, die Herstellungsbedingun- gen jeweils genau konstant zu halten. Bei der Herstellung durch Aufdampfen hat man es in der Hand, durch Änderungen der Verdampfungs- temperatur, des Druckes (bzw. der Restgasatmo- sphäre in der Aufdampfanlage), des Mischungs- verhältnisses der Schichtkomponenten und der Schichtdicke gewünschte Änderungen der Absorp- tion und Reflexion der Filterschicht herbeizufüh- ren. 



   Es lassen sich leicht erfindungsgemässe UV-Ab- sorptionsfilter erzielen, die bei einer Wellenlänge 
0 von 3500 A   eine Durchlässigkeit   von höchstens 
 EMI2.2 
 weisen. Eine solche Steilheit der Absorptionskante wird durch Glasfilter nur mittels unbequem grosser Glasschichtdicken erreicht, weil bei einer Konzentration des absorbierenden Mittels, die einen gewissen Höchstwert überschreitet, keine klaren Glasschmelzen mehr zu erhalten sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. UV-Filter, bei welchem auf einer Trägerunterlage eine harte und haftfeste dünne Schicht angeordnet ist, die Cer oder eine Cerverbindung als Bestandteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht wenigstens ein weiteres metallisches Element frei oder als Oxyd gebunden enthält.

Claims (1)

  1. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als weiteres metallisches Element ein solches der zweiten bis sechsten Haupt-und Nebengruppe des periodischen Systems frei oder als Oxyd gebunden enthält.
    3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als weiteres metallisches Element Titan frei oder als Oxyd gebunden enthält.
    4. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als weiteres metallisches Element Silicium frei oder als Oxyd gebunden enthält.
    5. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als weiteres metallisches Element Chrom frei oder als Oxyd gebunden enthält.
    6. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Ceroxyd und Titanoxyd in einem ungefähr molekularen Mengenverhältnis von 2 : 1 enthält. <Desc/Clms Page number 3> 7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, EMI3.1
    8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-absorbierende Schicht zusammen mit einer weiteren Schicht als reflexionsvermindernder Belag ausgebildet ist.
AT140758A 1957-03-08 1958-02-27 Ultraviolett-Filter AT206202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206202X 1957-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206202B true AT206202B (de) 1959-11-10

Family

ID=4444954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140758A AT206202B (de) 1957-03-08 1958-02-27 Ultraviolett-Filter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825398T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflaktierenden Eigenschaften
DE2528814C2 (de) Optisches Bandfilter und Anwendung desselben zur Herstellung von Schutzbrillen
DE2144242C2 (de) Optisches Filter
DE2336049C3 (de) Verlustarmes, temperaturstabiles, hochreflektierendes Wechselschichtsystem
DE3027256C2 (de)
DE3009533C2 (de) Belag mit mittlerem Brechwert, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Belages
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
DE102009016708A1 (de) Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2643586A1 (de) Reflektor
DE202016009136U1 (de) Reflektierendes Verbundmaterial mit einem Aluminium-Träger und mit einer Silber-Reflexionsschicht
DE1913901C3 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90% aufweist
EP1291331A2 (de) Beschichtung mit photoinduzierter Hydrophilie
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
DE112018006975T5 (de) Optischer Dünnfilm, optisches Element und optisches System
AT206202B (de) Ultraviolett-Filter
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE69112347T2 (de) Optische Elemente aus Zinksulfid.
CH680214A5 (de)
DE2050556C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht
DE1157002B (de) Im sichtbaren Spektralgebiet farbstichfreies UV-Absorptionsfilter
EP0028604B1 (de) Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen
DE3025040A1 (de) Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung
DD226742A3 (de) Interferenzfilter mit einem durchlassband
DE202018006156U1 (de) Verbundmaterial für einen Solarkollektor
DE102012207556A1 (de) IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung