WO2019020481A1 - Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren - Google Patents

Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2019020481A1
WO2019020481A1 PCT/EP2018/069609 EP2018069609W WO2019020481A1 WO 2019020481 A1 WO2019020481 A1 WO 2019020481A1 EP 2018069609 W EP2018069609 W EP 2018069609W WO 2019020481 A1 WO2019020481 A1 WO 2019020481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
target
substrate
magnetron
reactant
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hagen
Norbert Huhn
Julian Lingner
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to EP18739878.9A priority Critical patent/EP3658697A1/de
Priority to US16/633,751 priority patent/US20200208257A1/en
Priority to KR1020207005372A priority patent/KR20200034773A/ko
Priority to CN201880049489.8A priority patent/CN110914468A/zh
Priority to RU2020108010A priority patent/RU2751017C1/ru
Publication of WO2019020481A1 publication Critical patent/WO2019020481A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0057Reactive sputtering using reactive gases other than O2, H2O, N2, NH3 or CH4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0063Reactive sputtering characterised by means for introducing or removing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • C23C14/0611Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of layers
  • DLC diamond-like carbon
  • PECVD plasma enhanced chemical vapor deposition
  • magnetron magnetron
  • float glass inherently does not have high scratch resistance, but the application of a suitable thin film can significantly improve the scratch resistance of the glass surface.
  • DLC diamond-like carbon
  • CN 1 05441 871 A describes the preparation of superhard DLC layers by means of PVD and H I PI MS methods.
  • CN 1 04962914 A an industrial vapor deposition apparatus for depositing DLC layers is described.
  • Another device for producing DLC layers is described in CN 203834012 U.
  • J P 201 1068940 A relates to a method for
  • WO 2004/071981 A2 relates to an ion beam technology for depositing DLC layers on glass.
  • This technology provides good quality coatings, but is demanding in terms of process stability.
  • the deposition of material (DLC material) on the ion source can affect the operating stability of the ion source and z. B. because of problems with the electrical
  • Insulation, arcing, deposits, etc. lead to process interruptions.
  • Chemical vapor deposition is not suitable for large-scale coatings on glass because they require high deposition temperatures and off plant technical reasons are not easy insectsskalierbar on large areas.
  • the heating of large glass panes is very expensive in view of the energy consumption and risky because of the possible glass breakage.
  • the invention is based on the object to overcome the disadvantages described above in the prior art.
  • the object is in particular to provide a method for coating substrates with DLC layers that for the large-area coating of substrates such.
  • Glass sheets is suitable and provides DLC layers having mechanical properties, particularly scratch resistance, and optical properties comparable to those achieved by conventional ion beam techniques or CVD methods, but avoids the problems associated with these conventional techniques.
  • the process is intended to improve process stability and not require heating of the substrate.
  • the method should be realized with the existing common deposition devices.
  • this object is achieved by a coating method according to claim 1.
  • the invention also relates according to the further claim to a coated substrate obtainable by the coating method according to the invention.
  • Preferred embodiments of the invention are given in the dependent claims.
  • the invention thus relates to a method for coating a substrate with a diamond-like carbon (DLC) layer by a PECVD method with plasma generation via a magnetron (magnetron PECVD) in one
  • a vacuum chamber in which the targeted magnetron and the substrate are arranged comprising introducing at least one reactant gas into the plasma generated by the magnetron target in the
  • Vacuum chamber whereby fragments of the reactant gas are formed, which are deposited to form the DLC layer on the substrate.
  • the magnetron PECVD process used according to the invention has DLC coatings of
  • the magnetrontarget material is not noticeably incorporated into the formed DLC thin films and therefore does not alter the layer properties, in particular with regard to the optical properties, wherein, if desired, doping of the DLC layer via the target material may also be possible.
  • the magnetron PECVD method does not require heating of the substrate and is therefore suitable for large-scale deposition on glass or other temperature-sensitive substrates.
  • the inventive method can be realized with the usual deposition devices.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the structure of a device for
  • Fig. 2 is a schematic representation of a planar magnetron
  • FIG. 3 shows a PECVD magnetron hysteresis curve for target voltage and pressure in FIG.
  • FIG. 4 shows a PECVD magnetron hysteresis curve for target voltage and pressure in FIG.
  • the method according to the invention for coating the substrate with a diamond-like carbon (DLC) layer is a PECVD method in which the plasma is generated by a magnetron or a magnetron target.
  • a magnetron or a magnetron target Such methods are known in principle and are described e.g. referred to as magnetron-supported PECVD, magnetron PECVD or PECVD magnetron method.
  • Plasma-assisted chemical vapor deposition is a well-known vapor deposition process, and PECVD (plasma-enhanced chemical vapor deposition) is used as an abbreviation.
  • PECVD plasma-enhanced chemical vapor deposition
  • CVD chemical vapor deposition
  • a solid component is deposited on a substrate due to chemical reactions in the gas phase.
  • the molecules of the reactant gas are decomposed or dissociated by means of heat or energy supply with the formation of fragments. It can be with these fragments are active species, such as excited atoms, radicals or ions, which form on the substrate to form the solid layer, here the DLC layer,
  • PVD physical vapor deposition
  • the plasma for the PECVD method is generated by a magnetron or a magnetron target.
  • Magnetrons include electrodes and a magnet assembly.
  • the cathode typically in the form of a cathode tube or a planar body, is also commonly referred to as a target or magnetron target, typically with an additional material attached to the cathode and serving as a target or magnetron target.
  • the magnet assembly is located behind the target, relative to the positioning to the substrate.
  • the target can be z.
  • Magnetrons with planar targets may include a magnet assembly fixed in a fixed position behind the target.
  • a target which is usually tubular, encloses a magnet assembly, the target being rotatably supported and driven, the magnet assembly being generally immobile, ie, not rotating.
  • the magnetron plasma source is generated by the magnetron target.
  • the gastric target is a target of silicon, carbon or a metal, which metal is preferably selected from titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum or tungsten.
  • the target is particularly preferably made of silicon or titanium.
  • the silicon target may be coated with aluminum and / or boron and / or zirconium and / or hafnium and / or titanium be doped. This may be advantageous to improve the target conductivity or the process stability of the deposition.
  • Magnetron and the substrate to be coated in a vacuum chamber arranged.
  • power is applied to the target to generate a plasma in the vacuum chamber through the magnetron or magnetron target.
  • the target and the substrate are positioned so that the plasma is between target and
  • Substrate is formed.
  • the substrate and / or magnetron may be slidably disposed to allow for various positioning as is common in such devices.
  • Usual vacuum coating systems eg. As commercial vacuum sputtering apparatus, can be used for the inventive method.
  • reactants which are passed as reactant gas in the vacuum chamber or in the plasma, z.
  • reactants liquids and gases; but solids are also conceivable if they can be converted into the gas phase.
  • reactants are suitable which contain or consist of the elements carbon and hydrogen or the elements silicon, carbon and hydrogen.
  • the at least one reactant is preferably selected from hydrocarbons, organosilicon compounds or mixtures thereof. Organosilicon compounds are preferred
  • Silicon compounds containing hydrocarbon radicals e.g. Alkyl groups.
  • the DLC layer formed can be doped with silicon.
  • the at least one reactant is selected from tetramethylsilane (TMS), C 1 -C 10 -alkanes, C 2 -C 10 -alkynes, benzene or
  • C 2 -C 10 -alkynes are ethyne, propyne, butyne, pentin, hexine, heptine, octyne, nonyne, decyne and their isomers.
  • Examples of C 1 -C 10 -alkanes are methane, ethane, propane, butane, pentane, hexane, heptane, octane, nonane, decane and their isomers.
  • the at least one reactant is particularly preferred selected from tetramethylsilane (TMS), methane (CH 4 ), ethyne (C2H2) or
  • Reactants may also be used which contain elements other than Si, C and H, e.g. Nitrogen, sulfur, fluorine or chlorine.
  • Reactants may be advantageous to modify the wetting properties or mechanical properties of the DLC layers. This may result from the doping of the DLC layers with elements other than carbon and hydrogen contained in such reactants.
  • the DLC layers produced by the process according to the invention may be doped with one or more such foreign atoms.
  • the term "foreign atoms" does not say anything about the bonding of these foreign atoms in the DLC layer in which they are incorporated.
  • the doping of the DLC layer with impurities can be used selectively to modify the properties of the DLC layer.
  • Reactants containing elements other than Si, C and H, if containing carbon and optionally hydrogen, may optionally be used alone. However, it is usually preferred to use these reactants in combination with at least one reactant derived from
  • Hydrocarbons and / or organosilicon compounds is selected, as described above, this being required for reactants that do not contain carbon and optionally hydrogen, of course.
  • a reactant containing elements other than Si, C and H is e.g. As nitrogen (N2 gas), optionally together with as an additional component
  • Reactants such as hydrocarbon or organosilicon compounds can be introduced as a reactant gas in the vacuum chamber.
  • reactants such as hydrocarbon or organosilicon compounds
  • N2 gas is usually not an inert gas here.
  • reactants containing fluorine are also examples. These may be advantageous because it may affect the hydrophobicity of the DLC layer.
  • Suitable optional fluorine-containing reactants are perfluorocarbons such.
  • Tetrafluoromethane (CF 4 ) or perfluorooctane.
  • fluorine-containing reactants are, if used, are usually used as additional reactants together with hydrocarbons and / or organosilicon compounds.
  • the inventive method comprises introducing one or more reactant gases into the vacuum chamber and thus into the plasma formed by the magnetron target.
  • reactant gases When using multiple reactant gases, they can be introduced separately or as a mixture.
  • the usual feed systems are used for the introduction of the reactant gases.
  • the reactant gases are subjected in the plasma to the above-described chemical reactions, whereby
  • Fragments of the reactant gas are formed, which are deposited to form the DLC layer on the substrate.
  • the method according to the invention further comprises introducing at least one inert gas into the vacuum chamber.
  • inert gases are neon, argon, krypton, xenon or a combination thereof.
  • the inert gas may, for. B. be useful to support the plasma generation.
  • Method is the ratio of the flow rates of reactant gas / I nertgas> 0.4, preferably> 0.5 and more preferably> 0.6.
  • the reactant gas is C2H2, CH4 or TMS and the inert gas Ar, ie. the ratio of the flow rates of C2H 2 Ar or CH 4 / Ar or TMS / Ar is> 0.4, preferably> 0.5 and more preferably> 0.6. With such ratios, particularly scratch-resistant coatings could be produced. It is understood that too
  • the magnetron PECVD method is operated so that during the deposition of the DLC layer on the substrate, the target is operated in the poisoned mode. This surprisingly leads to better mechanical
  • Process parameters such. As deposition rate, partial pressure of the reactant gas or target voltage can make noticeable. It is also said that the process is tilting from metallic to poisoned mode. This is also noticeable by the fact that process parameters show a hysteresis behavior.
  • target poisoning is detrimental to the process, since in particular the deposition rate decreases, which is why it is generally avoided to operate the process in such a way that the target is in the poisoned mode. It was thus more surprising that the operation of the method according to the invention with a target in the poisoned mode leads to significantly better results. The best DLC properties were obtained in the area of target poisoning.
  • Target voltage and / or the vacuum pressure depending on the flow rate of the reactant or are made.
  • the area in which target poisoning is present is in the diagram to the right of the hysteresis curve, ie in
  • the process control should therefore take place to the right of the hysteresis curve, ie outside the hysteresis range, in order to operate a target in the poisoned mode.
  • the appropriate for a target poisoning flow rate can be determined for each specific case.
  • Deposition of the DLC layer in the range of 20 ° C to 150 ° C.
  • the inventive method is in the vacuum chamber in a vacuum
  • the pressure is in the
  • Vacuum chamber in the range of 0, 1 ⁇ bar to 1 0 ⁇ bar.
  • Power output / target length can be z. B. in the range of 1 kW / m to 50 kW / m, preferably from 5 kW / m to 25 kW / m.
  • the deposition rate of DLC may be e.g. B. in the range of 1 nm * m / min to 200 nm * m / min, preferably from 1 0 nm * m / min to 1 00 nm * m / min, are.
  • the substrate may be a conductive substrate or a non-conductive substrate.
  • Preferred substrates are substrates of metal, plastic, paper, glass, glass ceramic or ceramic. In a particularly preferred
  • Embodiment is the substrate of glass, z. B. in the form of a glass.
  • a preferred glass substrate is float glass.
  • the thickness of the substrates, in particular of the glass substrates, can vary within wide ranges, wherein the thickness z. B. may be in the range of 0, 1 mm to 20 mm.
  • the substrate may be uncoated or precoated with at least one basecoat.
  • the DLC layer is applied to this precoat. I n a preferred
  • the substrate is an uncoated glass substrate or a precoated with a base layer glass substrate.
  • the precoat for the substrate, in particular a glass substrate, used as a base layer may contain or consist of a material selected from silicon carbide, silicon oxide, silicon nitride (S 13N4), silicon oxynitride, metal oxide, metal nitride, metal carbide or a combination thereof, where S 13N4 and / or doped S 13N4 is preferred and Zr, Ti, Hf and / or B doped S 13N4 is particularly preferred.
  • the metal may be e.g. Titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum or tungsten.
  • the base layer has, for example, a layer thickness of 1 nm to 1 00 nm, preferably from 5 nm to 50 nm.
  • the DLC layer has a layer thickness of 1 nm to 1 00 nm, preferably 1 nm to 50 nm, more preferably 1 nm to 20 nm, particularly preferably 2 nm to 10 nm, in particular 3 nm to 8 nm, up.
  • Diamond-like carbon is usually abbreviated to DLC (for "diamond-like carbon").
  • DLC layers hydrogen-free or hydrogen-containing amorphous carbon is the predominant component, which carbon may consist of a mixture of sp 3 and sp 2 -hybridized carbon;
  • DLC examples include those named ta-C and a: C-H.
  • the DLC layer used according to the invention can be doped or undoped.
  • the DLC layer formed may be doped with at least one impurity atom, wherein the impurity atom is preferably selected from silicon, oxygen, sulfur, nitrogen, chlorine, fluorine or a metal, wherein the metal is preferably selected from titanium, zirconium .
  • Hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum or tungsten Hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum or tungsten.
  • the foreign atoms can z.
  • the invention also relates to the coated substrate, in particular the
  • coated glass substrate obtainable by the method of the invention as described above.
  • the glass sheets according to the invention are suitable for. B. for buildings, vehicles, glass furniture, z. As shelves or tables, tactile applications and screens.
  • Fig. 1 shows a purely schematic representation of the structure of an apparatus for carrying out the magnetron PECVD method according to the invention.
  • a substrate 1 z.
  • a magnetron with a rotatable target 2 in the form of a cylinder.
  • the target may be a silicon target.
  • the substrate is displaceable. I m operation is by the
  • the reactant gas for. B. C2H2
  • inert gas 5 may, if necessary, inert gas, for. As argon, are introduced into the vacuum chamber.
  • the vacuum connection 7 serves to adjust the vacuum.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a planar magnetron 1 0, which has a mounted on the cathode target 9 and an underlying magnet assembly 1 1.
  • the resulting magnetic field 8 is sketched schematically.
  • magnetron hysteresis curves for different reactants in combination with a silicon target were tested.
  • Argon was used as the inert gas.
  • DLC layers were made on glass substrates by the magnetron PECVD method. The best DLC properties were obtained in the area of target poisoning.
  • FIG. 3 shows the obtained PECVD magnetron hysteresis curve for a silicon target and CH4 as a reactant, in which the process parameters target voltage and pressure were recorded as a function of the flow rate of the reactant.
  • FIG. 4 shows the PECVD magnetron hysteresis curve obtained for a silicon target and C2H2 as a reactant, in which the process parameters target voltage and pressure were recorded as a function of the flow rate of the reactant.
  • the process parameters selected for the deposition of the DLC thin films are shown in Table 1 below.
  • the equipment used is a conventional magnetron coating apparatus.
  • Table 1 Deposition parameters for DLC coatings using PECVD magnetron techniques
  • the layer quality obtained is very reproducible and the process stability is very good.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats (1) mit einer diamantähnlichen Kohlenstoff (DLC)-Schicht durch ein PECVD-Verfahren mit Plasmaerzeugung über ein Magnetrontarget (Magnetron-PECVD) in einer Vakuumkammer (3), in der das mit dem Target (9) versehene Magnetron (10) und das Substrat (1) angeordnet sind, wobei das Verfahren umfasst das Einleiten mindestens eines Reaktantgases in das durch das Magnetrontarget (9) erzeugte Plasma in der Vakuumkammer, wodurch Fragmente des Reaktantgases gebildet werden, die unter Bildung der DLC-Schicht auf dem Substrat (1) abgeschieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die großflächige Beschichtung von Substraten (1), wie z. B. Glasscheiben, mit DLC-Schichten. Die erhaltenen DLC- Schichten weisen eine ausgezeichnete Qualität hinsichtlich Kratzbeständigkeit und Optik auf. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit den üblichen Abscheidungsvorrichtungen realisiert werden. Eine Erwärmung des Substrats ist nicht erforderlich.

Description

Beschichtung mit diamantähnlichem Kohlenstoff über ein PECVD-Magnetron-
Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schichten aus
diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC) durch einen kombiniertes plasmaunterstütztes chemisches Gasphasenabscheidungs(PECVD)- / Magnetronverfahren(Magnetron- PECVD-Verfahren).
Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, eine Substratoberfläche mit einer verbesserten Kratzbeständigkeit bereitzustellen . Beispielsweise weist Floatglas inhärent keine hohe Kratzbeständigkeit auf, aber die Aufbringung eines geeigneten Dünnfilms kann die Kratzbeständigkeit der Glasoberfläche deutlich verbessern.
Dünne Schichten aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC; DLC für diamond-like carbon) sind dafür besonders gut geeignet und deren Kratzbeständigkeit ist gut bekannt. I ndustrielle Verfahren zur Aufbringung von DLC-Schichten auf
Glasscheiben sind aus der Patentliteratur bekannt.
Beispielsweise beschreibt CN 1 05441 871 A die Herstellung von superharten DLC- Schichten mittels PVD- und H I PI MS-Verfahren. I n CN 1 04962914 A wird eine industrielle Dampfabscheidungsvorrichtung zur Abscheidung von DLC-Schichten beschrieben . Eine andere Vorrichtung zur Herstellung von DLC-Schichten wird in CN 203834012 U beschrieben . J P 201 1068940 A betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von abriebfesten DLC-Schichten .
WO 2004/071981 A2 betrifft eine lonenstrahltechnologie zur Abscheidung von DLC- Schichten auf Glas. Diese Technologie liefert Schichten guter Qualität, ist aber anspruchsvoll mit Blick auf die Prozessstabilität. Vor allem die Ablagerung von Material (DLC-Material) auf der lonenquelle kann die Betriebsstabilität der lonenquelle beeinträchtigen und z. B. wegen Problemen mit der elektrischen
Isolierung, Lichtbogenbildung, Ablagerungen usw. zu Prozessunterbrechungen führen .
Andere übliche Verfahren zur DLC-Abscheidung wie die chemische
Gasphasenabscheidung (CVD) sind für großflächige Beschichtungen auf Glas nicht geeignet, da sie hohe Abscheidungstemperaturen erfordern und aus anlagentechnischen Gründen nicht einfach auf große Flächen hochskalierbar sind . Das Erhitzen großer Glasscheiben ist mit Blick auf den Energieverbrauch sehr teuer und wegen des möglichen Glasbruchs risikobehaftet.
Weitere Verfahren zum Abscheiden von DLC-Schichten werden in DE 34 42 208 A1 , DE 1 0 201 0 052971 A1 , DE 197 40 793 A1 und US 5 268 21 7 A offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehend beschriebenen Nachteile im Stand der Technik zu überwinden. Die Aufgabe besteht insbesondere darin , ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit DLC-Schichten bereitzustellen , dass für die großflächige Beschichtung von Substraten , wie z. B. Glasscheiben, geeignet ist und DLC-Schichten mit mechanischen Eigenschaften , insbesondere hinsichtlich Kratzbeständigkeit, und optischen Eigenschaften liefert, die vergleichbar sind mit denen , die durch herkömmliche lonenstrahltechniken oder CVD-Verfahren erzielt werden , aber die mit diesen herkömmlichen Techniken verbundenen Probleme vermeidet. I nsbesondere soll das Verfahren die Prozessstabilität verbessern und keine Erwärmung des Substrats erfordern . Ferner soll das Verfahren mit den existierenden gängigen Abscheidungsvorrichtungen realisiert werden .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung betrifft gemäß dem weiteren Anspruch auch ein beschichtetes Substrat, das nach dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren erhältlich ist. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben .
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einer diamantähnlichen Kohlenstoff (DLC)-Schicht durch ein PECVD-Verfahren mit Plasmaerzeugung über ein Magnetrontarget (Magnetron-PECVD) in einer
Vakuumkammer, in der das mit dem Target versehene Magnetron und das Substrat angeordnet sind , wobei das Verfahren umfasst das Einleiten mindestens eines Reaktantgases in das durch das Magnetrontarget erzeugte Plasma in der
Vakuumkammer, wodurch Fragmente des Reaktantgases gebildet werden , die unter Bildung der DLC-Schicht auf dem Substrat abgeschieden werden .
Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass durch das erfindungsgemäß eingesetzte Magnetron-PECVD-Verfahren DLC-Beschichtungen von
ausgezeichneter Qualität hinsichtlich Kratzbeständigkeit erhalten wurden , die vergleichbare mechanische Eigenschaften wie DLC-Dünnschichten aufweisen , die mit lonenquell-Techniken oder CVD erreicht werden . Das Magnetrontarget-Material wird nicht merklich in die gebildeten DLC-Dünnschichten eingebaut und verändert daher die Schichteigenschaften nicht, insbesondere hinsichtlich der optischen Eigenschaften, wobei, falls gewünscht, gegebenenfalls auch eine Dotierung der DLC-Schicht über das Targetmaterial möglich ist.
Außerdem erfordert das Magnetron-PECVD-Verfahren keine Erwärmung des Substrats und eignet sich daher für die großflächige Abscheidung auf Glas oder anderen temperaturempfindlichen Substraten . Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit den üblichen Abscheidungsvorrichtungen realisiert werden.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung und anhand der beigefügten Figuren erläutert. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Magnetron-PECVD-Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines planaren Magnetrons;
Figur 3 eine PECVD-Magnetron-Hystereskurve für Targetspannung und Druck in
Abhängigkeit von der Flussrate des Reaktanten ;
Figur 4 eine PECVD-Magnetron-Hystereskurve für Targetspannung und Druck in
Abhängigkeit von der Flussrate des Reaktanten .
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten des Substrats mit einer diamantähnlichen Kohlenstoff(DLC)-Schicht ist ein PECVD-Verfahren , bei dem das Plasma durch ein Magnetron bzw. ein Magnetrontarget erzeugt wird. Solche Verfahren sind im Prinzip bekannt und werden z.B. als magnetrongestütztes PECVD-, Magnetron-PECVD- oder PECVD-Magnetron-Verfahren bezeichnet.
Die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung ist ein bekanntes Gasphasenabscheidungsverfahren und als Abkürzung hierfür wird PECVD (plasma- enhanced chemical vapour deposition) verwendet. PECVD ist eine Sonderform der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), bei der die chemische Abscheidung durch ein Plasma unterstützt wird .
Bei CVD-Verfahren wie PECVD werden aufgrund von chemischen Reaktionen aus der Gasphase eine Feststoffkomponente auf einem Substrat abgeschieden . Dabei werden die Moleküle des Reaktantgases mittels Wärme bzw. Energiezufuhr unter Bildung von Fragmenten zersetzt oder dissoziiert. Bei diesen Fragmenten kann es sich um aktive Spezies wie angeregte Atome, Radikale oder Ionen handeln , die auf dem Substrat unter Bildung der Feststoffschicht, hier der DLC-Schicht,
abgeschieden werden . I m Gegensatz zu den CVD-Verfahren wird bei den
physikalischen Gasabscheidungsverfahren (PVD) ein Materialdampf auf dem
Substrat abgeschieden .
I m Gegensatz zu üblichen CVD-Verfahren , bei denen die Energiezufuhr für die Reaktion bzw. Dissoziation der Reaktanten thermisch erfolgt, wird bei PECVD- Verfahren die für die Reaktion benötigte Energie durch ein Plasma bereitgestellt, was eine Abscheidung auch bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass auch temperaturlabile Substrate beschichtet werden können .
Erfindungsgemäß wird das Plasma für das PECVD-Verfahren durch ein Magnetron bzw. ein Magnetrontarget erzeugt. Magnetrons umfassen Elektroden und eine Magnetanordnung. Die Kathode, typischerweise in Form einer Kathodenröhre oder eines planaren Körpers, wird gewöhnlich auch als Target bzw. Magnetrontarget bezeichnet, wobei in der Regel ein zusätzliches Material an der Kathode befestigt wird und als Target bzw. Magnetrontarget dient. Die Magnetanordnung befindet sich , bezogen auf der Positionierung zum Substrat, hinter dem Target.
Als Magnetron zum Erzeugen des Plasmas können alle üblichen und bekannten Ausführungsformen des Magnetrone eingesetzt werden. Das Target kann z. B. ein planares Target oder ein drehbares Target sein , wobei ein drehbares Target bevorzugt ist. Magnetrone mit solchen Targets sind im Handel erhältlich .
Magnetrone mit planen Targets können eine Magnetanordnung umfassen , die in einer festen Position hinter dem Target befestigt sind. Bei einem Magnetron mit drehbarem Target umschließt ein Target, das gewöhnlich rohrförmig ist, eine Magnetanordnung, wobei das Target drehbar gelagert und antreibar ist, wobei die Magnetanordnung in der Regel unbeweglich ist, sich also nicht mitdreht.
Die Magnetronplasmaquelle wird durch das Magnetrontarget erzeugt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Magentrontarget ein Target aus Silizium, Kohlenstoff oder einem Metall, wobei das Metall bevorzugt auswählt ist aus Titan , Zirkonium, Hafnium , Vanadium, Niob, Tantal, Chrom , Molybdän oder Wolfram.
Besonders bevorzugt ist das Target aus Silizium oder Titan. Das Siliziumtarget kann mit Aluminium und/oder Bor und/oder Zirkonium und/oder Hafnium und/oder Titan dotiert sein. Dies kann vorteilhaft sein, um die Targetleitfähigkeit oder die Prozessstabilität der Abscheidung zu verbessern .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind das mit dem Target versehene
Magnetron und das zu beschichtende Substrat in einer Vakuumkammer angeordnet. Beim Betrieb wird eine Leistung an das Target angelegt, um durch das Magnetron bzw. Magnetrontarget ein Plasma in der Vakuumkammer zu erzeugen. Das Target und das Substrat sind so positioniert, dass das Plasma zwischen Target und
Substrat gebildet wird .
Es können ein oder mehrere mit dem Target versehene Magnetrone in der
Vakuumkammer angeordnet sein . Das Substrat und/oder das Magnetron können verschiebbar angeordnet sein, um verschiedene Positionierungen zu ermöglichen , wie es in solchen Vorrichtungen üblich ist. Übliche Vakuumbeschichtungsanlagen , z. B. kommerzielle Vakuumsputterapparaturen , können für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden .
Als Reaktanten , die als Reaktantgas in die Vakuumkammer bzw. in das Plasma geleitet werden , eignen sich z. B. Flüssigkeiten und Gase; aber auch Feststoffe sind denkbar, wenn sie in die Gasphase überführt werden können . Flüssigkeiten können vor dem Einleiten in die Vakuumkammer durch Erhitzen und/oder mithilfe eines Trägergases, z. B. Argon , in die Gasphase überführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Reaktanten geeignet, die die Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff oder die Elemente Silizium, Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten oder daraus bestehen . Der mindestens eine Reaktant ist bevorzugt ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen , siliziumorganischen Verbindungen oder Mischungen davon . Siliziumorganische Verbindungen sind bevorzugt
Siliziumverbindungen, die Kohlenwasserstoffreste, wie z.B. Alkylgruppen , enthalten . Bei Einsatz von siliziumorganischen Verbindungen kann die gebildete DLC-Schicht mit Silizium dotiert werden .
I n einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Reaktant ausgewählt aus Tetramethylsilan (TMS), Ci -Ci o-Alkanen, C2-Ci o-Alkinen , Benzol oder
Mischungen davon . Beispiele für C2-Ci o-Alkine sind Ethin , Propin, Butin , Pentin , Hexin , Heptin, Octin , Nonin , Decin und deren Isomere. Beispiele für Ci -Ci o-Alkane sind Methan, Ethan, Propan , Butan , Pentan, Hexan , Heptan, Octan , Nonan , Decan und deren Isomere. Der mindestens eine Reaktant ist besonders bevorzugt ausgewählt aus Tetramethylsilan (TMS), Methan (CH4), Ethin (C2H2) oder
Kombinationen davon .
Es können ferner Reaktanten eingesetzt werden , die von Si , C und H verschiedene Elemente enthalten, wie z.B. Stickstoff, Schwefel, Fluor oder Chlor. Solche
Reaktanten können vorteilhaft sein , um die Benetzungseigenschaften oder die mechanischen Eigenschaften der DLC-Schichten zu modifizieren . Dies kann sich durch die Dotierung der DLC-Schichten mit von Kohlenstoff und Wasserstoff verschiedenen Elementen ergeben , die in solchen Reaktanten enthalten sind .
Andere Elemente als Kohlenstoff und Wasserstoff, werden hier auch als
Fremdatome bezeichnet. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten DLC-Schichten können mit einem oder mehreren solcher Fremdatome dotiert sein . Mit dem Ausdruck Fremdatome ist keine Aussage zu den Bindungsverhältnissen dieser Fremdatome in der DLC-Schicht, in der sie eingebaut sind , getroffen . Die Dotierung der DLC-Schicht mit Fremdatomen kann gezielt eingesetzt werden , um die Eigenschaften der DLC-Schicht zu modifizieren .
Reaktanten, die von Si, C und H verschiedene Elemente enthalten, können , sofern sie auch Kohlenstoff und gegebenenfalls Wasserstoff enthalten , gegebenenfalls allein eingesetzt werden. I n der Regel ist aber bevorzugt, diese Reaktanten in Kombination mit mindestens einem Reaktanten zu verwenden , der aus
Kohlenwasserstoffen und/oder siliziumorganischen Verbindungen ausgewählt ist, wie vorstehend beschrieben , wobei dies für Reaktanten , die keinen Kohlenstoff und gegebenenfalls Wasserstoff enthalten , naturgemäß erforderlich ist.
Ein Reaktant, der von Si , C und H verschiedene Elemente enthält, ist z. B. Stickstoff (N2-Gas), das gegebenenfalls als zusätzliche Komponente zusammen mit
Reaktanten wie Kohlenwasserstoff oder siliziumorganischen Verbindungen als Reaktantgas in die Vakuumkammer eingelassen werden kann . Natürlich ist es auch möglich , es separat von dem mindestens einen anderen Reaktantgas in die
Vakuumkammer einzuleiten . N2-Gas ist hier gewöhnlich kein I nertgas.
Ein weiteres Beispiel sind Reaktanten , die Fluor enthalten . Diese können vorteilhaft sein, da dadurch die Hydrophobie der DLC-Schicht beeinflusst werden kann .
Geeignete optionale fluorhaltige Reaktanten sind Perfluorcarbone, wie z. B.
Tetrafluormethan (CF4) oder Perfluoroctan. Auch fluorhaltige Reaktanten werden , falls eingesetzt, gewöhnlich als zusätzliche Reaktanten zusammen mit Kohlenwasserstoffen und/oder siliziumorganischen Verbindungen verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Einleiten von einem oder mehreren Reaktantgasen in die Vakuumkammer und damit in das durch das Magnetrontarget gebildete Plasma. Bei Einsatz mehrerer Reaktantgase können sie separat oder als Mischung eingeleitet werden. Für die Einleitung der Reaktantgase werden die üblichen Zuführungssysteme verwendet. Die Reaktantgase sind in dem Plasma den vorstehend beschriebenen chemischen Reaktionen unterworfen , wodurch
Fragmente des Reaktantgases gebildet werden , die unter Bildung der DLC-Schicht auf dem Substrat abgeschieden werden .
I n einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner das Einleiten mindestens eines Inertgases in die Vakuumkammer. Beispiele für bevorzugte I nertgase sind Neon, Argon , Krypton , Xenon oder einer Kombination davon . Das Inertgas kann z. B. zweckmäßig sein, um die Plasmaerzeugung zu unterstützen .
I n einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens beträgt das Verhältnis der Flussraten von Reaktantgas/I nertgas > 0,4 , bevorzugt > 0,5 und besonders bevorzugt > 0,6.
I n einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Reaktantgas C2H2, CH4 oder TMS und das Inertgas Ar, d .h. das Verhältnis der Flussraten von C2H2 Ar bzw. CH4/Ar bzw. TMS/Ar beträgt > 0,4 , bevorzugt > 0,5 und besonders bevorzugt > 0,6. Mit derartigen Verhältnissen konnten besonders kratzfeste Beschichtungen hergestellt werden. Es versteht sich , dass auch
Mischungen von C2H2, CH4 oder TMS eingesetzt werden können .
I n einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das Magnetron-PECVD-Verfahren so betrieben, dass während der Abscheidung der DLC-Schicht auf das Substrat das Target im vergifteten Modus betrieben wird . Dies führt überraschenderweise zur besseren mechanischen
Eigenschaften der gebildeten DLC-Schichten .
Das Phänomen der Targetvergiftung ist den Fachleuten auf dem Gebiet
wohlbekannt. Statt dem Ausdruck "Target im vergifteten Modus" wird das Phänomen oft auch als "vergiftetes Target", "Target im vergifteten Zustand" "poisoned mode " bezeichnet. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird dies vermutlich im Wesentlichen durch eine vollständige Bedeckung des Targets mit Reaktantgas verursacht. Die Targetvergiftung bewirkt einen Umschlag des Abscheideprozesses, was sich durch mehr oder weniger deutliche sprunghafte Änderungen in
Prozessparametern, wie z. B. Abscheidungsrate, Partialdruck des Reaktantgases oder Targetspannung, bemerkbar machen kann . Man sagt auch , der Prozess kippt vom metallischen in den vergifteten Modus. Dies macht sich auch dadurch bemerkbar, dass Prozessparameter ein Hystereseverhalten zeigen .
Üblicherweise ist eine Targetvergiftung nachteilig für den Prozess, da insbesondere die Abscheiderate abnimmt, weswegen in der Regel vermieden wird, das Verfahren so zu betreiben , dass das Target sich im vergifteten Modus befindet. U mso überraschender war, dass der Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Target im vergifteten Modus zu deutlich besseren Resultaten führt. Die besten DLC- Eigenschaften wurden im Bereich der Targetvergiftung erhalten.
Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, solche Verfahren durch geeignete Einstellung der Prozessparameter so zu betreiben , dass das Target im vergifteten Modus vorliegt. Dies kann auch anhand der des vorstehend beschriebenen
Verhaltens von Prozessparametern hinsichtlich Änderung und Hysterese kontrolliert werden .
Wie dem Fachmann bekannt, kann die Betreibung des Verfahrens mit einem Target im vergifteten Modus z. B. durch geeignete Einstellung, insbesondere einer
Erhöhung der Flussrate des oder der Reaktantgase, d.h . einer Erhöhung der Menge an Reaktant in der Vakuumkammer, erreicht werden . H ierfür können für ein konkretes Verfahren z. B. Hysteresekurven von Prozessparametern, z. B. der
Targetspannung und/oder des Vakuumdrucks, in Abhängigkeit von der Flussrate des oder der Reaktanten angefertigt werden . Der Bereich, in dem Targetvergiftung vorliegt, befindet sich im Diagramm rechts von der Hysteresekurve, sprich in
Richtung der höheren Flussraten . Die Prozessführung soll also rechts von der Hysteresekurve, also außerhalb des Hysteresebereichs erfolgen, um eine Target im vergifteten Modus zu betreiben .
Da Flussraten sehr stark von der Geometrie, Pumprate usw. der
Beschichtungsanlage abhängen , können die für eine Targetvergiftung geeigneten Flussrate sinnvollerweise für den jeweiligen konkreten Fall ermittelt werden. I n einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Temperatur des Substrats, insbesondere eines Glassubstrats, während der
Abscheidung der DLC-Schicht im Bereich von 20°C bis 150°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Vakuumkammer im Vakuum
durchgeführt. I n einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Druck in der
Vakuumkammer im Bereich von 0, 1 μbar bis 1 0 μbar.
Die während des erfindungsgemäßen Verfahrens an das Target angelegte
Stromleistung / Targetlänge kann z. B. im Bereich von 1 kW / m bis 50 kW / m , bevorzugt von 5 kW / m bis 25 kW / m, liegen .
Die Abscheidungsrate an DLC kann z. B. im Bereich von 1 nm*m/min bis 200 nm*m/min , bevorzugt von 1 0 nm*m/min bis 1 00 nm*m/min , liegen .
Bei dem Substrat kann es um sich ein leitfähiges Substrat oder ein nicht-leitfähiges Substrat handeln . Bevorzugte Substrate sind Substrate aus Metall , Kunststoff, Papier, Glas, Glaskeramik oder Keramik. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform ist das Substrat aus Glas, z. B. in Form einer Glasscheibe. Ein bevorzugtes Glassubstrat ist Floatglas. Die Dicke der Substrate, insbesondere der Glassubstrate, kann in weiten Bereichen variieren , wobei die Dicke z. B. im Bereich von 0, 1 mm bis 20 mm liegen kann .
Das Substrat kann unbeschichtet oder mit mindestens einer Grundschicht vorbeschichtet sein. Bei Einsatz eines vorbeschichteten Substrats wird die DLC- Schicht auf diese Vorbeschichtung aufgebracht. I n einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat ein unbeschichtetes Glassubstrat oder ein mit einer Grundschicht vorbeschichtetes Glassubstrat.
Die als Grundschicht eingesetzte Vorbeschichtung für das Substrat, insbesondere ein Glassubstrat, kann ein Material ausgewählt aus Siliziumcarbid, Siliziumoxid , Siliziumnitrid (S 13N4), Siliziumoxynitrid , Metalloxid , Metallnitrid , Metallcarbid oder eine Kombination davon enthalten oder daraus bestehen, wobei S 13N4 und/oder dotiertes S 13N4 bevorzugt und mit Zr, Ti, Hf und/oder B dotiertes S 13N4 besonders bevorzugt ist. Bei den Metalloxiden , Metallnitriden und Metallcarbiden kann das Metall z.B. Titan , Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niobium, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram sein .
Zur Herstellung der Grundschicht können Gasphasenabscheidungs-Verfahren wie PVD, insbesondere Sputtern , bevorzugt Magnetronsputtern, CVD oder ALD, verwendet werden . Die Grundschicht weist z.B. eine Schichtdicke von 1 nm bis 1 00 nm, bevorzugt von 5 nm bis 50 nm, auf.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine DLC-Schicht auf dem Substrat mit ausgezeichneten optischen und mechanischen Eigenschaften erhalten. I n einer bevorzugten Ausführungsform weist die DLC-Schicht eine Schichtdicke von 1 nm bis 1 00 nm, bevorzugt 1 nm bis 50 nm, bevorzugter 1 nm bis 20 nm, besonders bevorzugt von 2 nm bis 1 0 nm, insbesondere von 3 nm bis 8 nm , auf.
Schichten aus diamantähnlichem Kohlenstoff sind allgemein bekannt.
Diamantähnlicher Kohlenstoff wird üblicherweise mit DLC (für "diamond-like carbon") abgekürzt. In DLC-Schichten ist wasserstofffreier oder wasserstoffhaltiger amorpher Kohlenstoff der überwiegende Bestandteil, wobei der Kohlenstoff aus einer Mischung von sp3- und sp2-hybridisiertem Kohlenstoff bestehen kann ;
gegebenenfalls können sp3-hybridisierter Kohlenstoff oder sp2-hybridisierter
Kohlenstoff überwiegen . Beispiele für DLC sind solche mit der Bezeichnung ta-C und a:C-H . Die erfindungsgemäß eingesetzte DLC-Schicht kann dotiert oder undotiert sein .
I n einer bevorzugten Ausführungsform kann die gebildete DLC-Schicht mit mindestens einem Fremdatom dotiert sein , wobei das Fremdatom bevorzugt ausgewählt ist aus Silizium , Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Chlor, Fluor oder einem Metall, wobei das Metall bevorzugt auswählt ist aus Titan, Zirkonium,
Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom , Molybdän oder Wolfram .
Die Fremdatome können z. B. über den Einsatz eines Reaktanten , der das
Fremdatom enthält, in die DLC-Schicht eingebracht werden , wie bereits vorstehend erläutert. Metalle und Silizium als Fremdatome können gegebenenfalls auch über entsprechende Targets aus diesem Material in die DLC-Schicht eingebracht werden .
Die Erfindung betrifft auch das beschichtete Substrat, insbesondere das
beschichtete Glassubstrat, das durch das erfindungsgemäße Verfahren wie vorstehend beschrieben erhältlich ist. Die erfindungsgemäßen Glasscheiben eignen sich z. B. für Bauwerke, Fahrzeuge, Glasmöbel , z. B. Regale oder Tische, taktile Anwendungen und Bildschirme.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nicht einschränkenden
Ausführungsbeispielen und den beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Fig. 1 zeigt eine rein schematische Darstellung des Aufbaus einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Magnetron-PECVD-Verfahrens. I n der Vakuumkammer 3 ist ein Substrat 1 , z. B. eine Glasscheibe, und ein Magnetron mit drehbarem Target 2 in Form eines Zylinders angeordnet. Das Target kann z.B. ein Siliziumtarget sein . Das Substrat ist verschiebbar. I m Betrieb wird durch das
Magnetrontarget ein Plasma 6 zwischen Substrat 1 und Target 2 erzeugt. Mittels der Zuführungseinrichtung für Reaktantgas 4 kann das Reaktantgas, z. B. C2H2, in die Vakuumkammer und das Plasma geleitet werden . Mittels der Zufüh rungseinrichtung für Inertgas 5 kann bei Bedarf Inertgas, z. B. Argon , in die Vakuumkammer eingeleitet werden . Der Vakuumanschluss 7 dient zum Einstellen des Vakuums.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines planaren Magnetrons 1 0, welches ein auf der Kathode angebrachtes Target 9 und eine darunterliegende Magnetanordnung 1 1 aufweist. Das sich ergebende Magnetfeld 8 ist schematisch skizziert.
Beispiele
Mit einer Vorrichtung entsprechend Fig. 1 wurden Magnetronhystereskurven für unterschiedliche Reaktanten in Kombination mit einem Siliziumtarget geprüft. Als I nertgas wurde Argon verwendet. Es wurden mittels des Magnetron-PECVD- Verfahrens DLC-Schichten auf Glassubstraten hergestellt. Die besten DLC- Eigenschaften wurden im Bereich der Targetvergiftung erhalten .
I n Figur 3 ist die erhaltene PECVD-Magnetron-Hystereskurve für ein Siliziumtarget und CH4 als Reaktant gezeigt, in der die Prozessparameter Targetspannung und Druck in Abhängigkeit von der Flussrate des Reaktanten aufgenommen wurden .
I n Figur 4 ist die erhaltene PECVD-Magnetron-Hystereskurve für ein Siliziumtarget und C2H2 als Reaktant gezeigt, in der die Prozessparameter Targetspannung und Druck in Abhängigkeit von der Flussrate des Reaktanten aufgenommen wurden.
Die Prozessparameter, die für die Abscheidung der DLC-Dünnschichten ausgewählt wurden , sind in folgender Tabelle 1 gezeigt. Bei der eingesetzten Ausrüstung handelt es sich um eine konventionelle Magnetron-Beschichtungsapparatur. Tabelle 1 : Abscheidungsparameter für DLC-Beschichtungen über PECVD- Magnetron-Verfahren
Figure imgf000014_0001
Die erhaltene Schichtqualität ist sehr reproduzierbar und die Prozessstabilität ist sehr gut.
I n weiteren Versuchsreihen stellte sich heraus, dass eine besonders gute
Kratzbeständigkeit bei Verhältnissen der Flussraten von C2H2 Ar von > 0.4 erreicht werden konnte. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die DLC-Schicht auf ein Glassubstrat aufgebracht wurde.
Die erzielte Performance ist in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben . Es ist ersichtlich , dass die Beispiele DLC3 und DLC4, die im vergifteten Targetmodus abgeschieden wurden , das beste mechanische Verhalten und die niedrigste optische Absorption aufwiesen .
Tabelle 2:
Figure imgf000014_0002
Folgende Parameter sind aufgeführt: Lichttransmission gemäß Lichtart A: TL A, Farbwerte a*t und b*t gemäß Lichtart D65, Lichtreflexion schichtseitig gemäß Lichtart A: RLc A, Farbwerte schichtseitig a*c und b*c gemäß Lichtart D65 DLC-Schichten, die durch die PECVD-Magnetron-Technologie erhalten werden , können leicht mit "klassischen" Magnetronbeschichtungen, die mit der identischen Ausrüstung erhalten werden , kombiniert werden. Si3N4-Grundschichten als Vorbeschichtung auf dem Substrat können z. B. nützlich sein , um die Optik und Haltbarkeit von DLC auf Glas weiter zu verbessern .
Bezugszeichenliste
1 Substrat (verschiebbar angeordnet)
2 Magnetron mit drehbarem Target
3 Vakuumkammer
4 Zuführungseinrichtung für Reaktantgas
5 Zuführungseinrichtung für I nertgas (optional)
6 Plasma
7 Vakuumanschluss
8 Magnetfeld
9 Target
1 0 Magnetron
1 1 Magnetanordnung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Beschichten eines Substrats (1 ) mit einer diamantähnlichen Kohlenstoff-Schicht durch ein PECVD-Verfahren mit Plasmaerzeugung über ein Magnetrontarget in einer Vakuumkammer (3), in der das mit dem Target (9) versehene Magnetron (1 0) und das Substrat (1 ) angeordnet sind, umfassend das Einleiten mindestens eines Reaktantgases in das durch das Target (9) erzeugte Plasma in der Vakuumkammer (3), wodurch Fragmente des
Reaktantgases gebildet werden , die unter Bildung der diamantähnlichen Kohlenstoff-Schicht auf dem Substrat (2) abgeschieden werden , wobei das PECVD-Verfahren mit Plasmaerzeugung über ein Magnetrontarget so betrieben wird , dass während der Abscheidung der diamantähnlichen
Kohlenstoff-Schicht auf das Substrat (1 ) das Target (9) im vergifteten Modus betrieben wird .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Target (9) ein Target (9) aus Silizium, Kohlenstoff oder einem Metall ist, wobei das Metall bevorzugt auswählt ist aus Titan , Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Siliziumtarget mit Aluminium und/oder Bor und/oder Zirkonium und/oder Hafnium und/oder Titan dotiert ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Target (9) ein planares Target oder ein drehbares Target ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Reaktant vor dem Einleiten in die Vakuumkammer (3) bereits in der Gasphase vorliegt oder durch Erhitzen in die Gasphase überführt wird .
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Reaktant aus Kohlenwasserstoffen , siliziumorganischen Verbindungen oder Mischungen davon ausgewählt ist.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Reaktant aus Tetramethylsilan , Ci -Ci o-Alkanen , C2-Ci o-Alkinen , Benzol oder Mischungen davon ausgewählt ist.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend das
Einleiten mindestens eines I nertgases in die Vakuumkammer (3), wobei das I nertgas bevorzugt ausgewählt ist aus Neon, Argon , Krypton , Xenon oder einer Kombination davon .
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verhältnis der Flussraten von Reaktantgas/I nertgas > 0,4, bevorzugt > 0,5 und besonders bevorzugt > 0,6 beträgt und insbesondere das Reaktantgas C2H2, CH4 oder TMS und das I nertgas Ar ist.
1 0. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Temperatur des Substrats (1 ), insbesondere eines Glassubstrats, während der Abscheidung der diamantähnlichen Kohlenstoff-Schicht im Bereich von 20°C bis 1 50°C liegt.
1 1 . Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Druck in der
Vakuumkammer (3) im Bereich von 0, 1 μbar bis 1 0 μbar liegt.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Substrat (1 ) ein leitfähiges Substrat oder ein nicht-leitfähiges Substrat ist, wobei das Substrat (1 ) bevorzugt aus Metall, Kunststoff, Papier, Glas, Glaskeramik oder Keramik, besonders bevorzugt aus Glas, ist.
1 3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Substrat (1 )
unbeschichtet oder mit mindestens einer Grundschicht vorbeschichtet ist, wobei das Substrat (1 ) bevorzugt ein unbeschichtetes Glassubstrat oder ein mit einer Grundschicht vorbeschichtetes Glassubstrat ist, wobei die
Grundschicht bevorzugt Siliziumnitrid (S13N4) enthält.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die gebildete
diamantähnlichen Kohlenstoff-Schicht undotiert ist oder mit mindestens einem Fremdatom dotiert ist, wobei das Fremdatom ausgewählt ist aus Silizium, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Fluor oder einem Metall, wobei das Metall bevorzugt auswählt ist aus Titan, Zirkonium , Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram .
1 5. Beschichtetes Substrat, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2018/069609 2017-07-26 2018-07-19 Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren WO2019020481A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18739878.9A EP3658697A1 (de) 2017-07-26 2018-07-19 Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren
US16/633,751 US20200208257A1 (en) 2017-07-26 2018-07-19 Coating with diamond-like carbon by means of a pecvd magnetron method
KR1020207005372A KR20200034773A (ko) 2017-07-26 2018-07-19 Pecvd 마그네트론 방법에 의한 다이아몬드상 탄소 코팅
CN201880049489.8A CN110914468A (zh) 2017-07-26 2018-07-19 借助pecvd磁控管法用类金刚石碳进行涂覆
RU2020108010A RU2751017C1 (ru) 2017-07-26 2018-07-19 Нанесение покрытия с алмазоподобным углеродом магнетронным методом pecvd

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17183187 2017-07-26
EP17183187.8 2017-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020481A1 true WO2019020481A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=59409233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069609 WO2019020481A1 (de) 2017-07-26 2018-07-19 Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200208257A1 (de)
EP (1) EP3658697A1 (de)
KR (1) KR20200034773A (de)
CN (1) CN110914468A (de)
RU (1) RU2751017C1 (de)
WO (1) WO2019020481A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023103844U1 (de) 2023-07-11 2023-08-01 Saint-Gobain Glass France Beheizbare Verbundscheibe
WO2023161080A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung eines mit einer diamantähnlichen beschichtung versehenen wärmebehandelten substrats
WO2023198554A1 (de) 2022-04-11 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit kommunikationsfenster für sensoren und kamerasysteme
WO2024008565A1 (de) 2022-07-04 2024-01-11 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für eine projektionsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113913735B (zh) * 2021-09-07 2022-06-24 广州今泰科技股份有限公司 一种钒/钇共掺杂dlc涂层及其制备方法
CN116949418A (zh) * 2022-04-15 2023-10-27 江苏菲沃泰纳米科技股份有限公司 一种dlc涂层、其制备方法及设备及复合涂层、涂覆制品
EP4289519A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 Basf Se Plasmaerzeugte barrieren für verpackungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442208A1 (de) 1984-11-19 1986-05-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum herstellen harten kohlenstoffschichten
US5268217A (en) 1990-09-27 1993-12-07 Diamonex, Incorporated Abrasion wear resistant coated substrate product
DE19740793A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mittels einer Anlage mit Sputterelektroden
WO2004071981A2 (en) 2003-02-06 2004-08-26 Guardian Industries Corp. Method of depositing dlc on substrate
JP2011068940A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Ntn Corp 硬質膜の成膜方法および硬質膜
DE102010052971A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Amg Coating Technologies Gmbh Werkstück mit Si-DLC Beschichtung und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
CN203834012U (zh) 2014-04-03 2014-09-17 蒋绍洪 类钻石薄膜连续型镀膜装置
CN104962914A (zh) 2015-07-03 2015-10-07 成都工具研究所有限公司 制备dlc膜的工业型自动化气相沉积设备
CN105441871A (zh) 2014-09-29 2016-03-30 苏州克里福迪纳米科技有限公司 一种pvd与hipims工业化制备超硬dlc碳涂层方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA884511B (en) * 1987-07-15 1989-03-29 Boc Group Inc Method of plasma enhanced silicon oxide deposition
KR20110103416A (ko) * 2008-12-18 2011-09-20 메르크 파텐트 게엠베하 저 에너지를 갖는 입자들에 의해 절연층을 형성하는 프로세스
DE102011017404A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abscheiden eines transparenten Barriereschichtsystems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442208A1 (de) 1984-11-19 1986-05-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum herstellen harten kohlenstoffschichten
US5268217A (en) 1990-09-27 1993-12-07 Diamonex, Incorporated Abrasion wear resistant coated substrate product
DE19740793A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mittels einer Anlage mit Sputterelektroden
WO2004071981A2 (en) 2003-02-06 2004-08-26 Guardian Industries Corp. Method of depositing dlc on substrate
JP2011068940A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Ntn Corp 硬質膜の成膜方法および硬質膜
DE102010052971A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Amg Coating Technologies Gmbh Werkstück mit Si-DLC Beschichtung und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
CN203834012U (zh) 2014-04-03 2014-09-17 蒋绍洪 类钻石薄膜连续型镀膜装置
CN105441871A (zh) 2014-09-29 2016-03-30 苏州克里福迪纳米科技有限公司 一种pvd与hipims工业化制备超硬dlc碳涂层方法及装置
CN104962914A (zh) 2015-07-03 2015-10-07 成都工具研究所有限公司 制备dlc膜的工业型自动化气相沉积设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161080A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung eines mit einer diamantähnlichen beschichtung versehenen wärmebehandelten substrats
WO2023198554A1 (de) 2022-04-11 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit kommunikationsfenster für sensoren und kamerasysteme
WO2024008565A1 (de) 2022-07-04 2024-01-11 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für eine projektionsanordnung
DE202023103844U1 (de) 2023-07-11 2023-08-01 Saint-Gobain Glass France Beheizbare Verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200034773A (ko) 2020-03-31
CN110914468A (zh) 2020-03-24
RU2751017C1 (ru) 2021-07-07
US20200208257A1 (en) 2020-07-02
EP3658697A1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019020481A1 (de) Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren
DE602005002593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von vorgefertigten Rohrleitungen an Ort und Stelle
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
EP1088116B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schichtsystems auf oberflächen
DE69834737T2 (de) Plasmastrahlverfahren und -vorrichtung zur herstellung von beschichtungen sowi e dadurch erhaltene beschichtungen
DE3421739A1 (de) Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten
DE2330545B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von karbiden durch bedampfen
DE4407274C1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schichten aus kubischem Bornitrid und ihre Anwendung
EP1451384B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtung
CH664768A5 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer.
DE3923390A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines grossflaechigen aufgedampften films unter verwendung von wenigstens zwei getrennt gebildeten aktivierten gasen
EP1784524A2 (de) Schichtverbund mit kubischen bornitrid
WO1997023661A2 (de) Verfahren zur herstellung organisch modifizierter oxid-, oxinitrid- oder nitridschichten durch vakuumbeschichtung
DE102007025151A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
EP3322834B1 (de) Verfahren zum abscheiden einer graphenbasierten schicht auf einem substrat mittels pecvd
EP0625588B1 (de) Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
DE4203371C1 (de)
DE4417235A1 (de) Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
DE3907693C2 (de)
DE102008028540A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Gradientenschicht auf einem Kunststoffsubstrat sowie Kunststoffsubstrat mit einer Gradientenschicht
EP0438627A1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
DE69906867T2 (de) Plamaverfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten
WO2021032493A1 (de) Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff und abscheidung durch hochleistungsimpulsmagnetronsputtern
EP2468915B1 (de) Verfahren zum Abscheiden dielektrischer Schichten im Vakuum sowie Verwendung des Verfahrens
DE102017205417A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18739878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207005372

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018739878

Country of ref document: EP

Effective date: 20200226