DE3442208A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen harten kohlenstoffschichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen harten kohlenstoffschichten

Info

Publication number
DE3442208A1
DE3442208A1 DE19843442208 DE3442208A DE3442208A1 DE 3442208 A1 DE3442208 A1 DE 3442208A1 DE 19843442208 DE19843442208 DE 19843442208 DE 3442208 A DE3442208 A DE 3442208A DE 3442208 A1 DE3442208 A1 DE 3442208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate holder
magnetron cathode
reaction chamber
gaseous hydrocarbon
hydrocarbon compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442208
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442208C2 (de
DE3442208C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 6454 Bruchköbel Hofmann
Wolf-Dieter Dr. 6463 Freigericht Münz
Hans Ing.(grad.) 8751 Elsenfeld Schüßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE3442208A priority Critical patent/DE3442208C3/de
Publication of DE3442208A1 publication Critical patent/DE3442208A1/de
Publication of DE3442208C2 publication Critical patent/DE3442208C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442208C3 publication Critical patent/DE3442208C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32623Mechanical discharge control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/0281Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating of metallic sub-layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/517Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using a combination of discharges covered by two or more of groups C23C16/503 - C23C16/515
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3266Magnetic control means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • " Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
  • harter Kohlenstoffschichten " Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen harter, vorzugsweise amorpher Kohlenstoffschichten auf Substraten durch Zersetzen einer gasförmigen Kohlenwasserstoffver-bindung in einer'vorzugsweise edeloashaltigen, ionisierten Gasatmosnhäre innerhalb einer Reaktionskammer unter Verwendung eines auf negativem Potential liegenden Substrathalters.
  • Durch den Aufsatz von Nyaiesh und Holland "The orowth of amorphois and graphitic carbon layers under ion bombardment in an RF-plasma", veröffentlicht in "Vacuum", Band 34, Nr. 5, 1984, Seiten 519 bis 522, ist es bekannt, zwischen zwei Elektroden eine ionisierte Gasatmosphäre (Plasma) zu erzeugen, in der eine Kohlenwasserstoffverbindung zersetzt wird. Eine der Komponenten, die ganz oder überwiegend aus Kohlenstoff besteht, wird auf einer auf negativem Potential liegenden Oberfläche in Form einer dünnen Schicht niedergeschlagen, die durch das negative Potential und den dadurch bedingten Ionenbeschuß verfestigt wird. Das negative Potential der zu beschichtenden Oberfläche kann entweder durch das Anlegen von Gleichspannung oder Hochfrequenz erzeugt werden. Auch bei Verwendung von Hochfrequenz ergibt sich auf der zu beschichtenden Oberfläche dann ein negatives Potential, wenn diese Oberfläche gegenüber der gesamten Oberfläche der Gegenelektrode kleiner ist. Als Gegenelektrode ist in der Regel auch die innere Oberfläche der Vakuumkammer anzusehen, gegenüber welcher der Substrathalter, der das Substrat mit der zu beschichtenden Oberfläche trägt, isoliert ist. Bei einer solchen Konfiguration stellt sich beim Anlegen von Hochfrequenz automatisch an dem Substrathalter eine negative Vorspannung ein, da der Substrathalter die kleinere Gesamtoberfläcne aufweist, so daß der Substrathalter die Funktion einer Katode hat.
  • Die bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil einer schwierigen Prozeßsteuerung, da die Geschwindigkeit der Gaszersetzung einerseits und die Niederschlagsrate andererseits von der zugeführten Leistung pro Flächeneinheit der Elektroden abhängig sind.
  • Aus Wirtschaftlichkeitsgründen wird in der Regel eine hohe Niederschlagsrate angestrebt, was den weiteren Nachteil mit sich bringt, daß auch die thermische Belastung des zu beschichtenden Substrats entsprechend hoch ist.
  • Die Schwierigkeiten einer exakten Prozeßsteuerung werden besonders dadurch verständlich, daß je nach dem eingestellten Verhältnis der Leistungsdichte zum Partialdruck des Kohlenwasserstoffs eine ganze Palette von Schichten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften gebildet werden kann. So reichen diese Schichteigenschaften von einer weichen Polymerschicht über eine harte Polymerschicht und eine amorphe Kohlenstoffschicht bis hin zu graphitischen Schichteigenschaften, wenn sich die Betriebsparameter entsprechend ändern. Auf diese Eigenheiten des Prozesses wird in der obigen Veröffentlichung von Nyaiesh und Holland besonders hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das einfach zu steuern ist und mit hoher Reproduzierbarkeit zu außerordentlich harten, vorzugsweise amorphen Kohlenstoffschichten führt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß gegenüber dem Substrathalter mittels einer Magnetronkatode ein durch mindestens ein geschlossenes Magnetfeld konzentriertes Plasma erzeugt wird.
  • Magnetronkatoden sind an sich von Beschichtungsverfahren durch Katodenzerstäubung her bekannt: Einem Target, das aus dem Beschichtungsmaterial oder einer Komponente dieses Beschichtungsmaterials besteht, wird ein Magnetsystem in einer solchen räumlichen Lage zugeordnet, daß sich über der Targetoberfläche ein geschlossener Tunnel aus Magnetfeldlinien ausbildet, in dem das Plasma wie in einer "magnetischen Flasche" festgehalten und konzentriert wird. Verschiedene Ausführungsformen derartiger Magnetronkatoden sind in der DE-OS 22 43 708 beschrieben.
  • Beim erfindungsgemän Verfahren befindet sich nun innerhalb des geschlossenen magnetischen Tunnels zusätzlich auch noch die gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung, die infolge der hohen Energiedichte im Plasma außerordentlich rasch und wirksam zersetzt wird, ohne daß hierzu der über die Substrate bzw.
  • den Substrathalter fliessende Strom entsprechend erhöht werden müßte.
  • Durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung wird die Einstellung des Substratpotential s über eine direkte Vorgabe einer Gleichspannung oder die kapazitive Einkopplung von Hochfrequenz weitgehend frei wählbar.
  • Mit anderen Worten: Die Vorgänge der Zersetzung der Kohlenwasserstoffverbindung einerseits und des Niederschlags bzw. des lonenbeschusses der Schicht auf der Substratoberfläche andererseits werden entkoppelt.
  • Durch die getrennte Einstellbarkeit der Vorgänge an der Magnetronkatode und der Vorgänge auf dem Substraten können trotz hoher Zersetzungsgeschwindigkeit der Kohlenwasserstoffverbindungen und hoher Niederschlagsrate Schichten von ausgezeichneter Härte erzielt werden, die reproduzierbar herstellbar sind. Durch die Einschliessung des Plasmas durch das Magnetfeld in unmittelbarer Nähe der Magnetronkatode wird außerdem die ansonsten unvermeidbare Erwärmung der Substrate stark reduziert, so daß sowohl Substrate aus temperaturempfindlichen Werkstoffen beschichtet als auch Schichten mit besserer Haftfestigkeit erzielt werden können. Es lassen sich auch dickere Schichten mit geringen Eigenspannungen erzeugen. Bei den klassischen Verfahren entstehen nämlich hohe Eigenspannungen, die zu einer Schichtablösung führen (sogenannte "Kohäsivbrüche"), wenn die Schicht entsprechend dick ist.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn man die der Substrathalter zugeführte Leistung zwischen dem 0,05-und dem 0,2-Fachen der der Magnetronkatode zugeführten Leistung wählt. Durch die bereits weiter oben beschriebene Entkopplung erfolgt eine Trennung der Parameter in einen auf die Magnetronkatode bezogen Teil, der die Abscheidungsrate auf dem Substrat bestimmt (elektrische Leistung pro Flächeneinheit der Magnetronkatode), und in einen auf den Substrathalter bezogenen Teil, der die Wachstumsbedingungen der Schicht charakterisiert (Bias-Potential, Hochfrequenzleistung pro Flächeneinheit des Substrathalters). Hinsichtlich der Wachstumbedingungen wurden folgende Beobachtungen gemacht: Bei einer Zurücknahme der Hochfrequenzleistung auf einen extrem kleinen Wert von nahezu Null entsteht eine schwammige Schicht eines Polymerisats. Bei einer allmählichen Steigerung der Hochfrequenzleistuno nimmt der Wasserstoffanteil in der Schicht ab und damit der Charakter eines Polymerisats. Gleichzeitig nimmt auch die elektrische Leitfähigkeit ab, die Schichthärte hingegen zu. Die gewünschten, typischen harten C-Schichten sind im Idealfall Nichtleiter.
  • Es lassen sich bei einem Verhältnis von Leistung auf der Substratseite zur Leistung an der Magnetronkatode im Bereich bis zu 20 % amorphe Kohlenstoffschichten erzeugen, die Härtewerte von über HV0,01 1500 kp/mm2 herstellen, die nach dem Vickers Mikrohärte-Meßverfahren gemessen wurden.
  • In der Praxis wird daher der Fachmann zweckmäßig so vorgehen, daß er die Leistung auf der Substratseite so lange steigert, bis die Leitfähigkeit der Schicht verschwindet.
  • Es ist dabei gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn im Bereich der Magnetronkatode bis zu 10 Volumensprozent der gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindungen an Sauerstoff zugesetzt werden.
  • Bei der Durchführung des Beschichtungsverfahrens kann nämlich im Bereich neben der Magnetronkatode eine Abscheidung von Schichtmaterial mit geringer elektrischer Leitfähigkeit bis hin zu isolierenden Eigenschaften erfolgen. Diese Beschichtung kann in Abhängigkeit von ihrer elektrischen Leitfähigkeit und Schichtdicke verhindern, daß neben der Magnetronkatode ein ausreichend hoher Elektronenstrom abgeführt werden kann, der für den Betrieb der Magnetronkatode notwendig ist.
  • Eine Verminderung der Niederschlagsrate für kohlenstoffhaltige Schichten auf den neben der Magnetronkatode angeordneten Flächen und auch auf dem Target kann dadurch erreicht werden, daß in das an diesen Bereich grenzende Plasma die vorstehend beschriebene Menge an Sauerstoff eingeführt wird. Durch den Sauer- stoff kann ein Teil des sonst abgeschiedenen Kohlenstoffs als flüchtige COx-verbindung über die Vakuumpumpen entfernt werden.
  • Als Edel gase für die Gasatmosphäre kommen bevorzugt Argon und Neon in Frage. Für die eigentlichen Prozeßgase, also die gasförmigen Kohlenstoffverbinduncen, kommen bevorzugt folgende Verbindungen in Frage: Methan CH4 Ethan C2H6 Athylen C2H4 Acethylen C2H2 Benzol C6H6.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind bevorzugt schwarze harte Kohlenstoffschichten herstelloar. Diese sind bevorzugt geeignet für folgende Anwendungsgebiete: - Kameraindustrie: Kameragehäuse, Objektive, Zubehör - Dekorschichten für Uhrengehäuse, Armbänder und andere Schmuckgegenstände, - Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge.
  • Als Substratwerkstoffe kommen dabei in Frage: Glas, Keramik, Metalle wie Edelstahl, Messing, Titan, Werkzeugstähle sowie Hartmetalle.
  • In der Regel ist die Magnetronkatode mit einem sogenannten Target versehen. Das Targetmaterial wird dabei so ausgewählt, daß zunächst das Targetmaterial - wie beim üblichen Katodenzerstäubungsprozeß -abgestäubt und auf den Substraten niedergeschlagen wird und daß danach durch vermehrte Zuführung von gasförmigem Kohlenwasserstoff ein Übergang vom reinen Aufstäubbetrieb zum Abscheidungsbetrieb aus der Gasphase unter Verminderung der Zerstäubungsrate erreicht wird.
  • Dabei erfolgt eine Abscheidung von elektrisch leitendem, kohlenstoffhaltigem Feststoff über denjene gen Bereich des Targets > der beim vorausgegangenen Aufstäubbetrieb die sogenannte Erosionszone bildet, in der das Targetmaterial zerstäubt wird.
  • Durch die Abdeckung des Targetmaterials mit dem kohlenstoffhaltigen Feststoff wird ein weiteres Zerstäuben von Metall verhindert.
  • Dieser Obergang vom Aufstäuben einer metallischen Schicht zur Abscheidung der harten Kohlenstoffschicht kann gemäß der weiteren Erfindung dazu benutzt werden, auf dem Substrat zunächst eine sogenannte Haftschicht zu erzeugen, die die Verbindung der C-Schicht mit dem Grundmaterial (Substrat) wesentlich verbessert.
  • Hierbei wird gemäß der weiteren Erfindung bevorzugt so vorgegangen, daß man auf der Magnetronkatode ein Target aus einem Haftvermittler aus der Gruppe der Metalle Tantal, Titan, Chrom, Wolfram oder einer Legierung aus mindestens zwei dieser Metall anordnet und a) in Abwesenheit der gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindung eine Haftschicht aus den genannten Metallen bzw. einer Legierung daraus aufstäubt und b) durch Zufuhr der gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindung sowohl auf dem Target als auch auf den Substraten eine Kohlenstoffschicht erzeugt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung besitzt in herkömmlicher Weise eine evakuierbare, auf Massepotential liegende Reaktionskammer, in der ein isolierter Substrathalter angeordnet ist, der mit einer Spannungsquelle verbunden ist, wobei die Reaktionskammer mit einem Gaseinlaß für eine gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung und ein Edelgas ausgestattet ist.
  • Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist erfindungsgemäß dem Substrathalter gegenüber mindestens eine an eine weitere Spannungsquelle gelegte Magnetronkatode angeordnet.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise sind zwei der genannten Vorrichtungen in spiegelsymmetrischer Anordnung zueinander vorgesehen, wobei sich das Substrat oder die Substrate in der Symmetrieebene befinden oder im wesentlichen entlang der Symmetrieebene bewegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihre Wirkungsweise werden nachfolgend anhand der Figuren und der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und Figur 2 in schematischer Darstellung einen Horizontalschnitt durch eine Produktionsvorrichtung für Chargenbetrieb.
  • In Figur 1 ist eine Reaktionskammer 1 dargestellt, die über einen Saugstutzen 2 evakuierbar ist. In die Reaktionskammer 1 mündet eine Gasleitung 3, die über Regelventile 4, 5 und 6 mit einer Gasquelle 7 für ein Edelgas, einer Gasquelle 8 für eine Kohlenwasserstoffverbindung sowie mit einer Gasquelle 9 für Sauerstoff verbunden ist.
  • Durch entsprechende Einstellung der Regelventile 4 bis 6 ist es möglich, die Reaktionskammer 1 mit einem Gasgemisch der gewünschten Zusammensetzung zu beschicken.
  • Aufgrund der Gasabsaugung durch den Saugstutzen Z einerseits und der Gaszufuhr durch die Gasleitung 3 andererseits läßt sich in der Reaktionskammer 1 ein Gasdruck einstellen, bei dem eine Glimmentladung möglich ist. In der Regel geschieht dies bei einem Gesamtdruck in der Reaktionskammer zwischen 3 x 10 3 und 1,2 x 10 2 mbar.
  • In der Reaktionskammer 1 befindet sich auf einer tsolierstütze 10 ein Substrathalter 11, auf dem mehrere zu beschichtende Substrate 12 angeordnet sind. Der Substrathalter 11 ist über eine Leitung 13 und eine Kapazität 14 mit einer Spannungsquelle 15 verbunden, die im vorliegenden Fall als Hochfrequenzgenerator ausgeführt ist.
  • Hiermit ist es möglich, auch isolierende Schichten bzw. Schichten auf isolierenden Substraten aufzubringen. Sofern es sich um elektrisch leitfähige Schichten oder um Schichten auf elektrisch leitfähigen Substraten handelt, kann an die Stelle der Kapazität 14 und des Hochfrequenzgenerators 15 auch eine Gleichspannungsquelle treten. In jedem Falle ist die Spannungsquelle 15 regelbar.
  • Oberhalb des Substrathalters 11 bzw. diesem gegenüber ist eine Magnetronkatode 16 angeordnet, die in herkömmlicher Weise ausgeführt ist: In einem kühlwasserdurchströmten und aus amagnetischem Werkstoff bestehenden Hohl körper 17 ist eine konzentrische Anordnung von Permanentmagneten 18 und 19 angeordnet, wobei die Permanentmagnete 18 und 19 eine entgegengesetzte Pol lage aufweisen. Die Rückseiten dieser Permanentmagnete sind durch eine Jochplatte 20 miteinander verbunden. Auf der Stirnwand des Hohl körpers 17 ist ein plattenförmiges Target 21 befestigt, das aus einem der weiter oben beschriebenen Metalle bestehen kann. Die Vorderfläche des Targets und der Substrathalter 11 sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Durch die Anordnung des aus den Teilen 18, 19 und 20 bestehenden Magnetsystems bildet sich ein geschlossener magnetischer Tunnel aus, dessen Querschnitt durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Die Magnetronkatode 16 ist an eine weitere Spannungsquelle 22 angeschlossen, die als Gleichspannungsquelle ausgeführt ist. Zwischen dem Target 21 und dem Substrathalter 11 befindet sich noch eine ringförmige Anode 23, die mit der Reaktionskammer 1 verbunden und dadurch an Masse gelegt ist. Oie Anordnung der Anode 23 ist nicht zwingend erforderlich, da üblicherweise auch die aus Metall bestehende Reaktions- kammer 1 eine Anodenfunktion ausübt. Die besondere Anode 23 kann jedoch zur Steuerung der Entladung verwendet werden, allerdings muß sie gegebenenfalls abgeschirmt werden, da die Anodenfunktion ansonsten durch die Kondensation von Isolierstoffmaterial verloren geht.
  • Während Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine prinzipielle Vorrichtung zeigt, ist in Figur 2 ein Horizontalschnitt durch eine Reaktionskammer 31 dargestellt, die in ihrem vorderen Teil eine Tür 30 aufweist. Bei der Vorrichtung nach Figur 2 ist der Substrathalter 32 als Drehkäfig ausgeführt und um die vertikale Achse der Reaktionskammer 30 drehbar gelagert. Der Substrathalter 32 ist auf die in Figur 1 gezeigte Weise über eine Kapazität mit einer Spannungsquelle verbunden, die jedoch in Figur der Einfachheit halber fortgelassen sind. Bei der seits des Rotationsweges des Substrathalters 32 ist in praktisch spiegelsymmetrischer Anordnung je ein Paar von Doppelkatoden 33/34 bzw. 35/36 angeordnet. Jede einzelne dieser Magnetronkatoden 33 bis 36 ist in analoger Weise wie die Magnetronkatode 16 in Figur 1 aufgebaut, lediglich mit dem Unterschied, daß es sich in Figur 2 um langgestreckte Magnetronkatoden handelt, deren längste Achse senkrecht zur Zeichenebene verläuft. In unmittelbarer Nähe der Magnetronkatoden 33 bis 36 sind Gaseinlässe 37 vorgesehen, durch die Edel- und/oder Reaktionsgas in die eigentliche Reaktionszone eingeleitet wird. Die Ausdehnung des Plasmas wird zusätzlich durch Blenden 38 beschränkt, die jedoch einen ausreichenden Spalt für den Durchtritt der Substrate 39 freiläßt.
  • An dem drehbaren Substrathalter 32 ist außerdem auf einem Teilumfang eine zur Vorzerstäubung dienende Blende 40 befestigt, die zwischen zwei Atzblenden 41 eingeschwenkt werden kann. Weitere Einzelheiten eines drehbaren Substrathalters in Verbindung mit einer Doppel katodenanordnung sind in der DE-OS 31 07 914 beschrieben. Die dort dargestellte Vorrichtung ist jedoch ausschließlich für den Vorgang der Katodenzerstäubung vorgesehen.
  • Beispiel 1: Eine Anzahl von Uhrengehäusen und eine ebene polierte Meßplatte aus Edelstahl wurden in einem alkdlischen Reinigungsbad entfettet und von Oberflächenbelägen befreit. Anschliessend wurden sie in deionisiertem Wasser abgespült und in Fluorkohlenwasserstoff getrocknet. Die Meßplatte diente zur Messung von Schichtfarbe, Schichthärte und Haftfestigkeit.
  • Uhrengehäuse und Meßplatte wurden als Substrate in eine Vorrichtung gemäß Figur 2 eingesetzt, und zwar mittels eines herausnehmbaren Teils des Substrathalters 32. Die Substrate 39 wurden alsdann zwischen die beiden Atzblenden 41 und 42 geschwenkt. Nach dem Schliessen der Tür 31 wurde die Vorrichtung (Typ Z 700 P 2/2; Hersteller: Leybold-Heraeus GmbH) bis auf einen Druck von 4 x 10-5 5 mbar evakuiert. Alsdann wurde Argon bis zu einem Druck von 1,8 x 10 2 mbar eingelassen, und eine geregelte negative Gleichspannung von maximal 1800 V an den Substrathalter 32 angelegt. Die Substrate wurden bei einem Strom von ca. 50 mA solange geätzt, bis eine metallisch reine Substratoberfläche vorlag.
  • Die Magnetronkatoden 33 und 34 waren mit aus Titan bestehenden Targets mit den Abmessungen 500 x 88 mm bestückt. Die Blende 40 wurde zwischen die Magnetronkatoden 33 und 34 geschwenkt, und der Argondruck wurde auf 8 x 10 3 mbar abgesenkt. Bei einem Potential von 0 Volt für den Substrathalter 32 wurden die Magnetronkatoden 33 und 34 mit einer negativen Gleichspannung verbunden und durch Vorzerstäuben bei einer mittleren Leistungsdichte von 10 W cm -2> bezogen auf die angegebene Targetfläche, gereinigt.
  • Nachfolgend wurde an den Substrathalter 32 bei einem Potential von -50 V und einer Frequenz von 13,56 Megaherz eine Hochfrequenzleistung von 500 W angelegt. Danach wurden die Substrate 39 zwischen die Magnetronkatoden 33 und 34 geschwenkt, und es wurde zunächst bei einer Leistungsdichte von 10 W cm eine Titanschicht mit einer Dicke von 0,1 pm als Haftvermittler auf den Substraten 39 niedergeschlagen. Im Anschluß daran wurde ein vorher geeichter Gasfluß von C2H2 in die Vorrichtung eingelassen. Die Kalibrierung dieses Gasflusses geschah vor Prozeßbeginn ohne Argoneinlaß in der Weise, daß ein Gesamtdruck von 2,5 x 10 3 mbar für das C2H2 beobachtet wurden.
  • Durch den Zersetzungsprozeß für die C2H2-Moleküle im Plasma der Magnetronkatoden 33 und 34 wurden Kohlenstoff und Kohlenwasserstoff-Verbindungen auf die seitlich neben den Magnetronkatoden befindlichen Wandbereiche, auf den Titantargets und auf den Substraten 39 abgeschieden.
  • Eine Untersuchung ergab, daß die auf den Substraten abgeschiedene Schicht aufgrund der gewählten Substrat-Vorspannung einen hohen Anteil diamantähnlichen Kohlenstoffs enthielt und elektrisch nichtleitend war. Am Target wurde durch den Ionenbeschuß erreicht, daß in der Erosionszone, die beim Aufstäuben des Titans zu beobachten war, eine elektrisch leitende Schicht kondensierte. Dies war notwendig, um im Gleichspannungsbetrieb mit den Magnetronkatoden arbeiten zu können, und wurde durch Abstimmung der Beschichtungsparameter Argondruck, Gasfluß C2H2 und des Katodenstroms erreicht.
  • Als Katodenspannung wurden für Katodenströme von 6 A im Prozeß Werte zwischen -500 V und -600 V beobachtet. Die Prozeßdauer für die Beschichtung wurde für die Einstellung einer Schichtdicke von ca. 2 um auf sieben Minuten eingestellt. Nach Ablauf der Beschichtungszeit wurden die Magnetronkatoden und die Hochfrequenz ausgeschaltet, und anschliessend wurden die Gaseinlässe für Argon und C2H2 unterbrochen.
  • Nach einer Abkühizeit der Substrate von 5 Minuten unter Vakuum wurde die Anlage geflutet und die Substrate wurden entnommen. Als Farbwerte wurden mittels eines"Mac Beth bei Verwendung einer Lichtquelle vom Typ "C" die sogenannten CIELAB-Einheiten wie folgt bestimmt: Brillanz: L* = 39,6 Grünwert: a* = -0,52 Gelbwert: b* = o,4.
  • Dies bedeutet, daß eine dunkle farbneutrale Beschichtung vorliegt.
  • Mit dem Kratztestgerät der Firma LSRH (Laboratoire Suisse de Recherches Horlogerie) wurden unter Verwendung einer Diamantspitze mit Rockwell-Kegel 120 Grad und einem spitzen Radius von 0,2 mm bei einer Ritzgeschwindigkeit von 10 mm/s als kritische Last 0,4 kp bestimmt. Dies bedeutet, daß eine für dekorative Schichten ausreichende Haftfestigkeit erzielt wurde.
  • Auf der dünnen Schicht konnte mittels Vickers-Mikrohärteprüfung kein Härtewert bestimmt werden, da ein Durchdrücken, d.h. ein Einfluß der Substrathärte auf das Meßergebnis zu erwarten war. An einer unter gleichartigen Bedingungen nur für den Zweck der Härtemessung hergestellten 5 um dicken Schicht wurden ~ 2 1700 kp mm HV0>01 gemessen. Dieser Härtewert kann auch für die vorliegende dünne Schicht gelten, d.h.
  • der Verschleißschutz durch die Schicht war bei der vorliegenden Schichtdicke von 2 um ausreichend.
  • Beispiel 2: Ein Kameragehäuse aus Messing wurde mit einer Reinigungslösung unter Einsatz von Ultraschall gereinigt und anschliessend in deionsiertem Wasser abgespült. Das Kameragehäuse wurde in Fluorkohlenwasserstoff getrocknet und anschliessend als Substrat in die Katodenzerstäubungsvorrichtung gemäß Figur 2 eingesetzt.
  • Die Magnetronkatoden 33 und 34 waren mit einem Target aus Chrom mit den Abmessungen 500 x 80 mm bestückt.
  • Nach dem Evakuieren der Vorrichtung auf 2 x 10 5 mbar wurde Argon bis zu einem Druck von 1,2 x 10 2 mbar eingelassen.
  • Der mit dem Substrat bestückte Substrathalter 32 wurde an Hochfrequenz mit 13,56 MHz verbunden, und es wurde eine Substratvorspannung von -150 Volt bei einer Leistung von 3 Kilowatt eingestellt.
  • Das Substrat wurde für die Dauer von 10 Minuten geätzt, wobei der Substrathalter 32 mit einer Drehzahl von 1 min -1 rotierte. Nach Beendigung des Atzprozesses wurde die Hochfrequenzleistung auf 400 W reduziert, und der Argondruck wurde auf 8 x 10 3 mbar abgesenkt. Die Blende 40 wurde nunmehr zwischen die Magnetronkatoden 33 und 34 geschwenkt und angehalten, und die Chrom-Targets wurden mit einer spezifischen Leistung von 10 W cm -2 während einer Dauer von 2 Minuten gereinigt.
  • Nach Beendigung des Vorzerstäubungsprozesses wurde das Substrat bei einer Drehzahl des Substrathalters 32 von 2 min 1 in Abwesenheit des Kohlenwasserstoffgases mit Chrom beschichtet, bis eine Schichtdicke von 0,2 um erreicht worden war. Anschliessend wurde dem Argon eine vordosierte Menge C2H2 beigemischt. Dabei wurde der Durchfluß für das C2H2 so bemessen, daß sich vor Prozeßbeginn ohne Argoneinlaß ein Gesamtdruck von 2,5 x 10 3 mbar eingestellt hatte. Das Substrat wurde nun für die Dauer von einer Stunde der Beschichtung eingesetzt, bis eine Schichtdicke von 2 um erreicht worden war. Nach Abschluß der Beschichtung wurde ohne Gaseinlaß im Vakuum abgekühlt, und anschliessend wurde die Vorrichtung belüftet.
  • Das entnommene Substrat zeigte eine Beschichtung mit folgenden CIELAB-Werten: Brillanz L+ = 37,0 Rotwert : a* = 0,4 Gelbwert : b* = 0,6, wobei als Reflexionswert 9 % im sichtbaren Bereich des Spektrums beobachtet wurden. Es handelte sich um eine praktisch tiefschwarze Schicht, deren Härte mit der Härte von Schichten vergleichbar war, die an stationären Substraten erzielt wurden. Die Verschleißbeständigkeit der Beschichtung war infolgedessen hoch, d.h. die Beschichtung bot einen guten Schutz des Kameragehäuses gegen Abrieb durch das Handling und die Benutzung der Kamera.
  • 3. CIELAB-Meßrnethode: Die vorstehend genannten CIELAB-Einheiten wurden mittels einer Meßmethode bestimmt, die sich in den letzten Jahren bei den Herstellern von Oberflächenschichten, insbesondere von Dekorationsschichten durchgesetzt hat. Es handelt sich um eine colorimetrische Meßmethode, bei der ein MeBlichtstrahl einer genortmen Lachtquelle mit ganz bestimmten spektralen Eigenschaften auf das Meßobjekt gerichtet und der reflektierte Meßlichtanteil im optisch sichtbaren Wellenlängenbereich des Spektrums ausgewertet wird. Durch eine rechnerische Auswertung läßt sich der Grad der Helligkeit ebenso bestimmen, wie beispielsweise die maB-geblich den Goldfarbton bestimmenden Farbanteile von Rot und Gelb.
  • Die Grundlagen der Meßmethode sind beispielsweise bei R.M. German, M.M. Guzowsky und D.C. Wright in "Journal of Metals", März 1980, Seiten 2O ff. sowie von denselben Autoren in "Gold Bulletin", Juli 1980, Seiten 113 f=.
  • beschrieben. Mehrere Hersteller von Seriengeräten für Farbmessungen sind in dem Handbook of Optics" von Walter G. Driscol und W. Vaughan, MacGraw Hill-Book Company, Ausgabe 1978 im Kaptiel 9 angegeben. Geräte mit Auswertungen speziell nach CIELAB-Einheiten werden von folgenden Firmen vertrieben: Mac Beth (Newburgh N.Y./USA) Hunterlab (Reston, Virginia/USA) Instr. Colour Syst. (Newsbury, Berkshire / GB) Diano Corp. (USA - Typ Match Scan DTM lC4Sì.

Claims (9)

  1. A N S P R 0 C H E: 1. Verfahren zum Herstellen harter Kohlenstoffsch,chten auf Substraten durch Zersetzen einer gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindung in einer ionisierten Gasatmosphäre innerhalb einer Reaktionskammer unter Verwendung eines auf negativem Potential liegenden Substrathalters, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Substrathalter mittels einer Magnetronkatode ein durch mindestens ein geschlossenes Magnetfeld konzentriertes Plasma erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substrathalter über eine Kapazität an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die dem SubstrathalteF zugeführte Leistung zwischen dem 0,05- und dem 0,2-Fachen der der Magnetronkatode zugeführten Leistung wählt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Druck in der Reaktionskammer zwischen 3 x 10 3 und 1,2 x lO 2 mbar gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Bereich der Magnetronkatode bis zu 10 Volumensprozent der gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindungen an Sauerstoff zusetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Magnetronkatode ein Target aus einem Haftvermittler aus der Gruppe der Metalle Tantal, Titan, Chrom, Wolfram oder einer Legierung aus mindestens zwei dieser Metalle anordnet, und a) in Abwesenheit der gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindung eine Haftschicht aus den genannten Metallen bzw. einer Legierung daraus aufstäubt und b) durch Zufuhr der gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindung sowohl auf dem Target als auch auf den Substraten eine Kohlenstoffschicht erzeugt.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer evakuierbaren, auf Massepotential liegenden Reaktionskammer, in der ein isolierter Substrathalter angeordnet ist, der mit einer Hochfrequenz-Spannungsquelle verbunden ist, wobei die Reaktionskammer mit einem Gaseinlaß für eine gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung und ein Edelgas ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Substrathalter (11, 32) gegenüber mindestens eine an eine weitere Spannungsquelle (22) gelegte Magnetronkatode (16, 33, 34, 35, 36) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Substrathalter (11, 32) über eine Kapazität (14) mit einer Hochfrequenzquelle (15) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetronkatode (16, 33, 34, 35, 36) mit einem metallischen Target (21) belegt ist.
DE3442208A 1984-11-19 1984-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harter Kohlenstoffschichten Expired - Lifetime DE3442208C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442208A DE3442208C3 (de) 1984-11-19 1984-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harter Kohlenstoffschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442208A DE3442208C3 (de) 1984-11-19 1984-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harter Kohlenstoffschichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3442208A1 true DE3442208A1 (de) 1986-05-28
DE3442208C2 DE3442208C2 (de) 1992-11-12
DE3442208C3 DE3442208C3 (de) 1998-06-10

Family

ID=6250646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3442208A Expired - Lifetime DE3442208C3 (de) 1984-11-19 1984-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harter Kohlenstoffschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442208C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259792A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Herstellung von wärmebelasteten Bauelementen mit einer schützenden Schicht
EP0259791A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit einer Oberflächenschicht aus Kohlenstoff
DE3719616A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats
DE3837487A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum aetzen von substraten mit einer magnetfeldunterstuetzten niederdruck-entladung
FR2646557A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Canon Kk Procede pour former un film de semiconducteur polycristallin sur un substrat isolant
EP0768388A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines amorphen Kohlenstofffilmes
WO2017009359A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zum abscheiden einer graphenbasierten schicht auf einem substrat mittels pecvd
WO2019020481A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Saint-Gobain Glass France Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694131B1 (fr) * 1992-07-21 1996-09-27 Balzers Hochvakuum Procede et installation pour la fabrication d'un composant, notamment d'un composant optique, et composant optique ainsi obtenu.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521553B2 (de) * 1964-05-08 1971-05-13 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren zum abscheiden von schichten
DE2243708A1 (de) * 1971-09-07 1973-04-26 Telic Corp Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von glimmentladungen
US4060660A (en) * 1976-01-15 1977-11-29 Rca Corporation Deposition of transparent amorphous carbon films
EP0022285A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Trockengeschmiertes Gleitlager, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0049032A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-07 National Research Development Corporation Überziehen nichtleitender Materialien mittels Glimmentladung
DE2941559C2 (de) * 1979-10-13 1983-03-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum Abscheiden von Silizium auf einem Substrat
GB2109012A (en) * 1981-10-21 1983-05-25 Rca Corp Novel and improved diamond like film and process for producing same
EP0087836A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Philips Patentverwaltung GmbH Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
US4434188A (en) * 1981-12-17 1984-02-28 National Institute For Researches In Inorganic Materials Method for synthesizing diamond
US4437962A (en) * 1983-05-17 1984-03-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Diamondlike flake composites
GB2128637A (en) * 1982-09-28 1984-05-02 Technion Res & Dev Foundation Depositing a carbon film on a substrate
DE3421739A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521553B2 (de) * 1964-05-08 1971-05-13 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren zum abscheiden von schichten
DE2243708A1 (de) * 1971-09-07 1973-04-26 Telic Corp Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von glimmentladungen
US4060660A (en) * 1976-01-15 1977-11-29 Rca Corporation Deposition of transparent amorphous carbon films
EP0022285A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Trockengeschmiertes Gleitlager, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2941559C2 (de) * 1979-10-13 1983-03-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum Abscheiden von Silizium auf einem Substrat
EP0049032A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-07 National Research Development Corporation Überziehen nichtleitender Materialien mittels Glimmentladung
GB2109012A (en) * 1981-10-21 1983-05-25 Rca Corp Novel and improved diamond like film and process for producing same
US4434188A (en) * 1981-12-17 1984-02-28 National Institute For Researches In Inorganic Materials Method for synthesizing diamond
EP0087836A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Philips Patentverwaltung GmbH Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
DE3246361A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kohlenstoff enthaltende gleitschicht
GB2128637A (en) * 1982-09-28 1984-05-02 Technion Res & Dev Foundation Depositing a carbon film on a substrate
US4437962A (en) * 1983-05-17 1984-03-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Diamondlike flake composites
DE3421739A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Vac. Sci. Technol. A1 (2), 1983, 877-881 *
Philosophical Magazine B, Vol.48, No.4 (1983), 341-364 *
Thin Solid Films, Vol.68, S.315ff *
Thin Solid Films, Vol.72 (1980), 65-71 *
Thin Solid Films, Vol.91 (1982), 123-130 *
US-Z: Solid State Technology, Dez.76, S. 62-66 *
Vacuum, Vol.34, No.5 (1984), 519-522 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259792A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Herstellung von wärmebelasteten Bauelementen mit einer schützenden Schicht
EP0259791A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit einer Oberflächenschicht aus Kohlenstoff
US4950543A (en) * 1986-09-06 1990-08-21 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Process for making a structural element subjected to thermal stress with a protective coating
DE3719616A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats
DE3837487A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum aetzen von substraten mit einer magnetfeldunterstuetzten niederdruck-entladung
EP0371252A1 (de) * 1988-11-04 1990-06-06 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Substraten mit einer magnetfeldunterstützten Niederdruck-Entladung
FR2646557A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Canon Kk Procede pour former un film de semiconducteur polycristallin sur un substrat isolant
EP0768388A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines amorphen Kohlenstofffilmes
EP0768388A3 (de) * 1995-10-12 1997-05-07 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines amorphen Kohlenstofffilmes
US6071797A (en) * 1995-10-12 2000-06-06 Nec Corporation Method for forming amorphous carbon thin film by plasma chemical vapor deposition
WO2017009359A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zum abscheiden einer graphenbasierten schicht auf einem substrat mittels pecvd
WO2019020481A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Saint-Gobain Glass France Beschichtung mit diamantähnlichem kohlenstoff über ein pecvd-magnetron-verfahren
CN110914468A (zh) * 2017-07-26 2020-03-24 法国圣戈班玻璃厂 借助pecvd磁控管法用类金刚石碳进行涂覆

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442208C2 (de) 1992-11-12
DE3442208C3 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812368B1 (de) Verfahren zur reaktiven beschichtung
DE3854307T2 (de) Hohlkathodenkanone und Vorrichtung zur Materialablagerung durch Ionenbeschichtung.
EP0447764B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten durch Kathodenzerstäubung
EP2165003A1 (de) Pdv-verfahren und pvd-vorrichtung zur erzeugung von reibungsarmen, verschleissbeständigen funktionsschichten und damit hergestellte beschichtungen
DE2148933A1 (de) HF-Zerstaeubungsvorrichtung
DE69329161T2 (de) Verbesserungen von Verfahren der physikalischen Dampfphasen-Abscheidung
EP0502385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Beschichtung von optischen Werkstücken
EP0632848B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung der oberflächen von kunststoffteilen sowie ein nach diesem verfahren vorbehandeltes kunststoffteil
EP1399945A1 (de) Magnetronzerstäubungsquelle
EP2735018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung partikelarmer schichten auf substraten
DE4115616A1 (de) Oberflaechenschicht fuer substrate insbesondere fuer arbeitswerkzeuge
DE3442208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen harten kohlenstoffschichten
DE19506513C2 (de) Einrichtung zur reaktiven Beschichtung
DE10203730A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von metallfreien Kohlenstoffschichten
EP1697555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetronsputtern
DE102004004177B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten sowie dessen Verwendung
EP1878039B1 (de) Plasmaverstärker für plasmabehandlungsanlage
EP0867036B1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
EP3665315B1 (de) Anordnung zur beschichtung von substratoberflächen mittels elektrischer lichtbogenentladung
EP0955667A1 (de) Target für eine Kathodenzerstäubungsvorrichtung zur Herstellung dünner Schichten
WO2019223959A1 (de) Magnetronsputtervorrichtung
WO2002097157A2 (de) Modifizierter dlc-schichtaufbau
DD246571A1 (de) Einrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung von mischschichten
DE19754821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine PVD-Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 14/35

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 63450 HANAU, DE