WO2019016131A1 - SITZBAUGRUPPE FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINER MEHRERE GELENKIG MITEINANDER VERBUNDENE SEGMENTE AUFWEISENDEN FUßABLAGE - Google Patents

SITZBAUGRUPPE FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINER MEHRERE GELENKIG MITEINANDER VERBUNDENE SEGMENTE AUFWEISENDEN FUßABLAGE Download PDF

Info

Publication number
WO2019016131A1
WO2019016131A1 PCT/EP2018/069250 EP2018069250W WO2019016131A1 WO 2019016131 A1 WO2019016131 A1 WO 2019016131A1 EP 2018069250 W EP2018069250 W EP 2018069250W WO 2019016131 A1 WO2019016131 A1 WO 2019016131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
segment
segments
footrest
seat assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Schmidt
Matthias BAUMECKER
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Publication of WO2019016131A1 publication Critical patent/WO2019016131A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/063Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with adjustment systems

Definitions

  • the invention relates to a seat assembly for a vehicle with an adjustable footrest.
  • a seat assembly for a motor vehicle with a vehicle seat and an adjustable footrest which is arranged along a longitudinal axis of the seat in front of the vehicle seat, for example, from EP 1 892 181 A2.
  • This document teaches a height-adjustable footrest having a plate-shaped segment for forming a shelf for the feet of a seat occupant.
  • the plate-shaped segment is by means of a drive mechanism of the seat assembly force-actuated upward adjustable by the segment is moved, for example, along a guide slot.
  • a foot rest of EP 1 892 181 A2 has two segments connected to one another in an articulated manner.
  • a planar storage area in front of the vehicle seat can be formed via the two segments on the one hand in an initial position of the footrest and, on the other hand, in a storage position of the footrest an inclined and elevated storage surface, in which the two segments are angled to each other and thus define a triangular shape in cross section.
  • Seat assemblies with adjustable footrest which is separate from the vehicle seat as are known, in particular, from EP 1 892 181 A2, regularly require comparatively much installation space. Furthermore, the adaptability of the footrest is limited to individual wishes of the seat occupant, in particular with regard to the setting of different storage positions and thus inclinations and heights defined by the footrest storage space for the feet of a seat occupant.
  • the object of the invention is therefore to overcome or at least reduce the abovementioned disadvantages and to provide a seat assembly improved in this respect.
  • a seat assembly for a vehicle in particular a motor vehicle, proposed in addition to a vehicle seat at least one (separate from the vehicle seat) adjustable footrest, which is arranged along a seat longitudinal axis in front of the vehicle seat.
  • the foot rest has at least three articulated segments which are displaceable relative to each other.
  • a drive mechanism of the seat assembly is provided, by means of which at least one (drive) segment can be driven by external force actuation along the seat longitudinal axis.
  • the foot rest between a starting position in which the segments in front of the vehicle seat form a substantially flat shelf for feet of a seat occupant of the vehicle seat, and at least one storage position in which the segments inclined relative to the shelf in the starting position and / or make increased storage space, adjustable.
  • at least one middle segment is hingedly connected to a front and a rear segment, wherein for the formation of the shelf in the at least one storage position of the footrest, the at least one middle segment with respect to the starting position with a perpendicular to the longitudinal axis Directional component is adjustable.
  • At least one middle segment is articulated on both sides along the longitudinal axis of the seat on each a further segment and with a directional component perpendicular to the seat longitudinal axis up and down displaced.
  • an elevated flat storage surface can be defined via this at least one middle segment, as well as a finely graduated setting of a slope of a storage surface of the footrest in one of the Starting position different storage position of foot storage possible.
  • a variant known from EP 1 892 181 A2 only provides a foot rest with only two segments and thus without a middle segment. One of the two segments is driven by a drive mechanism. A comparatively tapered contour of the raised footrest in a storage position is thus always the result.
  • no planar and thus substantially horizontally extending shelf surface can be defined.
  • a flat storage surface can be defined only in the starting position of the footrest, in which the two articulated segments are arranged substantially aligned with each other one behind the other along the seat longitudinal axis and oriented at an angle of 180 ° to each other.
  • a segmented footrest which is provided in the intended installed state of the seat assembly on the vehicle floor and in which a foremost and rearmost (end) segment of the foot rest are mutually adjustable to an inclined and / or upwardly projecting To be able to form storage area by means of at least one other, middle segment.
  • the adjustability of the foremost and rearmost segments relative to one another implies that only one of the (end) segments along the seat longitudinal axis is displaceable, while the other (end) segment is fixed or only pivotally mounted, as well as an adjustment of both (End -) segments towards each other along the seat longitudinal axis.
  • the foot rest has at least partially parallel to each other and mutually hingedly connected (middle) segments by shortening a distance between a foremost and a rearmost segment and thus an adjustment of these segments each other to a storage area for the feet of a seat occupant which is variable in inclination and / or height.
  • the at least one power-operated along the seat longitudinal axis drivable (drive / end) segment also, based on the at least one middle segment, front / foremost or rear / rearmost segment.
  • For the transmission of an adjusting force to the driven by the drive mechanism (drive) segment can act on this segment while a force transmission means.
  • the at least one (drive) segment which can be driven externally by means of the drive mechanism is displaceably guided in a guide of the seat assembly along the seat longitudinal axis. Accordingly, a pushing or pulling force can be applied to the driven segment to displace it along the guide. Thus, a distance between the driven segment and a rearmost or foremost segment of the footrest can be reduced and an erection of the at least one middle segment can be achieved, which then forms the inclined and / or elevated storage surface over this.
  • a guide for a segment of the footrest does not necessarily have to be straightforward, but may also define a guideway having a single or multiple angled and / or curved course. Such an angled and / or curved course, for example, in the manner of a slotted guide lead to a lifting of at least one segment of the footrest when the respective segment is adjusted along this guide.
  • a curvature protruding from the starting position can be defined, on which the inclined and / or elevated storage surface is formed.
  • An inclined and raised storage surface is thus formed, for example, on a side facing the vehicle seat of the curvature.
  • an increased (and not inclined) depositing surface can be formed on a plateau of the curvature.
  • the support rod is arranged and fastened in such a way that, in a storage position in which a set-up middle segment is oriented substantially horizontally, the support rod extends at right angles to the deposit surface defined herewith.
  • the support rod can in this case via a appropriate kinematics be guided in a lateral guide, in particular in a guide on which at least one segment of the footrest is guided displaceably.
  • the footrest tray can also have at least four articulated segments connected to one another in an embodiment variant, which are displaceable relative to one another.
  • middle segments can then be provided.
  • the contour of the curvature can be set finer and more evenly than when, for example, in two segments that are always angled when setting up the footrest to each other and optionally oriented at an acute angle to each other when setting up the footrest ,
  • the adjusted contour of the raised footrest in a storage position and the exact specification of the seat user made available storage area with one or more middle segments can be provided in a variant that at least two segments of foot storage have mutually different dimensions. This includes in particular that, based on an extension along the seat longitudinal axis in the starting position of the footboard tray, at least one narrower segment and a wider segment are provided.
  • At least two segments of the foot rest are articulated to one another via two connecting elements, of which a first connecting element is assigned to one segment and a second connecting element is assigned to the other segment.
  • the first and second connecting elements are in each case fixed to the respective associated segment and are connected to each other via a hinge connection which defines a hinge axis about which the two segments can be pivoted relative to each other.
  • a physical hinge axis such as a hinge pin, is provided on one of the connecting elements, which is guided displaceably on a long or slot hole of the other connecting element. Such a relative displacement of the two connecting elements is transverse to the hinge axis allows.
  • One of the first and second connecting elements used in a development, for example, for targeted lifting of the segments for taking a storage position by this connecting element during adjustment of the driven segment against - in the installed state of the seat assembly - solid ground contact element moves, for example, a pin-shaped contact element and / or a contact element with a ramp-shaped contour.
  • an elastic displacement element can be provided on at least one of the connecting elements, which cooperates with adjustment of the segments of the footrest with a bottom-fixed contact element such that a displacement of a portion of the elastic displacement element takes place, which acts on another connecting element, and thereby a displacement of the other Connecting element (and thus the segment associated therewith) relative to the provided with the elastic displacement element connecting element causes.
  • the elastic displacement element comprises a leaf spring. Such a leaf spring is then fixed, for example, with one end to the one (first) connecting element and abuts with another, free and elastically displaceable end to the other connecting element.
  • the drive mechanism includes at least one flexible power transmission means for transmitting an adjustment force to the at least one drivable segment.
  • This flexible power transmission means may be, for example, a cable or Bowden cable.
  • the flexible force transmission means extends in the starting position of the footrest at least partially below the segments forming the planar support surface.
  • the power transmission means extends with at least a portion below and substantially parallel to the adjacent and mutually articulated middle segments when the footboard is in the home position.
  • the flexible power transmission means is deflected on the one hand on a front relative to the seat longitudinal axis deflecting element, for example a deflecting piece or a rotatably mounted guide roller, and on the other hand on a relative to the seat longitudinal rear deflecting element.
  • a front relative to the seat longitudinal axis deflecting element for example a deflecting piece or a rotatably mounted guide roller
  • a relative to the seat longitudinal rear deflecting element for example, it is comparatively easy to apply an adjustment force acting along the seat longitudinal axis to the driven (drive) segment for the adjustment of the footrest by means of the cable or Bowden cable.
  • the drive mechanism comprises a movable rod, e.g. a rack or spindle, as a power transmission means.
  • a movable rod e.g. a rack or spindle
  • An associated with this rod, slidably held in a guide slider is then connected to a driven segment of the footboard storage.
  • a drive motor and in particular a drive shaft of a drive motor of the drive mechanism can also be positioned axially parallel to hinge axes of the articulated segments of the foot rest.
  • a segment of the footrest can be raised. The adjustment of a segment by an angle then leads, for example, to retighten further segments of the foot rest.
  • the footrest can be adjusted, for example, in different storage positions in which the segments form a shelf, which is inclined relative to the shelf in the starting position by up to 45 °.
  • different storage positions of the foot rest are adjustable, in which the respective storage area for the feet of a seat occupant has an inclination in the range of 0 ° to 45 ° relative to the shelf in the starting position.
  • the footrest can thus be set up via the segments hinged to one another such that a storage area facing the vehicle seat and defined by at least one (middle) segment can be tilted by up to 45 ° relative to the horizontal when the seat assembly is mounted in a vehicle as intended.
  • the seat assembly may further comprise an electronic control device or be coupled to such an electronic control device by means of the footrest is automatically adjustable in dependence on a voltage applied to the electronic control device manipulated variable in the at least one storage position.
  • the voltage applied to the electronic control device manipulated variable may be indicative of a seating position of the vehicle seat, for example, and predetermine a (starting and / or filing) position of the footrest corresponding to the respective seating position.
  • the adjustable footrest integrates at least one additional functionality that is fundamentally independent of the support of the feet of a seat occupant.
  • a display is provided on or in at least one segment of the foot rest. By setting up the footrest, the display can then be moved into a viewing position for the seat user.
  • an additional seat opportunity can be provided by means of the footrest in one (of possibly several possible storage positions).
  • the raised footrest can thus also be set up and provided to form a seat surface and / or a backrest for a person, for example as an additional seat option when the vehicle is stationary, in particular parked.
  • the drive mechanism is coupled mechanically and / or electronically with an adjustment mechanism for seat longitudinal adjustment of the vehicle seat.
  • an actuation of the foot rest can take place via the incorporation of the adjustment mechanism for the seat length adjustment.
  • a drive of the adjustment mechanism for the seat longitudinal adjustment then serves as a drive for adjusting the footboard shelf.
  • a mechanical coupling between the adjusting mechanism for the seat-length adjustment and the drive mechanism of the footrest is, for example, via a connecting element, for example in the form of a Locking bolt provided, which engages in an adjustable rail of the adjusting mechanism.
  • a vehicle is provided with at least one seat group according to the invention.
  • the footrest can then be integrated into a floor of the vehicle so that a part of the vehicle floor lying in front of the vehicle seat can tilt and / or increase in the at least one storage position.
  • a loading space is made available on the footboard shelf in the at least one storage position, which is covered in the starting position of the footrest.
  • the footrest thus serves at least partially as a cover for a (for example, provided below the vehicle floor) loading space.
  • a seat assembly with a vehicle seat for a rear row of seats of a motor vehicle can also be formed on the footboard footage and a part of a trunk floor. If, for example, the footrest is set up, a loading space provided below the boot floor is accessible in order to be able to arrange objects therein.
  • FIG. 1 perspective view of a first embodiment variant with a constructed of a plurality of substantially equal width, narrow rod-like segments footboard, which was set up to define in front of the vehicle seat an inclined and elevated shelf at a defined by the foot ßablage buckle;
  • FIG. 2A Seat assembly showing only an alternatively designed footboard with differently sized segments in a flat position with flat footrest (Figure 2A) and in a storage position with footrest mounted and thereby resulting inclined, increased storage area for feet of a seat user (Figure 2B);
  • Figure 3 fragmentary and on an enlarged scale hinged together and mutually pivotable connecting elements for the articulated connection of the segments;
  • FIG. 4 a fragmentary exploded view of three interconnected connecting elements
  • FIG. 5 fragmentary and overlooking a bottom of the footrest
  • FIGS. 6A-6C different recordable storage positions of the footrest of
  • FIGS. 2A and 2B are identical to FIGS. 2A and 2B.
  • Figure 1 shows a perspective view of a seat assembly SB with a vehicle seat S and along a seat longitudinal axis L in front of the vehicle seat S arranged footrest A, which is integrated in a vehicle floor.
  • the footrest A consists of several articulated interconnected, narrow and mutually parallel segments 10, 1 1 and 12, which - depending on the position of Fu ßablage A - different shelves F, Fa can form for the support of the feet of a seat occupant.
  • the footrest A can in this case by adjustment of the segments 10, 1 1 and 12 are in particular different degrees curved to form on a side surface of a resulting curvature W an inclined and increased storage surface Fa, which faces the vehicle seat S.
  • an end or drive segment 10 of footboard A in a guide along the seat longitudinal axis L operated by means of a drive mechanism variously.
  • Such a distance of this end or drive segment 10 to a the other end of the footrest A along the seat longitudinal axis L forming end segment 12 can be shortened.
  • the articulated interconnected and between these two end segments 10 and 12 lying (middle) segments 1 1 experience an adjustment with a directional component along a spatial direction Z perpendicular to the seat longitudinal axis L upwards.
  • the displacement of the driven end or drive segment 10 along the seat longitudinal axis L thus leads, for example, to (further) setting up the foot rest A.
  • the integrated in the vehicle floor B foot storage A on the one hand on the adjacent segments 10, 1 1 and 12 in a starting position of the footrest A form a flat and flat storage surface F in front of the vehicle seat S.
  • the segments 10, 1 1 successively to the footrest A are placed locally, so that a curvature W with a vehicle seat S facing, inclined and raised shelf Fa and a vehicle seat S facing away (filing) surface Fb arises.
  • Figures 2A and 2B are compared to the variant shown in Figure 1 individual segments 10, 1 1 a to 1 1 g and 12 of the feet ßablage A different dimensions and in particular different ready.
  • the position and the degree of curvature W can be specified more accurately.
  • this also optionally easier to specify which segment or segments when setting up the foot rest A deposit the vehicle seat S facing storage area Fa for the support of the feet of the seat occupant.
  • a middle segment 11 b is provided with a width which is many times greater near a driven seat-side oriented (end or drive) segment.
  • This wider middle segment 1 1 b faces the vehicle seat S when erecting the footrest A and then almost completely forms the support surface Fa provided for the support of the feet.
  • On both sides adjacent to this segment lying segments 1 1 a and 1 1 c is then given in particular a uniform contour of the curved footrest A.
  • a frame frame G to be mounted in a vehicle interior is furthermore provided, on which the segments 10, 11a to 11g and 12 are held.
  • guides 3.1 and 3.2 of this frame frame G for example in the form of guide rails, on the one hand a (front) end segment 12 is fixed and held pivotally.
  • the drive-driven by means of a drive mechanism 2 drivable drive segment 10 slidably guided, which simultaneously forms the other (rear) end segment of the footrest A.
  • the drive segment 10 is slidably held by a laterally projecting pin portion on the guides 3.1 and 3.2.
  • the drive segment 10 can be moved along the guides 3.1 and 3.2, starting from the flat starting position of Figure 2A in the direction of the end segment 12 to set up the foot storage A. To lower the footrest A further, the distance between the drive segment 10 and the end segment 12 can be reduced again.
  • Part of the drive mechanism 2 is a power transmission means in the form of a cable or Bowden cable 4.
  • This cable or Bowden cable 4 engages the drive segment 10 and is connected to a drive motor M of the drive mechanism 2 (see Figure 6B), for example an electric motor in operative connection to pull the drive segment 10 along the two possible adjustment directions along the seat longitudinal axis L.
  • the cable or Bowden cable 4 is deflected at a front and rear end of the frame frame G respectively via a deflecting element in the form of a rotatable guide pulley 5.1 or 5.2.
  • the pulleys 5.1 and 5.2 are each arranged centrally, so that the cable or Bowden cable 4 can also attack approximately centrally on the drive segment 10.
  • the cable or Bowden cable 4 extends in the embodiment shown in Figures 2A and 2B below the segments 10, 1 1 a to 1 1 g and 12 of the footrest A.
  • the drive mechanism 2 can build comparatively compact, as well as the integrable in the vehicle floor footboard A As shown in Figure 2B by dashed lines, can in the setting up the footrest A the vehicle seat facing and the storage area Fa forming segment 1 1 be used in a possible development, a display D.
  • vehicle information can be displayed and / or vehicle media can be controlled and / or displayed via this display D.
  • the installation and lowering of the footrest A can be controlled automatically in dependence on a seated position of the vehicle seat S by means of an electronic control device SE.
  • the electronic control device SE can, for example, receive a manipulated variable p as an adjustment signal which triggers a setting up or lowering of the footrest A for a specific seat position of the vehicle seat S and thus automatically.
  • a loading space R are made available, which covers in the starting position of the foot rest A with the flat, flat shelf surface F. and thus optionally closed.
  • the cargo space R is thus in the starting position of the footrest A at least partially below the segments 10, 1 1 a to 1 1 g and 12 and is made accessible only by setting up the footrest A.
  • the loading space R may in particular be integrated at least partially in a rear-side loading space of a motor vehicle or may pass over here if the seat assembly SB is mounted as intended in a motor vehicle.
  • Figures 3 and 4 illustrate the connection of the individual segments 10, 1 1 a to 1 1 g and 12 with each other based on the connection between (drive) segment 10 and the adjacent thereto lying segment 1 1 a and the subsequent segment 1 1 b ,
  • Each segment is associated with two mutually opposite connecting elements 13.1, 13.2, wherein in FIGS. 3 and 4, for distinguishing purposes, a connecting element associated with a segment 11a or 11b is designated "13.1a” and "13.1b" respectively.
  • Each of the connecting elements 13.1, 13.1a and 13.1b has a connecting body 130 with a segment receiver 131. In each case a lateral edge portion of the associated segment 10, 1 1 a or 1 1 b projects into this segment receiver 131 and is accommodated therein in a form-fitting manner. In this way, each connecting element 13.1, 13.1a and 13.1b with the respective associated segment 10, 11a or 11b of the foot rest A is fixed.
  • each connecting segment 13.1, 13.1 a and 13.1 b each have a connecting portion 132, 133 or 134.
  • the respective connecting elements 13.1 b / 13.1 a or 13.1 a / 13.1 are pivotable relative to one another and thus the segments 1 1 b / fixed thereto. 1 1 a or 1 1 a / 10 hinged together.
  • a (joint) pin or pin is provided in the present case. This pin or pin is received in mutually aligned through holes of two connecting portions 134/132 or 133/132 of two adjacent connecting elements 13.1 b / 13.1 a or 13.1 a / 13.1 and thereby defines the physical joint axis for the two interconnected connecting elements 13.1 b / 13.1 a and 13.1 a / 13.1.
  • a hollow-cylindrical projection 134 is provided, for example, on an adjacent connecting element 13.1b, which can be inserted into the gap between the two annular projections.
  • a (rear) connecting portion 133 is provided with a projection having a slot 1330.
  • This projection is inserted into a gap between two annular projections of a connecting portion 132 of another - here the drive segment 10 associated - connecting element 13.1 inserted when the two segments 1 1 a and 10 are mounted as intended.
  • the bolt or pin which has risen through the oblong hole 1330 on the connecting element 13.1 a, is displaceable in this slot 1330.
  • a joint axis defined by the pin or pin for the two connecting elements 13.1a and 13.1 is thus displaceably guided on the connecting element 13.1a.
  • a lifting of a segment 1 1 b or 1 1 a can be controlled via at least one elastic displacement element.
  • such an elastic displacement element is formed, for example, in the form of a leaf spring 6.
  • One end 61 of this leaf spring 6 is fixed to the drive segment 10, more precisely to its connecting element 13.1.
  • the leaf spring 6 Between the two ends 61 and 62 of the leaf spring 6, the leaf spring 6 also forms a convex curvature 60. About the curvature 60 is thus a section of the leaf spring 6 down.
  • a contact element in the form of a contact pin 130 is now also provided on the frame G.
  • the contact pin 30 is based on the starting position of the footrest A in the region of the segment 1 1 a, which is adjacent to the drive segment 10. By providing the contact pin 30 on the frame G, the contact pin 30 is fixed to the ground in the installed state of the seat assembly SB.
  • the leaf spring 6 with its convex curvature 60 strikes the contact pin 30 and is elastically pushed upward.
  • the free end 62 of the leaf spring 6 acts on the connecting element 13.1 b of the segment 1 1 b and pushes this relative to the drive segment 10 upwards.
  • About the convex curvature 60 of the leaf spring 6 is thus given a control contour to control at an adjustment of the drive segment 10 targeted lifting of a particular segment 1 1 b.
  • Connecting elements 13.1 a and 13.1 can be the contour of the foot rest A specifically affect, so that different storage positions can be realized. Three possible storage positions are illustrated with reference to Figures 6A, 6B and 6C.
  • the footrest A assumes the contour of an inverted "U", so that on an upper side by the segment 1 1 d a flat, large-area shelf Fe is formed, which extends horizontally.
  • the side surfaces of the inverted U-shape are each defined by a wider segment 1 1 b or 1 1 f.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzbaugruppe (SB) für ein Fahrzeug, mit einem Fahrzeugsitz (S) und einer verstellbaren Fußablage (A), die entlang einer Sitzlängsachse (L) vor dem Fahrzeugsitz (S) angeordnet ist, wobei die Fußablage (A) mehrere gelenkig miteinander verbundene Segmente (10, 11, 11a-11g, 12) aufweist, die relativ zueinander verlagerbar sind, und ein Antriebsmechanismus (2) der Sitzbaugruppe (SB) vorgesehen ist, mittels dem mindestens ein Segment (10) fremdkraftbetätigt entlang der Sitzlängsachse (L) antreibbar ist und hierüber die Fußablage (A) zwischen einer Ausgangsposition, in der die Segmente (10, 11, 11a-11g, 12) vor dem Fahrzeugsitz (S) eine im Wesentlichen ebene Ablagefläche (F) für die Füße eines Sitzbenutzers des Fahrzeugsitzes (S) bilden, und mindestens einer Ablageposition, in der die Segmente (10, 11, 11a-11g, 12) eine gegenüber der Ablagefläche (F) in der Ausgangsposition geneigte und/oder erhöhte Ablagefläche (Fa) bilden, verstellbar ist. Es sind mindestens drei gelenkig miteinander verbundene Segmente (10, 11, 11a-11g, 12) vorgesehen, von denen mindestens ein mittleres Segment (11, 11a-11g) gelenkig mit einem vorderen Segment (10, 11a-11f) und einem hinteren Segment (11b-11g, 12) verbunden ist, und für Bildung der Ablagefläche (Fa) in der mindestens einen Ablageposition der Fußablage (A) ist das mindestens eine mittlere Segment (11, 11a-11g) gegenüber der Ausgangsposition mit einer senkrecht zur Sitzlängsachse (L) verlaufenden Richtungskomponente (Z) verstellbar.

Description

Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug mit einer mehrere gelenkig miteinander verbundene Segmente aufweisenden Fußablage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug mit einer verstellbaren Fußablage.
Eine Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer verstellbaren Fußablage, die entlang einer Sitzlängsachse vor dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, geht beispielsweise aus der EP 1 892 181 A2 hervor. Diese Druckschrift lehrt eine höhenverstellbare Fußablage, die ein plattenförmiges Segment zur Bildung einer Ablagefläche für die Füße eines Sitzbenutzers aufweist. Das plattenförmige Segment ist mittels eines Antriebsmechanismus der Sitzbaugruppe fremdkraftbetätigt nach oben verstellbar ist, indem das Segment beispielsweise entlang einer Führungskulisse verschoben wird. In einer Ausführungsvariante weist eine Fu ßablage der EP 1 892 181 A2 zwei gelenkig miteinander verbundene Segmente auf. Während sich eines der Segmente an einem Karosserieteil abgestützt, ist das andere Segment über den Antriebsmechanismus antreibbar, sodass die beiden gelenkig miteinander verbundenen Segmente relativ zueinander verlagert werden können. Über die beiden Segmente kann dabei einerseits in einer Ausgangsposition der Fußablage eine ebene Ablagefläche vor dem Fahrzeugsitz gebildet werden sowie andererseits in einer Ablageposition der Fußablage eine geneigte und erhöhte Ablagefläche, in der die beiden Segmente zueinander angewinkelt werden und damit im Querschnitt eine Dreiecksform definieren. Sitzbaugruppen mit verstellbarer und vom Fahrzeugsitz separater Fu ßablage, wie sie insbesondere aus der EP 1 892 181 A2 bekannt sind, beanspruchen regelmäßig vergleichsweise viel Bauraum. Ferner ist die Anpassbarkeit der Fußablage an individuelle Wünsche des Sitzbenutzers begrenzt, insbesondere im Hinblick auf die Einstellung unterschiedlicher Ablagepositionen und damit Neigungen und Höhen einer mit der Fußablage definierten Ablagefläche für die Füße eines Sitzbenutzers.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden oder zumindest zu reduzieren und eine in dieser Hinsicht verbesserte Sitzbaugruppe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einer Sitzbaugruppe nach Anspruch 1 gelöst.
Hiernach ist eine Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, die neben einem Fahrzeugsitz wenigstens eine (vom Fahrzeugsitz separate) verstellbare Fußablage aufweist, die entlang einer Sitzlängsachse vor dem Fahrzeugsitz angeordnet ist. Hierbei weist die Fu ßablage mindestens drei gelenkig miteinander verbundene Segmente auf, die relativ zueinander verlagerbar sind. Ferner ist ein Antriebsmechanismus der Sitzbaugruppe vorgesehen, mittels dem mindestens ein (Antriebs-) Segment fremdkraftbetätigt entlang der Sitzlängsachse antreibbar ist. Über den Antriebsmechanismus ist die Fu ßablage zwischen einer Ausgangsposition, in der die Segmente vor dem Fahrzeugsitz eine im Wesentlichen ebene Ablagefläche für die Fü ße eines Sitzbenutzers des Fahrzeugsitzes bilden, und mindestens einer Ablageposition, in der die Segmente eine gegenüber der Ablagefläche in der Ausgangsposition geneigte und/oder erhöhte Ablagefläche bilden, verstellbar. Von den mindestens drei gelenkig miteinander verbundenen Segmenten ist mindestens ein mittleres Segment gelenkig mit einem vorderen und einem hinteren Segment verbunden, wobei für die Bildung der Ablagefläche in der mindestens einen Ablageposition der Fußablage das mindestens eine mittlere Segment gegenüber der Ausgangsposition mit einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden Richtungskomponente verstellbar ist.
Bei der vorgeschlagenen Sitzbaugruppe ist somit wenigstens ein mittleres Segment beiderseits entlang der Sitzlängsachse an je einem weiteren Segment angelenkt und mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Sitzlängsachse nach oben und unten verlagerbar. Derart ist beispielsweise insbesondere eine erhöht liegende ebene Ablagefläche über dieses mindestens eine mittlere Segment definierbar, wie auch eine feinstufigere Einstellung einer Neigung einer Ablagefläche der Fußablage in einer von der Ausgangsposition verschiedenen Ablageposition der Fu ßablage möglich. So sieht beispielsweise eine aus der EP 1 892 181 A2 bekannte Ausführungsvariante lediglich eine Fußablage mit lediglich zwei Segmenten und damit ohne ein mittleres Segment vor. Eines der zwei Segmente wird über einen Antriebsmechanismus angetrieben. Eine vergleichsweise spitz zulaufende Kontur der aufgestellten Fußablage in einer Ablageposition ist damit stets die Folge. Auch ist bei dieser Ausführungsvariante aus dem Stand der Technik keine ebene und sich mithin im Wesentlichen horizontal erstreckende Ablagefläche definierbar. Eine ebene Ablagefläche kann lediglich in der Ausgangsposition der Fußablage definiert werden, in der die beiden gelenkig miteinander verbundenen Segmente im Wesentlichen miteinander fluchtend hintereinander entlang der Sitzlängsachse angeordnet und unter einem Winkel von 180 ° zueinander orientiert sind.
Mit der vorgeschlagenen Lösung wird demgegenüber eine segmentierte Fußablage bereitgestellt, die im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand der Sitzbaugruppe am Fahrzeugboden vorgesehen ist und bei der ein vorderstes und hinterstes (End-) Segment der Fu ßablage zueinander verstellbar sind, um eine geneigte und/oder nach oben vorstehende Ablagefläche mittels mindestens eines weiteren, mittleren Segments bilden zu können. Die Verstellbarkeit der vordersten und hintersten Segmente relativ zueinander schließt dabei ein, dass nur eines der (End-) Segmente entlang der Sitzlängsachse verschieblich ist, während das andere (End-) Segment fixiert oder nur schwenkbar gelagert ist, wie auch eine Verstellung beider (End-) Segmente aufeinander zu entlang der Sitzlängsachse. Im Rahmen der vorgeschlagenen Lösung soll insbesondere vorgesehen sein, dass durch eine Verkürzung eines Abstandes zwischen einem vordersten und hintersten (End-) Segment der Fu ßablage entlang der Sitzlängsachse wenigstens ein mittleres Segment - mithin auch mehrere mittlere Segmente, die untereinander gelenkig verbunden sind - eine Verstellbewegung mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Sitzlängsachse erfahren und damit eine aufgestellte Fußablage mit geneigter und/oder erhöhter Ablagefläche bereitgestellt werden kann.
In einer Ausführungsvariante weist somit die Fu ßablage zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende und miteinander gelenkig verbundene (mittlere) Segmente auf, die durch Verkürzung eines Abstands zwischen einem vordersten und einem hintersten Segment und damit einer Verstellung dieser Segmente aufeinander zu eine Ablagefläche für die Füße eines Sitzbenutzers bereitstellen kann, die in ihrer Neigung und/Höhe variabel ist. Grundsätzlich kann das mindestens eine fremdkraftbetätigt entlang der Sitzlängsachse antreibbare (Antriebs-/End-) Segment auch das, bezogen auf das mindestens eine mittlere Segment, vordere/vorderstes oder hintere/hinterstes Segment bilden. Für die Übertragung einer Verstellkraft an das mittels des Antriebsmechanismus angetriebene (Antriebs-) Segment kann an diesem Segment dabei ein Kraftübertragungsmittel angreifen.
In einer Ausführungsvariante ist das mindestens eine mittels des Antriebsmechanismus fremdkraftbetätigt antreibbare (Antriebs-) Segment in einer Führung der Sitzbaugruppe entlang der Sitzlängsachse verschieblich geführt. Dementsprechend kann auf das angetriebene Segment eine Schub- oder Zugkraft aufgebracht werden, um dieses entlang der Führung zu verschieben. Damit kann ein Abstand zwischen dem angetriebenen Segment und einem hintersten oder vordersten Segment der Fußablage reduziert und ein Aufstellen des mindestens einen mittleren Segments erreicht werden, das dann hierüber die geneigte und/oder erhöhte Ablagefläche bildet. Hierbei muss eine Führung für ein Segment der Fußablage selbstverständlich nicht zwingend geradlinig verlaufen, sondern kann auch eine Führungsbahn definierten, die einen einfach oder mehrfach abgewinkelten und/oder gekrümmten Verlauf aufweist. Ein solcher abgewinkelter und/oder gekrümmter Verlauf kann zum Beispiel nach Art einer Kulissenführung zu einem Anheben wenigstens eines Segments der Fußablage führen, wenn das jeweiligen Segment entlang dieser Führung verstellt wird.
Mithilfe der Segmente kann in der mindestens einen Ablageposition der Fußablage eine gegenüber der Ausgangsposition vorstehende Wölbung definierbar sein, an der die geneigte und/oder erhöhte Ablagefläche ausgebildet ist. Eine geneigte und erhöhte Ablagefläche wird somit beispielsweise an einer dem Fahrzeugsitz zugewandten Seite der Wölbung ausgebildet. Alternativ oder ergänzend kann über mindestens ein mittleres Segment eine erhöhte (und nicht geneigte) Ablagefläche auf einem Plateau der Wölbung gebildet werden. Dies schließt insbesondere eine Variante ein, bei der in der Ablageposition ein mittleres, aufgestelltes Segment im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Im Fall eines solchen horizontal aufstellbaren mittleren Segmentes kann dieses in einer Weiterbildung an einem seitlichen Rand eine zusätzliche Stützstange zur Stabilisierung der hiermit definierten Ablagefläche aufweisen. Die Stützstange ist derart angeordnet und befestig, dass die Stützstange in einer Ablageposition, in der ein aufgestelltes mittleres Segment im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, rechtwinklig zur der hiermit definierten Ablagefläche verläuft. Die Stützstange kann hierbei über eine entsprechende Kinematik in einer seitlichen Führung geführt sein, insbesondere in einer Führung, an der auch mindestens ein Segment der Fußablage verschieblich geführt ist.
Wie bereits vorstehend erläutert, kann die Fu ßablage in einer Ausführungsvariante auch mindestens vier gelenkig miteinander verbundene Segmente aufweisen, die relativ zueinander verlagerbar sind. Insbesondere für die Definition einer nach oben vorstehenden Wölbung können dann mehrere gelenkig miteinander verbundene, mittlere Segmente vorgesehen sein. Über das Vorsehen mehrerer gelenkig miteinander verbundener mittlerer Segmente kann beim Aufstellen der Fußablage insbesondere die Kontur der Wölbung feinstufiger eingestellt werden und gleichmäßiger verlaufen als zum Beispiel bei zwei Segmenten, die beim Aufstellen der Fußablage stets zueinander abgewinkelt sind und gegebenenfalls unter einem spitzen Winkel zueinander orientiert werden. Insbesondere mit Blick auf die einzustellende Kontur der aufgestellten Fußablage in einer Ablageposition und die exakte Vorgabe der für den Sitzbenutzer zu Verfügung gestellten Ablagefläche mit einem oder mehreren mittleren Segmenten kann in einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass mindestens zwei Segmente der Fu ßablage zueinander unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Dies schließt insbesondere ein, dass, bezogen auf eine Erstreckung entlang der Sitzlängsachse in der Ausgangsposition der Fu ßablage, wenigstens ein schmaleres Segment und ein breiteres Segment vorgesehen sind. Mit mehreren aneinandergereihten schmaleren Segmenten, die untereinander gelenkig verbunden sind, können unterschiedliche Konturen sehr flexibel eingestellt werden. Breitere Segmente können demgegenüber den Vorteil haben, dass hierüber bereits eine vergleichsweise große Fläche zur Verfügung gestellt wird, die einen Fuß des Sitzbenutzers abstützt. Bei der Verwendung unterschiedlich breiter Segmente können damit Vorteile hinsichtlich beider Aspekte erzielt werden. In einer Weiterbildung sind beispielsweise mindestens drei Segmente vorgesehen, die zueinander unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
In einer Ausführungsvariante sind mindestens zwei Segmente der Fu ßablage über zwei Verbindungselemente aneinander angelenkt, von denen ein erstes Verbindungselement dem einen Segment und ein zweites Verbindungselement dem anderen Segment zugeordnet sind. Die ersten und zweiten Verbindungselemente sind hierbei jeweils mit dem jeweiligen zugeordneten Segment fixiert und sind über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden, die eine Gelenkachse definiert, um die die beiden Segmente relativ zueinander geschwenkt werden können. In einer Ausführungsvariante ist eine körperliche Gelenkachse, z.B. ein Gelenkstift, an einem der Verbindungselemente vorgesehen, die an einem Lang- oder Schlitzloch des anderen Verbindungselement verschieblich geführt ist. Derart ist auch eine Relativverschiebung der beiden Verbindungselemente quer zur Gelenkachse ermöglicht. Dies kann, insbesondere bei einem geneigt zu einer Führungsbahn für das antreibbare Segment verlaufenden Lang- oder Schlitzloch, für ein gezieltes Anheben des mindestens einen mittleren Segment der Fu ßablage nützlich sein. Durch Verschieben der Gelenkachse innerhalb des Lang- oder Schlitzloches kann ein Kraftangriffspunkt für eine in die Fu ßablage eingebrachte Druckkraft, mittels der eine Verschiebung des angetriebenen Segments entlang der Sitzlängsachse erfolgt, an einem benachbarten Verbindungselement verändert werden, sodass hierüber ein Hebelarm definiert wird, um das benachbarte Verbindungselement (und damit das hiermit verbundene Segment) bei einem weiteren Verschieben des angetriebenen Segments nach oben zu drücken.
Eines der ersten und zweiten Verbindungselemente dient in einer Weiterbildung beispielsweise zum gezieltes Anheben der Segmente für die Einnahme einer Ablageposition, indem dieses Verbindungselement bei Verstellung des angetriebenen Segments gegen ein - im eingebauten Zustand der Sitzbaugruppe - bodenfesten Kontaktelement fährt, z.B. ein stiftförmiges Kontaktelement und/oder ein Kontaktelement mit rampenförmiger Kontur. Ergänzend kann an wenigstens einem der Verbindungselemente ein elastisches Verlagerungselement vorgesehen sein, das bei Verstellung der Segmente der Fußablage mit einem bodenfesten Kontaktelement derart zusammenwirkt, dass eine Verlagerung eines Abschnitts des elastischen Verlagerungselements erfolgt, der auf ein anderes Verbindungselement einwirkt, und hierdurch eine Verlagerung des anderen Verbindungselements (und damit des hiermit verbundenen Segments) relativ zu dem mit dem elastischen Verlagerungselement versehenen Verbindungselement bewirkt. Beim Verstellen des angetriebenen Segments der Fußablage fährt hier beispielsweise das elastische Verlagerungselement auf das Kontaktelement auf, sodass sich dieses elastisch verformt und auf das andere Verbindungselement einwirkt, wodurch das andere Verbindungselement unter der Wirkung des elastischen Verlagerungselement relativ zu demjenigen Verbindungselement verlagert wird, an dem das elastische Verlagerungselement festgelegt ist. In einer Ausführungsvariante umfasst das elastische Verlagerungselement eine Blattfeder. Eine solche Blattfeder ist dann zum Beispiel mit einem Ende an dem einen (ersten) Verbindungselement festgelegt und liegt mit einem anderen, freien und elastisch verlagerbaren Ende an dem anderen Verbindungselement an. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Antriebsmechanismus mindestens ein flexibles Kraftübertragungsmittel, um eine Verstellkraft an das mindestens eine antreibbare Segment zu übertragen. Bei diesem flexiblen Kraftübertragungsmittel kann es sich beispielsweise um einen Seil- oder Bowdenzug handeln.
In einer möglichen Weiterbildung erstreckt sich das flexible Kraftübertragungsmittel in der Ausgangsposition der Fußablage zumindest teilweise unterhalb der die ebene Ablagefläche bildenden Segmente. Beispielsweise verläuft das Kraftübertragungsmittel mit zumindest einem Abschnitt unterhalb und im Wesentlichen parallel zu den benachbart zueinander liegenden und untereinander gelenkig verbundenen mittleren Segmenten, wenn sich die Fu ßablage in der Ausgangsposition befindet.
In einem Ausführungsbeispiel ist das flexible Kraftübertragungsmittel einerseits an einem bezogen auf die Sitzlängsachse vorderen Umlenkelement, zum Beispiel einem Umlenkstück oder einer drehbar gelagerten Umlenkrolle, und andererseits an einem bezogen auf die Sitzlängsachse hinteren Umlenkelement umgelenkt. Derart kann beispielsweise vergleichsweise einfach eine längs der Sitzlängsachse wirkende Verstellkraft auf das angetriebene (Antriebs-) Segment für die Verstellung der Fußablage mittels des Seil- oder Bowdenzuges aufgebracht werden.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Antriebsmechanismus eine verfahrbare Stange, z.B. eine Zahnstange oder Spindel, als Kraftübertragungsmittel. Ein mit dieser Stange verbundener, verschieblich in einer Führung gehaltener Gleiter ist dann mit einem angetriebenen Segment der Fu ßablage verbunden.
Ein Antriebsmotor und insbesondere eine Antriebswelle eines Antriebsmotors des Antriebmechanismus kann auch achsparallel zu Gelenkachsen der gelenkig miteinander verbundenen Segmente der Fu ßablage positioniert sein. Über die Drehbewegung des Antriebes und eines damit verbundenen Hebels kann dann ein Segment der Fußablage angehoben werden. Das Verstellen eines Segmentes um einen Winkel führt dann beispielsweise zum Nachziehen weiterer Segmente der Fu ßablage.
Die Fußablage kann beispielsweise in unterschiedliche Ablagepositionen verstellbar sein, in der die Segmente eine Ablagefläche bilden, die gegenüber der Ablagefläche in der Ausgangsposition um bis zu 45° geneigt ist. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass unterschiedliche Ablagepositionen der Fu ßablage einstellbar sind, in denen die jeweilige Ablagefläche für die Füße eines Sitzbenutzers eine Neigung im Bereich von 0 ° bis 45° gegenüber der Ablagefläche in der Ausgangsposition aufweist. Die Fußablage ist somit über die aneinander angelenkten Segmente derart aufstellbar, dass eine dem Fahrzeugsitz zugewandte und durch mindestens ein (mittleres) Segment definierte Ablagefläche um bis zu 45° gegenüber der Horizontalen geneigt werden kann, wenn Sitzbaugruppe bestimmungsgemäß in einem Fahrzeug montiert ist.
Die Sitzbaugruppe kann ferner eine elektronische Steuereinrichtung aufweisen oder mit einer solchen elektronischen Steuereinrichtung gekoppelt sein, mittels der die Fußablage in Abhängigkeit von einer an der elektronischen Steuereinrichtung anliegenden Stellgröße automatisch in die mindestens eine Ablageposition verstellbar ist. Die an der elektronischen Steuereinrichtung anliegenden Stellgröße kann beispielsweise indikativ für eine Sitzposition des Fahrzeugsitzes sein und eine mit der jeweiligen Sitzposition korrespondierende (Ausgangs- und/oder Ablage-) Position der Fußablage vorgeben.
In einer Ausführungsvariante integriert die verstellbare Fußablage wenigstens noch eine zusätzliche Funktionalität, die grundsätzlich von der Abstützung der Fü ße eines Sitzbenutzers unabhängig ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an oder in mindestens einem Segment der Fu ßablage ein Display vorgesehen ist. Durch Aufstellen der Fußablage kann dann hierbei beispielsweise das Display in eine Betrachtungsposition für den Sitzbenutzer verfahren werden.
Alternativ oder ergänzend kann mittels der Fußablage in einer (von gegebenenfalls mehreren möglichen Ablagepositionen) eine zusätzliche Sitzgelegenheit bereitgestellt werden. Die aufgestellte Fußablage kann somit auch eingerichtet und vorgesehen sein, eine Sitzfläche und/oder eine Rückenlehne für eine Person auszubilden, zum Beispiel als zusätzliche Sitzmöglichkeit bei stehendem, insbesondere parkendem Fahrzeug.
In einer Ausführungsvariante ist der Antriebsmechanismus mit einem Verstellmechanismus für Sitzlängsverstellung des Fahrzeugsitz mechanisch und/oder elektronisch gekoppelt. So kann beispielsweise eine Betätigung der Fu ßablage über das Einbinden des Verstellmechanismus für die Sitzlängsverstellung erfolgen. Ein Antrieb des Verstellmechanismus für die Sitzlängsverstellung dient dann auch als Antrieb zum Verstellen der Fu ßablage. Eine mechanische Kopplung zwischen dem Verstellmechanismus für die Sitzlängsverstellung und dem Antriebsmechanismus der Fußablage ist beispielsweise über ein Verbindungselement, z.B. in Form eines Arretierungsbolzen, bereitgestellt, das in eine verstellbare Schiene des Verstellmechanismus eingreift.
Im Rahmen der vorgeschlagenen Lösung wird auch ein Fahrzeug mit mindestens einer erfindungsgemäßen Sitzgruppe bereitgestellt. In einem solchen Fahrzeug kann dann die Fußablage in einen Boden des Fahrzeugs integriert sein, sodass sich in der mindestens einen Ablageposition ein vor dem Fahrzeugsitz liegender Teil des Fahrzeugbodens neigen und/oder erhöhen lässt. In einer Ausführungsvariante wird über die Fu ßablage in der mindestens einen Ablageposition ein Laderaum zugänglich gemacht, der in der Ausgangsposition der Fußablage überdeckt ist. Die Fußablage dient somit zumindest teilweise auch als Abdeckung für einen (zum Beispiel unterhalb des Fahrzeugbodens vorgesehenen) Laderaum. Insbesondere bei einer Sitzbaugruppe mit einem Fahrzeugsitz für eine hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs kann derart über die Fu ßablage auch ein Teil eines Kofferraumbodens gebildet sein. Wird dann beispielsweise die Fußablage aufgestellt, wird ein unterhalb des Kofferraumbodens vorgesehener Laderaum zugänglich, um hierin Gegenstände anordnen zu können. Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen: perspektivischer Ansicht einer erste Ausführungsvariante mit einer aus mehreren, im Wesentlichen gleich breiten, schmalen stabartigen Segmenten aufgebaute Fu ßablage, die aufgestellt wurde, um vor dem Fahrzeugsitz eine geneigte und erhöhte Ablagefläche an einer durch die Fu ßablage definierten Wölbung zu definieren;
Figuren 2A-2B eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Sitzbaugruppe unter Darstellung lediglich einer alternativ ausgestalteten Fu ßablage mit unterschiedlich dimensionierten Segmenten in einer ebenen Ausgangsposition mit flacher Fußablage (Figur 2A) sowie in einer Ablageposition mit aufgestellter Fußablage und sich hierdurch ergebender geneigter, erhöhter Ablagefläche für die Fü ße eines Sitzbenutzers (Figur 2B); Figur 3 ausschnittsweise und in vergrößertem Maßstab aneinander angelenkte und zueinander schwenkbare Verbindungselemente für die gelenkige Verbindung der Segmente;
Figur 4 ausschnittsweise Explosionsdarstellung dreier miteinander verbundener Verbindungselemente;
Figur 5 ausschnittsweise und mit Blick auf eine Unterseite der Fußablage
Komponenten einer Hebemechanik mit Blattfeder und Kontaktstift zur gezielten Verlagerung mindestens eines Segments bei einer Verstellung der Fußablage;
Figuren 6A-6C unterschiedliche einnehmbare Ablagepositionen der Fußablage der
Figuren 2A und 2B.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Sitzbaugruppe SB mit einem Fahrzeugsitz S und einer entlang einer Sitzlängsachse L vor dem Fahrzeugsitz S angeordneten Fußablage A, die in einen Fahrzeugboden integriert ist. Die Fußablage A besteht aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen, schmalen und parallel zueinander orientierten Segmenten 10, 1 1 und 12, die - je nach Stellung der Fu ßablage A - unterschiedliche Ablageflächen F, Fa für die Abstützung der Füße eines Sitzbenutzers bilden können. Die Fußablage A kann hierbei durch Verstellung der Segmente 10, 1 1 und 12 insbesondere unterschiedlich stark gewölbt werden um an einer Seitenfläche einer sich hierbei ergebenden Wölbung W eine geneigte und erhöhte Ablagefläche Fa auszubilden, die dem Fahrzeugsitz S zugewandt ist.
Zu diesem Zweck ist beispielsweise ein End- oder Antriebssegment 10 der Fu ßablage A in einer Führung entlang der Sitzlängsachse L fremdkraftbetätigt mittels eines Antriebsmechanismus verschiedentlich. Derart kann ein Abstand dieses End- oder Antriebssegments 10 zu einem das andere Ende der Fußablage A entlang der Sitzlängsachse L bildenden Endsegment 12 verkürzt werden. Hierdurch erfahren die gelenkig miteinander verbundenen und zwischen diesen beiden Endsegmenten 10 und 12 liegenden (mittleren) Segmente 1 1 eine Verstellkraft mit einer Richtungskomponente entlang einer Raumrichtung Z senkrecht zur Sitzlängsachse L nach oben. Die Verschiebung des angetriebenen End- oder Antriebssegments 10 entlang der Sitzlängsachse L führt somit beispielsweise zum (weiteren) Aufstellen der Fu ßablage A. Derart kann die in den Fahrzeugboden B integrierte Fu ßablage A einerseits über die nebeneinanderliegenden Segmente 10, 1 1 und 12 in einer Ausgangsposition der Fußablage A eine ebene und flache Ablagefläche F vor dem Fahrzeugsitz S bilden. Andererseits kann durch einseitiges verschieben der Segmente 10, 1 1 aufeinander zu die Fußablage A lokal aufgestellt werden, sodass eine Wölbung W mit einer dem Fahrzeugsitz S zugewandten, geneigten und erhöhten Ablagefläche Fa und einer dem Fahrzeugsitz S abgewandten (Ablage-) Fläche Fb entsteht.
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 2A und 2B sind gegenüber der in der Figur 1 dargestellten Variante einzelne Segmente 10, 1 1 a bis 1 1 g und 12 der Fu ßablage A unterschiedlich dimensioniert und insbesondere unterschiedlich bereit. Hierdurch können die Position und der Grad der Wölbung W genauer vorgegeben werden. Ferner ist hierüber auch gegebenenfalls leichter vorgebbar, welches Segment oder welche Segmente beim Aufstellen der Fu ßablage A die dem Fahrzeugsitz S zugewandte Ablagefläche Fa für die Abstützung der Füße des Sitzbenutzers bilden. So ist beispielsweise ein mittleres Segment 1 1 b mit einer um ein Vielfaches größeren Breite nahe eines angetriebenen sitzseitig orientierten (End- oder Antriebs-) Segments vorgesehen gesehen. Dieses breitere mittlere Segment 1 1 b ist beim Aufrichten der Fußablage A dem Fahrzeugsitz S zugewandt und bildet dann fast vollständig die für die Abstützung der Füße vorgesehene Ablagefläche Fa aus. Über beidseitig benachbart zu diesem Segment liegende Segmente 1 1 a und 1 1 c wird dann insbesondere eine gleichmäßige Kontur der gewölbten Fußablage A vorgegeben.
Bei der Variante der Figuren 2A und 2B ist ferner ein in einen Fahrzeuginnenraum zu montierender Gestellrahmen G vorgesehen, an dem die Segmente 10, 1 1 a bis 1 1 g und 12 gehalten sind. An Führungen 3.1 und 3.2 dieses Gestellrahmens G, zum Beispiel in Form von Führungsschienen, ist einerseits ein (vorderes) Endsegment 12 fixiert und schwenkbar gehalten. Andererseits ist an den Führungen 3.1 und 3.2 das mittels eines Antriebsmechanismus 2 fremdkraftbetätigt antreibbare Antriebssegment 10 verschieblich geführt, das gleichzeitig das andere (hintere) Endsegment der Fußablage A bildet. Zum Beispiel ist insbesondere das Antriebssegment 10 über einen seitlich vorstehenden Bolzenabschnitt an den Führungen 3.1 und 3.2 verschieblich gehalten. Für die gelenkige Verbindung der einzelnen Segmente 10, 1 1 a bis 1 1 g und 12 untereinander sowie die Führung des Antriebssegment 10 an dem Gestellrahmen G sind vorliegend einander gegenüberliegende leistenförmige Verbindungselemente 13.1 und 13.2 vorgesehen. Über den Antriebsmechanismus 2 kann das Antriebssegment 10 entlang der Führungen 3.1 und 3.2 ausgehend von der flachen Ausgangsposition der Figur 2A in Richtung des Endsegments 12 verschoben werden, um die Fu ßablage A aufzustellen. Zum Absenken der Fußablage A kann ferner der Abstand zwischen dem Antriebssegment 10 und dem Endsegment 12 wieder verringert werden. Teil des Antriebsmechanismus 2 ist ein Kraftübertragungsmittel in Form eines Seil- oder Bowdenzuges 4. Dieser Seil- oder Bowdenzug 4 greift an dem Antriebssegment 10 an und steht mit einem Antriebsmotor M des Antriebsmechanismus 2 (vgl. Figur 6B), zum Beispiel einem Elektromotor in Wirkverbindung, um das Antriebssegment 10 entlang der beiden möglichen Verstellrichtungen entlang der Sitzlängsachse L zu ziehen. Dabei wird der Seil- oder Bowdenzug 4 an einem vorderen und hinteren Ende des Gestellrahmens G jeweils über ein Umlenkelement in Form einer drehbaren Umlenkrolle 5.1 oder 5.2 umgelenkt. Um hierbei ein Verkanten des Antriebssegments 10 bei einer Verstellung entlang der Sitzlängsachse L zu vermeiden, sind die Umlenkrollen 5.1 und 5.2 jeweils mittig angeordnet, sodass der Seil- oder Bowdenzug 4 auch in etwa mittig an dem Antriebssegment 10 angreifen kann.
Der Seil- oder Bowdenzug 4 verläuft bei der in den Figuren 2A und 2B dargestellten Ausführungsvariante unterhalb der Segmente 10, 1 1 a bis 1 1 g und 12 der Fußablage A. Ebenso kann der Antriebsmotor des Antriebsmechanismus 2 unterhalb der Segmente 10, 1 1 a bis 1 1 g und 12 untergebracht und gegebenenfalls an dem Gestellrahmen G fixiert sein. Der Antriebsmechanismus 2 kann derart vergleichsweise kompakt bauen, ebenso wie die in den Fahrzeugboden integrierbare Fu ßablage A Wie in der Figur 2B anhand von gestrichelten Linien dargestellt ist, kann in das beim Aufstellen der Fußablage A dem Fahrzeugsitz zugewandte und die Ablagefläche Fa bildende Segment 1 1 in einer möglichen Weiterbildung auch ein Display D eingesetzt sein. Über dieses Display D können beispielsweise Fahrzeuginformationen darstellbar und/oder Fahrzeugmedien steuerbar und/oder darstellbar sein.
Das Aufstellung und Absenken der Fußablage A kann automatisiert in Abhängigkeit von einer Sitzposition des Fahrzeugsitzes S mittels einer elektronischen Steuereinrichtung SE gesteuert werden. Die elektronische Steuereinrichtung SE kann beispielsweise eine Stellgröße p als Verstellsignal empfangen, das für eine bestimmte Sitzposition des Fahrzeugsitzes S indikativ und damit automatisch ein Aufstellen oder Absenken der Fußablage A auslöst. Im übrigen kann, wie in der Figur 2B exemplarisch dargestellt ist, über die aufgestellte Fußablage A und die damit entlang der Sitzlängsachse L verschobenen Segmente ein Laderaum R zugänglich gemacht werden, der in der Ausgangsposition der Fu ßablage A mit der flachen, ebenen Ablagefläche F überdeckt und damit gegebenenfalls verschlossen ist. Der Laderaum R liegt somit in der Ausgangsposition der Fußablage A zumindest teilweise unterhalb der Segmente 10, 1 1 a bis 1 1 g und 12 und wird erst durch Aufstellen der Fußablage A zugänglich gemacht. Der Laderaum R kann hierbei insbesondere zumindest teilweise in einem heckseitigen Laderaum eines Kraftfahrzeugs integriert sein oder hierin übergehen, wenn die Sitzbaugruppe SB bestimmungsgemäß in einem Kraftfahrzeug montiert ist.
Abweichend von den vorstehenden Erläuterungen kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass nicht das angetriebene (End-) Segment 10 das fahrzeugsitzseitige, hinterste Segment der Fu ßablage A bildet, sondern das entlang der Sitzlängsachse L feststehende Endsegment 12. Dementsprechend bildet dann die andere Seite der Wölbung W mit der Ablagefläche Fb eine Möglichkeit zur Abstützung der Fü ße des Sitzbenutzers.
Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen die Anbindung der einzelnen Segmente 10, 1 1 a bis 1 1 g und 12 untereinander anhand der Verbindung zwischen (Antriebs-) Segment 10 und dem benachbarten hierzu liegenden Segment 1 1 a sowie dem hierauf folgenden Segment 1 1 b. Jedem Segment sind zwei einander gegenüberliegende Verbindungselemente 13.1 , 13.2 zugeordnet, wobei in den Figuren 3 und 4 zur Unterscheidbarkeit ein Verbindungselement, das einem Segment 1 1 a oder 1 1 b zugeordnet ist, mit„13.1 a" respektive„13.1 b" bezeichnet ist.
Jedes der Verbindungselemente 13.1 , 13.1 a und 13.1 b weist einen Verbindungskörper 130 mit einer Segmentaufnahme 131 auf. In diese Segmentaufnahme 131 ragt jeweils ein seitlicher Randabschnitt des zugeordneten Segments 10, 1 1 a oder 1 1 b und ist hierin formschlüssig aufgenommen. Derart ist jedes Verbindungselement 13.1 , 13.1 a und 13.1 b mit dem jeweiligen zugeordneten Segment 10, 1 1 a oder 1 1 b der Fu ßablage A fixiert. Bei der Montage wird beispielsweise das jeweilige Verbindungselement 13.1 , 13.1 a und 13.1 b auf das zugeordnete Segment 10, 1 1 a oder 1 1 b aufgesteckt oder umgekehrt das jeweilige Segment 10, 1 1 a oder 1 1 b in die Segmentaufnahme 131 des jeweiligen Verbindungselements 13.1 , 13.1 a und 13.1 b gesteckt. An einem vorderen und hinteren Ende (bezogen auf die Sitzlängsachse L) weist jedes Verbindungssegment 13.1 , 13.1 a und 13.1 b je einen Verbindungsabschnitt 132, 133 oder 134 auf. Über miteinander verbundene Verbindungsabschnitte 134, 132 oder 133, 132 zweier Verbindungselemente 13.1 b/13.1 a oder 13.1 a/13.1 sind die jeweiligen Verbindungselemente 13.1 b/13.1 a oder 13.1 a/13.1 relativ zueinander schwenkbar und damit die hieran fixierten Segmente 1 1 b/1 1 a oder 1 1 a/10 gelenkig miteinander verbunden. Für die Definition einer körperlichen Schwenk- oder Gelenksachse, um die zwei Verbindungselemente 13.1 b/13.1 a oder 13.1 a/13.1 relativ zueinander schwenkbar sind, ist vorliegend ein (Gelenk-) Bolzen oder Stift vorgesehen. Dieser Bolzen oder Stift ist in miteinander fluchtenden Durchgangsöffnungen zweier Verbindungsabschnitte 134/132 oder 133/132 zweier benachbarter Verbindungselemente 13.1 b/13.1 a oder 13.1 a/13.1 aufgenommen und definiert hierdurch die körperliche Gelenksachse für die beiden miteinander verbundenen Verbindungselemente 13.1 b/13.1 a und 13.1 a/13.1 . Während vorliegend über einen Verbindungsabschnitt 132 zwei ringförmige, zueinander über einen Spalt beabstandete Vorsprünge mit je einer Durchgangsöffnung gebildet werden, ist beispielsweise an einem benachbarten Verbindungselemente 13.1 b ein hohlzylindrischer Vorsprung 134 vorgesehen, der in den Spalt zwischen die beiden ringförmigen Vorsprünge eingesteckt werden kann. Durch Einstecken des Bolzens oder Stifts ist dann eine gelenkige Verbindung nach Art eines Scharniers zwischen den beiden Verbindungselementen 13.1 b und 13.1 a hergestellt.
An dem dem Segment 1 1 a zugeordneten Verbindungselement 13.1 a ist ein (hinterer) Verbindungsabschnitt 133 mit einem Vorsprung vorgesehen, der ein Langloch 1330 aufweist. Auch dieser Vorsprung ist in einen Spalt zwischen zwei ringförmigen Vorsprüngen eines Verbindungsabschnitts 132 eines anderen - hier dem Antriebssegment 10 zugeordneten - Verbindungselements 13.1 eingesteckt, wenn die beiden Segmente 1 1 a und 10 bestimmungsgemäß montiert sind. Im Unterschied zu einer Gelenkverbindung an einem Paar Verbindungsabschnitte 134 und 132 ist der Bolzen oder Stift, der das Langloch 1330 an dem Verbindungselement 13.1 a durchgereift, in diesem Langloch 1330 verschieblich. Eine mit dem Bolzen oder Stift definierte Gelenksachse für die beiden Verbindungselemente 13.1 a und 13.1 ist somit an dem Verbindungselement 13.1 a verschieblich geführt.
Wird nun das Antriebssegment 10 in Richtung des (End-) Segments 12 der Fu ßablage A verstellt und hierdurch eine Druckkraft auf die Verbindungselemente 13.1 , 13.1 a und 13.1 b zur Verschiebung der Segmente der Fu ßablage A ausgeübt, wird die Gelenksachse der beiden Segmente 13.1 a und 13.1 innerhalb des Langlochs 1330 verschoben. Ein Kraftangriffspunkt der auf das mit dem Langloch 1330 versehene Verbindungselement 13.1 a ausgeübten Druckkraft verschiebt sich somit, und zwar derart, dass über die neu eingenommenen Position ein Hebelarm definiert wird, um das mit dem Langloch 1330 versehene Verbindungselement 13.1 a bei einem weiteren Verschieben des Antriebssegments 10 nach oben zu drücken. Derart kann gezielt beeinflusst werden, welches Segment bei einer Betätigung der Fu ßablage A (zunächst) angehoben und relativ zu einem benachbarten Segment verschwenkt wird.
Alternativ oder ergänzend kann ein Anheben eines Segments 1 1 b oder 1 1 a über wenigstens ein elastisches Verlagerungselement steuerbar sein. In der Variante der Figur
5 ist ein solches elastisches Verlagerungselement beispielsweise in der Form einer Blattfeder 6 ausgebildet. Ein Ende 61 dieser Blattfeder 6 ist an dem Antriebsegment 10, genauer an dessen Verbindungselement 13.1 , fixiert. Das andere Ende 62 der Blattfeder
6 ist relativ zu dem fixierten Ende 61 elastisch verlagerbar und liegt an einer Unterseite der Fu ßablage A dem Verbindungselement 13.1 b des Segments 1 1 b gegenüber.
Zwischen den beiden Enden 61 und 62 der Blattfeder 6 bildet die Blattfeder 6 ferner eine konvexe Wölbung 60 aus. Über die Wölbung 60 steht somit ein Abschnitt der Blattfeder 6 nach unten vor. An dem Gestell G, vorliegend an der Führung 3.1 des Gestells G, ist nun ferner ein Kontaktelement in Form eines Kontaktstiftes 130 vorgesehen. Der Kontaktstift 30 liegt bezogen auf die Ausgangsposition der Fußablage A im Bereich des Segments 1 1 a vor, das zu dem Antriebsegment 10 benachbart liegt. Durch das Vorsehen des Kontaktstifts 30 an dem Gestell G ist der Kontaktstift 30 im eingebauten Zustand der Sitzbaugruppe SB bodenfest.
Wird das Antriebssegment 10 entlang der Sitzlängsachse L in Richtung auf das (End-) Segment 12 des gegenüberliegenden Endes der Fußablage A zu verschoben, läuft die Blattfeder 6 mit ihrer konvexen Wölbung 60 auf den Kontaktstift 30 auf und wird hierüber elastisch nach oben gedrückt. Hierdurch wirkt das freie Ende 62 der Blattfeder 6 auf das Verbindungselement 13.1 b des Segments 1 1 b ein und drückt dieses relativ zu dem Antriebssegment 10 nach oben. Über die konvexe Wölbung 60 der Blattfeder 6 ist somit eine Steuerkontur vorgegeben, um bei einer Verstellung des Antriebssegments 10 ein gezieltes Anheben eines bestimmten Segments 1 1 b zu steuern.
Insbesondere über eine Hebemechanik mit Kontaktstift 30 und Blattfeder 6 und/oder mit längsverschieblich in einem Langloch 1330 gelagerten Gelenksachsen zweier Verbindungselemente 13.1 a und 13.1 lässt sich die Kontur der Fu ßablage A gezielt beeinflussen, sodass hierüber unterschiedliche Ablagepositionen realisierbar sind. Drei mögliche Ablagepositionen sind dabei anhand der Figuren 6A, 6B und 6C veranschaulicht.
Bei der Variante der Figur 6A ist beispielsweise die Wölbung, die beiden einerseits dem Fahrzeugsitz S zugewandten und andererseits von dem Fahrzeugsitz S abgewandten Ablageflächen Fa und Fb unterteilt, im Bereich des schmalen Segmentes 1 1 b vorgesehen. Hierdurch ist die dem Fahrzeugsitz S zugewandte, geneigte Ablagefläche Fa größer als die von dem Fahrzeugsitz S abgewandte, ebenfalls geneigte Ablagefläche Fb. Zudem ist die Neigung der dem Fahrzeugsitz S zugewandten Ablagefläche Fa geringer und damit weniger steil.
Bei der Variante der Figur 6B nimmt die Fußablage A die Kontur eines umgekehrten„U" an, sodass an einer Oberseite durch das Segment 1 1 d eine ebene, großflächige Ablagefläche Fe gebildet wird, die sich horizontal erstreckt. Die Seitenflächen der umgekehrten U-Form sind jeweils durch ein breiteres Segment 1 1 b oder 1 1 f definiert.
Bei der Ablageposition der Figur 6C, die im Wesentlichen der Ablageposition der Figur 2B entspricht, ist dann im Unterschied zur Ablageposition der Figur 6A wiederum die dem Fahrzeugsitz S zugewandte Ablagefläche Fa steiler und kleiner als die von dem Fahrzeugsitz S abgewandte Ablagefläche Fb, indem hier die Wölbung im Bereich des dem Fahrzeugsitz S näher liegenden schmalen Segments 1 1 c definiert wird.
Bezugszeichenliste
10 (Antriebs-) Segment
1 1 , 1 1 a-1 1 g Mittleres Segment
12 (End-) Segment
13.1 , 13.2, Verbindungselement
13.1 a, 13.1 b
130 Verbindungskörper
131 Segmentaufnahme
132 Verbindungsabschnitt (mit zylindrischem Vorsprung)
133 Verbindungsabschnitt (mit ringförmigem Vorsprung) 1330 Langloch
134 Verbindungsabschnitt (mit Langloch)
2 Antriebsmechanismus
3.1 , 3.2 Führung
30 Kontaktstift (Kontaktelement)
4 Seil-/Bowdenzug (Kraftübertragungsmittel)
5.1 , 5.2 Umlenkrolle (Umlenkelement)
6 Blattfeder (Verlagerungselement)
60 Steuerkontur / Wölbung
61 , 62 Federende
A Fu ßablage
D Display
F, Fa, Fb, Fe Ablagefläche
G Gestellrahmen
L Sitzlängsachse
M Antriebsmotor
p Stellgröße
R Laderaum
5 Fahrzeugsitz
SB Sitzbaugruppe
SE Elektronische Steuereinrichtung
W Wölbung
* * * * *

Claims

Ansprüche
1 . Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug, mit einem Fahrzeugsitz (S) und einer verstellbaren Fußablage (A), die entlang einer Sitzlängsachse (L) vor dem Fahrzeugsitz (S) angeordnet ist, wobei
- die Fußablage (A) mehrere gelenkig miteinander verbundene Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) aufweist, die relativ zueinander verlagerbar sind, und
- ein Antriebsmechanismus (2) der Sitzbaugruppe (SB) vorgesehen ist, mittels dem mindestens ein Segment (10) fremdkraftbetätigt entlang der Sitzlängsachse (L) antreibbar ist und hierüber die Fußablage (A) zwischen einer Ausgangsposition, in der die Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) vor dem Fahrzeugsitz (S) eine im Wesentlichen ebene Ablagefläche (F) für die Fü ße eines Sitzbenutzers des Fahrzeugsitzes (S) bilden, und mindestens einer Ablageposition, in der die Segmente (10, 1 1 , 1 1 a- 1 1 g , 12) eine gegenüber der Ablagefläche (F) in der Ausgangsposition geneigte und/oder erhöhte Ablagefläche (Fa) bilden, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei gelenkig miteinander verbundene Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) vorgesehen sind, von denen mindestens ein mittleres Segment (1 1 , 1 1 a-1 1 g) gelenkig mit einem vorderen Segment (10, 1 1 a-1 1 f) und einem hinteren Segment (1 1 b-1 1 g, 12) verbunden ist, und für Bildung der Ablagefläche (Fa) in der mindestens einen Ablageposition der Fußablage (A) das mindestens eine mittlere Segment (1 1 , 1 1 a-1 1g) gegenüber der Ausgangsposition mit einer senkrecht zur Sitzlängsachse (L) verlaufenden Richtungskomponente (Z) verstellbar ist.
2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mittels des Antriebsmechanismus (2) fremdkraftbetätigt antreibbare Segment (2) in einer Führung (3.1 , 3.2) der Sitzbaugruppe (SB) entlang der Sitzlängsachse (A) verschieblich geführt ist.
3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) in der mindestens einen Ablageposition der Fu ßablage (A) eine gegenüber der Ausgangsposition vorstehende Wölbung (W) definierbar ist, an der die geneigte und/oder erhöhte Ablagefläche (Fa) ausgebildet ist.
4. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (A) mindestens vier gelenkig miteinander verbundene Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) aufweist, die relativ zueinander verlagerbar sind.
5. Sitzbaugruppe nach den Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Definition der vorstehenden Wölbung (W) mehrere gelenkig miteinander verbundene, mittlere Segmente (1 1 , 1 1 a-1 1 g) vorgesehen sind.
6. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) zueinander unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
7. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf eine Erstreckung entlang der Sitzlängsachse (L) in der Ausgangsposition der Fußablage
(A), wenigstens ein schmaleres Segment und ein breiteres Segment (10, 1 1 , 1 1 a- 1 1 g, 12) vorgesehen sind.
8. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) vorgesehen sind, die zueinander unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
9. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (2) mindestens ein flexibles Kraftübertragungsmittel (4) umfasst, um eine Verstellkraft an das mindestens eine antreibbare Segment (10) zu übertragen.
10. Sitzbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das flexible Kraftübertragungsmittel (4) in der Ausgangposition der Fu ßablage (A) zumindest teilweise unterhalb der die ebene Ablagefläche (F) bildenden Segmente (10, 1 1 , 1 l ai i g, 12) erstreckt.
1 1 . Sitzbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Kraftübertragungsmittel (4) einerseits an einem bezogen auf die Sitzlängsachse (L) vorderen Umlenkelement (5.2) und andererseits an einem bezogen auf die Sitzlängsachse (L) hinteren Umlenkelement (5.1 ) umgelenkt ist.
12. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fu ßablage (F) in unterschiedliche Ablagepositionen verstellbar ist, in der die Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) eine Ablagefläche (Fa) bilden, die gegenüber der Ablagefläche (F) in der Ausgangsposition um bis zu 45° geneigt ist.
13. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (SE) die Fußablage (A) in Abhängigkeit von einer an der elektronischen Steuereinrichtung (SE) anliegenden Stellgröße (p) automatisch in die mindestens eine Ablageposition verstellbar ist.
14. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in mindestens einem Segment (1 1 b) der Fußablage (A) ein Display (D) vorgesehen ist.
15. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ablageposition mittels der Fußablage (A) eine zusätzliche Sitzgelegenheit bereitgestellt wird.
16. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Segmente (10, 1 1 , 1 1 a-1 1 g, 12) über mindestens zwei Verbindungselemente (13.1 , 13.1 a, 13.1 b) gelenkig miteinander verbunden sind, die um eine Gelenkachse relativ zueinander schwenkbar sind, und die Gelenkachse an einem der Verbindungselemente (13.1 , 13.1 a, 13.1 b) verschieblich geführt ist
17. Sitzbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führung der Gelenkachse an einem der Verbindungselemente (13.1 , 13.1 a, 13.1 b) ein Langloch (1330) ausgebildet ist, das die Gelenkachse durchgreift.
18. Fahrzeug mit mindestens einer Sitzbaugruppe (SB) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
19. Fahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (A) in einen Boden des Fahrzeugs integriert ist, sodass sich in der mindestens einen Ablageposition ein vor dem Fahrzeugsitz (S) liegender Teil des Fahrzeugbodens neigen und/oder erhöhen lässt.
20. Fahrzeug nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass über die Fußablage (A) in der mindestens einen Ablageposition ein Laderaum (R) zugänglich gemacht wird, der in der Ausgangsposition durch die Fu ßablage (A) überdeckt ist.
PCT/EP2018/069250 2017-07-17 2018-07-16 SITZBAUGRUPPE FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINER MEHRERE GELENKIG MITEINANDER VERBUNDENE SEGMENTE AUFWEISENDEN FUßABLAGE WO2019016131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212219.6A DE102017212219A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug mit einer mehrere gelenkig miteinander verbundene Segmente aufweisenden Fußablage
DE102017212219.6 2017-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019016131A1 true WO2019016131A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62952080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069250 WO2019016131A1 (de) 2017-07-17 2018-07-16 SITZBAUGRUPPE FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINER MEHRERE GELENKIG MITEINANDER VERBUNDENE SEGMENTE AUFWEISENDEN FUßABLAGE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017212219A1 (de)
WO (1) WO2019016131A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113071380A (zh) * 2020-01-03 2021-07-06 佛吉亚汽车座椅公司 车辆座椅支撑件,包括该支撑件的座椅组件和用于安装在车辆中的方法
US11254242B2 (en) * 2019-02-20 2022-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Occupant posture adjustment device and pedal device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623865A2 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Mazda Motor Corporation Fahrerposition-Verstell-System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren und Computerprogrammprodukt
EP1892181A2 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Mazda Motor Corporation Bewegliche Bodeneinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055127B4 (de) * 2010-12-18 2019-09-12 Volkswagen Ag Fußablage für Insassen von Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623865A2 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Mazda Motor Corporation Fahrerposition-Verstell-System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren und Computerprogrammprodukt
EP1892181A2 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Mazda Motor Corporation Bewegliche Bodeneinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254242B2 (en) * 2019-02-20 2022-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Occupant posture adjustment device and pedal device
CN113071380A (zh) * 2020-01-03 2021-07-06 佛吉亚汽车座椅公司 车辆座椅支撑件,包括该支撑件的座椅组件和用于安装在车辆中的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212219A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
DE3906866C2 (de) Schiebedachsystem für Fahrzeuge
EP1036685A2 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102004002209A1 (de) Kopfstützenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
WO2017191016A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bewegen eines deckels für ein fahrzeugdach
DE3802379C2 (de)
WO2019016131A1 (de) SITZBAUGRUPPE FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINER MEHRERE GELENKIG MITEINANDER VERBUNDENE SEGMENTE AUFWEISENDEN FUßABLAGE
EP0743035A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202009002580U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE69909461T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE4319120A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015105381B4 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE3404153A1 (de) Oeffnungsmechanismus fuer ein oberfirstschiebedach
DE202010010115U1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE102016208551A1 (de) Laderaumbodensystem
DE102018130017A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18742770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18742770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1