WO2019011514A1 - Immunprophylaxe bei allgemeininfektionen - Google Patents

Immunprophylaxe bei allgemeininfektionen Download PDF

Info

Publication number
WO2019011514A1
WO2019011514A1 PCT/EP2018/063938 EP2018063938W WO2019011514A1 WO 2019011514 A1 WO2019011514 A1 WO 2019011514A1 EP 2018063938 W EP2018063938 W EP 2018063938W WO 2019011514 A1 WO2019011514 A1 WO 2019011514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dextran
vaccine
bacterial
infection
general
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Behnke
Claudia PESCHEL
Original Assignee
Strathmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strathmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Strathmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18728345.2A priority Critical patent/EP3651777A1/de
Publication of WO2019011514A1 publication Critical patent/WO2019011514A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/721Dextrans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0258Escherichia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/545Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/58Medicinal preparations containing antigens or antibodies raising an immune response against a target which is not the antigen used for immunisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the present invention relates to the use of dextran for the prophylactic treatment of general bacterial and viral infections and to a vaccine composition for the prophylactic treatment of general bacterial and viral infections containing dextran as a single vaccine.
  • Dextran is a mixture of polysaccharides of the al, 6-glucan type.
  • Dextrans serve yeasts and bacteria as reserve substances and consist exclusively of glucose units.
  • the dextran fractions used in medicine are usually obtained by hydrolysis of natural dextrans and subsequent fractionation of the polymer mixture.
  • the natural dextrans are usually derived from the bacterial strain Leuconostoc mesenteroides NRRL B-512 or its sub-strains, eg B-512 (F).
  • the medically used dextran fractions are characterized by the indication of the average molecular weight.
  • the dextran 40, 60 and 70 dextran fractions approved for the manufacture of Parenteralia have an average molecular weight of about 40,000, 60,000 and 70,000, respectively.
  • dextrans in the form of aqueous solutions are used as blood plasma substitutes.
  • low molecular weight dextrans are used as platelet aggregation inhibitors.
  • dextranes are used as a stabilizing additive in freeze-drying used.
  • Dextran 40 is included as a protection and stabilizer substance in the lyophilisate, which is marketed together with an aqueous aluminum phosphate suspension under the trade name StroVac ® for suspension for injection for treatment and prophylaxis of recurrent urinary tract infections of bacterial origin.
  • the lyophilizate contains 40 different salts, sucrose and as vaccine a drug concentrate of inactivated germs (Escherichia coli, Morganella morganii, Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae and Enterococcus faecalis). Dextran is also immunologically effective.
  • dextran as an immunological enhancer, that is, as an adjuvant to enhance the immune response to a vaccine, has been described.
  • the use of dextran as part of a conjugated vaccine whose immunological activity is primarily based on the dextran-conjugated antigen was known.
  • the use of dextran as an adjuvant or as part of a conjugated vaccine against HIV is described in US 6,287,568.
  • dextran can be used effectively in the prophylactic treatment of local infections, such as in a recurrent bacterial urinary tract infection, but also in a recurrent furunculosis caused by Staphylococcus aureus.
  • US 2006/0019926 discloses the use of dextran for the prevention of mastitis.
  • the annual cycle of a dairy cow is characterized by a lactation period lasting approximately 305 days and an approximately 60-day dry period during which the mammary glands regenerate.
  • the mammary glands are very susceptible to infection because they are not yet sealed with a keratin graft for protection against germs in the first days of the dry period.
  • US 2006/0019926 now suggests the administration of a dextran-containing depot formulation which is injected into the udder and slowly releases dextran, causing a sustained stimulus to the immune system.
  • the humoral immune response involves three phases: activation phase, differentiation phase and effector phase.
  • B lymphocytes B cells
  • B cells which have bound to their antigen with their B cell receptor, the membrane-bound precursor of the antibody
  • T helper line depending on the antigen.
  • the activated B cell forms B plasma cells and B memory cells, the former producing antibodies that render the pathogen (antigen) harmless, and the latter being long-lived to provide for a faster and more effective later contact with the same antigen
  • the antigen-antibody reaction occurs to form an immune complex, which is degraded by macrophages.
  • T cells can not produce B memory cells, independent antigens, ie, antigens capable of directly activating B cells. For this reason, T-cell independent antigens are generally considered unsuitable for immunization since they can produce, if anything, only a relatively short immunological memory in the form of the immune complex.
  • US 6,287,568 mentions that polysaccharides of microbial origin and polyvinylpyrrolidone T cells are independent antigens and that after administration of the polysaccharides al, 6 / al, 3-glucan B1355S, levan and al, 6-glucan (dextran) to mice and humans a complete immune response was observed only after several weeks, US 6,287,568 now teaches that the T-cell independence of polysaccharide antigens predestined them in particular for the immunization against HIV, AIDS-related opportunistic infections and other infections with T-cell deficiency, and either as an adjuvant in combination with T cell dependent antigens, especially glycoproteins, or as part of a polysaccharide / antigen conjugate vaccine.
  • suitable polysaccharides In particular, dextrans with a molecular weight of> 90 kDa have been found.
  • Polysaccharides are used in immunology as adjuvants to nonspecifically increase the immune response to an administered substance. These adjuvants cause the release of cytokines such as TNF-ct and IL-1, which via co-stimulation enhance the antigen-specific T- and B-cell-based immune response.
  • cytokines such as TNF-ct and IL-1
  • chemotaxis i. the influence of polysaccharides on the migration of lymphocytes to the injection site, and a concomitant increased intake of soluble antigens as a mechanism of action discussed. Suitable polysaccharide adjuvants are described in Expert. Rev. Vaccines 2011, 10 (4), 523-537, e.g.
  • mice with T-cell independent and T-cell dependent forms of dextran once with native dextran B512 and once with the conjugate of this dextran and chicken serum albumin, the germinal center formation is indeed was induced to the same extent that immunization with the T cell independent antigen but did not lead to the formation of B memory cells.
  • immunization of mice with the native dextran B512 in the presence of an aluminum adjuvant resulted in the increased appearance of areas with dextran-specific B cells, preferably outside the germinal centers were localized. The presence of the aluminum adjuvant resulted in a sustained immune response (International Immunology 1998, 10 (7), 851-859).
  • dextran can be used as a vaccine for the prophylactic treatment of bacterial and viral infections, in particular of general infections.
  • the efficacy of a prophylactic dextran treatment of general infections could be demonstrated with the established mouse protection test. In this test, 20 experimental animals receive a vaccine series with three injections intraperitoneally at intervals of one week each. Seven days after the last vaccine injection, the vaccinated animals and a control group of ten non-vaccinated animals are challenged with an infection strain.
  • An infection results from the penetration of a pathogen, such as a bacterium or a virus, in the host organism and the local adherence with subsequent propagation. This process triggers a reaction of the body's defense, causing inflammation of the tissue.
  • a pathogen such as a bacterium or a virus
  • the pathogens remain at the site of the body where they have invaded and infected him there, without spreading throughout the host organism.
  • the pathogens multiply in a general infection (also called generalized infection) first at the portal of entry and then access the entire organism to settle in other organs.
  • the affected organs are often the liver, the spleen, lymphatic organs and the nervous system.
  • An example of such a generalized puncture is a peritonitis that has spread throughout the abdominal cavity.
  • Peritonitis is a peritonitis that is bacterial.
  • the most common cause of peritonitis is an acute perforated appendicitis, are released during the aerobic-anaerobic bacteria of intestinal flora, such as E. coli, enterococci ⁇ Streptococci and / or Staphylococci.
  • peritonitis may also be caused by severe inflammation of the internal genital organs of the woman, such as suppurative oviduct inflammations, or by intestinal obstruction and subsequent germ emanation from the damaged intestinal mucosa.
  • Another example of a general infection is sepsis, in which the pathogens invade the bloodstream from the point of infection. An HIV infection is also counted among the general infections.
  • Bacteria are divided into Gram-positive and Gram-negative bacteria based on the structure of their cell wall.
  • the supporting skeleton of the bacterial cell wall consists of the peptidoglycan murein.
  • Peptidoglycans are composed of the sugar derivative molecules N-acetylglucosamine and N-acetylmuramic acid.
  • the Murein of Gram-negative bacteria has a characteristic outer membrane of lipopolysaccharides.
  • the lipopolysaccharides have a three-part structure;
  • the Murein is attached as lipid A, followed by the nuclear polysaccharide, which connects the lipid A with the ⁇ -speci cal side chain, the so-called O-antigen.
  • the O antigen consists of repeating oligosaccharide subunits formed from three to five sugars. These O antigens are directed away from the nucleus into the environment.
  • E. coli Gamian et al. (Eur, J, Biochem., 1994, 225, 121 1-1220) detect terminal D-glucose.
  • the HI virus belongs to the class of lentiviruses.
  • Gpl20 On the surface of the HI virus particle is the glycoprotein gpl20, via which the initial binding to human cells takes place, Gpl20 contains N-linked oligosaccharides. These consist u.a. from galactose, N-acetylglucosamine, mannose and fucose (Mizuochi et al., Biochem J, 1988, 254, 599-603), wherein an oligosaccharide has terminal glucose.
  • the carbohydrate structure is essential for binding the gpl20 to the receptors of the immune system, and the degree of glycosylation influences the uptake of the HI virus into the T4 cells (Flügge, Dissertation, 2 ⁇ 8).
  • the carbohydrate structure also appears to have a protective function for gp! by protecting it from being recognized by the immune system.
  • the general infection can be caused by infection strains containing bacteria or viruses.
  • the bacteria causing the infection may be Gram-positive (eg Staphylococcus, Streptococcus, Listeria, Clostridium) or Gram-negative (eg, ⁇ cetinobacter, Pseudomonas, Serratia, Proteus, Escherichia, Klebsiella, Enterobacter, Salmonella) bacteria, while the infection-causing viruses may be particularly HI viruses.
  • the effectiveness of a vaccine with dextran as the sole active ingredient can be explained by the fact that dextran is a bacterial polysaccharide, which is broken down only relatively slowly in mammals after parenteral administration.
  • dextran is based on the formation of relatively stable dextran-antidextran immune complexes, which release dextran over a relatively long period of time, thus causing a lasting stimulus to the immune system.
  • the vaccination with dextran leads to the development of corresponding B memory cells.
  • the immune system is able to recognize and neutralize glucose-containing foreign bodies. Since bacteria in their Zeliwand and in their outer membrane or in their capsule as well as the HI virus in its shell oligosaccharides, these pathogens are effectively controlled by the immune system after dextran vaccination, so that the emergence of a general infection can be prevented or at least their symptoms are mitigated.
  • An untreated HIV infection goes through a symptom-free and symptomatic stage. Vaccination with dextran may prolong the symptom-free stage.
  • the present invention further relates to a vaccine composition containing dextran as a single vaccine and optionally an adjuvant.
  • the vaccine composition contains an adjuvant, especially an aluminum compound.
  • suitable aluminum compounds may be mentioned aluminum hydroxide and aluminum phosphate.
  • the mechanism of action of aluminum compounds as adjuvants in immunology is known (SpringerPlus 2015, 4: 181, Scientific Reports 2015, 5 Article No. 13146).
  • Aluminum compounds, such as aluminum hydroxide and aluminum phosphate due to the induced by the aluminum injection local inflammatory response for increased uptake of antigens by antigen-presenting cells.
  • the vaccine composition is a suspension for injection, especially adapted for intramuscular injection.
  • a vaccine composition according to the invention is, for example, a dextran-containing lyophilisate which is resuspended with an aqueous aluminum phosphate suspension. It differs only in that it does not contain inactivated germs of a commercial StroVac ® -Injemiessuspension.
  • the present invention relates to a drug kit for preparing a vaccine composition containing dextran as a single vaccine and an adjuvant, wherein a first composition of the kit contains dextran and a second composition contains the adjuvant.
  • the first composition is preferably present as dry substance and the second composition as aqueous suspension.
  • the present invention also relates to a vaccine composition containing as a single vaccine dextran and optionally an adjuvant, and a drug kit containing dextran in a first composition and the adjuvant in a second composition for the prophylactic treatment of general bacterial and viral infections.
  • the average molecular weight of the dextran employed in the use of the invention is usually in the range of 10,000-200,000, preferably 20,000-120,000, more preferably 30,000-100,000, and most preferably 40,000-80,000.
  • dextran for use as a vaccine in particular those mentioned in the European Pharmacopoeia (Ph. Eur. 8th Edition, Base Work 2014) Dextran for the production of parenterals, ie dextran 40, 60 and 70 with an average molecular weight of about 40,000, about 60,000 and about 70,000.
  • the dextran dose for immunization is in the range of 15 mg-100 mg, preferably 20 mg-80 mg, and most preferably in the range of 30 mg-50 mg.
  • This dose may optionally be administered with multiple injections, eg with 2 or 3 injections every 1-2 weeks.
  • multiple injections eg with 2 or 3 injections every 1-2 weeks.
  • the substances used have the following functions:
  • - Dextran 40 is the vaccine.
  • An ampoule with suspension (basic suspension) contains:
  • the effectiveness of the vaccine suspension of the invention according to Formulation Example 1 and the commercial StroVac ® - suspension for injection were detected in the mouse protection test.
  • the ready-to-use vaccine dilution was prepared on the day of immunization of the experimental animals. For this purpose, in each case 0.5 ml of the base suspension was added to the vial of the lyophilisate by means of a syringe and this was resuspended.
  • mice Female experimental mice (strain: NMRI, origin: Charles River GmbH, weight: 18-21 g) were placed in cages (Eurostandard type II L or III) on test animal litter (SSNIFF; ssniff ® bedding 3/4) upon arrival and adapted to the keeping conditions for at least 24 hours. The temperature was 20-25 ° C, the humidity 40-70%, and there was a day / night light regime of 12/12 hours. Mice received standard feed for animals (company ssniff; ssniff ® MH (mouse husbandry)) ad libitum and potable water ad libitum. As a nesting material, the experimental animals were provided with a disposable house made of GLP pulp (Smart House, Bioscape company).
  • the bacterium E. coli 455 was used for the strain strain.
  • the culture and production of the E. coli bacterial culture with an optical density (ODeo) of 0.10-0.12 was carried out immediately before the challenge infection.
  • the total transport and storage time after production was a maximum of three hours.
  • the transport and storage temperature was 2-8 ° C.
  • the application of the bacterial culture was carried out at room temperature, wherein the heated material was administered to all animals within 30 minutes.
  • At least one-year history of recurrent acute uncomplicated symptomatic bacterial urinary tract infections included patients with informed consent, with the following inclusion criteria:
  • HWIs were consistently reduced both in the first and in the second half of the year after administration of the study medication: median first half 0.6 HWI, second half 0.5 HWI (Stro Vac ® 0.6 and 0.4).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Dextran als Impfstoff zur prophylaktischen Behandlung von Allgemeininfektionen bakterieller oder viraler Herkunft. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Impfstoffzusammensetzung zur prophylaktischen Behandlung von Allgemeininfektionen bakterieller und viraler Herkunft, die Dextran als einzigen Impfstoff und gegebenenfalls ein Adjuvans, vorzugsweise eine Aluminiumverbindung, enthält sowie einen Arzneimittel-Kit zur Herstellung der Impfstoffzusammensetzung.

Description

Immunprophylaxe bei Allgemeininfektionen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Dextran zur prophylaktischen Behandlung von bakteriellen und viralen Allgemeininfektionen sowie eine Impfstoffzusammensetzung zur prophylaktischen Behandlung von bakteriellen und viralen Allgemeininfektionen, die Dextran als einzigen Impfstoff enthält.
Dextran ist ein Gemisch von Polysacchariden des a-l,6-Glucan-Typs. Dextrane dienen Hefen und Bakterien als Reservestoffe und bestehen ausschließlich aus Glucose-Einheiten. Die in der Medizin zum Einsatz kommenden Dextran-Fraktionen werden üblicherweise durch Hydrolyse natürlicher Dextrane und anschließender Fraktionierung der Polymermischung erhalten. Die natürlichen Dextrane stammen üblicherweise aus dem Bakterienstamm Leuconostoc mesenteroides NRRL B-512 oder dessen Unterstämme, z.B. B-512(F). Die medizinisch zum Einsatz kommenden Dextran-Fraktionen werden durch die Angabe der mittleren relativen Molekülmasse charakterisiert. Die für die Herstellung von Parenteralia zugelassenen Dextran- Fraktionen Dextran 40, 60 und 70 weisen eine mittlere relative Molekülmasse von etwa 40.000, 60.000 bzw. 70.000 auf. Außer zur Herstellung von Parenteralia kommen Dextrane in Form von wässrigen Lösungen als Blutplasmaersatzstoffe zum Einsatz. In der Chirurgie werden niedrigmolekulare Dextrane als Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt. Darüber hinaus werden Dextrane als stabilisierender Zusatz bei der Gefriertrocknung eingesetzt. So ist z.B. Dextran 40 als Schutz- und Stabilisatorsubstanz in dem Lyophilisat enthalten, das zusammen mit einer wässrigen Aluminiumphosphat- Suspension unter dem Handelsnamen StroVac® für die Herstellung einer injektionssuspension zur Therapie und Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte bakterieller Herkunft vermarktet wird. Das Lyophilisat enthält neben Dextran 40 verschiedene Salze, Saccharose und als Impfstoff ein Wirkstoffkonzentrat inaktivierter Keime (Escherichia coli, Morganella morganii, Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae und Enterococcus faecalis). Dextran ist darüber hinaus immunologisch wirksam. Die Verwendung von Dextran als immunologischer Wirkungsverstärker, d.h. als Adjuvans, um die Immunantwort auf einen Impfstoff zu verstärken, wurde beschrieben. Außerdem war der Einsatz von Dextran als Bestandteil eines konjugierten Impfstoffs, dessen immunologische Wirksamkeit vornehmlich auf das an Dextran konjugierte Antigen beruht, bekannt. Die Verwendung von Dextran als Adjuvans oder als Bestandteil eines konjugierten Impfstoffs gegen HIV wird in US 6,287,568 beschrieben.
Kürzlich wurde in DE 10 2016 101 448 die Verwendung von Dextran als Impfstoff für die prophylaktische Behandlung von rezidivierenden bakteriellen und viralen Infektionen wie Harnwegs- und Atem wegs Infektionen beschrieben. In einer randomisierten, doppel-blinden und Placebo-kontrollierten Parallelgruppenstudie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von StroVac* bei Patienten mit rezidivierenden bakteriellen Harnwegsinfektionen, die im Referenzbeispiel beschrieben ist, konnte festgestellt werden, dass das eigentliche Placebo, das sich von der StroVac®- Injektionssuspension lediglich darin unterschied, dass es keine inaktivierten Keime enthielt, hinsichtlich der Wirksamkeit keine statistisch signifikanten Unterschiede zu der etablierten Impfung mit StroVac® zeigt. Das Auftreten von bakteriellen Harnwegsinfektionen von im Mittel 5,4-mal in 12 Monaten vor Studieneinschluss konnte durch Verabreichung des Placebos auf 1 ,3 bakterielle Harnwegsinfektionen in 13,5 Monaten (StroVac®: 5,5 auf 1,2 bakteriellen Harnwegsinfektionen in 13,5 Monaten) reduziert werden. Hingegen traten in der Placebo -Gruppe deutlich weniger Impfreaktionen als in der Verum-Gruppe auf. Somit kann Dextran wirksam in der prophylaktischen Behandlung von Lokalinfektionen, wie in einer rezidivierenden bakteriellen Harnwegsinfektion, aber auch in einer durch Staphylococcus aureus verursachten rezidivierenden Furunkulose eingesetzt werden.
US 2006/0019926 offenbart die Verwendung von Dextran zur Vorbeugung einer Mastitis. Der Jahreszyklus einer Milchkuh ist durch eine etwa 305 Tage andauernde Laktationsperiode und eine etwa 60 Tage andauernde Trockenstehperiode, in der die Milchdrüsen regenerieren, gekennzeichnet. Während der Einleitung der Trockenstehperiode sind die Milchdrüsen sehr infektionsanfällig, da sie in den ersten Tagen der Trockenstehperiode noch nicht mit einem Keratin-Pfropf zum Schutz vor Keimen verschlossen sind. US 2006/0019926 schlägt nun die Verabreichung einer Dextran enthaltenden Depotformulierung vor, die in den Euter injiziert wird und Dextran langsam freisetzt, was einen anhaltenden Stimulus für das Immunsystem bewirkt.
Die humorale Immunantwort beinhaltet drei Phasen: Aktivierungsphase, Differenzierungsphase und Effektorphase. In der Aktivierungsphase werden B-Lymphozyten (B-Zellen), welche mit ihrem B-Zell-Rezeptor, der membranständige Vorläufer des Antikörpers, an ein Antigen gebunden haben, je nach Antigen entweder direkt oder mithilfe einer T-Helferzeile aktiviert. In der Differenzierungsphase bildet die aktivierte B-Zelle B-Plasmazellen und B -Gedächtniszellen aus, wobei erstere Antikörper produzieren, die das Pathogen (Antigen) unschädlich machen, und letztere langlebig sind, um bei einem späteren Kontakt mit demselben Antigen für eine schnellere und wirksamere Immunantwort zu sorgen. In der Effektorphase kommt es zur Antigen-Antikörper-Reaktion unter Ausbildung eines Immunkomplexes, der durch Makrophagen abgebaut wird. Neben der Bildung von B-Gedächtniszellen (und T-Gedächtniszellen) bei der primären Immunantwort wird für die Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses (Immunisierung), d.h. für die Befähigung des Organismus zur sekundären Immunantwort, ein zweiter Mechanismus diskutiert, nämlich die Persistenz des Antigens im Organismus. Dieser zweite Mechanismus führt zu einem vergleichsweise kürzeren immunologischen Gedächtnis, das durch eine langsame Abgabe des Antigens aus dem Immunkomplex und einen damit einhergehenden dauernden Stimulus für das Immunsystem bewirkt wird. Es wird allgemein angenommen, dass sich die Differenzierung von aktivierten B-Zellen zu B-Gedächtniszellen in den sekundären lymphatischen Organen unter Ausbildung von Keimzentren vollzieht, und zwar unter Beteiligung von aktivierten T-Helferzellen. Demzufolge besteht die allgemeine Annahme, dass T-Zellen unabhängige Antigene, d.h. Antigene, die in der Lage sind, B-Zellen direkt zu aktivieren, keine B-Gedächtniszellen erzeugen können. Aus diesem Grund werden T-Zellen unabhängige Antigene für eine Immunisierung generell als ungeeignet erachtet, da sie, wenn überhaupt, nur ein relativ kurzes immunologisches Gedächtnis in Form des Immunkomplexes ausbilden können. US 6,287,568 erwähnt, dass Polysaccharide mikrobieller Herkunft und Polyvinyl- pyrrolidon T-Zellen unabhängige Antigene sind und dass nach Verabreichung der Polysaccharide a-l,6/a-l,3-Glucan B1355S, Levan bzw. a-l,6-Glucan (Dextran) an Mäusen und Menschen eine vollständige Immunantwort erst nach mehreren Wochen zu beobachten war, US 6,287,568 lehrt nunmehr, dass die T-Zellen-Unabhängigkeit der Polysaccharid- Antigene diese insbesondere für die Immunisierung gegen HIV, Aids-bedingten opportunistischen Infektionen sowie anderen Infektionen mit T-Zelldefiziten prädestiniert, und zwar entweder als Adjuvans in Kombination mit T-Zell abhängigen Antigenen, insbesondere Glycoproteinen, oder als Bestandteil eines Polysaccharid/Antigen-Konjugatimpfstoffs. Als geeignete Polysaccharide haben sich insbesondere Dextrane mit einem Molekulargewicht von > 90 kDa herausgestellt.
Polysaccharide werden in der Immunologie als Adjuvantien eingesetzt, um die Immunantwort auf eine verabreichte Substanz unspezifisch zu steigern. Diese Adjuvantien bewirken die Ausschüttung von Cytokinen wie TNF-ct und IL-1 , die über eine Co-Stimulation die Antigen-spezifische T- und B-Zell-basierte Immunantwort verstärken. Daneben wird Chemotaxis, d.h. der Einfluss von Polysacchariden auf die Migration von Lymphozyten zu der Injektionsstelle, und eine damit einhergehende verstärkte Aufnahme löslicher Antigene als Wirkmechanismus diskutiert. Geeignete Polysaccharid-Adjuvantien werden in Expert. Rev. Vaccines 2011, 10(4), 523-537, genannt, z.B. Zymosan, Mannan, Muramyl-Dipeptid (MDP), Lipopolysaccharide bakteriellen Ursprungs (LPS) und a- bzw. ß-Glucan. Außerdem wurde beobachtet, dass natives Dextran N279, das aus Leuconostoc mesenteroides NRRL B512 isoliert wurde und im Wesentlichen aus a-l,6-Glucan besteht, eine B-Zellenimmunantwort in Mäusen induziert, die mit einer Entwicklung von Keimzentren einhergeht. Eine entsprechende Keimzentrumentwicklung nach Verabreichung des a-l,6/a-l ,3-Glucans B1355S konnte nicht beobachtet werden (Proc. Natl Acad. Sei. USA 1994, 91, 2502-2506).
Des Weiteren wurde beobachtet, dass nach einer primären Immunisierung von Mäusen mit T-Zellen unabhängigen und T-Zellen abhängigen Formen des Dextrans, nämlich einmal mit nativen Dextran B512 und einmal mit dem Konjugat aus diesem Dextran und Hühnerserum-Albumin, die Keimzentren-Bildung zwar im gleichen Ausmaß induziert wurde, die Immunisierung mit dem T-Zellen unabhängigen Antigen aber nicht zur Ausbildung von B -Gedächtniszellen führte. Andererseits führte die Immunisierung von Mäusen mit dem nativen Dextran B512 in Anwesenheit eines Aluminium- Adjuvans zum verstärkten Auftreten von Arealen mit Dextran spezifischen B-Zellen, die vorzugsweise außerhalb der Keimzentren lokalisiert waren. Die Anwesenheit des Aluminium-Adjuvans führte zu einer anhaltenden Immunantwort (International Immunology 1998, 10(7), 851-859).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Dextran als Impfstoff zur prophylaktischen Behandlung von bakteriellen und viralen Infektionen, insbesondere von Allgemeininfektionen eingesetzt werden kann. Die Wirksamkeit einer prophylaktischen Dextran-Behandlung von Allgemeininfektionen konnte mit dem etablierten Mäuseschutztest nachgewiesen werden. Bei diesem Test erhalten 20 Versuchstiere eine Impfserie mit drei Injektionen intraperitoneal im Abstand von je einer Woche. Sieben Tage nach der letzten Injektion der Impfsubstanz werden die geimpften Tiere sowie eine Kontrollgruppe aus zehn nicht geimpften Versuchstieren mit einem Infektionsstamm belastet. In einem Beobachtungszeitraum von 48 Stunden wird daraufhin die Sterblichkeit (Letalität L) der geimpften Tiere (V) mit der der nichtgeimpften Kontrollgruppe (K) verglichen, um den Schutzeffekt (Differenz beider Sterblichkeitsraten; Schutzeffekt in % = LK in % - LV in %) zu ermitteln.
Eine Infektion entsteht durch das Eindringen eines Erregers, wie beispielsweise eines Bakteriums oder eines Virus, in den Wirtsorganismus und des dortigen Anhaftens mit darauffolgender Vermehrung. Dieser Prozess löst eine Reaktion der körpereigenen Abwehr aus, so dass eine Entzündung des Gewebes erfolgt. Bei einer Lokalinfektion verbleiben die Erreger an der Stelle des Körpers, an der sie eingedrungen sind und ihn dort infiziert haben, ohne sich im gesamten Wirtsorganismus auszubreiten. Dahingegen vermehren sich die Krankheitserreger bei einer Allgemeininfektion (auch generalisierte Infektion genannt) zuerst an der Eintrittspforte und greifen dann auf den gesamten Organismus über, um sich in anderen Organen anzusiedeln. Die befallenen Organe sind oft die Leber, die Milz, lymphatische Organe und das Nervensystem. Ein Beispiel solch einer Allgemeininiektion ist eine Peritonitis, die sich in der gesamten Bauchhöhle ausgebreitet hat. Bei einer Peritonitis handelt es sich um eine Bauchfellentzündung, die bakteriell bedingt ist. Die häufigste Ursache für eine Peritonitis ist eine akute perforierte Appendizitis, bei der aerob-anaerobe Bakterien der Darmflora wie E. coli, Enterokokken} Streptokokken und/oder Staphylokokken freigesetzt werden. Eine Peritonitis kann aber auch durch schwere Entzündungen der inneren Geschlechtsorgane der Frau, wie eitrigen Eileiterentzündungen, oder aber durch einen Darmverschluss und folgendem Keimaustritt aus der geschädigten Darmschleimhaut hervorgerufen werden. Ein weiteres Beispiel einer Allgemein- infektion ist eine Sepsis, bei der die Pathogene von dem Infektionsherd in den Blutstrom eindringen. Auch eine HIV-Infektion wird zu den Allgemeininfektions- erkrankungen gezählt.
Bakterien werden basierend auf dem Aufbau ihrer Zellwand in gram-positive und gram-negative Bakterien unterteilt. Das Stützskelett der Bakterienzellwand besteht aus dem Peptidoglykan Murein. Peptidoglykane sind aus den Zuckerderivatmolekülen N-Acetylglucosamin und N-Acetylmuraminsäure aufgebaut. Im Gegensatz zu den gram-positiven Bakterien liegt der Mureins chicht gram-negativer Bakterien eine charakteristische äußere Membran aus Lipopolysacchariden auf. Die Lipopolysaccharide weisen einen dreiteiligen Aufbau auf; der Mureinschicht angelagert ist da Lipid A, dem das Kernpolysaccharid folgt, welches das Lipid A mit der Ö-spezi fischen Seitenkette, dem sogenannte O-Antigen, verbindet. Das O-Antigen besteht aus sich wiederholenden Oligosaccharid-Untereinheiten, die aus drei bis fünf Zuckern gebildet werden. Diese O-Antigene sind vom Kern weg in die Umgebung gerichtet. Für E. coli konnten Gamian et al. (Eur, J, Biochem., 1994, 225, 121 1-1220) endständige D-Glucose nachweisen.
Zusätzlich können viele Bakterien extrazelluläre Polymere synthetisieren. Sind diese Polymere auf die Zellwand des Bakteriums aufgelagert und fest mit ihr verbunden, spricht man von einer Kapsel oder auch Glykokalyx. Diese Glykokalyx schützt das Bakterium vor dem Austrocknen, aber auch der Phagozytose. Sie besteht aus Oligosacchariden, wobei die Zuckerreste unter anderem Glukose, Fruktose und Mannose sind. Eine Vielzahl gram-positiver Bakterien enthält Teichonsäure, die kovalent an die Peptidoglykane der Zellwand gebunden sein kann. Für das Bakterium Enterococcus faecalis postulieren Theilacker et al. {Carbohydr. Res., 2012, 354, 106-109) eine Struktur, in der eine D-Glucose-Einheit an die Wiederholungsstruktur der Teichonsäure gebunden ist. Auch Oliver et al. (J. Biol, Chem. , 2013, 288(3), 21945-21954) fanden bei ihren Untersuchungen an Streptococcus pneumoniae, dass die Glykokalyx überwiegend aus Glucose- enthaltenden Wiederholungseinheiten besteht.
Das HI- Virus gehört zur Klasse der Lentiviren. Auf der Oberfläche des HI-Virus- Partikels befindet sich das Glykoprotein gpl20, über welches die initiale Bindung an humane Zeilen erfolgt, Gpl20 enthält N- verknüpfte Oligosaccharide. Diese bestehen u.a. aus Galactose, N-Acetylglucosamin, Mannose und Fucose (Mizuochi et al., Biochem. J,, 1988, 254, 599-603), wobei ein Oligosaccharid endständig Glucose aufweist. Die Kohlenhydratstruktur ist essentiell für die Bindung des gpl20 an die Rezeptoren des Immunsystems, und der Glykosylierungsgrad beeinflusst die Aufnahme des HI- Virus in die T4-Zellen (Flügge, Dissertation, 2ÖÖ8), Auch scheint die Kohlenhydratstruktur eine Schutzfunktion für gp!20 zu besitzen, indem sie dieses vor der Erkennung durch das Immunsystems schützt.
Die Allgemeininfektion kann durch Infektionsstämme, welche Bakterien oder Viren enthalten, hervorgerufen werden. Die die Infektion auslösenden Bakterien können gram-positive (z.B. Staphylococcus, Streptococcus, Listeria, Clostridium) oder gramnegative (z.B. Äcetinobacter, Pseudomonas, Serratia, Proteus, Escherichia, Klebsiella, Enterobacter, Salmonella) Bakterien sein, während es sich bei den infektionsauslösenden Viren insbesondere um HI-Viren handelt. Die Wirksamkeit einer Impfung mit Dextran als alleinigem Wirkstoff lässt sich damit erklären, dass Dextran ein bakterielles Polysaccharid ist, welches in Säugetieren nach parenteraler Verabreichung nur relativ langsam abgebaut wird. Deshalb kann vermutet werden, dass die immunologische Wirkung von Dextran auf der Ausbildung von relativ stabilen Dextran-Antidextran-Immunkomplexen beruht, die Dextran über einen relativ langen Zeitraum freisetzen und somit einen dauernden Stimulus für das Immunsystem verursachen. Andererseits kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Impfung mit Dextran zur Entwicklung entsprechender B -Gedächtniszellen führt. In beiden Fällen ist das Immunsystem in der Lage, Glukose-haltige Fremdkörper zu erkennen und unschädlich zu machen. Da Bakterien in ihrer Zeliwand sowie in ihrer äußeren Membran bzw. in ihrer Kapsel ebenso wie das HI-Virus in seiner Hülle Oligosaccharide aufweisen, werden diese Pathogene von dem Immunsystem nach erfolgter Dextran-Impfung wirksam bekämpft, so dass die Entstehung einer Allgemeininfektion verhindert werden kann oder zumindest deren Symptome abgeschwächt sind. Eine nichtbehandeite HIV-Infektion durchläuft ein symptomfreies und ein symptomatisches Stadium. Die Impfung mit Dextran kann das symptomfreie Stadium verlängern.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Impfstoffzusammensetzung, die Dextran als einzigen Impfstoff und gegebenenfalls ein Adjuvans enthält. Vorzugsweise enthält die Impfstoffzusammensetzung ein Adjuvans, insbesondere eine Aluminiumverbindung. Als Beispiele für geeignete Aluminium Verbindungen können Aluminiumhydroxid und Aluminiumphosphat genannt werden. Der Wirkmechanismus von Aluminiumverbindungen als Adjuvantien in der Immunologie ist bekannt (SpringerPlus 2015, 4:181; Scientific Reports 2015, 5 Artikel-Nr. 13146). Aluminiumverbindungen, wie z.B. Aluminiumhydroxid und Aluminiumphosphat, sorgen aufgrund der durch die Aluminium-Injektion ausgelösten lokalen Entzündungsreaktion für eine erhöhte Aufnahme von Antigenen durch antigenpräsen- tierende Zellen. Die zum Injektionsort angelockten unreifen dendritischen Zellen nehmen lösliche Antigene auf, die mit der Aluminium Verbindung verabreicht wurden, d.h. erfindungsgemäß Dextran, und wandern in die Lymphknoten, wo sie die Aktivierung von B-Zellen einleiten. Aluminiumverbindungen sorgen somit für eine erhöhte Aufnahme von Antigenen durch antigenpräsentierende Zellen. in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Impfstoffzusammensetzung eine Injektionssuspension, die insbesondere für die intramuskuläre Injektion hergerichtet ist. Eine erfindungsgemäße Impfstoffzusammensetzung ist z.B. ein Dextran-haltiges Lyophilisat, das mit einer wässrigen Aluminiumphosphatsuspension resuspendiert wird. Sie unterscheidet sich von einer handelsüblichen StroVac®-Injektionssuspension lediglich dahingehend, dass sie keine inaktivierten Keime enthält. Der Schutzeffekt der erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzung wurde mit dem einer StroVac®-Injektionssuspension im Mäuseschutztest verglichen (siehe Beispiele). Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Arzneimittel -Kit zur Herstellung einer Impfstoffzusammensetzung, die Dextran als einzigen Impfstoff und ein Adjuvans enthält, wobei eine erste Zusammensetzung des Kits Dextran enthält und eine zweite Zusammensetzung das Adjuvans. Vorzugsweise liegt die erste Zusammensetzung als Trockensubstanz und die zweite Zusammensetzung als wässrige Suspension vor. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Impfstoffzusammensetzung, die als einzigen Impfstoff Dextran und gegebenenfalls ein Adjuvans enthält, sowie einen Arzneimittel-Kit, das Dextran in einer ersten Zusammensetzung und das Adjuvans in einer zweiten Zusammensetzung enthält, zur prophylaktischen Behandlung von bakteriellen und viralen Allgemeininfektionen.
Die mittlere relative Molekülmasse des in der erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzten Dextrans liegt üblicherweise im Bereich von 10.000-200.000, bevorzugt 20,000-120.000, mehr bevorzugt 30.000-100.000 und am meisten bevorzugt 40.000-80.000. Als Dextran zur Verwendung als Impfstoff können insbesondere die im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 8. Ausgabe, Grundwerk 2014) genannten Dextrane zur Herstellung von Parenteralia genannt werden, d.h. Dextran 40, 60 und 70 mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 40.000, etwa 60.000 bzw. etwa 70.000. Die Dextran-Dosis für die Immunisierung liegt im Bereich von 15 mg-100 mg, vorzugsweise 20 mg-80 mg, und am meisten bevorzugt im Bereich von 30 rng- 50 mg. Diese Dosis kann gegebenenfalls mit mehreren Injektionen verabreicht werden, z.B. mit 2 oder 3 Injektionen im Abstand von jeweils 1-2 Wochen. Mit der Immunisierung wird ein Schutz von etwa einem Jahr erreicht, so dass eine dauerhafte Immunisierung durch eine jährliche Verabreichung der erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzung erzielt werden kann.
Beispiele 1. Formulierungsbeispiel
Beschreibung und Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Arzneimittel-Kits:
Bis auf den Wegfall des Wirkstoffkonzentrats in dem StroVac®-PIacebo gleichen sich Verum und Placebo hinsichtlich der Zusammensetzung. Der Anteil des Wirkstoffkonzentrats wurde im Placebo durch PBS-0,01 %-ThiomersaI-Puffer ersetzt. Eine Durchstechflasche mit Lyophilisat (Vial Trockensubstanz) enthält:
Saccharose Ph.Eur.* 12,9 - 14,375 mg
Dextran 40 Ph.Eur.* 12,9 - 14,375 mg
NaCl Ph.Eur.* 2,5 - 2,79 mg
Na2HP04 x 2 H20 Ph.Eur.* 0,49 - 0,54 mg
KH2P04 Ph.Eur.* 0,30 - 0,33 mg
Thiomersal Ph.Eur.* 0,030 - 0,033 mg
* Ph. Eur. 8. Ausgabe
Die eingesetzten Substanzen haben folgende Funktionen:
- Saccharose und Dextran 40 dienen als Schutz- und Stabilisatorsubstanzen während der Lyophilization.
- Dextran 40 ist der Impfstoff.
- Natriumchlorid, (Dinatriummonohydrogenphosphat-Dihydrat und Kaliumdi- hydrogenphosphat sind Bestandteile der phosphatgepufferten Salzlösung (PBS-Puffer).
- Thiomersal wird als Konservierungsmittel eingesetzt.
Eine Ampulle mit Suspension (Basis-Suspension) enthält:
Aluminiumphosphat Company spec. 1,0 mg
Wasser zur Injektion Ph.Eur.* 500,0 mg
* Ph. Eur. 8. Ausgabe
2. Mäuseschutztest
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Impfstoffsuspension gemäß dem Formulierungsbeispiel 1 und der handelsüblichen StroVac®- Injektionssuspension wurden im Mäuseschutztest ermittelt. Die Herstellung der gebrauchsfertigen Impfstoffverdünnung erfolgte am Tag der Immunisierung der Versuchstiere. Hierzu wurden jeweils 0,5 ml der Basis-Suspension in das Vial des Lyophilisats mittels einer Spritze gegeben und dieses resuspendiert.
Die weiblichen Versuchsmäuse (Stamm: NMRI; Herkunft: Charles River GmbH; Gewicht: 18-21 g) wurden nach Ankunft zu fünft in Käfige (Eurostandard Typ II L oder III) auf Versuchstiereinstreu (Firma SSNIFF; ssniff® bedding 3/4) gesetzt und mindestens 24 Stunden an die Haltungsbedingungen adaptiert. Die Temperatur betrugt 20-25 °C, die Luftfeuchte 40-70 %, und es herrschte ein Tag/Nacht- Lichtregime von 12/12 Stunden. Die Mäuse erhielten Standardfutter für Versuchstiere (Firma SSNIFF; ssniff® M-H (Maushaltung)) ad libitum sowie Wasser in Trinkwasserqualität ad libitum. Als Nestmaterial stand den Versuchstieren ein Einweghaus aus GLP -Zellstoff (Smart-House, Firma Bioscape) zur Verfügung.
Für den Belastungsstamm wurde das Bakterium E. coli 455 eingesetzt. Die Anzucht und Herstellung der E. co/j-Bakterienkultur mit einer optischen Dichte (ODeoo) von 0,10 - 0,12 wurde unmittelbar vor der Belastungsinfektion durchgeführt. Die gesamte Transport- und Lagerzeit nach Herstellung betrug maximal drei Stunden. Die Transport- und Lagertemperatur betrug 2-8 °C. Die Applikation der Bakterienkultur erfolgte bei Raumtemperatur, wobei das erwärmte Material innerhalb von 30 Minuten an alle Tiere verabreicht wurde.
Zwanzig Versuchstiere erhielten eine humane Impfdosis von 0,5 ml der Prüfsubstanz zu Versuchsbeginn (Tag 0), am Tag 7 und am Tag 14 intraperitoneal verabreicht, Zehn weitere Tiere verblieben als Kontrollgruppe für die Wirksamkeitsprüfung bis zur Belastungsinfektion unbehandelt. Nach einer Beobachtungszeit von 21 bzw. sieben Tagen nach der dritten Impfung wurden alle 30 Tiere mit 0,5 ml E. coli- Infektionsstamm belastet und die Sterblichkeit der Tiere im Verlauf der folgenden 48 Stunden erfasst. Der Gesundheitszustand der Tiere wurde täglich dokumentiert. Der Schutzeffekt für die erfindungsgemäße Impfsuspension betrug 60 % und für die geprüfte Charge StroVac® 85 %. Für die Freigabe einer StroVac® Charge ist ein Schutzeffekt von 75 % bereits ausreichend.
Figure imgf000015_0001
Referenzbeispiel (Beschreibung und Ergebnisse der klinischen Studie) Herstellen der anwendungsbereiten Injektionssuspension (Impfsuspension):
Inhalt der Ampulle gründlich aufschütteln, mittels Spritze aufziehen und in Vial mit der Trockensubstanz injizieren. Gemisch erneut kräftig schütteln und anschließend wieder in die Spritze aufziehen. Vor der Injektion die Kanüle wechseln.
Injektionen durchführen:
Es werden 3 Dosen Impfsuspension pro Behandlungszyklus benötigt. Es sind 3 intramuskuläre Injektionen vorzugsweise in den M. deltoideus im Abstand von jeweils 2 Wochen durchzufuhren. Dabei soll langsam tief in den Muskel injiziert werden und beim Entfernen der Kanüle ein Rückstrom in die Subcutis mittels Tupferdruck vermieden werden. Anwe ndungsgebie t:
Zur Immunprophylaxe bei Patienten mit rezidivierenden bakteriellen Infektionen der Harnwege
- der Atemwege
der Haut.
Wirksam ke itsdaten ; Prospektive, multizentrische, randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Paralieigruppenstudie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von StroVac® bei Patienten mit rezidivierenden, symptomatischen, bakteriellen Harnwegsinfektionen. Die erfindungsgemäße Suspension zur Immunprophylaxe wurde in der Studie als "Placebo" verwendet.
Einschlussdiagnose :
Mindestens einjährige Vorgeschichte rezidivierender akuter unkomplizierter symptomatischer bakterieller Harnwegsinfektionen. In die Studie wurden Patienten mit„informed consent" eingeschlossen, mit folgenden Einschlusskriterien:
1. Männer und Frauen im Alter von 18 bis 80 Jahren
2, Patienten mit einer mindestens einjährigen Vorgeschichte rezidivierender unkomplizierter symptomatischer bakterieller Harnwegsinfektionen
3. Patienten mit mindestens fünf dokumentierten Episoden von unkomplizierten symptomatischen bakteriellen Hamwegsinfektionen während eines Zeitraumes von zwölf Monaten vor Studieneinschluss. ie wichtigsten Ausschlusskriterien waren: . Komplizierte Hamwegsinfektionen oder andere Erkrankungen der Harnwege wie nicht-bakterielle Zystitis oder mit Obstruktion einhergehende Erkrankungen/ Anomalien wie Blasen- oder Nierensteine, Ureterstrikturen oder gutartige Prostatahyperplasie mit Harnverhalt (Bestätigung durch Uliraschall von Nieren und Blase und Bestimmung einer Restharnmenge von mehr als 50 ml).. Patienten mit überaktiver Blase (>8 Miktionen pro Tag bei unaufialligem Urinbefund)
. Kontraindikationen für die Anwendung des Prüfpräparates:
- akute Infektionen, mit Ausnahme von urogenitalen Infektionen
- aktive Tuberkulose
- schwerwiegende hämatopoetische Erkrankungen
- schwerwiegende kardiovaskuläre und renale Erkrankungen
- Erkrankungen des Immunsystems
- Überempfindlichkeit auf StroVac® . Störung der Immunität in Folge von Erkrankungen wie Diabetes mellitus mit instabilem Stoffwechselstatus oder Vorliegen manifester diabetischer
Spätkomplikationen oder Leberinsuffizienz
. Bösartige Erkrankungen, die weniger als 5 Jahre zurückliegen (ausgenommen Basaliome)
. Strahlentherapie im Unterbauch (ohne zeitliche Begrenzung) oder Strahlentherapie eines anderen Körperbereichs innerhalb der letzten 5 Jahre vor
Start der Studie oder geplant während der Studie
. Einnahme von nicht-erlaubter Vorbehandlung. Ergebnisse zur Wirksamkeit für die erfindungsgemäße Suspension zur Imm unprophylaxe :
Weder im primären Endpunkt noch in einem der sekundären Endpunkte gab es statistisch signifikante Unterschiede im Vergleich zu der etablierten Impfung StroVac®, die außer den zum Placebo identischen Hilfsstoffen bakterielle Antigene typischer Harnwegsinfektionserreger enthält und zur Bildung spezifischer slgA- Antikörper in der Blase führt. Die erfindungsgemäße Suspension zur Immunprophylaxe („Placebo") zeigte eine große Wirkung bei Patienten mit rezidivierenden bakteriellen Harnwegsinfektionen:
1. Reduktion der bakteriellen Harnwegsinfektionen (HWI) von im Mittel 5,4 in 12 Monaten vor Studieneinschluss auf 1 ,3 HWI in 13,5 Monaten während der Studie (StroVac® 5,5 auf 1,2 HWI).
2. In den 13,5 Monaten während der Studie hatten 44,7 % der Patienten unter „Placebo" überhaupt keine HWI mehr (StroVac® 38,0 %).
3. Die Reduktion der HWIs erfolgte gleichmäßig sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr nach Verabreichung der Studienmedikation: Median erste Halbjahr 0,6 HWI, 2.Halbjahr 0,5 HWI (Stro Vac® 0,6 und 0,4).
4. Unklare HWIs wie monosymptomatische Bakteriurien, klinische Zystitiden ohne Bakteriennachweis und vom Patienten berichtete HWI ohne Arztbesuch traten unter„Placebo" ebenfalls nicht häufiger auf als unter StroVac®. Auch wenn alle nachgewiesenen und möglichen HWIs zusammengezählt werden, ergibt sich für das „Placebo" eine Reduktion auf 2,2 HWI in den 12 Monaten nach Verabreichung der Studienmedikation. (StroVac® 2,0 HWI).
5. Es gibt in beiden Gruppen eine gleichermaßen deutliche Verbesserung der symptombezogenen Lebensqualität (Symptom burden-score).
6. Die globale Wirksamkeitseinschätzung für das„Placebo" war für 71 ,8 % der Prüfärzte sehr gut oder gut (73,3% StroVac®). Die Wirksamkeitseinschätzung der Patienten war für 69,7 % unter„Placebo" sehr gut oder gut (72,2 % StroVac®). 7. Nonresponder am Studienende waren nach Einschätzung der Prüfärzte 23,4 % unter„Placebo" (StroVac® 20,9 %). Nach Einschätzung der Patienten sprachen 26,1 % auf„Placebo" nicht an (22,5 % auf StroVac®).
8. In der ad hoc analysierten Subgruppe der Patienten mit 7 und mehr HWIs in 12 Monaten vor Studieneinschluss zeigte sich erst eine signifikante Überlegenheit des Impfstoffs StroVac® gegenüber dem„Placebo" und auch nur dann, wenn alle HWI (gesicherte und vermutete) dabei gezählt wurden.
9. 31 Patientinnen waren älter als 70 Jahre, davon 15 in der StroVac®- und 16 in der „Placebo"-Gruppe. Unter Placebo hatten 56,3 % der Seniorinnen keine HWI in den 13,5 Monaten während der Studie (StroVac® 26,7 %). Die mittlere Häufigkeit der HWI war 0,5 unter Placebo (1,3 unter StroVac®). Auch hier lag kein statistisch signifikanter Unterschied vor.
Vertrag! ichke itsdaten:
Als schwerwiegende Arzneimittelreaktionen waren in der Studie defmiert Fieber >38,5 °C oder/und Schüttelfrost mit Auftreten innerhalb von 72 Stunden nach der Injektion. In der StroVac® Gruppe lag die Inzidenz dieser SUAW, wie erwartet, bei 3,6 % der verabreichten Injektionen. Unter dem "Placebo" lag die Inzidenz diese SUAW nur bei 0,53 %.
Lokale Impfreaktionen mit einer oder mehreren Symptomen traten unter StroVac® bei 28,3 % der Injektionen auf. Unter „Placebo" verursachten nur 3,4 % der Injektionen leichte lokale Reaktionen.
Hinsichtlich der globalen Verträglichkeitsbewertung war "Placebo" gegenüber StroVac® signifikant überlegen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Dextran zur Verwendung als Impfstoff, wobei der Impfstoff für die prophylaktische Behandlung von bakteriellen oder viralen Allgemeininfektionen vorgesehen ist.
2. Dextran zur Verwendung gemäß Anspruch 1 , wobei die bakterielle Allgemeininfektion eine Peritonitis oder Sepsis ist,
3. Dextran zur Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die bakterielle Allgemeininfektion durch gram-positive Bakterien ausgelöst ist.
4. Dextran zur Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die gram-positiven Bakterien Staphylococcus, Streptococcus, Listeria oder Clostridium sind.
5. Dextran zur Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die bakterielle Allgemeininfektion durch gram-negative Bakterien ausgelöst ist.
6. Dextran zur Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei die gram-negativen
Bakterien Acetinobacter, Pseudomonas, Serratia, Proteus, Escherichia, Klebsiella, Enterobacter oder Salmonella sind.
7. Dextran zur Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die virale Allgemeimnfektion eine HIV-Infektion ist.
8. Impfstoffzusammensetzung zur Verwendung für die prophylaktische Behandlung von bakteriellen und viralen Allgemein Infektionen, wobei die Impfstoffzusammensetzung Dextran als einzigen Impfstoff und gegebenenfalls ein Adjuvans enthält.
9. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung eine Aluminiumverbindung als Adjuvans enthält.
10. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei die Aluminiumverbindung Aluminiumhydroxid oder Aluminiumphosphat ist.
1 1. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 in Form einer Injektionssuspension.
12. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 11 , wobei die Injektionssuspension zur intramuskulären Injektion hergerichtet ist.
13. Arzneimittel-Kit zur Herstellung einer Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei eine erste Zusammensetzung Dextran enthält und eine zweite Zusammensetzung das Adjuvans und wobei das Arzneimittel-Kit zur prophylaktischen Behandlung von bakteriellen oder viralen Allgemeininfektionen vorgesehen ist.
14. Arzneimittel-Kit gemäß Anspruch 13, wobei die erste Zusammensetzung eine Trockensubstanz und die zweite Zusammensetzung eine wässrige Suspension ist.
PCT/EP2018/063938 2017-07-14 2018-05-28 Immunprophylaxe bei allgemeininfektionen WO2019011514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18728345.2A EP3651777A1 (de) 2017-07-14 2018-05-28 Immunprophylaxe bei allgemeininfektionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115870.7A DE102017115870A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Immunprophylaxe bei Allgemeininfektionen
DE102017115870.7 2017-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011514A1 true WO2019011514A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62486567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063938 WO2019011514A1 (de) 2017-07-14 2018-05-28 Immunprophylaxe bei allgemeininfektionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3651777A1 (de)
DE (1) DE102017115870A1 (de)
WO (1) WO2019011514A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1144378A1 (ru) * 1984-03-15 1986-01-07 Институт Биологической И Медицинской Химии Амн Ссср Штамм @ @ ЛУ-122-продуцент декстрана,обладающего иммуностимулирующим действием
WO1995017898A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Novadex Pharmaceuticals Limited A method of preventing or reducing the risk of infection by bacterial pathogens utilizing simple and conjugated dextrans
WO1999012416A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York T-independent conjugate-vaccines
US20060019926A1 (en) 2004-07-21 2006-01-26 Paape Max J Methods for prevention and treatment of mastitis
DE102016101448A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Strathmann Gmbh & Co. Kg Immunprophylaxe bei rezidivierenden bakteriellen Infektionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013175C2 (nl) * 1999-09-29 2001-03-30 Nutricia Nv Voedingssamenstellingen die niet-verteerbare polysacchariden bevatten en gebruik ervan voor het verminderen van transport door tight junctions.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1144378A1 (ru) * 1984-03-15 1986-01-07 Институт Биологической И Медицинской Химии Амн Ссср Штамм @ @ ЛУ-122-продуцент декстрана,обладающего иммуностимулирующим действием
WO1995017898A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Novadex Pharmaceuticals Limited A method of preventing or reducing the risk of infection by bacterial pathogens utilizing simple and conjugated dextrans
WO1999012416A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York T-independent conjugate-vaccines
US6287568B1 (en) 1997-09-09 2001-09-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Methods relating to immunogenic dextran-protein conjugates
US20060019926A1 (en) 2004-07-21 2006-01-26 Paape Max J Methods for prevention and treatment of mastitis
DE102016101448A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Strathmann Gmbh & Co. Kg Immunprophylaxe bei rezidivierenden bakteriellen Infektionen
WO2017129699A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Strathmann Gmbh & Co. Kg Immunprophylaxe bei rezidivierenden bakteriellen infektionen

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUCH OLIVER ET AL., J. BIOL, CHEM., vol. 288, no. 3, 2013, pages 21945 - 21954
DATABASE WPI Week 198624, 12 July 2018 Derwent World Patents Index; AN 1986-154143, XP002783013 *
EXPERT. REV. VACCINES, vol. 10, no. 4, 2011, pages 523 - 537
FLÜGGE, DISSERTATION, 2008
GAMIAN ET AL., EUR. J. BIOCHEM., vol. 225, 1994, pages 1211 - 1220
INTERNATIONAL IMMUNOLOGY, vol. 10, no. 7, 1998, pages 851 - 859
MIZUOCHI ET AL., BIOCHEM. J., vol. 254, 1988, pages 599 - 603
PROE. NATL. ACAD. SEI. USA, vol. 91, 1994, pages 2502 - 2506
SCIENTIFIC REPORTS, 2015
SPRINGERPLUS, vol. 4, 2015, pages 181
THEILACKER ET AL., CARBOHYDR. RES., vol. 354, 2012, pages 106 - 109
V. A. SHKURUPY ET AL: "Experimental Study of the Efficiency of Oxidized Dextran for Prevention of Influenza A/H5N1", BULLETIN OF EXPERIMENTAL BIOLOGY AND MEDICINE, vol. 158, no. 1, 1 November 2014 (2014-11-01), US, pages 112 - 114, XP055492228, ISSN: 0007-4888, DOI: 10.1007/s10517-014-2704-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115870A1 (de) 2019-01-17
EP3651777A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534631T2 (de) Immunomodulatoren aus der basis von kapseln polysacchariden
DE69731386T2 (de) Verfahren zur behandlung von asthma mit o-desulfatisiertem heparin
DE69925187T2 (de) Antigenkonjugate von konservierten Lipooligosacchariden aus gram-negativen Bakterien
DE2725204C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines die unspezifische Immunität stimulierenden löslichen Mikroorganismenextrakts und diesem enthaltendes Arzneimittel
DE60225590T2 (de) C-kithemmer zur behandlung von bakteriellen infektionen
CH678492A5 (de)
DE69733089T2 (de) Behandlung der osteoarthritis durch verabreichung von poly-n-acetyl-d-glucosamin
CH660970A5 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller methylol-transfer-mittel.
EP0220387A2 (de) Konjugatimpfstoffe gegen Infektionen durch gramnegative Bakterien, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
EP2497479A1 (de) Extrakte aus phototrophen Mikroorganismen als Adjuvans
EP0305743B1 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE2547105A1 (de) N-acetyl-muramyl-l-alanyl-d-isoglutamin enthaltende oelfreie adjuvanzien
EP2717885B1 (de) Antiinfektives mittel
KR20060095599A (ko) 감염 방어능력 및 패혈증 치료능력을 지닌 인삼추출 다당체
EP3407899B1 (de) Immunprophylaxe bei rezidivierenden bakteriellen infektionen
EP3651777A1 (de) Immunprophylaxe bei allgemeininfektionen
EP1357917B1 (de) Verwendung von kohlenhydraten zur beseitigung von darminfektionen bei tieren
DE4007315A1 (de) Verwendung von zink-calciumhydroxid, lecithin und pao zur adjuvierung von antigenloesungen und auf diese weise adjuvierte antigenloesungen
DE60213785T2 (de) Saponin inaktivierte mykoplasma impfstoffe
DE3029111A1 (de) Neue glykoproteine von klebsiella pneumoniae, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden zusammensetzungen
DE1792256B2 (de) Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen
EP1206267B1 (de) Arzneimittel enthaltend xenogene oligo- oder/und polyribonukleotide
DE69936248T2 (de) Verwendung von tcf-ii zur behandlung oder vorbeugung von sepsis
DE2610426A1 (de) Therapeutisches mittel zur behandlung der haemorrhagischen pneumonie von nerzen und der rindermastitis, hervorgerufen durch pseudomonas aeruginosa
DE2157148A1 (de) Immunisierungsmittel, verfahren zur herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18728345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018728345

Country of ref document: EP

Effective date: 20200214