WO2018224601A1 - Vorrichtung zum ausstatten eines reifens mit einer markierung - Google Patents

Vorrichtung zum ausstatten eines reifens mit einer markierung Download PDF

Info

Publication number
WO2018224601A1
WO2018224601A1 PCT/EP2018/065053 EP2018065053W WO2018224601A1 WO 2018224601 A1 WO2018224601 A1 WO 2018224601A1 EP 2018065053 W EP2018065053 W EP 2018065053W WO 2018224601 A1 WO2018224601 A1 WO 2018224601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
feature
mark
predetermined
marker
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Kraus
Original Assignee
4Jet Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59382441&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018224601(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by 4Jet Technologies Gmbh filed Critical 4Jet Technologies Gmbh
Priority to KR1020207000059A priority Critical patent/KR20200019169A/ko
Priority to DE112018002897.6T priority patent/DE112018002897A5/de
Publication of WO2018224601A1 publication Critical patent/WO2018224601A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/455Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using laser arrays, the laser array being smaller than the medium to be recorded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/001Decorating, marking or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/728Decorating or marking the sidewalls after tyre vulcanization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used

Definitions

  • the present invention relates to the field of tire markings.
  • Marking of automobile tires by means of a laser in which tires of different types lie on a conveyor belt and are transported without stop and slip-free through the device, wherein first the center positions of the tires moving with the belt are determined by means of a laser scanner. Thereupon, a pivot bar suspended from an X, Y axis system is positioned over the tire such that the vertical axis of rotation of the pivot bar moves synchronously with the center of the tire through the system.
  • a light section sensor is mounted on the swivel bar, with the aid of which swiveling of the arm the relief structure of the sidewall of the tire is recorded and compared with reference profiles. This will identify the type of tire and set the marking point.
  • Marker laser is also located on the pivot bar and is aligned with the marker. After the mark is burnt in by the laser, the light section sensor is swept over the mark to check it.
  • Marking of automobile tires characterized in that for detection of the tire type and for determining the marking point, a relief structure of the sidewall of the tire is recorded by means of a light section sensor as a height profile and compared with a reference profile of the corresponding tire type.
  • EP 1 636 117 B1 discloses a system for marking a vehicle tire, comprising: a control unit; a first station; a first reading device disposed at the first station for reading a reference position on the tire and transmitting the position to the control unit; a second station; a laser applicator, which is arranged at the second station for applying a mark at a specific location on the tire, characterized in that the system
  • Positioning mechanism comprising an alignment between the laser applicator and the tire in response to the reference position on the tire, which was read by the first reading device for applying the mark at the specific location by the
  • US 7,295,948 B2 discloses a laser system for marking tires.
  • the laser system has tire information stored in a memory
  • the laser system includes a station having an image processing system equipped with a light section sensor for measuring the height profile of the tire sidewall, the image processing system being further configured to identify the image processing system
  • an apparatus in particular a device for providing a tire with a marker.
  • the device comprises: a receiving device which is set up! is to create one
  • Representation eg, a pictorial representation, a height profile, etc.
  • a portion of a sidewall of the tire e.g., as part of a positioning step
  • a pair of tires is disclosed.
  • 2D matrix code two-dimensional matrix code, for example a QR code or a Data Matrix Code (DMC)
  • a tire is disclosed.
  • the tire has two markings, in particular two 2D matrix codes whose
  • Information content is at least partially identical.
  • a positioning method for determining a (final) marking location for a marker of a tire is disclosed.
  • the method comprises: creating a representation of at least a portion of a sidewall of the tire; Set the marker using the
  • a computer program product is disclosed, in particular in the form of a
  • Program element or a computer-readable medium containing the program element According to an embodiment of the fifth aspect, that is
  • a computer program adapted to execute, when the program element is executed on a processor device, a method according to the fourth aspect or an embodiment thereof.
  • a third feature such as a colored feature or surface texture
  • the third feature may be at a position that changes from tire to tire. This makes it difficult to avoid overlapping the mark with the further feature.
  • a balancing point of a tire marks the angular position in which the tire is the lightest (or, more rarely, the heaviest).
  • the pair of tires is configured to provide the functionality of one or more of the embodiments disclosed herein and / or to provide the functionality as described for one or more of the embodiments disclosed herein is required, in particular the embodiments of the first, second, third, fourth and / or fifth aspect.
  • the tire is configured to provide the functionality of one or more of the embodiments disclosed herein and / or to provide the functionality required for one or more of the embodiments disclosed herein, particularly the embodiments of the first , second, third, fourth and / or fifth aspect.
  • the method is configured to provide the functionality of one or more of the embodiments disclosed herein and / or to provide the functionality required for one or more of the embodiments disclosed herein, particularly the embodiments of the first, second, and third embodiments.
  • third, fourth and / or fifth aspect is configured to provide the functionality of one or more of the embodiments disclosed herein and / or to provide the functionality required for one or more of the embodiments disclosed herein, particularly the embodiments of the first, second, and third embodiments.
  • a computer program product adapted to provide the functionality of one or more of the disclosed embodiments herein and / or to provide the functionality required for one or more of the embodiments disclosed herein, particularly the embodiments of the first, second, third, fourth, and / or third embodiments fifth aspect.
  • a feature related to a method or a computer program product may be combined with a feature related to a device, a tire or a pair of tires, and vice versa.
  • a feature of an embodiment relating to a device can be combined with a corresponding feature relating to a pair of tires or a tire.
  • Computer system for effecting and / or
  • the program element may be implemented as computer readable
  • Programming language such as, for example, JAVA, C #, etc.
  • JAVA JAVA
  • C # JAVA
  • the instruction code is operable to program a computer or any other programmable processor device to perform the intended functions.
  • the program element can be from a
  • Network is available, for example from the World Wide Web, from which it can be downloaded.
  • the objects disclosed herein can be realized by means of a program element or software. However, the objects disclosed herein may also be realized by means of one or more specific electronic circuits or hardware. Furthermore, the articles disclosed herein can also be realized in hybrid form, i. in a combination of software modules and hardware modules.
  • FIG. 1 schematically illustrates an apparatus according to embodiments of the subject-matter disclosed herein.
  • FIG. 2 shows a tire according to embodiments of the articles disclosed herein.
  • Fig. 3 shows the tire of Fig. 2 with one in the final
  • FIG. 4 shows a pair of tires according to embodiments of the articles disclosed herein.
  • FIG. 5 shows a tire according to embodiments of the articles disclosed herein.
  • a device comprising an upraising device configured to provide a representation of at least a portion of a side wall of the tire.
  • the illustration is a pictorial representation of the portion of the sidewall of the tire, an elevation profile of the portion of the sidewall of the tire, or any other representation suitable for implementation of embodiments of the items disclosed herein.
  • the device further comprises according to one embodiment
  • a method comprises: generating a representation of at least a portion of a
  • the control device is configured to identify a predetermined first feature in the representation, and the first criterion is, for example, a position indication relative to the predetermined first feature.
  • the first criterion is, for example, a position indication relative to the predetermined first feature.
  • the control device can be set up accordingly) that a The tire type can be identified, for example, by reading out a barcode sticker affixed to the tire or by identifying features of the tire, for example in the illustration.
  • the parameter set contains information (for example a radius range), where the tire is to be searched for a predetermined feature (for example, the predetermined first feature).
  • a so-called autoteach function can be implemented via which a programming of the device (in particular the
  • control device of the device automatically, depending on the values contained in the parameter set.
  • the control device is arranged to define a first potential marker location on the tire.
  • the controller is configured to set a second potential marker location on the tire.
  • Marking points on the tire is according to a
  • control device configured to set at least one of the potential marker points as the final marker using a selection criterion.
  • the controller is configured to operate at
  • the controller is configured to set the second potential mark location using a predetermined second criterion.
  • the predetermined second criterion may be defined analogously to the predetermined first criterion.
  • the position indication relative to the predetermined first feature is a first position indication and the second criterion is a second position indication relative to the predetermined first feature.
  • the control device is configured to identify a predetermined second feature, wherein the second criterion is a second position indication relative to the predetermined second feature.
  • the first potential marker location may be defined based on the predetermined first feature while the second potential marker location is defined based on the predetermined second feature.
  • the controller is configured to identify the predetermined second feature in the diagram.
  • the control device may be configured to identify the predetermined second feature in a second representation, the second representation being from the receiving device or, according to another
  • Embodiment can be created by another exception device.
  • the final marker location is as close as possible to the first feature (or feature).
  • Marking point extends around.
  • the mark is a laser mark.
  • the marking is a laser marking produced with a CO 2 laser.
  • the predetermined (first) feature and / or the predetermined second feature is a reference representation of at least a portion of a reference tire. According to one embodiment, the
  • Control device configured to identify the predetermined first feature and / or the predetermined second feature using the reference representation of at least a portion of a reference tire.
  • control device may be configured to identify in the representation (created by the recording device) the predetermined feature by comparing the representation with the reference representation.
  • control device is configured to, in the comparison, distort a predetermined feature (for example, the predetermined first feature or the predetermined second feature)
  • a recording direction can be here
  • Receiving device and tire surface more precisely to an angle between the optical axis of the pick-up device and the tire surface in the region of the predetermined feature.
  • an inclination of the side wall for example, when the side wall in a horizontal position of the tire due to gravity at the location of the predetermined feature.
  • the predetermined (first) feature and / or the predetermined second feature comprises at least one of the following elements:
  • a symbol eg a geometric shape / in particular a circle or a rectangle
  • a logo for example, a manufacturer's logo from a manufacturer of the tire
  • edges for example, design elements of the tire
  • a string for example, the "DOT symbol of a DOT code or another part of a DOT code
  • OCR optical character recognition
  • the predetermined first feature is identical to the predetermined second feature.
  • the first and second criteria are also identical since the device can not distinguish between the predetermined first feature and the predetermined second feature.
  • any element that is identifiable and always present on a certain type of tire is suitable as a (first and / or second) feature (or as part of such a feature) within the meaning of the items disclosed herein.
  • those elements which are more than one are preferred Tire types are always present at the same position relative to the desired marking location.
  • the first potential marker location deviates at most 30 degrees from an area in which an identified feature, such as the first feature or the second feature, is located.
  • the angle with respect to the axis of rotation is between the first potential
  • the first potential marker location relative to the axis of rotation of the tire deviates from an area in which an identified feature is located by an angle between 0 degrees (no deviation, ie, the potential marker location and the identified feature are on the same Angular position) and 40 degrees, in particular by an angle which is less than 20 degrees, less than 15 degrees or less than 10 degrees.
  • the first potential marker location is at most 30 degrees from a first region on the sidewall of the first tire in which the first feature is located and / or the second potential marker
  • Marking point deviates at most 30 degrees from the first area and / or from a second area on the side wall of the first tire in which the second feature is arranged.
  • the first potential overlaps
  • the second potential marker overlaps with the predetermined second feature. Overlapping may be partial or complete according to embodiments.
  • the mark in the relevant marker can be completely within the be arranged predetermined first feature.
  • the predetermined (first and / or second) feature may be a rectangle that is sufficiently dimensioned to fit in the
  • the receiving device has a sensor and the sensor is set up for measuring an angle of a back reflection of a laser beam projected onto the sidewall of the tire and for determining therefrom a height profile of the side wall.
  • the first sensor is a light section sensor. Light-section sensors are well known and therefore will not be described in further detail.
  • the selection criterion is a reduced processing time.
  • the selection criterion is a reduced processing time.
  • the potential marker site as the final marker location that can be positioned under a marker in a shorter amount of time (eg, by moving the marker or by moving the tire). In this way, the total time required to create the mark can be reduced.
  • the creation of the representation is aborted as soon as the control device has identified the predetermined first feature.
  • the recording device and / or the control device can be set up to make the presentation and the Identifying the predetermined first Merkmais temporally overlapping execute.
  • Temporally overlapping here means that before the completion of the creation of the representation with the identification of the predetermined first feature (or a part thereof) is started.
  • the temporally overlapping creation of the representation and identification of the predetermined first feature (or a part thereof) can take place, for example, simultaneously or alternately. In the latter case, according to a
  • control device is set up to identify the predetermined second feature in the (first) representation
  • the receiving device is a first receiving device and the illustration is a first representation, wherein the device further comprises: a second receiving device for creating a second representation of a part of the side wall of the
  • control device is arranged to identify a predetermined third feature in the second representation.
  • the controller is configured to identify the predetermined third feature in the illustration.
  • the third feature is one according to
  • the color marking has at least one of the following features: (i) the color marking has at least one of the colors white, red, yellow, green or blue; (ii) the color mark has the shape of a circle, a triangle or a rectangle; (iii) the color mark has a colored one Area greater than 0.01 cm 2 , but in particular greater than 0.25 cm 2 Is.
  • the predetermined third feature is, for example, a balancing point of the tire. According to one
  • the selection criterion may be a lack of the third feature, in particular a lack of the third feature in the second representation, in particular at one of the potential marker sites. According to a further embodiment, the selection criterion may be a missing one
  • one of the potential marker sites is selected as the final marker site if the potential marker site of interest does not overlap with the third feature. This will ensure that at one
  • the selection criterion provides that the first potential marker is provided with the marker and the second marker is provided with a further marker, wherein an information content of the marker and an information content of the further marker are at least partially identical.
  • the tag and the further tag may be within the scope of the maximum codable information
  • the marker and the further marker are (digital) 2D matrix codes.
  • the marker and the further marker are two 2D matrix codes, which have identical code content.
  • the code content is defined by payload data; Error correction information is therefore not part of the code content.
  • the 2D matrix codes are binary matrix codes, each defined by a pattern of bright modules and dark modules (light and dark surface areas of the tire),
  • the first potential marker site and the second potential marker site are located on the same sidewall (i.e., on a single sidewall) of the tire.
  • the dark modules are characterized by a
  • the surface structure is formed in a surface of the rubber material of the tire. For example, if the balancing point (or another third
  • the balancing point (or third feature) after creating the 2D matrix codes on the tire (and at least partially on the 2D matrix code), covers the 2D matrix code, resulting in reduced readability of the 2D matrix code. If the balancing point (or third feature) is applied to the tire prior to creating the 2D matrix codes, the 2D matrix code will at least partially be in one
  • the two 2D matrix codes have an identical sequence of light and dark modules.
  • the two 2D matrix codes only differ in that, in one embodiment, the balance point overlaps one of the 2D matrix codes.
  • the color marking with respect to an axis of rotation of the tire indicates an angular position in which the tire has a maximum or minimum imbalance.
  • the color marking with respect to the axis of rotation of the tire indicates an angular position in which the tire has a largest or smallest geometric deviation.
  • the color marking indicates a balance point of the tire, as already explained above.
  • the color marking can be an indication with regard to circular / axial run,
  • the second receiving device has a camera. According to another embodiment, the camera
  • Color mark to be able to record and / or identify.
  • the second receiving device is arranged to determine (for example, measure) an intensity (for example in lumens) of a back reflection of a projected onto the side wall
  • the first receiving device and the second receiving device are part of a light section sensor
  • a pair of tires is disclosed.
  • the pair of tires consists of a first tire and a second tire, which coincide in terms of manufacturer, type of tire, tire size and DOT type code and which are in respect of the relative position of the corresponding information on manufacturer, type of tire, tire size and DOT Type code (also referred to herein as fix features) does not distinguish; where (i) the first tire is a first tire and a second tire, which coincide in terms of manufacturer, type of tire, tire size and DOT type code and which are in respect of the relative position of the corresponding information on manufacturer, type of tire, tire size and DOT Type code (also referred to herein as fix features) does not distinguish; where (i) the first tire is a first tire and DOT type code and which are in respect of the relative position of the corresponding information on manufacturer, type of tire, tire size and DOT Type code (also referred to herein as fix features) does not distinguish; where (i) the first tire is a first tire and DOT type code and which are in respect of the relative position of
  • the second tire having a second mark and with respect to the corresponding manufacturer, tire type, tire size and DOT type code, the relative position of the first mark of the first tire and the relative position of the second mark of the second tire more than 5 mm, but in particular by more than 50 mm from each other; or (ii) at least one of the two tires has two markings, in particular two 2D matrix codes, whose
  • the first tire and the second tire also coincide in terms of other fix features, for example, at least one of DOT week code, DOT plant code, load index, and speed index.
  • the deviation between the relative position of the first mark with respect to the fix features of the first tire and the relative position of the second mark with respect to the fix features of the second tire is more than 3 mm, more than 10 mm, more than 20 mm or more than 30 mm.
  • the relative position of the first mark with respect to the fix features of the first tire is a first distance
  • the relative position of the second mark with respect to the fix features of the second tire is a second distance.
  • a (single) tire has two marks whose information content is at least partially identical.
  • each of the two markers is a 2D matrix code.
  • the markers described herein eg, the two markings on a single tire or the first mark on the first tire and the second mark on the second tire
  • are on the same sidewall of the tire eg, an outer sidewall which, when the tire is in FIG Tire is mounted on a vehicle, facing away from the vehicle.
  • the tire (e.g., the only tire or tire of the pair of tires) is a passenger tire.
  • the tire is a tire for mounting on new vehicles, in particular tires with a vulcanized manufacturer logo.
  • the pair of tires consists of a first tire and a second tire, each having an identical set of fix features (which in particular coincide with each other with respect to the fix features and with respect to the relative location of the fix features), the set of fix features being at least two (or at least three according to another embodiment) of the following features (fixed features) include: manufacturer, tire type, tire size, DOT plant code, DOT type code, DOT week code, load index, speed index According to one embodiment, the set of fix features has the following fix characteristics Manufacturer, Tire Type, Tire Size, DOT Plant Code, DOT Type Code According to another embodiment, the set of fix features has the following fix characteristics: Manufacturer, Tire Type,
  • Fix features can only be an identity within manufacturing tolerances.
  • an identity of the set of fix features on the first tire and on the second tire results when the first tire and the second tire are manufactured in the same tire mold.
  • the first Tire and the second tire may be made in different tire shapes of the same type, resulting in increased manufacturing tolerances over manufacture in the same tire mold.
  • the relative position of the first mark of the first tire and the relative position of the second mark of the second tire differ in a degree that goes beyond manufacturing tolerances.
  • the relative position of the first marker relates to the relative position of the first marker relative to the group of
  • the relative position of the second marking relates to the relative position of the second marking relative to the group of fixation features on the second tire.
  • the first mark of the first tire is identical to the second mark of the second tire.
  • the first mark and the second mark respectively consist of at least one of a symbol, a logo and a series header.
  • each of the first mark and the second mark includes a symbol, a logo, and / or a serial number.
  • each of the first marker and the second marker is a digital one
  • Code pattern for example a 2D matrix code.
  • the first tire's 2D matrix code and the second tire's 2D matrix code have different content (ie, in one embodiment, they have different payload data encoded).
  • the 2D tire of the first matrix and the second tire of the second tire of the second tire have identical content (for example, they have identical payload data encoded).
  • a tire has two marks whose information content is at least partially identical.
  • the two marks are two 2D matrix codes.
  • the tire has the two
  • the color marking has at least one of the following features: the color marking has at least one of the colors white, red, yellow, green or blue; the color marking is in the form of a circle, a triangle or a square; the color mark has a colored area larger than 0.25 cm 2 .
  • a label (disclosed herein) is a label
  • a laser mark i. H. a mark generated by a laser beam.
  • a marker disclosed herein is a marker created by means of a suitably shaped tire mold.
  • the mark can be generated by a corresponding insert in the tire mold.
  • the insert may, for example, have a negative shape of the marking to be produced.
  • the two 2D matrix codes (on a single tire) have identical code content. Embodiments of the 2D matrix code and the code content have been explained above with respect to the device and therefore will not be repeated in detail.
  • a positioning method comprises: generating the representation (in accordance with one or more embodiments of the present invention disclosed objects, in particular the first representation) of
  • Embodiments of the subject matter disclosed herein using the representation and the predetermined first criterion (in accordance with one or more embodiments of the subject matter disclosed herein).
  • a predetermined first feature is identified and, if the first criterion is a positional indication relative to the predetermined first feature, the final marker location is determined based on a position of the predetermined first feature on the tire and the positional indication relative to the predetermined first feature.
  • At least two potential marker sites are defined on the tire, and using the selection criterion, at least one of the at least two potential marker sites is determined to be the final marker site.
  • Defining a (final) marker comprises, according to a
  • Embodiment determining the final tag location and providing position data of the final tag location.
  • Positional data to a positioning device configured to position, based on the positional data, a tool for creating the marking over the final marking location of the tire (eg, by appropriately moving the tire and / or moving the tool).
  • the second potential tag location is determined using a predetermined second criterion.
  • the second criterion may be a second relative position indication (eg, a second position indication relative to a starting point).
  • the Definition of the second potential marker can be done according to
  • Embodiments are based on the starting point and the second relative position indication. According to embodiments, the
  • Starting point is the predetermined first feature (or its position) or that predetermined second feature (or its position).
  • the predetermined first feature in the representation is identified by comparing the representation with a
  • the recording device can produce the representation continuously or stepwise, wherein the representation is compared in sections with the reference representation, and, in agreement, the corresponding angular range of
  • Display is identified as the one angular range containing the predetermined first feature.
  • the radial position of the predetermined first feature may, for example, be known from the reference illustration or, according to another embodiment, may be determined from the representation (for example by the control device).
  • the predetermined second feature (or its position) can be identified in the illustration.
  • the first potential marking location is set in an angular range which deviates at most 30 degrees from a first area on the side wall of the tire in which the first feature is arranged.
  • the second potential marking location is defined in an angular range which deviates by at most 30 degrees from the first region and / or a second region on the sidewall of the tire in which the second feature is arranged on the tire.
  • the first criterion indicates that the first potential marker location has the predetermined first feature overlaps.
  • the second criterion indicates that the second potential marker site overlaps the predetermined second feature.
  • the (first) representation has a height profile of the sidewall of the tire.
  • the selection criterion is to select from the first potential label site and the second potential label site that potential label site as the final label site that can be positioned under a marker in a shorter time.
  • the creation of the first representation is aborted.
  • the predetermined second feature is identified in the first representation.
  • a second representation of a portion of the sidewall of the tire is created.
  • the first representation of a first part of the side wall is created and the second representation is created by a second part of the sowa nd, wherein the first part and the second part of the side wall are different.
  • a predetermined third feature is identified, for example in the first representation or in the second representation.
  • the selection criterion is a lack of the third feature.
  • a potential label site eg, the first potential label site and / or the second potential marker site
  • Labeling point selected if missing in a surface portion of the sidewall of the tire, which would cover the arranged in the potential marker site marker, the third feature.
  • the selection criterion is that the first potential labeling site is provided with the label and the second potential labeling site with a further label
  • an information content of the mark and an information content of the further mark is at least partially identical.
  • both the first potential mark location and the second potential mark location will become the mark further marking
  • Marking point is at least partially covered by a balancing point.
  • each of the marks and the further mark is a 2D matrix code.
  • a first tire is provided at a first relative position with a first mark and a second tire at a second relative position with a second mark fitted.
  • This flexible configuration of the tire with a marking makes it possible to avoid an overlap between the first and second mark and a third feature.
  • a tire is provided with two markings (one mark and another mark), wherein an information content of the mark and an information content of the further mark are at least partially identical. This redundant provision of information can ensure that the redundant information content can still be determined from the tire (for example from the marking or the further marking) even if one of the two markings at least partially overlaps the third feature
  • Embodiment be provided when (u) one of the criteria is not met; (v) an envisaged feature (e.g., the predetermined first feature) is not found in the representation concerned, and / or (w) when two potential landmarks are so similar in terms of the selection criterion that a tolerance threshold of the selection criterion is not exceeded. In the latter case, if necessary, then two same
  • Mark overlaps with another feature (for example, a colored feature (eg, a paint mark) or surface texture) of the tire.
  • the device comprises a marking device (for example a laser engraving device); and the controller is further configured to position a tool (eg, a laser beam) of the marking device at the final marking location to thereby provide the tire with the marker at the final marking location.
  • a marking device for example a laser engraving device
  • the controller is further configured to position a tool (eg, a laser beam) of the marking device at the final marking location to thereby provide the tire with the marker at the final marking location.
  • the device is designed to position the tire in the course of a positioning step to an axis of rotation such that the axis of rotation of the tire and the axis of rotation lie one above the other.
  • a receiving device and / or a marking head, in particular a are located on the axis of rotation
  • marking head and / or receiving device are mounted on the turret so that they can be moved over a further axis, perpendicular to the axis of rotation and to the axis of rotation of the tire, so that marking head and / or
  • Receiving device can be moved in a circle over the side wall of the tire with a radius adjustable over the further axis.
  • the positioning of the tire to the axis of rotation takes place by the tire lying on a conveyor belt under a stationary axis of rotation is moved.
  • the stand-up device and / or the marking head can be moved perpendicular to the tire via a third axis and thus the position of the vehicle
  • the marking head and / or the receiving device can be set to the width of the tire. According to another embodiment, the
  • a tire turner is so connected to the marking head and / or the receiving device, that after having the recording device a representation of a part of its first side wall was created and / or with the
  • Marking head was applied a mark on the first side wall, the tire is turned by the tire turner, so that subsequently
  • the tire turner is attached to the device such that the tire can be turned without its center of gravity leaving its relative position with respect to the axis of rotation. According to another embodiment, the
  • Tire turner mounted on the device so that the tire is first transported to the tire turner to be turned there.
  • the device is designed such that the tire can then be positioned again below the receiving device and / or the marking head to mark the second side wall of the tire and / or to receive a part thereof with the receiving device.
  • the apparatus is configured such that while a first tire is in the tire turner and, according to another embodiment, is turned there, a second tire is positioned below the receiver and / or the marker head.
  • a representation of one part of a side wall of the second tire is generated by the on-phasevorraum and or a marking on the side wall of the second from the marking head Tire attached while the first tire is in the tire turner and / or turned there.
  • the device includes a second tire turner. According to a further embodiment, the first
  • Conveyor belt adapted to move the tire in two directions, the "forward direction” of the first tire over the marking head and / or recording device to the second tire turner, and the "reverse direction” from the second tire turner on marking head and / or
  • the device is adapted to receive and / or mark two tires on both sides (that is, on both sidewalls) by first moving the first sidewall of the first tire in a forward direction below the marking head and there in a first embodiment in a first step is positioned to produce an illustration of a portion of the first sidewall of the first tire and / or to mark the tire. Subsequently, in a second step, the first tire is moved in the forward direction to the second tire turner and a second tire is also moved in the forward direction under the marking head and / or
  • the first tire in the second tire turner is turned and a representation of a part of the first side wall of the second tire is generated and / or a mark is applied to the first side wall of the second tire.
  • the second tire is moved in the reverse direction into the first tire turner and the first tire is moved in the reverse direction from the second tire turner under the receiving device or the marking head.
  • a part of the second side wall of the first tire becomes a Representation generated and / or generated on the second side wall of the first tire, a mark and the second tire in the first tire turner turned.
  • the first tire is conveyed in the forward direction into the second tire turner and the second tire is conveyed under the receiving device or the marking head in the forward direction.
  • the first tire in the second tire turner is turned and a representation is produced by a part of the second side wall of the second tire and / or a marking is produced on the second side wall of the second tire.
  • the first tire is moved in the forward direction out of the second tire turner and thus out of the device, and the second tire is conveyed in the forward direction into the second side turner.
  • the second tire in the second tire turner is turned over and in a ninth step in the forward direction out of the second side turner and thus out of the device.
  • the processes take place in the first, second, third, fourth, fifth, sixth and / or seventh step, respectively
  • the processes in the first, second, third, fourth, fifth, sixth and / or seventh step take place simultaneously or overlapping in time.
  • the described steps involve only two of many continuously processed tires and that a preceding tire is still forwardly fed into the second tire turner during the first step and then turned there during the second step and a subsequent third tire according to another embodiment in the seventh step in the forward direction under the marking head / or
  • Recording device is moved, in the eighth step there from a part a representation is produced on its first side wall or on the first side wall a marking is generated and moved in the ninth step in the forward direction into the second tire turner.
  • Representations are generated with multiple recording devices and there using the first, second or the third criterion and the selection criterion one, two or no mark are generated.
  • a tire is first turned - for example in the first tire turner - before a representation is produced in a part of the side wall.
  • This may be useful, in particular, when the tire is lying on the conveyor belt during feeding to the device with the single side wall of the tire, from which a representation is to be generated or which is to be marked.
  • the device is set up so that different tires are provided with different markings on one or two side walls and different criteria are used in each case.
  • the control device is eigenism that depending on successive tires and number and side of the markings or
  • the device is arranged to create a further representation of the tire after the application / creation of a mark on a sidewall of the tire in order to determine the quality, the depth and / or the completeness (in general: at least one characteristic) of the tire To determine marking.
  • the device is set up in dependence on the result of this
  • the marker content determined by OCR is determined by predetermined rules
  • a tagged DOT week code may not be in the future, may not contain a week detail greater than 53, and may not exceed a predetermined maximum age.
  • the apparatus is adapted to receive a 2D matrix code mark on a tire with a camera and the
  • the criteria Cell Modulation, Cell Contrast, Fix Pattern Damage and / or Unused Error Correction are evaluated according to ISO / IEC TR 29158: 2011 (or equivalent standard for e.g., DMC codes or other 2D matrix codes).
  • Image processing processes in particular binarization filters with adaptive threshold value or with fixed threshold, Gaussian filters or other filters for image smoothing, erosion filters for enlarging dark areas,
  • Dilatation filter to reduce dark areas and / or filters for
  • FIG. 1 schematically illustrates an apparatus 100 according to embodiments of the subject-matter disclosed herein.
  • the device 100 has a
  • Transport device 102 on which a tire 104 can be positioned the tire is roughly positioned by the transport device 102 and optionally by a per se known
  • Transport devices and centering device are for example, in Applicant's European Patent Application No. 16 161 235.3 (attorney's note J 1142) and published European patent application EP 3 147 114 (attorney's note J 1128). The content of these two applications, in particular the devices and methods described in these applications
  • the device 100 has a first receiving device 106, for example a light section sensor, which according to an embodiment by means of a laser beam, shown at 108, a representation 116, for example, a height profile of at least a portion of a side wall 110 of the tire 104 created.
  • the device 100 has a control device 112.
  • the control device includes a
  • Processor device 114 which is designed to execute a
  • Fig. 1 the representation 116 is shown schematically by a
  • the device 100 has a second receiving device 120 for creating a second
  • Representation 122 which is shown schematically in Fig. 1 by a
  • the second receiving device 120 is a separate entity, which is different from the first receiving device 106.
  • the first Receiving device 106 and the second receiving device 120 formed by a single entity, which according to a Aus She h rungsfo rm has a single sensor.
  • the second receiving device 120 has a
  • Marking device 126 for example a laser device, which is designed to create a mark on the side wall 110 of the tire 104 by means of a tool, for example a laser beam 128.
  • the marking device 126 is connected to the control device 112 via a data transmission link 118.
  • the apparatus 100 further includes a positioning device 130 according to one embodiment
  • the positioning device 130 is configured to position the laser beam 128 at a final marker 148, in response to control signals from the controller 112, to thereby generate the marker in the final marker 148.
  • the positioning device 130 is connected to the controller 112 via a communication link 118.
  • FIG. 2 illustrates a tire 104 in accordance with embodiments of the subject matter disclosed herein. Further, on the tire 104 in Fig. 2, a device and a method according to embodiments of the objects disclosed herein in more detail.
  • a first potential tag 142 and a second potential tag 144 are defined on the tire 104.
  • the potential marker locations 142, 144 are indicated schematically in FIG. 2 by two dashed circles. According to one
  • the potential labeling site may have an extension corresponding to an outer boundary line of the label to be located in the relevant potential labeling site.
  • the potential marking site may be punctiform, and according to a further embodiment the positioning of the actual dimensions of the marking to be located in the potential marking site may be taken into account.
  • the tire has a predetermined first feature 143, for example a beginning of the word "DOT.
  • the tire has a predetermined second one
  • Feature 145 for example, an end of a DOT code 147 in one
  • the first potential marker 142 is defined by a first criterion, such as a first position indication relative to the first feature 143.
  • the first position indication may be defined by (a) an angular position based on the predetermined first feature 143 is rotated counterclockwise by an angle 150; and (b) a radial distance 152 from a rotational axis 154 of the tire 104.
  • the second potential is
  • the Tag 144 defines a second criterion, such as a second position indication relative to the second feature 145.
  • the second Position indication may, according to one embodiment, be defined analogously to the first position indication by a rotation angle (for example in a clockwise direction) starting from the predetermined second feature 145 and a radial distance from the rotation axis 154.
  • the selection criterion is the absence of a third feature 146, for example the absence of a balancing point.
  • the potential marker site that does not have the third feature is selected as the final marker site. In the example shown in FIG. 2, this is the second potential marker site 144.
  • the second potential marker site 144 is the final one Marking station 148 selected.
  • FIG. 3 shows the tire 104 of FIG. 2 with one in the final one
  • the third feature 146 such as a balance point, does not overlap the tag 156, whereby the tag 156 is reliably readable, particularly machine readable.
  • the predetermined first feature may be defined differently, for example, by the position of the letter T in the word "DOT, which also requires a changed first criterion to pass through the predetermined first Characteristic and the first criterion to define the (identical) first marker.
  • the pair of tires 160 has two tires 104, a first tire 104-1 and a second tire 104-2. According to one embodiment, each of the tires 104 has the same group of
  • the fix features include one or more symbol groups of a DOT code 162.
  • the DOT code 162 (147) includes the following four symbol groups:
  • the last four digits define the date of manufacture of the tire.
  • the first two digits, the week code (ww at 162 in FIG. 4), define the Calendar week, where the first calendar week is the week in which January 1st falls.
  • the third and, if present, the fourth location (yy at 162 in Figure 4) define the year of manufacture of the tire.
  • Manufacturer specification 164 for example, a manufacturer's logo
  • a manufacturer's logo for example, a manufacturer's logo
  • Tire size indication 166, load index 168, and speed index 170 is provided.
  • the first tire 104-1 has a first mark 156-1 and on and the second tire 104-2 has a second mark 156-2.
  • the two 2D matrix codes have an identical sequence of light and dark modules (light and dark areas of the 2D matrix codes) as shown in FIG.
  • the first marker 156-1 has a first relative position 172-1 with respect to the group of fix features 162, 164, 166, 168, 170.
  • the first relative position 172-1 is between the DOT year of manufacture (yy) of the DOT code 162 and the tire size indication 166, as shown in FIG.
  • the second marker 156-2 has a second relative position 172-2 with respect to the group of fix features 162, 164, 166, 168, 170.
  • the second relative position 172-2 is between the word "DOT" of the DOT Codes 162 and manufacturer's indication 164.
  • the first relative position 172-1 is different from the second relative position 172-2.
  • the cause may be that a first feature 146 is disposed in a first potential marker 142 in the first tire 104-1, while the first marker 104 is free of the third tire 104-2 Feature 146 is. Therefore, according to one embodiment, the first marker 156-1 of the first tire in a second potential marker 144, ie present in the first relative ply 172-1, while the second second ply 156-2 of the second tire is disposed in the preferred one marker 142 according to one embodiment, ie, present in the second relative position 172-2.
  • the third feature 146 is a balancing point, the third feature 146 is typically located on each tire at a different location. Therefore, there is some likelihood that the third feature 146 will be located at one of the potential tag locations 142, 144 or overlap with those tag locations.
  • FIG. 5 shows a tire 204 according to embodiments of the articles disclosed herein.
  • the tire 204 has two marks, in particular two 2D matrix codes 156, 157, of which one 2D
  • Matrix code 156 has a first information content and another 2D matrix code 157 has a second information content.
  • the first information content is at least partially identical to the second information content.
  • the first information content may be completely identical to the second information content.
  • the first 2D matrix and the second 2D matrix code may have the same error correction level (according to another embodiment, the error correction level may be different, for example, with identical first and second information content).
  • the 2D matrix code 156 overlaps a third feature 146, which may cause the 2D matrix code 156 to be unreadable. However, since the additional 2D matrix code 157 is still available (and overlaps with a third feature), is;
  • Control devices are not limited to the dedicated entities, as described in some embodiments. Rather, the objects disclosed herein can be implemented in numerous ways while still providing the disclosed specific functionality.
  • each entity (device, element, feature, and method step) disclosed herein is not limited to a dedicated entity, as described in some embodiments. Rather, the articles described herein may be provided in various ways with various granularity at the device level, at the process level, or at the software level, while still providing the stated functionality. Further, it should be noted that according to embodiments, a separate entity for each of the herein
  • an entity may be configured to provide two or more functions as described herein.
  • two or more entities may be configured to together provide a function as described herein.
  • a final marking location for a mark is set on the tire.
  • the first criterion may be a position indication relative to a predetermined first feature in the representation.
  • the marker can be a 2D matrix code.
  • two or more potential marker sites are defined on the tire and, according to a selection criterion, at least one of the two or more potential marker sites is final
  • the marking is produced at the final marking location, for example by laser machining (e.g., laser engraving) the tire.
  • laser machining e.g., laser engraving
  • tires having identical fix features differ in the position of the marker.
  • the position of the marker is, for example (eg, inter alia) dependent on the first criterion, a second criterion and / or the selection criterion.
  • the marking is a 2D matrix code, for example a QR code or a Data Matrix code.
  • at least a portion of a content of a mark is generated redundantly in the tire,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Unter Verwendung einer Darstellung einer Seitenwand eines Reifens (104) und einem vorbestimmten ersten Kriterium wird eine endgültige Markierungsstelle (148) für eine Markierung auf dem Reifen (104) festgelegt. Das erste Kriterium kann eine Positionsangabe relativ zu einem vorbestimmten ersten Merkmal (143) in der Darstellung sein. Die Markierung kann ein 2D Matrixcode sein.

Description

Vorrichtung zum Ausstatten eines Reifens mit einer Markierung
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Reifenmarkierungen.
HINTERGRUND
DE 20 2005 002 355 Ul offenbart eine Vorrichtung zur individuellen
Markierung von Automobilreifen mittels Laser, bei der Reifen unterschiedlichen Typs auf einem Förderband liegen und ohne Stopp und schlupffrei durch die Vorrichtung transportiert werden, wobei zunächst mittels eines Laserscanners die Mittelpunktslagen der sich mit dem Band bewegenden Reifen ermittelt werden. Daraufhin wird ein an einem X, Y Achsensystem aufgehängter Schwenkbalken so über dem Reifen positioniert, dass die vertikale Drehachse des Schwenkbalkens synchron mit dem Reifen mittelpunkt durch die Anlage wandert. Auf dem Schwenkbalken ist ein Lichtschnittsensor montiert, mit dem d u rch Schwen ken des Armes die Reliefstru ktu r der Seitenwand des Reifens a Is Höhenprofil aufgenommen und mit Referenzprofilen verglichen wird. So wird der Reifentyp erkannt und die Markierungsstelle festgelegt. Der
Markierungslaser befindet sich ebenfalls auf dem Schwenkbalken und wird auf die Markierungsstelle ausgerichtet. Nachdem die Markierung durch den Laser eingebrannt ist, wird der Lichtschnittsensor über die Markierung geschwenkt, um diese zu überprüfen.
DE 20 2005 000 640 Ul offenbart eine Vorrichtung zur individuellen
Markierung von Automobilreifen dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung des Reifentyps und zur Festlegung der Markierungsstelle eine Reliefstruktur der Seitenwand des Reifens mittels eines Lichtschnittsensors als Höhenprofil aufgenommen und mit einem Referenzprofil des entsprechenden Reifentyps verglichen wird.
EP 1 636 117 B1 offenbart ein System zum Markleren eines Fahrzeugreifens, umfassend: eine Steuereinheit; eine erste Station; eine erste Lesevorrichtung, welche an der ersten Station zum Lesen einer Referenzposition an dem Reifen und zum Übermitteln der Position an die Steuereinheit angeordnet ist; eine zweite Station; einen Laserapplikator, welcher an der zweiten Station zum Aufbringen einer Markierung an einer bestimmten Stelle an dem Reifen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen
Positioniermechanismus umfasst, welcher eine Ausrichtung zwischen dem Laserapplikator und dem Reifen in Abhängigkeit von der Referenzposition an dem Reifen, welche von der ersten Lesevorrichtung gelesen wurde, zum Aufbringen der Markierung an der bestimmten Stelle durch den
Laserappli kator bereitstellt.
US 7,295,948 B2 offenbart ein Lasersystem zum Markieren von Reifen. Das Lasersystem weist Reifeninformation auf, welche in einem Speicher
gespeichert ist, wobei die Reifeninformation Höhenprofile und
Seitenwandvorlagen aufweist. Das Lasersystem weist eine Station auf, die ein Bildverarbeitungssystem aufweist, welches mit einem Lichtschnittsensor ausgestattet ist zum Messen des Höhenprofils der Reifenseitenwand, wobei das Bildverarbeitungssystem ferner eingerichtet ist zum Identifizieren des
Typs und der Größe von Reifen durch Vergleich der Reifeninformation und der Höhenprofile, die in dem Speicher gespeichert sind. ZUSAMMENFASSUNG
Angesichts der oben beschriebenen Situation gibt es ein Bedürfnis für eine Technik, weiche eine Erstellung einer Markierung in einem Reifen erlaubt, die zuverlässig lesbar, beispielsweise maschinenlesbar ist.
Diesem Bedürfnis wird durch die Gegenstände der unabhängigen
Patentansprüche Rechnung getragen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß dem ersten Aspekt der hierin offenbarten Gegenstände wird eine Vorrichtung offenbart, insbesondere eine Vorrichtung zum Ausstatten eines Reifens mit einer Markierung. Gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspektes weist die Vorrichtung auf: eine Aufnahmevorrichtung, welche eingerichtet! ist zum Erstellen einer
Darstellung (engl, representation; beispielsweise eine bildliche Darstellung, ein Höhenprofil, etc.) von mindestens einem Teil einer Seitenwand des Reifens (beispielsweise im Zuge eines Positionierungsschrittes); eine
Steuervorrichtung, welche eingerichtet ist, um unter Verwendung der
Darstellung und einem vorbestimmten ersten Kriterium eine endgültige Markierungsstelle für die Markierung auf dem Reifen festzulegen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der hierin offenbarten Gegenstände wird ein Paar Reifen offenbart.
Gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspektes besteht das Paar Reifen aus einem ersten Reifen und einem zweiten Reifen, die hinsichtlich Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT-Typecode übereinstimmen und die sich hinsichtlich der relativen Lage der entsprechenden Angaben zu Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT-Typecode nicht unterscheiden; wobei (i) der erste Reifen eine erste Markierung aufweist und der zweite Reifen eine zweite Markierung aufweist und wobei in Bezug auf die entsprechenden Angaben zu Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT-Typecode die relative Lage der ersten Markierung des ersten Reifens und die relative Lage der zweiten Markierung des zweiten Reifens um mehr als 5 mm, insbesondere jedoch um mehr als 50 mm voneinander abweichen; oder (ii) mindestens einer der beiden Reifen zwei Markierungen, insbesondere zwei 2D Matrixcodes aufweist, deren Informationsgehalt mindestens teilweise Identisch ist (2D Matrixcode = zweidimensionaler Matrixcode, beispielsweise ein QR Code oder ein Data Matrix Code (DMC)).
Gemäß einem dritten Aspekt der hierin offenbarten Gegenstände wird ein Reifen offenbart. Gemäß einer Ausführungsform des dritten Aspektes weist der Reifen zwei Markierungen, insbesondere zwei 2D Matrixcodes auf, deren
Informationsgehalt mindestens teilweise identisch ist.
Gemäß einem vierten Aspekt der hierin offenbarten Gegenstände wird ein Positionierverfahren zum Festlegen einer (endgültigen) Markierungsstelle für eine Markierung eines Reifens offenbart.
Gemäß einer Ausführungsform des vierten Aspektes weist das Verfahren auf: ein Erstellen einer Darstellung von mindestens einem Teil einer Seitenwand des Reifens; Festlegen der Markierungsstelle unter Verwendung der
Darstellung und einem vorbestimmten ersten Kriterium.
Gemäß einem fünften Aspekt der hierin offenbarten Gegenstände wird ein Com puterprogra mm produkt offenbart, insbesondere in Form eines
Programmelementes oder eines computerlesbaren Mediums, welches das Programmelement enthält. Gemäß einer Ausführungsform des fünften Aspektes ist das
Computerprogramm produkt eingerichtet um, wenn das Programmelement auf einer Prozessorvorrichtung ausgeführt wird, ein Verfahren gemäß dem vierten Aspekt oder einer Ausfü hrungsform davon auszuführen.
Aspekte und Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände basieren auf der Idee, dass eine auf einem Reifen markierte Information zuverlässiger lesbar ist, wenn vermieden wird, dass die Markierung mit einem Merkmal (im Folgenden auch als drittes Merkmal bezeichnet, beispielsweise einem farbigen Merkmal oder einer Oberflächenstruktur) des Reifens überlappt. Beispielsweise kann sich das dritte Merkmal (beispielsweise ein Wuchtpunkt) an einer Position befinden, die von Reifen zu Reifen wechselt. Dies erschwert die Vermeidung einer Ü berlappung der Markierung mit dem weiteren Merkmal. Ein Wuchtpunkt eines Reifens markiert beispielsweise die Winkelposition in welcher der Reifen am leichtesten (oder, seltener, am schwersten) ist. Durch Positionieren des Ventils im Bereich des Wuchtpunktes kann ein zum Auswuchten des Reifens nötiges Gewicht reduziert werden. Gemäß Ausführungsformen des ersten Aspektes ist die Vorrichtung
ausgebildet zum Liefern der Funktionalität von einer oder mehreren der hierin offenbarten Ausführungsformen und/oder zum Liefern der Funktionalität, wie sie für eine oder mehrere der hierin offenbarten Ausführungsformen
erforderlich ist, insbesondere der Ausführungsformen des ersten, zweiten, dritten, vierten und/oder fünften Aspektes.
Gemäß Ausführungsformen des zweiten Aspektes ist das Paar von Reifen ausgebildet zum Liefern der Funktionalität von einer oder mehreren der hierin offenbarten Ausführungsformen und/oder zum Liefern der Funktionalität, wie sie für eine oder mehrere der hierin offenbarten Ausführungsformen erforderlich ist, insbesondere der Ausführungsformen des ersten, zweiten, dritten, vierten und/oder fünften Aspektes.
Gemäß Ausführungsformen des dritten Aspektes ist der Reifen ausgebildet zum Liefern der Funktionalität von einer oder mehreren der hierin offenbarten Ausfüh rungsformen u nd/oder zum Liefern der Fu nktionalität, wie sie für eine oder mehrere der hierin offenbarten Ausführungsformen erforderlich ist, insbesondere der Ausführungsformen des ersten, zweiten, dritten, vierten u nd/oder fünften Aspektes.
Gemäß Ausführungsformen des vierten Aspektes ist das Verfahren ausgebildet zum Liefern der Funktionalität von einer oder mehreren der hierin offenbarten Ausführungsformen und/oder zum Liefern der Funktionalität, wie sie für eine oder mehrere der hierin offenbarten Ausführungsformen erforderlich ist, insbesondere der Ausführungsformen des ersten, zweiten, dritten, vierten und/oder fünften Aspektes
Gemäß Ausführungsformen des fünften Aspektes ist das
Computerprogrammprodukt ausgebildet zum Liefern der Funktionalität von einer oder mehreren der h ierin offenbarten Ausführungsformen und/oder zum Liefern der Funktionalität, wie sie für eine oder mehrere der hierin offenbarten Ausführungsformen erforderlich ist, insbesondere der Ausführungsformen des ersten, zweiten, dritten, vierten und/oder fünften Aspektes.
BESCHREIBUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsformen der hierin
offenbarten Gegenstände beschrieben, wobei beispielsweise auf eine
Vorrichtung, ein Paar von Reifen, einen Reifen, ein Verfahren und ein
Computerprogrammprodukt Bezug genommen wird. Es sollte hervorgehoben werden, dass natürlich jede Kombination von Merkmaien verschiedener Aspekte, Ausführungsformen und Beispiele möglich ist. Insbesondere werden einige Ausführungsformen mit Bezug auf ein Verfahren oder ein
Computerprog ramm produ kt beschrieben, während andere Ausfüh rungsformen mit Bezug auf eine Vorrichtung, ein Paar von Reifen oder einen Reifen beschrieben werden. Jedoch wird der Fachmann der vorstehenden und der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen
entnehmen, dass, solange es nicht anders angegeben ist, Merkmale
verschiedener Aspekte, Ausführungsformen und Beispiele kombin ierbar sind und solche Kombinationen von Merkmalen als durch diese Anmeldung offenbart anzusehen sind. Beispielsweise ist selbst ein Merkmal, welches sich auf ein Verfahren oder ein Computerprogrammprodukt bezieht, mit einem Merkmal kombinierbar, welches sich auf eine Vorrichtung, einen Reifen oder ein Paar von Reifen bezieht, und umgekehrt. Ferner ist ein Merkmal einer Ausführungsform, welches sich auf eine Vorrichtung bezieht, mit einem korrespondierenden Merkmal kombinierbar, welches sich auf ein Paar von Reifen oder einen Reifen bezieht.
Wie hierin verwendet, ist eine Bezugnahme auf ein
Com puterprogrammprodukt beabsichtigt, äquivalent zu sein zu einer
Bezugnahme auf ein Programmelement und/oder ein computerlesbares Medium, welches ein Programmelement enthält, zum Steuern eines
Computersystems (Prozessorvorrichtung) zum Bewirken und/oder
Koordinieren der Ausführung von einem oder mehreren der oben
beschriebenen Verfahren.
Das Programmelement kann implementiert sein als computerlesbarer
Instruktionscode durch Verwendung von irgendeiner geeigneten
Programmiersprache, wie beispielsweise, zum Beispiel, JAVA, C#, etc. und kann gespeichert sein auf einem computerlesbaren Medium (entfernbare Disc, flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, Embedded Speicher/Prozesso r etc.). Der Instruktionscode ist betreibbar zum Programmieren eines Computers oder irgendeiner änderen programmierbaren Prozessorvorrichtung zum Ausführen der beabsichtigten Funktionen. Das Programmelement kann von einem
Netzwerk verfügbar seih, beispielsweise von dem WorldWideWeb, von welchem es heruntergeladen werden kann.
Die hierin offenbarten Gegenstände können realisiert werden mittels eines Programmelements bzw. Software. Jedoch können die hierin offenbarten Gegenstände auch realisiert werden mittels einem oder mehreren spezifischen elektronischen Schaltungen bzw. Hardware. Ferner können die hierin offenbarten Gegenstände auch in Hybridform realisiert werden, d.h. in einer Kombination von Softwaremodulen und Hardwaremodulen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter
Ausfuhrungsformen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Die einzelnen Figuren der Zeichnungen dieser Anmeldung sind lediglich als schematisch und als nicht maßstabsgetreu anzusehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände.
Fig. 2 zeigt einen Reifen gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände.
Fig. 3 zeigt den Reifen aus Fig. 2 mit einer in der endgültigen
Ma rkierungsstelle erzeugten Markierung. Fig. 4 zeigt ein Paar Reifen gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände.
Fig. 5 zeigt einen Reifen gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG Gemäß einer Ausfuhrungsform wird eine Vorrichtung offenbart, weiche eine Auf na h mevorrichtung aufweist, die eingerichtet ist zum Erstellen einer Darstellung von mindestens einem Teil einer Seiten wand des Reifens. Gemäß einer Ausführungsform ist die Darstell ung eine bildliche Da rstellung des Teils der Seitenwand des Reifens, ein Höhen profil des Teils der Seitenwand des Reifens oder jede andere Darstellung, welche für eine Implementierung von Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände geeignet ist. Die Vorrichtung umfasst gemäß einer Ausführungsform ferner eine
Steuervorrichtung, welche eingerichtet ist, um unter Verwendung der
Darstellung und einem vorbestimmten ersten Kriterium eine Markierungsstelle für die Markierung auf dem Reifen festzulegen.
Entsprechend weist gemäß einer Ausführungsform ein Verfahren folgendes auf: ein Erstellen einer Darstellung von mindestens einem Teil einer
Seitenwand des Reifens und ein Festlegen einer Markierungsstelle unter Verwendung der Darstellung und einem vorbestimmten ersten Kriterium.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um in der Darstellung ein vorbestimmtes erstes Merkmal zu identifizieren und das erste Kriterium ist beispielsweise eine Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersten Merkmal. Beispielsweise kann vorgesehen sein (und die Steuervorrichtung kann entsprechend eingerichtet sein), dass einem bestimmten Reifentyp ein entsprechender Parametersatz zugeordnet ist, wobei der Parametersatz die Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersten Merkmal enthält Das Identifizieren des Reifentyps kann beispielsweise durch Auslesen eines auf dem Reifen angebrachten Barcode-Aufklebers oder durch Identifizieren von Merkmalen des Reifens, beispielsweise in der Darstellung erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält der Parametersatz eine Information (beispielsweise einen Radiusbereich), wo auf dem Reifen nach einem vorbestimmten Merkmal (beispielsweise dem vorbestimmten ersten Merkmal zu suchen ist), Mittels des Parametersatzes ist gemäß einer Ausführungsform eine sogenannte Autoteach-Funktion realisierbar, über welche eine Programmierung der Vorrichtung (insbesondere der
Steuervorrichtung der Vorrichtung) automatisch erfolgt, abhängig von den in dem Parametersatz enthaltenen Werten, Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtu hg eingerichtet, um eine erste potentielle Markierungsstelle auf dem Reifen festzulegen. Ferner ist gemäß einer Ausführungsform die Steuervorrichtung eingerichtet, um eine zweite potentielle Markierungsstelle auf dem Reifen festzulegen. Zur besseren Unterscheidung von den potentiellen Markierungsstellen und der
Markierungsstelle, in welcher der Reifen mit der Markierung ausgestattet werden soll, wird letztere Markierungsstelle auch als endgültige
Markierungsstelle bezeichnet. Falls die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um zwei (oder gemäß anderer Ausführungsform mehr als zwei) potentielle
Markierungsstellen auf dem Reifen festzulegen, ist gemäß einer
Ausführungsform die Steuervorrichtung eingerichtet, um unter Verwendung eines Auswahlkriteriums mindestens eine der potentiellen Markierungsstellen als die endgültige Markierungsstelle festzulegen. Beispielsweise ist gemäß einer Ausführungsform die Steuervorrichtung eingerichtet, um unter
Verwendung des Auswahlkriteriums mindestens eine von der ersten
potentiellen Markierungsstelle und der zweiten potentiellen Markierungsstelle als die endgültige Markierungsstelle festzulegen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um die zweite potentielle Markieru ngsstelle unter Verwendung eines vorbestimmten zweiten Kriteriums festzulegen. Gemäß einer Ausführungsform kann das vorbestimmte zweite Kriterium analog zu dem vorbestimmten ersten Kriterium definiert sein . Gemäß einer Ausfü h ru ngsform ist d ie Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersten Merkmal eine erste Positionsangabe und das zweite Kriterium ist eine zweite Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersten Merkmal. Mit anderen Worten können gemäß einer Ausführungsform die erste potentielle Markierungsstelle und die zweite potentielle
Markierungsstelle auf Basis des vorbestimmten ersten Merkmals (sowie insbesondere auch durch das erste Kriterium und das zweite Kriterium) definiert sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um ein vorbestimmtes zweites Merkmal zu identifizieren, wobei das zweite Kriterium eine zweite Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten zweiten Merkmal ist. Mit anderen Worten kann gemäß einer Ausführungsform die erste potentielle Markierungsstelle auf Basis des vorbestimmten ersten Merkmals definiert sein während die zweite potentielle Markierungsstelle auf Basis des vorbestimmten zweiten Merkmals definiert ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um das vorbestimmte zweite Merkmal in der Darstellung zu identifizieren. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, um das vorbestimmte zweite Merkmal in einer zweiten Darstell ung zu identifizieren, wobei die zweite Darstellung von der Aufnahmevorrichtung oder, gemäß anderer
Ausführungsform, von einer weiteren Ausnahmevorrichtung erstellt sein kann.
Gemäß einer Ausführungsform liegt die endgültige Markierungsstelle möglichst nahe an dem ersten Merkmal (oder dem zweiten Merkmal). Je größer der Abstand zwischen der endgültigen Markierungsstelle und dem betreffenden Merkmal ist, bezüglich welchem die endgültige Markierungsstelle festgelegt wurde, desto größer können Ungenauigkeiten in der Position der endgültigen Markierungsstelle werden. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn sich das betreffende Merkmal gemäß einer Ausführungsform um d ie endgültige
Markierungsstelle herum erstreckt.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Markierung eine Lasermarkierung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Markierung eine mit einem C02 Laser erzeugte Lasermarkierung.
Gemäß einer Ausführungsform ist das vorbestimmte (erste) Merkmal und/oder das vorbestimmte zweite Merkmal eine Referenzdarstellung von mindestens einem Teil eines Referenzreifens. Gemäß einer Ausführungsform ist die
Steuervorrichtung eingerichtet, um das vorbestimmte erste Merkmal und/oder das vorbestimmte zweite MerkmaI unter Verwendung der Referenzdarstellung von mindestens einem Teil eines Referenzreifens zu identifizieren.
Beispielsweise kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, um in der (von der Aufnahmevorrichtung erstellten) Darstellung das vorbestimmte Merkmal durch Vergleich der Darstellung mit der Referenzdarstellung zu Identifizieren. Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um bei dem Vergleich eine Verzerrung eines vorbestimmten Merkmals (beispielsweise des vorbestimmten ersten Merkmals oder des vorbestimmten zweiten
Merkmals) durch unterschiedliche Aufnahmerichtungen, die der Erstellung der Referenzdarstellung und der Erstellung der Darstellung zugrunde gelegen haben, zu kompensieren. Eine Aufnahmerichtung kann sich hierbei
beispielsweise insbesondere auf relative Aufnahmerichtung zwischen
Aufnahmevorrichtung und Reifenoberfläche beziehen, genauer auf einen Winkel zwischen der optischen Achse der Aufnahmevorrichtung und der Reifenoberfläche in dem Bereich des vorbestimmten Merkmals. Auf diese Weise kann gemäß einer Ausführungsform auch eine Neigung der Seitenwand (beispielsweise wenn die Seitenwand in einer horizontalen Lage des Reifens aufgrund der Schwerkraft an der Stelle des vorbestimmten Merkmals einfällt) kompensiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das vorbestimmte (erste) Merkmal und/oder das vorbestimmte zweite Merkmal mindestens eines der folgenden Elemente :
ein Symbol (beispielsweise eine geometrische Form/ insbesondere ein Kreis oder ein Rechteck);
ein Logo (beispielsweise ein Herstellerlogo von einem Hersteller des Reifens);
eine Kante oder eine Kombination aus mehreren Kanten (beispielsweise Designelemente des Reifens);
eine leere Fläche einer vorbestimmten Mindestgröße auf der
Settenwand;
eine Zeichenfolge (beispielsweise das„DOT-Symbol eines DOT Codes oder ein anderer Teil eines DOT Codes);
eine mittels OCR (optical character recognition) identifizierte
Zeichenfolge. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das vorbestimmte erste Merkmal mit dem vorbestimmten zweiten Merkmal identisch. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind auch das erste und das zweite Kriterium identisch, da die Vorrichtung nicht zwischen dem vorbestimmten ersten Merkmal und dem vorbestimmten zweiten Merkmal unterscheiden kann.
Grundsätzlich eignet sich jedes identifizierbare und auf eirierri Reifert eines bestimmten Typs stets vorhandene Element als ein (erstes und/oder zweites) Merkmal (oder als ein Teil eines solchen Merkmals) im Sinne der hierin offenbarten Gegenstände. Bevorzugt sind hierbei gemäß einer anderen Ausführungsform insbesondere solche Elemente, die auf mehr als einem Reifentyp stets an der gleichen Position relativ zur gewünschten Markierungsstelle vorhanden sind.
Gemäß einer Ausführungsform weicht, bezogen auf die Drehachse des Reifens, die erste potentielle Markierungsstelle höchstens um 30 Grad ab von einem Bereich, in welchem ein identifiziertes Merkmal, beispielsweise das erste Merkmal oder das zweite Merkmal, angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Winkel bezüglich der Drehachse zwischen der ersten potentiellen
Markierungsstelle und dem identifizierten Merkmal kleiner als 30 Grad. Gemäß anderen Ausführungsformen weicht die erste potentielle Markierungsstelle bezogen auf die Drehachse des Reifens von einem Bereich, in welchem ein identifiziertes Merkmal angeordnet ist, um einen Winkel ab, der zwischen 0 Grad (keine Abweichung, d.h. die potentielle Markierungsstelle und das identifizierte Merkmal sind an derselben Winkelposition) und 40 Grad liegt, insbesondere um einen Winkel, der kleiner als 20 Grad ist, kleiner als 15 Grad oder kleiner als 10 Grad.
Insbesondere weist gemäß einer Ausführungsform, bezogen auf die Drehachse des Reifens, die erste potentielle Markierungsstelle höchstens um 30 Grad ab von einem ersten Bereich auf der Seitenwand des ersten Reifens, in welchem das erste Merkmal angeordnet ist, und/oder die zweite potentielle
Markierungsstelle weicht höchstens um 30 Grad ab von dem ersten Bereich und/oder von einem zweiten Bereich auf der Seitenwand des ersten Reifens, in welchem das zweite Merkmal angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform überlappt die erste potentielle
Markierungsstelle mit dem vorbestimmten ersten Merkmal. Gemäß einer weiteren Ausführungsform überlappt die zweite potentielle Markierungsstelle mit dem vorbestimmten zweiten Merkmal. Ein Überlappen kann gemäß Ausführungsformen teilweise oder vollständig vorliegen. Beispielsweise kann die Markierung in der betreffenden Markierungsstelle vollständig innerhalb des vorbestimmten ersten Merkmals angeordnet sein. Beispielsweise kann gemäß einer Ausführungsform das vorbestimmte (erste und/oder zweite) Merkmal ein Rechteck sein, welches ausreichend dimensioniert ist, um die in der
potentiel len Markierungsstelle angeordnete Ma rkierung vollständig
a ufzunehmen. Ferner ka nn gemäß anderer Ausführu ngsform das
vorbestimmte M erkmal eine freie Fläche sein, d ie ausreichend dimensioniert ist, u m die in der potentiellen Markierungsstelle angeordnete Markieru ng vollständig aufzunehmen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung einen Sensor auf und der Sensor ist eingerichtet zum Messen eines Winkels einer Rückreflektion eines auf die Seitenwand des Reifens projizierten Laserstrahles und zum daraus Ermitteln eines Höhenprofils der Seitenwand. Beispielsweise ist gemäß einer Ausführungsform der erste Sensor ein Lichtschnittsensor. Lichtschnittsensoren (engl, sheet of light sensor) sind allgemein bekannt und werden daher nicht in weiterem Detail beschrieben.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Auswahlkriterium eine reduzierte Bearbeitungszeit. Beispielsweise ist gemäß einer Ausführungsform das
Auswahlkriterium (und die Steuervorrichtung ist entsprechend ausgebildet, um), von der ersten potentiellen Markierungsstelle und der zweiten
potentiellen Markierungsstelle diejenige als endgültige Markierungsstelle auszuwählen, die in kürzerer Zeit unter einer Markiervorrichtung positionierbar ist (beispielsweise durch Bewegen der Markiervorrichtung oder durch Bewegen des Reifens). Auf diese Weise kann die Gesamtzeit, welche zur Erstellung der Markierung erforderlich ist, reduziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Erstellen der Darstellung abgebrochen, sobald die Steuervorrichtung das vorbestimmte erste Merkmal identifiziert hat. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung und/oder die Steuervorrichtung eingerichtet sein, um das Erstellen der Darstellung und das Identifizieren des vorbestimmten ersten Merkmais zeitlich überlappend auszuführen. Zeitlich überlappend bedeutet hier, dass vor dem Fertigstellen der Erstellung der Darstellung mit dem Identifizieren des vorbestimmten ersten Merkmals (bzw. eines Teils hiervon) begonnen wird. Das zeitlich überlappende Erstellen der Darstellung und identifizieren des vorbestimmten ersten Merkmals (bzw. eines Teils hiervon) kann beispielsweise gleichzeitig oder abwechselnd erfolgen. In dem letzteren Fall wird gemäß einer
Ausführungsform abwechselnd ein Teil der Darstellung ersteilt und
anschließend identifiziert, bevor ein weiterer Teil der Darstellung erstellt und anschließend identifiziert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um das vorbestimmtes zweite Merkmal in der (ersteh) Darstellung zu identifizieren,
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Aufnahmevorrichtung eine erste Aufnahmevorrichtung und die Darstellung ist eine erste Darstellung, wobei die Vorrichtung ferner aufweist: eine zweite Aufnahmevorrichtung zum Erstellen einer zweiten Darstellung von einem Teil der Seitenwand des
Reifens; wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um ein vorbestimmtes drittes Merkmal in der zweiten Darstellung zu identifizieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um das vorbestimmte drittes Merkmal in der Darstellung zu identifizieren.
Gemäß einer Ausführungsform ist das dritte Merkmal eine nach der
Vu Ika nisatio n a ufgebrachte Fa rbmarkierung auf der Seitenwand des Reifens, wobei die Farbmarkierung mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die Farbmarkierung weist mindestens eine der Farben weiß, rot, gelb, grün oder blau auf; (ii) die Farbmarkierung hat die Form eines Kreises, eines Dreiecks oder eines Rechtecks; (iii) die Farbmarkierung weist eine farbige Fläche auf, die größer als 0,01 cm2, insbesondere jedoch größer als 0,25 cm2 Ist. Beispielsweise ist gemäß einer Ausführungsform das vorbestimmte dritte Merkmal beispielsweise ein Wuchtpunkt des Reifens. Gemäß einer
Ausführungsform kann das Auswahlkriterium ein Fehlen des dritten Merkmals sein, insbesondere ein Fehlen des dritten Merkmals in der zweiten Darstellung, insbesondere an einer der potentiellen Markierungsstellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Auswahlkriterium eine fehlende
Überlappung des dritten Merkmals mit der potentiellen Markierungsstelle sein. Mit anderen Worten wird gemäß einer Ausführungsform eine der potentiellen Markierungsstellen (beispielsweise die erste potentielle Markierungsstelle oder die zweite potentielle Markierungsstelle) als endgültige Markierungsstelle ausgewählt, falls die betreffende potentielle Markierungsstelle mit dem dritten Merkmal nicht überlappt. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem
Anordnen der Markierung in der potentiellen Markierungsstelle die Lesbarkeit der Markierung nicht durch das dritte Merkmal beeinträchtigt wird.
Gemäß einer Ausführungsform sieht das Auswahlkriterium vor, dass die erste potentielle Markierungsstelle mit der Markierung ausgestattet wird und die zweite Markierungsstelle mit einer weiteren Markierung ausgestattet wird, wobei ein Informationsgehalt der Markierung und ein Informationsgehalt der weiteren Markierung mindestens teilweise identisch sind. Gemäß einer
Ausführungsform können die Markierung und die weitere Markierung
verschieden sein. Beispielsweise können sich die Markierung und die weitere Markierung in dem Umfang der maximal codierbaren Information
unterscheiden (zum Beispiel bei einem QR-Code in der Version des QR-Codes). Ferner können sich die Markierung und die weitere Markierung in der
Fehlertoleranz unterscheiden.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Markierung und die weitere Markierung (digitale) 2D Matrixcodes. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Markierung und die weitere Markierung zwei 2D Matrixcodes, welche identischen Codeinhalt aufweisen, Gemäß einer Ausführungsform ist der Codeinhalt durch Nutzdaten definiert; Fehlerkorrekturinformation gehört daher nicht zum Codeinhalt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die 2D Matrixcodes binäre Matrixcodes, die jeweils durch ein Muster von hellen Modulen und dunklen Modulen (hellen und dunklen Oberflächenbereichen des Reifens) definiert sind ,
Gemäß einer Ausführungsform sind die erste potentielle Markierungsstelle und die zweite potentielle Markierungsstelle auf derselben Seitenwand (d. h . auf einer einzigen Seitenwand) des Reifens angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform sind die dunklen Module durch eine
Oberflächenstruktur definiert und die heilen Module weisen diese
Oberflächenstruktur nicht auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Oberflächenstruktur in einer Oberfläche des Gummimaterials des Reifens gebildet. Falls beispielsweise der Wuchtpunkt (oder ein anderes drittes
Merkmal) nach dem Erstellen der 2D Matrixcodes auf den Reifen (und mindestens teilweise auf den 2D Matrixcode) aufgebracht wird, überdeckt der Wuchtpunkt (bzw. das dritte Merkmal) den 2D Matrixcode, was zu einer reduzierten Lesbarkeit des 2D Matrixcodes führt. Falls der Wuchtpunkt (bzw. das dritte Merkmal) vor dem Erstellen der 2D Matrixcodes auf den Reifen aufgebracht wird, wird der 2D Matrixcode zumindest teilweise in einer
Oberfläche des Wuchtpunktes (bzw. des dritten Merkmals) erzeugt, was aufgrund des wechselnden Kontrastes innerhalb des 2D Matrixcodes zu einer reduzierten Lesbarkeit des 2D Matrixcodes führen kann.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die zwei 2D Matrixcodes eine identische Abfolge von hellen und dunklen Modulen auf. Beispielsweise unterscheiden sich in diesem Fall die zwei 2D Matrixcodes nur darin, dass gemäß einer Ausführungsform der Wuchtpunkt mit einem der 2D Matrix Codes überlappt. Gemäß einer Ausführungsform zeigt die Farbmarkierung in Bezug auf eine Drehachse des Reifens eine Winkelposition an, in welcher der Reifen eine größte oder kleinste Unwucht aufweist. Gemäß einer weiteren
Ausführungsform zeigt die Farbmarkierung in Bezug auf die Drehachse des Reifens eine Winkelposition an, in welcher der Reifen eine größte oder kleinste geometrische Abweichung aufweist. Beispielsweise gibt die Farbmarkierung einen Wuchtpunkt des Reifens an, wie vorstehend bereits erläutert. Anstelle der Unwucht oder der größten/kleinsten geometrischen Abweichung kann die Färbmarkierung eine Angabe hinsichtlich Rund lauf/ Planlauf,
Kraftschwankungen und deren harmonische Schwingungen und/oder Konizität des Reifens sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Aufnahmevorrichtung eine Kamera auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kamera
eingerichtet, um das vorbestimmte dritte Merkmal, beispielsweise die
Farbmarkierung, aufnehmen zu können und/oder identifizieren zu können.
Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Aufnahmevorrichtung eingerichtet zum Ermitteln (beispielsweise Messen) einer Intensität (beispielsweise in Lumen) einer Rückreflektion eines auf die Seitenwand projizierten
Laserpunktes.
Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Aufnahmevorrichtung und die zweite Aufnahmevorrichtung Bestandteil eines Lichtschnittsensors
(beispielsweise eines einzigen Lichtschnittsensors). Insbesondere ist gemäß einer Ausführu ngsfo rm ein einziger physikalischer Sensor eingerichtet, u m gleichzeitig Informationen zu Winkel und Intensität der Rückreflektion zu liefern. Gemäß einem zweiten Aspekt der hierin offenbarten Gegenstände wird ein Paar Reifen offenbart. Gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspektes besteht das Paar Reifen aus einem ersten Reifen und einem zweiten Reifen, die hinsichtlich Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT-Typecode übereinstimmen und die sich hinsichtlich der relativen Lage der entsprechenden Angaben zu Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT-Typecode (hierin auch als Fixmerkmale bezeichnet) nicht unterscheiden; wobei (i) der erste Reifen eine erste
Markierung aufweist und der zweite Reifen eine zweite Markierung aufweist und wobei in Bezug auf die entsprechenden Angaben zu Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT-Typecode die relative Lage der ersten Markierung des ersten Reifens und die relative Lage der zweiten Markierung des zweiten Reifens um mehr als 5 mm, insbesondere jedoch um mehr als 50 mm voneinander abweichen; oder (ii) mindestens einer der beiden Reifen zwei Markierungen, insbesondere zwei 2D Matrixcodes aufweist, deren
Informationsgehalt mindestens teilweise identisch ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform stimmen der erste Reifen und der zweite Reifen zusätzlich auch hinsichtlich weiterer Fixmerkmale, beispielsweise mindestens einem von DOT-Wochencode, DOT-Plantcode, Loadindex und Speedindex überein. Gemäß weiteren Ausführungsformen beträgt die Abweichung zwischen der relativen Lage der ersten Markierung bezüglich der Fixmerkmale des ersten Reifens und der relativen Lage der zweiten Markierung bezüglich der Fixmerkmale des zweiten Reifens mehr als 3 mm, mehr als 10 mm, mehr als 20 mm oder mehr als 30 mm. Gemäß einer Ausführungsform ist die relative Lage der ersten Markierung bezüglich der Fixmerkmale des ersten Reifens ein erster Abstand und relative Lage der zweiten Markierung bezüglich der Fixmerkmale des zweiten Reifens ist ein zweiter Abstand.
Gemäß einem dritten Aspekt weist ein (einziger) Reifen zwei Markierungen auf, deren Informationsgehalt mindestens teilweise identisch ist. Gemäß einer Ausführungsform ist jede der zwei Markierungen ein 2D Matrixcode. Gemäß einer Ausführungsform sind die hierin beschriebenen Markierungen (beispielsweise die zwei Markierungen auf einem einzigen Reifen oder die erste Markierung auf dem ersten Reifen und die zweite Markierung auf dem zweiten Reifen) auf der gleichen Seitenwand des Reifens (beispielsweise einer äußeren Seitenwand, die, wenn der Reifen an einem Fahrzeug montiert ist, von dem Fahrzeug weg weist) angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Reifen (z.B. der einzige Reifen oder jeder Reifen des Paares von Reifen) ein PKW Reifen. Gemäß einer Weitereh Ausführungsform ist der Reifen ein Reifen zur Montage auf Neufahrzeuge, insbesondere Reifen mit einem einvulkanisierten Herstellerlogo.
Allgemein besteht gemäß einer Ausführungsform das Paar Reifen aus einem ersten Reifen und einem zweiten Reifen, die jeweils eine identische Gruppe von Fixmerkmalen aufweisen (die insbesondere hinsichtlich der Fixmerkmale als solche und hinsichtlich der relativen Lage der Fixmerkmale untereinander übereinstimmen), wobei die Gruppe von Fixmerkmalen mindestens zwei (gemäß einer anderen Ausführungsform mindestens drei) der folgenden Merkmale (Fixmerkmale} umfasst: Hersteller, Reifentyp, Reifengröße, DOT- Plantcode, DOT-Typecode, DOT-Wochencode, Loadindex, Speedindex. Gemäß einer Ausführungsform weist die Gruppe von Fixmerkmalen die folgenden Fixmerkmale auf: Hersteller, Reifentyp, Reifengröße, DOT-Plantcode, DOT- Typecode. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Gruppe von Fixmerkmalen die folgenden Fixmerkmale auf: Hersteller, Reifentyp,
Reifengröße, DOT-Plantcode, DOT-Typecode, DOT-Wochencode, Loadindex, Speedindex. Es versteht sich, dass eine Identität der Gruppe von
Fixmerkmalen nur eine Identität innerhalb von Herstellungstoleranzen sein kann. Beispielsweise ergibt sich gemäß einer Ausführungsform eine Identität der Gruppe von Fixmerkmalen auf dem ersten Reifen und auf dem zweiten Reifen, wenn der erste Reifen und der zweite Reifen in derselben Reifenform gefertigt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können der erste Reifen und der zweite Reifen in unterschiedlichen Reifenformen des gleichen Typs gefertigt sein, wodurch sich gegenüber der Herstellung in derselben Reifenform erhöhte Fertigungstoleranzen ergeben. Umgekehrt unterscheiden sich gemäß einer Ausfuhrungsform die relative Lage der ersten Markierung des ersten Reifens und die relative Lage der zweiten Markierung des zweiten Reifens in einem Maß, der über Herstellungstoleranzen hinausgeht. Gemäß einer Ausführungsform bezieht sich die relative Lage der ersten Markierung auf die relative Lage der ersten Markierung bezüglich der Gruppe von
Fixmerkmalen auf dem ersten Reifen, Gemäß einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die relative Lage der zweiten Markierung auf die relative Lage der zweiten Markierung bezüglich der Gruppe von Fixmerkmalen auf dem zweiten Reifen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Markierung des ersten Reifens mit der zweiten Markierung des zweiten Reifens identisch. Gemäß einer weiteren Ausführungsform bestehen die erste Markierung und die zweite Markierung jeweils aus mindestens einem von einem Symbol, einem Logo und einer Seriehhümmer. Gemäß einer ^eiteren Ausführungsform beinhaltet jede von der ersten Markierung und der zweiten Markierung ein Symbol, ein Logo und/oder eine Seriennummer. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede von der ersten Markierung und der zweiten Markierung ein digitales
Codemuster, beispielsweise ein 2D Matrixcode.
Gemäß einer Ausführungsform haben der 2D Matrixcode des ersten Reifens und der 2D Matrixcode des zweiten Reifens einen unterschiedlichen Inhalt (d. h. gemäß einer Ausführungsform haben sie unterschiedliche Nutzdaten codiert). Gemäß einer weiteren Ausführungsform haben der 2D Matrixcode des ersten Reifens und der zweite Matrixcode des zweiten Reifens identischen Inhalt (beispielsweise haben sie identische Nutzdaten codiert). Gemäß einer Ausführungsform weist ein Reifen zwei Markierungen auf, deren Informationsgehalt mindestens teilweise identisch ist Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die zwei Markierungen zwei 2D Matrixcodes, Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Reifen mit den zwei
Markierungen in einer Position von einer der zwei Markierungen eine
Farbmarkierung oder einen Teil einer Farbmarkierung auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Farbmarkierung mindestens eines der folgenden Merkmale auf: die Farbmarkierung weist mindestens eine der Farben weiß, rot, gelb, grün öder bläu auf; die Farbmarkierung hat die Form eines Kreises, eines Dreiecks oder eines Quadrats; die Farbmarkierung weist eine farbige Fläche auf, die größer als 0,25 cm2 ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine (hierin offenbarte) Markierung
(beispielsweise die erste Markierung, die zweite Markierung oder jede der zwei Markierungen auf einem einzigen Reifen) eine Lasermarkierung, d. h. eine mit einem Laserstrahl erzeugte Markierung. Gemäß einer weiteren
Ausführungsform ist eine hierin offenbarte Markierung (beispielsweise jede der zwei Markierungen auf einem einzigen Reifen) eine mittels einer entsprechend ausgebildeten Reifenform erzeugte Markierung. Beispielsweise kann die Markierung durch eine entsprechende Einlage in der Reifenform erzeugt werden. Die Einlage kann beispielsweise eine Negativform der zu erzeugenden Markierung aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform weisen die zwei 2D Matrixcodes (auf einem einzigen Reifen) einen identischen Codeinhalt auf. Ausführungsformen der 2D Matrixcodes bzw. des Codeinhalts wurden vorstehend mit Bezug auf die Vorrichtung erläutert und werden daher nicht im Detail wiederholt. Gemäß einer Ausführungsform weist ein Positionierverfahren auf: ein Erstellen der Darstellung (gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände, insbesondere der ersten Darstellung) von
mindestens einem Teil einer Seitenwand des Reifens; Festlegen der
endgültigen Markierungsstelle (gemäß einer oder mehreren
Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände) unter Verwendung der Darstellung und dem vorbestimmten ersten Kriterium (gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände).
Gemäß einer Ausführungsform wird ein vorbestimmtes erstes Merkmal identifiziert und, wenn das erste Kriterium eine Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersten Merkmai ist, die endgültige Markierungsstelle auf Basis einer Position des vorbestimmten ersten Merkmals auf dem Reifen und der Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersten Merkmal ermittelt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden mindestens zwei potentielle Ma rkierungsstellen (beispielsweise d ie erste potentielle Markierungsstelle und die zweite potentielle Markierungsstelle) auf dem Reifen festgelegt und unter Verwendung des Auswahlkriteriums wird mindestens eine der mindestens zwei potentiellen Markierungsstellen als die endgültige Markierungsstelle festgelegt. Eine (endgültige) Markierungsstelle festzulegen umfasst gemäß einer
Ausführungsform ein Bestimmen der endgültigen Markierungsstelle und zur Verfügung stellen von Positionsdaten der endgültigen Markierungsstelle.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das zur Verfügung stellen von
Positionsdaten an eine Positioniervorrichtung, welche ausgebildet ist, um auf Basis der Positionsdaten ein Werkzeug zum Erstellen der Markierung über der endgültigen Markierungsstelle des Reifens zu positionieren (beispielsweise durch geeignetes Bewegen des Reifens und/oder Bewegen des Werkzeugs).
Gemäß einer Ausführungsform wird die zweite potentielle Markierungsstelle u nter Verwendung eines vorbestimmten zweiten Kriteriums festgelegt. Das zweite Kriterium kann eine zweite relative Positionsangabe (beispielsweise eine zweite Positionsangabe relativ zu einem Ausgangspunkt) sein. Die Festlegung der zweiten potentiellen Markierungsstelle kann gemäß
Ausführungsformen auf Basis des Ausgangspunktes und der zweiten relativen Positionsangabe erfolgen. Gemäß Ausfuhrungsformen kann der
Ausgangspunkt das vorbestimmte ersten Merkmal (oder dessen Position) oder dass vorbestimmte zweite Merkmal (oder dessen Position) sein.
Gemäß einer Ausführungsform wird das vorbestimmte erste Merkmal in der Da rstellung identifiziert du rch Vergleich der Da rstellung mit einer
Referenzdarstellung. Beispielsweise kann gemäß einer Ausführungsform die Aufnahmevorrichtung die Darstellung kontinuierlich oder schrittweise erstellen, wobei die Darstellung abschnittsweise mit der Referenzdarstellung verglichen wird, und, bei Übereinstimmung, der entsprechende Winkelbereich der
Darstell u ng als derjenige Winkelbereich identifiziert wird, welcher das vorbestimmte erste Merkmal enthält. Die radiale Position des vorbestimmten ersten Merkmals kann beispielsweise aus der Referenzdarstellung bekannt sein oder kann gemäß anderer Ausführungsform aus der Darstellung ermittelt werden (beispielsweise durch die Steuervorrichtung). Analog kann das vorbestimmte zweite Merkmal (bzw. dessen Position) in der Darstellung identifiziert werden.
Gemäß einer Ausführungsform wird die erste potentielle Markierungsstelle in einem Winkelbereich festgelegt, der höchstens 30 Grad von einem ersten Bereich auf der Seitenwand des Reifens abweicht, in welchem das erste Merkmal angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die zweite potentielle Markierungsstelle in einem Winkelbereich festgelegt, der um höchstens 30 Grad von dem ersten Bereich und/oder einem zweiten Bereich auf der Seitenwand des Reifens, in welchem das zweite Merkmal an der angeordnet ist, abweicht. Gemäß einer Ausführungsform gibt das erste Kriterium an, dass die erste potentielle Markierungsstelle mit dem vorbestimmten ersten Merkmal überlappt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform gibt das zweite Kriterium an, dass die zweite potentielle Markierungsstelle mit dem vorbestimmten zweiten Merkmal überlappt. Gemäß einer Ausführungsform weist die (erste) Darstellung ein Höhenprofil der Seitenwand des Reifens auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Winkel einer Rückreflektion eines auf die Seiten wand projizierten
Laserstra hles gemessen , zum daraus Ermitteln des Höhenprofils der
Seitenwand.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Auswahlkriterium, von der ersten potentiellen Markierungsstelle und der zweiten potentiellen Markierungsstelle dient diejenige potentielle Markierungsstelle als endgü Itige Markierungsstelle a uszuwählen, die in kürzerer Zeit unter einer Markiervorrichtung positionierbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform wird auf ein Identifizieren des ersten Merkmals in der Darstellung das Erstellen der ersten Darstellung abgebrochen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das vorbestimmte zweite Merkmal in der ersten Darstellung identifiziert. Gemäß einer weiteren Aüsführühgsform wird eine zweite Darstellung von einem Teil der Seitenwand des Reifens erstellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die erste Darstellung von einem ersten Teil der Seitenwand erstellt und die zweite Darstellung wird von einem zweiten Teil der Seitenwa nd erstellt, wobei der erste Teil und der zweite Teil der Seitenwand verschieden sind.
Gemäß einer Ausführungsform wird ein vorbestimmtes drittes Merkmal identifiziert, beispielsweise in der ersten Darstellung oder in der zweiten Darstellung. Gemäß einer Ausführungsform ist das Auswahlkriterium ein Fehlen des dritten Merkmals. Beispielsweise wird gemäß einer Ausfüh rungsform eine potentielle Markierungsstelle (beispielsweise die erste potentielle Markierungsstelle und/oder die zweite potentielle Markierungsstelle) als endgültige
Markierungsstelle ausgewählt, wenn in einem Oberflächenteil der Seitenwand des Reifens, welchen die in der potentiellen Markierungsstelle angeordneten Markierung bedecken würde, das dritte Merkmal fehlt.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Auswahlkriterium, dass die erste potentielle Markierungsstelle mit der Markierung ausgestattet wird und die zweite potentielle Markierungsstelle mit einer weiteren Markierung
ausgestattet wird, wobei ein Informationsgehalt der Markierung und ein Informationsgehalt der weiteren Markierung mindestens teilweise identisch ist. Beispielsweise wird in diesem Fall bei einem Fehlen des dritten Merkmals auf der (gesamten) Seitenwand des Reifens (beispielsweise bei Fehlen einer Farbmarkierung, insbesondere eines Wuchtpunktes auf der Seitenwand) sowohl die erste potentielle Markierungsstelle als auch die zweite potentielle Markierungsstelle mit der Markierung bzw. der weiteren Markierung
ausgestattet. Dadurch, dass in der Markierung und der weiteren Markierung ein Informationsgehalt mindestens teilweise identisch ist, steht diese redundant zur Verfügung gestellt Information auch dann noch zur Verfügung, wenn die erste potentielle Markierungsstelle oder die zweite potentielle
Markierungsstelle mindestens teilweise von einem Wuchtpunkt überdeckt wird. Wie vorstehend bereits erläutert wurde, ist gemäß einer Ausführungsform jede von der Markierungen und der weiteren Markierung ein 2D Matrixcode.
Gemäß einer Ausführungsform wird von einem Paar Reifen, die jeweils eine identische Gruppe von Fixmerkmalen aufweisen, ein erster Reifen an einer ersten relativen Lage mit einer ersten Markierung ausgestattet und ein zweiter Reifen an einer zweiten relativen Lage mit einer zweiten Markierung ausgestattet. Diese flexible Ausstattung des Reifens mit einer Markierung erlaubt es, eine Überlappung zwischen der ersten bzw. zweiten Markierung und einem dritten Merkmal zu vermeiden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Reifen mit zwei Markierungen ausgestattet (einer Markierung und einer weiteren Markierung), wobei ein Informationsgehalt der Markierung und ein Informationsgehalt der weiteren Markierung mindestens teilweise identisch ist. Dieses redundante Bereitstellen von Informationen kann sicherstellen, dass der redundante Informationsgehalt selbst dann noch von dem Reifen (beispielsweise aus der Markierung oder der weiteren Markierung) ermittelbar ist, wenn eine der zwei Markierungen mindestens teilweise mit dem dritten Merkmal überlappt
Gemäß einer Ausführungsform wird in Abhängigkeit von der ersten und/oder zweiten Darstellung sowie optional in Abhängigkeit von dem ersten, zweiten, dritten Kriterium und/oder dem Auswahlkriterium keine endgültige
Markierungsstelle festgelegt. Gemäß einer Ausführungsform wird in
Abhängigkeit von der ersten und/oder zweiten Darstellung sowie optional in Abhängigkeit von dem ersten, zweiten, dritten Kriterium und/oder dem
Auswahlkriterium keine Markierung erzeugt. Dies kann gemäß einer
Ausführungsform dann vorgesehen sein, wenn (u) eines der Kriterien nicht erfüllt wird; (v) ein vorgesehenes Merkmal (beispielsweise das vorbestimmte erste Merkmal) in der betreffenden Darstellung nicht gefunden wird und/oder (w) wenn zwei potentielle Markierungsstellen bzgl. des Auswahlkriteriums so ähnlich sind, dass eine Toleranzschwelle des Auswahlkriteriums nicht überschritten wird. Im letzten Fall können ggf. dann auch zwei gleiche
Markierungen erzeugt werden.
Gemäß einer Ausführungsform wird für Markierungen, die über die Reifenform in den Reifen eingebracht werden, keine endgültige Markierungsstelle auf einem bestimmten Reifen ermittelt. Vielmehr macht eine solche Ausführungsform von der allgemeinen Idee Gebrauch, dass eine Markierung eines Reifen zuverlässiger lesbar ist, wenn vermieden wird, dass die
Markierung mit einem weiteren Merkmal (beispielsweise einem farbigen Merkmal (zum Beispiel einer Farbma rkieru ng) oder einer Oberflächenstruktur) des Reifens überlappt.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Markiervorrichtung (beispielsweise eine Lasergravurvorrichtung) auf; und die Steuervorrichtung istferner ausgebildet zum Positionieren eines Werkzeugs (beispielsweise eines Laserstrahls) der Markiervorrichtung an der endgültigen Markierungsstelle, zum dadurch Ausstatten des Reifens mit der Markierung an der endgültigen Markierungsstelle.
Durch einige vorteilhafte Ausführungsformen ist es möglich, die Lesbarkeit von auf einem Reifen bereit gestellten Informationen auch dann zuverlässig zu gewährleisten, wenn eine Position eines dritten Merkmals auf einer
Seitenwand des Reifens von Reifen zu Reifen variiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Vorrichtung ausgelegt, um den Reifen im Zuge eines Positionierungsschrittes so zu einer Drehachse zu positionieren, dass die Rotationsachse des Reifens und die Drehachse übereinander liegen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform befinden sich an der Drehachse eine Aufnahmevorrichtung und/oder ein Markierkopf, insbesondere ein
Lasermarkierkopf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind Markierkopf und/oder Aufnahmevorrichtung so am Drehkopf befestigt, dass diese über eine weitere Achse, senkrecht zur Drechachse und zur Rotationsachse des Reifens, verschoben werden können, so dass Markierkopf und/oder
Aufnahmevorrichtung in einem Kreis über der Seitenwand des Reifens mit einem über die weitere Achse einstellbaren Radius bewegt werden können. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Positionierung des Reifens zur Drehachse indem der Reifen liegend auf einem Förderband unter eine stationäre Drehachse bewegt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ka nn die Auf na h mevorrichtu ng und/oder der Markierkopf über eine dritte Achse senkrecht zum Reifen bewegt werden und so die Position des
Markierkopfes u nd/oder der Aufnahmevo rrichtu ng a uf d ie Breite des Reifens eingestellt werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält die
Vorrichtung einen Reifenwender, Gemäß einer Ausfuhrungsform ist der Reifenwender so mit dem Markierkopf und/oder der Aufnahmevorrichtung verbunden, dass, nachdem mit der Aufnahmevorrichtung eine Darstellung von einem Teil seiner ersten Seitenwand erstellt wurde und/oder mit dem
Markierkopf eine Markierung auf der ersten Seitenwand aufgebracht wurde, der Reifen vom Reifenwender gewendet wird, so dass anschließend
Auf nah mevorrichtung u nd/oder Markierkopf so gegenüber dem Reifen positioniert sind, dass die Rotationsachse des Reifens und die Drehachse so übereinander liegen, dass d ie zweite Seitenwand des Reifens aufgenommen und/oder markiert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform ist der Reifenwender so an der Vorrichtung angebracht, dass der Reifen gewendet werden kann, ohne dass sein Schwerpunkt seine relative Lage gegenüber der Drehachse verlässt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der
Reifenwender so an der Vorrichtung angebracht, dass der Reifen zunächst zu dem Reifenwender transportiert wird, um dort gewendet zu werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgelegt, dass der Reifen anschließend wieder unter der Aufnahmevorrichtung und/oder dem Markierungskopf positioniert werden kann, um die zweite Seitenwand des Reifens zu markieren und oder einen Teil davon mit der Aufnahmevorrichtung aufzunehmen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgelegt, dass während ein erster Reifen sich im Reifenwender befindet und gemäß einer weiteren Ausführungsform dort gewendet wird, ein zweiter Reifen unter der Aufnahmevorrichtung und/oder dem Markierkopf positioniert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird von einem Teil einer Seitenwand des zweiten Reifens von der Auf na hmevorrichtung eine Darstellung erzeugt und oder vom Markierkopf eine Markierung auf der Seitenwand des zweiten Reifens angebracht, während der erste Reifen sich im Reifenwender befindet und /oder dort gewendet wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Vorrichtung einen zweiten Reifenwender. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind erster
Reifenwender, Markierkopf u nd/oder Aufnahmevorrichtung sowie zweiter Reifenwender in dieser Reihenfolge mit einem Förderband zum Transport des Reifens miteinander verbunden. Gemäß einer Ausführungsform ist das
Förderband eingerichtet, den Reifen in zwei Richtungen zu bewegen, der „Vorwärts-Richtung" vom ersten Reifen wende r über Markierkopf und/oder Aufnahmevorrichtung zum zweiten Reifenwender, und der„Rückwärts- Richtung" vom zweiten Reifenwender über Markierkopf und/oder
Aufnahmevorrichtung zum ersten Reifenwender. Gemäß einer weiteren
Ausführungsform ist die Vorrichtung eingerichtet, um zwei Reifen beidseitig (also auf jeweils beiden Seitenwänden) aufzunehmen und/oder zu markieren, indem nach einer weiteren Ausführungsform zunächst in einem ersten Schritt die erste Seitenwand des ersten Reifens in Vorwärts-Richtung unter den Markierkopf bewegt und dort positioniert wird, um eine Darstellung eines Teils der ersten Seitenwand des ersten Reifens zu erzeugen und/oder den Reifen zu markieren. Anschließend wird in einem zweiten Schritt der erste Reifen in Vorwärts-Richtung zum zweiten Reifenwender bewegt und ein zweiter Reifen ebenfalls in Vorwärts-Richtung unter dem Markierkopf und/oder der
Aufnahmevorrichtung positioniert. In einem dritten Schritt wird der erste Reifen im zweiten Reifenwender gewendet und von einem Teil der ersten Seitenwand des zweiten Reifens eine Darstellung erzeugt und /oder eine Markierung auf der ersten Seitenwand des zweiten Reifens angebracht. In einem dritten Schritt wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der zweite Reifen in Rückwärts-Richtung in den ersten Reifenwender verbracht und der erste Reifen in Rückwärts-Richtung vom zweiten Reifenwender unter die Aufnahmevorrichtung bzw. den Markierkopf verbracht. In einem vierten Schritt wird von einem Teil der zweiten Seitenwand des ersten Reifens eine Darstellung erzeugt und/oder auf der zweiten Seitenwand des ersten Reifens eine Markierung erzeugt und der zweite Reifen im ersten Reifenwender gewendet. In einem fünften Schritt wird der erste Reifen in Vorwärts- Richtung in den zweiten Reifenwender gefördert und der zweite Reifen in Vorwärts- Richtung unter die Aufnahmevorrichtung bzw. den Markierkopf gefördert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in einem sechsten Sch ritt der erste Reifen im zweiten Reifenwender gewendet und von einem Teil der zweiten Seitenwand des zweiten Reifens eine Darstellung erzeugt und/oder auf der zweiten Seitenwand des zweiten Reifens eine Markierung erzeugt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in einem siebten Schritt der erste Reifen in Vorwärts-Richtung aus dem zweiten Reifenwender und damit aus der Vorrichtung bewegt und der zweite Reifen in Vorwärts-Richtung in den zweiten Seitenwender gefördert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in einem achten Schritt der zweite Reifen im zweiten Reifenwender gewendet und in einem neunten Schritt in Vorwärts-Richtung aus dem zweiten Seitenwender und damit aus der Vorrichtung befördert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform finden die Abläufe im ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und/oder siebten Schritt jeweils
nacheinander statt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform finden die Abläufe im ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und/oder siebten Schritt jeweils gleichzeitig oder zeitlich überlappend statt.
Dem Fachmann ist klar, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform die beschriebenen Schritte lediglich zwei von vielen kontinuierlich bearbeiteten Reifen betreffen und dass ein vorhergehender Reifen während des ersten Schrittes noch in Vorwärts-Richtung in den zweiten Reifenwender gefördert und anschließend während des zweiten Schrittes dort gewendet wird sowie ein nachfolgender dritter Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform im siebten Schritt in Vorwärts-Richtung unter den Markierkopf/ bzw. die
Aufnahmevorrichtung bewegt wird, im achten Schritt dort aus einem Teil seiner ersten Seitenwand eine Darstellung erzeugt wird bzw. auf der ersten Seiten wand eine Markierung erzeugt und im neunten Schritt in vorwärts- Richtu ng in den zweiten Reifenwender bewegt wird .
Es versteht sich ebenfalls von selbst, dass gemäß einer weiteren
Ausführungsform, wenn immer während die vorgenannten Schritte eins bis neun das Erstellen einer Darstellung beschrieben wird ggf. mehrere
Darstellungen mit mehreren Aufnahmevorrichtungen erzeugt werden und dort unter Anwendung des ersten, zweiten öder dritten Kriteriums sowie des Auswahlkriteriums eine, zwei oder keine Markierung erzeugt werden.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform wird ein Reifen zunächst - beispielsweise im ersten Reifenwender - gewendet bevor in einem Teil der Seitenwand eine Darstellung erzeugt wird. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Reifen beim Zufördern zur Vorrichtung mit der einzigen Seitenwand des Reifens auf dem Förderband liegt, von der eine Darstellung erzeugt werden soll bzw. die markiert werden soll. Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Erstellung einer Darstellung eines Teiles der zweiten Seitenwand bzw. das Aufbringen einer Markierung auf der zweiten Seitenwand in Abhängigkeit von dem oder den in der Darstellung der ersten Seitenwand identifiziertem(n) Merkmal(en), sodass es erforderlich ist, dass die erste Seitenwand vor der zweiten Seitenwand aufgenommen werden muss, auch wenn diese bei der Zuförderung des Reifens unten liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass unterschiedliche Reifen mit unterschiedlichen Markierungen auf einer oder zwei Seitenwänden versehen werden und dabei jeweils unterschiedliche Kriterien angewendet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung so eigerichtet, dass je nach aufeinanderfolgenden Reifen sowie Anzahl und Seite der vorzunehmenden Markierungen bzw.
aufzunehmenden Darstellungen die Abfolge der Bearbeitung der ersten und der zweiten Seitenwand sowie die Verwendung des ersten oder des zweiten Reifenwenders so gesteuert wird, dass die Zykluszeit optimiert wird.
Gemäß einer änderen Ausführungsform ist die Vorrichtung eingerichtet, um nach dem Aufbringen/Erstellen einer Markierung a uf einer Seitenwand des Reifens eine weitere Darstellung des Reifens zu erstellen, um die Qualität, die Tiefe und/oder die Vollständigkeit (allgemein: mindestens eine Charakteristik) der Markierung zu bestimmen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung eingerichtet, um in Abhängigkeit des Ergebnisses dieser
Überprüfung weitere Ma rkierungen zu erzeugen oder (beispielsweise zunächst geplante) weitere Markierungen nicht zu erzeugen. Gemäß einer
Ausfüh rungsform erfolgt die Bestimmung der Vollständigkeit einer Ma rkieru ng durch Vergleich der weiteren Darstellung mit einer Referenzmarkierung.
Gemäß einer a nderen Ausführu ngsform erfolgt die Überprüfung der
Markierung durch OCR (optical character recognition) und Vergleich mit den Sollwerten. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der durch OCR bestim mte Markierungsinhalt aufgrund vorher festgelegter Regeln
plausibilisiert. So darf beispielsweise ein markierter DOT-Wochencode nicht in der Zukunft liegen, keine Wochenangabe größer als 53 enthalten und darf ein vorher festgelegtes Maximalalter nicht überschreiten. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung ausgelegt, eine 2D-Matrixcode- Markierung auf einem Reifen mit einer Kamera aufzunehmen und die
Darstellung des 2D-Matrixcodes anhand von vorher festgelegten Kriterien zu bewerten (sog. Grading). Gemäß einer Ausführungsform werden die Kriterien Cell Modulation, Cell Contrast, Fix Pattern Damage und/oder Unused Error Correction gemäß der ISO/IEC TR 29158:2011 (oder entsprechende Norm für z.B. DMC-Codes oder andere 2D Matrixcodes) bewertet.
Dazu wird die weitere Darstellung gemäß einer weiteren Ausführungsform durch Anwendung von Bildverarbeitungsprozessen modifiziert und
anschließend bewertet. Gemäß einer Ausführungsform sind mögliche Bildverarbeitungsprozesse insbesondere Binarisierungsfilter mit adaptivem Schwellenwert oder mit festem Schwellenwert, Gaußfilter oder anderer Filter zur Bildglättung, Erosionsfilter zur Vergrößerung dunkler Bereiche,
Dilatationsfilter zur Verkleinerung dunkler Bereiche und/oder Filter zur
Grauwerta nhebung für überstrahlte Bildbereiche.
Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es wird angemerkt, dass in verschiedenen Figuren ähnliche oder identische Elemente oder
Komponenten teilweise mit denselben Bezugszahlen versehen sind, oder mit Bezugszahlen, die sich nur in der ersten Ziffer und/oder einer angehängten Ziffer unterscheiden. Merkmale bzw. Komponenten, die mit den
entsprechenden Merkmalen bzw. Komponenten in einer anderen Figur gleich oder zumindest funktionsgleich sind, werden nur bei ihrem ersten Auftreten in dem nachfolgenden Text detailliert beschrieben und die Beschreibung wird bei nachfolgendem Auftreten dieser Merkmale und Komponenten (bzw. der entsprechenden Bezugszahlen) nicht wiederholt. Die vorstehenden
Definitionen gelten gemäß einer Ausführungsform für die nachfolgenden Ausführungsformen, und umgekehrt. Ferner sind die vorstehend
beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen mit den nachfolgend beschriebenen Merkmalen und Ausführungsformen kombinierbar.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung 100 eine
Transportvorrichtu ng 102 a uf, a uf welcher ein Reifen 104 positionierbar ist. Gemäß einer Ausführungsform wird der Reifen durch die Transportvorrichtung 102 grob positioniert und optional durch eine an sich bekannte
Zentriervorrichtung (in Fig. 1 nicht dargestellt) auf der Transportvorrichtung 102 zentriert. Transportvorrichtungen und Zentriervorrichtung sind beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung Nr. 16 161 235.3 der Anmelderin (Anwaltszeichen J 1142) und der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 3 147 114 (Anwaltszeichen J 1128) offenbart und beschrieben. Der Inhalt dieser beiden Anmeldungen, insbesondere die in diesen Anmeldungen beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren zum
Transport und zur Positionierung eines Reifens werden hierin durch
Bezugnahme aufgenommen.
Die Vorrichtung 100 weist eine erste Aufnahmevorrichtung 106, beispielsweise einen Lichtschnittsensor auf, welcher gemäß einer Ausführungsform mittels eines Laserstrahles, dargestellt bei 108, eine Darstellung 116, beispielsweise ein Höhenprofil, von mindestens einem Teil einer Seiten wand 110 des Reifens 104 erstellt. Gemäß einer Ausfuhrungsform weist die Vorrichtung 100 eine Steuervorrichtung 112 auf. Die Steuervorrichtung enthält eine
Prozessorvorrichtung 114, welche ausgebildet ist zum Ausführen eines
Programmelements und dadurch Implementieren von Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände.
In Fig. 1 ist die Darstellung 116 schematisch dargestellt durch ein
Informationselement, welches über eine Datenübertragungsverbindung 118 von der ersten Auma hmevo rrtchtung 106 an die Steuervorrichtung 112 übermittelt wird. Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung 100 eine zweite Aufnahmevorrichtung 120 auf zum Erstellen einer zweiten
Darstellung 122, welche in Fig. 1 schematisch dargestellt ist durch ein
Informationselement, welches über eine Datenübertragungsverbindung 118 von der zweiten Aufnahmevorrichtung 120 an die Steuervorrichtung 112 übermittelt wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Aufnahmevorrichtung 120 eine separate Entität, welche verschieden ist von der ersten Aufnahmevorrichtung 106. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Aufnahmevorrichtung 106 und die zweite Aufnahmevorrichtung 120 von einer einzigen Entität gebildet, welche gemäß einer Ausfü h rungsfo rm einen einzigen Sensor aufweist. Die zweite Aufnahmevorrichtung 120 weist einen
Erfassungsbereich 124 a uf. Gemäß einer Ausfü h ru ngsform ist der ersten Aufnahmevorrichtung 106 und/oder der zweiten Aufnahmevorrichtung 120 eine Beleuchtungsvorrichtung (in Fig. 1 nicht dargestellt) zur Beleuchtung des Reifens 104 zugeordnet (beispielsweise ein Domlicht = rundes, flächiges Licht zur homogenen Ausleuchtung des Reifens). Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung 100 ferner eine
Markiervorrichtung 126 auf, beispielsweise eine Laservorrichtung, welche ausgebildet ist zum Erstellen einer Markierung auf der Seitenwand 110 des Reifens 104 mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Laserstrahles 128. Die Markiervorrichtung 126 ist über eine Datenübertragungsverbindung 118 mit der Steuervorrichtung 112 verbunden. Die Vorrichtung 100 weist ferner gemäß einer Ausführungsform eine Positioniervorrichtung 130 auf zum
Positionieren der Markiervorrichtung 126 und des Reifens 104 relativ zueinander. Gemäß einer Ausfü hrungsform ist die Positioniervorrichtung 130 eingerichtet, um in Reaktion auf Steuersignale der Steuervorrichtung 112 den Laserstrahl 128 auf eine endgültigen Markierungsstelle 148 zur positionieren und dadurch die Markierung in der endgültigen Markierungsstelle 148 zu erzeugen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Positioniervorrichtung 130 über eine Datenübertragungsverbindung 118 mit der Steuervorrichtung 112 verbunden.
Allgemein können die Datenübertragungsverbindungen 118 unidirektional oder bidirektional ausgebildet sein, abhängig von den Anforderungen und der tatsächlichen Implementierung der Vorrichtung 100. Fig. 2 zeigt einen Reifen 104 gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände. Ferner werden an dem Reifen 104 in Fig. 2 eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände näher erläutert.
Gemäß einer Ausführungsform werden auf dem Reifen 104 eine erste potentielle Markierungssteile 142 und eine zweite potentielle Markierungsstelle 144 festgelegt. Die potentiellen Markierungsstellen 142, 144 sind in Fig. 2 schematisch durch zwei gestrichelte Kreise angegeben. Gemäß einer
Ausführungsform ka n n die potentielle Markierungsstelle eine Ausdehnung haben, die einer äußeren Begrenzungslinie der Markierung entspricht, die in der betreffenden potentiellen Markierungsstelle angeordnet werden soll.
Gemäß einer weiteren Ausführu ngsform kann die potentielle Markierungsstelle punktförmig sein wobei gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Positionierung die tatsächlichen Abmessungen der Markierung, die in der potentiel len Markierungsstelle angeordnet werden soll, berücksichtigt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Reifen ein vorbestimmtes erstes Merkmal 143 auf, beispielsweise einen Beginn des Wortes„DOT. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Reifen ein vorbestimmtes zweites
Merkmal 145 auf, beispielsweise ein Ende eines DOT-Codes 147 in einer
Umfangsrichtung 149. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste potentielle Markierungsstelle 142 definiert durch ein erstes Kriterium, beispielsweise eine erste Positionsangabe relativ zu dem ersten Merkmal 143. Beispielsweise kann die erste Positionsangabe gemäß einer Ausführungsform definiert sein durch (a) eine Winkelposition, welche ausgehend von dem vorbestimmten ersten Merkmal 143 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel 150 gedreht ist; und (b) einen radialen Abstand 152 von einer Drehachse 154 des Reifens 104.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite potentielle
Markierungsstelle 144 definiert du rch ein zweites Kriteri u m, beispielsweise eine zweite Positionsangabe relativ zu dem zweiten Merkmal 145. Die zweite Positionsangabe kann gemäß einer Ausführungsform analog zu der ersten Positionsangabe definiert sein durch einen Drehwinkel (beispielsweise im Uhrzeigersinn) ausgehend von dem vorbestimmten zweiten Merkmal 145 und einen radialen Abstand von der Drehachse 154.
Gemäß einer Ausführungsform wird anhand eines Auswahlkriteriums mindestens eine der potentiellen ersten Markieru ngsstelle 142 und der zweiten potentiellen Markierungsstelle 144 als die endgültige Markierungssteile festgelegt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Auswahlkriterium das Fehlen eines dritten Merkmals 146, beispielsweise das Fehlen eines Wuchtpunkes. Mit anderen Worten wird gemäß einer Ausführungsform diejenige potentielle Markierungsstelle als endgültige Markierungsstelle ausgewählt, welche das dritte Merkmal nicht aufweist In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist dies die zweite potentielle Markierungsstelle 144. Folglich wird gemäß einer Ausführungsform die zweite potentielle Markierungsstelle 144 als die endgüItige Markieru ngsstelle 148 ausgewählt.
Fig. 3 zeigt den Reifen 104 aus Fig. 2 mit einer in der endgültigen
Markierungsstelle 148 erzeugten Markierung I56y Gemäß Ausfuhrungsformen der hierin offenbarten Gegenstände überlappt das dritte Merkmal 146, beispielsweise ein Wuchtpunkt, nicht mit der Markierung 156 wodurch die Markierung 156 zuverlässig lesbar, insbesondere maschinenlesbar ist.
Es versteht sich, dass in dem Reifen 104 das zur Erstellung der Markierung 156 verwendete Verfahren bzw. die Festlegung von zwei oder mehr
potentiellen Markierungsstellen 142, 144 nicht unmittelbar ersichtlich ist. Ferner sind auch für einen bestimmten Reifentyp mehrere Möglichkeiten zur Definition der potentiellen Markierungsstellen 142, 144 möglich. Beispielsweise kann das vorbestim mte erste Merkmal anders definiert sein, beispielsweise durch d ie Position des Buchstabens T in dem Wort„DOT, was a uch ein verändertes erstes Kriterium erfordert, um durch das vorbestimmte erste Merkmal und das erste Kriterium die (identische) erste Markierungsstelle zu definieren.
Jedoch werden bei einem Reifen, der durch eine Vorrichtung gemäß
Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände oder mittels eines Verfahrens gemäß Ausführungsformen der hierin offenba rten Gegenstä nde hergestellt wird, die Charakteristika, welche in der Vorrichtung oder dem Verfahren implementiert wurden, indirekt ersichtlich sein, wenn zwei oder mehr Reifen betrachtet werden. Dieser Aspekt der hierin offenbarten
Gegenstände wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben.
Fig. 4 zeigt ein Paar Reifen 160 gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände. Das Paar Reifen 160 weist zwei Reifen 104 auf, einen ersten Reifen 104-1 und einem zweiten Reifen 104-2. Gemäß einer Ausführungsform weist jeder der Reifen 104 dieselbe Gruppe von
Fixmerkmalen auf, die hinsichtlich ihrer relativen Lage zueinander (und optional hinsichtlich ihrer Ausgestaltung (beispielsweise Form, Größe)) auf jedem der Reifen 104 identisch sind. Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Fixmerkmale eine oder mehrere Symbolgruppen eines DOT-Codes 162. Gemäß einer Ausführungsform (und im Einklang mit derzeit geltenden gesetzlichen Vorschriften) umfasst der DOT-Code 162 (147) die folgenden vier Symbolgruppen:
1. Die ersten zwei Symbole, der DOT-Plant-Code, identifizieren die
Herstellerfabrik, in welcher der Reifen gefertigt wurde (pp in 162 in Fig. 4).
2. Die nächsten zwei Symbole identifizieren die Größe des Reifens (ss in 162 in Fig. 4).
3. Danach folgt ein optionaler, herstellerspezifischer Code, der Typ Code (tttt in 162 in Fig. 4).
4. Die letzten vier Stellen definieren das Datum der Herstellung des Reifens. Die ersten zwei Stellen, der Wochencode (ww in 162 in Fig. 4), definieren die Kalenderwoche, wobei die erste Kalenderwoche die Woche ist, in welche der 1. Januar fällt. Die dritte und, falls vorhanden, die vierte Stelle (yy in 162 in Fig. 4) definieren das Jahr der Herstellung des Reifens. Gemäß einer wetteren Ausführungsform offenbart die Gruppe von
Fixmerkmalen eines oder mehrere der folgenden Merkmale: eine
Herstellerangabe 164 (beispielsweise ein Herstellerlogo), eine
Reifengrößenangabe 166, einen Loadindex 168 und einen Speedindex 170. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der erste Reifen 104-1 eine erste Markierung 156-1 und auf und der zweite Reifen 104-2 weist eine zweite Markierung 156-2 auf. Gemäß einer Ausführungsform weisen die zwei 2D Matrixcodes eine identische Abfolge von hellen und dunklen Modulen (helle und dunkle Flächen der 2D Matrixcodes) auf, wie in Fig. 4 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform hat die erste Markierung 156-1 eine erste relative Lage 172-1 bezüglich der Gruppe von Fixmerkmalen 162, 164, 166, 168, 170.
Beispielsweise befindet sich die erste relative Lage 172-1 zwischen dem DOT- Herstellungsjahr (yy) des DOT-Codes 162 und der Reifengrößenangabe 166, wie in Fig. 4 dargestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die zweite Markierung 156-2 eine zweite relative Lage 172-2 bezüglich der Gruppe von Fixmerkmalen 162, 164, 166, 168, 170. Beispielsweise befindet sich die zweite relative Lage 172-2 zwischen dem Wort„DOT des DOT-Codes 162 und der Herstellerangabe 164. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste relative Lage 172-1 verschieden von der zweiten relativen Lage 172-2. Die Ursache kann beispielsweise gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände sein, dass bei dem ersten Reifen 104-1 in einer ersten potentiellen Markierungsstelle 142 ein drittes Merkmal 146 angeordnet ist, während bei dem zweiten Reifen 104-2 die erste potentielle Markierungsstelle 142 frei von dem dritten Merkmal 146 ist. Daher wird gemäß einer Ausführungsform die erste Markierung 156-1 des ersten Reifens in einer zweiten potentiellen Markierungsstelle 144 angeordnet, d. h. vorliegend in der ersten relativen Lage 172-1, während die zweite M arkierung 156-2 des zweiten Reifens in der gemäß einer Ausfü hrungsform bevorzugten ersten Markierungsstelle 142 angeordnet ist, d. h. vorliegend in der zweiten relativen Lage 172-2.
Es sollte sich verstehen, dass durch Anwendung von Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände in einer Herstellungscharge (Batch) von Reifen mehrere Reifenpaare auftreten können, die wie das Paar 160 ausgebildet sind. Falls das dritte Merkmal 146 ein Wuchtpunkt ist, ist das dritte Merkmal 146 typischerweise auf jedem Reifen an einer anderen Stelle angeordnet. Daher gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür, dass das dritte Merkmal 146 an einer der potentiellen Markierungsstellen 142, 144 angeordnet ist, oder mit diesen Markierungsstellen überlappt.
Fig. 5 zeigt einen Reifen 204 gemäß Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Reifen 204 zwei Markierungen, insbesondere zwei 2D Matrixcodes 156, 157 auf, von welcher ein 2D
Matrixcode 156 einen ersten Informationsgehalt aufweist und ein weiterer 2D Matrixcode 157 einen zweiten Informationsgehalt aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Informationsgehalt mindestens teilweise identisch mit dem zweiten Informationsgehalt. Beispielsweise kann gemäß einer Ausführungsform der erste Informationsgehalt vollständig identisch mit dem zweiten Informationsgehalt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können der erste 2D Mätrixcöde und der zweite 2D Matrixcode das gleiche Fehlerkorrekturniveau aufweisen (gemäß anderer Ausführungsform kann das Fehlerkorrekturniveau unterschiedlich sein, beispielsweise bei identischem ersten und zweiten Informationsgehalt). Gemäß einer Ausführungsform überlappt der 2D Matrixcode 156 mit einem dritten Merkmal 146, was dazu führen kann, dass der 2D Matrixcode 156 nicht mehr lesbar ist Da jedoch der weitere 2D Matrixcode 157 nach wie vor zur Verfügühgisteht (und hicht mit einem dritten Merkmal überlappt), ist;
zumindest der redundante Teil von dem ersten und zweiten
Informationsgehalt aus dem weiteren 2D Matrixcode 157 lesbar.
Es sollte angemerkt werden, dass eine Aufnahmevorrichtung oder eine
Steuervorrichtung nicht auf die dezidierten Entitäten beschränkt sind, wie sie in einigen Ausführungsformen beschrieben sind. Vielmehr können die hierin offenbarten Gegenstände auf zahlreichen Weisen implementiert werden, während sie immer noch die offenbarte spezifische Funktionalität liefern.
Es wird darauf hingewiesen, dass jede hierin offenbarte Entität (Vorrichtung, Element, Merkmal und Verfahrensschritt) nicht auf eine dezidierte Entität beschränkt ist, wie sie in einigen Ausführungsformen beschrieben ist. Vielmehr können die hierin beschriebenen Gegenstände auf verschiedene Weisen mit verschiedener Granularttät auf Vorrichtungs-IMiveau, auf Verfahrens-Niveau, oder auf Software-Niveau bereitgestellt sein, während sie immer noch die angegebene Funktionalität liefern. Ferner sollte angemerkt werden, dass gemäß Ausführungsformen eine separate Entität für jede der hierin
offenbarten Funktionen bereitgestellt sein kann. Gemäß anderer
Ausführungsformen kann eine Entität konfiguriert sein, um zwei oder mehr Funktionen, wie sie hierin beschrieben sind, zu liefern. Gemäß nochmals anderen Ausführu ngsformen können zwei oder mehr Entitäten konfiguriert sein, um zusammen eine Funktion, wie sie hierin beschrieben ist, zu liefern.
Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Implementierungen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner
Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offenbart anzusehen sind. Ferner sollte erwähnt werden, dass Begriffe wie„ein" oder„eines" eine Mehrzahl nicht ausschließen. Begriffe wie„enthaltend" oder„aufweisend" schließen weitere Merkmale oder Verfahrensschritte nicht aus.
Ferner sollte angemerkt werden, dass, während die exemplarischen Reifen und die exemplarische Vorrichtung in den Zeichnungen eine bestimmte
Kombination von mehreren Ausfuhrungsformen der hierin offenbarten
Gegenstände zeigt, jede andere Kombination von Ausführungsformen ebenso möglich und mit dieser Anmeldung als offenbart anzusehen ist.
Eine vorteilhafte Kombination von Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände lässt sich wie folgt zusammenfassen :
Unter Verwendung einer Darstellung einer Seitenwand eines Reifens und einem vorbestimmten ersten Kriterium wird eine endgültige Markierungsstelle für eine Markierung auf dem Reifen festgelegt. Das erste Kriterium kann eine Positionsangabe relativ zu einem vorbestimmten ersten Merkmal in der Darstellung sein. Die Markierung kann ein 2D Matrixcode sein. Gemäß einer Ausführungsform werden zwei oder mehr potentielle Markierungsstellen auf dem Reifen festgelegt und gemäß eines Auswahlkriteriums mindestens eine der zwei oder mehr potentiellen Markierungsstellen als endgültige
Markierungsstelle festgelegt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird an der endgültigen Markierungsstelle die Markierung erzeugt, beispielsweise durch Laserbearbeitung (z.B. Lasergravur) des Reifens. Gemäß einer
Ausführungsform unterscheiden sich Reifen mit identischen Fixmerkmalen in der Position der Markierung. Die Position der Markierung ist beispielsweise (z.B. unter anderem) abhängig von dem ersten Kriterium, einem zweiten Kriterium und/oder dem Auswahlkriterium. Gemäß einer Ausführungsform ist die Ma rkieru ng ein 2D Matrixcode, beispielsweise ein QR-Code oder ein Datamatrix-Code. Gemäß einer Ausführungsform wird mindestens ein Teil eines Inhalts einer Markierung redundant in dem Reifen erzeugt,
beispielsweise in zwei 2D Matrixcodes auf derselben Seitenwand eines einzigen Reifens.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Ausstatten eines Reifens mit einer Markierung, die Vorrichtung aufweisend:
eine Aufnahmevorrichtung, welche eingerichtet ist zum Erstellen einer Darstellung von mindestens einem Teil einer Seiten wand des Reifens;
eine Steuervorrichtung, welche eingerichtet ist, um u nter Verwendu ng der Darstellung und einem vorbestimmten ersten Kriterium eine endgültige Markierungsstelle für die Markierung auf dem Reifen festzulegen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um in der Da rstellung ein vorbestimmtes erstes Merkmal zu identifizieren; und
das erste Kriterium eine Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersten Merkmal ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um eine erste potentielle
Markierungsstelle auf dem Reifen festzulegen;
die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um eine zweite potentielle Markierungsstelle auf dem Reifen festzulegen; und
die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um unter Verwendung eines Auswahlkriteriums mindestens eine von der ersten potentiellen
Markierungsstelle und der zweiten potentiellen Markierungsstelle als die endgültige Markierungsstelle festzulegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei
die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um die zweite potentielle Markierungsstel le unter Verwendung eines vorbesti mmten zweiten Kriteriums festzulegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, welche ferner die Merkmale gemäß Anspruch 2 aufweist, wobei
die Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersten Merkmal eine erste Positionsangabe ist; und
das zweite Kriterium eine zweite Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten ersteh Merkmal ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei
die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um ein vorbestimmtes zweites
Merkmal zu identifizieren; und
das zweite Kriterium eine zweite Positionsangabe relativ zu dem vorbestimmten zweiten Merkmal ist.
7. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Markierung eine Lasermarkierung ist, bevorzugt eine Lasermarkierung, welche mit einem C02 Laser erzeugt wird.
8. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das vorbestimmte Merkmal eine Referenzdarstellung von mindestens einem Teil eines Referenzreifens ist.
9. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das vorbestimmte erste Merkmal und/oder das vorbestimmte zweite Merkmal mindestens eines der folgenden Elemente umfasst:
ein Symbol;
ein Logo;
eine Kante oder eine Kombination aus mehreren Kanten;
eine leere Fläche einer vorbestimmten Mindestgröße auf der
Seiten wand;
eine Zeichenfolge eine mittels OCR identifizierte Zeichenfolge .
10. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bezogen auf die Drehachse des Reifens
die erste potentielle Markierungsstelle höchstens um 30° von einem ersteh Bereich auf der Seitenwand des Reifens, in welchem das erste Merkmal angeordnet ist, abweicht;
und/oder
die zweite potentielle Markierungsstelle höchstens um 30° von dem ersten Bereich und/oder von einem zweiten Bereich auf der Seiten wand des ersten Reifens, in welchem das zweite Merkmal angeordnet ist, abweicht.
11. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die erste potentielle Markierungsstelle mit dem vorbestimmten ersten Merkmal überlappt;
und/oder
wobei die zweite potentielle Markierungsstelle mit dem vorbestimmten zweiten Merkmal überlappt.
12. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei
die Aufnahmevorrichtung einen Sensor aufweist; und
der Sensor eingerichtet ist zum Messen eines Winkels einer
Rückreflektion eines auf die Seitenwand projizierten Laserstrahles und zum daraus Ermitteln eines Höhenprofils der Seitenwand ermittelt.
13. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 12, wobei das Auswahlkriterium ist, von der ersten potentiellen Markierungsstelle und der zweiten potentiellen Markierungsstelle, diejenige als endgültige
Markierungsstelle auszuwählen, die in kürzerer Zeit unter einer
Markiervorrichtung positionierbar ist.
14. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 13, wobei
das Erstellen der Da rstellung abgebrochen wi rd, sobald die
Steuervorrichtung das vorbestimmte erste Merkmal identifiziert hat,
15. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 14, wobei die
Steuervorrichtung eingerichtet ist, um das vorbestimmte zweite Merkmal in der Darstellung zu identifizieren .
16. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die
Aufnahmevorrichtung eine erste Aufnahmevorrichtung und die Darstellung eine erste Darstellung ist, die Vorrichtung ferner aufweisend:
eine zweite Aufnahmevorrichtung zum Erstellen einer zweiten
Darstellung von einem Teil der Seitenwand des Reifens;
wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um ein vorbestimmtes drittes Merkmal in der zweiten Darstellung zu identifizieren.
17. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die
Steuervorrichtung eingerichtet ist, um ein vorbestimmtes drittes Merkmal in der Darstellung zu identifizieren .
18. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Auswahlkriterium ein Fehlen des dritten Merkmals ist, insbesondere das Fehlen des dritten Merkmals in der zweiten Darstellung.
19. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 18, wobei das
Auswahlkriterium vorsieht, dass die erste potentielle Markierungsstelle mit der Markierung ausgestattet wird und die zweite potentielle Markierungsstelle mit einer weiteren Markierung ausgestattet wird und wobei ein Informationsgehalt der Markierung und ein Informationsgehalt der weiteren Markierung
mindestens teilweise identisch ist.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Markierung und die weitere Markierung 2D Matrixcodes sind, insbesondere zwei 2D Matrixcodes welche einen identischen Codeinhalt aufweisen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die 2D Matrixcodes binäre
Matrixcodes sind, die jeweils durch ein Muster von hellen Modulen und dunklen Modulen definiert sind.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die dunklen Module durch eine Oberflächenstruktur definiert sind und die hellen Module diese
Oberflächenstruktur nicht aufweisen.
23. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 21 oder 22, wobei die zwei 2D Matrixcodes eine identische Abfolge von hellen und dunklen Modulen aufweisen.
24. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 23, wobei das dritte Merkmal eine nach der Vulkanisation aufgebrachte Farbmarkierung auf der Seiten wand des Reifens ist; wobei die Farbmarkierung mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
die Farbmarkierung weist mindestens eine der Farben weiß, rot, gelb, grün oder blau auf;
die Farbmarkierung hat die Form eines Kreises, eines Dreiecks oder eines Quadrats;
die Farbmarkierung weist eine farbige Fläche auf, die größer als
0,25 cm2 ist.
25. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Farbmarkierung in Bezug auf eine Drehachse des Reifens einen Winkel mit der größten oder kleinsten Unwucht oder der größten oder kleinsten
geometrischen Abweichung des Reifens anzeigt.
26. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 16 bis 25, wobei die zweite Aufnahmevorrichtung eine Kamera aufweist.
27. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 16 bis 26, wobei die zweite Aufnahmevorrichtung eingerichtet ist zum Ermitteln einer Intensität einer Rückreflektion eines auf die Seitenwand projizierten Laserpunktes.
28. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 16 bis 27, wobei die erste Aufnahmevorrichtung und die zweite Aufnahmevorrichtung Bestandteil eines Lichtschnittsensors sind, insbesondere wobei ein einziger physikalischer Sensor gleichzeitig Informationen zu Winkel und Intensität der Rückreflektion liefert.
29. Ein Paar Reifen bestehend aus einem ersten Reifen und einem zweiten Reifen, die hinsichtlich Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT-Typecode übereinstimmen und die sich hinsichtlich der relativen Lage der
entsprechenden Angaben zu Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT- Typecode nicht unterscheiden; wobei
(i) der erste Reifen eine erste Markierung aufweist und der zweite
Reifen eine zweite Markierung aufweist und in Bezug auf die entsprechenden Angaben zu Hersteller, Reifentyp, Reifengröße und DOT-Typecode die relative Lage ersten Markieru ng des ersten Reifens und die relative Lage der zweiten Markierung des zweiten Reifens um mehr als 5 mm, insbesondere jedoch um mehr als 50 mm voneinander abweicht;
oder
(ii) mindestens einer der beiden Reifen zwei Markierungen, insbesondere zwei 2D Matrixcodes aufweist, deren Informationsgehalt mindestens teilweise identisch ist.
30. Das Paar Reifen gemäß Anspruch 29, wobei der erste Reifen und der zweite Reifen zusätzlich auch hinsichtlich mindestens einem von DOT- Plantcode, DOT- Wochencode, Loadindex und Speedindex übereinstimmen.
31. Das Paar Reifen gemäß Anspruch 29 oder 30, wobei die erste Markierung des ersten Reifens mit der zweiten Markierung des zweiten Reifens identisch ist und insbesondere ein Symbol, ein Logo oder eine Seriennummer beinhaltet oder aus einem Symbol, einem Logo oder einer Seriennummer besteht.
32. Das Paar Reifen gemäß irgendeinem der Ansprüche 29 bis 31 wobei die erste Markierung und die zweite Markierung aus einem 2D Matrixcode besteht.
33. Das Paar Reifen gemäß irgendeinem der Ansprüche 29 bis 32 wobei der mindestens eine Reifen mit den zwei Markierungen in einer Position von einer der zwei Markierungen eine Farbmarkierung oder einen Teil einer
Farbmarkierung aufweist, wobei die Farbmarkierung mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
die Farbmarkierung weist mindestens eine der Farben weiß, rot, gelb, grün oder blau auf;
die Farbmarkierung hat die Form eines Kreises, eines Dreiecks oder eines Quadrats;
die Farbmarkierung weist eine farbige Fläche auf, die größer als 0,25 cm2 ist.
34. Das Paar Reifen gemäß irgendeinem der Ansprüche 29 bis 33, wobei mindestens eine von der ersten Markierung und der zweiten Markierung eine Lasermarkierung ist.
35. Das Paar Reifen gemäß einem der Ansprüche 29 bis 34, wobei die zwei 2D Matrixcodes einen mindestens teilweise identischen Codeinhalt aufweisen.
36. Das Paar Reifen nach Anspruch 35, wobei die 2D Matrixcodes binäre Matrixcodes sind, die jeweils durch ein Muster von hellen Modulen und dunklen Modulen definiert sind.
37. Das Paar Reifen gemäß Anspruch 36, wobei die dunklen Module durch eine Oberflächenstruktur definiert sind und die hellen Module diese
Oberflächenstruktur nicht a uf weisen.
38. Das Paar Reifen nach irgendeinem der Ansprüche 36 oder 37, wobei die zwei 2D Matrixcodes eine identische Abfolge von hellen und dunklen Modulen aufweisen.
39. Positionierverfahren zum Festlegen einer Markierungsstelle für eine
Markierung eines Reifens, das Verfahren aufweisend: Erstellen einer
Darstellung von mindestens einem Teil einer Seiten wand des Reifens;
Festlegen der Markierungsstelle unter Verwendung der Darstellung und einem vorbestimmten ersten Kriterium.
40. Computerprogrammprodukt, insbesondere in Form eines
Programmelementes oder eines computerlesbaren Mediums, welches das
Programmelement enthält, wobei das Computerprogrammprodukt eingerichtet ist um, wenn das Programmelement auf einer Prozessorvorrichtung ausgeführt wird, ein Verfahren gemäß Anspruch 39 auszuführen.
PCT/EP2018/065053 2017-06-07 2018-06-07 Vorrichtung zum ausstatten eines reifens mit einer markierung WO2018224601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207000059A KR20200019169A (ko) 2017-06-07 2018-06-07 타이어 마킹 부여 장치
DE112018002897.6T DE112018002897A5 (de) 2017-06-07 2018-06-07 Vorrichtung zum Ausstatten eines Reifens mit einer Markierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103420.8U DE202017103420U1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Vorrichtung zum Ausstatten eines Reifens mit einer Markierung
DE202017103420.8 2017-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224601A1 true WO2018224601A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=59382441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065053 WO2018224601A1 (de) 2017-06-07 2018-06-07 Vorrichtung zum ausstatten eines reifens mit einer markierung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20200019169A (de)
DE (2) DE202017103420U1 (de)
WO (1) WO2018224601A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110899986A (zh) * 2019-08-16 2020-03-24 广东省广袤科技有限公司 激光扫描刻蚀制造二维码方法及其装置
WO2020148455A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Stefan Dengler Vorrichtung und verfahren zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
JP2020138595A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN111845119A (zh) * 2020-08-18 2020-10-30 秦皇岛丰泰自动化设备制造有限公司 一种自动测距多角度打标一体机
WO2021148467A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Stefan Dengler Verfahren und vorrichtung zum markieren von reifen mittels laserstrahlen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190135011A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Quiet zone for digital code pattern on a rubber article
US20210039448A1 (en) * 2018-01-30 2021-02-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire
PL3615261T3 (pl) * 2018-05-25 2022-05-09 Laserax Inc Metalowy przedmiot obrabiany ze znacznikami odpornymi na śrutowanie, sposób znakowania laserowego takich znaczników na metalowym przedmiocie obrabianym
CN111571020A (zh) * 2020-04-15 2020-08-25 上海鼎经自动化科技股份有限公司 一种采用激光对高温连铸坯进行在线标识的方法
DE202020104479U1 (de) * 2020-08-03 2020-08-19 4Jet Technologies Gmbh Reifenmarkierungsvorrichtung und Reifen
CN112059427A (zh) * 2020-08-17 2020-12-11 东莞理工学院 一种可移动式便于组装的激光打标机
CN113399839B (zh) * 2021-05-06 2023-09-01 歌尔股份有限公司 镭雕装置以及镭雕方法
CN114872453B (zh) * 2022-06-01 2023-08-01 三角轮胎股份有限公司 对窄断面轮胎动平衡均匀性检测之后的自动打标方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000084681A (ja) * 1998-09-07 2000-03-28 Bridgestone Corp タイヤマーキング装置及びタイヤマーキング方法並びにタイヤ
EP1437672A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 The Yokohama Rubber Co., Ltd. System zur Markierung von Reifen
DE202005000640U1 (de) 2005-01-15 2005-05-19 Jet Laser Systeme Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH Laseranlage mit Lichtschnitt-Sensor zur Kennzeichnung von Reifen
DE202005002355U1 (de) 2005-02-11 2005-06-02 Jet Laser Systeme Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen
US20060161381A1 (en) * 2005-01-15 2006-07-20 Jetter Heinz L Laser system for marking tires
EP1636117B1 (de) 2003-06-23 2008-07-30 Bridgestone/Firestone North American Tire, LLC Verfahren und system zum markieren von reifen
EP3147114A1 (de) 2015-09-24 2017-03-29 4JET Technologies GmbH Laser-reifenbearbeitungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000084681A (ja) * 1998-09-07 2000-03-28 Bridgestone Corp タイヤマーキング装置及びタイヤマーキング方法並びにタイヤ
EP1437672A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 The Yokohama Rubber Co., Ltd. System zur Markierung von Reifen
EP1636117B1 (de) 2003-06-23 2008-07-30 Bridgestone/Firestone North American Tire, LLC Verfahren und system zum markieren von reifen
DE202005000640U1 (de) 2005-01-15 2005-05-19 Jet Laser Systeme Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH Laseranlage mit Lichtschnitt-Sensor zur Kennzeichnung von Reifen
US20060161381A1 (en) * 2005-01-15 2006-07-20 Jetter Heinz L Laser system for marking tires
US7295948B2 (en) 2005-01-15 2007-11-13 Jetter Heinz L Laser system for marking tires
DE202005002355U1 (de) 2005-02-11 2005-06-02 Jet Laser Systeme Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen
EP3147114A1 (de) 2015-09-24 2017-03-29 4JET Technologies GmbH Laser-reifenbearbeitungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148455A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Stefan Dengler Vorrichtung und verfahren zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
JP2020138595A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7279409B2 (ja) 2019-02-27 2023-05-23 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN110899986A (zh) * 2019-08-16 2020-03-24 广东省广袤科技有限公司 激光扫描刻蚀制造二维码方法及其装置
WO2021148467A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Stefan Dengler Verfahren und vorrichtung zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
CN111845119A (zh) * 2020-08-18 2020-10-30 秦皇岛丰泰自动化设备制造有限公司 一种自动测距多角度打标一体机

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200019169A (ko) 2020-02-21
DE202017103420U1 (de) 2017-07-05
DE112018002897A5 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018224601A1 (de) Vorrichtung zum ausstatten eines reifens mit einer markierung
DE3839797A1 (de) Zusatzanordnung fuer ein entfernungsmessinstrument
EP0291078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren photographischer Aufträge
WO2009152935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von druckerzeugnissen, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE102012214381A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
WO2018115437A1 (de) Verfahren zur ausrichtung einer kamera oder scanvorrichtung mit einem dentalhilfselement
AT517259B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Bestückung eines Schaltungsträgers
CH708993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines zweidimensionalen Punktcodes.
DE1774562B2 (de) Anordnung zum Abtasten von rückstrahlenden Markierungen
DE3243313A1 (de) Nahtbildungsverfahren und -einrichtung fuer stickerei-naehmaschinen
WO2020078683A1 (de) Verfahren zum visualisieren von prozessinformationen bei der fertigung von blechbauteilen
DE112016006986T5 (de) Klebstoffüberprüfungsvorrichtung und klebstoffüberprüfungsverfahren
DE2818661A1 (de) Vorrichtung zum drucken eines identifikations-codes
CH708994B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines zweidimensionalen Punktcodes.
DE3834232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufzeichnung eines farbbildes
WO2015086187A1 (de) Verfahren zur durchführung einer automatisierten markierung eines hochpunktes an einem fahrzeugreifen
EP3726425A1 (de) Verfahren zum physikalischen, insbesondere zum optischen, erfassen zumindest eines nutzungsobjektes
DE2833908C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Erkennen von Markierungen
DE102018113913A1 (de) Kartenmarkiersystem und Verfahren zum automatisierten Ermitteln einer optimierten Einstellung eines Kartenmarkiersystems
WO2021148467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
DE102018202856B4 (de) Metallband für die Fertigung eines Bauteils und Verfahren zum Fertigen eines Bauteils aus einem Metallband
DE102019135620A1 (de) Optisches Anlernen von kameraerfassten Wegstrecken
DE102019104649A1 (de) Auflagestegerfassung bei Flachbettwerkzeugmaschinen
DE3724770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schablone fuer ein brillenglas
DE2214787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung des informationsgehaltes einer musterzeichnung in einen speicher fuer die steuerung von textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18730727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207000059

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018002897

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18730727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1