DE202005002355U1 - Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen - Google Patents

Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE202005002355U1
DE202005002355U1 DE200520002355 DE202005002355U DE202005002355U1 DE 202005002355 U1 DE202005002355 U1 DE 202005002355U1 DE 200520002355 DE200520002355 DE 200520002355 DE 202005002355 U DE202005002355 U DE 202005002355U DE 202005002355 U1 DE202005002355 U1 DE 202005002355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
tire
laser
arm
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4JET Technologies GmbH
Original Assignee
JET LASER SYSTEME GES fur OBE
Jet Laser Systeme Gesellschaft fur Oberflachentechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34639004&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005002355(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JET LASER SYSTEME GES fur OBE, Jet Laser Systeme Gesellschaft fur Oberflachentechnik Mbh filed Critical JET LASER SYSTEME GES fur OBE
Priority to DE200520002355 priority Critical patent/DE202005002355U1/de
Publication of DE202005002355U1 publication Critical patent/DE202005002355U1/de
Priority to US11/188,613 priority patent/US7295948B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29D2030/0066Tyre quality control during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/728Decorating or marking the sidewalls after tyre vulcanization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur individuellen Markierung von Automobilreifen mittels Laser, bei der Reifen unterschiedlichen Typs auf einem Förderband liegen und ohne Stopp und schlupffrei durch die Vorrichtung transportiert werden, wobei zunächst mittels eines Laserscanners die Mittelpunktslagen der sich mit dem Band bewegenden Reifen ermittelt werden. Daraufhin wird ein an einem X,Y Achsensystem aufgehängter Schwenkbalken so über dem Reifen positioniert, dass die vertikale Drehachse des Schwenkbalkens synchron mit dem Reifenmittelpunkt durch die Anlage wandert. Auf dem Schwenkbalken ist ein Lichtschnittsensor montiert, mit dem durch Schwenken des Armes die Reliefstruktur der Seitenwand des Reifens als Höhenprofil aufgenommen und mit Referenzprofilen verglichen wird. So wird der Reifentyp erkannt und die Markierungsstelle festgelegt. Der Markierungslaser befindet sich ebenfalls auf dem Schwenkbalken und wird auf die Markierungsstelle ausgerichtet. Nachdem die Markierung durch den Laser eingebrannt ist, wird der Lichtschnittsensor über die Markierung geschwenkt, um diese zu überprüfen.

Description

  • Aufgabenstellung
  • Bei Automobilreifen besteht wegen deren Sicherheitsrelevanz zunehmend der Bedarf, diese individuell zu markieren, so dass im Schadensfall oder bei auftretenden Mängeln die Historie des Reifens bis zu einzelnen Produktionsschritten rückverfolgt werden kann. Diese Markierung aus einer Buchstaben und/oder Ziffernfolge muss in Klarschrift lesbar und bleibend, d.h. abriebfest, sein. Sie wird mittels Laserstrahlung in die Reifenseitenwand eingraviert, wobei die Markierungsstelle millimetergenau vorbestimmt ist.
  • Mit der Laseranlage, die in dem unter dem Aktz.. 202005000640.8 registrierten Gebrauchsmuster beschriebenen ist, kann diese Aufgabe gelöst werden. Bei dieser Anlage wird der Reifen über ein Förderband zugeführt und dann unabhängig von seiner Größe bezüglich eines vorgegebenen Punkts zentriert. Über dem Reifen befindet sich ein Schwenkarm, dessen Drehachse mit der Symmetrieachse des Reifens übereinstimmt. Auf dem Schwenkarm befindet sich ein Bilderkennungssystem, das die Reifenseitenwand beim Rotieren des Arms aufnimmt und danach mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware den ebenfalls auf dem Schwenkarm montierten Laser auf die Markierungsstelle hin ausrichtet. Nachdem der Laser die Kennzeichnung in die Reifenseitenwand eingebrannt hat, schwenkt die Kamera wieder über diese Stelle und überprüft die Markierung. Allerdings wird zur Bilderkennung kein kamerabasiertes Videosystems benutzt sondern ein Lichtschnittsensor, der im Gegensatz zu Videosystemen, nicht auf Farbkontraste anspricht, sondern das Höhenprofil der reliefartigen Schwarz auf Schwarz-Symbole auf der Seitenwand aufnimmt und mit einem Referenzprofil vergleicht. Somit können der Typ des Reifens, seine Drehlage und auch die aufgebrachte Markierung unabhängig von Beleuchtung und Oberflächenqualität zuverlässig bestimmt werden. Die beschriebene Anlage arbeitet sehr zuverlässig und zeichnet sich durch geringen Platzbedarf und günstige Kosten aus.
  • Nachteilig bei dieser Anlage ist jedoch, dass sie sequentiell arbeitet d.h. die Schritte Zufuhr des Reifens, Zentrieren unter der Drehachse des Schwenkarms, Erkennen der Drehlage, Markieren mit dem Laser und Prüfung der Markierung erfolgen nacheinander. Daraus resultiert eine Taktzeit von ca. 15 s. D.h. pro Minute werden 4 Reifen markiert oder dem entsprechend ungefähr 5 500 pro Tag. Moderne Reifenwerken produzieren dagegen bis zu 60 000 Reifen pro Tag, Es ist daher von großer Bedeutung, die Taktzeit der Lasermarkierungsstation so weit als möglich zu reduzieren.
  • Prinzipieller Aufbau der Laserstation und Ablauf der Gravierung
  • Die Lösung der Aufgabe wird mit der im folgenden beschriebenen Anlage erzielt. In Bild 1 ist die Anlage schematisch dargestellt.
  • Der Reifen 1 wird schlupffrei mit einem Förderband 2 ohne Stopp durch die Anlage geführt. Dabei ist die Lage auf dem Förderband stochastisch.
  • Am Eingang der Anlage befindet sich ein Laserscanner 3, mit dem für jeden Reifen die Lage seines Mittelpunkts ermittelt wird.
  • In der nächsten Station der Anlage befindet sich ein Schwenkarm 4, auf dem sich ein Lichtschnitt-Sensor 5 befindet. Für die weitere Bearbeitung des Reifens muss die Drehachse des Schwenkarms mit der Symmetrieachse des Reifens übereinstimmen. Hierzu wird über ein x,y Achsensystem die den Schwenkarm beinhaltende Einheit entsprechend der Lageerkennung des Scanners 3 über dem Reifen positioniert und parallel zu dem Förderband synchron mit dem Reifen verfahren. Der Lichtschnittsensor nimmt die reliefartigen Symbole auf der Reifenseitenwand als Höhenprofil auf. Hierzu macht der Schwenkarm eine Umdrehung.
  • Dieses Höhenprofil wird mit dem hinterlegten Referenzprofil verglichen und daraus die vorgeschriebene Markierungsposition ermittelt.
  • Die Gravur wird in der dritten Station mit einem Laser 6 durchgeführt, der sich auf einem weiteren Schwenkarm 7 befindet. Auch dessen Drehachse muss mit der Symmetrieachse des Reifens übereinstimmen. Dementsprechend wird auch diese über ein x,y System ausgerichtet und synchron zum Reifen verfahren. Der Schwenkarm 7 positioniert den Laser 6 auf die mit dem Lichtschnittsensor 5 ermittelte Markierungsstelle. Das Eingravieren durch den Laserstrahl erfolgt mittels eines computergesteuerten Galvanometer-Scanners 8. Auf diese Weise lassen sich wählbare Zeichen, Ziffern und Buchstaben an definierter Stelle in den Reifen gravieren.
  • Nach Beendigung der Laserbearbeitung wird mit einem zweiten Lichtschnitt-Sensor 9, der wie der Laser 6 ebenfalls auf dem Schwenkarm 7 montiert ist, die Markierung überprüft, in dem das Profil der Markierung aufgenommen und mit dem vom Rechner erzeugten Sollprofil verglichen wird.
  • Anschließend wird der Reifen ausgeschleust, wobei die Anlagensteuerung einen n.i.O. Signalbit erhält, wenn die Seitenwand nicht identifiziert wurde oder wenn die Markierung fehlerhaft ist.
  • Da die Anlage zwei unabhängige Schwenkarme besitzt können gleichzeitig zwei Reifen bearbeitet werden, d.h. während unter dem Schwenkarm 7 ein Reifen „gelasert" wird, kann unter dem Schwenkarm 4 bereits am nächsten Reifen die Markierungsposition bestimmt werden. Beide Prozesse dauern in etwa mit 3 s gleichlang. Das Finden der Reifenmittelpunkte für die beiden Reifen und das Verfahren der Achsen benötigt ebenfalls 3 s. Innerhalb von 6 s werden somit zwei Reifen markiert. Das entspricht 3s Taktzeit oder ca. 28 000 Reifen pro Tag.
  • Die Laserstation ist umhaust und mit Zu- und Abfuhrschott versehen, um die Umgebung vor Streustrahlung und geruchsintensiven Dämpfen zu schützen. Dies ist hier nicht näher beschrieben und in den Abbildungen nur schematisch dargestellt.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur individuellen Markierung von Automobilreifen mittels Laser, bei der Reifen unterschiedlichen Typs auf einem Förderband liegen und ohne Stopp und schlupffrei durch die Vorrichtung transportiert werden, wobei zunächst mittels eines Laserscanners die Mittelpunktslagen der sich mit dem Band bewegenden Reifen ermittelt werden. Daraufhin wird ein an einem X,Y Achsensystem aufgehängter Schwenkbalken so über dem Reifen positioniert, dass die vertikale Drehachse des Schwenkbalkens synchron mit dem Reifenmittelpunkt durch die Anlage wandert. Auf dem Schwenkbalken ist ein Lichtschnittsensor montiert, mit dem durch Schwenken des Armes die Reliefstruktur der Seitenwand des Reifens als Höhenprofil aufgenommen und mit Referenzprofilen verglichen wird. So wird der Reifentyp erkannt und die Markierungsstelle festgelegt. Der Markierungslaser befindet sich ebenfalls auf dem Schwenkbalken und wird auf die Markierungsstelle ausgerichtet. Nachdem die Markierung durch den Laser eingebrannt ist, wird der Lichtschnittsensor über die Markierung geschwenkt, um diese zu überprüfen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschnittsensor zur Bestimmung der Markierungsstelle und der Laser zur Durchführung der Markierung auf zwei verschiedenen Schwenkbalken angeordnet sind, die unabhängig von einander jeweils auf die Mittelpunkte von aufeinander folgenden Reifen ausgerichtet sind und synchron mit diesen bewegt werden, so dass Erkennung und Markierung gleichzeitig erfolgen können, wobei zur Überprüfung der Markierung auf dem zweiten Schwenkarm ein zusätzlicher Lichtschnittsensor installiert ist.
DE200520002355 2005-01-15 2005-02-11 Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen Expired - Lifetime DE202005002355U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002355 DE202005002355U1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen
US11/188,613 US7295948B2 (en) 2005-01-15 2005-07-25 Laser system for marking tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002355 DE202005002355U1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002355U1 true DE202005002355U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34639004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002355 Expired - Lifetime DE202005002355U1 (de) 2005-01-15 2005-02-11 Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002355U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792685A3 (de) * 2005-12-02 2007-08-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung der dreidimensionalen Koordinaten eines Reifens
US7295948B2 (en) 2005-01-15 2007-11-13 Jetter Heinz L Laser system for marking tires
DE102007028933A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-15 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Position zum Anbringen eines Kennzeichens an einer Seitenwand eines Fahrzeugluftreifens
EP3147114A1 (de) 2015-09-24 2017-03-29 4JET Technologies GmbH Laser-reifenbearbeitungsvorrichtung
DE202017103420U1 (de) 2017-06-07 2017-07-05 4Jet Technologies Gmbh Vorrichtung zum Ausstatten eines Reifens mit einer Markierung
EP3219478A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 4JET Technologies GmbH Reifenmarkierungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer reifenmarkierungsvorrichtung und steuerungsvorrichtung für eine reifenmarkierungsvorrichtung
EP3238928A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 4JET Technologies GmbH Synchronisation von informationen auf einem reifen
CN109108976A (zh) * 2018-09-10 2019-01-01 滨州戴森车轮科技有限公司 一种轮毂全自动识别装置及轮毂自动识别方法
WO2021148467A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Stefan Dengler Verfahren und vorrichtung zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
DE102014211325B4 (de) 2013-06-27 2023-12-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Markiervorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7295948B2 (en) 2005-01-15 2007-11-13 Jetter Heinz L Laser system for marking tires
EP1792685A3 (de) * 2005-12-02 2007-08-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung der dreidimensionalen Koordinaten eines Reifens
US7702134B2 (en) 2005-12-02 2010-04-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for identifying three dimensional coordinates on a tire
DE102007028933A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-15 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Position zum Anbringen eines Kennzeichens an einer Seitenwand eines Fahrzeugluftreifens
DE102007028933B4 (de) * 2007-06-22 2017-01-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position zum Anbringen eines Kennzeichens an einer Seitenwand eines Fahrzeugluftreifens
DE102014211325B4 (de) 2013-06-27 2023-12-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Markiervorrichtung
WO2017051022A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 4Jet Technologies Gmbh Method and apparatus for treating a tire with a laser beam
EP3147114A1 (de) 2015-09-24 2017-03-29 4JET Technologies GmbH Laser-reifenbearbeitungsvorrichtung
EP3219478A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 4JET Technologies GmbH Reifenmarkierungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer reifenmarkierungsvorrichtung und steuerungsvorrichtung für eine reifenmarkierungsvorrichtung
EP3238928A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 4JET Technologies GmbH Synchronisation von informationen auf einem reifen
WO2017186879A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 4Jet Technologies Gmbh Synchronization of information on a tire
DE202017103420U1 (de) 2017-06-07 2017-07-05 4Jet Technologies Gmbh Vorrichtung zum Ausstatten eines Reifens mit einer Markierung
WO2018224601A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 4Jet Technologies Gmbh Vorrichtung zum ausstatten eines reifens mit einer markierung
CN109108976A (zh) * 2018-09-10 2019-01-01 滨州戴森车轮科技有限公司 一种轮毂全自动识别装置及轮毂自动识别方法
WO2021148467A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Stefan Dengler Verfahren und vorrichtung zum markieren von reifen mittels laserstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002355U1 (de) Laseranlage mit besonders hoher Ausbringung zur Kennzeichnung von Reifen
EP3475210B1 (de) Detektion von verriegelungsvorrichtungen
DE202017103420U1 (de) Vorrichtung zum Ausstatten eines Reifens mit einer Markierung
DE202005000640U1 (de) Laseranlage mit Lichtschnitt-Sensor zur Kennzeichnung von Reifen
DE69920090T2 (de) Markierungs-Überprüfungssystem
EP0752137B1 (de) Identifikations- und kontrollsystem für verarbeitungs- und/oder transportgut
DE19849802A1 (de) Lackfehlererkennung und Beseitigung
DE202006008591U1 (de) Rundschalttischanlage zur Markierung von Reifen mittels Laser
DE102008023936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen einer Profilschrift auf wenigstens einer der Seitenflächen eines Reifens
DE3801871C2 (de)
DE102013206989A1 (de) Schlupfkontrolle für Behälterbehandlungsvorrichtungen
DE102016206529A1 (de) Montagearbeitsplatz mit Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102018121435A1 (de) Vorrichtung zur Zustandserfassung von Altreifen
EP3186089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältnissen mit fehlererfassung
EP3927536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
DE19959623C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren von zylinderförmigen Objekten
EP3911501B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
DE4231222C1 (de) Verfahren und Gegenstand zum Symbolisieren und Markieren von Fehlerstellen
DE20310931U1 (de) Laseranlage zur Kennzeichnung von Reifen
EP1124652B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von leuchtstofflampen
DE202018101018U1 (de) Bauteil-Belegungserkennungsvorrichtung eines Werkstückträgers
EP0797168B1 (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Objekten
EP2888553B1 (de) Kontrollvorrichtung für eine fördervorrichtung und verfahren zum kontrollieren einer fördervorrichtung
EP0114666A2 (de) Lesevorrichtung für Aufdrucke auf bewegtem Stückgut
DE3333147A1 (de) Verfahren zur identifizierung von reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026020000

Ipc: B23K0026100000

Effective date: 20051013

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 4JET SALES + SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JET LASER SYSTEME GESELLSCHAFT FUER OBERFLAECHENTECHNIK MBH, 41836 HUECKELHOVEN, DE

Effective date: 20060621

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 4JET SALES + SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: 4JET SALES + SERVICE GMBH, 41836 HUECKELHOVEN, DE

Effective date: 20090916

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110316

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130312

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right