WO2018224235A1 - Verfahren, stelleinrichtungen und gleisanlage zum betreiben derselben - Google Patents

Verfahren, stelleinrichtungen und gleisanlage zum betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2018224235A1
WO2018224235A1 PCT/EP2018/061985 EP2018061985W WO2018224235A1 WO 2018224235 A1 WO2018224235 A1 WO 2018224235A1 EP 2018061985 W EP2018061985 W EP 2018061985W WO 2018224235 A1 WO2018224235 A1 WO 2018224235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
route
track
section
sections
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/061985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg ANTRACK
Lucas HARMS
Michael KLINGEMANN
Roland PASSERN
Peter Ziegler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PL18727179.6T priority Critical patent/PL3609763T3/pl
Priority to ES18727179T priority patent/ES2923400T3/es
Priority to EP18727179.6A priority patent/EP3609763B1/de
Publication of WO2018224235A1 publication Critical patent/WO2018224235A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle.
  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle
  • Track system comprising two or more sections.
  • the invention has for its object to provide a method ⁇ which allows an automated operation of the track system with as few components, in particular without the use of egg ⁇ ner control center or the like.
  • the sections are respectively managed by an associated path device which permits driving of the respective track section or prohibits a vehicle that wants to be a destination on the track system Errei ⁇ Chen, sends at least the destination indicating conditioner ⁇ foliage nisa ask,
  • route facilities - returns a response to the vehicle, with driving on the sections and the drive into ⁇ in the first section is allowed or a drive into the first section of the route is prohibited.
  • a significant advantage of the method according to the invention is the fact that the track facilities that manage the sections allow independent operation of the track system, without them a parent Must be assigned to the control device.
  • the inventive method is particularly appropriate for less complex track ⁇ systems in which a primary control center total cost of the overall system would impact disproportionately.
  • Another advantage of the method according to the invention is that due to the coordination of the track facilities among each other in many cases a low-braking or even braking-free driving the sections to the destination can be made possible because a vehicle in the first Stre ⁇ link section only then retract, after all Stre ⁇ Kkenabitese have already allowed the ride.
  • the vehicles are preferably rail vehicles such as railway trains.
  • the vehicle his his thougherlaubnisan ⁇ request to the track device , hereinafter referred to as the first route device sends the next section to be traveled and sent this first track device after Ab ⁇ mood with all other affected, subsequent track facilities, the answer to the vehicle.
  • the route facilities are preferably integrated (in particular exclusively) either in a turnout or in a route signal.
  • the answer to which the retraction in the first road section is prohibited includes, preferably also an Infor ⁇ mation whether the retraction is permanently prohibited or only temporary.
  • the coordination between the affected track facilities is preferably such that
  • each route facility checks each, whether the own stretch is passable or not, in Fal ⁇ le the passability the driving permission request to the on the route each subordinate route facility forwards and otherwise a ban on the upstream on the route Route device sends, - with the exception of the first and last link device, each link device each one received by the downstream link device ride ban or received from the downstream track device
  • the last on the route path device checks whether the own road section is passable or not and in the case of the navigability sends the movement authority to the upstream on the route path device and otherwise sends the driving ban to the upstream on the traveling ⁇ haul route setup, and
  • Each path device that catches a ride permission request emp ⁇ preferably determined in each case all affected Stre- or at least the respective downstream track facility.
  • the determination preferably takes place according to a predetermined algorithm and / or using a stored table.
  • the definition of the route and the route bodies concerned takes place on the vehicle side and the vehicle in the movement authority request identifies the ⁇ be concerned gap devices and / or sections.
  • Each route section is preferably managed in each case by an egg ⁇ gene, individually associated route device.
  • a permanent Seabefahrbaille a section in particular a defect of an operating component in the respective section, a collision warning, especially in the case of a run without clearance track signal, a manual deactivation of the method and / or a lock on the track system possible routes is forwarded to all track facilities.
  • the invention also relates to a track system with two or more sections.
  • the line sections are each managed by a dedicated links ⁇ device that allows drivers of the respective track section prohibits or.
  • each of the route facilities the one of a vehicle indicating at least the destination
  • Permit request is assigned, in consultation with all ande ren ⁇ route facilities, advertising also traveled to reach the destination their assigned sections would return a response to the vehicle, with the driving of the sections and the entry into the first section of the route is allowed or a retraction is prohibited in the first section of the route.
  • each of the track means checks upon receipt of a at least the destination indicating Why Bridgeer ⁇ foliage nisa ask an upstream route setup, whether the own traveling section can be driven or not, in the case of trafficability the drive permission request to a destination moderately downstream route setup wei ⁇ termony and otherwise returns a travel ban to the upstream route facility.
  • the route facilities are preferably either switches or signaling devices.
  • the invention also relates to a track device, in particular for a track system, as has been described above.
  • the invention provides for a route setup to a control device and one or more interfaces for connection to each one or more upstream and / or one or more nachge ⁇ arranged gap devices.
  • the control device is DER art adapted to cut ⁇ manages an associated Streckenab and a driving section of the respective Streckenab ⁇ allowed or prohibited.
  • control device after receipt of at least the destination indicating Why it is also traveled to achieve the destination, returns a response to the vehicle, with the driving the sections of the route and the entry into the the first section of the route is prohibited or a drive into the first section of the route is prohibited.
  • control device after receipt of at least the destination indicating driving permission ⁇ request of a higher-level track device checks whether the own stretch can be driven or not, in the case of trafficability, the travel permission request to a destination subordinate route device forwarding and otherwise a driving ban to the upstream lines ⁇ device sends back.
  • the route device is preferably a switch or a route signal.
  • Figure 1 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows the track system according to FIG. 1 in the event that one of the route devices detects a non-driving capability of its route section and reports this to the upstream route device,
  • Figure 3 shows an embodiment of an inventive
  • Figure 4 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 1 shows a vehicle 10, which travels a track system 20 and travels along an arrow direction 30 to the first track device SEI of the next following track section SA1 following in the direction of travel.
  • the following example assumes that the
  • Vehicle 10 wants to reach a destination FZ on the track system 20.
  • the destination FZ can be, for example, the route section end of a route section which is identified in FIG. 1 by the reference symbol SA5.
  • SA5 the route section end of a route section which is identified in FIG. 1 by the reference symbol SA5.
  • SA1, SA2, SA3, SA4 and SA5. the reference symbols SA1, SA2, SA3, SA4 and SA5.
  • Each of the sections SA1 to SA5 is one each
  • To manage the assigned route section in particular includes the examination and determination of whether driving on the respective route section can be allowed or must be prohibited.
  • the track devices SEI to SE5 of the track system 20 are connected to one another in a communication connection, which may be a line-bound and / or a line-less, in particular a radio link.
  • a communication connection which may be a line-bound and / or a line-less, in particular a radio link.
  • each of the route devices SE2 to SE4 is in each case connected to an upstream route device and a downstream route device.
  • the link devices SEI and SE5 can likewise each be connected to an upstream link device and a downstream link device; these are not shown in detail in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the route devices SEI to SE5 cooperate with each other in such a way that a coordination takes place with all route devices whose associated route sections would / would have to be traveled to reach the destination FZ of the vehicle 10.
  • the vehicle must SA1 to SA5 sail 10 for reaching the destination FZ te the five route sections, so that their assigned routes ⁇ facilities SEI SE5 to the possibility of traveling to be consulted with respect to.
  • the route devices SEI to SE5 work as follows:
  • the vehicle 10 which wants to reach the destination FZ on the track system 20, is before reaching and before entering the first section SA1 first a destination FZ indicating driving permission request FA to the Streckeneinrich ⁇ tion of the next to be traveled section, here al ⁇ so send the first route device SEI of the first route section SA1.
  • the travel permission request FA can only define the destination FZ and leave the route open; in this case, the determination of the routing by the route facilities, for example, the first route device SEI in Figure 1.
  • the vehicle 10 in the driving permission request FA itself set the route or tell a route guidance request; In this case, the route facilities will preferably check the trafficability of this route.
  • the first route device SEI After receiving the travel permission request FA, the first route device SEI will interrogate the remaining route devices SE2 to SE5, whose route sections SA2 to SA5 would have to be traveled to reach the destination FZ, and bring about a coordination with these route devices. Specifically, the first path device SEI will first examine a ⁇ times whether its own stretch advertising traveled SA1 who can or not. If this can be traveled, the route device SEI will forward the travel permission request FA to the second route device SE2 nearest in the direction of travel. The second link device SE2 will check in a corresponding manner whether or not the section SA2 managed by it can be negotiated. Is a trafficability before, is by way of example be in the Figure 1 ⁇ addressed, then the second route setup SE2 will forward the movement authority request FA to the third route setup SE3 that manages the third track section SA3 on the route to the destination FZ.
  • Route device SE2 forwards.
  • the first route device SE 1 will receive from the downstream route devices SE 2 to SE 5 the travel permission FE for the vehicle 10 so that it can send these to the vehicle 10 as a response AT.
  • the travel permit FE With the receipt of the travel permit FE, the vehicle 10 can travel through the first route section SA1 and subsequently the underlying route sections SA2 to SA5 in order to reach the destination FZ.
  • the Stre ⁇ cken wornen SEI work to SE5
  • the track devices for example, the third gap device SE3, which manages the third stretch SA3 2
  • the third route device SE3 after receiving the travel permission request FA, will send back a travel prohibition FV to the second route device SE2, which forwards this no-drive traffic FV to the first route device SEI.
  • the first path device SEI is then the travel ban FV to the vehicle 10 übermit ⁇ stuffs, so this has to stop before the track facility SEI because it must not enter in the first stretch SA1.
  • the driving ban FV or reply AT with the retraction is banned in the first stretch SA1, also a Informati ⁇ on including whether the retraction is permanently prohibited or only temporary.
  • the answer AT may include the information as to whether the track system 20 or individual route sections are defective SA1 to SA5, in particular DAU ⁇ nently defective.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a switch 300 which has been used as one of the track means SEI to SE5 in the track system 20 according to Figures 1 and 2 who can ⁇ .
  • the switch 300 includes a controller 310 so as ⁇ an interface 320 for connecting the Steuereinrich ⁇ tung 310 to one or more upstream Streckeneinrich ⁇ obligations SEv and one or more downstream Streckenein ⁇ directions SEn.
  • the control device 310 comprises a computing device 311 and a memory 312.
  • a control program module SPM istspei ⁇ chert, the egg when executed by the computing device 311 is enabled ne operation or functionality of the switch 300 and causes, as above, in the context of the Stre ⁇ cken wornen SEI to SE5 of the track system 20 has been described according to Figures 1 and 2.
  • the computing device is formed 311 by executing the control program module SPM to or so per ⁇ programmed that it prevails an associated track section supply and a driving of the respective track section it ⁇ laubt or prohibits, thereby to obtain a Moscower ⁇ foliage nisa ask a vehicle and after coordination with all other route facilities whose associated route sections would also be traveled to reach the destination, returns a response to the vehicle allowing the driving of the route sections and entry into the first route section or entry into the first route section is prohibited.
  • FIGS 1 and 2 show an exemplary embodiment of a stretch ⁇ signal 400, which may be one of the track means SEI to SE5 in the track system 20 as shown in FIGS 1 and 2 introduced ⁇ sets.
  • the wayside signal 400 has a control ⁇ device 410 and an interface 420 for connecting the controller 410 to one or more upstream devices SEv route and one or more downstream haul facilities to SEn.
  • the control device 410 comprises a computing device 411 and a memory 412.
  • control program module SPM istspei ⁇ chert the egg, when executed by the computing device 411 is enabled ne operation or functionality of the link signal 400 and produces, as mentioned above in connection with the track means SEI to SE5 in the track system 20 in accordance with Figures 1 and 2 has been described.
  • the computing device is formed 411 by executing the control program module SPM to or so per ⁇ programmed that it prevails an associated track section supply and a driving of the respective track section it ⁇ laubt or prohibits, thereby to obtain a Moscower ⁇ foliage nisa ask a vehicle and after coordination with all other route facilities whose associated route sections would also be traveled to reach the destination, returns a response to the vehicle allowing the driving of the route sections and entry into the first route section or entry into the first route section is prohibited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gleisanlage (20), die zwei oder mehr Streckenabschnitte (SA1-SA5) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Streckenabschnitte (SA1-SA5) jeweils durch eine zugeordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) verwaltet werden, die ein Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts (SA1-SA5) erlaubt oder verbietet, ein Fahrzeug (10), das ein Fahrtziel (FZ) auf der Gleisanlage (20) erreichen will, eine zumindest das Fahrtziel (FZ) angebende Fahrterlaubnisanfrage (FA) sendet und eine der Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) nach Abstimmung mit allen anderen Streckeneinrichtungen (SE1-SE5), deren zugeordnete Streckenabschnitte (SA1-SA5) zum Erreichen des Fahrtziels (FZ) ebenfalls befahren werden würden - nachfolgend betroffene Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) genannt -, eine Antwort (AT) an das Fahrzeug (10) zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte (SA1-SA5) und das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) verboten wird.

Description

Beschreibung
VERFAHREN, STELLEINRICHTUNGEN UND GLEISANLAGE ZUM BETREIBEN DERSELBEN Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer
Gleisanlage, die zwei oder mehr Streckenabschnitte umfasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzu¬ geben, das einen automatisierten Betrieb der Gleisanlage mit möglichst wenigen Komponenten, insbesondere ohne Einsatz ei¬ ner Leitzentrale oder dergleichen, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
die Streckenabschnitte jeweils durch eine zugeordnete Streckeneinrichtung verwaltet werden, die ein Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts erlaubt oder verbietet, ein Fahrzeug, das ein Fahrtziel auf der Gleisanlage errei¬ chen will, eine zumindest das Fahrtziel angebende Fahrter¬ laubnisanfrage sendet und
eine der Streckeneinrichtungen nach Abstimmung mit allen anderen Streckeneinrichtungen, deren zugeordnete Streckenabschnitte zum Erreichen des Fahrtziels ebenfalls befahren werden würden - nachfolgend betroffene Streckeneinrichtungen genannt -, eine Antwort an das Fahrzeug zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte und das Ein¬ fahren in den ersten Streckenabschnitt erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt verboten wird . Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Streckeneinrichtungen, die die Streckenabschnitte verwalten, einen selbständigen Betrieb der Gleisanlage ermöglichen, ohne dass ihnen eine übergeordnete Leiteinrichtung zugewiesen sein muss. Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, dass die Streckeneinrichtungen miteinander kommunizieren und sich miteinander abstimmen können, ob ein fahrzeugseitig gewünschtes Fahrtziel erreicht werden kann oder nicht; je nach dem Ergebnis der Abstimmung wird das Einfahren des Fahrzeugs in den auf der Fahrstrecke erstliegenden Streckenabschnitt erlaubt oder verboten. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet sich insbesondere bei wenig komplexen Gleis¬ anlagen an, bei denen eine übergeordnete Leitzentrale die Ge- samtkosten der Anlage überproportional belasten würde.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass aufgrund der Abstimmung der Streckeneinrichtungen untereinander in vielen Fällen ein bremsarmes oder sogar bremsfreies Befahren der Streckenabschnitte bis zum Fahrtziel ermöglicht werden kann, da ein Fahrzeug in den ersten Stre¬ ckenabschnitt erst dann einfahren wird, nachdem alle Stre¬ ckenabschnitte die Fahrt bereits erlaubt haben. Bei den Fahrzeugen handelt es sich vorzugsweise um Schienenfahrzeuge wie beispielsweise Eisenbahnzüge.
Vorteilhaft ist es, wenn das Fahrzeug seine Fahrterlaubnisan¬ frage an die Streckeneinrichtung, nachfolgend erste Strecken- einrichtung genannt, des nächsten zu befahrenden Streckenabschnitts sendet und diese erste Streckeneinrichtung nach Ab¬ stimmung mit allen anderen betroffenen, nachfolgenden Streckeneinrichtungen die Antwort an das Fahrzeug zurücksendet. Die Streckeneinrichtungen sind vorzugsweise (insbesondere ausschließlich) entweder in einer Weiche oder einem Streckensignal integriert.
Die Antwort, mit dem das Einfahren in den ersten Streckenab- schnitt verboten wird, enthält bevorzugt außerdem eine Infor¬ mation, ob das Einfahren dauerhaft verboten ist oder nur temporär . Die Antwort, mit dem das Einfahren in den ersten Streckenab¬ schnitt verboten wird, enthält vorzugsweise außerdem eine In¬ formation, ob die Gleisanlage oder Streckenabschnitte davon defekt sind.
Die Abstimmung zwischen den betroffenen Streckeneinrichtungen erfolgt bevorzugt derart, dass
- mit Ausnahme der auf der Fahrstrecke letzten Streckeneinrichtung jede Streckeneinrichtung jeweils prüft, ob der eigene Streckenabschnitt befahrbar ist oder nicht, im Fal¬ le der Befahrbarkeit die Fahrterlaubnisanfrage an die auf der Fahrstrecke jeweils nachgeordnete Streckeneinrichtung weiterleitet und andernfalls ein Fahrtverbot an die auf der Fahrstrecke vorgeordnete Streckeneinrichtung sendet, - mit Ausnahme der ersten und letzten Streckeneinrichtung jede Streckeneinrichtung jeweils ein von der nachgeordneten Streckeneinrichtung erhaltenes Fahrtverbot oder eine von der nachgeordneten Streckeneinrichtung erhaltene
Fahrterlaubnis an die vorgeordnete Streckeneinrichtung weiterleitet,
- die auf der Fahrstrecke letzte Streckeneinrichtung prüft, ob der eigene Streckenabschnitt befahrbar ist oder nicht und im Falle der Befahrbarkeit die Fahrterlaubnis an die auf der Fahrstrecke vorgeordnete Streckeneinrichtung sen- det und andernfalls das Fahrtverbot an die auf der Fahr¬ strecke vorgeordnete Streckeneinrichtung sendet, und
- die auf der Fahrstrecke erste Streckeneinrichtung die Ant¬ wort, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte und das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt erlaubt wird, an das Fahrzeug sendet, wenn es von der nachgeordneten Stre¬ ckeneinrichtung die Fahrterlaubnis erhält, und die Ant¬ wort, mit dem das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt verboten wird, an das Fahrzeug sendet, wenn es von der nachgeordneten Streckeneinrichtung das Fahrtverbot er- hält.
Jede Streckeneinrichtung, die eine Fahrterlaubnisanfrage emp¬ fängt, ermittelt vorzugsweise jeweils alle betroffenen Stre- ckeneinrichtungen oder zumindest die jeweils nachgeordnete Streckeneinrichtung. Die Ermittlung erfolgt bevorzugt gemäß einem vorgegebenen Algorithmus und/oder unter Heranziehung einer abgespeicherten Tabelle.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Festlegung der Fahrstrecke und der betroffenen Streckeneinrichtungen fahrzeugseitig erfolgt und das Fahrzeug in der Fahrterlaubnisanfrage die be¬ troffenen Streckeneinrichtungen und/oder Streckenabschnitte identifiziert.
Jeder Streckenabschnitt wird bevorzugt jeweils durch eine ei¬ gene, individuell zugeordnete Streckeneinrichtung verwaltet. Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn eine dauerhafte Nichtbefahrbarbeit eines Streckenabschnitts, ins¬ besondere ein Defekt einer Betriebskomponente im jeweiligen Streckenabschnitt, eine Kollisionswarnung, insbesondere im Falle eines ohne Freigabe überfahrenen Streckensignals, eine manuelle Deaktivierung des Verfahrens und/oder eine Sperrung von auf der Gleisanlage möglichen Fahrstraßen an alle Streckeneinrichtungen weitergeleitet wird.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Gleisanla- ge mit zwei oder mehr Streckenabschnitten. Bezüglich einer solchen Gleisanlage ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Streckenabschnitte jeweils durch eine zugeordnete Strecken¬ einrichtung verwaltet werden, die ein Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts erlaubt oder verbietet. Bezüglich der Vor- teile der erfindungsgemäßen Gleisanlage sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
Vorteilhaft ist es, wenn jede der Streckeneinrichtungen, die von einem Fahrzeug eine zumindest das Fahrtziel angebende
Fahrterlaubnisanfrage erhält, nach Abstimmung mit allen ande¬ ren Streckeneinrichtungen, deren zugeordnete Streckenabschnitte zum Erreichen des Fahrtziels ebenfalls befahren wer- den würden, eine Antwort an das Fahrzeug zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte und das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt verboten wird.
Auch ist es vorteilhaft, wenn jede der Streckeneinrichtungen nach Erhalt einer zumindest das Fahrtziel angebenden Fahrter¬ laubnisanfrage einer vorgeordneten Streckeneinrichtung prüft, ob der eigene Streckenabschnitt befahren werden kann oder nicht, im Falle einer Befahrbarkeit die Fahrterlaubnisanfrage an eine fahrtzielmäßig nachgeordnete Streckeneinrichtung wei¬ terleitet und andernfalls ein Fahrtverbot an die vorgeordnete Streckeneinrichtung zurücksendet . Die Streckeneinrichtungen sind vorzugsweise entweder Weichen oder Signaleinrichtungen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Streckeneinrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage, wie sie oben beschrieben worden ist. Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Streckeneinrichtung mit einer Steuereinrichtung und einer oder mehreren Schnittstellen zum Anschluss an jeweils eine oder mehrere vorgeordnete und/oder eine oder mehrere nachge¬ ordnete Streckeneinrichtungen. Die Steuereinrichtung ist der- art ausgebildet, dass sie einen zugeordneten Streckenab¬ schnitt verwaltet und ein Befahren des jeweiligen Streckenab¬ schnitts erlaubt oder verbietet. Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Streckeneinrichtung sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinrichtung nach Erhalt einer zumindest das Fahrtziel angebenden Fahrterlaubnisanfra¬ ge eines Fahrzeugs und nach Abstimmung mit allen anderen Streckeneinrichtungen, deren zugeordnete Streckenabschnitte zum Erreichen des Fahrtziels ebenfalls befahren werden würden, eine Antwort an das Fahrzeug zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte und das Einfahren in den ers- ten Streckenabschnitt erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt verboten wird.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung nach Er- halt einer zumindest das Fahrtziel angebenden Fahrterlaubnis¬ anfrage einer vorgeordneten Streckeneinrichtung prüft, ob der eigene Streckenabschnitt befahren werden kann oder nicht, im Falle einer Befahrbarkeit die Fahrterlaubnisanfrage an eine fahrtzielmäßig nachgeordnete Streckeneinrichtung weiterleitet und andernfalls ein Fahrverbot an die vorgeordnete Strecken¬ einrichtung zurücksendet.
Die Streckeneinrichtung ist vorzugsweise eine Weiche oder ein Streckensignal .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Gleisanlage, anhand derer beispielhaft ein Ausfüh¬ rungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird,
Figur 2 die Gleisanlage gemäß Figur 1 für den Fall, dass eine der Streckeneinrichtungen eine Nichtbefahrbar- keit ihres Streckenabschnitts feststellt und dies an die vorgeordnete Streckeneinrichtung meldet,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Weiche, die als Streckeneinrichtung bei der Gleis¬ anlage gemäß den Figuren 1 und 2 eingesetzt werden kann, und
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes
Streckensignal, das als Streckeneinrichtung bei der
Gleisanlage gemäß den Figuren 1 und 2 eingesetzt werden kann. In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet . Die Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 10, das eine Gleisanlage 20 befährt und entlang einer Pfeilrichtung 30 auf die in Fahrtrichtung nächstfolgende erste Streckeneinrichtung SEI des nächstfolgenden Streckenabschnitts SA1 zufährt. Nachfolgend wird beispielhaft davon ausgegangen, dass das
Fahrzeug 10 ein Fahrtziel FZ auf der Gleisanlage 20 erreichen will. Bei dem Fahrtziel FZ kann es sich beispielsweise um das Streckenabschnittsende eines Streckenabschnitts handeln, der in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen SA5 gekennzeichnet ist. Zum Erreichen des Fahrtziels FZ muss das Fahrzeug 10 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 fünf Streckenabschnitte durchfahren, die in der Figur 1 mit den Bezugszeichen SA1, SA2, SA3, SA4 und SA5 gekennzeichnet sind. Jedem der Streckenabschnitte SA1 bis SA5 ist jeweils eine
Streckeneinrichtung SEI bis SE5 zugeordnet, die ihren jeweiligen Streckenabschnitt SA1 bis SA5 verwaltet. Zum Verwalten des zugeordneten Streckenabschnitts gehört insbesondere die Prüfung und Feststellung, ob das Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts erlaubt werden kann oder verboten werden muss .
Die Streckeneinrichtungen SEI bis SE5 der Gleisanlage 20 stehen in einer Kommunikationsverbindung miteinander, bei der es sich um eine leitungsgebundene und/oder eine leitungslose, insbesondere Funkverbindung, handeln kann. Jede der Streckeneinrichtungen SE2 bis SE4 ist bei der Darstellung gemäß Figur 1 jeweils mit einer vorgeordneten Streckeneinrichtung und einer nachgeordneten Streckeneinrichtung verbunden. Die Stre- ckeneinrichtungen SEI und SE5 können ebenfalls jeweils mit einer vorgeordneten Streckeneinrichtung und einer nachgeordneten Streckeneinrichtung verbunden sein; diese sind aus Gründen der Übersicht in der Figur 1 nicht näher gezeigt. Die Streckeneinrichtungen SEI bis SE5 kooperieren derart miteinander, dass eine Abstimmung mit allen Streckeneinrichtungen erfolgt, deren zugeordnete Streckenabschnitte zum Errei- chen des Fahrtziels FZ des Fahrzeugs 10 befahren werden wür- den/müssten .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 muss das Fahrzeug 10 zum Erreichen des Fahrtziels FZ die fünf Streckenabschnit- te SA1 bis SA5 befahren, so dass deren zugeordnete Strecken¬ einrichtungen SEI bis SE5 bezüglich der Möglichkeit des Befahrens befragt werden müssen. Die Streckeneinrichtungen SEI bis SE5 arbeiten dabei wie folgt:
Das Fahrzeug 10, das das Fahrtziel FZ auf der Gleisanlage 20 erreichen will, wird vor Erreichen und vor dem Einfahren in den ersten Streckenabschnitt SA1 zunächst eine das Fahrtziel FZ angebende Fahrterlaubnisanfrage FA an die Streckeneinrich¬ tung des nächsten zu befahrenden Streckenabschnitts, hier al¬ so die erste Streckeneinrichtung SEI des ersten Streckenabschnitts SA1 senden. Die Fahrterlaubnisanfrage FA kann ledig¬ lich das Fahrtziel FZ definieren und die Streckenführung offenlassen; in diesem Falle erfolgt die Festlegung der Streckenführung durch die Streckeneinrichtungen, beispielsweise die erste Streckeneinrichtung SEI in Figur 1. Alternativ kann das Fahrzeug 10 in der Fahrterlaubnisanfrage FA selbst die Streckenführung festlegen oder einen Streckenführungswunsch mitteilen; in diesem Falle werden die Streckeneinrichtungen vorzugsweise die Befahrbarkeit ebendieser Streckenführung prüfen .
Nach Empfang der Fahrterlaubnisanfrage FA wird die erste Streckeneinrichtung SEI die übrigen Streckeneinrichtungen SE2 bis SE5, deren Streckenabschnitte SA2 bis SA5 zum Erreichen des Fahrtziels FZ befahren werden müssten, befragen und eine Abstimmung mit diesen Streckeneinrichtungen herbeiführen. Konkret wird die erste Streckeneinrichtung SEI zunächst ein¬ mal prüfen, ob der eigene Streckenabschnitt SA1 befahren wer- den kann oder nicht. Kann dieser befahren werden, so wird die Streckeneinrichtung SEI die Fahrterlaubnisanfrage FA an die in Fahrtrichtung nächstliegende zweite Streckeneinrichtung SE2 weiterleiten. Die zweite Streckeneinrichtung SE2 wird in entsprechender Weise prüfen, ob der von ihr verwaltete Streckenabschnitt SA2 befahren werden kann oder nicht. Liegt eine Befahrbarkeit vor, von der beispielhaft in der Figur 1 ausge¬ gangen wird, so wird die zweite Streckeneinrichtung SE2 die Fahrterlaubnisanfrage FA an die dritte Streckeneinrichtung SE3 weiterleiten, die den dritten Streckenabschnitt SA3 auf der Fahrtstrecke zum Fahrtziel FZ verwaltet.
Nachfolgend wird beispielhaft davon ausgegangen, dass alle Streckenabschnitte SA1 bis SA5, die zum Erreichen des Fahrt- ziels FZ befahren werden müssten, tatsächlich auch befahrbar sind und dass alle Streckeneinrichtungen SEI bis SE5 dies auch in entsprechender Weise feststellen. Demgemäß wird die Fahrterlaubnisanfrage FA von der ersten Streckeneinrichtung SEI bis zur fünften Streckeneinrichtung SE5 durchgereicht, die als letztbetroffene Streckeneinrichtung der Fahrterlaub¬ nisanfrage FA ihre Fahrterlaubnis FE an die vorgeordnete Streckeneinrichtung SE4 retournieren bzw. zurückschicken wird. Die vierte Streckeneinrichtung SE4 wird die Fahrterlaubnis FE an die dritte Streckeneinrichtung SE3 weiter- reicht, die wiederum die Fahrterlaubnis FE an die zweite
Streckeneinrichtung SE2 weiterleitet. Schlussendlich wird die erste Streckeneinrichtung SE 1 von den nachgeordneten Streckeneinrichtungen SE2 bis SE5 die Fahrterlaubnis FE für das Fahrzeug 10 erhalten, so dass sie diese als Antwort AT an das Fahrzeug 10 senden kann. Mit dem Erhalt der Fahrterlaubnis FE kann das Fahrzeug 10 den ersten Streckenabschnitt SA1 und nachfolgend die dahinterliegenden Streckenabschnitte SA2 bis SA5 durchfahren, um das Fahrtziel FZ zu erreichen. Nachfolgend soll beispielhaft erläutert werden, wie die Stre¬ ckeneinrichtungen SEI bis SE5 arbeiten, wenn eine der Streckeneinrichtungen, beispielsweise die dritte Streckeneinrichtung SE3, die den dritten Streckenabschnitt SA3 verwaltet, eine Nichtbefahrbarkeit ihres Streckenabschnitts feststellt, siehe Figur 2. In diesem Fall wird die dritte Streckeneinrichtung SE3 nach Empfang der Fahrterlaubnisanfrage FA ein Fahrtverbot FV an die zweite Streckeneinrichtung SE2 zurück- senden, die dieses Fahrtverbot FV an die erste Streckenein¬ richtung SEI weiterleitet. Die erste Streckeneinrichtung SEI wird daraufhin das Fahrtverbot FV an das Fahrzeug 10 übermit¬ teln, so dass dieses vor der Streckeneinrichtung SEI anhalten muss, weil es bereits in den ersten Streckenabschnitt SA1 nicht einfahren darf.
Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Fahrtverbot FV bzw. die Antwort AT, mit dem das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt SA1 verboten wird, außerdem eine Informati¬ on enthält, ob das Einfahren dauerhaft verboten ist oder nur temporär. Alternativ oder zusätzlich kann die Antwort AT die Information enthalten, ob die Gleisanlage 20 oder einzelne Streckenabschnitte SA1 bis SA5 defekt sind, insbesondere dau¬ erhaft defekt.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Weiche 300, die als eine der Streckeneinrichtungen SEI bis SE5 bei der Gleisanlage 20 gemäß den Figuren 1 und 2 eingesetzt wer¬ den kann. Die Weiche 300 weist eine Steuereinrichtung 310 so¬ wie eine Schnittstelle 320 zum Anschluss der Steuereinrich¬ tung 310 an eine oder mehrere vorgeordnete Streckeneinrich¬ tungen SEv und eine oder mehrere nachgeordnete Streckenein¬ richtungen SEn auf. Die Steuereinrichtung 310 umfasst eine Recheneinrichtung 311 sowie einen Speicher 312.
In dem Speicher 312 ist ein Steuerprogrammmodul SPM abgespei¬ chert, das bei Ausführung durch die Recheneinrichtung 311 ei- ne Arbeitsweise bzw. Funktionalität der Weiche 300 ermöglicht bzw. hervorruft, wie sie oben im Zusammenhang mit den Stre¬ ckeneinrichtungen SEI bis SE5 bei der Gleisanlage 20 gemäß den Figuren 1 und 2 beschrieben worden ist. Konkret wird die Recheneinrichtung 311 bei Ausführung des Steuerprogrammmoduls SPM dazu ausgebildet bzw. derart pro¬ grammiert, dass sie einen zugeordneten Streckenabschnitt ver- waltet und ein Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts er¬ laubt oder verbietet, wobei sie nach Erhalt einer Fahrter¬ laubnisanfrage eines Fahrzeugs und nach Abstimmung mit allen anderen Streckeneinrichtungen, deren zugeordnete Streckenabschnitte zum Erreichen des Fahrtziels ebenfalls befahren wer- den würden, eine Antwort an das Fahrzeug zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte und das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt verboten wird. Im Falle eines Erhalts einer Fahrterlaubnisanfrage von einer vorgeordneten Streckeneinrichtung prüft sie, ob der eigene Streckenabschnitt befahren werden kann oder nicht; im Falle einer Befahrbarkeit leitet sie die Fahrterlaubnisanfrage an eine fahrtzielmäßig nachgeordnete Streckeneinrichtung weiter und andernfalls sendet sie ein Fahrtverbot an die vorgeordne¬ te Streckeneinrichtung zurück.
Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Strecken¬ signal 400, das als eine der Streckeneinrichtungen SEI bis SE5 bei der Gleisanlage 20 gemäß den Figuren 1 und 2 einge¬ setzt werden kann. Das Streckensignal 400 weist eine Steuer¬ einrichtung 410 sowie eine Schnittstelle 420 zum Anschluss der Steuereinrichtung 410 an eine oder mehrere vorgeordnete Streckeneinrichtungen SEv und eine oder mehrere nachgeordnete Streckeneinrichtungen SEn auf. Die Steuereinrichtung 410 um- fasst eine Recheneinrichtung 411 sowie einen Speicher 412.
In dem Speicher 412 ist ein Steuerprogrammmodul SPM abgespei¬ chert, das bei Ausführung durch die Recheneinrichtung 411 ei- ne Arbeitsweise bzw. Funktionalität des Streckensignals 400 ermöglicht bzw. hervorruft, wie sie oben im Zusammenhang mit den Streckeneinrichtungen SEI bis SE5 bei der Gleisanlage 20 gemäß den Figuren 1 und 2 beschrieben worden ist. Konkret wird die Recheneinrichtung 411 bei Ausführung des Steuerprogrammmoduls SPM dazu ausgebildet bzw. derart pro¬ grammiert, dass sie einen zugeordneten Streckenabschnitt ver- waltet und ein Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts er¬ laubt oder verbietet, wobei sie nach Erhalt einer Fahrter¬ laubnisanfrage eines Fahrzeugs und nach Abstimmung mit allen anderen Streckeneinrichtungen, deren zugeordnete Streckenabschnitte zum Erreichen des Fahrtziels ebenfalls befahren wer- den würden, eine Antwort an das Fahrzeug zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte und das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt verboten wird. Im Falle eines Erhalts einer Fahrterlaubnisanfrage von einer vorgeordneten Streckeneinrichtung prüft sie, ob der eigene Streckenabschnitt befahren werden kann oder nicht; im Falle einer Befahrbarkeit leitet sie die Fahrterlaubnisanfrage an eine fahrtzielmäßig nachgeordnete Streckeneinrichtung weiter und andernfalls sendet sie ein Fahrverbot an die vorgeordne¬ ten Streckeneinrichtung zurück.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
γ 3
Bezugs zeichenliste
10 Fahrzeug
20 Gleisanlage
30 Pfeilrichtung
300 Weiche
310 Steuereinrichtung
311 Recheneinrichtung
312 Speicher
320 Schnittstelle
400 Streckensignal
410 Steuereinrichtung
411 Recheneinrichtung
412 Speicher
420 Schnittstelle
AT Antwort
FA Fahrerlaubnisanfrage
FE Fahrterlaubnis
FV Fahrtverbot
FZ Fahrtziel
SA1 Streckenabschnitt
SA2 Streckenabschnitt
SA3 Streckenabschnitt
SA4 Streckenabschnitt
SA5 Streckenabschnitt
SEI Streckeneinrichtung
SE2 Streckeneinrichtung
SE3 Streckeneinrichtung SE4 Streckeneinrichtung
SE5 Streckeneinrichtung
SEn Streckeneinrichtung
SEv Streckeneinrichtung
SPM Steuerprogrammmodul

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Gleisanlage (20), die zwei oder mehr Streckenabschnitte (SA1-SA5) umfasst,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Streckenabschnitte (SA1-SA5) jeweils durch eine zu¬ geordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) verwaltet werden, die ein Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts (SA1- SA5) erlaubt oder verbietet,
- ein Fahrzeug (10), das ein Fahrtziel (FZ) auf der Gleisan¬ lage (20) erreichen will, eine zumindest das Fahrtziel (FZ) angebende Fahrterlaubnisanfrage (FA) sendet und
- eine der Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) nach Abstimmung mit allen anderen Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) , deren zugeordnete Streckenabschnitte (SA1-SA5) zum Erreichen des
Fahrtziels (FZ) ebenfalls befahren werden würden - nachfolgend betroffene Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) genannt -, eine Antwort (AT) an das Fahrzeug (10) zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte (SA1-SA5) und das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) verboten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Fahrzeug (10) seine Fahrterlaubnisanfrage (FA) an die Streckeneinrichtung (SE1-SE5) , nachfolgend erste Streckeneinrichtung (SE1-SE5) genannt, des nächsten zu befahrenden Streckenabschnitts (SA1-SA5) sendet und
- diese erste Streckeneinrichtung (SE1-SE5) nach Abstimmung mit allen anderen betroffenen, nachfolgenden Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) die Antwort (AT) an das Fahrzeug (10) zurücksendet .
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) jeweils entweder in einer Weiche (300) oder einem Streckensignal (400) integriert sind.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Antwort (AT) , mit dem das Einfahren in den ersten Stre- ckenabschnitt (SA1-SA5) verboten wird, außerdem eine Informa¬ tion enthält, ob das Einfahren dauerhaft verboten ist oder nur temporär.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Antwort (AT) , mit dem das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) verboten wird, außerdem eine Informa¬ tion enthält, ob die Gleisanlage (20) oder Streckenabschnitte (SA1-SA5) davon defekt sind.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Abstimmung zwischen den betroffenen Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) derart erfolgt, dass
- mit Ausnahme der auf der Fahrtstrecke letzten Streckenein¬ richtung (SE1-SE5) jede Streckeneinrichtung (SE1-SE5) jeweils prüft, ob der eigene Streckenabschnitt (SA1-SA5) be¬ fahrbar ist oder nicht, im Falle der Befahrbarkeit die Fahrterlaubnisanfrage (FA) an die auf der Fahrtstrecke je- weils nachgeordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) weiter¬ leitet und andernfalls ein Fahrtverbot (FV) an die auf der Fahrtstrecke vorgeordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) sendet,
- mit Ausnahme der ersten und letzten Streckeneinrichtung (SE1-SE5) jede Streckeneinrichtung (SE1-SE5) jeweils ein von der nachgeordneten Streckeneinrichtung (SE1-SE5) erhaltenes Fahrtverbot (FV) oder eine von der nachgeordneten Streckeneinrichtung (SE1-SE5) erhaltene Fahrterlaubnis (FE) an die vorgeordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) weiterleitet,
- die auf der Fahrtstrecke letzte Streckeneinrichtung (SE1- SE5) prüft, ob der eigene Streckenabschnitt (SA1-SA5) be¬ fahrbar ist oder nicht und im Falle der Befahrbarkeit die 1 b
Fahrterlaubnis (FE) an die auf der Fahrtstrecke vorgeord¬ nete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) sendet und andernfalls das Fahrtverbot (FV) an die auf der Fahrtstrecke vorgeord¬ nete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) sendet, und
- die auf der Fahrtstrecke erste Streckeneinrichtung (SE1- SE5) die Antwort (AT) , mit dem das Befahren der Streckenabschnitte (SA1-SA5) und das Einfahren in den ersten Stre¬ ckenabschnitt (SA1-SA5) erlaubt wird, an das Fahrzeug (10) sendet, wenn es von der nachgeordneten Streckeneinrichtung (SE1-SE5) die Fahrterlaubnis (FE) erhält, und die Antwort
(AT) , mit dem das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) verboten wird, an das Fahrzeug (10) sen¬ det, wenn es von der nachgeordneten Streckeneinrichtung (SE1-SE5) das Fahrtverbot (FV) erhält.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
jede Streckeneinrichtung (SE1-SE5) , die eine Fahrterlaubnis¬ anfrage (FA) empfängt, jeweils alle betroffenen Streckenein- richtungen (SE1-SE5) oder zumindest die jeweils nachgeordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) ermittelt, insbesondere gemäß einem vorgegebenen Algorithmus und/oder unter Heranziehung einer abgespeicherten Tabelle.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Festlegung der Fahrtstrecke und der betroffenen Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) fahrzeugseitig erfolgt und
- das Fahrzeug (10) in der Fahrterlaubnisanfrage (FA) die betroffenen Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) und/oder Streckenabschnitte (SA1-SA5) identifiziert.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
jeder Streckenabschnitt (SA1-SA5) jeweils durch eine eigene, individuell zugeordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) verwal¬ tet wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
eine dauerhafte Nichtbefahrbarbeit eines Streckenabschnitts (SA1-SA5) , insbesondere ein Defekt einer Betriebskomponente im jeweiligen Streckenabschnitt (SA1-SA5) , eine Kollisions¬ warnung, insbesondere im Falle eines ohne Freigabe überfahre- nen Streckensignals, eine manuelle Deaktivierung des Verfah¬ rens und/oder eine Sperrung von auf der Gleisanlage (20) mög¬ lichen Fahrstraßen an alle Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) weitergeleitet wird.
11. Gleisanlage (20) mit zwei oder mehr Streckenabschnitten (SA1-SA5) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Streckenabschnitte (SA1-SA5) jeweils durch eine zu¬ geordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) verwaltet werden, die ein Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts (SA1- SA5) erlaubt oder verbietet, wobei
- jede Streckeneinrichtung (SE1-SE5) , die von einem Fahrzeug (10) eine zumindest das Fahrtziel (FZ) angebende Fahrter¬ laubnisanfrage (FA) erhält, nach Abstimmung mit allen anderen Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) , deren zugeordnete Streckenabschnitte (SA1-SA5) zum Erreichen des Fahrtziels (FZ) ebenfalls befahren werden würden, eine Antwort (AT) an das Fahrzeug (10) zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte (SA1-SA5) und das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) verbo¬ ten wird, und/oder
- jede der Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) nach Erhalt einer zumindest das Fahrtziel (FZ) angebenden Fahrterlaubnisanfrage (FA) einer vorgeordneten Streckeneinrichtung (SE1- SE5) prüft, ob der eigene Streckenabschnitt (SA1-SA5) be¬ fahren werden kann oder nicht, im Falle einer Befahrbar- keit die Fahrterlaubnisanfrage (FA) an eine fahrtzielmäßig nachgeordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) weiterleitet und andernfalls ein Fahrtverbot an die vorgeordnete Stre¬ ckeneinrichtung (SE1-SE5) zurücksendet.
12. Streckeneinrichtung (SE1-SE5) mit einer Steuereinrichtung (310, 410) und einer oder mehreren Schnittstellen (320, 420) zum Anschluss an jeweils eine oder mehrere vorgeordnete und/oder eine oder mehrere nachgeordnete Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) , wobei die Steuereinrichtung (310, 410) derart ausgebildet ist, dass sie einen zugeordneten Streckenab¬ schnitt (SA1-SA5) verwaltet und ein Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts (SA1-SA5) erlaubt oder verbietet.
13. Streckeneinrichtung (SE1-SE5) nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Steuereinrichtung (310, 410) derart ausgebildet ist, dass sie nach Erhalt einer zumindest das Fahrtziel (FZ) angebenden Fahrterlaubnisanfrage (FA) eines Fahrzeugs (10) und nach Ab¬ stimmung mit allen anderen Streckeneinrichtungen (SE1-SE5) , deren zugeordnete Streckenabschnitte (SA1-SA5) zum Erreichen des Fahrtziels (FZ) ebenfalls befahren werden würden, eine Antwort (AT) an das Fahrzeug (10) zurücksendet, mit dem das Befahren der Streckenabschnitte (SA1-SA5) und das Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) erlaubt wird oder ein Einfahren in den ersten Streckenabschnitt (SA1-SA5) verboten wird.
14. Streckeneinrichtung (SE1-SE5) nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Steuereinrichtung (310, 410) derart ausgebildet ist, dass sie nach Erhalt einer zumindest das Fahrtziel (FZ) angebenden Fahrterlaubnisanfrage (FA) einer vorgeordneten Streckenein- richtung (SE1-SE5) prüft, ob der eigene Streckenabschnitt
(SA1-SA5) befahren werden kann oder nicht, im Falle einer Befahrbarkeit die Fahrterlaubnisanfrage (FA) an eine fahrtziel- mäßig nachgeordnete Streckeneinrichtung (SE1-SE5) weiterlei¬ tet und andernfalls ein Fahrtverbot an die vorgeordnete Stre- ckeneinrichtung (SE1-SE5) zurücksendet.
15. Streckeneinrichtung (SE1-SE5) nach einem der voranstehenden Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Streckeneinrichtung (SE1-SE5) eine Weiche (300) oder ein
Streckensignal (400) ist.
PCT/EP2018/061985 2017-06-09 2018-05-09 Verfahren, stelleinrichtungen und gleisanlage zum betreiben derselben WO2018224235A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18727179.6T PL3609763T3 (pl) 2017-06-09 2018-05-09 System torowy i sposób jego obsługi
ES18727179T ES2923400T3 (es) 2017-06-09 2018-05-09 Instalación de vía y procedimiento para operar la misma
EP18727179.6A EP3609763B1 (de) 2017-06-09 2018-05-09 Gleisanlage und verfahren zum betreiben derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209749.3A DE102017209749A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Verfahren zum Betreiben einer Gleisanlage
DE102017209749.3 2017-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224235A1 true WO2018224235A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62245236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/061985 WO2018224235A1 (de) 2017-06-09 2018-05-09 Verfahren, stelleinrichtungen und gleisanlage zum betreiben derselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3609763B1 (de)
DE (1) DE102017209749A1 (de)
ES (1) ES2923400T3 (de)
PL (1) PL3609763T3 (de)
WO (1) WO2018224235A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018967C1 (de) * 2000-04-06 2002-01-10 Siemens Ag Funkbasiertes Zugsicherungssystem für ein von einer Mehrzahl von Zügen befahrbares Bahn-Streckennetz
US20060195236A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Hitachi, Ltd. Signaling system
DE102007001478A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren zum Umstellen einer Weiche
EP2607199A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Siemens SAS Dezentralisierte Verriegelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202046A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft System zur Steuerung, Sicherung und/oder Überwachung von Fahrwegen spurgebundener Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018967C1 (de) * 2000-04-06 2002-01-10 Siemens Ag Funkbasiertes Zugsicherungssystem für ein von einer Mehrzahl von Zügen befahrbares Bahn-Streckennetz
US20060195236A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Hitachi, Ltd. Signaling system
DE102007001478A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren zum Umstellen einer Weiche
EP2607199A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Siemens SAS Dezentralisierte Verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3609763T3 (pl) 2022-09-12
DE102017209749A1 (de) 2018-12-13
EP3609763A1 (de) 2020-02-19
ES2923400T3 (es) 2022-09-27
EP3609763B1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466803B1 (de) Verfahren zur Vorgabe einer Geschwindigkeit für ein Schienenfahrzeug
WO2017055032A1 (de) Sicherungsverfahren für ein gleisstreckennetz
WO2013030074A1 (de) Haltezeitberechnungsmodul
DE102008045050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugbeeinflussung
EP3331743B1 (de) Sicherungsverfahren für ein gleisstreckennetz
EP3500475B1 (de) Verfahren, zentraleinrichtung und fahrzeugseitige zugsicherungseinrichtung zum betreiben von schienenfahrzeugen
EP1931550B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke
DE19535856A1 (de) Rechnerstellwerk mit aufgabenverteilten, nicht synchronisierten Bereichs- und Stellrechnern
WO2017055024A1 (de) Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz
WO2017153132A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
WO2018224235A1 (de) Verfahren, stelleinrichtungen und gleisanlage zum betreiben derselben
DE102012217814A1 (de) Langsamfahrstelle einer Bahnstrecke
EP3331747B1 (de) Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz
WO2018091231A1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
WO2017055023A1 (de) Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz
EP3331745A1 (de) Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
EP3768568A1 (de) Schienenfahrzeug mit steuereinrichtung
DE102017221555A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur kommunikationsbasierten Fahrzeugbeeinflussung
DE10015575A1 (de) Fahrbefehlsüberwachungssystem für Triebfahrzeuge
DE102015217596A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum automatisierten Austausch von Nachrichten in einer eisenbahntechnischen Anlage
DE112016002303T5 (de) Signalsicherheitssystem
EP1184252B1 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung
DE102022108000A1 (de) Einschienenfahrzeugsystem
DE102019212790A1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18727179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018727179

Country of ref document: EP

Effective date: 20191112

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE