WO2018201172A1 - Gehäuse für eine feuerwaffe mit wechsellauf - Google Patents

Gehäuse für eine feuerwaffe mit wechsellauf Download PDF

Info

Publication number
WO2018201172A1
WO2018201172A1 PCT/AT2018/060066 AT2018060066W WO2018201172A1 WO 2018201172 A1 WO2018201172 A1 WO 2018201172A1 AT 2018060066 W AT2018060066 W AT 2018060066W WO 2018201172 A1 WO2018201172 A1 WO 2018201172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
barrel
housing
housing according
ring
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Pichler
Markus Alexander AUINGER
Original Assignee
Steyr Mannlicher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Mannlicher Gmbh filed Critical Steyr Mannlicher Gmbh
Priority to US16/610,010 priority Critical patent/US10921081B2/en
Priority to EP18714425.8A priority patent/EP3619494B1/de
Publication of WO2018201172A1 publication Critical patent/WO2018201172A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/485Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using screws or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/004Mountings with clamping means on the device embracing at least a part of the firearm, e.g. the receiver or a dustcover

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a replaceable firearm, comprising a bushing in which the barrel root of the exchangeable barrel is insertable in the axial direction, the bushing having a slot in the axial direction and a tensioning device for. Has the slot from a starting position in a restricted position.
  • Fire wafers whose housings are designed to interchangeably anchor a barrel are used in the field of hunting or sporting weapons and, in particular, as sharp-armed rifles.
  • both the socket of the housing and the barrel root must be made under high accuracy requirements, see, e.g. the font, DE 20 2012 101 602 Ul.
  • the barrel root would not be inserted into the socket of the housing.
  • a big backlash would have to balance the tensioner by making the bushing more deformed, resulting in undesirable stresses in the housing and increased stress on the tensioner itself, which must apply all of the tension, and overall detract from the precision of the rootbore anchoring to the housing ,
  • the present invention sets itself the goal of creating an improved housing for a firearm with a changeable barrel, which is easy to manufacture and, despite uncomplicated running change, allows the change-over barrel to have a secure, precise fit on the housing.
  • a housing of the aforementioned type which is characterized in that the socket is formed in the uninfluenced by the clamping device starting position of the slot for receiving the barrel root with a press fit and a spreading device for moving the slot of the starting position has a widened position.
  • the spreader makes it easier to insert the barrel root of the exchangeable barrel in the axial direction in the. Socket essential by expanding the slot by widening the slot. The accuracy requirement for the manufacture of bush and barrel root can thereby be reduced. Since in the initial position of the slot, which is uninfluenced by the tensioning device, the barrel root is already received in the bush with a press fit, a high-precision fit of the barrel root in the bushing is ensured. In the narrowed position of the slot, the barrel root and thus the removable barrel is anchored particularly secure to the housing, without causing the tensioning device. all the necessary force itself must apply.
  • the spreader may be completely independent of the tensioning device.
  • the housing has a common actuating element for the clamping device and the spreader.
  • clamping device and spreader form a unit that facilitates operation and is particularly space and weight saving.
  • the actuator has two directions of actuation, in which one of the slot from its initial position to its narrowed position and in the other of the slot is displaceable from its initial position to its expanded position. Clamping device and spreader can never act against each other: By operating in one direction, the actuator to the clamping device, by pressing in the direction Aridere to the spreading and vice versa.
  • the sleeve has legs formed on both sides of the slot and the clamping device is formed by the legs and at least one clamping screw, which is rotatably mounted with its screw head on one leg and engages with its thread in an internal thread of the other leg, wherein the slot tightening the tensioning screw from its initial position to its narrowed position. bar is. It is particularly favorable if the. Spreader is formed by the legs, the clamping screw and a thrust bearing, which axially fixes the clamping screw in said one leg, wherein the slot is displaceable by loosening the clamping screw from its initial position to its expanded position. In this way, the clamping device and the spreader are each space-saving and robust in construction and easy to use.
  • clamping screw can optionally be said common actuating element, so that the clamping device and the spreading device form a unit which facilitates operation and is particularly space and weight-saving.
  • Clamping device and spreader can never act against each other: If the clamping device relaxed by loosening the clamping screw, it will automatically by further rotation of the clamping screw to the spreader and vice versa. Since the clamping device does not have to apply all the force required to anchor the barrel in the bushing of the housing itself, a single clamping screw can already be sufficient to securely anchor the barrel to the housing.
  • the thrust bearing is formed by a counterbore having a circumferential groove and a received in the circumferential groove ring, wherein the screw head from. Ring in the counterbore is fixed axially.
  • the ring is preferably a retaining ring, a snap ring or a spiral retaining ring.
  • Circlip and snap ring are easy to insert and remove, the snap ring is more flexible, the circlip, however, causes a more uniform Nutbelastung; on the other hand, the spiral snap ring produces even more even contact with the groove, but is harder to insert and remove. Depending on the requirements, the most suitable ring can be selected.
  • the socket is integral with the housing. In this way, a particularly stable seat of the removable barrel is secured directly to the housing.
  • FIG. 1 shows a portion of a housing according to the invention for a firearm for receiving a barrel root of a removable barrel in a side view.
  • Fig. 2 shows the housing of Fig. 1 with inserted barrel root in a cross section along the section line A-A.
  • FIGS. 1 and 2 shows sections of a housing I for a firearm.
  • the housing 1 comprises a bushing 2, in which the barrel root 3 of a replacement barrel for the firearm is seated ( Figure 2) .
  • the barrel root 3 thus becomes in the direction of the longitudinal axis 4 of the firearm, which at the same time is the longitudinal axis 4 of the exchangeable barrel and the housing 1 inserted and anchored in socket 2,
  • the running root 3 has a circular outer circumference 5 and the. Socket 2 a corresponding, therefore also circular inner circumference 6. It is understood that socket 2 and barrel root 3 may alternatively have other, respectively corresponding shapes, e.g. a polygonal or oval cross section, also the barrel root 3 for alignment, for example, a beard or a guide nose or the like. and the socket 3 has a corresponding groove. have or vice versa.
  • the bush 2 further has a slot 7 running in the direction of the longitudinal axis 4 and a tensioning device 8.
  • the slot 7 is narrowed from its initial position shown in FIG. 2, in which it is uninfluenced by the tensioning device 8 Position displaceable, in which the barrel root 3 in the socket 2 and thus, firmly anchored on or in the housing 1.
  • the bushing 2 is such that it already receives the barrel root 3 with a press fit in the starting position of the slot 7 which is not influenced by the tensioning device 8.
  • the clamping device 8 by two legs 9, 10, which are formed on both sides of the slot 7 on the sleeve 2, and one or more clamping screws (here: a clamping screw) 11 is formed.
  • The, clamping screw 11 is rotatably mounted with its screw head 12 on one leg 9 of the sleeve 2 and engages with its thread 13 in an internal thread 14 of the other leg 10 of the socket 2 a.
  • the screw head 12 is mounted in a counterbore 15 of said one leg 9; the screw head 12 could alternatively be e.g. simply be supported on the outside 16 of the one leg 9 or in another way axially towards the other leg 10 out.
  • the slot 7 is set by simply tightening the clamping screw 11 from its initial position to its narrowed position.
  • the socket 2 In order to insert the barrel root 3 in the axial direction in the socket 2, although the socket 2 is formed for receiving the barrel root 3 with a press fit, the. Socket 2 also has a spreading device 17. With the spreader 17 of the slot 7 can be moved from its initial position into an expanded position in which the socket 2 is spread.
  • the spreading device 17 is formed by the legs 9, 10, the clamping screw 11 and an axial bearing 18, which axially fixes the clamping screw 11 in said one leg 9 in its two axial directions.
  • the slot 7 by loosening the clamping screw 11, ie (at least partial) unscrewing the clamping screw 11 from said other leg 10, displaced from its initial position to its expanded position.
  • the axial bearing is formed by the counterbore 15, a circumferential groove 19 formed in the counterbore 15, and a ring (in this case, a retaining ring 20) accommodated in the circumferential groove 19.
  • the screw head 12 is fixed axially in its one axial direction in the counterbore 15 and in its other axial direction by the securing ring 20.
  • the thrust bearing 18 could be formed in other ways, for example, in the one axial direction of the clamping screw, 11 by a counterbore 15 partially concealing pivot lever or sliding latch on the outside 16 of the one leg 9 or by a retaining ring 'which inside the slot 7 in a groove. the clamping screw 11 is received, and in the other axial direction of the clamping screw 11 continues through the leg 9 and the counterbore 15th
  • the sleeve 2 is integral with the housing 1 in the example shown, i. formed as part of the housing 1.
  • the socket 2 could also be anchored separately from the housing 1 and thereby on or in the housing 1.
  • Spanneinr rectification 8 and Spreizeinr rect 17 may be formed in other ways, as by the legs 9, 10, the clamping screw 11 and the thrust bearing 18.
  • the tensioning device 8 could be a lever or cam mechanism, a slide guide or a clamp that spans the bushing 2.
  • the spreader 17 could be a lever or cam mechanism or a slotted guide and thereby independently of the clamping device 8 and to use or with the clamping device 8 have at least one common actuator, such as a slotted guide, a lever or cam mechanism or said common Tightening screw 11.
  • Actuating element optionally has two actuating directions, in which one of the slots 7 is separated from its gangsstel ment in its narrowed position and in the other of the slot 7 is moved from its initial position to its expanded position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für eine Feuerwaffe mit Wechsellauf, umfassend eine Buchse (2), in welche die Laufwurzel (3) des Wechsellaufs in axialer Richtung einschiebbar ist, wobei die Buchse (2) einen Schlitz (7) in der axialen Richtung und eine Spanneinrichtung (8) zum Versetzen des Schlitzes (7) von einer Ausgangsstellung in eine verengte Stellung hat, wobei die Buchse (2) in der von der Spanneinrichtung (8) unbeeinflussten Ausgangsstellung des Schlitzes (7) zur Aufnahme der Laufwurzel (3) mit Presssitz ausgebildet ist und eine Spreizeinrichtung (17) zum Versetzen des Schlitzes (7) von der Ausgangsstellung in eine aufgeweitete Stellung hat.

Description

Gehäuse für eine Feuerwaffe rn.it Wechsel lauf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Feuerwaffe mit Wechsellauf, umfassend eine Buchse, in Vielehe die Laufwurzel des Wechsellaufs in axialer Richtung einschiebbar ist, wobei die Buchse einen Schlitz in der axialen Richtung und eine Spanneinrichtung zum. Versetzen des Schlitzes von einer Ausgangsstellung in eine verengte Stellung hat.
Feuerwaf fen, deren Gehäuse dafür ausgebildet sind, einen Lauf auswechselbar zu verankern, werden auf dem Gebiet der Jagd- oder Sportwaffen und insbesondere als Scharf schützenge- wehre eingesetzt. Dabei müssen sowohl die Buchse des Gehäuses als auch die Laufwurzel unter hohen Genauigkeitsanforderungen gefertigt werden, siehe z.B. die Schrift, DE 20 2012 101 602 Ul . Bei zu geringem Spiel zwischen den beiden Teilen wäre die Laufwurzel nicht mehr in die Buchse des Gehäuses einschiebbar. Ein großes Spiel müsste die Spanneinrichtung ausgleichen, indem sie die Buchse, stärker verformt, was zu unerwünschten Spannungen im Gehäuse und zu einer erhöhten Belastung der Spanneinrichtung selbst führt, welche die gesamte Spannkraft aufbringen muss, und insgesamt die Präzision der Verankerung der Laufwurzel am Gehäuse beeinträchtig .
Die vorliegenden Erfindung setzt sich zum Ziel, ein verbessertes Gehäuse für eine Feuerwaffe mit Wechsellauf zu schaf- fen, welches einfach zu fertigen ist und trotz unkomplizierten Laufwechsels dem Wechsellauf einen sicheren, präzisen Sitz am Gehause bie et.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einem Gehäuse der einleitend genannten Art erreicht, welches sich dadurch aus- zeichnet, dass die Buchse in der von der Spanneinrichtung unbe- einflussten Ausgangsstellung des Schlitzes zur Aufnahme der Laufwurzel mit Presssitz ausgebildet ist und eine Spreizeinrichtung zum Versetzen des Schlitzes von der Ausgangsstellung in eine aufgeweitete Stellung hat. Die Spreizeinrichtung erleichtert das Einschieben der Lauf urzel des Wechsellaufs in axialer Richtung in die. Buchse wesentlich, indem sie durch Aufweiten des Schlitzes die Buchse aufspreizt. Die Genauigkeitsanforderung an die Fertigung von Buchse und Laufwurzel kann dadurch reduziert v/erden. Da in der von der Spanneinrichtung unbeeinflussten Ausgangsstellung des Schlitzes die Laufwurzel bereits mit Presssitz in der Buchse aufgenommen wird, ist ein hochpräziser Sitz der Laufwurzel in der Buchse sichergestellt. In der verengten Stellung des Schlitzes ist die Laufwurzel und damit der Wechsellauf besonders sicher am Gehäuse verankert, ohne dass dabei die Spanneinrichtung die. gesamte dazu erforderliche Kraft selbst aufbringen muss .
Die Spreizeinrichtung kann von der Spanneinrichtung völlig unabhängig sein. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Gehäuse ein gemeinsames Betätigungselement für die Spanneinrichtung und die Spreizeinrichtung . Auf diese Weise bilden Spanneinrichtung und Spreizeinrichtung eine Einheit, welche die Bedienung erleichtert und besonders platz- und gewicht sparend ist. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das Betätigungselement zwei Betätigungsrichtungen hat, in deren einer der Schlitz von seiner Ausgangsstellung in seine verengte Stellung und in deren anderer der Schlitz von seiner Ausgangsstellung in seine aufgeweitete Stellung versetzbar ist. Spanneinrichtung und Spreizeinrichtung können dabei niemals gegeneinander wirken: Durch Betätigen in eine Richtung wird die Betätigungseinrichtung zur Spanneinrichtung, durch Betätigung in die aridere Richtung zur Spreizeinrichtung und umgekehrt.
Vorteilhaft ist, wenn die Buchse beidseitig des Schlitzes ausgebildete Schenkel hat und die Spanneinrichtung durch die Schenkel und zumindest eine Spannschraube gebildet ist, welche mit ihrem Schraubenkopf am einen Schenkel drehbar gelagert ist und mit ihrem Gewinde in ein Innengewinde des anderen Schenkels eingreift, wobei der Schlitz durch Festziehen der Spannschraube von seiner Ausgangsstellung in seine verengte Stellung versetz- bar ist. Besonders günstig ist dabei, wenn die. Spreizeinrichtung durch die Schenkel, die Spannschraube und ein Axiallager gebildet ist, welches die Spannschraube im genannten einen Schenkel axial festlegt, wobei der Schlitz durch Lösen der Spannschraube von seiner Ausgangsstellung in seine aufgeweitete Stellung versetzbar ist. Auf diese Weise sind die Spanneinrichtung und die Spreizeinrichtung jeweils platzsparend und robust im Aufbau und einfach in der Handhabung. Ferner kann die Spannschraube dabei optional das genannte gemeinsame Betätigungsele- ment sein, sodass Spanneinrichtung und Spreizeinrichtung eine Einheit bilden, welche die Bedienung erleichtert und besonders platz- und gewichtsparend ist. Spanneinrichtung und Spreizeinrichtung können dabei niemals gegeneinander wirken: Wird die Spanneinrichtung durch Lösen der Spannschraube entspannt, so wird sie durch bloßes Weiterdrehen der Spannschraube automatisch zur Spreizeinrichtung und umgekehrt. Da die Spanneinrichtung nicht die gesamte zum Verankern des Laufs in der Buchse des Gehäuses erforderliche Kraft selbst aufbringen muss, kann bereits eine einzige Spannschraube genügen, um den Lauf sicher am Gehäuse zu verankern.
Vorteilhaft ist dabei, wenn das Axiallager durch eine Senkbohrung mit einer Umfangsnut und einen in der Umfangsnut aufgenommenen Ring gebildet ist, wobei der Schraubenkopf vom. Ring in der Senkbohrung axial festgelegt ist. Auf diese, Weise sind Schraubenkopf und Axiallager von Umwelteinflüssen weitgehend geschützt und behindern bei der Verwendung der Feuerwaffe nicht. Zugleich ist die Betätigung von Spann- bzw. Spreizeinrichtung jederzeit einfach möglich. Dabei ist bevorzugt der Ring ein Sicherungsring, ein Sprengring oder ein Spiral - Sicherungsring. Sicherungsring und Sprengring sind einfach einzusetzen und zu entfernen, wobei der Sprengring flexibler ist, der Sicherungsring hingegen eine gleichmäßigere Nutbelastung bewirkt; andererseits stellt der Spiral-Sicherungsring eine noch gleichmäßigeren Kontakt mit der Nut her, ist jedoch schwieriger einzusetzen und zu entfernen. Je nach Anforderung kann somit der am besten geeignete Ring ausgewählt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Buchse einstückig mit dem Gehäuse. Auf diese Weise wird ein besonders stabiler Sitz des Wechsellaufs direkt am Gehäuse sichergestell .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Gehäuses für eine Feuerwaffe zur Aufnahme einer Laufwurzel eines Wechsellaufs in einer Seitenansicht; und
Fig. 2 das Gehäuse von Fig. 1 mit eingesetzter Laufwurzel in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A.
Das Beispiel der Fig. 1 und 2 zeigt abschnittsweise ein Gehäuse I für eine Feuerwaffe. Das Gehäuse 1 umfasst eine Buchse 2, in welcher die Laufwurzel 3 eines Wechsellaufs für die Feuerwaffe sitzt (Fig. 2} . Die Laufwurzel 3 wird dazu in Richtung der Längsachse 4 der Feuerwaffe, welche zugleich die Längsachse 4 des Wechsellaufs und des Gehäuses 1 ist, in die Buchse 2 eingeschoben und darin verankert ,
Im Beispiel von Fig. 2 hat die Lauf urzel 3 einen kreisrunden Außenumfang 5 und die. Buchse 2 einen korrespondierenden, deshalb ebenfalls kreisrunden Innenumfang 6. Es versteht sich, dass Buchse 2 und Laufwurzel 3 alternativ andere, jeweils einander korrespondierende Formen haben können, z.B. einen mehreckigen oder ovalen Querschnit , auch könnte die Laufwurzel 3 zur Ausrichtung beispielsweise einen Bart bzw. eine Führungsnase od.dgl. und die Buchse 3 eine korrespondierende Nut. haben oder umgekehrt .
Die Buchse 2 hat ferner einen in Richtung der Längsachse 4 verlaufenden Schlitz 7 und eine Spanneinrichtung 8. Mit Hilfe der Spanneinrichtung 8 ist der Schlitz 7 von seiner in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung, in welcher er von der Spanneinrichtung 8 unbeeinflusst ist, in eine verengte Stellung versetzbar, in welcher die Lauf urzel 3 in der Buchse 2 und somit, am bzw. im Gehäuse 1 fest verankert ist. Dabei ist die Buchse 2 derart, ausgebildet, dass sie bereits in der von der Spanneinrichtung 8 unbeeinflussten Ausgangsstellung des Schlitzes 7 die Laufwurzel 3 mit Presssitz aufnimmt.
Im Beispiel der Fig. 1 und 2 ist die Spanneinrichtung 8 durch zwei Schenkel 9, 10, 'welche beidseitig des Schlitzes 7 an der Buchse 2 ausgebildet sind, und eine oder mehrere Spannschrauben (hier: eine Spannschraube) 11 gebildet. Die, Spannschraube 11 ist mit ihrem Schraubenkopf 12 am einen Schenkel 9 der Buchse 2 drehbar gelagert und greift mit ihrem Gewinde 13 in ein Innengewinde 14 des anderen Schenkels 10 der Buchse 2 ein. Dabei ist der Schraubenkopf 12 in einer Senkbohrung 15 des genannten einen Schenkels 9 gelagert; der Schraubenkopf 12 könnte alternativ z.B. einfach an der Außenseite 16 des einen Schenkels 9 oder auf andere Weise axial in Richtung zum anderen Schenkel 10 hin abgestützt sein. In der beispielhaften Ausführungsform, der Fig. 2 wird der Schlitz 7 durch einfaches Festziehen der Spannschraube 11 von seiner Ausgangsstellung in seine verengte Stellung versetzt.
Um die Laufwurzel 3 in axialer Richtung in die Buchse 2 einschieben zu können, obwohl die Buchse 2 zur Aufnahme der Laufwurzel 3 mit Presssitz ausgebildet ist, hat die. Buchse 2 ferner eine Spreizeinrichtung 17. Mit der Spreizeinrichtung 17 ist der Schlitz 7 von seiner Ausgangsstellung in eine aufgeweitete Stellung versetzbar, in welcher die Buchse 2 aufgespreizt ist .
Im Beispiel der Fig. 1 und 2 ist die Spreizeinrichtung 17 durch die Schenkel 9, 10, die Spannschraube 11 und ein Axial Lager 18 gebildet, welches die Spannschraube 11 im genannten einen Schenkel 9 in ihren beiden Axialrichtungen axial festlegt. Auf diese Weise ist der Schlitz 7 durch Lösen der Spannschraube 11, d.h. (zumindest teilweises) Herausdrehen der Spannschraube 11 aus dem genannten anderen Schenkel 10, von seiner Ausgangsstellung in seine aufgeweitete Stellung versetzbar. Im dargestellten Beispiel ist das Axiallager durch die Senkbohrung 15, eine in der Senkbohrung 15 ausgebildete Um- fangsnut 19 und einen in der Umfangsnut 19 aufgenommenen Ring {hier: einen Sicherungsring} 20 gebildet. Dadurch ist der Schraubenkopf 12 in seiner einen Axialrichtung in der Senkbohrung 15 und in seiner anderen Axialrichtung durch den Sicherungsring 20 axial festgelegt. Das Axiallager 18 könnte auf andere Art und Weise gebildet sein, z.B. in der einen Axialrichtung der Spannschraube, 11 durch einen die Senkbohrung 15 teilweise verdeckenden Schwenkhebel oder Schieberiegel an der Außenseite 16 des einen Schenkels 9 oder durch einen Sicherungsring, 'welcher im Inneren des Schlitzes 7 in einer Nut. der Spannschraube 11 aufgenommen ist, und in der anderen Axialrichtung der Spannschraube 11 weiterhin durch den Schenkel 9 bzw. die Senkbohrung 15.
Es versteht sich, dass anstelle des im Beispiel der Fig. 1 und 2 dargestellten Sicherungsrings 20 ein Sprengring oder ein Sp ral -Sicherungsring od.dgl. eingesetzt werden kann.
Die Buchse 2 ist im dargestellten Beispiel einstückig mit dem Gehäuse 1, d.h. als Teil des Gehäuses 1 ausgebildet. Alternativ könnte die Buchse 2 auch vom Gehäuse 1 separat und dabei am bzw. im Gehäuse 1 verankert sein.
Ferner können Spanneinr chtung 8 und Spreizeinr chtung 17 auf andere Art und Weise, als durch die Schenkel 9, 10, die Spannschraube 11 und das Axiallager 18 gebildet sein. So könnte die Spanneinrichtung 8 z.B. ein Hebel- bzw. Nockenwerk, eine Kulissenführung oder eine die Buchse 2 umspannende Schelle sein. Auch die Spreizeinrichtung 17 könnte ein Hebel- bzw. Nockenwerk oder eine Kulissenführung und dabei von der Spanneinrichtung 8 unabhängig ausgebildet und zu bedienen sein oder mit der Spanneinrichtung 8 zumindest ein gemeinsames Betätigungselement haben, z.B. eine Kulissenführung, ein Hebel- oder Nockenwerk oder die genannte gemeinsame Spannschraube 11. Das gemeinsame. Betätigungselement hat dabei optional zwei Betätigungsrichtungen, in deren einer der Schlitz 7 von seiner Aus- gangsstel lung in seine verengte Stellung und in deren anderer der Schlitz 7 von seiner Ausgangsstellung in seine aufgeweitete Stellung versetzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungs- formen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Kombinationen und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fa 1 len .

Claims

Patentansprüche :
1. Gehäuse für eine Feuerwaffe mit Wechsellauf, umfassend eine Buchse (2) , in Vielehe die Laufwurzel (3) des Wechsellaufs in axialer Richtung einschiebbar ist, wobei die Buchse
(2) einen Schlitz (7) in der axialen Richtung und eine Spanneinrichtung (8) zum Versetzen des Schlitzes (7) von einer Ausgangsstellung in eine verengte, Stellung hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) in der von der Spanneinrichtung
(8) unbeeinflussten Ausgangsstellung des Schlitzes (7) zur Aufnahme der Laufwurzel (3) mit Presssitz ausgebildet ist und eine Spre zeinrichtung (17) zum Versetze des Schlitzes (7) von der Ausgangsstellung in eine aufgeweitete Stellung hat.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Betätigungselement für die Spanneinrichtung (8) und die Spreizeinrichtung (17) .
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement zwei Betätigungsrichtungen hat, in deren einer der Schlitz (7) von seiner Ausgangsstellung in seine verengte Stellung und in deren anderer der Schlitz (7) von seiner Ausgangsstellung in seine aufgeweitete Stellung versetz - bar ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) beidseitig des Schlitzes (7) ausgebildete Schenkel (9, 10) hat und die Spanneinrichtung (8) durch die Schenkel (9, 10) und zumindest eine Spannschraube (11) gebildet ist, welche mit ihrem Schraubenkopf (12) am einen Schenkel (9) drehbar gelagert ist und mit ihrem Gewinde (13) in ein Innengewinde (14) des anderen Schenkels (10) eingreift, wobei der Schlitz (7) durch Festziehen der Spannschraube (11) von seiner Ausgangsstellung in seine verengte Stellung versetzbar ist .
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (17) durch die Schenkel (9, 10) , die Spannschraube (11) und ein Axiallager (18) gebildet ist, wel- ches die Spannschraube (11) im genannten einen Schenkel (9) a- xial festlegt, wobei der Schlitz (7) durch Lösen der Spannschraube (11) von seiner Ausgangsstellung in seine aufgeweitete Stellung versetzbar ist,
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (18) durch eine Senkbohrung (15) mit einer Um-- fangsnut (19) und einen in der Umfangsnut (19) aufgenommenen Ring (20) gebildet ist, wobei der Schraubenkopf (12) vom Ring in der Senkbohrung (15) axial festgelegt ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (20) ein Sicherungsring, ein Sprengring oder ein Spiral-Sicherungsring ist .
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) einstückig mit dem Gehäuse
PCT/AT2018/060066 2017-05-04 2018-03-14 Gehäuse für eine feuerwaffe mit wechsellauf WO2018201172A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/610,010 US10921081B2 (en) 2017-05-04 2018-03-14 Housing for a firearm with an exchangeable barrel
EP18714425.8A EP3619494B1 (de) 2017-05-04 2018-03-14 Gehäuse für eine feuerwaffe mit wechsellauf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50366/2017A AT519567B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Gehäuse für eine Feuerwaffe mit Wechsellauf
ATA50366/2017 2017-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018201172A1 true WO2018201172A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=61832225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060066 WO2018201172A1 (de) 2017-05-04 2018-03-14 Gehäuse für eine feuerwaffe mit wechsellauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10921081B2 (de)
EP (1) EP3619494B1 (de)
AT (1) AT519567B1 (de)
WO (1) WO2018201172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522076A4 (de) * 2019-05-23 2020-08-15 Steyr Arms Gmbh Obergehäuse für eine Feuerwaffe
WO2022032334A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Lightforce Australia Pty Limited A rifle receiver arrangement and a method of assembly of a rifle barrel to said rifle receiver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11143478B2 (en) * 2019-04-05 2021-10-12 Sturm, Ruger & Company, Inc Free-floating barrel mounting system for firearm
RU2715818C1 (ru) * 2019-06-19 2020-03-03 Максим Сергеевич Турлаков Ствольная коробка огнестрельного оружия

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243241A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
DE3326521A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf fuer colt-selbstladepistolen
EP1398594A2 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 Manfred Orth Zerlegbares Gewehr
US20070186458A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Wait Nelson M Interchangeable barrel system for rifles
DE102011114686B3 (de) * 2011-10-04 2013-03-07 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155498A (en) * 1937-09-09 1939-04-25 Western Cartridge Co Stock attaching device for firearms
US2205982A (en) * 1939-05-11 1940-06-25 Western Cartridge Co Stock-and-barrel assembly for firearms
US2543766A (en) * 1946-01-16 1951-03-06 Jr George B Davis Barrel extension and coupling device for attachment to gun barrels
DE2057995C3 (de) * 1970-11-25 1980-09-04 J.P. Sauer & Sohn Gmbh, Gegruendet 1751, 2330 Eckernfoerde Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
AT406614B (de) * 1998-05-29 2000-07-25 Zedrosser Ulrich Ing Gewehr
WO2005119160A2 (en) * 2004-01-30 2005-12-15 Ra Brands, L.L.C. Barrel assembly and attachement system
RU2303227C1 (ru) * 2006-02-17 2007-07-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Ижевский механический завод" Огнестрельное оружие с отделяемым стволом
US7770317B1 (en) * 2008-06-24 2010-08-10 Jerome Benedict Tankersley Handguard system with clamp device
DE102011114687A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Schaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
US20130219765A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Dikar S. Coop. Ltda Firearm with barrel fixed by at least one screw
US9476672B2 (en) * 2012-04-20 2016-10-25 Surefire, Llc Accessory mounting hand guard for firearm
DE202012101602U1 (de) * 2012-04-30 2012-06-12 Liemke Gmbh & Co. Kg Zerlegbare Schusswaffe
US9297609B2 (en) * 2012-08-24 2016-03-29 Ra Brands, L.L.C. Firearm with forward grip attachment system
US8910408B2 (en) * 2012-12-19 2014-12-16 Accuracy International of North America, Inc. Firearm with barrel cinching clamp
US9086247B2 (en) * 2013-01-11 2015-07-21 Sig Sauer, Inc. Hinge pin connector
US9157697B2 (en) * 2013-06-25 2015-10-13 Centurian Arms, LLC Firearm hand guard
US8904691B1 (en) * 2013-07-25 2014-12-09 Bravo Company Mfg, Inc. Firearm handguard assembly
US9464865B2 (en) * 2014-01-13 2016-10-11 Ra Brands, L.L.C. Hand guard installation mechanism
US9335117B2 (en) * 2014-09-30 2016-05-10 Mega Arms LLC Lock up system for a handguard
US9683808B2 (en) * 2015-10-23 2017-06-20 Superior Metal Fabrications, Inc. System for attaching a handguard to a firearm
US10900743B2 (en) * 2016-05-12 2021-01-26 Bravo Company Mfg, Inc. Firearm handguard assembly
US10309747B2 (en) * 2017-01-17 2019-06-04 Samson Manufacturing Corporation Firearm rail/handguard and mounting system
US10126095B1 (en) * 2017-04-19 2018-11-13 ZEV Technologies, Inc. Barrel nut attached handguard
US10982921B2 (en) * 2017-09-18 2021-04-20 Theodore Karagias Firearm barrel pre-loading devices, connection assemblies, and firearms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243241A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
DE3326521A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf fuer colt-selbstladepistolen
EP1398594A2 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 Manfred Orth Zerlegbares Gewehr
US20070186458A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Wait Nelson M Interchangeable barrel system for rifles
DE102011114686B3 (de) * 2011-10-04 2013-03-07 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522076A4 (de) * 2019-05-23 2020-08-15 Steyr Arms Gmbh Obergehäuse für eine Feuerwaffe
AT522076B1 (de) * 2019-05-23 2020-08-15 Steyr Arms Gmbh Obergehäuse für eine Feuerwaffe
US11796266B2 (en) 2019-05-23 2023-10-24 Steyr Arms Gmbh Upper receiver for a firearm
WO2022032334A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Lightforce Australia Pty Limited A rifle receiver arrangement and a method of assembly of a rifle barrel to said rifle receiver
AU2021323936B2 (en) * 2020-08-13 2023-01-12 Lightforce Australia Pty Limited A rifle receiver arrangement and a method of assembly of a rifle barrel to said rifle receiver
US11953281B2 (en) 2020-08-13 2024-04-09 Lightforce Australia Pty Limited Rifle receiver arrangement and a method of assembly of a rifle barrel to said rifle receiver

Also Published As

Publication number Publication date
US20200080813A1 (en) 2020-03-12
US10921081B2 (en) 2021-02-16
AT519567A4 (de) 2018-08-15
EP3619494A1 (de) 2020-03-11
EP3619494B1 (de) 2021-05-19
AT519567B1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018201172A1 (de) Gehäuse für eine feuerwaffe mit wechsellauf
EP1398594B1 (de) Zerlegbares Gewehr
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
DE19901662B4 (de) Spannfutter für Bits oder dergleichen
DE10312136A1 (de) Anordnung zur Feststellung und Neigungsverstellung an einem Fahrzeugsitz sowie Montageverfahren für diese Anordnung
AT506386B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
DE19710297A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE102005023130A1 (de) Schlosselement
DE102010048776A1 (de) Schraubenhalterung
EP3141677B1 (de) Handhabe zum antrieb eines treibstangenbeschlages
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
DE19904713C1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens
DE19845684C2 (de) Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
DE202019104457U1 (de) Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
EP1122032A2 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE102021127470B3 (de) Anordnung zum Einstellen eines Drehmoments
EP1114905A1 (de) Montagehülse
DE102017123907A1 (de) Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
DE102004012278A1 (de) Rosette für einen Türbeschlag
WO2007045325A1 (de) Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018714425

Country of ref document: EP

Effective date: 20191204