DE19845684C2 - Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb - Google Patents

Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb

Info

Publication number
DE19845684C2
DE19845684C2 DE19845684A DE19845684A DE19845684C2 DE 19845684 C2 DE19845684 C2 DE 19845684C2 DE 19845684 A DE19845684 A DE 19845684A DE 19845684 A DE19845684 A DE 19845684A DE 19845684 C2 DE19845684 C2 DE 19845684C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioner
spring plate
adapter
blade
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19845684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845684A1 (de
Inventor
Werner Thoenebe
Wolfgang Lasarzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19845684A priority Critical patent/DE19845684C2/de
Publication of DE19845684A1 publication Critical patent/DE19845684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845684C2 publication Critical patent/DE19845684C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb, bei welchem Kopplungsmittel zur mechanischen Übertragung der Bewegung eines Antriebsgliedes auf den Stellungsregler vorgesehen sind, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stellungsregler dieser Art dienen zur geregelten Betätigung eines druckmittelbetriebenen Stellantriebes beispielsweise für Ventilantriebe, insbesondere Großprozeßventile. Solche Großprozeßventile sind in den meisten Fällen mit Hubstangen versehen, die auf einer Seite mit einem Membranventil oder einer elektromagnetischen Betätigungseinheit beaufschlagt werden, wobei die gegenüberliegende Ventilstangenseite die aufgeprägte Bewegung in den Ventilkörper derart einbringt, daß dort ein Verschlußelement, beispielsweise ein Ventilteller, betätigt werden kann. Ventile dieser Art sind als Prozeßventile eingesetzt und müssen online während eines laufenden Prozesses betätigbar sein. Eine entsprechend geregelte Nachstellung der Ventilantriebe erfolgt dabei durch sogenannte Stellungsregler. Dieselben sind an dem besagten Ventil zumeist seitlich angebaut. Die entsprechende Ventilstangenbewegung wird dabei über einen mechanischen Abgriff auf den Stellungsregler übertragen.
Ein solcher Stellungsregler für Ventile der besagten Art ist aus der DE 42 39 432 C2 bekannt. Hierbei wird beispielsweise eine Vertikalbewegung bzw. eine Längsbewegung eines Ventilantriebsgliedes übertragen in eine Dreh- oder Schwenkbewegung einer entsprechenden Abgriffswelle des Stellungsreglers. Hierzu wird ein Übertragungsstift verwendet, der in eine Öffnung des Antriebsgliedes des Ventiles hineingreift. Die Hubbewegung nimmt somit den besagten Stift in entsprechender Weise mit, der auf einem Verschwenkelement eine Umwandlung der Hubbewegung in eine Drehbewegung vornimmt, so daß die Eingangswelle des Stellungsreglers proportional zur Hubbewegung eine Drehbewegung ausführt. Wichtig ist hierbei in allen Fällen, daß die Übertragung zwischen Antriebsglied und dem Stellungsregler möglichst spielfrei ist. Je kleiner das dabei auftretende mechanische Spiel ist, um so kleiner ist die sich daraus insgesamt ergebende Hysterese. Die Minimierung derselben steht dabei im Vordergrund.
Aus der DE 44 28 990 A1 ist ebenso ein Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb bekannt, bei welchem jedoch die Vertikalbewegung des Antriebsgliedes des Ventiles direkt auf den Stellungsregler übertragen wird. Auch hierbei steht eine möglichst spielfreie direkte Übertragung der mechanischen Bewegung der Ventilstange im Vordergrund.
Druckmittelbetriebene Stellantriebe sind aber nicht ausschließlich nur mit Hubantrieben versehen. Ebenso sind Drehantriebe möglich, bei denen das Ziel ist, sowohl den Abgriff als auch die Übertragung der Längsbewegung in eine Drehbewegung spielfrei zu halten.
Aus der DE 196 36 418 C2 ist ein Stellungsregler bekannt welcher über ein Adapterstück an die Ventilstange ankoppelt. Hier kann ein mechanisches Spiel auftreten, was die Regelung ganz erheblich beeinträchtigen kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Stellungsregler der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß eine möglichst spielfreie Übertragung einer Drehbewegung möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Stellungsregler der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die dafür notwendigen Kopplungsmittel nehmen die Drehbewegung des Antriebsgliedes des Stellantriebes mit und übertragen diese Drehbewegung auf die Eingangswelle des Stellungsreglers. Dabei weist zur direkten Übertragung dieser Bewegung der Stellungsregler ein Adapterstück auf, welches auf einer Seite mit einem Klingenansatz versehen ist und auf der anderen Seite eine Kopplung mit dem Eingangselement des Stellungsreglers vorsieht. Des weiteren ist das Antriebselement des Stellantriebes mit einem komplementär mit dem Klingenansatz zusammenwirkenden Schlitz versehen.
In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen dem Klingenansatz des Adapterstückes und dem Schlitz im Antriebselement ein Federblech angeordnet. Dieses Federblech nimmt das mögliche Spiel zwischen dem besagten Klingenansatz und dem Schlitz auf, so daß diese Kopplung im Prinzip spielfrei ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das besagte Federblech gemäß einer V- förmigen Kontur gebogen. Die abgespreizten oberen Enden bilden dabei den eigentlich federnden Abschnitt, während dem der Fuß, also der untere Abschnitt der V- förmigen Feder teilformschlüssig dem Klingenansatz des Adapterstückes nachgeformt und auf das selbe aufschiebbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das besagte Federblech mit einer Paßbohrung und die Adapterklinge mit einem vorstehenden Zentrierzapfen versehen, derart, daß das Federblech über seine besagte Paßbohrung auf den Zentrierzapfen der Adapterklinge aufsteckbar ist. Der Fuß des Zentrierzapfens ist dabei hinterschnitten, so daß die Paßbohrung des Federbleches selbsthaltend darin einliegt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Stellungsregler mit Teilabschnitt des Stellantriebes.
Fig. 2 Adapterstück.
Fig. 3 Adapterstück in perspektivischer Ansicht.
Fig. 4 Federblech.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Anbau des Stellungsreglers 7 an einen Ventilantrieb 8. Der Ventilantrieb 8 ist nur im Bereich der besagten Kopplungsstelle dargestellt.
Aus dem Stellungsregler 7 ist eine Reglerwelle 4 herausgeführt. Des weiteren weist der Ventilantrieb 8 als solches eine Antriebswelle 5 auf. Diese besagte Antriebswelle ist entweder ein gemeinsamer Abtrieb der entsprechend drehbetätigten Ventilmotorik oder eine dem Stellweg proportionale Abbildung, die drehwinkelabhängig über die Antriebswelle 5 nach außen geführt wird. Der Stellungsregler 7 wird dabei an dem Ventilantrieb 8 mittels einer Konsole 6 befestigt, die einen geeigneten fixierten Abstand der beiden Komponenten zueinander herstellt. Die Verbindung zwischen der Reglerwelle 4 und der Antriebswelle 5 wird erfindungsgemäß durch ein Adapterstück 1 vorgenommen. Dieses Adapterstück 1 ist zum einem auf die Reglerwelle 4 aufgeschoben und mit dieser drehfest verbunden. Das Adapterstück 1 weist dabei eine Adapterklinge 1' auf, die einstückig mit dem Adapterstück 1 verbunden ist. Die Adapterklinge 1' greift in einen entsprechend komplementär ausgebildeten Schlitz der Antriebswelle 5 drehschlüssig ein. Hierbei kann entweder eine direkte Kopplung zwischen Adapterklinge 1' und Schlitz der Antriebswelle 5 erfolgen, was durch entsprechende Maßabstimmung erfolgt, oder aber in weitergehender Ausgestaltung der Erfindung ist die Adapterklinge 1' zusätzlich mit einem Federblech versehen. Dieses Federblech, welches in den weiteren Figuren noch näher dargestellt wird, liegt somit zwischen Adapterklinge 1' und der Antriebswelle 5.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht das Adapterstück. Dabei ist mindestens eine Gewindeöffnung für das Eindrehen von Schraub- oder Stiftelementen vorgesehen, mit welchen das Adapterstück drehfest gemäß Fig. 1 mit der Reglerwelle 4 verbunden werden kann. Das Adapterstück 1 weist dabei die besagte Adapterklinge 1' auf. Auf diese Adapterklinge aufgeschoben ist das besagte Federblech 2, was zum einen zwei abspreizende Seiten aufweist und zum anderen einen Abschnitt, welcher zumindest teilformschlüssig die Adapterklinge 1' umgreift.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung, bei welcher auch noch zu erkennen ist, daß die Adapterklinge 1' mit einer Anformung 1" versehen ist. Diese Anformung 1" weist am Fuße derselben eine zumindest teilweise umlaufende Hinterschneidung auf, in welcher das entsprechend geformte Federblech 2 einliegt. Das Federblech 2 weist dabei natürlich an der Stelle, mit welcher das Federblech 2 über die Anformung 1" geschoben ist, ein entsprechendes Loch auf.
Fig. 4 zeigt hierzu die Ausbildung des erfindungsgemäßen Federbleches 2 im Detail. Das Federblech 2 weist dabei die besagten abgespreizten Schenkel auf, die letztendlich die Federwirkung im Schlitz der Antriebswelle 5 aufbringen. Durch diese Federwirkung wird die Kopplung zwischen Reglerwelle und Adapterstück sowie Antriebswelle spielfrei. Um, wie oben bereits ausgeführt, das Federblech 2 auf der Adapterklinge 1' quasi selbsthaltend zu fixieren, ist das Federblech 2 mit einer Bohrung 2' versehen, die in ihrer Abmessung so gewählt ist, daß sie in die besagte Hinterschneidung der Anformung 1" der Adapterklinge 1' hineingreift.
Die Adapterklinge ist hinsichtlich ihrer absoluten Abmessungen natürlich etwas dünner ausgeführt, so daß das besagte V-förmig gestaltete Federblech auf der Adapterklinge befestigt werden kann. Dieses sich V-förmig aufspreizende Federblech läßt sich beim Zusammenstecken der Adapterhälften aufgrund seiner Federwirkung spielfrei in den Adapterschlitz einführen. Ein zusätzlicher Spanneffekt entsteht dadurch, daß die beiden Schenkel des Federbleches zunächst parallel zur Adapterklinge verlaufen und sich erst dann unter bestimmtem Winkel öffnen. Dadurch wird beim Steckvorgang entlang der abgewinkelten Linie eine Klemmung der Adapterklinge gewährleistet. Die besagte Befestigung des Federbleches ist wie oben bereits beschrieben dadurch gewährleistet, daß die als Zentrierzapfen bezeichenbare Anformung 1" hinterstochen wird und das paßgenaue Loch des Federbleches (2) in dieser Hinterschneidung hineinfällt und durch Verkantung am Herausfallen gehindert wird.

Claims (4)

1. Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb, bei welchem Kopplungsmittel zur mechanischen Übertragung der Bewegung eines Antriebsgliedes auf den Stellungsregler vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung einer Drehbewegung das Kopplungsmittel ein Adapterstück (1) mit einem Klingenansatz (1') ist, welches mit einem am Antriebselement (5) angeordneten Schlitz komplementär zusammenwirkt, und zwischen Klingenansatz (1') und Schlitz ein Federblech (2) angeordnet ist.
2. Stellungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblech (2) V-förmig gebogen ist.
3. Stellungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das V-förmig gebogene Federblech (2) einen parallel verlaufenden Schenkelanteil aufweist, deren Knicklinien beim Erstellen der Kupplungsverbindung die Adapterklinge (1') fest einspannen.
4. Stellungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterklinge (1') mit einem Zentrierzapfen (1"), welcher an seinem Fuße einen Hinterschnitt aufweist, versehen ist, und daß das Federblech (2) mit einer Paßbohrung versehen ist, welche in den Hinterschnitt des Zentrierzapfens (1") sich selbsthaltend einlegt.
DE19845684A 1998-10-05 1998-10-05 Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb Revoked DE19845684C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845684A DE19845684C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845684A DE19845684C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845684A1 DE19845684A1 (de) 2000-04-13
DE19845684C2 true DE19845684C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=7883362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845684A Revoked DE19845684C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845684C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101451561A (zh) * 2007-12-06 2009-06-10 Abb股份公司 用于运行调节驱动装置的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529968C2 (sv) 2007-03-05 2008-01-15 Esbe Ab Ställdon för en flervägsventil och kopplingselement avsett för ett sådant ställdon
US9004449B2 (en) 2009-09-30 2015-04-14 Mecanique Analytique Inc. Conical rotary valve for chromatographic applications
US11118630B2 (en) * 2019-02-08 2021-09-14 Caterpillar Inc. Adapter for a valve system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428990A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Arca Regler Gmbh Pneumatischer Stellantrieb
DE4239432C2 (de) * 1991-11-29 1995-07-20 Arca Regler Gmbh Stellungsregler für ein Regelventil
DE19636418C2 (de) * 1996-09-07 1998-06-10 Kaemmer Ventile Gmbh Pneumatischer Stellantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239432C2 (de) * 1991-11-29 1995-07-20 Arca Regler Gmbh Stellungsregler für ein Regelventil
DE4428990A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Arca Regler Gmbh Pneumatischer Stellantrieb
DE19636418C2 (de) * 1996-09-07 1998-06-10 Kaemmer Ventile Gmbh Pneumatischer Stellantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101451561A (zh) * 2007-12-06 2009-06-10 Abb股份公司 用于运行调节驱动装置的方法
CN101451561B (zh) * 2007-12-06 2013-06-05 Abb股份公司 用于运行调节驱动装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845684A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528204B1 (de) Klemmengehäuse
EP0520164B1 (de) Schraubenverbindung
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102018201496A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102009059007A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
EP2372202B1 (de) Kopplung eines Stellelements eines Ventils mit einem Anschlusselement eines Stellantriebs
DE19845684C2 (de) Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
WO2019121180A1 (de) Befestigungsanordnung mit winkelausgleichsfunktion
DE2821100A1 (de) Regelventilanordnung mit handantrieb
EP0252208A1 (de) Fluidbetätigter Zylinder
EP0932175B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP0569931B1 (de) Handgriff
EP3756057B1 (de) Stellantrieb für ein ventil sowie anordnung mit demselben
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE3248701A1 (de) Pneumatisch betaetigbare, einfach wirkende betaetigungseinheit aus zylinder und kolben
DE10001264C1 (de) Einstellvorrichtung für Türscharniere, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
DE10343928B3 (de) Ausstellfeder
EP0156793B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss
EP3828426B1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre
DE4443178C1 (de) Direktgesteuertes Wegeschieberventil
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE102006050664A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
DE19839510C1 (de) Lichtventil
EP3214240B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit sicherungselement mit anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8331 Complete revocation