WO2018192630A2 - Verkaufsautomat - Google Patents

Verkaufsautomat Download PDF

Info

Publication number
WO2018192630A2
WO2018192630A2 PCT/DE2018/100389 DE2018100389W WO2018192630A2 WO 2018192630 A2 WO2018192630 A2 WO 2018192630A2 DE 2018100389 W DE2018100389 W DE 2018100389W WO 2018192630 A2 WO2018192630 A2 WO 2018192630A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vending machine
goods
unit
product
shelves
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100389
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018192630A4 (de
WO2018192630A3 (de
Inventor
Nicolas Weik
Original Assignee
Robo Retail Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017108591.2A external-priority patent/DE102017108591A1/de
Application filed by Robo Retail Gmbh filed Critical Robo Retail Gmbh
Priority to EP18738187.6A priority Critical patent/EP3613023A2/de
Priority to DE112018002079.7T priority patent/DE112018002079A5/de
Publication of WO2018192630A2 publication Critical patent/WO2018192630A2/de
Publication of WO2018192630A3 publication Critical patent/WO2018192630A3/de
Publication of WO2018192630A4 publication Critical patent/WO2018192630A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/10Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles

Definitions

  • the invention relates to a vending machine for automatic order picking and automatic goods issue with complete settlement of the payment process.
  • vending machines are basically known from the prior art. For example, there are vending machines, such as in the station area, where train passengers can provide drinks and small meals. For this purpose, a code denoting the respective goods must be entered at a terminal, then a displayed amount of money, usually by coin insertion, are paid, whereupon the selected product is then output via a goods issue. In this case, the selected product is pushed by means of a slide provided in the device over the edge of a display surface and thereby passes into a discharge chute, falls through this shaft down and can then be removed via a arranged below the display surface goods issue.
  • a compilation of several goods to a shopping cart is in other context, for example in connection with high-bay storage systems known in which about an incoming order, comprising several goods, assembled by means of appropriate robotic arms or manually from the high-bay warehouse to a shopping cart and then spent on a goods issue.
  • the present invention seeks to provide a suitable for the operation by the end customer vending machines, in which the end customer directly at the machine ordering multiple goods in a single order process is possible, then the goods in one of Number of goods corresponding number of product boxes in the machine automatically assembled and fed sequentially to a goods issue.
  • the vending machine is also able to handle the payment process.
  • Such a machine thus represents a point of sale, which can be used as an independent sales unit for the procurement of a wide variety of goods, such as in a shopping mall or an airport.
  • the vending machine is designed as a preferably rectangular unit, the vending machine is provided with a goods issue, a user interface for entering the selected goods and a payment terminal to process the payment process.
  • the vending machine itself is a frame construction of welded square tubes, which is built on a base plate, top side is completed by a ceiling plate and on all sides with a planking of glass elements, preferably made of safety glass, is provided.
  • a known per se, Roll Ostrom with movable shelves and shelves is arranged, which is associated with at least one horizontally and vertically movable gripping arm, each with a gripper.
  • any storage position can be approached in the movable shelves of the roller cabinet system so that any storage space for goods in the roller cabinet system can be reached for the gripper arm.
  • the goods are each separately in product boxes, preferably different size and size, sorted by means of gripping arms in the shelves, ie parked on the shelves of the Roll Ostrom.
  • the gripped by the gripper of the gripper arm product boxes are then moved to a completed payment process in a further step using the or the gripping arms (s) to a goods issue.
  • the vending machine is provided with a central control unit, which reads out its storage space in the shelves of the rolling-rack warehouse from a connected storage unit depending on the goods selected via the user interface, ie in particular the individually compiled, possibly several different goods comprehensive shopping cart and then by means of the central control unit, a motor unit for moving the movable shelves and by means of a further motor unit, the movable gripping arms are controlled with the grippers such that the product boxes with the selected goods the movable shelves by means of or the gripper (s) are removed and are then movable to the goods issue.
  • the goods issue itself includes an electric motor driven conveyor belt on which a horizontally movable by means of the conveyor belt output unit is arranged.
  • This dispensing unit in turn, comprises a receiving unit, which is opened in an upper side, for the product boxes mentioned, each of which is provided on the underside with a locking unit which is latched to a locking unit arranged on the bottom side in the receiving unit.
  • a receiving unit is then supplied with the fixed in this product box a sampling window of the goods issue, which opens after completion of payment a closing flap for removal of the product received in the product box, then through the product box with the goods received therein for removal the machine is driven out.
  • the goods issue a sliding window is assigned such that the extended receiving unit with the vending machine facing upper edge of this receiving unit closes, so that a penetration is excluded by the sampling window in the vending machine itself.
  • the receiving unit is associated with a sensor that detects when the recorded in the product box goods from the receiving unit is removed as intended. This detection unit reports this to the control of the vending machine, whereupon the controller causes the return of the receiving unit in the vending machine by means of said conveyor belt and then closing the closing window closing the sampling window.
  • the product box is also assigned within the vending machine another detection unit for monitoring the level of réellebewegten in the vending machine product box, with the recognized whether the product box was emptied as intended or whether packaging waste or other items in the product box were inserted.
  • the product box is temporarily disposed of from circulation either by means of a separate gripping arm or conveyed by means of the moving in this case from the removal window moving conveyor belt to a connected ramp. In both cases, the product boxes are stored in the vending machine before they can be added to the circulation after their proper emptying.
  • the properly emptied product boxes are returned to the command station of the vending machine either by means of the gripping arms or by means of a connected conveyor belt and there again fitted with products and then sorted into the shelves of the roll-top system as described above.
  • the Roll Gillette with the stored in the mentioned product boxes in a chaotic tray is organized so that when loading the vending machine product boxes with the goods can each be stored where a storage space is available or free and then this storage space is stored in a memory unit associated with the central control unit, so that when the goods issue, when the product in question is ordered, it is directly accessible using the data stored in the storage unit.
  • the goods are selected by the central control unit, which is spatially closest to the current position of the gripper arm and thus can be procured the fastest in the event that the selected product is located at several places within the Roll anstrom.
  • the user interface which is arranged in the front wall of the vending machine, designed as a touch display, so that not awkward to be typed the respective product code must be entered, but rather the offered goods, such as the selection of a picture , is directly selectable with a single finger pressure and in this way, several goods can be easily combined with each other.
  • the design of the user interface as a touch display thus represents a further measure for accelerating the sales process. ges dar.
  • the payment terminal integrated in the vending machine and likewise arranged inside the front wall of the vending machine is provided with a card reader, so that the vending machine can in principle handle the payment transaction cashlessly.
  • the card reader is able to read conventional identification features of a cash or credit card.
  • the card reader can be provided with a COR reading unit for contactless payment processing, in which case the new possibilities of near field communication (NFC) are used in particular in order to further accelerate or simplify the payment process.
  • NFC near field communication
  • this payment terminal is provided with a proxy server for data buffering and with a data card, such as a SIM card, for independent data exchange over the telephone network to handle even in the event of a power outage sales and payment transactions, especially if the Internet connection of the vending machine is interrupted.
  • a proxy server for data buffering and with a data card, such as a SIM card, for independent data exchange over the telephone network to handle even in the event of a power outage sales and payment transactions, especially if the Internet connection of the vending machine is interrupted.
  • the payment terminal of the vending machine is additionally provided with a return unit to guarantee any non-cash credits.
  • a return unit to guarantee any non-cash credits.
  • the payment terminal is provided with a reading unit for reading number and / or letter codes, one- and / or two-dimensional barcodes and / or QR codes, which can also represent vouchers or a credit note.
  • the credits are guaranteed cashlessly either as a deduction on the goods purchased at the vending machine or as a credit to the account of the respective customer, at least cashless.
  • the payment terminal is provided with a proxy server for data buffering and a data card to establish an alternative Internet connection, in any case in communication with the customer's bank account to be able to.
  • the vending machine thus remains operational in the cases mentioned.
  • the vending machine is provided with an uninterruptible power supply to ensure that the vending machine is still at least as long used in the event of a power failure until the resources of the uninterruptible power supply are also exhausted.
  • the uninterruptible power supply is usually designed so that it can bridge at least conventional interruption intervals. This ensures that the vending machine is always ready for use.
  • due to the uninterruptible power supply even in case of a power failure, any required charging, repair or maintenance work can be performed within the vending machine
  • At least the front of the vending machine is equipped with at least one structure-borne sound speaker, so that the front wall of the vending machine is used simultaneously as a speaker and the customer can be supplied in this way with additional information, offers or error messages.
  • the speech output allows the vending machine to communicate also with customers, who may be interested in their cognitive abilities, especially in theirs Vision and thus in terms of the operation of the user interface, are limited.
  • the glass elements used for the exterior paneling of the vending machine are at least partially provided with integrated prismatic films, which are integrated into the corresponding glass elements, these prismatic films, from the inside of the machine forth, each a projector for the projection of information, in particular sales information and Offers is assigned in such a way that this sales information is visible from the outside or on the or the prism sheet (s) can be displayed.
  • the outer walls of the vending machine ie in particular also its side walls, can advantageously be used by the vending machine as advertising space, on the one hand the turnover of the vending machine can be increased and on the other hand additional revenue for the placed on these prism sheets advertising information can be achieved.
  • the glass elements used for planking the vending machine can be provided with transparent sections, which are assigned to the inside of the machine shelves for product presentation, so that using the mentioned clear sections as a further advertising opportunity de facto showcase for the presentation of goods are created.
  • vending machines do not necessarily have to be arranged in closed rooms, it has proved to be advantageous to provide the corresponding transparent sections with a UV protective film in order to prevent the products presented in these areas from being exposed to UV radiation as a result of the UV radiation. Radiation and possibly unsightly or damaged.
  • the suspended ceiling is covered with a water-soluble or permeable nonwoven, so that by means of a sprinkler system located in the installation room of the vending machine or in the event of a fire service use Automatic Teller Machine is erasable from the outside.
  • vending machines provided for goods issue gripping arms with the respective grippers can also be used for equipping the product boxes, which are then used in the Roll Hestrom, the sorted in the Roll Hestrom goods or already sorted in the product boxes goods on a defined Store goods are to be stored and then sorted by means of the Roll Hestrom associated gripping arms on the principle of chaotic storage in the Roll Hestrom, thus the vending machine so essentially stocked itself.
  • the shelves of the Roll Gillelles with diodes or light barriers are provided such that thereby the storage of the goods on the or the gripping arm (s) can be detected and transmitted in a further step to the connected control and / or ERP unit.
  • the gripper arm (s) Via the central control unit, if the product in question is requested via the user interface, then the gripper arm (s) can be actuated so that the goods closest to the current position of the respective gripper arm are hit, taken and brought to the goods chute , The goods are then derecognized and the previous storage bin of the goods of the ERP unit and / or the central control unit communicated as free.
  • the possibility of automatic loading of the vending machine can be extended so useful that the storage capacity of the vending machine is extended by this with one or more arranged outside the vending machine additional warehouse (s), such as in a below the vending machine arranged basement room for example via a connected to the vending machine conveyor belt is connected.
  • the conveyor belt delivers the stored goods unsorted to the defined goods storage within the vending machine, from which then the vending machine, as explained above, automatically equipped.
  • the movement data of the or the gripping arms (s) of the central control unit is detected and transmitted to a connected to the control unit sound generator, which converts the movement data into predefined audio signals that are output via one or more of the structure-borne sound speakers.
  • the vending machine is in data connection with an ERP unit.
  • Several vending machines or all vending machines can be managed via a central ERP unit.
  • the ERP unit is informed in real time about the goods stored in each connected vending machine and, depending on this information, transmits individual data about the inventory of the vending machine, which can then be displayed via the vending machine's user interface.
  • the price information can be designed differently depending on the vending machine, at least be specified by the central ERP unit. Seasonal, regional or temporal peculiarities in pricing can also be taken into account.
  • the vending machine is advantageously provided with a forklift and / or crane-trained base plate such that the vending machine is transportable by means of a truck or by train. This allows a vending machine to be set up for special promotions, such as on short notice at a fairground, at a corporate party or at temporary sites, such as occasionally at an event.
  • the vending machine does not necessarily have to be realized as a stand-alone unit. Rather, the vending machine can also be integrated into the shop window of a shop or other sales area or facade in such a way that at least the user interface, the payment terminal and the goods issue are accessible from the outside and, accordingly, the sales process, as explained above, can be processed.
  • Fig. 1 a vending machine in a side view, in a perspective side view with an insight into the machine inside
  • FIG. 2 shows the vending machine shown in Fig. 1 in front view
  • FIG. 3 shows a detail of an alternative construction of the vending machine, namely the module wall surface
  • Fig. 5 the module corner
  • Fig. 6 the module control panel.
  • the vending machine 1 shows a vending machine 1 in a perspective side view, wherein, as can be seen from this view, the vending machine 1 initially comprises a cuboid frame construction, this frame 24 being made at least essentially of square tubes 23 welded together, on the outside of which the glass elements 2 shown in FIG. 1 are attached.
  • the external dimensions of the vending machine 1 can be specified with a total length of about 4.50 m and a width of 2.70 m, the height of the machine is also 2.70 m.
  • other dimensions of the vending machine 1 are also conceivable, so that the above information is only intended to illustrate the approximate size ratios of the vending machine.
  • the back 7 of the vending machine 1 is provided as shown in Figure 1 with an operating unit, which in the present case as an integrated into the back 7 of the vending machine 1 computer 8 with a keyboard and a screen is realized.
  • an operating unit which in the present case as an integrated into the back 7 of the vending machine 1 computer 8 with a keyboard and a screen is realized.
  • the operating unit arranged in the area of the back 7 could also be realized as a touch display.
  • the vending machine 1 is closed on top of a truss structure, which consists of two superimposed planes, namely the top of the actual automaton final steel structure 12, on the top side a wooden construction spaced from the steel structure 12 is arranged.
  • the wooden structure is covered in a manner not shown with a waterproof film, so that the vending machine 1, as in the case of activation of a arranged in the installation room of the vending machine 1 sprinkler system, is protected against extinguishing water.
  • the space between the steel structure 12 cross-timber structure and the steel structure 12 as such can be used in turn for ventilation of the vending machine 1.
  • Fig. 1 shows a cuboid vending machine 1, the outer surfaces are planked with semitransparent glass elements 2, not shown here, wherein the front page 3 about halfway with a goods issue 6 and a control panel 4, consisting of a touch display 5 and not here apparent payment terminal, which in particular a card reader and a control panel, such as for entering a PIN contains.
  • FIG. 1 also shows the interior of the vending machine 1.
  • the interior of the vending machine 1 essentially consists of a roll-top system 14, comprising a plurality of shelves 15 movable on a bottom rail construction 17, each shelf 15 being provided with a plurality of superimposed shelves 9 for storing product boxes with goods therein.
  • one or more gripping arm (s) are each arranged with a height-adjustable gripper 21 such that the gripper arms 20 are movable both in the area between the individual shelves 15, as well as in the intermediate region between the end faces of the shelves 15 and the inside of the wall of the vending machine first Accordingly, each storage position in the roll-cage installation 14 can be approached with the gripper arm (s) 20 and items placed there can be picked up with the grippers 26. With the help of the gripping arms 20, these goods grasped by the gripping arms 20 can then be connected to the goods issue 6.
  • the vending machine 1 initially consists essentially of a bottom plate 22, to which the frame structure 24, consisting of the welded to the bottom plate 22 square tubes 23, connects and the outside is covered with semi-transparent or transparent glass elements 2 and top side with a here not shown upper end plate is completed.
  • a preferably water-permeable, suspended ceiling comprising two superimposed ceiling panels with corresponding recesses for receiving radiator elements to the top illumination of the vending machine 1, arranged.
  • Lower side i. below a lower circumferential end edge, two peripheral frame members are provided, which are also provided with respective recesses for receiving radiator elements to illuminate the vending machine 1 from below or to illuminate.
  • the function of the vending machine 1 will be explained taking into consideration the features explained above.
  • the user can choose his order via the touch display 5, for example in a simple selection of the products offered in the form of images.
  • the amount to be paid is then displayed in the touch display 5. This amount can then be paid via the payment terminal cashless, such as a bank card or possibly even contactless via the process of NFC communication.
  • the order will be sent to the one not shown in the drawing, transmitted central control unit, which then activates the individual shelves 15 of the rollerball system 14 associated motor units, and the motor units for driving the individual shelves 15 associated gripping arms 20 with grippers 21 such that the goods selected by the user with the product boxes 10 the shelves 9 of the shelves 15 of the Roll Hestrom 14 are removed, wherein the removal of the goods according to an applied in the control unit optimization program runs so that the time and effort required to remove the goods is minimized as possible.
  • the product boxes removed from the shelves 15 are then conveyed by means of the grippers 21 of the gripper arms 20 used to the goods dispenser 6 arranged at a corner of the vending machine 1 and can be taken there by the respective customer.
  • vending machine 1 It is also conceivable to provide the vending machine 1 with a cooling, so that on the vending machine and possibly perishable goods can be sold.
  • individual ones of the product boxes can also be designed as refrigeration units, so that it is not necessary to refrigerate them automatically, but only selected goods.
  • the storage of the goods can be further facilitated by the fact that the goods are placed on the vending machine 1 arranged shopping carts 26 disorderly in the vending machine 1 and get over to the defined goods storage and are first sorted by means of gripping arms in matching product boxes, the goods or Product boxes are detected automatically with a scanner, not shown, then the product boxes a storage space in the roll cabinet system 14 automatically assigned by means of a not shown in the parent control unit algorithm applied and then the product or product box in each case in conjunction with the defined storage location in the Roll Wurstrom 14 is stored in a data-connected to the control unit storage unit.
  • the information recorded and assigned by the control unit for example about the storage bin, is transmitted to a connected ERP system.
  • this is constructed in modules, so that can be configured and set up by always using the same modules vending machine 1 different size and different structure with the same parts in a simple manner.
  • vending machines 1 are constructed from four different modules, namely a module dispensing, a module control panel, a module wall element and a module corner element, which are constructed from a frame of square profiles, preferably ITEM profiles.
  • the size of the vending machine 1 can be varied by the composition of different numbers of individual modules in a simple manner.
  • All cladding elements are hinged to the frame structure 24 via hinge elements, so that the vending machine 1 is easily accessible from the outside in all places.
  • a pivotally hinged frame element 18 is covered with a glass element 2, wherein the frame elements 18 are suspended in the construction of the vending machine 1, so that more or less any number of such glass elements 2 side by side to form a closed Glass surface on the frame construction 24 of the vending machine 1 is attached.
  • the frame structure 24 may be provided with an angled member 19 which is hinged inwardly to the frame structure 24 of the vending machine 1, preferably in turn pivotable, wherein one or more screens 30 may be secured in a known manner to the vertical support of the angle member 19, so that over these screens 30 recorded video productions, in particular concerning product offers or advertisements or advertising films, can be represented by the vorhangten Glass elements 2 are visible
  • Fig. 3 shows the module of the goods issue 6, which is arranged in this embodiment at a corner of the vending machine 1.
  • transparent glass elements 2 are pivotally mounted on the corner of the vending machine 1, wherein one of the two glass elements 2, as described above, additionally equipped with a pivotally hinged angle element 19, which in turn in the manner explained above with screens 30th is fitted, which are visible through the outside arranged transparent glass elements 2.
  • a glass element 2 is attached to this corner with an output window 28 through which the purchased by the user of the vending machine 1 goods that is inserted into the product boxes 10, can be issued.
  • Fig. 4 shows a similar to the module of the goods issue 6 constructed corner module, which differs from the provided with the goods issue 6 corner module only in that this corner each with continuous glass elements 2, which are arranged at right angles to each other, in a conventional manner planked on the outside.
  • the transparent glass elements 2 are engaged in each case in the manner already explained by screens 30 attached to pivotable angle elements.
  • Fig. 5 shows the structure of the control panel 4, which initially corresponds in its construction to the module wall element according to FIG.
  • a control panel 10 is integrated, that is provided in particular with a monitor, a card reader and / or a money acceptance unit, as well as a keyboard for entering a PIN or other legitimization.
  • this glass element 2 with integrated control panel 10 is pivotally mounted in a conventional manner to the frame structure of the vending machine.
  • one or more payment units may be provided on the vending machine 1.
  • the vending machine can also be provided with a return unit in such a way that goods can be returned, for example, within a certain period in original packaging, and the customer receives a credit note.
  • the return unit can also be configured to accept returns, for which purpose the goods issue is provided with a further detection unit for all-round entry of the return parcel, which is temporarily stored in the rolling cabinet system of the vending machine 1 for later collection.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Ausgehend von einem Stand der Technik, der bislang lediglich Verkaufsautomaten zum Einzelbezug von Waren kennt oder aber Kommissionierungsanlagen zur Zusammenstellung von Bestellungen, bestehend aus unterschiedlichen Waren, werden im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten (1) die Vorteile dieser beiden, aus unterschiedlichen Bereichen stammenden Anlagen in einem Verkaufsautomaten (1) vereinigt, der an seiner Frontseite (3) mit einem Touch-Display (5) zur Bestellannahme von jeweils einzelnen oder mehreren Produkten, d.h. auch Warenkörbe umfassenden Bestellungen, sowie mit einem Bezahl-Terminal zur bargeldlosen Abwicklung des Zahlungsverkehrs und einer Warenausgabe versehen ist, wobei das Innenleben des Verkaufsautomaten (1) aus einer vollautomatischen Rollschrankanlage (14) besteht, die in chaotischer Lagerhaltung organisiert ist und aus der mittels eines oder mehrerer Greifarme(s) (20) die bestellten Waren selbsttätig entnehmbar und einer Warenausgabe einzeln oder gemeinsam zuführbar sind.

Description

V E R K A U F S A U T O M A T
Die Erfindung betrifft einen Verkaufsautomaten zur selbsttätigen Kommissionie- rung und selbsttätigen Warenausgabe bei vollständiger Abwicklung des Bezahlvorganges.
Derartige Verkaufsautomaten sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. So existieren beispielsweise Verkaufsautomaten, etwa im Bahnhofsbereich, bei denen sich Bahnpassagiere mit Getränken und kleinen Speisen versorgen können. Hierzu muss ein die jeweilige Ware bezeichnender Code an einem Terminal eingegeben werden, anschließend ein angezeigter Geldbetrag, in der Regel per Münzeinwurf, bezahlt werden, woraufhin dann die ausgewählte Ware über eine Warenausgabe ausgegeben wird. Dabei wird die ausgewählte Ware mittels eines in dem Gerät vorgesehenen Schiebers über die Kante einer Auslagefläche geschoben und gelangt hierbei in einen Auswurfschacht, fällt durch diesen Schacht nach unten und kann dann über eine unterhalb der Auslagefläche angeordnete Warenausgabe entnommen werden.
Eine Kommissionierung dergestalt, dass mehrere Waren miteinander kombiniert werden können, in dem Gerät zu einem Warenkorb zusammengestellt und dann anschließend gemeinsam ausgegeben werden, ist bei derartigen Geräten nicht möglich. Vielmehr muss jede Ware einzeln geordert und separat bezahlt werden.
Eine Zusammenstellung mehrerer Waren zu einem Warenkorb ist in anderem Zusammenhang, beispielsweise in Verbindung mit Hochregallagersystemen bekannt, bei denen etwa eine eingehende Bestellung, umfassend mehrere Waren, mittels entsprechender Robotergreifarme oder händisch aus dem Hochregallager zu einem Warenkorb zusammengestellt und dann an eine Warenausgabe verbracht wird.
Darüber hinaus sind in jüngster Zeit, insbesondere im Apothekenbereich, Kom- missionierautomaten bekannt geworden, bei denen mehrere unterschiedliche Waren, insbesondere Medikamente, an einem Bestellterminal von einem Apotheker oder sonstigem Fachpersonal geordert werden und dann mittels eines angeschlossenen Kommissionierautomaten aus einem Regallager mittels einer Greifarmanordnung bezogen werden, zu einem Warenkorb zusammengestellt werden und einer gemeinsamen Warenausgabe zugeführt werden, um dann von dem besagten Apotheker oder sonstigen Fachpersonal an den jeweiligen Kunden ausgegeben zu werden. Wie vorstehend erläutert ist dabei die Bestellung der nachgefragten Waren dem jeweiligen Apotheker oder Fachpersonal vorbehalten. Im Übrigen erfolgt üblicherweise der Bezahlvorgang entkoppelt, d.h. über ein separates Kassensystem der jeweiligen Apotheke.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen für die Bedienung durch den Endkunden geeigneten Verkaufsautomaten zu schaffen, bei dem von dem Endkunden unmittelbar am Automaten die Bestellung mehrerer Waren in einem einzigen Bestellvorgang möglich ist, anschließend die Waren in einer der Anzahl der Waren entsprechenden Anzahl von Produktboxen in dem Automaten selbsttätig zusammengestellt und nacheinander einer Warenausgabe zugeführt werden. Darüber hinaus ist der Verkaufsautomat auch noch in der Lage, den Bezahlvorgang abzuwickeln. Ein solcher Automat stellt demnach einen Point of Sale dar, der als eigenständige Verkaufseinheit zur Beschaffung unterschiedlichster Waren, etwa in einer Shopping-Mall oder einem Flughafen, einsetzbar ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Verkaufsautomaten mit den Merkmalen des geltenden Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den geltenden Ansprüchen 2 - 30 entnommen werden.
Gemäß dem geltenden Anspruch 1 ist der Verkaufsautomat als vorzugsweise quaderförmige Einheit gestaltet, wobei der Verkaufsautomat mit einer Warenausgabe, einem User-Interface zur Eingabe der ausgewählten Waren und einem Bezahlterminal zur Abwicklung des Bezahlvorganges versehen ist. Der Verkaufsautomat selbst ist eine Rahmenkonstruktion aus miteinander verschweißten Vierkantrohren, die auf einer Bodenplatte errichtet ist, oberseitig von einer Deckenplatte abgeschlossen ist und allseitig mit einer Beplankung aus Glaselementen, vorzugsweise aus Sicherheitsglas, versehen ist. In diesem Verkaufsautomaten ist eine, an sich bekannte, Rollschrankanlage mit verfahrbaren Regalen und Regalböden angeordnet, denen wenigstens ein horizontal und vertikal verfahrbarer Greifarm mit jeweils einem Greifer zugeordnet ist. Mithilfe des Greifarms kann jede beliebige Lagerposition in den verfahrbaren Regalen der Rollschrankanlage angefahren werden, sodass für den Greifarm jeder beliebige Lagerplatz für Waren in der Rollschrankanlage erreichbar ist. Dabei werden die Waren jeweils separat in Produktboxen, vorzugsweise unterschiedlicher Größe und Abmessung, mittels der Greifarme in die Regale einsortiert, d.h. auf den Regalböden der Rollschrankanlage abgestellt. Die mittels des Greifers des Greifarms ergriffenen Produktboxen werden dann nach einem abgeschlossenen Bezahlvorgang in einem weiteren Schritt mithilfe des oder der Greifarme(s) zu einer Warenausgabe bewegt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber vorbekannten Verkaufsautomaten ergibt sich ohne weiteres dadurch, dass der Beschaffungszeitraum für unterschiedlichste Waren für den Nutzer des Verkaufsautomaten dadurch erheblich abgekürzt wird, dass mehrere Waren in einem einzigen Bestellvorgang geordert werden können, dann nacheinander, aber gemeinsam, ausgegeben werden und überdies der Bestellvorgang mit einer gemeinsamen Bezahlroutine, betreffend sämtliche auf diesem Wege bestellten Waren, abgeschlossen werden kann.
In konkreter Ausgestaltung ist der Verkaufsautomat mit einer zentralen Steuereinheit versehen, die in Abhängigkeit von den über das User-Interface ausgewählten Waren, also insbesondere dem individuell zusammengestellten, gegebenenfalls mehrere unterschiedliche Waren umfassenden Warenkorb, aus einer angeschlossenen Speichereinheit deren Lagerplatz in den Regalen des Rollschranklagers ausliest und anschließend mittels der zentralen Steuereinheit eine motorische Einheit zur Bewegung der verfahrbaren Regale und mittels einer weiteren motorischen Einheit die verfahrbaren Greifarme mit den Greifern derart angesteuert werden, dass die Produktboxen mit den ausgewählten Waren den verfahrbaren Regalen mittels des oder der Greifer(s) entnommen werden und anschließend zur Warenausgabe bewegbar sind. Dabei umfasst die Warenausgabe selbst ein elektromotorisch angetriebenes Förderband auf der einen mittels des Förderband horizontal bewegliche Ausgabeeinheit angeordnet ist. Diese Ausgabeeinheit umfasst ihrerseits in eine Oberseite geöffnete Aufnahmeeinheit für die erwähnten Produktboxen, die jeweils unterseitig mit einer Arretierungseinheit versehen sind, die mit einer bodensei- tig in der Aufnahmeeinheit angeordneten Verriegelungseinheit verrastet werden. Hierdurch ist eine unbefugte Entnahme der Produktboxen als solche wirksam unterbunden. In einem weiteren Schritt wird dann die Aufnahmeeinheit mit der in dieser fixierten Produktbox einem Entnahmefenster der Warenausgabe zugeführt, wobei sich nach abgeschlossenem Bezahlvorgang eine Schließklappe zur Entnahme der in der Produktbox aufgenommenen Ware öffnet, durch die dann die Produktbox mit der darin aufgenommenen Ware zur Entnahme aus dem Automaten herausgefahren wird.
Dabei ist der Warenausgabe ein Schiebefenster derart zugeordnet, dass die ausgefahrene Aufnahmeeinheit mit der dem Verkaufsautomaten zugewandten Oberkante dieser Aufnahmeeinheit abschließt, so dass ein Durchgriff durch das Entnahmefenster in den Verkaufsautomaten selbst ausgeschlossen ist.
Im Weiteren ist der Aufnahmeeinheit eine Sensorik zugeordnet, die erkennt, sobald die in der Produktbox aufgenommene Ware aus der Aufnahmeeinheit bestimmungsgemäß entnommen wird. Diese Detektionseinheit meldet dies der Steuerung des Verkaufsautomaten, woraufhin die Steuerung die Rückführung der Aufnahmeeinheit in den Verkaufsautomaten mittels des erwähnten Förderbandes veranlasst und anschließend das Schließen der das Entnahmefenster verschließenden Schließklappe.
Abermals in vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist der Produktbox auch innerhalb des Verkaufsautomaten eine weitere Detektionseinheit zur Überwachung des Füllstandes der in den Verkaufsautomaten zurückbewegten Produktbox zugeordnet, mit der erkannt wird, ob die Produktbox bestimmungsgemäß entleert wurde oder aber ob Verpackungsmüll oder sonstige Gegenstände in die Produktbox eingelegt wurden. Sollte dies der Fall sein, wird die Produktbox vorübergehend aus dem Umlauf entweder mittels eines gesonderten Greifarms entsorgt oder mittels des in diesem Falle von dem Entnahmefenster weg bewegten Förderbands an eine angeschlossene Rampe befördert. In beiden Fällen werden die Produktboxen innerhalb des Verkaufsautomaten zwischengelagert, bevor sie nach deren bestimmungsgemäßer Entleerung wieder dem Umlauf zugefügt werden können.
Die ordnungsgemäß entleerten Produktboxen werden entweder mittels der Greifarme oder mittels eines angeschlossenen Förderbandes wieder der Befehlsstation des Verkaufsautomaten zugeführt und dort wiederum mit Produkten bestückt und dann in die Regale der Rollschrankanlage, wie vorstehend beschrieben, einsortiert.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Rollschrankanlage mit den in den erwähnten Produktboxen abgelegten Waren in einer chaotischen Ablage derart organisiert, dass bei der Beschickung des Verkaufsautomaten die Produktboxen mit den Waren jeweils dort abgelegt werden können, wo ein Lagerplatz vorhanden bzw. frei ist und anschließend dieser Lagerplatz in einer der zentralen Steuereinheit zugeordneten Speichereinheit abgelegt wird, sodass dann bei der Warenausgabe, wenn die betreffende Ware bestellt wird, diese mithilfe der in der Speichereinheit abgelegten Daten direkt greifbar ist. Dabei wird für den Fall, dass die ausgewählte Ware sich an mehreren Plätzen innerhalb der Rollschrankanlage befindet, jeweils die Ware von der zentralen Steuereinheit ausgewählt, die räumlich der aktuellen Position des Greifarmes am nächsten ist und somit am schnellsten beschafft werden kann.
In weiterer Ausgestaltung ist das User-Interface, das in der Frontwand des Verkaufsautomaten angeordnet ist, als Touch-Display ausgebildet, sodass nicht etwa umständlich ein die jeweilige Ware bezeichnender Code eingegeben werden muss, sondern vielmehr die angebotene Ware, etwa durch die Auswahl einer Bilddarstellung, mit einem einzigen Fingerdruck unmittelbar auswählbar ist und auf diesem Wege auch mehrere Waren ohne Weiteres miteinander kombiniert werden können. Die Ausgestaltung des User-Interface als Touch-Display stellt somit eine weitere Maßnahme zur Beschleunigung des Verkaufsvorgan- ges dar.
In konkreter Ausgestaltung ist das in den Verkaufsautomaten integrierte und ebenfalls innerhalb der Frontwand des Verkaufsautomaten angeordnete Bezahlterminal mit einem Kartenleser versehen, sodass mit dem Verkaufsautomaten der Bezahlvorgang grundsätzlich bargeldlos abgewickelt werden kann. Dabei ist der Kartenleser in der Lage, herkömmliche Identifikationsmerkmale einer Geld- oder Kreditkarte auszulesen. Zusätzlich oder alternativ kann der Kartenleser mit einer COR-Leseeinheit zur kontaktlosen Bezahlabwicklung versehen sein, wobei hierbei insbesondere die neuen Möglichkeiten der Near- Field-Communication (NFC) genutzt werden, um den Bezahlvorgang weiter zu beschleunigen bzw. zu vereinfachen.
In vorteilhafter Weiterbildung ist dieses Bezahl-Terminal mit einem Proxy-Server zur Datenpufferung sowie mit einer Datenkarte, etwa einer SIM-Card, zum eigenständigen Datenaustausch über das Telefonnetz versehen, um auch im Falle eines Stromausfalls Verkaufs- und Bezahlvorgänge abwickeln zu können, insbesondere wenn die Internetanbindung des Verkaufsautomaten unterbrochen ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Bezahl-Terminal des Verkaufsautomaten zusätzlich mit einer Retour-Einheit zur Gewähr von etwaigen bargeldlosen Gutschriften versehen. Hierdurch können gegebenenfalls Rabattaktionen realisiert werden bzw. für den Fall, dass, etwa aufgrund eines technischen Fehlers, die Ausgabe einer bereits bestellten Ware nicht möglich ist, der Verkaufsvorgang gleichwohl im Hinblick auf die lieferbaren Waren abgeschlossen werden kann, während im Hinblick auf die nicht lieferbaren Waren eine über eine Ausgabeeinheit an den Kunden gewährte Gutschrift, oder beispielsweise eine Rückvergütung über die erwähnte NFC-Kommunikation, unmittelbar auf die Geldkarte des Kunden erfolgen kann. Diese Möglichkeit erhöht den Bedienkomfort des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten und ist darüber hinaus geeignet, das Vertrauen der Kunden in die Bedienung des Verkaufsautomaten dadurch zu erhöhen, dass selbst im Falle eines Automatenfehlers eine Rückvergütung erfolgt und dementsprechend sichergestellt ist, dass der Kunde auch nur die Wa- ren bezahlen muss, die ihm tatsächlich durch den Verkaufsautomaten ausgeliefert werden. Außerdem ist das Bezahl-Terminal mit einer Leseeinheit versehen, um Zahlen- und/oder Buchstabencodes, ein- und/oder zweidimensionale Barcodes und/oder QR-Codes auszulesen, die ebenfalls Gutscheine oder eine Gutschrift repräsentieren können. Die Gewähr der Gutschriften erfolgt bargeldlos entweder als Abzug auf die am Verkaufsautomaten bezogene Ware oder als Gutschrift auf das Konto des jeweiligen Kunden, jedenfalls bargeldlos.
Um im Falle eines Stromausfalls oder eines Ausfalls der Internetverbindung verkaufsfähig zu bleiben, ist das Bezahl-Terminal mit einem Proxy-Server zur Datenpufferung sowie mit einer Datenkarte zum Aufbau einer alternativen Internetverbindung versehen, um auf jeden Fall mit der jeweiligen Bankverbindung des Kunden in Datenaustausch treten zu können. Der Verkaufsautomat bleibt also in den genannten Fällen betriebsfähig.
Im Übrigen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Verkaufsautomat mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung versehen ist, um sicherzustellen, dass der Verkaufsautomat auch im Falle eines Stromausfalls noch zumindest so lange einsetzbar ist, bis die Ressourcen der unterbrechungsfreien Stromversorgung ebenfalls erschöpft sind. Hierzu ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung üblicherweise so ausgelegt, dass sie zumindest herkömmliche Unterbrechungsintervalle überbrücken kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Verkaufsautomat ständig betriebsbereit ist. Im Übrigen können aufgrund der unterbrechungsfreien Stromversorgung auch im Falle eines Stromausfalls etwa erforderliche Beschickungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten innerhalb des Verkaufsautomaten durchgeführt werden
In abermals verbesserter Ausgestaltung ist wenigstens die Frontseite des Verkaufsautomaten mit wenigstens einem Körperschalllautsprecher bestückt, sodass die Frontwand des Verkaufsautomaten gleichzeitig als Lautsprecher eingesetzt wird und der Kunde auf diesem Wege mit Zusatzinformationen, Angeboten oder auch Fehlermeldungen versorgt werden kann. Im Übrigen erlaubt es die Sprachausgabe dem Verkaufsautomaten, auch mit Kunden zu kommunizieren, die gegebenenfalls in ihren kognitiven Fähigkeiten, insbesondere in ihren Sehfähigkeiten und damit hinsichtlich der Bedienung des User-Interface, eingeschränkt sind.
In abermals verbesserter Ausgestaltung sind die zur außenseitigen Beplankung des Verkaufsautomaten eingesetzten Glaselemente zumindest abschnittsweise mit integrierten Prismenfolien versehen, die in die entsprechenden Glaselemente integriert sind, wobei diesen Prismenfolien, von der Innenseite des Automaten her, jeweils ein Beamer zur Projektion von Informationen, insbesondere von Verkaufsinformationen und Angeboten derart zugeordnet ist, dass diese Verkaufsinformationen von außen sichtbar bzw. auf der oder den Prismenfolie(n) darstellbar sind. Somit können mit Vorteil die Außenwandungen des Verkaufsautomaten, also insbesondere auch dessen Seitenwände, vom Verkaufsautomaten als Werbefläche benutzt werden, über die zum einen der Umsatz des Verkaufsautomaten gesteigert werden kann und zum anderen zusätzliche Einnahmen für die auf diesen Prismenfolien platzierten Werbeinformationen erzielbar sind.
Zusätzlich können die zur Beplankung des Verkaufsautomaten eingesetzten Glaselemente mit Klarsichtabschnitten versehen sein, denen auf der Innenseite des Automaten Aufstellflächen zur Warenpräsentation zugeordnet sind, sodass mithilfe der erwähnten Klarsichtabschnitte als weitere Werbemöglichkeit faktisch Schaufenster für die Präsentation von Warenangeboten geschaffen sind.
Nachdem derartige Verkaufsautomaten nicht zwingend in geschlossenen Räumen angeordnet sein müssen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die entsprechenden Klarsichtabschnitte mit einer UV-Schutzfolie zu versehen, um zu verhindern, dass aufgrund der UV-Einstrahlung die in diesen Bereichen präsentierten Waren unter der UV-Strahlung leiden und gegebenenfalls unansehnlich bzw. beschädigt werden.
Dabei ist die abgehängte Decke mit einem wasserlöslichen bzw. -durchlässigen Vlies bespannt, sodass mittels einer im Aufstellraum des Verkaufsautomaten befindlichen Sprinkleranlage oder im Falle eines Feuerwehreinsatzes der Ver- kaufsautomat von außen löschbar ist.
In weiterer Ausgestaltung des Verkaufsautomaten können die zur Warenausgabe vorgesehenen Greifarme mit den jeweiligen Greifern gleichzeitig auch zur Bestückung der Produktboxen genutzt werden, die anschließend in die Rollschrankanlage eingesetzt werden, wobei die in der Rollschrankanlage einzusortierenden Waren oder die bereits in die Produkboxen einsortierten Waren auf einer definierten Warenablage abzulegen sind und dann mittels der der Rollschrankanlage zugeordneten Greifarme nach dem Prinzip der chaotischen Lagerhaltung in die Rollschrankanlage einsortiert werden, mithin der Verkaufsautomat sich also im Wesentlichen selbst bestückt.
Im Weiteren sind dann die Regalfächer der Rollschrankanlage mit Dioden oder Lichtschranken derart versehen, dass hierdurch die Einlagerung der Waren über den oder die Greifarm(e) erfassbar ist und in einem weiteren Schritt an die angeschlossene Steuer- und/oder ERP-Einheit übermittelt wird. Über die zentrale Steuereinheit können dann, falls die fragliche Ware über das User-Interface angefordert wird, die oder der Greifarm(e) so angesteuert werden, dass die jeweils von dem aktuellen Standpunkt des jeweiligen Greifarms nächstliegende Ware angefahren, ergriffen und zur Warenrutsche verbracht wird. Die Ware wird anschließend ausgebucht und der bisherige Lagerplatz der Ware der ERP- Einheit und/oder der zentralen Steuereinheit als frei mitgeteilt.
Die Möglichkeit der selbsttätigen Beschickung des Verkaufsautomaten kann derart sinnvoll ausgedehnt werden, dass die Lagerkapazität des Verkaufsautomaten dadurch erweitert wird, dass dieser mit einem oder mehreren außerhalb des Verkaufsautomaten angeordneten zusätzlichen Lager(n), etwa in einem unterhalb des Verkaufsautomaten angeordneten Kellerraum zum Beispiel über ein mit dem Verkaufsautomaten verbundenes Förderband, verbunden ist. Dabei liefert das Förderband die eingelagerten Waren unsortiert an die definierte Warenablage innerhalb des Verkaufsautomaten, von der dann der Verkaufsautomat, wie vorstehend erläutert, selbsttätig bestückt wird.
Außerdem können die Bewegungsdaten des oder der Greifarme(s) von der zentralen Steuereinheit erfasst und an einen mit der Steuereinheit verbundenen Soundgenerator übermittelt werden, der die Bewegungsdaten in vordefinierte Audiosignale umsetzt, die über einen oder mehrere der Körperschalllautsprecher ausgegeben werden.
Wie bereits ausgeführt wurde, steht der Verkaufsautomat mit einer ERP-Einheit in Datenverbindung. Dabei können mehrere Verkaufsautomaten oder sämtliche Verkaufsautomaten über eine zentrale ERP-Einheit verwaltet werden. Die ERP- Einheit ist dabei in Real-Time über die in jedem angeschlossenen Verkaufsautomaten bevorrateten Waren unterrichtet und übermittelt in Abhängigkeit von diesen Informationen individuelle Daten über den Bestand des Verkaufsautomaten, die dann über das User-Interface des Verkaufsautomaten darstellbar sind. Dabei kann die Preisinformation je nach Verkaufsautomat unterschiedlich gestaltet werden, jedenfalls von der zentralen ERP-Einheit vorgegeben werden. Dabei können auch saisonale, regionale oder zeitliche Besonderheiten bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden.
Schließlich ist der Verkaufsautomat mit Vorteil mit einer Stapler- und/oder kranfähig ausgebildeten Bodenplatte derart versehen, dass der Verkaufsautomat mittels eines LKW oder per Bahn transportfähig ist. Hierdurch kann ein Verkaufsautomat zu Sonderaktionen, etwa kurzfristig auf einem Messegelände, anlässlich einer Betriebsfeier oder an vorübergehenden Aufstellorten, wie etwa gelegentlich einer Veranstaltung, aufgestellt werden.
Dabei muss der Verkaufsautomat nicht zwingend als Stand-Alone-Einheit realisiert sein. Vielmehr kann der Verkaufsautomat auch derart in das Schaufenster eines Ladens oder einer sonstigen Verkaufsfläche oder Fassade integriert sein, dass zumindest das User-Interface, das Bezahl-Terminal und die Warenausgabe von außen zugänglich sind und dementsprechend der Verkaufsprozess, wie vorstehend erläutert, abwickelbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung nur beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Verkaufsautomaten in einer Seitenansicht, in einer perspektivischen Seitenansicht mit Einblick in das Automateninnere
Fig. 2: den in Fig. 1 dargestellten Verkaufsautomaten in der Frontansicht,
Fig. 3: zeigt ein Detail eines alternativen Aufbaus des Verkaufsautomaten, nämlich das Modul Wandfläche,
Fig. 4: zeigt ein weiteres Detail des modularen Aufbaus in einer modu- laren Bauweise, nämlich das Modul Warenausgabe,
Fig. 5: das Modul Ecke und
Fig. 6 das Modul Bedienpanel.
Figur 1 zeigt einen Verkaufsautomaten 1 in einer perspektivischen Seitenansicht, wobei, wie aus dieser Ansicht erkennbar ist, es sich bei dem Verkaufsautomaten 1 zu-nächst um eine quaderförmige Rahmenkonstruktion handelt, wobei dieser Rahmen 24 zumindest im Wesentlichen aus miteinander verschweißten Vierkantrohren 23 hergestellt ist, an deren Außenseite die in Figur 1 dargestellten Glaselemente 2 angebracht sind. Die Außendimensionierung des Verkaufsautomaten 1 kann mit einer Gesamtlänge von ca. 4,50 m sowie einer Breite von 2,70 m angegeben werden, wobei die Höhe des Automaten ebenfalls 2,70 m beträgt. Selbstverständlich sind auch andere Dimensionierung des Verkaufsautomaten 1 denkbar, so dass die vorstehenden Angaben nur zurVer- deutlichung der ungefähren Größenverhältnisse des Automaten dienen.
Die Rückseite 7 des Verkaufsautomaten 1 ist gemäß der Darstellung in Figur 1 mit einer Bedieneinheit versehen, die im vorliegenden Fall als ein in die Rückseite 7 des Verkaufsautomaten 1 integrierter Computer 8 mit einer Tastatur und einem Bildschirm realisiert ist. Selbstverständlich könnte anstelle des Computers 8 mit angeschlossener Tastatur auch die im Bereich der Rückseite 7 angeordnete Bedieneinheit als Touch-Display realisiert sein.
Der Verkaufsautomaten 1 ist oberseitig von einer Fachwerkkonstruktion abgeschlossen, die aus zwei übereinander gelagerten Ebenen besteht, nämlich der den eigentlichen Automaten oberseitig abschließenden Stahlkonstruktion 12, auf der oberseitig eine Holzkonstruktion beabstandet von der Stahlkonstruktion 12 angeordnet ist. Die Holzkonstruktion ist in nicht weiter dargestellter Form mit einer wasserdichten Folie bespannt, so dass der Verkaufsautomat 1 , etwa im Falle der Aktivierung einer im Aufstellraum des Verkaufsautomaten 1 angeordneten Sprinkleranlage, vor Löschwasser geschützt ist. Der Zwischenraum zwischen der die Stahlkonstruktion 12 übergreifenden Holzkonstruktion und der Stahlkonstruktion 12 als solcher kann wiederum zur Be- und Entlüftung des Verkaufsautomaten 1 genutzt werden.
Die Fig. 1 zeigt einen quaderförmigen Verkaufsautomaten 1 , dessen Außenflächen mit hier nicht dargestellten semidurchsichtigen Glaselementen 2 beplankt sind, wobei dessen Frontseite 3 etwa auf halber Höhe mit einer Warenausgabe 6 und einem Bedienpanel 4, bestehend aus einem Touch-Display 5 sowie einem hier nicht ersichtlichen Bezahlterminal, das insbesondere einen Kartenleser und ein Bedienfeld, etwa zur Eingabe einer PIN, enthält, versehen ist.
Die Darstellung in Figur 1 zeigt auch das Innenleben des Verkaufsautomaten 1 . Das Innenleben des Verkaufsautomaten 1 besteht dabei im Wesentlichen aus einer Rollschrankanlage 14, umfassend mehrere auf einer bodenseitigen Schienenkonstruktion 17 verfahrbare Regale 15, wobei jedes Regal 15 mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten Regalböden 9 zur Ablage von Produktboxen mit darin befindlichen Waren versehen ist.
In dem Bereich zwischen den Stirnseiten der einzelnen Regale 15 und der Innenseite der Wandung des Verkaufsautomaten 1 sind ein oder mehrere Greif- arm(e) jeweils mit einem höhenverstellbaren Greifer 21 derart angeordnet, dass die Greifarme 20 sowohl in dem Bereich zwischen den einzelnen Regalen 15 verfahrbar sind, als auch in dem Zwischenbereich zwischen den Stirnseiten der Regale 15 und der Innenseite der Wandung des Verkaufsautomaten 1 . Mit dem oder den Greifarm(en) 20 kann dementsprechend jede Lagerposition in der Rollschrankanlage 14 angefahren werden und etwa dort platzierte Waren mit den Greifern 26 aufgenommen werden. Mit Hilfe der Greifarme 20 können dann diese von den Greifarmen 20 ergriffenen Waren einer mit der Warenausgabe 6 verbunden.
Dabei besteht der Verkaufsautomat 1 zunächst im Wesentlichen aus einer Bodenplatte 22, an die sich die Rahmenkonstruktion 24, bestehend aus den mit der Bodenplatte 22 verschweißten Vierkantrohren 23, anschließt und die außenseitig mit semi-durchsichtigen oder transparenten Glaselementen 2 beplankt ist und oberseitig mit einer hier nicht dargestellten oberen Abschlussplatte abgeschlossen ist.
Dabei ist unterhalb der Abschlussplatte eine, vorzugsweise wasserdurchlässige, abgehängte Decke, umfassend zwei übereinander angeordnete Deckenplatten mit entsprechenden Ausnehmungen zur Aufnahme von Strahlerelementen zur oberseitigen Beleuchtung des Verkaufsautomaten 1 , angeordnet. Unterseitig, d.h. unterhalb einer unteren umlaufenden Abschlusskante, sind zwei umlaufende Rahmenelemente vorgesehen, die ebenfalls jeweils mit Aussparungen zur Aufnahme von Strahlerelementen versehen sind, um den Verkaufsautomaten 1 von unten auszuleuchten bzw. anzustrahlen.
Nachstehend wird unter Berücksichtigung der vorstehend erläuterten Merkmale die Funktion des Verkaufsautomaten 1 erläutert. Bei einem üblichen Verkaufsvorgang kann der Benutzer über das Touch-Display 5 seine Bestellung, etwa in einfacher Auswahl der in Form von Bildern angebotenen Produkte, auswählen. Im Weiteren wird dann in dem Touch-Display 5 der zu bezahlende Betrag angezeigt. Dieser Betrag kann dann über das Bezahl-Terminal bargeldlos, etwa mit einer Bankkarte oder gegebenenfalls sogar kontaktlos über das Verfahren der NFC-Kommunikation, beglichen werden. Nach abgeschlossenem Bezahlvorgang wird die Bestellung an die, in der Zeichnung nicht weiter dargestellte, zentrale Steuereinheit übermittelt, die dann die den einzelnen Regalen 15 der Rollschrankanlage 14 zugeordneten motorischen Einheiten, sowie die motorischen Einheiten zum Antrieb der den einzelnen Regalen 15 zugeordneten Greifarme 20 mit Greifern 21 derart aktiviert, dass die von dem Benutzer ausgewählten Waren mit den Produktboxen 10 aus den Regalböden 9 der Regale 15 der Rollschrankanlage 14 entnommen werden, wobei die Entnahme der Waren gemäß einem in der Steuereinheit angelegten Optimierungsprogramm so abläuft, dass der zeitliche und motorische Aufwand zur Entnahme der Waren möglichst minimiert ist. Die aus den Regalen 15 entnommenen Produktboxen werden dann mittels der Greifer 21 der eingesetzten Greifarme 20 zu der an einer Ecke des Verkaufsautomaten 1 angeordneten Warenausgabe 6 befördert und können dort von dem jeweiligen Kunden entnommen werden.
Dabei ist es auch denkbar, den Verkaufsautomaten 1 mit einer Kühlung zu versehen, so dass über den Verkaufsautomaten auch gegebenenfalls verderbliche Ware verkauft werden kann. Alternativ können auch einzelne der Produktboxen als Kühleinheiten ausgestaltet sein, so dass nicht automatisch insgesamt gekühlt werden muss, sondern nur ausgewählte Waren.
Die Einlagerung der Waren kann dadurch zusätzlich erleichtert sein, dass die Waren über am Verkaufsautomaten 1 angeordnete Warenkörbe 26 ungeordnet in den Verkaufsautomaten 1 verbracht werden und hierüber zu der definierten Warenablage gelangen und zunächst mit Hilfe der Greifarme in passende Produktboxen einsortiert werden, wobei die Waren oder Produktboxen mit einem nicht weiter dargestellten Scanner selbsttätig erfasst werden, dann den Produktboxen ein Lagerplatz in der Roll schrankanlage 14 mittels eines in der nicht weiter dargestellten, übergeordneten Steuereinheit angelegten Algorithmus selbsttätig zugewiesen wird und anschließend die Ware oder Produktbox jeweils in Verbindung mit dem definierten Lagerplatz in der Rollschrankanlage 14 in einer mit der Steuereinheit datenverbundenen Speichereinheit gespeichert wird. Die erfassten und von der Steuereinheit zugewiesenen Informationen etwa über den Lagerplatz werden an ein angeschlossenes ERP-System übermittelt.. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verkaufsautomaten, wie in Fig. 2 dargestellt, ist dieser modulweise aufgebaut, so dass durch den Einsatz der immer selben Module Verkaufsautomaten 1 unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Aufbaus mit den immer selben Teilen in einfacher Weise konfiguriert und aufgestellt werden können.
Gemäß dieser Ausführung des Verkaufsautomaten 1 werden sämtliche Verkaufsautomaten 1 aus vier unterschiedlichen Modulen aufgebaut, nämlich einem Modul Warenausgabe, einem Modul Bedienpanel, einem Modul Wandelement und einem Modul Eckelement, die aus einem Rahmen aus Vierkantprofilen, vorzugsweise aus ITEM-Profilen, aufgebaut sind. Dabei kann die Größe der Verkaufsautomaten 1 durch die Zusammenstellung unterschiedlicher Anzahlen der einzelnen Module in einfacher Weise variiert werden.
Sämtliche Verkleidungselemente sind an der Rahmenkonstruktion 24 über Scharnierelemente angelenkt, so dass der Verkaufsautomat 1 an allen Stellen in einfacher Weise von außen zugänglich ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist ein schwenkbar angelenktes Rahmenle- ment 18 mit einem Glaselement 2 beplankt, wobei die Rahmenelemente 18 in die Konstruktion des Verkaufsautomaten 1 eingehängt ist, so dass mehr oder minder eine beliebige Anzahl derartigen Glaselemente 2 nebeneinander zur Ausbildung einer geschlossenen Glasfläche an der Rahmenkonstruktion 24 des Verkaufsautomaten 1 befestigtbar ist.
Zusätzlich kann die Rahmenkonstruktion 24 mit einem Winkelelement 19 versehen sein, das inwändig an der Rahmenkonstruktion 24 des Verkaufsautomaten 1 , vorzugsweise wiederum schwenkbar, angelenkt ist, wobei an dem Vertikalträger des Winkelelementes 19 ein oder mehrere Bildschirme 30 in an sich bekannter weise befestigt sein können, so dass über diese Bildschirme 30 eingespielte Videoproduktionen, insbesondere betreffend Warenangebote oder Werbeanzeigen bzw. Werbefilme, darstellbar sind, die durch die vorgehängten Glaselemente 2 sichtbar sind
Fig. 3 zeigt das Modul der Warenausgabe 6, die in dieser Ausführung an einer Ecke des Verkaufsautomaten 1 angeordnet ist. Dabei sind wiederum gemäß den vorstehenden Ausführungen transparente Glaselemente 2 an der Ecke des Verkaufsautomaten 1 schwenkbar befestigt, wobei eines der beiden Glaselemente 2, wie vorstehend beschrieben, zusätzlich mit einem schwenkbar angelenkten Winkelelement 19 bestückt ist, das wiederum in der vorstehend erläuterten Weise mit Bildschirmen 30 bestückt ist, die durch die außenseitig angeordnete transparente Glaselemente 2 sichtbar sind. Im rechten Winkel hierzu ist an dieser Ecke ein Glaselement 2 mit einem Ausgabefenster 28 befestigt, durch das die von dem Benutzer des Verkaufsautomaten 1 erworbene Ware, die in die Produktboxen 10 eingelegt ist, ausgegeben werden kann.
Fig. 4 zeigt ein analog dem Modul der Warenausgabe 6 aufgebautes Eckmodul, das sich von dem mit der Warenausgabe 6 versehenen Eckmodul nur dadurch unterscheidet, dass diese Ecke jeweils mit durchgehenden Glaselementen 2, die zueinander im rechten Winkel angeordnet sind, in an sich bekannter Weise außenseitig beplankt ist. Dabei sind in dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel die transparenten Glaselemente 2 jeweils in der bereits erläuterten Weise von an schwenkbaren Winkelelementen befestigten Bildschirmen 30 hintergriffen.
Fig. 5 zeigt den Aufbau des Bedienpanels 4, das in seinem Aufbau zunächst dem Modul Wandelement gemäß Figur 7 entspricht. Der einzige insoweit relevante Unterschied besteht darin, dass in das Glaselement 2 ein Bedienpanel 10 integriert ist, dass insbesondere mit einem Monitor, einem Karten lesegerät und/oder einer Geldannahmeeinheit versehen ist, sowie mit einer Tastatur zur Eingabe einer Geheimzahl oder eines sonstigen Legitimationsnachweises. Auch dieses Glaselement 2 mit integriertem Bedienpanel 10 ist in an sich bekannter Weise schwenkbar an der Rahmenkonstruktion des Verkaufsautomaten befestigt. Dementsprechend können ein oder mehrere Bezahleinheiten an dem Verkaufsautomaten 1 vorgesehen sein. Hier nicht weiter dargestellt kann der Verkaufsautomat auch mit einer Retou- reneinheit derart versehen sein, dass über die Warenausgabe Ware beispielsweise innerhalb einer bestimmten Frist in Originalverpackung zurückgegeben werden kann, und der Kunde eine Gutschrift erhält. Alternativ kann die Retou- reneinheit auch zur Annahme von Rücksendungen ausgestaltet sein, wobei hierzu der Warenausgabe eine weitere der Detektionseinheit zu einer Rundum- Erfassung des Retourenpaketes versehen ist, das zu einer späteren Abholung in der Rollschrankanlage des Verkaufsautomaten 1 zwischengelagert wird.
BEZUGSZEICHEN LISTE Verkaufsautomat 19 Winkelelement Glaselement 20 Greifarm Frontseite 21 Greifer Bedienpanel 22 Bodenplatte Touch-Display 23 Vierkantrohr Warenausgabe 24 Rahmen Rückseite 25 Vertikalträger Computer 27 Annahmeregal Regalboden 28 Ausgabefenster Produktbox 30 Bildschirm Glastür
Stahlkonstruktion
Rollschrankanlage
Regal
Schienenkonstruktion Rahmenelement

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verkaufsautomat (1 ) zur selbsttätigen Kommissionierung und selbsttätigen Warenausgabe bei vollständiger Abwicklung des Bezahlvorganges, wobei der vorzugsweise quaderförmige Verkaufsautomat (1 ) an dessen Frontseite (3) mit einer Warenausgabe (6), einem User-Interface und einem Bezahlterminal versehen ist, wobei der Verkaufsautomat (1 ) als solcher als Rahmenkonstruktion (24) aus miteinander verschweißten Vierkantrohren (23) aufgebaut ist, die auf einer Bodenplatte (22) errichtet ist, oberseitig von einer Abschlussplatte abgeschlossen ist und allseitig mit einer Beplankung aus Glaselementen (2), vorzugsweise aus Sicherheitsglas, versehen ist, wobei in diesem Verkaufsautomaten (1 ) eine Rollschrankanlage (14) mit Regalen (15) mit Regalböden (9), vorzugsweise mit unterschiedlichen Abmessungen, auf denen jeweils Produktboxen (10), vorzugsweise ebenfalls mit unterschiedlichen Abmessungen, abstellbar sind, angeordnet ist, sowie wenigstens ein horizontal und vertikal verfahrbarer Greifarm (20) mit jeweils einem Greifer (21 ), wobei mit dem oder den Greifarm/en (20) jede Lagerposition, also jeder Regalboden (9), in den verfahrbaren Regalen (15) der Rollschrankanlage (14) derart anfahrbar ist, dass eine in einer Produktbox (10) aufgenommene Ware auf den Regalböden (9) abstellbar, mithin einlagerbar ist und im Weiteren die Produktbox (10) mittels des Greifarms (20) oder der Greifarme (20) zu einer Warenausgabe des' Verkaufsautomaten (1 ) bewegbar ist.
2. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verkaufsautomat (1 ) mit einer zentralen Steuereinheit versehen ist, die in Abhängigkeit von den über das User-Interface ausgewählten Waren, insbesondere einem individuell ausgewählten Warenkorb, gegebenenfalls umfassend mehrere unterschiedliche Waren, eine weitere motorische Einheit zur Bewegung der verfahrbaren Regale (15) und die motorische Einheit des oder der verfahrbaren Greifer(s) (21 ) und Greifarme(s) (20) derart ansteuert, dass die Produktboxen (10) den Regalen (15) mittels des oder der Greifer(s) (21 ) entnommen werden, die einzelne/n ausgewählte/n Pro- duktbox( (10) oder Produktboxen (10) jeweils separat freigebbar und/oder ausbuchbar und anschließend jeweils zur Warenausgabe (6) bewegbar sind.
3. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenausgabe (6) ein elektromotorisch angetriebenes Förderband (32) umfasst, auf dem eine mittels des Förderbandes (32) horizontal bewegliche Ausgabeeinheit (16) angeordnet ist, wobei diese Ausgabeeinheit (16) eine oberseitig geöffnete Aufnahmeeinheit (18) für die Produkt-
' boxen (10) umfasst, die jeweils unterseitig mit einer Arretierungseinheit bestückt sind, die mit einer bodenseitig in der Aufnahmeeinheit (18) angeordneten Verriegelung derart verrastet, dass die Produkbox (10) als solche gegen eine Entnahme gesichert ist, und anschließend die Aufnahmeeinheit (18) mit der fixierten Produktbox (10) durch ein Entnahmefenster der Warenausgabe (6) mittels des Förderbandes (32) aus dem Verkaufsautomaten (1 ) durch eine sich nach abgeschlossenem Bezahlvorgang öffnende Schließklappe (19) zur Entnahme der in der Produktbox (10) aufgenommenen Ware ausfahrbar ist.
4. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenausgabe (6) ein Schiebefenster (31 ) derart zugeordnet ist, das es bei ausgefahrener Aufnahmeeinheit (18) mit der dem Verkaufsautomaten (1 ) zugewandten Oberkante abschließt.
5. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeeinheit (18) eine Sensorik zugeordnet ist, mittels derer die Entnahme der Ware aus der Produktbox (10) detektierbar ist, woraufhin die Steuerung des Verkaufsautomaten (1 ) die Aufnahmeeinheit (18) mit der Produktbox (10) mittels des Förderbandes (32) in den Verkaufsautomaten (1 ) zurückbewegt und die Schließklappe (19) geschlossen wird.
6. Verkaufsautomat (1 ) nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktbox (10) innerhalb des Verkaufsautomaten (1) eine weitere Detektionseinheit zur Überwachung des Füllstandes der in den Verkaufsautomaten (1) zurückbewegten Produktbox (10) zugeordnet ist und für den Fall, dass die Produktbox (10) nicht leer ist, die Steuerung des Verkaufsautomaten die Produktbox (10), etwa über einen gesonderten Greifarm (20), entsorgt oder eine an das Förderband (32) auf der dem Entnahmefenster abgewandten Seite angeschlossen Rampe zwischenlagert.
7. Verkaufsautomat (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ordnungsgemäß entleerten Produktboxen (10) mittels der Greifarme (20) oder über ein angeschlossenes Förderband wieder der Befüllstation des Verkaufsautomaten (1 ) zuführbar sind.
8. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktboxen (10) im Sinne einer chaotischen Ablage derart in den Regalen (15) der Rollschrankanlage (14) abgelegt sind, dass die Waren immer dort abgelegt sind, wo Platz ist und dieser Lagerplatz in einer der zentralen Steuereinheit zugeordneten Speichereinheit abgelegt ist.
9. Verkaufsautomat (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das User-Interface als in der Frontseite (3) des Verkaufsautomaten (1 ) integriertes Touch-Display (5), vorzugsweise mit einem 46-Zoll-Monitor, ausgebildet ist.
10. Verkaufsautomat (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezahl-Terminal mit einem Kartenleser versehen ist, wobei mittels des Kartenlesers sowohl Kartenchips als auch ein- und/oder zweidimensionale Barcodes auslesbar sind und/oder der Kartenleser mit einer NFC-Leseeinheit zur kontaktlosen Bezahlabwicklung versehen ist.
11. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezahl-Terminal mit einer Retour-Einheit zur Gewähr von etwaigen bar-geldlosen Gutschriften auf das jeweilige Kundenkonto versehen ist, sowie mit einer Leseeinheit zur Erfassung von Zahlen- und/oder Buchstabencodes, ein- oder zweidimensionalen Barcodes und/oder QR-Codes, die vorzugsweise einen Gutschein oder eine Gutschrift repräsentieren.
12. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezahl-Terminal mit einem Proxy-Server zur Datenpufferung sowie mit einer Datenkarte zum eigenständigen Datenaustausch, insbesondere via Internet, versehen ist.
13. Verkaufsautomat (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkaufsautomat (1 ) mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung versehen ist.
14. Verkaufsautomat (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Frontseite (3) des Verkaufsautomaten (1 ) wenigstens ein, vorzugsweise vier, Körperschalllautsprecher zur Sprachausgabe zugeordnet ist/sind, wobei die Sprachausgabe mit der zentralen Steuereinheit des Verkaufsautomaten (1 ) ansteuerbar ist.
15. Verkaufsautomat (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Glaselemente (2) zur außenseitigen Beplankung des Verkaufsautomaten (1 ) ein oder mehrere Prismenfolien integriert sind, denen inwendig des Verkaufsautomaten (1 ) wenigstens ein Beamer zur Projektion von Informationen, insbesondere von Verkaufsinformationen, derart zugeordnet ist, dass diese Verkaufsinformationen von außen sichtbar auf der oder den Prismenfolien darstellbar sind und/oder diese Informationen mittels eines oder mehrerer in die Außenfront des Verkaufsautomaten (1 ) integrierten, halbtransparenten Displays darstellbar sind.
16. Verkaufsautomat (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaselemente (2) zur außen- seitigen Beplankung des Verkaufsautomaten (1 ) mit Klarsichtabschnitten versehen sind, denen jeweils inwendig Aufstellflächen zur Warenpräsentation zugeordnet sind, wobei diese Klarsichtabschnitte der Glaselemente vorzugsweise jeweils mit einer durchsichtigen UV-Schutzfolie beklebt sind.
17. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abgehängte Deckenplatte des Verkaufsautomaten (1 ) mit einem wasserlöslichen Vlies, zumindest oberseitig, bespannt ist.
18. Verkaufsautomat ( ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waren jeweils mittels des oder der in den Verkaufsautomaten (1 ) integrierten Rollschrankanlage (14) zugeordneten Greifer/s (21 ) selbsttätig in die Produktboxen (10) einsortierbar sind.
19. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 1.8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einlagerung jeweils mit einer Ware bestückten Produktboxen (10) mittels der Greifarme selbsttätig auf den Regelböden (9) der Rollschrankanlage (14) einsortierbar sind.
20. Verkaufsautomat (1 ) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die angelieferten Produktboxen auch ihrer Anzahl nach mittels einer Scannereinheit erfasst werden und der Ablagevorgang der angelieferten Waren jeweils mittels den Regalböden (9) der Rollschrankanlage (14) jeweils zu-geordneter Dioden und/oder Lichtschranken derart erfassbar ist, dass der Lagerort jeder einzelnen Ware speicherbar, insbesondere an eine angeschlossene ERP-Einheit übermittelbar ist.
21 . Verkaufsautomat (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zentralen Steuereinheit die Bewegungsdaten des oder der Greifer(s) (21 ) erfassbar und mittels eines mit der Steuereinheit verbundenen Soundgenerators in Audiosignale umsetzbar sind, die über eine mit der Steuereinheit verbundene Soundkarte über den oder die Körperschalllautsprecher des Verkaufsautomaten (1) ausgebbar sind.
Verkaufsautomat (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ERP-Einheit eine zentrale Einheit ist, über die ein oder mehrere räumlich verteilt angeordnete(r) Verkaufsautomaten) (1 ) verwaltbar ist/sind, wobei die ERP-Einheit in Real- Time jedem angeschlossenen Verkaufsautomaten (1 ) individuell die aktuell bevorrateten Waren übermittelt und diese mit ebenfalls individueller Preisinformation an jeden einzelnen Verkaufsautomaten (1 ) in Form einer individuellen Datei übermittelt, wobei diese Datei an dem User-Interface des Verkaufsautomaten (1 ) darstellbar ist.
PCT/DE2018/100389 2017-04-21 2018-04-23 Verkaufsautomat WO2018192630A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18738187.6A EP3613023A2 (de) 2017-04-21 2018-04-23 Verkaufsautomat
DE112018002079.7T DE112018002079A5 (de) 2017-04-21 2018-04-23 Verkaufsautomat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108591.2 2017-04-21
DE102017108591.2A DE102017108591A1 (de) 2016-08-01 2017-04-21 Verkaufsautomat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2018192630A2 true WO2018192630A2 (de) 2018-10-25
WO2018192630A3 WO2018192630A3 (de) 2019-01-10
WO2018192630A4 WO2018192630A4 (de) 2019-03-14

Family

ID=62845906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100389 WO2018192630A2 (de) 2017-04-21 2018-04-23 Verkaufsautomat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3613023A2 (de)
DE (1) DE112018002079A5 (de)
WO (1) WO2018192630A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109559432A (zh) * 2019-01-24 2019-04-02 广州市科腾智能装备股份有限公司 一种集装箱式自动售卖机
DE102021113020B3 (de) 2021-05-19 2022-11-17 Sar Elektronic Gmbh Verkaufsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416270B1 (en) * 2000-08-29 2002-07-09 Compu Shop Services, Llc Automated library kiosk
US8620472B2 (en) * 2009-08-27 2013-12-31 Utique, Inc. Dispensing mechanism for centralized robotic gantry
US8849445B2 (en) * 2011-10-18 2014-09-30 Rxsafe, Llc Pharmaceutical storage and retrieval system
US9821464B2 (en) * 2015-05-04 2017-11-21 Bby Solutions, Inc. Random-access robotic inventory dispensary: operation prioritization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109559432A (zh) * 2019-01-24 2019-04-02 广州市科腾智能装备股份有限公司 一种集装箱式自动售卖机
DE102021113020B3 (de) 2021-05-19 2022-11-17 Sar Elektronic Gmbh Verkaufsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3613023A2 (de) 2020-02-26
DE112018002079A5 (de) 2020-01-16
WO2018192630A4 (de) 2019-03-14
WO2018192630A3 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532606T2 (de) Automatische verkaufeinrichtung für autofahrer
CN102194281B (zh) 大仓储全自动无人售货系统
EP0771451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
EP3475193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen annahme, einlagerung und ausgabe von in einer verpackung aufgenommenen waren und/oder warenkommissionen sowie verpackung
EP2886020A1 (de) Logistiksystem für einen Modeladen
WO2012034153A1 (de) Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat
DE102017108591A1 (de) Verkaufsautomat
WO2018192630A2 (de) Verkaufsautomat
WO2007041996A1 (de) Kaufhaus
CN107633601A (zh) 一种模块化智能自助售货机及其远程管控系统
EP1400932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung und automatischen Ausgabe von Stückgütern
DE19939744A1 (de) Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu
DE202012010013U1 (de) Minibar
DE102008007986A1 (de) Verfahren zur Kundennavigation und Kundeninformation
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE102012112169A1 (de) Verkaufsstation
DE102016014420B3 (de) Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen
DE102014113045B4 (de) Defektenausgabeautomat
CN219303082U (zh) 一种智能无人超市取货柜系统
EP3438023A1 (de) Kommissioniervorrichtung und verfahren zum auslagern von arzneimittelzusammenstellungen
WO2005010785A1 (de) Verfahren zum generieren und übertragen von auswahldaten mit hilfe einer warenkennzeicheneinheit, einer mobilen auswahleinheit und eines datenübertragungsnetzes
DE10313547B4 (de) Apothekenkassenstand
DE102004035493A1 (de) Fördereinrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Ausgabe von Behältern
DE212022000062U1 (de) Aufbewahrungsschrank, Verfahren und Verwendung davon
EP0742928B1 (de) Geschäftsgebäude

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18738187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018738187

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018738187

Country of ref document: EP

Effective date: 20191121

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018002079

Country of ref document: DE