WO2018185343A1 - Verfahren und bedienhilfe zum spielen eines musikstücks - Google Patents

Verfahren und bedienhilfe zum spielen eines musikstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2018185343A1
WO2018185343A1 PCT/EP2018/059044 EP2018059044W WO2018185343A1 WO 2018185343 A1 WO2018185343 A1 WO 2018185343A1 EP 2018059044 W EP2018059044 W EP 2018059044W WO 2018185343 A1 WO2018185343 A1 WO 2018185343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
music
piece
musician
time interval
notation
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059044
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018185343A4 (de
Inventor
Michael JÄCK
Original Assignee
Jaeck Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeck Michael filed Critical Jaeck Michael
Publication of WO2018185343A1 publication Critical patent/WO2018185343A1/de
Publication of WO2018185343A4 publication Critical patent/WO2018185343A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • G09B15/02Boards or like means for providing an indication of notes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/031Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal
    • G10H2210/091Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal for performance evaluation, i.e. judging, grading or scoring the musical qualities or faithfulness of a performance, e.g. with respect to pitch, tempo or other timings of a reference performance
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/005Non-interactive screen display of musical or status data
    • G10H2220/015Musical staff, tablature or score displays, e.g. for score reading during a performance.
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/021Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays
    • G10H2220/081Beat indicator, e.g. marks or flashing LEDs to indicate tempo or beat positions

Definitions

  • the invention relates to methods and an operating aid for playing a piece of music with a musical instrument.
  • a musician can orient himself to the specifications of a teacher or conductor, who can also give the musician feedback on his abilities.
  • a human teacher is not always available, so technical solutions are in demand.
  • the most well-known technical tool is a metronome, which provides the musician with uniform acoustic and / or visual signals for orientation.
  • US 5447089 B describes an electronic metronome with variable speed control, wherein the speed can be adjusted by a pedal.
  • the beat can be due to different sounding and different loud noises or an LED display.
  • Di Beats can form a regular pattern of emphasized and unstressed beats, for example, to emphasize the first beat of each beat.
  • a disadvantage of the described metronome is that speed control via a pedal is only possible for experienced musicians during playing. Furthermore, as with other metronomes, especially for inexperienced musicians, the problem was to make the right connection between the beats of the metronome and the played music piece. Furthermore, the speed of the metronome can not be automatically adjusted to a piece of music or the skills of the musician, and there is no feedback on the musician's abilities.
  • the document US 20160253915 A1 discloses a music learning program in which a stored recording of a piece of music is compared with the sounds produced by a user to give in real time or near real time an audible and / or visual feedback as to how far the piece of music has been played correctly.
  • the user can synchronized to the course of the piece of music game notes, such as the standard notation of the piece of music or the animated display of a fingerboard or a keyboard, are displayed.
  • the user can also be given acoustic indications, for example metronome beats or spoken instructions from a virtual teacher.
  • a disadvantage of the program is that game instructions in the form of an animated representation of a fingerboard or a keyboard are difficult to grasp and confuse the musician in combination or use alternating with normal musical notation.
  • the publication DE 4041766 A1 describes a music making device as a learning tool and for technical improvement of various musical instruments.
  • the music maker continuously displays to a piece of music the sound to be produced, the sound duration to be generated, the associated strike intensity and play instructions, at the same time records the actually played values and compares the displayed and recorded values with each other.
  • the played values are taken off directly on the musical instrument with a decoder circuit and are also used for the Geschwi dtechniksteu ng. N agteil ig thing is that the music device described by the decoder circuit can not be readily used with different instruments.
  • An inventive method for playing a piece of music with a musical instrument comprises at least the following steps;
  • a piece of music in the sense of the invention is a predetermined sequence of tones and pauses, which is characterized by the respective height of the notes and the duration of the notes and pauses;
  • a piece of music may be an entire Oed or instrumental piece, a portion thereof, such as a musical phrase, or an exercise sequence.
  • the human voice when used for singing, is also considered a musical instrument.
  • musical notation may be a standard staff system composed of parallel horizontal lines, divided into bars by vertical bar lines, and containing a sequence of musical notes and pause signs.
  • note marks and pause signs are collectively called "music marks”.
  • Determining the characteristic time tervails can preferably be done automatically, for example by the notation being analyzed by a computer device.
  • a computer device in the sense of the present invention can be, for example, a desktop, laptop or tablet computer, a smartphone or an electronic musical instrument, for example an eyboard.
  • the notation may take the form of a file "by a manual Nufzereingabe or by scanning or digital photographing a. Notation with a subsequent automatic text recognition are entered into the computer device.
  • the notation can also be generated by a computer-aided analysis of a digital audio recording of the piece of music. Contains the piece of music sections that differ in their rhythm and / or its pace of one another, a separate characteristic tent interval can advantageously be determined for each of these sections "in order to take account of differences;
  • the conversion of the time interval into a length interval advantageously also takes place by the computer device.
  • the advantage of a play instruction based on a length interval lies in the fact that length intervals can be represented in a simple manner in conjunction with conventional musical notation and are easier to grasp and compare to human perception than time intervals.
  • the initial pressure 1 "for a musician" should not be understood einsehrinkend here.
  • the game manual also be addressed to a group of musicians, such as an exercise group or an orchestra.
  • the transmission means preferably comprises an electronic display device, for example a screen of the computer device, on which the game instruction, in particular together with the music notation, is displayed.
  • the transfer means may comprise a paper sheet on which the game instruction, in particular together with the musical notation, is depicted.
  • the paper sheet may be present individually or with further sheets connected to a booklet or book.
  • the determination can be made such that the time interval corresponds to the duration of a basic shift, a shortest tone and / or a shortest pause of the piece of music.
  • the time interval corresponds to the duration usually indicated by a metronome or conductor, so that a musician is particularly easy can switch between professional methods and the method according to the invention.
  • The; Use of the shortest tone. or, the -kürzesten break 'has the advantage that as well as "precise the shortest relevant to the piece of music. length of time can be detected.
  • the time interval can also, depending on the rhythm of the music piece and / or after Qbungsstand and / or preferences of the musician for example, the length of an entire or half note, a quarter, eighth or sixteenth note: or a triplet equivalent,
  • a first music character is offset horizontally by a distance from a second music character following it in play direction, the distance being the product of the tone or pause duration represented by the first music character with the proportionality factor;
  • the game instruction comprises a number of markers located above and / or below a clock, each adjacent mark being spaced horizontally by the length interval, and
  • the transmission means comprise a notation means for the notation and the performance instruction.
  • the musician receives a first visual cue 1 the rhythm of the piece of music, but especially in. long notes or pauses often is not enough to achieve a proper play. Therefore, the visual indication is advantageously enhanced by markers located above and / or below a clock spaced apart by a length interval proportional to a time interval characteristic of the music piece, in the case of a score consisting of several linked staves, for example in a connected by a Akkolade piano staff, the markers can be arranged between each staves. By means of a notation for the notation together with the play instruction, the markers can be easily detected and related to the notation by the musician.
  • the markers are arranged not only on a clock but on several bars, in particular all the bars of the music piece, so that the musician can play the entire piece of music correctly with the aid of the markings.
  • the proportionality factor can be weighted with a variable weighting factor over the course of the music piece.
  • a weighting factor By a weighting factor, the display means can be grooved particularly efficiently.
  • a small weighting factor can be selected in a section of the music piece with a low information density, that is to say a small number of music characters per time unit, in order to achieve a small length interval and thus a space-saving representation of the music notation and the game instruction.
  • a large weighting factor can be chosen to achieve a large length interval and thus a more readable representation.
  • the selection of a constant weighting factor in the course of the piece of music, in particular of the weighting factor 1, has the particular advantage that the musician can directly deduce the chronological sequence of the corresponding notes and / or pauses on the basis of the horizontal spacing of music marks and / or markings.
  • the number of marks above and / or below the clock may correspond to the number of characters represented by the clock.
  • the markers mark all time intervals represented by the clock, so that the time course of the clock is completely reproduced by the markers and can be detected by the musician.
  • a first marking of the clock in the game direction can be arranged vertically above and / or below the first music sketching of the clock in the game direction.
  • the music characters are horizontally spaced apart by a distance proportional to their duration, and the markers are horizontally spaced by a length interval proportional to the characteristic time interval of the music piece with the same proportionality factor. Consequently, if the characteristic time interval corresponds to the shortest note, the further notes of the measure are vertically above and / or below This makes the assignment between markers and music symbols particularly easy for the musician.
  • a marker may include at least one vertical stroke.
  • a vertical stroke can be intuitively interpreted by the musician in analogy to a bar line; regular time schedule.
  • the marking can be designed differently.
  • the stroke can be interrupted, dashed, dotted and / or color in other strength and / or color as elements of musical notation, wife note neck, barren bar lines, for example.
  • the mark may be a simple stroke analogous to the neck of a quarter note, a dash with a squirrel for an eighth note, a dash with two flags for a sixteenth note, and so on.
  • successive markings can be linked together by flags connected to bars.
  • the markings of a clock can be designed differently from one another, for example to distinguish stressed beats from unaccented beats.
  • the markings on emphasized bar pitches may be taller, darker, and / or shown with wider lines than on unstressed beats or between beats.
  • flowing graphic effects, from a marking of the game instruction to the next can represent the time course of the individual distances.
  • the notation, the performance instruction and / or a measuring device may be dynamically adapted to the playing, for example with respect to a smallest displayed time interval and / or highlighting, and preferably include a highlight of a currently played and / or played section of the music piece to be played by the musician.
  • the music notation may be like a running
  • the change between visible sections may also be discrete, such as intermittent, and / or the section may be highlighted within a larger displayed area of the musical notation, for example, by a higher-contrast display, a colored background and / or a marker, in particular a vertical line at the currently playing and / or played location of the piece of music.
  • an already played section of the piece of music can be displayed with a lower contrast and / or darkened.
  • a section following the one currently being played and / or played by the musician can be highlighted in each case. In the simplest case, the section that the musician should currently play at a preset tempo is highlighted.
  • the tempo can be adapted to the musician's playing.
  • the adaptation advantageously takes place not during the playing but between two successive repetitions of the piece of music.
  • the game speed can be determined, for example, from the output signal of a suitable output interface, for example a MIDI interface, of the musical instrument.
  • the game speed can also be determined by a computer-aided analysis of a Toham of the played music.
  • the sound recording for example, first by a frequency and / or amplitude filtering, which may be adapted in particular to the nature of the musical instrument and / or the style of music piece, adjusted to determine the pitch, time and / or duration of the played notes essential features.
  • the game speed can be determined by comparison with corresponding desired values of the piece of music.
  • the computer-aided analysis can be carried out in particular using self-learning algorithms.
  • the dynamic adaptation makes it possible to highlight the information that is currently relevant to the musician so that he can focus on it.
  • the tempo can be adapted to the skills of the musician in order to achieve an optimal training effect.
  • the callousing may be either the tone and / or pause times represented by the music symbols or the pitches represented by the musical symbols.
  • the music characters of the piece of music in particular without staves, can be shown side by side at the same vertical height.
  • the notes of the piece of music can be similar, for example, only as a note heads, and shown with a uniform horizontal distance from each other. Due to the separate representation of pitch and pitch information, the rhythm and pitch can advantageously be trained independently of each other particularly efficiently.
  • the musical notation can also be displayed optionally without clef, without time signature and / or without barlines.
  • the method may comprise comparing the playing with a soot reproduction of the piece of music by a comparing means, wherein the comparing means preferably comprises a calculating unit and an input means for the played music.
  • the target replay may, for example, be a recording of the music piece, in particular as a digital audio file or as a MIDI file, the piece of music being played by a teacher or another expert.
  • the comparison means may in particular be comprised by the gomputer.
  • the input means may comprise, for example, an interface ⁇ , in particular a MIDI interface, for connecting the musical instrument, a microphone, a button and / or a touchpad displayed on a touchscreen.
  • the played music can be recorded directly on the musical instrument via the interface.
  • a microphone can record the played music, so that the recording, for example using a computer-aided analysis as described above for determining the game speed and / or in the document US 20160253915 A, can be compared with a stored nominal recording of the piece of music.
  • the musician can use the comparison means as a keyboard instrument, which is particularly advantageous in a pure rhythm training, as this can be implemented by pressing a single button in a vo of the music predetermined rhythm regardless of a musical instrument.
  • the comparison may be used, in particular, to determine which portion of the piece of music is currently being played, for example, to emphasize that portion in the presentation or to match a tempo of the piece of music to the capabilities of the musician.
  • the individual tempo of the musician may then be used, for example, for later use in the process; be stored.
  • the feedback may include an assessment of the playing of each individual music token of the piece of music.
  • The; Feedback may include displaying too early or late played sounds by misjudging time periods between the notes and / or displaying properly played notes. This will help the musician to perceive unconscious inaccuracies and measure the musician's abilities.
  • playing may be interrupted and / or reduced in tempo at the next repetition until the musician plays properly.
  • the tempo can automatically increase by an adjustable amount
  • an automatic tempo adjustment can be performed, for example, by increasing the tempo below a preset minimum value in the case of a deviation of the playing from the target reproduction and decreasing it with a deviation above a maximum value.
  • the tapping advantageously takes place not during playing, but between two consecutive repetitions of the tune.
  • the tempo can also be freely selected by the musician To adapt the method to the needs and / or preferences of the musician.
  • the piece of music is first played at a very low tempo in order to allow the musician, even with a complex piece of music, a low-error, in particular error-free, playing. Femer is conceivable; that the tempo will increase only after a predetermined number of correctly completed repetitions of the piece of music can.
  • the tempo is successively increased in, in particular presettable, intervals until a preset desired tempo, for example a tempo suitable for playing the piece of music in an orchestra, is reached.
  • a preset desired tempo for example a tempo suitable for playing the piece of music in an orchestra
  • the repetition! can, depending on the technical level, be customized.
  • the musician can be proposed with a deviation below the Mintmalhong pieces of music with a higher degree of difficulty and a deviation above the maximum value with a lower degree of difficulty. This ensures that the musician plays a piece of music with a level of difficulty appropriate to his or her abilities, so that the musician is neither under- nor over-challenged and thus achieves an optimal training result.
  • the method may include creating another performance instruction for the musician from the time interval, wherein the performance instruction comprises a sequence of signals, each successive signals being spaced apart from each other at the time interval, and transmitting the further performance instruction to the musician with a transmission means.
  • the signals may, for example, be optical and be transmitted by a lighting of a display device, for example a Biidsehirrn Schemes the computer device and / or a flash of a smartphone.
  • the signals may be acoustical, for example, as in a metronome and by a speaker and / or headphones of the
  • the optical and / or acoustic signals may advantageously be adapted to ambient conditions in order to be well perceived by the musician.
  • the brightness of an optical signal above an ambient brightness may be selected as the volume of an acoustic signal above ambient volume and / or the pitch and / or the sound of an acoustic signal outside the pitch range or sound spectrum of the music piece.
  • the signals may be tactile and mechanical stimuli transmitted to the body of the musician.
  • the vibration function of a smartphone worn on the body can transmit a tactile signal.
  • the signal strength can be adapted to the capabilities of the musician. For example, a trained musician can orient himself to weaker, for example quieter, signals than a beginner. Due to the weakening of a further game instruction, the musician can be transmitted as such in addition to the length interval determined from the characteristic time interval as well. This makes it very easy for the musician to combine time and length information, which is important for rhythmically correct playing.
  • the additional game instruction can each mark of the play instruction another, for example, acoustic, - imparting signal - which -an Attacht the end of a Zeitintervails and 'at the same time the start date of the next Zeitintervaiis ..
  • the method may comprise reproducing a reproduction of the piece of music by a reproduction means.
  • the reproduction may be effected, for example, by loudspeakers and / or headphones connected to the computer device.
  • An operating aid according to the invention for playing a piece of music with a musical instrument in particular with a method according to the invention, comprises at least one
  • Measuring device for displaying a time interval as a length interval, wherein the length interval is the product of the time interval with a Proportionalitats tile, which may be weighted with a vertaus of the piece of music variable weighting factor, the time interval in particular the quotient of a bar length of the piece of music divided by a natural number greater to be 1
  • the duration of whole measures will pass through the length interval between two barlines is displayed.
  • the measuring device may comprise a score paper having a number of above and / or below a stroke of a penten system arranged and horizontally spaced around the length interval of each other.
  • the labels may in particular -a 'n several vorteiihaftefweise all clocking the touch system may be arranged and / or designed such as to erfindungsgeffleBen method.
  • good intelligibility of the time interval can be achieved with minimal distraction of the musician from the music piece.
  • the Nöttensystem can contain a musical notation of the piece of music or be empty, so that the musician can enter the piece of music itself in the Nöttensystem. '
  • the measuring device may comprise a sticker and / or a stamp for attaching markings at a notation spaced by the interval of intervals.
  • a sticker or a stamp the markers can be easily attached to any musical notation.
  • the measuring device may comprise a transmission means for optically, acoustically and / or tactually transmitting a Spielanweäsurtg for a musician and / or a representation of the piece of music in a musical score to the musician.
  • the game instruction is advantageously generated according to the method of the invention from the length interval and / or the Zereliinteryall.
  • the transmission means advantageously comprises a. optical, display device, such as a screen and / or a Touchse een;
  • An acoustic output means for example a sound absorber and / or headphones and / or a tactile stimulus generator, for example a vibration motor, can be controlled dynamically, in particular with the control being advantageously adapted to the reflection of the music piece.
  • the operating aid may comprise at least one input device for inputting the piece of music.
  • An arbitrary pieces of music can be input to the operating aid by means of an input device, so that the operating aid can be used in many ways.
  • the input device can be designed for manual input of the piece of music, for example by means of a keyboard, a keyboard and / or a tootray.
  • the input device can be designed for optically inputting a music notation, for example printed on paper, for example by a scanner or a camera, wherein the music piece can be determined from an image recorded by the scanner or the camera by a text recognition system.
  • the input device may include an interface for inputting the piece of music as an electronic file, for example as a digital audio file or as a MID1 file.
  • the input device may comprise an audio recording device, for example a microphone, for, in particular digitally, recording an acoustic reproduction of the piece of music.
  • the input device may comprise a music recognition system for automatic recognition of the piece of music in a, in particular digital, sound recording and / or conversion of a digital audio file into a format suitable for further processing, for example into a MID1 file.
  • Theêthüfe may include at least input means for user commands and / or music played by a musician.
  • the input means may include, for example, an interface, in particular a MIDI interface, for connecting the musical instrument, a microphone, a key and / or a touch panel, in particular a touchscreen. At least one key or keypad may be designed as a musical instrument simulator so that the musician can use the input center as a keyboard instrument.
  • the input means may advantageously comprise a computer-aided speech and / or music recognition system for evaluating voice commands and / or music recorded with a microphone.
  • User commands allow the user interface to be adapted to the needs and preferences of a musician. If the played music is entered, it can, for example, the played tempo for an automatic tempo adjustment of a dynamic see transmission of the piece of music and / or a game instruction are determined.
  • the operating aid can comprise at least one comparison means for comparing music played by the musician with a desired reproduction of the music piece, wherein the played music can be input by an input means according to the invention.
  • the played tempo for example for an automatic tempo adjustment, can be determined.
  • it can be checked whether the piece of music is played correctly and the musician can be given rewards and / or judgments depending on it, and / or a selection or a tempo of the piece of music can be adapted to the capabilities of the musician.
  • the Vergteiehsmittel may Füttervoriquesen for frequency and / or Amplttudenfilterung a sound recording, in particular to the nature of the musical instrument and / or the Stiirich- turig the piece of music? and / or determining means for determining pitch, timing and / or duration of the notes played.
  • Filtering devices can be used to clean up a sound recording of artifacts and features not necessary for further analysis, thus simplifying the determination of pitch, timing and / or the duration of the notes played.
  • the remittance means may include, in particular, self-learning algorithms.
  • the comparison means can, of course, adapt to playing patterns which are not taken into account in the design of the comparison means and also compare them successfully.
  • the adaptation can be done in particular user and / or environment related.
  • a user-related adaptation can, for example, include a personal style of play and / or a learning success of the musician.
  • the comparison means preferably comprises a memory for logging a
  • -The musician's success can be measured, for example, on a level of difficulty of a piece of music played, an error rate when playing the piece of music and / or a tempo reached below a default error rate.
  • the operating aid may be at least one computer device for determining a time interval characteristic of the piece of music, converting the time interval into a length interval and / or generating a playing instruction for a musician from the long interval! include, for example, a desktop, laptop, or tablefc compiler; a smartphone or fin electronic musical instrument, for example a keyboard.
  • the computer device may be comparison means for comparing the playing with a desired reproduction of the piece of music and / or an input means for the played music, for example an interface, in particular a MI DI interface, to the connection of the musical instrument, a microphone, a button and / or a comprise a touch panel shown on a touch screen.
  • the computer device can be a means of transmission, such as an image screen and / or touch screen, for transmitting the game instruction and / or a representation of the piece of music in a musical score to the musician.
  • a computer device By a computer device, an inventive method can be automated and thus implemented particularly time and cost efficient.
  • the operating aid and, in particular, the computer device may comprise a playback means, for example a loudspeaker or headphones, for outputting a desired playback of the music piece.
  • a playback means for example a loudspeaker or headphones, for outputting a desired playback of the music piece.
  • the operating aid can in particular be implemented as a computer program that can be executed on a computer device.
  • the operator assistance can be manufactured and used particularly simple and inexpensive because it does not require proprietary hardware, but on an advantageously the musician already available, computer device, such as a smartphone can run "
  • the invention also relates to the use of a control according to the invention for implementing a method according to the invention.
  • the metronome as acoustic time ruler and other, in particular graphical, game instructions help to capture the time periods between notes.
  • Our brain can not capture a "empty" time, if something happens within that time, such as the act of making a sound, or experiencing the exact minute timing of the sound, especially visible and / or audible, " In the time, something happens that the musician can orientate himself to.
  • the playing instructions are concentration tools that direct the attention of the musician from the first tone to the current moment and thus to a flawless playing, thus becoming a habit of the musician.
  • the play instruction can display from the largest to the smallest note value all the necessary divisions of a musical phrase, such as a rolled-out clock dial or a ruler with distance measures.
  • a musical phrase such as a rolled-out clock dial or a ruler with distance measures.
  • the smallest measures and times are indicated and not merely estimated. For a good reason, because humans can not appreciate them precisely.
  • the game instruction and optionally further Eisenanwelsung an inventive method rens help the musician to recognize the correct rhythmic and temporal relation between the individual tones of the piece of music.
  • a quarter of a liter for example, is always a quarter of a liter, no matter he slow or schnei! he is poured.
  • the primary perceived result is the final quantity, which refers to the ratio to a whole liter.
  • the duration of a sound or a pause is at the center of perception. It depends on the game speed. The ratio to a whole note is thus irrelevant, Depending on the game speed, a quarter-note singer may last as half a note or an eighth note may take longer than a quarter note. This point of view unsettles particularly musical beginners and does not help them to determine the duration of a sound immediately.
  • a 6-beat note for example, can be divided into 3 * 3 beats, a 5-s ' qhlag break in 3 + 2 or 2+ 3 beats. Whether a beat corresponds, for example, to a half need, a quarter note, an eighth note, or a sixteenth note, is immaterial for the actual playing of the tone-deaf pause duration. These are only different notations and an indication of the tempo in which to play.
  • the musician can, in the context of the method according to the invention, refer to the notes and / or pauses centered beats to capture the correct duration of notes and / or pauses.
  • Figure 1 is a sehematic representation of a method according to the invention.
  • FIG. 2 shows an exemplary representation of a musical notation with a game instruction
  • FIG. 3 shows a further exemplary representation of a musical notation with a game instruction
  • 4 shows another exemplary representation of a musical notation with a game instruction
  • 5 shows another exemplary representation of a musical notation with a game instruction
  • FIG. 6 is an exemplary illustration of eighth marks associated with a group of four;
  • FIG. 8 shows an exemplary display of a transmission medium according to the invention
  • FIG. 9 shows an exemplary representation of an operator aid according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a method 100 according to the invention for playing a piece of music with a musical instrument.
  • the illustrated method 100 comprises displaying 101 the piece of music, for example in conventional notation 301.
  • the method further comprises determining 110 a time interval characteristic of the piece of music , for example, the duration of the shortest note of the piece of music.
  • the determination 110 preferably takes place automatically, for example on the basis of a MIDI file of the music piece.
  • the time interval then undergoes a conversion 120 into a length interval, in particular proportional to the time interval, which is used to generate a performance instruction for a musician.
  • a transmission 140 of the game instruction to the musician takes place, for example by a joint representation of the notation 301 with markers representing the game instruction above and / or below the cursors.
  • the comparison 150 may be responsive to the generation 130, for example in the form of an ero match.
  • a reproduction 170 of the desired reproduction of the piece of music can take place.
  • a transfer 141 dr of further »game instruction for example, as at the time interval periodically spaced apart optical and / or acoustic signals, is preferably synchronized: for transmitting 140 of the game instruction.
  • the transmission 141 of the further game instruction can start, in particular as a counting already before the transfer 140 of the game instruction,
  • the musician before the beginning of Spieiens receive, for example, optical and / or acoustic impression of tempo and note values of the piece of music and adapt to it.
  • Figure 2 shows an exemplary representation of a musical notation 301 with a Spieeanmony.
  • the Spieiah bachelor comprises below the staff - 'arranged markings 331, 332, 333, each spaced at a clock horizontal evenly spaced.
  • the respective first marking 331, 332, 333 of a Taktes- is arranged vertically below 'the .ersten note identification of the respective clock, so that also the following notational symbols are respectively arranged vertically above one marker 331, 332, 333rd
  • the distance between two markers 331, 332, 333 is in each case proportional to the duration of the shortest note of the respective section of the piece of music.
  • the illustrated piece of music comprises two sections.
  • eighth marks 332, 333 are analogous to the shark of an eighth note as vertical lines, each with a flag.
  • eighth marks 332 or four eighth mark marks 333 may be connected to each other like corresponding marks by flags connected to bars.
  • the shortest note is a quarter note.
  • quarter marks 331 are shown here as analogous to the neck of a quarter note as simple vertical lines.
  • FIG. 3 shows an exemplary representation of a notation 301 with a play instruction.
  • this representation of the notation 301 all notes are replaced by pause signs.
  • individual eighth markings 334 are shown at the third clock.
  • FIG. 4 shows an exemplary illustration of a notation 301 with a playing instruction.
  • the first illustrated cycle has afteltriolar markings 335 which are horizontally spaced from each other by a distance proportional to the duration of an echelon trioen note.
  • eighth trio markers 335 such as Triotennoteii may be grouped into triplets and / or labeled with a "3".
  • the second illustrated clock has sixteenth marks 336, each one one-sixteenth note long
  • the sixteen markers 336 are shown as vertical dashes with two flags, analogous to the neck of a sixteenth note, and can be linked by bars connected to bars, for example to pairs or groups of four in contrast to the first two clocks shown have an odd clock, namely a 6/8 clock instead of a 4/4 clock
  • an odd clock it may be advantageous for clarity, instead of an even number of marks 332, 333 , 336 each an odd number of Markierun Group 337, 338 and, if necessary, connect them.
  • each of three eighth markers 337 or sixteenth markers 338 are grouped and partially also connected.
  • Figure 5 shows an exemplary representation of a notation 301 with a game instruction.
  • the illustrated game instruction includes two quatrefoil notes 33 connected in groups of four. Further, in the illustration, the portion to be currently played is highlighted by a vertical line 361 and, in this example gray, deposit 360 of an already-played portion of the piece of music.
  • FIG. 6 shows an exemplary representation of eighth-markers 333 connected to a group of four.
  • eight accented eighth-markers 339 are shown with longer and longer dashes than the two unstretched eighth -marked marks 340.
  • other markings (not shown) may be used ) Analogously for stressed and unstressed beats different strong and / or long.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an operating aid 200 according to the invention for playing a music piece with a musical instrument.
  • the illustrated operating aid 200 comprises an input device 300 for inputting the piece of music, for example a scanner for reading in a notation 301 of the piece of music.
  • the input device is comfortable communicatively connected to a computing device 280, such as a smartphone.
  • the Gömputer réelle 280 is 110 for determining a characteristic time interval of the music piece, converting 120 the time interval in a length interval, and generating 130 a • 'Sptelanulevard designed for a musician from the interval length of the illustrated
  • Computer apparatus 280 includes transmission means 240, for example a screen, for transmitting 140 the musician to the musician. Further, the illustrated computing device 280 includes input means 290, such as a keyboard, for music played by the musician. The transmission means 240 and the input means 290 can be combined to form an input-output means 265, for example a touch screen. Furthermore, the computer device 280 may include a display means 270, for example a loudspeaker, for outputting a desired reproduction of the piece of music. Further, the processor 280 may include a remittance means 25.0, such as a processor, for comparing 150 playing the tune with the tune of the tune.
  • a remittance means 25.0 such as a processor
  • Figure 8 shows an exemplary. Display of a transmission means 240 according to the invention.
  • the transmission means 240 shown for example a screen, displays a music notation 301 of the music piece.
  • Above the shown callout no. 301 are quarter notes 331 " which are proportional to the duration of a quarter note.
  • FIG. 9 shows an exemplary representation of an operating aid 200 according to the invention.
  • the illustrated operating aid 200 comprises a transmission means 240, for example an image screen, for displaying a music notation 301 of the music piece.
  • Under the illustrated notation 301 are as a play instruction pairs or vserermaschinewe 'ise related eighth marks 332, 333 that are spaced apart by an amount proportional to the duration of an eighth note distance from each other horizontally arranged.
  • Below the notation 301 is in each case a response 350 for a number of notes, for example in the form of an echo. ticons.
  • a currently selected for retry section of the piece of music is marked by a deposit 360.
  • the illustrated operator aid 200 further comprises an input means 290 for inputting user commands and music played by a musician.
  • the illustrated input means 290 comprises a number of Sehalten 291 (only labeled as an example) for controlling functions of the operating aid 200, such as a Spieltempos, a Vor Graditzfunktion, a marked with a Spietanmony note value, a number of repetitions, visual effects, Wetronomeinwolfen, beginning or End of'Playing or playback of the piece of music by a display means (not shown) of the operating aid.
  • the illustrated inching means 290 further comprises a key 202, through the rhythmic actuation of which a musician can play the piece of music, or its rhythm, directly on the operating panel 200.
  • the transmission means 240 and the input means 290 can be summarized, for example in the form of a touchscreen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Spielen eines Musikstücks mit einem Musikinstrument mit zumindest folgenden Schritten; Darstellen (1 Öl) des Musikstücks durch Notenschrift; Bestimmen (110) eines für das Musikstück charakteristischen Zeitintervalls (t); Konvertieren (120) des Zeitintervalis (t) in ein Längehintervall (d); Erzeugen (130) einer Spielanweisung für einen Musiker aus dem Längehintervafl (d) und Übertragen (140) der Spielanweisung an den Musiker mit einem Überträgungsmittei (240). Die Erfindung betrifft femer eine Bedienhälfe (200) zum Spielen eines Musikstücks mit einem Musikinstrument, wobei die Bedienhilfe (200) zumindest eine Messvorrichtung (210) zur Anzeige eines Zeitintervalis (t) als Längenintervall (d) umfasst, wobei das Längen Intervall (d) das Produkt des Zeitintervalls (t) mit einem Proportionalitatsfaktor (f) ist. Ferner istdas Zeitintervall (t) der Quotient einer Taktlänge des Musikstücks geteilt durch eine natürliche Zahl größer als 1.

Description

Verfahren und Bedienhilfe zum Spielen eines Musikstücks
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Bedienhilfe zum Spielen eines Musikstücks mit einem Musikinstrument.
Der Mensch kann von Natur aus keine absoluten Zeitspannen erfassen, verdoppeln, verdrei- fachen, halbieren, vierteln, achteln und so weiter. Genau diese Fähigkeit macht aber neben dem Erfassen der Tonhöhe 50% der musikalischen Basis-Fähigkeiten zum richtigen Spielen eines Musikstücks aus, Besonders ungeübten Musikern, fällt der Vorgang der Zeiterfassung besonders schwer, weil sie keine Erfahrungen und Vorstellungen von Rhythmik und den Verhältnissen zwischen unterschiedlichen Tonlängen besitzen. Weiterhin sehätzt ein Musiker seine rhythmischen Fähigkeiten oft falsch ein, oder kennt sie gar nicht. Es ist aber wichtig zu wissen, welchen Stand man diesbezüglich hat* um sich weiterzuentwickeln.
Um ein Musikstück rhythmisch richtig zu spielen,: kann sich ein Musiker an den Vorgaben eines Lehrers oder Dirigenten orientieren, der dem Musiker auch Rückmeldung zu seinen Fähigkeiten geben kann. Ein menschlicher Lehrer steht jedoch nicht immer zur Verfügung, sodass technische Lösungen gefragt sind, Das bekannteste technische Hilfsmittel ist dabei ein Metronom, das dem Musiker gleichmäßige akustische und/oder Optische Signale zur Orientierung vorgibt. Die Druckschrift US 5447089 B beschreibt beispielsweise ein elektronisches Metronom mit variabler Geschwindigkeifsreglung, wobei die Geschwindigkeit durch ein Pedal eingestellt werden kann. Die Taktschlage können durch unterschiedlich klingende und unterschiedlich laute Geräusche oder eine LED-Anzeige dargestellt werden. Di Taktschlage können ein regelmäßiges Muster aus betonten und unbetonten Taktschlägen bilden, beispielsweise um den ersten Taktschlag jedes Takts zu betonen. Nachteilig an dem beschriebenen Metronom ist, dass die Geschwind ig keitsreg el ung über ein Pedal nur geübten Musikern während des Spielens möglich ist. Weiterhin ergtot sich wie bei anderen Metronomen, insbesondere für ungeübte Musiker, das Problem, die richtige Verbindung zwischen den Taktschlägen des Metronoms und dem gespielten Musikstück herzustellen. Femer kann die Geschwindigkeit des Metronoms nicht automatisch an ein Musikstück oder die Fähigkeiten des Musikers an- gepasst werden, und es gibt keine Rückmeldung zu den Fähigkeiten des Musikers.
Die Druckschrift US 20160253915 A1 offenbart ein Musiklernprogramm, bei dem eine gespeicherte Aufnahme eines Musikstückes mit den von einem Nutzer erzeugten Tönen verglichen wird, um in Echtzeit oder beinahe in Echtzeit eine akustische und/oder visuelle Rückmeldung zu geben, inwieweit das Musikstück korrekt gespielt wurde. Dem Nutzer können synchronisiert zum Verlauf des Musikstückes Spielhinweise, beispielsweise die Standardnotation des Musikstückes oder die animierte Darstellung eines Griffbretts oder einer Klaviatur, angezeigt werden. Weiterhin können dem Nutzer auch akustische Hinweise, beispielsweise Metronomschläge oder gesprochene Hinweise eines virtuellen Lehrers, gegeben werden. Nachteilig an dem Programm ist, dass Spielhinweise in Form einer animierten Darstellung eines Griffbretts oder einer Klaviatur schwer zu erfassen sind und den Musiker bei Kombination oder Verwendung im Wechsel mit normaler Notenschrift verwirren können.
Die Druckschrift DE 4041766 A1 beschreibt eine Musiziereinrichtung als Lernmittel und zur spieltechnischen Verbesserung für verschiedene Musikinstrumente. Die Musiziereinrichtung zeigt zu einem Musikstück fortlaufend den zu erzeugenden Ton, die zu erzeugende Tondauer, die zugehörige Anschlagsintensität und Spieianweisungen an, zeichnet gleichzeitig die tatsächlich gespielten Werte auf und vergleicht die angezeigten und aufgezeichneten Werte miteinander. Die gespielten Werte werden direkt am Musikinstrument mit einer Decoderschaltung abgenommen und dienen auch der Geschwi nd igkeitssteueru ng . N achteil ig daran ist, dass die beschriebene Musiziereinrichtung durch die Decoderschaltung nicht ohne weiteres mit unterschiedlichen Instrumenten verwendet werden kann.
Die Druckschrift US 20Q8Ö31 229 A1 offenbart eine Methode, um Rhythmen in Notenschrift darzustellen und eine Anzeige dafür. Die Notation zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Notensystem voneinander unterscheid bare Zeitbalken hinzugefügt sind, die jeweils einem gleichlangen Anteil eines Takts entsprechen. Aufeinander folgende Zeitbalken können beispielsweise unterschiedlich schattiert oder gemustert sein. Noten und Pausen, die in die einem Zeitbalken zugeordnete Zeit fallen werden von dem Zeitbalken überlagert dargestellt. Nachteilig daran ist, dass die Darstellung, insbesondere bei komplexen Musikstücken, sehr unübersichtlich und somit für den Musiker schwer zu erfassen sein kann.
Daraus ergibt sich die technische Aufgabe, ein Verfahren und eine Bedienhilfe zu schaffen, die es einem Musiker erlauben , ein Musikstück auf einfache Weise richtig zu spielen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Bedienhilfe nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Spielen eines Musikstücks mit einem Musikinstru- ment umfasst zumindest folgende Schritte;
a. Darstellen des Musikstücks durch eine Notenschrift;
b. Bestimmen eines für das Musikstück charakferistischen-Zeitintervalls;'
c. Konvertieren des Zeitintervalls in ein Längenintervall;
d. Erzeugen einer Spielanweisung für einen Musiker aus dem Längenintervali und e. Übertragen der Spielanweisung an den Musiker mit einem Übertragungsmittel.
Ein Musikstück im Sinne der Erfindung ist eine vorbestimme Abfolge von Tönen und Pausen, die durch die jeweilige Höhe der Töne und die Dauer der Tone und Pausen charakterisiert ist; Ein Musikstück kann beispielsweise ein gesamtes Oed oder Instrumentalstück, eine Ab- schnitt daraus, wie zum Beispiel eine musikalische Phrase, oder eine: Übungssequenz sein. Erfindungsgemlß wird auch die menschliche Stimme, wenn sie zum Singen verwendet wird, als Musikinstrument angesehen.
Bei der Notenschrift kann es sich beispielsweise um ein fachübliches Notensystem handeln, das aus parallelen, horizontalen Linien gebildet ist, durch vertikale Taktstriche in Takte eingeteilt wird und eine Abfolge von Notenzeichen und Pausenzeichen enthält. In der vorliegenden Beschreibung werden Notenzeichen und Pausenzeichen zusammenfassend .Musikzeichen" genannt. Das Bestimmen des charakteristischen Zeit tervails kann vorzugsweise automatisch erfolgen, beispielsweise Indem die Notenschrift von einem Computergerät analysiert wird. Ein Computergerät im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein Desktop-, Laptop- oder Tablet-Computer, ein Smartphone oder ein elektronisches Musikinstrument, zum Beispiel ein eyboard, sein. Dazu kann die Notenschrift zum Beispiel in Form einer Datei» durch eine manuelle Nufzereingabe oder durch scannen oder digitales fotografieren eine . Notenschrift mit einer nachfolgenden automatischen Texterkennung in das Computergerät eingegeben werden. Alternativ kann die Notenschrift auch durch eine eomputergestützte Analyse einer digitalen Tonaufnahme des Musikstücks erzeugt werden. Enthält das Musik- stück Abschnitte, die sich In ihrer Rhythmik und/oder ihrem Tempo voneinander unterscheiden, kann vorteilhafterweise für jeden dieser Abschnitte ein separates charakteristisches Zeltintervall bestimmt werden» um den Unterschieden Rechnung zu tragen;
Das Konvertieren des Zeitintervalls in ein Längenintervall, beispielsweise durch eine lineare Tränsformation und/oder das Erzeugen einer Spielanweisung aus dem Längenintervall erfolgen vorteilhafterweise ebenfalls durch das Computergerät. Der Vorteil einer auf einem Längenintervall basierenden Spielanweisung liegt darin, dass sich Längenintervalle auf einfache Weise in Verbindung mit konventioneller Notenschrift darstellen lassen und von der menschlichen Wahrnehmung einfacher erfassbar und vergleichbar sind als Zeitintervalle. Der Aus-1 druck„für einen Musiker" soll hier nicht einsehrinkend verstanden werden. Erfindungsgemäß kann die Spielanweisung auch, an eine Gruppe von Musikern, beispielsweise eine Übungsgruppe oder ein Orchester gerichtet sein.
Das Übertragungsmittel umfasst vorzugsweise eine elektronische Anzeigevorrichtung, zum Beispiel einen Bildschirm des Computerger ts, auf dem die Spielanweisung, insbesondere zusammen mit der Notenschrift, dargestellt wird. Das Ü bertrag ungsmittel kann ein Papierblatt umfassen, auf dem die Spielanweisung , insbesondere zusammen mit der Notenschrift abgebildet ist. Das Papierblatt kann einzeln oder mit weiteren Blättern zu einem Heft oder Buch verbunden vorliegen.
Das Bestimmen kann derart erfolgt, dass das Zeitintervall der Dauer eines Grundschiags, eines kürzesten Tons und/oder einer kürzesten Pause des Musikstücks entspricht. Bei Verwendung des Grundschlages entspricht das Zeitintervall der üblicherweise von einem Metronom oder einem Dirigenten angezeigten Dauer, sodass sieh ein Musiker besonders einfach zwischen fachüblichen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Verfahren umstellen kann. Die; Verwendung des kürzesten Tons. oder, der -kürzesten Pause hat 'den Vorteil, dass so auch "die kürzeste für das Musikstück relevante. Zeitdauer präzise, erfasst werden kann. Selbstverständlich kann das Zeitintervall auch je nach Rhythmik des Musikstücks und/oder nach Qbungsstand und/oder Vorlieben des Musikers frei gewählt werden, beispielsweise der Lange einer ganzen oder halben Note, einer Viertel-, Achtel- oder Sechzehntelnote: oder einer Triole-entsprechehd,
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann
a. das Konvertieren derart -erfolgen, dass das Längenintervall das Produkt -des Zeitintervalls mit einem Proportionalitätsfaktor ist;
b. in der Notenschrift innerhalb eines Takts ein erstes Musikzeichen von einem darauf in Spielrichtung folgenden zweiten Musikzeichen horizontal um einen Abstand versetzt sein, wobei -der Abstand das/Produkt der von- dem ersten Musikzeichen repräsentierten Ton- oder Pausendauer mit dem Proportionalitätsfaktor ist;
c. die Spielanweisung eine Anzahl von Oberhalb und/öder Unterhalb eines Takts angeordneten Markierungen umfassen, wobei jeweils benachbarte Markierungen horizontal um das Längenintervall voneinander beabstandet sind, und
d. das Obertragungsmittei ein Anzeigemittel für die Notenschrift und die Spielanweisung umfassen.
Dadurch, dass die Musikzeichen horizontal um einen Abstand proportional zu ihrer jeweiligen Ton- oder Pausenlänge beabstandet sind, erhält der Musiker einen ersten visuellen Hinweis 1 den Rhythmus des Musikstücks, der Jedoch insbesondere bei. langen Noten- oder Pau- senwerten oft nicht ausreicht, um ein richtiges Spielen zu erreichen. Deshalb wird der visuelle Hinweis vorteilhafterweise durch oberhalb und/oder unterhalb eines Taktes angeordnete Markierungen, die um ein Längenintervall, das zu einem für das Musikstück charakteristischen Zeitintervall proportional ist, voneinander beabstandet sind, verstärkt Im Fall einer aus mehreren verbundenen Notensystemen bestehenden Notenschrift, beispielsweise in einem durch eine Akkolade verbundenen Klavier-Notensystem , können die Markierungen zwischen den einzelnen Notensystemen angeordnet sein. Durch ein Anzeigemittei für die Notenschrift zusammen mit der Spielanweisung, können die Markierungen von dem Musiker auf einfache Weise zusammen mit der Notenschrift erfasst und in Beziehung dazu gesetzt werden.
Dadurch kann der Musiker intuitiv die Dauer der dargestellten Musikzeichen erfassen und somit das Musikstück richtig spielen. Indem die Markierungen oberhalb und/oder unterhalb eines Taktes angeordnet sind, wird gleichzeitig die Lesbarkeit der Notenschrift innerhalb des Taktes nicht durch die Markierungen beeinträchtigt. Vorteilhafterweise sind die Markierungen nicht nur an einem Takt, sondern an mehrerön Takten, insbesondere allen Takten des Mu- sikstücks angeordnet, sodass der Musiker das gesamte Musikstück mit Hilfe der Markierungen richtig spielen kann.
Der Proportionalititsfaktor kann mit einem über den Verlauf des Musikstücks variablen Wichtungsfaktor gewichtet werden. Durch einen Wichtungsfaktor kann das Anzeigemittel beson- ders effizient genutet werden. Dazu kann beispielsweise in einem Abschnitt des Musikstücks mit geringer Informationsdichte, also einer geringen Anzahl von Musikzeichen pro Zeiteinheit, ein kleiner Wichtungsfaktor gewählt werden, um ein kleines Längenintervall und somit eine platzsparende Darstellung der Notenschrift und der Spielanweisung zu erreichen. Umgekehrt kann in einem Abschnitt des Musikstücks mit hoher Informationsdichte ein großer Wichtungsfaktor gewählt werden, um ein großes Längenintervall und somit eine besser lesbare Darstellung zu erreichen. Die Auswahl eines im Verlauf des Musikstücks konstanten Wichtungsfaktors, insbesondere des Wichtungsfaktors 1 , hat den besonderen Vorteil, dass der Musiker anhand des horizontalen Abstands von Musikzeichen und/oder Markierungen direkt auf die zeitliche Abfolge der entsprechenden Töne und/oder Pausen schließen kann.
Die Anzahl von Markierungen oberhalb und/oder unterhalb des Takts kann der durch den Takt repräsentierten Anzahl von Zejtinteryalien entsprechen. Dadurch markieren die Markierungen alle von dem Takt repräsentierten Zeitintervalle, sodass der zeitliche Verlauf des Takts von den Markierungen vollständig wiedergegeben wird und von dem Musiker erfasst werden kann.
Eine in Spielrichtung erste Markierung des Takts kann vertikal oberhalb und/oder unterhalb des in Spielrichtung ersten Musikzetchens des Takts angeordnet sein. Die Musikzeichen sind horizontal jeweils um einen Abstand proportional zu ihrer Dauer voneinander beabständet, und die Markierungen sind horizontal um ein Längenintervall beabständet, das mit dem gleichen Proportionalitätsfaktor proportional zum charakteristischen Zeitintervall des Musikstücks ist. Wenn das charakteristische Zeitintervall dem kürzesten Notenzeichen entspricht, sind folglich auch die weiteren Notenzeichen des Taktes vertikal oberhalb und/oder unterhalb jeweils einer Markierung angeordnet Dadurch ist die Zuordnung zwischen Markierungen und Musikzeichen für den Musiker besonders einfach.
Eine Markierung kann zumindest einen vertikalen Strich umfassen. Ein vertikaler Strich kann von dem Musiker in Analogie zu einem Taktstrich intuitiv als; regelmäßige Zeiteinteilung verstanden werden. Je nachdem, welchem Notenwert das charakteristische Zeitintervall entspricht, kann die Markierung unterschiedlich ausgestaltet sein. Zur Unterscheidung von der Notenschrift kann der Strich beispielsweise unterbrochen, gestrichelt, gepunktet und/oder in einer anderen Stärke Und/oder Farbe als Elemente der Notenschrift, wife Notenhalse, öder Taktstriche, ausgestaltet sein. Wenn beispielsweise das Zeitintervall einer Viertelnote entspricht, kann die Markierung analog zum Hals einer Viertelnote ein einfacher Strich sein, bei einer Achtelnote entsprechend ein Strich mit einem thnchen, bei einer Sechzehntelnote ein Strich mit zwei Fähnchen und so weiter. Wie Notenzeichen können auch aufeinanderfolgende Markierungen durch zu Balken verbunden Fähnchen miteinander verbünden werden, Durch diese Analogien zur Darstellung von Notenzeichen kann die Bedeutung der Markierungen durch den Musiker besonders einfach, insbesondere zusammen mit der Notenschrift, erfasst werden.
Ferner können die Markierungen eines Takts voneinander unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise um betonte Taktschläge von unbetonten Taktschlägen zu unterscheiden. Zum Beispiel können die Markierungen an betonten Taktsehlägen größer, dunkler und/ode mit breiteren Linien dargestellt sein als an unbetonten Taktschlägen oder zwischen Taktschlägen. in einer Ausgestaltung des Verfahrens können fließende grafische Effekte, von einer Markierung der Spielanweisung zur Nächsten, den zeitlichen Verlauf der einzelnen Abstände darstellen.
Die Notenschrift, die Spielanweisung und/öder eine Messvorrichtung können, beispielsweise bezüglich eines kleinsten angezeigten Zeitintervafls und/oder von Hervorhebungen, dynamisch an das Spielen angepasst sein und bevorzugt eine Hervorhebung eines aktuell von dem Musiker zu spielenden und/öder gespielten Abschnitts des Musikstücks umfassen. Mit der Notenschrift können auch zugehörige Spietanweisungen, insbesondere Markierungen, entsprechend angepasst sein. Dabei kann die Notenschrift beispielsweise wie eine Lauf- schrift kontinuierlich über ein Anzeigemittel bewegt werden, sodass nur der Abschnitt sichtbar ist Der Wechsel zwischen sichtbaren Abschnitten kann auch diskret, beispielsweise taktweise, erfolgen und/oder der Abschnitt kann innerhalb eines größeren angezeigten Bereichs der Notenschrift hervorgehoben werden, beispielsweise durch eine kontrastreichere Darstellung, eine farbliche Hinterlegung und/oder eine Markierung, insbesondere eine vertikale Linie an der aktuell zu spielenden und/oder gespielten Stelle des Musikstücks. Alternativ oder ergänzend kann ein bereits gespielter Abschnitt des Musikstücks kontrastärmer und/öder abgedunkelt dargestellt werden. Um ein vorausschauendes Lesen zu trainieren kann jeweils ein auf de aktuell von dem Musiker zu spielenden und/oder gespielten Ab- schnitte folgender Abschnitt hervorgehoben sein. Im einfachsten Fall wird jeweils der Abschnitt hervorgehoben, den der Musiker bei einem voreingesteltten Tempo aktuell spielen sollte.
Alternativ oder ergänzend kann das Tempo an das Spielen des Musikers angepasst werden. Um ein während des Spielens konstantes Tempo zu erzielen, erfolgt das Anpassen vorteilhafterweise nicht während des Spielens sondern zwischen zwei aufeinander folgenden Wiederholungen des Musikstücks. Die Spielgeschwindigkeit kann beispielsweise anhand des Ausgangssignals einer geeigneten Ausgabeschnlttstelte, beispielsweise einer MIDI- Schnittstelle, des Musikinstruments festgestellt werden. Die Spielgeschwindigkeit kann auch durch eine computergestützte Analyse einer Tohaufnahme der gespielten Musik bestimmt werden. Dazu kann die Tonaufnahme beispielsweise zunächst durch eine Frequenz- und/oder Amplitudenfilterung, die insbesondere an die Art des Musikinstruments und/oder die Stilrichtung es Musikstücks angepasst sein kann, bereinigt werden, um zur Bestimmung von Tonhöhe, Zeitpunkt und/oder Dauer der gespielten Töne wesentlichen Merkmale hervof- zuheben. Aus einer Bestimmung von Tonhöhe, Zeitpunkt und/oder Dauer der gespielten Töne, beispielsweise aus einem Sonagramm, kann durch Vergleich mit entsprechenden Sollwerten des Musikstücks die Spielgeschwindigkeit ermittelt werden. Die computergestützte Analyse kann insbesondere unter Verwendung selbstlernender Algorithmen erfolgen. Durch die dynamische Anpassung kann zum einen die für den Musiker aktuell relevante Information hervorgehoben werden, sodass er sich darauf konzentrieren kann. Zum anderen kann das Tempo an die Fähigkeiten des Musikers angepasst werden, um einen optimalen Trainingseffekt zu erreichen. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die Nötenschrift entweder die von den Musikzeichen repräsentierten Ton- und/oder Pausendauem oder die von den Notenzeichen repräsentierten Tonhöhen darstellt. Zur Darstellung der Ton- und/oder Pausendauem können beispielsweise die Musikzeichen des Musikstücks, insbesondere ohne Notenlinien, auf der glei- chen vertikalen Höhe nebeneinander dargestellt sein. Zur Darstellung der Tonhöhen können beispielsweise die Notenzeichen des Musikstücks gleichartig, beispielsweise nur als Notenköpfe, und mit einem einheitlichen horizontalen Abstand voneinander dargestellt sein. Durch die getrennte Darstellung von Tondauer- und Tonhöhen Information können Rhythmus und Tonhöhe vorteilhafterweise unabhängig voneinander besonders effizient trainiert werden. Zur besseren Übersichtlichkeit kann die Notenschrift auch wahlweise ohne Notenschlüssel, ohne Taktangabe und/oder ohne Taktstriche dargestellt sein.
Das Verfahren kann ein Vergleichen des Spielens mit einer Söll-Wiedergabe des Musikstücks durch ein Vergleichsmittel umfassen, wobei das Vergleichsmittel bevorzugt eine Recheneinheit und ein Eingabemittel für die gespielte Musik urnfasst. Die Soll-Wiedergabe kann beispielsweise eine Aufzeichnung des Musikstucks, insbesondere als digitale Audiodatei oder als MIDI-Datei, sein, wobei das Musikstück von einem Lehrer oder einem anderen Experten gespielt wird. Das Vergleichsmittel kann insbesondere von dem Gompute gerät urnfasst sein.
Das Eingabemittel kann beispielsweise eine Schnittstell©, insbesondere eine MIDI- Schnlttstelle, zum Anschluss des Musikinstruments, ein Mikrofon, eine Taste und/öder ein auf einem Touchscreen dargestelltes Tastfeld umfassen. Über die Schnittstelle kann die gespielte Musik direkt am Musikinstrument erfasst werden. Ein Mikrofon kann die gespielte Mu- sik aufnehmen, sodass die Aufnahme, beispielsweise unter Verwendung einer computergestützten Analyse ie oben zur Bestimmung der Spielgeschwindigkeit und/oder in der Druckschrift US 20160253915 A beschrieben, mit einer gespeicherten Soll-Aufnahme des Musikstücks verglichen werden kann. Über zumindest eine Taste oder ein Tastfeld kann der Musiker das Vergleichsmittel als Tasteninstrument benutzen, was insbesondere bei einem reinen Rhythmustraining vorteilhaft ist, da dieses durch Betätigen einer einzigen Taste in einem vo dem Musikstück vorgegebenen Rhythmus unabhängig von einem Musikinstrument umgesetzt werden kann. Das Vergleichen kann insbesondere dazu genutzt werden, zu bestimmen, weicher Abschnitt des Musikstücks aktuell gespielt wird, beispielsweise um diesen Abschnitt beim Darstellen hervorzuheben oder um ein Tempo des Musikstücks an die Fähigkeiten des Musikers anzupassen. Das individuelle Tempo des Musikers kann dann beispielsweise für eine spätere 5 Verwendung in dem Verfahren; abgespeichert werden.
Durch das Vergleichen kann festgestellt werden, ob die gespielten Tonhöhen oder der gespielte Rhythmus von der Soll-Wiedergabe abweichen, um dem Musiker in Echtzeit während des Spielens und/oder nach dem Spielen eine Rückmeldung zu geben, inwieweit er das Mu- l ö sikstück richtig, also der Soll-Wiedergabe entsprechend, spielt. Die Rückmeldung kann insbesondere eine Bewertung des Spielens jedes einzelnen Musikzeiehens des Musikstücks umfassen. Die; Rückmeldung kann ein Anzeigen von zu früh oder zu spät gespielten Tönen durch falsch eingeschätzte Zeitspannen zwischen den Noten und/oder ein Anzeigen von richtig gespielten Tönen umfassen. Dadurch erhält der Musiker eine Hilfe, um unbewusste is Ungenau kjkeiten wahrzunehmen, und die Fähigkelten des Musikers werden gemessen.
Wenn der Spieler rhythmisch oder/und tonal falsch spielt, kann das Spielen beispielsweise unterbrochen werden und/oder bei einer nächsten Wiederholung im Tempo reduziert werden, bis der Musiker richtig spielt. Nach einigen richtigen Durchläufen kann sich das Tempo automatisch um einen einstellbaren Wert erhöhen,
0
Durch das Vergleichen kann weiterhin eine automatische Tempoanpassung erfolgen, indem das Tempo beispielsweise bei einer Abweichung des Spielens von der Soll-Wiedergabe unterhalb eines voreingestellten Minimaiwertes erhöht und bei einer Abweichung oberhalb eines Maximalwertes verringert wird. Um ein während des Spielens konstantes Tempo zu er- 5 zielen, erfolgt das Anpassen vorteilhafterweise nicht während des Spielens sondern zwischen zwei aufeinander folgenden Wiederholungen des Musikstücks, Zusätzlich oder alternativ zu einer automatischen Tempoanpassung kann das Tempo auch von dem Musiker frei gewählt werden, um das Verfahren den Bedürfnissen und/oder Vorlieben des Musikers anzupassen.
0
Vorteilhafterweise wird das Musikstück zunächst mit einem sehr geringen Tempo gespielt, um dem Musiker auch bei einem komplexen Musikstück ein fehlerarmes, insbesondere fehlerfreies, Spielen zu ermöglichen. Femer ist denkbar; dass das Tempo erst nach einer vorbestimmten Anzahl von richtig absolvierten Wiederholungen des Musikstücks erhöht werde kann. Vorteilhafterweise wird das Tempo sukzessive in, insbesondere voreinstellbaren, Intervallen erhöht, bis ein voreingestelltes Soll-Tempo, beispielsweise ein zum Spielen des Musikstücks in einem Orchester geeignetes Tempo, erreicht ist. Anstelle des ganzen Musikstücks kann auch ein, insbesondere frei wählbarer, Abschnitt des Musikstücks zur Wfederho- lung ausgewählt werden. Die Wiederholungsanzah! kann, je nach spieltechnischem Stand, individuell angepasst sein. Eine, insbesondere automatische, Tempoanpassung, welche ein überhöhtes Tempo, das Fehleinschätzungen zur Folge hätte, verhindert» lässt den Musiker ausschließlich innerhalb seiher Fähigkeiten spielen. Dadurch wird der Lemprozess-d.es richtigen Einschätzens von Zeitspannen zwischen Tönen und/oder Pausen beschleunigt. Das von dem Musiker gemeisterte Tempo kann zur weiteren Verwendung abspeicherbar sein.
Weiterhin können dem Musiker bei einer Abweichung unter dem Mintmalwerte Musikstücke mit höherem Schwierigkeitsgrad und bei einer Abweichung über dem Maximalwert mit geringerem Schwierigkeitsgrad vorgeschlagen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Mu- siker ein Musikstück mit einem seinen Fähigkeiten entsprechenden Schwierigkeitsgrad spielt, sodass der Musiker weder unter- noch überfordert wird und so ein optimales Trainingsergebnis erzielt.
Das Verfahren kann ein Erstellen einerweiteren Spielanweisung für den Musiker aus dem Zeitintervall, wobei die Spielanweisung eine Folge von Signalen umfasst, wobei jeweils aufeinanderfolgende Signale Um das- Zeitintervall voneinander beabstandet sind, und ein Übertragen der weiteren Spielanweisung an den Musiker mit einem Übertragungsmittel umfassen. Die Signale können beispielsweise optisch sein und durch ein Aufleuchten einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise eines Biidsehirrnbereichs des Gomputergeräts und/oder eines Blitzlichts eines Smartphones übertragen werden. Die Signale können beispielsweise wie bei einem Metronom akustisch sein und durch einen Lautsprecher und/oder Kopfhörer des
Computergerätes übertragen werden. Die optischen und/oder akustischen Signale können vorteilhafterweise an Umgebungsbedingungen angepasst sein, um vom Musiker gut wahrgenommen zu werden. So können beispielsweise die Helligkeit eines optischen Signals über einer Umgebungshelligkeit die Lautstärke eines akustischen Signals über einer Ümgebungs- lautstärke und/oder die Tonhöhe und/oder der Klang eines akustischen Signals außerhalb des Tonhöhenumfangs bzw. des Klangspektrums des Musikstücks gewählt sein. Die Signale können beispielsweise taktil sein und äfe mechanische Reize an den Körper des Musikers übertragen werden. Die Vibrationsfunktion eines am Körper getragenen Smartpho- nes kann zum Beispiel ein taktiles Signal übertragen.
Die Signalstarke kann an die Fähigkeiten des Musikers angepasst sein- So kann sich beispielsweise ein geübter Musiker an schwächeren, zum Beispiel leiseren, Signalen orientieren als ein -Anfänger. Durch die Verwehdung einer weiteren Spielanweisung kann dem Musiker zusätzlich zu dem aus dem charakteristischen Zeitintervall bestimmten Längenintervall auch das Zeltintervall als solches übermittelt werden. Dadurch fällt dem Musiker die zum rhythmisch korrekten Spielen wichtige Verknüpfung von Zeit- und Längeninformatiön besonders leicht. Die weitere Spielanweisung kann jeder Markierung der Spielanweisung ein weiteres, beispielsweise akustisches,- Signal verleihen,- welches das Ende eines Zeitintervails und' zugleich den Beginn- des nächsten Zeitintervaiis -anzeigt..
Das Verfahren kann ein Wiedergeben einer Solt- iedergabe des Musikstücks durch ein Wiedergabemittel umfassen, Das Wiedergeben kann beispielsweise durch mit dem Compu- tergerät verbundene Lautsprecher und/oder Kopfhörer erfolgen. Vorteilhaft an dem Wiedergeben ist, dass der Musiker eine akustische Vorlage hat, an der er sich für sein Spielen orientieren kann. Vör ilhafterweise kann das Wiedergeben synchronisiert mit dem Darstellen der Notenschrift und möglichen Markierungen erfolgen, sodass immer der aktuell wiedergegebene Abschnitt des Musikstücks hervorgehoben ist. Dadurch kann der Musiker den Zu- sammenhang zwischen der Soll-Wiedergabe und der Notenschrift auf einfache Weise erkennen.
Eine erfindungsgemäße Bedienhilfe zum Spielen eines Musikstücks mit einem Musikinstrument, insbesondere mit einem erfindungsgemäßen Verfahren, umfasst zumindest eine
Messvorrichtung zur Anzeige eines Zeitintervalls als Längen Intervall, wobei das Längenintervall das Produkt des Zeitintervaiis mit einem Proportionalitatsfaktor ist, der mit einem im Vertauf des Musikstücks variablen Wichtungsfaktor gewichtet sein kann, Das Zeitintervall kann insbesondere der Quotient einer Taktlänge des Musikstücks geteilt durc eine natürliche Zahl größer als 1 sein. Bei normaler Notenschrift wird nur die Dauer ganzer Takte durch das jeweils zwischen zwei Taktstriche liegende Längenintervall angezeigt. Vorteilhaft an der erfindungsger aßen Bedienhilfe ist, dass dadurch kleinere Zeitintervalle als eine Taktlinge angezeigt werden, sodass ein Musiker die rhythmische Information des Musikstücks genauer erkennen und präziser umsetzen kann,
Die Messvorrichtung kann ein Notenpapier mit einer Anzahl von oberhalb und/oder unterhalb ei es Takts eines ptensystems-angeordneteh und horizontal um das, Längenintervall voneinander beanstandeten Markierungen umfassen. Die Markierungen können insbesondere -ä'n mehreren, vorteiihaftefweise allen, Takten des Notensystems angeordnet sein und/oder wie zum erfindungsgemäBen Verfahren ausgestaltet sein. Durch die Markierungen kann eine gute Erfässbarkeit des ZeitinterVäils bei minimaler Ablenkung des Musikers von dem Musikstück erreicht werden. Das Nötensystem kann eine Notenschrift des Musikstücks enthalten oder leer sein, sodass der Musiker das Musikstück selbst in das Nötensystem eintragen kann. '
Die Messvorrichtung kann einen Aufkleber und/oder einen Stempel zur Anbringung von um das Llngenintervall beabstandeten Markierungen an einer Notenschrift umfassen. Durch einen Aufkleber oder einen Stempel können die Markierungen auf einfache Art an einer beliebigen Notenschrift angebracht werden.
Die Messvprrichtung kann ein Übertragungsmittel zum optischen, akustischen und/oder takti- len Übertragen einer Spielanweäsurtg für einen Musiker und/oder einer Darstellung des Musikstücks in einer Notenschrift an den Musiker umfassen. Die Spielanweisung ist vorteilhafterweise gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aus dem Längenintervall und/oder dem Zeätinteryall erzeugt. Das Übertragungsmittei umfasst vorteilhafterweise eine. ptische,Anzei- gevorrichtung, beispielsweise einen Bildschirm und/oder einen Touchse een; ein akustisches Ausgabernittel, beispielsweise einen Lautspreeher und/oder Kopfhörer und/öder einen takti- len Reizgeber, beispielsweise einen Vibrationsmotor, D s Übertragungsmittel kann Insbesondere- dynamisch angesteuert .sein, wobei die Ansteuerung vorteilhafterweise an das Spie- ien des Musikstücks angepasst ist. Durch das Übertragungsmittei können dem Musiker vielfältige und/oder individuell angepasste Spielanweisungen übermittelt werden, um den Musiker beim Spielen des Musikstücks zu unterstützen, insbesondere können ein optisches und ein akustisches Übertragungsmittei vorgesehen sein, sodass durch die Nutzung zweier Sinne des Musikers eine besonders effektive Übertragung erfolgt. Die Bedienhilfe kann zumindest eine Eingabevorrichtung zur Eingabe des Musikstücks umfassen. Durch eine Eingabevorrichtung können der Bedienhilfe beliebige Musikstücke eingegeben werden, sodass die Bedienhilfe vielseitig einsetzbar ist Die Eingabevorrichtung kann zur manuellen Eingabe des Musikstücks, beispielsweise durch eine Tastatur, eine Klaviatur und/oder einen Touehscfeen ausgelegt sein. Die Eingabevorrichtung kann zur optischen Eingabe einer, zum Beispiel auf Papier abgedruckten, Notenschrift, beispielsweise durch einen Scanner oder eine Kamera ausgelegt sein, wobei das Musikstück aus einem von dem Scanner oder der Kamera aufgenommenen Bild durch ein Texterkennungssystem bestimmt werden kann. Di Eingabevorrichtung kann eine Schnittsteile zur Eingabe des Musikstücks als elektronische Datei, beispielsweise als digitale Audiodatei oder als MIDl-Datei, umfassen. Die Eingabevorrichtung kann eine Audiö-Aufnahmevorrichtung, beispielsweise ein Mikrofon, zur, insbesondere digitalen, Aufnahme einer akustischen Wiedergabe des Musikstücks umfassen. Die Eingabevorrichtung kann ein Musikerkennungssystem zur automatischen Erken- nung des Musikstücks in einer, insbesondere digitalen, Tonaufnahme und/oder Umwandlung einer digitalen Audiodatei in ein zur Weiterverarbeitung geeignetes Format, beispielsweise in eine MIDl-Datei, umfassen,
Die Bedienhüfe kann ein zumindest Eingabemittel für Nutzerbefehle und/oder für von einem Musiker gespielte Musik umfassen. Das Eingabemittel kann beis ielsweise eine Schnittstelle, insbesondere eine MIDI-Sehniflstefe, zum Anschiuss des Musikinstruments, ein Mikrofon, eine Taste und/oder ein, insbesondere auf einem Touchscreen dargestelltes, Tastfeld umfassen. Zumindest eine Taste oder ein Tastfeld kann als Musikinstrumentsimulator ausgelegt sein, sodass der Musiker das Eingabemitte] als Tasteninstrument benutzen kann. Das Ein- gabemittel kann vorteilhafterweise ein computergestütztes Sprach- und/oder Musikerkennungssystem umfassen, um mit einem Mikrofon aufgenommene Sprachbefehle und/oder Musik auszuwerten. Durch Nutzerbefehle kann die Bedienhüfe an Anforderungen und Vorlieben eines Musikers angepasst werden. Wird die gespielte Musik eingegeben, kann daraus beispielsweise das gespielte Tempo für eine automatische Tempoanpassung einer dynami- sehen Übertragung des Musikstücks und/oder einer Spielanweisung bestimmt werden.
Die Bedienhilfe kann zumindest ein Vergleichsmittel zum Vergleichen von dem Musiker gespielter Musik mit einer Soll-Wiedergabe des Musikstücks umfassen, wobei die gespielte Musik durch ein erfindungsgemäßes Eingabemittel eingegeben sein kann. Durch das Ver- gleichen kann zum einen das gespielte Tempo, beispielsweise für eine automatische Tempoanpassung, bestimmt werden. Zum anderen kann überprüft werden, ob das Musikstück richtig gespielt wird und dem Musiker können davon abhängig Belohnungen und/oder Kör- rektu rhinweise gegeben werden, und/öder eine Auswahl oder ein Tempo des Musikstücks kann an die Fähigkeiten des Musikers angepasst werden.
Das Vergteiehsmittel kann Fütervorrichtungen zur Frequenz- und/oder Amplttudenfilterung eine Tonaufnahme, die insbesondere an die Art des Musikinstruments und/oder die Stiirich- turig des Musikstück? angepasst sein können, und/oder Bestimmungsmittel zur Bestimmung von Tonhöhe, Zeitpunkt und/oder Dauer der gespielten Töne umfassen. Durch Filtervorrichtungen kann eine Tonaufnahme von Artefakten und für die weitere Analyse nicht notwendigen Merkmalen bereinigt werden, .sodass --ejne Bestimmung von Tonhöhe, Zeitpunkt und/öder Dauer der gespielten Töne vereinfacht wird. Das Vergleiehsmittel kann insbesonde- re selbstlernende Algorithmen umfassen. Dadurch kann sieh das Vergleichsmittel selbst- ständkj an bei der Auslegung des Vergleichsmittels nicht berücksichtigte Spielweisen anpassen und auch diese erfolgreich vergleichen. Die Anpassung kann insbesondere nutzerund/oder umgebungsbezogen erfolgen. Eine nutzerbezogene Anpassung kann beispielsweise eine persönliche Spielweise und/öder einen Lernerfolg des Musikers einbeziehen.
Daher umfasst das Vergleichsmittel vorzugsweise einen Speicher zum Protokollieren eines
-Lernerfolgs des Musikers, -Der Lernerfolg kann sich beispielsweise an einem Schwierigkeitsgrad eines gespielten Musikstücks, einer Fehlerquote beim Spielen des Musikstücks und/oder einem unterhalb einer yoreingesteliten Fehlerquote erreichten Tempo bemessen.
Die Bedienhilfe kann zumindest ein Computergerlt zum Bestimmen eines für das Musikstück charakteristischen Zeitintervalls, Konvertieren des Zeitintervalls in ein Längenintervall und/oder Erzeugen einer Spielanweisung für einen Musiker aus dem Langeninterval! umfassen., Das- mputergerät kann beispielsweise ein Desktop-, Laptop- oder Tablefc-Gompufer,; ein Smartphone oder fin elektronisches Musikinstrument, zum Beispiel ein Keyboard, sein. Das Computergerlt kann ein Vergleichsmittel zum Vergleichen des Spielens mit einer Soll- Wiedergabe des Musikstücks und/oder ein Eingabemittel für die gespielte Musik, beispielsweise eine Schnittstelle, insbesondere eine MI Dl Schnittstelle, zum Anschlüss des Musikinstruments, ein Mikrofon, eine Taste und/oder ein auf einem Touchscreen dargestelltes Tastfeld umfassen. Das Computergerat kann ein Öbertragungsmittel, beispielsweise einen Bild- schirm und/oder Touchscreen, zum Übertragen der Spielanweisung und/oder einer Darstellung des Musikstücks in einer Notenschrift an den Musiker umfassen. Durch ein Computergerät kann ein erfindungsgemäßes Verfahren automatisiert und somit besonders zeit- und kosteneffizient umgesetzt werden.
Die Bedien hilf e und insbesondere das Computergerät kann ein Wiedergabemittel, zum Beispiel einen Lautsprecher oder Kopfhörer, zur Ausgabe einer Soll-Wiedergabe des Musikstücks umfassen. Durch ein Anhören einer Soll-Wiedergabe kann sich ein Musiker die zu erzielende Spielweise einprägen und darauf hinarbeiten-
Die Bedienhilfe kann insbesondere als auf einem Computergerät ausführbares Computerprogramm impiementiert sein. Auf diese Art kann die Bedienhilfe besonders einfach und kostengünstig hergestellt und benutzt werden, weil sie keine eigene Hardware benötigt, sondern auf einem, vorteilhafterweise dem Musiker ohnehin zur Verfügung stehenden, Computergerät, zum Beispiel einem Smartphone» ausgeführt werden kann,
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Bedien fe zur Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Metronom als akustisches Zeitlineal und weitere, insbesondere graphische, Spielanweisungen helfen, die Zeitspannen zwischen Noten zu erfassen. Unser Gehirn kann keine r ine, „leere" Zeit erfassen. Wenn innerhalb dieser Zeit etwas geschieht, wie zum Beispiel die Handlung, einen Ton .zu erzeugen; oder die exakte kleinste Zeiteinteilung des Tones erfahrbar, Insbesondere sichtbar und/oder hörbar, ist» geschieht in der Zeit etwas, woran sich der Musiker orientieren kann. Die Spielanweisungen stellen Konzentrationswerkzeuge dar, die vom ersten Ton an die Aufmerksamkeit des Musikers in den aktuellen Moment und somit zu einem fehlerfreien Spielen lenken, Achtsamkeit wird dadurch zur Gewohnheit des Musikers.
Die Spielanweisung kann vom größten bis zum kleinsten Notenwert alle nötigen Einteilungen einer musikalischen Phrase anzeigen, wie ein ausgerolltes Uhrzifferblatt oder ein Lineal mit Entfemungsmaßen. Hier werden ebenfalls auch die kleinsten Maße und Zeiten angegeben und nicht bloß geschätzt. Aus gutem Grund, weil der Mensch sie nicht präzise schätzen kann. Um präzise zu arbeiten können, benötigt ein Musiker hier Hilfestellungen. Die Spielanweisung und gegebenenfalls weitere Spielanwelsung eines erfindungsgemißen Verfahr rens helfen dem Musiker den richtigen rhythmischen und zeitlichen Bezug zwischen den einzelnen Tönen des Musikstücks zu erkennen.
Musiker versuchen seit Jahrhunderten, Musikschülern die Dauer eines Tones oder einer Pause mit Mengeneinheiten wie ganze Note, halbe Note, Viertelnöte, Achtelnote, Sechzehntelnote nahezubringen. Jedoch haben vtele Musikschüler Probleme damit, die Dauer einer Note in Bruchteile einzuteilen.
Ein Viertelliter beispielweise ist immer ein Viertelliter, egal ie langsam oder schnei! er ein- gegossen wird. Das vorrangig wahrgenommene Ergebnis, ist die Endmenge, die sich auf das Verhältnis zu einem ganzen Liter bezieht. In der Musik jedoch, steht die Dauer eines Tones oder einer Pause im Zentrum der Wahrnehmung. Sie hängt von der Spielgeschwindigkeit ab. Das Verhältnis zu einer ganzen Note ist somit irrelevant, Je nach Spielgeschwindigkeit, kann eine Viertelnote Sänger andauern als eine halbe Note oder eine Achtelnote kann länger dauern als eine Viertelnote. Diese Sichtweise verunsichert besonders musikalische Anfänger und hilft ihnen nicht, die Dauer eines Tones unmittelbar zu ermitteln.
Vielmehr hilft das Bewusstmachen der in einer Note oder Pause enthaltenen kleineren Notenwerte, Optische und/oder akustische Hinweise auf die kleineren Notenwefte, hier als „Schläge" bezeichnet, können unmissverständtieh klarstellen, wie lange ein Ton oder eine Pause auszuhalten ist. Egal, wie schnell oder langsam ein Noten- oder Pausenwert gespielt wird, die Anzahl darin enthaltener kleinerer Notenwerte bleibet konstant.
Bezogen auf die Anzahl darin enthaltener Schläge gibt es im Wesentlichen nur vier unter- schiedliehe Längen aller Noten und Pausen. Jede Note oder Pause ist ein, zwei, drei oder vier Schläge lang. Längere Notenwerte kann man als Kombinationen der genannten Längen begreifen. Eine 6-Schlag-Note, kann man z.B. in 3 * 3 Schläge einteilen, eine 5-S'qhlag- Pause in 3 + 2 oder 2+ 3 Schl ge. Ob ein Schlag beispielsweise einer halben Nöte, einer Viertelnote, einer Achtelnote öder einer Sechzehntelnote entspricht, ist für das eigentliche Spielen der Ton- öder Pausendauer unwesentlich. Es sind nur unterschiedliche Notationsdarstellungen und Hinweis auf das Tempo, in dem gespielt werden soll. Da sich das erfindungsgemäße Verfahren auf ein für ein Musikstück charakteristisches Zeitintervall stützt, unabhängig davon, welchem Notenwert dieses Zeitintervall entspricht, kann sich der Musiker im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die in den Noten und/oder Pausen ent- haltenen Schläge könzentrieren, um somit die korrekte Dauer der Noten und/oder Pausen zu erfassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine sehematische Darstellung eines erfindung gemaßen Verfahrens;
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung einer Notenschrift mit einer Spielanweisung;
Fig. 3 eine weitere beispielhafte Darstellung einer Notenschrift mit einer Spielanweisung; Fig.4 eine weitere beispielhafte Darstellung einer Notenschrift mit einer Spielänweisung; Fig. 5 eine weitere beispielhafte Darstellung einer Notenschrift mit einer Spielanweisung; Fig. 6 eine beispielhafte Därstellung von zu einer Vierergruppe verbundenen Achtelmarkierungen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedienhilfe;
Fig. 8 eine beispielhafte Anzeige eines erfindungsgemäßen Übertragungsmittels und Fig. 9 eine beispielhafte Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedienhilfe.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Spielen eines Musikstücks mit einem Musikinstrument, Das dargestellte Verfahren 100 um- fasst ein Darstellen 101 des Musikstücks, beispielsweise in konventioneller Notenschrift 301. Das Verfahren umfasst ferner ein Bestimmen 110 eines für das Musikstück charakteristischen Zeitintervalls, zum Beispiel der Dauer der kürzesten Note des Musikstücks. Das Bestimmen 110 erfolgt bevorzugt automatisch, zum Beispiel anhand einer MIDl-Datei des Mu- sikstücks. Das ZeitintervaN erfährt daraufhin ein Konvertieren 120 in ein, insbesondere zu dem Zeitintervall proportionales, Längenlntervafl, das zum Erzeugen 130 einer Spielanweisung für eine Musiker verwendet wird. Schließlich erfolgt ein Übertragen 140 der Spielanweisung an den Musiker, zum Beispiel durch eine gemeinsame Darstellung der Notenschrift 301 mit die Spielanweisung repräsentierenden Markierungen über und/oder unter den No- tenlinien. Insbesondere parallel zu dem Übertragen 140 kann ein Vergleichen 150 des
Spielens des Musikers mit einer Soll-Wiedergabe des Musikstücks erfolgen. Das Vergleichen 150 kann auf das Erzeugen 130, beispielsweise in Form einer eropoanpassung, zurückwirken. Insbesondere synchronisiert zu dem Übertragen 140 kann ein Wiedergeben 170 der Soll-Wiedergabe des Musikstücks erfolgen. Ferner kann aus dem Zeitintervall ein Erstellen 160 einer weiteren Spielanweisung erfolgen. Ein Übertragen 141 d r weiterer» Spielanweisung, beispielsweise als urn das Zeitintervalt regelmäiiig voneinander beabstandete optische und/oder akustische Signale, erfolgt bevorzugt synchronisiert: zum Übertragen 140 der -Spielanweisung. Das Übertragen 141 der weiteren Spielanweisung kann insbesondere wie ein Vorzählen bereits vor dem Übertrage 140 der Spielanweisung beginnen, Dadurch kann der Musiker bereits vor Beginn des Spieiens einen, beispielsweise optischen und/oder akustischen Eindruck von Tempo und Notenwerten des Musikstücks erhalten und sich darauf einstellen. Figur 2 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer Notenschrift 301 mit einer Spieianweisung.
Die Spieiahweisung umfasst unterhalb des Notensystems -'angeordnete Markierungen 331 , 332, 333, die jeweils an einem Takt horizontal gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die jeweils erste Markierung 331 , 332, 333 eines Taktes- ist vertikal unter 'des .ersten Notenzeichens des jeweiligen Taktes angeordnet, sodass auch die folgenden Notenzeichen je- weils vertikal über einer Markierung 331 , 332, 333 angeordnet sind. Der Abstand zweier Markierungeh 331 , 332, 333 ist jeweils proportional zur Dauer des kürzesten Notenzeichens des jeweiligen Abschnitts des Musikstücks, Das dargestellte Musikstück umfasst zwei Abschnitte, Im ersten Abschnitt, der den Auftakt und die ersten drei vollen Takte umfasst, ist das kürzeste Notenzeichen eine Achtelnote, folglich sind hier Achtelmarkierungen 332, 333 analog zum Hais einer Achtelnote als vertikale Striche mit jeweils einem Fähnchen dargestellt. Beispielsweise jeweils zwei Achtelmarkierungen 332 oder vier Achtelmarkieruhg^n 333 können wie entsprechende Notenzeichen durch zu Balken verbundene Fähnchen miteinander verbunden sein. Im zweiten Abschnitt, der den fetzten dargestellten Takt umfasst, ist das kürzeste Notenzeichen eine Viertelnote. Folglich sind hier Viertelmarkierungen 331 analog zum Hals einer Viertelnote als einfache vertikale Striche dargestellt.
Figur 3 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer Notenschrift 301 mit einer Spieianweisung. Der Klarheit halber sind in dieser Darstellung der Notenschrift 301 alle Notenzeichen durch Pausenzeichen ersetzt, Neben den aus Figur 2 bekannten Viertelmarkierungen 331 und zu Paaren oder Vierergruppen verbundenen Achtelmarkierungen 332, 333 sind am dritten dargestellten Takt einzelne Achtelmarkierungen 334 dargestellt.
Figur 4 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer Notenschrift 301 mit einer Spielanweisung. Der Klarheit halber sind wie in Figur 3 in der Notenschrift 301 alle Notenzeichen durch Pau- serizeiehen ersetzt. Der erste dargestellte Takt weist Aehteltriolenmarkierungen 335 auf, die jeweils um einen zur Dauer einer Ächteltrioiennote proportionalen Abstand horizontal voneinander beabstandet sind. Zur Unterscheidung von normalen Achtelmarkierüngen 332, 333, 334, 337 können Ächteltriofenmarkierungen 335 wie Triotennoteii zu Dreiergruppen verbun- den und/oder mit einer„3" gekennzeichnet sein , Der zweite dargestellte Takt weist Sechzehntelmarkierungen 336 auf, die jeweils um einen zur Dauer einer Sechzehntelnote, proportionalen Abstand horizontal voneinander beanstandet sind. Die Sechzehnielmarkierungen 336 s|rtd analog zum Hals einer Sechzehntelnote als vertikale Striche mit jeweils zwei Fähnchen dargestellt und können über zu Balken verbundene Fähnchen, beispielsweise zu Paa- ren oder Vierergruppen verbunden sein. Die letzten beiden dargestellten Takte haben im Gegensatz zu den ersten beiden dargestellten Takten einen ungeraden Takt, nämlich einen 6/8-Takt anstelle eines 4/4-Taktes. In einem ungeraden Takt kann es zur besseren Übersichtlichkeit vorteilhaft sein, anstelle von einer geraden Anzahl von Markierungen 332, 333, 336 jeweils eine ungerade Anzahl von Markierungen 337, 338 zu gruppieren und gegebe- nenfalls zu verbinden. Im dargestellten Beispiel werden jeweils drei Achtelmarkierüngen 337 oder Sechzehntelmarkierungen 338 gruppiert und teilweise auch verbunden.
Figur 5 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer Notenschrift 301 mit einer Spielanweisung. Die dargestellte Spielanweisung umfasst zwei Vierergruppenweise verbundene Achtelmar- kierüngen 333. Ferner ist in der Darstellung der aktuell zu spielende Abschnitt durch eine vertikalen Linie 361 und eine, in diesem Beispiel graue, Hinterlegung 360 eines bereits gespielten Abschnitts des Musikstücks hervorgehoben.
Figur 6 zeigt eine beispielhafte Darstellung von zu einer Vierergruppe verbundenen Achtel- markierungen 333. Beispielsweise zur Hervorhebung betonter Taktschläge sind in dieser Darstellung zwei betonte Achtelmarkierüngen 339 mit stärkeren und längeren Strichen dargestellt als die zwei unbetonte Achtelmarkierüngen 340. Selbstverständlich können auch andere Markierungen (nicht dargestellt) analog für betonte und unbetonte Taktschläge unterschiedlich stark und/oder lang dargestellt werden.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedien hilfe 200 zum Spielen eines Musikstucks mit einem Musikinstrument. Die dargestellte Bedienhilfe 200 um- fasst eine Eingabevorrichtung 300 zur Eingabe des Musikstücks, beispielsweise einen Scanner zum Einlesen einer Notenschrift 301 des Musikstücks. Die Eingabevorrichtung ist kom- munikativ mit einem Computergerät 280, beispielsweise einem Smartphone, verbunden. Das Gömputergerät 280 ist zum Bestimmen 110 eines charakteristischen Zeitintervalls des Musikstücks, Konvertieren 120 des Zeitintervalls in ein Längenintervall und Erzeugen 130 einer •'Sptelanweisung für einen Musiker aus dem Längenintervall ausgelegt Das dargestellte
5 Computergerat 280 umfasst ein -Übertragungsmittel 240, zum Beispiel einen Bildschirm, zum Übertragen 140 der Spieianweisurig an den Musiker. Ferner umfasst das dargestellte Computergerät 280- ein Eingabemittel 290, .beispielsweise eine Tastatur, für -von dem Musiker gespielte Musik. Das Übertragungsmittel 240 und das Eingabemittel 290 können zu einem Ein-Ausgabemittei 265, beispielsweise -einem Touchscreen, zusammengefasst sein. Weiter- l ö hin kann das Computergerät 280 ein Wiedergabemittel 270, zum Beispiel einen Lautsprecher, zur Ausgab© einer Soll-Wiedergabe des Musikstücks umfassen. Ferner kann das Cornpu ergerä 280. ein Vergleiehsmittel 25.0, beispielsweise einen Prozessor, zum- Vergleichen 150 eines Spielens des Musikstücks mit der Soll-Wiedergabe des Musikstücks umfassen..
5:
Figur 8 zeigt -eine beispielhafte. Anzeige eines erfindürigsgemäßen Übertragungsmittels 240. Das dargestellte Übertragungsmittel 240, beispielsweise ein Bildschirm, zeigt eine Notenschrift 301 des Musikstücks an. Über der dargestellten Nötenschrift 301 sind als Spielanwei- sung Viertelmarkierungen 331 » die um einen zur Dauer einer Viertelnote proportionalen Ab-
20 stand horizontal voneinander beabstandet sind» angeordnet. Unter der Notenschrift 301 ist zu jedem Notenzeichen eine Rückmeldung 350, beispielsweise in Form eines Emoticons, dargestellt, um dem Musiker zu vermitteln, ob der von ihm gespielte Ton mit dem dargestellten Notenzeichen bezüglich des Rhythmus und/oder der Tonhöhe übereinstimmt. Weiterhin umfasst die dargestellte-Änzeige-:efe,s Gesamtrüekmeldung 351, zum Beispiel ein werteres
25 Emoticön, um dem Musiker zu vermitteln inwieweit sein Spielen des gesamten Musikstücks mit einer Soll-Wiedergabe des Musikstücks übereinstimmt.
Figur 9 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer erfiriduhgsgemißen Bedienhilfe 200. Die dargestellte Bedienhilfe 200 umfasst ein Übertragungsmittel 240, beispielsweise einen Bild- 30 schirm, zur Anzeige einer Notenschrift 301 des Musikstücks. Unter der dargestellten Notenschrift 301 sind als Spielanweisung paarweise oder vserergruppenwe'ise verbundene Achtelmarkierungen 332, 333, die um einen zur Dauer einer Achtelnote proportionalen Abstand horizontal voneinander beabstandet sind, angeordnet. Unter der Notenschrift 301 ist zu einer Anzahl von Notenzeichen jeweils eine Rückmeldung 350, beispielsweise in Form eines Emo- ticons, dargestellt. Außerdem ist ein aktuell zur Wiederholung ausgewählter Abschnitt des Musikstücks durch eine Hinterlegung 360 markiert.
Die dargestellte Bedienhilfe 200 umfasst ferner ein Eingabemittel 290 zur Eingabe von Nutzerbefehlen und von einem Musiker gespielter Musik. Das dargestellte Eingabemittel 290 umfasst eine Anzahl von Sehalten 291 (nur exemplarisch beschriftet) zur Steuerung von Funktionen der Bedienhilfe 200, wie beispielsweise eines Spieltempos, einer Vorzählfunktion, eines mit einer Spietanweisung markierten Notenwertes, einer Anzahl von Wiederholungen, visueller Effekte, Wetronomeinstellungen, Beginn oder Ende des'Spielens oder einer Wiedergabe des Musikstücks durch ein Wiedergabemittel (nicht dargestellt) der Bedienhilfe. Das dargestellte Eingäbemittel 290 umfasst ferner eine Taste 202, durch deren rhythmische Betätigung ein Musiker das Musikstück, beziehungsweise dessen Rhythmus, direkt auf der Bedienhitfe 200 spielen kann. Das Übertrag ungsmittel 240 und das Eingaberrtittel 290 können, beispielsweise in Form eines Touchscreens, züsammengefasst sein.
Merkmale, die im Kontext eines Beispiels dargestellt sind, können erfindungsgemäß auch anders kombiniert werden.
Bezufszelchenliste
100 Verfahren
101 Darstellen
110 Bestimmen
120 Konvertieren
130 Erzeugen
140 Übertragen der Spielanweisung
141 Übertrageh einer weiteren Spielanweisüng
150 Vergleichen
160 Erstellen
170 Wiedergeben
200 Bedtenhiifn
210 Messvorrichtung
240 Übertrag ungsmittel
250 Vergieichsmittel - 2ä -
265 Ein-Ausgabemittel
270 Wiedergabemittel
280 Computergerät
290 Eingabemittel
291 Schalter
292 Taste
300 Eingabevorrichtung
301 Notenschrift
331 Viertelmarkierung
332 paarweise verbundene Achtelmarkierung
333 vierergruppenweise verbundene Achtelmarkierung
334 Achtelmarkierung
335 Achtettriolenmarkierüng
336 Sechzehntelmarkierung
337 dreiergruppenwetse verbundene Achtelmarkierung
338 dreiergruppierte Sechzehntelmarkierung
339 betonte Achtelmarkierung
340 unbetonte Achtelmarkierung
350 Rückmeldung
351 GesamtrückmeWung
360 Hinterlegung
361 Linie d Längeninterväll
f Proportionalitätsfaktor
n Intervallanzahl
t Zeitintervall

Claims

Patentansprüche . Verfahren (100) zum Spielen eines Musikstücks mit einem Musikinstrument mit zumindest folgenden Schritten:
a. Darstellen (101) des Musikstücks durc eine Notenschrift (301 );
b. Bestimmen (110) eines für das Musikstück charakteristischen Zeitintervalls (t); e. Konvertieren (120) des Zeitintervalls (t) in ein Längenintervall (d);
d. Erzeugen (130) einer Spielanweisung für einen Musiker aus dem Längenintervall (d) und
e. Übertragen (140) der Spielanweisung an den Musiker mit einem Übertragungsmittel (240).
2. Verfahren (100) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bestimmen (1 10) derart erfolgt, dass das Zeitintervall (t) der Dauer eines Grundschlags, eines kürzesten Tons und/oder einer kürzesten Pause des Musikstücks entspricht,
3. Verfahren ( 00) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
a, das Konvertieren (120) derart erfolgt, dass das Lingenintervati (d das Produkt des Zeitintervalls (t) mit einem Proportionalitptsfaktor (f) ist; b, in der Notenschrift (301 ) innerhalb eines Takts ein erstes Musikzeichen von einem darauf in Spielrichtung folgenden zweiten Musikzeichen horizontal um einen Abstand versetzt ist, wobei der Abstand das Produkt der von dem ersten Musikzeichen repräsentierten Ton- oder Pausendauer mit dem Proportionalitätsfaktor (f) ist;
c, die Spielanweisung eine Anzahl von oberhalb und/oder unterhalb eines Takts angeordneten Markierungen urnfasst, wobei jeweils benachbarte Markierung gen horizontal um das Längenintervall (d) voneinander beabstandet' sind;, und d. das Übertragungsmittel (240) ein Anzeigemittel für die Notenschrift (301) und die Spielanweisung umfasst.
4. Verfahren (1.00) gemfß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
a, die Anzahl von Markierungen oberhalb und/oder unterhalb des Takts der durch den Takt repräsentierten Anzahl von Zeitinterväilen (t entspricht;
b. eine in S ielriehtung erste Markierung des Takts vertikal oberhalb und/oder unterhalb des in Spielrichtung ersten Musikzeichens des Takts angeordnet ist;
c. eine Markierung zumindest einen vertikalen Strich umfasst; und/öder d. der Proportionalititsfaktor (f) mit einem im Verlauf des Musikstücks varia blen Wichtungsfaktor gewichtet ist
5. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 3 oder4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Notenschrift (301) und/oder die Spielanweisung dynamisch an das Spielen ange- passt.ist und bevorzugt eine Hervorhebung eines aktuell von dem Musiker zu spielenden und/oder gespielten Abschnitts des usikstücks umfasst.
6. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Notenschrift (301) entweder die von den Musikzeichen repräsentierten Toh- und/oder Pausendauem oder die von den Notenzeichen reprlsentierten Tonhöhen darstellt.
7. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
ein Vergleichen (150) des Spielens mit einer Soll-Wiedergabe des Musikstücks durch ein Vergleichsmittei (250), wobei das Vergleichsmittei (250) eine Recheneinheit (280) und ein Eingabemittei (290) für die gespielte Musik umfasst.
8. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis ?,
gekennzeichnet durch a. ein Erstellen einer weiteren Spieianweisung für den Musiker aus dem Zeitintervall (t), wobei die Spielanweisung eine Folge von optischen und/oder akustischen Signalen umfasst, wobei jeweils aufeinanderfolgende optische und/öder akustische Signale um das Zeitintervall (i) voneinander beabstandet sind; und
b, ein Übertragen (140) der weiteren Spielanweisung an den Musiker mit einem Übertragungsmittel (240).
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
ein Wiedergeben (170) einer Soll-Wiedergabe des Musikstücks durch ein Wiedergabemittel (270).
10. Bedienhilfe (200) zum Spielen eines Musikstücks mit einem Musikinstrument, obei die Bedienhilfe (200) zumindest eine Messvorrichtung (210) zur Anzeige eines Zeitintervalls (t) als Längenintervall (d) umfasst, wobei das Längenintervali (d) das Produkt des Zeitintervalls (t) mit einem Rroportionalitatsfaktor (f) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zeitintervall (t) der Quotient giner Taktlänge des Musikstücks geteilt durch eine natürliche Zahl größer als 1 ist.
1 . Bedienhilfe (200) gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messvorrichtung (210)
a. ein Notenpapier mit einer Anzahl von oberhalb und/oder unterhalb eines Takts eines Notensystems angeordneten und horizontal um das Längenintervall (d) voneinander beabstandeten Markierungen und/oder
b. einen Stempel und/öder einen Aufkleber zur Anbringung von um das Längenintervali (d) beabstandeten Markierungen an einer Notenschrift (301) umfasst.
12. Bedienhilfe (200) gemäß Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messvorrichtung (210) ein optisches, akustisches und/oder taktiles Übertrag ungsmit- tel (240) zum Übertragen (140) einer Spielanweisung für einen Musiker und/oder einer Darstellung des Musikstücks in einer Notenschrift (301 ) art den Musiker umfasst, wobei das Übertragungsmittel (240) bevorzugt eine optische Anzeigevorrichtung, ein akustisches Ausgabemittel und/oder einen taktilen Reizgeber umfasst.
13. Bedienhilfe (200) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12»
gekennzeichnet durch
zumindest eine Eingabevorrichtung (300) zur Eingabe des Musikstücks, wobei die Eingabevorrichtung (300) bevorzugt
a. zur manuellen Eingabe des Musikstücks und/oder
b. zur optischen Eingabe einer Notenschrift des Musikstücks ausgelegt ist;
und/oder
c. eine Schnittsteile zur Eingabe des Musikstücks als elektronische Datei, d. eine Audio-Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer akustischen Wiedergabe des Musikstücks und/oder
e. ein Musikerkennungssystem zur automatischen Erkennung des Musikstücks in einer Tonaufnahme umfasst.
14. Bedienhilfe (200) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13,
gekennzeichnet durch
zumindest ein Eingabemittel (290) für Nutzerbefehle und/oder für von einem Musiker gespielte Musik, wobei das Eingabemittel (290) bevorzugt eine Schnittstelle zum An- schluss eines Musikinstruments, ein Mikrofon, eine Taste, ein Tastfeld, ein Spracher- ^ennungssystem und/oder ein Musikerkennungssystem umfasst,.
15. Bedienhilfe (200) gemäß Anspruch 14,
gekennzeichnet durch
zumindest ein Vergieichsmittel (250) zum Vergleichen von dem Musiker gespielter Musik mit einer Soll-Wiedergabe des Musikstücks, wobei das Vergleichsmittel bevorzugt Filtervorrichtungen für eine Frequenz- und/oder Amplitudenfilterung einer Tonäufnahme, und Bestiromungsmiitel zur Bestimmung von Tonhöhe, Zeitpunkt und/oder Dauer der gespielten Töne und besonders bevorzugt selbstlernende Algorithmen und/oder einen Speicher zum Protokollieren eines Lernerfolgs umfasst.
PCT/EP2018/059044 2017-04-07 2018-04-09 Verfahren und bedienhilfe zum spielen eines musikstücks WO2018185343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003408.7A DE102017003408B4 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Verfahren und Bedienhilfe zum Spielen eines Musikstücks
DE102017003408.7 2017-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018185343A1 true WO2018185343A1 (de) 2018-10-11
WO2018185343A4 WO2018185343A4 (de) 2019-01-03

Family

ID=62981160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059044 WO2018185343A1 (de) 2017-04-07 2018-04-09 Verfahren und bedienhilfe zum spielen eines musikstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017003408B4 (de)
WO (1) WO2018185343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109461431A (zh) * 2018-12-24 2019-03-12 厦门大学 应用于基础音乐视唱教育的视唱错误曲谱标注方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041766A1 (de) 1989-12-23 1991-09-12 Roman Koller Musiziereinrichtung
US5447089A (en) 1993-04-27 1995-09-05 Marrash; James G. Electronic metronome with variable tempo control
WO1998058364A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-23 Timewarp Technologies, Ltd. A method and apparatus for real-time correlation of a performance to a musical score
US20030207239A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Langlois James K. Visual rhythm apparatus and method of using the same
US7453035B1 (en) * 2005-01-07 2008-11-18 Apple Inc. Methods and systems for providing musical interfaces
US20080314229A1 (en) 2007-06-20 2008-12-25 Robledo Devra L Method of representing rhythm in music notation and display therefor
WO2010059254A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Erica Vanderlinde Feidner Instructional music reading and instrument playing system and method
US20110259176A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Apple Inc. Musical instruction and assessment systems
US20160253915A1 (en) 2009-07-02 2016-09-01 The Way Of H, Inc. Music instruction system
US20170018202A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-19 Giovanni Technologies, Inc. Musical notation, system, and methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8039722B2 (en) 2009-01-05 2011-10-18 Maccoy Jason Methods and formats for visually expressing music

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041766A1 (de) 1989-12-23 1991-09-12 Roman Koller Musiziereinrichtung
US5447089A (en) 1993-04-27 1995-09-05 Marrash; James G. Electronic metronome with variable tempo control
WO1998058364A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-23 Timewarp Technologies, Ltd. A method and apparatus for real-time correlation of a performance to a musical score
US20030207239A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Langlois James K. Visual rhythm apparatus and method of using the same
US7453035B1 (en) * 2005-01-07 2008-11-18 Apple Inc. Methods and systems for providing musical interfaces
US20080314229A1 (en) 2007-06-20 2008-12-25 Robledo Devra L Method of representing rhythm in music notation and display therefor
WO2010059254A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Erica Vanderlinde Feidner Instructional music reading and instrument playing system and method
US20160253915A1 (en) 2009-07-02 2016-09-01 The Way Of H, Inc. Music instruction system
US20110259176A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Apple Inc. Musical instruction and assessment systems
US20170018202A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-19 Giovanni Technologies, Inc. Musical notation, system, and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULRICH MEYER: "U.Meyer Musiklehre Rhythmus Lernstrategien", 30 October 2016 (2016-10-30), INTERNET, XP055502721, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20161030195009/http://www.meyer-gitarre.de/musiklehre/rhythmus/strategien/index.html#rhueb> [retrieved on 20180828] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109461431A (zh) * 2018-12-24 2019-03-12 厦门大学 应用于基础音乐视唱教育的视唱错误曲谱标注方法
CN109461431B (zh) * 2018-12-24 2022-09-27 厦门大学 应用于基础音乐视唱教育的视唱错误曲谱标注方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003408B4 (de) 2019-01-10
WO2018185343A4 (de) 2019-01-03
DE102017003408A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sloboda Exploring the musical mind: Cognition, emotion, ability, function
DE4424199C2 (de) Spielübungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
JP4353018B2 (ja) 楽器演奏教習装置及びそのプログラム
DE10130087B4 (de) Musiknotenanzeige für eine Musikspielvorrichtung
EP1987510B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von audiodaten
DE112016004046B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur musikalischen Ausführungsunterstützung und rechnerlesbares Speichermedium
US20030167902A1 (en) Machine and method for teaching music and piano
DE202015006043U1 (de) Signalfolge und Datenträger mit einem Computerprogramm zur Wiedergabe eines Musikstücks
DE69908846T2 (de) Vorrichtung zur Ton- und Bilderzeugung
DE3629420A1 (de) Elektronisches tasteninstrument
DE102019204152A1 (de) Fingersatz-Anzeigevorrichtung und Fingersatz-Anzeigeprogramm
DE102017003408B4 (de) Verfahren und Bedienhilfe zum Spielen eines Musikstücks
Timmers et al. Training expressive performance by means of visual feedback: existing and potential applications of performance measurement techniques
CN210181852U (zh) 一种钢琴教学用智能辅助装置
DE112019004528T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm
DE2351421A1 (de) Vorrichtung bzw. schaltung zur visuellen darstellung der frequenz von schallwellen
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
DE2410873C3 (de) Vorrichtung zum Einstudieren von Musikstücken
Zaki-Azat The Influence of Real-Time Visual Feedback Training on Vocal Control
DE102011114284B4 (de) System zur Ausgabe und zum Editieren von Musiknoten in einer auf Braille- Punktmustern basierenden Notation.
DE4143257C2 (de) Verfahren zur Anpassung der Phasenlage oder Frequenz eines rhythmischen Vorgangs
Callaghan et al. Applications of visual feedback technology in the singing studio
DE4341037C2 (de) Vorrichtung zum üben des Spielens einer Folge von Tönen auf einem elektronischen Musikinstrument
WO1992011618A1 (de) Akustisch/visuelles lernsystem
JP2008040196A (ja) 感覚刺激装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18743394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18743394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1