WO2018184606A1 - Universelle weltzeituhr - Google Patents

Universelle weltzeituhr Download PDF

Info

Publication number
WO2018184606A1
WO2018184606A1 PCT/DE2017/100264 DE2017100264W WO2018184606A1 WO 2018184606 A1 WO2018184606 A1 WO 2018184606A1 DE 2017100264 W DE2017100264 W DE 2017100264W WO 2018184606 A1 WO2018184606 A1 WO 2018184606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
hour
dial
world
clock
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hussam HEBBO
Original Assignee
Hebbo Hussam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebbo Hussam filed Critical Hebbo Hussam
Priority to PCT/DE2017/100264 priority Critical patent/WO2018184606A1/de
Priority to DE112017007387.1T priority patent/DE112017007387A5/de
Priority to US16/498,918 priority patent/US11934151B2/en
Priority to EP17724735.0A priority patent/EP3607404A1/de
Publication of WO2018184606A1 publication Critical patent/WO2018184606A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/16Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24
    • G04B19/166Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24 with rotating scales
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will

Definitions

  • the invention relates to a universal world time watch, comprising a movement with hands, a stationary 24-hour clock face, a clock face rotatable with respect to the 24-hour clock face with a symbol for each time zone (time zone dial) and a corresponding digital clock.
  • a time zone describes an area oriented approximately on the geographical longitude on the earth, whereas the zone time designates the local time agreed in the respective time zone.
  • Local time, world time, plus summer time introduced in different countries at different times of the year, and again at other times of the year, are causing great confusion when it comes to scheduling deadlines across time zones. Even very experienced people, such as airline pilots or frequent travelers, are often mistaken in the actual time.
  • a particular problem is coded appointment files that are exchanged for agreeing telephone conferences with computers.
  • the UTC, calendar dates are still being agreed in the local time of San Francisco.
  • Corresponding computers convert the time from San Francisco into a local time.
  • a user of the clock adjusts the time 0 o'clock to correspond to a letter assigned to the time zone, there "L". Is moving the user of the clock in a different time zone, so the user twists the hands according to the local time zone, but takes the disc with the letters for each time zone with.
  • the ratio of the local time on the stationary dial changes with respect to the movable dial.
  • the absolute time in the sense of a world time that is the same for all time zones, is retained.
  • the example chosen in the Swiss patent CH 267439 assumed that the time M-clock corresponds to the world time noon and Z clock corresponds to the world time midnight.
  • the object of the invention is therefore to provide a universal world time clock that provides a convenient and intuitive time display of world time.
  • the object of the invention is achieved by the fact that in or on the world clock a device for determining geographic coordinates is connected to a device for automated rotation of the 24-hour dial, and the device for automated rotation, the 24-hour dial when changing the geographic coordinates twisted corresponding to the time zone. Further advantageous embodiments are specified in the subclaims to claim 1.
  • a device for determining the geographic coordinates is connected to a table which defines the geographical boundaries of the time zones. tains. If the device for determining the geocoordinates has determined a coordinate, it is determined via known algorithms for determining whether a two-dimensional point lies within a predetermined area in which time zone the world time clock is located. Accordingly, the 24-hour dial is adjusted so that the ratio of 0 o'clock on the stationary dial corresponding to the local time is set to the world time corresponding to the time zone.
  • the 24-hour dial each have one letter of the Latin alphabet for each hour of the 24-hour Tags, preferably the hours 01: 00 to 0:00 of the next day have the continuous and gapless letter from A to X in alphabetical order. It is therefore intended that the times in the 24-hour format of the time zone "Z" (Zulu) of the UTC time have the following designations:
  • This designation with A for 01: 00 has the advantage that the usual, starting at 1 counting is mapped to the familiar letters of the alphabet.
  • X: 00 is the time on which the world day starts.
  • the syntax of the clock notation of X: 00 over A: 00 to W: 00 is already recognizable by the syntax of the time notation even for computerized applications.
  • the notation of other time spellings such as 00: 00UTC + 2 for 0:00 is medium European time, or 00:00 L for 00:00 for the local time, 00:00 W or 00:00 Z for the time 00:00 in the Zulu time zone of NATO well distinguishable.
  • L: 00 is therefore the time 12:00 in the arbitrarily set UTC time and not about 00:00 L of the local time.
  • a time zone list can be present on the clock, which is not changeable in relation to the world time.
  • Table 1 List of standard time zones
  • a device for determining geocoordinates is connected to the movement in or on the world time clock according to the invention, and that the movement rotates the hands when changing the geocoordinates corresponding to the time zone relative to the stationary 24-hour clock face.
  • a digital clock is claimed as world clock, comprising a digital display for a local time, a digital display for a world time, wherein in or at the world clock a device for determining the geo-coordinates with a digital Movement of the digital display is connected to a local time and adjusted when changing the geocoordinates the clock for a local time corresponding to the time zone.
  • the analog clock or the digital clock can also be implemented as a clock in a computer.
  • the display of a computer displays an analogue clock with dial and hands.
  • the computer there is a device for determining the geographic coordinates, which changes a counter or a variable within the algorithm for displaying the clock so that the 24-hour dial is rotated as the geographic coordinates change corresponding to the time zone.
  • Radio-controlled clocks or clocks that derive their time from a network such as with the NTP protocol (Network Time Protocol) or via the GSM network or the ISDN network, thereby recognize the local time using the usual convention for specifying the time , such as UTC-x, where x stands for a time shift, or XX: XXA, where A stands for the time zone, do not require a device for determining geographic coordinates.
  • the device for determining geo-coordinates is replaced by an algorithm for determining the time zone from the time of the remote-transmitted time.
  • 1 is a dial of an analog clock according to the invention, or simulated by a computer analog clock according to the invention,
  • FIG. 1.1 shows a clock face of an analog clock according to the invention, or an analog clock simulated by a computer and according to the invention, rotated by a time zone hour to the east, FIG.
  • FIG. 2 shows the display of a digital clock according to the invention, or a digital clock simulated by a computer and according to the invention
  • FIG. 4 shows a digital wristwatch according to the invention, or a digital clock based on a computer
  • FIG. 1 shows a dial 100 of an analog world time clock according to the invention or an analog clock simulated by a computer and according to the invention.
  • This dial 100 has a stationary 24-hour dial 101, which serves to display the local hourly time. Furthermore, the dial 100 has another second / minute dial 202 on which both the seconds and the minutes are readable.
  • it is in principle possible to divide the 24-hour dial 101 in 60 units and to use only a single dial for the local time display of the analog clock.
  • a regular subdivision of the 24-hour dial 101 into 60 parts for 60 minutes or seconds leads to an irregular structure of the graduations, because 60 is not disassembled by 24 into whole parts. For intuitive and easy reading, it is therefore intended to separate the dials for the 24 hours and for the minutes / seconds.
  • a world time dial 103 rotatable relative to the stationary 24-hour dial 101 is provided in the dial 100.
  • This world time dial 103 is rotated by the clock in parallel with the hands, depending on the geographical location and the time zone present there. For example, if the clock were at 00:00:00 local time in time zone Z (Greenwich, UK), all the hands on the top digit would be at 0. The world time dial 103 would be at the top with a rotational position X. If the watch were now fictitiously transported to Central Europe (UTC + 1 hour) without any real time, then all the hands would be on the 1 of the 24 hour dial 101.
  • the rotatable world-time dial 103 with the X would also coincide with the 1 of the 24-hour dial 101 because the world time has not changed in the spatial transportation.
  • the hands are for the local time reading on the 1 for 01: 00, but remain coincident with the X for X: 00 or 00:00 UTC, or 00:00 Z.
  • FIG. 2 shows a display of a digital clock according to the invention corresponding to the world clock according to the invention, or a digital clock 200 simulated by a computer and according to the invention. While the large display 201 always represents the local time (e.g., 21:09 Z), the small display 202 always represents the unchanging world time (U: 09).
  • the large display 201 always represents the local time (e.g., 21:09 Z)
  • the small display 202 always represents the unchanging world time (U: 09).
  • FIG. 3 shows a wristwatch according to the invention which has a dial 300 which is subdivided into a stationary 24-hour dial 301, a second / minute dial 302 and a world time rotatable relative to the stationary 24-hour dial 301 Dial 303.
  • the watch may have a GPS receiver as a means of determining geo-coordinates and internally look up in a table which time zone is associated with the particular geo-coordinate or have a GSM module with which the watch can display both a network Time receives as well as information about the local time zone.
  • an algorithm for extracting the local time zone now causes a rotation of the world time dial 303.
  • FIG. 4 shows a wristwatch based on a computer.
  • This wristwatch is basically a full-size computer as small as a wristwatch and simulates an analog watch having a dial 400 subdivided into a stationary 24 hour dial 401, a second / minute dial 402 and an opposite the stationary, 24-hour dial 301 rotatable world time dial 403.
  • the wristwatch may have a GPS receiver as a device for determining the geo coordinates and internally look up in a table which time zone is assigned to the specific geocordi- nates or have a GSM module with which the watch receives both a network time and information about the local time zone.
  • an algorithm for extracting the local time zone causes a rotation of the world time dial 403.
  • FIG. 5 shows a folding computer (laptop computer) as a computer which simulates a world time clock according to the invention twice, namely once as an analog clock 500 and once as a digital world time clock 600.
  • the computer simulates an analog clock 500 having a dial divided into a stationary 24 hour dial 501, a second / minute dial 502 and a stationary 24 hour clock Dial 501 rotatable world time dial 503.
  • the computer may have a GPS receiver as a device for determining the geographic coordinates and look up internally in a table, which time zone is assigned to the specific geographic coordinate or have a GSM module with which the computer both a Network time receives as well as information about the local time zone.
  • location determination by the local network infrastructure is also possible, such as information from a network router connected to the computer.
  • an algorithm for extracting the local time zone from the received information now causes a rotation of the world time dial 503.
  • FIG. 6 shows a world map in which the 40 standard time zones Z, A, B, C, C *, D, D *, E, E *, E + , F, F *, G, H, H * , I, I *, K, K *, L, L *, M, M ⁇ , M *, M ⁇ , N, O, P, P *, Q, Q *, R, S, T, U, V, V *, W, X, Y are shown.
  • These time zones after standardized naming are invariable compared to the world time, which are divided here into the 24 hours from A to X.
  • the similar nomenclature is the In the standard time zone Z (Greenwich, UK), the local time 00:00 Z will always be the time X: 00 and in the time zone H (Western Australia) the local time 00:00 H is always the world time H: 00.
  • the here emerging match is not accidental, but intentional.
  • the time of the daily change should correspond as far as possible to the local time zone, in order to support the intuition of the time measure.
  • the standard time zones do not include a time zone L to avoid confusion with a possible misinterpretation for a local time.
  • the world time L: 00 corresponds to the time in Central Europe (UTC + 1), time zone A, 13:00 A (see Fig. 1.1).
  • a standard time-zone 704 plot may also be provided on the world time dial 703, which is rotatable with respect to the 24-hour dial, as shown in Figure 7, such that the clock is also in the Nato range can be used in aviation where times are given in DTG (Date Time Group) or in standard time zones.
  • the universal world time clock presented here is based on the assumption of a time that is the same for all time zones. This means that a time arbitrarily chosen here as an example L: 00 o'clock in the whole world at the same time is also called L: 00. For a first person in a first location in the world, the time may be L: 00 o'clock in the morning, while the identical L: 00 o'clock for a second person in another place in the world may fall on the evening. For example, it would be possible to name the world time UTC in the 24-hour notation from 00: 00UTC + 00 (X: 00) to 01: 00UTC + 00 (A: 00) to 23:00 (W: 00). LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Dial 401 Stationary Dial Stationary Dial 402 Seconds / Minutes Dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Weltzeituhr, aufweisend ein Uhrwerk mit Zeigern, ein stationäres 24h-stündiges Zifferblatt (101, 301, 401, 501), ein gegenüber dem 24h-stündigen Zifferblatt (101, 301, 401, 501) verdrehbares Zifferblatt (103, 303, 403, 503) mit einem Symbol für je eine Stunde des 24-stündigen Tags (24-Stunden-Zifferblatt). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in oder an der Weltzeituhr eine Vorrichtung zur Bestimmung von Geokoordinaten mit einer Vorrichtung zur automatisierten Drehung des 24-Stunden-Zifferblatt verbunden ist, und die Vorrichtung zur automatisierten Drehung das 24-Stunden-Zifferblatt (103, 303, 403, 503) bei Veränderung der Geokoordinaten korrespondierend zur Zeitzone verdreht. Dieser Aufbau ermöglicht eine sehr intuitive Ablesung der Weltzeit und ermöglicht korrespondierenden Partnern in verschiedenen Zeitzonen, sich ohne Verwechslung auf eine Zeit zu verabreden.

Description

Universelle Weltzeituhr
Die Erfindung betrifft eine universelle Weltzeituhr, aufweisend ein Uhrwerk mit Zeigern, ein stationäres 24h-stündiges Zifferblatt, ein gegenüber dem 24h- stündigen Zifferblatt verdrehbares Zifferblatt mit einem Symbol für je eine Zeitzone (Zeitzonen-Zifferblatt) und eine dazu korrespondierende Digitaluhr.
Der Bedarf einer universellen Weltzeituhr für den internationalen Handel, für die Verabredung von internationalen Telefonkonferenzen oder zur Vereinbarung von Terminen zweier korrespondierender Partner über Zeitzonengrenzen hinweg besteht seit langer Zeit. Zur Vereinfachung der Verabredung werden auf einer Uhr klassischen Uhr mit kreisrundem Zifferblatt, 12 Stunden-Unterteilung und Stunden- und Minutenzeiger (analoge Uhr) kleinere Uhren im Zifferblatt angeordnet, die eine voreinstellbare Zeit an einem anderen Ort auf der Erde anzeigt. Des Weiteren werden in Unternehmen, die häufig mit Partnern in anderen Zeitzonen korrespondieren, verschiedene Uhren für größere Hauptstädte der Welt vorgehalten. Auch ist es bekannt, internationale Verabredungen nach der Weltzeit, der sogenannten im UTC, "Universal Time Coordinated", zu vereinbaren. Häufig werden bei der Vereinbarung der zeit über Zeitzonen hinweg die Begriffe der Zeitzone und der Zonenzeit miteinander verwechselt. Dabei beschreibt eine Zeitzone eine etwa an dem geographischen Längengrad orientierte Gegend auf der Erde, hingegen bezeichnet die Zonenzeit die in der jeweiligen Zeitzone vereinbarte lokale Uhrzeit. Die lokale Zeit, die Weltzeit, zusätzlich noch die in einigen Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Jahres eingeführte und zu anderen Zeitpunkten des Jahres wieder abgeschaffte Sommerzeit bereiten heftige Verwirrung bei der Vereinbarung von Terminen über Zeitzonengrenzen hinweg. Selbst sehr erfahrene Personen, wie zum Beispiel Flugpiloten oder Vielreisende, irren sich häufig in der tatsächlichen Zeit. Ein besonderes Problem stellen codierte Termindateien dar, die zur Vereinbarung von Telefonkonferenzen mit Computern ausgetauscht werden. Trotz der Verfügbarkeit einer allgemein anerkannten Weltzeit, der UTC, werden auch heute noch Kalender-Termine in der lokalen Zeit von San Francisco vereinbart. Entsprechende Computer rechnen die Zeit aus San Francisco in eine lokale Zeit um.
Um internationale Termine zu vereinbaren ist es ein Bedarf, eine intuitive Zeitrechnung zu benutzen. Denn die Angabe von zwei Zeiten mit identischem Aufbau, nämlich eine lokale Zeit und eine Weltzeit, reicht bereits aus, zwischen zwei miteinander korrespondierenden Partnern das Verständnis der tatsächlich gemeinten Zeit zu verzerren. Diese intuitive Zeitrechnung erfordert keine Änderung an der Zeitmathematik, sondern die der internationalen Vereinbarung, wie die Weltzeit zu benennen ist, so dass die Weltzeit eindeutig, unmissverständlich und klar als solche zu erkennen ist. Dabei soll schon aus der Syntax der Zeitangabe zu erkennen sein, um welche Zeit es sich handelt, die zwei miteinander korrespondierende Partner bei der Vereinbarung eines Termins verwenden.
Ansätze sind hierzu schon in der Schweizer Patentschrift CH 267439 offenbart. In dieser Patentschrift wird eine Zeigeruhr offenbart, die neben dem bekannten 12- stündigen Zifferblatt eine Maske mit um 30° verdrehte Fenster aufweist, wobei jedes Fenster einer Ziffer der zwölf Stunden einer Uhr zugewiesen ist. Unterhalb der zwölf Fenster betätigt ein Uhrwerk im 12-Stunden-Rhythmus eine in 24 Sektionen unterteilte Ziffernscheibe, auf welcher die Ziffern 1 bis 12 und 13 bis 24 abgebildet sind. Diese Uhr zeigt mit einem 12-Stunden-Zifferblatt die Zeit im 24- Stunden-Format an. Wesentlich an der Uhr nach der Schweizer Patentschrift CH 267439 ist, dass den 24 Stunden je ein Buchstabe des lateinischen Alphabets zugeordnet ist. Ausgehend von einer Zeitzone, die der Weltzeit UTC+2, mitteleuropäische Zeit, entspricht, stellt ein Nutzer der Uhr die Zeit 0 Uhr so ein, dass sie einem der Zeitzone zugeordneten Buchstaben, dort "L" entspricht. Bewegt sich der Nutzer der Uhr in eine andere Zeitzone, so verdreht der Nutzer die Zeiger entsprechend der lokalen Zonenzeit, aber nimmt dabei die Scheibe mit den Buchstaben für je eine Zeitzone mit. Das Verhältnis der lokalen Zeit auf dem stationären Zifferblatt ändert sich dabei gegenüber dem beweglichen Zifferblatt. Die absolute Zeit aber, im Sinne einer für alle Zeitzonen gleichen Weltzeit, bleibt dabei erhalten. Das in der Schweizer Patentschrift CH 267439 gewählte Beispiel ging davon aus, dass die Zeit M-Uhr dem Weltzeit-Mittag entspricht und Z Uhr der Weltzeit-Mitternacht entspricht. Nachteil der dort offenbarten Uhr ist, dass die Uhr an die lokale Zeit angepasst werden muss. Des Weiteren wird in der Schweizer Patentschrift CH 267439 gelehrt, die 24 Stunden des Tages mit den Buchstaben des lateinischen Alphabets außer "L" ("lokal") und "W "("Welt") zu benennen, so dass sich in der Benennung der Uhrzeit schon eine erste Schwierigkeit ergibt. Des Weiteren wird als letzte Stunde des Tages das Symbol, "Z" verwendet, was missverständlich ist, denn Uhrzeiten mit einem "Z" deuten in der Regel auf die sog. "Zulu"-Zeit hin, der Weltzeit in der Zeitzone "Z" der Nato.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine universelle Weltzeituhr zur Verfügung zu stellen, die eine bequeme und intuitive Zeitanzeige der Weltzeit zur Verfügung stellt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in oder an der Weltzeituhr eine Vorrichtung zur Bestimmung von Geokoordinaten mit einer Vorrichtung zur automatisierten Drehung des 24-Stunden-Zifferblatts verbunden ist, und die Vorrichtung zur automatisierten Drehung das 24-Stunden-Zifferblatt bei Veränderung der Geokoordinaten korrespondierend zur Zeitzone verdreht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, eine Weltzeitangabe auf einer Uhr automatisch durch eine Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten veranlasst nachzustellen. Dabei ist die Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten mit einer Tabelle verbunden, welche die geographischen Grenzen der Zeitzonen be- inhaltet. Hat die Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten eine Koordinate bestimmt, so wird über bekannte Algorithmen zur Feststellung, ob ein zweidimensionaler Punkt innerhalb einer vorbestimmten Fläche liegt, festgestellt, in welcher Zeitzone sich die Weltzeituhr befindet. Entsprechend wird das 24- Stunden-Zifferblatt nachgestellt, so dass das Verhältnis von 0 Uhr auf dem stationären Zifferblatt, das der lokalen Zeit entspricht, zur Weltzeit entsprechend der Zeitzone eingestellt ist.
Damit die Weltzeit intuitiv als solche erkennbar ist und sich auch schon aus der Benennung der Weltzeit eindeutig ergibt, welche Zeit gemeint ist, ist es bevorzugt, dass das 24-Stunden-Zifferblatt je einen Buchstaben des lateinischen Alphabets für je eine Stunde des 24-stündigen Tags aufweist, bevorzugt die Stunden 01 :00 bis 0:00 des nächsten Tages die durchgehenden und lückenlosen Buchstaben von A bis X in alphabetischer Ordnung aufweisen. Es ist also vorgesehen, dass die Uhrzeiten im 24-Stundenformat der Zeitzone "Z" (Zulu) der UTC- Zeit folgende Bezeichnungen haben:
Figure imgf000006_0001
Diese Benennung mit A für 01 :00 hat den Vorteil, dass die übliche, bei 1 beginnende Zählweise auf die bekannten Buchstaben des Alphabets abgebildet wird. Dabei ist X:00 die Uhrzeit, an dem der Weltzeittag startet. Die Syntax der Uhrschreibweise von X:00 über A:00 bis W:00 ist schon an der Syntax der Zeitschreibweise auch für computerisierte Anwendungen leicht erkennbar. Dabei ist die Notation von anderen Zeitschreibweisen wie z.B. 00:00UTC+2 für 0:00 mittel- europäischer Zeit, oder 00:00 L für 00:00 für die lokale Zeit, 00:00 W oder 00:00 Z für die Uhrzeit 00:00 in der Zeitzone Zulu der Nato gut unterscheidbar. L:00 ist also die Zeit 12:00 in der willkürlich festgelegten UTC-Zeit und nicht etwa 00:00 L der lokalen Zeit.
Um eine Konkordanz zwischen der Weltzeit und den Zeitzonen herzustellen, kann eine Zeitzonenliste auf der Uhr vorhanden sein, die gegenüber der Weltzeit nicht veränderlich ist.
Tabelle 1 : Liste der Standard Zeitzonen
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
u + 08 h - 120°
V + 09 h - 135°
V* + 09:30 h - 142° 30'
w + 10 h - 150°
X + 11 h - 165°
Y + 12 h 180°
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in oder an der erfindungsgemäßen Weltzeituhr eine Vorrichtung zur Bestimmung von Geokoordinaten mit dem Uhrwerk verbunden ist, und dass das Uhrwerk die Zeiger bei Veränderung der Geokoordinaten korrespondierend zur Zeitzone gegenüber dem stationären 24h-stündigen Zifferblatt verdreht.
Korrespondierend zur Zeigeruhr (analoge Uhr) mit Zifferblatt und Zeiger wird auch eine Digitaluhr als Weltzeituhr beansprucht, aufweisend eine digitale Anzeige für eine lokale Zeit, eine digitale Anzeige für eine Weltzeit, wobei in oder an der Weltzeituhr eine Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten mit einem digitalen Uhrwerk der digitalen Anzeige für eine lokale Zeit verbunden ist und bei Veränderung der Geokoordinaten die Uhr für eine lokale Zeit korrespondierend zur Zeitzone verstellt.
Die analoge Uhr oder die digitale Uhr kann auch als Uhr in einem Computer implementiert sein. Dabei wird auf der Anzeige eines Computers eine analoge Uhr mit Zifferblatt und Zeigern abgebildet. In dem Computer ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten vorhanden, welche einen Zähler oder eine Variable innerhalb des Algorithmus zur Darstellung der Uhr so verändert, dass das 24-Stunden-Zifferblatt bei Veränderung der Geokoordinaten korrespondierend zur Zeitzone verdreht wird. Funkferngesteuerte Uhren oder Uhren, die ihre Zeit aus einem Netzwerk beziehen, wie mit dem NTP-Protokoll (Network Time Protocol) oder über das GSM- Netz oder das ISDN-Netz beziehen, erkennen dabei die lokale Zeit anhand der üblichen Konvention zur Angabe der Zeit, wie z.B. UTC-x, wobei x für eine Zeitverschiebung steht, oder XX:XXA, wobei A für die Zeitzone steht, benötigen keine Vorrichtung zur Bestimmung für Geokoordinaten. In diesen Uhren wird die Vorrichtung zur Bestimmung von Geokoordinaten ersetzt durch einen Algorithmus zur Bestimmung der Zeitzone aus der Zeitangabe der fernübermittelten Zeit.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Zifferblatt einer erfindungsgemäßen analogen Uhr, bzw. einer durch einen Computer simulierten und erfindungsgemäßen analogen Uhr,
Fig. 1.1 ein Zifferblatt einer erfindungsgemäßen analogen Uhr, bzw. einer durch einen Computer simulierten und erfindungsgemäßen analogen Uhr, um eine Zeitzonenstunde Richtung Osten verdreht,
Fig. 2 die Anzeige einer erfindungsgemäßen Digitaluhr, bzw. einer durch einen Computer simulierten und erfindungsgemäßen Digitaluhr,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Armbanduhr,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße, digitale Armbanduhr, bzw. auf einem Computer basierende Digitaluhr,
Fig. 6 zeitzonenkarte zur Erläuterung der Zeitzonen im Unterschied zu Weltzeiten auf Basis von lateinischen Buchstaben,
Fig. 7 eine Konkordanzauftragung von Weltzeit und Zeitzonen.
In Figur 1 ist ein Zifferblatt 100 einer erfindungsgemäßen analogen Weltzeituhr, bzw. einer durch einen Computer simulierten und erfindungsgemäßen analogen Uhr dargestellt. Dieses Zifferblatt 100 weist ein stationäres 24-stündiges Zifferblatt 101 auf, das zur Anzeige der lokalen Stundenzeit dient. Des Weiteren weist das Zifferblatt 100 ein weiteres Sekunden/Minuten-Zifferblatt 202 auf, an dem sowohl die Sekunden als auch die Minuten ablesbar sind. Zwar ist es vom Prinzip her möglich, das 24-stündige Zifferblatt 101 in 60 Einheiten zu unterteilen und nur ein einziges Zifferblatt für die lokale Zeitanzeige der analogen Uhr zu nutzen. Eine regelmäßige Unterteilung des 24-stündigen Zifferblatts 101 in 60 Teile für 60 Minuten bzw. Sekunden führt aber zu einer unregelmäßigen Struktur der Teilstriche, weil 60 nicht durch 24 in ganze Teile zerlegbar ist. Für eine intuitive und erleichterte Ablesbarkeit ist daher vorgesehen, die Zifferblätter für die 24 Stunden und für die Minuten / Sekunden voneinander zu trennen. Nach der Erfindung ist in dem Zifferblatt 100 eine gegenüber dem stationären 24-stündigen Zifferblatt 101 verdrehbares Weltzeit-Zifferblatt 103 vorgesehen. Dieses Weltzeit-Zifferblatt 103 wird von der Uhr je nach geographischem Ort und der dort vorliegenden Zeitzone parallel mit den Zeigern verdreht. Würde die Uhr beispielsweise um 00:00:00 lokaler Zeit in der Zeitzone Z (Greenwich, Großbritannien) stehen, so würden sämtliche Zeiger auf der obersten Ziffer bei 0 stehen. Das Weltzeit- Zifferblatt 103 würde mit einer Drehstellung X zuoberst stehen. Würde die Uhr nun in fiktiver Weise, ohne das echte Zeit vergeht, nach Mitteleuropa (UTC+1 h) transportiert werden, so würden sämtliche Zeiger auf der 1 des 24-stündigen Zifferblatts 101 stehen. Gleichzeitig würde das verdrehbare Weltzeit-Zifferblatt 103 mit dem X ebenfalls mit der 1 des 24-stündigen Zifferblatts 101 zur Deckung kommen, denn bei dem räumlichen Transport hat sich die Weltzeit nicht geändert. Die Zeiger stehen für die lokale Zeitablesung auf der 1 für 01 :00, aber bleiben Deckungsgleich mit dem X für X:00 oder 00:00 UTC, oder 00:00 Z.
Verabreden sich zwei korrespondierende Partner, von denen ein korrespondierender Partner in Greenwich, Großbritannien (21 :09 Z, UTC+0) ansässig ist und die Uhr so sieht, wie abgebildet in Figur 1 , und der andere korrespondierende Partner in Mitteleuropa (22:09 A, UTC+1), so können sich diese korrespondierenden Partner beispielsweise um J:00 des nächsten Tages für eine Telefonkonferenz verabreden. Für den korrespondierenden Partner in Greenwich, Großbritannien (21 :09 Z, UTC+0) wird es dann, um J:00, 10:00 Z lokale Zeit sein. Da der Partner in Mitteleuropa (22:09 A, UTC+1) das Weltzeit-Zifferblatt 103 um 15° im Uhrzeigersinn verdreht sieht, wie in Figur 1.1 dargestellt, wird es für den korrespondierenden Partner in Mitteleuropa um J:00 (1 1 :00 A, UTC+1 ) 1 1 :00 sein. Das Weltzeit-Zifferblatt 103 stellt durch die automatische Verdrehung eine Konkordanz-Liste zwischen lokaler Zeit und Weltzeit dar, die auch von jedermann einfach und intuitiv abzulesen ist.
In Figur 2 ist eine zur erfindungsgemäßen Weltzeituhr korrespondierende Anzeige einer erfindungsgemäßen Digitaluhr, bzw. einer durch einen Computer simulierten und erfindungsgemäßen Digitaluhr 200 dargestellt. Während die große Anzeige 201 stets die lokale Zeit (z.B. 21 :09 Z) darstellt, stellt die kleine Anzeige 202 stets die unveränderliche Weltzeit (U:09) dar.
In Figur 3 ist schließlich eine erfindungsgemäße Armbanduhr dargestellt, welche ein Zifferblatt 300 aufweist, das unterteilt ist in ein stationäres, 24-stündiges Zifferblatt 301 , ein Sekunden-/Minuten-Zifferblatt 302 und ein gegenüber dem stationären, 24-stündiges Zifferblatt 301 verdrehbares Weltzeit-Zifferblatt 303. Die Armbanduhr kann ein GPS-Empfänger als Vorrichtung zur Bestimmung der Geo- koordinaten aufweisen und intern in einer Tabelle nachschlagen, welche Zeitzone die bestimmte Geokoordinate zugeordnet ist oder aber ein GSM-Modul aufweisen, mit dem die Armbanduhr sowohl eine Netzwerk-Zeit empfängt als auch eine Information über die lokale Zeitzone. Anstelle der Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten veranlasst nun ein Algorithmus zur Extraktion der lokalen Zeitzone eine Verdrehung des Weltzeit-Zifferblatts 303.
In Figur 4 ist eine Armbanduhr auf Basis eines Computers dargestellt. Diese Armbanduhr ist vom Prinzip her ein vollwertiger Computer so klein wie eine Armbanduhr und simuliert eine analoge Uhr, welche ein Zifferblatt 400 aufweist, das unterteilt ist in ein stationäres, 24-stündiges Zifferblatt 401 , ein Sekunden- /Minuten-Zifferblatt 402 und ein gegenüber dem stationären, 24-stündiges Zifferblatt 301 verdrehbares Weltzeit-Zifferblatt 403. Die Armbanduhr kann einen GPS- Empfänger als Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten aufweisen und intern in einer Tabelle nachschlagen, welche Zeitzone die bestimmte Geokoordi- nate zugeordnet ist oder aber ein GSM-Modul aufweisen, mit dem die Armbanduhr sowohl eine Netzwerk-Zeit empfängt als auch eine Information über die lokale Zeitzone. Anstelle der Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten veranlasst nun ein Algorithmus zur Extraktion der lokalen Zeitzone eine Verdrehung des Weltzeit-Zifferblatts 403.
In Figur 5 ist schließlich ein Klapprechner (Laptop-Computer) als Computer dargestellt, der eine erfindungsgemäße Weltzeituhr gleich zweimal simuliert, nämlich einmal als analoge Uhr 500 und einmal als digitale Weltzeituhr 600. Für den Computer gilt exakt das gleiche, wie für die Armbanduhr auf Basis eines Computers in Figur 4. Der Computer simuliert eine analoge Uhr 500, welche ein Zifferblatt aufweist, das unterteilt ist in ein stationäres, 24-stündiges Zifferblatt 501 , ein Sekunden-/Minuten-Zifferblatt 502 und ein gegenüber dem stationären, 24- stündiges Zifferblatt 501 verdrehbares Weltzeit-Zifferblatt 503. Der Computer kann einen GPS-Empfänger als Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten aufweisen und intern in einer Tabelle nachschlagen, welcher Zeitzone die bestimmte Geokoordinate zugeordnet ist oder aber ein GSM-Modul aufweisen, mit dem der Computer sowohl eine Netzwerk-Zeit empfängt als auch eine Information über die lokale Zeitzone. Schließlich ist auch eine Ortsbestimmung durch die lokale Netzwerk-Infrastruktur möglich, wie beispielsweise durch Informationen eines mit dem Computer verbundenen Netzwerk-Routers. Anstelle der Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten veranlasst nun ein Algorithmus zur Extraktion der lokalen Zeitzone aus den empfangenen Informationen eine Verdrehung des Weltzeit-Zifferblatts 503.
In Figur 6 ist eine Weltkarte abgebildet, in der die 40 Standard-Zeitzonen Z, A, B, C , C*, D, D*, E, E*, E, F, F*, G, H, H*, I, I*, K, K*, L, L*, M, M††, M*, M, N, O, P, P*, Q, Q*, R, S, T, U, V, V*, W, X, Y abgebildet sind. Diese Zeitzonen nach standardisierter Benennung sind unveränderlich gegenüber der Weltzeit, die hier in die 24 Stunden von A bis X unterteilt sind. Dabei ist die ähnliche Nomenklatur der 40 Zeitzonen nicht zu verwechseln mit der Benennung der 24 Stunden mit den Buchstaben von A bis X. In der Standard-Zeitzone Z (Greenwich, Großbritannien) wird die lokale Uhrzeit 00:00 Z stets die Uhrzeit X:00 sein und in der Zeitzone H (West-Australien) wird die lokale Uhrzeit 00:00 H stets die Weltzeit H:00. Dabei ist die hier auftauchende Übereinstimmung nicht zufällig, sondern gewollt. Die Uhrzeit des Tageswechsels soll möglichst der lokalen Zeitzone entsprechen, um die Intuivität des Zeitmaßes zu unterstützen. Die Standard-Zeitzonen umfassen keine Zeitzone L, um keine Verwechslung mit einer möglichen falschen Interpretation für eine lokale Zeit zu erzeugen. Die Weltzeit L:00 entspricht der in Mitteleuropa (UTC+1), Zeitzone A, herrschenden Zeit 13:00 A (siehe Fig. 1.1 ). Um L:00 ist es in der Zeitzone UTC+12 (Standrad-Zeitzone Y) 00:00. In der Zeitzone Y ist die Intuivität also nicht gegeben, wobei die Zeitzone Y aufgrund der Nähe des Datumswechsels von den dort ansässigen Gebieten in eine Zeitzone X, W und M* geändert ist.
Für eine sehr genaue Darstellung kann auf dem gegenüber dem 24-stündigen Zifferblatt verdrehbaren Zifferblatt 703 für die Weltzeit auch noch eine Auftragung der Standard-Zeitzonen 704 vorgesehen sein, wie es in Figur 7 gezeigt ist, so dass die Uhr auch im Nato-Bereich und in der Fliegerei verwendet werden kann, wo Zeiten in DTG (Date Time Group) oder in Standrad-Zeitzonen angegeben werden.
Die hier vorgestellte universelle Weltzeituhr basiert auf der Voraussetzung einer für alle Zeitzonen gleichen Zeit. Das bedeutet, dass eine hier willkürlich als Beispiel gewählte Zeit L:00 Uhr in der gesamten Welt zur tatsächlich gleichen Zeit auch L:00 genannt wird. Für eine erste Person an einem ersten Ort der Welt mag die Zeit L:00 Uhr auf den Vormittag fallen, hingegen mag die identische L:00 Uhr für eine zweite Person an einem anderen Ort auf der Welt auf den Abend fallen. Es wäre beispielsweise möglich, die Weltzeit UTC in der 24-Stunden-Notation von 00:00UTC+00 (X:00) über 01 :00UTC+00 (A:00) bis 23:00 (W:00) zu benennen. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Zifferblatt 401 stationäres Zifferblatt stationäres Zifferblatt 402 Sekunden-/Minuten Zifferblatt
SekunderWMinuten Zifferblatt 403 Weltzeit-Zifferblatt Weltzeit-Zifferblatt
500 simulierte analoge Uhr Anzeige 501 stationäres Zifferblatt große Anzeige 502 Sekunden-/Minuten Zifferblatt
kleine Anzeige
503 Weltzeit-Zifferblatt Zifferblatt
600 digitale Weltzeituhr stationäres Zifferblatt
Sekunden-/Minuten Zifferblatt 703 Weltzeit-Zifferblatt Weltzeit-Zifferblatt 704 Standard-Zeitzonen Zifferblatt

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Weltzeituhr, aufweisend
ein Uhrwerk mit Zeigern,
ein stationäres 24h-stündiges Zifferblatt (101 , 301 , 401 , 501 ),
ein gegenüber dem 24h-stündigen Zifferblatt (101 , 301 , 401 , 501 ) verdrehbares Zifferblatt (103, 303, 403, 503) mit einem Symbol für je eine Stunde des 24-stündigen Tags (24-Stunden-Zifferblatt)
dadurch gekennzeichnet, dass
in oder an der Weltzeituhr eine Vorrichtung zur Bestimmung von Geokoor- dinaten mit
einer Vorrichtung zur automatisierten Drehung des 24-Stunden-Zifferblatt verbunden ist, und
die Vorrichtung zur automatisierten Drehung das 24-Stunden-Zifferblatt (103, 303, 403, 503) bei Veränderung der Geokoordinaten korrespondierend zur Zeitzone verdreht. Weltzeituhr nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das 24-Stunden-Zifferblatt (103, 303, 403, 503) je einen Buchstaben des lateinischen Alphabets für je eine Stunde des 24-stündigen Tags aufweist, bevorzugt die Stunden 01 :00 bis 0:00 des nächsten Tages die durchgehenden und lückenlosen Buchstaben von A bis X in alphabetischer Ordnung aufweisen.
Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das 24-Stunden-Zifferblatt je einen Bezeichner für die Standard-Zeitzonen aufweist.
Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vorrichtung zur Bestimmung von Geokoordinaten mit dem Uhrwerk verbunden ist, und das Uhrwerk die Zeiger bei Veränderung der Geokoordinaten korrespondierend zur Zeitzone gegenüber dem stationären 24h- stündigen Zifferblatt (101 , 301 , 401 , 501 ) verdreht.
Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
in oder an der Weltzeituhr eine Vorrichtung zum Empfang einer Netzwerk- zeii vorhanden ist und die Vorrichtung zur Bestimmung von Geokoordinaten ersetzt ist durch einen Algorithmus zur Bestimmung der Zeitzone aus der Netzwerkzeit.
Weltzeituhr, aufweisend,
eine digitale Anzeige (201 ) für eine lokale Zeit,
eine digitale Anzeige (202) für eine Weltzeit,
dadurch gekennzeichnet, dass
in oder an der Weltzeituhr eine Vorrichtung zur Bestimmung der Geokoordinaten mit einem digitalen Uhrwerk der digitalen Anzeige (201 ) für eine lokale Zeit verbunden ist und bei Veränderung der Geokoordinaten korrespondierend zur Zeitzone verstellt.
Weltzeituhr nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
in oder an der Weltzeituhr eine Vorrichtung zum Empfang einer Netzwerkzeit vorhanden ist und die Vorrichtung zur Bestimmung von Geokoordinaten ersetzt ist durch einen Algorithmus zur Bestimmung der Zeitzone aus der Netzwerkzeit.
PCT/DE2017/100264 2017-04-04 2017-04-04 Universelle weltzeituhr WO2018184606A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/100264 WO2018184606A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Universelle weltzeituhr
DE112017007387.1T DE112017007387A5 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Universelle weltzeituhr
US16/498,918 US11934151B2 (en) 2017-04-04 2017-04-04 Universal world timepiece
EP17724735.0A EP3607404A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Universelle weltzeituhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/100264 WO2018184606A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Universelle weltzeituhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018184606A1 true WO2018184606A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=58744937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100264 WO2018184606A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Universelle weltzeituhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11934151B2 (de)
EP (1) EP3607404A1 (de)
DE (1) DE112017007387A5 (de)
WO (1) WO2018184606A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH267439A (de) 1946-03-15 1950-03-31 Coudenhove Kalergi Richard N Weltzeituhr.
DE20013105U1 (de) * 1999-12-07 2000-12-07 Teng Ching Shih Zeitzonenscheibe
US20140247700A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Seiko Epson Corporation Electronic Timepiece and Time Correction Method of Electronic Timepiece
DE202014103526U1 (de) * 2014-07-30 2014-12-12 Artstate Technology Limited GPS Armbanduhr mit Breitengrad- und Längengradindikatoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US745680A (en) * 1902-12-30 1903-12-01 Henry Schumacher Geographical clock.
US2919536A (en) * 1955-04-25 1960-01-05 Speckinger Henry Francoi Alois Universal time-piece
JPS61201187A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Shigeru Tsuji アナログ式24時間時差時計
EP0407165B1 (de) * 1989-07-07 1994-12-21 Citizen Watch Co., Ltd. Analog-Weltuhr
US5724316A (en) * 1995-09-26 1998-03-03 Delco Electronics Corporation GPS based time determining system and method
US20050105397A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Christopher Tuason System and method for a clock using a time standard where global time works cooperatively with all local time zones
US20070183266A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Han Young J Universal time display
US8221125B2 (en) * 2008-08-14 2012-07-17 World View Time Inc. Electronic presentation of world time zones
JP5699163B2 (ja) * 2009-12-30 2015-04-08 ボイジャー ウォッチズ ディ フランチェスコ カルーソ 国際時計文字盤、文字盤を持つアナログ時計とデジタル時計
CN101950152B (zh) * 2010-09-25 2012-11-14 孙百英 一种模拟式时刻显示装置
WO2016057062A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Simplify and Go, LLC World watch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH267439A (de) 1946-03-15 1950-03-31 Coudenhove Kalergi Richard N Weltzeituhr.
DE20013105U1 (de) * 1999-12-07 2000-12-07 Teng Ching Shih Zeitzonenscheibe
US20140247700A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Seiko Epson Corporation Electronic Timepiece and Time Correction Method of Electronic Timepiece
DE202014103526U1 (de) * 2014-07-30 2014-12-12 Artstate Technology Limited GPS Armbanduhr mit Breitengrad- und Längengradindikatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017007387A5 (de) 2019-12-12
US11934151B2 (en) 2024-03-19
EP3607404A1 (de) 2020-02-12
US20200050151A1 (en) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025466A1 (de) Vorrichtung zur zeiterfassung
DE3439638C1 (de) Autonome Funkuhr
WO1999034265A1 (de) Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE19923808A1 (de) Uhr
EP2804057A1 (de) Einzeigeruhr
DE4037750A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der dauer von tag und nacht unter beruecksichtigung der jahreszeit und der geografischen breite eines bezugsortes bei uhren
DE69924848T2 (de) Uhr mit mitteln zur bestimmung der geographischen länge eines ortes
WO2018184606A1 (de) Universelle weltzeituhr
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE4015685C2 (de) Armbanduhr
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE4219257A1 (de) Autonome funkuhr mit zeitzonen-umschaltung
DE202018104676U1 (de) Mayachron
EP2390734B1 (de) Zirkulare Zeitzonenanzeige
DE663294C (de) Weltzeituhr
DE174418C (de)
EP0976011A1 (de) Chronometer
DE202004013949U1 (de) Dynamische Anzeige quantitativer Werte korreleiernder Einheiten und darauf bezogene Informationen zur platzsparenden Darstellung in Bauteilen
DE19539087A1 (de) Armbanduhr mit mechanischer Datumsanzeige
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren
DE102007002978A1 (de) Zeitanzeiger
DE202009001158U1 (de) Fünf-Wochen-Kalenderuhr
CN1115436A (zh) 国际时间日时对照表
EP1635233A1 (de) Dynamische Anzeige numerischer Werte korrelierender Einheiten und darauf bezogener Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017724735

Country of ref document: EP

Effective date: 20191104

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017007387

Country of ref document: DE