WO2018172445A1 - Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
WO2018172445A1
WO2018172445A1 PCT/EP2018/057259 EP2018057259W WO2018172445A1 WO 2018172445 A1 WO2018172445 A1 WO 2018172445A1 EP 2018057259 W EP2018057259 W EP 2018057259W WO 2018172445 A1 WO2018172445 A1 WO 2018172445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
pullout guide
shaped
guide according
carcass
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann-Sebastian Lessmann
Johannes Tiwisina
Willi Grigat
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/495,919 priority Critical patent/US20200137841A1/en
Priority to CN201880020018.4A priority patent/CN110446891B/zh
Priority to EP18713201.4A priority patent/EP3601889B1/de
Priority to PL18713201T priority patent/PL3601889T3/pl
Priority to KR1020197030379A priority patent/KR102476890B1/ko
Publication of WO2018172445A1 publication Critical patent/WO2018172445A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings

Definitions

  • the invention relates to a pullout guide for a Mikrowellengar réelle or NEN industrial heating furnace, comprising a cabinet rail and a relatively movable track rail for storing a carrier, in particular a food support, and a microwave shielding to shield the pullout guide from microwaves.
  • the invention further relates to a microwave cooking appliance or an industrial heating oven with such a pull-out guide.
  • a pullout guide for a microwave cooking appliance in which the running rail of the pullout guide is surrounded by a shielding rail with a closed hollow cross-sectional profile or in which the running rail itself is designed as a shielding rail.
  • the actual pullout guide is shielded so that the internal components of the pullout guide for microwave radiation are inaccessible.
  • a disadvantage of the embodiment is that a direct support of the drawer rail in the area in which moves the track is not possible by training with a closed hollow section profile.
  • the pull-out rail can be fixedly mounted only in a rear end region and must be guided in a front region, for example by a guide roller rotatably mounted on a side wall of the cooking chamber.
  • Such a leadership role leads to an additional space requirement of the pullout guide and does not allow a design as a full extension / overdraw.
  • a pull-out guide according to the invention of the type mentioned above is characterized in that the microwave shield is formed so that the running rail is only partially shielded.
  • the partial shielding can be achieved in that the shield is complete only in the retracted state of the running rail for the running rail, whereas in the extended or partially extended state a complete shielding of the running rail is not present.
  • the partial shielding can alternatively or additionally also be achieved in that in the retracted and partially or completely extended state, the track rail is not completely enveloped geometrically along its sides, but only partially. The latter is based on the knowledge that an incompleteness of the shielding is permissible under certain circumstances.
  • the microwave shield is formed at least in two parts, wherein a first part is attached to the carcass rail and a second part to the running rail. In this way, a microwave shield can be formed, which in the retracted state of the drawer guide completely or partially surrounds the drawer guide and thus shields critical areas of the drawer guide from the microwave radiation.
  • the first part of the microwave shield on the carcass rail allows this part to be stationary, whereby it does not collide with a (also stationary) mounting element for the carcass rail.
  • the first part may be a first U-shaped rail with side legs and the second part a second U-shaped rail with side legs. The two U-shaped rails engage with each other and overlap laterally with their legs at least in sections. In this way, a microwave-tight shield is formed in the retracted state.
  • the first and the second U-shaped profile rail may preferably be conical in their longitudinal direction. This ensures that the profile rails in the retracted state in the overlapping area can lie against each other without a gap, with the legs of the profile rails moving away from one another during the extension of the running rail. The extension of the track is not hindered by abrading sections of the rails.
  • the first part can be at least one first strip-shaped shielding plate and the second part can be at least one second strip-shaped shielding plate. Both shielding plates are arranged laterally on the pullout guide overlap at least in the retracted state of the pullout guide along a respective longitudinal edge or lie with the respective longitudinal edges to each other.
  • the longitudinal edges are inclined relative to an extension direction, which in turn results in a closed shield when retracted Pull-out guide can be achieved without the shielding plates when extending the running rail to each other.
  • the first part is a U-shaped profile rail with lateral legs
  • the second part comprises a plurality of contact elements which contact the U-shaped profile rail in a contact area.
  • the carcass rail thus acts together with the U-shaped rail and the contact elements as a microwave shield, which is preferably still divided by the contact elements between the carcass rail and the U-shaped rail remaining gap in such short sections that penetration of microwave radiation is prevented ,
  • the contact elements also ensure that the U-shaped profile rail and thus the running rail is always at the same electrical potential as the carcass rail.
  • the contact elements can be fastened to the carcass rail. But it is also conceivable to form the microwave shield in one piece, wherein the U-shaped rail is mounted on the running rail and carries the contact elements, which then contact the carcass rail.
  • the contact region of the U-shaped profile rail may comprise a channel into which the contact elements protrude.
  • the microwave shield in turn be formed as a U-shaped rail with side legs, which has a plurality of contact elements which contact the carcass rail.
  • the contact elements can each have a latching head, which is inserted into latching openings of the U-shaped profile rail, and associated contact springs.
  • the lateral limbs of the U-shaped profiled rail can be inclined relative to one another, so that the U-shaped profiled rail widens downwards.
  • the microwave shield comprises a rectangular profile rail, which surrounds the carcass rail and the running rail, and which has a slot along a longitudinal side. A penetration of microwave radiation in a preferably adjacent slit positioned to a side wall of the cooking chamber is either prevented or reduced to a very low intensity of any penetrating portion of the radiation.
  • the slot advantageously allows the use of mounting elements, such as mounting brackets, for the carcass rail, as through the slot, the carcass rail is accessible from the outside.
  • a microwave cooking appliance according to the invention or an industrial heating oven according to the invention has at least one such pull-out guide. This results in the advantages mentioned in connection with the pullout guide.
  • Figures 1 a-c a first embodiment of an inventive
  • a microwave cooking appliance is to be understood as meaning a microwave oven or a so-called Kombigar appliance which provides a thermal cooking function alternatively or additionally to a microwave cooking function.
  • at least two such drawer guides are used left and right in a cooking chamber at the same height to a Gargutango, for example, a baking tray or a grid, hang up and to be able to lead horizontally from the oven.
  • such pull-out guides can be arranged in several levels. be arranged nander.
  • the pullout guide is reproduced in an isometric exploded view in FIG.
  • FIG. 1 a shows a section perpendicular to the longitudinal extension of the pull-out rails, ie in a plane perpendicular to the pull-out direction.
  • the pullout guide comprises a carcass rail 1 and a running rail 2, which is arranged above the carcass rail 1 and is guided displaceably relative thereto.
  • the pullout guide is designed as a full extension and has a middle rail 3, which is displaceable both relative to the carcass rail 1 and with respect to the running rail 2.
  • Carcass and running rail 1, 2 are each formed as a non-closed square profile having a partially open side. These partially open sides of the profiles of the carcass rail 1 and the running rail 2 face each other, so that the center rail 3 can each extend into the interior of the carcass rail 1 and the running rail 2.
  • the center rail 3 is guided in each case at least one WälzMechchankarfig 4, in which a plurality of rolling elements 5 are held, slidably in the carcass rail 1 and the running rail 2.
  • the running rail 2 On the upper of the rails, the running rail 2, the food support is placed.
  • a vertically upwardly projecting pin 6 is connected to the running rail 2, which limits the running rail 2 to the rear (as seen in the extension direction).
  • the food support can rest or it can be guided by a corresponding bore 6 or a breakthrough of the food support, the bolt.
  • the front side of the drawer guide is covered by end covers 7, wherein each of the end covers 7 is connected to one of the rails 2.
  • the rear end cover 7, which is adjacent to the pin 6 in FIGS. 1 a and 1 b, is connected to the carcass rail 1 and the front end cover 7 is connected to the running rail 2.
  • a microwave shield 10 which in the illustrated first embodiment comprises two interlocking U-shaped profile rails.
  • a first (lower) U-shaped rail 1 1 is here connected to the carcass rail 1 and is thus arranged stationary in the cooking chamber.
  • a second (upper) U-shaped profiled rail 1 2 is placed over the running rail 2 and connected to it, for example, again by a spot weld.
  • the upper rail 12 has to breakthrough 1 22, through which the bolt 6 protrudes upwards.
  • Lateral legs 121 of the upper U-shaped profiled rail 12 are spaced further apart from each other as corresponding legs 1 1 1 of the lower rail 1 1, so that the upper rail 12, the lower rail 1 1 engages laterally lent.
  • the legs 1 1 1, 1 21 of the lower and upper rail 1 1, 1 2 can be easily spaced from each other or can rest without a gap or almost gapless to each other, as this is shown symbolically in Figure 1 c.
  • the two interlocking U-shaped rails 1 1, 1 2 body and running rail 1, 2 of the pullout guide microwave-tight enclosed when the pullout guide is fully retracted.
  • microwaves can reduce the smaller components of the pullout guide, possibly acting as antennas, e.g. the rolling elements 5, not reach, so that in the retracted state of the running rail 2, the drawer guide shown is suitable for microwave.
  • the carcass rail 1 is on its lower side indirectly or directly for mounting elements, e.g. Mounting bracket, accessible to be mounted in the cooking compartment.
  • the U-shaped rails 1 1, 12 are conically formed in the longitudinal direction, that is, that the width (the distance between the two lateral legs) in the extension direction from back to front becomes narrower.
  • a width of the lower profile 1 1 tapers from a value Bn to a value b- ⁇ , wherein for the widths Bn> bn.
  • the upper U-shaped rail 1 2 tapers in its width by a value B
  • the upper U-shaped profiled rail overlaps the lower U-shaped profiled rail at each point, so that B 2 > Bn and bi 2 > bn.
  • the conical design of the two U-shaped rails 1 1, 12 has the consequence that the legs 1 1 1, 121 touch in the fully retracted state of the pullout guide, whereas they are increasingly spaced apart when extending the pullout guide. In this way, in the retracted state of the drawer guide a gap-tight microwave shield 1 0 is formed, yet not preclude a simple and smooth as possible opening the pullout guide.
  • FIGS. 2 a to 2 c, 3 a to 3 c, 4 a to 4 c and 5 a to 5 c each show a further exemplary embodiment of a drawer slide according to the application.
  • the same reference numerals designate the same or equivalent elements as in the examples of Figures 1 a to 1 c.
  • the pullout guide is shown in an exploded isometric view, in the figure with the suffix "b” in an assembled state in an isometric view and in the figure with the suffix "c” in a sectional view.
  • the drawer guide is formed in all cases as well as in the embodiment of Figures 1 a to 1 c, the description of which is hereby explicitly referenced.
  • the drawer guide in each case has a stationary cabinet rail 1 and a running rail 2 mounted displaceably relative thereto.
  • a middle rail 3 can be arranged between the carcass rail 1 and the running rail 2, which in each case is mounted displaceably in the carcass rail 1 or the running rail 2 via rolling elements 5 which are positioned in a rolling element cage 4.
  • middle rail a rolling element cage 4
  • an optional bolt 6 is arranged in each case, which serves to fix an applied food support.
  • Front end optional end covers 7 are provided, which are not shown in all drawings.
  • the microwave shield 10 comprises two shielding plates 13, 14, of which a first (lower) shielding plate 1 3 is connected to the carcass rail 1 and a second (upper) shielding plate 14 with the running rail 2. Both shielding plates 1 third , 14 extend over the entire length of the pullout guide. With their mutually facing side edges 1 31 and 141 are the two shielding plates 1 3, 14 to each other when the pullout guide is fully retracted. A gap between the two rails of the pullout guide, that is to say the bolus rail 1 and the running rail 2, is completely or at least partially closed by a relatively planar arrangement of the two shielding plates 1 3, 14 so that no microwaves can penetrate.
  • the two mutually facing edges 1 31, 141 of the shielding plates 1 3, 14 are formed obliquely, so that when extending the running rail 2, these edges 1 31, 141 do not grind together, but spaced from each other.
  • the formation of the longitudinal edges 131, 141 can also be done as a profiled or semicircular profiled edge for better contacting.
  • shielding plates 13, 14 could in principle also be arranged on the opposite side of the pullout guide in order to likewise close the gap formed there between the carcass rail 1 and the running rail 2 in the retracted state of the pullout guide.
  • this side of the drawer guide is often positioned relatively close to the metallic side wall of the cooking chamber, penetration of microwaves into this gap is already prevented by the shielding effect of the side wall. Therefore, assuming appropriate installation of the drawer rail in the cooking chamber of the cooking appliance, be dispensed with on this page on a shield.
  • the Mikrowellenabschir- tion 1 0 only a U-shaped rail 15 which extends over the entire length in the retracted state of the pullout guide and which is placed from above on the track rail 2 and secured with this.
  • NEN open channels 1 53 formed, which in turn have a U-shaped cross-section.
  • a plurality of contact elements 8 is preferably mounted laterally at regular intervals, which are positioned in the assembled state of the pullout guide, which is shown in Figures 3b and 3c, in the lateral channels 1 53.
  • the contact elements 8 serve as guide elements and contact the U-shaped rail 1 5 with the carcass rail 1 in the retracted state of the pullout guide at intervals of one to a few centimeters.
  • the contact elements 8 are rolling elements, which are held rotatably mounted in the open channels 1 53 and roll on the carcass rail.
  • the contact elements 8 can also be contact springs, which are arranged either in the channels 153 or on the carcass rail 1 and contact the other of these elements when moving the running rail 2 in a sliding manner.
  • a combination of resilient, dragging and / or rolling contact elements can be used.
  • the contact elements may comprise an electrically conductive material, in particular a metal and / or graphite and / or an electrically conductive plastic.
  • Preferred metals are because of their good conductivity copper, brass or bronze.
  • electrically conductive materials for example, polyketone (POK), polypropylene (PP), thermoplastic polyurethane
  • TPU and / or polyetheretherketone (PEEK) are used, which is made electrically conductive by appropriate additives, usually carbon particles such as carbon black.
  • the contact elements may consist wholly or partly of the materials mentioned. It is also possible that a core, which may consist of an electrically conductive or a non-conductive material is surrounded by an electrically conductive and resilient material.
  • the electrically conductive and flexible material is, for example, a knitted or knitted fabric from conductive threads or comprises conductive brushes or bristles.
  • the contact elements can be designed so that they hold the pullout guide by frictional and / or positive locking in a retracted position. It is so advantageous by the contact elements at a Mikrowellengar- often desired locking function, also called tumbler, with implemented. This serves, for example, to maintain a distance between, for example, the door of the microwave oven and the front end cover, whereby additional (spark) breakdown between these elements is prevented. In alternative embodiments, however, it is also possible to realize the tumbler via separate components.
  • the carcass rail 1 cooperates with the U-shaped profile rail 1 5 and the contact elements 8 as microwave shield 10, wherein a contact gap between the carcass rail 1 and the U-shaped rail 15 is divided into sections as short as possible by the contact elements 8 is that penetration of microwave radiation is prevented.
  • the contact elements 8 also ensure that the U-shaped rail 1 5 and thus the running rail 2 is always at the same electrical potential as the carcass rail 1. Discharge between carcass rail 1 and
  • Running rail 2 are excluded. With regard to DC voltage, there is already a local equipotential bonding between the carcass rail 1 and the running rail 2 due to the usually metallic rolling bodies 5 and also the metallic center rail 3, which presupposes an ideal contact. However, since the WälzMechshifige 4 do not extend over the entire length of the pullout guide, a potential equalization on the rolling elements 5 alone is not guaranteed with respect to a high-frequency excitation.
  • FIGS. 4a-4c show a further exemplary embodiment of a drawer guide, in which a similar basic principle is implemented as in the case of FIG.
  • a U-shaped rail 1 6 is placed on the running rail 2, which contacted via contact elements, the carcass rail 1 at a plurality of contact points, which are preferably distributed regularly over the length of the pullout guide.
  • the U-shaped rail 1 6 is widened in this embodiment, thus has downwardly and outwardly flared leg 1 61. Along a lower edge of the legs 1 61 a plurality of detent openings 1 63 is arranged, are used in the contact elements 1 7.
  • the contact elements 1 7 have a latching head 1 71, which engages in two adjacent the detent openings 1 63 of the U-shaped rail 1 6. From the locking head 1 71 are then inwardly projecting contact springs 1 72 from which contact the carcass rail 1.
  • a commercially available pullout guide serve as the basis of the pullout guide shown, on which the U-shaped profile rail 1 6 is placed and connected to the running rail 2 , A modification to the carcass rail 1 is not mandatory.
  • the lower side of the carcass rail 1 is freely accessible and can thus be used for mounting the pullout guide, for example directly using mounting brackets.
  • FIG. 5a-5c shows a microwave shield 10, which has only one rail, here the reference numeral 1 8 carries.
  • the rail 1 8 has a substantially rectangular profile, which surrounds the carcass rail 1 and the running rail 2.
  • the slotted side of the rail 18 preferably to the side wall of the cooking chamber.
  • the rail 18 is as close as possible, for example, a few millimeters from this side wall spaced.
  • Slot 1 81 advantageously allows for the use of mounting elements, e.g. Mounting brackets, for the carcass rail, as through the slot, the carcass rail 1 is accessible from the outside.
  • the end cover 7 may be coated or covered with an electrically non-conductive material, such as a ceramic material.
  • This electrically non-conductive material serves as a spacer between the running rail 2 and a rear wall of the cooking chamber and / or a door of Mikrowellengar réelles. Even if there are high electrical potentials on the pullout guide and / or Building the door, spark gaps are avoided by this way.
  • said tumbler may serve to maintain a clearance between, for example, the door of the microwave oven and the front end cover 7, thereby preventing (spark) punctures.
  • Non-conductive spacers on one of the end covers 7 can also be applied to the back of the end covers 7. They then serve as spacers between the relevant end cover 7 and the respective other rail of the pullout guide in order to prevent a (spark) breakdown at this point when the pullout guide is retracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein Mikrowellengargerät oder einen industriellen Wärmeofen, aufweisend eine Korpusschiene (1) und eine relativ dazu bewegbare Laufschiene (2) zur Ablage eines Trägers, und eine Mikrowellenabschirmung (10) zur Abschirmung der Auszugsführung vor Mikrowellen. Die Auszugsführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Laufschiene (2) nur teilweise abgeschirmt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Mikrowellengargerät oder einen industriellen Wärmeofen mit mindestens einer derartigen Auszugsführung.

Description

Auszugsführung und Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit einer Auszugsführung
Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein Mikrowellengargerät oder ei- nen industriellen Wärmeofen, aufweisend eine Korpusschiene und eine relativ dazu bewegbare Laufschiene zur Ablage eines Trägers, insbesondere eines Gargutträgers, sowie eine Mikrowellenabschirmung zur Abschirmung der Auszugsführung vor Mikrowellen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Mikrowellengargerät oder einen industriellen Wärmeofen mit einer derartigen Auszugsfüh- rung.
In Gargeräten wie Backöfen haben sich Auszugsführungen etabliert, mit denen ein Gargutträger, beispielsweise ein Backblech, bequem aus einem Garraum des Geräts herausgezogen werden kann, um es dann leichter entnehmen zu können oder um eine Garprobe machen zu können, ohne dass Gefahr besteht, dass der Gargutträger verkippt.
In Gargeräten, die Gargut ausschließlich oder alternativ zu bzw. in Kombination mit anderen Garmethoden über Mikrowelleneinstrahlung erhitzen bzw. garen, unterliegen alle im Garraum angeordneten Komponenten spezifischen Einschränkungen, die der Mikrowellenstrahlung geschuldet sind. Es gilt zu verhindern, dass Einbauten im Garraum, wozu auch Auszugsführungen zählen, Energie aus der Mikrowellenstrahlung aufnehmen und sich dadurch erwärmen oder die aufgenommene Energie auf unerwünschte Weise ableiten. Eine Er- wärmung ist zum einen aus energetischer Sicht unerwünscht und kann zum anderen zur Beschädigung der Auszugsführung oder weiterer Komponenten im Garraum bis hin zu einer Brandgefahr führen. Zudem besteht die Gefahr einer Ausbildung von Plasmaentladungen, die ebenfalls aus energetischer Sicht und auch im Hinblick auf eine Zerstörungswirkung unerwünscht sind. Eine ver- gleichbare Problematik liegt bei industriellen Wärmeöfen vor, die Mikrowellenstrahlung zu Heizwecken einsetzen.
Aus der Druckschrift DE 4142346 A1 ist eine Auszugsführung für ein Mikrowellengargerät bekannt, bei der die Laufschiene der Auszugsführung von einer Abschirmschiene mit einem geschlossenen Hohlquerschnittsprofil umgeben ist oder bei der die Laufschiene selbst als Abschirmschiene ausgebildet ist. Durch die Abschirmschiene wird die eigentliche Auszugsführung so abgeschirmt, dass die innenliegenden Bestandteile der Auszugsführung für die Mikrowellenstrahlung unzugänglich sind. Nachteilig an der Ausgestaltung ist es, dass durch die Ausbildung mit einem geschlossenen Hohlquerschnittsprofil eine direkte Unterstützung der Auszugsschiene in dem Bereich, in dem sich die Laufschiene bewegt, nicht möglich ist. Entsprechend kann die Auszugsschiene nur in einem hinteren Stirnbereich fest montiert werden und muss in einem vorderen Bereich geführt werden, beispielsweise durch eine drehbar an einer Seitenwand des Garraums befestigten Führungsrolle. Eine solche Führungsrolle führt zu einem zusätzlichen Platzbedarf der Auszugsführung und lässt eine Gestaltung als Vollauszug / Überaus- zug nicht zu. Zudem gestaltet sich eine Reinigung einer derartigen frei liegenden Führungsrolle als problematisch.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung zu schaffen, die ohne zusätzliche externe Führungselemente in einem Garraum bzw. Heizraum mit Mikrowellenstrahlung eingesetzt werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Mikrowellengargerät oder einen industriellen Wärmeofen mit einer derartigen Auszugsführung zu beschreiben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Auszugsführung bzw. ein Mikrowellen- gargerät oder einen industriellen Wärmeofen mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Auszugsführung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Mikrowellenabschirmung so ausgebildet ist, dass die Laufschiene nur teilweise abschirmt ist.
Die teilweise Abschirmung kann dadurch erreicht werden, dass die Abschirmung nur im eingefahrenen Zustand der Laufschiene für die Laufschiene voll- ständig ist, wohingegen im ausgefahrenen oder teilausgefahrenen Zustand eine vollständige Abschirmung der Laufschiene nicht vorliegt.
Die teilweise Abschirmung kann alternativ oder zusätzlich auch dadurch erreicht werden, dass im eingefahrenen und auch im teil- oder vollständig ausge- fahrenen Zustand die Laufschiene geometrisch entlang ihrer Seiten nicht vollständig umhüllt ist, sondern nur teilweise. Letzterem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Unvollständigkeit der Abschirmung unter bestimmten Umständen zulässig ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung ist die Mikrowellenabschirmung zumindest zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Teil an der Korpusschiene und ein zweiter Teil an der Laufschiene befestigt ist. Auf diese Weise kann eine Mikrowellenabschirmung gebildet werden, die im eingefahre- nen Zustand der Auszugsführung die Auszugsführung ganz oder teilweise umgibt und so kritische Bereiche der Auszugsführung vor der Mikrowellenstrahlung abschirmt. Dass diese Abschirmung beim Ausfahren der Laufschiene durch die Zweiteiligkeit aufgehoben wird, ist nicht bedeutsam, da beim Ausfahren der Laufschiene eine den Innenraum begrenzende Tür geöffnet ist und der Mikrowellenstrahler abgeschaltet ist. Das Festlegen des ersten Teils der Mikrowellenabschirmung an der Korpusschiene lässt diesen Teil ortsfest sein, wodurch er nicht mit einem (ebenfalls ortsfesten) Montageelement für die Korpusschiene kollidiert. In einer Ausgestaltung kann der erste Teil eine erste u-förmige Profilschiene mit seitlichen Schenkeln sein und der zweite Teil eine zweite u-förmige Profilschiene mit seitlichen Schenkeln. Die beiden u-förmigen Profilschienen greifen ineinander und überlappen sich seitlich mit ihren Schenkeln zumindest abschnittsweise. Derart wird eine im eingefahrenen Zustand mikrowellendichte Abschirmung gebildet.
Bevorzugt können dabei die erste und die zweite u-förmige Profilschiene in ihrer Längsrichtung konisch ausgebildet sein. So wird erreicht, dass die Profilschienen im eingefahrenen Zustand im überlappenden Bereich spaltlos anei- nander liegen können, wobei sich die Schenkel der Profilschienen beim Ausfahren der Laufschiene voneinander entfernen. Das Ausfahren der Laufschiene wird so nicht durch aneinander schleifende Abschnitte der Profilschienen behindert. In einer weiteren Ausgestaltung kann der erste Teil mindestens ein erstes streifenförmiges Abschirmblech und der zweite Teil mindestens ein zweites streifenförmiges Abschirmblech sein. Beide Abschirmbleche sind seitlich an der Auszugsführung angeordnet überlappen sich zumindest im eingefahrenen Zustand der Auszugsführung entlang einer jeweiligen Längskante oder liegen mit den jeweiligen Längskanten aneinander an.
Bevorzugt verlaufen die Längskanten bezogen auf eine Auszugsrichtung dabei schräg, wodurch wiederum eine geschlossene Abschirmung bei eingefahrener Auszugsführung erreicht werden kann, ohne dass die Abschirmbleche beim Ausfahren der Laufschiene aneinander schleifen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung ist der erste Teil eine u-förmige Profilschiene mit seitlichen Schenkeln, wohingegen der zweite Teil eine Mehrzahl von Kontaktelementen umfasst, die die u-förmige Profilschiene in einem Kontaktbereich kontaktieren. Die Korpusschiene wirkt so zusammen mit der u-förmige Profilschiene und den Kontaktelementen als Mikrowellenabschirmung, wobei durch die Kontaktelemente ein eventuell noch zwischen der Korpusschiene und der u-förmige Profilschiene verbleibender Spalt bevorzugt in so kurze Abschnitte unterteilt ist, dass ein Eindringen von Mikrowellenstrahlung verhindert ist. Die Kontaktelemente stellen zudem sicher, dass sich die u- förmige Profilschiene und damit die Laufschiene jederzeit auf dem gleichen elektrischen Potenzial wie die Korpusschiene befindet.
In einer zweiteiligen Ausgestaltung der Mikrowellenabschirmung können dabei die Kontaktelemente an der Korpusschiene befestigt sein. Es ist aber auch denkbar, die Mikrowellenabschirmung einteilig auszubilden, wobei die u- förmige Profilschiene an der Laufschiene montiert ist und die Kontaktelemente trägt, die dann die Korpusschiene kontaktieren.
In beiden Fällen kann der Kontaktbereich der u-förmigen Profilschiene einen Kanal umfassten, in den die Kontaktelemente hineinragen. In einer weiteren Ausgestaltung, bei der die Mikrowellenabschirmung einteilig ausgebildet ist und an der Laufschiene befestigt ist, kann die Mikrowellenabschirmung wiederum als eine u-förmige Profilschiene mit seitlichen Schenkeln ausgebildet sein, die eine Mehrzahl von Kontaktelementen aufweist, die die Korpusschiene kontaktieren. In diesem Fall können die Kontaktelemente je- weils einen Rastkopf aufweisen, der in Rastöffnungen der u-förmigen Profilschiene eingesetzt ist, und damit verbundene Kontaktfedern. Um Platz für die Kontaktelemente bereitzustellen, können hierbei die seitlichen Schenkel der u- förmigen Profilschiene schräg zueinander stehen, so dass sich die u-förmige Profilschiene nach unten aufweitet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung umfasst die Mikrowellenabschirmung eine rechteckförmige Profilschiene, die die Korpusschiene und die Laufschiene umgibt, und die entlang einer Längsseite einen Schlitz aufweist. Ein Eindringen von Mikrowellenstrahlung in einen bevorzugt benachbart zu einer Seitenwand des Garraums positionierten Schlitz, ist entweder verhindert oder auf eine sehr geringere Intensität eines eventuell eindringenden Anteils der Strahlung reduziert. Der Schlitz ermöglicht vorteilhaft einen Einsatz von Montageelementen, z.B. Montagewinkeln, für die Korpusschiene, da durch den Schlitz die Korpusschiene von außen zugänglich ist.
Ein erfindungsgemäßes Mikrowellengargerät oder ein erfindungsgemäßer industrieller Wärmeofen weist mindestens eine derartige Auszugsführung auf. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Auszugsführung genannten Vorteile.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Figuren 1 a-c ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Auszugsführung in verschiedenen Darstellungen;
Figuren 2a-c ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Auszugsführung in verschiedenen Darstellungen;
Figuren 3a-c ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Auszugsführung in verschiedenen Darstellungen;
Figuren 4a-c ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Auszugsführung in verschiedenen Darstellungen; und
Figuren 5a-c ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Auszugsführung in verschiedenen Darstellungen.
In den Figuren 1 a bis 1 c ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung für ein Mikrowellengargerät dargestellt.
Als Mikrowellengargerät ist dabei ein Mikrowellenofen oder ein sogenanntes Kombigargerät zu verstehen, das eine thermische Garfunktion alternativ oder zusätzlich zu einer Mikrowellengarfunktion bereitstellt. In der Regel werden zumindest zwei derartige Auszugsführungen links und rechts in einem Garraum auf gleicher Höhe eingesetzt, um einen Gargutträger, z.B. ein Backblech oder ein Gitter, auflegen und horizontal aus dem Garraum führen zu können. Gegebenenfalls können derartige Auszugsführungen in mehreren Ebenen überei- nander angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, eine erfindungsgemäße Auszugsführung in einem industriellen Wärmeofen einzusetzen, z.B. im Bereich der Erwärmung oder Vernetzung von Kunststoffen. Die Auszugsführung ist in der Figur 1 a in einer isometrischen Explosionsdarstellung und in der Figur 1 b im zusammengebauten Zustand in einer isometrischen Darstellung wiedergegeben. Figur 1 c zeigt einen Schnitt senkrecht zur Längserstreckung der Auszugsschienen, d.h. in einer Ebene senkrecht zur Auszugsrichtung.
Die Auszugsführung umfasst eine Korpusschiene 1 sowie eine Laufschiene 2, die oberhalb der Korpusschiene 1 angeordnet ist und gegenüber dieser verschiebbar geführt ist. Wie die Figur 1 c zeigt, ist die Auszugsführung als ein Vollauszug ausgebildet und weist eine Mittelschiene 3 auf, die sowohl gegen- über der Korpusschiene 1 als auch gegenüber der Laufschiene 2 verschiebbar ist. Korpus- und Laufschiene 1 , 2 sind jeweils als ein nicht geschlossenes quadratisches Profil ausgebildet, das eine teilweise geöffnete Seite aufweist. Diese teilweise geöffneten Seiten der Profile der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 weisen aufeinander zu, so dass sich die Mittelschiene 3 jeweils bis ins Innere der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 erstrecken kann. Die Mittelschiene 3 ist über jeweils mindestens einen Wälzkörperkäfig 4, in dem mehrere Wälzkörper 5 gehalten sind, verschiebbar in der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 geführt. Auf die obere der Schienen, die Laufschiene 2, wird der Gargutträger aufgelegt. Um den Gargutträger gegen Verschieben zu sichern, ist mit der Laufschiene 2 ein senkrecht nach oben hervorstehender Bolzen 6 verbunden, der die Laufschiene 2 nach hinten (gesehen in Auszugsrichtung) begrenzt. Gegen diesen Bolzen 6 kann der Gargutträger anliegen oder es kann der Bolzen 6 durch eine entsprechende Bohrung bzw. einen Durchbruch des Gargutträgers geführt sein. Stirnseitig ist die Auszugsführung durch Stirnabdeckungen 7 abgedeckt, wobei jede der Stirnabdeckungen 7 mit einer der Laufschienen 2 verbunden ist. Die hintere, in den Figuren 1 a und 1 b dem Bolzen 6 benachbarte Stirnabdeckung 7 ist mit der Korpusschiene 1 verbunden und die vordere Stirnabde- ckung 7 mit der Laufschiene 2.
Erfindungsgemäß ist eine Mikrowellenabschirmung 1 0 vorgesehen, die beim dargestellten ersten Ausführungsbeispiel zwei ineinander greifende u-förmige Profilschienen umfasst. Eine erste (untere) u-förmige Profilschiene 1 1 ist dabei mit der Korpusschiene 1 verbunden und ist damit ortsfest im Garraum angeordnet. Eine zweite (obere) u-förmige Profilschiene 1 2 ist über die Laufschiene 2 gelegt und mit dieser verbunden, beispielsweise wiederum durch eine Punkt- schweißung. Die obere Profilschiene 12 weist dazu einen Durchbruch 1 22 auf, durch den der Bolzen 6 nach oben herausragt.
Seitliche Schenkel 121 der oberen u-förmigen Profilschiene 12 sind weiter voneinander beabstandet als entsprechende Schenkel 1 1 1 der unteren Profilschiene 1 1 , so dass die obere Profilschiene 12 die untere Profilschiene 1 1 seit- lieh übergreift. Die Schenkel 1 1 1 , 1 21 der unteren bzw. oberen Profilschiene 1 1 , 1 2 können leicht voneinander beabstandet sein oder können spaltlos bzw. nahezu spaltlos aneinander anliegen, wie dieses in Figur 1 c symbolisch dargestellt ist. Durch die beiden ineinander greifenden u-förmigen Profilschienen 1 1 , 1 2 sind Korpus- und Laufschiene 1 , 2 der Auszugsführung mikrowellendicht umschlossen, wenn die Auszugsführung vollständig eingefahren ist. Mikrowellen können somit die gegebenenfalls als Antennen wirkenden kleineren Komponenten der Auszugsführung, z.B. die Wälzkörper 5, nicht erreichen, so dass im eingefah- renen Zustand der Laufschiene 2 die dargestellte Auszugsführung mikrowellentauglich ist.
Trotz der vollständigen Umhüllung der Auszugsführung im eingefahrenen Zustand ist die Korpusschiene 1 an ihrer unteren Seite mittelbar oder unmittelbar für Montageelemente, z.B. Montagewinkel, zugänglich, um im Garraum montiert werden zu können.
Vorteilhafterweise sind, wie im dargestellten Fall, die u-förmigen Profilschienen 1 1 , 12 in Längsrichtung konisch ausgebildet, d.h., dass die Breite (der Abstand der beiden seitlichen Schenkel) in Auszugsrichtung von hinten nach vorne schmaler wird. Wie in der Figur 1 a dargestellt ist, verjüngt sich eine Breite des unteren Profils 1 1 von einem Wert B-n bis zu einem Wert b-π , wobei für die Breiten B-n > b-n gilt. In gleicher Weise verjüngt sich die obere u-förmige Profilschiene 1 2 in ihrer Breite von einem Wert B-|2 in Auszugsrichtung bis zu einem Wert bi2, wobei wiederum gilt, dass B-|2 > bi2 ist. Wie zuvor ausgeführt, übergreift an jeder Stelle die obere u-förmige Profilschiene die untere u-förmige Profilschiene, so dass somit auch gilt, dass B 2 > B-n ist und b-i2 > b-n . Die konische Ausbildung der beiden u-förmigen Profilschienen 1 1 , 12 hat zur Folge, dass sich die Schenkel 1 1 1 , 121 im vollständig eingefahrenen Zustand der Auszugsführung berühren, wohingegen sie beim Ausfahren der Auszugsführung zunehmend voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise wird im eingefahrenen Zustand der Auszugsführung eine lückenlos dichte Mikrowellenabschirmung 1 0 gebildet, die dennoch einem einfachen und möglichst reibungslosen Öffnen der Auszugsführung nicht entgegensteht.
In den Figuren 2a bis 2c, 3a bis 3c, 4a bis 4c und 5a bis 5c ist jeweils ein weite- res Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Auszugsführung dargestellt. In allen Ausführungsbeispielen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente wie bei den Beispielen der Figuren 1 a bis 1 c. Weiterhin ist in allen Ausführungsbeispielen in der Figur mit dem Zusatz„a" die Auszugsführung in einer isometrischen Explosionsdarstellung wiedergegeben, in der Figur mit dem Zusatz„b" in einem zusammengesetzten Zustand in einer isometrischen Darstellung und in der Figur mit dem Zusatz„c" in einer Schnittdarstellung.
Bezüglich des Grundaufbaus ist die Auszugsführung in allen Fällen ebenso gebildet wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 a bis 1 c, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird. Insbesondere weist die Auszugsführung jeweils eine ortsfeste Korpusschiene 1 und eine dieser gegenüber verschiebbar gelagerte Laufschiene 2 auf. Zwischen der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 kann mindestens eine Mittelschiene 3 angeordnet, die jeweils über Wälzkörper 5, die in einem Wälzkörperkäfig 4 positioniert sind, in der Korpusschiene 1 bzw. der Laufschiene 2 ver- schiebbar gelagert ist. Es ist jedoch auch eine Anordnung ohne Mittelschiene (Teilauszug) denkbar. An der Laufschiene 2 ist jeweils ein optionaler Bolzen 6 angeordnet, der der Fixierung eines aufgelegten Gargutträgers dient. Stirnseitig sind optionale Stirnabdeckungen 7 vorgesehen, die jedoch nicht in allen Zeichnungen wiedergegeben sind.
In jedem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Mikrowellenabschirmung 1 0 vorhanden, die sich jedoch in den einzelnen Ausführungsbeispielen voneinander unterscheidet. Die Ausgestaltung der Mikrowellenabschirmung 1 0 wird nachfolgend für jedes Ausführungsbeispiel detaillierter beschrieben. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2c umfasst die Mikrowellenabschirmung 10 zwei Abschirmbleche 13, 14, von denen ein erstes (unteres) Abschirmblech 1 3 mit der Korpusschiene 1 verbunden ist und ein zweites (oberes) Abschirmblech 14 mit der Laufschiene 2. Beide Abschirmbleche 1 3, 14 erstrecken sich über die gesamte Länge der Auszugsführung. Mit ihren aufeinander zu gewandten Seitenkanten 1 31 bzw. 141 liegen die beiden Abschirmbleche 1 3, 14 aneinander an, wenn die Auszugsführung vollständig eingefahren ist. Ein Spalt zwischen den beiden Schienen der Auszugsführung, also der Kor- pusschiene 1 und der Laufschiene 2 ist so durch eine relativ ebene Anordnung der beiden Abschirmbleche 1 3, 14 vollständig oder zumindest abschnittsweise verschlossen, so dass keine Mikrowellen eindringen können.
Die beiden aufeinander zu weisenden Kanten 1 31 , 141 der Abschirmbleche 1 3, 14 sind schräg ausgebildet, so dass beim Ausfahren der Laufschiene 2 diese Kanten 1 31 , 141 nicht aneinander schleifen, sondern sich voneinander beabstanden. Die Ausbildung der Längskanten 131 , 141 kann zur besseren Kontak- tierung auch als profilierte oder halbrund profilierte Kante erfolgen.
Wiederum wird, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 a bis 1 c somit eine Abschirmung gebildet, die einerseits geschlossen ist und andererseits ein Ausfahren der Auszugsführung nicht behindert.
Eine vergleichbare Anordnung aus Abschirmblechen 13, 14 könnte prinzipiell auch auf der gegenüberliegenden Seite der Auszugsführung angeordnet sein, um den dort zwischen der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 gebildeten Spalt im eingefahrenen Zustand der Auszugsführung ebenfalls zu verschließen. Da diese Seite der Auszugsführung jedoch häufig relativ nahe beabstandet zur metallischen Seitenwand des Garraums positioniert ist, ist ein Eindringen von Mikrowellen in diesen Spalt durch die abschirmende Wirkung der Seitenwand bereits verhindert. Von daher kann, entsprechenden Einbau der Auszugsschiene im Garraum des Gargerätes vorausgesetzt, an dieser Seite auf eine Abschirmung verzichtet werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3a bis 3c weist die Mikrowellenabschir- mung 1 0 nur eine u-förmige Profilschiene 15 auf, das sich über die gesamte Länge im eingefahrenen Zustand der Auszugsführung erstreckt und das von oben auf die Laufschiene 2 aufgesetzt und mit dieser befestigt wird. An beiden freien Enden von Schenkeln 1 51 der u-förmige Profilschiene 1 5 sind nach in- nen offene Kanäle 1 53 ausgebildet, die ihrerseits einen u-förmigen Querschnitt aufweisen.
In diesen offenen Kanälen 1 53 oder an der Korpusschiene 1 ist bevorzugt in regelmäßigen Abständen eine Mehrzahl von Kontaktelementen 8 seitlich angebracht, die im zusammengesetzten Zustand der Auszugsführung, der in den Figuren 3b und 3c dargestellt ist, in den seitlichen Kanälen 1 53 positioniert sind. Die Kontaktelemente 8 dienen als Führungselemente und kontaktieren die u-förmige Profilschiene 1 5 mit der Korpusschiene 1 im eingefahrenen Zustand der Auszugsführung in Abständen von einem bis wenigen Zentimetern.
In der dargestellten Ausgestaltung handelt es sich bei den Kontaktelementen 8 um Wälzkörper, die in den offenen Kanälen 1 53 drehbar gelagert gehalten sind und auf der Korpusschiene abrollen. In einer alternativen Ausgestaltung kön- nen die Kontaktelemente 8 auch Kontaktfedern sein, die entweder in den Kanälen 153 oder an der Korpusschiene 1 angeordnet sind und das jeweils andere dieser Elemente beim Bewegen der Laufschiene 2 schleifend kontaktieren. Auch eine Kombination von federnd, schleifend und/oder rollend wirkenden Kontaktelementen kann eingesetzt werden.
Die Kontaktelemente können dabei ein elektrisch leitendes Material, insbesondere ein Metall und/oder Graphit und/oder einen elektrisch leitenden Kunststoff, aufweisen. Bevorzugte Metalle sind dabei wegen ihrer guten Leitfähigkeit Kupfer, Messing oder Bronze. Als elektrisch leitende Materialen können beispiels- weise Polyketon (POK), Polypropylen (PP), thermoplastisches Polyurethan
(TPU) und/oder Polyetheretherketon (PEEK) eingesetzt werden, das durch entsprechende Zusätze, in der Regel Kohlenstoffpartikel wie Ruß elektrisch leitfähig gemacht wird. Die Kontaktelemente können ganz oder teilweise aus den genannten Materialien bestehen. Es ist dabei auch möglich, dass ein Kern, der aus einem elektrisch leitenden oder auch einem nichtleitenden Material bestehen kann, von einem elektrisch leitenden und nachgiebigen Material umgeben ist. Das elektrisch leitende und nachgiebige Material ist beispielsweise ein Gestrick o- der Gewirk aus leitenden Fäden oder umfasst leitende Bürsten oder Borsten.
Die Kontaktelemente können dabei so ausgebildet sein, dass sie die Auszugsführung durch Reib- und/oder Formschluss in einer eingefahrenen Stellung halten. Es wird so vorteilhaft durch die Kontaktelemente eine bei Mikrowellengar- geraten häufig gewünschte Zuhaltefunktion, auch Zuhaltung genannt, mit umgesetzt. Diese dient z.B. dazu, einen Abstand zwischen beispielsweise der Tür des Mikrowellengargeräts und der vorderen Stirnabdeckung einzuhalten, wodurch zusätzlich (Funken-) Durchschläge zwischen diesen Elementen ver- hindert werden. In alternativen Ausgestaltungen ist es jedoch auch möglich, die Zuhaltung über separate Komponenten zu realisieren.
Die Korpusschiene 1 wirkt zusammen mit der u-förmige Profilschiene 1 5 und den Kontaktelementen 8 als Mikrowellenabschirmung 1 0, wobei durch die Kon- taktelemente 8 ein eventuell noch zwischen der Korpusschiene 1 und der u- förmige Profilschiene 15 verbleibender Spalt in so kurze Abschnitte unterteilt ist, dass ein Eindringen von Mikrowellenstrahlung verhindert ist. Die Kontaktelemente 8 stellen zudem sicher, dass sich die u-förmige Profilschiene 1 5 und damit die Laufschiene 2 jederzeit auf dem gleichen elektrischen Potenzial wie die Korpusschiene 1 befindet. Entladungen zwischen Korpusschiene 1 und
Laufschiene 2 sind damit ausgeschlossen. Im Hinblick auf Gleichspannung besteht zwischen der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 aufgrund der üblicherweise metallischen Wälzkörper 5 und der ebenfalls metallischen Mittelschiene 3 bereits ein lokaler Potenzialausgleich, einen idealen Kontakt voraus- gesetzt. Da die Wälzkörperkäfige 4 sich jedoch nicht über die gesamte Länge der Auszugsführung erstrecken, ist bezüglich einer Hochfrequenzanregung ein Potenzialausgleich über die Wälzkörper 5 alleine nicht garantiert.
In den Figuren 4a-4c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auszugsfüh- rung dargestellt, bei der ein ähnliches Grundprinzip umgesetzt ist, wie beim
Ausführungsbeispiel der Figuren 3a-3c. Wiederum ist auf die Laufschiene 2 eine u-förmige Profilschiene 1 6 aufgesetzt, die über Kontaktelemente die Korpusschiene 1 an einer Mehrzahl von Kontaktstellen, die bevorzugt regelmäßig über die Länge der Auszugsführung verteilt sind, kontaktiert.
Die u-förmige Profilschiene 1 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aufgeweitet, weist also nach unten und außen ausgestellte Schenkel 1 61 auf. Entlang eines unteren Rands der Schenkel 1 61 ist eine Mehrzahl von Rastöffnungen 1 63 angeordnet, in die Kontaktelemente 1 7 eingesetzt werden. Die Kontaktelemente 1 7 weisen einen Rastkopf 1 71 auf, der in jeweils zwei benachbarte der Rastöffnungen 1 63 der u-förmige Profilschiene 1 6 einrastet. Vom Rastkopf 1 71 stehen dann nach innen ragende Kontaktfedern 1 72 ab, die die Korpusschiene 1 kontaktieren. Gegenüber einer Ausgestaltung, bei der die Kontaktelemente 8 an der Korpusschiene 1 gelagert sind, kann beim vorliegenden Beispiel eine handelsübliche Auszugsführung als Basis der dargestellten Auszugsführung dienen, auf die die u-förmige Profilschiene 1 6 aufgesetzt wird und mit der Laufschiene 2 verbun- den wird. Eine Modifikation an der Korpusschiene 1 ist nicht zwingend notwendig.
Bei beiden in den Figuren 3a-3c und 4a-4c dargestellten Ausführungsbeispielen, die dieses Grundprinzip umsetzen, ist die untere Seite der Korpusschiene 1 frei zugänglich und kann somit zur Montage der Auszugsführung, beispielsweise direkt mithilfe von Montagewinkeln, eingesetzt werden.
Auch das Ausführungsbeispiel der Figuren 5a-5c zeigt eine Mikrowellenabschirmung 10, die nur eine Profilschiene aufweist, die hier das Bezugszeichen 1 8 trägt. Die Profilschiene 1 8 weist ein im Wesentlichen rechteckförmiges Profil auf, das die Korpusschiene 1 und die Laufschiene 2 umgibt.
An einer der Seiten ist ein sich hier über die gesamte Länge der Profilschiene 1 8 erstreckender Schlitz 1 81 ausgespart, der eine Höhe von einigen Millimetern aufweist.
Bei einer Anordnung der Auszugsführung im Garraum eines Mikrowellengeräts weist die geschlitzte Seite der Profilschiene 18 bevorzugt zur Seitenwand des Garraums. Bevorzugt ist die Profilschiene 18 möglichst nah, beispielsweise wenige Millimeter von dieser Seitenwand beabstandet. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a-2c erläutert wurde, ist ein Eindringen von Mikrowellenstrahlung in einen derart positionierten Schlitz 1 81 , ausgeschlossen bzw. ein eventuell eindringender Anteil der Strahlung weist eine geringere Intensität auf. Der Schlitz 1 81 ermöglicht vorteilhaft wiede- rum einen Einsatz von Montageelementen, z.B. Montagewinkeln, für die Korpusschiene, da durch den Schlitz die Korpusschiene 1 von außen zugänglich ist.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen kann in einer Weiterbildung die Stirnabdeckung 7 mit einem elektrisch nicht leitenden Material beschichtet oder belegt sein, beispielsweise einem keramischen Material. Dieses elektrisch nicht leitende Material dient als Abstandshalter zwischen der Laufschiene 2 und einer Rückwand des Garraums und/oder einer Tür des Mikrowellengargeräts. Selbst wenn sich hohe elektrische Potentiale an der Auszugsführung und/oder der Tür aufbauen, werden Funkendurchschläge durch diese Weise vermieden. Auch die genannte Zuhaltung kann dazu dienen, dass ein Abstand zwischen beispielsweise der Tür des Mikrowellengargeräts und der vorderen Stirnabdeckung 7 eingehalten wird, wodurch (Funken-) Durchschläge verhindert werden. Nicht leitende Abstandselemente an einer der Stirnabdeckungen 7 können zudem rückseitig auf die Stirnabdeckungen 7 aufgebracht werden. Sie dienen dann als Abstandshalter zwischen der betreffenden Stirnabdeckung 7 und der jeweils anderen Schiene der Auszugsführung, um einen (Funken-) Durchschlag an dieser Stelle bei eingefahrener Auszugsführung zu verhindern.
Bezugszeichenliste Korpusschiene
Laufschiene
Mittelschiene
Wälzkörperkäfig
Wälzkörper
Bolzen
Stirnabdeckung
Kontaktelement Abschirmung
erste u-förmige Profilschiene
Schenkel
zweite u-förmige Profilschiene
Schenkel
Durchbruch erstes Abschirmblech
schräg verlaufende Kante
zweites Abschirmblech
schräg verlaufende Kante
u-förmige Profilschiene
Schenkel
Durchbruch
Kanal
u-förmige Profilschiene
Schenkel
Durchbruch
Rastöffnung
Kontaktelement
Rastkopf
Kontaktfeder
u-förmige Profilschiene
Schlitz
Durchbruch

Claims

Ansprüche
1 . Auszugsführung für ein Mikrowellengargerät oder einen industriellen Wärmeofen, aufweisend eine Korpusschiene (1 ) und eine relativ dazu beweg- bare Laufschiene (2) zur Ablage eines Trägers, und eine Mikrowellenabschirmung (10) zur Abschirmung der Auszugsführung vor Mikrowellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (2) nur teilweise abgeschirmt ist.
2. Auszugsführung nach Anspruch 1 , bei der die Mikrowellenabschirmung (10) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil an der Korpusschiene (1 ) befestigt ist und ein zweiter Teil an der Laufschiene (2) befestigt ist.
3. Auszugsführung nach Anspruch 2, bei der der erste Teil eine erste u- förmige Profilschiene (1 1 ) mit seitlichen Schenkeln (1 1 1 ) ist und der zweite Teil eine zweite u-förmige Profilschiene (12) mit seitlichen Schenkeln (121 ) ist, die ineinander greifen und sich seitlich mit ihren Schenkeln (1 1 1 , 121 ) zumindest abschnittsweise überlappen.
4. Auszugsführung nach Anspruch 3, bei der die erste u-förmige Profilschiene (1 1 ) und die zweite u-förmige Profilschiene (12) in ihrer Längsrichtung konisch ausgebildet sind.
5. Auszugsführung nach Anspruch 2, bei der der erste Teil mindestens ein erstes streifenförmiges Abschirmblech (13) ist und der zweite Teil mindestens ein zweites streifenförmiges Abschirmblech (13) ist, die seitlich an der Auszugsführung angeordnet sind und sich zumindest im eingefahrenen Zustand der Auszugsführung entlang einer jeweiligen Längskante (131 , 141 ) überlappen oder aneinanderliegen.
6. Auszugsführung nach Anspruch 5, bei der die Längskanten (131 , 141 ) bezogen auf eine Auszugsrichtung schräg verlaufen.
7. Auszugsführung nach Anspruch 2, bei der der erste Teil eine u-förmige
Profilschiene (15) mit seitlichen Schenkeln (151 ) ist und der zweite Teil eine Mehrzahl von Kontaktelementen (8) umfasst, die die u-förmige Profilschiene (15) in einem Kontaktbereich kontaktieren.
8. Auszugsführung nach Anspruch 7, bei der die Kontaktelemente (8) an der Korpusschiene (1 ) und/oder an der u-förmigen Profilschiene (15) befestigt sind.
9. Auszugsführung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Kontaktbereich einen Kanal (152) umfasst, in den die Kontaktelemente hineinragen.
10. Auszugsführung nach Anspruch 1 , bei der die Mikrowellenabschirmung (10) einteilig ausgebildet ist und an der Laufschiene (2) befestigt ist.
1 1 . Auszugsführung nach Anspruch 10, bei der die Mikrowellenabschirmung (10) eine u-förmige Profilschiene (1 6) mit seitlichen Schenkeln (161 ) ist, die eine Mehrzahl von Kontaktelementen (17) aufweist, die die Korpusschiene (1 ) kontaktieren.
12. Auszugsführung nach Anspruch 1 1 , bei der die Kontaktelemente (17) jeweils einen Rastkopf (171 ) aufweisen, der in Rastöffnungen (1 63) der u- förmigen Profilschiene (1 6) eingesetzt ist, und damit verbundene Kontaktfedern (172).
13. Auszugsführung nach Anspruch 1 1 oder 12, bei der die seitlichen Schenkel (1 61 ) der u-förmigen Profilschiene (16) schräg zueinander stehen.
14. Auszugsführung nach Anspruch 10, bei der die Mikrowellenabschirmung (10) eine rechteckförmige Profilschiene (18) ist, die die Korpusschiene (1 ) und die Laufschiene (2) umgibt, und die entlang einer Längsseite einen Schlitz (182) aufweist.
15. Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit mindestens einer Auszugsführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2018/057259 2017-03-22 2018-03-22 Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung WO2018172445A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/495,919 US20200137841A1 (en) 2017-03-22 2018-03-22 Pull-out guide and microwave cooking appliance or industrial oven with a pull-out guide
CN201880020018.4A CN110446891B (zh) 2017-03-22 2018-03-22 拉出引导件以及具有拉出引导件的微波烹饪器具或工业加热炉
EP18713201.4A EP3601889B1 (de) 2017-03-22 2018-03-22 Auszugsführung sowie mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer solchen auszugsführung
PL18713201T PL3601889T3 (pl) 2017-03-22 2018-03-22 Prowadnica wysuwana i mikrofalowe urządzenie do gotowania lub przemysłowy piec grzewczy z taką prowadnicą wysuwaną
KR1020197030379A KR102476890B1 (ko) 2017-03-22 2018-03-22 인출 가이드 및 인출가이드를 가지는 마이크로파 조리 기기 또는 공업로

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106104.5 2017-03-22
DE102017106104.5A DE102017106104A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Auszugsführung und Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit einer Auszugsführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172445A1 true WO2018172445A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61768303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057259 WO2018172445A1 (de) 2017-03-22 2018-03-22 Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200137841A1 (de)
EP (1) EP3601889B1 (de)
KR (1) KR102476890B1 (de)
CN (1) CN110446891B (de)
DE (1) DE102017106104A1 (de)
PL (1) PL3601889T3 (de)
WO (1) WO2018172445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023139064A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106787A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit einer Auszugsführung
JPWO2022138629A1 (de) * 2020-12-24 2022-06-30

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407742A2 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
DE4142346A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Abschirmhuelse fuer eine teleskopfuehrung
DE202004005475U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Tragboden eines Küchengerätes
WO2015182864A2 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844531A (en) * 1973-05-29 1974-10-29 N Grengs Slide valve
ITMC20000049A1 (it) * 2000-06-06 2001-12-06 Compagnucci Spa Componente polivalente per cesti metallici scorrevoli, collocati all'interno di mobili.
DE102004031724B4 (de) * 2004-06-30 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für Haushaltsgeräte
EP1865264B1 (de) * 2006-06-09 2009-05-27 Fagor, S.Coop. Garofen mit Mechanismus zum Herausziehen eines Bleches
KR100897920B1 (ko) * 2006-12-04 2009-05-18 박윤식 대 직경 볼이 장착된 슬라이드
DE102006061096A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug
DE202009002073U1 (de) * 2009-04-17 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem und Haushaltsgerät
DE202009013663U1 (de) * 2009-10-30 2011-03-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Haushaltsgerät
CN104748177B (zh) * 2015-03-26 2017-03-08 广东美的厨房电器制造有限公司 分体式微波炉
DE102015206597B4 (de) * 2015-04-14 2019-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Adapterschiene zum Koppeln eines Gargutträgers mit einer Laufschiene einer Schienenauszugseinrichtung sowie Anordnung mit einer derartigen Adapterschiene
US10357129B2 (en) * 2017-03-07 2019-07-23 Justin Bauer Magnetic variable length cooking divider with adjustable contact

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407742A2 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
DE4142346A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Abschirmhuelse fuer eine teleskopfuehrung
DE202004005475U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Tragboden eines Küchengerätes
WO2015182864A2 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023139064A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR102476890B1 (ko) 2022-12-12
PL3601889T3 (pl) 2022-02-21
CN110446891B (zh) 2022-02-08
KR20190129098A (ko) 2019-11-19
EP3601889A1 (de) 2020-02-05
DE102017106104A1 (de) 2018-09-27
US20200137841A1 (en) 2020-04-30
EP3601889B1 (de) 2021-11-03
CN110446891A (zh) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3769012B1 (de) Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung
EP3601889B1 (de) Auszugsführung sowie mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer solchen auszugsführung
EP2254443B1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
EP1775413B1 (de) Pneumatische Dichtung für Türen oder Tore sowie Tür oder Tor mit einer solchen Dichtung zum Schutz gegen elektromagnetische Impulse
EP1840473A2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
DE102005002148A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
EP2354732B1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE3050813C2 (de)
DE102013214853A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Mikrowellengargeräts und Mikrowellengargerät
EP2916686B1 (de) Gleitführungselement und tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren befestigung einer tischplatte
DE3414213A1 (de) Grill-steckdose
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
DE102013214852A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Mikrowellengargeräts und Mikrowellengargerät
DE102013214854A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Gargeräts, insbesondere eines Mikrowellengargeräts und/oder eines Pyrolysegeräts, und Gargerät
DE2001992A1 (de) Mikrowellenofen
DE102016208233A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
DE102005002157A1 (de) Küchenvorrichtung mit zwei Korpusteilen
EP3972387A1 (de) Teleskopschiene
DE3204274C2 (de) Türanordnung für einen elektromagnetisch abgeschirmten Raum
EP3527896B1 (de) Teleskopschiene für einen mikrowellenofen
EP3183502B1 (de) Haushaltsgerät mit einer tür und elektrischen kontakten im bereich einer führung der tür
DE102013225405A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen
DE19611719C2 (de) Kontaktanordnung zum Herstellen einer Hochfrequenz-Dichtigkeit
DE19821522C1 (de) Schirmeinrichtung für einen elektrischen Baugruppenträger
EP1983541A1 (de) Schraubklemme und Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197030379

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018713201

Country of ref document: EP

Effective date: 20191022