WO2018166866A1 - Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse - Google Patents

Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse Download PDF

Info

Publication number
WO2018166866A1
WO2018166866A1 PCT/EP2018/055617 EP2018055617W WO2018166866A1 WO 2018166866 A1 WO2018166866 A1 WO 2018166866A1 EP 2018055617 W EP2018055617 W EP 2018055617W WO 2018166866 A1 WO2018166866 A1 WO 2018166866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
range
payload
ammunition
artillery
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Blache
Ralf Aumund-Kopp
Frank Guischard
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to KR1020197030097A priority Critical patent/KR102307835B1/ko
Priority to EP18709568.2A priority patent/EP3596423A1/de
Priority to AU2018233663A priority patent/AU2018233663B2/en
Publication of WO2018166866A1 publication Critical patent/WO2018166866A1/de
Priority to ZA2019/04272A priority patent/ZA201904272B/en
Priority to IL269194A priority patent/IL269194B/en
Priority to US16/571,774 priority patent/US10900761B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/001Devices or processes for assembling ammunition, cartridges or cartridge elements from parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/40Range-increasing arrangements with combustion of a slow-burning charge, e.g. fumers, base-bleed projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/42Streamlined projectiles
    • F42B10/44Boat-tails specially adapted for drag reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • F42B33/0207Processes for loading or filling propulsive or explosive charges in containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect

Definitions

  • the invention is concerned with an ammunition concept, in particular for artillery ammunition, which allows a künden- or user-specific construction of an artillery ammunition with low storage costs.
  • a mist floor with a projectile casing and superposed submunitions for receiving the active mass is described in DE 103 08 307 B4.
  • DE 101 05 867 B4 the structure of another mist floor is removable.
  • a ballistic training projectile with a head detonator and a floor which can be closed on the back of the projectile shell is described in DE 101 00 397 A1. From DE 10 201 1 010 183 A1 an explosive training projectile is known, which has a multi-part cargo projectile shell. The goal is to be able to use existing, but not used bullet casings.
  • the invention has the object to show an ammunition and associated logistics concept, which avoid the aforementioned disadvantages.
  • the logistics concept originates from a new ammunition concept, based on the idea of creating a munitions construction kit in order to enable a custom or user-specific construction of an artillery ammunition, in particular an artillery projectile, with low storage costs.
  • the proposal is to use a single storey shell, which is used for projectiles with different ranges.
  • a range-shorter bullet can be optimized for payload, while a bullet with the larger range for payload reduction is subject to range optimization.
  • the payload of a bullet of greater range is usually lower compared to a bullet with a shorter range.
  • the artillery projectiles have a bullet shell of the same size for the projectiles of different range. That is, to create an artillery round, e.g. 155 mm, a uniform payload-optimized 30 km projectile shell is used, from which 40 km of projectiles with payload reduction can be generated (manufactured, assembled).
  • the range is selected and determined by mutually differing floor types.
  • the artillery shell consists of several building block parts, which are put together to create the artillery shell.
  • the essential component of the proposed Munitionsbaukastens and base of Munitionsbaukastens is a uniform projectile casing for the projectiles with different ranges.
  • the projectile shell preferably has the same outer ballistics per range group, shorter range, while For example, 30 km, longer range, such as 40 km, on.
  • the projectile shell can be one-piece to n-piece.
  • At this floor shell is a storey floor attachable to the rear, for example by means of screwing.
  • Belonging to the ammunition box according to the invention are two different floors. These serve to reach range of the projectile.
  • a floor without reduction of the CW value by reducing the bottom suction (Boat Tail) and a basement floor with reduction of the bottom suction by a gas generator (Base Bleed) are provided.
  • the range difference is achieved by attaching the payload-optimized Boat Tail or alternatively by a reach-optimizing Base Bleed.
  • DE 38 19 640 A1 discloses an artillery projectile with a pot-shaped bottom piece containing a propellant charge (base bleed) to increase the range of the corresponding projectile.
  • the bottom piece is connected via a suitable connection with the projectile casing.
  • An artillery projectile with at least one active unit is described in DE 10 2014 109 077 A1.
  • the bottom piece is cup-shaped and closed at the rear by a detachable lid part. If an increased range of the artillery projectile is not required, an exchangeable second active unit is arranged in the bottom piece, instead of a propellant charge set. This unfolds its effect after or when activating the first active unit. Thus, the end ballistic active power in the target area can be increased.
  • the creation of a Munitionsbaukastens is not possible and is not considered.
  • Further components of the ammunition construction kit are at least one projectile giveaway and at least one detonator.
  • the bullet gullies can be made in one piece as well as in several parts. These can be used in the mouth of the bullet or projectile casing. The respective detonator is picked up by the bullet giver and can also be considered as a separate component.
  • Payloads as components or building block parts of the ammunition construction kit determine the task of artillery ammunition. These payloads include, in particular, insensitive explosives (IHE), luminous, effect and mist bodies as active bodies (payload).
  • IHE insensitive explosives
  • payload luminous, effect and mist bodies as active bodies
  • the explosive charge is formed by the insensitive explosive (plastic-bound explosive). This can be poured into a bag, eg rubber wrapper, in which the explosive cures (eg in a casting mold). The bag or the rubber sleeve can also serve as protection for the explosive in the projectile at the same time. It is also possible, similar to DE 10 2013 021 030 A1, to said explosive modules are assembled into a blasting operation.
  • the advantage of a prefabricated IHE explosive insert (one-piece, multi-part) with a sheath (rubber sheath) is that the problem of a possible contact of the explosive charge is excluded with the projectile casing.
  • the payload includes IR and / or in the visual field light-generating active body, at least one.
  • Effect projectiles may contain at least one active body as a payload, which generates a flash, a bang, etc. (so-called frightening ammunition).
  • a volume balance within the projectile casing may be beneficial.
  • the payload may be stored in a barrier bag, e.g. Plastic bag, introduced, which also serves as a protection, especially during storage.
  • the payload consists of at least one mist body, which is introduced into the projectile casing.
  • the payload optimization e.g. a nebula more in the projectile shell are used as in a projectile of greater range.
  • the ammunition construction kit provides the user with the option of being able to use an optimized ammunition mix for the training operation and / or use.
  • the assembly of the artillery projectile e.g. 155mm, to an explosive projectile, a training projectile, a lighting projectile, a special projectile or to a smoke level can be made by this ammunition concept according to customer requirements before delivery of the ammunition to the user.
  • a payload-optimized or range-optimized projectile can be assembled.
  • a gas generator in the floor of the floor can achieve a maximum range with sufficient payload potential. Without a gas generator in the basement floor, however, a maximum payload potential can be created with sufficient range.
  • the payload is introduced from the rear into the projectile casing and the projectile casing is closed by means of the selectable projectile floor.
  • the floor of the projectile tail preferably has a rotated surface inside and outside, which allows tighter tolerances in the manufacturing process. This is then reflected in a higher precision of the projectile.
  • the logistics concept stipulates that all important components / components of the ammunition box may be isolated from the industry and / or units. All components can be GPS checked and monitored. If required, the desired ammunition can be assembled at the request of a user / customer and delivered in time to the desired place of takeover. From the stock, a predetermined or predetermined by the user amount, as emergency needs, be stored. The higher quantity, the consumer quantity, can then be fed from a logistics warehouse. If ammunition is delivered from the logistics warehouse, this can trigger a re-production of the components of the munitions construction kit.
  • At least one packaging or at least one transport material is provided as part of the munitions construction kit.
  • the new logistics concept is suitable for meeting all immediate needs, providing tailor-made ammunition quotas tailored to the training operation, reducing the burden of ammunition monitoring and reacting quickly to new requirements with new mechanisms of action (qualified carrier). Linked to this is the reduction of classification. There are no new pilot lots necessary.
  • the proposal is to use a single storey shell, which is used for projectiles with different ranges.
  • a range-shorter bullet can be optimized for payload, while a bullet with the larger range for payload reduction is subject to range optimization.
  • the payload of a bullet of greater range is usually lower compared to a bullet with a shorter range.
  • the artillery projectiles have a bullet shell of the same size for the projectiles of different range. That is, to create an artillery projectile, for example, 155 mm, a uniform payload optimized 30 km projectile shell is used, are generated from the 40 km projectiles with Nutzlastredulement (manufactured, assembled) can. The range is selected and determined by mutually different floors.
  • the artillery shell consists of several building block parts, which are put together to create the artillery shell.
  • a projectile casing 1 Shown in Figure 1 is a projectile casing 1, as a unitary casing, for an artillery projectile, for example 155mm, of shorter reach, e.g. 30 km, and longer range, e.g. 40 km (Fig. 3 - 5).
  • the projectile casing 1 is preferably in one piece, but may also be designed in several parts.
  • the projectile casing 1 is the rear side 2 (bullet tail) closed by a floor 1 1 or 21.
  • the floor 1 1 floor has no gas generator (Boat Tail), while the floor of the floor 21 comprises a gas generator 22 (Base Bleed).
  • FIGS. 2 a) -e various payload components 30, 31, 32, 33, 34, 35 are shown, which can form different artillery projectiles (not shown in greater detail) in accordance with the required function of the artillery ammunition.
  • FIGS. 2 a) and 2 b two IHE blasting inserts 30, 31 of different lengths are depicted, for example an IHE explosive charge 30 with 10 kg of charge and an IHE explosive charge 31 with 8 kg of charge.
  • the payload 32 consists of several RP fog bodies, while in Fig. 2 d) and 2e), the payload component 34, 35 in the IR or visual range light-emitting bulbs (active body) shows.
  • the artillery shells desired by the user can now be individually assembled with these components or building block parts, in particular before use. The user can switch off to a payload-optimized or range-optimized artillery shelling 40-45.
  • the introduction of the payload takes place from the rear side 2 of the projectile casing 1. If the projectile casing 1 is multi-part, the payload can be inserted.
  • the projectile casing 1 is here closed by a floor 1 1 without gas generator.
  • the projectile sleeve 1 carries a payload 36 with, for example, 6 RP RPM nebulas.
  • Rear side 2 can then be a floor 21 with gas generator 22 are mounted, for example screwed.
  • the user has the same option for creating a reach-reduced or reach-increased lighting projectile 42, 43.
  • the payload 34 or the payload 35 are installed in the projectile casing 1.
  • the setting of the max. Range is then also here by means of the selected floor 1 1 or 21.
  • the floor of the floor becomes 1 1
  • the floor 21 of the floor is fixed to the floor 2 of the floor 1.
  • the longer or heavier explosive insert 30 is integrated into the projectile casing 1.
  • the bullet tail 2 is closed off by the bullet bottom 11, that is to say without a gas generator (FIG. 5a).
  • a range-optimized explosive projectile 45 also explosive over-projectile
  • the shorter or lighter explosive insert 31 is introduced into the projectile casing 1.
  • the projectile tail 2 is completed for this embodiment by the projectile floor 21 with gas generator (Fig. 5b).
  • a mouth hole 7 in the projectile casing 1 receives a projectile 5 which may be in one piece or in several parts.
  • a projectile 5 which may be in one piece or in several parts.
  • an igniter 6 which may be a proximity fuse, an impact fuse, etc.
  • the aforementioned ammunition concept is not limited to an artillery projectile in the large caliber range (105mm, 155mm). If desired, it can also be used in the small and medium caliber range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird die Verwendung einer einheitlichen Geschosshülle (1), die für Geschosse (40-45) mit unterschiedlichen Reichweiten genutzt wird. Ein reichweitenkürzeres Geschoss (40, 42, 44) kann dabei nutzlastoptimiert werden, während ein Geschoss (41, 43, 45) mit der größeren Reichweite bei Nutzlastreduktion einer Reichweitenoptimierung unterzogen wird. Die Nutzlast eines Geschosses (41, 43, 45) größerer Reichweite ist gegenüber einem Geschoss (40, 42, 44) mit kürzerer Reichweite in der Regel geringer. Die Artilleriegeschosse (40-45) weisen eine gleichgroße Geschosshülle (1) für die Geschosse unterschiedlicher Reichweite auf. D.h., zur Schaffung eines Artilleriegeschosses (40, 42, 44), z.B. 155 mm, wird eine einheitliche nutzlastoptimierte 30 km Geschosshülle (1) verwendet, aus der 40 km Geschosse (41, 43, 45) mit Nutzlastreduktion generiert (hergestellt, zusammengebaut) werden können. Die Reichweite wird durch sich voneinander unterscheidende Geschossböden (11, 21) gewählt und festgelegt. Das Artilleriegeschoss besteht aus mehreren Baukastenteilen, die zusammengesetzt werden, um das Artilleriegeschoss zu schaffen.

Description

BESCHREIBUNG
Munitions- und Logistikkonzept für insbesondere Artilleriegeschosse
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Munitionskonzept, insbesondere für Artilleriemunitionen, das einen künden- bzw. nutzerspezifischen Aufbau einer Artilleriemunition bei geringem Lageraufwand ermöglicht.
Bei einer Artilleriemunition bilden Zünder und Gefechtskopf das Geschoss. Diese Geschosse können je nach Aufgabe der Artilleriemunition unterschiedlich ausgelegt sein. Mit Bezug auf diese Aufgabe gliedern sich die Geschosse für die Artilleriemunition in Spreng-, Übungs-, Leucht-, Effekt- und Nebelgeschosse.
Ein Nebelgeschoss mit einer Geschosshülle und darin übereinanderliegenden Submunitionen zur Aufnahme der Wirkmasse beschreibt die DE 103 08 307 B4. Der DE 101 05 867 B4 ist der Aufbau eines weiteren Nebelgeschosses entnehmbar.
Ein ballistisches Übungsgeschoss mit einem Kopfzünder und einem die Geschosshülle rückseitig verschließbaren Boden benennt die DE 101 00 397 A1 . Aus der DE 10 201 1 010 183 A1 ist ein Spreng-Übungs-Geschoss bekannt, das eine mehrteilige Cargo-Geschosshülle aufweist. Ziel ist es, vorhandene, aber nicht weiter genutzte Geschosshüllen verwenden zu können.
Da nur mit einem ausgewogenen Munitionsmix mit hohem Wirkungsgrad für unterschiedliche Szenarien eine moderne Artillerie in der Lage ist, das breite Zielspektrum abdecken zu können, werden in der Praxis Munitionsfamilien mit verschiedenen Reichweiten, z.B. 30 km max. Reichweite oder 40 km max. Reichweite, angeboten. Bei einigen Anbietern erhält der Nutzer die Option, zwischen einer Artilleriemunition mit beispielsweise 30 km max. Reichweite oder 40 km max. Reichweite wählen zu können. Wird eine derartige Munitionsfamilie eingesetzt, ergeben sich erhebliche Leistungseinschränkungen bei einer 40 km Artilleriemunition durch geringeres Nutzlastvolumen und / o- der Mengen gegenüber einer herkömmlichen 30 km Artilleriemunitionen. Diese Leistungseinschränkung muss derzeit durch den Nutzer in Kauf genommen werden. Die Nutzer legen sich daher für die Auswahlmöglichkeit - 30 km oder 40 km max. Reichweite - größere Munitionskontingente (Lagerung) an. Das führt in der Praxis dazu, dass ein großer Lagerbestand notwendig ist und die Munitionen veraltern. Um deren Funktion zu gewährleisten, erfolgen zudem in regelmäßigen Abständen Munitionsüberwachungen.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Munitions- und damit verbunden ein Logistikkonzept aufzuzeigen, welche die vorgenannten Nachteile vermeiden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7. Vorteilhafte Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
Das Logistikkonzept entspringt einem neuen Munitionskonzept, basierend auf der Idee, einen Munitionsbaukasten zu schaffen, um einen künden- bzw. nutzerspezifischen Aufbau einer Artilleriemunition, insbesondere eines Artilleriegeschosses, bei geringem Lageraufwand zu ermöglichen.
Vorgeschlagen wird die Verwendung einer einheitlichen Geschosshülle, die für Geschosse mit unterschiedlichen Reichweiten genutzt wird. Ein reichweitenkürzeres Geschoss kann dabei nutzlastoptimiert werden, während ein Geschoss mit der größeren Reichweite bei Nutzlastreduktion einer Reichweitenoptimierung unterzogen wird. Die Nutzlast eines Geschosses größerer Reichweite ist gegenüber einem Geschoss mit kürzerer Reichweite in der Regel geringer. Die Artilleriegeschosse weisen eine gleichgroße Geschosshülle für die Geschosse unterschiedlicher Reichweite auf. D.h., zur Schaffung eines Artilleriegeschosses, z.B. 155 mm, wird eine einheitliche nutzlastoptimierte 30 km Geschosshülle verwendet, aus der 40 km Geschosse mit Nutzlastreduktion generiert (hergestellt, zusammengebaut) werden können. Die Reichweite wird durch sich voneinander unterscheidende Geschossbodentypen gewählt und festgelegt.
Das Artilleriegeschoss besteht aus mehreren Baukastenteilen, die zusammengesetzt werden, um das Artilleriegeschoss zu schaffen.
Der Munitionsbaukasten umfasst einzelne Baukastenteile bzw. Baukastenmodule (= Komponenten), die in sich geschlossene Einheiten darstellen. Die wesentliche Komponente des vorgeschlagenen Munitionsbaukastens und Basis des Munitionsbaukastens ist eine einheitliche Geschosshülle für die Geschosse mit unterschiedlichen Reichweiten. Die Geschosshülle weist bevorzugt eine gleiche Außenballistik pro Reichweitengruppe, kürzere Reichweite, bei- spielsweise 30 km, längere Reichweite, beispielsweise 40 km, auf. Die Geschosshülle kann einteilig bis n-teilig sein.
An dieser Geschosshülle ist heckseitig ein Geschossboden befestigbar, beispielsweise mittels Verschraubung. Zum erfindungsgemäßen Munitionskasten zugehörig sind zwei unterschiedliche Geschossböden. Diese dienen zur Reichweiteneinstellung des Geschosses. Für diese Einstellung sind ein Geschossboden ohne Reduzierung des CW-Werts durch Reduzierung des Bodensogs (Boat Tail) und ein Geschossboden mit Reduzierung des Bodensogs durch einen Gasgenerator (Base Bleed) vorgesehen. Der Reichweitenunterschied wird durch Befestigen des nutzlastoptimierten Boat Tail oder alternativ durch einen reichweitenoptimierenden Base Bleed erreicht.
Die DE 38 19 640 A1 offenbart ein Artilleriegeschoss mit einem topfförmigen Bodenstück, das einen Treibladungssatz enthält (Base Bleed) zu einer Erhöhung der Reichweite des entsprechenden Geschosses. Das Bodenstück ist über eine geeignete Verbindung mit der Geschosshülle verbunden. Ein Artilleriegeschoss mit wenigstens einer Wirkeinheit wird in der DE 10 2014 109 077 A1 beschrieben. Das Bodenstück ist topfförmig ausgebildet und heckseitig durch ein lösbares Deckelteil verschlossen. Sofern eine gesteigerte Reichweite des Artilleriegeschosses nicht erforderlich ist, wird anstellt eines Treibladungssatzes in dem Bodenstück eine austauschbare zweite Wirkeinheit angeordnet. Diese entfaltet ihre Wirkung nach oder bei Aktivierung der ersten Wirkeinheit. So kann die endballistische Wirkleistung im Zielgebiet erhöht werden. Die Schaffung eines Munitionsbaukastens ist damit nicht möglich und ist auch nicht angedacht.
Weitere Komponenten des Munitionsbaukastens sind zumindest eine Geschossogive sowie zumindest ein Zünder. Die Geschossogiven können einteilig wie auch mehrteilig ausgeführt sein. Diese können im Mundloch des Geschosses bzw. der Geschosshülle eingesetzt werden. Der jeweilige Zünder wird von der Geschossogive aufgenommen und kann auch als separate Komponente angesehen werden.
Nutzlasten als Komponenten bzw. Baukastenteile des Munitionsbaukastens bestimmen die Aufgabe der Artilleriemunition. Zu diesen Nutzlasten zählen insbesondere insensitive Sprengstoffe (IHE), Leucht-, Effekt- sowie Nebelkörper als Wirkkörper (Payload).
Bei einem Sprenggeschoss sind für das neuartige Munitionskonzept IHE Sprengeinsätze unterschiedlicher Länge als Nutzlast vorgesehen. Der Sprengeinsatz wird hierbei durch den insensitiven Sprengstoff (kunststoffgebundener Sprengstoff) gebildet. Dieser kann in einen Beutel, z.B. Gummihülle, eingegossen sein, in dem der Sprengstoff aushärtet (z.B. in einer Gießform). Der Beutel bzw. die Gummihülle können gleichzeitig auch als Schutz für den Sprengstoff im Geschoss dienen. Es können auch, ähnlich der DE 10 2013 021 030 A1 , so- genannte Sprengstoffmodule zu einem Sprengeinsatz zusammengefügt werden. Der Vorteil eines vorgefertigten IHE Sprengeinsatzes (einteilig, mehrteilig) mit einer Ummantelung (Gummihülle) liegt darin, dass die Problematik eines möglichen Kontaktes der Sprengladung mit der Geschosshülle ausgeschlossen wird.
Für ein Leucht- und Effektgeschoss beinhaltet die Nutzlast IR- und / oder im visuellen Bereich Licht erzeugende Wirkkörper, zumindest einen. Effektgeschosse können als Nutzlast wenigstens einen Wirkkörper enthalten, der einen Blitz, einen Knall etc. erzeugt (sogenannte Schreckmunition). Bei derartigen Geschossen kann ein Volumenausgleich innerhalb der Geschosshülle von Vorteil sein. Die Nutzlast kann in einem Sperrschichtsack, z.B. Plastiksack, eingebracht sein, der auch als Schutz insbesondere während der Lagerung dient.
Bei einer Nebelmunition besteht die Nutzlast aus wenigstens einem Nebelkörper, der in die Geschosshülle eingebracht wird. Bei einem Nebelgeschoss mit kürzerer Reichweite kann für eine Nutzlastoptimierung z.B. ein Nebelkörper mehr in die Geschosshülle eingesetzt werden als in einem Geschoss größerer Reichweite.
Durch den aufgezeigten Munitionsbaukasten bietet sich dem Nutzer die Möglichkeit, für den Übungsbetrieb und / oder den Einsatz einen optimierten Munitionsmix verwenden zu können.
Der Zusammenbau des Artilleriegeschosses, z.B. 155mm, zu einem Sprenggeschoss, einem Übungsgeschoss, einem Leuchtgeschoss, einem Effektgeschoss oder zu einem Nebelgeschoss kann durch dieses Munitionskonzept nach Kundenbedarf vor Auslieferung der Munition an den Nutzer erfolgen. Durch die Wahl des Geschosshecks kann ein nutzlastoptimiertes oder reichweitenoptimiertes Geschoss zusammengebaut werden. Mit z.B. einem Gasgenerator im Geschossboden lässt sich eine höchste Reichweite bei ausreichendem Nutzlastpotential realisieren. Ohne einen Gasgenerator im Geschossboden kann hingegen ein maximales Nutzlastpotential bei ausreichender Reichweite geschaffen werden.
Mit der Wahl des Geschossbodens lassen sich so die unterschiedlichen Reichweiten für das Artilleriegeschoss einstellen. Das Baulängenpotential der Geschosshülle wie auch das Gewicht für die Nutzlasten werden für beide Varianten voll ausgenutzt.
Im Rahmen des Zusammenbaus der Baukastenteile zu einem Artilleriegeschoss wird die Nutzlast von hinten in die Geschosshülle eingebracht und die Geschosshülle durch den wählbaren Geschossboden verschlossen.
Der Geschossboden des Geschosshecks weist bevorzugt eine gedrehte Oberfläche innen und außen auf, was engere Toleranzen im Fertigungsprozess ermöglicht. Dieses schlägt sich dann in einer höheren Präzision des Geschosses nieder. Das Logistikkonzept sieht des Weiteren vor, dass alle wichtigen Komponenten / Baukastenteile des Munitionskastens vereinzelt bei der Industrie und / oder bei den Einheiten eingelagert sein können. Alle Komponenten können GPS geprüft und überwacht werden. Bei Bedarf kann so auf Anforderung eines Nutzers / Kunden die gewünschte Munition assembliert und zeitgerecht zum gewünschten Übernahmeort angeliefert werden. Aus dem Bestand kann eine durch den Nutzer bestimmte bzw. vorgebbare Menge, als Einsatzsofortbedarf, gelagert werden. Die höhere Menge, die Verbrauchermenge, kann dann aus einem Logistiklager nachgespeist werden. Wird Munition aus dem Logistiklager geliefert, kann dieses eine Neufertigung der Komponenten des Munitionsbaukastens auslösen.
Zum Transport des zusammengebauten Artilleriegeschosses oder deren Komponenten sind wenigstens eine Verpackung bzw. wenigstens ein Transportmaterial als Teil des Munitionsbaukastens vorgesehen.
Das neue Logistikkonzept ist dazu geeignet, jeglichen Sofortbedarf zu decken, schnell größere Munitionskontingente maßgeschneidert für den Übungsbetrieb / Einsatz bereitstellen zu können, den Aufwand der Munitionsüberwachung zu reduzieren und schnell auf neue Anforderungen mit neuen Wirkmechanismen zu reagieren (qualifizierter Träger). Damit verbunden ist auch die Reduzierung der Einklassifizierung. Es sind keine neuen Pilotlose notwendig.
Aus dem vorgeschlagenen Munitionskonzept ergeben sich noch weitere Vorteile.
Durch die Auftrennung der Artilleriemunition in eigenständige Baulastenteile (Module) bzw. Komponenten können individuelle Lagergruppen geschaffen werden. Die für die Lagerung notwendigen Sicherheitsaspekte und -anforderungen wirken sich nur noch auf wenige der Baukastenteile / Komponenten aus. Die Lagerung einer leeren Geschosshülle ist beispielsweise weniger problematisch als eine mit einer Nutzlast gefüllte Geschosshülle. Wird eine Artilleriemunition benötigt, werden die entsprechenden Baukastenteile des Artilleriegeschosses den Lagern entnommen und zu einer funktionsfähigen Artilleriemunition zusammengesetzt.
Vorgeschlagen wird die Verwendung einer einheitlichen Geschosshülle, die für Geschosse mit unterschiedlichen Reichweiten genutzt wird. Ein reichweitenkürzeres Geschoss kann dabei nutzlastoptimiert werden, während ein Geschoss mit der größeren Reichweite bei Nutzlastreduktion einer Reichweitenoptimierung unterzogen wird. Die Nutzlast eines Geschosses größerer Reichweite ist gegenüber einem Geschoss mit kürzerer Reichweite in der Regel geringer. Die Artilleriegeschosse weisen eine gleichgroße Geschosshülle für die Geschosse unterschiedlicher Reichweite auf. D.h., zur Schaffung eines Artilleriegeschosses, z.B. 155 mm, wird eine einheitliche nutzlastoptimierte 30 km Geschosshülle verwendet, aus der 40 km Geschosse mit Nutzlastreduktion generiert (hergestellt, zusammengebaut) werden können. Die Reichweite wird durch sich voneinander unterscheidende Geschossböden gewählt und festgelegt. Das Artilleriegeschoss besteht aus mehreren Baukastenteilen, die zusammengesetzt werden, um das Artilleriegeschoss zu schaffen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine einteilige Geschosshülle für eine Artilleriemunition mit zwei unterschiedlichen Geschossböden in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2a-e) in einer Schnittdarstellung Nutzlasteinsätze als Innenaufbau,
Fig. 3a+b) die Geschosshülle aus Fig. 1 mit einem nutzlastoptimierten oder einem reichweitenoptimierten Innenaufbau als IR- / visuelles- Artillerieleuchtgeschoss,
Fig. 4a+b) die Geschosshülle aus Fig. 1 mit einem nutzlastoptimierten bzw. einem reichweitenoptimierten Innenaufbau als Artillerienebelgeschoss,
Fig. 5a+b) die Geschosshülle aus Fig. 1 mit einem nutzlastoptimierten bzw. einem reichweitenoptimierten Innenaufbau als Artilleriesprenggeschoss.
In Fig. 1 dargestellt ist eine Geschosshülle 1 , als Einheitsgeschosshülle, für ein Artilleriegeschoss, beispielsweise 155mm, kürzerer Reichweite, z.B. 30 km, und längerer Reichweite, z.B. 40 km (Fig. 3 - 5). Die Geschosshülle 1 ist bevorzugt einteilig, kann aber auch mehrteilig ausgebildet sein.
Die Geschosshülle 1 ist heckseitig 2 (Geschossheck) durch einen Geschossboden 1 1 oder 21 verschließbar. Der Geschossboden 1 1 weist keinen Gasgenerator auf (Boat Tail), während der Geschossboden 21 einen Gasgenerator 22 umfasst (Base Bleed).
In den Fig. 2 a) - e) sind verschiedene Nutzlastbauteile 30, 31 , 32, 33, 34, 35 aufgezeigt, die entsprechend der geforderten Funktion der Artilleriemunition (nicht näher dargestellt) unterschiedliche Artilleriegeschosse bilden können.
In Fig. 2a) und 2b) sind zwei unterschiedlich lange IHE Sprengeinsätze 30, 31 abgebildet, beispielsweise eine IHE Sprengladung 30 mit 10 kg Ladung und eine IHE Sprengladung 31 mit 8 kg Ladung.
In der Fig. 2c) besteht die Nutzlast 32 aus mehreren RP Nebelkörpern, während in Fig. 2 d) und 2e) die Nutzlastkomponente 34, 35 im IR oder visuellen Bereich lichterzeugende Leuchtmittel (Wirkkörper) aufzeigt. Gemäß dem neuen Munitionskonzept können nunmehr mit diesen Bauteilen bzw. Baukastenteilen die vom Nutzer gewünschten Artilleriegeschosse insbesondere vor dem Gebrauch individuell zusammengebaut werden. Dabei kann der Nutzer auf ein nutzlastoptimiertes oder reichweitenoptimiertes Artilleriegeschoss 40 - 45 abstellen.
Ist die Geschosshülle 1 einteilig, erfolgt die Einbringung der Nutzlast von der Heckseite 2 der Geschosshülle 1 . Ist die Geschosshülle 1 mehrteilig, kann die Nutzlast eingelegt werden.
Zur Schaffung einer nutzlastoptimierten Nebelmunition 40, d.h., mit kürzerer Reichweite, z.B. 30 km, kann in die Geschosshülle 1 eine Nutzlast 32 mit beispielsweise 7 Stück RP- Nebelkörpern (Nebelmassen) eingesetzt werden. Heckseitig abgeschlossen wird die Geschosshülse 1 hier durch einen Geschossboden 1 1 ohne Gasgenerator.
Wünscht der Nutzer hingegen eine reichweitenoptimierte Nebelmunition 41 , d.h., mit längerer Reichweite, z.B. 40 km statt 30 km, trägt die Geschosshülse 1 eine Nutzlast 36 mit beispielsweise 6 Stück RP-Nebelkörpern (Nebelmassen). Heckseitig 2 kann dann ein Geschossboden 21 mit Gasgenerator 22 angebracht werden, beispielsweise angeschraubt.
Gleiche Auswahlmöglichkeit hat der Nutzer zur Schaffung eines reichweitenreduzierten oder reichweitenerhöhten Leuchtgeschosses 42, 43. Hier werden entweder die Nutzlast 34 oder die Nutzlast 35 in die Geschosshülle 1 verbaut. Die Einstellung der max. Reichweite erfolgt dann auch hier mittels des ausgewählten Geschossbodens 1 1 oder 21 . Für eine kürzere Reichweite (z.B. 30 km) wird der Geschossboden 1 1 , für eine größere Reichweite (z.B. 40 km) wird der Geschossboden 21 am Geschossheck 2 der Geschosshülle 1 befestigt.
Für ein nutzlastoptimiertes Sprenggeschoss 44 (auch Spreng-Üb-Geschoss) wird der längere bzw. schwerere Sprengeinsatz 30 in die Geschosshülse 1 eingebunden. Abgeschlossen wird das Geschossheck 2 durch den Geschossboden 1 1 , d.h., ohne Gasgenerator (Fig. 5a). Wird jedoch ein reichweitenoptimiertes Sprenggeschoss 45 (auch Spreng-Üb-Geschoss) verlangt, wird in die Geschosshülle 1 der kürzere bzw. leichtere Sprengeinsatz 31 eingebracht. Das Geschossheck 2 wird für diese Ausführung durch den Geschossboden 21 mit Gasgenerator abgeschlossen (Fig. 5b).
Kopfseitig nimmt ein Mundloch 7 in der Geschosshülle 1 eine Geschossogive 5 auf, die einteilig wie auch mehrteilig sein kann. In der Geschossogive 5, die für jedes der Artilleriegeschosse 40 - 45 nutzbar ist, befindet sich ein Zünder 6. Dabei kann es sich um einen Näherungszünder, einen Aufschlagzünder etc. handeln.
Das vorgenannte Munitionskonzept ist nicht auf ein Artilleriegeschoss im Großkaliberbereich (105mm, 155mm) beschränkt. Es kann, wenn erwünscht, auch im Klein- und Mittelkaliberbereich eingesetzt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Munitionsbaukasten für Geschosse (40-45) unterschiedlicher Reichweite, insbesondere für Artilleriegeschosse, gekennzeichnet durch eine Auftrennung des Geschosses (40-45) in eigenständige Baukastenteile, mit
• zumindest eine einheitliche Geschosshülle (1 ),
• zumindest ein Geschossboden (1 1 ) mit Bodensog reduziertem Gasgenerator (22) und / oder
• zumindest ein Geschossboden (21 ) ohne Bodensog reduzierendem Gasgenerator,
• zumindest zwei gleiche Nutzlasten (30, 31 , 32, 36, 34, 35), die unterschiedlich lang sind, und / oder
• unterschiedliche Nutzlasten (30, 31 , 32, 36, 34, 35), die verschieden lang sind,
• eine Geschossogive (5) und ggf.
• ein Zünder (6).
2. Munitionsbaukasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülle (1 ) einteilig wie auch mehrteilig aufgebaut sein kann.
3. Munitionsbaukasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossboden (1 1 , 12) am Geschossheck (2) der Geschosshülle (1 ) befestigbar ist.
4. Munitionsbaukasten nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzlasten (30-36) in die Geschosshülle (1 ) einbringbar sind.
5. Munitionskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das reichweitenkürzere Geschoss (40, 42, 44) nutzlastoptimiert und das Geschoss (41 , 43, 45) mit größerer Reichweite reichweitenoptimiert werden kann.
6. Munitionsbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzlast (30-36) wenigstens ein insensitiver Sprengstoff (IHE), eine Leucht-, eine Effekt- oder eine Nebelmasse ist.
7. Munitionskasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Sprenggeschoss (44, 45 ) IHE Sprengeinsätze unterschiedlicher Länge als Nutzlast (30,31 ) in der Geschosshülle (1 ) vorgesehen sind.
8. Munitionskasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ne- belgeschoss (40) mit kürzerer Reichweite wenigstens ein Nebelkörper mehr in die Geschosshülle (1 ) eingesetzt werden kann als in einem Geschoss (41 ) größerer Reichweite.
9. Geschoss (40-45), insbesondere Artilleriegeschoss, wie Spreng-, Übungs-, Leucht-, Effekt- oder Nebelgeschoss mit Bauteilen eines Munitionsbaukastens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Logistikkonzept für ein Geschoss (40-45) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch individuell geschaffene Lagergruppen für die eigenständigen Baukastenteile.
1 1 . Logistikkonzept nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baukastenteile vereinzelt bei der Industrie und / oder bei den Einheiten bzw. Nutzern eingelagert sein können.
12. Logistikkonzept nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baukastenteile GPS geprüft und überwacht werden können.
13. Logistikkonzept nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedarf auf Anforderung eines Nutzers / Kunden die gewünschte Munition assembliert und zeitgerecht zum gewünschten Übernahmeort angeliefert werden kann.
14. Logistikkonzept nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Nutzer vorgebare Menge als Einsatzsofortbedarf, insbesondere vor Ort, zumindest aber in Nähe des Nutzers, vorhanden ist und weitere Mengen, als Verbrauchermenge, in einem Logistiklager gelagert werden kann.
15. Logistikkonzept nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Lieferung der Baukastenteile aus dem Logistiklager, dieses eine Neufertigung der Baukastenteile auslösen kann.
PCT/EP2018/055617 2017-03-15 2018-03-07 Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse WO2018166866A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197030097A KR102307835B1 (ko) 2017-03-15 2018-03-07 탄약 및 특히 포 발사체를 위한 로지스틱스 구현 방법
EP18709568.2A EP3596423A1 (de) 2017-03-15 2018-03-07 Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse
AU2018233663A AU2018233663B2 (en) 2017-03-15 2018-03-07 Munition and logistics concept for, in particular, artillery projectiles
ZA2019/04272A ZA201904272B (en) 2017-03-15 2019-06-28 Munition and logistics concept for, in particular, artillery projectiles
IL269194A IL269194B (en) 2017-03-15 2019-09-09 Munition and logistics concept for, in particular, artillery projectiles
US16/571,774 US10900761B2 (en) 2017-03-15 2019-09-16 Munition and logistics concept for, in particular, artillery projectiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105565.7 2017-03-15
DE102017105565.7A DE102017105565A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Munitions- und Logistikkonzept für insbesondere Artilleriegeschosse

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/571,774 Continuation US10900761B2 (en) 2017-03-15 2019-09-16 Munition and logistics concept for, in particular, artillery projectiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166866A1 true WO2018166866A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61599161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055617 WO2018166866A1 (de) 2017-03-15 2018-03-07 Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10900761B2 (de)
EP (1) EP3596423A1 (de)
KR (1) KR102307835B1 (de)
AU (1) AU2018233663B2 (de)
DE (1) DE102017105565A1 (de)
IL (1) IL269194B (de)
WO (1) WO2018166866A1 (de)
ZA (1) ZA201904272B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2000075A1 (sv) * 2020-04-17 2021-10-18 Bae Systems Bofors Ab Modulär utskjutningsanordning
EP3926293A1 (de) 2020-06-19 2021-12-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Geschoss und munition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115072A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh De- und aktivierbarer Base-Bleed
DE102018115080A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Base-Bleed und Geschoss mit einem Base-Bleed
DE102018129786B4 (de) * 2018-11-26 2022-03-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Erprobungs- und/oder Übungsmunition
GB2622382A (en) * 2022-09-14 2024-03-20 Bae Systems Plc Range extension device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819640A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit treibladungssatz
DE10100397A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Diehl Munitionssysteme Gmbh Ballistisches Übungsgeschoß
DE10105867B4 (de) 2001-02-09 2004-03-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoss
DE10308307B4 (de) 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
US7506587B1 (en) * 2007-02-20 2009-03-24 The United States Of Americas As Represented By The Secretary Of The Navy Modular projectile system
EP2405233A2 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
US20120181375A1 (en) * 2007-03-15 2012-07-19 Raytheon Company Modular Guided Projectile
DE102011010183A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss
DE102013021030A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf und Sprengladungsmodul für einen derartigen Gefechtskopf
DE102014109077A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Artilleriegeschoss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674621B1 (fr) * 1977-07-29 1994-08-26 Thomson Brandt Projectile guide .
US4781117A (en) * 1987-07-20 1988-11-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentable warhead of modular construction
US6186072B1 (en) * 1999-02-22 2001-02-13 Sandia Corporation Monolithic ballasted penetrator
DE10130383A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Diehl Munitionssysteme Gmbh Artillerie-Projektil mit austauschbarer Nutzlast
CN1561591B (zh) 2001-08-28 2010-08-25 株式会社Ntt都科摩 多载波cdma传送系统、在该系统中使用的接收装置和多载波cdma传送方法
SI1316774T1 (sl) * 2001-11-28 2006-12-31 Rheinmetall Waffe Munition Izstrelek z mocnim penetracijskim in lateralnim ucinkom z integrirano pripravo za razkroj delcev
AU2003240740A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Geke Technologie Gmbh Projectile or warhead
US7905182B2 (en) * 2005-06-02 2011-03-15 Raytheon Company Multi-mode modular projectile
KR101255872B1 (ko) * 2005-06-21 2013-04-17 건터 바이라우흐 발사체 또는 탄두
EP2100088A4 (de) * 2006-12-20 2012-11-28 James D Ruhlman Bombe mit reduzierten kollateralschäden mit sicherungssystem mit hohlladung sowie herstellungssystem und -verfahren dafür
US8931415B2 (en) * 2010-07-29 2015-01-13 Alliant Techsystems Inc. Initiation systems for explosive devices, scalable output explosive devices including initiation systems, and related methods
US9587921B2 (en) * 2013-05-31 2017-03-07 Robert T. Faxon Warhead casings and methods of manufacture
US9810513B2 (en) * 2014-08-04 2017-11-07 Raytheon Company Munition modification kit and method of modifying munition
DE102015003324A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Projektil zum Abfangen einer Kleindrohne

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819640A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit treibladungssatz
DE10100397A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Diehl Munitionssysteme Gmbh Ballistisches Übungsgeschoß
DE10105867B4 (de) 2001-02-09 2004-03-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoss
DE10308307B4 (de) 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
US7506587B1 (en) * 2007-02-20 2009-03-24 The United States Of Americas As Represented By The Secretary Of The Navy Modular projectile system
US20120181375A1 (en) * 2007-03-15 2012-07-19 Raytheon Company Modular Guided Projectile
EP2405233A2 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
DE102011010183A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss
DE102013021030A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf und Sprengladungsmodul für einen derartigen Gefechtskopf
DE102014109077A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Artilleriegeschoss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2000075A1 (sv) * 2020-04-17 2021-10-18 Bae Systems Bofors Ab Modulär utskjutningsanordning
WO2021211032A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Bae Systems Bofors Ab Launching device and method for assembling projectiles in a launching device
EP3926293A1 (de) 2020-06-19 2021-12-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Geschoss und munition
DE102020116228B3 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss und Munition

Also Published As

Publication number Publication date
IL269194A (en) 2019-11-28
EP3596423A1 (de) 2020-01-22
DE102017105565A1 (de) 2018-09-20
US10900761B2 (en) 2021-01-26
IL269194B (en) 2022-04-01
AU2018233663B2 (en) 2020-12-24
KR102307835B1 (ko) 2021-10-06
KR20200023602A (ko) 2020-03-05
US20200025542A1 (en) 2020-01-23
ZA201904272B (en) 2021-06-30
AU2018233663A1 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018166866A1 (de) Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE3012907C2 (de)
CA2204807A1 (en) Ammunition round for guns
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
DE3918005C2 (de)
EP3306261B1 (de) Feuerwerkskörper sowie feuerwerkskörperanordnung
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE3809177C1 (de)
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE3541399C3 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
EP2425201B1 (de) Bombette insbesondere zum ausbringen von wirkkörpern
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
EP3011259B1 (de) Geschoss mit effekt- bzw. signalwirkung
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
EP3483550B1 (de) Nebelgranate
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE19944379A1 (de) Patrone
EP1411317B1 (de) Splittergeschoss
DE1578132C1 (de) Geschoss mit einer Vielzahl selbstaendiger Innengeschosse
DE69405376T2 (de) Panzerabwehrgeschoss und eine mit einem solchen Geschoss versehene Munition
DE1453802C (de) Einstuckige Leuchtpatronenhulse aus Leichtmetall
DE3732752A1 (de) Bomblet-traegergeschoss mit bomblets
DE1578175A1 (de) Huelsenlose Munition

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018233663

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180307

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197030097

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018709568

Country of ref document: EP

Effective date: 20191015