EP3926293A1 - Geschoss und munition - Google Patents

Geschoss und munition Download PDF

Info

Publication number
EP3926293A1
EP3926293A1 EP21176270.3A EP21176270A EP3926293A1 EP 3926293 A1 EP3926293 A1 EP 3926293A1 EP 21176270 A EP21176270 A EP 21176270A EP 3926293 A1 EP3926293 A1 EP 3926293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
ogive
ring
thread
ammunition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21176270.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ole Dau
Stephan WEISE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3926293A1 publication Critical patent/EP3926293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/42Streamlined projectiles
    • F42B10/46Streamlined nose cones; Windshields; Radomes

Definitions

  • the invention is concerned with a structural design of multi-part ammunition, such as artillery ammunition.
  • the invention relates in particular to a projectile with a projectile casing and an ogive that can be placed on the projectile casing, the ogive and the projectile casing being connected to one another in a non-positive and / or form-fitting manner.
  • the invention also relates to ammunition, in particular artillery ammunition, comprising such a projectile.
  • Artillery ammunition is usually fired from mobile weapon systems. These weapon systems are dimensioned in different calibers and, due to their weight, can only be moved with the help of vehicles.
  • Artillery ammunition essentially consists of a warhead and a detonator.
  • the warhead can be designed to be variable in order to be able to fulfill different tasks.
  • Such a warhead can be a warhead, light warhead or smoke warhead in order to function as explosive, light or smoke ammunition.
  • Artillery ammunition is propelled by a multi-stage adjustable propellant charge.
  • different forms of propellant charge are known, which can be variably adjusted to the respective required flight path / flight distance.
  • the warhead can be made in one piece or in several parts.
  • projectile casings with slim projectile contours in the ogive area and a large interior volume are used. This means that the wall of the projectile shell has a low wall thickness.
  • These bullet casings are usually made up of several parts in order to avoid time-consuming forging processes and to work on the inside of the bullet contour to simplify. From the WO 2018/166866 A1 an optimizable artillery projectile system is known that can be optimized for payload or range.
  • a construction kit for ammunition is proposed which has a uniform projectile casing into which the same and different payloads in length and type can be introduced.
  • the projectile shell can be in several parts.
  • connection of the ogive which is attached to the front of the middle section of the storey.
  • a front bullet casing section and a rear bullet casing section can be connected to one another in the area of the ogival front part via a screw connection.
  • a projectile that is in the DE 10 2016 008 391 B4 disclosed has connection areas in which two sections of the projectile, a front section and a rear section, are connected to one another.
  • the connection areas are at least partially or completely screwed on or screwed.
  • the DE 10 2007 016 488 B3 deals with a mouth hole head ring which is formed with a closed first internally threaded section and with a second internally threaded section on the igniter side.
  • the second internally threaded section has a smaller thread diameter than the first threaded section.
  • the transition between the first and the second internal thread section has no undercut and is designed as a conical taper. This results in a reinforcement of the mouth hole head ring.
  • a lower part of the igniter housing screwed into the mouth hole head ring is designed with a form-locking element which is designed as a collar extending around the lower part of the igniter housing.
  • the ring end face of the collar of the form-fit element is formed with mutually concentric, ring-shaped circumferential elevations, each of which has a tip profile.
  • This form-locking element serves to prevent undesired widening of the mouth hole and thus the lower part of the fuse housing from being pushed into the artillery projectile when it hits a target.
  • the assembly devices must therefore be designed to be very robust in order to provide the torque.
  • the torque to be applied depends on the moments of inertia of the components and the maximum twist acceleration. Since the torque during the swirl acceleration is very often higher than the torque to be applied in reality during assembly, the threaded connections must be made very precisely and further measures for further swirl transmission must be taken.
  • the glue points must also be clean and must be cleaned for this purpose, which continues to involve a high level of cleaning effort.
  • the bond must also be homogeneous, especially with a two-component epoxy adhesive.
  • the interface of the components i.e. their end faces, must be increased in the coefficient of friction by suitable measures so that loosening of the threaded connection can also be inhibited, even if the friction coatings are partially removed or smoothed again during assembly by the relative movements to one another. Measures to increase the frictional torque on the end faces of the components to be connected therefore had to be carried out. This requirement was implemented, for example, by sandblasting or friction coatings. Another disadvantage arose from the very small manufacturing tolerances required for the threads. Depending on the type of bullet and the load at which it was fired, positive pinning or toothing may also be necessary.
  • the invention is based on the object of eliminating the aforementioned disadvantages.
  • the invention is therefore based on the object of creating a connection between the projectile casing and the ogive.
  • the connection should also make it possible to reduce the technological effort required to establish a connection between the ogive and the story shell.
  • a projectile is provided with a projectile casing and an ogive that can be placed on the projectile casing.
  • ammunition which comprises such a projectile or a projectile according to the further development described below.
  • the projectile can be a light, smoke, smoke, bang, lightning, signal, training or explosive projectile.
  • the ammunition can be artillery ammunition.
  • the invention is based on the idea of integrating a type of threaded through screw connection (similar to a through screw connection) between the ogive and the (middle, rear) floor part or other floor shell components. Both components (ogive, floor part) can be connected to one another via this screw connection.
  • this connection between the ogive and the central floor part or other floor shell components has a long cylindrical extension extending from the ogive. This internal approach protrudes far into the shell shell after assembly.
  • a related advantage is that the ogive can be centered in relation to the shell. The approach of the ogive is preferably supported in the story shell.
  • the cylindrical attachment has a thread in a defined area, which allows the ogive to be screwed from the inside (or from the rear) with a threaded ring against the projectile casing. This means that notch effects only occur in a short area of the thread.
  • the cross section of the cylindrical area can be reduced as a result.
  • the thread is preferably a fine thread.
  • the screw connection generates a large compressive stress on the end faces of the components to be joined via a thread that is as fine as possible.
  • a multi-start thread profile can also be used, which is included in the EP 21174688.8 will be described in more detail, to which reference is hereby made in full.
  • a threaded ring with a left-hand thread can also be used as the screw ring.
  • the thread pulls tighter due to the inertia of the screw ring.
  • the threaded through screw connection thus comprises at least one preferably cylindrical extension with a thread that is introduced in certain areas, e.g. turned, milled, broached or cut thread and a screw ring.
  • a friction ring with sharp-edged teeth on the end faces of the ogive and the projectile shell is conceivable as a form-fitting element.
  • a friction ring with commercially available friction coatings etc. can also be provided.
  • Profiling of the end face of the ogive and the storey shell is also not ruled out.
  • a friction ring can be dispensed with here.
  • friction rings or form-fitting elements prevent the components (ogives, bullet casing) from twisting in relation to one another when sufficient force is applied. This measure ensures that increased spin accelerations can also be reliably absorbed in future weapon systems. The bullet remains fireproof in the future even with increased propellant charges.
  • a (simple) thread locker can be used to secure the thread connection, e.g. Loctite 243.
  • a qualitative use of materials in terms of purity and alloy components can largely be dispensed with.
  • the use of commercially available steels is possible.
  • the effort for cleaning and gluing can be reduced.
  • the logistical effort can be minimized.
  • Overall, the use of materials is reduced.
  • the workload is reduced with simple assembly.
  • a floor with a floor part and an ogive that can be placed on the floor part is proposed.
  • the ogive can be connected to the projectile part by means of a threaded through screw connection.
  • the threaded through screw connection comprises at least one (preferably) a cylindrical extension with a threaded, for example, turned, milled, broached or cut thread and a screw ring that is introduced in certain areas.
  • the ogive has the cylindrical extension.
  • the approach includes the thread in a definable area.
  • the thread can be designed as a fine thread or as a multi-start thread profile.
  • a screw ring can be screwed onto the cylindrical extension.
  • a form-fitting element can be integrated between the ogive and the floor section.
  • the integration takes place in such a way that the form-fitting element can be located between an end face of the ogive and an end face of the projectile part.
  • a ring in particular a friction ring, can also be provided as a form-fitting element.
  • the two end faces can encompass the form-fitting element or a profile on their end-face surfaces, but at least on one of the two surfaces.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a projectile 10 of an ammunition 100 not shown in detail, in particular an artillery ammunition.
  • the projectile 10 can be a light, smoke, smoke, bang, lightning, signal, training or explosive projectile.
  • the projectile 10 has an ogive 1 and a middle or rear projectile part 4, for example a projectile casing. With 2 a form-fitting element is identified.
  • Fig. 2 shows a sectional view in section BB from Fig. 1 in an enlarged view.
  • the ogive 1 is integrated into the projectile part or in the projectile casing 4 in the form or in a type of threaded through-screw connection.
  • the ogive 1 preferably has a long cylindrical extension 5.
  • An end face 11 of the ogive 1 formed by the extension 5 is supported on an end face 12 of the projectile shell or of the projectile part 4.
  • the cylindrical, preferably internal, extension 5 protrudes after or, during assembly, far into the projectile part 4.
  • the cylindrical extension 5 can have a thread 7, preferably a fine thread, in a preferably defined region 6.
  • the ogive 1 can be screwed against the projectile part 4 from the inside or rear 8 by means of a [Dau1] threaded or screw ring 3.
  • the threaded ring 3 are screwed onto the cylindrical projection 5 with the aid of a screwing tool, not shown in detail.
  • the threaded ring 3 is rotated, the ogive 1 is drawn with its end face 11 against the end face 12 of the projectile part 4 and pressed against it.
  • the ogive 1 is held firmly in its position in the projectile 10 by this threaded through screw connection, but is not itself rotated.
  • the end-face contact surfaces 11, 12 between the ogive 1 and the projectile part 4 can be equipped with various form-fitting elements 2.
  • a ring 9 can be provided as a form-fitting element 2 in a simple embodiment.
  • This ring 9 can be a friction ring.
  • the friction ring 9 can be equipped with sharp-edged teeth that engage the end faces 11, 12 of the ogive 1 and the projectile part 4.
  • a friction ring with commercially available friction coatings etc. can also be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Geschoss (10), mit einem Geschossteil (4) und einer auf das Geschossteil (4) aufsetzbaren Ogive (1), wobei die Ogive (1) mittels einer Gewinde-Durchgangs-Verschraubung mit dem Geschossteil (4) verbindbar ist. Die Ogive (1) weist einen zylindrischen Ansatz (5) auf, welcher in einem definierbaren Bereich (6) ein Gewinde (7) umfasst. Das Gewinde (7) kann als Feingewinde oder Gewindeprofil ausgeführt sein. Ein Schraubring (3) ist auf den zylindrischen Ansatz (5) aufschraubbar. Zwischen der Ogive (1) und dem Geschossteil (4) ist ein formschlüssiges Element (2, 9) einbindbar. In einer Ausführung erfolgt die Einbindung derart, dass sich das formschlüssige Element (2, 9) zwischen einer Stirnseite (11) der Ogive (1) und einer Stirnseite (12) des Geschossteils (4) befindet. Als formschlüssiges Element (2, 9) ist auch ein Ring (2), insbesondere ein Friktionsring (9) vorgesehen. Die beiden Stirnseiten (11, 12) können aber auch selbst das formschlüssige Element bzw. ein Profil auf der Oberfläche umfassen.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer konstruktiven Gestaltung von mehrteiliger Munition, wie z.B. Artilleriemunition. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Geschoss, mit einer Geschosshülle und einer auf die Geschosshülle aufsetzbaren Ogive, wobei die Ogive und die Geschosshülle kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Munition, insbesondere eine Artilleriemunition, umfassend ein solches Geschoss.
  • Artilleriemuniton wird üblicherweise aus mobilen Waffensystemen verschossen. Diese Waffensysteme sind in unterschiedlichen Kalibern dimensioniert und können aufgrund ihres Gewichts nur noch mit Hilfe von Fahrzeugen bewegt werden.
  • Eine Artilleriemunition besteht im Wesentlichen aus einem Gefechtskopf und einem Zünder. Der Gefechtskopf kann variabel ausgelegt sein, um unterschiedliche Aufgaben erfüllen zu können. Ein derartiger Gefechtskopf kann ein Sprenggefechtskopf, Leuchtgefechtskopf oder ein Nebelgefechtskopf sein, um als Spreng-, Leucht- oder Nebelmunition zu fungieren. Artilleriemunition wird durch eine mehrstufig einstellbare Treibladung angetrieben. Dazu sind unterschiedliche Formen der Treibladung bekannt, die variabel auf die jeweilige geforderte Flugbahn/Flugweite einstellbar sind. Der Gefechtskopf kann einteilig wie auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Für reichweitengesteigerte Cargo-Geschosse mit einer geforderten hohen Nutzlast, wie beispielsweise Nebel- oder Leuchtkörper, werden Geschosshüllen mit schlanken Geschosskonturen im Ogivenbereich und großem Innenvolumen verwendet. Das bedingt eine geringe Wandstärke der Geschosshülle. Diese Geschosshüllen sind in der Regel mehrteilig aufgebaut, um aufwändige Schmiedeprozesse zu vermeiden und um die Innenbearbeitung der Geschosskontur zu vereinfachen. Aus der WO 2018/166866 A1 ist ein optimierbares Artilleriegeschosssystem bekannt, das nutzlastoptimiert oder reichweitenoptimiert werden kann. Hierbei wird ein Munitionsbaukasten vorgeschlagen, welcher eine einheitliche Geschosshülle aufweist, in die gleiche als auch unterschiedliche Nutzlasten in Länge und Art eingebracht sein können. Die Geschosshülle kann mehrteilig sein.
  • Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verbindung der Ogive, die frontseitig am mittleren Geschossteil angesetzt ist.
  • Die DE 10 2009 022 495 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses sowie ein Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren. Ein vorderer Geschosshüllenabschnitt und ein heckseitiger Geschosshüllenabschnitt sind im Bereich des ogivalen Vorderteils über eine Schraubverbindung miteinander verbindbar.
  • Ein Geschoss, das in der DE 10 2016 008 391 B4 offenbart wird, weist Verbindungsbereiche auf, in denen zwei Abschnitte des Geschosses, ein vorderer Abschnitt und ein hinterer Abschnitt, miteinander verbunden werden. Die Verbindungsbereiche sind zumindest teilweise oder vollständig aufgeschraubt bzw. verschraubt.
  • Bedingt durch die schlanke Ogivenkontur und der Forderung nach hoher Nutzlast steht nur ein geringer Bauraum für die Verbindung der Geschosshüllenkomponenten zur Verfügung. Diese Verbindung wird üblicherweise mit einem Gewinde realisiert, insbesondere mit einem Feingewinde.
  • Die DE 10 2007 016 488 B3 beschäftigt sich mit einem Mundloch-Kopfring, der mit einem geschlossenen ersten Innengewindeabschnitt und mit einem zünderseitigen zweiten Innengewindeabschnitt ausgebildet ist. Der zweite Innengewindeabschnitt besitzt einen kleineren Gewindedurchmesser als der erste Gewindeabschnitt. Der Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Innengewindeabschnitt ist ohne Hinterschneidung und ist als konische Verjüngung ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine Verstärkung des Mundloch-Kopfringes. Ein in den Mundloch-Kopfring eingeschraubtes Zündergehäuseunterteil ist mit einem Formschlusselement ausgebildet, das als um das Zündergehäuseunterteil umlaufender Bund ausgebildet ist. Die Ringstirnfläche des Bundes des Formschlusselements ist mit zueinander konzentrischen, ringförmig umlaufenden Erhebungen ausgebildet, die jeweils ein Spitzenprofil besitzen. Dieses Formschlusselement dient dazu, beim Auftreffen auf ein Ziel ein unerwünschtes Aufweiten des Mundlochs und somit ein Hineinschieben des Zündergehäuseunterteils in das Artilleriegeschoss zu verhindern.
  • Durch Forderungen nach nutzlastoptimierten Geschossen mit hoher Reichweite wird während der Produktion ein hoher Aufwand bezüglich der Festigkeit an das Rohmaterial gestellt. Das Anzugsdrehmoment der zu fügenden Bauteile, d.h. der Ogive zur Geschosshülle, ist ein weiterer Anspruch an die Herstellung. Verklebungen der Bauteile zur Vermeidung von durchrutschenden Bauteilen während der Drallbeschleunigung sind notwendig. Die Flugbahn von Artilleriegeschossen wird üblicherweise drallstabilisiert. Ein hohes Drehmoment muss gegenläufig zum Drall aufgebracht werden. Da der Drall von z.B. Artilleriemunition in der Regel rechtsläufig ausgelegt ist, sind die vor einem Führungsband des Geschosses montierten Anbauteile, hier die Ogive, mit einem Rechtsgewinde zu versehen und werden mit einem hohen Drehmoment montiert, um eine Verspannung zu erreichen. Dieses hohe Drehmoment muss über Vorrichtungen erzeugt werden. Die Montagevorrichtungen müssen daher sehr robust zur Erbringung des Drehmoments ausgelegt sein. Das aufzubringende Drehmoment ist dabei abhängig von den Trägheitsmomenten der Bauteile und der maximalen Drallbeschleunigung. Da das Drehmoment während der Drallbeschleunigung sehr oft höher liegt, als das in der Realität aufzubringende Drehmoment während der Montage, müssen die Gewindeverbindungen sehr präzise gefertigt sein und weitere Maßnahmen zur weiteren Drallübertragung getroffen werden.
  • Bisherige Lösungen sahen für diese Problematiken u.a. höchstfeste Stähle vor, um die hohen Drehmomente bei gleichzeitig fragilen Geschosshüllenquerschnitten aufbringen zu können. Das Stahl-Rohmaterial muss hohe Anforderungen bezüglich Zugfestigkeit, Kerbschlagfestigkeit und Reinheit erfüllen. Das ist zwar durch das Einschränken der Legierungsbestandteile von erwünschten und unerwünschten Elementen erreichbar, aber selber sehr aufwändig.
  • Die Klebestellen müssen zudem sauber sein und sind zu diesem Zweck zu säubern, was weiterhin einen hohen Reinigungsaufwand mit sich bringt. Die Verklebung muss zudem homogen sein, insbesondere bei einem Zweikomponenten-Epoxid-Kleber. Die Schnittstelle der Bauteile, d.h. deren Stirnseiten, müssen durch geeignete Maßnahmen im Reibwert erhöht werden, sodass ein Lösen der Gewindeverbindung zusätzlich gehemmt werden kann, selbst wenn die Reibbeschichtungen bei der Montage durch die Relativbewegungen zueinander teilweise wieder abgetragen bzw. geglättet werden. Reibmomenterhöhende Maßnahmen an den Stirnflächen der zu verbindenden Bauteile waren daher vorzunehmen. Diese Anforderung wurde beispielsweise durch Sandstrahlen oder Reibbeschichtungen umgesetzt. Ein weiterer Nachteil entstand durch die notwendigen, sehr kleinen Fertigungstoleranzen der Gewinde. Abhängig vom Geschosstyp und der Abschussbelastung können zusätzlich formschlüssige Verstiftungen oder Verzahnungen notwendig sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beheben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen Geschosshülle und Ogive zu schaffen. Die Verbindung sollte zudem erlauben, den technologischen Aufwand zur Herstellung einer Verbindung zwischen Ogive und Geschosshülle zu reduzieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 ein Geschoss betreffend. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Geschoss mit einer Geschosshülle und einer auf die Geschosshülle aufsetzbaren Ogive bereitgestellt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Montage des Geschosses bereitgestellt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Munition bereitgestellt, die ein solches Geschoss oder ein Geschoss gemäß nachfolgend beschriebener Weiterbildung umfasst.
  • Das Geschoss kann ein Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschoss sein.
  • Die Munition kann eine Artilleriemunition sein.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Art Gewinde-Durchgangs-Verschraubung (ähnlich einer Durchgangsverschraubung) zwischen der Ogive und dem (mittleren, hinteren) Geschossteil oder anderen Geschosshüllenkomponenten einzubinden. Über diese Verschraubung können beide Bauteile (Ogive, Geschossteil) miteinander verbunden werden. Diese Verbindung zwischen der Ogive und dem mittleren Geschossteil oder anderen Geschosshüllenkomponenten weist in der bevorzugten Ausführung einen von der Ogive ausgehenden langen zylindrischen Ansatz auf. Dieser innenliegende Ansatz ragt nach der Montage weit in die Geschosshülle hinein. Ein damit einhergehender Vorteil liegt in der Zentrierungsmöglichkeit der Ogive zur Geschosshülle. Der Ansatz der Ogive stützt sich bevorzugt in der Geschosshülle ab.
  • Der zylindrische Ansatz besitzt in einem definierten Bereich ein Gewinde, welches es erlaubt, die Ogive von innen (bzw. hinten) mit einem Gewindering gegen die Geschosshülle zu verschrauben. Dadurch kann erreicht werden, dass Kerbwirkungen nur in einem kurzen Bereich des Gewindes auftreten. Der Querschnitt des zylindrischen Bereichs kann hierdurch reduziert werden.
  • Bei dem Gewinde handelt es sich vorzugsweise um ein Feingewinde. Die Verschraubung erzeugt über ein möglichst feines Gewinde eine große Druckspannung auf den Stirnseiten der zu fügenden Bauteile. Alternativ kann auch ein mehrgängiges Gewindeprofil verwendet werden, welches in der EP 21174688.8 näher beschreiben wird, auf die hiermit voll Bezug genommen wird.
  • Als Schraubring kann auch ein Gewindering mit einem Linksgewinde, gegebenenfalls mit einer Gleitscheibe oder Kugellager zwischen dem Schraubring und der Anlegefläche der Geschosshülle, verwendet werden. Beim Abschuss zieht sich das Gewinde aufgrund der Massenträgheit des Schraubrings fester.
  • Die Gewinde-Durchgangs-Verschraubung umfasst somit wenigstens einen bevorzugt zylindrischen Ansatz mit einem bereichsweise eingebrachten, z.B. gedrehten, gefrästen, geräumten oder geschnittenen Gewinde und einem Schraubring.
  • Durch die nicht mehr auftretende Verdrehung der Ogive zur Geschosshülle während der Montage ist es möglich, die stirnseitigen Berührungsflächen zwischen der Ogive und Geschosshülle mit diversen formschlüssigen Elementen auszustatten. Als formschlüssiges Element ist ein Friktionsring (engl. friction ring) mit scharfkantiger Verzahnung an den Stirnseiten zur Ogive und der Geschosshülle denkbar. Alternativ kann auch ein Friktionsring mit handelsüblichen Reibbeschichtungen etc. vorgesehen werden. Auch eine stirnseitige Profilierung der Ogive und der Geschosshülle ist nicht ausgeschlossen. Hierbei kann auf einen Friktionsring verzichtet werden.
  • Diese Friktionsringe bzw. formschlüssigen Elemente verhindern bei einer ausreichenden Kraftbeaufschlagung ein Verdrehen der Bauteile (Ogive, Geschosshülle) zueinander. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass erhöhte Drallbeschleunigungen auch bei zukünftigen Waffensystemen zuverlässig aufgenommen werden können. Das Geschoss bleibt bei erhöhten Treibladungen auch in Zukunft abschussfest.
  • Durch Umleitung des Kraftflusses in den zylindrischen Ansatz der Ogive kann nunmehr eine Reduzierung der Bauteil-Vorspannung erreicht werden. Spannungsabhängige Verformungen sind durch stirnseitige Ringe mit formschlüssigen Wirkmechanismen verhinderbar. Auch ein Gewindeversagen lässt sich aufgrund der exakt definierbaren Schnittstellen-Abmaße verhindern. Ein Überdrehen von Gewindeflanken kann vermieden werden. Eine Überlastung der Schnittstelle zwischen der Ogive und der Geschosshülle und ein daraus resultierendes Verdrehen der Bauteile zueinander beansprucht das Gewinde nicht durch Torsionsspannungen. Es erfolgt eine Belastung auf Zug.
  • Als Sicherung der Gewindeverbindung kann eine (einfache) Schraubensicherung verwendet werden, z.B. Loctite 243.
  • Auf einen qualitativen Materialeinsatz in Punkto Reinheit und Legierungsbestandteile kann weitgehend verzichtet werden. Die Verwendung handelsüblicher Stähle ist möglich. Die Aufwände für die Reinigung und Verklebung können reduziert werden. Der logistische Aufwand kann dabei minimiert werden. Insgesamt wird der Materialeinsatz reduziert. Der Arbeitsaufwand wird gesenkt bei einfacher Montage.
  • Vorgeschlagen wird ein Geschoss mit einem Geschossteil und einer auf das Geschossteil aufsetzbaren Ogive. Die Ogive ist mittels einer Gewinde-Durchgangs-Verschraubung mit dem Geschossteil verbindbar. Die Gewinde-Durchgangs-Verschraubung umfasst wenigstens einen (bevorzugt) zylindrischen Ansatz mit einem bereichsweise eingebrachten, z.B. gedrehten, gefrästen, geräumten oder geschnittenen Gewinde und einem Schraubring. In der bevorzugten Ausführung weist die Ogive den zylindrischen Ansatz auf. Der Ansatz umfasst in einem definierbaren Bereich das Gewinde. Das Gewinde kann als Feingewinde oder als mehrgängiges Gewindeprofil ausgeführt sein. Ein Schraubring ist auf den zylindrischen Ansatz aufschraubbar. Zwischen der Ogive und dem Geschossteil ist ein formschlüssiges Element einbindbar. In einer Ausführung erfolgt die Einbindung derart, dass sich das formschlüssige Element zwischen einer Stirnseite der Ogive und einer Stirnseite des Geschossteils befinden kann. Als formschlüssiges Element kann auch ein Ring, insbesondere ein Friktionsring vorgesehen werden. Die beiden Stirnseiten können das formschlüssige Element oder ein Profil auf ihren stirnseitigen Oberflächen, zumindest aber auf einer der beiden Oberflächen, umfassen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine skizzenartige Darstellung einer vollständigen erfindungsgemäßen Geschosshülle,
    Fig. 2
    eine skizzenartige Schnittdarstellung im Schnitt B-B aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte, skizzenartige Darstellung X aus Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Geschosses 10 einer nicht näher dargestellten Munition 100, insbesondere einer Artilleriemunition. Das Geschoss 10 kann ein Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschoss sein. Das Geschoss 10 weist eine Ogive 1 sowie ein mittleres bzw. hinteres Geschossteil 4, z.B. eine Geschosshülle, auf. Mit 2 ist ein formschlüssiges Element gekennzeichnet.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung im Schnitt B-B aus Fig. 1 in einer vergrößerten Ansicht.
  • Die Ogive 1 ist in Form bzw. in einer Art Gewinde-Durchgangs-Verschraubung im Geschossteil bzw. in der Geschosshülle 4 eingebunden.
  • Die Ogive 1 weist dazu bevorzugt einen langen zylindrischen Ansatz 5 auf. Eine durch den Ansatz 5 sich bildende Stirnseite 11 der Ogive 1 stützt sich an einer Stirnseite 12 der Geschosshülle bzw. des Geschossteils 4 ab. Der zylindrische, bevorzugt innenliegende, Ansatz 5 ragt nach bzw. bei der Montage weit in das Geschossteil 4 hinein.
  • Der zylindrische Ansatz 5 kann in einem vorzugsweise definierten Bereich 6 ein Gewinde 7, bevorzugt Feingewinde, besitzen. Die Ogive 1 ist von innen bzw. hinten 8 mittels eines[Dau1] Gewinde- oder Schraubrings 3 gegen das Geschossteil 4 verschraubbar. Dazu kann der Gewindering 3 auf den zylindrischen Ansatz 5 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Schraubwerkzeugs aufgeschraubt werden. Die Ogive 1 wird beim Drehen des Gewinderings 3 mit ihrer Stirnseite 11 gegen die Stirnseite 12 des Geschossteils 4 gezogen und gegen diese gedrückt. Die Ogive 1 wird durch diese Gewinde-Durchgangs-Verschraubung in ihre Position im Geschoss 10 fest gehalten, selbst aber nicht verdreht.
  • Die stirnseitigen Berührungsflächen 11, 12 zwischen der Ogive 1 und dem Geschossteil 4 können mit diversen formschlüssigen Elementen 2 ausgestattet sein. Als formschlüssiges Element 2 kann in einer einfachen Ausführung ein Ring 9 vorgesehen werden. Dieser Ring 9 kann ein Friktionsring sein. Der Friktionsring 9 kann mit einer scharfkantigen Verzahnung ausgestattet sein, die an die Stirnseiten 11, 12 zur Ogive 1 und dem Geschossteil 4 angreifen. Alternativ kann auch ein Friktionsring mit handelsüblichen Reibbeschichtungen etc. vorgesehen werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Ogive
    2
    formschlüssiges Element
    3
    Schraubring, Gewindering
    4
    Geschosshülle, mittleres bzw. hinteres Geschossteil
    5
    Absatz (bevorzugt zylindrisch), Ogive
    6
    Bereich
    7
    Gewinde
    8
    Hinten
    9
    Ring, Friktionsring
    10
    Geschoss
    11
    Stirnseite Ogive
    12
    Stirnseite Geschosshülle
    100
    Munition, Artilleriemunition

Claims (14)

  1. Geschoss (10), mit einem Geschossteil (4) und einer auf das Geschossteil (4) aufsetzbaren Ogive (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen der Ogive (1) und dem Geschossteil (4) einen von der Ogive (1) ausgehenden zylindrischen Ansatz (5) aufweist, welcher in einem definierbaren Bereich (6) ein Gewinde (7) aufweist, und dass ein Schraubring (3) auf den zylindrischen Ansatz (5) aufschraubbar ist, derart, dass die Ogive (1) mit dem Schraubring (3) gegen das Geschossteil (4) verschraubbar ist.
  2. Geschoss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (7) ein Feingewinde oder ein mehrgängiges Gewindeprofil ist.
  3. Geschoss (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubring (3) mit einem Linksgewinde versehen sein kann.
  4. Geschoss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ogive (1) und dem Geschossteil (4) ein formschlüssiges Element (2, 9) eingebunden ist.
  5. Geschoss (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Element (2, 9) sich zwischen einer Stirnseite (11) der Ogive (1) und einer Stirnseite (12) des Geschossteils (4) befindet.
  6. Geschoss (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Stirnflächen (11, 12) oberflächenseitig ein Profil umfasst.
  7. Geschoss (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Element (2, 9) ein Ring ist.
  8. Geschoss (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9) ein Friktionsring ist.
  9. Geschoss (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Friktionsring (9) mit einer scharfkantigen Verzahnung oder einer Reibbeschichtung versehen ist.
  10. Geschoss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss ein Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschoss ist.
  11. Verfahren zur Montage eines Geschosses (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • Einsetzen der Ogive (1) in den Geschossteil (4), wobei der zylindrische Ansatz (5) der Ogive (1) in den Geschossteil (4) hineinragt,
    • Aufsetzen und Festziehen des Schraubrings (3) auf den zylindrischen Ansatz (5) durch den Geschossteil (4) von hinten (8), derart dass
    • beim Drehen des Schraubrings (3) die Ogive (1) mit ihrer Stirnseite (11) gegen die Stirnseite (12) des Geschossteils (4) gezogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (2, 9) vor dem Festziehen des Schraubrings (3) zwischen die Ogive (1) und dem Geschossteil (4) einbringbar ist.
  13. Munition (100) umfassend ein Geschoss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Munition (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition (100) eine Artilleriemunition ist.
EP21176270.3A 2020-06-19 2021-05-27 Geschoss und munition Pending EP3926293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116228.6A DE102020116228B3 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Geschoss und Munition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3926293A1 true EP3926293A1 (de) 2021-12-22

Family

ID=76159357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21176270.3A Pending EP3926293A1 (de) 2020-06-19 2021-05-27 Geschoss und munition

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3926293A1 (de)
DE (1) DE102020116228B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596604A (en) * 1969-02-19 1971-08-03 Us Air Force Pyrolytic graphite nose tip for hypervelocity conical reentry vehicles
DE102007016488B3 (de) 2007-04-05 2009-01-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Penetrationsfähiges Geschoss
DE102009022495A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP3159652A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 The Boeing Company Whiskerverstärkte keramische spitzen mit hoher bruchzähigkeit für radome
DE102016008391B4 (de) 2016-07-09 2018-05-24 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
WO2018166866A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL33703A (en) 1969-01-20 1973-11-28 Bofors Ab Explosive shell
SE416078B (sv) 1976-08-23 1980-11-24 Foerenade Fabriksverken Anordning for utskjutning och separation av flera kroppar ur en granat eller liknande
US4128059A (en) 1977-07-20 1978-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Color-disseminating projectile for training cartridge
DE3011768A1 (de) 1977-09-29 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss mit stapelfoermigem vorpenetrator
DE3339039A1 (de) 1983-10-27 1985-05-09 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Nebelgeschoss
FR2682754B1 (fr) 1991-10-22 1995-03-03 Giat Ind Sa Obus cargo.
DE19651170A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Diehl Gmbh & Co Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoß
AU2014310465B2 (en) 2013-08-20 2017-12-14 Bae Systems Plc Common carrier munition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596604A (en) * 1969-02-19 1971-08-03 Us Air Force Pyrolytic graphite nose tip for hypervelocity conical reentry vehicles
DE102007016488B3 (de) 2007-04-05 2009-01-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Penetrationsfähiges Geschoss
DE102009022495A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP3159652A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 The Boeing Company Whiskerverstärkte keramische spitzen mit hoher bruchzähigkeit für radome
DE102016008391B4 (de) 2016-07-09 2018-05-24 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
WO2018166866A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116228B3 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851503B1 (de) Geschoss
WO2003093758A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
CH625613A5 (de)
WO2017060118A1 (de) Penetrator sowie unterkalibriges geschoss
DE4025546C2 (de) Mündungsbremse für eine großkalibrige Rohrwaffe
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
EP3601938A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE3932952A1 (de) Wuchtgeschoss
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
EP0214409B1 (de) Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss
EP3926293A1 (de) Geschoss und munition
WO1986006828A1 (en) Undercalibrated projectile
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE2336904C2 (de) Treibkäfiggeschoß
EP1489263B1 (de) Wellen-/Nabenverbindung eines Turboladers
EP0636851B1 (de) Manöverpatrone
WO2010034386A1 (de) Fluggeschoss-befestigungsbolzen für ein geschoss mit einem ein kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen penetrator sowie geschoss
EP3926292A1 (de) Geschoss und munition
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
EP3524836A1 (de) Axialkugelzapfen
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE19704489A1 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE19837533C2 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE102004032114A1 (de) Geschosskörper und damit laborierte Patrone für eine Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211105

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR