EP3926292A1 - Geschoss und munition - Google Patents
Geschoss und munition Download PDFInfo
- Publication number
- EP3926292A1 EP3926292A1 EP21174688.8A EP21174688A EP3926292A1 EP 3926292 A1 EP3926292 A1 EP 3926292A1 EP 21174688 A EP21174688 A EP 21174688A EP 3926292 A1 EP3926292 A1 EP 3926292A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- projectile
- ogive
- thread profile
- casing
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 12
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 10
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/32—Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
- F42B10/38—Range-increasing arrangements
- F42B10/42—Streamlined projectiles
- F42B10/46—Streamlined nose cones; Windshields; Radomes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B15/00—Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
- F42B15/36—Means for interconnecting rocket-motor and body section; Multi-stage connectors; Disconnecting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/32—Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
- F42B10/48—Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
- F42B10/52—Nose cones
Definitions
- the invention relates to a projectile with a projectile casing and an ogive placed on the projectile casing, the ogive and the projectile casing being connected to one another by a threaded profile connection.
- the invention also relates to ammunition, in particular artillery ammunition, comprising such a projectile.
- Artillery ammunition is usually fired from mobile weapon systems. These weapon systems are dimensioned in different calibers and, due to their weight, can only be moved with the aid of vehicles.
- artillery munitions consisted of a one-piece warhead and a detonator.
- the warhead In the case of a cargo hull, the warhead is at least two-part (hull and base), and often also three-part (ogive, hull, base).
- the warhead can be designed to be variable and accordingly perform different tasks. With regard to these tasks, the projectiles can be broken down into explosive, high-explosive, practice, light and smoke projectiles, for example. A division is also made on the basis of their basic functionality into floors with and without discharge.
- Projectiles without ejection for example conventional high explosive projectiles, in which the shell is broken up in the target area via a head detonator and the shell is produced into ballistically effective splinters in the course of a detonation of an explosive charge.
- a fragmentation projectile with a marker charge discloses the DE 3919314 A1 .
- projectiles with ejection often also referred to as cargo projectiles
- the effect of the secondary unit is often set via a delay element only after the ejection.
- Well-known representatives here are, for example, light and smoke bullets, such as in the DE 10 2007 057 184 A1 disclosed.
- Artillery ammunition is usually powered by a multi-stage adjustable propellant charge (e.g .: propellant charge 155mm modular DM72 / DM 82 / DM 92).
- propellant charge 155mm modular DM72 / DM 82 / DM 92.
- the weight of the charge can always be adjusted to the required flight path / flight distance.
- projectile casings with slim projectile contours in the ogive area and a large interior volume are used. This requires a small wall thickness of the projectile shell.
- these projectile casings are usually constructed in several parts.
- connection of the front ogive with the storey shell or the middle part of the storey since due to the slim ogive contour and the requirement for a high payload, only a small amount of space is available for connecting these components.
- This connection is usually formed using a single-thread fine thread.
- the trajectory of artillery projectiles is usually spin stabilized. Since the twist is designed clockwise, the add-on parts installed in front of the bullet's guide band (in this case Ogive) are provided with a right-hand thread and are installed with a high torque in order to achieve tension between the components. This high torque must be generated using appropriate devices. The torque to be applied depends on the moments of inertia of the components and the maximum twist acceleration.
- the thread connection must be manufactured very precisely and bonded completely homogeneously with two-component adhesives.
- the interfaces (end faces) of the components must be increased in the coefficient of friction by suitable measures so that loosening of the threaded connections can also be inhibited, although friction coatings are partially removed or smoothed again during assembly by the relative movements to one another.
- the steel raw material In order to be able to apply the high torques with fragile projectile casing cross-sections at the same time, the steel raw material must meet high requirements in terms of tensile strength, notched impact strength and purity. This is only possible by restricting undesired alloy components (such as, for example, sulfur and phosphorus) and strictly adhering to the proportion of desired alloy components.
- the assembly devices must be very robust in order to generate the torque. Despite all the measures, the additional expenses described in the case of small error influences are sometimes borderline and require fewer controls.
- the invention is therefore based on the object of creating a connection between the projectile casing and the ogive, which allows the technological effort to produce a connection between the ogive and the projectile casing to be reduced.
- a projectile is provided with a projectile casing and an ogive placed on the projectile casing.
- the ogive and the projectile shell are connected to one another by a threaded profile connection.
- the thread profile connection has several threads.
- the invention is based primarily on the use of a threaded profile connection between the ogive and the projectile casing (or a central projectile part or other projectile casing components).
- the thread profile connection is multi-thread, i.e. it has several threads that run next to each other and that are simultaneously engaged.
- screwing force (force * lever arm / pitch)
- high-strength steels can be dispensed with.
- high-strength steels were necessary to manufacture the fine threads that were previously used. This further reduces the manufacturing effort, since the machining effort when machining the steels is reduced. Furthermore, the material costs are reduced.
- the thread profile of the thread profile connection is a stable, solid and flat thread profile which, due to its design, is capable of absorbing large forces.
- the advantages of the projectile according to the invention are furthermore that increased spin accelerations of future and current (artillery) weapon systems are reliably withstood.
- the inner projectile shell tension is reduced by redirecting the force flows. Due to the multi-thread design, a particularly high pitch angle can be selected, which has a positive influence on this diversion of the power flows.
- the inventive design of the thread profile connection prevents thread failure, since the thread profile connection has a stable interface geometry.
- the projectile according to the invention and its thread profile connection mean that the assembly time and the assembly costs can be reduced, since no multi-component gluing and prior cleaning and degreasing of the thread profile connection are necessary. However, this was previously necessary when using conventional threads, especially fine threads, to connect the ogive and the bullet casing.
- the manufacturing effort in the production of the thread profile connection can be reduced by the fact that friction coatings or changes in the surface quality can be dispensed with during the production of the thread profile connection.
- the ogive can be designed with an external thread and the projectile casing with an internal thread, so that the ogive can be screwed into the projectile casing.
- the ogive can also be designed with an internal thread and the projectile casing with an external thread.
- the thread profile connection has at least 3 thread turns.
- the thread profile connection has 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 thread turns.
- the thread profile connection preferably has between 4 and 7 thread turns.
- the projectile can preferably be an artillery projectile, in particular as part of an artillery ammunition.
- ammunition which comprises such a projectile or a projectile according to the further development described below.
- the projectile can be a light, smoke, smoke, bang, lightning, signal, training or explosive projectile.
- the ammunition can be artillery ammunition.
- the ogive can have an ogive thread profile and the bullet casing a bullet casing thread profile to form the thread profile connection.
- the geometry of the bullet shell thread profile can deviate from the geometry of the ogive thread profile. Both components can, however, always be joined together.
- the projectile casing thread profile has flat flank tips and / or the ogive thread profile has flat flank tips.
- flank tips of the projectile casing thread profile and / or the ogive thread profile are designed in accordance with the flank tips of a flat thread or a trapezoidal thread.
- the projectile casing thread profile has a rounding in the transition between the flank of the projectile casing thread profile and the flank tip.
- the ogive thread profile has a rounding in the transition between the flank of the ogive thread profile and the flank base of the ogive thread profile.
- the roundings of the projectile casing thread profile and the ogive thread profile correspond to one another and are assigned to one another in the assembled state.
- the arrangement of the roundings on the projectile casing thread profile and ogive thread profile can also be reversed on the respective thread profiles, as long as these are assigned to one another accordingly.
- the projectile can provide that the thread profile connection on the ogive and / or on the projectile casing, preferably each thread turn of the ogive and / or the projectile casing, has an insertion bevel. This improves the mountability of the ogive on the projectile shell.
- the threaded profile connection has a first latching device.
- latching devices which include form-fitting elements on the face, prevent stress-dependent deformations.
- the ogive has a first latching element and the projectile casing has a first latching recess in order to form the first latching device.
- the projectile can also be designed in such a way that the threaded profile connection has a second latching device.
- the projectile casing has a second latching element to form the second latching device and the ogive has a second latching recess.
- the bullet casing and / or the ogive can have rings inserted at the end, which prevent radial deformation of the thread profile connection, in particular the ogive thread profile and / or the bullet casing thread profile.
- the thread profile connection can have a pitch angle of 30 ° to 45 °.
- flank angles of the ap of the thread profile are preferably designed to be very flat.
- the ogive thread profile and / or the projectile casing thread profile, in particular the entire thread profile connection has a flank angle ⁇ of 4 ° to 20 °, preferably 5 ° to 17 °, in particular 14 °.
- the projectile can also be used to secure the connection between the ogive and the projectile shell via screws on the end face.
- the projectile can furthermore comprise at least one axial end-face pinning as additional securing of the screwed ogive.
- the projectile can comprise at least one radial end-face pinning as an additional safeguard for the screwed ogive.
- a friction ring can be formed, as described in the parallel application Bullet and Ammunition, the inventors Dau, Shoes and Borchert, the content of which is incorporated herein by reference.
- the surfaces of the first and / or second latching device and / or the friction ring can be roughened in order to have a higher coefficient of friction than an unroughened surface.
- the projectile is a light, fog, smoke, pop, lightning, signal, training or explosive projectile.
- a thread profile connection as described above in connection with the projectile and in particular the connection between the projectile and the ogive is designed generally for use on a projectile. This makes it possible for such a thread profile connection to be provided at other joining points on the floor and for components to be joined with it.
- Fig. 1 shows a schematic sectional view of a projectile 1, the projectile being shown in an assembled state.
- Fig. 2 shows a further schematic representation of the first embodiment of the projectile 1 according to the invention, the projectile casing 2 being shown partially in section.
- the floor 1 is shown here in a non-assembled state.
- the projectile 1 comprises a projectile casing 2 and an ogive 4 placed on the projectile casing 2.
- the ogive 4 and the projectile casing 2 are connected to one another by a threaded profile connection 6.
- the thread profile connection 6 has several threads.
- the ogive 4 has an ogive thread profile 6.2 and the projectile casing 2 has a projectile casing thread profile 6.1.
- the ogive thread profile 6.2 is designed as an external thread.
- the projectile casing thread profile 6.1 is designed as an internal thread.
- Fig. 3 shows a schematic representation of the first embodiment of the projectile 1 according to the invention.
- the ogive 4 and the ogive thread profile 6.2 of the thread profile connection 6 are shown in an enlarged view.
- the ogive thread profile 6.2 has a pitch angle ap of 30 ° to 45 °
- the projectile casing thread profile 6.1 has a pitch angle of 30 ° to 45 °.
- the thread profile connection 6 thus has a pitch angle of 30 ° to 45 °.
- FIG. 4 shows a schematic sectional view of the first embodiment of the projectile 1 according to the invention.
- the projectile is as in FIG Fig. 1 , shown in the assembled state.
- the geometry of the projectile casing thread profile 6.1 differs from the geometry of the ogive thread profile 6.2.
- the bullet casing thread profile 6.1 and the ogive thread profile 6.2 can still be joined.
- the bullet casing thread profile 6.1 shows how well in Fig. 5 can be seen, flat flank peaks 6.1 SP .
- the 6.2 SP ogive thread profile also shows how well in Fig. 6 can be seen, flat flank tips 6.2 SP .
- both threads are designed in the manner of a trapezoidal thread profile or a flat thread profile.
- the threaded profile connection 6 on the ogive 4 and / or on the projectile casing 2 has at least one insertion bevel 2 E , 4 E.
- each thread turn of the ogive 4 and / or the projectile casing 2 preferably has an insertion bevel 2 E , 4 E.
- the respective lead-in bevels are implemented in terms of manufacturing technology in such a way that a bevel is created on the cylindrical portion of the bullet casing 2 and / or the ogive 4 in a processing step before the threads are manufactured (e.g. by broaching).
- the threaded profile connection 6 has a first latching device 8.
- the ogive 4 has a first latching element 12 and the projectile casing 2 has a first latching recess 14.
- the first locking element 12 is arranged at a tip of the ogive thread profile 6.2.
- the first locking recess 14 is arranged at the foot of the projectile casing thread profile 6.1.
- the first latching element 12 can be designed as a latching nose.
- the first locking recess 14 can be designed as a locking groove.
- the first latching element 12 and the first latching recess 14 cooperate and prevent the threaded profile connection 6 from being pushed apart and from being over-tightened.
- the threaded profile connection 6 also has a second latching device 10.
- the projectile shell 2 has a second latching element 16 and the ogive 4 has a second latching recess 18.
- the second latching element 16 is arranged at a tip of the projectile casing thread profile 6.1.
- the second locking recess 18 is arranged at the foot of the ogive thread profile 6.2.
- the second latching element 16 can be designed as a latching nose.
- the second locking recess 18 can be designed as a locking groove.
- FIG. 5 an area of the projectile casing thread profile 6.1 is shown in a sectional view.
- the bullet casing thread profile 6.1 has a rounding 6.1 R in the transition between the flank of the bullet casing thread profile 6.1 F and the flank tip 6.1 SP .
- flank tip 6.1 SP and the flank base 6.1 GR of the projectile casing thread profile 6.1 are flat and each have a flat area, which are designed like a flat or trapezoidal thread.
- the bullet casing thread profile 6.1 preferably has a flank angle ⁇ of 4 ° to 20 °, preferably 5 ° to 17 °, in particular 14 °.
- FIG. 6 an area of the projectile casing thread profile 6.2 is shown in a sectional view.
- the ogive thread profile 6.2 has a rounding 6.2 R in the transition between the flank of the ogive thread profile 6.2 F and the flank base of the ogive thread profile 6.2 GR .
- flank tip 6.2 SP and the flank base 6.2 GR of the ogive thread profile 6.2 are designed to be flat and each have a flat area which is designed as in the case of a flat or trapezoidal thread.
- the ogive thread profile 6.2 has a flank angle ⁇ of 4 ° to 20 °, preferably 5 ° to 17 °, in particular 14 °.
- the ogive thread profile 6.2 and / or the bullet casing thread profile 6.1 thus have a flank angle ⁇ of 4 ° to 20 °, preferably 5 ° to 17 °, in particular 14 °.
- the projectile can be an artillery projectile, for example.
- a charge of the projectile can, for example, comprise one or more light or smoke pots.
- other charges are also conceivable, which are used for the formation of light, fog, smoke, pop, lightning, signal, training or explosive projectiles.
- Projectile 1 shown is an artillery projectile. This can be designed, for example, as a light, fog, smoke, bang, lightning, signal, training or explosive projectile.
- the ammunition can preferably be artillery ammunition.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Geschoss, mit einer Geschosshülle und einer auf die Geschosshülle aufgesetzten Ogive, wobei die Ogive und die Geschosshülle durch eine Gewindeprofil-Verbindung miteinander verbunden sind.
- Weiterhin betrifft die Erfindung eine Munition, insbesondere eine Artilleriemunition, umfassend ein solches Geschoss.
- Artilleriemuniton wird üblicherweise aus mobilen Waffensystemen verschossen, Diese Waffensysteme sind in unterschiedlichen Kalibern dimensioniert und können aufgrund ihres Gewichts nur noch mit Hilfe von Fahrzeugen bewegt werden.
- Artillerimuniton wurde in der Vergangenheit aus einem einteiligen Gefechtskopf und einem Zünder ausgebildet. Im Fall einer Cargo-Hülle ist der Gefechtskopf mindestens zweiteilig (Hülle und Boden), oft auch dreiteilig (Ogive, Hülle, Boden) ausgebildet. Der Gefechtskopf kann dabei variabel ausgelegt sein und dementsprechend verschiedene Aufgaben erfüllen. Mit Bezug auf diese Aufgaben lassen sich die Geschosse zum Beispiel in Spreng-, Spreng-, Üb-, Leucht-, und Nebelgeschosse gliedern. Eine Einteilung erfolgt auch auf Basis ihrer grundsätzlichen Funktionsweise in Geschosse mit und ohne Ausstoß.
- Geschosse ohne Ausstoß zum Beispiel konventionelle Sprenggeschosse, bei denen über einen Kopfzünder die Zerlegung der Geschoshüllen im Zielgebiet erfolgt und die Hülle im Zuge einer Detonation einer eingebrachten Sprengladung in ballistische wirksame Splitter hervorbringt. Ein Zerlegungsgeschoss mit einer Markierungsladung offenbart beispielsweise die
DE 3919314 A1 . - Demgegenüber besitzen Geschosse mit Ausstoß, oft auch als Cargo-Geschosse bezeichnet eine Trägerhülle und ein eingebrachtes Ausstoßsystem, mittels derer eine oder mehrere Sekundäreinheiten im Zielgebiet ausgestoßen werden. Die Wirkung der Sekundäreinheit erfolgt dabei oft eingestellt über ein Verzögerungselement erst nach dem Ausstoß. Bekannte Vertreter sind hier zum Beispiel Leucht -und Nebelgeschosse, wie beispielsweise in der
DE 10 2007 057 184 A1 offenbart. - Als Übungsmunition existieren Lösungen, die darauf abzielen zum Zwecke des Übungsbetriebs militärischer Kräfte die Signatur bspw. bezüglich Rauch-Knall und Blitzwirkung eines regulären Sprenggeschosses nachzustellen. In der
DE 10 2011 010 183 A1 wird beispielsweise ein bekannter Innenaufbau eines Sprenggeschosses mit einer einteiligen Hülle in eine mehrteilige Cargo-Geschosshülle offenbart. - Üblicherweise wird Artilleriemuniton durch eine mehrstufig einstellbare Treibladung (z.B.: Treibladung 155mm modular DM72 / DM 82/ DM 92) angetrieben. Es gibt dabei unterschiedliche Formen der Treibladung, die aber vom Ladungsgewicht immer variabel auf die jeweilige geforderte Flugbahn/Flugweite einstellbar sind.
- Während des Abbrands der Treibladung wird die Artilleriemunition durch die nahezu explosionsartig enstehenden und sich schnell expandierenden Verbrennungsgase beschleunigt.
- Für reichweitengesteigerte Cargo-Geschosse mit einer geforderten hohen Nutzlast (Nebel-/Leuchtkörper etc.) werden Geschosshüllen mit schlanken Geschosskonturen im Ogivenbereich und großem Innenvolumen verwendet. Dies bedingt eine geringe Wandstärke der Geschosshülle.
- Um in der Produktion der Geschosshülle einen aufwändigen Schmiedeprozess zu vermeiden und um die Innenbearbeitung der Geschosskontur zu vereinfachen, werden diese Geschosshüllen üblicherweise mehrteilig aufgebaut.
- Besondere Aufmerksameit gilt hierbei der Verbindung der frontseitigen Ogive mit der Geschosshülle bzw. dem mittleren Geschossteil, da bedingt durch die schlanke Ogivenkontur und der Forderung nach hoher Nutzlast nur ein geringer Bauraum für die Verbindung dieser Komponenten zur Verfügung steht. Diese Verbindung wird üblicherweise über eingängige Feingewinde ausgebildet.
- Durch die Forderung der Bedarfsträger nach nutzlastoptimierten Geschossen mit hoher Reichweite, wird während der Produktion ein hoher Aufwand hinsichtlich der Festigkeit des Rohmaterials (höchstfeste Stähle) und des Anzugdrehmoments der zu fügenden Bauteile Ogive und Geschosshülle betrieben. Weiterhin wird ein hoher Aufwand in Bezug auf die Verklebung der Bauteile zur Vermeidung von durchrutschenden Bauteilen während der Drallbeschleunigung betrieben.
- Diesen Herausforderungen zur Verbindung der mehrteiligen und gleichzeitig schlanken Geschosshülle wurde bislang durch verschiedene Maßnahmen Rechnung getragen. Zum einen kommen höchstfeste Stähle zum Einsatz, um die notwenigen sehr hohen Anzugsdrehmomente der Bauteile zueinander zu erlauben. Weiterhin sind im Vorfeld die Klebestellen mit einem sehr hohen Aufwand gereinigt worden und es wurde bei der Ausführung der Verklebung eine sehr homogene Verklebung mit Zweikomponenten-Epoxid-Klebstoffen realisiert. Zudem wurden reibmomenterhöhende Maßnahmen (Sandstrahlen, Reibbeschichtungen) an den Stirnflächen der zu verbindenden Bauteile ausgebildet und sehr kleine Fertigungstoleranzen der Gewinde gewählt.
- Die Flugbahn von Artillerie-Geschossen ist üblicherweise drallstabilisiert. Da der Drall rechtsläufig ausgelegt ist, sind die vor dem Führungsband des Geschosses montierten Anbauteile (in diesem Fall Ogive) mit einem Rechtsgewinde versehen, und werden mit einem hohen Drehmoment montiert, um eine Verspannung der Bauteile zueinander zu erreichen. Dieses hohe Drehmoment muss über entsprechende Vorrichtungen erzeugt werden. Das aufzubringende Drehmoment ist hierbei abhängig von den Trägheitsmomenten der Bauteile und der maximalen Drallbeschleunigung.
- Da das Drehmoment während der Drallbeschleunigung sehr oft höher liegt, als das in der Realität aufbringbare Drehmoment während der Montage, muss die Gewindeverbindung sehr präzise gefertigt werden und vollständig homogen, mit Zweikomponenten-Klebstoffen verklebt werden.
- Die Schnittstellen (Stirnseiten) der Bauteile müssen durch geeignete Maßnahmen im Reibwert erhöht werden, sodass ein Lösen der Gewindeverbindungen zusätzlich gehemmt werden kann, obwohl Reibbeschichtungen bei der Montage durch die Relativbewegungen zueinander teilweise wieder abgetragen bzw. geglättet werden.
- In Abhängigkeit vom Geschosstyp und der Abschussbelastung können auch zusätzliche formschlüssige Verstiftungen / Verzahnungen notwendig werden.
- Um die hohen Drehmomente, bei gleichzeitig fragilen Geschosshüllenquerschnitten aufbringen zu können, muss das Stahl-Rohmaterial hohe Anforderungen hinsichtlich Zugfestigeit, Kerbschlagfestigkeit und Reinheit erfüllen. Dies ist nur durch das Einschränken von unerwünschten Legierungsbestandteile (wie bspw. Schwefel und Phosphor) möglich und das genaue Einhalten des Anteils an erwünschten Legierungsbestandteilen. Die Montagevorrichtungen müssen sehr robust zur Erbringung der Drehmoment augelegt werden. Totz aller Maßnahmen sind die beschriebenen Mehraufwendungen bei kleinen Fehlereinflüssen teilweise grenzgängig und bedürfen aufweniger Kontrollen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen Geschosshülle und Ogive zu schaffen, die es erlaubt den technologischen Aufwand zur Herstellung einer Verbindung zwischen Ogive und Geschosshülle zu reduzieren.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß wird ein Geschoss mit einer Geschosshülle und einer auf die Geschosshülle aufgesetzten Ogive bereitgestellt. Die Ogive und die Geschosshülle sind durch eine Gewindeprofil-Verbindung miteinander verbunden. Die Gewindeprofil-Verbindung weist mehrere Gewindegänge auf.
- Die Erfindung basiert primär auf dem Einsatz einer Gewindeprofil-Verbindung zwischen der Ogive und der Geschosshülle (oder einem mittleren Geschossteil oder anderen Geschosshüllenkomponenten). Die Gewindeprofil-Verbindung ist mehrgängig ausgeführt, d.h. diese weist mehrere Gewindegänge auf, die nebeneinander verlaufen und die gleichzeitig im Eingriff stehen.
- Weiterhin weist die Gewindeprofil-Verbindung einen großen Steigungswinkel und damit eine große Gewindesteigung ((P = π* d2* tan (ap)) auf, um die üblicherweise bei kleinen Gewindesteigungen auftretenden sehr hohen Schraubkräfte (Schraubkraft = (Kraft * Hebelarm / Steigung) - Reibkräfte) zu reduzieren. Dies wird durch die Mehrgängigkeit erreicht. Je größer die Steigung des Gewindeprofils ist, desto geringer ist die auftretende Schraubkraft während der Abschussbeschleunigung des Geschosses und somit die Kraft, die beide Bauteile (Ogive und Geschosshülle) auseinander drückt.
- Hierdurch wird eine Gewindeprofil-Verbindung bereitgestellt, deren fertigungstechnischer Aufwand, insbesondere in Bezug auf die benötigten Genauigkeiten und Toleranzen, bei der Herstellung reduziert ist.
- Weiterhin kann durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Gewindeprofilverbindung auf höchstfeste Stähle verzichtet werden. Höchstfeste Stähle waren bisher bei der Herstellung der vormals verwendeten Feingewinde nötig. Hierdurch wird der fertigungstechnische Aufwand weiter reduziert, da Bearbeitungsaufwand bei der Bearbeitung der Stähle reduziert ist. Weiterhin sind die Materialkosten reduziert.
- In Ausgestaltung handelt es sich bei dem Gewindeprofil der Gewindeprofil-Verbindung um ein stabiles, massives und flaches Gewindeprofil, das bauartbedingt in der Lage ist große Kräfte aufzunehmen.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Geschosses liegen weiterhin darin, dass erhöhten Drallbeschleunigungen zukünftiger und aktueller (Artillerie)-Waffensysteme zuverlässig standgehalten wird.
- Ferner wird erreicht, dass die innere Geschosshüllen-Verspannung durch Umleitung der Kraftflüsse reduziert wird. Aufgrund der mehrgängigen Ausführung kann dabei ein besonders hoher Steigungswinkel gewählt werden, der diese Umleitung der Kraftflüsse positiv beeinflusst.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gewindeprofil-Verbindung wird ein Gewindeversagen verhindert, da die Gewindeprofil-Verbindung eine stabile Schnittstellen-Geometrie aufweist.
- Ferner wird durch das erfindungsgemäße Geschoss und seine Gewindeprofil-Verbindung erreicht, dass die Montagezeit und die Montagekosten reduziert werden können, da keine Mehrkomponenten-Verklebung und vorhergehende Reinigung und Entfettung des Gewindeprofil-Verbindung nötig sind. Dies war aber vormals bei der Verwendung herkömmlicher Gewinde, insbesondere Feingewinde, zur Verbindung von Ogive und Geschosshülle nötig.
- Weiterhin lässt sich der fertigungstechnische Aufwand bei der Herstellung der Gewindeprofil-Verbindung dadurch reduzieren, dass auf Reibbeschichtungen oder Änderungen der Oberflächengüte bei der Herstellung der Gewindeprofil-Verbindung verzichtet werden kann.
- Erfindungsgemäß kann die Ogive mit einem Außengewinde und die Geschosshülle mit einem Innengewinde ausgebildet sein, sodass die Ogive in die Geschosshülle einschraubbar ist.
- Alternativ kann aber auch die Ogive mit einem Innengewinde ausgebildet sein und die Geschosshülle mit einem Außengewinde.
- In Bezug auf die Mehrgängigkeit des Gewindes kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Gewindeprofil-Verbindung zumindest 3 Gewindegänge aufweist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Gewindeprofil-Verbindung 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Gewindegänge aufweist.
- Vorzugsweise weist die Gewindeprofil-Verbindung zwischen 4 und 7 Gewindegänge auf.
- Vorzugsweise kann es sich bei dem Geschoss um ein Artilleriegeschoss, insbesondere als Teil einer Artilleriemunition, handeln.
- Ferner wird erfindungsgemäß einer Munition bereitgestellt, die ein solches Geschoss oder ein Geschoss gemäß nachfolgend beschriebener Weiterbildung umfasst.
- Das Geschoss kann ein Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschoss sein.
- Die Munition kann eine Artilleriemunition sein.
- In Ausgestaltung kann zur Ausbildung der Gewindeprofil-Verbindung die Ogive ein Ogivengewindeprofil und die Geschosshülle ein Geschosshüllengewindeprofil aufweisen.
- Dabei kann die Geometrie des Geschosshüllengewindeprofils von der Geometrie des Ogivengewindeprofils abweichen. Beide Bauteile sind allerdings stets miteinander fügbar.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass das Geschosshüllengewindeprofil flache Flankenspitzen und/oder das Ogivengewindeprofils flache Flankenspitzen aufweist.
- In Ausgestaltung sind die Flankenspitzen des Geschosshüllengewindeprofils und/oder des Ogivengewindeprofils entsprechend den Flankenspitzen eines Flachgewindes oder eines Trapezgewindes ausgebildet.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Geschosshüllengewindeprofil im Übergang zwischen der Flanke des Geschosshüllengewindeprofils und der Flankenspitze eine Rundung aufweist.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass das Ogivengewindeprofil im Übergang zwischen der Flanke des Ogivengewindeprofils und dem Flankengrund des Ogivengewindeprofils eine Rundung aufweist.
- Die Rundungen des Geschosshüllengewindeprofils und des Ogivengewindeprofils entsprechen dabei einander und sind im montierten Zustand einander zugeordnet.
- Alternativ kann die Anordnung der Rundungen an Geschosshüllengewindeprofil und Ogivengewindeprofil auch umgekehrt an den jeweiligen Gewindeprofilen vorgesehen, sein solange diese einander entsprechend zugeordnet sind.
- Das Geschoss kann vorsehen, dass die Gewindeprofilverbindung an der Ogive und/oder an der Geschosshülle, vorzugsweise jeder Gewindegang der Ogive und/oder der Geschosshülle eine Einführschräge aufweist. Hierdurch wird die Montierbarkeit der Ogive auf der Geschosshülle verbessert.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Gewindeprofilverbindung eine erste Rasteinrichtung aufweist.
- Durch das Ausbilden einer solchen formschlüssigen Rasteinrichtung wird ein "Überdrehen" der Gewindeprofil-Verbindung verhindert.
- Durch diese Rasteinrichtungen, welche stirnseitige formschlüssige Elemente umfassen, werden spannungsabhängige Verformungen verhindert.
- Es kann ferner vorgesehen sein, dass zur Ausbildung der ersten Rasteinrichtung die Ogive ein erstes Rastelement aufweist und die Geschosshülle eine erste Rastvertiefung aufweist.
- Das Geschoss kann ferner dahingehend ausgebildet sein, dass die Gewindeprofilverbindung eine zweite Rasteinrichtung aufweist.
- Durch das Ausbilden einer solchen formschlüssigen Rasteinrichtung wird ein "Überdrehen" der Gewindeprofil-Verbindung verhindert.
- Es kann vorgesehen sein, das zur Ausbildung der zweiten Rasteinrichtung die Geschosshülle ein zweites Rastelement aufweist und die Ogive eine zweite Rastvertiefung aufweist.
- Ferner kann als Alternative oder zusätzlich zu der ersten und/oder zweiten Rasteinrichtung die Geschosshülle und/oder die Ogive stirnseitig eingelegte Ringe aufweisen, die eine radiale Verformung der Gewindeprofilverbindung, insbesondere des Ogivengewindeprofils und/oder des Geschosshüllengewindeprofils verhindern.
- In Ausgestaltung kann die Gewindeprofil-Verbindung einen Steigungswinkel von 30° bis 45° aufweisen.
- Vorzugsweise sind die Flankenwinkel des ap des Gewindeprofils sehr flach ausgeführt.
- In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Ogivengewindeprofil und/oder das Geschosshüllengewindeprofil, insbesondere die gesamte Gewindeprofilverbindung, einen Flankenwinkel α von 4° bis 20°, vorzugsweise von 5° bis 17°, insbesondere von 14° aufweist.
- Hierdurch wird erreicht, dass die Gewindeflanken bei hoher axialer und radialer Belastung nicht aufeinander abgleiten können und somit ein "Überdrehen" des Gewindes verhindert wird.
- Das Geschoss kann ferner zur Sicherung der Verbindung zwischen Ogive und Geschosshülle über stirnseitige Schrauben.
- Das Geschoss kann ferner zumindest eine axiale stirnseitige Verstiftung als zusätzliche Sicherung der verschraubten Ogive umfassen.
- Ferner kann das Geschoss zumindest eine radiale stirnseitige Verstiftung als zusätzliche Sicherung der verschraubten Ogive umfassen.
- Ferner kann anstelle oder ergänzend zu der ersten und/oder zweiten Rasteinrichtung ein Friktionsring ausgebildet sein, wie dieser in der parallelen Anmeldung Geschoss und Munition, der Erfinder Dau, Weise und Borchert beschrieben ist, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
- Zudem können die Oberflächen der ersten und/oder zweiten Rasteinrichtung und/oder des Friktionsrings angerauht sein, um einen gegenüber einer unangerauhten Oberfläche erhöhten Reibwert aufzuweisen.
- In Ausgestaltung der Munition kann vorgesehen sein, dass das Geschoss ein Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschoss ist.
- Weiterhin kann gemäß einem anderen Aspekt der Anmeldung vorgesehen sein, dass eine wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Geschoss und insbesondere der Verbindung von Geschoss und Ogive beschriebene Gewindeprofil-Verbindung allgemein zur Verwendung an einem Geschoss ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, dass an anderen Fügestellen des Geschosses eine solche Gewindeprofil-Verbindung vorgesehen ist und Bauteile damit gefügt werden können.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Geschosses, wobei die Geschosshülle teilweise geschnitten dargestellt ist;
- Fig. 2
- eine weitere schematische Darstellung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Geschosses, wobei die Geschosshülle teilweise geschnitten dargestellt ist;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Geschosses;
- Fig.4
- eine schematische Schnittdarstellung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Geschosses;
- Fig.5
- eine schematische Schnittdarstellung eines Bereichs des Geschosshüllengewindeprofils der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Geschosses; und
- Fig.6
- eine schematische Darstellung eines Bereichs des Ogivengewindeprofils der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Geschosses.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Geschosses 1, wobei das Geschoss in einem montierten Zustand dargestellt ist.Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Geschosses 1, wobei die Geschosshülle 2 teilweise geschnitten dargestellt ist. Das Geschoss 1 ist hier in einem nicht montierten Zustand dargestellt. - Das Geschoss 1 umfasst eine Geschosshülle 2 und eine auf die Geschosshülle 2 aufgesetzte Ogive 4. Die Ogive 4 und die Geschosshülle 2 sind durch eine Gewindeprofil-Verbindung 6 miteinander verbunden.
- Wie in der
Fig. 1 und derFig. 2 zu erkennen ist, weist die Gewindeprofil-Verbindung 6 mehrere Gewindegänge auf. - Zur Ausbildung der Gewindeprofil-Verbindung 6 weist die Ogive 4 ein Ogivengewindeprofil 6.2 und die Geschosshülle 2 ein Geschosshüllengewindeprofil 6.1 auf. Gemäß der in den
Fig. 1 und2 gezeigten ersten Ausführungsform ist das Ogivengewindeprofil 6.2 als Außengewinde ausgebildet. Das Geschosshüllengewindeprofil 6.1 ist als Innengewinde ausgebildet. -
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Geschosses 1. Dabei ist die Ogive 4 und das Ogivengewindeprofil 6.2 der Gewindeprofilverbindung 6 in vergrößerter Darstellung dargestellt. Das Ogivengewindeprofil 6.2 weist einen Steigungswinkel ap von 30° bis 45° auf - Auch wenn in der
Fig. 3 nicht dargestellt, weist das Geschosshüllengewindeprofil 6.1 einen Steigungswinkel von 30° bis 45° auf. Die Gewindeprofil-Verbindung 6 weist somit einen Steigungswinkel von 30° bis 45° auf. -
Fig.4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Geschosses 1. Das Geschoss ist dabei, wie inFig. 1 , im montierenten Zustand dargestellt. - Wie aus der
Fig. 4 erkennbar ist, weicht die Geometrie des Geschosshüllengewindeprofils 6.1 von der Geometrie des Ogivengewindeprofils 6.2 ab. Das Geschosshüllengewindeprofil 6.1 und das Ogivengewindeprofil 6.2 lassen sich aber dennoch fügen. - Das Geschosshüllengewindeprofil 6.1 weist, wie gut in
Fig. 5 erkennbar ist, flache Flankenspitzen 6.1SP auf. Auch das Ogivengewindeprofil 6.2SP weist, wie gut inFig. 6 erkennbar ist, flache Flankenspitzen 6.2SP auf. Wie aus derFig. 4 zu erkennen ist, sind beide Gewinde nach Art eines Trapezgewindeprofils oder eines Flachgewindeprofils ausgebildet. - Aus der
Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Gewindeprofilverbindung 6 an der Ogive 4 und/oder an der Geschosshülle 2 zumindest eine Einführschräge 2E, 4E aufweist. - Auch wenn aus der
Fig. 4 nicht erkennbar, weist vorzugsweise jeder Gewindegang der Ogive 4 und/oder der Geschosshülle 2 (bzw. des Ogivengewindeprofils 6.2 und des Geschosshüllenprofils 6.1) eine Einführschräge 2E, 4E auf. Die jeweiligen Einführschrägen werden fertigungstechnische derart realisiert, dass in einem Bearbeitungsschritt vor dem vor dem Fertigen (bspw. durch Räumen) der Gewindegänge an den zylindrischen Anteil der Geschosshülle 2 und/oder der Ogive 4 eine Fase geschaffen wird. - Die Gewindeprofilverbindung 6 weist eine erste Rasteinrichtung 8 auf. Zur Ausbildung der ersten Rasteinrichtung 8 weist die Ogive 4 ein erstes Rastelement 12 auf und die Geschosshülle 2 weist eine erste Rastvertiefung 14 auf.
- Das erste Rastelement 12 ist an einer Spitze des Ogivengewindeprofils 6.2 angeordnet. Die erste Rastvertiefung 14 ist am Fuß des Geschosshüllengewindeprofils 6.1 angeordnet. Gemäß der ersten Ausführungsfrom kann das erste Rastelement 12 als Rastnase ausgebildet sein. Die erste Rastvertiefung 14 kann als Rastnut ausgebildet sein.
- Im montieren Zustand des Geschosses 1, der in
Fig. 4 dargestellt ist, wirken das erste Rastelement 12 und die erste Rastvertiefung 14 zusammen und verhindern ein Auseinanderdrücken und ein Überdrehen der Gewindeprofilverbindung 6. - Die Gewindeprofilverbindung 6 weist ferner eine zweite Rasteinrichtung 10 auf. Zur Ausbildung der zweiten Rasteinrichtung 10 weist die Geschosshülle 2 ein zweites Rastelement 16 auf und die Ogive 4 weist eine zweite Rastvertiefung 18 auf.
- Das zweite Rastelement 16 ist an einer Spitze des Geschosshüllengewindeprofils 6.1 angeordnet. Die zweite Rastvertiefung 18 ist am Fuß des Ogivengewindeprofils 6.2 angeordnet. Gemäß der ersten Ausführungsform kann das zweite Rastelement 16 als Rastnase ausgebildet sein. Die zweite Rastvertiefung 18 kann als Rastnut ausgebildet sein.
- Im montieren Zustand des Geschosses 1, der in
Fig. 4 dargestellt ist, wirken das zweite Rastelement 16 und die zweite Rastvertiefung 18 zusammen und verhindern ein Auseinanderdrücken und ein Überdrehen der Gewindeprofilverbindung 6. - Gemäß
Fig. 5 ist ein Bereich des Geschosshüllengewindeprofils 6.1 in einer Schnittdarstellung dargestellt. Das Geschosshüllengewindeprofil 6.1 weist im Übergang zwischen der Flanke des Geschosshüllengewindeprofils 6.1F und der Flankenspitze 6.1SP eine Rundung 6.1R auf. - Die Flankenspitze 6.1SP und der Flankengrund 6.1GR des Geschosshüllengewindeprofils 6.1 sind flach ausgebildet und weisen jeweils einen flachen Bereich auf, die wie bei einem Flach- oder Trapezgewinde ausgebildet sind.
- Das Geschosshüllengewindeprofil 6.1 weist vorzugsweise einen Flankenwinkel α von 4° bis 20°, vorzugsweise von 5° bis 17°, insbesondere von 14°, auf.
- Gemäß
Fig. 6 ist ein Bereich des Geschosshüllengewindeprofils 6.2 in einer Schnittdarstellung dargestellt. Das Ogivengewindeprofil 6.2 weist im Übergang zwischen der Flanke des Ogivengewindeprofils 6.2F und dem Flankengrund des Ogivengewindeprofils 6.2GR eine Rundung 6.2R auf. - Die Flankenspitze 6.2SP und der Flankengrund 6.2GR des Ogivengewindeprofils 6.2 sind flach ausgebildet und weisen jeweils einen flachen Bereich auf, die wie bei einem Flach- oder Trapezgewinde ausgebildet sind.
- Das Ogivengewindeprofil 6.2 weist einen Flankenwinkel α von 4° bis 20°, vorzugsweise von 5° bis 17°, insbesondere von 14° auf.
- Somit weisen das Ogivengewindeprofil 6.2 und/oder das Geschosshüllengewindeprofil 6.1 einen Flankenwinkel α von 4° bis 20°, vorzugsweise von 5° bis 17°, insbesondere von 14° auf.
- Das Geschoss kann beispielsweise ein Artilleriegeschoss sein. Eine solche Ladung des Geschosses kann beispielsweise einen oder mehrere Leucht- oder Nebeltöpfe umfassen. Ferner sind aber auch andere Ladungen denkbar, welche zur Ausbildung von Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschossen verwendet werden.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem in den
Figuren 1 bis 6 gezeigten Geschoss 1 um ein Artilleriegeschoss. Dieses kann beispielsweise als Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschoss ausgebildet sein. - Soweit sich die vorstehende Offenbarung auf ein Geschoss bezieht gilt diese gleichermaßen für eine Munition umfassend ein solches Geschoss. Bei der Munition kann es sich vorzugsweise um eine Artilleriemunition handeln.
-
- 1
- Geschoss
- 2
- Geschosshülle
- 2E
- Einführschräge der Geschosshülle
- 4
- Ogive
- 4E
- Einführschräge der Ogive
- 6
- Gewindeprofil-Verbindung
- 6.1
- Geschosshüllengewindeprofil
- 6.1F
- Flanke des Geschosshüllengewindeprofils
- 6.1GR
- Flankengrund des Geschosshüllengewindeprofils
- 6.1R
- Rundung des Geschosshüllengewindeprofils
- 6.1SP
- Gewindespitze des Geschosshüllengewindeprofils
- 6.2
- Ogivengewindeprofil
- 6.2F
- Flanke des Ogivengewindeprofils
- 6.2GR
- Flankengrund des Ogivengewindeprofils
- 6.2R
- Rundung des Ogivengewindeprofils
- 6.2SP
- Gewindespitze des Ogivengewindeprofils
- 8
- erste Rasteinrichtung
- 10
- zweite Rasteinrichtung
- 12
- erstes Rastelement
- 14
- erste Rastvertiefung
- 16
- zweites Rastelement
- 18
- zweite Rastvertiefung
- α
- Flankenwinkel
- αp
- Steigungswinkel
- P
- Steigung
Claims (16)
- Geschoss (1), mit einer Geschosshülle (2) und einer auf die Geschosshülle (2) aufgesetzte Ogive (4), wobei die Ogive (4) und die Geschosshülle (2) durch eine Gewindeprofil-Verbindung (6) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gewindeprofil-Verbindung (6) mehrere Gewindegänge aufweist. - Geschoss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Gewindeprofil-Verbindung (6) die Ogive (4) ein Ogivengewindeprofil (6.2) und die Geschosshülle (2) ein Geschosshüllengewindeprofil (6.1) aufweist.
- Geschoss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Geschosshüllengewindeprofils (6.1) von der Geometrie des Ogivengewindeprofils (6.2) abweicht.
- Geschoss (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschosshüllengewindeprofil (6.1) flache Flankenspitzen (6.1SP) und/oder das Ogivengewindeprofil (6.2SP) flache Flankenspitzen (6.2SP) aufweist.
- Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschosshüllengewindeprofil (6.1) im Übergang zwischen der Flanke des Geschosshüllengewindeprofils (6.1F) und der Flankenspitze (6.1SP) eine Rundung (6.1R) aufweist.
- Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ogivengewindeprofil (6.2) im Übergang zwischen der Flanke des Ogivengewindeprofils (6.2F) und dem Flankengrund des Ogivengewindeprofils (6.2GR) eine Rundung (6.2R) aufweist.
- Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofilverbindung (6) an der Ogive (4) und/oder an der Geschosshülle (2), vorzugsweise jeder Gewindegang der Ogive (4) und/oder der Geschosshülle (2), eine Einführschräge (2E, 4E) aufweist.
- Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofilverbindung (6) eine erste Rasteinrichtung (8) aufweist.
- Geschoss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der ersten Rasteinrichtung (8) die Ogive (4) ein erstes Rastelement (12) aufweist und die Geschosshülle (2) eine erste Rastvertiefung (14) aufweist.
- Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofilverbindung (6) eine zweite Rasteinrichtung (10) aufweist.
- Geschoss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der zweiten Rasteinrichtung (10) die Geschosshülle (2) ein zweites Rastelement (16) aufweist und die Ogive (4) eine zweite Rastvertiefung (18) aufweist.
- Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofil-Verbindung (6) einen Steigungswinkel (ap) von 30° bis 45° aufweist.
- Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ogivengewindeprofil (6.2) und/oder das Geschosshüllengewindeprofil (6.1) einen Flankenwinkel (a) von 4° bis 20°, vorzugsweise von 5° bis 17°, insbesondere von 14° aufweist.
- Munition umfassend ein Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1-13.
- Munition nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition eine Artilleriemunition ist.
- Munition nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss ein Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, -, Übungs- oder Sprenggeschoss ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020116230.8A DE102020116230A1 (de) | 2020-06-19 | 2020-06-19 | Geschoss und Munition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3926292A1 true EP3926292A1 (de) | 2021-12-22 |
Family
ID=76011798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21174688.8A Pending EP3926292A1 (de) | 2020-06-19 | 2021-05-19 | Geschoss und munition |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3926292A1 (de) |
DE (1) | DE102020116230A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE301307C (de) * | 1916-11-26 | 1921-06-06 | Mit Haube versehenes Artillerie-Sprenggeschoß | |
DE1086153B (de) * | 1958-10-10 | 1960-07-28 | Boelkow Entwicklungen Kg | Ringfoermiges Kupplungsglied fuer Flugkoerper |
US4413566A (en) * | 1981-07-31 | 1983-11-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-ablative projectile heat sensitive nose |
JPS61138095A (ja) * | 1984-12-10 | 1986-06-25 | 三菱電機株式会社 | ミサイル用レド−ムの取付方法 |
DE3919314A1 (de) | 1989-06-13 | 1990-12-20 | Nico Pyrotechnik | Zerlegergeschoss |
DE102007057184A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Munition oder Geschoss zur Gefechtsfeldbeleuchtung |
DE102011010183A1 (de) | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Sprenggeschoss |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757698A (en) | 1972-02-28 | 1973-09-11 | Us Navy | Low-interference seeker dome attachment |
FR2279968A1 (fr) | 1974-07-23 | 1976-02-20 | Dassault Electronique | Procede de fixation d'un radome sur une virole metallique et moyen de fixation correspondant |
DE3339039A1 (de) | 1983-10-27 | 1985-05-09 | Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen | Nebelgeschoss |
CH666546A5 (en) | 1985-06-21 | 1988-07-29 | Oerlikon Buehrle Ag | Armour-piercing missile with light-alloy casing - incorporates incendiary charge at rear of hard core |
DE102007032629A1 (de) | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Daimler Ag | Sicherungsmutter |
DE102011100247A1 (de) | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Oswald Gleixner-Hauler | Verbindungssystem |
DE102012007996A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung |
-
2020
- 2020-06-19 DE DE102020116230.8A patent/DE102020116230A1/de active Pending
-
2021
- 2021-05-19 EP EP21174688.8A patent/EP3926292A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE301307C (de) * | 1916-11-26 | 1921-06-06 | Mit Haube versehenes Artillerie-Sprenggeschoß | |
DE1086153B (de) * | 1958-10-10 | 1960-07-28 | Boelkow Entwicklungen Kg | Ringfoermiges Kupplungsglied fuer Flugkoerper |
US4413566A (en) * | 1981-07-31 | 1983-11-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-ablative projectile heat sensitive nose |
JPS61138095A (ja) * | 1984-12-10 | 1986-06-25 | 三菱電機株式会社 | ミサイル用レド−ムの取付方法 |
DE3919314A1 (de) | 1989-06-13 | 1990-12-20 | Nico Pyrotechnik | Zerlegergeschoss |
DE102007057184A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Munition oder Geschoss zur Gefechtsfeldbeleuchtung |
DE102011010183A1 (de) | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Sprenggeschoss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020116230A1 (de) | 2021-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1851503B1 (de) | Geschoss | |
DE19700349C1 (de) | Geschoß oder zur Bekämpfung gepanzerter Ziele | |
EP0291845B1 (de) | Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel | |
DE69225973T2 (de) | Übungsgeschoss | |
EP0087502B1 (de) | Mehrfach-Geschossanordnung mit gemeinsamem Treibkäfig | |
EP3601938A1 (de) | Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich | |
DE69213861T2 (de) | Unterkalibriges Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung | |
EP2176620B1 (de) | Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung | |
EP3028002B1 (de) | Verfahren zur steigerung der reichweite von drallstabilisierten projektilen und ebensolches projektil | |
EP2719993A2 (de) | Expansions-Jagdgeschoss | |
WO2009065487A1 (de) | Geschoss | |
EP0214409B1 (de) | Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss | |
EP0221917B1 (de) | Unterkalibriges geschoss | |
DE3617415A1 (de) | Unterkalibriges treibspiegelgeschoss | |
DE2336904C2 (de) | Treibkäfiggeschoß | |
EP3926292A1 (de) | Geschoss und munition | |
EP0890814B1 (de) | Waffenrohr | |
DE102020116228B3 (de) | Geschoss und Munition | |
WO2010034386A1 (de) | Fluggeschoss-befestigungsbolzen für ein geschoss mit einem ein kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen penetrator sowie geschoss | |
EP2212643A1 (de) | Geschoss | |
DE69503767T2 (de) | Nichtverunreinigende geschosse für feuerwaffe | |
WO2017001428A1 (de) | AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG | |
DE102006056662A1 (de) | Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers | |
DE19704489A1 (de) | Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß | |
EP2405230A2 (de) | Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20211102 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220622 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240626 |