WO2018158284A1 - Mikrobiom-transplantation - Google Patents

Mikrobiom-transplantation Download PDF

Info

Publication number
WO2018158284A1
WO2018158284A1 PCT/EP2018/054867 EP2018054867W WO2018158284A1 WO 2018158284 A1 WO2018158284 A1 WO 2018158284A1 EP 2018054867 W EP2018054867 W EP 2018054867W WO 2018158284 A1 WO2018158284 A1 WO 2018158284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microbiome
sample
microbiome sample
stabilized
preferred
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claire Fabian
Holger Lausch
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP18709501.3A priority Critical patent/EP3589122A1/de
Publication of WO2018158284A1 publication Critical patent/WO2018158284A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0278Physical preservation processes
    • A01N1/0284Temperature processes, i.e. using a designated change in temperature over time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/38Stomach; Intestine; Goblet cells; Oral mucosa; Saliva
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means

Definitions

  • the present invention relates to a method of producing a stabilized microbiome sample, a press cooling apparatus for providing a stabilized microbiome sample, and a stabilized, preferably storage and reusable microbiome sample, especially for use in a method of non-therapeutic or therapeutic treatment of the human or animal body.
  • the composition of the intestinal flora (microbiome) of a human being has a significant influence on his health. Above all, the complex composition of the microbiome plays a decisive role. This composition is influenced by a variety of factors, including nutrition, stress, infections and chronic diseases. Each person has an individual microbiome that can change over the course of a lifetime.
  • the human gut microbiota contains approximately 3.3 million genes of microbial flora compared to 25,000 human genes.
  • the normal or healthy microbiome contains 1200 to 1500 different species of bacteria, yeasts, fungi and also viruses.
  • the human intestinal flora contains proteins, carbohydrates, mineral salts, trace elements, fat, dead microorganisms and undigested food.
  • dysbiosis can lead to a change in the composition of the microorganisms, in the long run also the loss of some bacterial species and bring growth benefits for other bacterial species.
  • dysbiosis can be caused by long-term and / or broad-spectrum antibiotics (Winek et al., 2016). An antibiotic affects all bacteria present, not just the pathogenic germs.
  • microbiome intestine In addition to the known functions of the intestine or the microbiome in the intestine, including digestion and the close connection to the immune system, there are also close mutual interactions between the microbiome and the brain (microbiome intestine). Brain axis, engl, gut-brain-axis). Thus, neurological problems and behaviors can be influenced by the microbiome composition, which may include behavior, memory, learning ability, up to microglia activation in the brain or the integrity of the blood-brain barrier. However, this influence is not just one-sided. Damage to the brain, for example, can also have an impact on the microbiome.
  • microbiome-brain-brain axis are not only limited to stroke as a neurological disorder, but may also affect other neurological disorders. Alone by antibiosis-induced dysbiosis in the intestine cognitive damage could be caused in the animal model (Fröhlich et al. 2016). This is also in line with the findings that patients with depression have altered microbiome composition (Kelly et al., 2016).
  • microbiome transplant It is still only partially known which represents the optimal composition of a healthy microbiome and the risks associated with allogeneic microbiome transplantations.
  • the microbiome is likely to have a significant impact on the pathogenesis and progression of a variety of diseases, including autoimmune diseases and chronic inflammatory diseases, e.g. Multiple sclerosis (Haghikia et al., 2015).
  • the microbiome may have a maldevelopment or become out of balance, for example, being infected by microorganisms, in particular by parasites, viruses, fungi, yeasts or bacteria.
  • Such a misdeveloped or out of balance microbiome requires restoration of the natural state. This can be achieved by a microbiome transplant, for example a stool transplant.
  • Transplantation of the microbiome is one of the most successful treatment options for producing the original or healthy microbiome in the patient.
  • the microbiome sample administered should come as close as possible to the composition of the original, in particular healthy, microbiome with all its components, ie should be as unchanged as possible.
  • lactobacilli of the genera Lactobacillus and Bifidobacterium.
  • Oral application is usually in pill form, with a shell material that dissolves only in the intestine and thus allows a targeted release.
  • a few bacterial strains are given at the same time, which do not reflect the complexity of a human, healthy microbiome.
  • microbiome may play a role in a variety of diseases, including autoimmune diseases such as: Multiple sclerosis (Haghikia et al., 2015) or diabetes. It is therefore not foreseeable which long-term consequences can cause allogeneic microbiome transplants.
  • autoimmune diseases such as: Multiple sclerosis (Haghikia et al., 2015) or diabetes. It is therefore not foreseeable which long-term consequences can cause allogeneic microbiome transplants.
  • WO 2014/197562 A1 relates to compositions for the remediation of microbial flora and methods for the preparation, processing and administration of such compositions.
  • the preparation of such microbial flora remediation compositions includes, for example, collecting a fecal sample and diluting this sample to obtain a diluted sample.
  • microbiome compositions available to date for the treatment of gastrointestinal diseases do not correspond in their composition to the composition of the microbiome which is advantageous for the particular organism.
  • microbiome compositions since microbiome compositions have been taken from another organism, on the other hand, since microbiome compositions no longer correspond to the original composition in the starting organism at a defined time, in particular with regard to the presence of individual microorganisms but also the proportion of the respective microorganisms in the microbiome composition.
  • the invention is therefore based on the technical problem of providing a method for producing a stabilized microbiome, which makes it possible to obtain a microbiome from a starting organism, in particular from a healthy starting organism, optionally to prepare or prepare specifically for the transport and subsequent storage, to store and at a later date, for example, in the loss of the current microbiome of the organism, for example, for pathological, traumatic or other reasons, if possible in an unchanged state compared to the time of recovery an organism, especially the starting organism to administer.
  • the present invention solves the technical problem by providing a method for producing, in particular a method for preparing or providing a stabilized microbiome sample, the method comprising in particular the following method steps: a) providing an initial temperature of 35 to 39 ° C microbiome sample derived from the gut of an organism, ie a parent organism, b) packaging the microbiome sample into a microbiome sample container, c) forming a microbiome sample layer with a layer thickness of 2 to 6 mm in the microbiome sample container, d) homogeneously cooling the microbiome sample layer to a final temperature of 4 to 10 ° C, and e) obtaining a stabilized microbiome sample at a final temperature of 4 to 10 ° C.
  • the method according to the invention for the production comprises the following method steps: a) providing an initial temperature of 35 to 39 ° C, from the intestine of an organism, ie b) packaging the microbiome sample into a, preferably closable and / or flexible, in particular closable and flexible, microbiome sample container, c) forming a microbiome sample layer with a layer thickness of 2 to 6 mm in the microbiome sample container, d) homogeneous Cooling the microbiome sample layer to a final temperature of 4 to 10 ° C, and e) obtaining a stabilized microbiome sample at a final temperature of 4 to 10 ° C.
  • the method according to the invention for the preparation comprises the following method steps: a) providing an initial temperature of 35 to 39 ° C. from the intestine of an organism, ie a starting organism, derived microbiome sample, b) packaging the microbiome sample into a sealable, shape-flexible microbiome sample container, c) forming a microbiome sample layer having a layer thickness of 2 to 6 mm in the microbiome sample container, d) homogeneously cooling the microbiome sample layer to a final temperature of 4 to 10 ° C, and e) Obtain a stabilized microbiome sample at a final temperature of 4 to 10 ° C.
  • the invention thus provides that, in a method step a), a microbiome sample originating from an organism, that is to say a starting organism, for example a microbiome sample obtained, that is to say removed or naturally precipitated, is provided and fed to a sequence of method steps, in the context of which one stabilized microbiome sample is prepared.
  • the method according to the invention makes it possible to stabilize a microbiome sample, ie to put it in a storable state, this stabilized microbiome sample advantageously corresponding quantitatively and qualitatively completely or substantially completely to the sample which was provided in process step a) is directly derived from an initial organism, that is, was derived from it, for example, excreted by this or was taken from this.
  • microorganisms react differently to changes, in particular temperature changes, the biochemical interaction of the microbiome sample must be brought to a standstill or largely brought to a standstill by controlled, rapid, but not too rapid, homogeneous cooling down to the final temperature according to the invention.
  • the metabolism of the microorganisms in the microbiome sample is reduced to a minimum, but there are still no damages, as they can occur by uncontrolled freezing.
  • the microbiome sample thus corresponds to or largely corresponds to the initial state of the microbiome directly after excretion or removal from the starting organism.
  • the invention is thus based on the surprising finding that the method according to the invention for the preparation, in particular the method for preparing or providing a stabilized microbiome sample, the quantitative and qualitative composition of the microbiome sample obtained, ie the composition of the various microorganisms in the Mikrobiomprobe in accordance with Step a), unchanged or largely unchanged, that is, that the quantitative proportions of the individual microorganisms in the inventively stabilized Mikrobiomprobe hardly or not changed and also the qualitative composition of the microorganisms still that of the microorganisms in the microbiome immediately after winning, ie directly after removal or withdrawal, corresponds or largely corresponds.
  • the stabilized microbiome sample produced according to the invention has little or no altered composition of the microbiome after production, in particular after preparation and storage, compared to the composition of the microbiome in the starting organism, in particular healthy starting organism, ie it corresponds biostic and in its proportion structure So qualitatively and quantitatively, the unchanged or almost unchanged microbiome of the parent organism, ie the original microbiome, preferably a healthy human, in time directly after winning.
  • the same or substantially the same composition of the stabilized Mikrobiomprobe compared to the microbiome of the starting organism advantageously allows a therapeutic or non-therapeutic treatment of an organism, in particular a patient, in particular a treatment of the organism, especially patients from whom the Mikrobiomprobe was originally obtained for example, originally taken or excreted.
  • the microbiome sample stabilized according to the invention can advantageously be stored over a long period of time without the composition of this microbiome sample changing significantly compared with the composition of the original microbiome, ie the composition of the microbiome in the starting organism.
  • the stability of a microbiome sample stabilized according to the invention is surprisingly increased and advantageously makes it possible to take a microbiome sample from a starting organism, in particular a healthy starting organism, preferably healthy humans, and their subsequent administration to a diseased or an unnatural, state-containing organism, preferably patients, in particular, the patient from whom the microbiome sample was taken, that is, originally removed or excreted.
  • the present invention therefore makes it possible to provide microbiome samples on their own to healthy organisms, in particular healthy people, in particular those which are possibly predisposed or susceptible to certain diseases, in which the microbiome sample is in the original, in particular healthy, condition of the microbiome sample Organism corresponds to and store them, especially in a Bio-Bank, until a time when a disease occurs and a transplantation of the original, especially healthy, microbiome is desirable.
  • the present invention also provides a process for the preparation, in particular a process for the preparation or preparation, of a storable stabilized microbiome.
  • microbiome is understood to mean the totality of all microorganisms colonizing the intestine of an organism, in particular of the human organism.In a preferred embodiment, the totality of all microbial genes or genomes in the intestine of the organism under the microbiome , in particular of the human organism.
  • a starting organism for the production of a stabilized microbiome may be either a healthy parent organism or such an organism having one or more diseases or unnatural conditions in addition to a disease to be treated, or an unnatural condition occurring later, that is after obtaining the microbiome sample and their existence is of minor importance with regard to the disease to be treated later or the unnatural state to be treated.
  • An original microbiome may therefore preferably be a healthy microbiome, that is to say originate from a healthy starting organism, or be a microbiome from a starting organism which has a disease or an unnatural state.
  • a parent organism may have an unnatural condition or disease
  • an original microbiome sample may also be derived from such a parent organism, with this parent organism later having a different unnatural state or possibly more severe at another Illness diseased, the microbiome from such a parent organism can still be used advantageously for therapeutic success.
  • a healthy parent organism is preferably a parent organism that has not been treated with antibiotics or that has little or no qualitative and quantitative change in the original composition of the microbiome.
  • an original state is also understood to mean a natural state.
  • the term "stabilized microbiome” is understood to mean a microbiome which has the properties of a native microbiome, ie of a microbiome from a starting organism directly and immediately after obtaining, ie in particular excretion or removal, in particular of an original, in particular healthy, Microbiome, in spite of further process steps such as removal, packaging, pressing, cooling and / or storage, at the same time in comparison to this native microbiome but characterized by an increased shelf life.
  • transplantation is understood to mean an autologous or allogeneic transplantation of a sample previously excreted from a starting organism or taken from a starting organism, the sample being in native or processed form, into an organism, preferably a patient, ie the transplantation of a transplant into the original source organism or into another organism.
  • a microbiome sample is understood to be a sample obtained from a starting organism, that is to say a sample taken or precipitated, of the microbiome present there in the intestine, in particular of a healthy organism.
  • the microbiome sample is obtained from the gastrointestinal region of a starting organism, that is to say taken or eliminated, more preferably the microbiome sample is a stool sample.
  • the sample excreted from the intestine, in particular the stool sample, or the specimen taken from the intestine represents a summative or integral microbiome sample which has extensive immune components for later retransplantation.
  • the sample excreted from the intestine, in particular the stool sample, or the sample taken from the intestine may already be dehydrated or compressed.
  • the method according to the invention is a method for producing a stabilized stool sample.
  • the microbiome sample provided in process step a) is obtained from a starting organism, that is to say taken or excreted, in particular from a starting organism of a mammal, in particular from a human starting organism, preferably such a starting organism is an original, in particular healthy, starting organism.
  • the microbiome sample provided from the starting organism in method step a) has an initial temperature of 35 to 39 ° C., preferably 33 to 39 ° C., preferably 33 to 40 ° C., preferably 35 to 40 ° C., or preferably more than 39 ° C.
  • the microbiome sample obtained from the intestine of a parent organism, obtained in process step a), can be prepared by removal from different areas of the gastrointestinal tract and by precipitation in the form of stool samples for the process according to the invention.
  • the removal of the microbiome sample can not be done invasively, for example from stool samples.
  • the microbiome sample can also be taken from defined areas of the gastrointestinal tract in a minimally invasive manner using endoscopic and colonoscopic instrumentation.
  • the provided microbiome sample is packed in a, preferably closable and / or form-flexible, in particular closable and form-flexible, microbiome sample container.
  • microbiome sample container means a preferably closable, in particular a form-flexible, container which preferably does not permit the exchange of gaseous or liquid compounds, and in particular the formation of a thin layer of the microbiome sample, ie the microbiome sample layer allows, preferably by a volume supernatant in, preferably form-flexible, microbiome sample container.
  • the microbiome sample container is a shape-flexible sample container, in particular a form-flexible sample bag.
  • preferred embodiment of the microbiome sample container is closed, preferably the Mikrobiomproben disposer is closed without a complete evacuation of the air.
  • the volume and surface size of the microbiome sample container allows a sample to be distributed flat by roller or plate pressing without being compressed or compacted.
  • the microbiome sample container prevents contamination and mass and gas exchange of the microbiome sample.
  • the microbiome sample container can be inserted and pressed between two plane-parallel plates.
  • the microbiological sample container is sterile. In a preferred embodiment according to the invention, the microbiome sample container is sterile closable.
  • the microbiome sample container has a lyophilizing and / or adhesion-inhibiting coating.
  • the invention further provides that after packaging the microbiome sample in a, preferably closable and / or form-flexible, in particular closable and flexible microbiome sample container according to method step b) forming a Mikrobiomproben für with a layer thickness of 0.5 to 10 mm, preferably 1 to 8 mm, preferably 2 to 6 mm in the Mikrobiomproben employer is effected.
  • the microbiome sample layer according to method step c) has a layer thickness of 0.5 to 10 mm, preferably 1 to 8 mm, preferably 2 to 10 mm, preferably 2 to 8 mm, preferably 2 to 6 mm, preferably 2 to 4 mm, preferably 3 to 10 mm, preferably 3 to 8 mm, preferably 3 to 6 mm, or preferably 3 to 5 mm.
  • the microbiome sample layer is formed in method step c) by rolling, winding or planar pressing.
  • process step c) takes place in a press-cooling device according to the invention.
  • the metabolic process is stopped by reducing the temperature to a layer thickness according to the invention, in particular by contact with a highly heat-conducting jacketed cooling region and the associated temperature reduction and / or thermal insulation.
  • the microbiome sample layer in method step d) is cooled homogeneously to a final temperature of 4 to 10 ° C, preferably 4 to 8 ° C, preferably 4 to 6 ° C, preferably 2 to 10 ° C, preferably 2 to 8 ° C, preferably 2 to 6 ° C, preferably 0 to 10 ° C, preferably 0 to 8 ° C, preferably 0 to 6 ° C, preferably 0 to 4 ° C, preferably 0 to -10 ° C, preferably 0 to -6 ° C, preferably, 0 to -4 ° C, preferably -10 to 10 ° C, preferably -10 to 6 ° C, or preferably -10 to 0 ° C.
  • a “homogeneous cooling” is understood to mean uniform cooling, in particular spatially uniform cooling, of a sample, ie cooling, during cooling within the sample, in particular over the entire volume of the sample including its edge regions , no or hardly any temperature differences occur.
  • the homogeneous cooling of the microbiome sample layer in process step d) takes place over a period of 0.5 to 10 minutes, preferably 0.5 to 6 minutes, preferably 0.5 to 4 minutes, preferably 0.5 to 2 minutes, preferably 1 to 20 minutes, preferably 1 to 10 minutes, preferably 1 to 6 minutes, preferably 1 to 4 minutes, or preferably 1 to 2 minutes.
  • the homogeneous cooling of the microbiome sample layer in process step d) takes place over all outer surfaces of the Microbiome Proben GmbH, preferably over cooled outer surfaces, in particular over two outer surfaces of the microbiome sample layer.
  • the homogeneous cooling of the microbiome sample layer in process step d) takes place at a cooling rate of 1 to 60 ° C. per minute, preferably 1 to 50 ° C. per minute, preferably 1 to 40 ° C. per minute, preferably 1 to 30 ° C per minute, preferably 1 to 10 ° C per minute, preferably 1 to 20 ° C per minute, or preferably 1 ° C per minute.
  • the stabilized microbiome sample in process step e) is obtained at a final temperature of 4 to 10 ° C, preferably 4 to 8 ° C, preferably 0 to 8 ° C, preferably 0 to 4 ° C, preferably -4 to 8 ° C, preferably -4 to 4 ° C, or preferably -4 to 2 ° C.
  • the process steps b), c), d) and e) take place simultaneously.
  • process steps d) and e) take place simultaneously.
  • the stabilized microbiome sample is freeze-dried in a further method step, preferably according to one of method steps c) d) or e), particularly preferably according to one of method steps d) or e).
  • the microbiome sample layer is comminuted, preferably a cutting into thinner slices.
  • At least one additional component preferably a liquid medium
  • the at least one component for the preparation of the microbiome sample is added, preferably for processing before process step b), during or after process step d) and / or after process step e).
  • the at least one component is added for storage of the microbiome sample, preferably for storage according to method step e).
  • the addition of the at least one further component to the microbiome sample can serve to achieve a quantitative and / or qualitative change, in particular optimization, of the stabilized microbiome sample obtained.
  • microbiome sample obtained in process step e) or optionally after storage is subsequently changed quantitatively and / or qualitatively, in particular optimized.
  • the at least one further component is selected from the group consisting of microorganisms, in particular bacteria, yeasts and fungi, prebiotics, probiotics, binders, in particular starch, digestible or indigestible filling material, adhesive material, shaping agents and antiinflammatory agents.
  • the microorganisms selected from the group consisting of Actinobacteria, Firmicutes, Bacteroidetes, Proteobacteria, Bacillus thuringiensis, Lactobacillus, Bifidobacterium, Enterococcus, E. coli and mixtures thereof.
  • an additional shaping of the microbiome sample takes place before or during method step b), before or during method step c), before or during method step d) and / or before, during or after step e).
  • the shaping and / or addition of at least one further component preferably serves to improve the mechanical and / or kinetic movement properties and the surface properties of the stabilized microbiome sample, in particular the adhesion and adhesive function on the intestinal wall.
  • preparation of the microbiome sample takes place before method step b), after method step d) and / or after method step e).
  • the preparation of the microbiome sample comprises the separation of food constituents, the adjustment of the pH, the addition of at least one further component and / or a filtration.
  • the microbiome sample, preferably the stabilized microbiome sample can thereby be further optimized as a retransplantation unit.
  • food components preferably undigested food components, more preferably food components> 3 mm, are separated by suspension, skimming and subsequent drying.
  • storage of the stabilized microbiome sample takes place after process step e).
  • storage is understood as storage or asservation.
  • the storage of the stabilized microbiome sample is therapy-related and / or non-therapy-related.
  • the stabilized microbiome sample is stored at the final temperature according to the invention, preferably at a final temperature of 4 to 10 ° C.
  • the stabilized microbiome sample is stored for one day, preferably 2 days, preferably 3 days, preferably one week, preferably 2 weeks, preferably 3 weeks, preferably one month, preferably 2 months, preferably 3 months, preferably 4 months, preferably 5 months, preferably 6 months, preferably one year or more.
  • the microbiome sample stabilized according to the invention is immediately after transport and / or storage immediately after the time Implementation of the process step e), that is before storage and / or transport ago.
  • the microbiome sample stabilized according to the invention is particularly suitable for the long-term preservation of the microbiome of a parent organism.
  • the storage of the stabilized microbiome sample takes place in a Bio-Bank.
  • bio-bank is understood to mean a collection of substances such as body fluids, blood samples, stool samples or tissue samples, for example hair samples or skin samples, or DNA samples with associated data managed in databases, for example background information such as Starting organism, ie the donor, medical history, living conditions of the donor or collecting point
  • the bio-bank according to the invention is a disease-specific bio-bank.
  • the microbiome sample does not change from the provision of the microbiome sample, preferably from the withdrawal or withdrawal from the starting organism, until it is introduced into the bio-bank or until it is retransplanted into a patient, in particular the sample remains in its original, especially patient-specific, condition received.
  • no chemical or biochemical interactions occur with the microbiome sample container.
  • the metabolic activity in the stabilized microbiome sample preferably by lyophilization and / or cryopreservation, is prevented or largely prevented.
  • the present invention therefore enables to provide a bio-bank containing stabilized microbiome samples, in particular for the transplantation of microbiome samples, preferably for autologous transplantation.
  • the storage of the stabilized microbiome sample takes place without the addition of further components, particularly preferably without addition of a cryopreservative.
  • the storage of the stabilized microbiome sample is carried out with the addition of at least one further component.
  • the storage of the stabilized microbiome sample is carried out with the addition of at least one cryopreservative.
  • the stabilized microbiome sample is aliquoted, preferably the formation of a retransplantation unit, in particular for the later galenic or endoscopic retransplantation.
  • an analysis of the microbiome sample is carried out before method step b) or method step e), preferably an analysis of the microbiome sample for the quantitative and qualitative composition of the microorganisms, particularly preferably an analysis for the detection of pathogenic microorganisms Detection of antibiotic-resistant germs and / or detection of viruses.
  • the analysis of the microbiome sample is a quantifying and / or qualifying analysis of the microbiome.
  • Those skilled in the art will appreciate methods for analyzing the microbiome, particularly high throughput nucleic acid sequencing technologies to identify and quantify the relative composition of microorganisms.
  • an analysis of the microbiome sample preferably an analysis of the microbiome sample on the quantitative and or qualitative composition of the microbiome sample including a quantitative and / or qualitative composition of the microorganisms present in the microbiome sample to determine the qualitative and / or quantitative composition of the microbiome sample.
  • the analysis of the microbiome sample is based on its quantitative and / or qualitative composition for determining the qualitative and / or quantitative composition of the entire microbiome sample, preferably with the aim of making a derived microbiome sample identical or different As closely as possible qualitative and / or quantitative composition, in particular an artificial microbiome sample produce.
  • this relates to a method according to the method according to step e) or in an alternative embodiment after storage of the stabilized microbiome obtained in step e) in a method step f) an analysis of the microbiome sample on its qualitative and / or quantitative composition, including a qualitative and / or quantitative composition of the microorganisms contained in the microbiome sample, to determine the qualitative and / or quantitative composition of the microbiome sample carried out and subsequently in a method step g) a derived microbiome sample, in particular artificial microbiome sample prepared which in the qualitative and / or quantitative composition matches or resembles the microbiome sample obtained in step e).
  • a derived microbiome sample in particular a beneficial microbiome sample, is produced, which resembles the qualitative and / or quantitative composition of the microbiome sample obtained in method step e), wherein the derived microbiome sample without a pathogenic and / or a produced in an unnatural microbiome composition of microorganisms is produced.
  • This particularly preferred embodiment makes it possible to provide larger quantities of microbiome samples derived from optionally present minimal amounts of a microbiome sample obtained in method step e) by determining the qualitative and / or quantitative composition, ie artificial microbiome samples, in particular of identical type.
  • the derived microbiome sample is based on the quantitative and / or qualitative composition obtained in process step f) from a large number of microbiome samples derived from starting organisms.
  • the present invention therefore also relates, of course, to microbiome samples and biobanks containing these microbiome samples which contain microbiome samples obtained by means of the above process steps a), b), c), d), e), f) and g) and to processes for the preparation of Microbiome samples using method steps a) through g); and therapeutic and non-therapeutic uses of the microbiome samples so prepared described in the present disclosure.
  • the present invention also relates to a press cooling apparatus (100) for providing a stabilized microbiome sample comprising a first (25) and a second (50) press plate interconnected by at least one hinge or diverter hinge (3), at least one of the two Press plates in the peripheral region of the other press plate facing the inside has an over the circumference of the press plate extending expansion limiter (5), characterized in that both press plates have at least one cooling device (2) and that the mutually facing inner sides of the two press plates highly thermally conductive coatings (7) or corresponding material properties and the outer sides have highly insulating coatings (8) or corresponding material properties.
  • the present invention relates to a press cooling apparatus (300) for providing a stabilized microbiome sample comprising a lower pressure plate (50) and an upper pressure roller (80), the upper pressure roller (80) being disposed at a first end of the lower pressure plate (50 ), wherein the upper press roll (80) is movable parallel to the surface of the lower press plate (50) from the first end of the lower press plate (50) to the second end of the lower press plate (50), characterized in that the lower pressing plate (50) has a cooling device (2) arranged over the entire surface, and that the upper pressing roller (80) facing side of the lower pressure plate (50) highly thermally conductive coatings (7) or corresponding material properties and the outer sides highly insulating coatings (8) or has corresponding material properties.
  • the lower pressure plate (50) preferably has, in the peripheral region of its side facing the press roller (80), an expansion limiter (5) which extends over at least part of the circumference of the lower pressure plate (50).
  • the press roll (80) is a tube or a solid rod.
  • the press roller (80) has its own cooling, in particular cooling filling.
  • the cooling device (2) is a coolant-conducting device, a cooling battery or a cooling gel, in particular a liquid-based, sol-based and / or CCV-based cooling system.
  • the press cooling device (100, 200) has two plane-parallel plates with highly heat-conductive coatings (7) or two plane-parallel plates of highly heat-conductive material.
  • the highly heat-conductive coating or the highly heat-conductive material of the plates, in particular pressing plates is selected from the group consisting of aluminum, molybdenum, tungsten or combinations thereof.
  • the press-cooling device (100, 200) has two plane-parallel plates with highly insulating coatings (8) or two plane-parallel plates made of highly insulating material.
  • the highly insulating coating or the highly insulating material of the plates in particular press plates, selected from the group consisting of alumina, silica, zirconia, polytetrafluoroethane, phenolic resin, polyacrylonitrile, polyamide, polystyrene or combinations thereof.
  • the cooling battery or cooling gel has a heat capacity of 2 to 6 kJ / kg K for liquid compositions, preferably 3 to 5 kJ / kg K, and from 1 to 4 kJ / kg K for solid compositions 1 to 3 kJ / kg K.
  • the cooling battery or the cooling gel has a latent heat of 200 to 500 kJ / kg, preferably 250 to 450 kJ / kg, preferably 300 to 400 kJ / kg, or preferably 300 to 350 kJ / kg.
  • the present invention relates to a stabilized microbiome sample preparable, in particular produced by the method according to the invention.
  • the present invention relates to the use of the microbiome sample stabilized in accordance with the invention in a food or nutritional supplement.
  • the present invention relates to the use of the microbiome sample stabilized in accordance with the invention in a pharmaceutical composition.
  • the pharmaceutical composition is a liquid, suspension, gel, tablet, pellet, sachet, capsule, suppository or powder.
  • the present invention relates to the use of the stabilized microbiome sample according to the invention in a method for the non-therapeutic or therapeutic treatment of an organism, in particular of the human or animal body, in particular for non-therapeutic or therapeutic treatment, preferably for prevention, an unnatural condition or a disease.
  • the present invention therefore also relates to a microbiome sample stabilized according to the invention for use in a non-therapeutic or therapeutic method for the treatment of the human or animal body, in particular for the prevention of an unnatural condition or a disease.
  • the present invention relates to a method for the therapeutic or non-therapeutic treatment of the human or animal body, in particular for the prevention of an unnatural condition or a disease, wherein a stabilized microbiome sample according to the invention is administered to an organism, in particular a patient.
  • the unnatural state or disease is selected from the group consisting of intestinal dysfunction or concomitant congestion, constipation, chronic or inflammatory bowel disease, Crohn's disease, hepatic encephalopathy, enteritis, colitis, ulcerative colitis, irritable bowel syndrome, depression, hypromyalgia, chronic fatigue, ADHD, multiple sclerosis (MS), diarrhea, bacterial overgrowth, chronic pancreatitis, pancreatic insufficiency, infections, especially Clostridium infections, intoxications, diverticulitis, type I diabetes, type II diabetes, allergies, asthma, autoimmune diseases, obesity, rheumatoid arthritis , Hypertension, stroke or cancer.
  • the method for the non-therapeutic or therapeutic treatment of the organism is a method for galenic or endoscopic retransplantation.
  • the stabilized microbiome sample is used in a method of non-therapeutic or therapeutic treatment of an unnatural condition or disease in an organism, especially a patient, even if such condition or disease is not present in the organism, particularly the patient, was detected but an existing injury and / or abnormal composition of the microbiome of the organism, in particular of the patient, in particular in comparison to an original, in particular healthy, microbiome.
  • such a treatment ie a regeneration of the microbiome of the organism
  • the method according to the invention reduces high infection rates and gastrointestinal disorders after a stroke.
  • the stabilized microbiome sample is applied in a method of non-disease specific therapy.
  • the method for the non-therapeutic or therapeutic treatment of an organism is a method for stool transplantation.
  • the galenic retransplantation is an oral retransplantation, preferably by a pharmaceutical composition according to the invention, a food or a dietary supplement.
  • the method for the non-therapeutic or therapeutic treatment of an organism, in particular of the human or animal body is an autologous method, in particular a patient-specific method.
  • the stabilized microbiome sample is thus preferably administered to the organism, in particular patients, to whom it was previously removed, in particular at a time when it was originally, in particular healthy, preferably the starting organism.
  • the stabilized microbiome sample is administered to the parent organism, in particular, patients as soon as it has an unnatural condition or disease.
  • an autologous procedure there is no risk of infection or other side effects, such as the induction of obesity.
  • a stabilized microbiome sample is administered to an organism, in particular a patient, in particular an organism which has an unnatural state or a disease, in particular patients, who belong to a other source organism, that is not patient-specific, preferably from an original, especially healthy, organism, in particular healthy patients.
  • the stabilized microbiome sample is for use in the retransplantation of the patient-specific microbiome, preferably for autologous retransplantation. In another preferred embodiment of the invention, the stabilized microbiome sample is for use in allogeneic retransplantation.
  • the organism in particular patients, is administered at least 10 mg of the stabilized microbiome sample, preferably at least 20 mg, preferably at least 50 mg, preferably at least 100 mg, preferably at least 200 mg, preferably at least 500 mg, preferably at least 1 g, preferably at least 2 g, preferably at least 3 g, preferably at least 5 g, preferably at least 10 g, or preferably at least 20 g.
  • the present invention relates to the treatment or prevention of an unnatural condition or disease of an organism, in particular a patient, by a microbiome sample stabilized according to the invention.
  • the microbiome sample stabilized according to the invention is for stabilizing the digestive system, in particular the intestine, in particular for regenerating an abnormal composition of the microbiome or for building up the intestinal flora, in particular an abnormal distribution of the microflora in the digestive tract, in particular after taking antibiotics.
  • the microbiome sample stabilized according to the invention is administered once to the organism, in particular the patient, preferably the stabilized microbiome sample is administered several times, preferably daily, or preferably weekly.
  • the stabilized microbiome sample is for use in a method for non-therapeutic or therapeutic treatment, preferably for the prevention, preferably of diabetes, hypertension or obesity, since by these diseases usually the risk of stroke is increased.
  • the stabilized microbiome sample is for use in a method for the non-therapeutic or therapeutic treatment of strokes.
  • the present invention relates to a bio-bank, comprising at least one microbiome sample stabilized according to the invention, and to the use of the at least one microbiome sample stabilized according to the invention for the construction of a bio-bank.
  • the stabilized microbiome sample is for use for non-therapeutic purposes.
  • the stabilized microbiome sample is for use for therapeutic purposes.
  • the Bio-Bank contains autologous and allogenic samples. In a preferred embodiment according to the invention, the Bio-Bank according to the invention contains stabilized microbiome samples for allogeneic retransplantation. In a preferred embodiment of the invention, the Bio-Bank according to the invention contains stabilized microbiome samples for autologous retransplantation.
  • Figures 1 to 16 show: Figure 1 Figure 1 shows a press cooling device (100) according to the invention. Between the upper pressure plate (25) and the lower pressure plate (50), after taking a stool sample (12), an expandable sample bag (6) (microbiome sample container) containing it is placed. The upper (25) and lower (50) pressing plates are connected by a rotary hinge (3) and unfold over a pressing lever action.
  • the lower pressure plate (50) has, in its peripheral region, that is to say in its edge region, an inner surface facing the upper pressure plate (25) and an expansion limiter (5) extending over its entire circumference.
  • the expansion limiter (5) defines together with the upper (25) and the lower (50) Press plate the compression chamber (70) for the expandable sample bag (6) with the stool sample (12).
  • a reservoir (2) for cooling liquid arranged over the entire surface of the pressing plates (25, 50) can be hermetically sealed and the sample bag (6 ) are kept constant in temperature (transport pack size 22 x 28 x 3 cm).
  • Figure 2 shows that the upper press plate (25) has on its outwardly facing surface a highly insulating coating (8) or corresponding material properties.
  • the outer surface of the lower press plate (50) is also provided with such a highly insulating coating (8).
  • the upper (25) and lower (50) press plates have highly thermally conductive non-adhesive coatings (7) or corresponding material properties (e.g., nanogel hydrophobized molybdenum coating on aluminum) on their facing inner surfaces.
  • the highly heat-conductive coating (7) the temperature is dissipated very quickly in the direction of the reservoir (2) for the cooling liquid and the stool sample (12) cooled down to about 3 to 4 ° C, see Figure 1.
  • FIG. 3 shows a closed press cooling device (100) with a sample bag (6) forming a microbiome sample layer with a layer thickness of 2 to 6 mm. Via an interface region (14), not shown in more detail, and the connections (4), an external fluidic coolant system, not shown, can be connected to the press cooling device (100).
  • FIG. 4 shows in a plan view (top) and in a side view (bottom) a toilet seat (9) and an open toilet seat without cover, on which a support unit (10) can be pushed and fixed with the sample bag (6), see FIG , FIG. 5
  • FIG. 5 shows the support unit (10) pushed onto the toilet seat (9) with integrated, expandable sample bag (6) and sample receiving area (11) in plan view.
  • FIG. 6 shows the support unit (10) pushed onto the toilet seat (9) and folded around the toilet seat (9) with an integrated, expandable sample bag (6) in side view.
  • the bag area with expandable sample receiving area (11) picks up the stool sample (12) (folded about 20-22 cm deep and 40-45 cm wide).
  • Figure 7 shows the bag area with expandable sample receiving area (11) with the stool sample (12) after removal of the toilet seat (9), the down and folded inside and fixed to the toilet seat (9) according to Figure 6 terminal areas high and to Folded in the middle (package size 22 x 22 cm).
  • FIG. 8 By horizontal transverse folding and optionally by means of overlapping adhesive closures, the sealed sample bag (6) is obtained.
  • the arrows in Figure 8 indicate the folding directions.
  • FIG. 9 shows the hermetically sealed sample bag (6) obtained according to FIGS. 5 to 8 after being introduced into a press cooling device (100) shown in FIG. 1 after pressing, thus after the formation of the microbiome sample layer.
  • Figure 10 shows a press cooler (300) comprising a lower pressure plate (50) with expansion limiters (5), a reservoir (2) for cooling liquid disposed over the entire surface of the pressure plate (50) and over the edges of the lower pressure plate (50) Closures (4) for a coolant.
  • a press cooler 300
  • a lower pressure plate 50
  • expansion limiters (5)
  • a reservoir (2) for cooling liquid disposed over the entire surface of the pressure plate (50) and over the edges of the lower pressure plate (50) Closures (4) for a coolant.
  • a pressure roller (80) for example a tube or a solid rod, running parallel along the lower pressure plate (50) towards a second end of the lower pressing plate (50) is movable and allows the molding and the compression of the sample bag (6).
  • FIG. 11 shows the process of rolling pressing of the sample bag (6) located on the lower pressing plate (50) with a stool sample (12) (see FIG. 10).
  • the press roll (80) rolls in parallel along the lower press plate (50), preferably at a certain distance from the lower press plate (50) (not shown), from the first end to the second end of the lower press plate (50), thereby forming and pressing the sample bag (6) with the stool sample (12) planar to form a microbiome sample layer.
  • the press roller (80) forms the counterpart to the lower press plate (50) during the pressing operation by parallel movement to the lower press plate (50).
  • the distance of the press roll (80) to the lower press plate (50) ensures a constant press thickness of the microbiome sample layer.
  • FIG. 12 shows a press-cooling device with a lower press plate (50) and an upper press plate (25).
  • the lower pressure plate (50) has, in its peripheral region, that is to say in its edge region, an inner surface facing the upper pressure plate (25) and an expansion limiter (5) extending over its entire circumference.
  • the expansion limiter (5) defines, together with the upper (25) and lower (50) pressure plates, the compression chamber (70) for the expandable sample bag (6) with the stool sample (12).
  • the upper press plate (25) is arranged plane-parallel to the lower press plate (50). It is movable and unfolds by a vertical movement in the direction of the lower pressure plate (50) a pressing action on the sample bag (6).
  • the thereby closed press cooling device (200) forms by molding and pressing the sample bag (6) a Mikrobiomproben für with a defined, adjustable layer thickness of 2 to 6 mm.
  • closures (4) for a cooling liquid arranged at the edges of the upper (25) and lower (50) pressing plates a reservoir (2) for cooling liquid arranged over the entire surface of the pressing plates (25, 50) can be hermetically sealed and the sample bag (6 ) are kept constant in temperature.
  • FIG. 13 shows a microbiome sample layer obtained in a press cooling device on a lower press plate (50) in a sample bag (6) with the stool sample (12) in a layer thickness of 2 to 6 mm.
  • the microbiome sample layer formed in the sample bag (6) can be taken out of the press-cooling device in the obtained form and then stored.
  • FIG. 14 shows the application of a pressed and shaped sample bag (6) with a microbiome sample layer having a layer thickness of 2 to 6 mm (see FIGS. 9, 12 and 13) onto a carrier (90), for example a film, in particular an insulating and non-adhesive film ,
  • the carrier (90) is preferably a flexible cooling battery or a bag with cooling gel.
  • FIG. 15 shows the pressed and formed sample bag (6) with the microbiome sample layer applied to the carrier (90) (see FIG. 14).
  • the carrier (90) is flexible and can be rolled together with the applied sample bag (6) with the microbiological sample layer.
  • Figure 16 shows the pressed and formed sample bag (6) applied to a support (90) with the microbiome sample layer after rolled in rolled form (110) (see Figure 15).
  • the microbiological sample layer sample bag (6) rolled into the carrier (90) can be placed in a container for storage and storage.
  • the method for producing, in particular for preparing and providing, a stabilized microbiome comprises in an exemplary embodiment the following method steps: 1. Controlled sampling / removal procedure and device
  • the acquisition of patient-specific, especially original, microbiomas can be done by removal from different areas of the gastrointestinal tract of a parent organism, ie from different intestinal sections, as well as stool samples.
  • the procedure of sampling from stool specimens is non-invasive.
  • the procedure of sampling from defined areas of the gastrointestinal tract is usually minimally invasive via endoscopic and colonoscopic device technology.
  • the provided stool samples (12) are packed in sample bags (6), but can be closed without a total evacuation of the air.
  • the sample bag (6) should be designed in terms of volume and surface size so that a sample by roll, winding or plate crushing / pressing distributed as flat as possible and thereby can not be compressed / compressed, for example between 2 to 6 mm.
  • the sample bag (6) is closable to prevent contamination, substance and gas exchange of the sample. It should be sandwiched between two plane-parallel plates (25 and 50) of highly heat-conductive material (7), e.g. Aluminum, can be inserted and pressed, on the back or inside of portable refrigeration units / cooling liquids (2) for the formation of cooling surfaces should be integrated or attached.
  • highly heat-conductive material (7) e.g. Aluminum
  • the sample After forming the microbiome sample layer by rolling, wrapping or planar pressing to the desired size and thickness by means of suitable press plates (25, 50) or a roll plate displacement, the sample is placed between the press plates (25, 50) or in a winding with integrated or adaptable cooling device (2) fixed.
  • the sample bag (6) with the sample (12) and the cooling device (2) should be hygienically closed and shipped.
  • the sample bag (6) can also be coated on its inner surface or designed so that a later sampling and further processing from the sample bag (6) without major sample losses is made possible (see Figure 1). This can be achieved with a lyophilizing, adhesion-inhibiting coating.
  • the cooling device (2) must keep the cooling up to max. 48h ensure at a final temperature above the freezing temperature, for example 4 to max. 10 ° C.
  • a uniform distribution of the sample (12) with a defined thickness between two plane-parallel or roll-parallel plates (25, 50) or rollable layers between the cooling surfaces can be achieved in order to ensure rapid and uniform cooling and a dispatching. / to enable transportable presence of the sample and to provide a directly transportable sample cooling transport module.
  • the immediate and even cooling of the sample is designed to minimize microbial division and metabolic activities to a minimum and prevent storage / preservation, consistent quantitative and qualitative composition and distribution of microorganisms and biofuel constituents.
  • the closely spaced cooling surfaces with a small spacing allow optimum thickness of the microbiome sample layer while maintaining the qualitative and quantitative composition and distribution of the sample itself.
  • the cold-technical adsorption properties serve to avoid non-slow or even shock-freezing and nevertheless the fastest possible derivation of the body-specific temperature of the microbiome without a structural change of the sample.
  • there is a rapid reduction of division, growth and metabolic activities and the individual microbiome is preserved in its original and time-specific quality and composition without the microbiome on the one hand dying or at least partially dying and, on the other hand, being able to adapt to the changed environmental conditions.
  • the period for transporting the stabilized microbiome sample should be limited to 48 hours, as otherwise a more complex sample preparation at the place of sampling and the place of dispatch must be preceded.
  • Transport should take place in a cool box or in the transportable sample cooling transport module and should not fall below or exceed the temperature range of approx. 4 to maximum 10 ° C over a longer period of time.
  • microbiome sample for example a stool sample
  • the microbiome sample must be separated from undigested food ingredients, for example by flooding, skimming and subsequent drying.
  • the patient-specific microbiome sample is lyophilized while maintaining the viability of the microbiome.
  • the process of lyophilization proceeds under controlled temperature conditions in low pressure.
  • samples containing a patient-safe cryopreservative may be stored in a buffered solution at -80 ° C or in nitrogen (gas phase, liquid phase).
  • An aliquoting of the microbiome sample is carried out, which later enables the use for the retransplantation, analysis, diagnosis and / or the quantitative and qualitative optimization of the composition, for example by dietary supplements.
  • the storage can take place within the framework of a commercial bio-bank.
  • microbiome samples can be made available to the patient in different forms. Freeze-dried microbiome samples can be given as a pill, depending on the material composition, a release of the microbiome (dissolution of the pill) can be targeted in the intestine (galenic).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe, eine Presskühlvorrichtung zur Bereitstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe sowie eine stabilisierte Mikrobiomprobe, insbesondere für die Anwendung in einem Verfahren zur nicht-therapeutischen oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.

Description

BESCHREIBUNG
Mikrobiom-Transplantation Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe, eine Presskühlvorrichtung zur Bereitstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe sowie eine stabilisierte, bevorzugt lager- und wiederbereitstellungsfähige, Mikrobiomprobe, insbesondere für die Anwendung in einem Verfahren zur nichttherapeutischen oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers. Die Zusammensetzung der Darmflora (Mikrobiom) eines Menschen hat einen maßgeblichen Einfluss auf dessen gesundheitlichen Zustand. Dabei spielt vor allem die komplexe Zusammensetzung des Mikrobioms eine entscheidende Rolle. Diese Zusammensetzung wird beeinflusst von einer Vielzahl an Faktoren, unter anderem können die Ernährung, Stress, Infektionen und chronische Erkrankungen eine Rolle spielen. Jede Person weist ein individuelles Mikrobiom auf, das sich im Laufe eines Lebens verändern kann.
Die humane Darmflora, das sogenannte humane Mikrobiom, enthält ungefähr 3,3 Millionen Gene der mikrobiellen Flora im Vergleich zu 25.000 humanen Genen. Das normale beziehungsweise gesunde Mikrobiom enthält 1200 bis 1500 verschiedene Spezies von Bakterien, Hefen, Pilzen und auch Viren. Neben dem Mikrobiom enthält die humane Darmflora Proteine, Kohlenhydrate, Mineralsalze, Spurenelemente, Fett, tote Mikroorganismen und unverdaute Nahrungsmittel .
Eine Störung des Mikrobioms, eine Dysbiose, kann zu einer veränderten Zusammensetzung der Mikroorganismen führen, auf Langzeit auch den Verlust einiger Bakterienarten mit sich bringen und Wachstumsvorteile für andere Bakterienarten hervorrufen. Unter anderem können Dysbiosen durch Langzeit- und/oder Breitbandantibiosen hervorgerufen werden (Winek et al. 2016). Eine Antibiose beeinflusst alle vorhandenen Bakterien, nicht nur die pathogenen Keime.
Neben den bekannten Funktionen des Darms beziehungsweise des Mikrobioms im Darm, unter anderem der Verdauung und der engen Verbindung zum Immunsystem, bestehen auch enge wechselseitige Interaktionen zwischen dem Mikrobiom und dem Gehirn (Mikrobiom-Darm- Gehirn-Achse, engl, gut-brain-axis). So können auch neurologische Probleme und Verhaltensweisen durch die Mikrobiomzusammensetzung beeinflusst werden, dies kann unter anderem Verhalten, Gedächtnis, Lernvermögen bis hin zur Mikrogliaaktivierung im Gehirn oder der Integrität der Blut-Hirn- Schranke gehen. Diese Beeinflussung ist jedoch nicht nur einseitig. So können Schädigungen des Gehirns auch umgekehrt einen Einfluss auf das Mikrobiom haben.
Ein überraschender Zusammenhang konnte zwischen dem Mikrobiom und Schlaganfällen gezeigt werden. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Schlaganfallpatienten häufig als Folge an Lungenentzündungen erkranken, wurde die Rolle der Interaktionen der Mikrobiom-Darm- Gehirn-Achse bei Schlaganfall näher untersucht. Dabei zeigte sich, dass in Folge des Schlaganfalls die Darmbarrieren gestört werden und pathogene Keime die Lunge erreichen können. Neben einer Veränderung des Immunsystems und der Darmdurchlässigkeit, führt ein Schlaganfall auch zu einem Verlust und/oder einer Beeinträchtigung des Mikrobioms im Darm, die mit einer veränderten Zusammensetzung des Mikrobioms einhergeht. Diese Prozesse bedingen einander, da sich unter anderem ein Großteil der Abwehrzellen des Immunsystems in der Schleimhaut des Darms befindet. Die Effekte der Dysbiose werden unter anderem durch die Regulierung des Immunsystems hervorgerufen. Es erfolgt eine Aktivierung von bestimmten T- Zell-Populationen, welche aus dem Darmsystem zum Gehirn wandern und dort die Entzündungsreaktionen und dadurch bedingt die Schädigung verstärken (Ridler et al. 2016).
Neben diesen sehr direkten Auswirkungen zeigten sich aber auch wesentlich komplexere Wechselwirkungen. Es konnte im Tiermodell nachgewiesen werden, dass durch die Induktion eines experimentellen Schlaganfalls die Mikrobiomzusammensetzung direkt geändert wurde (Houlden et al. 2016; Singh et al. 2016). Diese Änderungen sind zum Teil in Bezug auf die Bakterienarten sehr spezifisch und korrelieren mit der Stärke der Schädigung. Zugleich zeigt sich aber auch eine allgemeine Reduzierung der Komplexität/Diversität der Mikrobiomzusammensetzung. Eine therapeutische Transplantation des Mikrobioms konnte im Tiermodell die Schlaganfall-induzierte Dysbiose wieder normalisieren und führte zugleich zu einer allgemeinen Verbesserung der Folgen des Schlaganfalls (Singh et al. 2016).
Diese weitreichenden Interaktionen der Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse sind nicht nur auf Schlaganfall als neurologische Erkrankung beschränkt, sondern können sich auch auf andere neurologische Erkrankungen auswirken. Alleine durch eine Antibiose-induzierte Dysbiose im Darm konnten im Tiermodell kognitive Schädigungen hervorgerufen werden (Fröhlich et al. 2016). Dazu passen auch die Erkenntnisse, dass Patienten mit einer Depression eine veränderte Mikrobiomzusammensetzung aufweisen (Kelly et al. 2016).
Es ist bisher nur bedingt bekannt, welches die optimale Zusammensetzung eines gesunden Mikrobioms darstellt und mit welchen Risiken allogene Mikrobiom-Transplantationen verbunden sind. Zugleich hat das Mikrobiom wahrscheinlich einen erheblichen Einfluss auf Krankheitsentstehungen und -verlauf von einer Vielzahl von Erkrankungen, unter anderem Autoimmunerkrankungen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen, wie z.B. Multiple Sklerose (Haghikia et al. 2015). Das Mikrobiom kann durch äußere Einflüsse eine Fehlentwicklung aufweisen oder aus dem Gleichgewicht geraten, beispielsweise durch Mikroorganismen, insbesondere durch Parasiten, Viren, Pilze, Hefen oder Bakterien, infiziert werden. Ein derartig fehlentwickeltes oder aus dem Gleichgewicht geratenes Mikrobiom bedarf der Wiederherstellung des natürlichen Zustands. Dies kann durch eine Mikrobiom- Transplantation, beispielsweise eine Stuhltransplantation, erreicht werden. Die Transplantation des Mikrobioms ist hierbei eine der erfolgreichsten Behandlungsmöglichkeiten zur Herstellung des ursprünglichen beziehungsweise gesunden Mikrobioms im Patienten. Die verabreichte Mikrobiomprobe sollte der Zusammensetzung des ursprünglichen, insbesondere gesunden, Mikrobioms mit all seinen Komponenten möglichst nahe kommen, also möglichst unverändert vorliegen.
Es besteht daher Bedarf an einem patientenspezifischen Mikrobiom, welches das Mikrobiom zu einem ursprünglichen, insbesondere gesunden, Zeitpunkt darstellt und durch eine Transplantation den Ersatz des fehlenden und/oder geschädigten Mikrobioms ermöglicht. Gerade bei Schlaganfall gefährdeten Personengruppen („Chronikergruppen") ist eine präventive Lagerung von patientenspezifischen Mikrobiomen in einer Bio-Bank erstrebenswert, um bei Bedarf kurzfristig zur Verfügung zu stehen. Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall werden bisher noch nicht begleitend mit Mikrobiom-Transplantationen behandelt. Die starken Wechselwirkungen zwischen dem Gehirn und dem Darmtrakt, insbesondere dem Mikrobiom des Darms, und welchen Einfluss diese auf den Therapieerfolg und die Regeration von Patienten nach Schlaganfällen haben kann, ist erst seit kurzem bekannt (Benakis et al. 2016; Malkki 2016; Ridler 2016; Singh et al. 2016). Im Allgemeinen gibt es zwei hauptsächliche Therapieformen für Dysbiose: Die Gabe von definierten Bakterienstämmen oder die Transplantation eines Mikrobioms. Bei einer durch Antibiose hervorgerufenen Dysbiose können durch orale Gabe definierte, gefriergetrocknete Bakterienstämme gegeben werden. Hierbei handelt es sich vor allem Milchsäurebakterien der Gattungen Lactobacillus und Bifidobacterium. Die orale Applikation erfolgt zumeist in Pillenform, mit einem Hüllmaterial, das sich erst im Darm auflöst und somit eine zielgerichtete Freisetzung ermöglicht. Hierbei werden allerdings nur wenige Bakterienstämme gleichzeitig gegeben, welche nicht die Komplexität eines humanen, gesunden Mikrobioms wiederspiegeln.
Die Behandlung einer Dysbiose durch die Transplantation eines Mikrobioms wird bisher nur bei wenigen medizinischen Indikationen verwendet, darunter wiederkehrende Infektionen mit Clostridium difficile, bei denen eine weitere Antibiose nur geringe bis keine Therapiechancen zeigen würde. Dabei erfolgt bei diesen Patienten immer nur eine allogene Transplantation von Mikrobiomen gesunder Patienten. Zugleich laufen klinische Studien, um den potentiellen Nutzen von Mikrobiom-Transplantationen auch für andere entzündliche Darmkrankheiten zu untersuchen.
Das Testen geeigneter Patienten stellt ein aufwendiges und kostenintensives Verfahren dar. Hierbei erfolgt ein negatives Selektionsverfahren, um Mikrobiome mit potentiell pathogenen Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilzen) auszuschließen. Zugleich aber ist noch zu wenig darüber bekannt, was eine optimale beziehungsweise ursprüngliche, insbesondere gesunde, Zusammensetzung eines Mikrobioms darstellt. So kann durch die Transplantation eines Mikrobioms beispielsweise eine sehr starke Gewichtszunahme des Patienten erfolgen (Alang und Kelly 2015). Im Tiermodell konnte bereits gezeigt werden, dass Fettleibigkeit durch die Transplantation eines Mikrobioms übertragbar ist (Ridaura et al. 2013). Inwiefern auch andere Krankheitsrisiken übertragen werden können ist noch unbekannt. Es gibt aber erste Forschungsergebnisse, die zeigen, dass das Mikrobiom bei einer Vielzahl von Krankheiten eine Rolle spielen könnte, darunter auch Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Multiple Sklerose (Haghikia et al. 2015) oder Diabetes. Es ist also nicht vorhersehbar, welche Langzeitfolgen allogene Mikrobiom-Transplantationen verursachen können.
Eine erfolgreiche allogene Mikrobiom-Transplantation kann mit frischem, sowie mit frischem und kryokonserviertem Probenmaterial erfolgen. Sowohl die Nutzung von frischem, wie auch kryokonserviertem Mikrobiom von gesunden Patienten konnte bei der Therapie von Patienten mit Clostridium difficile Infektionen erfolgreich eingesetzt werden (Lee et al. 2016; Wise 2016). WO 2014/197562 AI betrifft Zusammensetzungen zur Sanierung der mikrobiellen Flora und Verfahren zur Herstellung, Verarbeitung und Verabreichung derartiger Zusammensetzungen. Die Herstellung derartiger Zusammensetzungen zur Sanierung der mikrobiellen Flora umfassen beispielsweise das Auffangen einer fäkalen Probe und dass Verdünnen dieser Probe, um eine verdünnte Probe zu erhalten.
Die bisher erhältlichen Mikrobiomzusammensetzungen zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen entsprechen in ihrer Zusammensetzung jedoch nicht der für den jeweiligen Organismus vorteilhaften Zusammensetzung des Mikrobioms. Dies einerseits, da Mikrobiomzusammensetzungen einem anderen Organismus entnommen wurden, andererseits, da Mikrobiomzusammensetzungen durch Lagerung oder Aufbereitung nicht mehr der ursprünglichen Zusammensetzung im Ausgangsorganismus zu einem definierten Zeitpunkt entsprechen, insbesondere hinsichtlich des Vorhandenseins einzelner Mikroorganismen aber auch des Anteils der jeweiligen Mikroorganismen in der Mikrobiomzusammensetzung.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Mikrobioms bereitzustellen, welches es ermöglicht, ein Mikrobiom von einem Ausgangsorganismus, insbesondere von einem gesunden Ausgangsorganismus, zu gewinnen, gegebenenfalls spezifisch für den Transport und die nachfolgende Lagerung aufzubereiten beziehungsweise vorzubereiten, zu lagern und dieses zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel bei Verlust des aktuellen Mikrobioms des Organismus, zum Beispiel aus pathologischen, traumatischen oder anderen Gründen, möglichst in gegenüber dem Zeitpunkt der Gewinnung unveränderten Zustand einem Organismus, insbesondere dem Ausgangsorganismus, zu verabreichen.
Die vorliegende Erfindung löst das technische Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung, insbesondere eines Verfahrens zur Aufbereitung beziehungsweise Vorbereitung und Bereitstellung, einer stabilisierten Mikrobiomprobe, wobei das Verfahren insbesondere die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a) Bereitstellen einer eine Initialtemperatur von 35 bis 39 °C aufweisenden, aus dem Darm eines Organismus, also einem Ausgangsorganismus, stammenden Mikrobiomprobe, b) Verpacken der Mikrobiomprobe in einen Mikrobiomprobenbehälter, c) Ausbilden einer Mikrobiomprobenschicht mit einer Schichtdicke von 2 bis 6 mm in dem Mikrobiomprobenbehälter, d) homogenes Abkühlen der Mikrobiomprobenschicht auf eine Endtemperatur von 4 bis 10 °C, und e) Erhalten einer stabilisierten Mikrobiomprobe bei einer Endtemperatur von 4 bis 10 °C.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung, insbesondere das Verfahren zur Aufbereitung beziehungsweise Vorbereitung und Bereitstellung, einer stabilisierten Mikrobiomprobe, die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen einer eine Initialtemperatur von 35 bis 39 °C aufweisenden, aus dem Darm eines Organismus, also einem Ausgangsorganismus, stammenden Mikrobiomprobe, b) Verpacken der Mikrobiomprobe in einen, bevorzugt verschließbaren und/oder formflexiblen, insbesondere verschließbaren und form- flexiblen, Mikrobiomprobenbehälter, c) Ausbilden einer Mikrobiomprobenschicht mit einer Schichtdicke von 2 bis 6 mm in dem Mikrobiomprobenbehälter, d) homogenes Abkühlen der Mikrobiomprobenschicht auf eine Endtemperatur von 4 bis 10 °C, und e) Erhalten einer stabilisierten Mikrobiomprobe bei einer Endtemperatur von 4 bis 10 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung, insbesondere das Verfahren zur Aufbereitung beziehungsweise Vorbereitung und Bereitstellung, einer stabilisierten Mikrobiomprobe, die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen einer eine Initialtemperatur von 35 bis 39 °C aufweisenden, aus dem Darm eines Organismus, also einem Ausgangsorganismus, stammenden Mikrobiomprobe, b) Verpacken der Mikrobiomprobe in einen verschließbaren, form-flexiblen Mikrobiomprobenbehälter, c) Ausbilden einer Mikrobiomprobenschicht mit einer Schichtdicke von 2 bis 6 mm in dem Mikrobiomprobenbehälter, d) homogenes Abkühlen der Mikrobiomprobenschicht auf eine Endtemperatur von 4 bis 10 °C, und e) Erhalten einer stabilisierten Mikrobiomprobe bei einer Endtemperatur von 4 bis 10 °C.
Die Erfindung sieht also vor, dass in einem Verfahrensschritt a) eine aus einem Organismus, also Ausgangsorganismus, stammende Mikrobiomprobe, zum Beispiel eine gewonnene, das heißt entnommene oder natürlich ausgeschiedene, Mikrobiomprobe, bereitgestellt und einer Abfolge von Verfahrensschritten zugeführt wird, im Rahmen derer eine stabilisierte Mikrobiomprobe hergestellt wird. In überraschender und besonders vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, eine Mikrobiomprobe zu stabilisieren, das heißt in einen lagerfähigen Zustand zu versetzen, wobei diese stabilisierte Mikrobiomprobe vorteilhafterweise quantitativ und qualitativ vollständig oder weitgehend vollständig der Probe entspricht, die in Verfahrensschritt a) bereitgestellt wurde, das heißt unmittelbar aus einem Ausgangsorganismus stammt, also von ihm gewonnen wurde, zum Beispiel von diesem ausgeschieden oder aus diesem entnommen wurde.
Da Mikroorganismen gegenüber Veränderungen, insbesondere Temperaturveränderungen, unterschiedlich reagieren, muss die biochemische Wechselwirkung der Mikrobiomprobe durch erfindungsgemäßes kontrolliert schnelles, aber nicht zu schnelles, und homogenes Herunterkühlen auf die erfindungsgemäße Endtemperatur zum Stillstand oder weitgehend zum Stillstand gebracht werden. Bei der erfindungsgemäßen Endtemperatur reduziert sich der Stoffwechsel der Mikroorganismen in der Mikrobiomprobe auf ein Minimum, aber es gibt noch keine Schädigungen, wie sie durch unkontrolliertes Einfrieren auftreten können. Die Mikrobiomprobe entspricht somit dem oder weitgehend dem Ausgangszustand des Mikrobioms direkt nach Ausscheiden oder Entnahme aus dem Ausgangsorganismus. Die Erfindung beruht also auf der überraschenden Feststellung, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung, insbesondere das Verfahren zur Aufbereitung beziehungsweise Vorbereitung und Bereitstellung, einer stabilisierten Mikrobiomprobe die quantitative und qualitative Zusammensetzung der gewonnenen Mikrobiomprobe, also die Zusammensetzung der verschiedenen Mikroorganismen in der Mikrobiomprobe bei Bereitstellung gemäß Schritt a), unverändert oder weitgehend unverändert lässt, das heißt dass sich die quantitativen Anteile der einzelnen Mikroorganismen in der erfindungsgemäß stabilisierten Mikrobiomprobe kaum oder nicht verändert haben und auch die qualitative Zusammensetzung der Mikroorganismen noch der der Mikroorganismen im Mikrobiom unmittelbar nach dem Gewinnen, also unmittelbar nach der Entnahme oder dem Ausscheiden, entspricht oder weitgehend entspricht.
Die erfindungsgemäß hergestellte stabilisierte Mikrobiomprobe weist also überraschenderweise nach der Herstellung, insbesondere nach der Aufbereitung und der Lagerung, keine oder kaum eine veränderte Zusammensetzung des Mikrobioms im Vergleich zur Zusammensetzung des Mikrobioms im Ausgangsorganismus, insbesondere gesunden Ausgangsorganismus, auf, entspricht also biostofflich und in seiner Anteilsstruktur, also qualitativ und quantitativ, dem unveränderten oder nahezu unveränderten Mikrobiom des Ausgangsorganismus, also dem ursprünglichen Mikrobiom, vorzugsweise eines gesunden Menschen, zeitlich direkt nach dem Gewinnen.
Die erfindungsgemäß gleiche oder weitgehend gleiche Zusammensetzung der stabilisierten Mikrobiomprobe im Vergleich zum Mikrobiom des Ausgangsorganismus ermöglicht in vorteilhafterweise eine therapeutische oder nicht-therapeutische Behandlung eines Organismus, insbesondere eines Patienten, insbesondere eine Behandlung des Organismus, insbesondere Patienten, von dem die Mikrobiomprobe ursprünglich gewonnen wurde, zum Beispiel ursprünglich entnommen oder ausgeschieden wurde. Die erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomprobe kann vorteilhafterweise über einen langen Zeitraum gelagert werden, ohne dass sich die Zusammensetzung dieser Mikrobiomprobe gegenüber der Zusammensetzung des ursprünglichen Mikrobioms, also der Zusammensetzung des Mikrobioms im Ausgangsorganismus, signifikant ändert. Die Haltbarkeit einer erfindungsgemäß stabilisierten Mikrobiomprobe ist überraschenderweise erhöht und ermöglicht vorteilhafterweise die Entnahme einer Mikrobiomprobe aus einem Ausgangsorganismus, insbesondere gesunden Ausgangsorganismus, bevorzugt gesunden Menschen, und deren spätere Verabreichung an einen erkrankten oder einen unnatürlichen, Zustand aufweisenden Organismus, bevorzugt Patienten, insbesondere den Patienten, aus dem die Mikrobiomprobe stammt, also ursprünglich entnommen oder ausgeschieden wurde.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es daher, gesunden Organismen, insbesondere gesunden Menschen, insbesondere solchen, die möglicherweise für bestimmte Erkrankungen prädisponiert oder anfällig sind, Mikrobiomproben zu einem Zeitpunkt von sich selber bereitstellen zu lassen, in dem die Mikrobiomprobe dem ursprünglichen, insbesondere gesunden, Zustand des Organismus entspricht, und sie zu lagern, insbesondere in einer Bio-Bank, bis zu einem Zeitpunkt, in dem eine Erkrankung auftritt und eine Transplantation des ursprünglichen, insbesondere gesunden, Mikrobioms wünschenswert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung daher auch ein Verfahren zur Herstellung, insbesondere ein Verfahren zur Aufbereitung beziehungsweise Vorbereitung und Bereitstellung, eines lagerfähigen stabilisierten Mikrobioms bereit.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Mikrobiom" die Gesamtheit aller den Darm eines Organismus, insbesondere des menschlichen Organismus, besiedelnden Mikroorganismen verstanden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird unter dem Mikrobiom auch die Gesamtheit aller mikrobiellen Gene beziehungsweise Genome im Darm des Organismus, insbesondere des menschlichen Organismus, verstanden.
Ein Ausgangsorganismus für die Herstellung eines stabilisierten Mikrobioms kann entweder ein gesunder Ausgangsorganismus sein oder ein solcher Organismus, der eine oder mehrere Krankheiten oder unnatürliche Zustände aufweist, die zusätzlich zu einer später, das heißt nach Gewinnen der Mikrobiomprobe, auftretenden zu therapierenden Krankheit oder einem unnatürlichen Zustand vorliegen und deren Existenz im Hinblick auf die später zu therapierende Krankheit oder den zu therapierenden unnatürlichen Zustand von untergeordneter Bedeutung ist. Ein ursprüngliches Mikrobiom kann daher bevorzugt ein gesundes Mikrobiom sein, also aus einem gesunden Ausgangsorganismus stammen, oder ein Mikrobiom aus einem Ausgangsorganismus sein, der eine Krankheit oder einen unnatürlichen Zustand aufweist. Ein Ausgangsorganismus kann also einen unnatürlichen Zustand oder eine Krankheit aufweisen und eine ursprüngliche Mikrobiomprobe kann erfindungsgemäß auch aus einem solchen Ausgangsorganismus stammen, wobei wenn dieser Ausgangsorganismus später einen anderen unnatürlichen Zustand aufweist oder an einer anderen gegebenenfalls schwerwiegenderen Krankheit erkrankt, das Mikrobiom aus einem solchen Ausgangsorganismus dennoch vorteilhaft für den Therapieerfolg eingesetzt werden kann. Ein gesunder Ausgangsorganismus ist bevorzugt ein Ausgangsorganismus, der nicht mit Antibiotika behandelt wurde oder der keine oder kaum eine qualitative und quantitative Änderung der ursprünglichen Zusammensetzung des Mikrobioms aufweist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter einem ursprünglichen Zustand auch einen natürlichen Zustand.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter dem Begriff „stabilisiertes Mikrobiom" ein Mikrobiom, das die Eigenschaften eines nativen Mikrobioms, also eines Mikrobioms aus einem Ausgangsorganismus direkt und unmittelbar nach Gewinnen, also insbesondere Ausscheiden oder Entnahme, insbesondere eines ursprünglichen, insbesondere gesunden, Mikrobioms, aufweist, trotz weiterer Verfahrensschritte wie Entnahme, Verpackung, Pressen, Abkühlen und/oder Lagern, gleichzeitig im Vergleich zu diesem nativem Mikrobiom aber durch eine erhöhte Lagerfähigkeit gekennzeichnet ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter dem Begriff „Retransplantation" eine autologe oder allogene Transplantation einer zuvor aus einem Ausgangsorganismus ausgeschiedenen oder aus einem Ausgangsorganismus entnommenen Probe, wobei die Probe in nativer oder aufbereiteter Form vorliegt, in einen Organismus, bevorzugt einen Patienten, also die Rückverpflanzung eines Transplantates in den ursprünglichen Ausgangsorganismus oder in einen anderen Organismus.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Mikrobiomprobe eine aus einem Ausgangsorganismus gewonnene Probe, das heißt entnommene oder ausgeschiedene Probe, des dort im Darm vorliegenden Mikrobioms verstanden, insbesondere eines gesunden Organismus. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die Mikrobiomprobe aus dem gastrointestinalen Bereich eines Ausgangsorganismus gewonnen, das heißt entnommen oder ausgeschieden, besonders bevorzugt ist die Mikrobiomprobe eine Stuhlprobe. Die aus dem Darm ausgeschiedene Probe, insbesondere die Stuhlprobe, oder die aus dem Darm entnommene Probe stellt eine summative beziehungsweise integrale Mikrobiomprobe dar, die umfassende Immunbestandteile für eine spätere Retransplantation aufweist. Die aus dem Darm ausgeschiedene Probe, insbesondere die Stuhlprobe, oder die aus dem Darm entnommene Probe kann bereits entwässert oder komprimiert sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Stuhlprobe.
Die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Mikrobiomprobe ist aus einem Ausgangsorganismus gewonnen, das heißt entnommen oder ausgeschieden, insbesondere aus einem Ausgangsorganismus eines Säugers, insbesondere aus einem menschlichen Ausgangsorganismus, bevorzugt ist ein solcher Ausgangsorganismus ein ursprünglicher, insbesondere gesunder, Ausgangsorganismus. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die aus dem Ausgangsorganismus bereitgestellte Mikrobiomprobe in Verfahrensschritt a) eine Initialtemperatur von 35 bis 39 °C auf, bevorzugt 33 bis 39 °C, bevorzugt 33 bis 40 °C, bevorzugt 35 bis 40 °C, oder bevorzugt über 39 °C.
Die im Verfahrensschritt a) bereitgestellte aus dem Darm eines Ausgangsorganismus stammende, das heißt gewonnene, Mikrobiomprobe kann durch Entnahme aus verschiedenen Bereichen des Gastrointestinaltraktes sowie durch Ausscheiden in Form von Stuhlproben für das erfindungsgemäße Verfahren bereitgestellt werden. Die Entnahme der Mikrobiomprobe kann nicht invasiv erfolgen, beispielsweise aus Stuhlproben. Die Entnahme der Mikrobiomprobe kann auch aus definierten Bereichen des Gastrointestinaltrakts minimal-invasiv über endos- und koloskopische Gerätetechnik erfolgen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach Durchführung von Verfahrensschritt a) die bereitgestellte Mikrobiomprobe in einen, bevorzugt verschließbaren und/oder form-flexiblen, insbesondere verschließbaren und form-flexiblen, Mikrobiomprobenbehälter verpackt wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter dem Begriff „Mikrobiomprobenbehälter" einen, bevorzugt verschließbaren, insbesondere einen form- flexiblen, Behälter, der bevorzugt keinen Austausch von gasförmigen oder flüssigen Verbindungen ermöglicht, und der insbesondere die Bildung einer dünnen Schicht der Mikrobiomprobe, also der Mikrobiomprobenschicht, ermöglicht, bevorzugt durch einen Volumenüberstand im, bevorzugt form-flexiblen, Mikrobiomprobenbehälter.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist der Mikrobiomprobenbehälter ein form-flexibler Probenbehälter, insbesondere ein form-flexibler Probenbeutel. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist der Mikrobiomprobenbehälter verschließbar, bevorzugt ist der Mikrobiomprobenbehälter ohne eine völlige Evakuierung der Luft verschließbar. Der Mikrobiomprobenbehälter ermöglicht hinsichtlich des Volumens und der Oberflächengröße, dass eine Probe durch Rollen- beziehungsweise Platten-Pressung flachverteilt und dabei nicht komprimiert oder verdichtet werden kann.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform verhindert der Mikrobiomprobenbehälter eine Kontamination und einen Stoff- und Gasaustausch der Mikrobiomprobe.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist der Mikrobiomprobenbehälter zwischen zwei planparallelen Platten einlegbar und pressbar.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist der Mikrobiomprobenbehälter steril. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist der Mikrobiomprobenbehälter steril verschließbar.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist der Mikrobiomprobenbehälter eine lyophilisierende und/oder adhäsionshemmende Beschichtung auf.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass nach Verpacken der Mikrobiomprobe in einen, bevorzugt verschließbaren und/oder form-flexiblen, insbesondere verschließbaren und form- flexiblen, Mikrobiomprobenbehälter gemäß Verfahrensschritt b) ein Ausbilden einer Mikrobiomprobenschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 8 mm, vorzugsweise 2 bis 6 mm in dem Mikrobiomprobenbehälter bewirkt wird.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt vor Verfahrensschritt b) eine Aliquotierung der in Schritt a) bereitgestellten Mikrobiomprobe. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist die Mikrobiomprobenschicht gemäß Verfahrensschritt c) eine Schichtdicke von 0,5 bis 10 mm auf, bevorzugt 1 bis 8 mm, bevorzugt 2 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 8 mm, bevorzugt 2 bis 6 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm, bevorzugt 3 bis 10 mm, bevorzugt 3 bis 8 mm, bevorzugt 3 bis 6 mm, oder bevorzugt 3 bis 5 mm. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Ausbilden der Mikrobiomprobenschicht in Verfahrensschritt c) durch Roll-, Wickel- oder planare Pressung. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt Verfahrensschritt c) in einer erfindungsgemäßen Presskühlvorrichtung.
In vorteilhafter Weise wird durch das Ausbilden der Mikrobiomprobenschicht, bevorzugt durch die flexible Verpressung, auf eine erfindungsgemäße Schichtdicke der Stoffwechselprozess durch Temperaturminderung gestoppt, insbesondere durch den Kontakt mit einem hochwärmeleitenden ummantelten Kühlbereich und der damit verbundenen Temperaturminderung und/oder Wärmedämmung.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird die Mikrobiomprobenschicht in Verfahrensschritt d) homogen auf eine Endtemperatur von 4 bis 10 °C abgekühlt, bevorzugt 4 bis 8 °C, bevorzugt 4 bis 6 °C, bevorzugt 2 bis 10 °C, bevorzugt 2 bis 8 °C, bevorzugt 2 bis 6 °C, bevorzugt 0 bis 10 °C, bevorzugt 0 bis 8 °C, bevorzugt 0 bis 6 °C, bevorzugt 0 bis 4 °C, bevorzugt 0 bis -10 °C, bevorzugt 0 bis -6 °C, bevorzugt, 0 bis -4 °C, bevorzugt -10 bis 10 °C, bevorzugt -10 bis 6 °C, oder bevorzugt -10 bis 0 °C.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„homogenen Abkühlen" ein gleichmäßiges Abkühlen, insbesondere ein räumlich gleichmäßiges Abkühlen, einer Probe verstanden, also ein Abkühlen, bei dem während des Abkühlens innerhalb der Probe, insbesondere über das gesamte Volumen der Probe einschließlich seiner Randbereiche, keine oder kaum Temperaturunterschiede auftreten.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt das homogene Abkühlen der Mikrobiomprobenschicht in Verfahrensschritt d) über einen Zeitraum von 0,5 bis 10 Minuten, bevorzugt 0,5 bis 6 Minuten, bevorzugt 0,5 bis 4 Minuten, bevorzugt 0,5 bis 2 Minuten, bevorzugt 1 bis 20 Minuten, bevorzugt 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 6 Minuten, bevorzugt 1 bis 4 Minuten, oder bevorzugt 1 bis 2 Minuten.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt das homogene Abkühlen der Mikrobiomprobenschicht in Verfahrensschritt d) über sämtliche Außenflächen der Mikrobiomprobenschicht, vorzugsweise über gekühlte Außenflächen, insbesondere über zwei Außenflächen der Mikrobiomprobenschicht.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt das homogene Abkühlen der Mikrobiomprobenschicht in Verfahrensschritt d) mit einer Kühlrate von 1 bis 60° C pro Minute, bevorzugt 1 bis 50 ° C pro Minute, bevorzugt 1 bis 40 ° C pro Minute, bevorzugt 1 bis 30 ° C pro Minute, bevorzugt 1 bis 10 ° C pro Minute, bevorzugt 1 bis 20 ° C pro Minute, oder bevorzugt 1 ° C pro Minute. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird die stabilisierte Mikrobiomprobe in Verfahrensschritt e) bei einer Endtemperatur von 4 bis 10 °C erhalten, bevorzugt 4 bis 8 °C, bevorzugt 0 bis 8 °C, bevorzugt 0 bis 4 °C, bevorzugt -4 bis 8 °C, bevorzugt -4 bis 4 °C, oder bevorzugt -4 bis 2 °C. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgen die Verfahrensschritte b), c), d) und e) gleichzeitig.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgen die Verfahrensschritte c), d) und e) gleichzeitig.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgen die Verfahrensschritte d) und e) gleichzeitig.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird die stabilisierte Mikrobiomprobe in einem weiteren Verfahrensschritt, bevorzugt nach einem der Verfahrensschritte c) d) oder e) gefriergetrocknet, insbesondere bevorzugt nach einem der Verfahrensschritte d) oder e).
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach Verfahrensschritt c), d) oder e), insbesondere d) oder e) ein Zerkleinern der Mikrobiomprobenschicht erfolgt, bevorzugt ein Zerschneiden in dünnere Scheiben.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass vor oder während Verfahrensschritt b), vor oder während Verfahrensschritt c), vor, während oder nach Verfahrensschritt d) und/oder vor, während oder nach Verfahrensschritt e) mindestens eine weitere Komponente, bevorzugt ein flüssiges Medium, zur Mikrobiomprobe zugegeben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens eine Komponente zur Aufbereitung der Mikrobiomprobe zugegeben, bevorzugt zur Aufbereitung vor Verfahrensschritt b), während oder nach Verfahrensschritt d) und/oder nach Verfahrensschritt e). In einer bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens eine Komponente zur Lagerung der Mikrobiomprobe zugegeben, bevorzugt zur Lagerung nach Verfahrensschritt e).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zugabe der mindestens einen weiteren Komponente zur Mikrobiomprobe dazu dienen, eine quantitative und/oder qualitative Änderung, insbesondere Optimierung, der erhaltenen stabilisierten Mikrobiomprobe zu erreichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die in Verfahrensschritt e) oder gegebenenfalls nach Lagerung erhaltene Mikrobiomprobe anschließend quantitativ und/oder qualitativ geändert, insbesondere optimiert wird.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Hefen und Pilzen, Präbiotika, Probiotika, Bindemittel, insbesondere Stärke, verdauliches oder unverdauliches Füllmaterial, Klebematerial, Formbildner und entzündungshemmenden Mitteln. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mikroorganismen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Actinobacteria, Firmicutes, Bacteroidetes, Proteobacteria, Bacillus thuringiensis, Lactobacillus, Bifidobacterium, Enter ococcus, E.coli und Mischungen davon.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass vor oder während Verfahrensschritt b), vor oder während Verfahrensschritt c), vor oder während Verfahrensschritt d) und/oder vor, während oder nach Schritt e) eine zusätzliche Formgebung der Mikrobiomprobe stattfindet.
Die Formgebung und/oder Zugabe mindestens einer weiteren Komponente dient bevorzugt der Verbesserung der mechanischen und/oder kinetischen Bewegungseigenschaften sowie der Oberflächeneigenschaften der stabilisierten Mikrobiomprobe, insbesondere der Adhäsions-und Klebefunktion an der Darmwand. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt vor Verfahrensschritt b), nach Verfahrensschritt d) und/oder nach Verfahrensschritt e) eine Aufbereitung der Mikrobiomprobe. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aufbereitung der Mikrobiomprobe die Abtrennung von Nahrungsmittelbestandteilen, die Einstellung des pH- Werts, die Zugabe mindestens einer weiteren Komponente und/oder eine Filtration. Die Mikrobiomprobe, bevorzugt die stabilisierte Mikrobiomprobe, kann hierdurch als Retransplantationseinheit weiter optimiert werden.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform werden Nahrungsmittelbestandteile, bevorzugt unverdaute Nahrungsmittelbestandteile, insbesondere bevorzugt Nahrungsmittelbestandteile >3 mm, durch Aufschwemmung, Abschöpfung und nachfolgender Trocknung abgetrennt.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt nach Verfahrensschritt e) eine Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe. Im Zusammenhang mit der Erfindung versteht man unter der Lagerung auch eine Aufbewahrung oder Asservierung. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe therapiebezogen und/oder nicht-therapiebezogen.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird die stabilisierte Mikrobiomprobe bei der erfindungsgemäßen Endtemperatur gelagert, bevorzugt bei einer Endtemperatur von 4 bis 10 °C.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird die stabilisierte Mikrobiomprobe einen Tag gelagert, bevorzugt 2 Tage, bevorzugt 3 Tage, bevorzugt eine Woche, bevorzugt 2 Wochen, bevorzugt 3 Wochen, bevorzugt einen Monat, bevorzugt 2 Monate, bevorzugt 3 Monate, bevorzugt 4 Monate, bevorzugt 5 Monate, bevorzugt 6 Monate, bevorzugt ein Jahr oder länger.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomprobe nach Transport und/oder Lagerung unverändert gegenüber dem Zeitpunkt unmittelbar nach Durchführung des Verfahrensschritts e), das heißt vor Lagerung und/oder Transport vor. Die erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomprobe ist insbesondere für die Langzeitkonservierung des Mikrobioms eines Ausgangsorganismus geeignet. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe in einer Bio-Bank.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter dem Begriff„Bio-Bank" eine Sammlung von Stoffen, wie Körperflüssigkeiten, Blutproben, Stuhlproben oder Gewebeproben, beispielsweise Haarproben oder Hautproben, oder DNA-Proben mit assoziierten, in Datenbanken verwalteten Daten, beispielsweise Hintergrundinformationen wie Ausgangsorganismus, also dem Spender, Krankengeschichte, Lebensumstände des Spenders oder Sammelort. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Bio-Bank eine krankheitsspezifische Bio-Bank.
Vorteilhafterweise verändert sich die Mikrobiomprobe in dem erfindungsgemäßen Verfahren von der Bereitstellung der Mikrobiomprobe, bevorzugt der Entnahme oder dem Ausscheiden aus dem Ausgangsorganismus, bis zur Einlieferung in die Bio-Bank oder bis zur Retransplantation in einen Patienten nicht, insbesondere bleibt die Probe in ihrem ursprünglichen, insbesondere patientenspezifischen, Zustand erhalten. Vorteilhafterweise erfolgen keine chemischen oder biochemischen Wechselwirkungen mit dem Mikrobiomprobenbehälter. Vorteilhafterweise wird die Stoffwechselaktivität in der stabilisierten Mikrobiomprobe, bevorzugt durch Lyophilisierung und oder Kryokonservierung, verhindert oder weitgehend verhindert. Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher die Bereitstellung einer Bio-Bank, die stabilisierte Mikrobiomproben enthält, insbesondere für die Transplantation von Mikrobiomproben, bevorzugt für eine autologe Transplantation.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe ohne Zugabe weiterer Komponenten, insbesondere bevorzugt ohne Zugabe eines Kryokonservierungsmittels.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe unter Zugabe mindestens einer weiteren Komponente. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe unter Zugabe von mindestens einem Kryokonservierungsmittel. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt nach Verfahrensschritt e) und vor der Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe eine Aliquotierung der stabilisierten Mikrobiomprobe, bevorzugt die Bildung einer Retransplantationseinheit, insbesondere für die spätere galenische oder endoskopische Retransplantantion. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt vor Verfahrensschritt b) oder nach Verfahrensschritt e) eine Analyse der Mikrobiomprobe, bevorzugt eine Validierung der Mikrobiomprobe, bevorzugt eine Analyse der Mikrobiomprobe auf die quantitative und qualitative Zusammensetzung der Mikroorganismen, insbesondere bevorzugt eine Analyse zum Nachweis pathogener Keime, zum Nachweis Antibiotika-resistenter Keime und/oder zum Nachweis von Viren.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die Analyse der Mikrobiomprobe eine quantifizierende und/oder qualifizierende Analyse des Mikrobioms. Dem Fachmann sind Methoden zur Analyse des Mikrobioms bekannt, insbesondere Hochdurchsatz-Nukleinsäure- Sequenziertechnologien zur Identifizierung und relativen Quantifizierung der Zusammensetzung von Mikroorganismen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt nach Verfahrensschritt e) oder, in einer alternativen Ausführungsform, nach der Lagerung der in Verfahrensschritt e) erhaltenen stabilisierten Mikrobiomprobe in einem Verfahrensschritt f) eine Analyse der Mikrobiomprobe, bevorzugt eine Analyse der Mikrobiomprobe auf die quantitative und/oder qualitative Zusammensetzung der Mikrobiomprobe einschließlich einer quantitativen und/oder qualitativen Zusammensetzung der in der Mikrobiomprobe vorhandenen Mikroorganismen zur Bestimmung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung der Mikrobiomprobe. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Analyse der Mikrobiomprobe auf ihre quantitative und/oder qualitative Zusammensetzung zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung der gesamten Mikrobiomprobe vorzugsweise mit dem Ziel, eine abgeleitete Mikrobiomprobe identischer oder möglichst ähnlicher qualitativer und/oder quantitativer Zusammensetzung, insbesondere eine künstliche Mikrobiomprobe, herzustellen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft diese daher ein Verfahren gemäß dem nach Verfahrensschritt e) oder in einer alternativen Ausführungsform nach der Lagerung der in Verfahrensschritt e) erhaltenen stabilisierten Mikrobiomprobe in einem Verfahrensschritt f) eine Analyse der Mikrobiomprobe auf ihre qualitative und/oder quantitative Zusammensetzung hin, einschließlich einer qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung der in der Mikrobiomprobe enthaltenen Mikroorganismen, zur Bestimmung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung der Mikrobiomprobe durchgeführt und im Anschluss daran in einem Verfahrensschritt g) eine abgeleitete Mikrobiomprobe, insbesondere künstliche Mikrobiomprobe, hergestellt wird, die in der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung mit der in Verfahrensschritt e) erhaltenen Mikrobiomprobe übereinstimmt oder dieser ähnelt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Analyse der Mikrobiomprobe in oder nach Verfahrensschritt f), insbesondere die Analyse der Mikrobiomprobe auf die qualitative Zusammensetzung der Mikrobiomprobe auf die vorhandenen Mikroorganismen, die Identifizierung von pathogenen und/oder die in einem unnatürlichen Mikrobiom vorkommende Zusammensetzung von Mikroorganismen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in einem Verfahrensschritt g) eine abgeleitete Mikrobiomprobe, insbesondere vorteilhafte Mikrobiomprobe, hergestellt, die in der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung der in Verfahrensschritt e) erhaltenen Mikrobiomprobe ähnelt, wobei die abgeleitete Mikrobiomprobe ohne eine pathogene und/oder eine in einem unnatürlichen Mikrobiom vorkommende Zusammensetzung von Mikroorganismen hergestellt wird.
Diese besonders bevorzugte Ausführungsform ermöglicht es, aus gegebenenfalls vorliegenden minimalen Mengen einer im Verfahrensschritt e) erhaltenen Mikrobiomprobe durch Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung abgeleitete Mikrobiomproben, das heißt künstliche Mikrobiomproben, insbesondere identischer Art, in größerer Menge bereitzustellen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert die abgeleitete Mikrobiomprobe auf der in Verfahrensschritt f) erhaltenen quantitativen und/oder qualitativen Zusammensetzung aus einer Vielzahl an Ausgangsorganismen stammender Mikrobiomproben.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher selbstverständlich auch Mikrobiomproben und diese Mikrobiomproben enthaltende Biobanken, die Mikrobiomproben enthalten, die mittels der vorstehenden Verfahrensschritte a), b), c), d), e), f) und g) erhalten wurden sowie Verfahren zur Herstellung von Mikrobiomproben unter Verwendung der Verfahrensschritte a) bis g) sowie in der vorliegenden Offenbarung beschriebene therapeutische und nicht-therapeutischen Verwendungen der so hergestellten Mikrobiomproben.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Presskühlvorrichtung (100) zur Bereitstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe, umfassend eine erste (25) und eine zweite (50) Pressplatte, die über mindestens einen Dreh- oder Umlenkschamier (3) miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine der beiden Pressplatten im Peripheriebereich ihrer der anderen Pressplatte zugewandten Innenseite einen sich über den Umfang der Pressplatte erstreckenden Ausdehnungsbegrenzer (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pressplatten mindestens eine Kühlvorrichtung (2) aufweisen und dass die einander zugewandten Innenseiten der beiden Pressplatten hochwärmeleitfähige Beschichtungen (7) oder entsprechende Materialeigenschaften und die Außenseiten hochisolierende Beschichtungen (8) oder entsprechende Materialeigenschaften aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Presskühlvorrichtung (200) zur Bereitstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe, umfassend eine erste (25) und eine planparallel dazu angeordnete zweite (50) Pressplatte, wobei mindestens eine der Pressplatten (25, 50) in Richtung der zweiten Pressplatte planparallel beweglich ist und wobei mindestens eine der beiden Pressplatten im Peripheriebereich ihrer der anderen Pressplatte zugewandten Innenseite einen sich über den Umfang der Pressplatte erstreckenden Ausdehnungsbegrenzer (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pressplatten mindestens eine Kühlvorrichtung (2) aufweisen und dass die einander zugewandten Innenseiten der beiden Pressplatten hochwärmeleitfähige Beschichtungen (7) oder entsprechende Materialeigenschaften und die Außenseiten hochisolierende Beschichtungen (8) oder entsprechende Materialeigenschaften aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Presskühlvorrichtung (300) zur Bereitstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe, umfassend eine untere Pressplatte (50) und eine obere Pressrolle (80), wobei die obere Pressrolle (80) an einem ersten Ende der unteren Pressplatte (50) unmittelbar oder beabstandet aufliegt, und wobei die obere Pressrolle (80) parallel zur Fläche der unteren Pressplatte (50) von dem ersten Ende der unteren Pressplatte (50) zum zweiten Ende der unteren Pressplatte (50) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Pressplatte (50) eine über die gesamte Fläche angeordnete Kühlvorrichtung (2) aufweist und dass die der oberen Pressrolle (80) zugewandte Seite der unteren Pressplatte (50) hochwärmeleitfähige Beschichtungen (7) oder entsprechende Materialeigenschaften und die Außenseiten hochisolierende Beschichtungen (8) oder entsprechende Materialeigenschaften aufweist. Bevorzugt weist die untere Pressplatte (50) im Peripheriebereich ihrer der Pressrolle (80) zugewandten Seite eine sich zumindest über ein Teil des Umfangs der unteren Pressplatte (50) ersteckenden Ausdehnungsbegrenzer (5) auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pressrolle (80) ein Rohr oder ein Vollstab.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist die Pressrolle (80) eine eigene Kühlung, insbesondere Kühlfüllung, auf.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die Kühlvorrichtung (2) eine Kühlflüssigkeitsleitvorrichtung, ein Kühlakku oder ein Kühlgel, insbesondere ein flüssigbasiertes, solbasiertes und/oder CCVbasiertes Kühlsystem.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist die Presskühlvorrichtung (100, 200) zwei planparallele Platten mit hochwärmeleitfähigen Beschichtungen (7) oder zwei planparallele Platten aus hochwärmeleitfähigem Material auf.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die hochwärmeleitfähige Beschichtung oder das hochwärmeleitfähige Material der Platten, insbesondere Pressplatten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Molybdän, Wolfram oder Kombinationen davon. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Presskühlvorrichtung (100, 200) zwei planparallele Platten mit hochisolierenden Beschichtungen (8) oder zwei planparallele Platten aus hochisolierendem Material auf. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die hochisolierende Beschichtung oder das hochisolierende Material der Platten, insbesondere Pressplatten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Zirkonoxid, Polytetrafluorethan, Phenolharz, Polyacrylnitril, Polyamid, Styropor oder Kombinationen davon. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist der Kühlakku oder das Kühlgel eine Wärmekapazität von 2 bis 6 kJ/kg K für flüssige Zusammensetzungen auf, bevorzugt 3 bis 5 kJ/kg K, und von 1 bis 4 kJ/kg K für feste Zusammensetzungen auf, bevorzugt 1 bis 3 kJ/kg K. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist der Kühlakku oder das Kühlgel eine Latentwärme von 200 bis 500 kJ/kg auf, bevorzugt 250 bis 450 kJ/kg, bevorzugt 300 bis 400 kJ/kg, oder bevorzugt 300 bis 350 kJ/kg.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine stabilisierte Mikrobiomprobe, herstellbar, insbesondere hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäß stabilisierten Mikrobiomprobe in einem Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäß stabilisierten Mikrobiomprobe in einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die pharmazeutische Zusammensetzung eine Flüssigkeit, eine Suspension, ein Gel, eine Tablette, ein Pellet, ein Sachet, eine Kapsel, ein Zäpfchen oder ein Pulver.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Anwendung der erfindungsgemäß stabilisierten Mikrobiomprobe in einem Verfahren zur nicht-therapeutischen oder therapeutischen Behandlung eines Organismus, insbesondere des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur nicht-therapeutischen oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt zur Vorbeugung, eines unnatürlichen Zustands oder einer Krankheit.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomprobe zur Anwendung in einem nicht-therapeutischen oder therapeutischen Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur Vorbeugung, eines unnatürlichen Zustandes oder einer Krankheit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur therapeutischen oder nicht-therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur Vorbeugung, eines unnatürlichen Zustandes oder einer Krankheit, wobei eine erfindungsgemäße stabilisierte Mikrobiomprobe einem Organismus, insbesondere einem Patienten, verabreicht wird. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist der unnatürliche Zustand oder die Krankheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Darmdysfunktion oder daraus resultierenden Begleiterscheinungen, Verstopfung, chronische oder entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, hepatische Enzephalopathie, Enteritis, Kolitis, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Depression, Hypromyalgie, chronische Müdigkeit, ADHD, Multiple Sklerose (MS), Diarrhoe, bakterielle Überwucherung, chronische Pankreatitis, Pankreasinsuffizienz, Infektionen, insbesondere Clostridium-Infektionen, Vergiftungen, Divertikulitis, Diabetes Typ I, Diabetes Typ II, Allergien, Asthma, Autoimmunkrankheiten, Adipositas, rheumatoide Arthritis, Bluthochdruck, Schlaganfall oder Krebs. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren zur nichttherapeutischen oder therapeutischen Behandlung des Organismus, insbesondere des menschlichen oder tierischen Körpers, ein Verfahren zur galenischen oder endoskopischen Retransplantation. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird die stabilisierte Mikrobiomprobe in einem Verfahren zur nicht-therapeutischen oder therapeutischen Behandlung eines unnatürlichen Zustands oder einer Krankheit in einem Organismus, insbesondere einem Patienten, angewendet, auch wenn ein derartiger Zustand oder eine Krankheit noch nicht bei dem Organismus, insbesondere dem Patienten, festgestellt wurde, aber eine bestehende Schädigung und/oder abnormale Zusammensetzung des Mikrobioms des Organismus, insbesondere des Patienten, insbesondere im Vergleich zu einem ursprünglichen, insbesondere gesunden, Mikrobiom, vorliegt. Überraschenderweise kann eine derartige Behandlung, also eine Regeneration des Mikrobioms des Organismus, einen unnatürlichen Zustand oder einer Krankheit, insbesondere einen Schlaganfall, verhindern und die Regeneration, insbesondere nach einem Schlaganfall, positiv beeinflussen. Überraschenderweise werden durch das erfindungsgemäße Verfahren hohe Infektionsraten und Magen-Darm-Erkrankungen nach einem Schlaganfall verringert. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform wird die stabilisierte Mikrobiomprobe in einem Verfahren einer nicht-krankheitsspezifischen Therapie angewendet.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren zur nichttherapeutischen oder therapeutischen Behandlung eines Organismus, insbesondere des menschlichen oder tierischen Körpers, ein Verfahren zur Stuhltransplantation.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die galenische Retransplantation eine orale Retransplantation, bevorzugt durch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, ein Nahrungsmittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren zur nichttherapeutischen oder therapeutischen Behandlung eines Organismus, insbesondere des menschlichen oder tierischen Körpers, ein autologes Verfahren, insbesondere ein patientenspezifisches Verfahren. Die stabilisierte Mikrobiomprobe wird also bevorzugt dem Organismus, insbesondere Patienten, verabreicht, dem sie zuvor entnommen wurde, insbesondere zu einem Zeitpunkt als dieser ursprünglich, insbesondere gesund, war, bevorzugt also dem Ausgangsorganismus. Insbesondere wird die stabilisierte Mikrobiomprobe dem Ausgangsorganismus, insbesondere, Patienten verabreicht, sobald dieser einen unnatürlichen Zustand oder eine Krankheit aufweist. In einem autologen Verfahren besteht kein Risiko von Infektionen oder anderen Nebenwirkungen, beispielsweise der Induzierung von Adipositas.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird eine stabilisierte Mikrobiomprobe einem Organismus, insbesondere Patienten, verabreicht, insbesondere einem einen unnatürlichen Zustand oder eine Krankheit aufweisenden Organismus, insbesondere Patienten, die aus einem anderen Ausgangsorganismus stammt, also nicht patientenspezifisch ist, bevorzugt aus einem ursprünglichen, insbesondere gesunden, Organismus, insbesondere gesunden Patienten.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausfuhrungsform ist die stabilisierte Mikrobiomprobe zur Anwendung für die Retransplantation des patientenspezifischen Mikrobioms, bevorzugt zur autologen Retransplantation. In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die stabilisierte Mikrobiomprobe zur Anwendung für die allogene Retransplantation.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform werden dem Organismus, insbesondere Patienten, mindestens 10 mg der stabilisierten Mikrobiomprobe verabreicht, bevorzugt mindestens 20 mg, bevorzugt mindestens 50 mg, bevorzugt mindestens 100 mg, bevorzugt mindestens 200 mg, bevorzugt mindestens 500 mg, bevorzugt mindestens 1 g, bevorzugt mindestens 2 g, bevorzugt mindestens 3 g, bevorzugt mindestens 5 g, bevorzugt mindestens 10 g, oder bevorzugt mindestens 20 g.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung oder Vorbeugung eines unnatürlichen Zustands oder einer Krankheit eines Organismus, insbesondere Patienten, durch eine erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomprobe. In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomprobe zur Stabilisierung des Verdauungssystems, insbesondere des Darms, insbesondere zur Regeneration einer abnormalen Zusammensetzung des Mikrobioms oder zum Aufbau der Darmflora, insbesondere einer abnormalen Verteilung der Mikroflora im Verdauungstrakt, insbesondere nach der Einnahme von Antibiotika.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomprobe dem Organismus, insbesondere dem Patienten, einmal verabreicht, bevorzugt wird die stabilisierte Mikrobiomprobe mehrmals verabreicht, bevorzugt täglich, oder bevorzugt wöchentlich.
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform ist die stabilisierte Mikrobiomprobe zur Anwendung in einem Verfahren zur nicht-therapeutischen oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt zur Vorbeugung, bevorzugt von Diabetes, Bluthochdruck oder Adipositas, da durch diese Erkrankungen in der Regel das Schlaganfallrisiko erhöht ist. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform ist die stabilisierte Mikrobiomprobe zur Anwendung in einem Verfahren zur nicht- therapeutischen oder therapeutischen Behandlung von Schlaganfällen. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Bio-Bank, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomprobe, und die Verwendung der mindestens einen erfindungsgemäß stabilisierten Mikrobiomprobe zum Aufbau einer Bio-Bank. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die stabilisierte Mikrobiomprobe zur Verwendung für nicht-therapeutische Zwecke. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die stabilisierte Mikrobiomprobe zur Verwendung für therapeutische Zwecke.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält die Bio-Bank autologe und allogene Proben. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält die Bio-Bank erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomproben zur allogenen Retransplantation. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält die Bio-Bank erfindungsgemäß stabilisierte Mikrobiomproben zur autologen Retransplantation.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und dazugehöriger Figuren näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 16 zeigen: Figur 1 Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Presskühlvorrichtung (100). Zwischen der oberen Pressplatte (25) und der unteren Pressplatte (50) wird nach Entnahme einer Stuhlprobe (12) ein diese enthaltender dehnbarer Probenbeutel (6) (Mikrobiomprobenbehälter) platziert. Die obere (25) und untere (50) Pressplatte sind über ein Drehscharnier (3) verbunden und entfalten darüber eine pressende Hebelwirkung. Die untere Pressplatte (50) weist in ihrem Peripheriebereich, das heißt in ihrem randständigen Bereich, einen an der der oberen Pressplatte (25) zugewandten Innenfläche und sich über ihren gesamten Umfang erstreckenden Ausdehnungsbegrenzer (5) auf. Der Ausdehnungsbegrenzer (5) definiert zusammen mit der oberen (25) und der unteren (50) Pressplatte den Pressraum (70) für den dehnbaren Probenbeutel (6) mit der Stuhlprobe (12). Über an den Kanten der oberen (25) und unteren (50) Pressplatte angeordnete Verschlüsse (4) für eine Kühlflüssigkeit kann ein über die gesamte Fläche der Pressplatten (25, 50) angeordnetes Reservoir (2) für Kühlflüssigkeit hermetisch verschlossen und der Probenbeutel (6) temperaturkonstant gehalten werden (Transportpackmaß 22 x 28 x 3 cm).
Figur 2
Figur 2 zeigt, dass die obere Pressplatte (25) auf ihrer nach außen gewandten Fläche eine hochisolierende Beschichtung (8) oder entsprechende Materialeigenschaften aufweist. Die Außenfläche der unteren Pressplatte (50) ist ebenfalls mit einer derartigen hochisolierenden Beschichtung (8) versehen. Die obere (25) und untere (50) Pressplatte weist auf ihren zueinander gewandten Innenflächen hochwärmeleitfähige nicht-adhäsive Beschichtungen (7) oder entsprechende Materialeigenschaften auf (z.B. nanogel hydrophobisierte Molybdänbeschichtung auf Aluminium). Mit der hochwärmeleitfähigen Beschichtung (7) wird die Temperatur sehr schnell in Richtung des Reservoirs (2) für die Kühlflüssigkeit abgeführt und die Stuhlprobe (12) auf ca. 3 bis 4 ° C herabgekühlt, siehe Figur 1. Mit der hochisolierenden Beschichtung (8) (z.B. aus Zirkonoxid) auf der Außenseite der jeweiligen Pressplatten (25 und 50) wird die nach Pressung und Verschluss des Probenbeutels (6) geschlossene Presskühlvorrichtung (100) wärmeisoliert und garantiert die Kühlung der Stuhlprobe (12) für die Transportzeit, siehe Figur 1 und 3.
Figur 3
Figur 3 zeigt eine geschlossene Presskühlvorrichtung (100) mit einem eine Mikrobiomprobenschicht einer Schichtdicke von 2 bis 6 mm ausbildenden Probenbeutel (6). Über einen nicht näher dargestellten Interfacebereich (14) und die Anschlüsse (4) kann ein nicht dargestelltes externes fluidisches Kühlflüssigkeitssystem an die Presskühlvorrichtung (100) angeschlossen werden.
Figur 4
Figur 4 zeigt in der Draufsicht (oben) und in der Seitenansicht (unten) eine Toilettenbrille (9) und einen offenen Toilettensitz ohne Deckel, auf den eine Auflageeinheit (10) mit dem Probenbeutel (6) geschoben und fixiert werden kann, siehe Figur 5. Figur 5
Figur 5 zeigt die auf die Toilettenbrille (9) aufgeschobene Auflageeinheit (10) mit integriertem, dehnbarem Probenbeutel (6) und Probeaufnahmebereich (11) in der Draufsicht.
Figur 6 Figur 6 zeigt die auf die Toilettenbrille (9) aufgeschobene und um die Toilettenbrille (9) gefaltete Auflageeinheit (10) mit integriertem, dehnbarem Probenbeutel (6) in der Seitenansicht. Der Beutelbereich mit ausdehnbarem Probeaufnahmebereich (11) nimmt die Stuhlprobe (12) auf (umgefaltet ca. 20 - 22 cm tief, sowie 40 - 45 cm breit).
Figur 7 Figur 7 zeigt den Beutelbereich mit ausdehnbarem Probeaufnahmebereich (11) mit der Stuhlprobe (12) nach Abziehen von der Toilettenbrille (9), dessen gemäß Figur 6 nach unten und innen gefaltete und an der Toilettenbrille (9) fixierte endständige Bereiche hoch und zur Mitte hin gefaltet werden (Paketmaß 22 x 22 cm).
Figur 8 Durch horizontale Querfaltung und gegebenenfalls mittels überlappender Klebeverschlüsse wird der verschlossene Probenbeutel (6) erhalten. Die Pfeile in Figur 8 zeigen die Faltrichtungen an.
Figur 9
Figur 9 zeigt den gemäß der Figuren 5 bis 8 erhaltenen, hermetisch verklebten Probenbeutel (6) nach Einbringen in eine in Figur 1 dargestellte Presskühlvorrichtung (100) nach Verpressung, also nach der Ausbildung der Mikrobiomprobenschicht.
Figur 10
Figur 10 zeigt eine Presskühlvorrichtung (300), die eine untere Pressplatte (50) mit Ausdehnungsbegrenzern (5), ein über die gesamte Fläche der Pressplatte (50) angeordnetes Reservoir (2) für Kühlflüssigkeit und über den Kanten der unteren Pressplatte (50) angeordnete Verschlüsse (4) für eine Kühlflüssigkeit. Auf die untere Pressplatte (50) wird nach Entnahme einer Stuhlprobe (12) ein diese enthaltender dehnbarer Probenbeutel (6) (Mikrobiomprobenbehälter) platziert. An einem ersten Ende der unteren Pressplatte (50) befindet sich auf der für den Probenbeutel (6) bestimmten Seite eine Pressrolle (80), beispielsweise ein Rohr oder ein Vollstab, die parallel entlang der unteren Pressplatte (50) in Richtung eines zweiten Endes der unteren Pressplatte (50) beweglich ist und das Formen und die Verpressung des Probenbeutels (6) ermöglicht.
Figur 11
Figur 11 zeigt den Vorgang der Rollpressung des auf der unteren Pressplatte (50) befindlichen Probenbeutels (6) mit einer Stuhlprobe (12) (siehe Figur 10). Die Pressrolle (80) rollt parallel entlang der unteren Pressplatte (50), bevorzugt in einem bestimmten Abstand zur unteren Pressplatte (50) (nicht dargestellt), vom ersten Ende zum zweiten Ende der unteren Pressplatte (50) und formt und presst dabei den Probenbeutel (6) mit der Stuhlprobe (12) planar zur Ausbildung einer Mikrobiomprobenschicht. Die Pressrolle (80) bildet bei dem Pressvorgang durch parallele Bewegung zur unteren Pressplatte (50) das Gegenstück zur unteren Pressplatte (50). Der Abstand der Pressrolle (80) zur unteren Pressplatte (50) gewährleistet eine konstante Pressdicke der Mikrobiomprobenschicht.
Figur 12
Figur 12 zeigt eine Presskühlvorrichtung mit einer unteren Pressplatte (50) und einer oberen Pressplatte (25). Die untere Pressplatte (50) weist in ihrem Peripheriebereich, das heißt in ihrem randständigen Bereich, einen an der der oberen Pressplatte (25) zugewandten Innenfläche und sich über ihren gesamten Umfang erstreckenden Ausdehnungsbegrenzer (5) auf. Der Ausdehnungsbegrenzer (5) definiert zusammen mit der oberen (25) und der unteren (50) Pressplatte den Pressraum (70) für den dehnbaren Probenbeutel (6) mit der Stuhlprobe (12). Die obere Pressplatte (25) ist planparallel zur unteren Pressplatte (50) angeordnet. Sie ist beweglich und entfaltet über eine vertikale Bewegung in Richtung der unteren Pressplatte (50) eine Presswirkung auf den Probenbeutel (6). Die dadurch geschlossene Presskühlvorrichtung (200) bildet durch Formen und Verpressung des Probenbeutels (6) eine Mikrobiomprobenschicht mit einer definierten, einstellbaren Schichtdicke von 2 bis 6 mm. Über an den Kanten der oberen (25) und unteren (50) Pressplatte angeordnete Verschlüsse (4) für eine Kühlflüssigkeit kann ein über die gesamte Fläche der Pressplatten (25, 50) angeordnetes Reservoir (2) für Kühlflüssigkeit hermetisch verschlossen und der Probenbeutel (6) temperaturkonstant gehalten werden. Figur 13
Figur 13 zeigt eine in einer Presskühlvorrichtung auf einer unteren Pressplatte (50) in einem Probenbeutel (6) mit der Stuhlprobe (12) erhaltene Mikrobiomprobenschicht in einer Schichtdicke von 2 bis 6 mm. Die in dem Probenbeutel (6) ausgebildete Mikrobiomprobenschicht kann in der erhaltenen Form aus der Presskühlvorrichtung entnommen und anschließend gelagert werden.
Figur 14
Figur 14 zeigt das Aufbringen eines gepressten und geformten Probenbeutels (6) mit einer Mikrobiomprobenschicht einer Schichtdicke von 2 bis 6 mm (siehe Figur 9, 12 und 13) auf einen Träger (90), beispielsweise eine Folie, insbesondere eine isolierende und nicht adhäsive Folie. Der Träger (90) ist bevorzugt ein flexibler Kühlakku oder ein Beutel mit Kühlgel.
Figur 15
Figur 15 zeigt den auf den Träger (90) aufgebrachten gepressten und geformten Probenbeutel (6) mit der Mikrobiomprobenschicht (siehe Figur 14). Der Träger (90) ist flexibel und kann zusammen mit dem aufgebrachten Probenbeutel (6) mit der Mikrobiomprobenschicht gerollt werden.
Figur 16
Figur 16 zeigt den auf einen Träger (90) aufgebrachten gepressten und geformten Probenbeutel (6) mit der Mikrobiomprobenschicht nach dem Rollen in gerollter Form (110) (siehe Figur 15). Der in den Träger (90) eingerollte Probenbeutel (6) mit der Mikrobiomprobenschicht kann zur Aufbewahrung und Lagerung in einen Behälter gegeben werden.
Beispiel 1
Das Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur Aufbereitung und Bereitstellung, eines stabilisierten Mikrobioms umfasst in einer beispielhaften Ausführungsform folgende Verfahrensschritte : 1. Kontrollierte Entnahme / Entnahmeverfahren und -gerät
Die Gewinnung von patientenspezifischen, insbesondere ursprünglichen, Mikrobiomen kann durch Entnahme aus verschiedenen Bereichen des Gastrointestinaltrakts eines Ausgangsorganismus, also aus verschiedenen Darmabschnitten, sowie aus Stuhlproben erfolgen. Das Verfahren der Probenentnahme aus Stuhlproben ist nicht invasiv. Das Verfahren der Probenentnahme aus definierten Bereichen des Gastrointestinaltraktes ist in der Regel minimal- invasiv über endos- und koloskopische Gerätetechnik.
Die bereitgestellten Stuhlproben (12) werden in Probenbeutel (6) verpackt, verschließbar aber ohne eine totale Evakuierung der Luft. Der Probenbeutel (6) sollte hinsichtlich des Volumens und der Oberflächengröße so gestaltet sein, dass eine Probe durch Rollen-, Wickel- bzw. Platten- Quetschung/Pressung so flach wie möglich verteilt und dabei nicht komprimiert/verdichtet werden kann, beispielsweise zwischen 2 bis 6 mm.
Der Probenbeutel (6) ist verschließbar, um eine Kontamination, Stoff- und Gasaustausch der Probe zu verhindern. Er sollte zwischen zwei planparallelen Platten (25 und 50) aus hochwärmeleitfähigem Material (7), z.B. Aluminium, einlegbar und pressbar sein, an deren Rückseite oder Inneren sollten portable Kühlaggregate/Kühlflüssigkeiten (2) zur Bildung von Kühlflächen integriert oder befestigt werden können.
Nach dem Ausbilden der Mikrobiomprobenschicht durch Roll-, Wickel- oder planare Pressung auf die gewünschte Größe und Dicke mittels geeigneter Pressplatten (25, 50) oder einer Rollplattenverschiebung, wird die Probe zwischen den Pressplatten (25, 50) oder in einer Wicklung mit integrierter oder adaptierbarer Kühlvorrichtung (2) fixiert. Der Probenbeutel (6) mit der Probe (12) und die Kühlvorrichtung (2) sollten hygienisch verschließbar und versendbar sein.
Der Probenbeutel (6) kann auch an seiner inneren Oberfläche beschichtet beziehungsweise so gestaltet sein, dass eine spätere Probenentnahme und Weiterverarbeitung aus dem Probenbeutel (6) ohne größere Probenverluste ermöglicht wird (siehe Figur 1). Dies kann mit einer lyophilisierenden, adhäsionshemmende Beschichtung erreicht werden.
Die Kühlvorrichtung (2) muss die Kühlung bis max. 48h gewährleisten bei einer Endtemperatur über der Gefriertemperatur, beispielsweise 4 bis max. 10°C. Mit der Presskühlvorrichtung (100) kann eine gleichmäßige Verteilung der Probe (12) mit einer definierten Dicke zwischen zwei plan- oder rollenparallelen Platten (25, 50) oder rollbaren Schichten zwischen den Kühlflächen erreicht werden, um eine schnelle und gleichmäßige Kühlung und ein versend-/transportierbares Vorliegen der Probe zu ermöglichen und ein direkt versandfähiges Proben- Kühlung-Transportmodul bereitzustellen.
Mit der sofortigen und gleichmäßigen Kühlung der Probe soll eine Reduktion der Teilung sowie der Stoffwechselaktivitäten des Mikrobioms auf ein Minimum und über eine eineAnpassung/V eränderung verhindernde Lagerung, nicht Konservierung, eine gleichbleibende quantitative und qualitative Zusammensetzung und Verteilung der Mikroorganismen und Biostoffbestandteile gewährleistet werden.
Gerät zur Verteilung der Probe
Die parallel angeordneten Kühlflächen mit einem geringen Abstand ermöglichen eine optimale Dicke der Mikrobiomprobenschicht bei Erhaltung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung und Verteilung der Probe an sich. Die kältetechnischen Adsorptionseigenschaften dienen der Vermeidung eines nicht langsamen oder gar Schockfrostens und dennoch einer schnellstmöglichen Ableitung der körperspezifischen Temperatur des Mikrobioms ohne strukturelle Veränderung der Probe. Dadurch erfolgt erfindungsgemäß eine schnelle Reduktion von Teilungs-, Wachstums- und Stoffwechselaktivitäten und das individuelle Mikrobiom wird in seiner ursprünglichen und zeitpunktspezifischen Qualität und Zusammensetzung erhalten, ohne dass das Mikrobiom einerseits stirbt oder zumindest teilweise stirbt sowie sich andererseits an die veränderten Umgebungsbedingungen anpassen kann.
2. Transport der entnommenen Probe
Der Zeitraum zum Transport der stabilisierten Mikrobiomprobe sollte auf 48 Stunden beschränkt werden, da sonst bereits eine aufwändigere Probenaufbereitung am Ort der Probeentnahme und des Versandorts vorangestellt werden muss. Der Transport sollte in einer Kühlbox oder im versandfähigen Proben-Kühlung-Transportmodul erfolgen und den Temperaturbereich von ca. 4 bis maximal 10 °C nicht über einen längeren Zeitraum hinweg unter- oder überschreiten.
3. Probenaufbereitung und -lagerung Die Mikrobiomprobe, zum Beispiel eine Stuhlprobe, muss von unverdauten Nahrungsmittelbestandteilen beispielsweise über Aufschwemmung, Abschöpfung und nachfolgender Trocknung getrennt werden. Zur Langzeit lagerung wird die patientenspezifische Mikrobiomprobe unter Beibehaltung der Lebensfähigkeit des Mikrobioms lyophilisiert. Dabei läuft der Prozess der Lyophilisierung unter kontrollierten Temperaturbedingungen im Niederdruck ab.
Alternativ können Proben mit einem für den Patienten unbedenklichen Kryokonservierungsmittel (z.B. Glycerin) in einer gepufferten Lösung bei -80°C oder in Stickstoff (Gasphase, Flüssigphase) gelagert werden.
Es erfolgt eine Aliquotierung der Mikrobiomprobe, welche später die Nutzung für die Retransplantation, Analyse, Diagnostik und/oder die quantitative und qualitative Optimierung der Zusammensetzung, zum Beispiel durch Nahrungsergänzungsmittel, ermöglicht. Die Lagerung kann unter anderem im Rahmen einer kommerziellen Bio-Bank erfolgen.
Die Mikrobiomproben können dem Patienten in unterschiedlicher Form zur Verfügung gestellt werden. Gefriergetrocknete Mikrobiomproben können als Pille gegeben werden, hierbei kann je nach Materialzusammensetzung eine Freigabe des Mikrobioms (Auflösung der Pille) zielgerichtet im Darm erfolgen (Galenik).
Literaturverzeichnis
Alang, Neha; Kelly, Colleen R. (2015): Weight gain after fecal microbiota transplantation. In: Open forum infectious diseases 2 (1), S. ofv004. DOI: 10.1093/ofid/ofv004.
Benakis, Corinne; Brea, David; Caballero, Silvia; Faraco, Giuseppe; Moore, Jamie; Murphy, Michelle et al. (2016): Commensal microbiota affects ischemic stroke outcome by regulating intestinal gammadelta T cells. In: Nature medicine 22 (5), S. 516-523. DOI: 10.1038/nm.4068.
Fröhlich, Esther E.; Farzi, Aitak; Mayerhofer, Raphaela; Reichmann, Florian; Jacan, Angela; Wagner, Bernhard et al. (2016): Cognitive impairment by antibiotic-induced gut dysbiosis: Analysis of gut microbiota-brain communication. In: Brain, behavior, and immunity 56, S. 140— 155. DOI: 10.1016/j.bbi.2016.02.020.
Haghikia, Aiden; Jorg, Stefanie; Duscha, Alexander; Berg, Johannes; Manzel, Arndt;
Waschbisch, Anne et al. (2015): Dietary Fatty Acids Directly Impact Central Nervous System Autoimmunity via the Small Intestine. In: Immunity 43 (4), S. 817-829. DOI:
10.1016/j.immuni.2015.09.007. Houlden, A.; Goldrick, M.; Brough, D.; Vizi, E. S.; Lenart, N.; Martinecz, B. et al. (2016): Brain injury induces specific changes in the caecal microbiota of mice via altered autonomic activity and mucoprotein production. In: Brain, behavior, and immunity. DOI:
10.1016/j.bbi.2016.04.003.
Kelly, John R.; Borre, Yuliya; O' Brien, Ciaran; Patterson, Elaine; El Aidy, Sahar; Deane, Jennifer et al. (2016): Transferring the blues: Depression-associated gut microbiota induces neurobehavioural changes in the rat. In: Journal of Psychiatric research 82, S. 109-118. DOI: 10.1016/j.jpsychires.2016.07.019.
Lee, Christine FL; Steiner, Theodore; Petrof, Elaine O.; Smieja, Marek; Roscoe, Diane;
Nematallah, Anouf et al. (2016): Frozen vs Fresh Fecal Microbiota Transplantation and Clinical Resolution of Diarrhea in Patients With Recurrent Clostridium difficile Infection: A Randomized Clinical Trial. In: JAMA 315 (2), S. 142-149. DOI: 10.1001/jama.2015.18098. Malkki, Hemi (2016): Stroke: Gut microbiota influence stroke recovery in mice. In: Nature reviews. Neurology 12 (5), S. 252. DOI: 10.1038/nrneurol.2016.52.
Ridaura, Vanessa K.; Faith, Jeremiah J.; Rey, Federico E.; Cheng, Jiye; Duncan, Alexis E.; Kau, Andrew L. et al. (2013): Gut microbiota from twins discordant for obesity modulate metabolism in mice. In: Science (New York, N.Y.) 341 (6150), S. 1241214. DOI: 10.1126/science.l241214.
Ridler, Charlotte (2016): Gut microbiota: Gut bacteria affect post-ischaemic inflammation in stroke by modulating intestinal T cells. In: Nature reviews. Gastroenterology & hepatology 13 (5), S. 250. DOI: 10.1038/nrgastro.2016.64.
Singh, Vikramjeet; Roth, Stefan; Llovera, Gemma; Sadler, Rebecca; Garzetti, Debora; Stecher, Bärbel et al. (2016): Microbiota Dysbiosis Controls the Neuroinflammatory Response after
Stroke. In: The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience 36 (28), S. 7428-7440. DOI: 10.1523/JNEUROSCI.l 114-16.2016.
Winek, Katarzyna; Engel, Odilo; Koduah, Priscilla; Heimesaat, Markus M.; Fischer, Andre; Bereswill, Stefan et al. (2016): Depletion of Cultivatable Gut Microbiota by Bro ad- Spectrum Antibiotic Pretreatment Worsens Outcome After Murine Stroke. In: Stroke; a journal of cerebral circulation 47 (5), S. 1354-1363. DOI: 10.1161/STROKEAHA. l 15.011800.
Wise, Jacqui (2016): Frozen faecal matter works as well as fresh for transplantation in C difficile patients. In: BMJ (Clinical research ed.) 352, S. il38. DOI: 10.1136/bmj.il38.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe, umfassend die Verfahrensschritte a) Bereitstellen einer eine Initialtemperatur von 35 bis 39° C aufweisenden, aus dem Darm eines Ausgangsorganismus stammenden Mikrobiomprobe, b) Verpacken der Mikrobiomprobe in einen Mikrobiomprobenbehälter, c) Ausbilden einer Mikrobiomprobenschicht mit einer Schichtdicke von 2 bis 6 mm in dem Mikrobiomprobenbehälter, d) homogenes Abkühlen der Mikrobiomprobenschicht auf eine Endtemperatur von 4 bis 10° C, und e) Erhalten einer stabilisierten Mikrobiomprobe bei einer Endtemperatur von 4 bis 10 °C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mikrobiomprobenbehälter verschließbar, formflexibel oder beides ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mikrobiomprobe eine aus einem Gastrointestinal-Bereich stammende Mikrobiomprobe oder eine Stuhlprobe ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verfahrensschritte b), c), d) und e) oder die Verfahrensschritte c), d) und e) gleichzeitig erfolgen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausbilden der Mikrobiomprobenschicht in Verfahrensschritt c) durch Roll-, Wickel- oder planare Pressung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schichtdicke in Verfahrensschritt c) 3 bis 5 mm beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verfahrensschritt c) in einer Presskühlvorrichtung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Endtemperatur 4 bis 8° C beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das homogene Abkühlen der Mikrobiomprobenschicht in Verfahrensschritt d) über einen Zeitraum von 0,5 bis 10 Minuten erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor Verfahrensschritt b) oder nach Verfahrensschritt e) eine Aufbereitung der Mikrobiomprobe erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Aufbereitung der Mikrobiomprobe eine Abtrennung von unverdauten Nahrungsmittelbestandteilen umfasst.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Verfahrensschritt e) eine Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Lagerung der Mikrobiomprobe ohne Kryokonservierungsmittel erfo Igt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei nach Verfahrensschritt e) und vor der Lagerung der stabilisierten Mikrobiomprobe eine Aliquotierung der stabilisierten Mikrobiomprobe erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor oder während Verfahrensschritt b), vor oder während Verfahrensschritt c), vor, während oder nach
Verfahrensschritt d) und/oder vor, während oder nach Verfahrensschritt e) mindestens eine weitere Komponente zu der Mikrobiomprobe zugegeben wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor Verfahrensschritt b) oder nach Verfahrensschritt e) eine Analyse der Mikrobiomprobe erfolgt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Verfahrensschritt e) in einem Verfahrensschritt f) eine Analyse der Mikrobiomprobe hinsichtlich der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung der Mikrobiomprobe zur Bestimmung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung der Mikrobiomprobe erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei nach Verfahrensschritt f) in einem Verfahrensschritt g) eine abgeleitete Mikrobiomprobe basierend auf der in Verfahrensschritt f) erhaltenen quantitativen und/oder qualitativen Zusammensetzung hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei nach Verfahrensschritt f) in einem Verfahrensschritt g) eine abgeleitete Mikrobiomprobe, insbesondere vorteilhafte Mikrobiomprobe, basierend auf der in Verfahrensschritt f) erhaltenen quantitativen und/oder qualitativen Zusammensetzung ohne eine pathogene und/oder eine in einem unnatürlichen Mikrobiom vorkommende Zusammensetzung von Mikroorganismen hergestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die abgeleitete Mikrobiomprobe auf der in Verfahrensschritt f) erhaltenen quantitativen und/oder qualitativen Zusammensetzung aus einer Vielzahl an Ausgangsorganismen stammender Mikrobiomproben basiert.
21. Presskühlvorrichtung (100) zur Bereitstellung einer stabilisierten Mikrobiomprobe, umfassend eine erste (25) und eine zweite (50) Pressplatte, die über mindestens ein Dreh- oder
Umlenkscharnier (3) miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine der beiden Pressplatten im Peripheriebereich ihrer der anderen Pressplatte zugewandten Innenseite einen sich über den Umfang der Pressplatte erstreckenden Ausdehnungsbegrenzer (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pressplatten mindestens eine Kühlvorrichtung (2) aufweisen und dass die einander zugewandten Innenseiten der beiden Pressplatten hochwärmeleitfähige Beschichtungen (7) oder entsprechende Materialeigenschaften und die Außenseiten hochisolierende Beschichtungen (8) oder entsprechende Materialeigenschaften aufweisen.
22. Presskühlvorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Kühlvorrichtung (2) eine Kühlflüssigkeitsleitvorrichtung, ein Kühlakku oder ein Kühlgel ist.
23. Stabilisierte Mikrobiomprobe, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 17.
24. Stabilisierte Mikrobiomprobe nach Anspruch 23, für die Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur galenischen oder endoskopischen Retransplantation.
25. Stabilisierte Mikrobiomprobe nach Anspruch 24, wobei das Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers ein autologes Verfahren ist.
26. Bio-Bank, enthaltend eine stabilisierte Mikrobiomprobe nach einem der Ansprüche 23 bis 25, insbesondere für nicht-therapeutische Zwecke oder therapeutische Zwecke.
PCT/EP2018/054867 2017-02-28 2018-02-28 Mikrobiom-transplantation WO2018158284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18709501.3A EP3589122A1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Mikrobiom-transplantation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203234.0A DE102017203234B4 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Mikrobiom-Transplantation
DE102017203234.0 2017-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158284A1 true WO2018158284A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61599109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054867 WO2018158284A1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Mikrobiom-transplantation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3589122A1 (de)
DE (1) DE102017203234B4 (de)
WO (1) WO2018158284A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014197562A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Rebiotix, Inc. Microbiota restoration therapy (mrt), compositions and methods of manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212006000036U1 (de) * 2005-04-30 2008-02-21 Oakville Hong Kong Co., Ltd. Vorrichtungen zum Probensammeln und zur Analyse
DE102006007315A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probensammelverfahren und Probensammeleinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014197562A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Rebiotix, Inc. Microbiota restoration therapy (mrt), compositions and methods of manufacture

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALANG, NEHA; KELLY, COLLEEN R.: "Weight gain after fecal microbiota transplantation", OPEN FORUM INFECTIOUS DISEASES, vol. 2, no. 1, 2015, pages ofv004
BENAKIS, CORINNE; BREA, DAVID; CABALLERO, SILVIA; FARACO, GIUSEPPE; MOORE, JAMIE; MURPHY, MICHELLE ET AL.: "Commensal microbiota affects ischemic stroke outcome by regulating intestinal gammadelta T cells", NATURE MEDICINE, vol. 22, no. 5, 2016, pages 516 - 523
FRÖHLICH, ESTHER E.; FARZI, AITAK; MAYERHOFER, RAPHAELA; REICHMANN, FLORIAN; JACAN, ANGELA; WAGNER, BERNHARD ET AL.: "Cognitive impairment by antibiotic-induced gut dysbiosis: Analysis of gut microbiota-brain communication", BRAIN, BEHAVIOR, AND IMMUNITY, vol. 56, 2016, pages 140 - 155, XP029617650, DOI: doi:10.1016/j.bbi.2016.02.020
HAGHIKIA, AIDEN; JORG, STEFANIE; DUSCHA, ALEXANDER; BERG, JOHANNES; MANZEL, ARNDT; WASCHBISCH, ANNE ET AL.: "Dietary Fatty Acids Directly Impact Central Nervous System Autoimmunity via the Small Intestine", IMMUNITY, vol. 43, no. 4, 2015, pages 817 - 829, XP055247091, DOI: doi:10.1016/j.immuni.2015.09.007
HOULDEN, A.; GOLDRICK, M.; BROUGH, D.; VIZI, E. S.; LENART, N.; MARTINECZ, B. ET AL.: "Brain injury induces specific changes in the caecal microbiota of mice via altered autonomic activity and mucoprotein production", BRAIN, BEHAVIOR, AND IMMUNITY, 2016
KELLY, JOHN R.; BORRE, YULIYA; 0' BRIEN, CIARAN; PATTERSON, ELAINE; EL AIDY, SAHAR; DEANE, JENNIFER ET AL.: "Transferring the blues: Depression-associated gut microbiota induces neurobehavioural changes in the rat", JOURNAL OF PSYCHIATRIC RESEARCH, vol. 82, 2016, pages 109 - 118, XP029727706, DOI: doi:10.1016/j.jpsychires.2016.07.019
LEE, CHRISTINE H.; STEINER, THEODORE; PETROF, ELAINE O.; SMIEJA, MAREK; ROSCOE, DIANE; NEMATALLAH, ANOUF ET AL.: "Frozen vs Fresh Fecal Microbiota Transplantation and Clinical Resolution of Diarrhea in Patients With Recurrent Clostridium difficile Infection: A Randomized Clinical Trial", JAMA, vol. 315, no. 2, 2016, pages 142 - 149
MALKKI, HEMI: "Stroke: Gut microbiota influence stroke recovery in mice", NATURE REVIEWS. NEUROLOGY, vol. 12, no. 5, 2016, pages 252
RIDAURA, VANESSA K.; FAITH, JEREMIAH J.; REY, FEDERICO E.; CHENG, JIYE; DUNCAN, ALEXIS E.; KAU, ANDREW L. ET AL.: "Gut microbiota from twins discordant for obesity modulate metabolism in mice", SCIENCE, vol. 341, no. 6150, 2013, pages 1241214
RIDLER, CHARLOTTE: "Gut microbiota: Gut bacteria affect post-ischaemic inflammation in stroke by modulating intestinal T cells", NATURE REVIEWS. GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY, vol. 13, no. 5, 2016, pages 250
SINGH, VIKRAMJEET; ROTH, STEFAN; LLOVERA, GEMMA; SADLER, REBECCA; GARZETTI, DEBORA; STECHER, BARBEL ET AL.: "Microbiota Dysbiosis Controls the Neuroinflammatory Response after Stroke", THE JOURNAL OF NEUROSCIENCE : THE OFFICIAL JOURNAL OF THE SOCIETY FOR NEUROSCIENCE, vol. 36, no. 28, 2016, pages 7428 - 7440
WINEK, KATARZYNA; ENGEL, ODILO; KODUAH, PRISCILLA; HEIMESAAT, MARKUS M.; FISCHER, ANDRE; BERESWILL, STEFAN ET AL.: "Depletion of Cultivatable Gut Microbiota by Broad-Spectrum Antibiotic Pretreatment Worsens Outcome After Murine Stroke", STROKE; A JOURNAL OF CEREBRAL CIRCULATION, vol. 47, no. 5, 2016, pages 1354 - 1363
WISE, JACQUI: "Frozen faecal matter works as well as fresh for transplantation in C difficile patients", BMJ (CLINICAL RESEARCH ED., vol. 352, 2016, pages il38

Also Published As

Publication number Publication date
EP3589122A1 (de) 2020-01-08
DE102017203234A1 (de) 2018-08-30
DE102017203234B4 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433970T2 (de) Zelleinkapselungsvorrichtung
DE60011061T2 (de) Diarrhö vorbeugender lactobacillus paracasei stamm
DE2813480C2 (de) Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ
DE60028003T2 (de) Bifidobakterium zur behandlung von entzündungskrankheiten
DE602004007813T2 (de) Folsäure produzierende bifidobacterium bakterienstämme, ihre formulierungen und verwendung
Yousef et al. Antimicrobial activity of silver-carbon nanoparticles on the bacterial flora of bull semen
De Gregorio et al. Preventive effect of Lactobacillus reuteri CRL1324 on Group B Streptococcus vaginal colonization in an experimental mouse model
DE19826928A1 (de) Arzneimittel, lebensfähige anaerobe Bakterien enthaltend, die die Sulfatreduktion sulfatreduzierender Bakterien hemmen
Muftuoglu et al. Effects of probiotics on the severity of experimental acute pancreatitis
FR3045384A1 (fr) Composition lyophilisee pour la conservation de microbiote dans son ecosysteme
WO2001054672A2 (de) Verschliessen von bakterienghosts
DE102012111691A1 (de) Tamponstruktur
CN108379297B (zh) 益生菌及其外膜囊泡在制备防治骨质疏松症药物中的应用
DE102017203234B4 (de) Mikrobiom-Transplantation
WO2024078561A1 (zh) 一株动物双歧杆菌及应用
WO2009138155A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer biologisch aktiven substanz
EP0569623B1 (de) Mikroorganismenhaltiges Kulturlyophilisat mit vermehrungsfähigen Keimen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE602005001892T2 (de) Nutrazeutische Zusammensetzungen enthaltend Milchenzyme als Symbiose
DE60125868T2 (de) Photosynthetische purpurbakterien und reformhausnahrungsmittel
CN110090231A (zh) 酪酸梭菌在制备预防或治疗胆管癌制剂中的应用
CN105748533B (zh) 副干酪乳杆菌制剂及其应用
Oluwaseun Sunny‐Roberts et al. Cellular injuries on spray‐dried Lactobacillus rhamnosus GG and its stability during food storage
DE4432326C2 (de) Verfahren zur toxikologischen Prüfung von Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60319576T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von mikroorganismen
Seitz et al. Gut microbiome and anorexia nervosa: The relationship between microbiome and gut-brain interaction in the context of anorexia nervosa

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018709501

Country of ref document: EP

Effective date: 20190930