WO2018158088A1 - Steckverbinder und verfahren zur herstellung eines steckverbinders - Google Patents

Steckverbinder und verfahren zur herstellung eines steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
WO2018158088A1
WO2018158088A1 PCT/EP2018/053852 EP2018053852W WO2018158088A1 WO 2018158088 A1 WO2018158088 A1 WO 2018158088A1 EP 2018053852 W EP2018053852 W EP 2018053852W WO 2018158088 A1 WO2018158088 A1 WO 2018158088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
frame
support
connector
holding frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lehmann
Original Assignee
Leoni Kabel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Gmbh filed Critical Leoni Kabel Gmbh
Priority to US16/490,797 priority Critical patent/US10847922B2/en
Priority to CN201880014980.7A priority patent/CN110366801B/zh
Publication of WO2018158088A1 publication Critical patent/WO2018158088A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring

Definitions

  • the invention relates to a connector comprising a housing, an at least partially inserted in the housing and attached to this holding frame and a number of connector modules, which are held in the holding frame.
  • the invention also relates to a method for manufacturing a corresponding connector.
  • modular plug-in connectors are typically used, which are specially adapted to the corresponding system modules and therefore typically not standardized or at least configured differently from system module to system module.
  • the present invention seeks to provide an advantageously designed connector and a method for manufacturing a corresponding connector.
  • a corresponding connector is designed in particular as a so-called heavy connector and / or as a so-called modular connector and designed for example for use in the field of plant construction.
  • the connector has a housing, an at least partially inserted in the housing and attached to this holding frame and a number of connector modules, which are held in the holding frame or fixed to the support frame.
  • at least one separate support element is arranged in an intermediate region between the housing and the holding frame, which supports and / or stiffens the holding frame and thus protects against critical deformation.
  • That at least one support element is hereby formed by a separate, additional element or component, typically an insert part, which is not part of the housing and which is not provided for fastening the support frame to the housing.
  • the support element is preferably a component made of a plastic, which is prefabricated, for example, and which is preferably inserted into the intermediate region between the housing and the support frame and fixed there after the connector modules have been inserted into the housing Holding frame used and optionally fixed to the support frame. It does not matter whether initially the holding frame in the housing and subsequently the
  • Connector modules are introduced into the holding frame or whether the connector modules are first introduced into the holding frame and subsequently the holding frame is used together with the connector modules in the housing.
  • the introduction and, if provided, the fixation of the support element or the support elements, if several are provided, more preferably in the context of a final manufacturing step, with the manufacture or assembly of the corresponding connector is completed.
  • a corresponding retrofitting of connectors with corresponding intermediate areas is preferably also made.
  • a corresponding support element is used or the corresponding support elements serve to support and / or stiffen the support frame or individual parts of the support frame.
  • the support element is preferably made of a plastic or of another insulating material.
  • the housing is typically made in one piece and in one piece and is made of a plastic or of metal, for example.
  • the housing is designed in several parts, wherein the individual parts are made of different materials in some cases.
  • an embodiment of the housing is widespread in which this has a housing frame, typically made of a metal, and an outer shell at least partially enclosing the housing frame, for example made of plastic.
  • the outer shell is in this case according to a variant by a plastic extrusion of the
  • the support frame in turn is made of a plastic or metal, for example, and formed in one piece and in one piece in some cases.
  • the holding frame is designed in several parts and in particular in two parts.
  • the housing and in particular those outer shell is further preferably designed for screwing, locking or latching on a mating connector, so that the connector after the formation of a corresponding the connector is fixed by a corresponding screw, lock or latch on the corresponding mating connector of the connector.
  • the holding frame is preferably at least partially in the housing or housing frame and is further preferably connected to this, for example screwed.
  • the housing has at least one, in particular inner, spacers and / or at least one, in particular internal, bearing, which is or the part of the housing and through which or by which of the support frame in a structurally given position is held.
  • a corresponding spacer or a corresponding support is in this case formed for example by a projection on the housing or on the housing frame of the housing, that is, for example, by a web or a nose.
  • the housing or the housing frame then has two or four corresponding spacers or corresponding supports, between which the holding frame is arranged and / or on which the holding frame rests.
  • Connector modules wherein the connector modules are preferably held in a form-fitting manner in the holding frame and / or fixed to the holding frame, so for example, locked, are.
  • Those connector modules are typically formed from an insulating body or have at least one kind of subframe, in which a number of electrical, optical, pneumatic and / or hydraulic contacts, so for example, pins and / or sockets are arranged and a cable attached thereto.
  • a number of electrical, optical, pneumatic and / or hydraulic contacts so for example, pins and / or sockets are arranged and a cable attached thereto.
  • the connector is preferably designed as a so-called modular plug connector, it is possible to use different,
  • realize connectors by an embodiment of the housing is used in an embodiment of the housing and in particular by subsequently different many and / or differently designed connector modules are inserted into the support frame.
  • the corresponding connector modules for example, all the same height but possibly different lengths, a different number of contact elements and / or differently arranged contact elements.
  • the support frame in turn preferably has a predetermined depth and thus a predetermined extent in the insertion direction of the connector and a rectangular cross section with two short sides with a predetermined height and two long sides with a predetermined length, ie with a predetermined extent in a longitudinal direction transverse to the direction of insertion.
  • a support frame can then be arranged several connector modules with a uniform height in the longitudinal direction next to each other and position in the support frame.
  • the plug-in direction indicates the direction in which a corresponding connector to form a connector is to lead to the corresponding mating connector.
  • the at least one support element is preferably positioned in the region of one of the two long sides of the holding frame in order to support and / or stiffen it. In a preferred embodiment, then both long sides of the support frame are supported and / or stiffened by a support element is arranged on each of the two long sides.
  • Housing frame is realized in the region of the corners of the holding frame and / or if the spacers and / or the supports, if corresponding support elements or corresponding supports are provided, are arranged in the region of the corners of the holding frame.
  • the support element is then typically arranged between two spacers or supports.
  • the at least one support element is preferably positioned in the intermediate region between the housing and the holding frame in such a way that it bears against the housing and / or on the holding frame, in particular flatly.
  • the support element is conveniently fixed in its position so that it is held in this position.
  • the at least one support element is fixed to the holding frame and in particular such that this stiffened the holding frame. That is, in such a case, the support frame and the support member are elongated in the longitudinal direction, and the support frame is stiffened by the support member, whereby the resistance to forces perpendicular to the longitudinal direction is increased.
  • the gap between the housing and holding frame in the direction perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the insertion direction is then not necessarily completely filled, instead remains in some cases, a gap in this direction, then in particular between the support element and the housing.
  • the support member For fixing the support member in the intended position, so for fixing the support member to the housing and / or on the support frame, the support member according to an advantageous embodiment of a form-fitting element, such as a snap hook, with which the support member in the connector on the housing and / or the holding frame is.
  • a form-fitting element such as a snap hook
  • the at least one support element is fixed by a kind of press fit in its intended position by the support element is clamped for example between the housing and the holder frame.
  • the support element fills the gap between the holding frame and housing at least in one direction transverse to the longitudinal direction and transversely to the insertion direction, so that the support frame is supported directly and directly on the housing by means of the support member.
  • the support element is expediently adapted to the shape of the gap and in this case preferably designed plate-shaped.
  • a corresponding plate-shaped support member has, according to one embodiment, a cross-section which tapers counter to the insertion direction, for example, to facilitate threading of the support member in the space in the context of the insertion of the corresponding support member in the space.
  • the at least one support element preferably has an extension in the longitudinal direction which is at least 20% preferably at least 40% and in particular at least 60% corresponds to the extension of one of the two long sides of the holding frame in the longitudinal direction.
  • the holding frame has at least one contact element designed in particular as a so-called leading or pre-disconnecting protective contact.
  • a plurality of support elements are distributed in the longitudinal direction in a continuous gap positioned in this way the support frame at a plurality of positions on the support members on the housing.
  • FIG. 1 is a front view of a first embodiment of a modular connector
  • FIG. 2 is a front view of a second embodiment of a modular connector
  • 3 is a front view of a third embodiment of a modular connector
  • Fig. 4 in a partial sectional view of the first embodiment of the modular connector
  • Fig. 5 in a cross-sectional view of an embodiment of a support member.
  • a connector 2 described below by way of example and shown in FIG. 1 is preferably configured as a so-called heavy connector 2 and more preferably as a so-called modular connector 2 and designed, for example, for use in plant construction.
  • the connector 2 in this case has a housing 4, which is shown in Fig. 1 in a front view.
  • this housing 4 has a housing frame 6, for example made of metal, and an outer shell 8, for example made of a plastic, wherein the outer shell 8 is formed as encapsulation in the exemplary embodiment.
  • the housing 4 is formed in one piece and in one piece and made for example of a plastic or metal.
  • the connector 2 of FIG. 1 is designed such that it can be fixed to a mating connector not shown by screw, for which purpose in the case of the embodiment shown in the outer shell 8 four screw seats 10 are formed for four housing screws.
  • a holding frame 12 at least partially.
  • That holding frame 12 has a predetermined depth and thus a predetermined extent in a plug-in direction 1 6, which points out in Fig. 1 from the plane, and a rectangular cross section with two short sides 18 with a predetermined height and two long sides 20 with a predetermined length , ie with a predetermined extent in the longitudinal direction 22, which in Fig. 1 from left to right shows.
  • This support frame 12 is inserted in the course of assembly or production of the connector 2 in the housing frame 6 against the insertion direction 1 6, wherein the housing frame 6 for specifying a position of the support frame 12 in the housing frame 6 four spacers 24, which are webs with trapezoidal cross-section are formed on the housing frame 6, which are therefore part of the housing frame 6.
  • the spacers 24 are used in the embodiment only to specify a position and not for fixing the support frame 12.
  • the fixing of the support frame 12 is carried out after positioning in the housing frame 6 by means of screw 14, which are arranged in the region of the corners of the support frame 12.
  • the housing 4 or the housing frame 6 spacers 24 and / or supports which serve to specify a position and for fixing the support frame 12. In such a case, then the support frame 12 is screwed for example with screws to the spacers 24 and / or to the supports.
  • the spacers 24 according to FIG. 1 are also arranged in the fixed state of the holding frame 12 also in the region of the corners of the holding frame 12, wherein between two spacers 24 and between the rest
  • Housing frame 6 and the support frame 12 each have an intermediate region 26 or clearance is given.
  • a support member 28 is arranged in the embodiment in each case.
  • Each of the two support elements 28 fills in the corresponding intermediate region 26 at least in the transverse direction 30 transversely to the insertion direction 16 and transversely to the longitudinal direction 22, so that the support frame 12 by the respective Stauerele- ment 28 is supported on the housing frame 6.
  • the support member 28 are configured plate-shaped in the embodiment and lie flat on the support frame 12 on the one hand and on
  • FIG. 2 An alternative embodiment of the support elements 28 is shown in Fig. 2.
  • the support frame 12 is not supported directly on the housing frame 6 in this case.
  • serve the support members 28 in this embodiment primarily to stiffen the support frame 12 and in particular the long sides 20 of the support frame 12, wherein the support elements 28 on the one hand lie flat against the support frame 12 and on the other hand are fixed to the support frame 12.
  • the fixation on the support frame 12 is carried out in the embodiment by means of two snap hooks 32, which are indicated in the figure Fig. 4.
  • this partial sectional view shows the longitudinal direction 22 from right to left and the plug-in direction 16 upwards.
  • a corresponding support element 28 is inserted from top to bottom in the corresponding intermediate region 26 until the
  • Snap hook 32 engage behind the lower end of the support frame 12, whereby the corresponding support member 28 is latched to the support frame 12.
  • the configuration of the connector 2 according to FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1.
  • FIG. 3 A further alternative embodiment of the connector 2 is shown in Fig. 3, in which case four support members 28 are used, which serve as in the embodiment of FIG. 1 for supporting the support frame 12 on the housing frame 6.
  • the support elements 28 in this embodiment have a smaller extent in the longitudinal direction 22, weswe- gene for each gap or intermediate region 26 more support elements 28 are used. These are then distributed in the longitudinal direction 22, so that the support frame 12 is supported at a plurality of positions on the housing frame 6.
  • the support elements 28 are fixed by a press fit and, accordingly, these support elements 28 have no snap hooks 32.
  • the configuration of the connector 2 according to FIG. 3 again corresponds to that according to FIG. 1.
  • a corresponding support member 28 is preferably designed plate-shaped and also preferably made of a plastic.
  • the geometry of a corresponding support element 28 is expediently adapted to the geometry of the corresponding intermediate region 26.
  • this has a cross section which tapers counter to the insertion direction 16, as shown in Fig. 5 by way of example.
  • a corresponding support element 28 can be more easily inserted or threaded into a corresponding intermediate region 26, which facilitates the assembly or retrofitting of a corresponding connector 2.
  • the mounting frame 12 of the connector 2 serves to receive connector modules 34.
  • the assembly of the connector 2 is preferably carried out such that initially all provided connector modules 34 inserted into the support frame 12 and preferably also fixed to the support frame 12, for example, locked, before the support elements 28 are inserted into the intermediate regions 26.
  • Corresponding support elements 28 can in principle also be subsequently introduced into the connector 2 with corresponding intermediate regions 26 in order to retrofit corresponding connectors 2, as it were.
  • a corresponding connector 2 has many different and / or differently configured connector modules 34, wherein in the case of the embodiment described here, all connector modules 34 have a uniform height.
  • the connector modules 34 differ, however, in terms of the extent in the longitudinal direction 22 and in terms of the number and / or the configuration and / or the arrangement of the electrical contacts, via the electrical signals and / or electrical power from the connector 2 to a corresponding mating connector are transferable.
  • the connector modules 34 have uniformly formed electrical contacts, which are designed in particular as contact pins. In this case, the connector modules 34 then differ only in terms of the extension in the longitudinal direction 22, in terms of the number of electrical contacts and in terms of the arrangement of the electrical contacts.
  • Each connector module 34 in this case has an auxiliary frame 36, in which the not shown with electrical contacts are arranged, as well as a connected to the subframe 36 cable 38th
  • the holding frame 12 is further made of metal and has a contact element 40, which is designed as a so-called leading or forward-looking protective contact.
  • the holding frame 12 in the region of each short side 18 on a corresponding contact element 40, wherein, for example, one of these contact elements 40 is designed as a contact pin and the other as a socket.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder aufweisend ein Gehäuse, einen zumindest teilweise im Gehäuse einliegenden und an diesem befestigten Halterahmen sowie eine Anzahl Steckverbindermodule, welche im Halterahmen gehalten sind, wobei in einem Zwischenbereich zwischen dem Gehäuse und dem Halterahmen zumindest ein separates Stützelement angeordnet ist, welches den Halterahmen stützt und so vor einer kritischen Verformung schützt.

Description

Beschreibung
Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder aufweisend ein Gehäuse, einen zumindest teilweise im Gehäuse einliegenden und an diesem befestigten Halterahmen sowie eine Anzahl Steckverbindermodule, welche im Halterahmen gehalten sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Fertigung eines entsprechenden Steckverbinders.
Im den Bereichen Bahntechnik, Verkehrstechnik, Energietechnik sowie Anlagen- und Automatisierungstechnik werden häufig einzelne Anlagenteile oder Anlagenmodule zur Signal- und/oder zur Leistungsübertragung miteinander verbunden. Hierbei kommen typischerweise sogenannte modulare Steckverbinder zum Einsatz, die speziell an die entsprechenden Anlagenmodule angepasst und daher typischerweise nicht standardisiert oder zumindest von Anlagenmodul zu Anlagenmodul unterschiedlich ausgestaltet sind.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaft ausgestalteten Steckverbinder sowie ein Verfahren zur Fertigung eines entsprechenden Steckverbinders anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten. Die im Hinblick auf den Steckverbinder angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren übertragbar und umgekehrt. Ein entsprechender Steckverbinder ist dabei insbesondere als sogenannter schwerer Steckverbinder und/oder als sogenannter modularer Steckverbinder ausgebildet und beispielsweise für einen Einsatz im Bereich Anlagenbau ausgelegt. Hierbei weist der Steckverbinder ein Gehäuse, einen zumindest teilweise im Gehäuse einliegenden und an diesem befestigten Halterahmen sowie eine Anzahl Steckverbindermodule auf, welche im Halterahmen gehalten oder am Halterahmen fixiert sind. Dabei ist in einem Zwischenbereich zwischen dem Gehäuse und dem Halterahmen zumindest ein separates Stützelement angeordnet, welches den Halterahmen stützt und/oder versteift und so vor einer kritischen Verformung schützt.
Jenes zumindest eine Stützelement, nachfolgend einfach Stützelement genannt, ist hierbei durch ein separates, zusätzliches Element oder Bauteil, typischerweise ein Einlegeteil, ausgebildet, welches nicht Teil des Gehäuses ist und welches nicht zur Befestigung des Halterahmens am Gehäuse vorgesehen ist. Weiter handelt es sich bei dem Stützelement bevorzugt um ein aus einem Kunststoff gefertigtes Bauteil, welches beispielsweise vorgefertigt wird und welches im Rahmen der Herstellung eines entsprechenden Steckverbinders bevorzugt in den Zwischenbereich zwischen dem Gehäuse und dem Halterahmen eingebracht und dort fixiert wird, nachdem die Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt und gegebenenfalls am Halterahmen fixiert wurden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob zunächst der Halterahmen in das Gehäuse und nachfolgend die
Steckverbindermodule in den Halterahmen eingebracht werden oder ob zunächst die Steckverbindermodule in den Halterahmen eingebracht werden und nachfolgend der Halterahmen mitsamt den Steckverbindermodulen in das Gehäuse eingesetzt wird.
Dabei erfolgt die Einbringung und, sofern vorgesehen, die Fixierung des Stützelements oder aber der Stützelemente, sofern mehrere vorgesehen sind, weitere bevorzugt im Rahmen eines abschließenden Fertigungsschrittes, mit dem die Herstellung oder Montage des entsprechenden Steckverbinders abgeschlossen wird. Darüberhinaus lässt sich ein entsprechendes Stützelement oder lassen sich entsprechende Stützelemente vorteilhafterweise aber auch nachträglich im Rahmen einer Nachrüstung in einen vorhandenen Steckverbinder, also beispielsweise auch in einen bereits im Einsatz befindlichen Steckverbinder, einbringen. Eine entsprechende Nachrüstung von Steckverbindern mit entsprechenden Zwischenbereichen wird bevorzugt ebenfalls vorgenommen.
Davon unabhängig dient ein entsprechendes Stützelement oder dienen die entsprechenden Stützelemente dabei zur Stützung und/oder zur Versteifung des Halterahmens oder einzelner Teile des Halterahmens. Durch eine entsprechende Stützung und/oder Versteifung, also durch das Einbringen des Stützelements bzw. der Stützelemente, läßt sich wiederum eine kritische Verformung des Halterahmens, welche insbesondere zu einer Schädigung des Halterahmens führen würde, verhindern.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist das Stützelement vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt oder aber aus einem anderen Isoliermaterial. Das Gehäuse wiederum ist typischerweise einteilig und einstückig ausgestaltet und beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Metall gefertigt. Alternativ ist das Gehäuse mehrteilig ausgestaltet, wobei die einzelnen Teile in einigen Fällen aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. So ist zum Beispiel auch eine Ausgestaltung des Gehäuses verbreitet, bei der dieses einen Gehäuserahmen, typischerweise aus einem Metall, und eine den Gehäuserahmen zumindest teilweise umschließende Außenhülle, beispielsweise aus Kunststoff, aufweist. Jene Außenhülle ist hierbei gemäß einer Ausführungsvariante durch eine Kunststoffumspritzung des
Gehäuserahmens ausgebildet. Der Halterahmen seinerseits ist beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Metall gefertigt und in einigen Fällen einteilig und einstückig ausgebildet. Alternativ ist der Halterahmen mehrteilig und insbesondere zweiteilig ausgestaltet.
Das Gehäuse und insbesondere jene Außenhülle ist weiter bevorzugt für eine Verschraubung, Verriegelung oder Verrastung an einem Gegensteckverbinder ausgebildet, so dass der Steckverbinder nach der Ausbildung einer entsprechen- den Steckverbindung über eine entsprechende Verschraubung, Verriegelung oder Verrastung am entsprechenden Gegensteckverbinder der Steckverbindung fixiert ist.
Unabhängig von der Ausgestaltung des Gehäuses liegt der Halterahmen bevorzugt zumindest teilweise im Gehäuse oder Gehäuserahmen ein und ist weiter bevorzugt mit diesem verbunden, zum Beispiel verschraubt. Günstig ist hierbei zudem eine Ausgestaltung des Steckverbinders, bei der das Gehäuse zumindest einen, insbesondere innenliegenden, Abstandshalter und/oder zumindest ein, insbesondere innenliegendes, Auflager aufweist, der bzw. das Teil des Gehäuses ist und durch welchen bzw. durch welches der Halterahmen in einer konstruktiv vorgegebenen Position gehalten wird. Ein entsprechender Abstandshalter oder ein entsprechendes Auflager ist hierbei beispielsweise durch einen Vorsprung am Gehäuse oder am Gehäuserahmen des Gehäuses ausgebildet, also beispielsweise durch einen Steg oder eine Nase. In bevorzugter Weiterbildung weist das Gehäuse bzw. der Gehäuserahmen dann zwei oder vier entsprechende Abstandshalter oder entsprechende Auflager auf, zwischen denen der Halterahmen angeordnet ist und/oder auf denen der Halterahmen aufliegt.
In dem entsprechenden Halterahmen liegen weiter die zuvor genannten
Steckverbindermodule ein, wobei die Steckverbindermodule bevorzugt formschlüssig im Halterahmen gehalten sind und/oder am Halterahmen fixiert, also beispielsweise verrastet, sind. Jene Steckverbindermodule sind typischerweise aus einem Isolierkörper gebildet oder weisen zumindest eine Art Hilfsrahmen auf, in welchem eine Anzahl elektrischer, optischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Kontakte, also beispielsweise Kontaktstifte und/oder Buchsen, angeordnet sind sowie ein daran angebundenes Kabel. Je nach Anwendungszweck werden dann unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich ausgestaltete
Steckverbindermodule im Halterahmen untergebracht, um einen speziell ange- passten Steckverbinder zu realisieren.
Da der Steckverbinder, wie bereits eingangs dargelegt, bevorzugt als sogenannter modularer Steckverbinder ausgebildet ist, lassen sich bevorzugt unterschiedliche, also für unterschiedliche Anwendungszwecke angepasste, Steckverbinder realisieren, indem in einer Ausführung des Gehäuses eine Ausführung des Halterahmens eingesetzt wird und indem insbesondere nachfolgend unterschiedliche viele und/oder unterschiedlich ausgestaltete Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt werden. Hierfür weisen die entsprechenden Steckverbindermodule beispielsweise alle dieselbe Höhe jedoch gegebenenfalls unterschiedliche Längen, eine unterschiedliche Anzahl Kontaktelemente und/oder unterschiedlich angeordnete Kontaktelemente auf.
Der Halterahmen wiederum weist bevorzugt eine vorgegebene Tiefe und somit eine vorgegebene Ausdehnung in Steckrichtung des Steckverbinders auf sowie einen rechteckigen Querschnitt mit zwei kurzen Seiten mit vorgegebener Höhe und mit zwei langen Seiten mit vorgegebener Länge, also mit vorgegebener Ausdehnung in eine Längsrichtung quer zur Steckrichtung. In einen solchen Halterahmen lassen sich dann mehrere Steckverbindermodule mit einheitlicher Höhe in Längsrichtung nebeneinander anordnen und im Halterahmen positionieren. Die Steckrichtung gibt dabei die Richtung vor, in der ein entsprechender Steckverbinder zur Ausbildung einer Steckverbindung hin zum entsprechenden Gegensteckverbinder zu führen ist.
Bei einem derart ausgestalteten Halterahmen ist das zumindest eine Stützelement bevorzugt im Bereich einer der beiden langen Seiten des Halterahmens positioniert, um diese zu stützen und/oder zu versteifen. In bevorzugter Weiterbildung sind dann beide langen Seiten des Halterahmens gestützt und/oder versteift, indem an jeder der beiden langen Seiten ein Stützelement angeordnet ist.
Bei einem solchen Halterahmen mit rechteckigem Querschnitt ist es weiter von Vorteil, wenn die Fixierung des Halterahmens im Gehäuse oder im
Gehäuserahmen im Bereich der Ecken des Halterahmens realisiert ist und/oder wenn die Abstandshalter und/oder die Auflager, sofern entsprechende Stützelemente bzw. entsprechende Auflager vorgesehen sind, im Bereich der Ecken des Halterahmens angeordnet sind. In diesem Fall ist das Stützelement dann typischerweise zwischen zwei Abstandshaltern bzw. Auflagern angeordnet. Davon unabhängig ist das zumindest eine Stützelement bevorzugt derart in dem Zwischenbereich zwischen dem Gehäuse und dem Halterahmen positioniert, dass dieses am Gehäuse und/oder am Halterahmen anliegt, insbesondere flächig anliegt. Zudem ist das Stützelement günstigerweise in seiner Position fixiert, so dass dieses in dieser Position gehalten wird.
Dabei ist das zumindest eine Stützelement gemäß einer Ausführungsvariante am Halterahmen fixiert und zwar insbesondere derart, dass dieses den Halterahmen versteift. Das heißt, dass in einem solchen Fall der Halterahmen und das Stützelement in Längsrichtung ausgedehnt sind und das der Halterahmen durch das Stützelement versteift ist, wobei die Widerstandsfähigkeit gegen Kräfte senkrecht zur Längsrichtung erhöht ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann der Zwischenraum zwischen Gehäuse und Halterahmen in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Steckrichtung nicht zwingend vollständig aufgefüllt, stattdessen verbleibt in einigen Fällen weiterhin ein Zwischenraum in diese Richtung, dann insbesondere zwischen Stützelement und Gehäuse.
Zur Fixierung des Stützelements in der vorgesehenen Position, also zur Fixierung des Stützelements am Gehäuse und/oder am Halterahmen weist das Stützelement gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ein Formschlusselement auf, beispielsweise einen Schnapphaken, mit dem das Stützelement im Steckverbinder am Gehäuse und/oder am Halterahmen verrastet ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu ist das zumindest eine Stützelement durch eine Art Pressitz in seiner vorgesehenen Position fixiert, indem das Stützelement beispielsweise zwischen das Gehäuse und den Halterrahmen geklemmt ist. Insbesondere in diesem Fall füllt das Stützelement den Zwischenraum zwischen Halterahmen und Gehäuse zumindest in einer Richtung quer zur Längsrichtung und quer zur Steckrichtung auf, so dass der Halterahmen mittels des Stützelements direkt und unmittelbar am Gehäuse abgestützt ist. Unabhängig davon, ob das Stützelement den Zwischenraum zwischen Halterahmen und Gehäuse in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Steckrichtung auffüllt oder nicht, ist das Stützelement zweckdienlicherweise an die Form des Zwischenraums angepasst und hierbei bevorzugt plattenförmig ausgestaltet. Ein entsprechendes plattenförmiges Stützelement weist dabei gemäß einer Ausführungsvariante einen Querschnitt auf, der sich entgegen der Steckrichtung verjüngt, beispielsweise um ein Einfädeln des Stützelements in den Zwischenraum im Rahmen des Einsetzen des entsprechenden Stützelements in den Zwischenraum zu erleichtern.
Ist der Halterahmen, wie bereits zuvor erwähnt, im Querschnitt rechteckig ausgestaltet mit zwei kurzen Seiten mit vorgegebener Höhe sowie mit zwei langen Seiten mit vorgegebener Ausdehnung in Längsrichtung, so weist das zumindest eine Stützelement bevorzugt eine Ausdehnung in Längsrichtung auf, die zumindest 20%, weiter bevorzugt zumindest 40% und insbesondere zumindest 60% der Ausdehnung einer der beiden langen Seiten des Halterahmens in Längsrichtung entspricht.
Einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung entsprechend weist der Halterahmen zumindest einen insbesondere als sogenannter voreilender oder vorrauseilender Schutzkontakt ausgebildetes Kontaktelement auf.
Alternativ werden mehrere Stützelemente in Längsrichtung verteilt in einen zusammenhängenden Zwischenraum positioniert um auf diese Weise den Halterahmen an mehreren Positionen über die Stützelemente am Gehäuse abzustützen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Frontansicht eine erste Ausführung eines modularen Steckverbinders,
Fig. 2 in einer Frontansicht eine zweite Ausführung eines modularen Steckverbinders, Fig. 3 in einer Frontansicht eine dritte Ausführung eines modularen Steckverbinders,
Fig. 4 in einer teilweisen Schnittdarstellung die erste Ausführung des modularen Steckverbinders sowie
Fig. 5 in einer Querschnittsdarstellung eine Ausführung eines Stützelements.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein nachfolgend exemplarisch beschriebener und in Fig. 1 dargestellter Steckverbinder 2 ist vorzugsweise als sogenannter schwerer Steckverbinder 2 und zudem bevorzugt als sogenannter modularer Steckverbinder 2 ausgestaltet und beispielsweise für den Einsatz im Anlagenbau ausgelegt.
Der Steckverbinder 2 weist hierbei ein Gehäuse 4 auf, welches in Fig. 1 in einer Frontansicht abgebildet ist. Jenes Gehäuse 4 weist dabei einen Gehäuserahmen 6 beispielsweise aus Metall sowie eine Außenhülle 8 zum Beispiel aus einem Kunststoff auf, wobei die Außenhülle 8 im Ausführungsbeispiel als Umspritzung ausgebildet ist. Alternativ ist das Gehäuse 4 einstückig und einteilig ausgebildet und beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Metall gefertigt.
Weiter ist der Steckverbinder 2 gemäß Fig. 1 derart ausgestaltet, dass sich dieser an einem nicht mit abgebildeten Gegensteckverbinder durch Schraubverbindungen fixieren lässt, wobei hierfür im Falle der gezeigten Ausführung in die Außenhülle 8 vier Schraubensitze 10 für vier Gehäuseschrauben ausgebildet sind.
In dem Gehäuserahmen 6, der zumindest teilweise von der Außenhülle 8 umschlossen ist, liegt weiter ein Halterahmen 12 zumindest teilweise ein. Dieser ist ebenfalls aus Metall gefertigt und im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von vier Schraubverbindungen 14 mit dem Gehäuserahmen 6 verbunden. Jener Halterahmen 12 weist eine vorgegebene Tiefe und somit eine vorgegebene Ausdehnung in eine Steckrichtung 1 6, die in Fig. 1 aus der Zeichenebene herauszeigt, sowie einen rechteckigen Querschnitt auf mit zwei kurzen Seiten 18 mit vorgegebener Höhe und mit zwei langen Seiten 20 mit vorgegebener Länge, also mit vorgegebener Ausdehnung in Längsrichtung 22, welche in Fig. 1 von links nach rechts zeigt.
Dieser Halterahmen 12 wird im Zuge der Montage oder der Herstellung des Steckverbinders 2 in den Gehäuserahmen 6 entgegen der Steckrichtung 1 6 eingeschoben, wobei der Gehäuserahmen 6 zur Vorgabe einer Position des Halterahmens 12 im Gehäuserahmen 6 vier Abstandshalter 24 aufweist, die als Stege mit trapezförmigen Querschnitt am Gehäuserahmen 6 ausgebildet sind, die also Teil des Gehäuserahmens 6 sind. Jene Abstandshalter 24 dienen dabei im Ausführungsbeispiel lediglich zur Vorgabe einer Position und nicht zur Fixierung des Halterahmens 12. Die Fixierung des Halterahmens 12 erfolgt nach der Positionierung im Gehäuserahmen 6 mit Hilfe der Schraubverbindungen 14, die im Bereich der Ecken des Halterahmens 12 angeordnet sind. Alternativ weist das Gehäuse 4 oder der Gehäuserahmen 6 Abstandshalter 24 und/oder Auflager auf, die zur Vorgabe einer Position und zur Fixierung des Halterahmens 12 dienen. In einem solchen Fall wird dann der Halterahmen 12 beispielsweise mit Schrauben an die Abstandshalter 24 und/oder an die Auflager angeschraubt.
Die Abstandshalter 24 gemäß Fig. 1 sind weiter im fixierten Zustand des Halterahmens 12 ebenfalls im Bereich der Ecken des Halterahmens 12 angeordnet, wobei zwischen zwei Abstandshaltern 24 sowie zwischen dem übrigen
Gehäuserahmen 6 und dem Halterahmen 12 jeweils ein Zwischenbereich 26 oder Freiraum gegeben ist. In die beiden Zwischenräume oder Zwischenbereiche 26, die sich an die langen Seiten 20 des Halterahmens 12 anschließen, ist im Ausführungsbeispiel jeweils ein Stützelement 28 angeordnet.
Jedes der beiden Stützelemente 28 füllt dabei den entsprechenden Zwischenbereich 26 zumindest in Querrichtung 30 quer zur Steckrichtung 16 und quer zur Längsrichtung 22 auf, so dass der Halterahmen 12 durch das jeweilige Stützele- ment 28 am Gehäuserahmen 6 abgestützt ist. Hierdurch wird eine kritische Verformung des Halterahmes 12, insbesondere durch Kräfte in Querrichtung 30, vermieden. Die Stützelement 28 sind dabei im Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgestaltet und liegen flächig am Halterahmen 12 einerseits und am
Gehäuserahmen 6 andererseits an.
Eine alternative Ausgestaltung der Stützelemente 28 ist in Fig. 2 wiedergegeben. Hier liegen die Stützelemente 28, die in denselben Zwischenbereichen 26 angeordnet sind, lediglich am Halterahmen 12 an. Zwischen den Stützelementen 28 und dem Gehäuserahmen 6 ist dagegen weiterhin jeweils ein Freiraum gegeben und dementsprechend stützt sich der Halterahmen 12 in diesem Fall nicht direkt am Gehäuserahmen 6 ab. Stattdessen dienen die Stützelemente 28 in diesem Ausführungsbeispiel in erster Linie dazu, den Halterahmen 12 und insbesondere die langen Seiten 20 des Halterahmens 12 zu versteifen, wobei die Stützelemente 28 hierfür einerseits flächig am Halterahmen 12 anliegen und andererseits am Halterahmen 12 fixiert sind.
Die Fixierung am Halterahmen 12 erfolgt dabei im Ausführungsbeispiel mit Hilfe zweier Schnapphaken 32, die in der Abbildung Fig. 4 angedeutet sind. In dieser teilweisen Schnittdarstellung zeigt die Längsrichtung 22 von rechts nach links und die Steckrichtung 16 nach oben. Legt man nun diese teilweise Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 zugrunde, so wird ein entsprechendes Stützelement 28 von oben nach unten in den entsprechenden Zwischenbereich 26 eingeführt, bis die
Schnapphaken 32 das untere Ende des Halterahmens 12 hintergreifen, wodurch das entsprechende Stützelement 28 am Halterahmen 12 verrastet wird. Davon abgesehen entspricht die Ausgestaltung des Steckverbinders 2 gemäß Fig. 2 derjenigen gemäß Fig. 1 .
Eine weitere alternative Ausgestaltung des Steckverbinders 2 ist in Fig. 3 wiedergegeben, wobei in diesem Fall vier Stützelemente 28 zum Einsatz kommen, die wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zur Abstützung des Halterahmens 12 am Gehäuserahmen 6 dienen. Allerdings weisen die Stützelemente 28 in diesem Ausführungsbeispiel eine geringere Ausdehnung in Längsrichtung 22 auf, weswe- gen pro Zwischenraum oder Zwischenbereich 26 mehrere Stützelemente 28 zum Einsatz kommen. Diese sind dann in Längsrichtung 22 verteilt angeordnet, so dass sich der Halterahmen 12 an mehreren Positionen am Gehäuserahmen 6 abstützt. Fixiert sind die Stützelemente 28 dabei durch einen Presssitz und dementsprechend weisen diese Stützelemente 28 keine Schnapphaken 32 auf. Davon abgesehen entspricht die Ausgestaltung des Steckverbinders 2 gemäß Fig. 3 wiederum derjenigen gemäß Fig. 1 .
Unabhängig von der Ausdehnung eines entsprechenden Stützelements 28 in Längsrichtung 22 ist dieses bevorzugt plattenförmig ausgestaltet und zudem bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt. Die Geometrie eines entsprechenden Stützelements 28 ist dabei zweckdienlicherweise an die Geometrie des entsprechenden Zwischenbereichs 26 angepasst. Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung eines entsprechenden Stützelements 28 weist dieses einen Querschnitt auf, der sich entgegen der Steckrichtung 16 verjüngt, so wie dies in Fig. 5 beispielhaft dargestellt ist. Durch eine solche spitze Trapezform lässt sich ein entsprechendes Stützelement 28 leichter in einen entsprechenden Zwischenbereich 26 einführen oder einfädeln, was die Montage oder Nachrüstung eines entsprechenden Steckverbinders 2 erleichtert.
Der Halterahmen 12 des Steckverbinders 2 dient zur Aufnahme von Steckverbindermodulen 34. Die Montage des Steckverbinders 2 erfolgt dabei bevorzugt derart, dass zunächst alle vorgesehenen Steckverbindermodule 34 in den Halterahmen 12 eingesetzt und bevorzugt zudem am Halterahmen 12 fixiert, beispielsweise verrastet, werden, bevor die Stützelemente 28 in die Zwischenbereiche 26 eingesetzt werden. Entsprechende Stützelemente 28 lassen sich dabei prinzipiell auch nachträglich in Steckverbinder 2 mit entsprechenden Zwischenbereichen 26 einbringen, um entsprechende Steckverbinder 2 quasi nachzurüsten.
Je nach Anwendungszweck weist ein entsprechender Steckverbinder 2 unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich ausgestaltete Steckverbindermodule 34 auf, wobei im Falle des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels alle Steckverbindermodule 34 eine einheitliche Höhe aufweisen. Die Steckverbindermodule 34 unterscheiden sich dagegen hinsichtlich der Ausdehnung in Längsrichtung 22 sowie hinsichtlich der Anzahl und/oder der Ausgestaltung und/oder der Anordnung der elektrischen Kontakte, über die elektrische Signale und/oder elektrische Leistung vom Steckverbinder 2 an einen entsprechenden Gegensteckverbinder übertragbar sind.
Gemäß einer Ausführungsvariante weisen die Steckverbindermodule 34 einheitlich ausgebildete elektrische Kontakte auf, die insbesondere als Kontaktstifte ausgebildet sind. In diesem Fall unterscheiden sich die Steckverbindermodule 34 dann lediglich hinsichtlich der Ausdehnung in Längsrichtung 22, hinsichtlich der Anzahl der elektrischen Kontakte sowie hinsichtlich der Anordnung der elektrischen Kontakte. Jedes Steckverbindermodul 34 weist dabei einen Hilfsrahmen 36 auf, in welchem die nicht mit abgebildeten elektrischen Kontakte angeordnet sind, sowie ein mit dem Hilfsrahmen 36 verbundenes Kabel 38.
Der Halterahmen 12 ist im Ausführungsbeispiel weiter aus Metall gefertigt und weist ein Kontaktelement 40 auf, welches als sogenannter voreilender oder vor- rauseilender Schutzkontakt ausgebildet ist. Alternativ weist der Halterahmen 12 im Bereich einer jeden kurzen Seite 18 ein entsprechendes Kontaktelement 40 auf, wobei beispielsweise eines dieser Kontaktelemente 40 als Kontaktstift ausgebildet ist und das andere als Buchse.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1 . Steckverbinder aufweisend ein Gehäuse, einen zumindest teilweise im Gehäuse einliegenden und an diesem befestigten Halterahmen sowie eine Anzahl Steckverbindermodule, welche im Halterahmen gehalten sind, wobei in einem Zwischenbereich zwischen dem Gehäuse und dem Halterahmen zumindest ein separates Stützelement angeordnet ist, welches den Halterahmen stützt und so vor einer kritischen Verformung schützt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 ,
wobei das zumindest eine Stützelement am Gehäuse und/oder am Halterahmen anliegt.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das zumindest eine Stützelement am Halterahmen fixiert ist, insbesondere so, dass dieses den Halterahmen versteift.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei das zumindest eine Stützelement zur Fixierung am Gehäuse und/oder am Halterahmen zumindest ein Formschlusselement aufweist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei das zumindest eine Stützelement zwischen das Gehäuse und den Halterahmen geklemmt ist.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das zumindest eine Stützelement plattenförmig ausgebildet ist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der Halterahmen im Querschnitt rechteckig ausgestaltet ist und zwei kurzen Seiten mit vorgegebener Höhe sowie zwei langen Seiten mit vorgegebener Ausdehnung in Längsrichtung aufweist und wobei das zumindest eine Stützelement eine Ausdehnung in Längsrichtung aufweist, die zumin- dest 20 % und insbesondere zumindest 60% der Ausdehnung einer der langen Seiten des Halterahmens in Längsrichtung entspricht.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei das zumindest eine Stützelement aus einem Kunststoff gefertigt ist.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei das Gehäuse zumindest einen Abstandshalter aufweist, durch welchen der Halterahmen in einer vorgegebenen Position gehalten wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders mit einem Gehäuse sowie mit einem zumindest teilweise im Gehäuse einliegenden und an diesem befestigten Halterahmen, wobei eine Anzahl Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt werden, so dass diese in der Folge im Halterahmen gehalten werden, und wobei nachfolgend ein separates Stützelement in einen Zwischenbereich zwischen dem Gehäuse und dem Halterahmen eingebracht und dort fixiert wird.
PCT/EP2018/053852 2017-03-03 2018-02-16 Steckverbinder und verfahren zur herstellung eines steckverbinders WO2018158088A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/490,797 US10847922B2 (en) 2017-03-03 2018-02-16 Plug connector with multiple connector modules in a frame supported by a supporting element and method for producing the same
CN201880014980.7A CN110366801B (zh) 2017-03-03 2018-02-16 插接连接器和用于制造插接连接器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203547.1A DE102017203547B4 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE102017203547.1 2017-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158088A1 true WO2018158088A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61258211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053852 WO2018158088A1 (de) 2017-03-03 2018-02-16 Steckverbinder und verfahren zur herstellung eines steckverbinders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10847922B2 (de)
CN (1) CN110366801B (de)
DE (1) DE102017203547B4 (de)
WO (1) WO2018158088A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109267A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Balluff Gmbh Befestigungselement für elektrische Einrichtungen
DE102020125381A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für Steckverbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183587A1 (de) * 1984-11-05 1986-06-04 SOCIETE GENERALE POUR L'INDUSTRIE ELECTRONIQUE (S.O.G.I.E.) Société Anonyme dite: Mehrkontaktverbinderelement mit Mitteln zur Festlegung eines isolierenden Blocks im Gehäuse eines solchen Verbinderelements
DE4305844A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Contact Gmbh Steckverbinder
FR2917906A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-26 Souriau Sa Connecteur multicontacts.
CN103001043B (zh) * 2012-12-21 2015-04-15 泰兴市航联电连接器有限公司 一种卡簧固定式矩形电连接器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411598B1 (de) * 2002-09-19 2013-03-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindereinrichtung, Verbinder, Verbinderzusammenbau und Methode zum Zusammenbau
DE102009055925B4 (de) 2009-11-27 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung
DE102013106279A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202013103611U1 (de) 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbinder
JP6154363B2 (ja) * 2014-10-28 2017-06-28 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN205985533U (zh) 2016-07-12 2017-02-22 泰科电子(上海)有限公司 连接器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183587A1 (de) * 1984-11-05 1986-06-04 SOCIETE GENERALE POUR L'INDUSTRIE ELECTRONIQUE (S.O.G.I.E.) Société Anonyme dite: Mehrkontaktverbinderelement mit Mitteln zur Festlegung eines isolierenden Blocks im Gehäuse eines solchen Verbinderelements
DE4305844A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Contact Gmbh Steckverbinder
FR2917906A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-26 Souriau Sa Connecteur multicontacts.
CN103001043B (zh) * 2012-12-21 2015-04-15 泰兴市航联电连接器有限公司 一种卡簧固定式矩形电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
US10847922B2 (en) 2020-11-24
US20200161798A1 (en) 2020-05-21
CN110366801B (zh) 2021-09-07
DE102017203547A1 (de) 2018-09-06
DE102017203547B4 (de) 2019-08-01
CN110366801A (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254340B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
EP2619823A1 (de) Rahmensystem für batteriezellen sowie batteriemodul
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
DE102016106481B3 (de) Rangierwabe
EP3009035B1 (de) Knotenverbindung für verbindungsholme und zugehöriges modular aufgebautes tischgestell
DE102014019696A1 (de) Zellblock
DE102019126101A1 (de) Anschlussblock für einen Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3796482B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
WO2018158088A1 (de) Steckverbinder und verfahren zur herstellung eines steckverbinders
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
EP3281252A1 (de) Wabenbaustein
AT17494U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP2945232B1 (de) Anschlusselement, Verfahren zum Aufbringen eines Anschlusselements auf eine Leiterplatte und Leiterplatte
EP3108546B1 (de) System aus einem kontaktträger und einem korrespondierenden kontaktträger
DE102012013828A1 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt
WO2018108498A1 (de) Entkopplungselement zur verbindung einer leistungselektronik mit einer elektrischen maschine
DE202020105050U1 (de) Anschlussblock
DE102020129438A1 (de) Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
DE102013020788A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE10305773B4 (de) Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
DE102018120472A1 (de) Rangierwabe
EP3678268A1 (de) Rahmengestell für eine produktionszelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18706695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1