WO2018157264A1 - Vorrichtung zur behandlung von insektenstichen - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von insektenstichen Download PDF

Info

Publication number
WO2018157264A1
WO2018157264A1 PCT/CH2018/050008 CH2018050008W WO2018157264A1 WO 2018157264 A1 WO2018157264 A1 WO 2018157264A1 CH 2018050008 W CH2018050008 W CH 2018050008W WO 2018157264 A1 WO2018157264 A1 WO 2018157264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
receptacle
treatment
heating
heating plate
Prior art date
Application number
PCT/CH2018/050008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bieberschulte
Original Assignee
Weluga-Pharm Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weluga-Pharm Anstalt filed Critical Weluga-Pharm Anstalt
Priority to EP18707616.1A priority Critical patent/EP3589247A1/de
Priority to CN201880014557.7A priority patent/CN110536662A/zh
Priority to KR1020197028337A priority patent/KR20190117757A/ko
Publication of WO2018157264A1 publication Critical patent/WO2018157264A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0052Body part for treatment of skin or hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0077Details of power supply
    • A61F2007/0078Details of power supply with a battery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0086Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a thermostat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0087Hand-held applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0095Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator
    • A61F2007/0096Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator with a thermometer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0282Compresses or poultices for effecting heating or cooling for particular medical treatments or effects
    • A61F2007/0284Treatment of stings or bites

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of insect bites and bites according to the preamble of claim 1.
  • An insect bite or bite can cause redness, itching and even painful swelling of the skin around the stitching site.
  • the dermatitis is caused by poisons or secretions, which are initiated by the insect into the skin.
  • devices are used which act by means of targeted heat radiation on the stitching point and thereby neutralize the thermolabile toxins and secretions. Consequently, the itching and a
  • FR-A-2 746 296 and EP-A-1 231 875 have a powered by a voltage source heating plate or light bulb, which act by skin contact or via thermal radiation on the stitching point. With insect bites bacteria and viruses are usually transmitted, which in turn can cause inflammation or disease, even if the sting site has already been thermally treated.
  • WO 2006/076896 proposes to use the heat treatment device of EP-A-1 231 875 for the treatment of herpes.
  • JPH 10229995 also describes a device which can be heated to 45 to 50 ° C, wherein the necessary heat is generated by a chemical reaction, an electric heating wire, a catalytic combustion or combustion of a liquid or gaseous fuel.
  • DE-OS-10 2007058 444 describes the use of a heat-retaining and heat-conducting liquid medium for the treatment or prevention of itching on the skin of humans. According to the treatment plan, the itchy area is abruptly affected by intimate contact with the medium during a brief period
  • the corresponding device for carrying out the treatment thus differs from the devices described above in that the heat treatment is carried out with a liquid medium.
  • the object is achieved in an apparatus for the treatment of insect bites according to the preamble of claim 1, characterized in that the housing of the device is provided for receiving a treatment agent.
  • the receptacle is integrally formed with the housing of the device. This allows the production of the recording device together with the rest of the housing without large additional costs.
  • the device has a greater stability than if the receiving device were designed to be removable. It is also conceivable that the receptacle is designed as a container integrated in the housing.
  • the receptacle has a roundish shape in cross-section and is designed as a holding device for a dispenser. This allows the use of conventional dispensers of treating agents in the form of vials, which generally also have a roundish shape.
  • a dispenser can be attached with a twist protection in the receptacle.
  • a rectangular recess can be provided in the receptacle, which can accommodate a matching counterpart, which is provided on the underside of the dispenser.
  • the receptacle in cross section is oval or angular, causing the sinking in the receptacle and the counterpart to the dispenser for
  • a further preferred embodiment of the device provides a viewing window on the receptacle. This allows the user to check the level of the dispenser at a glance.
  • the housing of the device preferably has an elongated shape, at the first end of the receptacle is arranged.
  • the second end of the housing is preferably formed as a circular arc-shaped, tapered nose, at the end of a heating plate is provided. As insect bites usually occur on the limbs, the circular nose allows one for the user
  • the receptacle is located on the underside of the housing, that is on the side of the housing, in the direction of the curvature of the nose shows.
  • a receiving space for a voltage source in particular battery or rechargeable battery, is provided in the housing, which is accessible through a closable with a lid opening and provided at the first end of the housing. The opening, which can be closed with the lid, allows quick replacement of the battery or the rechargeable battery.
  • the heating plate to a temperature of 50 to 60 C, preferably 55 C, heatable. In this temperature range, insecticidal toxins and secretions can be efficiently neutralized.
  • a further embodiment of the device has a plurality of concave indentations on the side walls of the housing. These recesses allow a better hold of the device for the user.
  • a switch is provided at a short distance from the arcuate nose at the top of the housing, which is for switching on and off the
  • an LED is located a short distance from the switch, which signals to the user whether the device is on or off is switched off or the heating cycle is completed. It is also conceivable that the device can emit an acoustic signal when, for example, the correct operating temperature is reached.
  • a container for a treatment agent is provided in the receptacle.
  • the container is exchangeably received in the receptacle.
  • the container has a dispensing opening adapted for the metered dispensing of liquids or gels.
  • a dispensing opening adapted for the metered dispensing of liquids or gels.
  • Dispensing opening emits only small amounts, so that the area of the insect bite can be covered with a film.
  • the discharge opening is designed as a "roll-on" dispenser, swab or Tupffeder. These types of dispensers are particularly suitable for the treatment of insect bites.
  • the container contains a treatment agent for the treatment of insect bites.
  • a treatment agent wound disinfectants wound disinfectants
  • Analgesics, local anesthetics, antihistamines and / or essential oils in question in many cases already an aqueous alcohol solution, e.g. 70% alcohol, sufficient.
  • Figure 1 A perspective view of the inventive device for
  • FIG. 2 a bottom view of the device of FIG.
  • FIG. 3 a side view of the device of FIG. 1;
  • FIG. 4 a top view of the device of FIG. 1;
  • FIG. 5 a rear view of the device of FIG. 1;
  • FIG. 6 a front view of the device of FIG. 1;
  • FIG. 7 The device of FIG. 1 with batteries and a container in FIG.
  • FIG. 8 a perspective view of a container for a treatment agent
  • Figure 9 is a bottom view of the container of Figure 8;
  • FIG. 10 a top view of the container of FIG. 8.
  • Figures 1 to 7 show an embodiment of an inventive
  • Device 11 for the treatment of insect bites This has a cross-sectionally oval housing 13, which has an accessible through an opening 15 receiving space 17 for batteries 19 at the rear end.
  • the opening 15 can be closed by a cover 21.
  • the front end 23 of the housing 13 is formed as a circular nose 25, at the end of a heating plate 27 is provided.
  • the heating plate 27 can be heated.
  • a provided at a distance from the switch 31 LED 33 is the function display.
  • a plurality of concave recesses 34 are provided on the side walls. So far, the device corresponds to the known, initially described devices for the treatment of
  • a receptacle 35 for a treatment agent is provided on the housing 13.
  • the receptacle 35 is located at the rear end of the housing 13 and has a rearwardly oriented insertion opening 37.
  • a container 39 can be inserted in the receptacle 35.
  • the container 39, on the underside of a matching counterpart 42 is formed, are mounted in the receptacle 35.
  • a viewing window 43 is provided on the receptacle 35.
  • Figures 8 to 10 show a container 39 for a treatment agent.
  • the container 39 has a closure cap 44, which may also be designed as a screw cap and with which the container 39 is closed. It is conceivable that the discharge opening, for example through a "roll-on" dispenser, a swab or a Tupffeder (delivery via
  • the device according to the invention is used as follows: If someone detects an insect bite, he switches on the treatment device and waits until the heating plate has reached the set treatment temperature. The reaching of the operating temperature can be indicated for example by the built-in LED or by an acoustic signal. Then the person concerned puts the heating plate on the puncture site and heats it for a certain time. The duration of the treatment time may either be preset at the device, after which the device switches off again, or the optimal treatment time may be determined by the LED, e.g. by flashing or by an acoustic signal. However, it is also conceivable that the user ends the treatment of the puncture site as soon as the
  • Injection site still disinfected by the recorded in the recording vial opened and some of the treatment agent, preferably a disinfectant possibly combined with a superficially applicable analgesic
  • Group 1 7 people treated mosquito-stinging insect bites exclusively with heat
  • Group 2 8 subjects treated the insect bites with heat and with an agent that is both virucidal and / or bactericidal.
  • Group 1 8 people treated the stitches exclusively with heat
  • the result is comparable to the test results of Kenya.
  • the combined treatment with heat and with a disinfectant was compared to the exclusive heat treatment more effective (faster decreasing itching, barely visible redness at the injection site).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zur Behandlung von Insektenstichen und - bissen, umfassend ein Gehäuse (13), eine am Gehäuse (13) angeordnete Heizplatte (27) und im Gehäuse (13) angeordnet eine Heizvorrichtung zum Erhitzen der Heizplatte (27), einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur der Heizplatte (27), eine Steuervorrichtung, die mit dem Temperatursensor und der Heizvorrichtung in Verbindung steht und eine Spannungsquelle für die Heiz- und die Steuervorrichtung, weiter gekennzeichnet durch, eine am Gehäuse (13) vorgesehene Aufnahme (35) für ein Behandlungsmittel.

Description

Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen und -bissen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik Ein Insektenstich oder -biss kann zu Rötungen, juckenden und sogar schmerzhaften Anschwellungen der Haut um die Stichstelle führen. Die Hautentzündungen entstehen durch Gifte oder Sekrete, welche vom Insekt in die Haut iniziiert werden. Um solche Insektenstiche oder -bisse zu behandeln, werden Vorrichtungen verwendet, welche mittels gezielter Wärmestrahlung auf die Stichstelle einwirken und dadurch die thermolabilen Gifte und Sekrete neutralisieren. Folglich kann der Juckreiz und ein
Anschwellen der Haut verhindert werden. Solche Geräte werden beispielsweise durch die FR-A-2 746 296 und die EP-A-1 231 875 offenbart. Sie besitzen eine durch eine Spannungsquelle gespeiste Heizplatte oder Glühbirne, welche durch Hautkontakt oder via Wärmestrahlung auf die Stichstelle einwirken. Mit Insektenstichen werden in der Regel Bakterien und Viren übertragen, die wiederum Entzündungen oder Krankheiten hervorrufen können, auch wenn die Stichstelle bereits thermisch behandelt wurde. Die WO 2006/076896 schlägt vor, das Wärmebehandlungsgerät der EP-A-1 231 875 zur Behandlung von Herpes einzusetzen.
JPH 10229995 beschreibt ebenfalls ein Gerät, das auf 45 bis 50 °C aufgeheizt werden kann, wobei die nötige Wärme durch eine chemische Reaktion, einen eleketrischen Heizdraht, eine katalytische Verbrennung oder Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs erzeugt wird.
Die DE-OS-10 2007058 444 beschreibt die Verwendung eines wärmespeichernden und wärmeleitenden flüssigen Mediums zur Behandlung oder Verhinderung von Juckreiz auf der Haut von Menschen. Gemäss Behandlungsplan wird der juckende Bereich schlagartig durch innigen Kontakt mit dem Medium während einer kurzen
Kontaktdauer erhitzt, dann der Kontakt mit dem Medium schlagartig unterbrochen und der juckende Bereich der Haut auf normal Körpertemperatur abgekühlt. Das entsprechende Gerät zur Durchführung der Behandlung unterscheidet sich also von den oben beschriebenen Geräten, dass die Wärmebehandlung mit einem flüssigen Medium erfolgt. Aufgabe der Erfindung
Auf abe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen zur Verfügung zu stellen, die eine umfassendere Behandlung der Stichstelle ermöglicht.
Beschreibung
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass am Gehäuse der Vorrichtung eine Aufnahme für ein Behandlungsmittel vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass der Anwender vor oder nach der thermischen Behandlung eines Insektenstichs denselben mit beispielsweise einem Desinfektionsmittel desinfizieren und somit eine mögliche Krankheits- oder Virenübertragung oder spätere Infektion verhindern oder das Risiko einer solchen vermindern kann.
Vorteilhaft ist die Aufnahme integral mit dem Gehäuse der Vorrichtung ausgebildet. Dies erlaubt die Herstellung der Aufnahmevorrichtung zusammen mit dem übrigen Gehäuse ohne grosse Zusatzkosten. Ausserdem hat die Vorrichtung eine grössere Stabilität, als wenn die Aufnahmevorrichtung abnehmbar ausgebildet wäre. Ebenfalls denkbar ist, dass die Aufnahme als ein im Gehäuse integriertes Behältnis ausgebildet ist.
Denkbar ist, dass die Aufnahme im Querschnitt eine rundliche Form aufweist und als Haltevorrichtung für einen Dispenser ausgebildet ist. Dadurch wird der Einsatz herkömmlicher Dispenser von Behandlungsmitteln in Form von Fläschchen ermöglicht, welche in der Regel ebenfalls eine rundliche Form aufweisen.
Bevorzugt kann ein Dispenser mit einem Verdrehschutz in der Aufnahme befestigt sein. Dafür kann in der Aufnahme eine rechteckige Versenkung vorgesehen sein, die ein passendes Gegenstück, das an der Unterseite des Dispensers vorgesehen ist, aufnehmen kann. Ebenfalls denkbar ist, dass die Aufnahme im Querschnitt oval oder eckig ist, wodurch sich die Versenkung in der Aufnahme und das Gegenstück am Dispenser zum
Verdrehschutz erübrigt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung sieht ein Sichtfenster an der Aufnahme vor. Damit kann der Anwender mit einem Blick den Füllstand des Dispensers überprüfen.
Das Gehäuse der Vorrichtung weist vorzugsweise eine längliche Form auf, an dessen ersten Ende die Aufnahme angeordnet ist. Das zweite Ende des Gehäuses ist vorzugsweise als eine kreisbogenförmige, sich verjüngende Nase ausgebildet, an deren Ende eine Heizplatte vorgesehen ist. Da Insektenstiche meist an den Gliedmassen auftreten, ermöglicht die kreisbogenförmige Nase eine für den Anwender
angenehmere und einfachere Anwendung der Vorrichtung. Bevorzugt befindet sich dabei die Aufnahme auf der Unterseite des Gehäuses, das heisst auf der Seite des Gehäuses, in dessen Richtung die Krümmung der Nase zeigt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Gehäuse ein Aufnahmeraum für eine Spannungsquelle, insbesondere Batterie oder Akku, vorgesehen, der durch eine mit einem Deckel verschliessbare Öffnung zugänglich und am ersten Ende des Gehäuses vorgesehen ist. Die mit dem Deckel verschliessbare Öffnung ermöglicht eine rasche Auswechslung der Batterie bzw. des Akkus. Vorteilhaft ist die Heizplatte auf eine Temperatur von 50 bis 60 C, vorzugsweise 55 C, aufheizbar. In diesem Temperaturbereich können durch Insektenstiche iniziierte Gifte und Sekrete effizient neutralisiert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung weist an den Seitenwänden des Gehäuses mehrere konkave Einbuchtungen auf. Diese Einbuchtungen ermöglichen ein besseres Halten der Vorrichtung für den Anwender.
Vorteilhaft ist an der Oberseite des Gehäuses ein Schalter in kurzem Abstand zur kreisbogenförmigen Nase vorgesehen, der für das Ein- und Ausschalten der
Vorrichtung verwendet wird. Zusätzlich ist eine LED in kurzem Abstand zum Schalter angeordnet, welche dem Anwender signalisiert, ob die Vorrichtung ein- oder ausgeschaltet ist oder der Aufheizzyklus abgeschlossen ist. Denkbar ist zudem, dass die Vorrichtung ein akustisches Signal abgeben kann, wenn beispielsweise die richtige Betriebstemperatur erreicht ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist in der Aufnahme ein Behälter für ein Behandlungsmittel vorgesehen. Zweckmässigerweise ist der Behälter austauschbar in der Aufnahme aufgenommen. Dies hat den Vorteil, dass
unterschiedliche Behälter mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln zusammen mit der Vorrichtung verwendet werden können.
Vorzugsweise hat der Behälter eine Abgabeöffnung, die für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten oder Gelen ausgelegt ist. Unter dosiert ist zu verstehen, dass die
Abgabeöffnung nur kleiiie Mengen abgibt, sodass der Bereich des Insektenstiches mit einem Film belegt werden kann.
Vorteilhaft ist die Abgabeöffnung als «roll-on» Dispenser, Tupfer oder Tupffeder ausgebildet. Diese Art Dispenser sind für die Behandlung von Insektenstichen besonders geeignet.
Vorzugsweise enthält der Behälter ein Behandlungsmittel für die Behandlung von Insektenstichen. Als Behandlungsmittel kommen Wunddesinfektionsmittel,
Analgetika, Lokalanästhetika, Antihistaminika und/ oder ätherische Öle in Frage, wobei in vielen Fällen bereits eine wässerige Alkohollösung, z.B. 70% Alkohol, ausreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
Figur 1: Eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zur
Behandlung von Insektenstichen mit einem in einer Aufnahme aufgenommenen Behandlungsmittel von schräg oben;
Figur 2: Eine Unteransicht der Vorrichtung von Fig. V,
Figur 3: Eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1; Figur 4: Eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 1 ;
Figur 5: Eine Hinteransicht der Vorrichtung von Fig. 1;
Figur 6: Eine Vorderansicht der Vorrichtung von Fig. 1;
Figur 7: Die Vorrichtung von Fig. 1 mit Batterien und einem Behälter in
Explosionsdarstellung;
Figur 8: Eine perspektivische Ansicht eines Behälters für ein Behandlungsmittel; Figur 9: Eine Unteransicht des Behälters von Fig. 8;
Figur 10: Eine Draufsicht des Behälters von Fig. 8.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
Vorrichtung 11 zur Behandlung von Insektenstichen. Diese besitzt ein im Querschnitt ovales Gehäuse 13, das am hinteren Ende einen durch eine Öffnung 15 zugänglichen Aufnahmeraum 17 für Batterien 19 hat. Die Öffnung 15 ist durch einen Deckel 21 veschliessbar. Das vordere Ende 23 des Gehäuses 13 ist als eine kreisbogenförmige Nase 25 ausgebildet, an deren Ende eine Heizplatte 27 vorgesehen ist. Mittels eines an der Oberseite 29 vorgesehenen Schalters 31 kann die Heizplatte 27 aufgeheizt werden. Eine im Abstand zum Schalter 31 vorgesehene LED 33 dient der Funktionsanzeige. Zum besseren Halten der Vorrichtung für den Anwender sind an den Seitenwänden mehrere konkave Einbuchtungen 34 vorgesehen. So weit entspricht die Vorrichtung den bekannten, eingangs beschriebenen Geräten für die Behandlung von
Insektenstichen.
Gemäss der Erfindung ist am Gehäuse 13 eine Aufnahme 35 für ein Behandlungsmittel vorgesehen. Die Aufnahme 35 befindet sich am hinteren Ende des Gehäuses 13 und weist eine nach hinten orientierte Einschuböffnung 37 auf. In die Aufnahme 35 kann ein Behälter 39 eingeschoben werden. Durch eine rechteckige Vertiefung 41 in der Aufnahme 35 kann der Behälter 39, an dessen Unterseite ein passendes Gegenstück 42 ausgebildet ist, in der Aufnahme 35 befestigt werden. Zusätzlich ist ein Sichtfenster 43 an der Aufnahme 35 vorgesehen.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen einen Behälter 39 für ein Behandlungsmittel. Der Behälter 39 hat eine Verschlusskappe 44, die auch als Schraubverschluss ausgeführt sein kann und mit der der Behälter 39 verschlossen ist. Denkbar ist, dass die Abgabeöffnung z.B. durch einen «roll-on» Dispenser, einen Tupfer oder eine Tupffeder (Abgabe via
Kapillarwirkung) gebildet ist. An der Unterseite des Behälters ist das Gegenstück 42 zur Vertiefung 41 vorgesehen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird wie folgt verwendet: Stellt jemand einen Insektenstich fest, dann schaltet er die Behandlungsvorrichtung ein und wartet, bis die Heizplatte die eingestellte Behandlungstemperatur erreicht hat. Das Erreichen der Betriebstemperatur kann beispielsweise durch die eingebaute LED oder durch ein akustisches Signal angezeigt werden. Dann setzt der Betroffene die Heizplatte auf die Einstichstelle und erwärmt diese während einer bestimmten Zeit. Die Dauer der Behanldungszeit kann entweder an der Vorrichtung voreingestellt sein, nach der sich das Gerät wieder abschaltet, oder die optimale Behandlungszeit kann durch die LED, z.B. durch Blinken, oder ein akustisches Signal angezeigt werden. Denkbar ist jedoch auch, dass der Benutzer die Behandllung der Einstichstelle beendet, sobald die
Wärmeentwicklung unangenehm oder leicht schmerzbar ist. Danach wird die
Einstichstelle noch desinfiziert, indem das in der Aufnahme aufgenomme Fläschchen geöffnet und etwas vom Behandlungsmittel, vorzugsweise ein Desinfektionsmittel evtl. kombiniert mit einem oberflächlich anzuwendendem Analgetikum
(Lokalanästhetikum), Antmistaminikum oder ätherischen Ölen auf die betroffene Stelle appliziert. Versuche:
Bei einer in Uganda reisenden Reisegruppe mit 15 Personen wurde die Behandlung von Insektenstichen wie folgt getestet:
Gruppe 1 : 7 Personen behandelten die von Mücken herrührenden Insektenstiche ausschliesslich mit Wärme
Gruppe 2: 8 Personen behandelten die Insektenstiche mit Wärme und mit einem Mittel, das sowohl virucid und/ oder bakterizid wirkt.
Ergebnis:
Bei beiden Gruppen konnte durch die Wärmebehandlung der Juckreiz vermindert werden. Durch die zusätzliche Behandlung der Insektenstiche bei der zweiten Personengrupe mit einem Wunddesinfektionsmittel, das sowohl behüllte Viren als auch unbehüllte Viren abzutöten imstande ist, trat eine Linderung des Juckreizes rascher ein. Visuell konnte zudem festgestellt werden, dass die Entzündung an der Einstichstelle und die Schwellung wesentlich geringer waren als bei der Personengruppe 1. Bei der kombinierten Anwendung (Wärme plus Desinfektion) trat kaum eine Rötung im Bereich der Einstichstelle auf, währenddem bei der Personengruppe 1 die Einstichstelle 30 Minuten nach der Behandlung viel stärker gerötet war. 2. Versuch im Donaudelta in Rumänien
Im Vergleich zu Uganda sind im Donaudelta andere Spezies von Insekten vorhanden (z.B. grosse Bremsen). Während eines einwöchigen Aufenthaltes auf einem Hausboot im Donaudelta wurde ein Test an einer Reisegruppe wie bei Versuch 1 durchgeführt.
Gruppe 1 : 8 Personen behandelten die Stiche auschliesslich mit Wärme
Gruppe 2: 7 Personen behandelten die Insektenstiche mit Wärme und mit einem Desinfektionsmittel (Ethanol 70 %) Ergebnis:
Das Ergebnis ist mit den Testresultaten von Uganda vergleichbar. Die kombinierte Behandlung mit Wärme und mit einem Desinfektionsmittel war gegenüber der ausschliesslichen Wärmebehandlung effektiver (schneller nachlassender Juckreiz, kaum sichtbare Rötung an der Einstichstelle).
Bei beiden Testreihen hatten die Personen mit der kombinierten Behandlung aufgrund der zusätzlichen Desinfektion ein sichereres Gefühl bezüglich nachträglicher negativer Auswirkungen (Vergiftungserscheinungen) durch den Insektenstich. Legende
11 Vorrichtung
13 Gehäuse
15 Öffnung
17 Aufnahmeraum für Batterien 19
19 Batterien
21 Deckel
23 vorderes Ende des Gehäuses 13
25 Nase
27 Heizplatte
29 Oberseite des Gehäuses 13
31 Schalter
33 LED
34 konkave Einbuchtungen
35 Aufnahme für ein Behandlungsmittel
37 Einschuböffnung
39 Behälter
41 rechteckige Vertiefung
42 Gegenstück zur Vertiefung 41
43 Sichtfenster der Aufnahme 35
44 Verschlusskappe

Claims

Vorrichtung (11) zur Behandlung von Insektenstichen und -bissen, umfassend ein Gehäuse (13),
eine am Gehäuse (13) angeordnete Heizplatte (27) und im
Gehäuse (13) angeordnet a. eine Heizvorrichtung zum Erhitzen der Heizplatte (27),
b. einen Temperarursensor zum Messen der Temperatur der
Heizplatte (27),
c. eine Steuervorrichtung, die mit dem Temperatursensor und der
Heizvorrichtung in Verbindung steht und
d. eine Spannungsquelle für die Heiz - und die Steuervorrichtung, weiter gekennzeichnet durch,
eine am Gehäuse (13) vorgesehene Aufnahme (35) für ein Behandlungsmittel.
Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahme (35) integral mit dem Gehäuse (13) ist.
Vorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (35) im Querschnitt rund ist.
Vorrichtung ( 1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (35) als Haltevorrichtung für einen Dispenser ausgebildet ist.
Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dispenser mittels einem Verdrehschutz in der Aufnahme (35) befestigt werden kann.
Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (35) ein Sichtfenster (43) ausgebildet ist.
Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) eine längliche Form aufweist.
Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (35) am hinteren Ende des Gehäuses (13) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) am vorderen Ende (23) eine sich verjüngende Nase (25) aufweist.
10. Vorrichtung (11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (25) kreisbogenförmig ist.
11. Vorrichtung (11) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (27) am Ende der Nase (25) angeordnet ist.
12. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (35) an der Unterseite des Gehäuses (13) vorgesehen ist, das heisst auf der Seite des Gehäuses (13), in dessen Richtung die Krümmung der
Nase (25) zeigt.
13. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (13) ein Aufnahmeraum (17) für eine Spannungsquelle, insbesondere Batterie (19), vorgesehen ist, der durch eine mit einem Deckel (21) verschliessbare Öffnung (15) zugänglich ist, der am hinteren Ende des
Gehäuses (13) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung (11) nach Anspruch (13), dadurch gekennzeichnet, dass die
Spannungsquelle als Akku ausgeführt ist.
15. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Spannungsquelle, der Steuervorrichtung, der Heizvorrichtung und des Temperatursensors die Heizplatte (27) auf eine Temperatur von 50 bis 60° C, vorzugsweise 55° C, aufgeheizt wird.
16. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden des Gehäuses (13) mehrere konkave
Einbuchtungen (34) ausgebildet sind.
17. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (13) ein Schalter (31) für das Ein- und Ausschalten der Vorrichtung (11) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schalter (31) an der Oberseite (29) in kurzem Abstand zur kreisbogenförmigen Nase (25) angeordnet ist.
19. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (13) eine LED (33) vorgesehen ist, welche in kurzem Abstand zum Schalter (31) angeordnet ist.
20. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (39) für ein Behandlungsmittel in der Aufnahme (35) vorgesehen ist. 21. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter austauschbar in der Aufnahme (35) aufgenommen ist.
22. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Abgabeöffnung hat, die für die Abgabe von Flüssigkeiten oder Gelen ausgelegt ist. 23. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung als «roll-on» Dispenser, Tupfer oder Tupffeder ausgebildet ist.
24. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Behandlungsmittel für die Behandlung von
Insektenstichen enthält.
25. Vorrichtung (11) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das
Behandlungsmittel ein Wunddesinfektionsmittel, Analgetikum
(Lokalanästhetikum), Antihistaminikum und/ oder ätherisches Öl enthält.
PCT/CH2018/050008 2017-02-28 2018-02-28 Vorrichtung zur behandlung von insektenstichen WO2018157264A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18707616.1A EP3589247A1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Vorrichtung zur behandlung von insektenstichen
CN201880014557.7A CN110536662A (zh) 2017-02-28 2018-02-28 用于处理昆虫叮刺的装置
KR1020197028337A KR20190117757A (ko) 2017-02-28 2018-02-28 벌레 쏘임 치료용 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00231/17A CH713492A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen.
CH231/17 2017-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018157264A1 true WO2018157264A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=58644746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2018/050008 WO2018157264A1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Vorrichtung zur behandlung von insektenstichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3589247A1 (de)
KR (1) KR20190117757A (de)
CN (1) CN110536662A (de)
CH (1) CH713492A1 (de)
TW (1) TW201832742A (de)
WO (1) WO2018157264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132177A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Beurer Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen und -bissen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10229995A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炎症抑制装置
EP1231875A1 (de) 1999-11-11 2002-08-21 Dietmar Enderlein Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen
WO2006076896A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Bsm-Bionic Solution Management Gmbh Herpesbehandlungseinrichtung
DE102007058444A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Karl, Gerhard, Dipl.-Phys. Behandlungsplan zur Anwendung eines Wärme speichernden und Wärme leitenden Mediums bei Juckreiz
EP2746296A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Borealis AG Prozess zur Herstellung eines vernetzten Polyethylenerzeugnisses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87205513U (zh) * 1987-11-30 1988-08-17 孟小森 保健电热毯
CN2748051Y (zh) * 2004-09-28 2005-12-28 贺加赞 快速止痒仪
EP1971301A1 (de) * 2006-01-13 2008-09-24 E.I.S. GmbH Handgerät und verfahren zum thermischen behandeln der durch einen insektenstich oder -biss betroffenen stelle
CN103566480A (zh) * 2013-10-30 2014-02-12 樊书印 一种电子止痒器
CN203815700U (zh) * 2014-04-02 2014-09-10 徐正敏 蚊虫叮咬电热敷速效止痒器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10229995A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炎症抑制装置
EP1231875A1 (de) 1999-11-11 2002-08-21 Dietmar Enderlein Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen
WO2006076896A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Bsm-Bionic Solution Management Gmbh Herpesbehandlungseinrichtung
DE102007058444A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Karl, Gerhard, Dipl.-Phys. Behandlungsplan zur Anwendung eines Wärme speichernden und Wärme leitenden Mediums bei Juckreiz
EP2746296A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Borealis AG Prozess zur Herstellung eines vernetzten Polyethylenerzeugnisses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132177A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Beurer Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen und -bissen

Also Published As

Publication number Publication date
CH713492A1 (de) 2018-08-31
EP3589247A1 (de) 2020-01-08
TW201832742A (zh) 2018-09-16
CN110536662A (zh) 2019-12-03
KR20190117757A (ko) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212723C1 (de) Lanzettenvorrichtung zum punktieren der haut
DE2436406C2 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Erwärmen von Gasen, vorzugsweise von Atemgasen in Respiratoren
DE60105283T2 (de) Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten
EP1588720B1 (de) Vorrichtung zur Abtötung pathogener Erreger an Menschen
DE3042891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung und abgabe von jod
DE19601487C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von malignen Gewebsveränderungen
EP3659594A1 (de) Eine sterile lösung mit einem medizinischen wirkstoff enthaltende applikationsspritze und verfahren für deren bereitstellung
WO2018157264A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von insektenstichen
Kozler et al. Study of locomotion, rearing and grooming activity after single and/or concomitant lesions of central and peripheral nervous system in rats
Russell et al. Quantitative relations in amygdaloid modulation of drinking
DE1669869A1 (de) Sanitaeres prophylaktisches Mittel
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE69923036T2 (de) Abfallverarbeitungssystem
EP2996756A1 (de) Hautapplikator zur applikation von leichtflüchtigen substanzen
DE60037403T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einer perforationsöffnung
Malley et al. Effect of vitamin E and other amelioratory agents on the fenvalerate-mediated skin sensation
DE102011007742B3 (de) Desinfektionseinrichtung und Desinfektionsmittel
DE3706569C2 (de)
CH679009A5 (en) Baby's dummy - has outer vessel with apertures for medicament inhalation
Frolova et al. Development of the technology of vials-pencils for storage and application of medicated products on the skin and its appendages
DE3701178A1 (de) Sonnenstrahlungsenergiestrahler zur medizinischen behandlung
DE19636498A1 (de) Applikator-Verdunstungsgerät Einrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeiten, Säuren, Alkohol u. a., für die Behandlung von Bienenvölkern
DE10309323A1 (de) Verdunstungs-Applikator zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten
AT100035B (de) Arzneimittelträger für die Desinfektion der Harnröhre und deren Umgebung.
Marešová et al. Forelimb movement disorder in rat experimental model

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18707616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197028337

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018707616

Country of ref document: EP

Effective date: 20190930