WO2018146508A1 - Luftleitbauteil - Google Patents

Luftleitbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2018146508A1
WO2018146508A1 PCT/IB2017/001396 IB2017001396W WO2018146508A1 WO 2018146508 A1 WO2018146508 A1 WO 2018146508A1 IB 2017001396 W IB2017001396 W IB 2017001396W WO 2018146508 A1 WO2018146508 A1 WO 2018146508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
component
air
connection
pipe system
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/001396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Remer
Original Assignee
Wagner Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Group Gmbh filed Critical Wagner Group Gmbh
Priority to AU2017397675A priority Critical patent/AU2017397675B2/en
Priority to RU2019118968A priority patent/RU2741477C2/ru
Priority to CN201780073048.7A priority patent/CN110168623B/zh
Priority to US16/462,775 priority patent/US11883698B2/en
Publication of WO2018146508A1 publication Critical patent/WO2018146508A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/035Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing by suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation

Definitions

  • the present invention relates to an air guiding component for a pipe system, in particular for a suction pipe system for gaseous media preferably used in an aspirative fire detection and / or air monitoring system.
  • Aspirative fire detection and / or air monitoring systems are generally of the
  • Fire protection technology known and used, for example, to detect incipient fires, to monitor the air quality or to monitor the air composition, such as the oxygen content, in an enclosed space.
  • Such aspirative fire detection and / or air monitoring systems generally have at least one detection unit or at least one sensor for detecting a fire parameter and / or for monitoring at least one parameter characterizing the air quality or air composition and a pipe system serving as a supply line, via which the at least one detection unit Ambient air samples can be fed.
  • Aspirative fire detection and / or air monitoring systems of this type are often used for the earliest detection of fires already in their formation phase. They are then also called, for example, smoke aspiration systems, aspirating smoke detectors or active detectors. typical
  • Application areas are either rooms with high-quality or important facilities, such as rooms with computer systems in banks, insurance or data centers, or the computer systems themselves.
  • the room air or the device cooling air constantly representative subsets are removed and at least a serving as a supply line
  • Air monitoring system supplied for detecting a fire characteristic. The necessary
  • Underpressure for air sampling is usually generated via a suction unit, eg a fan.
  • a suction unit eg a fan.
  • the term "pipe system” as used herein is to be understood as meaning, but not exclusively, pipelines which are fastened to a room protection, for example under the ceiling, and to an air inlet opening in the housing of the detector belonging to the aspirative fire detection and / or air monitoring system lead, and suck the room or device cooling air through suction, which in the
  • Pipe system are provided. For aspirative fire detection and / or
  • Air monitoring systems which are provided for the space protection, and in which the serving as a supply pipe system preferably consists of one or more pipes, the suction openings in the pipes are preferably arranged at regular intervals.
  • the tubes may be made of metal or plastic, for example.
  • the pipe system does not necessarily comprise rigid pipes, but may at least partially be formed from hose lines.
  • fire characteristic is understood to mean physical quantities which undergo measurable changes in the environment of a fire of origin, examples of which are the
  • Ambient temperature / solid, liquid or gas components in the ambient air formation of smoke particles, gases or aerosols
  • Smoke particles can be detected, for example, with scattered light or transmitted light sensors and flue gases with chemical sensors.
  • air monitoring for example, the monitoring of air quality or the
  • Air composition are understood.
  • chemical sensors can be used to analyze the oxygen content of the air in the monitored room. This monitoring is particularly relevant in the context of fire prevention and fire fighting systems which proactively reduce the risk of fire by, for example, introducing inert gas or nitrogen-enriched air or reactively extinguish a resulting fire
  • Oxygen content in the protected area for the safety of persons present and to control the gas flow supplied must be monitored continuously.
  • An aspirative fire detection and / or air monitoring system is highly dependent on the maintenance of the air flow passing through a suction unit
  • a fan is generated as a sucking force.
  • An airflow sensor system permanently monitors the pipe system for breakage and blockage. To maintain this
  • Ensuring airflow is also a regular cleaning and / or maintenance of the Pipe system required to fluctuations of the detection unit of the aspirative fire detection and / or air monitoring system to be supplied air flow and
  • the object of the invention is therefore the simplification of the maintenance of the pipe system, the reduction of the required components and the associated costs.
  • an air-guiding component for a pipe system, in particular for a suction or suction pipe system for gaseous media preferably used in an aspirative fire detection and / or air monitoring system, this air-conducting component having a housing with a gas inlet and a gas outlet.
  • the gas inlet and the gas outlet of the housing are fluidly connected to the pipe system or connectable to form a flow path extending from the gas inlet to the gas outlet in the interior of the housing.
  • the air guiding component further has a connection area in order to connect the interior of the housing, as required or optionally, to a maintenance / cleaning device in terms of flow.
  • the fluidly connecting the housing interior with a maintenance / cleaning device comprises in particular the Connecting an auxiliary pipe system assigned to a maintenance / cleaning device,
  • Hose system or a similar line to the maintenance / cleaning device.
  • the maintenance / cleaning device comprises, for example, a vacuum or overpressure source for cleaning the pipe system.
  • a vacuum or overpressure source for cleaning the pipe system.
  • a positive pressure source for example, a compressed air tank comes into consideration
  • a vacuum source can be provided in the simplest variant, a vacuum cleaner or, for example, a vacuum pump. With a vacuum cleaner, a particularly simple and effective cleaning of the pipe system can be carried out, moreover, dissolved
  • the use of the maintenance / cleaning device is not limited to cleaning.
  • the maintenance device may also include a test gas source for introducing a test gas for testing the function of the intake system or the detection unit.
  • air guiding component generally refers to a component which, in a normal operating mode of the air guiding component or the fire detection and / or air monitoring system, is at least partially traversed by the air stream sucked in via the pipe system
  • a filter component that is essential here, that the air guiding component has a housing with a gas inlet and a gas outlet, wherein the gas inlet and the gas outlet of the housing in the normal operating mode of the Lucasleitbauteils or / or air monitoring system are fluidly connected to the pipe system or connectable to form a running from the gas inlet to the gas outlet flow path inside the housing.
  • the air guiding component according to the invention also has a connecting region, via which the housing interior or optionally with a curing or cleaning device
  • Fire detection and / or air monitoring system to the connection area to connect a maintenance / cleaning device, which are sucked through a vacuum or vacuum source air and any liquid and solid particles from the pipe system.
  • the air guiding component has a dual function: In the normal operating mode of the air guiding component or the fire detection and / or
  • Air monitoring system assumes the air guide component its usual function, such as the filtration of the pipe system via the suction or extracted gas flow, while in a maintenance / cleaning mode of the Luftleitbauteils or the fire detection and / or air monitoring system, the air guide component the interface to the maintenance - / Cleaning device forms.
  • connection region has a connection provided in or on a wall region of the housing of the air-conduction component, via which the interior of the housing can be optionally or optionally connected to the maintenance / cleaning device (in a maintenance / cleaning operating mode of the air-conduction component or the air-conditioning component) Fire detection and / or air monitoring system) is fluidly connectable.
  • the maintenance / cleaning device in a maintenance / cleaning operating mode of the air-conduction component or the air-conditioning component
  • Fire detection and / or air monitoring system is fluidly connectable.
  • Conceivable in this context it is, for example, when the wall area, in or at which the connection is provided, designed as an integral part of the housing of the Lucasleitbauteils and is firmly connected thereto.
  • connection may, for example, be a threaded connection which is closed with a closure cap if no maintenance / cleaning device is connected.
  • the connection can also be an example conical quick coupling with a gate valve for selectively opening, reducing and closing the connection to the housing interior of the Be air guide. With a quick coupling, the connection to the maintenance / cleaning device can be made quickly, so that the maintenance work is accelerated.
  • the wall region, in or at which the connection is provided to be designed as a wall region of a first component that is detachably connected or connectable to the housing via a quick release, wherein the wall region of this first component is formed, an in to close the housing opening provided housing.
  • This housing opening is, for example, a closable service opening or the like opening, via which, if necessary, at least partial access into the interior of the housing can be ensured.
  • Wall region, in or at which the connection is provided, as a wall portion of a releasably connected to the housing or connectable first component is designed, it is provided that this releasably connected to the housing or connectable first component with a second component is interchangeable, which Has wall area without connection and also, if necessary, releasably connected to the housing.
  • this second component is designed such that it closes in a state in which the second component is connected to the housing, the housing opening provided in the housing (for example service opening).
  • the second component with the exception of the connection provided in the first component, be at least in the
  • the first component can be imagined, for example, as a housing cover with a connection opening or a connection, for example a pipe or hose connection, and the second component as a continuously closed housing cover without such a connection opening or such a connection.
  • connection region of the air guiding component in or on a wall portion of the housing of the air guiding component has provided connection through the need or optionally the housing interior with the maintenance / cleaning device is fluidly connectable
  • Connection is associated with a closure part, as needed or optionally an effective
  • Connecting portion of the air guiding component is designed as a connecting piece or the like, wherein the closure part, which is associated with the terminal, as a valve or a
  • Protective cap is formed.
  • connection and / or the closure part associated with the connection come into question here as well.
  • At least one shut-off element is associated with the gas inlet of the housing of the air-guiding component in order to optionally or optionally reduce an effective flow cross-section of a fluid connection between the pipe system and the housing interior that can be realized via the gas inlet, or optionally or via one Gas inlet realizable fluid connection between the pipe system and the housing interior to separate.
  • the gas outlet of the housing of the Lucasleitbauteils is assigned at least one shut-off to demand or optionally an effective flow cross-section of a realizable via the gas outlet flow connection between the housing interior and the pipe system, or on-demand or optionally to separate a realizable via the gas outlet Strömungsffleß connection between the housing interior and the pipe system.
  • shut-off element which is assigned to the gas inlet and / or the gas outlet of the housing of the air-guiding component, it is easy to use
  • the housing of the air-conducting component has at least one opening assigned to the at least one shut-off element, via which the at least one shut-off element can be introduced at least in some areas, in order to then optionally or selectively reduce an effective flow cross-section of a fluid connection between the housing interior and the pipe system which can be realized via the gas outlet or the gas inlet of the housing of the air-conducting component.
  • the at least one shut-off element associated with the opening at least one shut-off is inserted to demand or optionally via the gas outlet or the gas inlet of the housing of the Lucasleitbauteils feasible fluid connection between the
  • the at least one shut-off associated openings can be closed, for example, with sealing lips or a sliding lid.
  • sealing lips or a sliding lid.
  • other embodiments come from
  • the housing is designed to receive at least one filter element preferably interchangeably in its housing interior.
  • the at least one filter element can be accommodated in the housing interior in such a way that, in a normal operating mode of the air guiding component or the fire detection and / or air monitoring system, the flow path extending from the gas inlet of the air guiding component to the gas outlet of the air guiding component runs at least partially through the at least one filter element received in the housing interior ,
  • embodiments of the air-conduction component according to the invention have the function of an air filter for the air-conducting component.
  • the at least one filter element can optionally be removed from the housing interior. In this way, the air resistance of the housing interior of the air guide in the maintenance / cleaning mode of operation can be reduced.
  • the flow path extending from the at least one gas inlet of the air guiding component to the at least one gas outlet of the air guiding component then at least partially runs through the housing interior of the air guiding component.
  • a maintenance / cleaning operating mode of the air guiding component or the pipe system that is to say in an operating mode in which the pipe system and / or the air guiding component fluidly connected or connectable to the at least one gas inlet and / or the at least one gas outlet of the air guiding component cleaning and / or waiting is that Housing interior fluidly connected to the maintenance / cleaning device or
  • Air-conducting component realizable fluid connection is disconnected.
  • an effective flow cross-section of a via the gas inlet is conceivable that at the same time an effective flow cross-section of a via the gas inlet
  • the invention does not merely relate to an air guiding component according to those described above
  • pipe system in particular an aspirative fire detection and / or air monitoring system, said pipe system at least one air guide component of
  • this further relates to a kit for
  • the kit has an adapter part for an air guiding component as well as a maintenance / cleaning device.
  • the baffle member includes a housing having a gas inlet and a gas outlet, wherein in a normal mode of operation of the baffle member, the gas inlet and the gas outlet are fluidly connected or connectable to the piping system to receive one from the gas inlet to the inside of the housing
  • the housing of the air-guiding component has at least one wall region, which as one in particular can be detachably connected to the housing of the air-conducting component via a quick-release closure
  • the wall portion is formed in the normal operating mode of the Luftleitbauteils a provided in the housing
  • Housing opening in particular is a closable service opening, which, if necessary, at least partial access into the housing interior of the air guide member is allowable.
  • the first and second components are designed, for example, in each case as a housing cover.
  • the adapter part belonging to the kit according to the invention is preferably as a first
  • the adapter part embodied as a first component preferably has a connection via which the housing interior of the air-conducting component is fluidically connected or connectable to a maintenance / cleaning device if, instead of the second component, the adapter part designed as the first component covers the housing opening of the air-conducting component and in particular closes.
  • the adapter part as a quick release one or two spring clips, which are stretched around another housing portion of the Lucasleitbauteils, for example, to the connections to the adjacent tubes and thereby produce a releasable clamping connection between the housing cover and the housing of the Lucasleitbauteils.
  • a closure part to be associated with the connection in order, as required or optionally, to have an effective flow cross-section of a flow connection which can be realized via the connection
  • the adapter part designed as a first component to have a shut-off element which is designed to interact with the gas inlet of the housing of the air-conducting component in such a way that an effective flow cross-section of a fluid connection that can be realized via the gas inlet of the air-conducting component
  • Pipe system and the housing interior is at least partially reduced, if instead of the second Component designed as a first component adapter part covers the housing opening of the shipsleitbauteils and in particular closes.
  • the adapter part embodied as the first component has a shut-off element which is formed with the gas outlet of the shut-off element
  • Component designed as a first component adapter part covers the housing opening and in particular closes.
  • the adapter part can be adapted to a wide variety of air-conduction components or held in various sizes or dimensions, in order to simplify the possible uses of the invention
  • connection of the adapter part can be, for example, a threaded connection or else an example of a conical quick-coupling connection with a gate valve for selectively opening and closing the connection to the air-conducting component.
  • the maintenance / cleaning device belonging to the kit according to the invention comprises, for example, a vacuum or overpressure source for cleaning the pipe system.
  • Overpressure source is for example a compressed air tank or compressor into consideration, as a vacuum source can be provided in the simplest variant, a vacuum cleaner or, for example, a vacuum pump.
  • a vacuum cleaner With a vacuum cleaner, a particularly simple and effective cleaning of the pipe system can be carried out, in addition, dissolved dirt particles are collected in a vacuum cleaner container and not discharged as through the openings in the pipe system as in the environment.
  • the maintenance / cleaning device belonging to the kit according to the invention can also optionally have an auxiliary pipe system, hose system or another line for connecting the maintenance / cleaning device to a connection of the adapter part.
  • the invention also relates to a method for servicing and / or cleaning a
  • the invention thus relates in particular also to a method for servicing and / or cleaning a pipe system, in particular one preferably in an aspirative
  • a fire detection and / or air monitoring system for use in coming gaseous media intake manifold system, said pipe system having an air guide member having a housing, a gas inlet and a gas outlet, and wherein in a normal mode of operation of the air guide member and the fire detection and / or air monitoring system, the gas inlet and the gas outlet of the air guiding component are fluidly connected to the pipe system or can be connected to form a flow path extending from the gas inlet to the gas outlet in the housing interior of the air guiding component.
  • Operating mode of the air guide member is transferred to a maintenance / cleaning operating mode in which the housing interior of the air guide member with a maintenance / cleaning device is fluidly connected or connectable.
  • a maintenance / cleaning mode of operation if necessary, air, in particular cleaning compressed air, can be supplied to the housing interior.
  • air in particular cleaning compressed air
  • Housing opening is covered with a connection having an adapter part and at least partially closed, and then the connection of the adapter part with the maintenance / cleaning device is fluidly connected to air as needed, in particular cleaning pressure air to blow into the housing interior or to suck air from the housing interior.
  • connection is preferably associated with a closure part in order to reduce demand or optionally an effective flow cross-section of a realizable via the connection flow connection between the housing interior and the maintenance / cleaning device, or on-demand or optionally one To disconnect via the connection realizable flow connection between the housing interior and the maintenance / cleaning device.
  • gas inlet preferably to have at least one shut-off element in order to optionally or selectively reduce an effective flow cross-section of a fluid connection that can be realized via the gas inlet of the air-conducting component between the pipe system and the housing interior, or as required or optional to separate a realizable via the gas inlet of the air guide component fluid connection between the pipe system and the housing interior.
  • At least one shut-off element is associated with the air-conducting component in order to optionally or selectively reduce an effective flow cross-section of a fluid connection between the housing interior of the air-conducting component and the pipe system that can be realized via the gas outlet of the air-conducting component, or optionally or alternatively a fluid connection between the housing and the gas outlet the housing interior of the air guide and the pipe system to separate.
  • the invention also relates to a method for operating an intake system for active fire detection and / or air monitoring, with a normal operating mode corresponding to a fire detection and / or air monitoring mode and a maintenance / cleaning operating mode.
  • a normal operating mode air samples are routed to the detection unit via the piping system and examined herein for fire characteristics, air quality quantities or air composition.
  • the air guide component fulfills its original function in this mode, for example as a filter component.
  • the maintenance / cleaning mode of operation the
  • Air guide member connected to a maintenance / cleaning device for example one
  • Overpressure source for blowing out the pipe system a vacuum source for sucking out the pipe system or with a test gas source for testing the function of the pipe or intake system or the detection unit.
  • the air guiding component is again separated from the maintenance / cleaning device.
  • the connection of the air guiding component with the maintenance / cleaning device can be established by means of a connection fixedly arranged on the air guiding component or by means of an adapter part with a connection.
  • the maintenance / cleaning operating mode comprises further process steps, for example, in the case of cleaning, the separation of the detection unit from the pipe system for protection against damage. If necessary, in further process steps, for example, in the case of cleaning, the separation of the detection unit from the pipe system for protection against damage. If necessary, in further process steps, for example, in the case of cleaning, the separation of the detection unit from the pipe system for protection against damage. If necessary, in further process steps, for example, in the case of cleaning, the separation of the detection unit from the pipe system for protection against damage. If necessary, in further
  • Process steps parts of the air guiding component are removed, for example, a filter from the Can be taken to guide a cleaning air flow unhindered by the Lucasleitbauteil and the pipe system.
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of a
  • FIG. 2 schematically and in an isometric view a second exemplary
  • Embodiment of the invention shipsleitbauteils with a designed as an adapter part first component
  • FIGS. 3 to 5 each schematically and in an isometric view the second
  • FIGS. FIGS. 6 and 7 show schematically and in each case in an isometric view a first component designed as an adapter part without an air guiding component;
  • FIG. 8 schematically shows the second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 9 schematically shows the second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 10 shows a state diagram of the method according to the invention for maintaining and / or cleaning a pipe system
  • FIG. 11 is a flowchart of the method according to the invention for waiting and / or
  • FIG. 12 schematically illustrates an exemplary embodiment of an aspirative
  • the air guiding component 1 has a housing 7 with a gas inlet 12a and a gas outlet 12b, wherein the gas inlet 12a and the gas outlet 12b are fluidly connected or connectable to a pipe system associated with the air guiding component 1, consisting of tubes 2, 3 in the figures. so as to form a flow path extending from the gas inlet 12a to the gas outlet 12b inside the housing.
  • the air-conducting component 1 is assigned a connecting region in order to connect the housing interior of the air-conducting component 1 with a maintenance / cleaning device 22 as required or optionally.
  • connection region has a connection 6 provided in or on a wall region 11 of the housing 7 of the air-conducting component 1, via which the interior of the housing can optionally be fluidically connected to the maintenance / cleaning device 22.
  • the wall portion 11, in or at which the terminal 6 is provided is designed as an integral part of the housing 7 and fixedly connected thereto. According to an alternative thereto, however, it is provided that the wall region 11, in or at which the connection 6 is provided, as a wall region 11 of a preferably above
  • Quick connector executed connecting means 15 releasably connected to the housing 7 or connectable, designed as an adapter part first component 10 is executed.
  • the wall portion 11 of the first component 10 may be configured to close a housing opening provided in the housing 7.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the air guiding component 1 according to the invention, which is connected on two sides in terms of flow with one pipe 2, 3 of a pipe system, for example a pipe system of an intake system for active fire detection and / or aerial surveillance.
  • a pipe system for example a pipe system of an intake system for active fire detection and / or aerial surveillance.
  • an air flow is guided from a space, not shown, to a detection unit 4, for example by means of a suction unit (not shown).
  • the sucked-in air flow is examined for fire characteristics, for example smoke particles or combustion gases, air quality parameters or the air composition.
  • the air guiding component 1 is designed as a filter component in this and the following exemplary embodiments.
  • the air guiding component 1 contains a filter insert 5 for prefiltering coarse
  • the housing 7 of the air guide 1 in Figure 1 an integral and fixed to the housing. 7
  • connection 6 the air-guiding component 1 can be connected to a e.g. 9, such as a positive pressure or negative pressure source or a test gas source, so that there is a fluid connection between the maintenance / cleaning device 22 and the pipe system.
  • a e.g. 9 such as a positive pressure or negative pressure source or a test gas source
  • the housing 7 of the air guiding component 1 has closable openings 8 for selectively inserting shut-off elements, for example, with a cover, not shown, in order to interrupt the fluid connection of the air guiding component 1 to the tube 2 or tube 3 or both tubes 2, 3 during the maintenance / cleaning work can.
  • the shut-off are, for example, simple shut-off plates, which are optionally provided with a circumferential seal and This can cause a simple but reliable separation of the connection to the adjacent tube 2, 3.
  • For introducing and holding the shut-off guides 9 are provided.
  • FIG. FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the inventive air guiding component 1 with a first component 10 designed as an adapter part, which in this exemplary embodiment is designed as a detachable housing cover for an air-conducting component 1.
  • the air guiding component 1 comprises a housing 7, which consists of the mutually detachable components basic housing 13 and
  • the base housing 13 comprises a gas inlet 12a and a gas outlet 12b for connection to pipes 2, 3 of a pipe system, for example one
  • the air guiding component 1 may additionally include, for example, a in FIG. 1 shown filter insert 5 included.
  • the first component 10 embodied as an adapter part comprises the cover housing 14, a connection 6,
  • the cover housing 14 is designed to match the base housing 13 of the Luftleitbauteils 1 and closes this when connecting the base housing 13 with the cover housing 14.
  • the terminal 6 is a
  • the connecting means 15 serve the releasable connection of the cover housing 14 with the
  • the shut-off element 16 is a shut-off plate fixedly connected to the cover housing 14, which blocks the fluid connection of the air-guiding component 1 to an adjacent tube.
  • the cover housing 14 is connected to the base housing 13, either the gas inlet 12a or the gas outlet 12b with the shut-off element 16 is closed.
  • the fluid connection to a mechanically sensitive detection unit 4 can be interrupted during cleaning in order to protect the detection unit 4 from damage.
  • FIGS. 3 to 5 show the second exemplary embodiment of the air guiding component 2 according to the invention with a first component 10 designed as an adapter part and here as a
  • Quick-connect fasteners 15 which in contrast to in FIG. 2 variant, a faster connection of the cover housing 14 of the first component 10 designed as an adapter part to the base housing 13 of the air-conducting component 1 is possible.
  • a clamping connection between the cover housing 14 and Basic housing 13 used instead of the in FIG. 2 screw connection shown a clamping connection between the cover housing 14 and Basic housing 13 used.
  • the clamping connection is produced with here designed as a spring clip connecting means 15 which are each stretched between a projection of the cover housing 14 and a projection of the base housing 13.
  • a protruding screw 17 is used as a projection of the cover housing 14 and a pipe connection 18 is used as a projection of the base housing 13. Due to the bracing can in a very short time a detachable, yet reliable connection of the first component 10 with the
  • Air guide 1 are realized. Also visible in FIGS. 3 to 5 are connecting means 19, in this case screws, which fix a shut-off element 16 fastened to the first component 10 and visible in FIGS. 6 and 7.
  • FIGS. 6 and 7 show the first component 10 embodied as an adapter part with a quick-release closure designed as a spring clip when the connection to the air-conducting component 1 is dissolved.
  • the shut-off element 16 fixedly connected to the first component 10 can additionally be seen with a circumferential seal 20 which ensures a reliable and tight closure of the air guide 1 against an adjacent pipe joint.
  • FIGS. 8 and 9 serve to understand the method according to the invention for operating a fire detection and / or air monitoring system 39 shown in FIG. 12 in a normal operating mode 24 shown in FIG. 10 and in a maintenance / cleaning operating mode 26.
  • FIG. FIG. 8 shows the fire detection and / or air monitoring system 39 in a normal fire detection or monitoring mode 24.
  • a stream of air is sucked out of a space to be monitored via pipes 2, 3 and fed to a detection unit 4 for analyzing the air flow for fire characteristics or air quality variables or the air composition.
  • a between the tubes 2, 3 arranged air guide 1 is also traversed by the air flow.
  • the air guiding component 1 is a filter component with a filter insert 5 for pre-filtering coarse dirt particles from the air stream.
  • a base housing 13 and designed as a housing cover second component 21 without connection, which are connected to each other by means of releasable connection means 15, for example screws.
  • FIG. 9 shows the fire detection and / or air monitoring system 39 in a maintenance / cleaning operating mode 26.
  • the air guiding component 1 is connected to a first component 10 designed as an adapter part, by using the components shown in FIG. 8th shown, designed as a housing cover second component 21 has been removed from the Lucasleitbauteil 1 and instead the cover housing 14 of the first component 10 was detachably connected by means of the connecting means 15 with the base housing 13 of the Lucasleitbauteils 1.
  • the first component 10 has a connection 6, through which the air guiding component 1 and the
  • connected pipe 3 are fluidly connected via a line 23 with a maintenance / cleaning device 22, such as a vacuum cleaner.
  • a maintenance / cleaning device 22 such as a vacuum cleaner.
  • the detection unit 4 is protected during the maintenance of the pipe system from damage caused by, for example, when cleaning strong negative pressure or pressure.
  • FIG. 10 shows the method according to the invention as a state diagram.
  • the normal operating mode 24 is an operating state of the fire detection and / or air monitoring system 39, in which it draws in an air flow from a space to be monitored and monitored by means of a detection unit 4, the air flow on fire characteristics, air quality parameters or air composition.
  • Air monitoring system 39 in a maintenance state in which it is particularly cleaned, for example, the flow connection to the detection unit 4 is interrupted.
  • the transition 25 from the normal operating mode 24 to the maintenance / cleaning operating mode 26 is mainly due to the establishment of a fluid connection between a maintenance / cleaning device 22 and a port 6 on an air guiding component 1 of the fire detection and / or air monitoring system 39 or between a maintenance / Cleaning device 22, designed as an adapter part first component 10 with a terminal 6 and a
  • a second component 21 of the air-conducting component 1 designed as a housing cover is released and the first component 10 designed as an adapter part is connected as a cover to a base housing 13 of the air-conducting component 1.
  • the transition 27 from the maintenance / cleaning operating mode 26 to the normal operating mode 24 is mainly due to the disconnection of a fluid connection between a maintenance / cleaning device 22 and a port 6 on an air guiding component 1 of the fire detection and / or air monitoring system 39 or between a maintenance / Cleaning device 22, a designed as an adapter part first component 10 with a terminal 6 and a
  • the first component 10 is released as a cover and connected as a housing cover second component 21 of the air guide 1 with a base housing 13 of the air guide 1.
  • Fig. 11 shows an exemplary flow chart for carrying out the inventive
  • the process for servicing and / or cleaning the piping system is started, for example, due to the expiration of a maintenance interval, due to a fault message from the airflow monitor of the fire detection and / or air monitoring system 39 or, for example, after startup to test the fire detection and / or
  • Air monitoring system 39 with a test gas In general, the Luftleitbauteil 1 or the fire detection and / or air monitoring system 39 is already in a normal operating mode 24, in which there is a flow of air from one to before the start 28 of the process
  • monitoring space sucks and with the help of a detection unit 4 on the air flow
  • Steps 29, 30 and 31 serve to prepare step 32 for performing the
  • step 29 the housing 7 of the air guiding component 1 is opened by a second housing 29 designed as a housing component of the
  • step 30 the housing 7 of the air-conducting component 1 is closed by a first component 10 designed as an adapter part being placed on the base housing 13 of the air component 1 and fixed by means of the connecting means 15.
  • the gas inlet 12a of the air-conducting component is reduced or closed by means of a shut-off element 16 fixedly connected to the first component 10 designed as an adapter part, for example by one via a pipe 2 with the
  • Air conducting component 1 connected detection unit 4 fluidly separated from the housing interior of the air guide 1.
  • a maintenance / cleaning device 22 For example, a compressed air source, a vacuum cleaner or a test gas source, via a line 23 to the terminal 6 of the adapter part designed as the first component 10 and thus fluidly connected to the housing interior of the Beerleitbauteils 1.
  • step 32 the maintenance or cleaning is carried out, for example, by using the executed as a compressed air source maintenance / cleaning device 22, the housing interior of the
  • Air guiding component 1 and the connected pipe 3 or pipe system are blown out or, for example, by using the designed as a vacuum cleaner maintenance / cleaning device 22, the housing interior of the shipsleitbauteils 1 and the connected pipe 3 or pipe system are sucked, or by using, for example, using the test gas source as maintenance / Cleaning device 22 the fire detection and / or air monitoring system 39 is tested.
  • the steps 33, 34 and 35 correspond to the transition 27 of the Luftleitbauteils 1 and des
  • step 33 the maintenance / cleaning device 22, for example, a compressed air source, a vacuum cleaner or a
  • Test gas source separated from the terminal 6 of the designed as an adapter part first component 10 and thus separated from the housing interior of the air guide 1 fluidly.
  • step 34 the housing 7 of the air guiding component 1 is opened, in that the first component 10 designed as an adapter part is released from the basic housing 13 of the air guiding component 1 by loosening or removing the connecting means 15.
  • step 35 the housing 7 of the
  • Air monitoring system 39 is thus back in the normal operating mode 24 at the end 36 of the method.
  • FIG. 12 shows a schematic illustration of a pipe system of an aspirative fire detection and / or air monitoring system 39, which is assigned to a monitoring area 37.
  • Representative of the pipe system here is a single intake pipe 3 is shown.
  • the tube 3 is mounted below the ceiling of the monitoring area 37, for example by means of pipe clamps.
  • Intake openings 38 in the tube 3 suck air from the monitoring area 37.
  • a suction unit 40 which in the
  • Fire detection and / or air monitoring system 39 is integrated, used.
  • the suction unit 40 and the pipe system are monitored by an air flow sensor.
  • a detection unit 4 which is designed, for example, as a smoke sensor or oxygen sensor, in the intake detector.
  • the smoke sensor for example, uses scattered light measurements to examine the intake airflow to existing smoke particles.
  • the oxygen sensor measures the
  • Oxygen concentration of the air sample which represents an average of the oxygen concentration in the air of the monitoring area 37.
  • the measured value is compared with threshold values in the fire detection and / or air monitoring system 39.
  • the pipe system of the aspirative fire detection and / or air monitoring system 39 at least one inventive air guide 1 is assigned, which may be, for example, a filter component.
  • Detection unit 24 Normal operating mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftleitbauteil (1) für ein Rohrsystem, insbesondere für ein vorzugsweise bei einem aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem zum Einsatz kommendes Rohrsystem für gasförmige Medien. Das Luftleitbauteil (1) weist ein Gehäuse (7) mit einem Gaseinlass (12a) und einem Gasauslass (12b) auf, wobei der Gaseinlass (12a) und der Gasauslass (12b) strömungsmäßig mit dem Rohrsystem verbunden oder verbindbar sind zum Ausbilden eines von dem Gaseinlass (12a) zu dem Gasauslass (12b) verlaufenden Strömungsweges im Gehäuseinneren. Ferner ist ein Verbindungsbereich mit einem Anschluss (6) vorgesehen zum bedarfs- oder wahlweisen strömungsmäßigen Verbinden des Gehäuseinneren mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung.

Description

Luftleitbauteil
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftleitbauteil für ein Rohrsystem, insbesondere für ein vorzugsweise bei einem aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem zum Einsatz kommendes Ansaugrohrsystem für gasförmige Medien.
Aspirative Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssysteme sind allgemein aus der
Brandschutztechnik bekannt und dienen beispielsweise zum Detektieren von Entstehungsbränden, zum Überwachen der Luftqualität oder zum Überwachen der Luftzusammensetzung, beispielsweise des Sauerstoffgehalts, in einem umschlossenen Raum. Derartige aspirative Branderkennungsund/oder Luftüberwachungssysteme weisen in der Regel mindestens eine Detektionseinheit bzw. mindestens einen Sensor zum Erkennen einer Brandkenngröße und/oder zum Überwachen von mindestens einem die Luftqualität oder Luftzusammensetzung charakterisierenden Parameter sowie ein als Zuleitung dienendes Rohrsystem auf, über welches der mindestens einen Detektionseinheit Umgebungsluftproben zuführbar sind.
Aspirative Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssysteme dieser Art dienen häufig der Frühesterkennung von Bränden bereits in ihrer Entstehungsphase. Sie werden dann beispielsweise auch Rauchansaugsysteme, Ansaugrauchmelder oder Aktivmelder genannt. Typische
Anwendungsbereiche sind entweder Räume mit hochwertigen oder wichtigen Einrichtungen, wie beispielsweise Räume mit EDV-Anlagen in Banken, bei Versicherungen oder in Rechenzentren, oder aber die EDV-Anlagen selbst. Zu diesem Zweck werden der Raumluft oder der Gerätekühlluft ständig repräsentative Teilmengen entnommen und über wenigstens ein als Zuleitung dienendes
Rohrsystem der Detektionseinheit des aspirativen Branderkennungs- und/oder
Luftüberwachungssystems zum Erkennen einer Brandkenngröße zugeführt. Der notwendige
Unterdruck zur Luftprobennahme wird in der Regel über eine Ansaugeinheit, z.B. einen Lüfter erzeugt. Unter dem hierin verwendeten Begriff„Rohrsystem" sind vorzugsweise, aber nicht ausschließlich als Zuleitungen ausgebildete Rohrleitungen zu verstehen, welche für einen Raumschutz beispielsweise unter der Raumdecke befestigt sind und zu einer Lufteintrittsöffnung in dem Gehäuse des zu dem aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem gehörenden Detektors führen, und welche die Raum- oder Gerätekühlluft durch Ansaugöffnungen einsaugen, welche in dem
Rohrsystem vorgesehen sind. Bei aspirativen Branderkennungs- und/oder
Luftüberwachungssystemen, die für den Raumschutz vorgesehen sind, und bei denen das als Zuleitung dienende Rohrsystem vorzugsweise aus einer oder mehreren Rohrleitungen besteht, sind die Ansaugöffnungen in den Rohrleitungen vorzugsweise in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die Rohre können beispielsweise aus Metall oder Kunststoff sein. Das Rohrsystem muss nicht zwingend starre Rohre umfassen, sondern kann zumindest teilweise auch aus Schlauchleitungen gebildet sein.
Unter dem Begriff„Brandkenngröße" werden physikalische Größen verstanden, die in der Umgebung eines Entstehungsbrandes messbaren Veränderungen unterliegen. Beispiele hierfür sind die
Umgebungstemperatur/ Feststoff-, Flüssigkeits- oder Gasanteile in der Umgebungsluft (Bildung von Rauchpartikeln, -gasen oder -aerosolen) oder die Umgebungsstrahlung. Rauchpartikel können beispielsweise mit Streulicht- oder Durchlichtsensoren und Rauchgase mit chemischen Sensoren detektiert werden.
Unter "Luftüberwachung" kann beispielsweise die Überwachung der Luftqualität oder der
Luftzusammensetzung verstanden werden. So kann mit chemischen Sensoren zum Beispiel der Sauerstoffgehalt der Luft im überwachten Raum analysiert werden. Diese Überwachung ist insbesondere im Zusammenhang mit Brandvermeidungs- und Brandbekämpfungssystemen relevant, die beispielsweise durch Einleitung von Inertgas oder stickstoffangereicherter Luft das Risiko eines Brandes proaktiv reduzieren oder reaktiv einen entstandenen Brand löschen, wobei der
Sauerstoffgehalt im Schutzbereich zur Sicherheit anwesender Personen und zur Regelung des zugeführten Gasstromes laufend überwacht werden muss.
Ein aspiratives Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem ist in höchstem Maße abhängig von der Aufrechterhaltung des Luftstroms, welcher durch eine Ansaugeinheit,
beispielsweise einen Lüfter als ansaugende Kraft erzeugt wird. Eine Luftstromsensorik überwacht das Rohrsystem permanent auf Bruch und Verstopfung. Um die Aufrechterhaltung dieses
Luftstromes sicherzustellen, ist auch eine regelmäßige Reinigung und/oder Wartung des Rohrsystems erforderlich, um Schwankungen des der Detektionseinheit des aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems zuzuführenden Luftstromes und
insbesondere eine schleichende Abnahme des Luftstromes aufgrund von Verschmutzungen, Feuchtigkeit etc. zu verhindern. In der Praxis erfolgt eine solche Reinigung zumeist durch ein Freiblasen der Rohre, das heißt, dass eine Druckluftquelle an das Rohrsystem angeschlossen wird und ein oder mehrere Druckimpulse die Schmutz- und Wasserpartikel aus dem Rohrsystem austreiben. Zuvor muss die Verbindung zwischen dem Rohrsystem und der Detektionseinheit gesperrt werden, weil die mechanisch empfindliche Detektionseinheit von dem Druckimpuls beschädigt werden könnte.
Nachteilig bei den üblichen Freiblaseinrichtungen gemäß Stand der Technik sind der erhöhte Installationsaufwand, beispielsweise durch den Einbau eines Freiblasventils oder durch den Einbau von 3-Wege-Kugelhähnen zum Absperren der Verbindung zur Detektionseinheit, und die damit verbundenen Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Vereinfachung der Wartung des Rohrsystems, die Verringerung der dazu benötigten Komponenten und der damit verbundenen Kosten.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche 1 und 11 bzw. durch ein Verfahren zum Warten und/oder Reinigen eines Rohrsystems gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 13 gelöst.
Demgemäß wird insbesondere ein Luftleitbauteil für ein Rohrsystem, insbesondere für ein vorzugsweise bei einem aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem zum Einsatz kommendes Ansaug- oder Absaugrohrsystem für gasförmige Medien, vorgeschlagen, wobei dieses Luftleitbauteil ein Gehäuse mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass aufweist. Der Gaseinlass und der Gasauslass des Gehäuses sind strömungsmäßig mit dem Rohrsystem verbunden oder verbindbar, um einen von dem Gaseinlass zu dem Gasauslass verlaufenden Strömungsweg im Inneren des Gehäuses auszubilden. Erfindungsgemäß weist das Luftleitbauteil ferner einen Verbindungsbereich auf, um bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung strömungsmäßig zu verbinden. Das strömungsmäßige Verbinden des Gehäuseinneren mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung umfasst insbesondere das Anschließen eines einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung zugeordneten Hilfsrohrsystems,
Schlauchsystems oder einer ähnlichen Leitung zu der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung.
Die Wartungs-/Reinigungsvorrichtung umfasst zum Beispiel eine Unterdruck- oder Überdruckquelle zur Reinigung des Rohrsystems. Als Überdruckquelle kommt beispielsweise ein Druckluftbehälter in Betracht, als Unterdruckquelle kann in der einfachsten Variante ein Staubsauger oder beispielsweise auch eine Vakuumpumpe vorgesehen sein. Mit einem Staubsauger kann eine besonders einfache und effektive Reinigung des Rohrsystems durchgeführt werden, zudem werden gelöste
Schmutzpartikel in einem Staubsaugerbehälter gesammelt und nicht wie beim Freiblasen durch Öffnungen des Rohrsystems in die Umgebung abgegeben.
Die Anwendung der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung ist nicht auf Reinigung eingeschränkt.
Beispielsweise kann die Wartungsvorrichtung auch eine Prüfgasquelle umfassen zum Einleiten eines Prüfgases zum Testen der Funktion des Rohr- bzw Ansaugsystems oder der Detektionseinheit.
Unter dem hierin verwendeten Begriff„Luftleitbauteil" ist allgemein ein Bauteil zu verstehen, welches in einem normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems zumindest bereichsweise von dem über das Rohrsystem angesaugten Luftstrom durchströmt wird. Als Luftleitbauteil im Sinne der vorliegenden Erfindung kommt insbesondere (aber nicht ausschließlich) ein Filterbauteil in Frage. Wesentlich hierbei ist es, dass das Luftleitbauteil ein Gehäuse mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass aufweist, wobei der Gaseinlass und der Gasauslass des Gehäuses im normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems strömungsmäßig mit dem Rohrsystem verbunden bzw. verbindbar sind, um einen von dem Gaseinlass zu dem Gasauslass verlaufenden Strömungsweg im Gehäuseinneren auszubilden.
Das erfindungsgemäße Luftleitbauteil weist ferner einen Verbindungsbereich auf, über den bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere mit einer Wärtungs- oder Reinigungsvorrichtung
strömungsmäßig verbindbar ist.
Beispielsweise ist es in diesem Zusammenhang denkbar, in einem Wartungs-/Reinigungs- Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems dieses über den Verbindungsbereich des Luftleitbauteils strömungsmäßig mit der Wartungs- /Reinigungsvorrichtung zu verbinden, sodass dann beispielsweise Reinigungsdruckluft über den Verbindungsbereich dem Rohrsystem zugeführt werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, in einem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des
Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems an den Verbindungsbereich eine Wartungs- /Reinigungsvorrichtung anzuschließen, wobei über eine Unterdruck- bzw. Vakuumquelle Luft sowie etwaige Flüssigkeits- und Feststoffpartikel aus dem Rohrsystem absaugbar sind.
Der Vorteil, der sich mit dem erfindungsgemäßen Luftleitbauteil ergibt, liegt auf der Hand: Indem zum Zwecke der Wartung bzw. Reinigung ein bereits in dem Rohrsystem vorhandenes Luftleitbauteil verwendet wird, um Reinigungsdruckluft dem Rohrsystem zuzuführen bzw. Luft aus dem Rohrsystem abzusaugen, ist es zum Zwecke der Wartung bzw. Reinigung nicht mehr erforderlich, eine zusätzliche Schnittstelle, beispielsweise über einen 3-Wege-Kugelhahn, in dem Rohrsystem vorzusehen.
Mit anderen Worten kommt gemäß der Erfindung dem Luftleitbauteil eine Doppelfunktion zu: Im normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder
Luftüberwachungssystems übernimmt das Luftleitbauteil seine übliche Funktion, wie beispielsweise die Filtration des über das Rohrsystem an- bzw. abgesaugten Gasstromes, während in einem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems das Luftleitbauteil die Schnittstelle zu der Wartungs- /Reinigungsvorrichtung ausbildet.
Gemäß Ausführungsformen der Vorliegenden Erfindung weist der Verbindungsbereich einen in oder an einem Wandbereich des Gehäuses des Luftleitbauteils vorgesehenen Anschluss auf, über den bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (in einem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems) strömungsmäßig verbindbar ist. Denkbar in diesem Zusammenhang ist es beispielsweise, wenn der Wandbereich, in oder an welchem der Anschluss vorgesehen ist, als ein integraler Bestandteil des Gehäuses des Luftleitbauteils ausgeführt und mit diesem fest verbunden ist.
Der Anschluss kann zum Beispiel ein Gewindeanschluss sein, der mit einer Verschlusskappe verschlossen ist, wenn keine Wartungs-/Reinigungsvorrichtung angeschlossen ist. Der Anschluss kann auch ein beispielsweise konischer Schnellkupplungsanschluss mit einem Absperrschieber zum wahlweisen Öffnen, Reduzieren und Verschließen der Verbindung zum Gehäuseinneren des Luftleitbauteils sein. Mit einer Schnellkupplung kann die Verbindung zur Wartungs- /Reinigungsvorrichtung schnell hergestellt werden, sodass die Wartungsarbeiten beschleunigt werden.
Alternativ ist es auch denkbar, wenn der Wandbereich, in oder an welchem der Anschluss vorgesehen ist, als ein Wandbereich einer insbesondere über einen Schnellverschluss lösbar mit dem Gehäuse verbundenen oder verbindbaren ersten Komponente ausgeführt ist, wobei der Wandbereich dieser ersten Komponente ausgebildet ist, eine in dem Gehäuse vorgesehene Gehäuseöffnung zu verschließen. Bei dieser Gehäuseöffnung handelt es sich beispielsweise um eine verschließbare Serviceöffnung oder dergleichen Öffnung, über welche bedarfsweise zumindest teilweise Zugriff in das Gehäuseinnere gewährbar ist.
In einer denkbaren Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher der
Wandbereich, in oder an welchem der Anschluss vorgesehen ist, als ein Wandbereich einer lösbar mit dem Gehäuse verbundenen oder verbindbaren ersten Komponente ausgeführt ist, ist vorgesehen, dass diese mit dem Gehäuse lösbar verbundene oder verbindbare erste Komponente mit einer zweiten Komponente austauschbar ist, welche einen Wandbereich ohne Anschluss aufweist und ebenfalls bedarfsweise lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Vorzugsweise ist diese zweite Komponente derart ausgebildet, dass diese in einem Zustand, in welchem die zweite Komponente mit dem Gehäuse verbunden ist, die in dem Gehäuse vorgesehene Gehäuseöffnung (beispielsweise Serviceöffnung) verschließt. Hierbei bietet es sich an, dass die zweite Komponente - mit Ausnahme des bei der ersten Komponente vorgesehenen Anschlusses - zumindest im
Wesentlichen identisch zu der ersten Komponente ausgeführt ist. Dies hätte den Vorteil, dass die zweite Komponente bzw. der Wandbereich der zweiten Komponente über die gleichen
Befestigungsmittel, mit denen der Wandbereich der ersten Komponente mit dem Gehäuse des Luftleitbauteils lösbar verbindbar ist, verbunden werden kann. Als Verbindungsmittel bietet sich hierbei ein Schnellverschluss an. Mit anderen Worten kann man sich die erste Komponente beispielsweise als einen Gehäusedeckel mit einer Anschlussöffnung bzw. einem Anschluss, beispielsweise einem Rohr- oder Schlauchanschluss, und die zweite Komponente als einen durchgängig geschlossenen Gehäusedeckel ohne eine solche Anschlussöffnung oder einen solchen Anschluss vorstellen.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen der Verbindungsbereich des Luftleitbauteils einen in oder an einem Wandbereich des Gehäuses des Luftleitbauteils vorgesehenen Anschluss aufweist, über den bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung strömungsmäßig verbindbar ist, ist vorgesehen, dass dem
Anschluss ein Verschlussteil zugeordnet ist, um bedarfs- oder wahlweise einen effektiven
Strömungsquerschnitt einer über den Anschluss realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtungzu reduzieren oder bedarfs- oder wahlweise eine über den Anschluss realisierbare strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung zu trennen.
Denkbar in diesem Zusammenhang ist es beispielsweise, wenn der Anschluss des
Verbindungsbereiches des Luftleitbauteils als Anschlussstutzen oder dergleichen ausgeführt ist, wobei das Verschlussteil, welches dem Anschluss zugeordnet ist, als ein Ventil oder eine
Schutzkappe ausgebildet ist. Selbstverständlich kommen hier aber auch andere Ausführungsformen für den Anschluss und/oder das dem Anschluss zugeordnete Verschlussteil in Frage.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist dem Gaseinlass des Gehäuses des Luftleitbauteils mindestens ein Absperrelement zugeordnet, um bedarfs- oder wahlweise einen effektiven Strömungsquerschnitt einer über den Gaseinlass realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Rohrsystem und dem Gehäuseinneren zu reduzieren, oder um bedarfs- oder wahlweise eine über den Gaseinlass realisierbare strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Rohrsystem und dem Gehäuseinneren zu trennen. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es denkbar, wenn dem Gasauslass des Gehäuses des Luftleitbauteils mindestens ein Absperrelement zugeordnet ist, um bedarfs- oder wahlweise einen effektiven Strömungsquerschnitt einer über den Gasauslass realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem zu reduzieren, oder um bedarfs- oder wahlweise eine über den Gasauslass realisierbare Strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem zu trennen.
Durch das Vorsehen von mindestens einem Absperrelement, welches dem Gaseinlass und/oder dem Gasauslass des Gehäuses des Luftleitbauteils zugeordnet ist, ist es in einer einfach zu
realisierenden, aber dennoch effektiven Weise möglich, in einem Wartungs-/Reinigungs- Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems Teilbereiche des Rohrsystems strömungsmäßig von dem Gehäuseinneren des Luftleitbauteils und somit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung zu trennen, was beispielsweise dann notwendig und erforderlich ist, wenn in dem Rohrsystem vorhandene bzw. mit dem Rohrsystem strömungsmäßig verbundene sensible Komponenten, wie etwa Sensoren, Detektoren oder auch andere Bauteile, in dem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems nicht mit Druckimpulsen beaufschlagt bzw. unter Unterdruck gesetzt werden sollen. In anderen Fällen, beispielsweise beim Testen der Funktion von Sensoren oder Detektoren mit einem Prüfgas, kann ein anderer Teil des Rohrsystems, der nicht mit den Sensoren oder Detektoren verbunden ist, gesperrt werden. Bei vollständiger Trennung der Verbindungen zwischen dem Luftleitbauteil und dem Rohrsystem kann zum Beispiel nur ein im Luftleitbauteil enthaltener Filter gereinigt, beispielsweise ausgesaugt werden.
Gemäß denkbaren Realisierungen der zuletzt genannten Ausführungsformen, bei denen dem Gaseinlass und/oder Gasauslass des Gehäuses des Luftleitbauteils mindestens ein Absperrelement zugeordnet ist, ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Luftleitbauteils mindestens eine dem mindestens einen Absperrelement zugeordnete Öffnung aufweist, über welche das mindestens eine Absperrelement zumindest bereichsweise einführbar ist, um dann bedarfs- oder wahlweise einen effektiven Strömungsquerschnitt einer über den Gasauslass bzw. den Gaseinlass des Gehäuses des Luftleitbauteils realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem zu reduzieren. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, wenn über die mindestens eine dem Absperrelement zugeordnete Öffnung das mindestens eine Absperrelement einführbar ist, um bedarfs- oder wahlweise eine über den Gasauslass bzw. den Gaseinlass des Gehäuses des Luftleitbauteils realisierbare strömungsmäßige Verbindung zwischen dem
Gehäuseinneren und dem Rohrsystem zu trennen. Die zumindest einem Absperrelement zugeordneten Öffnungen können beispielsweise mit Dichtlippen oder einem verschiebbaren Deckel verschließbar sein. Selbstverständlich kommen aber auch andere Ausführungsformen von
Absperrelementen zum Reduzieren des effektiven Strömungsquerschnittes der über den Gasauslass bzw. den Gaseinlass realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung bzw. zum Trennen der über den Gasauslass bzw. Gaseinlass realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung in Frage.
Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Luftleitbauteils ist das Gehäuse hiervon ausgebildet, in seinem Gehäuseinneren mindestens ein Filterelement vorzugsweise austauschbar aufzunehmen. Insbesondere ist das mindestens eine Filterelement derart in dem Gehäuseinneren aufnehmbar, dass in einem normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungsund/oder Luftüberwachungssystems der von dem Gaseinlass des Luftleitbauteils zu dem Gasauslass des Luftleitbauteils verlaufende Strömungsweg zumindest teilweise durch das im Gehäuseinneren aufgenommene mindestens eine Filterelement läuft. Mit anderen Worten, bei diesen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Luftleitbauteils kommt im normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Rohrsystems dem Luftleitbauteil die Funktion eines Luftfilters zu.
Wenn hingegen in einem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Rohrsystems das mit dem Gaseinlass und/oder dem Gasauslass des Luftleitbauteils
strömungsmäßig verbundene oder verbindbare Rohrsystem zu reinigen und/oder zu warten ist, kann das mindestens eine Filterelement optional dem Gehäuseinneren entnommen werden. Auf diese Weise kann der Luftwiderstand des Gehäuseinneren des Luftleitbauteils im Wartungs-/Reinigungs- Betriebsmodus reduziert werden.
In diesem Zusammenhang ist es denkbar, wenn gleichzeitig im Wartungs-/Reinigungs- Betriebsmodus des Luftleitbauteils ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gasauslass des Luftleitbauteils realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung reduziert oder eine über den Gasauslass des Luftleitbauteils realisierbare strömungsmäßige Verbindung getrennt ist. Alternativ hierzu ist es gleichwohl denkbar, dass gleichzeitig in dem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus des Luftleitbauteils ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gaseinlass des Luftleitbauteils realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung reduziert oder eine über den Gaseinlass realisierbare strömungsmäßige Verbindung getrennt ist.
Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Luftleitbauteils kommt diesem in seinem normalen Betriebsmodus die Funktion eines Verteil- oder Sammelrohres zu, wobei das Gehäuse des Luftleitbauteils als Verteil- oder Sammelrohrgehäuse ausgeführt ist. Bei solchen Ausführungsformen können auch mehrere Gaseinlässe und/oder Gasauslässe vorgesehen sein, die entsprechend mit einem oder mehreren Absperrelementen bedarfs- oder wahlweise gänzlich oder teilweise
verschlossen werden können. In dem normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils läuft dann der von dem mindestens einen Gaseinlass des Luftleitbauteils zu dem mindestens einen Gasauslass des Luftleitbauteils verlaufende Strömungsweg zumindest teilweise durch das Gehäuseinnere des Luftleitbauteils.
In einem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Rohrsystems hingegen, das heißt in einem Betriebsmodus, in welchem das mit dem mindestens einen Gaseinlass und/oder dem mindestens einen Gasauslass des Luftleitbauteils strömungsmäßig verbundene oder verbindbare Rohrsystem und/oder das Luftleitbauteil zu reinigen und/oder zu warten ist, ist das Gehäuseinnere strömungsmäßig mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung verbunden bzw.
verbindbar.
In diesem Zusammenhang ist es denkbar, wenn gleichzeitig hierzu ein effektiver
Strömungsquerschnitt einer über dem mindestens einen Gasauslass des Luftleitbauteils
realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung reduziert oder eine über den Gasauslass des
Luftleitbauteils realisierbare strömungsmäßige Verbindung getrennt ist. Alternativ hierzu ist es denkbar, dass gleichzeitig ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gaseinlass
realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung reduziert oder eine über den Gaseinlass realisierbare strömungsmäßige Verbindung getrennt ist.
Die Erfindung betrifft nicht lediglich ein Luftleitbauteil gemäß den vorstehend beschriebenen
Aspekten, sondern auch ein Rohrsystem insbesondere eines aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems, wobei diesem Rohrsystem mindestens ein Luftleitbauteil der
erfindungsgemäßen Art zugeordnet ist.
Gemäß weiteren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung betrifft diese ferner ein Kit zum
Reinigen und/oder Warten eines Rohrsystems, insbesondere zum Reinigen und/oder Warten eines vorzugsweise bei einem aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem zum Einsatz kommenden Ansaugrohrsystems für gasförmige Medien. Hierbei weist das Kit ein Adapterteil für ein Luftleitbauteil sowie eine Wartungs-/Reinigungsvorrichtung auf. Das Luftleitbauteil weist ein Gehäuse mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass auf, wobei in einem normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils der Gaseinlass und der Gasauslass strömungsmäßig mit dem Rohrsystem verbunden oder verbindbar sind, um im Gehäuseinneren einen von dem Gaseinlass zu dem
Gasauslass verlaufenden Strömungsweg auszubilden.
Das Gehäuse des Luftleitbauteils weist mindestens einen Wandbereich auf, welcher als eine insbesondere über einen Schnellverschluss lösbar mit dem Gehäuses des Luftleitbauteils
verbundene oder verbindbare zweite Komponente ausgeführt ist. Der Wandbereich ist ausgebildet, in dem normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils eine in dem Gehäuse vorgesehene
Gehäuseöffnung zu verschließen, wobei es sich bei der in dem Gehäuse vorgesehenen
Gehäuseöffnung insbesondere um eine verschließbare Serviceöffnung handelt, über welche bedarfsweise zumindest teilweise Zugriff in das Gehäuseinnere des Luftleitbauteils gewährbar ist. Die erste und zweite Komponente sind beispielsweise jeweils als Gehäusedeckel ausgeführt. Das zu dem erfindungsgemäßen Kit gehörende Adapterteil ist vorzugsweise als eine erste
Komponente ausgeführt und ausgebildet, anstelle der zweiten Komponente bedarfs- oder wahlweise die Gehäuseöffnung abzudecken und insbesondere zu verschließen. Das als erste Komponente ausgeführte Adapterteil weist vorzugsweise einen Anschluss auf, über den bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere des Luftleitbauteils mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist, wenn anstelle der zweiten Komponente das als erste Komponente ausgeführte Adapterteil die Gehäuseöffnung des Luftleitbauteils abdeckt und insbesondere verschließt.
Erfindüngsgemäß ist bei dem beanspruchten Kit insbesondere vorgesehen, dass die zweite
Komponente und/oder das als erste Komponente ausgeführte Adapterteil vorzugsweise lösbar mit dem Gehäuse des Luftleitbauteils verbunden oder verbindbar sind/ist, insbesondere mithilfe einer Schnellverschlusseinrichtung. In einer Ausführungsform weist das Adapterteil als Schnellverschluss ein oder zwei Federbügel auf, die um einen anderen Gehäuseabschnitt des Luftleitbauteils, zum Beispiel um die Anschlüsse zu den angrenzenden Rohren gespannt werden und dadurch eine lösbare Klemmverbindung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuse des Luftleitbauteils erzeugen. Hierdurch wird eine besonders einfache und schnelle Befestigung realisiert.
In Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kits ist vorgesehen, dass dem Anschluss ein Verschlussteil zugeordnet ist, um bedarfs- oder wahlweise einen effektiven Strömungsquerschnitt einer über den Anschluss realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem
Gehäuseinneren des Luftleitbauteils und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung zu reduzieren, oder um bedarfs- oder wahlweise eine über den Anschluss realisierbare strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren des Luftleitbauteils und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung zu trennen, wenn anstelle der als Gehäuseabdeckung ausgeführten zweiten Komponente das als erste Komponente ausgeführte Adapterteil die Gehäuseöffnung des Luftleitbauteils abdeckt und insbesondere verschließt.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es denkbar, wenn das als erste Komponente ausgeführte Adapterteil ein Absperrelement aufweist, welches ausgebildet ist, mit dem Gaseinlass des Gehäuses des Luftleitbauteils derart wechselzuwirken, dass ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gaseinlass des Luftleitbauteils realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem
Rohrsystem und dem Gehäuseinneren zumindest teilweise reduziert wird, wenn anstelle der zweiten Komponente das als erste Komponente ausgeführte Adapterteil die Gehäuseöffnung des Luftleitbauteils abdeckt und insbesondere verschließt.
Ferner ist alternativ oder zusätzlich hierzu denkbar, wenn das als erste Komponente ausgeführte Adapterteil ein Absperrelement aufweist, welches ausgebildet ist, mit dem Gasauslass des
Luftleitbauteils derart wechselzuwirken, dass ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gasauslass realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren des Luftleitbauteils und dem Rohrsystem zumindest reduziert wird, wenn anstelle der zweiten
Komponente das als erste Komponente ausgeführte Adapterteil die Gehäuseöffnung abdeckt und insbesondere verschließt.
Das Adapterteil kann von den Abmaßungen her an verschiedenste Luftleitbauteile anpassbar oder in verschiedenen Größen bzw. Abmaßen vorgehalten sein, um die Einsatzmöglichkeiten des
Adapterteils für bereits installierte, unterschiedlich dimensionierte Luftleitbauteile zu erhöhen.
Der Anschluss des Adapterteils kann zum Beispiel ein Gewindeanschluss sein oder auch ein beispielsweise konischer Schnellkupplungsanschluss mit einem Absperrschieber zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der Anschlussverbindung zum Luftleitbauteil.
Die zu dem erfindungsgemäßen Kit gehörende Wartungs-/Reinigungsvorrichtung umfasst zum Beispiel eine Unterdruck- oder Überdruckquelle zur Reinigung des Rohrsystems. Als
Überdruckquelle kommt beispielsweise ein Druckluftbehälter oder Kompressor in Betracht, als Unterdruckquelle kann in der einfachsten Variante ein Staubsauger oder beispielsweise auch eine Vakuumpumpe vorgesehen sein. Mit einem Staubsauger kann eine besonders einfache und effektive Reinigung des Rohrsystems durchgeführt werden, zudem werden gelöste Schmutzpartikel in einem Staubsaugerbehälter gesammelt und nicht wie beim Freiblasen durch Öffnungen des Rohrsystems in die Umgebung abgegeben. Die zu dem erfindungsgemäßen Kit gehörende Wartungs- /Reinigungsvorrichtung kann zudem optional ein Hilfsrohrsystem, Schlauchsystem oder eine andere Leitung zur Verbindung der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung mit einem Anschluss des Adapterteils aufweisen.
Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zum Warten und/oder Reinigen eines
Rohrsystems gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 13. Demgemäß betrifft die Erfindung somit insbesondere auch ein Verfahren zum Warten und/oder Reinigen eines Rohrsystems, insbesondere eines vorzugsweise bei einem aspirativen
Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem zum Einsatz kommenden Ansaugrohrsystems für gasförmige Medien, wobei dieses Rohrsystem ein Luftleitbauteil mit einem Gehäuse, einem Gaseinlass und einem Gasauslass aufweist, und wobei in einem normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils bzw. des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems der Gaseinlass und der Gasauslass des Luftleitbauteils strömungsmäßig mit dem Rohrsystem verbunden oder verbindbar sind, um im Gehäuseinneren des Luftleitbauteils einen von dem Gaseinlass zu dem Gasauslass verlaufenden Strömungsweg auszubilden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass der normale
Betriebsmodus des Luftleitbauteils in einen Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus überführbar ist, in welchem das Gehäuseinnere des Luftleitbauteils mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist. In diesem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus kann dann bedarfsweise Luft, insbesondere Reinigungs-Druckluft, dem Gehäuseinneren zugeführt werden. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, in dem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus Luft sowie etwaige Flüssigkeits- und Feststoffpartikel aus dem Gehäuseinneren abzusaugen.
Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zum
Überführen des normalen Betriebsmodus des Luftleitbauteils in den Wartungs-/Reinigungs- Betriebsmodus das Gehäuse des Luftleitbauteils geöffnet wird, wobei anschließend die
Gehäuseöffnung mit einem einen Anschluss aufweisenden Adapterteil abgedeckt und zumindest bereichsweise verschlossen wird, und wobei dann der Anschluss des Adapterteils mit der Wartungs- /Reinigungsvorrichtung strömungsmäßig verbunden wird, um bedarfsweise Luft, insbesondere Reinigungsdruckluft in das Gehäuseinnere einzublasen bzw. Luft aus dem Gehäuseinneren abzusaugen.
In diesem Zusammenhang ist es denkbar, wenn dem Anschluss vorzugsweise ein Verschlussteil zugeordnet ist, um bedarfs- oder wahlweise einen effektiven Strömungsquerschnitt einer über den Anschluss realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung zu reduzieren, oder um bedarfs- oder wahlweise eine über den Anschluss realisierbare strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung zu trennen. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es denkbar, wenn dem Gaseinlass vorzugsweise mindestens ein Absperrelement zugeordnet ist, um bedarfs- oder wahlweise einen effektiven Strömungsquerschnitt einer über den Gaseinlass des Luftleitbauteils realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Rohrsystem und dem Gehäuseinneren zu reduzieren, oder um bedarfs- oder wahlweise eine über den Gaseinlass des Luftleitbauteils realisierbare strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Rohrsystem und dem Gehäuseinneren zu trennen.
Ferner kann alternativ oder zusätzlich hierzu vorgesehen sein, dass dem Gasauslass des
Luftleitbauteils vorzugsweise mindestens ein Absperrelement zugeordnet ist, um bedarfs- oder wahlweise einen effektiven Strömungsquerschnitt einer über den Gasauslass des Luftleitbauteils realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren des Luftleitbauteils und dem Rohrsystem zu reduzieren, oder um bedarfs- oder wahlweise eine über den Gasauslass realisierbare strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren des Luftleitbauteils und dem Rohrsystem zu trennen.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines Ansaugsystems zur aktiven Branderkennung und/oder Luftüberwachung, mit einem einem Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungsmodus entsprechenden normalen Betriebsmodus und einem Wartungs- /Reinigungs-Betriebsmodus. Im normalen Betriebsmodus werden über das Rohrsystem Luftproben zur Detektionseinheit geleitet und hierin auf Brandkenngrößen, Luftqualitätsgrößen oder die Luftzusammensetzung untersucht. Das Luftleitbauteil erfüllt in diesem Modus seine ursprüngliche Funktion, zum Beispiel als Filterbauteil. Im Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus wird das
Luftleitbauteil mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung verbunden, zum Beispiel einer
Überdruckquelle zum Freiblasen des Rohrsystems, einer Unterdruckquelle zum Aussaugen des Rohrsystems oder mit einer Prüfgasquelle zum Testen der Funktion des Rohr- bzw. Ansaugsystems oder auch der Detektionseinheit. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten wird das Luftleitbauteil wieder von der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung getrennt. Die Verbindung des Luftleitbauteils mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung kann mithilfe eines fest am Luftleitbauteil angeordneten Anschlusses oder mithilfe eines Adapterteils mit einem Anschluss hergestellt werden.
Je nach Art der Wartungsarbeiten umfasst der Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus weitere Verfahrensschritte, zum Beispiel im Reinigungsfall die Trennung der Detektionseinheit von dem Rohrsystem zum Schutz vor Beschädigung. Wenn erforderlich, können in weiteren
Verfahrensschritten Teile des Luftleitbauteils entfernt werden, beispielsweise ein Filter aus dem Luftleitbauteil genommen werden, um einen Reinigungsluftstrom ungehindert durch das Luftleitbauteil und das Rohrsystem strömen lassen zu können.
Demnach bleibt zusammenfassend festzuhalten, dass es durch die Erfindung möglich wird, ohnehin in einem Rohrsystem, insbesondere in einem Rohrsystem eines Ansaugsystems zur aktiven
Branderkennung und/oder Luftüberwachung befindliche Komponenten als Verbindung zum
Rohrsystem für die Durchführung von Wartungsarbeiten zu nutzen, sodass zusätzliche Ventile, Kugelhähne, etc. eingespart werden können. Dadurch verringern sich die Installationsarbeiten und Installationskosten, zudem können Wartungsarbeiten schneller durchgeführt werden.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
FIG. 1 schematisch eine erste exemplarische Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Luftleitbauteils mit einem angrenzenden Rohrsystem;
FIG. 2 schematisch und in einer isometrischen Darstellung eine zweite exemplarische
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitbauteils mit einer als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente;
FIGS. 3 bis 5 jeweils schematisch und in einer isometrischen Darstellung die zweite
exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitbauteils mit einer als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente und einem Schnellverschluss;
FIGS. 6 und 7 schematisch und jeweils in einer isometrischen Darstellung eine als Adapterteil ausgeführte erste Komponente ohne Luftleitbauteil;
FIG. 8 schematisch die zweite exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Luftleitbauteils in einem normalen Betriebsmodus;
FIG. 9 schematisch die zweite exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Luftleitbauteils in einem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus; FIG. 10 ein Zustandsdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Warten und/oder Reinigen eines Rohrsystems;
FIG. 11 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Warten und/oder
Reinigen eines Rohrsystems;
FIG. 12 schematisch eine exemplarische Ausführungsform eines aspirativen
Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems mit einem Rohrsystem sowie einer exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Luftleitbauteils.
Der Aufbau und die Funktionsweise des Luftleitbauteils 1 sowie der als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 werden nachfolgend und unter Bezugnahme auf die Darstellungen in FIG. 1 bis FIG. 9 näher beschrieben.
Kurz zusammengefasst weist das Luftleitbauteil 1 ein Gehäuse 7 mit einem Gaseinlass 12a und einem Gasauslass 12b auf, wobei der Gaseinlass 12a und der Gasauslass 12b strömungsmäßig mit einem dem Luftleitbauteil 1 zugeordneten, in den Figuren aus Rohren 2, 3 bestehenden Rohrsystem verbunden oder verbindbar sind, um so einen von dem Gaseinlass 12a zu dem Gasauslass 12b verlaufenden Strömungsweg im Gehäuseinneren auszubilden.
Darüber hinaus ist dem Luftleitbauteil 1 ein Verbindungsbereich zugeordnet, um bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere des Luftleitbauteils 1 mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22 strömungsmäßig zu verbinden.
Hierbei bietet es sich an, dass der Verbindungsbereich einen in oder an einem Wandbereich 11 des Gehäuses 7 des Luftleitbauteils 1 vorgesehenen Anschluss 6 aufweist, über den bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22 strömungsmäßig verbindbar ist.
In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass der Wandbereich 11 , in oder an welchem der Anschluss 6 vorgesehen ist, als ein integraler Bestandteil des Gehäuses 7 ausgeführt und mit diesem fest verbunden ist. Gemäß einer Alternative hierzu ist jedoch vorgesehen, dass der Wandbereich 11 , in oder an welchem der Anschluss 6 vorgesehen ist, als ein Wandbereich 11 einer über bevorzugt als
Schnellverschluss ausgeführte Verbindungsmittel 15 lösbar mit dem Gehäuse 7 verbundenen oder verbindbaren, als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 ausgeführt ist. Wie es
nachfolgend unter Bezugnahme insbesondere auf FIG. 6 bis FIG. 9 näher beschrieben wird, kann der Wandbereich 11 der ersten Komponente 10 ausgebildet sein, eine in dem Gehäuse 7 vorgesehene Gehäuseöffnung zu verschließen.
Im Einzelnen zeigt FIG. 1 eine erste exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitbauteils 1 , das an zwei Seiten strömungsmäßig mit je einem Rohr 2, 3 eines Rohrsystems, beispielsweise eines Rohrsystems eines Ansaugsystems zur aktiven Branderkennung und/oder Luftüberwachung verbunden ist. Durch das Rohr 3, das Luftleitbauteil 1 und das Rohr 2 wird ein Luftstrom von einem nicht gezeigten zu überwachenden Raum zu einer Detektionseinheit 4 geführt, beispielsweise mithilfe einer nicht gezeigten Ansaugeinheit. In der Detektionseinheit 4 wird der angesaugte Luftstrom auf Brandkenngrößen, beispielsweise Rauchpartikel oder Brandgase, Luftqualitätsgrößen oder die Luftzusammensetzung untersucht.
Das Luftleitbauteil 1 ist in diesem und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen als Filterbauteil ausgeführt. Das Luftleitbauteil 1 enthält einen Filtereinsatz 5 zur Vorfilterung von groben
Verschmutzungspartikeln aus dem Luftstrom. Zur Durchführung von Wartungsarbeiten an dem Rohrsystem, beispielsweise zur Reinigung des Rohrsystems oder zum Einleiten eines Prüfgases zum Testen der Funktion des Rohr- oder Ansaugsystems oder der Detektionseinheit 4, weist das Gehäuse 7 des Luftleitbauteils 1 in Figur 1 einen integralen und fest mit dem Gehäuse 7
verbundenen Anschluss 6 auf. Über den Anschluss 6 kann das Luftleitbauteil 1 mit einer z.B. in Fig. 9 gezeigten Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22 wie einer Überdruck- oder Unterdruckquelle oder einer Prüfgasquelle verbunden werden, sodass eine strömungsmäßige Verbindung zwischen der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22 und dem Rohrsystem besteht.
Das Gehäuse 7 des Luftleitbauteils 1 weist beispielsweise mit einem nicht gezeigten Deckel verschließbare Öffnungen 8 zum wahlweisen Einführen von Absperrelementen auf, um die strömungsmäßige Verbindung des Luftleitbauteils 1 zum Rohr 2 oder Rohr 3 oder beiden Rohren 2, 3 während der Wartungs-/Reinigungsarbeiten unterbrechen zu können. Die Absperrelemente sind beispielsweise einfache Absperrplatten, die ggf. mit einer umlaufenden Dichtung versehen sind und dadurch eine einfache, aber zuverlässige Trennung der Verbindung zum angrenzenden Rohr 2, 3 bewirken können. Zum Einführen und Halten der Absperrelemente sind Führungen 9 vorgesehen.
FIG. 2 zeigt eine zweite exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitbauteils 1 mit einer als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10, die in diesem Ausführungsbeispiel als lösbarer Gehäusedeckel für ein Luftleitbauteil 1 ausgeführt ist. Das Luftleitbauteil 1 umfasst ein Gehäuse 7, welches aus den voneinander lösbaren Bestandteilen Grundgehäuse 13 und
Deckelgehäuse 14 besteht. Das Grundgehäuse 13 umfasst einen Gaseinlass 12a sowie einen Gasauslass 12b zur Verbindung mit Rohren 2, 3 eines Rohrsystems, beispielsweise eines
Ansaugsystems zur aktiven Branderkennung und/oder Luftüberwachung. Das Luftleitbauteil 1 kann zusätzlich beispielsweise einen in FIG. 1 gezeigten Filtereinsatz 5 enthalten. Die als Adapterteil ausgeführte erste Komponente 10 umfasst das Deckelgehäuse 14, einen Anschluss 6,
Verbindungsmittel 15 und ein fest verbundenes Absperrelement 16. Das Deckelgehäuse 14 ist passend zum Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 konstruiert und verschließt dieses beim Verbinden des Grundgehäuses 13 mit dem Deckelgehäuse 14. Der Anschluss 6 ist eine
Durchführung in dem Deckelgehäuse 14 und beispielsweise mit einem Gewinde zur Verbindung des Anschlusses 6 mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22 oder mit einer zu einer solchen Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22 führenden, in Fig. 9 gezeigten Leitung 23 versehen. Die Verbindungsmittel 15 dienen der lösbaren Verbindung des Deckelgehäuses 14 mit dem
Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 und sind in dieser Figur als Schrauben ausgeführt. Das Absperrelement 16 ist eine fest mit dem Deckelgehäuse 14 verbundene Absperrplatte, die die strömungsmäßige Verbindung des Luftleitbauteils 1 zu einem angrenzenden Rohr sperrt. Je nachdem, in welcher Orientierung das Deckelgehäuse 14 mit dem Grundgehäuse 13 verbunden wird, ist wahlweise der Gaseinlass 12a oder der Gasauslass 12b mit dem Absperrelement 16 verschließbar. Dadurch kann zum Beispiel bei einem Reinigungsvorgang die strömungsmäßige Verbindung zur einer mechanisch empfindlichen Detektionseinheit 4 während der Reinigung unterbrochen werden, um die Detektionseinheit 4 vor Beschädigung zu schützen.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen die zweite exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitbauteils 2 mit einer als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 und hier als
Schnellverschluss ausgeführten Verbindungsmitteln 15, die im Unterschied zur in FIG. 2 gezeigten Variante eine schnellere Verbindung des Deckelgehäuses 14 der als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 mit dem Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 ermöglichen. Hierzu wird anstatt der in FIG. 2 gezeigten Schraubverbindung eine Klemmverbindung zwischen Deckelgehäuse 14 und Grundgehäuse 13 verwendet. Die Klemmverbindung wird mit hier als Federbügel ausgeführten Verbindungsmitteln 15 erzeugt, die jeweils zwischen einem Vorsprung des Deckelgehäuses 14 und einem Vorsprung des Grundgehäuses 13 gespannt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Vorsprung des Deckelgehäuses 14 eine auskragende Schraube 17 und als Vorsprung des Grundgehäuses 13 ein Rohranschluss 18 verwendet. Durch das Verspannen kann in kürzester Zeit eine lösbare und dennoch zuverlässige Verbindung der ersten Komponente 10 mit dem
Luftleitbauteil 1 realisiert werden. Ebenfalls in den Figuren 3 bis 5 ersichtlich sind Verbindungsmittel 19, in diesem Fall Schrauben, die ein an der ersten Komponente 10 befestigtes, in den Figuren 6 und 7 ersichtliches Absperrelement 16 fixieren.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die als Adapterteil ausgeführte erste Komponente 10 mit einem als Federbügel ausgeführten Schnellverschluss bei gelöster Verbindung zum Luftleitbauteil 1. Bei diesen Darstellungen ist ergänzend das fest mit der ersten Komponente 10 verbundene Absperrelement 16 mit einer umlaufenden Dichtung 20 zu sehen, die für einen zuverlässigen und dichten Verschluss des Luftleitbauteils 1 gegen eine angrenzende Rohrverbindung sorgt.
Die Figuren 8 und 9 dienen dem Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines in Fig. 12 gezeigten Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems 39 in einem in Fig. 10 gezeigten normalen Betriebsmodus 24 und in einem Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus 26.
FIG. 8 zeigt das Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem 39 in einem normalen Betriebsmodus 24 zur Branderkennung bzw. Luftüberwachung. Über Rohre 2, 3 wird ein Luftstrom aus einem zu überwachenden Raum abgesaugt und einer Detektionseinheit 4 zur Untersuchung des Luftstroms auf Brandkenngrößen oder Luftqualitätsgrößen bzw. die Luftzusammensetzung zugeführt. Ein zwischen den Rohren 2, 3 angeordnetes Luftleitbauteil 1 wird von dem Luftstrom ebenfalls durchströmt. In diesem Beispiel ist das Luftleitbauteil 1 ein Filterbauteil mit einem Filtereinsatz 5 zur Vorfilterung von groben Verschmutzungspartikeln aus dem Luftstrom. Das Gehäuse 7 des
Luftleitbauteils 1 umfasst ein Grundgehäuse 13 und eine als Gehäusedeckel ausgeführte zweite Komponente 21 ohne Anschluss, welche mittels lösbarer Verbindungsmittel 15, beispielsweise Schrauben, miteinander verbunden sind.
FIG. 9 zeigt das Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem 39 in einem Wartungs- /Reinigungs-Betriebsmodus 26. Im Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus 26 ist das Luftleitbauteil 1 mit einer als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 verbunden, indem die in FIG. 8 gezeigte, als Gehäusedeckel ausgeführte zweite Komponente 21 von dem Luftleitbauteil 1 entfernt worden ist und stattdessen das Deckelgehäuse 14 der ersten Komponente 10 lösbar mittels der Verbindungsmittel 15 mit dem Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 verbunden wurde. Die erste Komponente 10 weist einen Anschluss 6 auf, durch den das Luftleitbauteil 1 und das
angeschlossene Rohr 3 strömungsmäßig über eine Leitung 23 mit einer Wartungs- /Reinigungsvorrichtung 22, beispielsweise einem Staubsauger, verbunden sind. Durch das fest mit der ersten Komponente 10 verbundene Absperrelement 16 ist jedoch die Verbindung des
Luftleitbauteils 1 zu dem Rohr 2, das mit der Detektionseinheit 4 verbunden ist, gesperrt. Dadurch ist die Detektionseinheit 4 während der Wartung des Rohrsystems vor Schäden durch beispielsweise bei einer Reinigung auftretenden starken Unterdruck oder Überdruck geschützt.
FIG. 10 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren als Zustandsdiagramm. Der normale Betriebsmodus 24 ist ein Betriebszustand des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems 39, in dem es einen Luftstrom aus einem zu überwachenden Raum ansaugt und mit Hilfe einer Detektionseinheit 4 den Luftstrom auf Brandkenngrößen, Luftqualitätsgrößen oder die Luftzusammensetzung überwacht.
Im Wartungs-/ReinigungS-Betriebsmodus 26 ist das Branderkennungs- und/oder
Luftüberwachungssystem 39 in einem Wartungszustand, in dem es insbesondere gereinigt wird, wobei beispielsweise die strömungsmäßige Verbindung zur Detektionseinheit 4 unterbrochen ist.
Der Übergang 25 vom normalen Betriebsmodus 24 zum Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus 26 ist hauptsächlich durch den Aufbau einer strömungsmäßigen Verbindung zwischen einer Wartungs- /Reinigungsvorrichtung 22 und einem Anschluss 6 an einem Luftleitbauteil 1 des Branderkennungsund/oder Luftüberwachungssystems 39 oder zwischen einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22, einer als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 mit einem Anschluss 6 und einem
Luftleitbauteil 1 des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems 39 gekennzeichnet. Beispielsweise wird beim Übergang 25 eine als Gehäusedeckel ausgeführte zweite Komponente 21 des Luftleitbauteils 1 gelöst und die als Adapterteil ausgeführte erste Komponente 10 als Deckel mit einem Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 verbunden.
Der Übergang 27 vom Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus 26 zum normalen Betriebsmodus 24 ist hauptsächlich durch die Trennung einer strömungsmäßigen Verbindung zwischen einer Wartungs- /Reinigungsvorrichtung 22 und einem Anschluss 6 an einem Luftleitbauteil 1 des Branderkennungsund/oder Luftüberwachungssystems 39 oder zwischen einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22, einer als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 mit einem Anschluss 6 und einem
Luftleitbauteil 1 des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems 39 gekennzeichnet. Beispielsweise wird beim Übergang 27 die erste Komponente 10 als Deckel gelöst und eine als Gehäusedeckel ausgeführte zweite Komponente 21 des Luftleitbauteils 1 mit einem Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 verbunden.
Fig. 11 zeigt ein exemplarisches Ablaufdiagramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Warten und/oder Reinigen eines Rohrsystems, insbesondere eines aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems 39. Nachfolgend werden die einzelnen Schritte des Verfahrens beschrieben.
Bei dem Start 28 wird das Verfahren zum Warten und/oder Reinigen des Rohrsystems gestartet, beispielsweise aufgrund des Ablaufs eines Wartungsintervalles, aufgrund einer Störungsmeldung der Luftstromüberwachung des Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems 39 oder zum Beispiel nach Inbetriebnahme zur Prüfung des Branderkennungs- und/oder
Luftüberwachungssystems 39 mit einem Prüfgas. In der Regel befindet sich das Luftleitbauteil 1 bzw. das Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem 39 vor dem Start 28 des Verfahrens bereits in einem normalen Betriebsmodus 24, in dem es einen Luftstrom aus einem zu
überwachenden Raum ansaugt und mit Hilfe einer Detektionseinheit 4 den Luftstrom auf
Brandkenngrößen, Luftqualitätsgrößen oder die Luftzusammensetzung überwacht.
Die Schritte 29, 30 und 31 dienen der Vorbereitung des Schrittes 32 zur Durchführung der
Wartung/Reinigung und entsprechen dem Übergang 25 des Luftleitbauteils 1 bzw. des
Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems 39 von einem normalen Betriebsmodus 24 in einem Wartungs-/Reinigungsbetriebsmodus 26. In Schritt 29 wird das Gehäuse 7 des Luftleitbauteils 1 geöffnet, indem eine als Gehäusedeckel ausgeführte zweite Komponente 29 von dem
Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 durch Lösen bzw. Entfernen der Verbindungsmittel 15 gelöst wird. In Schritt 30 wird das Gehäuse 7 des Luftleitbauteils 1 geschlossen, indem eine als Adapterteil ausgeführte erste Komponente 10 auf das Grundgehäuse 13 des Luftbauteils 1 aufgesetzt und mittels der Verbindungsmittel 15 fixiert wird. Durch ein fest mit der als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 verbundenes Absperrelement 16 wird zugleich der Gaseinlass 12a des Luftleitbauteils reduziert oder verschlossen, beispielsweise um eine über ein Rohr 2 mit dem
Luftleitbauteil 1 verbundene Detektionseinheit 4 strömungsmäßig von dem Gehäuseinneren des Luftleitbauteils 1 zu trennen. In Schritt 31 wird eine Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22, beispielsweise eine Druckluftquelle, ein Staubsauger oder eine Prüfgasquelle, über eine Leitung 23 mit dem Anschluss 6 der als Adapterteil ausgeführten ersten Komponente 10 und somit mit dem Gehäuseinneren des Luftleitbauteils 1 strömungsmäßig verbunden.
Im Schritt 32 wird die Wartung bzw. Reinigung durchgeführt, indem beispielsweise mithilfe der als Druckluftquelle ausgeführten Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22 das Gehäuseinnere des
Luftleitbauteils 1 und das angeschlossene Rohr 3 oder Rohrsystem freigeblasen werden, oder indem beispielsweise mithilfe der als Staubsauger ausgeführten Wartungs-/Reinigungsvorrichtung 22 das Gehäuseinnere des Luftleitbauteils 1 und das angeschlossene Rohr 3 oder Rohrsystem ausgesaugt werden, oder indem beispielsweise mithilfe der als Prüfgasquelle ausgeführten Wartungs- /Reinigungsvorrichtung 22 das Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem 39 getestet wird. Im Schritt 32 befindet sich das Luftleitbauteil 1 bzw. das Branderkennungs- und/oder
Luftüberwachungssystem 39 in einem Wartungs-/Reinigungsmodus 26, in welchem beispielsweise Teile des Rohrsystems mithilfe eines oder mehrerer Absperrelemente 16 strömungsmäßig von dem Luftleitbauteil 1 getrennt sind und das Luftleitbauteil 1 über einen Anschluss 6 mit der Wartungs- /Reinigungsvorrichtung 22 verbunden ist. Der Schritt 32 wird beendet, wenn die Wartung bzw.
Reinigung des Rohrsystems und/oder des Luftleitbauteils 1 vollständig abgeschlossen ist.
Die Schritte 33, 34 und 35 entsprechen dem Übergang 27 des Luftleitbauteils 1 bzw. des
Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems 39 von einem Wartungs- /Reinigungsbetriebsmodus 26 in einen normalen Betriebsmodus 24. In Schritt 33 wird die Wartungs- /Reinigungsvorrichtung 22, beispielsweise eine Druckluftquelle, ein Staubsauger oder eine
Prüfgasquelle, von dem Anschluss 6 der als Adapterteils ausgeführten ersten Komponente 10 getrennt und somit von dem Gehäuseinneren des Luftleitbauteils 1 strömungsmäßig getrennt.
In Schritt 34 wird das Gehäuse 7 des Luftleitbauteils 1 geöffnet, indem die als Adapterteil ausgeführte erste Komponente 10 von dem Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 durch Lösen bzw. Entfernen der Verbindungsmittel 15 gelöst wird. In Schritt 35 wird das Gehäuse 7 des
Luftleitbauteils 1 geschlossen, indem die als Gehäusedeckel ausgeführte zweite Komponente 21 auf das Grundgehäuse 13 des Luftleitbauteils 1 aufgesetzt und mittels der Verbindungsmittel 15 fixiert wird. Da die zweite Komponente 21 kein Absperrelement aufweist, wird in diesem Schritt ein von dem Gaseinlass 12a zu dem Gasauslass 12b verlaufender Strömungsweg im Inneren des Gehäuses 7 wieder ausgebildet, sodass das an das Luftleitbauteil 1 angeschlossene Rohrsystem und die weiteren Komponenten wie die Detektionseinheit 4 nun wieder strömungsmäßig mit dem Luftleitbauteil 1 verbunden sind. Das Luftleitbauteil 1 bzw. das Branderkennungs- und/oder
Luftüberwachungssystem 39 befindet sich somit mit Ende 36 des Verfahrens wieder in dem normalen Betriebsmodus 24.
FIG. 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Rohrsystems eines aspirativen Branderkennungsund/oder Luftüberwachungssystems 39, welches einem Überwachungsbereich 37 zugeordnet ist. Stellvertretend für das Rohrsystem ist hier ein einzelnes Ansaugrohr 3 gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Rohr 3 unterhalb der Decke des Überwachungsbereiches 37 beispielsweise mittels Rohrschellen angebracht. Durch Ansaugöffnungen 38in dem Rohr 3 wird Luft aus dem Überwachungsbereich 37 angesaugt. Hierzu wird eine Ansaugeinheit 40, welche in dem
Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem 39 integriert ist, eingesetzt. Die Ansaugeinheit 40 und das Rohrsystem werden über einen Luftstromsensor überwacht.
Nachdem die angesaugte Luftprobe den Luftstromsensor passiert hat, durchströmt diese eine beispielsweise als Rauchsensor oder Sauerstoffsensor ausgeführte Detektionseinheit 4 in dem Ansaugmelder. Der Rauchsensor untersucht beispielsweise mit Streulichtmessungen den angesaugten Luftstrom auf vorhandene Rauchpartikel. Der Sauerstoffsensor misst die
Sauerstoffkonzentration der Luftprobe, welche einen Mittelwert der Sauerstoffkonzentration in der Luft des Überwachungsbereiches 37 repräsentiert. Der Messwert wird in dem Branderkennungsund/oder Luftüberwachungssystem 39 mit Schwellenwerten verglichen.
Wie in FIG. 12 schematisch angedeutet, ist dem Rohrsystem des aspirativen Branderkennungsund/oder Luftüberwachungssystems 39 mindestens ein erfindungsgemäßes Luftleitbauteil 1 zugeordnet, bei welchem es sich beispielsweise um ein Filterbauteil handeln kann.
Bezugszeichenliste Luftleitbauteil 21 2. Komponente
Rohr 22 Reinigungs-/Wartungsvorrichtung
Rohr 23 Leitung
Detektionseinheit 24 Normaler Betriebsmodus
Filtereinsatz 25 Übergang
Anschluss 26 Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus Gehäuse 27 Übergang
Öffnung 28 Start
Führung 29 Demontage 2. Komponente
1. Komponente 30 Montage 1. Komponente
Wandbereich 31 Anschluss Wartungs-/Reinigungsvorrichtunga Gaseinlass 32 Durchführung Wartung/Reinigungb Gasauslass 33 Trennung Wartungs-/Reinigungsvorrichtung Grundgehäuse 34 Demontage 1. Komponente
Deckelgehäuse 35 Montage 2. Komponente
VerbindungsmitteM .12. Komponente 36 Ende
Absperrelement 37 Überwachungsbereich
Schraube 38 Ansaugöffnung
Rohranschluss 39 Branderkennungs-/Luftüberwachungssystem Verbindungsmittel Absperrelement 40 Ansaugeinheit
Dichtung

Claims

Patentansprüche
1. Luftleitbauteil (1 ) für ein Rohrsystem (2, 3), insbesondere für ein vorzugsweise bei einem
aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem (30) zum Einsatz kommendes Ansaugrohrsystem für gasförmige Medien, wobei das Luftleitbauteil (1 ) ein Gehäuse (7) mit einem Gaseinlass (12a) und einem Gasauslass (12b) aufweist, wobei der Gaseinlass (12a) und der Gasauslass (12b) strömungsmäßig mit dem Rohrsystem (2, 3) verbunden oder verbindbar sind zum Ausbilden eines von dem Gaseinlass (12a) zu dem Gasauslass (12b) verlaufenden Strömungsweges im Gehäuseinneren, wobei ferner ein Verbindungsbereich vorgesehen ist zum bedarfs- oder wahlweisen strömungsmäßigen Verbinden des Gehäuseinneren mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22).
2. Luftleitbauteil (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Verbindungsbereich einen in oder an einem Wandbereich (11 ) des Gehäuses (7) vorgesehenen Anschluss (6) aufweist, über den bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22) strömungsmäßig verbindbar ist.
3. Luftleitbauteil (1 ) nach Anspruch 2, wobei der Wandbereich (11 ), in oder an welchem der Anschluss (6) vorgesehen ist, als ein integraler Bestandteil des Gehäuses (7) ausgeführt und mit diesem fest verbunden ist.
4. Luftleitbauteil (1 ) nach Anspruch 2, wobei der Wandbereich (11 ), in oder an welchem der Anschluss (6) vorgesehen ist, als ein Wandbereich (11 ) einer insbesondere über einen Schnellverschluss lösbar mit dem Gehäuse (7) verbundenen oder verbindbaren ersten Komponente (10) ausgeführt ist, wobei der Wandbereich (11 ) der ersten Komponente (10) ausgebildet ist, eine in dem Gehäuse (7) vorgesehene Gehäuseöffnung zu verschließen.
5. Luftleitbauteil (1 ) nach Anspruch 4, wobei die mit dem Gehäuse (7) insbesondere über einen Schnellverschluss lösbar verbundene oder verbindbare erste Komponente (10) mit einer zweiten Komponente (21) austauschbar ist, welche einen Wandbereich ohne Anschluss aufweist und insbesondere über einen oder den Schnellverschluss lösbar mit dem Gehäuse (7) verbindbar ist, wobei in einem Zustand, in welchem die zweite Komponente (21 ) mit dem Gehäuse (7) verbunden ist, der Wandbereich der zweiten Komponente (21 ) die in dem Gehäuse (7) vorgesehene Gehäuseöffnung verschließt.
6. Luftleitbauteil (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei dem Anschluss (6) ein Verschlussteil zugeordnet ist zum bedarfs- oder wahlweisen Reduzieren eines effektiven Strömungsquerschnitts einer über den Anschluss (6) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22) oder zum bedarfs- oder wahlweisen Trennen einer über den Anschluss (6) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs- /Reinigungsvorrichtung (22).
7. Luftleitbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dem Gaseinlass (12a) mindestens ein Absperrelement (16) zugeordnet ist zum bedarfs- oder wahlweisen
Reduzieren eines effektiven Strömungsquerschnitts einer über den Gaseinlass (12a) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Rohrsystem (2, 3) und dem Gehäuseinneren oder zum bedarfs- oder wahlweisen Trennen einer über den Gaseinlass (12a) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Rohrsystem (2, 3) und dem Gehäuseinneren; und/oder wobei dem Gasauslass (12b) mindestens ein Absperrelement (16) zugeordnet ist zum bedarfs- oder wahlweisen Reduzieren eines effektiven Strömungsquerschnitts einer über den Gasauslass (12b) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem
Gehäuseinneren und dem Rohrsystem (2, 3) oder zum bedarfs- oder wahlweisen Trennen einer über den Gasauslass (12b) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem (2, 3).
8. Luftleitbauteil (1 ) nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (7) mindestens eine dem mindestens einen Absperrelement (16) zugeordnete Öffnung (8) aufweist, über welche das mindestens eine Absperrelement (16) zumindest bereichsweise einführbar ist zum bedarfs- oder wahlweisen Reduzieren eines effektiven Strömungsquerschnitts einer über den Gasauslass (12b) bzw. den Gaseinlass (12a) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem (2, 3) oder zum bedarfs- oder wahlweisen Trennen einer über den Gasauslass (12b) bzw. den Gaseinlass (12a) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem (2, 3).
9. Luftleitbauteil (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (7) ausgebildet ist, in seinem Gehäuseinneren mindestens ein Filterelement (5) vorzugsweise austauschbar aufzunehmen, wobei das mindestens eine Filterelement (5) derart in dem Gehäuseinneren aufnehmbar ist, dass in einem normalen Betriebsmodus (24) des
Luftleitbauteils (1 ) der von dem Gaseinlass (12a) zu dem Gasauslass (12b) verlaufende Strömungsweg zumindest teilweise durch das im Gehäuseinneren aufgenommene mindestens eine Filterelement (5) läuft, und wobei in einem Wartungs-/Reinigungs- Betriebsmodus (26) des Luftleitbauteils (1), in welchem das mit dem Gaseinlass (12a) und/oder dem Gasauslass (12b) strömungsmäßig verbundene oder verbindbare Rohrsystem (2, 3) und/oder das Luftleitbauteil 1 zu reinigen und/oder zu warten ist, das Gehäuseinnere strömungsmäßig mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22) verbunden ist, während gleichzeitig ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gasauslass (12b)
realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung reduziert oder eine über den Gasauslass (12b) realisierbare strömungsmäßige Verbindung getrennt ist, und/oder während gleichzeitig ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gaseinlass (12a) realisierbaren
strömungsmäßigen Verbindung reduziert oder eine über den Gaseinlass (12a) realisierbare strömungsmäßige Verbindung getrennt ist.
10. Rohrsystem (2, 3) eines aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystems (30) mit mindestens einem Luftleitbauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Kit zum Reinigen und/oder Warten eines Rohrsystems (2, 3), insbesondere zum Reinigen und/oder Warten eines vorzugsweise bei einem aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem (30) zum Einsatz kommenden Ansaugrohrsystems für gasförmige Medien, wobei das Kit ein Adapterteil für ein Luftleitbauteil (1) und eine Wartungs- /Reinigungsvorrichtung (22) aufweist, wobei das Luftleitbauteil (1 ) ein Gehäuse (7) mit einem Gaseinlass (12a) und einem Gasauslass (12b) aufweist, wobei in einem normalen Betriebsmodus (24) des Luftleitbauteils (1) der Gaseinlass (12a) und der Gasauslass (12b) strömungsmäßig mit dem Rohrsystem (2, 3) verbunden oder verbindbar sind zum Ausbilden eines von dem Gaseinlass (12a) zu dem Gasauslass (12b)
verlaufenden Strömungsweges im Gehäuseinneren, wobei das Gehäuse (7) einen Wandbereich (11) aufweist, welcher als Wandbereich (11) einer insbesondere über einen Schnellverschluss lösbar mit dem Gehäuse (7) verbundenen oder verbindbaren und insbesondere als Gehäuseabdeckung ausgeführten zweiten Komponente (21) ausgeführt ist, wobei die zweite Komponente (21) ausgebildet ist, in dem normalen Betriebsmodus (24) des Luftleitbauteils (1 ) eine in dem Gehäuse (7) vorgesehene Gehäuseöffnung zu verschließen, wobei das Adapterteil als eine erste Komponente (10) ausgeführt und ausgebildet ist, anstelle der zweiten Komponente (21) bedarfs- oder wahlweise die
Gehäuseöffnung abzudecken und insbesondere zu verschließen, wobei das Adapterteil einen Anschluss (6) aufweist, über den bedarfs- oder wahlweise das Gehäuseinnere mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22) strömungsmäßig verbindbar ist, wenn anstelle der zweiten Komponente (21) das als erste
Komponente (10) ausgeführte Adapterteil die Gehäuseöffnung abdeckt und insbesondere verschließt, wobei die zweite Komponente (21 ) und/oder das als erste Komponente (10)
ausgeführte Adapterteil vorzugsweise lösbar mit dem Gehäuse (7) verbunden oder verbindbar sind/ist, insbesondere mithilfe einer Schnellverschlusseinrichtung.
12. Kit nach Anspruch 11 ,
wobei dem Anschluss (6) ein Verschlussteil zugeordnet ist zum bedarfs- oder wahlweisen Reduzieren eines effektiven Strömungsquerschnitts einer über den Anschluss (6)
realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22) oder zum bedarfs- oder wahlweisen Trennen einer über den Anschluss (6) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem
Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22), wenn anstelle der als Gehäuseabdeckung ausgeführten zweiten Komponente (21 ) das als erste Komponente (10) ausgeführte Adapterteil die Gehäuseöffnung abdeckt und insbesondere verschließt; und/oder wobei das als erste Komponente (10) ausgeführte Adapterteil ein Absperrelement (16) aufweist, welches ausgebildet ist, mit dem Gaseinlass (12a) derart wechselzuwirken, dass ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gaseinlass (12a) realisierbaren
strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Rohrsystem (2, 3) und dem Gehäuseinneren zumindest reduziert wird, wenn anstelle der zweiten Komponente (21) das als erste
Komponente (10) ausgeführte Adapterteil die Gehäuseöffnung abdeckt und insbesondere verschließt; und/oder wobei das als erste Komponente (10) ausgeführte Adapterteil ein Absperrelement (16) aufweist, welches ausgebildet ist, mit dem Gasauslass (12b) derart wechselzuwirken, dass ein effektiver Strömungsquerschnitt einer über den Gasauslass (12b) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem (2, 3) zumindest reduziert wird, wenn anstelle der zweiten Komponente (21 ) das als erste Komponente (10) ausgeführte Adapterteil die Gehäuseöffnung abdeckt und insbesondere verschließt.
13. Verfahren zum Warten und/oder Reinigen eines Rohrsystems (2, 3), insbesondere eines vorzugsweise bei einem aspirativen Branderkennungs- und/oder Luftüberwachungssystem (30) zum Einsatz kommenden Ansaugrohrsystems für gasförmige Medien, wobei das Rohrsystem (2, 3) ein Luftleitbauteil (1 ) mit einem Gehäuse (7), einem Gaseinlass (12a) und einem Gasauslass (12b) aufweist, wobei in einem normalen Betriebsmodus (24) des
Luftleitbauteils (1 ) der Gaseinlass (12a) und der Gasauslass (12b) strömungsmäßig mit dem Rohrsystem (2, 3) verbunden oder verbindbar sind zum Ausbilden eines von dem Gaseinlass (12a) zu dem Gasauslass (12b) verlaufenden Strömungsweges im Gehäuseinneren, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
Überführen des normalen Betriebsmodus (24) des Luftleitbauteils (1 ) in einen Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus (26), in welchem das Gehäuseinnere mit einer Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22) strömungsmäßig verbunden ist; und bedarfsweises Einblasen von Luft oder anderen gasförmigen Medien und/oder Aerosolen oder Absaugen von Luft, Flüssigkeits- und/oder Feststoffpartikeln aus dem Gehäuseinneren über die Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22).
14. Verfahren nach Anspruch 13,
wobei zum Überführen des normalen Betriebsmodus (24) des Luftleitbauteils (1 ) in den Wartungs-/Reinigungs-Betriebsmodus (26) das Gehäuse (7) des Luftleitbauteils (1 ) geöffnet wird, anschließend die Gehäuseöffnung mit einem einen Anschluss (6) aufweisenden Adapterteil abgedeckt und zumindest bereichsweise verschlossen wird und dann der Anschluss (6) des Adapterteils mit der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22)
strömungsmäßig verbunden wird; wobei dem Anschluss (6) vorzugsweise ein Verschlussteil zugeordnet ist zum bedarfs- oder wahlweisen Reduzieren eines effektiven Strömungsquerschnitts einer über den Anschluss (6) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22) oder zum bedarfs- oder wahlweisen Trennen einer über den Anschluss (6) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Wartungs-/Reinigungsvorrichtung (22); und/oder wobei dem Gaseinlass (12a) vorzugsweise mindestens ein Absperrelement (16) zugeordnet ist zum bedarfs- oder wahlweisen Reduzieren eines effektiven Strömungsquerschnitts einer über den Gaseinlass (12a) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Rohrsystem (2, 3) und dem Gehäuseinneren oder zum bedarfs- oder wahlweisen Trennen einer über den Gaseinlass (12a) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Rohrsystem (2, 3) und dem Gehäuseinneren; und/oder wobei dem Gasauslass (12b) vorzugsweise mindestens ein Absperrelement (16) zugeordnet ist zum bedarfs- oder wahlweisen Reduzieren eines effektiven Strömungsquerschnitts einer über den Gasauslass (12b) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem (2, 3) oder zum bedarfs- oder wahlweisen Trennen einer über den Gasauslass (12b) realisierbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem Rohrsystem (2, 3).
PCT/IB2017/001396 2016-11-25 2017-11-17 Luftleitbauteil WO2018146508A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017397675A AU2017397675B2 (en) 2016-11-25 2017-11-17 Air-guiding component
RU2019118968A RU2741477C2 (ru) 2016-11-25 2017-11-17 Воздухопроводящий конструктивный элемент
CN201780073048.7A CN110168623B (zh) 2016-11-25 2017-11-17 空气引导构件
US16/462,775 US11883698B2 (en) 2016-11-25 2017-11-17 Air-guiding component

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014058 2016-11-25
DE102016014058.5 2016-11-25
EP17020264.2A EP3327689B1 (de) 2016-11-25 2017-06-20 Filterbauteil
EP17020264.2 2017-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018146508A1 true WO2018146508A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=59312946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/001396 WO2018146508A1 (de) 2016-11-25 2017-11-17 Luftleitbauteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11883698B2 (de)
EP (1) EP3327689B1 (de)
CN (1) CN110168623B (de)
AU (1) AU2017397675B2 (de)
ES (1) ES2840775T3 (de)
PL (1) PL3327689T3 (de)
RU (1) RU2741477C2 (de)
WO (1) WO2018146508A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11327513B1 (en) * 2021-05-18 2022-05-10 Fisher Controls International Llc Apparatus for managing pressure events in protective casings and related methods
US20240053243A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Honeywell International Inc. Aspirating smoke detector with test module
CN116453287B (zh) * 2023-06-09 2023-08-15 广东创能科技股份有限公司 一种基于物联网的远程监控传感系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025628A2 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 NoeL, MARQUET & CIE société anonyme: Flüssigkeitsfilter mit automatischer Reinigung des Filterelements
EP0341451A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Filteranordnung für den Abgasstrom bei Gasphasenabscheidungen in der Halbleitertechnik
DE202007006769U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-11 Mann+Hummel Gmbh Filter, insbesondere Luftfilter
DE202009018710U1 (de) * 2009-10-09 2012-10-25 Oliver Linden Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Projektierung eines Branderkennungssystems mit Absaugvorrichtung
DE102014011444A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
EP2871620A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Labor Strauss Sicherungsanlagenbau Ges. m. b. H Rauchdetektionsanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191516460A (en) * 1915-11-22 1916-03-30 Clayton And Shuttleworth Ltd A Combined Filter and Plug Cock.
CN1020794C (zh) * 1990-09-15 1993-05-19 浙江瑞安永久机电研究所 反冲过滤阀
JP3257949B2 (ja) * 1996-05-24 2002-02-18 日野自動車株式会社 排気黒煙除去装置のフィルタ再生機構
DE29610900U1 (de) * 1996-06-21 1997-10-16 Taprogge Gmbh Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen
DE19835733A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Reitter & Schefenacker Gmbh Reinigungseinrichtung
DE10125687B4 (de) * 2001-05-25 2005-06-16 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Detektieren von Brandherden oder Gasverunreinigungen
DE10156042A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Wagner Alarm Sicherung Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
CN2835850Y (zh) * 2005-08-19 2006-11-08 李磊 一种油烟处理装置及其系统
RU2368828C1 (ru) * 2008-04-01 2009-09-27 Закрытое Акционерное Общество "Новосибирскпродмаш" Трехходовой кран (варианты) и устройство для ручного розлива пенящихся и/или газированных напитков в открытую тару с его использованием
KR100908464B1 (ko) * 2008-10-06 2009-07-21 주식회사 근옥 실내공기 청정기
FR2953734B1 (fr) * 2009-12-15 2013-01-18 Renault Sas Filtre a particules recyclable
DE202011002009U1 (de) * 2011-01-27 2012-04-30 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Absaugkupplung
CN102606316B (zh) * 2012-03-30 2014-05-07 冯子光 一种可变阀门排气管的控制装置
CN204952467U (zh) * 2015-08-21 2016-01-13 中国神华能源股份有限公司 过滤器滤芯的清洗箱
KR101799090B1 (ko) * 2015-11-24 2017-12-20 한대곤 공기정화장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025628A2 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 NoeL, MARQUET & CIE société anonyme: Flüssigkeitsfilter mit automatischer Reinigung des Filterelements
EP0341451A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Filteranordnung für den Abgasstrom bei Gasphasenabscheidungen in der Halbleitertechnik
DE202007006769U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-11 Mann+Hummel Gmbh Filter, insbesondere Luftfilter
DE202009018710U1 (de) * 2009-10-09 2012-10-25 Oliver Linden Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Projektierung eines Branderkennungssystems mit Absaugvorrichtung
DE102014011444A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
EP2871620A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Labor Strauss Sicherungsanlagenbau Ges. m. b. H Rauchdetektionsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAGNER GROUP GMBH: "Air Sampling Smoke Detection System TITANUS TOP·SENS® /Rev.a", 30 April 2009 (2009-04-30), XP055435841, Retrieved from the Internet <URL:http://aguilera.es/documentacion/Detección%20Aspiración/Manuales/aett-manual-en.pdf> [retrieved on 20171218] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110168623B (zh) 2021-06-18
RU2741477C2 (ru) 2021-01-26
EP3327689B1 (de) 2020-10-14
US20200047011A1 (en) 2020-02-13
US11883698B2 (en) 2024-01-30
AU2017397675B2 (en) 2022-06-30
PL3327689T3 (pl) 2021-04-19
RU2019118968A (ru) 2020-12-25
AU2017397675A1 (en) 2019-07-04
CN110168623A (zh) 2019-08-23
ES2840775T3 (es) 2021-07-07
EP3327689A1 (de) 2018-05-30
RU2019118968A3 (de) 2020-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018911T2 (de) Flüssigkeitsseparator mit halterung
WO2018146508A1 (de) Luftleitbauteil
EP0211383A1 (de) Filtergerät
DE2615188A1 (de) Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft
DE102005028632B4 (de) Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle
WO2008138877A1 (de) Detektion und ortsbestimmung eines brandes
EP2871620B1 (de) Rauchdetektionsanordnung
DE202023100333U1 (de) Mobile Luftfilteranlage
EP1542188B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE202017006485U1 (de) Dichtheitsprüfset
WO2022128890A1 (de) Verfahren und testvorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines ansaugpartikelerkennungssystems
DE3921013C2 (de) Meßanordnung zum Überwachen von Luftfilteranlagen
DE102017011075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdünnen eines Aerosols
DE202013100421U1 (de) Ölnebelabscheider
WO2022090513A1 (de) Ölnebeldetektor zur detektion und/oder analyse von öl-luftgemischen mit einer optischen messanordnung sowie zugehörige verfahren
DE19858877A1 (de) Brandmelde- und Löscheinrichtung
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE102017103945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austausch eines Gases aus einem Arbeitsraum eines begehbaren Inertgas-Gehäuses
EP3215255B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von kondensierbaren stoffen aus einem abluftstrom
EP0909942A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines Messgases aus einem unter Vakuum stehenden Processgasraum
DE102020128686A1 (de) Ölnebeldetektor sowie Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Ölnebeldetektors
DE20320788U1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE19726864A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Abluftvolumenstroms in einem Abzug
DE102017100087A1 (de) Einrichtung zum Warten von Asbest enthaltenden Brandschutzklappen
DE102014217822A1 (de) Rauchmeldeeinheit und Rauchmeldesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17818252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017397675

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20171117

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17818252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1