WO2018130269A1 - Filtereinsatz für einen flüssigkeitstank eines haushaltsgeräts - Google Patents

Filtereinsatz für einen flüssigkeitstank eines haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2018130269A1
WO2018130269A1 PCT/EP2017/050413 EP2017050413W WO2018130269A1 WO 2018130269 A1 WO2018130269 A1 WO 2018130269A1 EP 2017050413 W EP2017050413 W EP 2017050413W WO 2018130269 A1 WO2018130269 A1 WO 2018130269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
base
liquid tank
filter cartridge
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman FARKAS
Michael Finckh
Original Assignee
Purodur Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purodur Gmbh filed Critical Purodur Gmbh
Priority to PCT/EP2017/050413 priority Critical patent/WO2018130269A1/de
Priority to DE112017006768.5T priority patent/DE112017006768B4/de
Publication of WO2018130269A1 publication Critical patent/WO2018130269A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4069Magnetic means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/004Seals, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • C02F2209/445Filter life
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/12Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners

Definitions

  • the invention relates to a filter insert for insertion into a liquid tank provided with an outlet of a household appliance and a domestic appliance with a liquid tank with such a filter insert.
  • the filtering of the water is recommended, since e.g. There may also be traces of drugs and heavy metals from old pipelines in urban areas.
  • a cleaning of the drinking water directly at the place of the end user is recommended, because so not only impurities that come from the source of drinking water, but also those that are on the way to
  • the filtering does not only concern the passing of the water through a sieve or a porous material for holding up solid particles, but in particular also the passing of the water through a chemically active fabric structure to remove reactive hazardous substances by adsorption in the filter structure or biologically too neutralize.
  • the tap water is more or less calcareous, which in the long term to a deterioration of the household appliance by
  • the object of the invention is to simplify the filtering of liquid for a household appliance or to maintain the functionality of the household appliance.
  • a first aspect of the invention relates to a filter cartridge for insertion into a liquid tank of a household appliance provided with an outlet.
  • the filter insert has the following: a filter cartridge for receiving a filter,
  • the base having a first magnetic element which can be arranged with a second magnetic element, which can be arranged at the outlet of the liquid tank is, can be brought into an attractive interaction, and wherein at least one of the magnetic elements generates such a magnetic field that is reversibly fixed by the magnetic interaction between the magnetic elements of the base on the outlet of the liquid tank.
  • the filter insert and in particular the filter cartridge are preferably made of plastic, in particular a thermosetting plastic.
  • the liquid continues its flow direction from the inlet opening through the filter to the outlet opening, in particular by naturally prevailing pressure conditions, in particular in that a pressure at the inlet opening of the filter cartridge is higher than a pressure at the outlet opening of the base.
  • This pressure difference is particularly so great that they occur in the filter and by the curvatures and
  • the volume flow is advantageously sufficiently large to reach the usual times for providing the finished coffee beverage.
  • the first and / or the second magnetic element generates in particular a
  • Magnetic field through ferromagnetism it is sufficient that one of the two magnetic elements is magnetized and generates a magnetic field. Then, the respective other magnetic element may be a corresponding unmagnetized metal piece, which develops a force effect to the magnetic field generating magnetic element. Alternatively, both magnetic elements cause each magnetic field, these two magnetic fields are aligned in opposite polarity to each other, so that an attractive force effect between the two magnetic elements prevails.
  • the filter cartridge can be tightly connected to the base, whereby this connection is reversibly detachable.
  • connection can be released non-destructively and thus repeatedly, a tool generally not being necessary for creating or releasing such a connection
  • the term "dense” aims at a relative tightness of the connection.
  • a tightness is achieved up to a pressure difference of 0.1 bar to 0.8 bar, more preferably to 0.2 bar, between the filter cartridge and the base.
  • a volume flow of liquid through the connection between the filter cartridge and the base is prevented at least to the extent that it does not exceed an expected amount by diffusion.
  • the base of the filter cartridge can be solved before the filter cartridge is changed.
  • Reusable filter cartridge For such a filter change is advantageous to remove the filter cartridge including socket from the liquid tank, which can be done by merely gripping the filter cartridge, whereby the magnetic fixation between the base and the outlet of the liquid tank can be solved without tools and without major effort.
  • the filter insert is therefore easily replaceable and retrofittable.
  • the filter element further comprises an elastic sealing element between the filter cartridge and the base.
  • the elastic sealing element is preferably an O-ring of elastomer material, in particular rubber. Also other sealing elements or sealing rings
  • Elastomer material can be used.
  • This elastic sealing element is preferably clamped only by the reversibly releasable connection between the base and the filter cartridge and can be easily removed.
  • a particularly high density is achieved by the elastic sealing element.
  • the second magnetic element is arranged on an outer side of the liquid tank.
  • This outside of the liquid tank is in particular opposite to that inside of the liquid tank, on which the base on the outlet of the liquid tank
  • Liquid tanks is reversibly fixable.
  • the base with the first Magnetic element and the second magnetic element on opposite sides is advantageous for tightly fixing the pedestal to the outlet of the fluid tank.
  • the filter cartridge and the base are screwed together via a thread.
  • a thread is advantageously easy to apply in the production of the respective component on the component or in one go with this manufacturable, especially if the thread and the filter cartridge and the base made of plastic, for example in an injection molding process.
  • the filter cartridge and the base are connected to one another via a bayonet closure or a plug-in closure.
  • this allows a very simple and fast assembly of base and filter cartridge.
  • the filter element further comprises a tapering in the extension direction handle.
  • a user can remove the filter cartridge via the handle from the liquid tank, without coming into contact with the liquid. This is especially the case when the filter cartridge is submerged in the fluid, but the handle protrudes from the fluid. Furthermore, a grasping of the filter cartridge by a user in a narrow fluid tank is advantageously made more convenient.
  • the first magnetic element and the second magnetic element are each formed annular.
  • annular first magnetic element and an annular second
  • Magnetic element the magnetic field-related force evenly distributed over the circumference. Further advantageously, a high utilization of force of the magnetic field is achieved and thus fixed the base firmly on the outlet of the liquid tank. According to a further advantageous embodiment, at least one of the magnetic elements generates such a magnetic field that the base can be reversibly fixed tightly on the outlet of the liquid tank.
  • the filter is a permeable activated carbon filter.
  • An activated carbon filter consists mainly of carbon. This carbon has a significantly increased surface area per unit of mass compared to most other materials. This area results from larger pores in the activated carbon, which primarily carry the liquid through the activated carbon, and numerous smaller micropores. The large area of the activated carbon advantageously promotes the reactivity of the carbon with chemically reactive substances in the liquid to be filtered.
  • the activated carbon filter is preferably at least partially coated with a silver layer. This has an antibacterial effect.
  • the filter cartridge further has a time display on which a date can be set by a user.
  • the time display advantageously serves as a reminder for a user to specify a time interval after which the filter has to be exchanged and replaced by a new one.
  • the time display on a rotatably mounted wheel on which the numbers from "1" to "12" are printed.
  • only one of the digits is visible to a user and / or a marker indicates a selection of one of the digits.
  • the meaning of the respective displayed or marked digit denotes, in particular, the month in which the filter was last changed or the future month in which a new filter change is pending.
  • Another aspect of the invention relates to a domestic appliance with a liquid tank and with a filter cartridge as described above and below.
  • the household appliance is in particular a coffee machine or a refrigerator with drinking water.
  • FIG. 1 shows a filter cartridge according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a filter insert according to a further exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 3 shows a filter cartridge according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows a filter cartridge according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a spatial representation of a filter cartridge 10 for insertion into a provided with an outlet 12 liquid tank 14 of a household appliance.
  • filter element 10 has a height with handle 28 of 15 cm to 30 cm. Shown further in FIG. 1 are a socket 20 and a time display 40 on which a date can be set by a user.
  • FIG. 2 shows the filter insert 10 from FIG. 1 from a further view.
  • an outlet opening 22 arranged in the base 20 and an inlet opening 16 having a left part and a right part are shown.
  • Fig. 3 shows a filter cartridge 10 with a handle 28 which is inserted into a liquid tank 14 of a household appliance.
  • the base 20, which is arranged on the filter cartridge 30, has a first magnetic element 24, which with a second magnetic element 26, which can be arranged at the outlet 12 of the liquid tank 14, in an attractive interaction can be brought.
  • At least one of the magnetic elements 24, 26 in this case generates a magnetic field of such magnitude that the magnetic interaction between the magnetic elements 24, 26 the base 20 on the outlet 12 of the
  • the second magnetic element 26 is annular and arranged on an outer side of the liquid tank 14.
  • the filter cartridge 10 is taken by a user on the handle 28 and taken out of the liquid tank 14. The removal takes place only by pulling out of the filter cartridge 10 via the handle 28, since so the magnetic field-related fixation of the base 20 is released at the outlet 12. That is, the first one
  • Magnetic element 24 is released and removed by the second magnetic element 26.
  • the base 20 is unscrewed by the user via the thread 21 of the filter cartridge 30.
  • the base 20 can be reused in this respect and in particular be screwed onto a new filter cartridge 30 with a new filter 32 via a respective thread 21.
  • Fig. 4 shows a section through a lower part of the filter cartridge 10 of FIG. 1 and FIG. 2.
  • an elastic sealing element 18 between the filter cartridge 30 and the base 20 is arranged to tightness between the base 20 and the filter cartridge 30 to create, wherein the filter cartridge 30 and the base 20 are screwed together via a thread 21.
  • the first magnetic element 24 is annular and is composed of individual partial magnets. The magnetic interaction of the magnetic elements 24, 26 generates such a magnetic field that the base 20 is tightly fixed on the outlet 12 of the liquid tank 14.
  • Filter cartridge 30 is the flowed through by the liquid activated carbon filter 32.
  • the liquid here assumes a flow direction from the inlet opening 16 through the filter 32 to the outlet opening 22 a.
  • the liquid flows at the respective inlet opening 16 upwards into the filter insert 10 and in the filter cartridge 30 from above further down in the direction of Filter 32.
  • the filter 32 flows through down before the
  • Liquid reaches the outlet opening 22 of the base 20 at which the ambient pressure prevails.
  • the respective inlet opening 16 on the filter cartridge 30 is advantageously arranged above the lowermost edge of the outlet opening 22 of the base 20, so that the respective inlet opening 16 is sufficiently spaced from a bottom of the liquid tank 14 to the influence of liquid in the respective

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filtereinsatz (10) zum Einsetzen in einen mit einem Auslass (12) versehenen Flüssigkeitstank (14) eines Haushaltsgeräts, aufweisend: - eine Filterkartusche (30) zum Aufnehmen eines Filtergranulats (32), - einen mit der Filterkartusche (30) dicht verbindbaren und reversibel lösbaren Sockel (20), - eine im Sockel (20) angeordnete Auslassöffnung (22), und - eine Einlassöffnung (16) in der Filterkartusche (30) zum Versorgen des Filters (32) mit Flüssigkeit, sodass die Flüssigkeit eine Fließrichtung von der Einlassöffnung (16) weiter durch den Filter (32) zur Auslassöffnung (22) einnimmt, wobei der Sockel (20) ein erstes Magnetelement (24) aufweist, welches mit einem zweiten Magnetelement (26), das an dem Auslass (12) des Flüssigkeitstanks (14) anordenbar ist, in eine anziehende Wech- selwirkung bringbar ist, und wobei mindestens eines der Magnetelemente (24,26) ein sol- ches Magnetfeld erzeugt, dass durch die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetelementen (24, 26) der Sockel (20) auf dem Auslass (12) des Flüssigkeitstanks (14) reversibel fixierbar ist.

Description

Filtereinsatz für einen Flüssigkeitstank eines Haushaltsgeräts
Die Erfindung betrifft einen Filtereinsatz zum Einsetzen in einen mit einem Auslass versehenen Flüssigkeitstank eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitstank mit einem solchen Filtereinsatz.
Nicht nur in Regionen, in denen keine Versorgung mit sauberem Trinkwasser
sichergestellt ist, empfiehlt sich die Filterung des Wassers, da sich z.B. in städtischen Gebieten auch Spuren von Medikamenten und Schwermetallen aus alten Rohrleitungen befinden können. Insbesondere eine Reinigung des Trinkwassers unmittelbar am Ort des Endverbrauchers empfiehlt sich, denn so werden nicht nur Verunreinigungen, die aus der Quelle des Trinkwassers stammen, sondern auch solche, die auf dem Wege zum
Endverbraucher in das Wasser eingetragen werden, durch die Filterung erfasst. Die Filterung betrifft dabei nicht nur das Leiten des Wassers durch ein Sieb oder ein poröses Material zum Aufhalten von Feststoffpartikeln, sondern insbesondere auch das Leiten des Wassers durch ein chemisch aktives Stoffgebilde, um reaktive gesundheitsgefährdende Stoffe durch Adsorption in der Filterstruktur zu entfernen oder auch biologisch zu neutralisieren.
Darüber hinaus ist in vielen Regionen das Leitungswasser mehr oder weniger stark kalkhaltig, was langfristig zu einer Beeinträchtigung des Haushaltsgerätes durch
Kalkablagerungen führt, insbesondere wenn das Leitungswasser im Gerät erhitzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Filtern von Flüssigkeit für ein Haushaltsgerät zu vereinfachen bzw. die Funktionstüchtigkeit des Haushaltsgerätes zu erhalten.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Filtereinsatz zum Einsetzen in einen mit einem Auslass versehenen Flüssigkeitstank eines Haushaltsgeräts. Der Filtereinsatz weist dabei Folgendes auf: - eine Filterkartusche zum Aufnehmen eines Filters,
- einen mit der Filterkartusche dicht verbindbaren und reversibel lösbaren Sockel,
- eine im Sockel angeordnete Auslassöffnung, und
- eine Einlassöffnung in der Filterkartusche zum Versorgen des Filters mit Flüssigkeit, sodass die Flüssigkeit eine Fließrichtung von der Einlassöffnung weiter durch den Filter zur Auslassöffnung einnimmt, wobei der Sockel ein erstes Magnetelement aufweist, welches mit einem zweiten Magnetelement, das an dem Auslass des Flüssigkeitstanks anordenbar ist, in eine anziehende Wechselwirkung bringbar ist, und wobei mindestens eines der Magnetelemente ein solches Magnetfeld erzeugt, dass durch die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetelementen der Sockel auf dem Auslass des Flüssigkeitstanks reversibel fixierbar ist.
Der Filtereinsatz und insbesondere die Filterkartusche (mit Ausnahme des Magneten und des Filters) sind bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere ein Duroplast, gefertigt.
Weiterhin bevorzugt werden für diese Baugruppen Aluminium oder rostfreier Stahl verwendet.
Die Flüssigkeit nimmt ihre Fließrichtung von der Einlassöffnung weiter durch den Filter zur Auslassöffnung insbesondere durch natürlich vorherrschende Druckverhältnisse an, insbesondere dadurch, dass ein Druck an der Einlassöffnung der Filterkartusche höher ist als ein Druck an der Auslassöffnung des Sockels. Diese Druckdifferenz ist insbesondere so groß, dass sie den im Filter auftretenden und den durch Krümmungen und
Reibungsverluste entstehenden Druckverlust der Strömung soweit übersteigt, dass ein ausreichender Volumenstrom gewährleistet wird. Ist das Haushaltsgerät eine
Kaffeemaschine, so ist der Volumenstrom vorteilhaft ausreichend groß, um die üblichen Zeiten zum Bereitstellen des fertigen Kaffeegetränks zu erreichen.
Das erste und/oder das zweite Magnetelement erzeugt dabei insbesondere ein
Magnetfeld durch Ferromagnetismus. Insofern ist es ausreichend, dass eines der beiden Magnetelemente magnetisiert ist und ein Magnetfeld erzeugt. Dann kann das jeweils andere Magnetelement ein entsprechendes unmagnetisiertes Metallstück sein, das eine Kraftwirkung zu dem das Magnetfeld erzeugenden Magnetelement entfaltet. Alternativ sind beide Magnetelemente Ursache eines jeweiligen Magnetfelds, wobei diese beiden Magnetfelder in entgegengesetzter Polung zueinander ausgerichtet sind, sodass eine anziehende Kraftwirkung zwischen den beiden Magnetelementen vorherrscht. Die Filterkartusche ist mit dem Sockel dicht verbindbar, wobei diese Verbindung reversibel lösbar ist.„Reversibel lösbar" bedeutet insbesondere, dass die Verbindung zerstörungsfrei und damit wiederholt gelöst werden kann. Ein Werkzeug ist dabei im Allgemeinen weder zum Schaffen noch zum Lösen einer solchen Verbindung notwendig. Der Begriff„dicht" zielt dabei auf eine relative Dichtheit der Verbindung ab. Bevorzugt wird dabei eine Dichtheit bis zu einem Druckunterschied von 0,1 Bar bis 0,8 Bar, besonders bevorzugt bis 0,2 Bar, zwischen der Filterkartusche und dem Sockel erreicht. Weiterhin bevorzugt wird ein Volumenstrom an Flüssigkeit durch die Verbindung zwischen der Filterkartusche und dem Sockel zumindest soweit verhindert, dass er eine durch Diffusion zu erwartende Menge nicht übersteigt.
Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass zum Wechseln des Filters der Sockel von der Filterkartusche gelöst werden kann, bevor die Filterkartusche gewechselt wird. Somit ist insbesondere der Sockel mit dem ersten Magnetelement für eine neue
Filterkartusche wieder verwendbar. Für einen solchen Filterwechsel ist vorteilhaft die Filterkartusche samt Sockel aus dem Flüssigkeitstank zu entnehmen, was durch ledigliches Greifen des Filtereinsatzes erfolgen kann, wodurch die magnetische Fixierung zwischen dem Sockel und dem Auslass des Flüssigkeitstanks ohne Werkzeug und ohne größere Kraftanstrengungen gelöst werden kann. Der Filtereinsatz ist dadurch einfach wechselbar und nachrüstbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Filtereinsatz weiterhin ein elastisches Dichtelement zwischen der Filterkartusche und dem Sockel auf.
Das elastische Dichtelement ist bevorzugt ein O-Ring aus Elastomerwerkstoff, insbesondere Gummi. Auch andere Dichtungselemente oder Dichtungsringe aus
Elastomerwerkstoff können verwendet werden. Dieses elastische Dichtelement ist bevorzugt lediglich durch die reversibel lösbare Verbindung zwischen dem Sockel und der Filterkartusche eingeklemmt und kann ohne Weiteres entfernt werden. Vorteilhaft wird durch das elastische Dichtelement eine besonders hohe Dichtheit erzielt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Magnetelement an einer Außenseite des Flüssigkeitstanks angeordnet.
Diese Außenseite des Flüssigkeitstanks ist insbesondere derjenigen Innenseite des Flüssigkeitstanks gegenüberliegend, an der der Sockel auf dem Auslass des
Flüssigkeitstanks reversibel fixierbar ist. Vorteilhaft liegen somit der Sockel mit dem ersten Magnetelement und das zweite Magnetelement auf gegenüberliegenden Seiten. Dies ist für ein dichtes Fixieren des Sockels auf dem Auslass des Flüssigkeitstanks vorteilhaft.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Filterkartusche und der Sockel über ein Gewinde miteinander verschraubbar.
Ein Gewinde ist vorteilhaft einfach in der Produktion des jeweiligen Bauteils auf das Bauteil aufbringbar oder in einem Zug mit diesem fertigbar, insbesondere dann, wenn das Gewinde sowie die Filterkartusche und der Sockel aus Kunststoff, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren, gefertigt sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Filterkartusche und der Sockel über einen Bajonettverschluss oder einen Steckverschluss miteinander verbindbar.
Vorteilhaft ist hierdurch ein sehr einfaches und schnelles Zusammenfügen von Sockel und Filterkartusche ermöglicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Filtereinsatz weiterhin einen sich in Erstreckungsrichtung verjüngenden Griff auf.
Vorteilhaft kann ein Benutzer die Filterkartusche über den Griff aus dem Flüssigkeitstank entfernen, ohne dabei mit der Flüssigkeit in Berührung zu kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Filtereinsatz in die Flüssigkeit eingetaucht ist, der Griff jedoch aus der Flüssigkeit herausragt. Weiterhin wird vorteilhaft ein Fassen des Filtereinsatzes durch einen Benutzer in einem engen Flüssigkeitstank bequemer gestaltet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Magnetelement und das zweite Magnetelement jeweils kreisringförmig ausgebildet.
Insbesondere bei einem Sockel mit kreisförmigen Querschnitt wird durch ein
kreisringförmiges erstes Magnetelement und ein kreisringförmiges zweites
Magnetelement die magnetfeldbedingte Kraftwirkung gleichmäßig über dem Umfang verteilt. Weiterhin vorteilhaft wird so eine hohe Kraftausnutzung des Magnetfeldes erreicht und damit der Sockel fest auf dem Auslass des Flüssigkeitstanks fixiert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erzeugt mindestens eines der Magnetelemente ein solches Magnetfeld, dass der Sockel dicht auf dem Auslass des Flüssigkeitstanks reversibel fixierbar ist.
Die Ausführungen zur Dichtheit von oben bezüglich der Dichtheit zwischen dem Sockel und der Filterkartusche finden auch bei dieser dichten Fixierung des Sockels auf dem Auslass des Flüssigkeitstanks Anwendung. Vorteilhaft werden die den Filtereinsatz durchströmte und damit bereits gefilterte Flüssigkeit mit der noch ungefilterten Flüssigkeit des Flüssigkeitstanks nicht vermischt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Filter ein durchströmbarer Aktivkohlefilter.
Ein Aktivkohlefilter besteht zum größten Teil aus Kohlenstoff. Dieser Kohlenstoff weist pro Masseeinheit eine im Vergleich zu den meisten anderen Materialien deutlich erhöhte Fläche auf. Diese Fläche entsteht durch größere Poren in der Aktivkohle, die in erster Linie die Flüssigkeit durch die Aktivkohle führen, und zahlreiche kleinere Mikroporen. Die große Fläche der Aktivkohle begünstigt vorteilhaft die Reaktionsfähigkeit des Kohlenstoffs mit chemisch reaktiven Stoffen in der zu filternden Flüssigkeit. Vorteilhaft werden durch den Aktivkohlefilter nicht nur Feststoffpartikel aus der Flüssigkeit herausgefiltert, sondern auch Chlor, insbesondere in Form von Chlorid-Ionen, Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlor-Kohlenwasserstoffe, Glycerin, Öle und Ester, sowie Organismen, insbesondere Bakterien. Speziell gegen Organismen ist der Aktivkohlefilter bevorzugt zumindest teilweise mit einer Silberschicht überzogen. Diese wirkt antibakteriell.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Filtereinsatz weiterhin eine Zeitanzeige auf, auf der ein Datum von einem Benutzer einstellbar ist.
Die Zeitanzeige dient vorteilhaft einer Gedächtnisstütze für einen Benutzer zur Angabe eines Zeitintervalls, nach dem der Filter auszutauschen ist und durch einen neuen zu ersetzen ist. Bevorzugt weist die Zeitanzeige ein drehbar gelagertes Rädchen auf, auf dem die Ziffern von„1 " bis„12" aufgedruckt sind. Weiterhin bevorzugt ist nur jeweils eine der Ziffern für einen Benutzer sichtbar und/oder eine Markierung zeigt eine Auswahl einer der Ziffern an. Die Bedeutung der jeweiligen angezeigten oder der markierten Ziffer bezeichnet dabei insbesondere denjenigen Monat, in dem zuletzt der Filter gewechselt wurde, oder denjenigen zukünftigen Monat, in dem ein neuer Filtertausch ansteht. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitstank und mit einem Filtereinsatz wie oben und im Folgenden beschrieben.
Das Haushaltsgerät ist insbesondere eine Kaffeemaschine oder ein Kühlschrank mit Trinkwasserausgabe.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Filtereinsatz gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Filtereinsatz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 einen Filtereinsatz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 4 einen Filtereinsatz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
Fig. 1 zeigt in räumlicher Darstellung einen Filtereinsatz 10 zum Einsetzen in einen mit einem Auslass 12 versehenen Flüssigkeitstank 14 eines Haushaltsgeräts. Der
Filtereinsatz 10 weist hierbei je nach Anwendungsgebiet eine Höhe mit Griff 28 von 15cm bis 30cm auf. In der Fig. 1 dargestellt sind weiterhin ein Sockel 20 und eine Zeitanzeige 40, auf der ein Datum von einem Benutzer einstellbar ist.
Fig. 2 zeigt den Filtereinsatz 10 aus der Fig. 1 aus einer weiteren Ansicht. Dabei sind eine im Sockel 20 angeordnete Auslassöffnung 22 sowie eine Einlassöffnung 16 mit einem linken Teil und einem rechten Teil dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Filtereinsatz 10 mit einem Griff 28, der in einen Flüssigkeitstank 14 eines Haushaltsgeräts eingesetzt ist. Der Sockel 20, der an der Filterkartusche 30 angeordnet ist, weist ein erstes Magnetelement 24 auf, welches mit einem zweiten Magnetelement 26, das an dem Auslass 12 des Flüssigkeitstanks 14 anordenbar ist, in eine anziehende Wechselwirkung bringbar ist. Mindestens eines der Magnetelemente 24, 26 erzeugt hierbei ein Magnetfeld solcher Stärke, dass die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetelementen 24, 26 den Sockel 20 auf dem Auslass 12 des
Flüssigkeitstanks 14 fixiert. Das zweite Magnetelement 26 ist dabei kreisringförmig und an einer Außenseite des Flüssigkeitstanks 14 angeordnet. Für einen Wechsel des Filters 32 oder der Filterkartusche 30 zusammen mit dem Filter 32, an den insbesondere die Zeitanzeige 40 erinnert, wird der Filtereinsatz 10 von einem Benutzer am Griff 28 gefasst und aus dem Flüssigkeitstank 14 genommen. Die Entnahme erfolgt lediglich durch Herausziehen des Filtereinsatzes 10 über den Griff 28, da so die magnetfeldbedingte Fixierung des Sockels 20 an dem Auslass 12 gelöst wird. Das heißt, das erste
Magnetelement 24 wird vom zweiten Magnetelement 26 gelöst und entfernt. Nach dem Entfernen des Filtereinsatzes 10 aus dem Flüssigkeitstank 14 wird der Sockel 20 vom Benutzer über das Gewinde 21 von der Filterkartusche 30 abgeschraubt. Der Sockel 20 kann insofern wieder verwendet werden und insbesondere auf eine neue Filterkartusche 30 mit einem neuen Filter 32 über ein jeweiliges Gewinde 21 aufgeschraubt werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen unteren Teil des Filtereinsatzes 10 der Fig. 1 und der Fig. 2. Hierbei ist ein elastisches Dichtelement 18 zwischen der Filterkartusche 30 und dem Sockel 20 angeordnet, um Dichtheit zwischen dem Sockel 20 und der Filterkartusche 30 zu schaffen, wobei die Filterkartusche 30 und der Sockel 20 über ein Gewinde 21 miteinander verschraubt sind. Das erste Magnetelement 24 ist dabei ringförmig ausgebildet und setzt sich aus einzelnen Teilmagneten zusammen. Die magnetische Wechselwirkung der Magnetelemente 24, 26 erzeugt ein solches Magnetfeld, dass der Sockel 20 dicht auf dem Auslass 12 des Flüssigkeitstanks 14 fixiert ist. In der
Filterkartusche 30 befindet sich der von der Flüssigkeit durchströmte Aktivkohlefilter 32. Die Flüssigkeit nimmt hierbei eine Fließrichtung von der Einlassöffnung 16 weiter durch den Filter 32 zur Auslassöffnung 22 ein. Insbesondere durch den hydrostatischen Druck an der jeweiligen Einlassöffnung 16, der den Umgebungsdruck an der Auslassöffnung 22 des Sockels 20 übersteigt, strömt die Flüssigkeit an der jeweiligen Einlassöffnung 16 nach oben in den Filtereinsatz 10 ein und in der Filterkartusche 30 von oben herab weiter in Richtung des Filters 32. Hier wird der Filter 32 nach unten durchströmt, bevor die
Flüssigkeit die Auslassöffnung 22 des Sockels 20 erreicht, an der der Umgebungsdruck herrscht. Die jeweilige Einlassöffnung 16 an der Filterkartusche 30 ist dabei vorteilhaft oberhalb des untersten Randes der Auslassöffnung 22 des Sockels 20 angeordnet, sodass die jeweilige Einlassöffnung 16 von einem Boden des Flüssigkeitstanks 14 ausreichend beabstandet ist, um den Einfluss von Flüssigkeit in die jeweilige
Einlassöffnung 16 zu gewährleisten. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele
eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der
Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden
Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
Bezugszeichenliste
10 Filtereinsatz
12 Auslass
14 Flüssigkeitstank
16 Einlassöffnung
18 Dichtelement
20 Sockel
21 Gewinde
22 Auslassöffnung
24 erstes Magnetelement
26 zweites Magnetelement
28 Griff
30 Filterkartusche
32 Filter
40 Zeitanzeige

Claims

Patentansprüche
1 . Filtereinsatz (10) zum Einsetzen in einen mit einem Auslass (12) versehenen Flüssigkeitstank (14) eines Haushaltsgeräts, aufweisend:
- eine Filterkartusche (30) zum Aufnehmen eines Filters (32),
- einen mit der Filterkartusche (30) dicht verbindbaren und reversibel lösbaren Sockel (20),
- eine im Sockel (20) angeordnete Auslassöffnung (22), und
- eine Einlassöffnung (16) in der Filterkartusche (30) zum Versorgen des Filters (32) mit Flüssigkeit, sodass die Flüssigkeit eine Fließrichtung von der Einlassöffnung (16) weiter durch den Filter (32) zur Auslassöffnung (22) einnimmt,
wobei der Sockel (20) ein erstes Magnetelement (24) aufweist, welches mit einem zweiten Magnetelement (26), das an dem Auslass (12) des Flüssigkeitstanks (14) anordenbar ist, in eine anziehende Wechselwirkung bringbar ist, und
wobei mindestens eines der Magnetelemente (24, 26) ein solches Magnetfeld erzeugt, dass durch die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetelementen (24, 26) der Sockel (20) auf dem Auslass (12) des Flüssigkeitstanks (14) reversibel fixierbar ist.
2. Filtereinsatz (10) nach Anspruch 1 ,
weiterhin aufweisend:
- ein elastisches Dichtelement (18) zwischen der Filterkartusche (30) und dem Sockel (20).
3. Filtereinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das zweite Magnetelement (26) an einer Außenseite des Flüssigkeitstanks (14) angeordnet ist.
4. Filtereinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Filterkartusche (30) und der Sockel (20) über ein Gewinde (21 ) miteinander verschraubbar sind.
5. Filtereinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend: - einen sich in Erstreckungsrichtung verjüngenden Griff (28).
6. Filtereinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Magnetelement (24) und das zweite Magnetelement (26) jeweils kreisringförmig ausgebildet sind.
7. Filtereinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei mindestens eines der Magnetelemente (24, 26) ein solches Magnetfeld erzeugt, dass der Sockel (20) dicht auf dem Auslass (12) des Flüssigkeitstanks (14) reversibel fixierbar ist.
8. Filtereinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Filter (32) ein durchströmbarer Aktivkohlefilter (32) ist.
9. Filtereinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend:
- eine Zeitanzeige (40), auf der ein Datum von einem Benutzer einstellbar ist.
10. Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitstank (14) und mit einem Filtereinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/050413 2017-01-10 2017-01-10 Filtereinsatz für einen flüssigkeitstank eines haushaltsgeräts WO2018130269A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/050413 WO2018130269A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Filtereinsatz für einen flüssigkeitstank eines haushaltsgeräts
DE112017006768.5T DE112017006768B4 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Filtereinsatz für ein Haushaltsgerät sowie ein damit versehenes Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/050413 WO2018130269A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Filtereinsatz für einen flüssigkeitstank eines haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130269A1 true WO2018130269A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=57914937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050413 WO2018130269A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Filtereinsatz für einen flüssigkeitstank eines haushaltsgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017006768B4 (de)
WO (1) WO2018130269A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061104A (en) * 1959-08-17 1962-10-30 John F Schaffner Fuel tank outlet shield
US3171806A (en) * 1960-07-15 1965-03-02 John F Schaffner Fuel filter
EP2284367A2 (de) * 2009-08-10 2011-02-16 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Ölwanne mit einer daran befestigten Ölfiltereinheit
EP2578289A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Ölfilter
EP2762219A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Mann + Hummel Gmbh Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
WO2015137586A1 (ko) * 2014-03-10 2015-09-17 주식회사 아이알브이테크 수조용 여과기 및 이를 포함한 여과장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201219101A (en) 2010-09-29 2012-05-16 Brita Gmbh Apparatus for treating a liquid
TW201217038A (en) 2010-09-29 2012-05-01 Brita Gmbh Apparatus for treating a liquid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061104A (en) * 1959-08-17 1962-10-30 John F Schaffner Fuel tank outlet shield
US3171806A (en) * 1960-07-15 1965-03-02 John F Schaffner Fuel filter
EP2284367A2 (de) * 2009-08-10 2011-02-16 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Ölwanne mit einer daran befestigten Ölfiltereinheit
EP2578289A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Ölfilter
EP2762219A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Mann + Hummel Gmbh Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
WO2015137586A1 (ko) * 2014-03-10 2015-09-17 주식회사 아이알브이테크 수조용 여과기 및 이를 포함한 여과장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006768A5 (de) 2019-11-07
DE112017006768B4 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252694A1 (de) Filtergeraet fuer druckfluessigkeiten
DE3741012C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen auf einer fluidführenden Rohrleitung
DE69603878T2 (de) Filterelement für einen flüssigkeitsfilter
DE4422709A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von kleinen Wassermengen
DE212010000003U1 (de) Eine Filterstruktur
DE2605384A1 (de) Selbstreinigendes filter zur trennung von fluessigkeiten aus aufschwemmungen
DE2357585C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP0066921A2 (de) Filterelement
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
DE112017006768B4 (de) Filtereinsatz für ein Haushaltsgerät sowie ein damit versehenes Haushaltsgerät
DE1163292B (de) Geschlossenes Fluessigkeitsanschwemmfilter
DE1007743B (de) Filter fuer Fluessigkeiten
DE2654529B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von in ein Ventilgehäuse dicht eingeschraubten Einbauteilen
DE2917206C2 (de) Filtervorrichtung
DE3807502C2 (de)
DE2240827C3 (de) Fluidfilter
DE2831821B2 (de) Filter für ein Aquarium
DE475473C (de) Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen
EP3446765A1 (de) Filtereinheit, filtersystem und verfahren zum herstellen einer filtereinheit
DE1782329C3 (de) Luftfiltervorrichtung
DE202022104496U1 (de) Filtervorrichtung zur Filterung einer Flüssigkeit
AT167366B (de) Filtriervorrichtung für Milch u. dgl.
DE9408802U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten und zur Aufkonzentration flüchtiger Substanzen
DE202022100131U1 (de) Filterhalter, Filtersystem und Tischwasserfilter, Verwendung eines Filterhalters mit einer aufgenommenen Filtermatte zur Wasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006768

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17702007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1