WO2018127268A1 - Verfahren zur befüllen von zylindrischen behälten behältern, insbesondere dosen und füllanordnung aus füllvorrichtung und behälter - Google Patents

Verfahren zur befüllen von zylindrischen behälten behältern, insbesondere dosen und füllanordnung aus füllvorrichtung und behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2018127268A1
WO2018127268A1 PCT/EP2017/001433 EP2017001433W WO2018127268A1 WO 2018127268 A1 WO2018127268 A1 WO 2018127268A1 EP 2017001433 W EP2017001433 W EP 2017001433W WO 2018127268 A1 WO2018127268 A1 WO 2018127268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
container
tube
volume
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Leibinger
Original Assignee
Leibinger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibinger Gmbh filed Critical Leibinger Gmbh
Priority to US16/468,065 priority Critical patent/US10894704B2/en
Priority to CN201780082572.0A priority patent/CN110167869B/zh
Priority to EP17842415.6A priority patent/EP3565780A1/de
Publication of WO2018127268A1 publication Critical patent/WO2018127268A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/18Controlling escape of air from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/268Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a flow channel integral with the filling nozzle

Definitions

  • the invention relates to a method for filling cylindrical containers, in particular cans, with fluid as well as filling arrangements of filling device and a predetermined cylindrical container, which are suitable for carrying out the method.
  • Filling devices and methods for filling containers are known in various embodiments.
  • oxygen-sensitive liquids it must be prevented that the liquid comes into contact with the oxygen of the ambient air and undesired gas binding, gas exchange or gas entry occurs, which can result in a quality change of the liquid due to oxidation reactions or increased germ load. Therefore, containers to be filled with such a liquid are evacuated prior to the actual filling operation, for example, and / or the container interior is purged with an inert gas, etc., for which purpose suitably controllable feeding and discharging gas paths are formed in the respective filling devices.
  • the filling devices may for example have movable tubes and valves, so that the flushing pipe can be introduced into the container before a purge gas supply is opened.
  • Another approach to avoiding contact with atmospheric oxygen is the use of filling devices having a balloon-like expandable body, which is inserted into the container, enveloping a tube, prior to filling. Through this tube, an expansion medium is introduced into the balloon-like body, so that it expands until it completely fills the interior of the container and thereby displaces the ambient air from the container. The liquid then introduced into the container causes the expansion medium to be forced back out of the balloon-like body via the tube.
  • a corresponding method and a device are described in DE 10 201 1 100 560 B3.
  • CONFIRMATION COPY To always fill the same capacity in the container, in the prior art for filling the container with a desired filling volume, the filling amount determined by the filling level, which is set by the position of the opening of a return air pipe or a return air hole of the filling or by means of sensor (level probe ) and actuator (valve) and appropriate control logic - usually electronic or electropneumatic - is set.
  • Another way to fill the same amount of filling in the container provides the control logic by means of flow meters (usually magnetically inductive or by means of the Coriolis force). In this rule logic, the container volume is unimportant, since the amount of liquid is measured directly. Disadvantage of these measuring devices is their price / performance ratio and that each expensive control electronics (PLC) must be very precise and expensive actuators must be used.
  • a method and a device for measuring medium-free filling of a container with a constant filling level, even with different container shapes, are known from DE 10 2014 014 317 A1.
  • the method provides that a valve cap which has in a housing a gas valve and a liquid valve with valve seats, is placed tightly on a container, and that a displacement element which is longitudinally displaceable axially from the housing, in which it with the surrounding valve seats Ring gap is formed, is introduced into the container.
  • filling fluid flows into the container until the annular gap is flooded before the liquid valve is closed.
  • the displacement element is pulled out of the container, wherein the liquid volumes from the annular gap run into the container.
  • US Pat. No. 4,541,463 also addresses the problem of filling a container with little turbulence and under exclusion of air in order to prevent foaming.
  • the containers there are paper or plastic tube packages formed on a tubular mandrel slidably disposed about a filling tube.
  • the filling tube extends from the bottom of a reservoir, which relative to a pump equipped with pumping derrohr, whose suction-side end opens below the liquid level in the reservoir, while the outlet end is successively connected to the filling tubes as a function of the angular position of the reservoir with respect to the conveying tube.
  • the pump delivers the fluid when a connection is made between the outlet side of the conveyor tube and the inlet of the respective filling tube.
  • a piston closing the fill tube is moved to open the fill valve when the container is made.
  • the mandrel is moved upward, so that the container is pulled off a little from the mandrel due to the positive retention with the ground support. This is to prevent that the mandrel used for the production of the container comes into contact with the inflowing liquid.
  • the bottom support is moved downwards, thus pulling the container off the mandrel. The filling ends when the valve is closed and the delivery pipe is no longer connected to the filling tube due to the rotational movement of the reservoir.
  • the container For filling foaming liquids such as beer or soft drinks, the container must also be covered with increased pressure in order to prevent or minimize foaming during the filling process.
  • pressure filling the container to be filled in each case bears in a sealed manner against the filling device, so that a pressurized gas (inert gas or carbon dioxide gas) is usually pre-stressed before the actual filling phase via a gas path formed in the filling device. This is displaced during the filling process by the liquid flowing into the container as a return gas from the container interior, which can also be done via a controlled, formed in the filling gas path.
  • a pressurized gas inert gas or carbon dioxide gas
  • the method includes displacing the air contained in the container by introducing back pressure gas into the container before sealingly closing the open end of the container such that the container passes through the open end of the container upon insertion of a filling piston filled with a pressurized predosed amount of liquid , Can be set by means of a backpressure gas under counter pressure, which corresponds to the pressure of the liquid and is greater as the atmospheric pressure.
  • DE 10 2013 113 070 B3 relates to a filling device which enables a high-purity filling by optimized separation of a clean room from a region with lower purity requirements and is provided by the improved seal, in particular for pressure-filling cans.
  • a Abdichttulpe which includes, as usual, in a filling assembly, the container opening and the discharge opening of the filling device, but now has two sealing elements, one of which seals the transition between the Abdichttulpe and the housing of the filler and the second, the free, in the filling assembly the container facing the end is arranged, the first seal center! radially outside a control means on the outer peripheral side surrounds and thus seals the transition between the Abdichttulpe and the separation point between the clean room area and the other area.
  • Another object of the invention is to provide a device of simpler design, which allows a filling of cylindrical containers or at least substantially cylindrical containers such as cans with reduced oxygen uptake even without rinsing step and without complex measurement and control technology.
  • the basic idea of the invention is based on the use of a filling device with a filling valve, which has a piston guided in a filling tube, for filling a predetermined cylindrical container whose concentric container opening has a diameter which is 70 to 99.5% of the container internal diameter, such as This is the case, for example, with 80 to 90% for the most common standard sizes of beverage cans.
  • a filling device with a filling valve, which has a piston guided in a filling tube, for filling a predetermined cylindrical container whose concentric container opening has a diameter which is 70 to 99.5% of the container internal diameter, such as This is the case, for example, with 80 to 90% for the most common standard sizes of beverage cans.
  • These are made from a metal such as aluminum or tinplate very exactly in terms of their volume.
  • Under cylindrical containers in this case also the can-typical forms are to be understood, in which the upper end is tapered slightly conically towards the filling.
  • deviating shapes such as elliptical or poly
  • the filling opening is concentric with the cross-sectional shape of the container and has a congruent shape whose dimensions make up about 70 to 99.5% of the cross-sectional dimensions of the container.
  • the filling valve now has an outer diameter which is adapted to the diameter of the container opening, so that a filling tip of the filling valve - under filling tip is here understood the entire section of the filling valve, which can be accommodated in the container - coaxial without friction, but also low backlash in the sense of almost free of play can be absorbed by the container opening in the container when a relative movement between the filling valve and the container is performed to each other.
  • This may be the insertion of the filling valve into the container; but it can also be moved axially by means of a correspondingly movable container receptacle in the direction of the filling valve, to receive the filling valve in the container, so that in both Falls the inserted portion of the filling valve - even without expandable balloon elements - occupies a volume in the container, which accounts for up to 99% of the container volume depending on the Greventildurchurchmesser.
  • either the ambient air present in the container (and thus oxygen) can be displaced from the container by up to 99%, so that purge gas can be dispensed with or the use can at least be minimized.
  • the ambient air present in the container is compressed with sealed container opening during insertion of the filling valve, so that the pressure in the container increases and can be dispensed with span gas; In any case, the amount of clamping gas can be significantly reduced, since the pressure is generated by the mechanical displacement by means of the filling valve.
  • a first embodiment of a method according to the invention for filling a cylindrical container whose concentric container opening has a diameter which is approximately 70 to 99.5%, preferably 80 to 90%, of the container inner diameter provides the following steps: a) Initially, a relative movement between the closed filling valve and the container to each other performed so that the filling valve is inserted through the container opening into the container (or the container with its opening on the filling valve is streaked) until the filling tip of the filling valve is received in the container.
  • the filling tip is taken as deep as possible, optionally until the end face of the filling valve contacts the bottom of the container in order to achieve the greatest possible displacement / compression of the air present in the container (or another gas).
  • the end face of the filling valve may be shaped corresponding to the bottom of the container or have spacers, etc.
  • the filling valve is opened by transferring the piston to an open position and carried out an upward movement of the filling tube with the piston in the open position, so that on to the container bottom facing end face of the filling valve with the valve opening below a fluid level in a gap volume, which is formed between a container wall and the filling valve.
  • a filling valve contacting the bottom it may be provided that in the end face of the filling valve, more precisely the filling tube, channels are introduced, which allow the inflow of the fluid after opening the valve even if the end face of the filling valve still the ground the container contacted before the open filling valve is moved upwards.
  • the inflowing fluid has contact only with the gas present in the container in the gap volume. Since this contact surface is very small due to the geometric conditions of the filling arrangement, even in the presence of atmospheric oxygen, the uptake into the fluid is extremely small. In addition, it is a bottom-to-bottom, lower-layer filling process characterized by minimal turbulence and turbulence, which further reduces the potential for oxygen uptake.
  • a relative upward movement of the filling valve within the container (this is done by movement of the filling valve or container) to the container opening during the filling process according to a predetermined control parameter, which takes into account the predetermined filling volume in the container, so that the filling volume is achieved when the filling valve arrives in the region of the container opening, wherein a lower-layer filling operation is achieved by the fluid level in the gap volume during the filling operation in the upward movement above the end face of the filling valve.
  • the filling valve is closed when the predetermined filling volume is reached in the container.
  • the closed filling valve is withdrawn in order to carry out the procedure on a next container.
  • filling methods can be distinguished by whether the gas is displaced from the container in step a) when the container opening is not sealed around the filling valve, or compressed in the container when the container opening is sealed around the filling valve.
  • the filling valve to the filling tube additionally comprises a separator tube which is independent of the filling tube and the piston can be controlled controlled.
  • the outer diameter of the filling valve is in this case determined by the separating tube, which surrounds the filling tube, and is matched to the diameter of the container opening.
  • This also makes it possible to use conventional filling valves by retrofitting a separately movable separating tube by fitting the diameter of the filling valve to the container opening through the separating tube.
  • this also a filling valve can be adjusted by using correspondingly different separation tubes to different container openings.
  • Step b) is now divided into several substeps:
  • the piston is transferred to the open position, so that the fluid can flow into the radial gap volume between the container wall and the separator tube. Fluid flows into the radial gap volume until a pressure equalization exists between a preset filling pressure and a predeterminable container pressure, whereby a filling level in the radial gap volume is determined.
  • a relative upward movement of the filling tube with the piston in the open position is carried out within the separating tube, which is left in its fully inserted position, in which it has the axial gap to the bottom. With the upward movement of the filling tube with the piston in the open position, the separating tube is filled with fluid.
  • the upward movement of the filling valve, or the filling tube with piston is tuned within the container to the container opening according to a predetermined control parameters, which takes into account the predetermined filling volume in the container.
  • a predetermined control parameters which takes into account the predetermined filling volume in the container.
  • step bO the fill level achievable in the radial gap volume is smaller than a maximum fill level predetermined by the container in the radial gap volume (complete filling of the gap volume)
  • the method also comprises the steps:
  • step b2) after step b2) and before d1) performing a relative downward movement of the filling tube with the piston in the closed position, wherein the volume of fluid present in the separator tube to the predetermined height is pressed through the axial gap in the radial gap volume and there increases the filling height.
  • steps b) to a1) can be repeated until the gap volume is completely filled up to the maximum filling level in step a1).
  • c1) Then with the filling tube with the piston in the open position, a relative upward movement is carried out within the separating tube up to the predetermined height, which then lies in a region of the container opening, wherein the separating tube is again filled with fluid.
  • the separation pipe can also be moved upwards in concert with the filling valve, as soon as the radial gap volume is completely filled. The opening of the separation tube should always remain below the liquid level.
  • step d1) after closing the filling valve in the region of the container opening corresponding to step b2), the withdrawal of the separating tube follows, wherein the fluid present in the separating tube remains in the container.
  • a first height in a first step b) depending on the achievable in step bO) filling level with the preset filling pressure and the predeterminable container pressure also is previously known to be defined in the radial gap volume and thus predetermined, so that the volume which is limited in the separation tube through the filling tube in the first predetermined height corresponds to a volume difference of the gap volume between the maximum filling level and the achievable filling level.
  • the sub-layer filling process is improved by the separating tube, so that quasi-laminar flow conditions can be achieved.
  • the fluid level in the gap volume rises very quietly without turbulence, the oxygen uptake at the contact surface is further reduced.
  • the predetermined control parameter in step c) may be a pre-set fill time resulting from a predetermined fill volume in the container and a set fill volume flow of the fill.
  • the predetermined filling volume corresponds to a nominal volume in the case of cans, since cans, unlike bottles, are manufactured very precisely.
  • the closing of the filling valve in step d) takes place after the predetermined filling time.
  • the filling time can thus be predetermined before the filling process and entered in a control step for setting up the filling device in its control device.
  • the method according to the invention which uses the filling arrangements according to the invention, can thus be carried out virtually without measuring means - none of the measuring devices or measuring means required in the prior art are required.
  • the setting and monitoring of the desired filling volume by means of a control instrument, such as a magnetic-inductive flow meter or by means of a filling height determination, can be dispensed with.
  • aO at a time before or during step a), ie also before the actual filling a sealing of the container opening to the filling valve to set up the filling device for the intended filling takes place, such as by an annular sealing element, such as a Abdichttulpe is placed, the Transition between filling valve and container at the container opening seals.
  • the time of sealing before or during the insertion of the filling valve determines the pressure that is present after complete insertion of the filling valve in the sealed container.
  • a volume compensator attachment between the container opening and the sealing element is used sealingly to set up the filling device when the container opening is sealed around the filling valve.
  • the volume compensator attachment is designed such that a volume of an annular gap formed in the volume compensator attachment between its wall and the inflation valve corresponds to a displaced volume,. which is caused by a part of the filling valve, which is still inside the container when closing the filling valve in step d).
  • the volume present in the container in this case corresponds to the difference between the predetermined filling volume and the displaced volume.
  • a further embodiment provides that the sealing element, or, if used, the volume compensator attachment has a check valve or overflow valve. This prevents the pressure in the container from exceeding a maximum pressure predetermined for the filling process. Due to a low overpressure in the pressure filling, which is kept constant, it comes in conjunction with the reduced contact area and the low-turbulence filling to a further reduced oxygen input.
  • the pressure can also be pressed during the "pumping step" when the fluid volume present in the separating tube below the closed filling tube is pressed into the annular gap by the relative downward movement of the closed filling tube Furthermore, during the displacement of the gas still present in the gap volume through the check or overflow valve, this forcing or pumping ensures that the oxygen uptake remains minimal or is further reduced, whereby this is also a very rapid quasi "laminar" lower-layer filling process is achieved.
  • a filling valve is used with a combined separating-filling tube, which has the same outer diameter, which is adapted to the diameter of the container opening, a larger inner diameter than the above filling tubes and thus is thin-walled.
  • the associated controlled guided piston has a diameter which is adapted to the enlarged inner diameter of the separating Füilrohrs, that is also enlarged.
  • the piston guide and - control in the separation-filling tube is designed such that the piston in addition to the open position in which the piston for inflowing of the fluid proximal, ie is arranged next to a sealing seat of the separating filling tube, and thus corresponds to a normal open position of a valve, at least a second open position, in which the piston distal, ie further away, is arranged to the sealing seat of the separating filling tube, so that within of the separating filling tube, a displacement volume can be provided, which supplements the volume of fluid which has flowed into the gap volume to the predetermined filling volume.
  • the position of the piston in the second open position is thus dependent on the height of the predetermined container and the diameter difference between the container and Gu- separating tube, since it is provided that in the second open position, the piston end, when the separation-filling tube completely in the container is taken and extends substantially to the container bottom, in the region of the container opening, so that the sum of the volume of fluid present in the separating filling tube and the volume of fluid in the gap volume results in the filling volume for the predetermined container.
  • step c) the predetermined control parameter is a filling time that is matched with the movements of the filling valve.
  • step bO After the filling valve has been completely inserted in step a), the piston is transferred to the first open position of the filling valve for allowing the fluid to flow into the radial gap volume between the container wall and the separating filling tube, and b1.1) an upward movement of the separator -Füllrohrs carried out with the piston in the open position, wherein the fluid continues to flow into the radial gap volume until in the radial gap volume of the preset filling pressure and a predeterminable container pressure dependent filling level is reached, which is predetermined before the filling.
  • the second predetermined height is also set here before the actual filling depending on the achievable in b1.1) fill level in the radial gap volume, so that a volume that is limited below the separation filling tube in the second predetermined height, a volume difference of the gap volume between the maximum filling level and the filling level achievable in b1.1).
  • step c1) the separation fill tube is transferred to a position where an axial gap of 3 to 5 mm remains between the lower end of the separation fill tube and the container bottom.
  • the separation fill tube remains in this position while the piston is transferred to the second open position of the fill valve, which is in the region of the container opening, while the separation fill tube is filled with the intended displacement volume of fluid.
  • step d1) the piston moves to the closed position and the fluid passes from the displacement volume of the separation fill tube into the container so that the container is completely filled and in step e) the closed fill valve is withdrawn to fill a next container.
  • the filling valve has an elastically expandable body on at least one or a portion which is completely inserted into the container in step a).
  • a balloon body may be arranged radially surrounding the filling tube, separating tube or filling separating tube in the corresponding region.
  • the elastically expandable body is allowed to expand. This can be done actively by introducing a gas into the elastically expandable body; in cases where the container is sufficiently external pressure resistant and also made of more resistant material than the elastically expandable body, after the filling valve has been fully inserted, with air displaced, after sealing the container by retracting the filling valve or filling tube with the piston in the closed position in the separation tube, a negative pressure in the container can be created, which leads to expansion of the elastically expandable body. The expansion continues until the elastically expandable body
  • a2) abuts against the inner surfaces of the container and, when inserted, against the inner surface of the volume compensator attachment, all of the air being forced out of the container through the valve.
  • b1) It follows the piston into the open position of the filling valve to allow the fluid to flow, wherein the elastically expandable body a) is compressed until it b) rests against the filling valve and the radial gap volume between the container wall and the filling valve and if used, the annular gap between the volumetric compensator attachment and the filling valve is filled.
  • step b2 In the case of a filling valve in which the elastically expandable body is arranged on or around the separation tube, during step b2) the separation tube is left in the fully inserted position during the upward movement of the filling tube with the piston in the open position, wherein the separating tube with fluid is filled.
  • the filling valve is closed or the piston is brought into the closed position when the predetermined height in the region of the container opening is reached in step b2), so that the sum of the volumes within the separating tube and the gap between the container and the separating tube and optionally the volume compensator attachment the give predetermined filling volume, so that by retracting (d2) of the separation tube, the fluid volume from the separation tube passes into the container, and, if used, the volume of the volume compensator attachment runs after opening the seal in the container, so that the container completely filled is, if in step e) the closed filling valve is withdrawn.
  • a filling arrangement accordingly consists of a filling device and a cylindrical container whose concentric container opening has a diameter which is 70 to 99.5% of the container inner diameter.
  • a filling valve which has a piston controllably guided in a filling tube as usual.
  • the filling valve is formed so that the outer diameter of the filling valve is adapted to the diameter of the container opening, ie slightly smaller fails, so that the coaxial insertion of the filling valve into the container through the container opening almost free of play, for example with a maximum radial clearance of 1 mm can, however, the filling valve contact and without friction and can be executed.
  • the filling valve will usually also have a circular cross-section corresponding to the usual circular cross-sectional shapes of the container such as cans. If the shape of the container to be filled and the container opening deviate from the circular shape, then the outer contour of the filling valve is adapted thereto, so that here too the insertion of the filling valve into the container at the container opening is almost free of play.
  • the filling device of a filling arrangement is designed such that the filling valve and the container can be moved relative to one another, wherein the filling valve or a container receptacle can be moved accordingly.
  • the arrangement ensures that the filling tip of the filling valve coaxial, that is centered, is introduced into the container through the container opening.
  • the geometrical conditions of the container diameter, the opening diameter and the filling valve diameter ensure that the introduced filling tip of the filling valve can take up a volume in the container which is in the range of 49 to 99% of the container volume and ensure a corresponding displacement or compression can.
  • the filling tip of the filling valve predetermined for introduction thus has a volume which occupies a volume in the container in the range from 49 to 99% of the container volume.
  • the filling device has no return air tube.
  • the vom Kunststoffrohrlose control is made possible by the knowledge of the exact volume ratios of the predetermined container and the matching filling device, since for containers such as cans, which are made with always the same shape, diameter and height, the predetermined filling volume corresponds to the nominal volume and thus with the predetermined Filling volume in the container obtained filling level - unlike bottles, for example - is always constant.
  • the controller may therefore be configured such that the fill assembly may be controlled in response to only a predetermined fill time and / or a predetermined level in which the upward movement of the fill tube is terminated and the piston is transferred to the closed position such that the controller is not only return air tube loose, but also essentially without measuring means.
  • the filling time as a preset control parameter results from the predetermined filling volume in the container and a set filling volume flow of the filling device.
  • the rate of upward movement of the fill valve is then adjusted to the predetermined fill time and closing of the fill valve occurs after the predetermined fill time.
  • the predetermined height at which the upward movement of the filling valve or the filling tube is terminated and the piston is transferred to the closed position can be used as a preset control parameter for controlling the filling operation and can be correspondingly input to the control device.
  • the control device For such a control, none of the required in the prior art measuring equipment or measuring means are required.
  • the filling arrangement can have a filling valve, which has a separating tube at the filling tip around the filling tube, which can be moved independently of the filling tube and the piston in a controlled manner.
  • the outer diameter of the filling valve which is adapted to the container diameter, is determined by the separating tube.
  • the filling tube may be formed as a combined separation-filling tube, whose outer diameter is adapted to the diameter of the container opening.
  • the combined separation fill tube is thin-walled and has an increased inside diameter compared to a conventionally sized fill valve. Consequently, the controlled guided piston is designed as a correspondingly flared piston whose diameter is adapted to the inner diameter of the separating filling tube.
  • the piston has at least one second open position in addition to a first open position in which the piston is arranged proximally, ie closest to a sealing seat of the separating filling tube Position in which the piston is located distally, ie remote from the sealing seat of the separation-filling tube, and thus an increased stroke of the piston is provided in the separation-filling tube.
  • the position of the piston in the second open position is dependent on the height of the predetermined container and the diameter difference between the container and filling separation pipe, since it is provided that in the second open position, the piston end, when the separation-filling tube completely in the container is received and extends substantially to the container bottom, is in the region of the container opening, so that the Sum of the present in the separation filling tube fluid volume and the fluid volume in the gap volume, the filling volume for the predetermined container results.
  • the filling arrangement can have a sealing element, which at the container opening around the filling valve, d. h., Depending on the embodiment of the filling tube, the separation tube or the combined separation-filling tube, is arranged.
  • the filling arrangement may additionally comprise a volume compensator attachment which is arranged between the sealing element and the container opening around the filling valve (filling tube, separating tube or combined separating filling tube).
  • the seal or the volume compensator attachment may have a valve, preferably a non-return or overflow valve.
  • the filling valve can have radial flow channels on a front side of the filling tube, of the separating tube or of the combined separating filling tube facing a container bottom, depending on which filling valve is used, in order to allow fluid to emerge from an opened filling valve which contacts the container bottom.
  • Such complete reception of the filling valve up to the ground contact is advantageous for a maximum displacement seal.
  • the end face of the filling valve may be formed according to the contour of the container bottom. However, care must be taken when contacting the container bottom on a precise control of the relative movement in order to prevent the container is deformed and thus damaged. Since the exact container geometry determines the filling volume, it is particularly important that no deformations occur on the container, which lead to a container volume change.
  • the filling valve has at one pointing to a container bottom end of the filling tube, the separation tube or the combined separation-filling tube a circumferential or a plurality of spaced spacers, which are designed to be elastic / resilient, and so can contact the container bottom, without to risk the deformation of the same.
  • a circumferential single-acting annular seal with valve function such as a sealing lip
  • a sealing lip which not only acts as a resilient spacer, but also opens in one direction to allow fluid from the filling valve to flow into the container, but vice versa seals, and so a backflow - or, if the tank pressure is higher than the filling pressure, also prevents gas from the container from entering the area under the filling valve opening.
  • the filling valve along the insertable filling tip on at least a portion or around a portion of the filling tube or the separating tube (or the combined filling-separating tube) an elastically expandable Body has.
  • the filling valve at the filling tip may have a tapering towards the end centering.
  • a further embodiment may provide that the filling tube and the piston each have a replaceable Gunabites so that the filling valve quickly and easily renewed without interrupting the filling operation by replacing the tip sections in case of signs of wear, for example, or - with other geometries - adapted to other containers can be.
  • the filling tube or the piston can have at least one sliding radial spacer device for centering the piston in the filling tube.
  • Another embodiment of the filling device according to the invention provides for a further improvement of the filling process by minimizing the inclusion of gas bubbles by a directed flow, which would lead to undesirable foaming at the end of the filling process.
  • the filling valve on an inner side of the filling tube or on an outer side of the piston or on both above the respective sealing surfaces on a Strömungsleit Jardin which is adapted to put the fluid emerging from the filling valve in a vortex or vortex movement.
  • the rotating flow of the fluid prevents the fluid from hitting and rebounding radially on the side wall of the vessel, thereby trapping gas bubbles that could accumulate as the fill valve rises and cause increased foaming.
  • the rotating flow produces significantly less gas bubbles, which are also smaller and located near the surface of the rising fluid level so that they collapse before the filling is completed, thereby preventing the increased foaming.
  • the flow guide structure can be formed, for example, by one or more spiral webs, similar to a thread or by a blading.
  • the blading may be formed by a ring of vanes which, at least in one plane, i. H. in the circumferential direction with respect to the radial plane, are curved.
  • the guide vanes can also be curved in two planes, ie in the circumferential direction and in the longitudinal direction with respect to the radial plane.
  • the blading may be formed by a ring of blades, which may be curved or unbent, and disposed on the rotatable piston.
  • the piston is driven to rotate.
  • the radial spacer device may be formed as a flow-guiding structure, so that advantageously two functions are fulfilled with one element.
  • FIG. 2 shows side sectional views of an alternative filling arrangement with a filling device, which additionally has a separating tube, according to steps a), b1) and b2) of an alternative embodiment of the method according to the invention
  • 3 shows a side sectional view of a further embodiment of the filling arrangement from FIG. 2, in which the filling opening on the filling valve is sealed during a step aO) of an alternative embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 4 shows a side sectional view of a further embodiment of the filling arrangement from FIG. 2, in which a volume compensator attachment is arranged between sealing element and filling opening, during a step b2) of an alternative embodiment of the method according to the invention, FIG.
  • FIG. 5 shows side sectional views of the filling arrangement from FIG. 3 corresponding to steps b2), a1) and b1) as a continuation of the embodiment of the method according to the invention according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 6 shows side sectional views of a further filling arrangement according to the invention with a filling valve made of the thin-walled combined separating and filling pipe and a wider piston with a larger stroke and two open positions according to steps a) to d1) of an alternative embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 7 shows side sectional views of a further filling arrangement according to the invention corresponding to FIG. 4, additionally with an elastically expandable body surrounding the separation tube according to steps a) to d1) of a further alternative embodiment of the method according to the invention, FIG.
  • FIG. 8 shows schematic side sectional views of a filling arrangement according to FIG. 1 in accordance with the steps 0) to e) of an embodiment of the method according to the invention with the filling level as a whole, FIG.
  • FIGS. 9 shows schematic side sectional views of a filling arrangement according to FIGS. 2 and 5 in accordance with the steps 0) to e) of an alternative embodiment of the method according to the invention with the filling level as a whole,
  • FIG. 10 is a side sectional view of another embodiment of the filling assembly with a valve in the sealing element and a single-acting ring seal on the front side of the filling valve to prevent backflow from the annular gap during pressure filling,
  • FIG. 11 shows schematic side sectional views of a filling arrangement according to FIG. 1 as in FIG. 8, with a filling valve with a conically tapered centering section at the filling tip
  • FIG. 12 is a side sectional view of another embodiment of the filling assembly with a filling valve with exchangeable filling tip and concentric spacer
  • FIG. 13 is a schematic longitudinal sectional view of a filling valve according to the invention with a spiral web-like flow guiding structure in the filling tube,
  • FIG. 14 is a schematic longitudinal sectional view of a filling valve according to the invention with a helical web-like flow guiding structure on the piston,
  • FIG. 15 shows a schematic cross-sectional view of a filling valve according to the invention with a flow guiding structure of guide vanes on the piston
  • FIG. 16 shows a schematic cross-sectional view of a filling valve according to the invention with a flow guiding structure comprising moving blades on the rotating piston.
  • the invention relates to the filling of cylindrical containers - such as cans - by means of a special filling arrangement. It is exploited that cans, in addition to bottles and boxes represent the most important packaging for drinks, especially for carbonated drinks such as beer or soft drinks, have a highly accurate cylindrical shape with a coaxial filling, which is only slightly smaller than the container diameter.
  • the most common dose volumes in Europe are 0.33 l and 0.5 l, but there are also doses with a volume of 0.15 l, 0.2 l and 0.25 l and of 1 l and 5 l. However, according to the invention Also containers with other volumes are filled, as long as the container volume is known.
  • Fig. 1 shows a simplest embodiment of the method and a suitable filling arrangement, which consists of the filling valve 1 and the container 2.
  • This is a can, whose substantially cylindrical shape is slightly tapered at the upper end to the coaxial filling opening 21.
  • the taper serves primarily for receiving the cover, not shown here, which is placed after the filling process and connected by (multiple) flanging with the edge of the can.
  • the inventive method uses this difference between the container (inside) diameter düi and the diameter düo the container opening 21st As shown in the example of FIG. 1, the diameter .alpha. Of the container opening 21 can be between 70 and 99.5%, usually between 80 and 90% of the container internal diameter. be.
  • the movable filling valve 1 which consists in the simplest embodiment of filling tube 1 1 and controllably guided piston 10, has an outer diameter dF a , which is adapted to the diameter düo the container opening 21 so that the filling valve 1, although contact and friction can also be introduced as free of play through the container opening 21 in the container 2.
  • the method which is schematically illustrated also in Fig. 8, provides that the container 2 is arranged (in step 0) with respect to the filling valve 1 that a coaxial centric insertion of the filling valve 1 through the container opening 21 in the Container 2 is made possible - this can be done by axially moving the filling valve or the container, for example via a correspondingly movable container receptacle (not shown).
  • the container volume V D is filled with ambient air (but possibly also with another gas) at an outlet pressure po (eg ambient pressure).
  • step aO) in Fig. 8 the block arrow indicates that the filling valve 1 is inserted into the container 2, whereby the pressure p in the container rises when the container opening 21 is sealed. But even without sealing, there may be a (temporary) pressure increase when the air can escape only slowly through the filling opening 21 to the filling valve 1.
  • Step a) shows in Fig. 1 and Fig. 8, the fully inserted into the container 2 filling valve. 1
  • the filling tip of the filling valve 1 having the volume VF which has penetrated into the container 2 leads either to an increase in pressure in the remaining gap volume AV when the filling opening 21 is sealed, or to a displacement of a large part of the gas volume from the container, so that the gap volume AV (difference between tank volume VD and introduced Guventilvolumen VF) existing gas or air and thus oxygen quantity is significantly reduced.
  • the container 2 has a shaped bottom 22.
  • the filling valve 1 can be completely retracted without deforming the bottom 22 is the filling tube 11 at the front end, which has the sealing seat 13 for the piston 10, shaped according to the shape of the bottom 22.
  • step b) the valve 1 is brought into an open position by transferring the piston 10, so that fluid flows into the container 2, while at the same time the opened filling valve 1 is moved upwards.
  • step b) is shown in two representations, once by the block arrow, the opening of the filling valve 1 is shown, which is only slightly lifted from the container bottom - or channels in the end face - so that fluid can penetrate into the gap volume AV .
  • the block arrow indicates the upward movement of the open filling valve 1, wherein the speed of the upward movement is matched with the inflow velocity of the fluid, so that the end face of the valve 1 with the valve opening is always below the fluid level in the gap volume AV.
  • the contact surface of the fluid in the gap volume AV is only a circular ring with the ring width s (difference of the half-tank inside diameter döi and the half Medventilau built messrs dFa).
  • the fluid level in the gap volume AV lies above the end face of the filling valve 1
  • the fluid only comes into contact with the gas present in the container 2 at the annular contact surface.
  • the circular ring of the ring width s represents an extremely small contact surface, whereby the absorption of gas (in particular atmospheric oxygen) in the fluid is very low.
  • the lower-layer filling process is continued by upward movement of the filling tube 1 1 with the piston 10 in the open position, with hardly any turbulence and thus the gas input via the contact surface is further reduced.
  • the reduced contact area leads to a significantly reduced oxygen uptake in the fluid with the reduced air volume and the lower-layer filling process.
  • Step c), shown in Fig. 1, shows the opened filling valve 1 at a height of the container opening 21, to which the upward movement of the filling valve 1 is tuned within the container 2 with respect to the filling or the filling rate or the filling speed.
  • a predetermined control parameter is used, which takes into account the predetermined filling volume in the container 2. Since cans are very accurately manufactured with respect to their volume, the predetermined filling volume corresponds to the nominal volume.
  • the control parameter in step c) may be a pre-set fill time resulting from a predetermined fill volume in the container 2 and a set filling volume flow of the filling device results.
  • no complex sensor technology is thus required.
  • step d the closing of the filling valve 1 takes place in a step d), as by the Block arrow is indicated in the corresponding representation in Fig. 8, wherein the predetermined filling volume is reached in the container 2.
  • step e the closed filling valve 1 is withdrawn, so that a next container 2 can be subjected to the filling process.
  • FIG 11 shows a filling valve 1 with a conically tapered centering section 9 at the filling tip, through which the coaxially centered insertion of the filling valve 1 through the container opening 21 into the container 2 is supported.
  • FIGS. 2 to 5 and FIGS. 9, 10 show method steps with a preferred filling arrangement, in which the filling valve 1 additionally has a separating tube 12, which is arranged directly and coaxially around the filling tube 11 and can be moved independently thereof.
  • Fig. 2 shows the filling assembly without seal and Fig. 5 with seal.
  • the method steps shown are applicable for both variants.
  • the method which is carried out with the separating tube filling device 12 is also distinguished by the reduced contact surface, a reduced volume of air and the lower-layer filling process, which lead to a significantly reduced absorption of oxygen in the fluid.
  • step a the filling valve 1 is completely inserted through the container opening 21 into the container 2.
  • the gap volume ⁇ V which is formed between the container wall 20 and the separator tube 12
  • the piston 10 has been transferred to an open position of the filling valve 1.
  • the filling method which utilizes a filling valve 1 with a separating tube 12, can be carried out without sealing the container opening 21, as shown in FIG. 2, so that gas or air can escape.
  • a pressure filling operation can be carried out in which the container opening 21 is sealed around the filling valve 1, as shown in Fig. 3, 4, 5 and 10.
  • step bO the piston 10 is transferred to an open position of the filling valve 1 and the fluid is allowed to flow through the axial gap A into the radial gap volume AV between the container wall 20 and the separating tube 12.
  • the fluid flows into the radial gap volume AV until a pressure equalization exists between the filling pressure preset in the filling device and the container pressure p, whereby the filling level h in the radial gap volume AV is determined.
  • the tank pressure p may be predetermined and depends on whether the tank opening is sealed or not, and whether there is a check or spill valve.
  • the fluid level in the gap volume AV in the container 2 does not increase when the filling valve 1 is open, when a pressure equalization between pressure in the container 2 and filling pressure is reached.
  • a pumping step is preferably carried out (if appropriate, however, several of the pumping steps described below can also be carried out).
  • step b1 During the subsequent upward movement of the filling tube 11 with the piston 10 in the open position within the separating tube 12, as indicated in step b1) by the block arrow above the piston, the separating tube 12 is left in its fully inserted position, so that the separating tube 12 filled with fluid.
  • step b2) the upward movement of the filling tube 1 1 is terminated with the piston 10 in the open position at a predetermined height Hi and the piston 10 is transferred to the closed position.
  • This height Hi is predetermined as a function of the filling height h in the radial gap volume AV, which coincides with the The height Hi can be calculated from the volume bounded in the separating tube 12 by the filling tube 11 at the height Hi and the volume difference of the gap volume AV between the maximum filling height h m ax and the achievable filling height h should correspond.
  • step a1) (Fig. 5 and 9) by completely inserting the filling tube 1 1 with the piston 10 in the closed position from the separation tube 12 through the axial Gap A is pressed into the radial gap volume AV.
  • the fluid level rises there accordingly - preferably up to the maximum level, the remaining existing gas is completely displaced from the container. If the complete filling of the gap volume AV can not be achieved with one pumping step, then the sequence of steps b0) -b1) -b2) -a1) -b0) must be repeated, if necessary, until a step a1) completely completes the gap volume AV a portion of the container opening 21 is filled.
  • step c1) sketched in FIG. 9 the filling tube 11 is then moved upwards with the piston in the open position within the separating tube 12 into a region of the container opening 21, the fluid filling the entire separating tube volume.
  • the upward movement (s) of the filling valve 1 within the container 2 to the container opening 21 er. follows here also timed, since all volumes (filling volume, gap volume, differential volume, volume in the separation tube, etc.) are predetermined or predeterminable.
  • step d1) when the filling tube 1 1 has reached the predetermined height H in the region of the container opening 21, the piston 10 is transferred to the closed position and the separating tube 12 is withdrawn, the fluid column previously in the separating tube 12 up to the valve being in the Container 2 remains, which is thus completely filled, so that the filling valve 1 in step e) is withdrawn.
  • FIG. 3 shows a method step aO) during the introduction of the filling valve 1 into the container 2 at a time at which the seal 14 is placed.
  • the seal 14 can also be placed on the container 2 prior to insertion of the filling valve 1, wherein a maximum pressure of the container volume Vo and the volume V F of the fully inserted portion of the filling valve 1 after the complete insertion the filling valve 1 is achieved by compression of the amount of gas present in the container volume V D.
  • a spandr pressure of 3 bar can be set when a filling pressure of 2 bar is provided.
  • a circumferential, single-acting annular seal 18 such as a sealing lip, is used, which prevents fluid or Gas from the gap volume AV flows back into the separation pipe 12.
  • Outflow of fluid through the axial gap A is permitted, and may be accomplished, in particular, by one or more of the pumping steps described above.
  • volume compensator attachment 15 which is sealingly inserted between the container opening 21 and the sealing element 14 when the container opening 21 is sealed around the filling valve 1.
  • the volume compensator attachment 15 is preferably used in one embodiment of the method, which additionally has an elastically expandable body, and which will be described in detail later in connection with FIG. 7.
  • a pressure relief valve 16 can be arranged in the sealing element 14 (see FIGS. 5 and 6) or in the volume compensator attachment 15 (see FIG shown in a gas discharge 16 'can, but does not have to.
  • the overpressure valve 16 in the "repressing" in step a1), the fluid volume which is present after step b2) up to the predetermined height Hi in the separating tube 12, by completely inserting the filling tube 1 1 with the piston 10 in the closed position of the Separating pipe 12 is pressed by the axial gap A in the radial gap volume ⁇ , prevents the pressure p in the container 2 exceeds the predetermined maximum pressure. In addition, by keeping constant the pressure in the container 2 an increased gas input is avoided, as he would otherwise take place with increasing pressure.
  • FIG. 6 shows in eight illustrations an embodiment of the method which uses an alternative filling valve 1 with a combined separating / filling tube 12.
  • the separating filling tube 112 has a larger inner diameter dn with the same outer diameter dFa, which is adapted to the diameter doo of the container opening 21, and consequently significantly thinner than the filling tube 11 Fig. 1 is. Consequently, the associated controlled guided piston 100 has a correspondingly larger diameter dx, which is adapted to the inner diameter dFi of the separating-Füllrohrs 12.
  • the piston 100 in the separation fill tube 112 is a significantly increased stroke of the piston 100 in the separation fill tube 112:
  • the thick piston 100 in the separating filling tube 1 12 can be moved to a second open position in which the piston 100 distally, d. H. removed, is arranged to the sealing seat 13 of the separating filling tube 12.
  • the piston 100 defines a displacement volume Vv within the separation filling tube 1 12, which results in the predetermined filling volume of the container 2 with the gap volume AV.
  • the filling valve 1 is completely inserted into the container 2 in step a) until the end face of the filling valve 1 contacts the container bottom 22.
  • the illustrated variant shows a pressure filling, wherein the container opening 21 is sealed around the filling valve 1. The adjustment of the pressure is done as described above. The process can also be carried out without sealing.
  • step bO the filling valve 1 is opened by moving the piston 00 into the first opened position of the filling valve 1 so that fluid can flow into the radial gap volume AV between the container wall 20 and the separation fill tube 112.
  • step b1.1 an upward movement of the separating filling tube 1 12 is carried out with the piston 100 in the open position, wherein also achieves a lower-layer filling is, by the fluid level (not shown) in the gap volume ⁇ ⁇ / during the filling process in the upward movement above the end face of the filling valve 1 is located.
  • step b2) at a predetermined height Hi, the upward movement of the separating filling tube 112 with the piston 100 in the first open position is stopped and the piston 100 is transferred to the closed position.
  • step a1) by re-complete insertion of the separation-filling tube 1 12 with the piston 100 in the closed position, a repressing or pumping step, with the level of the fluid level in the gap volume ⁇ V is raised, the pressure in Container 2 remains constant due to the pressure relief valve 16.
  • step bO) is repeated - whether steps b1.1), b2) and a1) are repeated depends on the geometric conditions and the predetermined height Hi - before in step c1) the separation-filling tube 1 12 is transferred to a position in which, like the separation tube 12, an axial gap A remains between the lower end of the separation fill tube 12 and the container bottom 22 before the piston 00 is moved to its second open position, with the separation fill tube 112 filling with fluid ,
  • the position of the piston 100 in the second open position is selected so that the displacement volume V v within the separation fill tube 1 12 completes the gap volume AV to the predetermined fill volume, so that in step d1) the separation fill tube 112 to the predetermined height H in Area of the container opening 21 is retracted until the piston 100 comes into the closed position, so that the fluid from the separation-filling tube 12 passes into the container 2, and this is completely filled.
  • step e not shown, in which the filling valve 1 is withdrawn.
  • This method also uses the known geometric parameters and can be performed time-
  • FIG. 7 A further exemplary embodiment of the method according to the invention with a filling arrangement likewise according to the invention is shown in FIG. 7.
  • a filling valve 1 with a separating tube 2 is used, which is surrounded by an elastically expandable body 17, which extends along the entire in the container 2 (including volumenkompensa- toraufsatz 15 in this embodiment) introduced portion of the separating tube 12.
  • an elastically expandable body 17 which extends along the entire in the container 2 (including volumenkompensa- toraufsatz 15 in this embodiment) introduced portion of the separating tube 12.
  • a plurality of elastically expandable bodies may be arranged circumferentially and / or axially distributed around and on the filling valve 1.
  • an arrangement of an elastically expandable body on one of the filling valves described without separation tube 1 conceivable.
  • the elastically expandable body extends correspondingly only along the entire section of the separation tube 12 introduced into the container 2.
  • the type, number and arrangement of the elastically expandable body or body depends on whether it has been removed in step a ) the closed filling valve 1 has been completely inserted into the container 2 sealed thereby, in step a1) is allowed to expand, so that in step a2) on the inner surfaces of the container 2 and, as in the example shown, on the inner surface of the Volumenkompensatoraufsatzes 15 comes to the plant while almost completely in the container 2 previously present ambient air (or another gas) by the present in the volume compensator 15 pressure relief valve 16 suppressed.
  • the expansion of the elastically expandable body 17 can be effected by supplying an expansion fluid, which may be a gas, but it is also conceivable that after completely filling the filling valve 1, whereby gas has been displaced from the container, the filling tube 11 with the Piston 10 is moved upward in the closed position, whereby in the container 2, a negative pressure is created, which leads to the expansion of the elastically expandable body 17.
  • an expansion fluid which may be a gas
  • the filling tube 11 with the Piston 10 is moved upward in the closed position, whereby in the container 2, a negative pressure is created, which leads to the expansion of the elastically expandable body 17.
  • the latter is only possible for containers with sufficient external pressure resistance; Although usually beverage cans have a high internal pressure resistance, but the external pressure resistance unfilled cans is not very high - empty cans can be relatively easily compressed. Consequently, expansion by supplying an expansion fluid may be preferred.
  • step b1 b first the transfer of the piston 10 into the open position of the filling valve 1, so that fluid flows into the radial gap volume AV between the container wall 20 and the filling valve 1, whereby the elastically expandable body 17 in step b1 a) compressed is until it rests against the separation tube 12 again (step b1 b).
  • step b2) (not shown) an upward movement of the filling tube 11 with the piston 10 in the open position up to a predetermined height H in a region of the container opening 21, wherein the separation tube 12 in the fully retracted position, in which the axial gap A remains, so that the separation tube 12 fills with fluid.
  • the filling valve 1 is closed in step d1), if in step b2) the predetermined height H in the region of the container opening 21 is reached.
  • step d2) the retraction of the separation tube 12 follows, which advantageously simultaneously opens the seal 14, which is connected to the separation tube 12. So- then the closed filling valve 1 is withdrawn from the completely filled container 2 in step e), not shown.
  • the volume compensator top 15 also shown in Figure 4, provides with the annular gap 15 'formed between the inner wall of the volume compensator top 15 and the separator tube 12, a volume corresponding to a displaced volume passing through the part of the filler valve 1, which is present when closing the filling valve 1 in step d1) within the container 2, which is in the present case the separating tube 12.
  • the fluid which has flowed in steps b) and c) when filling the container 2 first of the gap volume AV into the annular gap 15 'of the volume compensator attachment 15, when opening the seal 14 by the return process of the separation tube 12 in Step d2) run into the container 2, so that in the container 2, the predetermined filling volume is present.
  • volume compensator attachment 15 wherein here also a sealing element 14 'is illustrated with which the volume compensator attachment 15 is sealed at the container opening 21 of the container 2.
  • the embodiments with volume compensator attachment 15 described above may also be sealed to the container opening 21 with a suitable sealing element.
  • the filling valve 1 has a radial spacer device 6, which in the example shown consists of a ring fastened to the piston, from which radial spacer sections extend. Due to the sectional illustration, only one of these spacer sections can be seen in FIG. 12, which are arranged symmetrically about the central axis defined by the piston 10.
  • the spacer portions of the spacer device 6 are formed so that they can slide on the inside of the filling tube 1 when the piston 10 is moved to open and close the valve 1 up and down.
  • a spacer device 6 have three symmetrically arranged at an angle of 120 ° to each other radial spacer sections, as this centering is ensured while the flow cross-section in the filling tube 1 1 is only slightly reduced. But it can also be provided more than three symmetrical to each other arranged radial spacer sections.
  • a radial spacer device can also be arranged on the inside of the filling tube, wherein the spacer sections abut the piston 10 in a sliding manner.
  • a fill valve may have a replaceable tip without having a tapered centering portion or radial spacers, and without the fill assembly comprising a sealed volume compensator cup. etc.
  • these elements are not limited to a simple filling valve, but may also be present on filling arrangements with separating tube, combined filling-separating tube and with expandable body. The same applies to the embodiments of the filling valve with Strömungsleit Geneva described below.
  • the filling valve 1 has a flow guide 9, which the outflowing fluid in a defined vortex or vortex movement offset. This avoids that the leaking fluid pressure radially collides with the container wall and back spills, which increasingly gas bubbles are included, which would accumulate until the end of the filling process and then lead to a strong foaming.
  • the flow-guiding structure can be present on an inner side of the filling tube 11, as in the examples of FIGS. 14 to 16 on an outer side of the piston 10 above the respective sealing surfaces 11 ', 13. Contrary to what is shown, co-operating flow guiding structures may also be present on both the filling tube and the piston, just as the filling valve may be an outwardly or downwardly opening filling valve.
  • FIGS. 13 and 14 each show in the filling tube 1 1 and on the piston 10 a flow guiding structure 9, which is formed by a spiral web similar to a thread. It can also be provided a plurality of parallel spiral webs.
  • FIGS. 15 and 16 show a blading as Strömungsleit Scheme on the outside of the piston 10. Unlike shown, a blading can also be present on the inside of the filling tube.
  • the flow-guiding blading 9 on the piston 10 in Fig. 15 is formed by a ring of vanes, which are curved at least in two planes to enable the fluid flowing past in a vortex or vortex movement.
  • Fig. 16 shows an example in which the flow-guiding blading 9 is formed by a ring of blades, which are unbent here.
  • the piston 10 is rotatably drivable, as indicated by the block arrow.
  • the piston 10 When the blades are curved, it is sufficient for the piston 10 to be rotatably supported, as the fluid flowing past the blades causes the piston 10 to rotate, thereby promoting spin without drive.
  • a flow-guiding structure can simultaneously be formed as a radial spacer device, or the radial spacer sections can be designed as a flow-guiding structure, that is to say as a shovel-shaped one.
  • the opening direction of the filling valve is always shown connected to a movement of the piston inwardly or upwardly, the sealing seat on the piston facing down and the sealing seat on the filling tube upwards.
  • filling valves which open in the reverse direction, ie, in which the piston is moved to open down, for which the piston tip usually a plate-like spread end portion has to provide an upwardly facing sealing seat, which can come to rest on a corresponding downwardly facing sealing seat of the filling tube.
  • the filling quantity is determined by the known geometries (volume) of the container (can) and the filling valve, which also represents a displacement element.
  • volume volume
  • the filling valve various designs are conceivable.
  • An inventive filling valve (with or without separator tube, expansion body ...) is matched with its outer diameter to the diameter of the container to be filled, which has only a small difference to the container diameter.
  • expensive measuring devices such as MID sensors omitted.
  • actuator and appropriate control logic can be dispensed with.
  • the size of the annular surface between the container wall and filling valve is dependent on the container diameter and container opening diameter and therefore can also be very small - there is the contact surface reduction, which has a reduced gas absorption in the bottled fluid result.
  • the ambient air present in the container is flushed by carbon dioxide, which causes a very high carbon dioxide consumption
  • the amount of oxygen according to the invention already by the mechanical displacement the air from the container due to the geometric conditions significantly reduced even in embodiments without expandable body. Due to the lower-layer filling process around the separating or filling tube, less or no turbulence of filled fluid and residual gas in the container is produced, as a result of which oxygen uptake is further minimized.
  • the pressure required for pressure filling (back pressure, saturation pressure, filling pressure), which is generated in the prior art by compressed gas, usually carbon dioxide or nitrogen, mechanically provided by sealing the filling opening during insertion of the filling valve, so that clamping gas and corresponding Devices for feeding can be omitted.
  • the desired pressure is simply adjustable by determining the required insertion depth given geometric conditions.
  • a vom Kunststoffrohrlose pressure filling is possible, whereby the separate control, cleaning and maintenance of the return air pipes or return air lines is eliminated, which is still required in the prior art:
  • the one-chamber principle is usually applied to the filling.
  • the container to be filled and a reservoir on the filling device (ring bowl) form a chamber during the actual filling process.
  • the liquid flowing into the container to be filled displaces the gas present there into the storage container.
  • multi-chamber solutions but so far have not prevailed, since the individual chambers can only be properly separated if a Gregut lymph is accepted.
  • a true separation of the chambers is only complicated in terms of apparatus with a balloon element or impermeable membrane.
  • the filling device used can be very simple design and hardly prone to error. But even if the invention preferably makes do without rinsing and clamping gas, the implementation of such steps in the inventive method is not excluded.
  • known sizes that do not change before, during and after the filling process are used. The decisive factor is that these quantities can not be changed or regulated. The ambient pressure, the can volume and the displacement volume of the filling valve remain and can not be regulated. These quantities are determined at any time (measured or calculated) and used at another time for pressure and (filling) volume determination during the filling process.
  • a target pressure and / or a target volume are set by relative movement of the individual parts (filling valve, gasket, separator pipe, etc.) along an axis with respect to the container leaves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters und eine Füllanordnung aus einer Füllvorrichtung und einem vorbestimmten zylindrischen Behälter (2) bereit, dessen konzentrische Behälteröffnung (21) einen Durchmesser (dDo) aufweist, der 70 bis 99,5 % des Behälterinnendurchmessers (dDi) beträgt. Die Füllvorrichtung ist mit einem Füllventil (1) ausgestattet, das einen in einem Füllrohr (11, 112) steuerbar geführten Kolben (10, 100) aufweist. Sie dient dem Befüllen des zylindrischen Behälters (2) und weist dazu einen Außendurchmesser (dFa) auf, der an den Durchmesser (dDo) der Behälteröffnung (21) angepasst ist, sodass eine Füllspitze des Füllventils (1) reibungsfrei und möglichst spielfrei in den Behälter (2) aufgenommen wird. Dabei nimmt die eingeführte Füllspitze des Füllventils (1) in dem Behälter (2) ein Volumen (VF) ein, das in einem Bereich von 49 bis 99 % des Behältervolumens (VD) liegt. Das rückluftrohrlose und im Wesentlichen messmittellose Verfahren beruht darauf, dass das in dem Behälter (2) aufgenommene Füllventil (1) ein entsprechendes Gasvolumen aus dem Behälter (2) verdrängt oder im Behälter (2) komprimiert, und dann das Füllventil (1) geöffnet und derart abgestimmt gesteuert aufwärts bewegt wird, dass ein unterschichtiger Befüllvorgang erzielt wird, bei dem der Fluidspiegel immer oberhalb der Stirnfläche des Füllventils (1) liegt. Das vorbestimmte Füllvolumen in dem Behälter (2) ist erreicht, wenn die Aufwärtsbewegung beendet ist, sodass das Füllventil (1) geschlossen und aus dem Behälter (2) entfernt werden kann.

Description

VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN VON ZYLINDRISCHEN BEHÄLTERN, INSBESONDERE DOSEN UND FÜLLANORDNUNG AUS FÜLLVORRICHTUNG UND BEHÄLTER
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von zylindrischen Behältern, insbesondere Dosen, mit Fluid sowie Füllanordnungen aus Füllvorrichtung und einem vorbestimmten zylindrischen Behälter, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.
Abfüllvorrichtungen und Verfahren zum Befüllen von Behältern sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Bei sauerstoffsensiblen Flüssigkeiten ist dabei zu verhindern, dass die Flüssigkeit mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft in Kontakt kommt und es zu unerwünschter Gasbindung, Gasaustausch oder Gaseintrag kommt, was aufgrund von Oxida- tionsreaktionen oder vermehrter Keimbelastung eine Qualitätsänderung der Flüssigkeit zur Folge haben kann. Daher werden Behälter, die mit einer solchen Flüssigkeit befüllt werden sollen, vor dem eigentlichen Befüllvorgang beispielsweise evakuiert und/oder der Behälterinnenraum wird mit einem Inertgas usw. gespült, wozu üblicherweise in den jeweiligen Füllvorrichtungen entsprechend steuerbare zuführende und ableitende Gaswege ausgebildet sind.
Um für den Abfüllvorgang den Luftsauerstoff aus dem Behälter zu verdrängen, erfolgt zuvor üblicherweise ein Spülvorgang mit einem Inertgas, im Falle der Befüllung mit kohlensäurehaltigen Getränken wie Bier wird üblicherweise Kohlenstoffdioxid als Spülgas eingesetzt. Hierfür können die Füllvorrichtungen beispielsweise verfahrbare Rohre und Ventile aufweisen, sodass das Spülrohr in den Behälter eingeführt werden kann, ehe eine Spülgaszufuhr geöffnet wird.
Ein anderer Ansatz zur Vermeidung des Kontakts mit Luftsauerstoff ist der Einsatz von Füllvorrichtungen, die einen ballonartigen, ausdehnbaren Körper aufweisen, der ein Rohr umhüllend vor dem Füllvorgang in den Behälter eingeführt wird. Durch dieses Rohr wird ein Expansionsmedium in den ballonartigen Körper eingeleitet, sodass dieser sich ausdehnt, bis er den Innenraum des Behälters vollständig ausfüllt und dadurch die Umgebungsluft aus dem Behälter verdrängt. Die dann in den Behälter zugeführte Flüssigkeit bewirkt, dass das Expansionsmedium wieder über das Rohr aus dem ballonartigen Körper zurückgedrängt wird. Ein entsprechendes Verfahren und eine Vorrichtung sind in der DE 10 201 1 100 560 B3 beschrieben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Um stets die gleiche Füllmenge in die Behälter einzufüllen, wird im Stand der Technik zur Befüllung des Behälters mit einem gewünschten Füllvolumen die Füllmenge über die Füllhöhe bestimmt, die durch die Lage der Öffnung eines Rückluftrohres bzw. einer Rückluftbohrung der Füllvorrichtung eingestellt oder mittels Sensor (Füllstandsonde) und Aktor (Ventil) und geeigneter Regellogik - üblicherweise elektronisch bzw. elektropneumatisch - eingestellt wird. Eine weitere Möglichkeit, die gleiche Füllmenge in die Behälter einzufüllen, bietet die Regellogik mittels Durchflussmengenzählern (meist magnetisch induktiv o- der mittels der Corioliskraft). Bei dieser Regellogik ist das Behältervolumen unwichtig, da die Flüssigkeitsmenge direkt gemessen wird. Nachteil dieser Messgeräte ist ihr Preis/ Leistungs-Verhältnis und dass jeweils teure Regelelektronik (SPS) sehr präzise sein muss und damit teure Aktoren eingesetzt werden müssen.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum messmittellosen Befüllen eines Behälters mit konstanter Füllhöhe auch bei unterschiedlichen Behälterformen sind aus DE 10 2014 014 317 A1 bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass ein Ventilaufsatz, der in einem Gehäuse ein Gasventil und ein Flüssigkeitsventil mit Ventilsitzen hat, dicht auf einen Behälter aufgesetzt wird, und dass ein Verdrängungselement, das längsaxial aus dem Gehäuse verschiebbar ist, in dem es mit den umgebenden Ventilsitzen einen Ringspalt ausbildet, in den Behälter eingeführt wird. Durch Öffnen des Flüssigkeitsventils strömt Füllfluid in den Behälter, bis auch der Ringspalt geflutet ist, bevor das Flüssigkeitsventil geschlossen wird. Das Verdrängungselement wird aus dem Behälter herausgezogen, wobei die Flüssigkeitsvolumina aus dem Ringspalt in den Behälter nachlaufen. Diese Volumina sind genau so groß wie das Volumen des Abschnitts des Verdrängungselements in dem gefluteten Abschnitt, so dass gleiche Behälter mit gleich hohen Füllständen befüllt werden.
US 4,541 ,463 adressiert ebenfalls eine messmittellose Befüllung eines Behälters mit wenig Turbulenz und unter Luftabschluss, um Schaumbildung zu verhindern. Allerdings handelt es sich bei den dortigen Behältern um Schlauchverpackungen aus Papier oder Kunststoff, die auf einem röhrenförmigen Dorn erzeugt werden, der verschiebbar um ein Füllrohr angeordnet ist. Da der Behälter direkt auf dem um das Füllventil angeordneten Dorn erzeugt wird, indem auf den Dorn ein Schlauch aufgezogen wird, der dort mit einem Boden abgedichtet und so zu einem Behälter ergänzt wird, ist dieser erzeugte Behälter von vorneherein quasi luftleer, ehe der Füllvorgang beginnt. Das Füllrohr erstreckt sich vom Boden eines Vorratsbehälters, der sich relativ zu einem mit Pumpe ausgestatteten För- derrohr dreht, dessen saugseitiges Ende unter dem Flüssigkeitsspiegel in den Vorratsbehälter mündet, während das Auslassende sukzessive mit den Füllrohren als eine Funktion der Winkelstellung des Vorratsbehälters in Bezug auf das Förderrohr verbunden wird. Die Pumpe fördert die Flüssigkeit, wenn eine Verbindung zwischen der Auslassseite des Förderrohrs und dem Einlass des jeweiligen Füllrohrs hergestellt ist. Abgestimmt gesteuert zur Drehbewegung des Vorratsbehälters wird ein das Füllrohr verschließender Kolben bewegt, um das Füllventil zu öffnen, wenn der Behälter gefertigt ist. Vor Öffnung des Füllventils wird allerdings der Dorn nach oben bewegt, sodass der Behälter aufgrund der formschlüssigen Halterung mit der Bodenhalterung ein wenig von dem Dorn abgezogen wird. Hierdurch soll verhindert werden, dass der für die Herstellung des Behälters verwendete Dorn mit der einströmenden Flüssigkeit in Kontakt kommt. Bei geöffnetem Füllventil wird die Bodenhalterung nach unten bewegt und zieht damit den Behälter von dem Dorn ab. Die Befüllung endet wenn das Ventil geschlossen wird und das Förderrohr aufgrund der Drehbewegung des Vorratsbehälters nicht mehr mit dem Füllrohr in Verbindung steht.
Zum Abfüllen von schäumenden Flüssigkeiten wie etwa Bier oder Softdrinks muss zudem der Behälter mit erhöhtem Druck bespannt werden, um Aufschäumen während des Befüll- vorgangs zu verhindern bzw. zu minimieren. Beim sogenannten Druckfüllen liegt der jeweils zu füllende Behälter abgedichtet an der Füllvorrichtung an, sodass vor der eigentlichen Füllphase üblicherweise über einen in der Füllvorrichtung ausgebildeten Gasweg mit einem unter Druck stehenden Spanngas (Inertgas bzw. Kohlenstoffdioxid-Gas) vorgespannt wird. Dieses wird während des Füllvorgangs durch die in den Behälter einfließende Flüssigkeit als Rückgas aus dem Behälterinnenraum verdrängt, was ebenfalls über einen gesteuerten, in der Füllvorrichtung ausgebildeten Gasweg erfolgen kann.
Das aus US 3,830,265 A bekannte Verfahren und die zugehörige Einrichtung zum Füllen von Behältern mit einer gashaltigen Flüssigkeit sollen mit größerer Geschwindigkeit ohne Aufschäumen und Wirtschaftlichkeit arbeiten, um dadurch den Platzbedarf und die Kosten auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Das Verfahren umfasst das Verdrängen der im Behälter enthaltenen Luft, indem Gegendruckgas in den Behälter eingeführt wird, ehe das offene Ende des Behälters abdichtend geschlossen wird, sodass der Behälter nach Einführen eines mit einer unter Druck stehenden vordosierten Flüssigkeitsmenge gefüllten Füllkolbens durch das offene Ende des Behälters, mittels eines Gegendruckgases unter Gegendruck gesetzt werden kann, der dem Druck der Flüssigkeit entspricht und größer ist als der Atmosphärendruck. Durch Öffnen des Füllkolbens wird ein erster Teil der im Kolben enthaltenen Flüssigkeit dem Behälter mittels der Schwerkraft zugeführt, sodass das im nicht benutzten Raum des Behälters enthaltene Gegendruckgas verdrängt wird. Durch Zurückziehen des Füllkolbens wird der Behälter mit dem restlichen Teil der Flüssigkeit aus dem Kolben gefüllt, wobei die Flüssigkeit, die vom Behälter in einem Rückluftrohr zurückfließt, nachdem das darin befindliche Gegendruckgas vollständig verdrängt wurde, mit einem Ventil kontrolliert wird.
DE 10 2013 113 070 B3 bezieht sich auf eine Füllvorrichtung, die eine hochreine Abfüllung durch optimierte Trennung eines Reinraumes von einem Bereich mit niedrigeren Reinheitsanforderungen ermöglicht und durch die verbesserte Abdichtung insbesondere zum Druckfüllen von Dosen vorgesehen ist. Dies wird durch eine Abdichttulpe erreicht, die, wie üblich, in einer Füllanordnung die Behälteröffnung und die Abgabeöffnung der Füllvorrichtung einschließt, nun aber zwei Dichtelemente aufweist, von denen eines den Übergang zwischen der Abdichttulpe und dem Gehäuse der Füllvorrichtung abdichtet und das zweite, das an dem freien, in der Füllanordnung dem Behälter zugewandten Ende angeordnet ist, das erste Dichtmitte! radial außerhalb eines Steuermittels außenumfangssei- tig umgibt und so den Übergang zwischen der Abdichttulpe und der Trennstelle zwischen dem Reinraumbereich und dem anderen Bereich abdichtet.
Die zur Befüllung von Behältern wie Dosen erforderliche Reduktion von Umgebungsluftsauerstoff im Behälterinnenraum, die beim Druckfüllen erforderliche Bereitstellung des Spanndrucks und die Überwachung und Einhaltung der korrekten Füllmenge führen zu einer aufwändigen Konstruktion der Füllvorrichtung und zu einem fehleranfälligen Befüllver- fahren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein zuverlässiges und vereinfachtes Verfahren zur Befüllung von (im Wesentlichen) vorgefertigten zylindrischen Behältern wie Dosen bereitzustellen, bei denen der Verbrauch von Spül- und Spanngasen reduziert ist, und die Befüllung von (im Wesentlichen) zylindrischen Behältern wie Dosen mit einer apparativ einfacher aufgebauten Vorrichtung und mit reduzierter Sauerstoffaufnahme auch ohne Spülschritt zu ermöglichen, ohne dass ein Rückluftrohr bzw. eine Rückluftleitung oder aufwändige Mess- und Regelungstechnik erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine apparativ einfacher aufgebaute Vorrichtung bereitzustellen, die eine Befüllung von zylindrischen Behältern oder zumindest im Wesentlichen zylindrischen Behältern wie Dosen mit reduzierter Sauerstoffaufnahme auch ohne Spülschritt und ohne aufwändige Mess- und Regelungstechnik ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Füllänordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 13 gelöst.
Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Verwendung einer Füllvorrichtung mit einem Füllventil, das einen in einem Füllrohr gesteuert geführten Kolben aufweist, zum Befüllen eines vorbestimmten zylindrischen Behälters, dessen konzentrische Behälteröffnung einen Durchmesser aufweist, der 70 bis 99,5 % des Behälterinnendurchmessers beträgt, wie dies beispielsweise mit 80 bis 90 % bei den häufigsten Standardgrößen der Getränkedosen der Fall ist. Diese werden aus einem Metall wie Aluminium oder Weißblech sehr exakt bezüglich ihres Volumens gefertigt. Unter zylindrischen Behältern sollen hierbei auch die dosentypischen Formen verstanden werden, bei denen das obere Ende zur Befüllöffnung hin leicht konisch verjüngt ist. Zudem sollen unter zylindrischen Behältern nicht nur der typische Kreisquerschnitt sondern auch davon abweichende Formen, wie etwa elliptische oder polygonale Querschnittsformen umfasst sein. Wesentlich ist, dass die Befüllöffnung konzentrisch zur Querschnittsform des Behälters ist und eine dazu kongruente Form aufweist, deren Abmessungen in etwa 70 bis 99,5 % der Querschnittsabmessungen des Behälters ausmachen. Erfindungsgemäß weist nun das Füllventil einen Außendurchmesser auf, der an den Durchmesser der Behälteröffnung angepasst ausgebildet ist, sodass eine Füllspitze des Füllventils - unter Füllspitze wird hierbei der gesamte Abschnitt des Füllventils verstanden, der in dem Behälter aufgenommen werden kann - koaxial reibungsfrei, aber auch spielarm im Sinne von nahezu spielfrei durch die Behälteröffnung in dem Behälter aufgenommen werden kann, wenn eine Relativbewegung zwischen dem Füllventil und dem Behälter zueinander ausgeführt wird. Hierbei kann es sich um das Einführen des Füllventils in den Behälter handeln; es kann aber auch der Behälter mittels einer entsprechend verfahrbaren Behälteraufnahme in Richtung des Füllventils axial verfahren werden, um das Füllventil im Behälter aufzunehmen, so dass in beiden Fällen der eingeführte Abschnitt des Füllventils - auch ohne expandierbare Ballonelemente - in dem Behälter ein Volumen einnimmt, das in Abhängigkeit des Füllventildurchmessers bis zu 99 % des Behältervolumens ausmacht. Hierdurch kann entweder die im Behälter vorhandene Umgebungsluft (und damit Sauerstoff) zu bis zu 99 % aus dem Behälter verdrängt werden, so dass auf Spülgas verzichtet oder der Einsatz zumindest minimiert werden kann. Oder die im Behälter vorhandene Umgebungsluft wird bei abgedichteter Behälteröffnung beim Einführen des Füllventils komprimiert, sodass der Druck im Behälter ansteigt und auf Spanngas verzichtet werden kann; jedenfalls kann die Menge an Spanngas deutlich reduziert werden, da die Druckerzeugung durch die mechanische Verdrängung mittels des Füllventils erfolgt.
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Befüllen eines zylindrischen Behälters, dessen konzentrische Behälteröffnung einen Durchmesser aufweist, der etwa 70 bis 99,5 %, vorzugsweise 80 bis 90 % des Behälterinnendurchmessers beträgt, sieht folgende Schritte vor: a) Zunächst wird eine Relativbewegung zwischen dem geschlossenen Füllventil und dem Behälter zueinander durchgeführt, sodass das Füllventil durch die Behälteröffnung in den Behälter eingeführt wird (oder der Behälter mit seiner Öffnung über das Füllventil gestreift wird), bis die Füllspitze des Füllventils in dem Behälter aufgenommen ist. Vorzugsweise wird die Füllspitze möglichst tief aufgenommen, gegebenenfalls bis die Stirnfläche des Füllventils den Boden des Behälters kontaktiert, um eine größtmögliche Verdrängung/ Verdichtung der im Behälter vorhandenen Luft (oder eines anderen Gases) zu erreichen. Zur Kontaktierung kann die Stirnfläche des Füllventils entsprechend dem Boden des Behälters geformt sein oder Abstandshalter etc. aufweisen.
Diese Vorgehensweise ist möglich, weil die geometrischen Parameter (Abmessungen wie Durchmesser, Höhe, exakte Wandstärke) einer Dose als vorbestimmter Behälter vollständig vorbekannt sind und weil die Abmessungen (insbesondere) des Füllrohrs auf die Dose abgestimmt sind.
Durch den an die Behälteröffnung angepassten Durchmesser des Füllventils wird aufgrund des geringen Durchmesserunterschieds zwischen der Behälteröffnung und dem Behälter ein Großteil des Behältervolumens durch das Füllventil eingenommen und dadurch das im Behälter vorliegende Gas (Luft) verdrängt. Somit wird auch die im Behälter vorhandene Menge an Luftsauerstoff in dem verbleibenden Spaltvolumen zwischen Behälterwand und Füllventil schon allein mechanisch reduziert. Die Verwendung eines Spülgases wie Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid kann daher reduziert werden, gegebenenfalls kann auch vollständig darauf verzichtet werden. b) Zum einströmen Lassen des Fluids in den Behälter, bzw. in das ringförmige Spaltvolumen, wird das Füllventil durch Überführung des Kolbens in eine geöffnete Stellung geöffnet und eine Aufwärtsbewegung des Füllrohrs mit dem Kolben in geöffneter Stellung durchgeführt, sodass eine an die zu dem Behälterboden weisende Stirnfläche des Füllventils mit der Ventilöffnung unterhalb eines Fluidspiegels in einem Spaltvolumen liegt, das zwischen einer Behälterwand und dem Füllventil gebildet wird. Gegebenenfalls kann bei einem den Boden kontaktierenden Füllventil hierbei vorgesehen sein, dass in der Stirnfläche des Füllventils, genauer gesagt des Füllrohres, Kanäle eingebracht sind, die das Einströmen des Fluids nach Öffnen des Ventils auch schon dann gestatten, wenn die Stirnfläche des Füllventils noch den Boden des Behälters kontaktiert, bevor das geöffnete Füllventil aufwärts bewegt wird. Das eingeströmte Fluid hat nur im Spaltvolumen Kontakt mit dem in dem Behälter vorhandenen Gas. Da durch die geometrischen Bedingungen der Füllanordnung diese Kontaktfläche sehr klein ist, ist selbst bei Vorhandensein von Luftsauerstoff die Aufnahme in das Fluid äußerst gering. Zudem handelt es sich um einen unterschichtigen Befüllvorgang von unten nach oben, der sich durch minimale Verwirbe- lungen und Turbulenzen auszeichnet, wodurch eine weitere Verringerung der möglichen Sauerstoffaufnahme erreicht wird. c) Dabei wird eine relative Aufwärtsbewegung des Füllventils innerhalb des Behälters (je nach Ausführung erfolgt dies durch Bewegung des Füllventils oder des Behälters) bis zur Behälteröffnung während des Befüllvorgangs nach einem vorbestimmten Steuerungsparameter abgestimmt, der das vorbestimmte Füllvolumen in dem Behälter berücksichtigt, sodass das Füllvolumen erreicht ist, wenn das Füllventil im Bereich der Behälteröffnung ankommt, wobei ein unterschichtiger Befüllvorgang erzielt wird, indem der Fluidspiegel im Spaltvolumen während des Füllvorgangs in der Aufwärtsbewegung oberhalb der Stirnfläche des Füllventils liegt. d) Das Füllventil wird geschlossen, wenn das vorbestimmte Füllvolumen in dem Behälter erreicht ist. e) Das geschlossene Füllventil wird zurückgezogen, um das Verfahren an einem nächsten Behälter ausführen zu können.
Grundsätzlich können Befüllverfahren darin unterschieden werden, ob in Schritt a) das Gas aus dem Behälter verdrängt wird, wenn die Behälteröffnung um das Füllventil nicht abgedichtet ist, oder im Behälter komprimiert wird, wenn die Behälteröffnung um das Füllventil abgedichtet wird.
Alternativ zu der direkten oder über Abstandhalter bzw. die bevorzugt eingesetzte Ringdichtung indirekte Kontaktierung des Bodens durch das Füllventil bei vollständiger Aufnahme in den Behälter kann vorgesehen sein, dass das Füllventil bis zu einer vorbestimmten Distanz zu dem Boden des Behälters aufgenommen wird, die sicherstellt, dass der Behälterboden nicht durch Kontakt mit dem Füllventil verformt wird.
Die beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, die auf einer Anpassung des Füllventildurchmessers an den Befüllöffnungsdurchmesser eines Behälters mit kleiner Differenz zwischen Behälterdurchmesser und Öffnungsdurchmesser beruhen, werden noch verbessert durch eine weitere Ausführungsform, bei der das Füllventil um das Füllrohr zusätzlich ein Trennrohr aufweist, das unabhängig von dem Füllrohr und dem Kolben gesteuert verfahren werden kann. Der Außendurchmesser des Füllventils wird hierbei durch das Trennrohr, das das Füllrohr umgibt, bestimmt und ist entsprechend auf den Durchmesser der Behälteröffnung abgestimmt. Dadurch wird auch ein Einsatz herkömmlicher Füllventile durch Nachrüstung eines separat verfahrbaren Trennrohres ermöglicht, indem durch das Trennrohr der Durchmesser des Füllventils an die Behälteröffnung ange- passt wird. Gegebenenfalls kann hierdurch auch ein Füllventil durch Einsatz entsprechend unterschiedlicher Trennrohre an unterschiedliche Behälteröffnungen angepasst werden.
Bei der mit diesem Füllventil durchführbaren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass bei dem mit der gesamten Füllspitze in dem Behälter aufgenommenen Füllventil in Schritt a) ein axialer Spalt von beispielsweise 3 bis 5 mm zwischen dem unteren Ende des Trennrohrs und dem Behälterboden verbleibt, um nach Öffnung des Füllventils das Fluid in das ringförmige Spaltvolumen zwischen Behälterwand und Trennrohr einströmen zu lassen. In dem axialen Spalt kann in einer bevorzugten Ausführungsform die ein- seitig wirkende Ringdichtung angeordnet sein. Schritt b) gliedert sich nun in mehrere Unterschritte:
bO) Zur Öffnung des Ventils wird der Kolben in die geöffnete Stellung überführt, so dass das Fluid in das radiale Spaltvolumen zwischen der Behälterwand und dem Trennrohr einströmen kann. Fluid strömt solange in das radiale Spaltvolumen ein, bis ein Druckausgleich zwischen einem voreingestellten Fülldruck und einem vorbestimmbaren Behälterdruck vorliegt, wodurch eine Füllhöhe in dem radialen Spaltvolumen bestimmt wird.
b1) Es wird eine relative Aufwärtsbewegung des Füllrohrs mit dem Kolben in geöffneter Stellung innerhalb des Trennrohres durchgeführt, das dabei in seiner vollständig eingeführten Position belassen wird, in der es den axialen Spalt zum Boden aufweist. Mit der Aufwärtsbewegung des Füllrohrs mit dem Kolben in geöffneter Stellung wird das Trennrohr mit Fluid gefüllt.
b2) In einer vorbestimmten Höhe, die zwischen Behälterboden und Behälteröffnung liegt, wird die Aufwärtsbewegung des Füllrohrs beendet und der Kolben in Schließstellung überführt.
c) Auch hierbei wird die Aufwärtsbewegung des Füllventils, bzw. des Füllrohrs mit Kolben, innerhalb des Behälters bis zur Behälteröffnung nach einem vorbestimmten Steuerungsparameter abgestimmt, der das vorbestimmte Füllvolumen in dem Behälter berücksichtigt. d1) Wenn das radiale Spaltvolumen vollständig gefüllt ist und in Schritt b2) die vorbestimmte Höhe in einem Bereich der Behälteröffnung liegt und der Behälter vollständig gefüllt ist, erfolgt das Zurückziehen des Trennrohres, und daraufhin in Schritt e) das Zurückziehen des geschlossenen Füllventils mit Trennrohr, um einen nächsten Behälter zur Befüllung zuführen zu können.
Für den Fall, dass in Schritt bO) die in dem radialen Spaltvolumen erreichbare Füllhöhe kleiner als eine durch den Behälter in dem radialen Spaltvolumen vorgegebene maximale Füllhöhe (vollständige Füllung des Spaltvolumens) ist, umfasst das Verfahren zudem die Schritte:
a1 ) nach Schritt b2) und vor d1) Durchführen einer relativen Abwärtsbewegung des Füllrohrs mit dem Kolben in Schließstellung, wobei das in dem Trennrohr bis zur vorbestimmten Höhe vorliegende Fluidvolumen durch den axialen Spalt in das radiale Spaltvolumen gedrückt wird und dort die Füllhöhe ansteigt.
Gegebenenfalls können die Schritte bO) bis a1) wiederholt werden, bis in Schritt a1) das Spaltvolumen vollständig bis zur maximalen Füllhöhe gefüllt ist. c1) Dann wird mit dem Füllrohr mit dem Kolben in geöffneter Stellung eine relative Aufwärtsbewegung innerhalb des Trennrohres bis zu der vorbestimmten Höhe durchgeführt, die dann in einem Bereich der Behälteröffnung liegt, wobei erneut das Trennrohr mit Fluid gefüllt wird. Allerdings kann das Trennrohr auch konzertiert mit dem Füllventil relativ aufwärtsbewegt werden, sobald das radiale Spaltvolumen vollständig gefüllt ist. Die Öffnung des Trennrohrs sollte dabei aber immer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels bleiben.
d1 ) nach Schließen des Füllventils im Bereich der Behälteröffnung entsprechend Schritt b2) folgt das Zurückziehen des Trennrohrs, wobei das im Trennrohr vorliegende Fluid im Behälter verbleibt.
Vorzugsweise kann in einem Verfahrensschritt vor dem eigentlichen Befüllvorgang zur vollständigen Füllung des radialen Spaltvolumens in einem einzigen Schritt a1) eine erste Höhe in einem ersten Schritt b) in Abhängigkeit der in Schritt bO) erreichbaren Füllhöhe, die mit dem voreingestellten Fülldruck und dem vorbestimmbaren Behälterdruck ebenfalls vorbekannt ist, in dem radialen Spaltvolumen festgelegt und damit vorbestimmt werden, so dass das Volumen, das in dem Trennrohr durch das Füllrohr in der ersten vorbestimmten Höhe begrenzt wird, einer Volumendifferenz des Spaltvolumens zwischen der maximalen Füllhöhe und der erreichbaren Füllhöhe entspricht.
Außer der minimierten Kontaktfläche und der damit verbundenen verringerten Sauerstoffaufnahme und der mechanischen Verdrängung des im Behälter vorhandenen Gases bei Einführung des Füllventils wird durch das Trennrohr vor allem der unterschichtige Befüllvorgang verbessert, so dass quasi laminare Strömungsverhältnisse erreicht werden können. Da der Fluidspiegel im Spaltvolumen dadurch ohne Verwirbelungen äußerst ruhig ansteigt, wird die Sauerstoffaufnahme an der Kontaktfläche weiter vermindert.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann der vorbestimmte Steuerungsparameter in Schritt c) eine voreingestellte Füllzeit sein, die sich aus einem vorbestimmten Füllvolumen in dem Behälter und einem eingestellten Füllvolumenstrom der Füllvorrichtung ergibt. Das vorbestimmte Füllvolumen entspricht im Falle Dosen einem Nennvolumen, da Dosen anders als Flaschen sehr exakt gefertigt werden. Damit erfolgt das Schließen des Füllventils in Schritt d) nach der vorbestimmten Füllzeit. Zur Steuerung des Be- füllvorgangs kann die Füllzeit somit vor dem Befüllvorgang vorbestimmt und in einem Verfahrensschritt zur Einrichtung der Füllvorrichtung in deren Steuerungsvorrichtung eingegeben werden. Ebenso wird die vorbestimmte Höhe, in der die Aufwärtsbewegung des Füllventils bzw. des Füllrohrs beendet wird und der Kolben in Schließstellung überführt wird, zur Steuerung des Befüllvorgangs verwendet und entsprechend in die Steuerungsvorrichtung eingegeben.
Vorteilhaft kann damit das erfindungsgemäße Verfahren, das die erfindungsgemäßen Füllanordnungen verwendet, quasi messmittellos durchgeführt werden - es sind keine der im Stand der Technik erforderlichen Messgeräte oder Messmittel erforderlich. Auf die Einstellung und Überwachung des gewünschten Füllvolumens mittels eines Steuerungsinstruments, wie eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers oder mittels einer Füllhöhenbestimmung, kann verzichtet werden.
Mit einer Weiterbildung des Verfahrens zum Druckfüllen können auch schäumende bzw. kohlensäurehaltige Fluide wie Bier oder Softdrinks abgefüllt werden. Dazu ist vorgesehen, dass
aO) zu einem Zeitpunkt vor oder während Schritt a), also ebenfalls vor dem eigentlichen Befüllvorgang ein Abdichten der Behälteröffnung um das Füllventil zur Einrichtung der Füllvorrichtung für das vorgesehene Befüllverfahren erfolgt, etwa, indem ein ringförmiges Dichtelement, beispielsweise eine Abdichttulpe aufgesetzt wird, die den Übergang zwischen Füllventil und Behälter an der Behälteröffnung abdichtet. Dabei bestimmt der Zeitpunkt des Abdichtens vor oder während des Einführens des Füllventils den Druck, der nach vollständigem Einführen des Füllventils in dem abgedichteten Behälter vorliegt. Der gewünschte Druck kann basierend auf den geometrischen Größen des Füllventils und des Behälters eingestellt werden, wozu näherungsweise das Boyle-Mariotte-Gesetz, dass der Druck idealer Gase bei gleichbleibender Temperatur und gleichbleibender Stoffmenge umgekehrt proportional zum Volumen ist, verwendet werden kann: p*V = const. Aus den gegebenen geometrischen Größen wie dem Volumen des leeren Behälters und dem Differenzvolumen, das durch das Volumen des bis zu einer jeweiligen Höhe eingedrungenen Abschnitts des Füllventils bestimmt wird, kann für einen vorgegebenen Druck die entsprechende Höhe der Eindringtiefe des Füllventils bestimmt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Einrichtung der Füllvorrichtung beim Abdichten der Behälteröffnung um das Füll- ventii ein Volumenkompensatoraufsatz zwischen der Behälteröffnung und dem Dichtelement abdichtend eingesetzt wird. Der Volumenkompensatoraufsatz ist derart ausgebildet, dass ein Volumen eines Ringspalts, der in dem Volumenkompensatoraufsatz zwischen dessen Wand und dem Füllventil gebildet wird, einem verdrängten Volumen entspricht, . das durch einen Teil des Füllventils verursacht wird, der beim Schließen des Füllventils in Schritt d) noch innerhalb des Behälters vorliegt. Das in dem Behälter vorliegende Volumen entspricht in diesem Fall der Differenz zwischen dem vorbestimmten Füllvolumen und dem verdrängten Volumen. Damit nun nach dem Zurückziehen des geschlossenen Füllventils in Schritt e) im Behälter das vorbestimmte Füllvolumen vorliegt, wird das bei Füllung des Behälters gemäß den Schritten b) und c) in den Ringspalt des Volumenkom- pensatoraufsatzes eingeströmte Fluidvolumen, das dem verdrängten Volumen entspricht, beim Zurückziehen des geschlossenen Füllventils in Schritt e) in den Behälter nachlaufen gelassen.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Dichtelement, oder, falls eingesetzt, der Volumenkompensatoraufsatz ein Rückschlag- oder Überströmventil aufweist. Dadurch wird verhindert, dass der Druck in dem Behälter einen für den Füllvorgang vorbestimmten Höchstdruck überschreitet. Durch einen niedrigen Überdruck beim Druckfüllen, der konstant gehalten wird, kommt es in Zusammenwirken mit der reduzierten Kontaktfläche und der turbulenzarmen Befüllung zu einem weiter verringerten Sauerstoffeintrag. Insbesondere bei der Variante des Füllverfahrens, das die Füllvorrichtung mit Trennrohr um das Füllrohr verwendet, kann so der Druck auch bei dem„Pumpschritt", wenn das im Trennrohr unterhalb des geschlossenen Füllrohres vorliegende Fluidvolumen durch die relative Abwärtsbewegung des geschlossenen Füllrohres in den Ringspalt gedrückt wird, konstant gehalten werden. Ferner wird bei der Verdrängung des im Spaltvolumen noch vorliegenden Gases durch das Rückschlag- oder Überströmventil durch dieses Nachdrücken bzw. Pumpen dafür gesorgt, dass die Sauerstoffaufnahme minimal bleibt bzw. weiter reduziert wird, wobei durch dieses Nachdrücken zudem ein sehr schneller quasi„laminarer" unterschichtiger Füllvorgang erzielt wird.
In einer alternativen Ausführung des Verfahrens wird ein Füllventil mit einem kombinierten Trenn-Füllrohr eingesetzt, das bei gleichem Außendurchmesser, der an den Durchmesser der Behälteröffnung angepasst ausgebildet ist, einen größeren Innendurchmesser als obige Füllrohre aufweist und damit dünnwandig ist. Der zugehörige gesteuert geführte Kolben hat einen Durchmesser, der an den vergrößerten Innendurchmesser des Trenn- Füilrohrs angepasst ist, d. h. ebenfalls vergrößert ist. Zudem ist die Kolbenführung und - Steuerung in dem Trenn-Füllrohr derart ausgebildet, dass der Kolben zusätzlich zu der geöffneten Stellung, in der der Kolben zum einströmen Lassen des Fluids proximal, d. h. am nächsten zu einem Dichtsitz des Trenn-Füllrohrs angeordnet ist, und damit einer normalen Offenstellung eines Ventils entspricht, zumindest eine zweite geöffnete Stellung aufweist, in der der Kolben distal, d. h. weiter entfernt, zu dem Dichtsitz des Trenn-Füllrohrs angeordnet ist, so dass innerhalb des Trenn-Füllrohrs ein Verdrängungsvolumen bereitgestellt werden kann, welches das in das Spaltvolumen eingeströmte Fluidvolumen zum vorbestimmten Füllvolumen ergänzt. Die Lage des Kolbens in der zweiten geöffneten Stellung ist damit von der Höhe des vorbestimmten Behälters und der Durchmesserdifferenz zwischen Behälter und Füll-Trennrohr abhängig, da es vorgesehen ist, dass in der zweiten geöffneten Stellung das Kolbenende, wenn das Trenn-Füllrohr vollständig im Behälter aufgenommen ist und sich im Wesentlichen bis zum Behälterboden erstreckt, im Bereich der Behälteröffnung liegt, sodass die Summe des im Trenn-Füllrohr vorliegenden Fluidvo- lumens und des Fluidvolumens im Spaltvolumen das Füllvolumen für den vorbestimmten Behälter ergibt.
Auch bei diesem Verfahren ist in Schritt c) der vorbestimmte Steuerungsparameter eine Füllzeit, die mit den Bewegungen des Füllventils abgestimmt ist. Diese Ausführungsform weist die folgenden Schritte auf:
bO) Nach dem vollständigen Einführen des Füllventils in Schritt a) wird der Kolben in die erste geöffnete Stellung des Füllventils zum einströmen Lassen des Fluids in das radiale Spaltvolumen zwischen der Behälterwand und dem Trenn-Füllrohr überführt, und b1.1) eine Aufwärtsbewegung des Trenn-Füllrohrs mit dem Kolben in geöffneter Stellung durchgeführt, wobei das Fluid weiter in das radiale Spaltvolumen einströmt, bis in dem radialen Spaltvolumen eine von dem voreingestellten Fülldruck und einem vorbestimmbaren Behälterdruck abhängige Füllhöhe erreicht ist, die vor dem Befüllvorgang vorbestimmt wird.
b2) In einer zweiten vorbestimmten Höhe wird die Aufwärtsbewegung des Trenn-Füllrohrs beendet und der Kolben wird in Schließstellung überführt. Die zweite vorbestimmte Höhe wird auch hier vor dem eigentlichen Befüllvorgang in Abhängigkeit der in b1.1 ) erreichbaren Füllhöhe in dem radialen Spaltvolumens festgelegt, sodass ein Volumen, das unter dem Trenn-Füllrohr in der zweiten vorbestimmten Höhe begrenzt wird, einer Volumendifferenz des Spaltvolumens zwischen der maximalen Füllhöhe und der in b1.1 ) erreichbaren Füllhöhe entspricht.
a1 ): Erneut wird das Trenn-Füllrohr mit dem Kolben in Schließstellung vollständig eingeführt, wobei durch dieses Nachdrücken bzw. Pumpen das im Spaltvolumen vorliegende Gas komprimiert und durch das Überdruckventil verdrängt wird, so dass auch hier die Säuerst off auf nähme minimal bleibt bzw. weiter reduziert wird.
Nach erneutem Durchführen von Schritt bO) erfolgt in Schritt c1) das Überführen des Trenn-Füllrohrs in eine Position, in der ein axialer Spalt von 3 bis 5 mm zwischen dem unteren Ende des Trenn-Füllrohrs und dem Behälterboden verbleibt. Das Trenn-Füllrohr bleibt in dieser Position, während der Kolben in die zweite geöffnete Stellung des Füllventils, die im Bereich der Behälteröffnung liegt, überführt und dabei das Trenn-Füllrohr mit dem vorgesehenen Verdrängungsvolumen an Fluid gefüllt wird. Mit dem Zurückziehen des Trenn-Füllrohres (Schritt d1 )) geht der Kolben in die Schließstellung über und das Fluid geht aus dem Verdrängungsvolumen des Trenn-Füllrohrs in den Behälter über, sodass der Behälter vollständig gefüllt ist, und in Schritt e) das geschlossene Füllventil zur Befüllung eines nächsten Behälters zurückgezogen wird.
Zwar kann durch die obigen Maßnahmen eine Sauerstoffaufnahme aus der Luft deutlich und in vielen Fällen ausreichend verringert werden, es kann aber für besonders sauerstoffsensible Fluide eine weitere Reduktion des Sauerstoffkontakts erforderlich sein. Um auch hier auf einen Spülschritt verzichten zu können, ist in einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass das Füllventil einen elastisch expandierbaren Körper an zumindest einem oder um einen Abschnitt aufweist, der in Schritt a) vollständig in den Behälter eingeführt ist. Beispielsweise kann ein Ballonkörper das Füllrohr, Trennrohr oder Füll-Trennrohr in dem entsprechenden Bereich radial umgebend angeordnet sein. Dabei umfasst das Verfahren die Schritte:
a1) Nachdem in Schritt a) das geschlossene Füllventil durch die Behälteröffnung in den Behälter vollständig eingeführt wurde, wird der elastisch expandierbare Körper expandieren gelassen. Dies kann aktiv durch Einleitung eines Gases in den elastisch expandierbaren Körper erfolgen; in Fällen, in denen der Behälter ausreichend außendruckfest und auch aus druckfesterem Material als der elastisch expandierbare Körper ist, kann nach dem vollständigen Einführen des Füllventils, wobei Luft verdrängt wurde, nach Abdichten des Behälters durch Zurückziehen des Füllventils, bzw. des Füllrohres mit dem Kolben in Schließstellung in dem Trennrohr, ein Unterdruck im Behälter geschaffen werden, der zur- Expansion des elastisch expandierbaren Körpers führt. Die Expansion wird fortgesetzt, bis der elastisch expandierbare Körper
a2) an den Innenflächen des Behälters und, falls eingesetzt, an der Innenfläche des Volu- menkompensatoraufsatzes anliegt, wobei die gesamte Luft aus dem Behälter durch das Ventil gedrückt wird. b1) Es folgt das Überführen des Kolbens in die geöffnete Stellung des Füllventils zum einströmen Lassen des Fluids, wobei der elastisch expandierbare Körper a) komprimiert wird, bis er b) wieder an dem Füllventil anliegt und das radiale Spaltvolumen zwischen der Behälterwand und dem Füllventil und, falls eingesetzt, der Ringspalt zwischen dem Volu- menkompensatoraufsatzes und dem Füllventil gefüllt ist.
b2) Anschließend wird eine Aufwärtsbewegung des Füllrohrs mit dem Kolben in geöffneter Stellung bis zu einer vorbestimmten Höhe in einem Bereich der Behälteröffnung durchgeführt.
Im Falle eines Füllventils, bei dem der elastisch expandierbare Körper an dem oder um das Trennrohr angeordnet ist, wird während Schritt b2) das Trennrohr in der vollständig eingeführten Position während der Aufwärtsbewegung des Füllrohrs mit dem Kolben in geöffneter Stellung belassen, wobei das Trennrohr mit Fluid gefüllt wird. In dem Folgeschritt
d1) wird das Füllventil geschlossen bzw. der Kolben in die Schließstellung überführt, wenn in Schritt b2) die vorbestimmte Höhe im Bereich der Behälteröffnung erreicht ist, sodass die Summe der Volumina innerhalb des Trennrohrs und des Spalts zwischen Behälter und Trennrohr und gegebenenfalls des Volumenkompensatoraufsatzes das vorbestimmte Füllvolumen ergeben, sodass durch das Zurückziehen (d2) des Trennrohres das Fluidvo- lumen aus dem Trennrohr in den Behälter übergeht, und, falls eingesetzt, das Volumen aus dem Volumenkompensatoraufsatz bei Öffnen der Dichtung in den Behälter nachläuft, so dass der Behälter vollständig gefüllt ist, wenn in Schritt e) das geschlossene Füllventil zurückgezogen wird.
Eine erfindungsgemäße Füllanordnung besteht entsprechend aus einer Füllvorrichtung und einem zylindrischen Behälter, dessen konzentrische Behälteröffnung einen Durchmesser aufweist, der 70 bis 99,5 % des Behälterinnendurchmessers beträgt. Zur Befüllung solcher vorbestimmter - weil hinsichtlich Form und Volumen bekannter - Behälter mit einem Fluid wird eine Füllvorrichtung mit einem Füllventil verwendet, das wie üblich einen in einem Füllrohr steuerbar geführten Kolben aufweist. Erfindungsgemäß wird dabei das Füllventil so ausgebildet, dass der Außendurchmesser des Füllventils an den Durchmesser der Behälteröffnung angepasst ausgebildet ist, d. h. geringfügig kleiner ausfällt, so dass das koaxiale Einführen des Füllventils in den Behälter durch die Behälteröffnung nahezu spielfrei, beispielsweise mit einem maximalen radialen Spiel von 1 mm stattfinden kann, das Füllventil aber trotzdem kontakt- und reibungsfrei ein- und ausgeführt werden kann.
Das Füllventil wird üblicherweise entsprechend den üblichen Kreisquerschnittsformen der Behälter wie Dosen ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Weichen die Form des zu füllenden Behälters und der Behälteröffnung von der Kreisform ab, so wird die Außenkontur des Füllventils daran angepasst, so dass auch hier das Einführen des Füllventils in den Behälter an der Behälteröffnung nahezu spielfrei ist.
Die Füllvorrichtung einer erfindungsgemäßen Füllanordnung ist derart ausgebildet, dass das Füllventil und der Behälter zueinander relativbewegt werden können, wobei entsprechend das Füllventil oder eine Behälteraufnahme verfahrbar ist. Die Anordnung sorgt dabei dafür, dass die Füllspitze des Füllventils koaxial, also zentriert, in den Behälter durch die Behälteröffnung eingeführt wird. Mit den geometrischen Bedingungen des Behälterdurchmessers, des Öffnungsdurchmessers und des Füllventildurchmessers wird erreicht, dass durch die eingeführte Füllspitze des Füllventils ein Volumen in dem Behälter eingenommen werden kann, das im Bereich von 49 bis 99 % des Behältervolumens liegt und für eine entsprechende Verdrängung oder Verdichtung sorgen kann. Die zum Einführen vorbestimmte Füllspitze des Füllventils weist also ein Volumen auf, das in dem Behälter ein Volumen im Bereich von 49 bis 99 % des Behältervolumens einnimmt. Erfindungsgemäß weist die Füllvorrichtung kein Rückluftrohr auf. Die rückluftrohrlose Steuerung wird durch die Kenntnis der exakten Volumenverhältnisse des vorbestimmten Behälters und der daran angepassten Füllvorrichtung ermöglicht, da für Behälter wie Dosen, die mit immer gleicher Form, Durchmesser und Höhe gefertigt werden, das vorbestimmte Füllvolumen dem Nennvolumen entspricht und damit die mit dem vorbestimmten Füllvolumen im Behälter erhaltene Füllhöhe - anders als bei Flaschen zum Beispiel - immer konstant ist.
Die Steuerung kann daher so konfiguriert sein, dass die Füilanordnung in Abhängigkeit lediglich einer vorbestimmten Füllzeit und/oder einer vorbestimmten Höhe gesteuert werden kann, in der die Aufwärtsbewegung des Füllrohrs beendet wird und der Kolben in Schließstellung überführt wird, sodass die Steuerung nicht nur rückluftrohrlos, sondern auch im Wesentlichen messmittellos ist. Die Füllzeit als voreingestellter Steuerungsparameter ergibt sich aus dem vorbestimmten Füllvolumen in dem Behälter und einem eingestellten Füllvolumenstrom der Füllvorrichtung. Die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Füllventils wird dann an die vorbestimmte Füllzeit angepasst und das Schließen des Füllventils erfolgt nach der vorbestimmten Füllzeit. Ebenso kann die vorbestimmte Höhe, in der die Aufwärtsbewegung des Füllventils bzw. des Füllrohrs beendet wird und der Kolben in Schließstellung überführt wird, als voreingestellter Steuerungsparameter zur Steuerung des Befüllvorgangs verwendet und entsprechend in die Steuerungsvorrichtung eingegeben werden. Für eine solche Steuerung sind keine der im Stand der Technik erforderlichen Messgeräte oder Messmittel erforderlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Füllanordnung ein Füllventil aufweisen, das an der Füllspitze um das Füllrohr ein Trennrohr aufweist, das unabhängig von dem Füllrohr und dem Kolben gesteuert verfahrbar ist. Der Außendurchmesser des Füllventils, der an den Behälterdurchmesser angepasst ausgebildet ist, wird hierbei durch das Trennrohr bestimmt. Mit dem separat verfahrbaren Trennrohr kann ein erfindungsgemäßes, besonders vorteilhaftes Befüllverfahren ausgeführt werden, das nachfolgend beschrieben wird.
Alternativ dazu kann das Füllrohr als ein kombiniertes Trenn-Füllrohr ausgebildet sein, dessen Außendurchmesser an den Durchmesser der Behälteröffnung angepasst ausgebildet ist. Allerdings ist das kombinierte Trenn-Füllrohr dünnwandig und weist im Vergleich zu einem herkömmlich dimensionierten Füllventil einen vergrößerten Innendurchmesser auf. Folglich ist der gesteuert geführte Kolben als ein entsprechend aufgeweiteter Kolben ausgebildet, dessen Durchmesser an den Innendurchmesser des Trenn-Füllrohrs angepasst ist. Wichtig bei dieser Ausführungsform, mit der ebenfalls ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann, ist, dass der Kolben zusätzlich zu einer ersten geöffneten Stellung, in der der Kolben proximal, also am nächsten zu einem Dichtsitz des Trenn-Füllrohrs angeordnet ist, zumindest eine zweite geöffnete Stellung aufweist, in der der Kolben distal, also entfernt zu dem Dichtsitz des Trenn-Füllrohrs angeordnet ist, und damit ein vergrößerter Hubweg des Kolbens in dem Trenn-Füllrohr bereitgestellt wird. Die Lage des Kolbens in der zweiten geöffneten Stellung ist dabei von der Höhe des vorbestimmten Behälters und der Durchmesserdifferenz zwischen Behälter und Füll-Trennrohr abhängig, da es vorgesehen ist, dass in der zweiten geöffneten Stellung das Kolbenende, wenn das Trenn-Füllrohr vollständig im Behälter aufgenommen ist und sich im Wesentlichen bis zum Behälterboden erstreckt, im Bereich der Behälteröffnung liegt, sodass die Summe des im Trenn-Füllrohr vorliegenden Fluidvolumens und des Fluidvolumens im Spaltvolumen das Füllvolumen für den vorbestimmten Behälter ergibt.
Insbesondere, wenn mit der Füllanordnung die Befüllung per Druckfüllen erfolgen soll, kann die Füllanordnung ein Dichtelement aufweisen, das an der Behälteröffnung um das Füllventil, d. h., je nach Ausführungsform um das Füllrohr, das Trennrohr oder um das kombinierte Trenn-Füllrohr, angeordnet wird.
Gegebenenfalls kann die Füllanordnung zusätzlich einen Volumenkompensatoraufsatz aufweisen, der zwischen dem Dichtelement und der Behälteröffnung um das Füllventil (Füllrohr, Trennrohr oder kombiniertes Trenn-Füllrohr) angeordnet wird. Um einen ungewollten Druckanstieg in dem Behälter während des Befüllens zu verhindern, kann die Dichtung oder kann der Volumenkompensatoraufsatz ein Ventil, bevorzugt ein Rückschlag- oder Überströmventil, aufweisen.
Ferner kann das Füllventil an einer zu einem Behälterboden weisenden Stirnseite des Füllrohres, des Trennrohres oder des kombinierten Trenn-Füllrohrs, je nachdem welches Füllventil eingesetzt wird, radiale Strömungskanäle aufweisen, um Fluid aus einem geöffneten Füllventil austreten zu lassen, das den Behälterboden kontaktiert. Ein derart vollständiges Aufnehmen des Füllventils bis zum Bodenkontakt ist vorteilhaft für eine maximale VerdrängungA erdichtung. Zur Kontaktierung kann ferner die Stirnfläche des Füllventils entsprechend der Kontur des Behälterbodens geformt sein. Allerdings ist bei Kontaktierung des Behälterbodens auf eine exakte Steuerung der Relativbewegung zu achten, um zu verhindern, dass der Behälter verformt und damit beschädigt wird. Da die exakte Behältergeometrie das Füllvolumen bestimmt, ist es besonders wichtig, dass keine Verformungen am Behälter auftreten, die zu einer Behältervolumenänderung führen. Daher kann bevorzugt sein, dass das Füllventil an einer zu einem Behälterboden weisenden Stirnseite des Füllrohres, des Trennrohres oder des kombinierten Trenn-Füllrohrs einen umlaufenden oder mehrere verteilt angeordnete Abstandshalter aufweist, die elastisch/federnd ausgeführt sind, und so den Behälterboden kontaktieren können, ohne die Verformung desselben zu riskieren.
Besonders bevorzugt kann hierbei eine umlaufende einseitig wirkende Ringdichtung mit Ventilfunktion wie eine Dichtlippe eingesetzt werden, die nicht nur als federnder Abstandshalter wirkt, sondern auch in einer Richtung öffnet, um Fluid aus dem Füllventil in den Behälter strömen zu lassen, umgekehrt aber abdichtet, und so ein Rückströmen - oder, wenn der Behälterdruck höher als der Fülldruck ist, auch Eindringen von Gas aus dem Behälter in den Bereich unter der Füllventilöffnung verhindert.
Nach einer Ausführungsform kann, um die in dem Behälter vorhandene Luft vollständig zu verdrängen, vorgesehen sein, dass das Füllventil entlang der einführbaren Füllspitze an zumindest einem Abschnitt oder um einen Abschnitt des Füllrohrs oder des Trennrohrs (oder des kombinierten Füll-Trennrohres) einen elastisch expandierbaren Körper aufweist.
Um das koaxiale zentrierte Aufnehmen des Füllventils durch die Behälteröffnung zu unterstützen, kann ferner das Füllventil an der Füllspitze einen sich zur Stirnseite hin verjüngenden Zentrierabschnitt aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass das Füllrohr und der Kolben jeweils einen austauschbaren Füllspitzenabschnitt aufweisen, so dass das Füllventil schnell und einfach ohne lange Unterbrechung des Füllbetriebs durch Austausch der Spitzenabschnitte bei auftretenden Verschleißerscheinungen zum Beispiel erneuert oder - mit anderen Geometrien - an andere Behälter angepasst werden kann.
Zur verbesserten Führung kann ferner das Füllrohr oder der Kolben zumindest eine gleitend ausgeführte radiale Abstandshaltervorrichtung zur Zentrierung des Kolbens in dem Füllrohr aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung sorgt für eine weitere Verbesserung des Füllvorgangs, indem durch eine gerichtete Strömung der Ein- schluss von Gasblasen minimiert wird, die am Ende des Füllvorgangs zu einem unerwünschten Aufschäumen führen würden. Dazu weist das Füllventil an einer Innenseite des Füllrohrs oder an einer Außenseite des Kolbens oder an beiden oberhalb der jeweiligen Dichtflächen eine Strömungsleitstruktur auf, die dazu ausgebildet ist, das aus dem Füllventil austretende Fluid in eine Wirbel- oder Strudelbewegung zu versetzen. Durch die rotierende Strömung des Fluids wird verhindert, dass das Fluid radial auf die seitliche Behälterwand trifft und dort zurückprallt, wodurch Gasblasen eingeschlossen würden, die bei der Aufwärtsbewegung des Füllventils akkumulieren könnten und zum vermehrten Aufschäumen führten. Bei der rotierenden Strömung entstehen deutlich weniger Gasblasen, die zudem kleiner sind und sich nahe der Oberfläche des ansteigenden Fluidspiegel befinden, sodass sie zusammenbrechen, ehe der Füllvorgang beendet ist, wodurch das vermehrte Aufschäumen verhindert wird.
Die Strömungsleitstruktur kann beispielsweise durch einen oder mehrere Wendelstege, ähnlich einem Gewinde oder durch eine Beschaufelung, gebildet werden.
Die Beschaufelung kann durch einen Kranz Leitschaufeln gebildet werden, die zumindest in einer Ebene, d. h. in Umfangsrichtung in Bezug auf Radialebene, gekrümmt sind. Die Leitschaufeln können aber auch in zwei Ebenen, also in Umfangsrichtung und in Längsrichtung in Bezug auf Radialebene, gekrümmt sein.
Alternativ, wenn der Kolben des Füllventils rotierbar ausgebildet ist, kann die Beschaufelung durch einen Kranz Laufschaufeln gebildet werden, die gekrümmt oder ungekrümmt sein können, und an dem rotierbaren Kolben angeordnet sind. Bei gekrümmten Laufschaufeln ist vorteilhaft kein Antrieb erforderlich, da das vorbeiströmende Fluid den Kolben in Rotation versetzt. Bei ungekrümmten Laufschaufeln wird der Kolben zum Rotieren angetrieben.
Gegebenenfalls kann die radiale Abstandshaltervorrichtung als Strömungsleitstruktur ausgebildet sein, sodass vorteilhaft mit einem Element zwei Funktionen erfüllt werden.
Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei zeigen:
Fig. 1 Seitenschnittansichten einer erfindungsgemäßen Füllanordnung mit einem Füllventil aus Füllrohr und Kolben gemäß den Schritten a) bis e) einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 Seitenschnittansichten einer alternativen Füllanordnung mit einer Füllvorrichtung, die zusätzlich ein Trennrohr aufweist, gemäß den Schritten a), b1) und b2) einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 3 eine Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Füllanordnung aus Fig. 2, bei der die Befüllöffnung an dem Füllventil während eines Schritts aO) einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens abgedichtet wird,
Fig. 4 eine Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Füllanordnung aus Fig. 2, bei der ein Volumenkompensatoraufsatz zwischen Dichtelement und Befüllöffnung angeordnet ist, während eines Schritts b2) einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 Seitenschnittansichten der Füllanordnung aus Fig. 3 entsprechend den Schritten b2), a1) und b1) als eine Fortsetzung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 2,
Fig. 6 Seitenschnittansichten einer weiteren erfindungsgemäßen Füllanordnung mit einem Füllventil aus dem dünnwandigen kombinierten Trenn-Füllrohr und einem breiteren Kolben mit größerem Hubweg und zwei geöffneten Stellungen gemäß den Schritten a) bis d1 ) einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 7 Seitenschnittansichten einer weiteren erfindungsgemäßen Füllanordnung entsprechend Fig. 4, zusätzlich mit einem das Trennrohr umgebenden elastisch expandierbaren Körper gemäß den Schritten a) bis d1) einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 8 schematische Seitenschnittansichten einer Füllanordnung entsprechend Fig. 1 gemäß den Schritten 0) bis e) einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Verlauf der Füllhöhe,
Fig. 9 schematische Seitenschnittansichten einer Füllanordnung entsprechend Fig. 2 und 5 gemäß den Schritten 0) bis e) einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Verlauf der Füllhöhe,
Fig. 10 eine Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Füllanordnung mit einem Ventil in dem Dichtelement und einer einseitig wirkenden Ringdichtung an der Stirnseite des Füllventils, um beim Druckfüllen Rückfließen aus dem Ringspalt zu vermeiden,
Fig. 11 schematische Seitenschnittansichten einer Füllanordnung entsprechend Fig. 1 wie in Fig. 8, mit einem Füllventil mit einem konisch verjüngten Zentrierabschnitt an der Füllspitze, Fig. 12 eine Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Füllanordnung mit einem Füllventil mit austauschbarer Füllspitze und konzentrischem Abstandshalter,
Fig. 13 eine schematische Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Füllventils mit einer wendelstegartigen Strömungsleitstruktur im Füllrohr,
Fig. 14 eine schematische Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Füllventils mit einer wendelstegartigen Strömungsleitstruktur am Kolben,
Fig. 15 eine schematische Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Füllventils mit einer Strömungsleitstruktur aus Leitschaufeln am Kolben,
Fig. 16 eine schematische Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Füllventils mit einer Strömungsleitstruktur aus Laufschaufeln am rotierenden Kolben.
Die Erfindung bezieht sich auf die Befüllung von zylindrischen Behältern - wie etwa Dosen - mittels einer speziellen Füllanordnung. Dabei wird ausgenutzt, dass Dosen, die neben Flaschen und Kartons die wichtigste Verpackung für Getränke, vor allem für kohlensäurehaltige Getränke wie Bier oder Softdrinks darstellen, eine äußerst exakt gefertigte zylindrische Form mit einer koaxialen Befüllöffnung aufweisen, die nur geringfügig kleiner ist als der Behälterdurchmesser. Die häufigsten Dosenvolumina in Europa sind 0,33 I und 0,5 I, es gibt aber auch Dosen mit einem Volumen von 0,15 I, 0,2 I und 0,25 I sowie von 1 I und 5 I. Erfindungsgemäß können aber auch Behälter mit anderen Volumina befüllt werden, solange das Behältervolumen bekannt ist.
In den Figuren sind jeweils Abfolgen der Füllanordnung in verschiedenen Verfahrensschritten gezeigt; Bezugszeichen sind daher nicht in jeder Abbildung der Füllanordnung vergeben. Die Zuordnung zu den unbezeichneten Komponenten und Gegenständen ist jedoch aufgrund der Äquivalenz der Darstellungen ohne weiteres gegeben.
Fig. 1 zeigt eine einfachste Ausführungsform des Verfahrens und einer dazu geeigneten Füllanordnung, die aus dem Füllventil 1 und dem Behälter 2 besteht. Dabei handelt es sich hier um eine Dose, deren im Wesentlichen zylindrische Form am oberen Ende zur koaxialen Befüllöffnung 21 hin etwas verjüngt ist. Die Verjüngung dient in erster Linie für die Aufnahme des hier nicht dargestellten Deckels, der nach erfolgtem Befüllvorgang aufgesetzt und durch (mehrfache) Bördelung mit dem Dosenrand verbunden wird. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt diese Differenz zwischen Behälter(innen)durchmesser düi und dem Durchmesser düo der Behälteröffnung 21. Der Durchmesser αΌο der Behälteröffnung 21 kann, wie es sich in dem gezeiogten Beispiel der Fig. 1 zeigt, zwischen 70 und 99,5 %, üblicherweise zwischen 80 bis 90 % des Behälterinnendurchmessers ÖD; betragen.
Das verfahrbare Füllventil 1 , das in der einfachsten Ausführungsform aus Füllrohr 1 1 und steuerbar geführtem Kolben 10 besteht, weist einen Außendurchmesser dFa auf, der an den Durchmesser düo der Behälteröffnung 21 so angepasst ist, dass das Füllventil 1 zwar kontakt- und reibungsfrei aber auch möglichst spielfrei durch die Behälteröffnung 21 in den Behälter 2 eingeführt werden kann. Das Verfahren, das schematisch vereinfacht auch in Fig. 8 dargestellt ist, sieht vor, dass der Behälter 2 (in Schritt 0) so in Bezug auf das Füllventil 1 angeordnet wird, dass ein koaxiales zentrisches Einführen des Füllventils 1 durch die Behälteröffnung 21 in den Behälter 2 ermöglicht wird - dies kann durch axiales Bewegen des Füllventils oder des Behälters, beispielsweise über eine entsprechend verfahrbare Behälteraufnahme (nicht dargestellt) erfolgen. Vor dem Einführen ist das Behältervolumen VD mit Umgebungsluft (gegebenenfalls aber auch einem anderen Gas) bei einem Ausgangsdruck po (z. B. Umgebungsdruck) gefüllt.
In Schritt aO) in Fig. 8 wird durch den Blockpfeil angezeigt, dass das Füllventil 1 in den Behälter 2 eingeführt wird, wodurch der Druck p im Behälter ansteigt, wenn die Behälteröffnung 21 abgedichtet ist. Aber auch ohne Abdichtung kann es zu einem (vorübergehenden) Druckanstieg kommen, wenn die Luft nur langsam durch die Befüllöffnung 21 um das Füllventil 1 entweichen kann.
Schritt a) zeigt in Fig. 1 und Fig. 8 das vollständig in den Behälter 2 eingeführte Füllventil 1 . Die in den Behälter 2 eingedrungene Füllspitze des Füllventils 1 mit dem Volumen VF führt dabei entweder zur Druckerhöhung im verbleibenden Spaltvolumen ÄV, wenn die Befüllöffnung 21 abgedichtet ist, oder zu einer Verdrängung eines Großteils des Gasvolumens aus dem Behälter, sodass die im Spaltvolumen AV (Differenz zwischen Behältervolumen VD und eingeführtem Füllventilvolumen VF) vorhandene Gas- bzw. Luft- und damit Sauerstoffmenge deutlich reduziert ist.
Wie ferner in Fig. 1 zu sehen ist, hat der Behälter 2 einen geformten Boden 22. Damit das Füllventil 1 vollständig eingefahren werden kann, ohne den Boden 22 zu verformen, ist das Füllrohr 11 am stirnseitigen Ende, das den Dichtsitz 13 für den Kolben 10 aufweist, entsprechend der Form des Bodens 22 geformt.
Im Verfahrensschritt b) wird das Ventil 1 durch Überführen des Kolbens 10 in eine geöffnete Stellung gebracht, sodass Fluid in den Behälter 2 einströmt, während gleichzeitig das geöffnete Füllventil 1 aufwärts bewegt wird. In Fig. 8 wird Schritt b) in zwei Darstellungen gezeigt, wobei einmal durch den Blockpfeil die Öffnung des Füllventils 1 dargestellt ist, das nur knapp von dem Behälterboden abgehoben ist - oder in der Stirnfläche Kanäle aufweist - sodass Fluid in das Spaltvolumen AV eindringen kann. In der zweiten Darstellung des Schrittes b) zeigt der Blockpfeil die Aufwärtsbewegung des geöffneten Füllventils 1 an, wobei die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung mit der Einströmgeschwindigkeit des Fluids abgestimmt ist, sodass die Stirnfläche des Ventils 1 mit der Ventilöffnung immer unterhalb des Fluidspiegels im Spaltvolumen AV liegt.
Es wird deutlich, dass die Kontaktfläche des Fluids im Spaltvolumen AV lediglich ein Kreisring mit der Ringbreite s (Differenz des halben Behälterinnendurchmessers döi und des halben Füllventilaußendurchmessers dFa) ist. Durch diese unterschichtige Befüllung, bei der der Fluidspiegel im Spaltvolumen AV oberhalb der Stirnfläche des Füllventils 1 liegt, kommt das Fluid nur an der kreisringförmigen Kontaktfläche mit dem im Behälter 2 vorliegenden Gas in Kontakt. Der Kreisring der Ringbreite s stellt eine äußerst kleine Kontaktfläche dar, wodurch die Aufnahme von Gas (insbesondere Luftsauerstoff) in das Fluid sehr gering ist. Der unterschichtige Füllvorgang wird durch Aufwärtsbewegung des Füllrohrs 1 1 mit dem Kolben 10 in geöffneter Stellung fortgesetzt, wobei kaum Turbulenzen entstehen und so der Gaseintrag über die Kontaktfläche weiter verringert wird. Die reduzierte Kontaktfläche führt mit dem verringerten Luftvolumen und dem unterschichtigen Füllvorgang zu einer deutlich verringerten Sauerstoffaufnahme in dem Fluid.
Schritt c), dargestellt in Fig. 1 , zeigt das geöffnete Füllventil 1 in einer Höhe der Behälteröffnung 21 , bis zu welcher die Aufwärtsbewegung des Füllventils 1 innerhalb des Behälters 2 bezüglich des Füllvorgangs bzw. der Füllmenge oder der Füllgeschwindigkeit abgestimmt wird. Hierzu wird ein vorbestimmter Steuerungsparameter verwendet, der das vorbestimmte Füllvolumen in dem Behälter 2 berücksichtigt. Da Dosen bezüglich ihres Volumens sehr exakt gefertigt werden, entspricht das vorbestimmte Füllvolumen dem Nennvolumen. In dem in Fig. 1 und 8 gezeigten Verfahren kann der Steuerungsparameter in Schritt c) eine voreingestellte Füllzeit sein, die sich aus einem vorbestimmten Füllvolumen in dem Behälter 2 und einem eingestellten Füllvolumenstrom der Füllvorrichtung ergibt. Vorteilhaft ist hierbei somit keine aufwändige Sensorik erforderlich.
Nach der vorbestimmten Füllzeit, während der die Aufwärts beweg ung des geöffneten Füllventils 1 mit dem unterschichtigen Einströmvorgang stattfindet, bzw. bei Erreichen der vorbestimmten Höhe H im Bereich der Behälteröffnung 21 , erfolgt das Schließen des Füllventils 1 in einem Schritt d), wie durch den Blockpfeil in der entsprechenden Darstellung in Fig. 8 angedeutet ist, wobei das vorbestimmte Füllvolumen in dem Behälter 2 erreicht ist. Schließlich wird in Schritt e) das geschlossene Füllventil 1 zurückgezogen, so dass ein nächster Behälter 2 dem Befüllvorgang unterzogen werden kann.
Fig. 11 zeigt ein Füllventil 1 mit einem konisch verjüngten Zentrierabschnitt 9 an der Füllspitze, durch den das koaxial zentrierte Einführen des Füllventils 1 durch die Behälteröffnung 21 in den Behälter 2 unterstützt wird.
Figuren 2 bis 5 und Fig. 9, 10 zeigen Verfahrensschritte mit einer bevorzugten Füllanordnung, bei der das Füllventil 1 zusätzlich noch ein Trennrohr 12 aufweist, das direkt und koaxial um das Füllrohr 1 1 angeordnet ist und unabhängig davon gesteuert verfahrbar ist. Fig. 2 zeigt die Füllanordnung ohne Abdichtung und Fig. 5 mit Abdichtung. Die jeweils dargestellten Verfahrensschritte sind aber für beide Varianten anwendbar.
Bezeichnete Verfahrensschritte, die dem in Zusammenhang mit dem in Fig. 1 und 9 beschriebenen Verfahren entsprechen, werden gegebenenfalls nicht erneut beschrieben. Auch das Verfahren, das mit der Füllvorrichtung mit Trennrohr 12 ausgeführt wird, zeichnet sich durch die reduzierte Kontaktfläche, ein verringertes Luftvolumen und den unterschichtigen Füllvorgang aus, die zu einer deutlich verringerten Sauerstoffaufnahme in dem Fluid führen.
So wird auch hier in Schritt a) das Füllventil 1 vollständig durch die Behälteröffnung 21 in den Behälter 2 eingeführt. Allerdings verbleibt dabei zwischen dem unteren Ende des Trennrohrs 12 und dem Behälterboden 22 ein axialer Spalt A, um Fluid in das Spaltvolumen ÄV, das zwischen der Behälterwand 20 und dem Trennrohr 12 gebildet wird, einströmen zu lassen, wenn, wie in Fig. 9 im Schritt bO) durch den Blockpfeil im Kolben dargestellt ist, der Kolben 10 in eine geöffnete Stellung des Füllventils 1 überführt wurde. Das Füllverfahren, das ein Füllventil 1 mit Trennrohr 12 nutzt, kann, wie mit Fig. 2 gezeigt, ohne Abdichtung der Behälteröffnung 21 durchgeführt werden, sodass Gas bzw. Luft entweichen kann.
Insbesondere jedoch kann in der Variante mit dem Trennrohr 12 auch ein Druckfüllvorgang durchgeführt werden, bei dem die Behälteröffnung 21 um das Füllventil 1 abgedichtet wird, wie in Fig. 3, 4, 5 und 10 dargestellt ist.
In Schritt bO) wird der Kolben 10 in eine geöffnete Stellung des Füllventils 1 überführt und das Fluid durch den axialen Spalt A in das radiale Spaltvolumen AV zwischen der Behälterwand 20 und dem Trennrohr 12 einströmen gelassen. Das Fluid strömt in das radiale Spaltvolumen AV ein, bis ein Druckausgleich zwischen dem in der Füllvorrichtung voreingestellten Fülldruck und dem Behälterdruck p vorliegt, wodurch die Füllhöhe h in dem radialen Spaltvolumen AV bestimmt wird. Der Behälterdruck p kann vorbestimmt werden und hängt davon ab, ob die Behälteröffnung abgedichtet ist oder nicht, und ob ein Rückschlag- oder Überströmventil vorhanden ist.
So steigt der Fluidspiegel im Spaltvolumen AV im Behälter 2 bei geöffnetem Füllventil 1 nicht weiter an, wenn ein Druckausgleich zwischen Druck im Behälter 2 und Fülldruck erreicht ist.
Um nun das Spaltvolumen vollständig bis zur Füllhöhe hmax zu füllen, wird vorzugsweise ein Pumpschritt durchgeführt (gegebenenfalls können aber auch mehrere der nachfolgend beschriebenen Pumpschritte durchgeführt werden).
Bei der nun folgenden Aufwärtsbewegung des Füllrohrs 11 mit dem Kolben 10 in geöffneter Stellung innerhalb des Trennrohrs 12 wird, wie in Schritt b1) durch den Blockpfeil oberhalb des Kolbens angezeigt wird, das Trennrohr 12 in seiner vollständig eingeführten Position belassen, sodass sich das Trennrohr 12 mit Fluid füllt.
Weiter ist in Fig. 2 und Fig. 9 gezeigt, dass in Schritt b2) die Aufwärtsbewegung des Füllrohrs 1 1 mit dem Kolben 10 in der geöffneten Stellung in einer vorbestimmten Höhe Hi beendet wird und der Kolben 10 in Schließstellung überführt wird. Diese Höhe Hi wird in Abhängigkeit der Füllhöhe h in dem radialen Spaltvolumen AV vorbestimmt, die mit dem voreingestellten Fülldruck und dem vorbestimmbaren Behälterdruck p in Schritt bO) erreicht wird: Die Höhe Hi lässt sich aus dem Volumen berechnen, das in dem Trennrohr 12 durch das Füllrohr 11 in der Höhe Hi begrenzt wird und das der Volumendifferenz des Spaltvolumens AV zwischen der maximalen Füllhöhe hmax und der erreichbaren Füllhöhe h entsprechen soll.
Das Fluidvolumen, das nach Schritt b2) bis zur vorbestimmten Höhe Hi im Trennrohr 12 vorliegt, wird in Schritt a1 ) (Fig. 5 und 9) durch vollständiges Einführen des Füllrohrs 1 1 mit dem Kolben 10 in Schließstellung aus dem Trennrohr 12 durch den axialen Spalt A in das radiale Spaltvolumen AV gedrückt. Der Fluidspiegel dort steigt entsprechend - vorzugsweise bis zur maximalen Füllhöhe, wobei das restliche vorhandene Gas vollständig aus dem Behälter verdrängt wird. Ist die vollständige Füllung des Spaltvolumens AV nicht mit einem Pumpschritt zu erreichen, muss gegebenenfalls die Schrittfolge b0)-b1)-b2)- a1)-b0)... wiederholt werden, bis in einem Schritt a1) das Spaltvolumen AV vollständig bis in einen Bereich der Behälteröffnung 21 gefüllt ist.
In dem in Fig. 9 skizzierten Schritt c1) wird dann das Füllrohr 1 1 mit dem Kolben in geöffneter Stellung innerhalb des Trennrohres 12 bis in einem Bereich der Behälteröffnung 21 aufwärts bewegt, wobei sich das gesamte Trennrohrvolumen mit Fluid füllt. Die Aufwärts- bewegung(en) des Füllventils 1 innerhalb des Behälters 2 bis zur Behälteröffnung 21 er- . folgt hier ebenfalls zeitgesteuert, da alle Volumina (Füllvolumen, Spaltvolumen, Differenzvolumen, Volumen im Trennrohr etc.) vorbestimmt oder vorbestimmbar sind. Nach c1) wird in Schritt d1), wenn das Füllrohr 1 1 die vorbestimmte Höhe H im Bereich der Behälteröffnung 21 erreicht hat, der Kolben 10 in Schließstellung überführt und das Trennrohr 12 zurückgezogen, wobei die zuvor im Trennrohr 12 bis zum Ventil anstehende Fluidsäule im Behälter 2 verbleibt, der somit vollständig gefüllt ist, sodass das Füllventil 1 in Schritt e) zurückgezogen wird.
Zur Ausführung eines Druckfüllverfahrens mit dem durch das Trennrohr 12 ermöglichten Nachdrücken wird der Behälter 2 an dem Füllventil 1 abgedichtet, wie in Fig. 3 oder 4 dargestellt ist. Fig. 3 zeigt einen Verfahrensschritt aO) während des Einführens des Füllventils 1 in den Behälter 2 zu einem Zeitpunkt, an dem die Dichtung 14 aufgesetzt wird. Durch den Zeitpunkt des Aufsetzens der Dichtung 14 bzw. die Eindringtiefe des Füllventils 1 in den Behälter 2 zu diesem Zeitpunkt wird der Druck p bestimmt, der in dem abgedichteten Behälter 2 vorliegt, wenn das Füllventil 1 gemäß Schritt a) vollständig eingeführt ist. In Abhängigkeit des gewünschten- Druckes p kann die Abdichtung 14 auch vor dem Einführen des Füllventils 1 auf den Behälter 2 aufgesetzt werden, wobei ein maximaler Druck, der vom Behältervolumen Vo und dem Volumen VF des vollständig eingeführten Abschnitts des Füllventils 1 nach dem vollständigen Einführen des Füllventils 1 durch Kompression der im Behältervolumen VD vorliegenden Gasmenge erzielt wird. Zum Druckfüllen, um Aufschäumen kohlensäurehaltiger Fluide beim Füllen zu verhindern, kann im Behälter 2 so beispielsweise ein Spandruck von 3 bar eingestellt werden, wenn ein Fülldruck von 2 bar vorgesehen ist.
Gerade in einem solchen Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn, wie in Fig. 10 angedeutet, an der Stirnseite des Trennrohres 12 im axialen Spalt A eine umlaufende, einseitig wirkende Ringdichtung 18 wie beispielsweise eine Dichtlippe, eingesetzt wird, die verhindert, dass Fluid oder Gas aus dem Spaltvolumen AV in das Trennrohr 12 zurückströmt. Austritt von Fluid durch den axialen Spalt A wird gestattet, und kann insbesondere durch einen oder mehrere der oben beschriebenen Pumpschritte erfolgen.
Fig. 4 zeigt die zusätzliche Anordnung eines Volumenkompensatoraufsatzes 15, der beim Abdichten der Behälteröffnung 21 um das Füllventil 1 zwischen der Behälteröffnung 21 und dem Dichtelement 14 abdichtend eingesetzt wird. Der Volumenkompensatoraufsatz 15 kommt vorzugsweise bei einer Ausführungsform des Verfahrens zum Einsatz, die zusätzlich einen elastisch expandierbaren Körper aufweist, und die später im Zusammenhang mit Fig. 7 noch ausführlich beschrieben wird.
Damit ein für den jeweiligen Füllvorgang vorbestimmter Höchstdruck in dem Behälter 2 nicht überschritten wird, kann in dem Dichtelement 14 (siehe Fig. 5 und 6) bzw. in dem Volumenkompensatoraufsatz 15 (siehe Fig. 7) ein Überdruckventil 16 angeordnet sein, das, wie gezeigt, in eine Gasableitung 16' münden kann, aber nicht muss.
Mit dem Überdruckventil 16 wird beim„Nachdrücken" in Schritt a1 ), wobei das Fluidvolu- men, das nach Schritt b2) bis zur vorbestimmten Höhe Hi im Trennrohr 12 vorliegt, durch vollständiges Einführen des Füllrohrs 1 1 mit dem Kolben 10 in Schließstellung aus dem Trennrohr 12 durch den axialen Spalt A in das radiale Spaltvolumen Δν gedrückt wird, verhindert, dass der Druck p im Behälter 2 den vorbestimmten Höchstdruck überschreitet. Zudem wird durch die Konstanthaltung des Drucks im Behälter 2 ein vermehrter Gaseintrag vermieden, wie er ansonsten bei ansteigendem Druck stattfinden würde.
Fig. 6 zeigt in acht Darstellungen eine Ausführungsform des Verfahrens, das ein alternatives Füllventil 1 mit einem kombinierten Trenn-Füllrohr 1 12 einsetzt. Der Unterschied zu dem Füllventil 1 aus Fig. 1 besteht darin, dass das Trenn-Füllrohr 112 bei gleichem Außendurchmesser dFa, der an den Durchmesser doo der Behälteröffnung 21 angepasst ausgebildet ist, einen größeren Innendurchmesser dn aufweist und folglich deutlich dünnwandiger als das Füllrohr 11 aus Fig. 1 ist. Folglich hat der zugehörige gesteuert geführte Kolben 100 einen entsprechend größeren Durchmesser dx, der an den Innendurchmesser dFi des Trenn-Füllrohrs 1 12 angepasst ist. Ein weiterer Unterschied zu dem Füllventil 1 aus Fig. 1 liegt in einem deutlich vergrößerten Hubweg des Kolbens 100 in dem Trenn-Füllrohr 1 12: Zusätzlich zu der (ersten) geöffneten Stellung, in der der Kolben 100 wie der in Fig. 1 proximal zu, d. h. nahe einem Dichtsitz 13 des Trenn-Füllrohrs 1 12 angeordnet ist, kann der dicke Kolben 100 im Trenn-Füllrohr 1 12 in eine zweite geöffnete Stellung verfahren werden, in der der Kolben 100 distal, d. h. entfernt, zu dem Dichtsitz 13 des Trenn- Füllrohrs 12 angeordnet ist. In dieser zweiten geöffneten Stellung begrenzt der Kolben 100 ein Verdrängungsvolumen Vv innerhalb des Trenn-Füllrohres 1 12, das mit dem Spaltvolumen AV das vorbestimmte Füllvolumen des Behälters 2 ergibt.
Auch in der in Fig. 6 gezeigten Verfahrensvariante wird in Schritt a) das Füllventil 1 vollständig in den Behälter 2 eingeführt, bis die Stirnfläche des Füllventils 1 den Behälterboden 22 kontaktiert. Die dargestellte Variante zeigt ein Druckfüllen, wobei die Behälteröffnung 21 um das Füllventil 1 abgedichtet ist. Die Einstellung des Drucks erfolgt wie oben beschrieben. Das Verfahren kann aber auch ohne Abdichtung durchgeführt werden.
Das mit dieser Füllanordnung mit dem Trenn-Füllrohr 1 2 durchführbare Druckfüll-Verfah- ren kombiniert die Verfahrensschritte der obig beschriebenen Verfahren, wobei in Schritt bO) das Füllventil 1 geöffnet wird, indem der Kolben 00 in die erste geöffnete Stellung des Füllventils 1 bewegt wird, sodass Fluid in das radiale Spaltvolumen AV zwischen der Behälterwand 20 und dem Trenn-Füllrohr 112 einströmen kann. Als nächstes wird im Schritt b1.1) eine Aufwärtsbewegung des Trenn-Füllrohrs 1 12 mit dem Kolben 100 in geöffneter Stellung durchgeführt, wobei auch hier ein unterschichtiger Befüllvorgang erzielt wird, indem der Fluidspiegel (nicht dargestellt) im Spaltvolumen Δ\/ während des Füllvorgangs in der Aufwärtsbewegung oberhalb der Stirnseite des Füllventils 1 liegt. Ebenfalls werden die weiteren Vorteile der obigen Beispiele mit dieser Ausführungsform realisiert.
So wird in Schritt b2) in einer vorbestimmten Höhe Hi die Aufwärtsbewegung des Trenn- Füllrohrs 112 mit dem Kolben 100 in der ersten geöffneten Stellung gestoppt und der Kolben 100 in Schließstellung überführt. Auch ohne separates Trennrohr 12 kann im Schritt a1) durch erneutes vollständiges Einführen des Trenn-Füllrohrs 1 12 mit dem Kolben 100 in Schließstellung ein Nachdrücken bzw. Pumpschritt durchgeführt werden, mit dem das Niveau des Fluidspiegels im Spaltvolumen ÄV angehoben wird, wobei der Druck im Behälter 2 aufgrund des Überdruckventils 16 konstant bleibt. Sodann erfolgt erneut Schritt bO) - ob Schritte b1.1), b2) und a1 ) wiederholt werden, hängt von den geometrischen Bedingungen und der vorbestimmten Höhe Hi ab - ehe in Schritt c1) das Trenn-Füllrohr 1 12 in eine Position überführt wird, in der wie bei dem Trennrohr 12 ein axialer Spalt A zwischen dem unteren Ende des Trenn-Füllrohrs 1 12 und dem Behälterboden 22 verbleibt, ehe der Kolben 00 in seine zweite geöffnete Stellung bewegt wird, wobei sich das Trenn- Füllrohr 112 mit Fluid füllt. Die Position des Kolbens 100 in der zweiten geöffneten Stellung wird so gewählt, dass das Verdrängungsvolumen Vv innerhalb des Trenn-Füllrohres 1 12 das Spaltvolumen AV zum vorbestimmten Füllvolumen ergänzt, sodass in Schritt d1 ) das Trenn-Füllrohr 112 auf die vorbestimmte Höhe H im Bereich der Behälteröffnung 21 zurückgezogen wird, bis der Kolben 100 in Schließstellung kommt, sodass das Fluid aus dem Trenn-Füllrohr 12 in den Behälter 2 übergeht, und dieser vollständig gefüllt ist. Es folgt der nicht dargestellte Schritt e), in dem das Füllventil 1 zurückgezogen wird. Auch dieses Verfahren nutzt die bekannten geometrischen Parameter und kann zeitgesteuert mit einem abgestimmten Bewegungsablauf durchgeführt werden.
Eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer ebenfalls erfindungsgemäßen Füllanordnung ist in Fig. 7 gezeigt. Hierbei kommt ein Füllventil 1 mit Trennrohr 2 zum Einsatz, das von einem elastisch expandierbaren Körper 17 umgeben ist, der sich entlang des gesamten in den Behälter 2 (samt Volumenkompensa- toraufsatz 15 in dieser Ausführungsform) eingeführten Abschnitts des Trennrohrs 12 erstreckt. Selbstverständlich sind hierbei auch abweichende Anordnungen denkbar. So können beispielsweise auch mehrere elastisch expandierbare Körper umfänglich und/oder axial verteilt um und an dem Füllventil 1 angeordnet sein. Auch ist eine Anordnung eines elastisch expandierbaren Körpers an einem der beschriebenen Füllventile ohne Trennrohr 1 denkbar. Und bei einer Variante ohne Volumenkompensatoraufsatz 15 erstreckt sich der elastisch expandierbare Körper entsprechend nur entlang des gesamten in den Behälter 2 eingeführten Abschnitts des Trennrohrs 12. Art, Anzahl und Anordnung des oder der elastisch expandierbaren Körper richtet sich danach, dass dieser, nachdem in Schritt a) das geschlossene Füllventil 1 vollständig in den dabei abgedichteten Behälter 2 eingeführt wurde, in Schritt a1) expandieren gelassen wird, so dass er in Schritt a2) an den Innenflächen des Behälters 2 und, wie im dargestellten Beispiel, an der Innenfläche des Volumen- kompensatoraufsatzes 15 zur Anlage kommt und dabei nahezu vollständig die im Behälter 2 zuvor vorhandene Umgebungsluft (oder ein anderes Gas) durch das in dem Volumenkompensatoraufsatz 15 vorliegende Überdruckventil 16 drückt. Die Expansion des elastisch expandierbaren Körpers 17 kann durch Zufuhr eines Expansionsfluides, welches ein Gas sein kann, bewirkt werden, es ist aber auch denkbar, dass nach dem vollständigen Einführen des Füllventils 1 , wodurch Gas aus dem Behälter verdrängt wurde, das Füllrohr 11 mit dem Kolben 10 in Schließstellung aufwärts bewegt wird, wodurch im Behälter 2 ein Unterdruck entsteht, der zur Expansion des elastisch expandierbaren Körpers 17 führt. Letzteres ist aber nur bei Behältern mit ausreichender Außendruckfestigkeit möglich; denn üblicherweise haben Getränkedosen zwar eine hohe Innendruckfestigkeit, die Außendruckfestigkeit ungefüllter Dosen ist allerdings nicht sehr hoch - leere Dosen können relativ einfach zusammengedrückt werden. Folglich kann die Expansion durch Zufuhr eines Expansionsfluids bevorzugt sein.
In den nächsten b-Schritten erfolgt zunächst das Überführen des Kolbens 10 in die geöffnete Stellung des Füllventils 1 , sodass Fluid in das radiale Spaltvolumen AV zwischen der Behälterwand 20 und dem Füllventil 1 einströmt, wodurch der elastisch expandierbare Körper 17 in Schritt b1 a) komprimiert wird, bis er wieder an dem Trennrohr 12 anliegt (Schritt b1 b). Sind das Spaltvolumen AV und der Ringspalt zwischen dem Volumenkompensatoraufsatz 15 und dem Füllventil 1 gefüllt, wird im (nicht dargestellten) Schritt b2) eine Aufwärtsbewegung des Füllrohrs 1 1 mit dem Kolben 10 in geöffneter Stellung bis zu einer vorbestimmten Höhe H in einem Bereich der Behälteröffnung 21 durchgeführt, wobei das Trennrohr 12 in der vollständig eingefahrenen Position, in der der axiale Spalt A verbleibt, so dass sich das Trennrohr 12 mit Fluid füllt. Das Füllventil 1 wird in Schritt d1) geschlossen, wenn in Schritt b2) die vorbestimmte Höhe H im Bereich der Behälteröffnung 21 erreicht ist. In Schritt d2) folgt das Zurückziehen des Trennrohres 12, das hier vorteilhaft gleichzeitig die Dichtung 14 öffnet, die mit dem Trennrohr 12 verbunden ist. So- dann wird das geschlossene Füllventil 1 im nicht dargestellten Schritt e) aus dem vollständig befüllten Behälter 2 zurückgezogen.
Der Volumenkompensatoraufsatz 15, der auch in Fig. 4 gezeigt ist, stellt mit dem Ringspalt 15', der zwischen der Innenwand des Volumenkompensatoraufsatzes 15 und dem Trennrohr 12 gebildet wird, ein Volumen bereit, das einem verdrängten Volumen entspricht, das durch den Teil des Füllventils 1 verursacht wird, der beim Schließen des Füllventils 1 in Schritt d1) innerhalb des Behälters 2 vorliegt, wobei es sich vorliegend um das Trennrohr 12 handelt. Auf diese Weise kann das Fluid, das in den Schritten b) und c) bei Füllung des Behälters 2, zuerst des Spaltvolumens AV bis in den Ringspalt 15' des Volumenkompensatoraufsatzes 15 eingeströmt ist, beim Öffnen der Dichtung 14 durch das Zurückverfahren des Trennrohres 12 in Schritt d2) in den Behälter 2 nachlaufen, sodass in dem Behälter 2 das vorbestimmte Füllvolumen vorliegt.
Auch die in Fig. 12 beispielhaft gezeigte erfindungsgemäße Füllanordnung nach einer weiteren Ausführungsform zeigt einen Volumenkompensatoraufsatz 15, wobei hier auch ein Dichtelement 14' dargestellt ist, mit dem der Volumenkompensatoraufsatz 15 an der Behälteröffnung 21 des Behälters 2 abgedichtet wird. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele mit Volumenkompensatoraufsatz 15 können ebenfalls mit einem geeigneten Dichtelement an der Behälteröffnung 21 abgedichtet sein.
Ferner weist das in Fig. 12 dargestellte Füllventil 1 ein Füllrohr 1 1 und einen Kolben 10 auf, die jeweils mit einem austauschbaren Füllspitzenabschnitt 7,8 ausgestattet sind.
Diese Füllspitzenabschnitte 7,8 können durch einen beliebigen Schraub-, Rast- oder Steckmechanismuns, etwa auch durch einen Bajonettverschluss verbunden sein. Mit der austauschbaren Füllspitze 7,8 kann das Füllventil 1 einfach und schnell beispielsweise an Behälter mit anderen Bodengeometrien angepasst werden. Weiter kann durch unterschiedliche Füllspitzenabschnitte das Ausströmverhalten des Fluids beeinflusst werden. Schließlich ist die Beseitigung von Undichtigkeiten durch einfachen Austausch der Füllspitzenabschnitte ebenfalls deutlich schneller zu bewerkstelligen.
Der an der Füllspitze 8 des Kolbens 10 vorliegende sich zur Stirnseite hin verjüngende Zentrierabschnitt 19 kann für eine verbesserte Dichtung bei geschlossenem Ventil sorgen, da hierdurch die Dichtsitze 11 ', 13 immer passend aufeinander zu liegen kommen. Um die zentrierte Führung des Kolbens 10 im Füllrohr 11 zu unterstützen, weist das Füllventil 1 eine radiale Abstandshaltervorrichtung 6 auf, die im gezeigten Beispiel aus einem am Kolben befestigten Ring besteht, von dem sich radial Abstandhalterabschnitte erstrecken. Aufgrund der Schnittdarstellung ist in Fig. 12 nur einer dieser Abstandshalterab- schnitte zu sehen, die symmetrisch um die durch den Kolben 10 definierte Mittelachse angeordnet sind. Die Abstandshalterabschnitte der Abstandshaltervorrichtung 6 sind dabei so ausgebildet, dass die an der Innenseite des Füllrohrs 1 gleiten können, wenn der Kolben 10 zum Öffnen und Schließen des Ventils 1 auf und ab bewegt wird. Vorzugsweise kann eine Abstandhaltervorrichtung 6 drei symmetrisch im Winkel von 120° zueinander angeordnete radiale Abstandshalterabschnitte aufweisen, da hierdurch die Zentrierung sichergestellt ist und dabei der Strömungsquerschnitt im Füllrohr 1 1 nur geringfügig verringert wird. Es können aber auch mehr als drei symmetrisch zueinander angeordnete radiale Abstandshalterabschnitte vorgesehen sein. Anders als dargestellt, kann eine radiale Abstandshaltervorrichtung auch an der Innenseite des Füllrohrs angeordnet sein, wobei die Abstandshalterabschnitte gleitend am Kolben 10 anliegen.
Es wird bemerkt, dass, anders als dargestellt, auch erfindungsgemäße Füllventile ohne austauschbare Füllspitzenabschnitte mit Zentrierabschnitt und/oder Abstandshaltervorrichtung ausgestattet sein können. So müssen die im Zusammenhang mit Fig. 10 beschriebenen Elemente, Zentrierabschnitt 19, austauschbare Füllspitzenabschnitte 7,8 und radiale Abstandshaltervorrichtung 6 nicht zwangsläufig in der dargestellten Kombination auftreten, sondern können auch einzeln an erfindungsgemäßes Füllanordnung bzw. Füllventil vorliegen. So kann ein Füllventil eine austauschbare Spitze haben, ohne dass diese einen verjüngten Zentrierabschnitt oder radialen Abstandhalter aufweist, und ohne dass die Füllanordnung einen abgedichteten Volumenkompensatoraufsatz umfasst. etc. Auch sind diese Elemente nicht auf ein einfaches Füllventil beschränkt, sondern können auch an Füllanordnungen mit Trennrohr, kombiniertes Füll-Trennrohr und mit expandierbarem Körper vorliegen. Entsprechendes gilt auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen des Füllventils mit Strömungsleitstruktur.
Um den Füllvorgang weiter zu verbessern und quasi laminare Strömungsverhältnisse zu erreichen, sodass der Fluidspiegel im Spaltvolumen ruhig ansteigt, und eingeschlossene Gasblasen vermieden werden, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Füllventil 1 eine Strömungsleitstruktur 9 aufweist, die das ausströmende Fluid in eine definierte Wirbel- bzw. Strudelbewegung versetzt. Hierdurch wird vermieden, dass das mit Fülldruck austretende Fluid radial an die Behälterwand prallt und zurückschwappt, wodurch vermehrt Gasblasen eingeschlossen werden, die bis zum Ende des Füllvorgangs akkumulieren und dann zu einem starken Aufschäumen führen würden.
Die Strömungsleitstruktur kann, wie Fig. 13 zeigt, an einer Innenseite des Füllrohrs 1 1 , o- der, wie in den Beispielen der Fig. 14 bis 16 an einer Außenseite des Kolbens 10 oberhalb der jeweiligen Dichtflächen 1 1 ',13 vorliegen. Anders als dargestellt, können auch an beiden, Füllrohr und Kolben, zusammenwirkende Strömungsleitstrukturen vorliegen, ebenso wie das Füllventil ein nach außen bzw. unten öffnendes Füllventil sein kann.
Die Beispiele in Fig. 13 und 14 zeigen jeweils im Füllrohr 1 1 und an dem Kolben 10 eine Strömungsleitstruktur 9, die durch einen Wendelsteg ähnlich einem Gewinde gebildet wird. Es können auch mehrere parallel verlaufende Wendelstege vorgesehen sein.
Fig. 15 und 16 zeigen eine Beschaufelung als Strömungsleitstrukturen an der Außenseite des Kolbens 10. Anders als dargestellt, kann eine Beschaufelung auch an der Innenseite des Füllrohrs vorliegen.
Die strömungsleitende Beschaufelung 9 am Kolben 10 in Fig. 15 wird durch einen Kranz Leitschaufeln gebildet, die zumindest in zwei Ebenen gekrümmt sind, um das vorbeiströmende Fluid in eine Wirbel- oder Strudelbewegung zu versetzen.
Fig. 16 zeigt ein Beispiel, bei dem die strömungsleitende Beschaufelung 9 durch einen Kranz Laufschaufeln gebildet wird, die hier ungekrümmt sind. Um hier das vorbeiströmende Fluid in eine Wirbel- bzw. Strudelbewegung zu versetzen, ist der Kolben 10 rotierend antreibbar ausgebildet, wie durch den Blockpfeil angedeutet ist. Wenn die Laufschaufeln gekrümmt sind, ist es ausreichend, wenn der Kolben 10 drehbar gelagert ist, da das an den Laufschaufeln vorbeiströmende Fluid den Kolben 10 in Rotation versetzt, wodurch die Wirbel- bzw. Strudelbildung auch ohne Antrieb unterstützt wird.
Vorteilhaft kann eine Strömungsleitstruktur gleichzeitig als radiale Abstandshaltervorrich- tung ausgebildet sein, bzw. die radialen Abstandshalterabschnitte als Strömungsleitstruktur, also schaufeiförmig ausgebildet sein. Es wird angemerkt, dass in den dargestellten Beispielen die Öffnungsrichtung des Füllventils immer mit einer Bewegung des Kolbens nach innen bzw. oben verbunden dargestellt ist, wobei der Dichtsitz am Kolben nach unten weist und der Dichtsitz am Füllrohr nach oben. Es sollen aber - abgesehen von der Variante mit kombiniertem Füll-Trennrohr - erfindungsgemäß ausdrücklich auch Ausführungsformen von Füllventilen umfasst sein, die in umgekehrter Richtung öffnen, d. h., bei denen der Kolben zum Öffnen nach unten bewegt wird, wofür die Kolbenspitze üblicherweise einen tellerartig verbreiteten Endabschnitt hat, um einen nach oben weisenden Dichtsitz bereitzustellen, der an einem korrespondierenden nach unten weisenden Dichtsitz des Füllrohrs zur Anlage kommen kann.
Es wird offensichtlich, dass, basierend auf dem Grundgedanken der Erfindung, eine Vielzahl verschiedener Ausführungsformen des Verfahrens denkbar sind, von denen hier einige beispielhaft ausgeführt sind und die den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang nicht einschränken sollen.
Jegliche Modifikation, die die Grundgedanken der Erfindung nutzt, soll umfasst sein:
Erfindungsgemäß erfolgt die Füllmengenbestimmung durch die bekannten Geometrien (Volumen) des Behälters (Dose) und des Füllventils, das zugleich ein Verdrängungselement darstellt. Für das Füllventil sind verschiedene Ausführungen denkbar. Ein erfindungsgemäßes Füllventil (mit oder ohne Trennrohr, Expansionskörper...) ist mit seinem Außendurchmesser auf den Durchmesser des zu füllenden Behälters abgestimmt, der nur eine geringe Differenz zum Behälterdurchmesser aufweist. Somit können gegenüber dem Stand der Technik teure Messgeräte wie MID-Sensoren entfallen. Auch auf die Steuerung der Befüllung per Füllhöhe, die durch Lage der Öffnung eines Rückluftrohrs oder einer Rückluftbohrung oder mittels Sensor, Aktor und geeigneter Regellogik eingestellt wird, kann verzichtet werden.
Mit den geometrischen Bedingungen der Füllanordnung - die Größe der ringförmigen Fläche zwischen Behälterwand und Füllventil ist abhängig von Behälterdurchmesser und Behälteröffnungsdurchmesser und kann daher auch sehr klein sein - erfolgt die Kontaktflächenreduktion, die eine verringerte Gasaufnahme in das abgefüllte Fluid zur Folge hat. Während im Stand der Technik die im Behälter vorliegende Umgebungsluft durch Kohlenstoffdioxid ausgespült wird, was einen sehr hohen Kohlenstoffdioxidverbrauch bedingt, wird die Sauerstoffmenge erfindungsgemäß schon durch die mechanische Verdrängung der Luft aus dem Behälter infolge der geometrischen Bedingungen auch bei Ausführungsformen ohne expandierbaren Körper deutlich reduziert. Durch den unterschichtigen Füllvorgang um das Trenn- bzw. Füllrohr entstehen weniger bis keine Verwirbelung von eingefülltem Fluid und Restgas im Behälter, wodurch die Sauerstoffaufnahme weiter minimiert wird. In der Variante mit dem Pumpschritt bzw.„Nachdrücken" wird mit der Überführung des Fluid in das Spaltvolumen weiter Restgas (und damit Sauerstoff) durch das Überdruckventil aus dem Behälter entfernt, sodass auch hier keine Sauerstoffaufnahme erfolgt. Zudem kann durch dieses„Nachdrücken" ein sehr schneller, in seiner Ausprägung fast laminarer Füllvorgang erzielt werden.
Weiter kann der zum Druckfüllen erforderliche Druck (Gegendruck, Sättigungsdruck, Fülldruck), der im Stand der Technik durch komprimiertes Gas, meist Kohlenstoffdioxid oder Stickstoff erzeugt wird, mechanisch durch das Abdichten der Befüllöffnung während des Einführens des Füllventils bereitgestellt werden, so dass Spanngas und entsprechende Vorrichtungen zum Zuführen entfallen können. Der gewünschte Druck ist dabei einfach durch Bestimmung der erforderlichen Einführtiefe bei gegebenen geometrischen Bedingungen einstellbar.
Zudem wird eine rückluftrohrlose Druckfüllung ermöglicht, wodurch die separate Steuerung, Reinigung und Wartung der Rückluftrohre bzw. Rückluftleitungen entfällt, was im Stand der Technik noch erforderlich ist: Dort wird üblicherweise das Ein-Kammer-Prinzip zur Füllung angewendet. Der zu füllende Behälter und ein Vorratsbehälter auf der Füllvorrichtung (Ringkessel) bilden während dem eigentlichen Füllvorgang eine Kammer. Die in den zu füllenden Behälter einfließende Flüssigkeit verdrängt das dort vorhandene Gas in den Vorratsbehälter. Es existieren auch Mehrkammerlösungen, die sich bislang aber nicht durchgesetzt haben, da die einzelnen Kammern nur dann richtig getrennt werden können, wenn ein Füllgutverlust akzeptiert wird. Eine echte Trennung der Kammern geht nur apparativ aufwändig mit einem Ballonelement bzw. undurchlässiger Membran.
In Summe kann mit der Erfindung bei der Befüllung von Behältern wie Dosen sowohl auf Messmittel zur Überwachung der Füllmenge sowie auf Spül- oder Spanngas verzichtet werden, wobei die verwendete Füllvorrichtung denkbar einfach konstruiert und kaum fehleranfällig ist. Aber auch wenn die Erfindung vorzugsweise ohne Spül- und Spanngas auskommt, ist die Durchführung solcher Schritte in erfindungsgemäßen Verfahren nicht ausgeschlossen. Bei dieser Erfindung werden bekannte Größen, die sich vor, während und nach dem Füllvorgang nicht ändern, genutzt. Entscheidend ist, dass diese Größen nicht verändert oder geregelt werden können. Der Umgebungsdruck, das Dosenvolumen und das Verdrän- gungsvolumen des Füllventils bleiben bestehen und können nicht geregelt werden. Diese Größen werden zu beliebiger Zeit ermittelt (gemessen oder errechnet) und zu einem anderen Zeitpunkt zur Druck- und (Füll-)Volumenbestimmung während dem Füllvorgang genutzt. Diese Größen werden außerdem so eingesetzt, dass sich während des Füllvorgangs zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ein Solldruck und/oder ein Sollvolumen allein durch ein relatives Verfahren der einzelnen Teile (Füllventil, Dichtung, Trennrohr...) entlang einer Achse in Bezug auf den Behälter einstellen lässt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Füllventil
10 Kolben
11 , 1 1 ' Füllrohr, Dichtsitz
12 Trenn rohr
13 Dichtsitz/Anlagefläche
14, 14' Dichtelement
15, 15' Volumenkompensatoraufsatz
16 Ventil
16' Gasableitung
17 elastisch expandierbarer Körper
18 einseitig wirkende Ringdichtung, Dichtlippe
19 Zentnerabschnitt
100 breiter Kolben
1 12 kombiniertes Trenn-Füllrohr
2 zylindrischer Behälter, Dose
20 Behälterwand
21 . Behälteröffnung
22 Behälterboden
6 radialer Abstandshalter
7 austauschbarer Füllrohr-Füllspitzenabschnitt
8 austauschbarer Kolben-Füllspitzenabschnitt
9 Strömungsleitstruktur
dFa Außendurchmesser Füllvorrichtung dn Innendurchmesser Füllrohr
dK Kolbendurchmesser
düi Behälterinnendurchmesser
dDo Innendurchmesser Behälteröffnung
A axialer Spalt
H vorbestimmte Höhe
h, hmax Füllhöhe im Spaltvolumen, maximale s Spaltbreite im Spaltvolumen
VD Behältervolumen
Vv Verdrängungsvolumen eingeführtes Füllventilvolumen radiales Spaltvolumen Umgebungsdruck
Behälterdruck

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Befüllen eines vorbestimmten zylindrischen Behälters (2) mit einem Fluid unter Verwendung einer Füllvorrichtung für den vorbestimmten zylindrischen Behälter (2), dessen konzentrische Behälteröffnung (21 ) einen Durchmesser (dpo) aufweist, der 70 bis 99,5 % des Behälterinnendurchmessers {doi) beträgt, wobei die Füllvorrichtung ein Füllventil (1 ) aufweist, das einen in einem Füllrohr (1 1 , 112) steuerbar geführten Kolben (10, 100) aufweist, wobei das Füllventil (1 ) relativ zu dem Behälter beweglich ist und einen Außendurchmesser (dFa) aufweist, der an den Durchmesser (düo) der Behälteröffnung (21 ) angepasst ausgebildet ist, so dass eine Füllspitze des Füllventils (1 ) koaxial in den Behälter (2) durch die Behälteröffnung (21 ) spielarm, aber kontakt- und reibungsfrei ein- und ausführbar ist, wobei die zum Einführen vorbestimmte Füllspitze des Füllventils (1 ) ein Volumen (VF) aufweist, das in dem Behälter (2) ein Volumen im Bereich von 49 bis 99 % des Behältervolumens (VD) einnimmt,
umfassend die Schritte
a) Durchführen einer Relativbewegung zwischen dem geschlossenen Füllventil (1 ) und dem Behälter (2), wobei die Füllspitze des Füllventils (1 ) durch die Behälteröffnung (21) in dem Behälter (2) aufgenommen wird, wobei in dem Behälter (2) zuvor vorhandenes Gas entsprechend einem Volumen (VF) der aufgenommenen Füllspitze des Füllventils (1 ) aus dem Behälter (2) verdrängt oder im Behälter (2) komprimiert wird;
b) Öffnen des Füllventils (1 ) und einströmen Lassen des Fluids in den Behälter (2), sodass eine an einer zu einem Behälterboden (22) weisenden Stirnfläche des Füllventils (1 ) mit der Ventilöffnung unterhalb eines Fluidspiegels in einem Spaltvolumen (ÄV) zwischen einer Behälterwand (20) und dem Füllventil (1 ) liegt,
c) Abstimmen einer relativen Aufwärtsbewegung des Füllventils (1 ) innerhalb des Behälters (2) bis zur Behälteröffnung (21 ) nach einem vorbestimmten Steuerungsparameter, der das vorbestimmte Füllvolumen in dem Behälter (2) berücksichtigt, wobei ein unterschichtiger Befüllvorgang erzielt wird, indem der Fluidspiegel im Spaltvolumen (AV) während des Füllvorgangs in der Aufwärtsbewegung oberhalb der Stirnfläche des Füllventils (1) liegt,
d) Schließen des Füllventils (1 ), wenn das vorbestimmte Füllvolumen in dem Behälter (2) erreicht ist, und e) Entfernen des geschlossenen Füllventils (1) aus dem Behälter (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei in Schritt a) das Gas aus dem Behälter (2) verdrängt wird, wenn die Behälteröffnung (21) um das Füllventil (1) nicht abgedichtet ist, und im Behälter (2) komprimiert wird, wenn die Behälteröffnung (21) um das Füllventil (1) abgedichtet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei in Schritt a) das Füllventil (1 ) bis zu einer vorbestimmten Distanz zu einem Boden (22) des Behälters (2) oder vollständig in den Behälter (2) aufgenommen wird, bis die Stirnfläche des Füllventils (1 ) den Boden (22) direkt oder indirekt über den Abstandshalter kontaktiert.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Füllventil (1) um das Füllrohr (11 ) ein Trennrohr (12) aufweist, das unabhängig von dem Füllrohr (1 1) und dem Kolben (10) gesteuert verfahrbar ist,
wobei in Schritt a) das Füllventil (1), das das Trennrohr (12) aufweist, mit der Füllspitze in dem Behälter (2) aufgenommen wird und zwischen dem unteren Ende des Trennrohrs (12) und dem Behälterboden (22) ein axialer Spalt (A) verbleibt,
umfassend die Schritte
bO) Überführen des Kolbens (10) in eine geöffnete Stellung des Füllventils (1) zum einströmen Lassen des Fluids durch den axialen Spalt (A) in das radiale Spaltvolumen (ÄV) zwischen der Behälterwand (20) und dem Trennrohr ( 2), wobei das Fluid in das radiale Spaltvolumen (AV) einströmt, bis ein Druckausgleich zwischen einem voreingestellten Fülldruck und einem vorbestimmbaren Behälterdruck (p) vorliegt, wodurch eine Füllhöhe (h) in dem radialen Spaltvolumen (AV) bestimmt wird, b1) Durchführen einer relativen Aufwärtsbewegung des Füllrohrs (1 1) mit dem Kolben (10) in geöffneter Stellung innerhalb des Trennrohrs (12), das in seiner Position relativ zum Behälterboden (22) verbleibt, wobei das Trennrohr (12) mit Fluid gefüllt wird,
b2) in einer vorbestimmten Höhe (H) Beenden der relativen Aufwärtsbewegung des Füllrohrs (11) und Überführen des Kolbens (10) in Schließstellung,
d1) Zurückziehen des Trennrohres (12), wenn in Schritt b2) die vorbestimmte Höhe (H) in einem Bereich der Behälteröffnung (21) liegt und der Behälter (2) vollständig gefüllt ist.
Verfahren nach Anspruch 4, wobei die in dem radialen Spaltvolumen (AV) erreichbare Füllhöhe (h) kleiner als eine durch den Behälter (2) in dem radialen Spaltvolumen (AV) vorgegebene maximale Füllhöhe (hmax) ist,
umfassend die Schritte
a1) Durchführen einer relativen Abwärtsbewegung des Füllrohrs (1 1) mit dem Kolben (10) in Schließstellung nach Schritt b2) und vor d1), wobei das in dem Trennrohr (12) bis zur vorbestimmten Höhe (H) vorliegende Fluidvolumen durch den axialen Spalt (A) in das radiale Spaltvolumen (AV) gedrückt wird,
und gegebenenfalls Wiederholen der Schritte bO) bis a1), bis in Schritt a1) das Spaltvolumen (AV) vollständig bis zur maximalen Füllhöhe (hmax) gefüllt ist, c1) Aufwärtsbewegen des Füllrohrs (11) mit dem Kolben (10) in geöffneter Stellung innerhalb des Trennrohres (12) bis zu der vorbestimmten Höhe (H), die in einem Bereich der Behälteröffnung (21) liegt, wobei das Trennrohr (12) mit Fluid gefüllt wird, d1) nach Schritt b2) Zurückziehen des Trennrohrs (12), wobei das im Trennrohr (12) vorliegende Fluid im Behälter (2) verbleibt.
Verfahren nach Anspruch 5, wobei vor Durchführung des Befüllvorgangs zur Füllung des radialen Spaltvolumens (AV) in einem einzigen Schritt a1) das Festlegen einer ersten vorbestimmten Höhe (Hi) in einem ersten Schritt b) in Abhängigkeit der mit dem voreingestellten Fülldruck und dem vorbestimmbaren Behälterdruck (p) in Schritt bO) erreichbaren Füllhöhe (h) in dem radialen Spaltvolumen (AV) erfolgt, sodass ein Volumen, das in dem Trennrohr (12) durch das Füllrohr ( 1) in der ersten vorbestimmten Höhe (Hi) begrenzt wird, einer Volumendifferenz des Spaltvolumens (AV) zwischen der maximale Füllhöhe (hmax) und der erreichbaren Füllhöhe (h) entspricht.
Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei
der vorbestimmte Steuerungsparameter
- eine voreingestellte Füllzeit ist, die sich aus einem vorbestimmten Füllvolumen in dem Behälter (2) und einem eingestellten Füllvolumenstrom der Füllvorrichtung ergibt, wobei das Schließen des Füllventils (1) in Schritt d) nach der vorbestimmten Füllzeit erfolgt, und/oder - eine vorbestimmte Höhe (H) in einem Bereich der Behälteröffnung (21 ) ist, in der die Aufwärtsbewegung des Füllventils bzw. des Füllrohrs beendet wird und der Kolben (10) in Schließstellung überführt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
umfassend den Schritt
aO) zu einem Zeitpunkt vor oder während Schritt a) Abdichten der Behälteröffnung (21) um das Füllventil (1 ) mit einem Dichtelement (14), wobei der Zeitpunkt des Ab- dichtens einen Druck (p) bestimmt, der nach vollständigem Einführen des Füllventils (1) in dem abgedichteten Behälter (2) vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
wobei
die Füllvorrichtung einen Volumenkompensatoraufsatz (15) aufweist, der vor dem Befüllvorgang beim Abdichten der Behälteröffnung (21) um das Füllventil (1) zwischen der Behälteröffnung (21) und dem Dichtelement (14) angeordnet wird, wobei ein Volumen eines Ringspalts (15'), der zwischen dem Volumenkompensatoraufsatz (15) und dem Füllventil (1) gebildet wird, einem verdrängten Volumen entspricht, das durch einen Teil des Füllventils (1) verursacht wird, der beim Schließen des Füllventils (1) in Schritt d) innerhalb des Behälters (2) vorliegt, sodass das Fluid, das bei Füllung des Behälters (2) in den Schritten b) und c) bis in den Ringspalt (15') eingeströmt ist, beim Zurückziehen des geschlossenen Füllventils (1) in Schritt e) in den Behälter (2) nachläuft, sodass in dem Behälter (2) das vorbestimmte Füllvolumen vorliegt,
und/oder wobei
durch Anordnung eines Rückschlag- oder Überströmventils (16) in dem Dichtelement (14) oder in dem Volumenkompensatoraufsatz (15) verhindert wird, dass der Druck (p) in dem Behälter (2) einen für den Füllvorgang vorbestimmten Höchstdruck überschreitet.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Füllventil (1)
- ein kombiniertes Trenn-Füllrohr (112) als Füllrohr (11) aufweist, dessen Außendurchmesser (dFa) an den Durchmesser (düo) der Behälteröffnung (21) angepasst ausgebildet ist und einen vergrößerten Innendurchmesser (dn) aufweist, sodass das Trenn-Füllrohr (1 12) dünnwandig ist, und
- einen gesteuert geführten Kolben (100) aufweist, dessen Durchmesser (di<) ange- passt an den vergrößerten Innendurchmesser (ÖFI) des Trenn-Füllrohrs (112) aufgeweitet ist und der zusätzlich zu einer ersten geöffneten Stellung, in der der Kolben (100) proximal zu einem Dichtsitz (13) des Trenn-Füllrohrs (1 12) angeordnet ist, zumindest eine zweite geöffnete Stellung, in der der Kolben (100) distal zu dem Dichtsitz (13) des Trenn-Füllrohrs (1 12) angeordnet ist, aufweist, wobei der Kolben (100) in der zweiten geöffneten Stellung ein Verdrängungsvolumen (W) innerhalb des Trenn-Füllrohres (1 12) begrenzt, das mit dem Spaltvolumen (AV) das vorbestimmte Füllvolumen des Behälters (2) ergibt,
umfassend die Schritte
bO) Überführen des Kolbens (100) in die erste geöffnete Stellung des Füllventils (1 ) zum einströmen Lassen des Fluids in ein radiales Spaltvolumen (Δ\/) zwischen der Behälterwand (20) und dem Trenn-Füllrohr (1 12), und
b1.1) Durchführen einer Aufwärtsbewegung des Trenn-Füllrohrs (112) mit dem Kolben (100) in geöffneter Stellung, wobei das Fluid weiter in das radiale Spaltvolumen (AV) einströmt, bis in dem radialen Spaltvolumen (AV) eine vorbestimmbare, von dem voreingestellten Fülldruck und einem vorbestimmbaren Behälterdruck (p) abhängige Füllhöhe erreicht ist,
b2) in einer zweiten vorbestimmten Höhe (H2) Beenden der Aufwärtsbewegung des Trenn-Füllrohrs (112) und Überführen des Kolbens (100) in Schließstellung, wobei die zweite vorbestimmte Höhe (H2) in Abhängigkeit der in b1.1) erreichbaren Füllhöhe in dem radialen Spaltvolumen (AV) vor dem Befüllvorgang festgelegt wird, sodass ein Volumen, das unter dem Trenn-Füllrohr (112) in der zweiten vorbestimmten Höhe (H2) begrenzt wird, einer Volumendifferenz des Spaltvolumens (AV) zwischen der maximalen Füllhöhe (hmax) und der in b1.1 ) erreichbaren Füllhöhe (h) entspricht,
a1 ) vollständig Einführen des Trenn-Füllrohrs (1 12) mit dem Kolben (100) in
Schließstellung,
und nach erneutem Durchführen von Schritt bO),
c1) Überführen des Trenn-Füllrohrs (1 12) in eine Position, in der ein axialer Spalt (A) zwischen dem unteren Ende des Trenn-Füllrohrs (112) und dem Behälterboden (22) verbleibt, und Überführen des Kolbens (100) in die zweite geöffnete Stellung des Füllventils (1 ), die im Bereich der Behälteröffnung (21) liegt, wobei das Trenn- Füllrohr (1 12) mit Fluid gefüllt wird, d1) wenn in Schritt Cl) die zweite geöffnete Stellung erreicht ist, Zurückziehen des Trenn-Füllrohres (112) bis der Kolben (100) in Schließstellung ist, wobei das Fluid aus dem Trenn-Füllrohr ( 2) in den Behälter (2) übergeht, sodass dieser vollständig gefüllt ist. 1. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Füllventil (1) einen elastisch expandierbaren Körper (17) aufweist, der in Schritt a) vollständig in dem Behälter (2) aufgenommen ist,
umfassend die Schritte
a1) nach dem vollständigen Einführen des geschlossenen Füllventils (1) durch die Behälteröffnung (21 ) in den Behälter (2) in Schritt a) expandieren Lassen des elastisch expandierbaren Körpers (17), bis dieser
a2) an den Innenflächen des Behälters (2) und, falls eingesetzt, an der Innenfläche des Volumenkompensatoraufsatzes (15) anliegt,
b1) Überführen des Kolbens (100) in die geöffnete Stellung des Füllventils (1) zum einströmen Lassen des Fluids, wobei der elastisch expandierbare Körper (17) in Schritt b1 a) komprimiert wird, bis er in Schritt b1 b) an dem Füllventil (1 ) anliegt und das radiale Spaltvolumen zwischen der Behälterwand (20) und dem Füllventil (1) und, falls eingesetzt, der Ringspalt zwischen dem Volumenkompensatoraufsatz (15) und dem Füllventil (1) gefüllt ist,
b2) Durchführen einer Aufwärtsbewegung des Füllrohrs (1 1) mit dem Kolben (10) in geöffneter Stellung bis zu einer vorbestimmten Höhe (H) in einem Bereich der Behälteröffnung (21).
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei der elastisch expandierbare Körper (17) an dem oder um das Trennrohr (12) angeordnet ist,
umfassend die Schritte
während Schritt b2) Belassen des Trennrohrs (12) in der vollständig eingeführten Position während der Aufwärtsbewegung des Füllrohrs (1 1) mit dem Kolben (10) in geöffneter Stellung, wobei das Trennrohr (12) mit Fluid gefüllt wird,
d1) Schließen des Füllventils (1), wenn in Schritt b2) die vorbestimmte Höhe (H) in dem Bereich der Behälteröffnung (21) erreicht ist und der Behälter (2) vollständig gefüllt ist,
d2) Zurückziehen des Trennrohres (12) und e) Zurückziehen des geschlossenen Füllventils (1 ).
13. Füllanordnung aus einer Füllvorrichtung und einem vorbestimmten zylindrischen Behälter (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine konzentrische Behälteröffnung (21 ) des vorbestimmten zylindrischen Behälters (2) einen Durchmesser (doo) aufweist, der 70 bis 99,5 % des Behälterinnendurchmessers (dDi) beträgt, wobei die Füllvorrichtung ein Füllventil (1 ) aufweist, das einen in einem Füllrohr (1 1 , 1 12) steuerbar geführten Kolben (10, 00) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Füllventil (1 ) einen Außendurchmesser (dFa) aufweist, der an den Durchmesser (dDo) der Behälteröffnung (2 ) angepasst ausgebildet ist, so dass eine Füllspitze des Füllventils (1 ) koaxial in den Behälter (2) durch die Behälteröffnung (21 ) nahezu spielfrei, aber kontakt- und reibungsfrei ein- und ausführbar ist, und
die Füllvorrichtung eine Relativbewegung zwischen dem Füllventil (1 ) und dem Behälter (2) bereitstellt, wobei eine Füllspitze des Füllventils (1 ) koaxial in den Behälter (2) durch die Behälteröffnung (21 ) einführbar ist,
wobei die zum Einführen vorbestimmte Füllspitze des Füllventils (1 ) ein Volumen (VF) aufweist, das in dem Behälter (2) ein Volumen im Bereich von 49 bis 99 % des Behältervolumens (VD) einnimmt,
wobei die Füllvorrichtung eine rückluftrohrlose Steuerung aufweist.
14. Füllanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung konfiguriert ist, die Füllanordnung in Abhängigkeit einer vorbestimmten Füllzeit und/oder einer vorbestimmten Höhe (H) zu steuern, in der die Aufwärtsbewegung des Füllrohrs (1 1 ) beendet wird und der Kolben (10) in Schließstellung überführt wird, wobei die Steuerung vorzugsweise messmittellos ist.
15. Füllanordnung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Füllventil (1 ) an der Füllspitze um das Füllrohr (1 1 ) ein Trennrohr (12) aufweist, das unabhängig von dem Füllrohr (1 ) und dem Kolben (10) gesteuert verfahrbar ist. Füllanordnung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Füllrohr (1 1) als ein kombiniertes Trenn-Füllrohr (1 12) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser (dFa) an den Durchmesser (doo) der Behälteröffnung (21) ange- passt ausgebildet ist, wobei das kombinierte Trenn-Füllrohr (112) dünnwandig ist und einen vergrößerten Innendurchmesser (dFi) aufweist, und wobei der gesteuert geführte Kolben (10) als ein aufgeweiteter Kolben (100) ausgebildet ist, dessen Durchmesser (di<) an den vergrößerten Innendurchmesser (dFi) des Trenn-Füllrohrs (112) angepasst ist und der zusätzlich zu einer ersten geöffneten Stellung, in der der Kolben (100) proximal zu einem Dichtsitz (13) des Trenn-Füllrohrs (112) angeordnet ist, zumindest eine zweite geöffnete Stellung aufweist, in der der Kolben (100) distal zu dem Dichtsitz ( 3) des Trenn-Füllrohrs (1 12) angeordnet ist.
Füllanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Füllanordnung ein Dichtelement (14) aufweist, das an der Behälteröffnung (21) um das Füllventil (1) angeordnet ist.
Füllanordnung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Füllanordnung einen Volumenkompensatoraufsatz (15) aufweist, der zwischen dem Dichtelement (14) und der Behälteröffnung (21 ) um das Füllventil (1) angeordnet ist,
wobei bevorzugt das Dichtelement (14) oder der Volumenkompensatoraufsatz (15) ein Ventil, bevorzugt ein Rückschlag- oder Überströmventil, aufweisen.
Füllanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Füllventil (1) an einer zu einem Behälterboden (22) weisenden Stirnseite des Füllrohres (1 1), des Trennrohres (12) oder des kombinierten Trenn-Füllrohrs (1 12) radiale Strömungskanäle oder Abstandshalter, bevorzugt elastische oder federnde Abstandshalter und/oder eine einseitig wirkende Ringdichtung (18) aufweist.
Füllanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (1) entlang der Füllspitze an zumindest einem Abschnitt oder um einen Abschnitt des Füllrohrs (11) oder des Trennrohrs (12) einen elastisch expandierbaren Körper (17) aufweist,
und/oder
dass das Füllventil (1) an der Füllspitze einen sich zur Stirnseite hin verjüngenden
Zentrierabschnitt ( 9) aufweist,
und/oder
dass das Füllrohr (11) und der Kolben (10) jeweils einen austauschbaren Füllspitzenabschnitt (7,8) aufweisen,
und/oder
das Füllrohr (11) oder der Kolben (10) zumindest eine gleitende radiale Abstands- haltervorrichtung (6) zur Zentrierung des Kolbens (10) in dem Füllrohr (1 1 ) aufweist.
21. Füllanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Füllventil (1 ) an einer Innenseite des Füllrohrs (11) und/oder an einer Außenseite des Kolbens (10) oberhalb der jeweiligen Dichtflächen (1 ', 13) eine Strömungsleitstruktur (9) aufweist.
22. Füllanordnung nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strömungsleitstruktur (9) durch einen Wendelsteg oder zumindest eine Beschaufelung gebildet wird,
wobei die Beschaufelung
- durch einen Kranz Leitschaufeln gebildet wird, die zumindest in einer Ebene gekrümmt ist, bevorzugt in zwei Ebenen gekrümmt sind,
oder
- durch einen Kranz Laufschaufeln gebildet wird, die gekrümmt oder ungekrümmt sind, und die vorzugsweise an dem Kolben (10) angeordnet sind, der rotierbar ausgebildet ist.
PCT/EP2017/001433 2017-01-05 2017-12-20 Verfahren zur befüllen von zylindrischen behälten behältern, insbesondere dosen und füllanordnung aus füllvorrichtung und behälter WO2018127268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/468,065 US10894704B2 (en) 2017-01-05 2017-12-20 Method for filling cylindrical containers, in particular cans, and filling arrangement of a filling device and a container
CN201780082572.0A CN110167869B (zh) 2017-01-05 2017-12-20 用于填充圆柱形容器、特别是罐子的方法以及填充装置和容器的填充系统
EP17842415.6A EP3565780A1 (de) 2017-01-05 2017-12-20 Verfahren zur befüllen von zylindrischen behälten behältern, insbesondere dosen und füllanordnung aus füllvorrichtung und behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000013.7 2017-01-05
EP17000013.7A EP3345862B1 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Füllanordnung und verfahren zum befüllen von zylindrischen behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018127268A1 true WO2018127268A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=57758472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001433 WO2018127268A1 (de) 2017-01-05 2017-12-20 Verfahren zur befüllen von zylindrischen behälten behältern, insbesondere dosen und füllanordnung aus füllvorrichtung und behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10894704B2 (de)
EP (3) EP3345862B1 (de)
CN (1) CN110167869B (de)
ES (1) ES2786560T3 (de)
HU (1) HUE049288T2 (de)
PL (1) PL3345862T3 (de)
WO (1) WO2018127268A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830265A (en) 1972-08-14 1974-08-20 American Can Co Method and apparatus for filling a container
US3949791A (en) * 1975-03-31 1976-04-13 Fmc Corporation Piston type liquid filler valve
US3951186A (en) * 1974-05-17 1976-04-20 Fmc Corporation Gas flushing system for beverage filler
US4541463A (en) 1982-08-17 1985-09-17 Tetra Pak International Ab Filler on packing machines
JPH0431293A (ja) * 1990-05-15 1992-02-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高速液体充填装置
DE102011100560B3 (de) 2011-05-05 2012-03-15 Leibinger Smb Technik Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
DE102013113070B3 (de) 2013-11-26 2015-03-19 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
DE102014014317A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Leibinger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285257A (en) * 1927-02-28 1928-02-16 Robert Powley And Sons Ltd Improvements in and relating to apparatus for filling bottles with liquids
DE1186768B (de) * 1963-08-13 1965-02-04 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten
NL152511B (nl) * 1970-08-29 1977-03-15 Holstein & Kappert Maschf Tegendrukvulelement voor een vulmachine, alsmede roteerbare vulmachine voorzien van een tegendrukvulelement.
US4079762A (en) * 1976-09-24 1978-03-21 Par-Way Mfg. Co. Spirally discharging nozzle and poppet valve for non-splash discharge of liquids into cans or the like
US4121633A (en) * 1976-10-18 1978-10-24 Jerry Diez Transfer device for heat sensitive material
DE3102678A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-02 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten
US4986318A (en) * 1981-11-27 1991-01-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4750533A (en) * 1981-11-27 1988-06-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
DE3444515A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Hans Dipl.-Chem. 8953 Obergünzburg Gabler Verfahren zum fuellen von steifen behaeltnissen
US5145008A (en) * 1985-04-05 1992-09-08 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4915146A (en) * 1988-03-14 1990-04-10 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Measuring flask for use in a filling machine
ZA915594B (en) * 1990-08-13 1993-03-31 Colgate Palmolive Co Package filling method and apparatus
DE9416912U1 (de) * 1994-10-20 1995-11-16 Kronseder Maschf Krones Füllorgan für Gefäßfüllmaschinen
IT1293960B1 (it) * 1997-06-20 1999-03-11 Mbf Spa Macchina riempitrice rotativa per il riempimento di contenitori con liquidi
SE9801399D0 (sv) * 1998-04-21 1998-04-21 Astra Pharma Prod Method and apparatus for filling containers
ATE546408T1 (de) * 2005-07-28 2012-03-15 Sidel Participations Mit fehlersensor ausgestattetes füllventil
DE102006051237B4 (de) * 2006-10-31 2015-09-10 Khs Gmbh Spülgaseinbringung in Getränkedosen
DE102008030948A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Khs Ag Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
DE102010022875A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102011103876B3 (de) * 2011-06-10 2012-03-15 Leibinger Smb Technik Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
US9783402B2 (en) * 2013-06-11 2017-10-10 Leibinger Gmbh Valve attachment, filling device, filling assembly, and method for filling a container with liquid and draining said container of liquid
DE102014102953A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102014106404A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Khs Gmbh Füllvorrichtung
CN204022440U (zh) * 2014-08-28 2014-12-17 宁波德永机械有限公司 一种易拉罐灌装阀
DE202014104841U1 (de) * 2014-10-10 2014-10-27 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830265A (en) 1972-08-14 1974-08-20 American Can Co Method and apparatus for filling a container
US3951186A (en) * 1974-05-17 1976-04-20 Fmc Corporation Gas flushing system for beverage filler
US3949791A (en) * 1975-03-31 1976-04-13 Fmc Corporation Piston type liquid filler valve
US4541463A (en) 1982-08-17 1985-09-17 Tetra Pak International Ab Filler on packing machines
JPH0431293A (ja) * 1990-05-15 1992-02-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高速液体充填装置
DE102011100560B3 (de) 2011-05-05 2012-03-15 Leibinger Smb Technik Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
DE102013113070B3 (de) 2013-11-26 2015-03-19 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
DE102014014317A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Leibinger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
PL3345862T3 (pl) 2020-08-24
EP3565780A1 (de) 2019-11-13
EP3345863A3 (de) 2019-06-12
EP3345863C0 (de) 2023-06-21
EP3345863A2 (de) 2018-07-11
ES2786560T3 (es) 2020-10-13
CN110167869A (zh) 2019-08-23
HUE049288T2 (hu) 2020-09-28
US10894704B2 (en) 2021-01-19
EP3345862A1 (de) 2018-07-11
US20200017343A1 (en) 2020-01-16
EP3345863B1 (de) 2023-06-21
CN110167869B (zh) 2021-09-03
EP3345862B1 (de) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE3618634A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer getraenke
EP2879961A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP0536505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung eines Gefässes mit einer Flüssigkeit
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE202007014205U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken in Behältnisse
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
EP3201119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messmittellosen befüllen eines behältnisses
EP3565780A1 (de) Verfahren zur befüllen von zylindrischen behälten behältern, insbesondere dosen und füllanordnung aus füllvorrichtung und behälter
EP2576420B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102004038323A1 (de) Verfahren für das unterschichtige Füllen von Flaschen o. dergl. sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO2012167764A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE19749738A1 (de) Füllorgan zur volumetrischen Getränkeabfüllung
DE4038890A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
DE19631971A1 (de) Abfüllvorrichtung
DE3737954A1 (de) Rotierende fuellmaschine zum abfuellen von stillen fluessigkeiten in behaelter, insbesondere plastikflaschen aus weichem oder halbsteifem material
DE4432753A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeiten bei volumetrischen Abfüllanlagen und ein Abfüllventil
DE1482631A1 (de) Differenzdruckfuellventil
DE7724259U1 (de) Abfuellventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17842415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017842415

Country of ref document: EP

Effective date: 20190805