DE19631971A1 - Abfüllvorrichtung - Google Patents

Abfüllvorrichtung

Info

Publication number
DE19631971A1
DE19631971A1 DE1996131971 DE19631971A DE19631971A1 DE 19631971 A1 DE19631971 A1 DE 19631971A1 DE 1996131971 DE1996131971 DE 1996131971 DE 19631971 A DE19631971 A DE 19631971A DE 19631971 A1 DE19631971 A1 DE 19631971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
valve
storage space
filling device
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996131971
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631971C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISCHWANG STEFAN AMADEUS
Original Assignee
ISCHWANG STEFAN AMADEUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISCHWANG STEFAN AMADEUS filed Critical ISCHWANG STEFAN AMADEUS
Priority to DE1996131971 priority Critical patent/DE19631971C2/de
Publication of DE19631971A1 publication Critical patent/DE19631971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631971C2 publication Critical patent/DE19631971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/284Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement combined with electric level detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/204Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using dosing chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Abfüllvorrichtung ist Gegenstand der US-A-2,396,527. Der dor­ tige Meßbehälter weist einen Vorratsraum und einen darüber angeordneten Über­ laufraum auf. Die beiden Räume sind durch eine horizontale Wand voneinander getrennt, die eine mittige Öffnung aufweist, die durch ein Ventil verschließbar ist. Im Überlaufraum ist ein Schwimmer angeordnet, der einen Mikroschalter betätigt. Von einem Vorratstank führt eine Leitung zum Boden des Vorratsraums, in welche ein erstes Ventil zwischengeschaltet ist. Vom Boden des Vorratsraums verläuft eine weitere Leitung zu einer Abfüllstation, in welcher ein zweites Ventil zwischengeschal­ tet ist. Von der Bohrung verläuft ein Rohrstück in den Vorratsraum, das an seiner Oberseite Bohrungen aufweist.
In einem ersten Schritt wird das zweite Ventil geschlossen und das erste Ventil so­ wie das Ventil zwischen Vorratsraum und Überlaufraum geöffnet. Hierdurch strömt Flüssigkeit vom Vorratstank in den Vorratsraum, füllt diesen und anschließend ei­ nen Teil des Überlaufraums. Erreicht das Flüssigkeitsniveau im Überlaufraum den Schwimmer, dann wird der Mikroschalter betätigt, wodurch das erste Ventil und das Ventil zwischen den Räumen geschlossen werden und das zweite Ventil geöffnet wird. Der Inhalt des Vorratsraums wird in einen Behälter abgefüllt. Ist dies erfolgt wird das zweite Ventil geschlossen und das Ventil zwischen Vorratsraum und Über­ laufraum und das erste Ventil werden geöffnet. Die im Überlaufraum befindliche Flüssigkeit fließt hierbei in den Vorratsraum, der wiederum über den Vorratstank gefüllt wird.
Neigt die abzufüllende Flüssigkeit zur Schaumbildung, was beispielsweise bei koh­ lesäurehaltigen Flüssigkeiten der Fall ist, dann arbeitet diese bekannte Vorrich­ tung nicht mehr zufriedenstellend. Bildet sich im Vorratsraum Schaum, dann ist nicht gewährleistet, daß dieser Schaum beim Füllen des Vorratsraums in den Über­ laufraum gelangt. Zudem ist zu berücksichtigen, daß zum Beginn des Füllens des Vorratsraums Schaum, der sich im Überlaufraum gesammelt hat, beim Öffnen des Ventils zwischen den beiden Räumen in den Vorratsraum zurückfließt. Da es nicht vermeidbar ist, daß sich Schaum im Vorratsraum befindet, wenn das zweite Ven­ til geöffnet wird, ist die Flüssigkeitsmenge, die abgefüllt wird, abweichend von der Sollmenge. Die abzufüllenden Behälter werden also nicht ausreichend gefüllt.
Es besteht die Aufgabe, die Abfüllvorrichtung so auszubilden, daß die abzufüllende Menge auch bei schäumenden Produkten genau dosierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Am oberen Ende des Vorratsraums ist ein im wesentlichen vertikal verlaufendes Rohrstück angeordnet, das in den Überlaufraum ragt. Der bevorzugte Aufbau des Rohrstücks wird später anhand der Zeichnungen erläutert. Am Ende des Füllens des Vorratsraums strömt Flüssigkeit zusammen mit eventuell im Vorratsraum ge­ bildetem Schaum aus dem oberen Ende des Rohrstücks in den Überlaufraum. Hier­ durch ist gewährleistet, daß sich kein Schaum mehr im Vorratsraum befindet. Die im Überlaufraum sich sammelnde Flüssigkeit mit dem eventuell dort vorhandenen Schaum wird nicht zum Vorratsraum zurückgeführt, sondern über einen separaten Abfluß abgeleitet und bevorzugt sodann zum Vorratstank zurückgeführt.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Gesamtaufbau der Abfüllvorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Form eines Meßbehälters;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des vertikal verlaufenden Rohrstücks;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Meßbehälter bei gefülltem Vorratsraum;
Fig. 5 einen Schnitt durch den Meßbehälter, bei dem der Überlaufraum teilweise gefüllt ist;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Meßbehälter, wenn er Fliehkräften ausgesetzt ist;
Fig. 7 einen Teilschnitt durch den oberen Teil eines Vorratsraums zur Verdeut­ lichung des Nachteils eines gestuften Übergangs zum vertikal verlaufenden Rohrstück; und
Fig. 8 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Meßbehälters.
Die Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Abfüllvorrichtung. Die Abfüllvorrichtung umfaßt einen einstellbaren Meßbehälter 12, eine Abfüllstation 14, einen Vorratstank 16 und einen Rückführ­ tank 18. Mehrere Ventile V1 bis V9 dienen zur Steuerung des Durchflusses des abzufüllenden Produkt durch die Abfüllvorrichtung 10. Die Betätigung der Ventile V1 bis V5 und V8 bis V10 wird durch eine zentrale Steuereinheit 22 gesteuert, wobei es sich bevorzugt um eine Programmsteuerung handelt, welche die Ventile V1 bis V10 in der richtigen Reihenfolge öffnet und schließt, um den Vorratsraum 24 des Meßbehälters 12 zu füllen und dessen Inhalt in einen Behälter 20 zu überführen.
Bei dem abzufüllenden Produkt handelt es sich bevorzugt um kohlensäurehaltige Flüssigkeit, wie beispielsweise Mineralwasser oder Bier, jedoch können auch andere Produkte damit abgefüllt werden, wie beispielsweise rieselfähiges Material oder Pas­ ten.
Das abzufüllende Produkt wird im Vorratstank 16 bevorratet, der bevorzugt ober­ halb des Meßbehälters 12 angeordnet ist, so daß das abzufüllende Produkt infolge Schwerkraft in den Meßbehälter 12 gelangt. Alternativ dazu können Pumpen oder Druckgasquellen zur Förderung eingesetzt werden.
Das Volumen des Vorratsbehälters 16 ist bevorzugt mehreremale größer als das Volumen des Meßbehälters 12. Neue Mengen des abzufüllenden Produkts werden dem Vorratstank 16 von außen zugeführt, beispielsweise von einem Kühlgerät. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das abzufüllende Produkt im Vorratstank 16 bodenseitig zugeführt, womit bei einer Schaumbildung der Schaum im Vorratstank 16 nach oben steigt. Hierdurch wird die Möglichkeit verringert, daß Schaum in den Meßbehälter 12 gelangt und die vorab gemessene Flüssigkeitsmenge, die dem Behälter 20 zugeführt wird, verfälscht wird.
Der einstellbare Meßbehälter 12 macht es möglich, ein bestimmtes Volumen des abzufüllenden Produkts, das dem Behälter 20 zugeführt wird, abzumessen. Der Aufbau des Meßbehälters 12 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 beschrieben. Der Meßbehälter 12 umfaßt einen in seinem Volumen einstellbaren Vorratsraum 24 und einen Überlaufraum 50. Wie am besten der Fig. 4 entnehmbar ist, umfaßt der Vorratsraum 24 das Volumen des Rohrstücks 26 zwischen den Ventilen V1 und V2 als auch das Volumen des eigentlichen Vorratsraums im Behälter 12. Das Rohrstück 26 stellt also einen Teil des Meßbehälters 12 dar. Durch Füllen dieses Vorratsraums 24 erhält man ein präzises Volumen des anschließend abzufüllenden Produkts.
Wie der Fig. 2 entnehmbar ist, wird oben der Vorratsraum 24 begrenzt durch ein in seiner Höhe einstellbares Kappenteil 28, mit welchem das Volumen des Vorrats­ raums 24 einstellbar ist. Das Kappenbauteil 28 ist verbunden mit einem zylindri­ schen Rohrstück 30, das den oberen Teil des Vorratsraums 24 bildet. Im bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel ist das zylindrische Rohrstück 30 permanent verbunden mit einem innen sich nach oben verengen den Übergangsteil 32, welches Teil des Meßbehälters 12 ist. Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, ist das Kappenbauteil 28 bevorzugt verschraubt mit dem zylindrischen Rohrstück 30 und kann somit längs der Achse des zylindrischen Rohrstücks 30 nach oben und nach unten verstellt wer­ den durch Drehen des Kappenbauteils 28, womit das Volumen des Vorratsraums 24 veränderbar ist.
Das verstellbare Kappenbauteil 28 umfaßt ein äußeres zylindrisches Teil 34 und ein inneres zylindrisches Teil 36, welche als Einheit längs der Achse des zylindrischen Rohrstücks 30 bewegt werden können. Das äußere zylindrische Bauteil 34 ist mit dem inneren zylindrischen Bauteil 36 oberseitig durch ein Gewinde verbunden. Das innere zylindrische Bauteil 36 ist fest in das äußere zylindrische Bauteil 34 ver­ schraubt, um eine einzige Einheit zu bilden. Die beiden Bauteile können auch auf andere Weise miteinander verbunden sein.
Am unteren Rand des inneren zylindrischen Bauteils 36 ist eine Nut 40 angeformt, in welcher ein O-Ring 42 angeordnet ist. Das bewegliche Kappenbauteil ist über das äußere zylindrische Bauteil 34 mit dem zylindrischen Rohrstück 30 verschraubt. Durch Drehen des äußeren zylindrischen Bauteils 34 im Uhrzeigersinn oder im Ge­ genuhrzeigersinn ist es möglich, das Kappenbauteil 28 nach oben oder nach un­ ten längs der Achse des zylindrischen Rohrstücks 30 zu verstellen, um das Volu­ men des Vorratsraums 24 zu vergrößern oder zu verkleinern. Der O-Ring 42 bil­ det eine flüssigkeitsdichte Abdichtung mit der inneren Oberfläche des zylindrischen Rohrstücks 30, um zu verhindern, daß das abzufüllende Produkt in den Raum zwi­ schen dem zylindrischen Rohrstück 30 und dem inneren zylindrischen Bauteil 36 eindringt.
Der oberste Teil des Vorratsraums 24 wird somit gebildet durch die Spitze 44 der zylindrischen Öffnung 46 des Kappenbauteils 28. Das abzufüllende Produkt füllt den Vorratsraum 24 von der Unterseite des Meßbehälters 12 und steigt im Vorratsraums 24 nach oben, bis es die Spitze 44 der zylindrischen Öffnung 46 erreicht hat. An diesem Punkt fließt das Produkt über die Spitze 44 der zylindrischen Öffnung 46 längs der schrägen Seiten 48 des äußeren zylindrischen Bauteils 34 nach unten in den Überlaufraum 50 des Meßbehälters 12.
Die Verhältnisse beim gefüllten Meßbehälter 12 am Ende des Füllzyklus und vor dem Abfüllvorgang sind in Fig. 5 wiedergegeben. Das abzufüllende Produkt nimmt den gesamten Vorratsraum 24 vom Rohrstück 26 zwischen den Ventilen V1 und V2 bis zur Spitze 44 des Vorratsraums 24 ein. Ein Teil des flüssigen Produkts füllt teilweise den Überlaufraum 50. Es ist von Bedeutung, daß das über die Spitze 44 überfließende Produkt den Überlaufraum nicht bis zu dieser Spitze 44 füllt. Der Flüssigkeitsspiegel im Überlaufraum 50 muß also unterhalb dieser Spitze 44 sich befinden.
Mit der Abfüllvorrichtung werden bevorzugt kohlensäurenhaltige Produkte abgefüllt. Flüssige Produkte füllen den Vorratsraum 24 sehr rasch, wobei, wenn es sich um kohlensäurehaltige Flüssigkeiten handelt, diese mit einiger Kraft durch die zylin­ drische Öffnung 46 strömen. Hierdurch kann das Produkt in die obere Abdeckung 52 des Meßzylinders 12 spritzen. Um diese Erscheinung zu vermeiden, ist eine Über­ laufkappe 38 vorgesehen, welche auf das äußere Zylinderbauteil 34 aufsetzbar ist. Die Überlaufkappe 38 weist zwei Öffnungen 54 und 56 (Fig. 3) auf, über welche das überfließende Produkt in den Überlaufraum 50 fließen kann. Diese einander ge­ genüberliegenden Schlitze oder Öffnungen 54, 56 befinden sich bevorzugt am unteren Ende der Schrägflächen 48.
Wie der Fig. 2 entnehmbar ist, besteht der Meßzylinder 12 aus mehreren Einzeltei­ len. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein innen nach unten sich verengendes Übergangsteil 58, ein zylindrisches Teil 60, ein sich nach oben verengendes Über­ gangsteil 32, ein Überlaufteil 62 und eine Abdeckung 52 vorhanden, außerdem das schon vorbeschriebene zylindrische Rohrstück 30 und das Kappenbauteil 28.
Das sich nach unten verjüngende Übergangsteil 58 ist mit einer zylindrischen Verlänge­ rung 59 des Rohrstücks 26 verbunden und erweitert sich nach oben auf den Durch­ messer des zylindrischen Teils 60. Das zylindrische Teil 60 definiert des Hauptteil des Vorratsraums 24. Während über das Kappenbauteil eine zum Gesamtvolumen des Vorratsraums 24 nur geringe Volumenveränderung möglich ist, ist es durch Aus­ tausch des zylindrischen Bauteils 60 gegen ein längeres oder kürzeres zylindrisches Bauteil 60 möglich, das Volumen des Vorratsraums 24 in weiten Grenzen verändern zu können.
Das sich nach oben verengende Übergangsteil 32 ist auf dem zylindrischen Teil 60 angeordnet und vermindert den Durchmesser des Vorratsraums 24 vom Durchmesser des zylindrischen Teils 60 auf den dazu geringeren Durchmesser des zylindrischen Rohrstücks 30. Der Innendurchmesser des Übergangs teils 32 weist schräge Wände 33 und 35 auf, die allmählich den Durchmesser des Vorratsraums 24 vermindern. Es ist wichtig, diesen Durchmesser allmählich und nicht schrittweise zu verringern, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das abzufüllende Produkt eine schäumende Flüssigkeit, wie beispielsweise Bier oder Mineralwasser. Es ist wichtig, daß im Vor­ ratsraum 24 keine Schaumbildung auftritt. Würde sich im Vorratsraum 24 2% Schaum befinden, dann würden lediglich 98% der gewünschten Menge des Produkts vom Vorratsraum 24 in den Behälter 20 abgefüllt. Es ist daher wichtig, daß Schaum, der sich im Vorratsraum 24 gebildet hat, in den Überlaufraum 50 abgeführt wird, indem der Vorratsraum 24 so weit mit Flüssigkeit gefüllt wird, bis diese in den Überlaufraum 50 überläuft.
Die vorbeschriebene Abfüllvorrichtung ist Teil einer Abfüllanlage, bei welcher die Abfüllvorrichtungen auf einem sich schnell drehenden Karussell angeordnet sind. Infolge der hohen Drehzahl des Karussells, wirken auf die Abfüllvorrichtungen nicht unbeträchtliche Fliehkräfte. Die Wirkung dieser Fliehkräfte wird nachfolgend an­ hand der Fig. 6 und 7 erläutert. In Fig. 6 wird die Fliehkraft durch den Pfeil 64 verdeutlicht. Die Fliehkraft drückt das flüssige Produkt 66 nach außen und bewirkt, daß die Oberfläche des flüssigen Produkts die Form eines nach oben gekrümmten Bo­ gens annimmt. Der Schaum 68 an der Oberfläche des flüssigen Produkts 66 nimmt ebenfalls diese gekrümmte Form an. Da das sich verengende Übergangsteil 32 ge­ neigte Wandungen 33 und 35 aufweist, wird sichergestellt, daß der Schaum 68 sich nach oben durch die zylindrische Verlängerung 30 bewegt und über die zylindrische Öffnung 46 in den Überlaufraum 30 gelangt. Würde sich der Innendurchmesser des Übergangsteils 32 stufenförmig verjüngen, dann bestünde die Gefahr, daß Schaum in der Stufe 70 eingeschlossen wird, wie dies anhand der Fig. 7 verdeutlicht wird.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Volumen des Vorratsraums 24 manu­ ell durch Höher- oder Tieferstellen des einstellbaren Kappenbauteils 28 eingestellt. Diese Einstellung kann jedoch auch über einen Motor erfolgen. Auch ist es beispiels­ weise gemäß Fig. 2 möglich, ein getrenntes, entlüftbares Einstellrohr 72 vorzusehen, das bevorzugt am zylindrischen Teil 60 befestigt ist. Das Einstellrohr kommuniziert mit dem Innern des zylindrischen Teils 60 und bildet einen Teil des Vorratsraums 24. Das tatsächliche Volumen des einstellbaren Rohrs 72 kann verändert werden in der Verwendung eines Servomechanismus 74. Auf diese Weise kann die Bedienperson das tatsächliche Volumen des Vorratsraums 24 durch Betätigen des Servomecha­ nismus 74 eingestellt werden, indem der Servomechanismus 74 längs der Achse des einstellbares Rohrs 72 nach oben oder unten bewegt wird. Das einstellbare Rohr 72 und der zugeordnete Servomechanismus können entweder anstelle des beweglichen Kappenbauteils 28 oder zusätzlich dazu verwendet werden.
Die Arbeitsweise der Abfüllvorrichtung 10 wird nachfolgend beschrieben. Die zen­ trale Steuereinheit 22 beginnt den Abfüllvorgang durch Öffnen der Ventile V1 und V5 und durch Schließen der Ventile V2, V3 und V4. Das Ventil V5 öffnet gegenüber der Umgebung, so daß Gas, welches im Meßbehälter 12 enthalten ist, in die At­ mosphäre abzuströmen vermag, wenn das abzufüllende Produkt in den Vorratsraum 24 einströmt. Das Ventil V5 ist an der Oberseite des Meßbehälters in einer dortigen Entlüftungsleitung angeordnet, während das Ventil V1 in die Leitung zwischen dem Vorratstank 16 und dem Meßbehälter 12 zwischengeschaltet ist.
Das Produkt im Vorratstank 16 strömt vom Boden des Tanks 16 durch die Leitungen 76 und 26 zur Unterseite des Meßbehälters 12. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis der Vorratsraum 24 des Meßbehälters 12 gefüllt ist und ein bestimmter Anteil des Produkts in den Überlaufraum 50 an der Oberseite des Behälters 12 überströmt. Die Steuereinheit 22 erfaßt, wenn ein ausreichender Anteil des Produkts in den Über­ laufraum 50 übergeflossen ist, was entweder durch einen nicht dargestellten Sensor erfaßt werden kann oder durch entsprechende Abstimmung der Öffnungszeiten der Ventile und der Durchflußmenge.
Die zentrale Steuerung 22 stellt in jedem Fall sicher, daß das abzufüllende Produkt den Vorratsraum 24 zur Gänze füllt und ein Teil dieses Produkts in den Über­ laufraum 50 gelangt. Hierbei wird sichergestellt, daß das in den Überlaufraum ein­ tretende Produkt nicht bis zur Spitze 44 des Vorratsraums 24 ansteigt, wodurch eine zu große Menge des Produkts abgefüllt werden würde.
Sobald der Vorratsraum 24 vollständig gefüllt und der Überlaufraum 50 teilweise gefüllt wurde, schließt die Steuerschaltung 22 die Ventile V1 und V5 und öffnet die Ventile V2, V3 und V4. Hierdurch strömt Kohlendioxyd über das Ventil V4 in den Meßbehälter 12 und dort in den Überlaufraum 50 und den Vorratsraum 24. Durch den Druck des Kohlendioxyds wird das im Überlaufraum 50 befindliche übergelaufene Produkt über das Einwegventil V6 und das Magnetventil V3 in den Rückführtank 18 gepreßt. Das im Vorratsraum 24 befindliche Produkt wird über das Ventil V2 in den Produktbehälter 20 gepreßt. Ist dieser Vorgang beendet, werden die Ventile V2, V3 und V4 geschlossen, während die Ventile V1 und V5 geöffnet werden, wodurch sich der Vorgang wiederholt. Falls gewünscht, kann zusätzlich CO₂ durch das System gedrückt werden, um das System auszublasen, bevor sich der Vorgang wiederholt.
Nachdem der Behälter 20 gefüllt wurde, wird er von der Abfüllstation 14 entfernt und ein neuer Behälter zur Abfüllstation 14 bewegt. Hierbei kann jegliche Anord­ nung verwendet werden, um leere Behälter 20 zum Füllen in der Abfüllstation 14 zu fördern. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel können mehrere Meßbehälter 12 vorgesehen sein, die aufeinanderfolgend zur Flucht mit der Abfüllstation 14 ge­ bracht werden.
Um zu erfassen, ob ein Produktbehälter 20 an der Abfüllstation 14 vorhanden ist, ist ein Sensor 76 vorgesehen. Die zentrale Steuerschaltung 22 tastet den Ausgang des Sensors 76 ab und stellt somit sicher, daß ein leerer Produktbehälter 20 an der Abfüllstation 14 vorhanden ist, bevor die Ventile V2 und V4 geöffnet werden, um das Abfüllen des Produkts zu ermöglichen.
Das im Überlaufraum 50 vorhandene Produkt wird über die Ventile V3 und V6 zum Rückführtank 18 gefördert, jedoch ist eine Strömung in Gegenrichtung infolge des Einwegventils V6 nicht möglich.
Das gesammelte Produkt wird im unteren Raum 80 gesammelt, der nach oben durch eine Wand 82 abgeschlossen ist, in welchem ein Einwegventil V7 angeordnet ist. Das Einwegventil V7 ermöglicht den Durchtritt von Kohlendioxyd vom oberen Behälter­ teil 80 in den unteren Behälterteil 78, verhindert jedoch, daß das Produkt vom unteren Behälterteil 78 in den oberen Behälterteil 80 eindringt.
Wenn der untere Behälterteil 78 im wesentlichen gefüllt ist, öffnet die Steuerschal­ tung 22 die Ventile V8 und V9. Hierdurch dringt Kohlendioxyd unter Druck in den oberen Behälterteil 80 ein, strömt durch das Einwegventil V7 und drückt das im un­ teren Behälterteil 78 befindliche Produkt über die Leitung 84 in den Bodenbereich des Vorratstanks 16. Die zentrale Steuerschaltung 22 bestimmt, wann die Ventile V8 und V9 zu öffnen sind, indem ein Signal eines Füllstandsensors erfaßt wird, der sich im unteren Behälterteil 78 befindet. Die Bestimmung kann auch durch Zeit­ erfassung durchgeführt werden. Abhängig vom Produkt ist es oftmals wünschens­ wert, daß das Produkt im Vorratstank unter Druck gehalten werden soll. Falls dies gewünscht, öffnet die zentrale Steuerschaltung 22 intermittierend das Ventil V10, womit Kohlendioxyd in den Vorratstank 16 einströmt.
Abschließend wird die zweite Ausführungsform eines Meßbehälters 12A erläutert. Der konisch sich nach unten verjüngende Teil 58 ist an seinem unteren Ende mit einem Ventilsitz versehen, gegen den der Ventilteller eines Ventils V2A anläuft. Dieses Ventil entspricht dem Ventil V2 der ersten Ausführungsform. Der zylindrische Teil 60A des Vorratsraums 24 ist nach oben verlängert und trägt in seinem Innern das konisch sich nach oben verjüngende Teil 32A, das in das zylindrische Rohrstück 30 übergeht, das im Kopfbereich mit Schlitzen 103 versehen ist. Das zylindrische Rohrstück 30 ist umfangsseitig mit einer Vertiefung versehen, die den Überlaufraum 50 bildet, an dessen tiefsten Punkt das Winkelrohrstück 100 angeordnet ist, dessen Leitung zum Ventil V3 führt. Das obere Ende des zylindrischen Teils 60A weist eine horizontale Wand auf, in der eine Bohrung 105 angeordnet ist. Oberhalb der Schlitze 103 ist das vertikal verlaufende Rohrstück 30 mit einer Verlängerung 106 versehen, welche durch die Bohrung 105 geführt ist. Oberseitig ist eine Klemmvorrichtung 107 vorgesehen. Die Verlängerung 106 ist umgeben von einer Solenoidspule 104. Seitlich ist der zylindrische Teil 60A mit einem seitlich vertikal verlaufenden Schlitz 108 versehen, durch den das Winkelrohrstück 100 verläuft. Im Raum, der das Rohrstück 30 umgibt, mündet oberseitig das Winkelrohrstück 101, das zum Ventil V5 führt. Die Ventilstange 102 des Ventils V2A verläuft durch die Verlängerung 106 hindurch.
Das aus den Teilen 32A, 30 und 106 bestehende Bauteil ist im zylindrischen Teil 60A höhenverstellbar angeordnet und durch die Klemmvorrichtung 107 festklemmbar. Dargestellt ist das Bauteil in seiner oberen Stellung. Der untere Rand dieses Bauteils kann nach unten bis zur Linie 109 verstellt werden. Durch diese Höhenverstellbarkeit kann das Volumen des Vorratsraums 24 verändert werden.
Am Flansch des Rohres 26 ist das erste Ventil V1 angeflanscht. Das Volumen des Rohres 26 ist Teil des Vorratsraums 24.
In Verlängerung des Rohrstücks 26 ist ein vertikales Rohrstück angeordnet, das eine Öffnung 110 aufweist, mit welcher die Leitung 26 verbunden ist. Das Ventil V1 weist einen Kolben 111 auf, der in seiner unteren Stellung die Öffnung 110 verschließt und in seiner oberen Stellung diese Öffnung freigibt. Wird das Ventil mit seinem Kolben 111 in Schließstellung bewegt, dann drückt der Kolben Flüssigkeit in die Leitung 26, wobei die eingedrückte Flüssigkeitsmenge über die Schlitze 103 in den Überlaufraum 50 strömt.

Claims (12)

1. Abfüllvorrichtung zum Abfüllen von Produkten in Behälter mit einem Vor­ ratstank und einem damit verbundenen Meßbehälter, der einen Vorratsraum und einen darüber angeordneten Überlaufraum aufweist, zwischen dem Vor­ ratstank und dem Vorratsraum ein erstes Ventil zwischengeschaltet ist, der Vorratsraum über ein zweites Ventil mit einer Abfüllstation verbindbar ist und bei geöffnetem ersten Ventil vom gefüllten Vorratsraum das Produkt in den Überlaufraum gelangt und diesen teilweise füllt, dadurch gekennzeich­ net, daß am oberen Ende des Vorratsraums (24) ein im wesentlichen vertikal verlaufendes Rohrstück (30) angeordnet ist, das in den Überlaufraum (50) ragt und der Überlaufraum (50) einen separaten Abfluß aufweist.
2. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vo­ lumen des Vorratsraums (24) veränderbar ist.
3. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vertikal verlaufenden Rohrstück (30) höhenverstellbar ein Kappenbauteil (28) angeordnet ist, dessen oberes Ende den Vorratsraum (24) begrenzt.
4. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ver­ tikal verlaufende Rohrstück (30) höhenverstellbar ausgebildet ist.
5. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorratsraum (24) in seinem oberen Bereich sich konisch in Rich­ tung des vertikal verlaufenden Rohrstücks (30) verjüngt.
6. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der separate Abfluß zu einem Rückführtank (18) führt, in welchen ein Einwegventil (V6) zwischengeschaltet ist.
7. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lei­ tung (84) vom Rückführtank (18) zum Vorratstank (16) führt.
8. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Überlaufraum (50) entlüftbar ist.
9. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Überlaufraum (50) an eine Gasdruckquelle anschließbar ist.
10. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Ventil (V2A) am Boden des Vorratsraums (24) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der konisch sich nach oben verjüngende Teil (32A) des Vorratsraums (24) zusammen mit dem vertikal verlaufenden Rohrstück (30) und einer daran sich anschließenden Verlängerung (106) ein gemeinsames Bauteil bilden, das höhen­ verstellbar in einer Verlängerung eines zylindrischen Teils (60A) des Vorrats­ raums (24) angeordnet ist.
12. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (102) des zweiten Ventils (V2A) durch das Innere des Vorratsraums (24) und des vertikal verlaufenden Rohrstücks (30) verläuft.
DE1996131971 1996-08-08 1996-08-08 Abfüllvorrichtung Expired - Fee Related DE19631971C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131971 DE19631971C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Abfüllvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131971 DE19631971C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Abfüllvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631971A1 true DE19631971A1 (de) 1998-02-12
DE19631971C2 DE19631971C2 (de) 1998-10-01

Family

ID=7802091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131971 Expired - Fee Related DE19631971C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Abfüllvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631971C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970678A2 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 ChemFlow Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung konstanter Flüssigkeitsraten und zur Ausgabe präzise wiederholbarer Flüssigkeitsmengen
ITBO20090045A1 (it) * 2009-02-02 2010-08-02 Ecoself S N C Di Albanese Anna Be Lletti Cinzia Macchina per la distribuzione di prodotti liquidi
DE102010023831A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung von Produkten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537573C (de) * 1930-09-30 1931-11-04 Gambrinus Kurt Sahlmann & Co Messeinrichtung fuer Fuellung von Flaschen o. dgl.
EP0414075A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 ALFILL GETRÄNKETECHNIK GmbH Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP0470398A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-12 ALFILL GETRÄNKETECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Portionsbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537573C (de) * 1930-09-30 1931-11-04 Gambrinus Kurt Sahlmann & Co Messeinrichtung fuer Fuellung von Flaschen o. dgl.
EP0414075A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 ALFILL GETRÄNKETECHNIK GmbH Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP0470398A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-12 ALFILL GETRÄNKETECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Portionsbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
METTE, Manfred: UNTER DRUCK, In: Getränkeindustrie10/95, S. 710,711 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970678A2 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 ChemFlow Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung konstanter Flüssigkeitsraten und zur Ausgabe präzise wiederholbarer Flüssigkeitsmengen
EP1970678A3 (de) * 2007-03-14 2010-12-29 ChemFlow Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung konstanter Flüssigkeitsraten und zur Ausgabe präzise wiederholbarer Flüssigkeitsmengen
ITBO20090045A1 (it) * 2009-02-02 2010-08-02 Ecoself S N C Di Albanese Anna Be Lletti Cinzia Macchina per la distribuzione di prodotti liquidi
DE102010023831A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung von Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631971C2 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE2006614C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern
CH647215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer heissen fluessigkeit in eine flasche.
DE4023998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
EP0536505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung eines Gefässes mit einer Flüssigkeit
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
EP1623952A1 (de) Verfahren und Füllmaschine für das unterschichtige Füllen von Flaschen
DE4010413A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP0694021B1 (de) Rotierende vorrichtung zum portionsweisen abfüllen von flüssigkeiten in flaschen, dosen oder dgl. behälter
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE4307144C2 (de) Verfahren zum Befüllen von Wärmespeichertaschen
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE19631971C2 (de) Abfüllvorrichtung
DE3202655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzugeben einer vorgegebenen Menge einer zweiten Fluessigkeit(Dosierfluessigkeit)zu einer in einem Behaelter befindlichen ersten Fluessigkeit
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE2127015B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE1919617C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen
EP3345863B1 (de) Füllanordnung und verfahren zum befüllen von dosen
DE4312367A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter
DE2205927A1 (de) Füllvorrichtung für Behälter und Füllventil hierfür
AT315604B (de) Verfahren zum Innenemaillieren eines zweiseitig offenen Hohlkörpers
DE680237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von offenen Hohlgefaessen mit einem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAMIT, NICK, GARDEN CITY, N.Y., US DICHIARA, ANTHONY, GARDEN CITY, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee