WO2018114359A1 - Nachrüstbare sensoreinheit zur steuerung einer dosiervorrichtung - Google Patents

Nachrüstbare sensoreinheit zur steuerung einer dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018114359A1
WO2018114359A1 PCT/EP2017/081850 EP2017081850W WO2018114359A1 WO 2018114359 A1 WO2018114359 A1 WO 2018114359A1 EP 2017081850 W EP2017081850 W EP 2017081850W WO 2018114359 A1 WO2018114359 A1 WO 2018114359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor unit
cleaning
retrofittable
unit
dosing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/081850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Kessler
Christian Nitsch
Lars Züchner
Georg WAWER
Alexander Müller
Clemens ARTH
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to ES17835456T priority Critical patent/ES2908803T3/es
Priority to CN201780079502.XA priority patent/CN110114528B/zh
Priority to PL17835456T priority patent/PL3559329T3/pl
Priority to EP17835456.9A priority patent/EP3559329B1/de
Priority to US16/465,479 priority patent/US11857134B2/en
Priority to KR1020197015924A priority patent/KR20190094353A/ko
Publication of WO2018114359A1 publication Critical patent/WO2018114359A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/57Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Definitions

  • Retrofittable sensor unit for controlling a dosing device
  • the invention relates to a sensor unit for controlling a metering device of a
  • One known problem with cleaning by means of cleaning machines relates to the dosage of the cleaning agents used, in particular with regard to the optimal time of delivery of the cleaning substance and the optimum amount. In this case, too low, as well as too high a dosage of cleaning agents leads to an unsatisfactory
  • cleaning machines with integrated automatic dosing systems which identify specific operating states of cleaning machines with the aid of various sensors and depending on the operating conditions
  • Cleaning process preferably comprises a plurality of metering operations. Because the
  • a retrofittable sensor unit for controlling a dosing device of a cleaning machine comprising: a detection module having at least one sensor and configured to detect measured variables; at least one control unit configured to determine a current state of soiling of items to be cleaned on the basis of the detected measured variables; at least one communication unit configured for communication with at least one metering device, in particular configured for transmitting a metering command to at least one
  • the retrofittable sensor unit can be arranged separately from the metering device.
  • Purification machines are understood to mean, in particular, domestic appliances, such as washing machines, dishwashers, tumble dryers, clothes mangles and the like, but it is also possible to understand commercial kitchen appliances or appliances from textile cleaning operations under cleaning machines.
  • the detection module of the retrofittable sensor unit at least one sensor for detecting measured variables of a cleaning liquor, in particular at least one sensor for measuring the viscosity, the Cloudiness, pollen load, water hardness, color rinse, pH, or odor.
  • a sensor for detecting measured variables of a cleaning solution can in this case be arranged on a housing of a retrofittable sensor unit, preferably in a recess of a housing of a retrofittable sensor unit.
  • the sensor may preferably be connected to the retrofittable sensor unit in a force-fit or materially bonded manner.
  • the senor is screwed or glued to a housing or to a recess of a housing of the retrofittable sensor unit.
  • the sensor can also be integrated in a housing of the retrofittable sensor unit, preferably in a detection channel of a retrofittable sensor unit.
  • the sensor can be part of the retrofittable sensor unit in the factory state, or even part of a retrofit system.
  • the detection module of the retrofittable sensor unit has at least one miniature or micro camera for detecting measured variables of a cleaning product.
  • the camera may in particular be suitable for detecting additional information about the condition of the items to be cleaned.
  • the camera can preferably take pictures of the wash liquor and / or the cleaning product, which can then be evaluated by the control unit of the retrofittable sensor unit by means of modern bridging processing algorithms. This is particularly advantageous because the determination of a contamination state of
  • Material to be washed can depend strongly on the particular material of the cleaning material. Some materials are more difficult to clean than others, so it would be advisable to continue the cleaning process in this case. Other stains from very difficult to clean materials may not be removable, so that the cleaning process can already be stopped here.
  • a retrofittable sensor unit that can be used in various cleaning machines is able to distinguish whether the respective items to be cleaned are, for example, the dishes of a dishwasher or the textiles to be cleaned of a washing machine.
  • the miniature or microcameras are formed as digital cameras comprising a CCD image sensor.
  • a camera with a CCD sensor is particularly suitable because of its high photosensitivity.
  • the miniature or microcameras in particular in a cost-effective and energy-efficient design, can also be equipped with CMOS image sensors. Since, for reasons of a space-saving arrangement to be dispensed with particularly large image sensors, it is proposed that the resolution of miniature or micro-cameras, although to be chosen so large that a sufficiently well-resolved recording of the surface structure of the
  • the miniature or microcameras have a resolution of not greater than 8 MP, preferably not greater than 6 MP, in particular not greater than 4 MP.
  • sensors can advantageously also be arranged on the retrofittable sensor unit and / or the metering device and / or the cleaning machine, which can contribute to a state of soiling of the items to be cleaned being determined more quickly and accurately.
  • At least one sensor for measuring geometric or mechanical measured variables can be arranged, in particular a position, distance, position or fill level sensor, a particle size sensor, a pollen load sensor, a layer thickness sensor, a light scanner Force, mass, pressure or viscosity sensor, a surface tension or torque sensor.
  • At least one sensor for measuring dynamic, thermal or caloric measured variables may be arranged, in particular a time, wavelength, speed or rotational speed sensor, a temperature, heat conductivity or heat flow sensor; a humidity sensor, a particle density sensor; a photon counter, a fiber optic sensor or a color value sensor.
  • At least one sensor for measuring the following measured variables can be arranged: climatic Measured variables; optical or acoustic measurements; electrical measurements; chemical, biological or medical parameters.
  • one of the following sensor types can be arranged in addition to a sensor for detecting measured variables of a cleaning solution: Turbidity sensor, refractive index sensor, spectral distribution sensor, infrared sensor, UV sensor, contrast sensor; Sound, structure-borne or ultrasonic sensor, volume sensor; Voltage, capacitance or field strength sensor, magnetic flux density sensor or inductance sensor; electrochemical sensor, pH sensor, ion-selective sensor, in particular water hardness sensor, odor sensor or
  • the retrofittable sensor unit has a control unit which determines a current state of contamination of items to be cleaned and, on the basis of the determined state of soiling
  • Dispensing command can send to a mobile metering device or make other settings and configurations on the mobile metering device.
  • control unit preferably has access to all measured variables detected by the various sensors and cameras of the detection module, by means of which the control unit can determine a current contamination state of the cleaning product.
  • control unit of the retrofittable sensor unit can preferably access a database in which values for different measured variables, in particular as a function of a specific machine type, are stored. These can be, for example, viscosity values for different machine types depending on the temperature of the added
  • control unit of the retrofittable sensor unit preferably gives commands to the mobile
  • the retrofittable sensor unit and the mobile dosing device are advantageously in wireless contact with each other.
  • the communication unit of the retrofittable sensor unit as a
  • Sensor unit favors the metering device.
  • the retrofittable sensor unit thus inside of the cleaning machine and the metering of the
  • Separate sensor unit for example, be arranged in the Ein Hugheskasten a cleaning machine, leaving more space for objects to be cleaned, as in a common arrangement of the retrofittable sensor unit and the mobile metering device within the machine.
  • the retrofittable sensor unit on the back of the washing drum of a washing machine - preferably centrally above the rotating shaft of the washing drum - arranged so that the sensor unit rotates during operation of the washing machine about the axis of rotation of the drum.
  • the retrofittable sensor unit is firmly connected to the back of the washing drum, in particular non-positively or cohesively.
  • the retrofittable sensor unit can for example be screwed or glued to the rear wall of the washing drum.
  • a mounting unit can be provided for the attachment of the retrofittable sensor unit, which is fixedly attached to the drum of a washing machine and into which the retrofittable sensor unit can be used.
  • the sensor unit is preferably at least partially formed substantially conical or hemispherical. It is understood that the sensor unit may also have other shapes, in particular cuboid, cylindrical, prismatic or pyramidal may be formed.
  • the retrofittable sensor unit is at least partially substantially formed as a flat part, in particular as a film, wherein the film may contain a variety of electrical circuits and electronic components, such as the control unit, the communication unit and energy storage.
  • the film preferably has a diameter of a few centimeters, preferably of about one centimeter and a layer thickness of a few millimeters, in particular about one millimeter. Due to its flat shape, the sensor unit can advantageously be attached to the inside of the door of a washing machine or a dishwasher, preferably glued, thereby saving valuable space for the items to be cleaned.
  • the retrofittable sensor unit can be arranged in the course of a cleaning machine.
  • the sensor unit preferably has distributed over the course of the cleaning machine Sensors for detecting a state of a cleaning liquor, in particular
  • Viscosity sensors Viscosity sensors, turbidity sensors and water hardness sensors. On the determination of the state of the cleaning liquor can thus be concluded that the current state of contamination of the cleaning, whereby a dosage of cleaning agents can be controlled.
  • the retrofittable sensor unit can also be arranged in a dosing chamber of a dishwasher or the dispensing chamber of a washing machine, which also saves space for the objects to be cleaned.
  • the wireless communication unit also offers the possibility of wireless communication of the retrofittable sensor unit with other cleaning machines within a private or public network.
  • the communication is preferably also controlled by the control unit of the retrofittable sensor unit.
  • Cleaning machines is particularly advantageous when different cleaning steps are to be combined.
  • a tumble dryer or a lack of heat on the retrofittable sensor unit could already be informed prior to completion of a washing on the nature of the subsequently to be dried or lack of laundry, so that the optimal settings and other preparations for the corresponding process can be made in advance ,
  • the control unit of the retrofittable sensor unit via the communication unit is also set up for wireless communication with a portable user terminal.
  • a portable user terminal This allows the user, for example, to track cleaning operations via the user terminal within a private or public network.
  • a user may also preferably be given the opportunity to intervene via the user terminal in a cleaning process and make the user terminal modifications and configurations on the retrofittable sensor unit.
  • a mobile user terminal may in this case be a smart phone, a smart watch, a smart cam, a tablet, a PC, a home automation system or the like and preferably with the retrofittable sensor unit via WLAN or Bluetooth or also via a connection provided by a mobile operator via GSM, GPRS, Edge, UMTS, 3G, LTE or 4G.
  • the possibility of intervention in a cleaning process allows the knowledge of the current contamination state of the objects to be cleaned, the making a variable duration of a cleaning program. For example, a user may perform a cleaning operation Cancel if the cleaning condition already meets his requirements. This is not possible with conventional cleaning methods, where it is necessary to determine in advance how long a cleaning process should last. Thus, in addition to a large amount of detergent, the possibility of stopping a cleaning process can also save water and energy, which both reduces costs and protects the environment. It is also possible with knowledge of an insufficient cleaning result to extend the duration of the cleaning process by variable time intervals. This also promises
  • the retrofittable sensor unit in particular the control unit of the sensor unit, transmit the current soiling state of the cleaning product or the cleaning progress as well as error messages and other information to a user terminal, so that a user can proceed with the cleaning progress via the
  • User terminal can track.
  • the retrofittable sensor unit has a self-sufficient energy conversion system, preferably in the form of a vibrating gyroscope or dynamo for generating electrical energy from rotational energy.
  • a self-sufficient energy conversion system preferably in the form of a vibrating gyroscope or dynamo for generating electrical energy from rotational energy.
  • another energy conversion system can be arranged on the retrofittable sensor unit, which converts other forms of energy into electrical energy.
  • a mobile power supply unit is arranged on the retrofittable sensor unit, in particular in the form of batteries or accumulators, so that the supply of the retrofittable sensor unit with electrical energy is guaranteed at all times.
  • the retrofittable sensor unit can also have a device for inductive and contactless transmission of electrical energy, so that the retrofittable
  • the retrofittable sensor unit has at least one coil for generating a magnetic field and / or an electric field.
  • the retrofittable sensor unit a Memory unit has.
  • the memory unit can also be formed in the form of a remote server.
  • Control unit of the retrofittable sensor unit is formed as a self-learning unit, which over time the habits of the user, such as the timing of the cleaning operations or personal preferences and peculiarities record, to further out
  • the control unit may preferably access the user profiles and initiate actions based on the user profiles. For example, via a router of a private or public network, the control unit may have access to data stored on a server in a cloud.
  • the user can control the function of the control unit.
  • a user may preferably make initial settings of parameters such as access data and encryption to external services or services in progress.
  • control unit can communicate with a release by a user via the available communication channels via a preferably secure connection with other services in a cloud.
  • data exchange in the cloud can preferably take place via a DSL or VDSL router or alternatively via an LTE and 3G router, which preferably also covers UMTS and HSDPA HSUPA networks.
  • control unit may store, provide and share information in the cloud and leave that information to certain services, users and other identities and processing units for further processing. Furthermore, the control unit can preferably visualize the information and provide it for statistical purposes, for example. In particular, the control unit can thereby arrange for the ordering of consumables or spare parts via the cloud, as well as agree on possible maintenance dates. In addition, the control unit can request and obtain automatic updates of the software of individual components in the same way. In addition, the control unit may also communicate messages about an action initiated to the operator (s) of the device via the cloud Send, for example, via email, SMS or via the initiation of a call by a running in the cloud service.
  • control unit can preferably also have the access data for the operator's accounts with online suppliers of consumables, so that a direct connection to a provider and the automatic reordering of consumables can be initiated via the access data for the respective account.
  • the control unit may also have personal data of an operator, such as email address and telephone number, for direct contact with the operator.
  • control unit via the available communication channels and the preferably secure connection to the cloud advantageously also has the necessary interfaces and requirements for receiving and processing control and control commands from the cloud, so that in particular a control of a Cleaning machine can be taken over a running in the cloud service.
  • control parameters can also be changed via a service running in the cloud in order to start an operation or also to terminate a running or planned operation.
  • a mobile dosing device for
  • Dosing of cleaning agents proposed in cleaning machines comprising: at least one metering chamber; at least one feeder unit; at least one communication unit, set up for communication with at least one retrofittable sensor unit that can be arranged separately from the dosing device, in particular configured to receive a dosing command from the retrofittable sensor unit as a function of a contamination state of the object to be cleaned determined by the retrofittable sensor unit; the
  • Dosing device is set up such that, depending on the communication with the retrofittable sensor unit, a metered supply of detergent to the
  • the subject metering device can be part of a cleaning machine in the factory state, or even part of a retrofit system.
  • the metering device is arranged in the dispensing chamber of a washing machine or the metering chamber of a dishwasher and correspondingly robust to those during the respective cleaning operations
  • a metering device may for example also be arranged in the washing drum.
  • the metering device can preferably also be arranged in the cutlery basket or in the dish racks.
  • Detergents are not only detergents but also, in particular, fabric softeners, machine cleaners, dishwashing detergents, water softeners, rinse aids, starch, vinegar cleaners, water repellents, color scavengers, bleaching agents, grayness inhibitors,
  • the cleaning agent may, for example, be in solid, liquid, and / or gaseous form in a metering chamber.
  • the cleaning agent is a pure substance and / or a mixture of substances.
  • a solid cleaning agent can be metered, for example, as a powder, as a tablet and / or as a tab.
  • a liquid detergent can be dosed, for example, as a gel, as a concentrated and / or as a dilute solution. It is understood that that
  • Detergent can also be metered as foam, as a rigid foam, as an emulsion, as a suspension and / or as an aerosol.
  • Non-exhaustive examples of detergents and / or their ingredients are one or more of a group of components including surfactants, alkalis, builders, grayness inhibitors, optical brighteners, enzymes, bleaches, soil release polymers, fillers, plasticizers, perfumes, dyes, Care substances, acids, starch, isomalt, sugar, cellulose, cellulose derivatives, carboxymethylcellulose,
  • exemplary constituents are bleach activators, complexing agents, builders, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfume carriers, fluorescers, hydrotropes, silicone oils, bentonites, antiredeposition agents, shrinkage inhibitors, anti-crease agents,
  • exemplary constituents are one or preferably several substances from the group of builders, polymers, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, thickeners, sequestering agents, electrolytes, corrosion inhibitors, glass corrosion inhibitors,
  • Foam inhibitors colorants, additives to improve the drainage and drying behavior, disintegration aids, preservatives, pH adjusters, fragrances and perfume carriers.
  • builders such as silicates, aluminum silicates (especially zeolites), salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances, preferably water-soluble builders, may be advantageous.
  • the use of phosphates is largely or completely omitted.
  • the agent in this embodiment preferably contains less than 5% by weight, more preferably less than 3% by weight, in particular less than 1% by weight of phosphate (s).
  • the agent in this embodiment is completely phosphate-free, ie the agents contain less than 0.1% by weight of phosphate (s).
  • the builders include in particular carbonates, citrates, phosphonates,
  • Total weight of compositions according to the invention is preferably from 15 to 80% by weight and in particular from 20 to 70% by weight.
  • Preferred cleaning agents in particular dishwashing agents, preferably mechanical
  • Dishwashing detergents are characterized by a builder combination of citrate and carbonate and / or bicarbonate.
  • Suitable surfactants are anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants. The selection of surfactants is based on the intended use of the composition.
  • Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those which contain sulfate or sulfonate groups.
  • surfactants of the sulfonate type are preferably C9-C13 alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, that is mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those of C12-C18 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation obtained.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12 -alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the o-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids obtained by o sulfonating the methyl esters of fatty acids of vegetable and / or animal origin having 8 to 20 carbon atoms in the fatty acid molecule and subsequent neutralization to water-soluble MonoSalzen be considered.
  • Suitable nonionic surfactants are in particular alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups. Furthermore, corresponding ethoxylation and / or propoxylation of N-alkyl-amines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides, which correspond to said long-chain alcohol derivatives with respect to the alkyl moiety, and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds and esterquats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • Typical examples of amphoteric or zwittenionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • the mobile metering device preferably has a plurality of metering chambers, which are formed in particular as a structural unit.
  • a particularly efficient cleaning it is proposed that a
  • Dosing device preferably has a plurality of metering chambers.
  • the metering chambers can preferably before a cleaning process via separate refill openings with the
  • the refill openings are preferably so large that they can be easily filled via these as well as a possible rinsing process can be carried out.
  • the metering device in particular the feed unit of a metering device, has at least one electrical valve and the associated control electronics.
  • the metering device has a metering valve for each metering chamber.
  • These are in particular electrically controlled valves.
  • the valves may also be pneumatically or magnetically controlled.
  • the mobile metering device also has a self-sufficient energy conversion system.
  • another energy conversion system it is proposed that the mobile metering device also has a self-sufficient energy conversion system.
  • Dosing device is arranged, in particular in the form of batteries or accumulators, so that the supply of the mobile metering device with electrical energy is ensured at all times.
  • the mobile dosing device can also be a device for inductive and
  • Dosing device either electrically non-contact by induction can be fed, or for example, the retrofittable sensor unit can feed electrically. Therefore, it is proposed that the metering device has at least one coil for generating a magnetic field and / or an electric field.
  • the mobile metering device preferably has a measuring device for measuring a fill level, in particular an absolute fill level, in each metering chamber.
  • the measurement of the fill level can preferably be carried out continuously, in particular via a mechanical, a capacitive or an optical measurement method. Alternatively, a level measurement via a conductivity, ultrasonic or a
  • the fill level of the metering chambers can only be determined at certain intervals or only above certain limits by means of fill level limit switches.
  • the dosing device in particular the
  • Communication unit of the metering device is not only suitable to receive a dosing command from the retrofittable sensor unit, but also to send a notification of current levels to the retrofittable sensor unit.
  • Cleaning agents proposed in cleaning machines comprising the steps of: detecting at least one measured variable by a retrofittable sensor unit; Determination of a
  • Dosing device based on a certain of the retrofittable sensor unit
  • Dirty state of the item to be cleaned can also result in no supply of cleaning agent, for example if a satisfactorily determined state of cleaning of the item to be cleaned has been achieved.
  • the method further comprises the steps of: detecting a fill level of at least one cleaning agent in a metering device, Processing the at least one detected level; Communication between the
  • Dosing device and a control unit of the retrofittable sensor unit as a function of the processing of the detected level, so that can be made of this already plans for reorders or refills.
  • the dosing device can preferably also pass on information about any errors in a rinsing or washing chamber, such as coking of contacts, jamming of valves or discharges of batteries.
  • an exemplary system comprising the retrofittable sensor unit and the mobile dosing device, which are configured together to perform an exemplary present process.
  • the retrofittable sensor unit and the mobile metering device are combined in a structural unit.
  • the retrofittable sensor unit can then be wired with the mobile
  • the structural unit can be placed in the form of a retrofittable measuring and dosing system, for example, in the dispensing compartment of a washing machine.
  • the system may preferably be placed in a basket of the
  • Dishwasher be arranged.
  • FIG. 1a shows a retrofittable sensor unit according to a first embodiment in a
  • FIG. 1b shows the retrofittable sensor unit according to FIG. 1a in a plan view
  • FIG. 2 shows a retrofittable measuring and dosing system with a separately arranged dosing device and sensor unit arranged in a washing machine
  • FIG. 3 shows a retrofittable measuring and metering system as a single combined unit for
  • Fig. 5 is an executed as a unit module of a combination of retrofit
  • Sensor unit and metering device arranged in one of the baskets of a dishwasher; 6 shows a retrofittable sensor unit integrated in the course of a
  • 7a is a sectional view of an embodiment of the retrofittable sensor unit in
  • FIG. 7b shows the retrofittable sensor unit according to FIG. 7a in a plan view
  • Fig. 8 shows a possible form of implementation of communication paths between a retrofittable sensor unit in a cleaning machine with a cloud and user terminals.
  • the sensor unit 1 a shows an exemplary design of a retrofittable sensor unit 1, which is arranged on the rear side of the washing drum 4 of a washing machine 44-preferably centrally above the rotary shaft of the washing drum 4-and rotates about the axis of rotation 2 of the drum 4 during operation of the washing machine 44.
  • the sensor unit 1 is e.g. in cones or
  • a detection region 12 in the form of a recess is embedded in the housing 8 of the retrofittable sensor unit 1.
  • Detection area 12 are microcameras 16 and here, for example, a viscosity sensor 18 for detecting the state of a cleaning liquor arranged. With the aid of the microcameras 16 and the viscosity sensor 18, a current state of soiling of the cleaning product can be determined on the basis of the detected state of the cleaning solution. Based on the determined
  • Pollution state of the cleaning product can be discharged via the communication unit 6 a dosing to a, for example, in a dispensing chamber 30 of the washing machine 44 metering device 3.
  • batteries or accumulators 10 may be provided for supplying power to the retrofittable sensor unit 1 batteries or accumulators 10 may be provided.
  • the retrofittable sensor unit can also be supplied with electrical energy via an energy conversion unit (not shown here). As an energy conversion unit is available
  • a vibration gyro or dynamo for generating electrical energy from rotational energy.
  • a turbidity sensor 18 ' is arranged for the more accurate detection of a state of a cleaning liquor, but in the illustration of FIG. 1a it is concealed by the viscosity sensor 18. It goes without saying that, in addition to a viscosity sensor 18 and a turbidity sensor 18 ', other sensors for detecting a state of a cleaning solution may also be arranged.
  • sensors can also be arranged on the retrofittable sensor unit 1, which support do not detect the state of a cleaning liquor, but measure other sizes, with the help of which you can determine a state of contamination of items to be cleaned faster and / or more accurate.
  • the different sensors in particular the viscosity and turbidity sensors 18, 18 'and the optical sensors in the form of microcameras 16, are placed in the recess so that they are flushed around by the wash liquor.
  • the recesses may also be made in the form of channels extending from one side to the other
  • the retrofittable sensor unit 1 is fixedly connected to the back of the washing drum 4, in particular non-positively or cohesively.
  • the retrofittable sensor unit 1 can for example be screwed or glued to the rear wall of the washing drum 4.
  • for the attachment of the retrofittable sensor unit 1 may also be provided via a not shown holding unit, which is fixedly secured to the drum 4 of a washing machine 44 and in which the retrofittable sensor unit 1 can be used.
  • FIG. 1 b shows the retrofittable sensor unit 1 as shown in FIG. 1 a in a form shown as a plan view.
  • the turbidity sensor 18 'hidden in the illustration according to FIG. 1a can be seen.
  • FIG. 2 shows an exemplary design of a retrofittable measuring and metering system with a separately arranged metering device 3 and a measuring unit formed as a sensor unit 1.
  • the mobile dosing device 3 is placed as shown in FIG. 2 in the dispensing chamber 30 of the washing machine 44, whereas the retrofittable sensor unit 1 according to FIG. 1 a is arranged in the drum 4 of the washing machine 44.
  • a user terminal 22 such as a user's smartphone or tablet.
  • FIG. 3 shows an exemplary structure of a retrofittable measuring and metering system as a single combined unit 1 'for placement in the dispensing chamber 30 of a washing machine 44.
  • the dispensing device 3 arranged on the left has a detergent chamber 30' and a refilling opening 32 for filling the detergent chamber 30 'with detergent on.
  • the metering device 3 Via the electric valve 26, the metering device 3 is connected to the water line 28, so that the addition of detergent via the valve 26 can be done electronically controlled.
  • the control is in this case via the control unit 20 of the sensor unit 1, which is connected via a control line 24 to the electrical valve 26. That within one
  • the retrofittable sensor unit 1 has beyond an autonomous power supply in the form of batteries or accumulators 10 and a communication unit 6, set up for wireless communication via Bluetooth or WLAN with any other sensors or a user terminal 22 of a user, such as a smart phone or a tablet. It arises that the execution of a retrofittable measuring and dosing system can vary depending on the type of cleaning machine 44 in dimension and shape.
  • the metering device 3 may also be formed from a plurality of chambers 33 ', which have individual refill openings 32 and are connected to the water line 28 via individual feed devices and electrical valves 26.
  • the individual Ventife 26 are in this case advantageously connected via individual control lines 24 to the control unit 20, so that a separate dosage of different cleaning agents in dependence of the determined contamination state of the cleaning, controlled by the retrofittable sensor unit 1, can be done.
  • FIG. 4 shows a retrofittable sensor unit 1 in a ball-bearing embodiment, in which the sensor unit 1 does not co-rotate with the drum 4 of a washing machine 44.
  • the sensor unit 1 is connected via a ball bearing 36 with a on the back - centered on the rotating shaft of the washing drum 4 - fixed bracket 34 so that the sensor unit 1 via the ball bearing 36, the rotation of the drum 4 can compensate and during the drum rotation in the predetermined position and orientation remains.
  • Fig. 5 shows a unit 1 "system of retrofit combination
  • the retrofittable sensor unit 1 and the metering device 3 are electrically connected to each other directly in cable form.
  • the system 1 "preferably has a built-in self-contained power supply and may alternatively be arranged in the cutlery basket 38a of the dishwasher 42.
  • FIG. 6 shows an implementation of the retrofittable sensor unit 1 in the form of an integration of the sensor unit 1 in the drain 48 of a washing machine 44. This includes the integration of various sensors at different points of the drain 48, for example for measuring the viscosity, the turbidity and the water hardness of the pumped Water to get out of it
  • Ein Albanyschiere 30 of the washing machine 44 may be arranged.
  • the communication unit establishes a wireless connection to the dosing unit, for example via WLAN or Bluetooth.
  • the system also preferably communicates wirelessly with a user terminal or home automation system as shown in FIG. 2.
  • 7a shows a sectional view of a conversion of the retrofittable sensor unit 1 in the form of a film to be stuck.
  • the film preferably has a diameter of about 1 cm and a layer thickness of about 1 mm and can, for example, on the inside of the door of a
  • the sensor unit 1 is preferably formed from pressure connections in the electrical connection and has a communication unit 52 for preferably wireless communication of the sensor unit 1 with the metering device 3 and with other sensors or
  • Control unit 20 is arranged.
  • FIG. 7b shows the retrofittable sensor unit 1 in the form of a film to be glued according to FIG. 7a in a plan view. It is understood that the film not only as shown here can be circular, but also rectangular, trapezoidal, oval or the like.
  • FIG. 8 shows a possible form of implementation of communication paths between a retrofittable sensor unit 1 arranged by way of example on a washing machine with a cloud 56 and user terminals 22 such as a smart phone 22, a tablet 22a or a PC 22b.
  • the control takes place via the control unit 20 of the retrofittable sensor unit 1, which communicates via the communication unit 6 with user terminals 22.
  • the retrofittable sensor unit 1 is arranged together with the mobile metering device 3 in the dispensing chamber 30 of the washing machine 44.
  • the retrofittable sensor unit 1 can establish a connection to a router 58 of a private or public network via the control unit 20, for example via a Bluetooth connection 64b, a WL AN connection 64c or an Ethernet connection 64d.
  • a connection to a cloud 56 can be established, either by mobile radio using a mobile radio router over the connection 62b, for example via GSM, UMTS, 3G or LTE or else wired over Ethernet / fiber / ADSL or XDSL over link 62a in the case of a DSL or VDSL router.
  • the cloud 56 includes, for example, an Internet service 54 and implements an Internet page which can be opened by a user terminal 22, 22a, 22b after appropriate authentication. The authentication of the user terminals 22, 22a, 22b with the Internet service 54 can also be wired again via Ethernet or wirelessly via WIFI or Bluetooth via one of the paths 68a-c.
  • the cleaning machine 44 may be connected to the cloud 56 or a service 54 running therein also directly via mobile via GSM, UMTS, 3G or LTE via the connection 64a.
  • the cleaning machine 44 can also communicate via mobile connection via the connection 66 directly with a user terminal or be controlled by it.
  • Program instructions hardware, or a combination of both to implement the method steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Nachrüstbare Sensoreinheit (1) zur Steuerung einer Dosiervorrichtung (3) einer Reinigungsmaschine (44), umfassend ein zumindest einen Sensor (18, 18') aufweisendes Erfassungsmodul, eingerichtet zur Erfassung des Zustands der Reinigungslauge oder des Reinigungsguts; zumindest eine Kontrolleinheit (20) eingerichtet zur Bestimmung eines aktuellen Verschmutzungszustands von Reinigungsgut anhand der erfassten Messgrößen; zumindest eine Kommunikationseinheit (6) eingerichtet zur Übertragung eines Dosierbefehls an die Dosiervorrichtung (3) in Abhängigkeit des aktuellen Verschmutzungszustands des Reinigungsguts; wobei die nachrüstbare Sensoreinheit (1) separat von der Dosiervorrichtung (3) anordenbar ist.

Description

Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung einer
Reinigungsmaschine sowie ein Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln.
Hintergrund der Erfindung
Ein bekanntes Problem bei der Reinigung mit Hilfe von Reinigungsmaschinen betrifft die Dosierung der verwendeten Reinigungsmittel, insbesondere im Hinblick auf den optimalen Zeitpunkt der Abgabe der Reinigungssubstanz und die optimale Menge. Hierbei führt sowohl eine zu niedrige, als auch eine zu hohe Dosierung von Reinigungsmitteln zu einem unbefriedigenden
Waschergebnis. Im Falle einer zu hohen Dosierung werden darüber hinaus unnötig viel Energie, Reinigungsmittel und Wasser verbraucht, wodurch sich nicht nur die Kosten erhöhen, sondern auch die Umwelt zusätzlich belastet wird.
Eine exakte Dosierung des Reinigungsmittels ist jedoch nicht trivial, da die richtige Dosierung nicht nur von der Menge und dem Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Gegenstände, sondern auch von anderen Faktoren, wie dem ausgewählten Reinigungsprogramm, der Verschmutzungsart, der Wasserhärte, dem Reinigungsmittel sowie eventuellen Reinigungszusätzen und dergleichen abhängt.
Zur Lösung der genannten Probleme sind Reinigungsmaschinen mit integrierten automatischen Dosiersystemen bekannt, die mit Hilfe von verschiedenen Sensoren bestimmte Betriebszustände von Reinigungsmaschinen identifizieren und in Abhängigkeit der Betriebszustände
Reinigungsmittel dosiert an die Reinigungsmaschinen abgeben, so dass ein einziger
Reinigungsvorgang vorzugsweise eine Vielzahl von Dosiervorgängen umfasst. Da die
durchschnittliche Lebensdauer von Reinigungsmaschinen jedoch 15 - 20 Jahre beträgt, sind Reinigungsmaschinen mit integrierten automatischen Dosiersystemen bis heute nur in wenigen Haushalten vertreten. Vor dem Hintergrund, dass jedoch trotzdem ein großes Interesse an automatischen Dosiersystemen besteht, werden daher zunehmend nachrüstbare Systeme gefordert. Hinsichtlich dieser Forderung besteht zudem ein Interesse die Dosierung von
Reinigungsmitteln weiter zu optimieren, indem die Dosierung zumindest nicht allein über die ermittelten Betriebszustände einer Reinigungsmaschine, sondern auch über andere geeignete Parameter gesteuert wird.
Allgemeine Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Vor dem Hintergrund des dargestellten Standes der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, die beschriebenen Probleme zumindest teilweise zu verringern oder zu vermeiden, das heißt ein nachrüstbares System zur automatischen Dosierung von Reinigungsmitteln vorzuschlagen, das gute Reinigungsergebnisse unter geringem Energie -, Wasser - und Reinigungsmittelverbrauch liefert.
Diese Aufgabe wird gegenständlich durch eine Nachrüstbare Sensoreinheit gemäß Anspruch 1 , eine mobile Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, ein Verfahren zur Dosierung nach Anspruch 14 sowie durch ein System nach Anspruch 15 gelöst.
Es ist erkannt worden, dass ein besonders Energie-, Wasser- und Reinigungsmittel sparendes Reinigungsverfahren realisiert werden kann, indem ein Reinigungsfortschritt von Reinigungsgut fortlaufend erfasst wird, so dass ein Reinigungsvorgang besonders flexibel bei Erreichen eines gewünschten Reinigungszustands beendet oder modifiziert betrieben werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird daher eine nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung einer Reinigungsmaschine vorgeschlagen, umfassend: ein zumindest einen Sensor aufweisendes Erfassungsmodul, eingerichtet zur Erfassung von Messgrößen; zumindest eine Kontrolleinheit eingerichtet zur Bestimmung eines aktuellen Verschmutzungszustands von Reinigungsgut anhand der erfassten Messgrößen; zumindest eine Kommunikationseinheit eingerichtet zur Kommunikation mit zumindest einer Dosiervorrichtung, insbesondere eingerichtet zur Übertragung eines Dosierbefehls an zumindest eine
Dosiervorrichtung in Abhängigkeit des aktuellen Verschmutzungszustands des Reinigungsguts; wobei die nachrüstbare Sensoreinheit separat von der Dosiervorrichtung anordenbar ist.
Unter Reinigungsmaschinen werden gegenständlich insbesondere Haushaltsmaschinen, wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Wäschetrockner, Wäschemangeln und dergleichen verstanden, es können aber auch Großküchengeräte bzw. Geräte aus Textilreinigungsbetrieben unter Reinigungsmaschinen verstanden werden.
Es ist erkannt worden, dass allein über eine Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge während eines Reinigungsvorgangs bereits eine ziemlich genaue Einschätzung über den Verschmutzungszustand von Reinigungsgut getroffen werden kann, so dass bei Kenntnis des aktuellen Verschmutzungszustands von Reinigungsgut ein Dosierbefehl einer nachrüstbaren Sensoreinheit an eine Dosiervorrichtung ausgesendet werden kann.
Daher wird vorgeschlagen, dass das Erfassungsmodul der nachrüstbaren Sensoreinheit gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zumindest einen Sensor zur Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge, insbesondere zumindest einen Sensor zur Messung der Viskosität, der Trübung, der Pollenbelastung, der Wasserhärte, der Farbausspülung, des pH-Werts, oder des Geruchs aufweist.
Ein Sensor zur Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge kann hierbei an ein Gehäuse einer nachrüstbaren Sensoreinheit, vorzugsweise in einer Ausnehmüng eines Gehäuses einer nachrüstbaren Sensoreinheit angeordnet sein. Hierbei kann der Sensor vorzugsweise kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit der nachrüstbaren Sensoreinheit verbunden sein.
Vorzugsweise ist der Sensor an einem Gehäuse oder an einer Ausnehmung eines Gehäuses der nachrüstbaren Sensoreinheit verschraubt oder verklebt. Der Sensor kann jedoch alternativ auch in ein Gehäuse der nachrüstbaren Sensoreinheit, vorzugsweise in einen Detektionskanal einer nachrüstbaren Sensoreinheit integriert sein. Der Sensor kann dabei Teil der nachrüstbaren Sensoreinheit im Werkszustand, oder auch Teil eines nachrüstbaren Systems sein.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Erfassungsmodul der nachrüstbaren Sensoreinheit zumindest eine Mini- oder Mikrokamera zur Erfassung von Messgrößen eines Reinigungsguts aufweist. Die Kamera kann insbesondere dazu geeignet sein, um zusätzliche Informationen über den Zustand des Reinigungsguts zu erfassen. Dabei kann die Kamera während des Reinigungsverfahrens vorzugsweise Bilder von der Waschlauge und/oder dem Reinigungsgut aufnehmen, welche anschließend von der Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit mittels moderner Bridverarbeitungsalgonthmen ausgewertet werden können. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Ermittlung eines Verschmutzungszustands von
Reinigungsgut stark von dem jeweiligen Material des Reinigungsguts abhangen kann. Manche Materialien sind schwieriger zu reinigen als andere, weshalb in diesem Fall eine entsprechende Fortführung des Reinigungsvorgangs anzuraten wäre. Andere Flecken aus sehr schwierig zu reinigenden Materialien sind eventuell gar nicht entfernbar, so dass der Reinigungsvorgang hier bereits abgebrochen werden kann. Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn eine in verschiedenen Reinigungsmaschinen einsetzbare nachrüstbare Sensoreinheit in der Lage ist, zu unterscheiden, ob das jeweilige Reinigungsgut beispielsweise das Geschirr einer Spülmaschine oder die zu reinigenden Textilien einer Waschmaschine sind.
Um eine schnelle Erfassung und Verarbeitung des Bildmaterials bei hoher Lichtempfindlichkeit zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Mini- bzw. Mikrokameras als Digitalkameras umfassend einen CCD-Bildsensor gebildet sind . Eine Kamera mit CCD-Sensor bietet sich insbesondere aufgrund der hohen Lichtempfindlichkeit an.
Alternativ können die Mini- bzw. Mikrokameras, insbesondere in einer kostengünstigen und stromsparenden Ausführung, auch mit CMOS-Bildsensoren ausgestattet sein. Da aus Gründen einer platzsparenden Anordnung auf besonders große Bildsensoren verzichtet werden soll, wird vorgeschlagen die Auflösung der Mini- bzw. Mikrokameras zwar so groß zu wählen, dass eine ausreichend gut aufgelöste Aufnahme der Oberflächenstruktur des
Reinigungsguts gegeben ist, jedoch trotzdem eine ausreichend hohe Lichtempfindlichkeit gewährleistet ist. Daher wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass die Mini- bzw. Mikrokameras eine Auflösung von nicht größer als 8 MP, vorzugsweise nicht größer als 6 MP, insbesondere nicht größer als 4 MP aufweisen.
Um eine besonders exakte Vorhersage eines aktuellen Verschmutzungszustands von
Reinigungsgut treffen zu können, wird vorgeschlagen, mehrere Analysearten miteinander zu kombinieren. So kann eine Reinigungsmaschine beispielsweise mit unterschiedlich viel
Reinigungsgut gefüllt sein, so dass eine Aussage lediglich über einen Sensor zur Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge möglicherweise zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. In einem solchen Fall wäre es beispielsweise sinnvoll neben der Vorhersage eines aktuellen Verschmutzungszustands von Reinigungsgut über eine Analyse der Waschlauge beispielsweise zusätzlich eine Bestimmung des Gewichts des Reinigungsguts über eine Analyse des
Rotationsverhaltens der Wäschetrommel vorzunehmen.
Neben einem Sensor zur Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge können daher vorteilhafterweise auch andere Sensoren an die nachrüstbare Sensoreinheit und/oder die Dosiervorrichtung und/oder die Reinigungsmaschine angeordnet werden, die dazu beitragen können, dass ein Verschmutzungszustand von Reinigungsgut schneller und exakter bestimmt werden kann.
So kann neben einem Sensor zur Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge zumindest ein Sensor zur Messung geometrischer oder mechanischer Messgrößen angeordnet sein, insbesondere ein Lage-, Abstands-, Positions-, oder Füllstandssensor, ein Partikelgrößensensor, ein Pollenbelastungssensor, ein Schichtdickensensor, ein Lichttaster, ein Kraft-, Masse-, Druckoder Viskositätssensor, ein Oberflächenspannungs- oder Drehmomentsensor.
Ebenso kann zusätzlich zu einem Sensor zur Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge zumindest ein Sensor zur Messung dynamischer, thermischer oder kalorischer Messgrößen angeordnet sein, insbesondere ein Zeit-, Wellenlängen-, Geschwindigkeits- oder Drehzahlsensor, ein Temperatur-, Wärmeleitfähigkeits- oder Wärmestromsensor; ein Feuchtigkeitssensor, ein Partikeldichtesensor; ein Photonenzähler, ein Lichtleitersensor oder ein Farbwertsensor.
Ferner kann neben einem Sensor zur Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge zumindest ein Sensor zur Messung der folgenden Messgrößen angeordnet sein: klimatische Messgrößen; optische oder akustische Messgrößen; elektrische Messgrößen; chemische, biologische oder medizinische Messgrößen.
Insbesondere kann neben einem Sensor zur Erfassung von Messgrößen einer Reinigungslauge einer der folgenden Sensortypen angeordnet sein: Trübungssensor, Brechungsindexsensor, Spektralverteilungssensor, Infrarotsensor, UV-Sensor, Kontrastsensor; Schall-, Körperschall- oder Ultraschallsensor, Lautstärkesensor; Spannungs-, Kapazitäts- oder Feldstärkesensor, magnetischer Flussdichtesensor oder Induktivitätssensor; elektrochemischer Sensor, pH-Wert- Sensor, ionenselektiver Sensor, insbesondere Wasserhärtesensor, Geruchssensor oder
Farbausspülungssensor.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die nachrüstbare Sensoreinheit eine Kontrolleinheit aufweist, die einen aktuellen Verschmutzungszustand von Reinigungsgut bestimmt und anhand des bestimmten Verschmutzungszustands einen
Dosierbefehl an eine mobile Dosiervorrichtung absenden kann oder andere Einstellungen und Konfigurationen an der mobilen Dosiervorrichtung vornehmen kann.
Die Kontrolleinheit hat hierbei vorzugsweise Zugriff auf alle von den verschiedene Sensoren und Kameras des Erfassungsmoduls erfassten Messgrößen, anhand derer die Kotrolleinheit einen aktuellen Verschmutzungszustand des Reinigungsguts bestimmen kann.
Die Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit kann hierzu vorzugweise auf eine Datenbank zugreifen, in der Werte für verschiedene Messgrößen, insbesondere in Abhängigkeit eines bestimmten Maschinentyps hinterlegt sind. Dies können beispielsweise Viskositätswerte bei verschiedenen Maschinentypen in Abhängigkeit der Temperatur, des zugegebenen
Reinigungsmittels und dergleichen sein. Ebenso können in der Datenbank Oberflächenprofile verschiedenster Materialien hinterlegt sind, so dass die Kontrolleinheit das Material eines
Reinigungsguts über einen Vergleich der von der Mini- oder Mikrokamera aufgenommenen Bilder ermitteln kann.
In Abhängigkeit des bestimmten aktuellen Verschmutzungszustands von Reinigungsgut gibt die Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit vorzugsweise Befehle an die mobile
Dosiervorrichtung ab.
Dabei stehen die nachrüstbare Sensoreinheit und die mobile Dosiervorrichtung vorteilhafterweise drahtlos miteinander in Kontakt. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der nachrüstbaren Sensoreinheit ist die Kommunikationseinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit als eine
Drahtloskommunikationseinheit gebildet, eingerichtet zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere über WLAN, Bluetooth, Zigbee, NFC, Wibree, WiMAX, Measurable Networks, IrDA oder optischen Richtfunk. Hierdurch wird insbesondere eine getrennte Anordnung der nachrüstbaren
Sensoreinheit von der Dosiervorrichtung begünstigt. Vorteilhafterweise kann die nachrüstbare Sensoreinheit somit innen in der Reinigungsmaschine und die Dosiervorrichtung von der
Sensoreinheit getrennt, beispielsweise in dem Einspülkasten einer Reinigungsmaschine angeordnet werden, wodurch mehr Platz für zu reinigende Gegenstände verbleibt, als bei einer gemeinsamen Anordnung der nachrüstbare Sensoreinheit und der mobilen Dosiervorrichtung innerhalb der Maschine.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die nachrüstbare Sensoreinheit an der Rückseite der Waschtrommel einer Waschmaschine - vorzugsweise mittig über der Rotationswelle der Waschtrommel - angeordnet, so dass sich die Sensoreinheit im Betrieb der Waschmaschine um die Rotationsachse der Trommel dreht. Vorteilhafterweise ist die nachrüstbare Sensoreinheit fest mit der Rückseite der Waschtrommel verbunden, insbesondere kraftschlüssig oder stoffschlüssig. Die nachrüstbare Sensoreinheit kann beispielsweise mit der Rückwand der Waschtrommel verschraubt oder verklebt sein. Ebenso kann für die Befestigung der nachrüstbaren Sensoreinheit auch eine Halterungseinheit vorgesehen sein, die fest an der Trommel einer Waschmaschine befestigt ist und in die die nachrüstbare Sensoreinheit eingesetzt werden kann. Zur Minimierung von Reibungsverlusten zwischen dem Sensorgehäuse und einer Waschladung bei der Anordnung einer nachrüstbare Sensoreinheit an der Rückseite der Waschtrommel einer Waschmaschine ist die Sensoreinheit vorzugsweise zumindest teilweise im Wesentlichen konus- oder halbkugelförmig gebildet. Es versteht sich, dass die Sensoreinheit ebenso andere Formen aufweisen kann, insbesondere quaderförmig, zylindrisch, prismatisch oder pyramidal gebildet sein kann.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die nachrüstbare Sensoreinheit zumindest teilweise im Wesentlichen als Flachteil, insbesondere als Folie gebildet ist, wobei die Folie verschiedenste elektrische Schaltkreise sowie elektronische Komponenten, wie die Kontrolleinheit, die Kommunikationseinheit und Energiespeicher enthalten kann. Die Folie hat vorzugsweise einen Durchmesser von wenigen Zentimetern, vorzugsweise von ungefähr einem Zentimeter und eine Schichtdicke von wenigen Millimetern, insbesondere ca. einem Millimeter. Durch seine flache Form kann die Sensoreinheit vorteilhafterweise an der Innenseite der Tür einer Waschmaschine oder eines Geschirrspülers angebracht werden, vorzugsweise aufgeklebt werden, wodurch wertvoller Platz für das Reinigungsgut eingespart wird.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die nachrüstbare Sensoreinheit in dem Ablauf einer Reinigungsmaschine angeordnet sein kann. Hierbei weist die Sensoreinheit vorzugsweise über den Ablauf der Reinigungsmaschine verteilte Sensoren zur Erfassung eines Zustands einer Reinigungslauge, insbesondere
Viskositätssensoren, Trübungssensoren und Wasserhärtesensoren auf. Über die Bestimmung des Zustands der Reinigungslauge kann somit auf den aktuellen Verschmutzungszustand des Reinigungsguts geschlossen werden, wodurch eine Dosierung von Reinigungsmitteln gesteuert werden kann.
Weiterhin kann die nachrüstbare Sensoreinheit auch in einer Dosierkammer eines Geschirrspülers oder der Einspülkammer einer Waschmaschine angeordnet sein, wodurch ebenfalls Platz für die zu reinigenden Gegenstände eingespart wird.
Neben der Möglichkeit einer drahtlosen Kommunikation mit der Dosiervorrichtung bietet die Drahtloskommunikationseinheit auch die Möglichkeit einer drahtlosen Kommunikation der nachrüstbaren Sensoreinheit mit anderen Reinigungsmaschinen innerhalb eines privaten oder öffentlichen Netzwerks. Die Kommunikation wird vorzugsweise auch von der Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit gesteuert. Eine Kommunikation zwischen verschiedenen
Reinigungsmaschinen ist insbesondere vorteilhaft, wenn verschiedene Reinigungsschritte miteinander kombiniert werden sollen. So könnte beispielsweise ein Wäschetrockner oder eine Heißmangel über die nachrüstbare Sensoreinheit bereits vor Beendigung eines Waschvorgangs über die Art der anschließend zu trocknenden bzw. zu mangelnden Wäsche informiert werden, so dass bereits im Vorfeld die optimalen Einstellungen und andere Vorbereitungen für den entsprechenden Vorgang vorgenommen werden können.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit über die Kommunikationseinheit auch zur drahtlosen Kommunikation mit einem tragbaren Benutzerendgerät eingerichtet ist. Dies erlaubt dem Benutzer beispielsweise eine Verfolgung von Reinigungsvorgängen über das Benutzerendgerät innerhalb eines privaten oder öffentlichen Netzwerks. Einem Benutzer kann vorzugsweise auch die Möglichkeit gegeben werden, über das Benutzerendgerät in einen Reinigungsvorgang einzugreifen sowie über das Benutzerendgerät Modifikationen und Konfigurationen an der nachrüstbaren Sensoreinheit vorzunehmen. Ein mobiles Benutzerendgerät kann hierbei ein Smart Phone, eine Smart Watch, eine Smart Cam, ein Tablet, ein PC, ein Heimautomatisierungssystem oder dergleichen sein und vorzugsweise mit der nachrüstbaren Sensoreinheit über WLAN oder Bluetooth oder auch über eine von einem Mobilfunkanbieter bereitgestellte Verbindung per GSM, GPRS, Edge, UMTS, 3G, LTE oder 4G, kommunizieren.
Die Möglichkeit eines Eingriffs in einen Reinigungsvorgang erlaubt bei Kenntnis des aktuellen Verschmutzungszustands der zu reinigenden Gegenstände die Vornahme einer variablen Dauer eines Reinigungsprogramms. So kann ein Benutzer beispielsweise einen Reinigungsvorgang abbrechen, wenn der Reinigungszustand seinen Ansprüchen bereits genügt. Das ist bei herkömmlichen Reinigungsverfahren, bei denen im Vorhinein bestimmt werden muss, wie lange ein Reinigungsvorgang dauern soll, nicht möglich. Über die Möglichkeit des Abbruchs eines Reinigungsvorgangs kann demnach neben einer großen Menge Reinigungsmittel auch Wasser und Energie eingespart werden, was sowohl Kosten verringert, als auch die Umwelt schont. Ebenso ist es bei Kenntnis eines ungenügenden Reinigungsergebnisses möglich, die Dauer des Reinigungsvorgangs um variable Zeitintervalle zu verlängern. Auch dies verspricht
Einsparpotentiale, wenn die Alternative die Wiederholung des gesamten Reinigungsvorgangs wäre.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die nachrüstbare Sensoreinheit, insbesondere die Kontrolleinheit der Sensoreinheit den aktuellen Verschmutzungszustand des Reinigungsguts bzw. den Reinigungsfortschritt sowie Fehlermeldungen und andere Informationen auf ein Benutzerendgerät übertragen, so dass ein Benutzer den Reinigungsfortschritt über das
Benutzerendgerät verfolgen kann.
Zur notwendigen Energieversorgung der nachrüstbaren Sensoreinheit wird vorgeschlagen, dass die nachrüstbare Sensoreinheit ein autarkes Energieumwandlungssystem aufweist, vorzugsweise in Form eines Schwingungskreisels bzw. Dynamos zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Rotationsenergie. Alternativ kann auch ein anderes Energieumwandlungssystem an der nachrüstbare Sensoreinheit angeordnet sein, das andere Energieformen in elektrische Energie umwandelt. Zudem wird vorgeschlagen, dass alternativ oder kumulativ zu einem autarken Energieumwandlungssystem eine mobile Energieversorgungseinheit an der nachrüstbaren Sensoreinheit angeordnet ist, insbesondere in Form von Batterien oder Akkumulatoren, so dass die Versorgung der nachrüstbaren Sensoreinheit mit elektrischer Energie jederzeit gewährleistet ist.
Alternativ kann die nachrüstbare Sensoreinheit auch eine Einrichtung zur induktiven und berührungslosen Übertragung elektrischer Energie aufweisen, so dass die nachrüstbare
Sensoreinheit entweder berührungslos per Induktion elektrisch gespeist werden kann, oder beispielsweise die Dosiervorrichtung elektrisch speisen kann. Daher wird vorgeschlagen, dass die nachrüstbare Sensoreinheit zumindest eine Spule zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und/oder eines elektrischen Feldes aufweist.
Um vorgenommene Konfigurationen und Einstellungen der Reinigungsabläufe sowie erfasste Verschmutzungszustände der Reinigungslauge oder des Reinigungsguts sowie
Kommunikationsprotokolle und dergleichen speichern zu können, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die nachrüstbare Sensoreinheit eine Speichereinheit aufweist. Alternativ oder kumulativ zu einer in der nachrüstbaren Sensoreinheit integrierten Speichereinheit kann die Speichereinheit auch in Form eines entfernt angeordneten Servers gebildet sein. Insbesondere wenn eine große Menge von Benutzerdaten fortlaufend gespeichert werden und die Speichereinheit nicht zu viel Platz einnehmen soll, ist eine
Speicherung auf einem externen Server sinnvoll. Um trotzdem eine ausfallsichere Aufnahme der Daten zu gewährleisten kann vorzugsweise nur ein kleiner an der nachrüstbaren Sensoreinheit angeordneter lokaler Speicher vorgesehen sein, der fortlaufend bereinigt wird, wenn eine
Übertragung der Daten an den Server erfolgt ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die
Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit als selbstlernende Einheit gebildet ist, welche über die Zeit Gewohnheiten der Nutzer, wie etwa die zeitliche Durchführung der Reinigungsvorgänge bzw. persönliche Präferenzen und Eigenheiten aufzeichnen kann, um daraus weitere
Informationen über in Zukunft zu erwartende Reinigungsaufwände zu ziehen. Die Kontrolleinheit kann vorzugsweise auf die Nutzerprofile zugreifen und anhand der Nutzerprofile Aktionen veranlassen. Über einen Router eines privaten oder öffentlichen Netzwerks kann die Kontrolleinheit beispielsweise Zugang zu den auf einem Server in einer Cloud gespeicherten Daten haben.
Vorteilhafterweise kann der Benutzer die Funktion der Kontrolleinheit kontrollieren. In einer ersten Konfiguration kann durch einen Benutzer vorzugsweise eine erste Einstellung von Parametern, wie beispielsweise Zugangsdaten und Verschlüsselungen zu externen Diensten oder laufenden Services vorgenommen werden.
Nach der Konfiguration kann die Kontrolleinheit bei einer Freigabe durch einen Benutzer über die zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle über eine vorzugsweise gesicherte Verbindung mit weiteren Diensten in einer Cloud kommunizieren. Dabei kann ein Datenaustausch in der Cloud vorzugswiese über einen DSL - bzw. VDSL-Router oder alternativ über einen LTE und 3G-Router erfolgen, welcher vorzugsweise auch UMTS- und HSDPA HSUPA-Netze abdeckt.
Vorteilhafterweise kann die Kontrolleinheit Informationen in der Cloud speichern, bereitstellen und teilen und diese Informationen gewissen Diensten, Benutzern sowie anderen Identitäten und Verarbeitungseinheiten zur weiteren Verarbeitung überlassen. Weiterhin kann die Kontrolleinheit die Informationen vorzugsweise visualisieren und für beispielsweise statistische Zwecke bereitstellen. Insbesondere kann die Kontrolleinheit dadurch über die Cloud die Bestellung von Verbrauchsmaterial oder Ersatzteilen veranlassen sowie eventuelle Wartungstermine vereinbaren. Außerdem kann die Kontrolleinheit auf demselben Weg automatische Updates der Software einzelner Komponenten anfordern und beziehen. Zudem kann die Kontrolleinheit über die Cloud auch Nachrichten betreffend eine veranlasste Aktion an den oder die Bediener des Geräts versenden, beispielsweise über Email, SMS oder über das Veranlassen eines Anrufs durch einen in der Cloud laufenden Dienst.
Weiterhin kann die Kontrolleinheit vorzugsweise auch über die Zugangsdaten zu den Konten des Bedieners bei Online-Anbietern von Verbrauchsmaterial verfügen, sodass eine direkte Verbindung zu einem Anbieter und die automatische Nachbestellung von Verbrauchsmaterial über die Zugangsdaten zu dem jeweiligen Konto veranlasst werden kann. Hierbei kann die Kontrolleinheit auch über persönliche Daten eines Bedieners, wie Email-Adresse und Telefonnummer, zur direkten Kontaktaufnahme mit dem Bediener verfügen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit über die zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle und die vorzugsweise gesicherte Verbindung zur Cloud vorteilhafterweise auch über die notwendigen Schnittstellen und Voraussetzungen zum Erhalt und zur Verarbeitung von Kontroll- und Steuerbefehlen aus der Cloud verfügt, so dass insbesondere eine Steuerung einer Reinigungsmaschine über einen in der Cloud laufenden Dienst übernommen werden kann. Ferner können auch Steuerparameter über einen in der Cloud laufenden Dienst verändert werden, um eine Operation zu starten oder auch eine laufende oder geplante Operation abzubrechen.
Ferner wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine mobile Dosiervorrichtung zur
Dosierung von Reinigungsmitteln in Reinigungsmaschinen vorgeschlagen, umfassend: zumindest eine Dosierkammer; zumindest eine Zuführeinheit; zumindest eine Kommunikationseinheit, eingerichtet zur Kommunikation mit zumindest einer separat von der Dosiervorrichtung anordenbaren nachrüstbaren Sensoreinheit, insbesondere eingerichtet zum Empfang eines Dosierbefehls von der nachrüstbaren Sensoreinheit in Abhängigkeit eines von der nachrüstbaren Sensoreinheit bestimmten Verschmutzungszustands von Reinigungsgut; wobei die
Dosiervorrichtung derart eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit der Kommunikation mit der nachrüstbaren Sensoreinheit eine dosierte Zuführung von Reinigungsmittel an die
Reinigungsmaschine erfolgt.
Die gegenständliche Dosiervorrichtung kann Teil einer Reinigungsmaschine im Werkszustand, oder auch Teil eines nachrüstbaren Systems sein. Vorzugsweise ist die Dosiervorrichtung in der Einspülkammer einer Waschmaschine bzw. der Dosierkammer einer Spülmaschine angeordnet und entsprechend robust gegenüber den während der jeweiligen Reinigungsvorgänge
einwirkenden Reinigungsmitteln sowie den übrigen mechanischen und chemischen Einflüssen ausgeführt. In einer Waschmaschine kann eine Dosiervorrichtung beispielsweise jedoch auch in der Waschtrommel angeordnet sein. In einer Spülmaschine kann die Dosiervorrichtung vorzugsweise auch in dem Besteckkorb oder in den Geschirrablagen angeordnet sein. Unter Reinigungsmitteln werden gegenständlich nicht nur Waschmittel, sondern insbesondere auch Weichspüler, Maschinenreiniger, Geschirrspülmittel, Wasserenthärter, Klarspüler, Stärke, Essigreiniger, Wasserabweiser, Farbfänger, Bleichmittel, Vergrauungsinhibitoren,
Farbübertragungsinhibitoren sowie biologisch aktive Systeme und dergleichen verstanden.
Das Reinigungsmittel kann beispielsweise in fester, flüssiger, und/oder gasförmiger Form in einer Dosierkammer vorliegen. Zum Beispiel ist das Reinigungsmittel ein Reinstoff und/oder ein Stoffgemisch. Ein festes Reinigungsmittel kann beispielsweise als Pulver, als Tablette und/oder als Tab dosiert werden kann. Ein flüssiges Reinigungsmittel kann beispielsweise als Gel, als konzentrierte und/oder als verdünnte Lösung dosiert werden. Es versteht sich, dass das
Reinigungsmittel auch als Schaum, als Hartschaum, als Emulsion, als Suspension und/oder als Aerosol dosiert werden kann. Nicht abschließende Beispiele von Reinigungsmitteln und/oder deren Inhaltsstoffen sind eine oder mehrere Komponenten aus einer Gruppe von Komponenten umfassend Tenside, Alkalien, Builder, Vergrauungsinhibatoren, optische Aufheller, Enzyme, Bleichmittel, Soil-Release-Polymere, Füller, Weichmacher, Duftstoffe, Farbstoffe, Pflegestoffe, Säuren, Stärke, Isomalt, Zucker, Zellulose, Zellulosederivate, Carboxymethylcellulose,
Polyetherimid, Silikonderivate und/oder Polymethylimine. Weitere nicht abschließende
beispielhafte Bestandteile sind Bleichaktivatoren, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrige Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Hydrotrope, Silikonöle, Bentonite, Antiredepositionsmittel, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitore, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- oder Imprägniermittel, Quell- oder Schiebefestmittel und/oder UV-Absorber. Weitere nicht abschließend beispielhafte Bestandteile sind einen oder vorzugsweise mehrere Stoffe aus der Gruppe der Builder, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Verdicker, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, Korrosionsinhibitoren, Glaskorrosionsinhibitoren,
Schauminhibitoren, Farbstoffe, Additive zur Verbesserung des Ablauf- und Trocknungsverhaltens, Desintegrationshilfsmittel, Konservierungsmittel, pH-Stellmittel, Duftstoffe und Parfümträger.
Der Einsatz von Buildersubstanzen (Gerüststoffen) wie Silikaten, Aluminiumsilikaten (insbesondere Zeolithen), Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe, vorzugsweise wasserlöslicher Buildersubstanzen, kann von Vorteil sein.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird auf den Einsatz von Phosphaten (auch Polyphosphaten) weitgehend oder vollständig verzichtet. Das Mittel enthält in dieser Ausführungsform vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.- %, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Phosphat(e). Besonders bevorzugt ist das Mittel in dieser Ausführungsform völlig phosphatfrei, d.h. die Mittel enthalten weniger als 0, 1 Gew.-% Phosphat(e). Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, Citrate, Phosphonate,
organische Gerüststoffe und Silikate. Der Gewichtsanteil der gesamten Gerüststoffe am
Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Mittel beträgt vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-% und insbesondere 20 bis 70 Gew.-%.
Bevorzugte Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle
Geschirrspülmittel, sind durch eine Gerüststoffkombination aus Citrat und Carbonat und/oder Hydrogencarbonat gekennzeichnet.
Als Tenside geeignet sind anionische, nichtionische, kationische und amphotere Tenside. Die Auswahl der Tenside erfolgt anhand des Verwendungszwecks der Zusammensetzung.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder Sulfonat- Gruppen enthalten. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Ci2-Cis-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse beziehungsweise Neutralisation gewonnen werden. Geeignet sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die o sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, die durch o Sulfonierung der Methylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen MonoSalzen hergestellt werden, in Betracht.
Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C- Atomen im Alkylrest brauchbar.
Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwittenionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Zur optimalen Dosierung wird vorgeschlagen, dass die mobile Dosiervorrichtung vorzugsweise mehrere Dosierkammern aufweist, die insbesondere als bauliche Einheit gebildet sind. Um eine besonders effiziente Reinigung erzielen zu können, wird vorgeschlagen, dass eine
Dosiervorrichtung vorzugsweise mehrere Dosierkammern aufweist. Die Dosierkammern können vor einem Reinigungsvorgang vorzugsweise über separate Nachfüllöffnungen mit dem
gewünschten Reinigungsmittel befüllt werden. Die Nachfüllöffnungen sind vorzugsweise so groß, dass über diese sowohl einfach befüllt werden kann, als auch ein eventueller Spülvorgang vorgenommen werden kann. Dadurch, dass die Dosiervorrichtungen einfach gesäubert werden können, kann ein und dieselbe Dosierkammer nach Spülung mit verschiedenen Reinigungsmitteln befüllt werden. Dies erlaubt insbesondere einen Einsatz einer Dosiervorrichtung in verschiedenen Reinigungsmaschinen.
Um eine optimale Dosierung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Dosiervorrichtung, insbesondere die Zuführeinheit einer Dosiervorrichtung zumindest ein elektrisches Ventil sowie die dazugehörige Steuerelektronik aufweist. Vorzugsweise weist die Dosiervorrichtung ein Dosierventil für jede Dosierkammer auf. Hierbei handelt es sich insbesondere um elektrisch gesteuerte Ventile. Alternativ können die Ventile auch pneumatisch oder magnetisch gesteuert sein.
Zur notwendigen Energieversorgung wird vorgeschlagen, dass auch die mobile Dosiervorrichtung ein autarkes Energieumwandlungssystem aufweist. Alternativ kann auch ein anderes
Energieumwandlungssystem an der mobilen Dosiervorrichtung angeordnet sein, das
beispielsweise Bewegungsenergie oder Wärmeenergie in elektrische Energie umwandelt. Zudem wird vorgeschlagen, dass alternativ oder kumulativ zu einem autarken
Energieumwandlungssystem eine mobile Energieversorgungseinheit an der mobilen
Dosiervorrichtung angeordnet ist, insbesondere in Form von Batterien oder Akkumulatoren, so dass die Versorgung der mobilen Dosiervorrichtung mit elektrischer Energie jederzeit gewährleistet ist.
Alternativ kann die mobile Dosiervorrichtung auch eine Einrichtung zur induktiven und
berührungslosen Übertragung elektrischer Energie aufweisen, so dass die mobile
Dosiervorrichtung entweder berührungslos per Induktion elektrisch gespeist werden kann, oder beispielsweise die nachrüstbare Sensoreinheit elektrisch speisen kann. Daher wird vorgeschlagen, dass die Dosiervorrichtung zumindest eine Spule zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und/oder eines elektrischen Feldes aufweist. Um die jeweiligen Füllstände der Reinigungsmittel in vorzugsweise jeder Dosierkammer bestimmen zu können, wird vorgeschlagen, dass die mobile Dosiervorrichtung vorzugsweise in jeder Dosierkammer eine Messeinrichtung zur Messung eines Füllstands, insbesondere eines absoluten Füllstands aufweist. Um einen fortwährenden Überblick über die Füllstände der Reinigungsmittel zu erlangen kann die Messung des Füllstands vorzugsweise kontinuierlich erfolgen, insbesondere über eine mechanische, eine kapazitive oder eine optische Messmethode. Alternativ kann eine Füllstandsmessung auch über ein Leitfähigkeits, Ultraschall- oder ein
Mikrowellenverfahren erfolgen.
In einer energiesparenden Alternative zur kontinuierlichen Messung der Füllstände kann der Füllstand der Dosierkammern auch nur in bestimmten Intervallen oder erst ab bestimmten Grenzen mittels Füllstandsgrenzschaltern bestimmt werden.
Um die gemessenen Füllstände der Reinigungsmittel anzeigen zu können bzw. um die
Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit ggf. warnen zu können, wenn niedrige Füllstände erreicht werden, wird vorgeschlagen, dass die Dosiervorrichtung, insbesondere die
Kommunikationseinheit der Dosiervorrichtung nicht nur dazu geeignet ist, einen Dosierbefehl von der nachrüstbaren Sensoreinheit zu empfangen, sondern auch selbst eine Benachrichtigung über aktuelle Füllstände an die nachrüstbare Sensoreinheit zu versenden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Dosierung von
Reinigungsmitteln in Reinigungsmaschinen vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Erfassen von zumindest einer Messgröße durch eine nachrüstbare Sensoreinheit; Bestimmung eines
Verschmutzungszustands von Reinigungsgut anhand der zumindest einen erfassten Messgröße durch eine nachrüstbare Sensoreinheit; Kommunikation zwischen der nachrüstbaren Sensoreinheit und einer mobilen Dosiereinheit derart, dass in Abhängigkeit der Kommunikation zwischen der nachrüstbaren Sensoreinheit und der mobilen Dosiereinheit eine dosierte Zuführung von
Reinigungsmittel an die Reinigungsmaschine erfolgt.
Die Kommunikation zwischen einer nachrüstbaren Sensoreinheit und einer mobilen
Dosiervorrichtung auf Grundlage eines von der nachrüstbaren Sensoreinheit bestimmten
Verschmutzungszustands von Reinigungsgut kann auch dazu führen, dass keine Zuführung von Reinigungsmittel erfolgt, beispielsweise wenn ein zufriedenstellend ermittelter Reinigungszustand des Reinigungsguts erreicht worden ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zur Dosierung von Reinigungsmitteln in Reinigungsmaschinen, wird vorgeschlagen, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst: Erfassen eines Füllstands zumindest eines Reinigungsmittels in einer Dosiervorrichtung, Verarbeiten des zumindest einen erfassten Füllstands; Kommunikation zwischen der
Dosiervorrichtung und einer Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit in Abhängigkeit der Verarbeitung des erfassten Füllstands, so dass von dieser bereits Planungen für Nachbestellungen bzw. Nachbefüllungen vorgenommen werden können.
Infolge der von der Dosiervorrichtung bestimmten Füllstände der Reinigungsmittel können vorzugsweise Warnhinweise über zur Neige gehende Reinigungsmittel auf ein mobiles
Benutzerendgerät übertragen werden.
Neben aktuellen Füllständen kann die Dosiervorrichtung vorzugsweise auch Informationen über etwaige Fehler in einer Spül - oder Waschkammer, wie Verkokungen von Kontakten, Verklemmen von Ventilen oder Entladungen von Batterien, weitergeben.
Gemäß einer weiteren Ausführung wird ferner ein Computerprogramm beschrieben, das
Programmanweisungen umfasst, die einen Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung eines gegenständlichen Verfahrens veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft.
Zudem wird ein beispielhaftes computerlesbares Speichermedium beschrieben, welches ein beispielhaftes Computerprogramm enthält.
Es wird gemäß einem dritten Aspekt ferner ein beispielhaftes System beschrieben, umfassend die nachrüstbare Sensoreinheit und die mobile Dosiervorrichtung, welche zusammen dazu eingerichtet sind, ein beispielhaftes gegenständliches Verfahren durchzuführen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Systems wird vorgeschlagen, dass die nachrüstbare Sensoreinheit und die mobile Dosiervorrichtung in einer baulichen Einheit zusammengefasst sind. Hier kann die nachrüstbare Sensoreinheit dann auch kabelgebunden mit der mobilen
Dosiervorrichtung kommunizieren.
Die bauliche Einheit kann in Form eines nachrüstbaren Mess- und Dosiersystems beispielsweise in der Einspülkammer einer Waschmaschine platziert werden. Ebenso kann das System im Falle einer als Spülmaschine gebildeten Reinigungsmaschine vorzugsweise in einem Korb des
Geschirrspülers angeordnet sein.
Die zuvor in dieser Beschreibung beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden.
Insbesondere sollen beispielhafte Ausgestaltungen in Bezug auf die unterschiedlichen Aspekte offenbart verstanden werden. Insbesondere sollen durch die vorherige oder folgende Beschreibung von Verfahrensschritten gemäß bevorzugter Ausführungsformen eines Verfahrens auch entsprechende Mittel zur
Durchführung der Verfahrensschritte durch bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung offenbart sein. Ebenfalls soll durch die Offenbarung von Mitteln einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrensschrittes auch der entsprechende Verfahrensschritt offenbart sein.
Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren, zu entnehmen. Die Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1a eine nachrüstbare Sensoreinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer
Schnittdarstellung, angeordnet an der Rückseite der Waschtrommel einer Waschmaschine;
Fig. 1 b die nachrüstbare Sensoreinheit gemäß Fig. 1a in einer Draufsicht;
Fig. 2 ein in einer Waschmaschine angeordnetes nachrüstbares Mess- und Dosiersystem mit separat angeordneter Dosiervorrichtung und Sensoreinheit;
Fig. 3 ein nachrüstbares Mess- und Dosiersystem als einzelne kombinierte Einheit zur
Platzierung in einer Einspülkammer einer Waschmaschine;
Fig. 4 eine nachrüstbare Sensoreinheit in einer kugelgelagerten Ausführung
Schnittdarstellung;
Fig. 5 ein als Einheit ausgeführtes Modul einer Kombination aus nachrüstbarer
Sensoreinheit und Dosiervorrichtung, angeordnet in einem der Körbe eines Geschirrspülers; Fig. 6 eine nachrüstbare Sensoreinheit integriert in den Ablauf einer
Reinigungsmaschine;
Fig. 7a eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der nachrüstbaren Sensoreinheit in
Form einer aufzuklebenden Folie;
Fig. 7b die nachrüstbare Sensoreinheit gemäß Fig. 7a in einer Draufsicht;
Fig. 8 eine mögliche Form der Umsetzung von Kommunikationswegen zwischen einer nachrüstbaren Sensoreinheit in einer Reinigungsmaschine mit einer Cloud und Benutzerendgeräten.
Detaillierte Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1a zeigt einen exemplarischen Aufbau einer nachrüstbaren Sensoreinheit 1 , die an der Rückseite der Waschtrommel 4 einer Waschmaschine 44 - vorzugsweise mittig über der Rotationswelle der Waschtrommel 4 - angeordnet ist und sich im Betrieb der Waschmaschine 44 um die Rotationsachse 2 der Trommel 4 dreht. Zur Minimierung von Reibungsverlusten zwischen dem Sensorgehäuse 8 und der Waschladung ist die Sensoreinheit 1 z.B. in Kegel- oder
Halbkugelform ausgeführt. Gemäß Fig. 1a ist ein Detektionsbereich 12 in Form einer Ausnehmung in das Gehäuse 8 der nachrüstbaren Sensoreinheit 1 eingelassen. Innerhalb des
Detektionsbereichs 12 sind Mikrokameras 16 sowie hier beispielhaft ein Viskositätssensor 18 zur Erfassung des Zustands einer Reinigungslauge angeordnet. Mit Hilfe der Mikrokameras 16 sowie dem Viskositätssensor 18 kann anhand des erfassten Zustands der Reinigungslauge ein aktueller Verschmutzungszustand des Reinigungsguts ermittelt werden. Anhand des ermittelten
Verschmutzungszustands des Reinigungsguts kann über die Kommunikationseinheit 6 ein Dosierbefehl an eine beispielsweise in einer Einspülkammer 30 der Waschmaschine 44 angeordnete Dosiervorrichtung 3 abgegeben werden. Zur Energieversorgung der nachrüstbaren Sensoreinheit 1 können Batterien bzw. Akkumulatoren 10 vorgesehen sein. Alternativ kann die nachrüstbare Sensoreinheit auch über eine - hier nicht dargestellte - Energieumwandlungseinheit mit elektrischer Energie versorgt werden. Als Energieumwandlungseinheit bietet sich
beispielsweise ein Schwingungskreisel bzw. Dynamo zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Rotationsenergie an. Neben dem Viskositätssensor 18 ist zur genaueren Erfassung eines Zustands einer Reinigungslauge noch ein Trübungssensor 18' angeordnet, der in der Darstellung von Fig. 1 a jedoch durch den Viskositätssensor 18 verdeckt ist. Es versteht sich, dass neben einem Viskositätssensor 18 und einem Trübungssensor 18' auch noch andere Sensoren zur Erfassung eines Zustands einer Reinigungslauge angeordnet sein können. Ebenso können unterstützend auch andere Sensoren an der nachrüstbaren Sensoreinheit 1 angeordnet sein, die nicht den Zustand einer Reinigungslauge erfassen, sondern andere Größen messen, mit deren Hilfe man einen Verschmutzungszustand von Reinigungsgut schneller und/oder genauer ermitteln kann. Die unterschiedlichen Sensoren, insbesondere der Viskositäts- und Trübungssensor 18, 18' sowie die optischen Sensoren in Form von Mikrokameras 16, sind in der Ausnehmung so platziert, dass sie von der Waschlauge umspült werden. Alternativ können die Ausnehmungen auch in Form von Kanälen ausgeführt werden, welche sich von der einen zur anderen Seite des
Sensorgehäuses 8 erstrecken. Vorteilhafterweise ist die nachrüstbare Sensoreinheit 1 fest mit der Rückseite der Waschtrommel 4 verbunden, insbesondere kraftschlüssig oder stoffschlüssig. Die nachrüstbare Sensoreinheit 1 kann beispielsweise mit der Rückwand der Waschtrommel 4 verschraubt oder verklebt sein. Ebenso kann für die Befestigung der nachrüstbaren Sensoreinheit 1 auch über eine hier nicht dargestellte Halterungseinheit vorgesehen sein, die fest an der Trommel 4 einer Waschmaschine 44 befestigt ist und in die die nachrüstbare Sensoreinheit 1 eingesetzt werden kann.
Fig. 1 b zeigt die nachrüstbare Sensoreinheit 1 wie gemäß Fig. 1a in einer als Draufsicht dargestellten Form. Hier ist neben dem Viskositätssensor 18 auch der in der Darstellung gemäß Fig. 1a verdeckte Trübungssensor 18' zu erkennen.
Fig. 2 zeigt einen exemplarischen Aufbau eines nachrüstbaren Mess- und Dosiersystems mit separat angeordneter Dosiervorrichtung 3 und einer als Sensoreinheit 1 gebildeten Messeinheit. Die mobile Dosiervorrichtung 3 ist gemäß Fig. 2 in der Einspülkammer 30 der Waschmaschine 44 platziert, wohingegen die nachrüstbare Sensoreinheit 1 gemäß Fig. 1a in der Trommel 4 der Waschmaschine 44 angeordnet ist. Die Dosiervorrichtung 3 und die Sensoreinheit 1
kommunizieren vorzugsweise drahtlos miteinander über WLAN oder Bluetooth und bei Bedarf ebenso mit einem Benutzerendgerät 22, wie einem Smartphone oder Tablet eines Benutzers.
Fig. 3 zeigt einen beispielhaften Aufbau eines nachrüstbaren Mess- und Dosiersystems als einzelne kombinierte Einheit 1 ' zur Platzierung in der Einspülkammer 30 einer Waschmaschine 44. Die auf der linken Seite angeordnete Dosiervorrichtung 3 weist eine Reinigungsmittelkammer 30' sowie eine Nachfüllöffnung 32 zur Befüllung der Reinigungsmittelkammer 30' mit Reinigungsmittel auf. Über das elektrische Ventil 26 ist die Dosiervorrichtung 3 mit der Wasserleitung 28 verbunden, so dass die Zugabe von Reinigungsmittel über das Ventil 26 elektronisch gesteuert erfolgen kann. Die Steuerung erfolgt in diesem Fall über die Kontrolleinheit 20 der Sensoreinheit 1 , die über eine Steuerleitung 24 mit dem elektrischen Ventil 26 verbunden ist. Das innerhalb eines
Waschzyklusses von oben in die Wasserleitung 28 einströmende Wasser der Waschmaschine 44 kann durch die in der Wasserleitung 28 angeordneten Viskositäts- und Trübungssensoren 18, 18' analysiert werden, wodurch auf einen aktuellen Verschmutzungszustand des in der Waschtrommel platzierten Reinigungsguts geschlossen werden kann. Die nachrüstbare Sensoreinheit 1 verfügt darüber hinaus über eine autonome Stromversorgung in Form von Batterien oder Akkumulatoren 10 sowie über eine Kommunikationseinheit 6, eingerichtet zur drahtlosen Kommunikation per Bluetooth oder WLAN mit etwaigen weiteren Sensoren oder einem Benutzerendgerät 22 eines Benutzers, wie einem Smart Phone oder einem Tablet. Es ersteht sich, dass die Ausführung eines nachrüstbaren ess- und Dosiersystems je nach Typ der Reinigungsmaschine 44 in Dimension und Form unterschiedlich ausfallen kann. Beispielsweise kann die Dosiervorrichtung 3 auch aus mehreren Kammern 33' gebildet sein, die über einzelne Nachfüllöffnungen 32 verfügen und über einzelne Zuführeinrichtungen und elektrischen Ventile 26 mit der Wasserleitung 28 verbunden sind. Die einzelnen Ventife 26 sind in diesem Fall vorteilhafterweise über einzelne Steuerleitungen 24 mit der Kontroileinheit 20 verbunden, so dass eine separate Dosierung unterschiedlicher Reinigungsmittel in Abhängigkeit des ermittelten Verschmutzungszustands des Reinigungsguts, von der nachrüstbaren Sensoreinheit 1 gesteuert, erfolgen kann.
Fig. 4 zeigt eine nachrüstbare Sensoreinheit 1 in einer kugelgelagerten Ausführung, in der die Sensoreinheit 1 nicht mit der Trommel 4 einer Waschmaschine 44 mittrotiert. In dieser
Ausführungsform ist die Sensoreinheit 1 über ein Kugellager 36 mit einer an der Rückseite - mittig über der Rotationswelle der Waschtrommel 4 - befestigten Halterung 34 verbunden, so dass die Sensoreinheit 1 über das Kugellager 36 die Drehung der Trommel 4 ausgleichen kann und auch wahrend der Trommelrotation in der vorgegebenen Position und Orientierung verbleibt.
Fig. 5 zeigt ein als Einheit ausgeführtes System 1 " einer Kombination aus nachrüstbarer
Sensoreinheit 1 und Dosiervorrichtung 3, angeordnet in einem der Körbe 38 eines Geschirrspülers 42. In dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die nachrüstbare Sensoreinheit 1 und die Dosiervorrichtung 3 direkt in Kabelform miteinander elektrisch verbunden sind. Das System 1 " verfügt vorzugsweise über eine eingebaute autarke Stromversorgung und kann alternativ auch in dem Besteckkorb 38a des Geschirrspülers 42 angeordnet sein.
Fig. 6 zeigt eine Umsetzung der nachrüstbaren Sensoreinheit 1 in Form einer Integration der Sensoreinheit 1 in den Ablauf 48 einer Waschmaschine 44. Dies beinhaltet die Integration verschiedenster Sensoren an verschiedenen Stellen des Ablaufs 48 beispielsweise zur Messung der Viskosität, der Trübung und der Wasserhärte des abgepumpten Wassers, um daraus
Rückschlüsse auf den aktuellen Verschmutzungszustand des Reinigungsguts ziehen zu können. Diese Sensoren sind mit der Kontrolleinheit 50 verbunden, welche die weitere Dosierung über Befehle an die nachrüstbare Dosiereinheit 3 veranlasst, welche beispielsweise in der
Einspülkammer 30 der Waschmaschine 44 angeordnet sein kann. Die Kommunikationseinheit stellt hierbei eine Drahtlosverbindung zur Dosiereinheit beispielsweise über WLAN oder Bluetooth her. Das System kommuniziert zudem auch vorzugsweise drahtlos mit einem Benutzerendgerät oder einem Heimautomatisierungssystem gemäß Fig. 2. Fig. 7a zeigt eine Schnittansicht einer Umsetzung der nachrüstbaren Sensoreinheit 1 in Form einer aufzuklebenden Folie. Die Folie hat vorzugsweise einen Durchmesser von ungefähr 1 cm und eine Schichtdicke von ca. 1 mm und kann beispielsweise an der Innenseite der Tür einer
Waschmaschine 44 oder an der Innenseite der Tür eines Geschirrspülers 42 aufgeklebt werden. Die Sensoreinheit 1 ist hierbei vorzugsweise aus in Druck ausgeführten elektrischen Verbindungen gebildet und weist eine Kommunikationseinheit 52 zur vorzugsweise drahtlosen Kommunikation der Sensoreinheit 1 mit der Dosiervorrichtung 3 sowie mit anderen Sensoren oder
Benutzerendgeräten 22 auf. Neben der Kommunikationseinheit 52 sind ein Vikositäts- und Trübungssensor 18, 18' zur Erfassung eines Zustands einer Reinigungslauge sowie ein
Energieversorgungssystem aus Akkumulatoren bzw. Batterien 10 in Form von Knopfzellen vorgesehen. Zur Steuerung der nachrüstbaren Sensoreinheit ist schließlich auch eine
Kontrolleinheit 20 angeordnet.
Figur 7b zeigt die nachrüstbare Sensoreinheit 1 in Form einer aufzuklebenden Folie gemäß Fig. 7a in einer Draufsicht. Es versteht sich, dass die Folie nicht nur wie hier dargestellt kreisförmig, sondern ebenso rechteckig, trapezförmig, oval oder dergleichen gebildet sein kann.
Fig. 8 zeigt eine mögliche Form der Umsetzung von Kommunikationswegen zwischen einer beispielhaft an einer Waschmaschine angeordneten nachrüstbaren Sensoreinheit 1 mit einer Cloud 56 und Benutzerendgeräten 22 wie einem Smart-Phone 22, einem Tablet 22a oder einem PC 22b. Die Steuerung erfolgt über die Kontrolleinheit 20 der nachrüstbaren Sensoreinheit 1 , welche über die Kommunikationseinheit 6 mit Benutzerendgeräten 22 kommuniziert. In dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die nachrüstbare Sensoreinheit 1 zusammen mit der mobilen Dosiervorrichtung 3 in der Einspülkammer 30 der Waschmaschine 44 angeordnet. Über die Kontrolleinheit 20 kann die nachrüstbare Sensoreinheit 1 beispielsweise über eine Bluetooth- Verbindung 64b, eine WL AN -Verbindung 64c oder eine Ethernet-Verbindung 64d eine Verbindung zu einem Router 58 eines privaten oder öffentlichen Netzwerks aufbauen. Über den Router 58, der auch in ein Heimautomatisierungssystem 60 integriert sein kann, kann eine Verbindung zu einer Cloud 56 hergestellt werden, entweder per Mobilfunk mit Hilfe eines Mobilfunk-Routers über die Verbindung 62b beispielsweise über GSM, UMTS, 3G oder LTE oder aber auch kabelgebunden über Ethernet/Glasfaser/ADSL oder XDSL über die Verbindung 62a im Falle eines DSL bzw. VDSL-Routers. Die Cloud 56 enthält beispielsweise einen Internet-Service 54 und implementiert eine Internetseite, welche von einem Benutzerendgerät 22, 22a, 22b nach entsprechender Authentifizierung geöffnet werden kann. Die Authentifizierung der Benutzerendgeräte 22, 22a, 22b mit dem Internetdienst 54 kann auch wieder kabelgebunden per Ethernet oder drahtlos per WIFI oder Bluetooth über einen der Pfade 68a-c erfolgen. Nach erfolgreicher Authentifizierung können gewünschte Informationen abgerufen und Steuerungen der Maschine 44 übernommen werden. Alternativ kann die Reinigungsmaschine 44 mit der Cloud 56 oder einem darin laufenden Dienst 54 auch direkt über Mobilfunk per GSM, UMTS, 3G oder LTE über die Verbindung 64a verbunden sein. Alternativ zur Cloud 56 kann die Reinigungsmaschine 44 zudem auch über Mobilfunk über die Verbindung 66 direkt mit einem Benutzerendgerät kommunizieren, bzw. von diesem gesteuert werden.
Die in dieser Spezifikation beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und die diesbezüglich jeweils angeführten optionalen Merkmale und Eigenschaften sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Insbesondere soll auch die
Beschreibung eines von einem Ausführungsbeispiel umfassten Merkmals - sofern nicht explizit gegenteilig erklärt - vorliegend nicht so verstanden werden, dass das Merkmal für die Funktion des Ausführungsbeispiels unerlässlich oder wesentlich ist. Die Abfolge der in dieser Spezifikation geschilderten Verfahrensschritte in den einzelnen Ablaufdiagrammen ist nicht zwingend, alternative Abfolgen der Verfahrensschritte sind denkbar. Die Verfahrensschritte können auf verschiedene Art und Weise implementiert werden, so ist eine Implementierung in Software (durch
Programmanweisungen), Hardware oder eine Kombination von beidem zur Implementierung der Verfahrensschritte denkbar.
In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Unter die Formulierung„zumindest teilweise" fallen sowohl der Fall„teilweise" als auch der Fall„vollständig". Die Formulierung„und/oder" soll dahingehend verstanden werden, dass sowohl die Alternative als auch die Kombination offenbart sein soll, also„A und/oder B" bedeutet„(A) oder (B) oder (A und B)". Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Vorrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Vorrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung einer
Reinigungsmaschine umfassend:
ein zumindest einen Sensor aufweisendes Erfassungsmodul, eingerichtet zur Erfassung von Messgrößen;
zumindest eine Kontrolleinheit eingerichtet zur Bestimmung eines aktuellen
Verschmutzungszustands von Reinigungsgut anhand der erfassten Messgrößen;
zumindest eine Kommunikationseinheit eingerichtet zur Kommunikation mit zumindest einer Dosiervorrichtung, insbesondere eingerichtet zur Übertragung eines Dosierbefehls an zumindest eine Dosiervorrichtung in Abhängigkeit des aktuellen Verschmutzungszustands des Reinigungsguts;
wobei die nachrüstbare Sensoreinheit separat von der Dosiervorrichtung anordenbar ist.
2. Nachrüstbare Sensoreinheit nach Anspruch 1 , wobei das Erfassungsmodul zumindest einen Sensor zur Erfassung des Zustands einer Reinigungslauge, insbesondere zumindest einen Sensor zur Messung der Viskosität, der Trübung, der Pollenbelastung, der
Wasserhärte, der Farbausspülung, des pH-Werts, oder des Geruchs aufweist.
3. Nachrüstbare Sensoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei neben einem Sensor zur Erfassung des Zustands einer Reinigungslauge zusätzlich zumindest ein Sensor zur Messung einer der folgenden Messgrößen an der Sensoreinheit und/oder der
Dosiervorrichtung und/oder der Reinigungsmaschine angeordnet ist: geometrische Messgrößen; mechanische Messgrößen; dynamische Messgrößen; thermische und kalorische Messgrößen; klimatische Messgrößen; optische Messgrößen; akustische Messgrößen; elektrische Messgrößen; chemische, biologische oder medizinische
Messgrößen.
4. Nachrüstbare Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Erfassungsmodul zumindest eine Mini- oder Mikrokamera zur Erfassung eines Zustands eines Reinigungsguts aufweist.
5. Nachrüstbare Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Kommunikationseinheit eine Drahtloskommunikationseinheit ist, eingerichtet zur drahtlosen Kommunikation mit anderen Reinigungsmaschinen und/oder zur Kommunikation mit tragbaren Benutzerendgeräten.
6. Nachrüstbare Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sensoreinheit ein autarkes Energieumwandlungssystem, und/oder mobile Energieversorgungseinheiten und/oder eine Einrichtung zur induktiven und berührungslosen Übertragung elektrischer Energie aufweist.
7. Nachrüstbare Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die nachrüstbare Sensoreinheit zumindest teilweise im Wesentlichen kugelförmig, insbesondere im Wesentlichen halbkugelförmig gebildet ist.
8. Nachrüstbare Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die nachrüstbare Sensoreinheit zumindest teilweise im Wesentlichen als Flachteil, insbesondere als Folie gebildet ist und/oder an einer Reinigungsmaschine, insbesondere im Inneren einer Reinigungsmaschine angeordnet ist.
9. Nachrüstbare Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kontrolleinheit der nachrüstbaren Sensoreinheit als selbstlernende Einheit gebildet ist.
10. Mobile Dosiervorrichtung zur Dosierung von Reinigungsmitteln in Reinigungsmaschinen umfassend:
zumindest eine Dosierkammer;
zumindest eine Zuführeinheit;
zumindest eine Kommunikationseinheit, eingerichtet zur Kommunikation mit zumindest einer separat von der Dosiervorrichtung anordenbaren nachrüstbaren Sensoreinheit, insbesondere eingerichtet zum Empfang eines Dosierbefehls von der nachrüstbaren Sensoreinheit in Abhängigkeit eines von der nachrüstbaren Sensoreinheit bestimmten Verschmutzungszustands von Reinigungsgut;
wobei die Dosiervorrichtung derart eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit der
Kommunikation mit der nachrüstbaren Sensoreinheit eine dosierte Zuführung von Reinigungsmittel an die Reinigungsmaschine erfolgt.
1 1. Mobile Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Dosiervorrichtung mehrere, insbesondere als bauliche Einheit gebildete Dosierkammern und/oder zumindest ein elektrisches Ventil sowie die dazugehörige Steuerelektronik aufweist.
12. Mobile Dosiervorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die Dosiervorrichtung ein autarkes Energieumwandlungssystem, und/oder mobile Energieversorgungseinheiten, und/oder eine Einrichtung zur induktiven und berührungslosen Übertragung elektrischer Energie aufweist.
13. Mobile Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die
Dosiervorrichtung eine Messeinrichtung zur Messung eines Füllstands zumindest eines Reinigungsmittels aufweist.
14. Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln in Reinigungsmaschinen umfassend die Schritte:
Erfassen von zumindest einer Messgröße durch eine nachrüstbare Sensoreinheit;
Bestimmung eines Verschmutzungszustands von Reinigungsgut anhand der zumindest einen erfassten Messgröße durch eine nachrüstbare Sensoreinheit;
Kommunikation zwischen der nachrüstbaren Sensoreinheit und einer mobilen Dosiereinheit derart, dass in Abhängigkeit der Kommunikation zwischen der nachrüstbaren
Sensoreinheit und der mobilen Dosiereinheit eine dosierte Zuführung von Reinigungsmittel an die Reinigungsmaschine erfolgt.
15. System, umfassend:
eine nachrüstbare Sensoreinheit nach Anspruch 1 ;
eine mobile Dosiervorrichtung nach Anspruch 10;
eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 14.
PCT/EP2017/081850 2016-12-21 2017-12-07 Nachrüstbare sensoreinheit zur steuerung einer dosiervorrichtung WO2018114359A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17835456T ES2908803T3 (es) 2016-12-21 2017-12-07 Unidad sensora reequipable para controlar un dispositivo de dosificación
CN201780079502.XA CN110114528B (zh) 2016-12-21 2017-12-07 用于控制配给装置的可改装传感器单元
PL17835456T PL3559329T3 (pl) 2016-12-21 2017-12-07 Doposażeniowa jednostka czujnikowa do sterowania urządzeniem dozującym
EP17835456.9A EP3559329B1 (de) 2016-12-21 2017-12-07 Nachrüstbare sensoreinheit zur steuerung einer dosiervorrichtung
US16/465,479 US11857134B2 (en) 2016-12-21 2017-12-07 Retrofittable sensor unit for controlling a dosing device
KR1020197015924A KR20190094353A (ko) 2016-12-21 2017-12-07 투여 장치를 제어하기 위한 개조 가능 센서 유닛

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225854.0 2016-12-21
DE102016225854.0A DE102016225854A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114359A1 true WO2018114359A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=61024709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/081850 WO2018114359A1 (de) 2016-12-21 2017-12-07 Nachrüstbare sensoreinheit zur steuerung einer dosiervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11857134B2 (de)
EP (1) EP3559329B1 (de)
KR (1) KR20190094353A (de)
CN (1) CN110114528B (de)
DE (1) DE102016225854A1 (de)
ES (1) ES2908803T3 (de)
PL (1) PL3559329T3 (de)
WO (1) WO2018114359A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109497907A (zh) * 2018-12-06 2019-03-22 余姚市盈宝电器有限公司 清洗剂定向补加系统
CN110735286A (zh) * 2018-07-20 2020-01-31 青岛海尔洗衣机有限公司 一种摩擦力检测装置、洗衣机及其控制方法
WO2020251086A1 (ko) * 2019-06-13 2020-12-17 엘지전자 주식회사 인공지능 세탁물 처리 기기
US11657800B2 (en) 2019-04-26 2023-05-23 Lg Electronics Inc. Electronic device with wakeup word determined multi-mode operation
US11725322B2 (en) 2021-10-06 2023-08-15 Whirlpool Corporation Better dosing with a virtual and adaptive low cost doser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100181A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020209557B4 (de) 2019-07-31 2022-01-27 Tesa Se Lösbares Folienlaminat, Verwendung und Verfahren zum Lösen dauerhafter Verklebungen
CN111020968A (zh) * 2019-11-04 2020-04-17 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机控制方法、装置、存储介质及洗衣机
CN112831982A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 重庆海尔洗衣机有限公司 衣物颜色识别的处理方法、装置、设备及存储介质
CN113622145B (zh) * 2020-05-07 2023-11-07 云米互联科技(广东)有限公司 洗衣控制方法、系统、洗衣机及计算机可读存储介质
DE102020206488A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
KR20220102976A (ko) * 2021-01-14 2022-07-21 삼성전자주식회사 서버, 세탁기 및 이를 포함하는 세탁 시스템
CN113598672B (zh) * 2021-07-07 2023-05-05 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种清洁剂的剂量控制方法、剂量控制装置及洗涤设备
DE102022108280A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Testo SE & Co. KGaA Vorrichtung zur Erfassung wenigstens einer Prozessgröße und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsmaschine
WO2024058291A1 (ko) * 2022-09-16 2024-03-21 엘지전자 주식회사 세탁기 액세서리 및 세탁기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100153A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
DE102010003770A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungseinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel(n) sowie zugehörige Kartusche
US20130061889A1 (en) * 2010-03-11 2013-03-14 Thorsten Bastigkeit Method for controlling a dosing system which can be positioned inside a water-conducting domestic appliance
CN103334265A (zh) * 2013-06-19 2013-10-02 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种智能洗衣机、洗衣控制方法及远程监控方法
DE102015209824A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schmutzfracht in einer Spül- oder Waschflotte

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950012727B1 (ko) 1993-03-30 1995-10-20 엘지전자주식회사 세탁기의 세제 자동 투입장치 및 방법
MXPA02000949A (es) * 1999-07-27 2002-07-30 Unilever Nv Metodo y dispositivo de monitoreo para monitorear un proceso de lavado.
EP1088927A1 (de) 1999-10-01 2001-04-04 The Procter & Gamble Company Eine intelligente Dosiervorrichtung
WO2001096645A2 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 The Procter & Gamble Company Method and system for optimizing performance of consumer appliances
GB0129668D0 (en) * 2001-12-12 2002-01-30 Procter & Gamble Method for cleaning a soiled article
DE102006043915A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102007046555A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und eine Einrichtung zum Verwerten von Informationen über ein Behandlungsmittel in einer Wäschebehandlungsmaschine
WO2010006761A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
DE102009045580A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Tür zum flüssigkeitsdichten Verschluss einer Wäscheaufgabe- bzw. Entnahmeöffnung eines Wäschebehandlungsgeräts insbesondere einer Waschmaschine und/oder eines Wäschetrockners
DE102010040297A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hausgerätes bei intelligenter Stromzählung
DE102012017323A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung
KR20130044764A (ko) 2011-10-24 2013-05-03 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기 제어 시스템
CN103671415B (zh) 2012-09-17 2017-10-27 舍弗勒技术股份两合公司 一种定位装置及使用该定位装置的方法
DE102012223615B4 (de) * 2012-12-18 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem Hausgerät und einer Empfangseinheit sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Information
CN103334264B (zh) 2013-06-07 2016-04-06 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种可自动调整控制面板角度的洗衣机及其调整方法
DE102013218468A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System, Nachrüstmodul und Verfahren zum überwachen eines aktuellen Betriebszustands eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
US10111574B2 (en) * 2014-01-24 2018-10-30 The Procter & Gamble Company Method for treating dishware
KR102284360B1 (ko) 2014-10-02 2021-08-02 엘지전자 주식회사 의류처리장치
DE102015107976A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Beatrice Saier Dosiereinrichtung u.a.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100153A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
US20130061889A1 (en) * 2010-03-11 2013-03-14 Thorsten Bastigkeit Method for controlling a dosing system which can be positioned inside a water-conducting domestic appliance
DE102010003770A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungseinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel(n) sowie zugehörige Kartusche
CN103334265A (zh) * 2013-06-19 2013-10-02 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种智能洗衣机、洗衣控制方法及远程监控方法
DE102015209824A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schmutzfracht in einer Spül- oder Waschflotte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110735286A (zh) * 2018-07-20 2020-01-31 青岛海尔洗衣机有限公司 一种摩擦力检测装置、洗衣机及其控制方法
CN110735286B (zh) * 2018-07-20 2023-04-11 青岛海尔洗衣机有限公司 一种摩擦力检测装置、洗衣机及其控制方法
CN109497907A (zh) * 2018-12-06 2019-03-22 余姚市盈宝电器有限公司 清洗剂定向补加系统
US11657800B2 (en) 2019-04-26 2023-05-23 Lg Electronics Inc. Electronic device with wakeup word determined multi-mode operation
WO2020251086A1 (ko) * 2019-06-13 2020-12-17 엘지전자 주식회사 인공지능 세탁물 처리 기기
US11423302B2 (en) 2019-06-13 2022-08-23 Lg Electronics Inc. Artificial intelligence laundry treatment apparatus
US11725322B2 (en) 2021-10-06 2023-08-15 Whirlpool Corporation Better dosing with a virtual and adaptive low cost doser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016225854A1 (de) 2018-06-21
US20200063323A1 (en) 2020-02-27
CN110114528A (zh) 2019-08-09
EP3559329B1 (de) 2022-02-02
KR20190094353A (ko) 2019-08-13
ES2908803T3 (es) 2022-05-04
EP3559329A1 (de) 2019-10-30
US11857134B2 (en) 2024-01-02
CN110114528B (zh) 2022-03-01
PL3559329T3 (pl) 2022-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559329B1 (de) Nachrüstbare sensoreinheit zur steuerung einer dosiervorrichtung
EP2524079B1 (de) Dosiersystem zur verwendung in verbindung mit einem wasserführenden haushaltsgerät wie eine waschmaschine, spülmaschine, wäschetrockner oder dergleichen
EP2521810B1 (de) Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine
DE102009030287B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Waschzyklus durch Ermitteln der Waschzusatz-Konzentration
WO2008019902A1 (de) Dosiersystem zur gesteuerten freisetzung von aktivsubstanzen
EP3485077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorratsüberwachung
EP3558083A1 (de) Verfahren zur dosierung von reinigungsmitteln
DE2917859A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugabe bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
WO2009033828A1 (de) Dosiersystem zur abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen
WO2019170822A1 (de) Vorrichtung mit ausgabemodul und sensormodul
DE102016213232A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Steuerung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
WO2018011167A1 (de) Einspülkammer zur vorratsüberwachung
WO2018114358A1 (de) Dosiergerät für reinigungsmaschine
DE202007018460U1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
WO2014095876A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer zu reinigenden inneren oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102017223218A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kern und ein Gehäuse, das ein erstes und ein zweites Hüllenelement aufweist
WO2019170819A1 (de) Bestimmen eines zustands von einem haushaltsgerät
EP2408958B1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2019137900A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aufenthaltsortes von einer in ein haushaltseinrichtung einbringbaren vorrichtung
DE102016203095A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP3729394A1 (de) Steuerung und/oder regelung von haushaltsgeräten
EP3558081B1 (de) Verfahren zur dosierung von reinigungsmitteln
EP3268530B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit verbesserter spülphase sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2019121299A1 (de) Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul und energiespeicher, verfahren und verwendung
EP3762530B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einem haushaltsgerat zur textilbehandlung und verwendung eines sensors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17835456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197015924

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017835456

Country of ref document: EP

Effective date: 20190722