WO2018109713A1 - Bespannmaschine für schläger eines racketsports - Google Patents

Bespannmaschine für schläger eines racketsports Download PDF

Info

Publication number
WO2018109713A1
WO2018109713A1 PCT/IB2017/057949 IB2017057949W WO2018109713A1 WO 2018109713 A1 WO2018109713 A1 WO 2018109713A1 IB 2017057949 W IB2017057949 W IB 2017057949W WO 2018109713 A1 WO2018109713 A1 WO 2018109713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strings
string
racket
frame
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/057949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Tanner
Original Assignee
Markus Tanner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Tanner filed Critical Markus Tanner
Publication of WO2018109713A1 publication Critical patent/WO2018109713A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/015String-aligning tools

Definitions

  • the invention relates to a machine for covering a racquet for a racquet sports.
  • Machines for stringing rackets for racket sports such as tennis, badminton or squash have been known for decades. They are essentially semi-automatic in that the operator guides the longitudinal strings by hand through the eyelets and applies a desired tension to the strings by means of a motor. The cross strings are also guided by hand through the eyelets and woven into the longitudinal strings and again tensioned with the help of a motor. After each tensioning of a string, the string is fixed by means of a holding pliers.
  • the process is described in more detail as follows: The operator initially clamps the racket frame symmetrically on a platform with several clamps and prepares two strings, each about 6 meters in length, one for the longitudinal strings and the other for the transverse strings. It starts in the middle of the upper or lower end of the racket frame and inserts the two ends of the string into two adjacent loops, each with 3 meters of string on each side. The two halves of this string are alternately guided over two frame lengths through the eyelets, stretched with the help of the motor and fixed with a pair of holding pliers. After the entire surface of the frame has been filled with longitudinal strings, knots are tied at both ends of the strings. The second string of 6 meters longer is used for the cross strings.
  • EP 1980300 discloses a stringing machine with a platform for a racket frame that can be tilted by a controller and allows a more ergonomic work. The machine is also equipped with a pulling motor for the string tension.
  • a stringing machine for racquets for racquet sports comprising a device for attaching a racquet, at least one motorized device for applying a desired tension to a string, and a plurality of retaining straps for fixing strained strings.
  • a racket comprises a handle and a frame, the frame forming a racket surface and a lower end having the so-called heart of the racket and having an opposite upper end.
  • the club surface is to be understood as the area in which the strings are stretched.
  • the machine has the following electronically controlled modules a) -c): a) at least two winding devices arranged outside the racket frame for winding and unwinding strings,
  • the devices for winding and unwinding of strings each have a round cylindrical body which is rotatable about its longitudinal axis, and arranged on the cylindrical body clamping device for fastening the tip of a string.
  • Each winder has a pulley comprising a wheel with a notch at its periphery, the wheel being supported on a rail along the length of the pulley cylindrical body is movable.
  • each winder is rotatable about a further axis which is perpendicular to the longitudinal axis of the body.
  • the invention primarily allows a controlled handling of the loose strings of several meters in length outside of the racket frame. It allows you to wind up and provide an entire string length before stringing, which is usually about 6 meters.
  • the plurality of wrappers allow unwinding of a string on one side of the racket and, after the string has been guided through the loops and over the racket area, simultaneous rewinding of the string on the opposite side of the racket.
  • the string is placed on the notch in the pulley and the string tip or string end is clamped at that end of the body of the winder that faces away from the racket frame.
  • the winder is then rotated while the deflection roller is moved along the rail and the string comes to lie with each rotation in addition to the previously wound on the cylinder jacket string part.
  • the pulley on the winder thus allows an orderly winding and unwinding and it is prevented that the strings develop their own loose momentum momentum and twist.
  • the process is repeated to introduce the next, second string.
  • the winder is rotated about an axis perpendicular to its longitudinal axis by 180 °, so that the tip of the string, i. the beginning of the string points towards the racket frame and in the direction of the eyelets. Then, the string tip can be picked up by a guide head of the clamping device of the winder and passed through the racket to the opposite winder. Unwinding and rewinding on the other side is repeated for each string pulled in this way.
  • the electronically controlled guide heads allow an automatic and repeatable guidance of a string through a racket frame by the string first from a first string winder to an eyelet, then through the eyelet and passed over the surface of the racket, then again through an opposite eye and brought back from this eyelet to a second string winder. The process can then be repeated until the entire racket frame is covered.
  • the comb-shaped lifting and lowering devices are used for the covering with the longitudinal strings only the winder and the guide heads are used, while for the covering with the transverse strings in addition the comb-shaped lifting and lowering devices are used.
  • the devices each having a plurality of pins are each positionable on opposite sides of the (horizontal) racket surface with the longitudinal strings, the pins of the first device are electronically controlled to each second longitudinal string and lift it, while the pins of the second device to the intervening longitudinal strings are directed and lower them.
  • By alternately raising and lowering the longitudinal strings forms a space between the longitudinal strings, whereupon the two guide heads lead a cross string through an eyelet, then pass through the space between the longitudinal strings on the racket surface, through an opposite eye and finally to a waiting winder.
  • the comb-shaped devices and the longitudinal strings are then returned to their original position.
  • the comb-shaped devices allow, in particular, an alternately raising and lowering of the longitudinal sides, wherein the lifting and lowering of the longitudinal sides can take place simultaneously and in each case to the same extent. This results in the forces on the racket frame equalizing in the formation of the clearance for the insertion of the cross string and the sum of the forces is zero. This prevents the frame from being subjected to deformation.
  • the stringing machine on means for guiding a cross string through the space between deflected longitudinal strings.
  • This guide allows the pushing or pulling of a cross string through the space, whereby the cross string can be guided along a straight line from one eyelet to an opposite eyelet.
  • the pins of the comb-shaped device for the deflection of the longitudinal strings at their ends, which touch and deflect the strings each have a recess, for example a semicircular recess which is adapted in size to the diameter of the strings. This allows the pins to span the strings for deflection.
  • the pins of the comb-shaped device at their ends each have a T-shaped element, wherein the horizontal part of the Ts extends perpendicular to the longitudinal strings and the longitudinal strings touches and raises or lowers.
  • the horizontally lying part has the semicircular recess for enclosing the longitudinal string.
  • the horizontal portion of the T-shaped member has a longitudinal bore that is perpendicular to the direction of the longitudinal strings. If all the longitudinal strings are deflected by the two comb-shaped devices, the T-shaped elements are positioned so that the holes of all T-shaped elements of both deflection devices are aligned in a line. The holes then run in the space between the longitudinal strings and provide a limited longitudinal space on the sides through which a cross string can be pushed or pulled by means of guide heads outside the racket frame through the holes. The longitudinal space of the bore allows a cross string to be pulled or pushed out of one eye and brought to the opposite eye. The cross string is thus brought by the space between the deflected longitudinal strings without it deflects laterally or hitting somewhere. Instead of the longitudinal bore can also be arranged a longitudinal groove in the T-shaped element.
  • the T-shaped part has no longitudinal bore.
  • the two devices for deflecting the longitudinal strings in the direction of the longitudinal strings are arranged slightly apart, so that they are a distance of slightly more than the diameter of a string are separated from each other.
  • a cross string can be pushed or pulled through the space between the deflected longitudinal strings through, wherein the transverse string are guided laterally by the horizontal lying parts of the T-shaped pin ends.
  • each string After guiding each string, be it a longitudinal string or cross string, it is fed through a leader of a device for applying a predetermined tension on the string.
  • the stringing machine has retaining clips for fixing the tensioned string and holding its tension.
  • the retaining clips are arranged in particular within the frame and immediately adjacent to the frame. This allows a tensioned string to be fixed immediately adjacent to the frame. This significantly increases the precision of the achieved tension of the strings and thus provides an extended life of the finished clothing of the racket.
  • the machine has a sensor for receiving the position of the eyelets on the racquet frame and a storage unit for storing the positions.
  • the control of the guide heads can access these positions to guide the string tips accordingly.
  • the sensor has a light source, which can be directed from the center of the racket frame onto the frame and is rotatable, as well as a detector for detecting the light outside the frame.
  • the sensor has a camera which can be positioned and rotated in the middle of the racket frame and serves to record an image of all the lugs on the frame. The data of the positions of the eyelets are stored in the memory unit and can be called up by the guidance for guiding the guide heads.
  • each guide head on an optical sensor which is designed to receive light from an eyelet and for determining the Position and orientation of an eyelet.
  • Each guide head can be brought close to an eyelet and by means of the sensor detect the light emerging from an eyelet. It can be the normal daylight or the light of a particular light source.
  • Such a guide head is capable of detecting the position and orientation of all eyelets on the racket frame, including those eyelets located in the upper and lower portions of the racket near the heart of the racket and having an orientation that is not common with a line the middle of the racket is.
  • the machine comprises a device for inputting data of a predetermined type of racket containing the positions of the lugs on the racket frame. Again, the control of the guide heads can access this data.
  • the invention is suitable for stringing racquets of racket sports, ie tennis, squash or badminton or similar kickback sport.
  • the machine according to the invention allows a clothing with increased precision in the tension on the longitudinal and transverse strings. This causes the tension on the strings to last longer.
  • the fully automatic guidance of the strings by the guide heads and in particular the uniform lowering and raising of the longitudinal strings during the introduction of the cross strings means that the longitudinal strings remain intact by the retraction and tensioning of the cross strings mostly. Damage such as slight notches on the strings can be avoided. As a result, the strings tear less quickly during play, and the strings get a longer life.
  • the invention allows due to their full automatic covering of clubs with less physical effort and less time. After the operator has provided the string lengths on the winders and entered the inputs to the desired voltages has, the clothing is carried out fully automatically. In addition, the machine can also be operated by less experienced specialists.
  • FIGS. 1 a and b show a stringing machine of racket sports according to the invention in a schematic illustration in perspective or in a plan view.
  • FIGS. 2a and b show a further schematic illustration of the covering machine in a side view according to IIa in FIG. 1b or IIb in FIG. 1b.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a winder.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a device with guide heads for gripping and guiding strings.
  • FIG. 5a and b show an embodiment of comb-shaped devices for raising and lowering the longitudinal strings, of which Fig. 5a shows a view from the handle of the racket and Fig. 5b shows a side view from above of the device of Fig. 5a.
  • Fig. 6a shows the devices for the deflection of the longitudinal strings, in particular their pins with T-shaped element with longitudinal bores for the introduction of a transverse string.
  • Fig. 6b shows the devices for the deflection of the longitudinal strings, in particular their pins with T-shaped element, wherein the two devices in Longitudinal direction of the longitudinal strings spaced from each other by a distance are large enough to pass a cross string between them.
  • the stringing machine B has a plurality of holding devices H for fixing a tennis racket 1 with a frame 2, handle 3 and heart 4 in a predetermined position.
  • the racket is in a horizontal position.
  • string winder W1 - W4 are arranged, with two wipers in pairs opposite each other and outside the frame 2.
  • the axis of rotation w 'or longitudinal axis is shown by way of example for all winders, around which the winder W1 -4 are rotated in order to wind and unwind a string.
  • the example shown has four winder W1 -W4, with a pair, winder W1 and W2, are arranged at the bottom of the racket handle 3 and 4 heart or at the opposite upper end of the racket and used for clamping the longitudinal strings.
  • the other pair, winder W3 and W4, on both sides of the racket are arranged and used when clamping the cross strings.
  • Two guide heads F1 and F2 are arranged above the club face of the racket 1 or under its racket surface (the racket surface is the area in which the clothing comes to rest), both guide heads F1 and F2 both within the frame 2 for guiding the strings between the eyelets in the frame as well as outside the frame for guiding the strings from the outside of the eyelets to the winder W1 -4 or to the string tensioners 5 can be moved.
  • the plurality of string tensioners 5 are arranged outside the frame 2 with a motor for tensioning the strings to a voltage predetermined by the operator of the machine. These are inserted after each guide of the strings through the eyelets to the outside of the frame.
  • a retaining clip 6 are also arranged, which is used for fixing the strings after attaching the tension by the string tensioner 5.
  • Two comb-shaped devices 7a and 7b which are shown in greater detail in FIG. 5, are respectively arranged above and below the racket 1 on holding frames 7c and 17.
  • the devices 7a and b each have a number of pins arranged in a row, the distance of which is adjustable from one another.
  • the upper device 7a is used for lowering the already tensioned longitudinal strings by the pins are directed to each second longitudinal string and press down this by a few millimeters.
  • the lower device 7b is used to lift those longitudinal strings that lie between the lowered strings.
  • the example shown also has a detector 8a for determining the positions of all eyelets in the racket frame 2.
  • the detector 8a has a light source rotatable about an axis and a sensor 8b arranged outside the frame 2.
  • the detector is used at the beginning of the stringing operation, with all the loop positions of the electronic control of the stringing machine, in particular the guide heads F1 and F2 are supplied. After the positions of the eyelets have been recorded, the detector 8a, b is moved out of the area of the racket frame.
  • the positions of the eyelets may also be entered based on manufacturer data of the rackets frame of the control of the stringing machine, so that a detector for their determination would not be necessary.
  • the number of winders for winding and unwinding the string lengths is at least two.
  • the machine is equipped with three or four winders. In the case of two winders, these are first used for winding the longitudinal strings and positioned at the bottom and top of the racket. The operator provides the string of about 6 meters in length for the main strings and wraps them on the first winder. Then the automatic covering can begin. The string is passed through the racket, unwound from the first winder W1 and rewound from the opposite winder W2.
  • the process is repeated for the next longitudinal string in the other direction. If the strings are stretched, the two winder are positioned on the sides of the racket. A winder is then provided by the operator with a string of about 6 meters in length for the cross strings. The automatic process can then begin for the cross strings.
  • the machine has three winders. In that case, at the beginning of the clothing, the operator can provide two winders with strings of 6 meters each. One winder is positioned at the top for the main strings and one at the other side for the cross strings. The third winder is first positioned at the lower end of the racket and used in the covering of the longitudinal strings. Thereafter, the third winder is positioned on the side of the racket and opposite the second winder. Then the cross strings can be laid by means of the second and third winder. In one embodiment, the machine has four winders which are positioned at the bottom and top ends, as well as on both sides of the racket from the beginning and are used in pairs for the longitudinal strings or cross strings.
  • the operator To initiate fully automatic stringing of a racket, the operator first places a longitudinal string of sufficient length on a winder W1 at the bottom or on a winder W2 at the top of the frame and a cross string of sufficient length on a winder W3 or W4 the side of the frame 2 ready. This can be done by means of the rotary motor on the winders. The operator transfers the desired voltage a data input to the control unit. He then sets the clothing in motion by pressing a button on the control. The entire process is carried out automatically so that the operator does not have to intervene until the longitudinal and transverse strings have been completed.
  • the string is provided on one of the winder with the clamped string tip facing the racket frame 2.
  • the string tip i.e., the string beginning
  • the guide head brings the string end to the first eyelet and pushes the string tip through, after which the second guide head grips the string tip, over the bat surface and to the opposite eyelet.
  • the string is gradually unwound from the first winder.
  • the string tip is passed through the eyelet and grasped on the other side of the eyelet by the first guide head again and brought to the second winder and clamped there.
  • the point tip is firmly clamped at that end of the winder, which is applied by the racket frame.
  • the second winder then winds the string until the first winder is empty and the entire string length has been pulled through the racket.
  • the piece of string between the frame and winder is gripped by a string tensioner and tightened according to a predetermined tension and then fixed by means of the retaining clip 6.
  • the second winder is then rotated through 180 ° about the axis w "so that the end of the winder with the tip of the string faces the racket frame
  • a guide head grips the string tip from the winder and guides it to and through the next loop while the string
  • the second guide head grips the top of the string from the other side of the loop and passes it over and across the club face and through the eyelet and the first guide head receives the top of the string on the outside of the eyelet waiting for the first winder and stuck there at that end of the winder that the racket frame turned away.
  • the first winder then winds the string while being unwound from the second winder.
  • the string is tensioned to the desired tension by means of the motor of the string winder in the first winder and fixed by means of a retaining clip 6.
  • the retaining clip on the second winder is then released.
  • the process can then be repeated for the next longitudinal string until all the main strings are laid and stretched. Finally, the loose end of the main string is knotted at the last loop and the protruding end cut off.
  • Fig. 3 shows a winder W in detail. It has a round cylindrical drum T on which a string S can be wound up and unwound by rotating the drum T by means of a motor about its cylinder axis w '. Under the drum T is a guide roller U with a drive and a notch K positioned around its circumference, wherein the guide roller U on a rail G along the length of the drum T is movable. On the drum T, a clamping device 10 is arranged, by means of a string tip S 'can be fixed. The winder W is in particular positioned so that the clamping device
  • This can be, for example, a clip that can be opened and closed electronically.
  • the guide roller U thus causes the string S is wound with a certain winding distance on the drum T. If the entire loose string S is wound up and the string is stretched between winder W and racket frame 2 by means of a string tensioner and fixed with a retaining clip 6, the drum T is rotated 180 ° about an axis w ", so that the string tip S 'points towards the racket frame 2 and again ready to be picked up there by a leader and guided into the next eyelet, in particular, the drum can be rotated again about the axis w ', whereby the string S can be reeled off in order to feed the next string into the racket frame Exemplary guide heads are shown in Fig. 4.
  • the device for gripping and guiding strings for both longitudinal and transverse strings has two guide heads F1 and F2, which are respectively arranged above and below the beater surface of the frame 2. They are by means of an electronic control along three rails with sliding axes 20, 21, 22 slidably and about a plurality of rotation axes 23, 24, 25th This allows the movement of the string tips in all directions and their positioning to the eyes, on the winder, to the string tensioners and to the retaining clips 6.
  • the cross strings are always laid in the same way as the main strings, by using winder, string tensioner and retaining clips on the two opposite sides of the racket.
  • 5a and b show an exemplary device for alternately raising and lowering the already laid and tensioned longitudinal strings.
  • the two comb-shaped devices 7a and 7b are attached to frames 17 and 7c, which are positioned around the entire racket 1, and each have a number of pins 13, each having at its end a notch 14, preferably a rounded notch.
  • An adjusting device 15 allows the displacement of the Pins 13 according to the distance of the tensioned longitudinal strings.
  • Another adjusting device 16 allows the adjustment of the holding frame 17 of the devices 7a and 7b according to the width of the frame 2 of the racket.
  • the devices 7a and 7b can each be moved along the frame 7c after each transverse string laid. If the top of the string is passed through an eyelet in the frame, it is ready to be guided through the main strings. With the devices 7a and 7b, the longitudinal strings are alternately lifted by the same distance or pushed down, so that between them a space is created. A string tip is then guided by the guide heads through this clearance along a straight line. The tip of the string is alternately gripped by the upper and lower guide head and carried on. The device for raising and lowering the longitudinal strings is not removed until the string has been passed through the opposite eye and completely wound by the winder and the string has been stretched to the desired voltage.
  • Fig. 6a shows the two devices 7a and 7b for the deflection of the longitudinal strings in a view in the plane of the racket frame.
  • the pins 13 of the devices each have a T-shaped element T at their ends, each T-shaped element having a horizontal lying part T. In this horizontal part T, a longitudinal bore B is arranged in each case.
  • the device 7a pushes up the longitudinal strings SL with pins 13, the device 7b pushes down the longitudinal strings SL, the strings being surrounded by a recess A on the T-shaped element.
  • the T-shaped elements T of the devices 7a and 7b are positioned at the deflection of the longitudinal strings so that the longitudinal bores B lie in a straight line.
  • the longitudinal bores B are exactly in the space between the alternately deflected longitudinal strings.
  • a cross string SQ can thus be pushed or pulled through an eyelet and through the longitudinal holes to an opposite eye by means of a guide head, which is outside the racket frame, and finally tensioned.
  • the longitudinal strings remain intact.
  • Fig. 6b shows a variant for guiding the transverse strings through the space between the deflected longitudinal strings.
  • the device is in a view of shown on top of the bat down.
  • the T-shaped elements of the pins 13 of the device 7a and 7b are each spaced apart from each other in the direction of the longitudinal strings SL, so that space is there for guiding a transverse string.
  • the transverse string is guided laterally by the T-shaped elements.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Bespannmaschine (B) zur Bespannung von Schlägern (1) für einen Racketsport weist mindestens zwei ausserhalb des Schlägerrahmens angeordnete Wickelvorrichtungen (W1-W4) für das Aufwickeln und Abwickeln von Saiten auf, zudem zwei jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Fläche des Schlägers (1) angeordnete Führköpfe (F1) für das Greifen und Führen von Saiten durch die Ösen des Schlägerrahmens (2) und über die Fläche des Schlägers innerhalb des Schlägerrahmens sowie ausserhalb des Schlägerrahmens (2) sowie zwei kammförmige Vorrichtungen (7a, 7b) zur abwechslungsweisen Hebung und Senkung von Längssaiten, wobei die Hebung und Senkung von gleichem Ausmass ist. Die Bespannmaschine (1) weist zudem eine Vorrichtung (5) mit Motor zum Anbringen einer gewünschten Spannung auf eine Saite sowie Halteklammern für das Fixieren der gespannten Saiten. Die Bespannmaschine (B) ermöglicht eine vollautomatische Bespannung von Schlägern, eine erhöhte Präzision der Bespannung sowie eine verlängerte Einsatzdauer der Bespannung.

Description

Bespannmaschine für Schläger eines Racketsports
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Bespannung eines Schlägers für einen Racketsport.
Stand der Technik
Maschinen für das Bespannen von Schlägern für einen Racketsport wie zum Beispiel Tennis, Badminton oder Squash sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie sind im Wesentlichen halb-automatisch, indem der Bediener die Längssaiten von Hand durch die Ösen führt und mit Hilfe eines Motors eine gewünschte Spannung auf die Saiten anlegt. Auch die Quersaiten werden von Hand durch die Ösen geführt und in die Längssaiten gewoben und wiederum mit Hilfe eines Motors gespannt. Nach jedem Spannvorgang einer Saite wird die Saite mit Hilfe einer Haltezange fixiert.
Der Vorgang ist im näheren Detail wie folgt: Der Bediener spannt den Schlägerrahmen zunächst auf einer Plattform mit mehreren Klemmen symmetrisch ein und bereitet zwei Saiten von je ca. 6 Meter Länge vor, eine für die Längssaiten und die andere für die Quersaiten. Er beginnt in der Mitte des oberen oder unteren Endes des Schlägerrahmens und führt die beiden Enden der Saite so in zwei benachbarte Ösen ein, dass auf jeder Seite je 3 Meter Saite vorhanden sind. Die beiden Hälften dieser Saite werden abwechslungsweise jeweils über zwei Rahmenlängen durch die Ösen geführt, mit Hilfe des Motors gespannt und mit einer Haltezange fixiert. Nachdem die gesamte Fläche des Rahmens mit Längssaiten ausgefüllt worden ist, wird an beiden Saitenenden verknotet. Die zweite Saite von 6 Metern Länger wird für die Quersaiten verwendet. Diese wird am oberen Ende des Schlägers in eine Öse eingeführt und dort verknotet. Die gesamte Länge der Saite wird sodann durch die Längssaiten geführt und durch die gegenüberliegende Öse geführt und mit Hilfe des Motors gespannt und schliesslich mit der Haltzange fixiert. Der Vorgang wird wiederholt bis die gesamte Fläche des Schlägers mit Quersaiten gefüllt ist. Schliesslich wird das lose Ende verknotet. Bekannte Maschinen weisen Motoren auf, die eine Saite greifen und mit einer gewünschten Spannung anziehen. Ein solcher Motor zum Anziehen von Saiten ist beispielsweise in US 6,837,81 1 offenbart.
Obwohl die genannten Vorrichtungen halb-automatisch sind und die Spannung mit Hilfe eines Motors angebracht wird, ist das Bespannen von Schlägern mit den genannten Vorrichtungen eine körperlich anstrengende Arbeit, weil das Einführen der Saiten in einer vornüber gebeugten Körperstellung ausgeführt wird und beim Einführen der Quersaiten die Finger besonders beansprucht werden. EP 1980300 offenbart eine Bespannmaschine mit einer Plattform für einen Schlägerrahmen, die durch eine Steuerung geneigt werden kann und eine ergonomischere Arbeit ermöglicht. Die Maschine ist auch mit einem Ziehmotor für die Saitenspannung ausgestattet.
Beschreibung der Erfindung
Aus dem bestehenden Stand der Technik ist nun die Aufgabe gestellt worden, eine Bespannungsmaschine zum Bespannen von Schlägern für einen Racketsport zu schaffen, welche die Bespannung eines Schlägerrahmens möglichst automatisch ausführt. Zusätzlich zum gesteuerten Anziehen der Saiten und dem Anbringen einer vorgegebenen Spannung, wie es bekannte Maschinen ermöglichen, soll insbesondere die Handhabung der losen, mehrere Meter langen Saiten kontrolliert ausgeführt und das Einfädeln der Längssaiten sowie der Quersaiten durch die Längssaiten automatisch ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Bespannmaschine für Schläger für einen Racketsport gemäss Anspruch 1 gelöst. Es wird eine Bespannmaschine zur Bespannung von Schlägern für einen Racketsport offenbart mit einer Vorrichtung zum Befestigen eines Schlägers, mindestens einer Vorrichtung mit Motor zum Anbringen einer gewünschten Spannung auf eine Saite sowie mehrere Halteklammern für das Fixieren von gespannten Saiten. Ein Schläger umfasst einen Griff und einen Rahmen, wobei der Rahmen eine Schlägerfläche bildet und ein unteres Ende, bei dem sich das sogenannte Herz des Schlägers befindet, und ein gegenüberliegendes oberes Ende aufweist. Die Schlägerfläche ist als die Fläche zu verstehen, in der die Saiten gespannt werden.
Erfindungsgemäss weist die Maschine die folgenden elektronisch gesteuerten Module a) - c) auf: a) mindestens zwei ausserhalb des Schlägerrahmens angeordnete Wickelvorrichtungen für das Aufwickeln und Abwickeln von Saiten,
b) zwei jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Schlägerfläche angeordnete Führköpfe für das Greifen und Führen von Saiten durch die Ösen des Schlägerrahmens und über die Fläche des Schlägers innerhalb des Schlägerrahmens sowie ausserhalb des Schlägerrahmens und
c) zwei kammförmige Vorrichtungen zur abwechslungsweisen Auslenkung von Längssaiten aus der Ebene des Schlägers. Wird der Schläger horizontal gehalten, so bedeutet dies eine abwechslungsweise Hebung und Senkung von Längssaiten. Zweckmässigerweise ist die Hebung und Senkung der Längssaiten von gleichem Ausmass.
In einer Ausführung weisen die Vorrichtungen zum Auf- und Abwickeln von Saiten, hiernach Wickler genannt, jeweils einen runden zylinderförmigen Körper auf, der um seine Längsachse rotierbar ist, sowie eine am zylinderförmigen Körper angeordnete Klemmvorrichtung zur Befestigung der Spitze einer Saite. Jeder Wickler weist eine Umlenkrolle auf, die ein Rad mit einer Einkerbung an seinem Umfang umfasst, wobei das Rad auf einer Schiene entlang der Länge des zylindrischen Körpers bewegbar ist. Zudem ist jeder Wickler um eine weitere Achse drehbar, die senkrecht zur Längsachse des Körpers steht.
Die Erfindung ermöglicht in erster Linie eine kontrollierte Handhabung der losen Saiten von mehreren Metern Länge ausserhalb des Schlägerrahmens. Sie ermöglicht vor dem Bespannen zunächst ein Aufwickeln und Bereitstellen einer gesamten Saitenlänge, die in der Regel ca. 6 Meter beträgt. Während des Bespannens des Schlägers ermöglichen die mehreren Wickler ein Abwickeln einer Saite auf einer Seite des Schlägers und, nach Führung der Saite durch die Ösen und über die Schlägerfläche, ein gleichzeitiges Wiederaufwickeln der Saite auf der gegenüberliegenden Seite des Schlägers. Die Saite wird dabei auf die Kerbe in der Umlenkrolle gelegt und die Saitenspitze oder das Saitenende wird an jenem Ende des Körpers des Wicklers festgeklemmt, das vom Schlägerrahmen abgewandt ist. Der Wickler wird dann gedreht während die Umlenkrolle entlang der Schiene bewegt wird und die Saite kommt bei jeder Rotation neben der zuvor auf dem Zylindermantel aufgerollten Saitenteil zu liegen. Die Umlenkrolle am Wickler ermöglicht so ein geordnetes Auf- und Abwickeln und es wird verhindert, dass die Saiten über ihre lose Länge eine Eigendynamik entwickeln und sich verdrillen.
Nachdem die erste Saite gelegt worden ist, wird der Vorgang wiederholt, um die nächste, zweite Saite einzuführen. Hierzu wird der Wickler um eine Achse senkrecht zu seiner Längsachse um 180° gedreht, sodass die Spitze der Saite, d.h. der Anfang der Saite, zum Schlägerrahmen hin und in die Richtung der Ösen zeigt. Dann kann die Saitenspitze von einem Führkopf von der Klemmvorrichtung des Wicklers wieder aufgenommen werden und durch den Schläger zum gegenüberliegenden Wickler geführt werden. Das Abwickeln und Wieder- Aufwickeln auf der anderen Seite wird für jede gezogene Saite auf diese Weise wiederholt.
Die elektronisch gesteuerten Führköpfe ermöglichen eine automatische und wiederholbare Führung einer Saite durch einen Schlägerrahmen, indem die Saite zunächst von einem ersten Saitenwickler zu einer Öse, sodann durch die Öse und über die Fläche des Schlägers geführt, dann wiederum durch eine gegenüberliegende Öse und von dieser Öse wieder zu einem zweiten Saitenwickler gebracht wird. Der Vorgang kann sodann wiederholt werden bis der gesamte Schlägerrahmen bespannt ist.
Für die Bespannung mit den Längssaiten werden lediglich die Wickler und die Führköpfe eingesetzt, während für die Bespannung mit den Quersaiten zusätzlich die kammförmigen Hebe- und Senkvorrichtungen eingesetzt werden. Die Vorrichtungen mit je einer Vielzahl von Stiften sind jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der (horizontal liegenden) Schlägerfläche mit den Längssaiten positionierbar, wobei die Stifte der ersten Vorrichtung elektronisch gesteuert auf jede zweite Längssaite gerichtet werden und diese heben, während die Stifte der zweiten Vorrichtung auf die dazwischen liegenden Längssaiten gerichtet werden und diese senken. Durch die abwechslungsweise Hebung und Senkung der Längssaiten bildet sich ein Freiraum zwischen den Längssaiten, worauf die beiden Führköpfe eine Quersaite durch eine Öse führen, sodann durch den Freiraum zwischen den Längssaiten über die Schlägerfläche, durch eine gegenüberliegende Öse und schliesslich auf einen bereitstehenden Wickler führen. Die kammförmigen Vorrichtungen und die Längssaiten werden sodann wieder in ihre Ausgangsposition zurückgebracht. Die kammförmigen Vorrichtungen ermöglichen insbesondere eine abwechslungsweise Hebung und Senkung der Längsseiten, wobei die Hebung und Senkung der Längsseiten gleichzeitig und jeweils in gleichem Ausmass erfolgen kann. Dies führt dazu, dass bei der Bildung des Freiraums für das Einführen der Quersaite die Kräfte auf den Schlägerrahmen sich ausgleichen und die Summe der Kräfte gleich Null ist. Dies verhindert, dass der Rahmen keiner Verformung unterworfen wird.
In einer Ausführung der Erfindung weist die Bespannmaschine Mittel zur Führung einer Quersaite durch den Freiraum zwischen ausgelenkten Längssaiten auf. Diese Führung ermöglicht das Stossen oder Ziehen einer Quersaite durch den Freiraum, womit die Quersaite entlang einer geraden Linie von einer Öse zu einer gegenüberliegenden Öse geführt werden kann. In einer Ausführung der Erfindung weisen die Stifte der kammförmigen Vorrichtung zur Auslenkung der Längssaiten an ihren Enden, welche die Saiten berühren und auslenken jeweils eine Aussparung auf, beispielsweise eine halbkreis-förmige Aussparung, die in ihrer Grösse dem Durchmesser der Saiten angepasst ist. Dies ermöglicht, dass die Stifte die Saiten zur Auslenkung umfassen können. In einer weiteren Ausführung weisen die Stifte der kammförmigen Vorrichtung an ihren Enden jeweils ein T-förmiges Element, wobei der horizontal liegende Teil des Ts sich senkrecht zu den Längssaiten erstreckt und die Längssaiten berührt und hebt bzw. senkt. Der horizontal liegende Teil weist die halbkreis-förmige Aussparung zur Umfassung der Längssaite auf.
In einer Ausführung weist der horizontal liegende Teil des T-förmigen Elements eine Längsbohrung auf, die senkrecht zur Richtung der Längssaiten verläuft. Werden alle Längssaiten durch die beiden kamm-förmigen Vorrichtungen ausgelenkt, werden die T-förmigen Elemente so positioniert, dass die Bohrungen aller T-förmigen Elemente beider Auslenkungsvorrichtungen in einer Linie ausgerichtet sind. Die Bohrungen verlaufen sodann in dem Freiraum zwischen den Längssaiten und gewähren einen auf den Seiten begrenzten Längsraum, durch die eine Quersaite mittels Führköpfen ausserhalb des Schlägerrahmens durch die Bohrungen gestossen oder gezogen werden können. Der Längsraum der Bohrung ermöglicht, dass eine Quersaite von einer Öse geführt gezogen oder gestossen zur gegenüberliegenden Öse gebracht werden kann. Die Quersaite wird somit durch den Freiraum zwischen den ausgelenkten Längssaiten gebracht ohne dass sie seitlich auslenkt oder irgendwo anstösst. Anstelle der Längsbohrung kann auch eine Längsnut im T-förmigen Element angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführung weist das T-förmige Teil keine Längsbohrung auf. Um eine Führung für die Quersaite von einer Öse bis zur gegenüberliegenden Öse am Schläger zu bilden sind die beiden Vorrichtungen zur Auslenkung der Längssaiten in Richtung der Längssaiten leicht auseinander angeordnet, sodass sie um eine Distanz von leicht mehr als dem Durchmesser einer Saite voneinander getrennt sind. Ein Quersaite kann durch den Freiraum zwischen den ausgelenkten Längssaiten hindurch gestossen oder gezogen werden, wobei die Quersaite durch die horizontal liegenden Teile der T-förmigen Stiftenden seitlich geführt sind.
Nach Führung jeder Saite, sei es eine Längssaite oder Quersaite, wird diese durch einen Führkopf einer Vorrichtung zum Anbringen einer vorgegebenen Spannung auf die Saite zugeführt.
In einer Ausführung der Erfindung weist die Bespannmaschine Halteklammern zum Fixieren der gespannten Saite und Halten ihrer Spannung. Die Halteklammern sind insbesondere innerhalb des Rahmens und unmittelbar neben dem Rahmen angeordnet. Dies ermöglicht, dass eine gespannte Saite unmittelbar neben dem Rahmen fixiert werden kann. Dies erhöht die Präzision der erzielten Spannung der Saiten deutlich und erbringt damit eine verlängerte Lebensdauer der fertigen Bespannung des Schlägers.
In einer Ausführung der Erfindung weist die Maschine einen Sensor zur Aufnahme der Position der Ösen am Schlägerrahmen sowie eine Speichereinheit zur Speicherung der Positionen auf. Die Steuerung der Führköpfe kann auf diese Positionen zugreifen, um die Saitenspitzen entsprechend zu führen. Der Sensor weist in einer Variante eine Lichtquelle, die von der Mitte des Schlägerrahmens auf den Rahmen gerichtet werden kann und rotierbar ist, sowie einen Detektor auf zur Detektion des Lichts ausserhalb des Rahmens. In einer weiteren Variante weist der Sensor eine Kamera auf, die in der Mitte des Schlägerrahmens positionierbar und rotierbar ist und zur Aufnahme eines Bildes aller Ösen am Rahmen dient. Die Daten der Positionen der Ösen werden in der Speichereinheit gespeichert und durch die Steuerung für die Führung der Führköpfe abrufbar.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist jeder Führkopf einen optischen Sensor auf, der zur Aufnahme von Licht aus einer Öse und zur Bestimmung der Position und Ausrichtung einer Öse ausgebildet ist. Jeder Führkopf kann nahe an eine Öse gebracht werden und mittels dem Sensor das Licht, das aus einer Öse tritt, detektieren. Es kann sich dabei um das normale Tageslicht oder das Licht einer bestimmten Lichtquelle handeln. Ein solcher Führkopf ist in der Lage die Position und Ausrichtung aller Ösen am Schlägerrahmen festzustellen, inklusive jener Ösen, die im oberen Bereich und im unteren Bereich des Schlägers nahe dem Herz des Schlägers sich befinden und eine Ausrichtung haben, die nicht gemein mit einer Linie mit der Mitte des Schlägers ist. In einer alternativen Ausführung der Erfindung weist die Maschine eine Vorrichtung zum Eingeben von Daten eines vorgegebenen Schlägertyps enthaltend die Positionen der Ösen am Schlägerrahmen. Wiederum kann die Steuerung der Führköpfe auf diese Daten zugreifen. Die Erfindung eignet sich für das Bespannen von Schlägern eines Racketsports, also Tennis, Squash oder Badminton oder ähnlichem Rückschlagsport.
Im Vergleich zu herkömmlichen halb-automatischen Bespannungsmaschinen ermöglicht die erfindungsgemässe Maschine eine Bespannung mit erhöhter Präzision in der Spannung auf den Längs- sowie Quersaiten. Dies führt dazu, dass die Spannung auf den Saiten auch länger anhält.
Die vollautomatische Führung der Saiten durch die Führköpfe und insbesondere die gleichmässige Senkung und Hebung der Längssaiten bei der Einführung der Quersaiten bewirkt, dass die Längssaiten durch das Einziehen und Spannen der Quersaiten mehrheitlich unversehrt bleiben. Schäden wie leichte Kerbungen an den Saiten können vermieden werden. Dadurch reissen die Saiten beim Spiel weniger schnell, und die Bespannung erhält eine längere Lebensdauer.
Die Erfindung ermöglicht aufgrund ihrer Vollautomatik eine Bespannung von Schlägern mit geringerem körperlichem Kraftaufwand sowie geringerem Zeitaufwand. Nachdem der Bediener die Saitenlängen auf den Wicklern bereitgestellt hat und die Eingaben zu den gewünschten Spannungen eingegeben hat, wird die Bespannung vollautomatisch durchgeführt. Zudem lässt sich die Maschine auch durch weniger erfahrene Fachkräfte bedienen.
Bei bekannten Bespannmaschinen hingegen beschränkt sich eine Automatisierung lediglich auf die Vorrichtungen mit Motor zum Spannen der Saiten.
Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand von in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert wird.
Kurze Beschreibung der Figuren Fig. 1 a und b zeigen eine erfindungsgemässe Bespannmaschine für Schläger eines Racketsports in einer schematischen Darstellung in Perspektive bzw. in einer Draufsicht.
Fig. 2a und b zeigen eine weitere schematische Darstellung der Bespannmaschine in einer Seitenansicht gemäss IIa in Figur 1 b bzw. IIb in Figur 1 b.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wicklers.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit Führköpfen zum Greifen und Führen von Saiten.
Fig. 5a und b zeigen ein Ausführungsbeispiel von kammförmigen Vorrichtungen zur Hebung und Senkung der Längssaiten, wovon Fig. 5a eine Sicht vom Griff des Schlägers und Fig. 5b eine seitliche Perspektive von oben der Vorrichtung von Fig. 5a zeigen.
Fig. 6a zeigt die Vorrichtungen zur Auslenkung der Längssaiten, insbesondere deren Stifte mit T-förmigem Element mit Längsbohrungen zur Einführung einer Quersaite.
Fig. 6b zeigt die Vorrichtungen zur Auslenkung der Längssaiten, insbesondere deren Stifte mit T-förmigem Element, wobei die beiden Vorrichtungen in Längsrichtung der Längssaiten voneinander um eine Distanz distanziert sind gross genug, um eine Quersaite dazwischen hindurch zu führen.
In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen ver- wendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
In Figur 1 a und b sowie 2a und 2b wird das Konzept der erfindungsgemässen Bespannmaschine dargestellt. Die Bespannmaschine B weist mehrere Haltevorrichtungen H zur Fixierung eines Tennisschlägers 1 mit einem Rahmen 2, Griff 3 und Herz 4 in einer vorgegebenen Position auf. Im gezeigten Beispiel ist der Schläger in einer horizontalen Lage. In vier Positionen sind Saitenwickler W1 - W4 angeordnet, wobei jeweils zwei Wickler paarweise einander gegenüber und ausserhalb des Rahmens 2 liegen. Bei Wickler W4 ist beispielhaft für alle Wickler die Rotationsachse w' oder Längsachse eingezeichnet, um die die Wickler W1 -4 gedreht werden, um eine Saiten auf- und abzuwickeln. Zudem ist eine Achse w" senkrecht zur Achse w' bezeichnet. Jeder Wickler W1 -W4 ist um diese Achse w" drehbar.
Das gezeigte Beispiel weist vier Wickler W1 -W4 auf, wobei ein Paar, Wickler W1 und W2, am unteren Ende beim Schlägergriff 3 und Herz 4 bzw. am entgegengesetzten oberen Ende des Schlägers angeordnet sind und für das Einspannen der Längssaiten eingesetzt werden. Das andere Paar, Wickler W3 und W4, an den beiden Seiten des Schlägers sind angeordnet und werden beim Einspannen der Quersaiten verwendet.
Zwei Führköpfe F1 und F2 sind über der Schlägerfläche des Schlägers 1 bzw. unter dessen Schlägerfläche angeordnet (die Schlägerfläche ist die Fläche, in der die Bespannung zu liegen kommt), wobei beide Führköpfe F1 und F2 sowohl innerhalb des Rahmen 2 zur Führung der Saiten zwischen den Ösen im Rahmen als auch ausserhalb des Rahmens zur Führung der Saiten von den Aussenseiten der Ösen zu den Wicklern W1 -4 oder zu den Saitenspannern 5 bewegt werden können.
Die mehreren Saitenspanner 5 sind ausserhalb des Rahmens 2 angeordnet mit einem Motor zum Spannen der Saiten auf eine vom Bediener der Maschine vorgegebene Spannung. Diese werden nach jeder Führung der Saiten durch die Ösen zur Aussenseite des Rahmens eingesetzt.
Unter dem Rahmen 2 sind zudem eine Festhalteklammer 6 angeordnet, die zur Fixierung der Saiten nach Anbringen der Spannung durch die Saitenspanner 5 eingesetzt wird.
Zwei kammförmige Vorrichtungen 7a und 7b, die in Fig. 5 näher dargestellt sind, sind jeweils über bzw. unter dem Schläger 1 an Halterahmen 7c und 17 angeordnet. Die Vorrichtungen 7a und b weisen je eine Anzahl in einer Reihe angeordnete Stifte auf, deren Abstand voneinander einstellbar ist. Die obere Vorrichtung 7a wird zur Senkung der bereits gespannten Längssaiten eingesetzt, indem die Stifte auf jede zweite Längssaite gerichtet werden und diese um einige Millimeter herunterdrücken. Die untere Vorrichtung 7b wird zur Hebung jener Längssaiten eingesetzt, die zwischen den gesenkten Saiten liegen. Das gezeigte Beispiel weist zudem einen Detektor 8a zur Bestimmung der Positionen aller Ösen im Schlägerrahmen 2 auf. Beispielsweise weist der Detektor 8a eine um eine Achse drehbare Lichtquelle und einen ausserhalb des Rahmens 2 angeordneten Sensor 8b auf. Der Detektor wird zu Beginn des Bespannungsvorgangs eingesetzt, wobei alle Ösenpositionen der elektronischen Steuerung der Bespannmaschine, insbesondere der Führköpfe F1 und F2 zugeführt werden. Nachdem die Positionen der Ösen aufgenommen worden sind, wird der Detektor 8a, b aus dem Bereich des Schlägerrahmens heraus bewegt.
Alternativ können die Positionen der Ösen auch aufgrund von Herstellerdaten der Schlägerrahmen der Steuerung der Bespannmaschine eingegeben werden, sodass ein Detektor für deren Bestimmung nicht notwendig wäre. Die Anzahl der Wickler für das Auf- und Abwickeln der Saitenlängen ist mindestens zwei. Vorzugsweise ist die Maschine jedoch mit drei oder vier Wicklern ausgestattet. Im Fall von zwei Wicklern werden diese zunächst für das Wickeln der Längssaiten eingesetzt und am unteren und oberen Ende des Schlägers positioniert. Der Bediener stellt die Saite von ca. 6 Metern Länge für die Längssaiten bereit und wickelt sie auf dem ersten Wickler auf. Dann kann die automatische Bespannung beginnen. Die Saite wird durch den Schläger geführt, dabei vom ersten Wickler W1 abgewickelt und vom gegenüberliegenden Wickler W2 wieder aufgewickelt. Dann wird der Vorgang für die nächste Längssaite in der anderen Richtung wiederholt. Sind die Längssaiten gespannt, werden die beiden Wickler an den Seiten des Schlägers positioniert. Ein Wickler wird dann vom Bediener mit einer Saite von ca. 6 Metern Länge für die Quersaiten bereitgestellt. Der automatische Vorgang kann dann für die Quersaiten beginnen.
In einer Ausführungsform weist die Maschine drei Wickler auf. In dem Fall kann der Bediener zu Beginn der Bespannung zwei Wickler mit Saiten von je 6 Metern Länge bereitstellen. Ein Wickler wird für die Längssaiten am oberen Ende und der andere für die Quersaiten auf der einen Seite des Schlägers positioniert. Der dritte Wickler wird zunächst am unteren Ende des Schlägers positioniert und bei der Bespannung der Längssaiten eingesetzt. Danach wird der dritte Wickler auf der Seite des Schlägers und gegenüber des zweiten Wicklers positioniert. Dann können mittels des zweiten und dritten Wicklers die Quersaiten gelegt werden. In einer Ausführungsform weist die Maschine vier Wickler auf, die am unteren und oberen Ende sowie auf den beiden Seiten des Schlägers von Anfang an positioniert werden und paarweise für die Längssaiten bzw. Quersaiten verwendet werden.
Um die vollautomatische Bespannung eines Schlägers in Gang zu setzen, stellt der Bediener zunächst eine Längssaite von ausreichender Länge auf einem Wickler W1 am unteren Ende oder auf einem Wickler W2 am oberen Ende des Rahmens sowie eine Quersaite von ausreichender Länge auf einem Wickler W3 oder W4 an der Seite des Rahmens 2 bereit. Dies kann mithilfe des Drehmotors an den Wicklern geschehen. Der Bediener gibt die gewünschte Spannung über eine Dateneingabe an der Steuereinheit ein. Er setzt sodann durch Knopfdruck an der Steuerung die Bespannung in Gang. Der gesamte Vorgang wird automatisch durchgeführt, sodass der Bediener bis Vollendung der Längs- sowie Quersaiten nicht eingreifen muss.
Der detaillierte Vorgang des Führens und Spannens einer Saite ist wie folgt:
Zunächst wird die Saite auf einem der Wickler bereitgestellt, wobei die festgeklemmte Saitenspitze zum Schlägerrahmen 2 zeigt. Dann wird die Saitenspitze (d.h. der Saitenanfang) am Wickler von einem der Führköpfe F1 , F2 aufgenommen. Der Führkopf bringt das Saitenende zur ersten Öse und stösst die Saitenspitze hindurch, wonach der zweite Führkopf die Saitenspitze greift, über die Schlägerfläche und zur gegenüberliegenden Öse führt. Während dieser Führung wird die Saite allmählich vom ersten Wickler abgewickelt. Die Saitenspitze wird durch die Öse geführt und auf der anderen Seite der Öse vom ersten Führkopf wieder gegriffen und zum zweiten Wickler gebracht und dort festgeklemmt. Dabei wird die Saitenspitze an jenem Ende des Wicklers fest geklemmt, das vom Schlägerrahmen angewandt ist. Der zweite Wickler wickelt sodann die Saite auf bis der erste Wickler leer ist und die gesamte Saitenlänge durch den Schläger gezogen worden ist.
Um die Spannung auf diese erste Längssaite anzubringen wird das Saitenstück zwischen Rahmen und Wickler von einem Saitenspanner gegriffen und gemäss einer vorgegebenen Spannung angezogen und sodann mittels der Festhalteklammer 6 fixiert.
Der zweite Wickler wird sodann um die Achse w" um 180° gedreht, so dass das Ende des Wicklers mit der Saitenspitze dem Schlägerrahmen zugewandt ist. Ein Führkopf greift die Saitenspitze vom Wickler und führt sie zur nächsten Öse und durch diese hindurch, während die Saite vom zweiten Wickler allmählich abgewickelt wird. Der zweite Führkopf greift die Saitenspitze von der anderen Seite der Öse und führt sie über die Schlägerfläche und zur gegenüberliegenden Öse und durch diese hindurch. Der erste Führkopf übernimmt die Saitenspitze an der äusseren Seite der Öse und führt sie zum bereitstehenden ersten Wickler und klemmt sie dort an jenem Ende des Wicklers fest, das dem Schlägerrahmen abgewandt ist. Der erste Wickler wickelt sodann die Saite auf während sie vom zweiten Wickler abgewickelt wird. Ist die Saite vom zweiten Wickler vollständig abgewickelt und das lose Ende auf dem erste Wickler wieder aufgewickelt, wird mittels dem Motor des Saitenspanners beim ersten Wickler die Saite auf die gewünschte Spannung gespannt und mittels einer Festhalteklammer 6 fixiert. Die Festhalteklammer beim zweiten Wickler wird sodann gelöst.
Der Vorgang kann sodann für die nächste Längssaite wiederholt werden bis alle Längssaiten gelegt und gespannt sind. Zuletzt wird das lose Ende der Längssaite bei der letzten Öse geknotet und das vorstehende Ende abgeschnitten.
Eine beispielhafte Ausführung der Bespannmaschine weist zudem mehrere Haken
9 sowie Saitenenden-Festhalteklammern 1 1 auf, die zur Ausführung der Anfangsund Endknoten der Längs- und Quersaiten eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt einen Wickler W im Detail. Er weist eine runde zylinderförmige Trommel T auf, auf der eine Saite S auf- und abgewickelt werden kann, indem die Trommel T mittels eines Motors um seine Zylinderachse w' gedreht wird. Unter der Trommel T ist eine Umlenkrolle U mit einem Antrieb und einer Kerbe K rundum ihrem Umfang positioniert, wobei die Umlenkrolle U auf einer Schiene G entlang der Länge der Trommel T bewegbar ist. An der Trommel T ist eine Klemmvorrichtung 10 angeordnet, mittels der eine Saitenspitze S' fixiert werden kann. Der Wickler W ist insbesondere so positioniert, dass die Klemmvorrichtung
10 vom Schlägerrahmen 2 abgewandt ist. Dies kann beispielsweise eine Klammer sein, die elektronisch geöffnet und geschlossen werden kann. Wird eine
Saitenspitze S' von einem der Führköpfe von der Aussenseite einer Öse am Schlägerrahmen 2 zum Wickler W geführt, so wird der Wickler W gedreht, sodass die Klemmvorrichtung 10 auf der Höhe der Umlenkrolle U liegt. Die Saite S wird sodann vom Führkopf in die Kerbe K an der Umlenkrolle U geführt, und die Saitenspitze S' wird in die Festklemmvorrichtung 10 gelegt und dort fixiert. Der Wickler W beginnt sodann sich zu drehen, wobei die Saite S sich gleichmässig auf die Trommel T legt während sich die Umlenkrolle U gemäss der Drehgeschwindigkeit der Trommel entlang der Trommellänge auf der Schiene G verschiebt, sodass bei jeder Drehung der Trommel T die Umlenkrolle U sich um mindestens eine Saitenbreite verschiebt und die aufgewickelte Saite eine gleichmässige Wicklung auf der Trommel T bildet. Die Umlenkrolle U bewirkt also, dass die Saite S mit bestimmtem Wickelabstand auf die Trommel T gewickelt wird. Ist die gesamte lose Saite S aufgewickelt und die Saite zwischen Wickler W und Schlägerrahmen 2 mittels einem Saitenspanner gespannt und mit einer Festhalteklammer 6 fixiert, wird die Trommel T um eine Achse w" um 180° gedreht, sodass die Saitenspitze S' zum Schlägerrahmen 2 hinzeigt und so wieder bereit ist dort von einem Führkopf aufgenommen und in die nächste Öse geführt zu werden. Insbesondere kann die Trommel wieder um die Achse w' gedreht werden, wobei die Saite S wieder geordnet abgewickelt werden kann, um die nächste Saite in den Schlägerrahmen zu führen. Beispielhafte Führköpfe sind in Fig. 4 dargestellt. Die Vorrichtung zum Greifen und Führen von Saiten sowohl für Längs- als auch Quersaiten weist zwei Führköpfe F1 und F2 auf, die jeweils über und unter der Schlägerfläche des Rahmens 2 angeordnet sind. Sie sind mittels einer elektronischen Steuerung entlang drei Schienen mit Verschiebe-Achsen 20, 21 , 22 verschiebbar sowie um mehrere Dreh-Achsen 23, 24, 25 drehbar. Dies erlaubt die Bewegung der Saitenspitzen in allen Richtungen sowie deren Positionierung zu den Ösen, auf die Wickler, zu den Saitenspannern sowie zu den Festhalteklammern 6.
Die Quersaiten werden grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise gelegt wie die Längssaiten, indem Wickler, Saitenspanner und Festhalteklammern auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Schlägers eingesetzt werden. Fig. 5a und b zeigen eine beispielhafte Vorrichtung zur abwechslungsweisen Hebung und Senkung der bereits gelegten und gespannten Längssaiten. Die beiden kammförmigen Vorrichtungen 7a und 7b sind an Rahmen 17 und 7c befestigt, die um den gesamten Schläger 1 positioniert werden, und weisen je eine Anzahl von Stiften 13 auf, die jeweils an ihren Ende eine Kerbe, vorzugsweise eine gerundete Kerbe 14 aufweisen. Eine Versteilvorrichtung 15 ermöglicht die Verschiebung der Stifte 13 gemäss dem Abstand der gespannten Längssaiten. Eine weitere Versteilvorrichtung 16 ermöglicht die Verstellung des Halterahmens 17 der Vorrichtungen 7a und 7b gemäss der Breite des Rahmens 2 des Schlägers. Die Vorrichtungen 7a und 7b können jeweils nach jeder gelegten Quersaite entlang den Rahmen 7c bewegt werden. Ist die Saitenspitze durch eine Öse im Rahmen hindurchgeführt ist sie bereit um durch die Längssaiten geführt zu werden. Mit den Vorrichtungen 7a und 7b werden die Längssaiten abwechslungsweise jeweils um die gleiche Distanz gehoben bzw. nach unten gedrückt, sodass zwischen ihnen ein Freiraum entsteht. Eine Saitenspitze wird sodann mittels der Führköpfe durch diesen Freiraum entlang einer geraden Linie geführt. Dabei wird die Saitenspitze abwechslungsweise vom oberen und unteren Führkopf gegriffen und weitergeführt. Die Vorrichtung zum Heben und Senken der Längssaiten wird erst dann wieder entfernt, wenn die Saite durch die gegenüberliegende Öse geführt und vom Wickler vollständig aufgewickelt worden ist und die Saite auf die gewünschte Spannung gespannt worden ist.
Fig. 6a zeigt die beiden Vorrichtungen 7a und 7b zur Auslenkung der Längssaiten in einer Sicht in der Ebene des Schlägerrahmens. Die Stifte 13 der Vorrichtungen weisen jeweils ein T-förmiges Element T an ihren Enden auf, wobei jedes T- förmige Element ein horizontal liegendes Teil T aufweist. In diesem horizontalen Teil T ist jeweils eine Längsbohrung B angeordnet. Die Vorrichtung 7a stösst mit Stiften 13 die Längssaiten SL nach oben, die Vorrichtung 7b stösst die Längssaiten SL nach unten, wobei die Saiten von einer Aussparung A am T- förmigen Element umfasst wird. Die T-förmigen Elemente T der Vorrichtungen 7a und 7b werden bei der Auslenkung der Längssaiten so positioniert, dass die Längsbohrungen B in einer geraden Linie liegen. Die Längsbohrungen B liegen genau in dem Freiraum zwischen den abwechslungsweise ausgelenkten Längssaiten. Eine Quersaite SQ kann so mittels einem Führkopf, der ausserhalb des Schlägerrahmens ist, durch eine Öse und durch die Längsbohrungen zu einer gegenüberliegenden Öse gestossen oder gezogen werden und schliesslich gespannt werden. Die Längssaiten bleiben dabei unversehrt.
Fig. 6b zeigt eine Variante zur Führung der Quersaiten durch den Freiraum zwischen den ausgelenkten Längssaiten. Die Vorrichtung ist in einer Sicht von oben auf den Schläger hinab gezeigt. In dieser Variante sind die T-förmigen Elemente der Stifte 13 der Vorrichtung 7a und 7b jeweils voneinander in der Richtung der Längssaiten SL distanziert, sodass Raum da ist zur Führung einer Quersaite. Die Quersaite wird dabei seitlich von den T-förmigen Elementen geführt.
Bezugszeichenliste
1 Schläger
2 Rahmen
3 Griff
4 Herz
5 Saitenspanner
6 Festhalteklammer
7a, b Vorrichtung zum Heben und Senken der Längssaiten 7c Halterahmen mit Verschiebeachse
8a, b Sensor
9 Haken für Knoten
10 Klemmvorrichtung an Wickler
1 1 Saitenendenhalter zum Verknoten
12
13 Stifte
14 gerundete Kerbe an Enden der Stifte 13
15, 16 Versteilvorrichtung
17 Halterahmen
20-22 Verschiebeachsen
23-25 Drehachsen
B Bespannmaschine
W Wickler
w' Drehachse, Längsachse
w" Drehachse
F1 ,2 Führkopf
H Haltevorrichtung
T Trommel
G Schiene
U Umlenkrolle
K Kerbe
S Saite
S' Saitenspitze B Längsbohrung
T T-förmiges Element
T horizontal liegendes Teil
SL Längssaite
SQ Quersaite
A Aussparung

Claims

Patentansprüche
1 . Bespannmaschine (B) zur Bespannung eines Schlägers (1 ) für einen Racketsport mit einer Vorrichtung (H) zum Befestigen des Schlägers (1 ), mindestens einer Vorrichtung (5) mit Motor zum Anbringen einer gewünschten Spannung auf eine Saite (S) sowie mehrere Halteklammern (6) für das Fixieren von gespannten Saiten (S), wobei der Schläger (1 ) einen Rahmen (2) umfasst, der eine Schlägerfläche bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bespannmaschine (B) elektronisch gesteuerte Module aufweist: a) mindestens zwei ausserhalb des Schlägerrahmens (2) angeordnete Wickelvorrichtungen (W) für das Aufwickeln und Abwickeln von Saiten (S), b) zwei jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Schlägerfläche angeordnete Führköpfe (F1 , F2) für das Greifen und Führen von Saiten (S) durch die Ösen des Schlägerrahmens (2), über die Schlägerfläche innerhalb des Schlägerrahmens (2) und ausserhalb des Schlägerrahmens (2) und
c) zwei kammförmige Vorrichtungen (7a, b) zur abwechslungsweisen Auslenkung von Längssaiten (S) aus der Ebene des Schlägerrahmens (2), wobei die abwechslungsweise Auslenkung der Längssaiten (S) von gleichem Ausmass ist.
2. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wickelvorrichtungen (W) jeweils einen runden zylinderförmigen Körper (T), der um seine Längsachse (w') drehbar ist, eine am Körper (T) angeordnete Klemmvorrichtung (10) zur Befestigung der Spitze (S') einer Saite (S) und eine Umlenkrolle (U) aufweisen, die ein Rad mit einer Einkerbung (K) an seinem Umfang umfasst, wobei das Rad auf einer Schiene (G) entlang der Länge des zylinderförmigen Körpers (T) bewegbar ist und jede Wickelvorrichtung (W) um eine senkrecht zur Längsachse (w') stehende Achse (w") drehbar ist.
3. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass
die Bespannmaschine (B) Halteklammern (6) zum Fixieren einer gespannten Saite (S) und Halten ihrer Spannung aufweist, wobei die Halteklammern (6) innerhalb des Rahmens (2) und unmittelbar neben dem Rahmen (2) angeordnet sind.
4. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 1 , 2 oder 3
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bespannmaschine (B) einen Sensor (8a, b) zur Aufnahme der Position der Ösen am Schlägerrahmen (2) sowie eine Speichereinheit zur Speicherung der Positionen aufweist.
5. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor (8a, b) eine Lichtquelle, die von der Mitte des Schlägerrahmens (2) auf den Rahmen (2) ausrichtbar und drehbar ist, sowie einen Detektor (8b) zur Detektion des Lichts ausserhalb des Rahmens (2) aufweist.
6. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor (8a, b) eine Kamera zur Aufnahme eines Bildes aller Ösen am Rahmen (2) aufweist, die in der Mitte des Schlägerrahmens (2) positionierbar und rotierbar ist.
7. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 1 , 2 oder 3
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bespannmaschine (B) eine Vorrichtung zum Eingeben von Daten eines vorgegebenen Schlägertyps aufweist, welche die Positionen der Ösen am Schlägerrahmen (2) enthalten.
8. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in einem Führkopf (F1 , F2) angeordnet ist.
9. Bespannmaschine (B) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 -8 dadurch gekennzeichnet, dass
die Bespannmaschine Mittel zur Führung einer Quersaite durch den Freiraum zwischen ausgelenkten Längssaiten aufweist und eine Quersaite entlang einer geraden Linie von einer Öse zu einer gegenüberliegenden Öse führbar ist.
10. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, dass
Stifte (13) der kammförmigen Vorrichtungen (7a, b) zur Auslenkung der Längssaiten (S) an ihren Enden, welche die Saiten berühren und auslenken jeweils eine Aussparung aufweisen, die in ihrer Grösse dem Durchmesser der Saiten (S) angepasst ist.
1 1 . Bespannmaschine (B) nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stifte (13) der kammförmigen Vorrichtung (7a, b) an ihren Enden jeweils ein T- förmiges Element aufweisen, wobei der horizontal liegende Teil des Ts sich senkrecht zu den Längssaiten (S) erstreckt und der horizontal liegende Teil des T- förmigen Elements die Aussparung zur Umfassung der Längssaite aufweist.
12. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 1 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der horizontal liegende Teil (T) des T-förmigen Elements eine Längsbohrung (B) aufweist, die senkrecht zur Richtung der Längssaiten (S) verläuft.
13. Bespannmaschine (B) nach Anspruch 1 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden kammförmigen Vorrichtungen (7a, b) zur Auslenkung der Längssaiten (S) in Richtung der Längssaiten auseinander angeordnet sind, sodass sie um eine Distanz von mehr als dem Durchmesser einer Saite (S) voneinander getrennt sind.
PCT/IB2017/057949 2016-12-15 2017-12-14 Bespannmaschine für schläger eines racketsports WO2018109713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1660/16 2016-12-15
CH01660/16A CH713236A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Bespannmaschine zur Bespannung eines Schlägers für einen Racketsport.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018109713A1 true WO2018109713A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60957356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/057949 WO2018109713A1 (de) 2016-12-15 2017-12-14 Bespannmaschine für schläger eines racketsports

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713236A1 (de)
WO (1) WO2018109713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11058927B2 (en) * 2019-07-08 2021-07-13 Adaptive Integrations Technology, Inc. Automatic string weaving system for stringed sports racquet and method
JP2021176470A (ja) * 2020-05-06 2021-11-11 林 奐祥Lin, Huan−Siang 全自動ガット張りシステム

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10456633B1 (en) * 2018-06-28 2019-10-29 Matthew James Polson Systems and methods for stringing a racket

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225473C1 (de) * 1992-08-01 1994-02-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bespannen von Schlägerrahmen
CN2548666Y (zh) * 2002-04-12 2003-05-07 黄淑娥 球拍穿线机的控制装置
US6837811B1 (en) 2004-03-16 2005-01-04 Pao-Chang Wu String pulling device for racket stringer
CN200977377Y (zh) * 2006-08-02 2007-11-21 袁世俊 全自动羽网球拍拉线机
EP1980300A1 (de) 2007-04-11 2008-10-15 Wilson Sporting Goods Company Maschine zur Besaitung von Tennisschlägern
CN204637483U (zh) * 2015-04-02 2015-09-16 厦门德欧赛特环保科技有限公司 球拍自动穿线机
WO2017053644A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Yadav Chethan Racket-stringing machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE359094A (de) * 1928-10-17 1900-01-01
FR2740046A1 (fr) * 1995-10-23 1997-04-25 Gerber Bruno Jean Claude Distributeur automatique de cordage de raquettes de tennis, squash et badminton
US20150133243A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Vaclav Zdrazila Dual Stringing Tennis Racket Machine and Method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225473C1 (de) * 1992-08-01 1994-02-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bespannen von Schlägerrahmen
CN2548666Y (zh) * 2002-04-12 2003-05-07 黄淑娥 球拍穿线机的控制装置
US6837811B1 (en) 2004-03-16 2005-01-04 Pao-Chang Wu String pulling device for racket stringer
CN200977377Y (zh) * 2006-08-02 2007-11-21 袁世俊 全自动羽网球拍拉线机
EP1980300A1 (de) 2007-04-11 2008-10-15 Wilson Sporting Goods Company Maschine zur Besaitung von Tennisschlägern
CN204637483U (zh) * 2015-04-02 2015-09-16 厦门德欧赛特环保科技有限公司 球拍自动穿线机
WO2017053644A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Yadav Chethan Racket-stringing machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11058927B2 (en) * 2019-07-08 2021-07-13 Adaptive Integrations Technology, Inc. Automatic string weaving system for stringed sports racquet and method
JP2021176470A (ja) * 2020-05-06 2021-11-11 林 奐祥Lin, Huan−Siang 全自動ガット張りシステム
US20210346770A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-11 Huan-Hsiang Lin Fully automatic racket stringing system
JP7051942B2 (ja) 2020-05-06 2022-04-11 奐祥 林 全自動ガット張りシステム
US11752397B2 (en) * 2020-05-06 2023-09-12 Huan-Hsiang Lin Fully automatic racket stringing system

Also Published As

Publication number Publication date
CH713236A1 (de) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700641C3 (de) Verpackungshüllenabschnitt mit einer Aufhängeschtaufe und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen derselben
DE3025909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
WO2018109713A1 (de) Bespannmaschine für schläger eines racketsports
DE102005005170B4 (de) Probenschärmaschine mit Direktwicklung
DE10308432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
EP0051222A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
DE60208171T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von fäden durch knoteninduzierte fadenzwirnverschlingung
DE3340049C2 (de)
DE202013105820U1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
EP0589010B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger
DE4230736C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Läufers in einem Ring einer Ringspinnmaschine
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
DE2655042C2 (de) Knotvorrichtung
DE2234434C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fadenschlaufen
DE3205218A1 (de) Fadenschaervorrichtung und fadenschaerverfahren
DE1535187C3 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Partiewechseis an einem Zettelgatter
DE10393772B4 (de) Fadenanfangsspitzen-Befestigungsvorrichtung und Sektionalschärmaschine
DE1574407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges
DE17330C (de) Neuerungen an Maschinen zum Spulen, Dupliren und Zwirnen
DE1535961B1 (de) Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfaeden bei Kettfadeneinziehmaschinen
DE873814C (de) Verpackungsvorrichtung zum Umreifen von Packstuecken
DE3029987C2 (de) Transportable Einziehhilfsvorrichtung zum manuellen Einlesen der Fäden eines Zettelgatters in den Kamm einer Zettelmaschine
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17829023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17829023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1