WO2018108911A1 - Verpackungssystem - Google Patents

Verpackungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018108911A1
WO2018108911A1 PCT/EP2017/082425 EP2017082425W WO2018108911A1 WO 2018108911 A1 WO2018108911 A1 WO 2018108911A1 EP 2017082425 W EP2017082425 W EP 2017082425W WO 2018108911 A1 WO2018108911 A1 WO 2018108911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat bag
holder
front surface
packaging system
newton
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronnie Helfrich
Tobias Erich GERTEN
Original Assignee
Suki.International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suki.International Gmbh filed Critical Suki.International Gmbh
Priority to EP17826161.6A priority Critical patent/EP3359464B1/de
Publication of WO2018108911A1 publication Critical patent/WO2018108911A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • B65D75/68Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements extending through wrapper closure or between wrapper layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories

Definitions

  • the invention relates to a packaging system for the common packaging of multiple objects.
  • Embodiments of a packaging system include a flat bag having an outer wall. This outer wall forms a front surface and a rear surface of the flat bag. The flat bag is closed at a lower edge, at an upper edge and at both lateral edges.
  • the packaging system also includes a holder.
  • This holder connects objects, which are stowed inside the flat bag, with each other, and has a handle portion which protrudes from the opening of the flat bag at the front of the flat bag and can be grasped directly.
  • the holder can be arranged or arranged in the flat bag such that the gripping area projects past an existing flap from the opening provided on the front side of the flat bag.
  • one or both lateral edges of the flat bag are so weakened that a force which has a component perpendicular to the front surface of the flat bag and acts on the holder to cause withdrawal of the connected via the holder objects from the flat bag, a rupture of the Flat bag along the at least one weakened lateral edge causes.
  • the packaging system on the one hand by the flat bag for a sufficient protection of the objects inside the flat bag against external influences such as moisture or friction while allowing easy joint handling of the objects taken from the flat bag, as several objects in a predetermined composition can be transported and stored together.
  • the holder which connects the objects in the interior of the flat bag together, a slight common removal of all objects from the interior of the flat bag allows, which facilitates the joint handling of the objects with respect to a liberation of the objects from the flat bag. Also, such an advantageous orientation of the objects can be ensured during their removal.
  • the at least one weakened lateral edge of the flat bag which tear during the removal of the objects from the flat bag, the relief of the interconnected via the holder objects from the protective flat bag is much easier because the objects need not leave the flat bag over the opening , As a result, the opening may be formed as small as possible in order to prevent the ingress of dirt and the like and inadvertent escape of the objects from the flat bag.
  • the opening of the flat bag is formed by a shortened design of the front surface of the flat bag.
  • the tab is formed integrally with the rear surface of the flat bag, folded onto the front surface of the flat bag and attached near the lateral edges on the front surface of the flat bag, so that the tab overlaps with the front surface of the flat bag and on the front of the flat bag between the front surface of the flat bag Flat bag and the back of the flat bag formed opening of the flat bag covers.
  • the flat bag of the packaging system is made of a single workpiece and thus in one piece.
  • the workpiece from which the flat bag of the packaging system is made is a plastic film.
  • the workpiece, from which the flat bag of the packaging system is made is transparent and thus allows a direct view of objects received by the flat bag.
  • one or both lateral edges of the flat bag are weakened such that a tearing of the flat bag along the at least one weakened lateral edge from a tensile force of 5.0 Newton applied perpendicular to the front surface of the flat bag, preferably from a tensile force of 3.0 Newton applied perpendicular to the front surface of the flat bag or more preferably from a tensile force of 1 applied perpendicular to the front surface of the flat bag; 0 Newton, going on.
  • the at least one weakened lateral edge is designed in such a way that a tensile force of less than 0.5 Newton applied perpendicular to the front surface of the flat bag and preferably a tensile force of less than 0.8 Newton applied perpendicular to the front surface of the flat bag is insufficient to produce To cause tearing of the flat bag along the at least one weakened lateral edge of the flat bag. This ensures that the flat bag normally does not tear itself along the at least one weakened lateral edge.
  • the at least one weakened lateral edge of the flat bag is a correspondingly formed weld seam of the flat bag.
  • a targeted weakening of the at least one weakened lateral edge of the flat bag may also be due to indentations and / or scratches on the corresponding lateral edge of the flat bag.
  • the material of the outer wall of the flat bag in the region of the at least one weakened lateral edge may have a reduced thickness compared to other regions of the outer wall.
  • the holder comprises an annular connecting region, via which the objects in the interior of the flat bag are connected to the holder.
  • the ring-like connection portion of the holder has a weakening at which the annular connecting portion is applied from a force of 1.0 Newton applied perpendicularly to the circumferential direction of the annular connecting portion, preferably from a force of 0.7 Newton applied perpendicular to the circumferential direction of the annular connecting portion and more preferably from a force of 0.5 Newton applied perpendicular to the circumferential direction of the annular connection portion, breaks or ruptures.
  • the objects, which are connected to each other by the holder released by the breaking or tearing of the annular connecting portion of the holder.
  • the annular connection region of the holder is formed such that a force applied in the circumferential direction of the annular connecting portion of 1.0 Newton, preferably a force applied in the circumferential direction of the annular connecting portion of 3.0 Newton and more preferably a force applied in the circumferential direction of the annular connecting portion force of 5.0 Newton not yet leads to a rupture or tearing of the annular connection region of the holder.
  • a force applied in the circumferential direction of the annular connecting portion of 1.0 Newton preferably a force applied in the circumferential direction of the annular connecting portion of 3.0 Newton and more preferably a force applied in the circumferential direction of the annular connecting portion force of 5.0 Newton not yet leads to a rupture or tearing of the annular connection region of the holder.
  • the weakening of the annular connection region of the support is realized as a notch and / or as an insert of another material, or is obtained via the use of a unidirectionally stretched / reinforced plastic film to form the annular connection region of the support.
  • a unidirectionally stretched / reinforced plastic film can be obtained, for example, by unidirectional stretching of a plastic film, and has the property of being easily tearable in a first direction and of being difficult to rupture in a second direction orthogonal to this first direction.
  • the holder is made of a single workpiece. According to one embodiment, the holder is made of cellulose and / or plastic.
  • the holder is formed of a plastic tape or paper tape, which is coated on one side with adhesive, wherein the adhesive is covered in a central region of the tape by a cover layer, and is exposed in the two end regions of the tape, so that by merging the End portions of the tape a loop can be formed.
  • the holder is formed from a plastic tape or paper tape, which is coated on one side in the two end regions of the tape with contact adhesive, so that a loop can be formed by merging the end regions of the tape.
  • a trained bracket is comparable to the usual in airline self-adhesive luggage tags.
  • Figure 1 is a schematic front view of a packaging system according to a
  • Embodiment of the invention shows
  • Figure 2 shows a schematic side view of the packaging system of Figure 1
  • Figure 3 shows a schematic side view of a holder of the packaging system of Figures 1 and 2 and attached to her objects;
  • FIGS. 5A to 5D schematically outlines an exemplary manufacturing process of the flat bag of the packaging system of Figures 1 to 3 in a front view, FIGS. 5A to 5D
  • Figures 4A to 4C are schematic side views
  • Figure 5D is a schematic
  • FIGS. 6A to 6D are identical to FIGS. 6A to 6D
  • FIGS. 1 shows a schematic front view and Figure 2 shows a schematic side view of the packaging system 1.
  • Figure 3 shows a schematic side view of a holder 3 of the packaging system of Figures 1 and 2 and attached to the holder 3 objects 5.
  • the packaging system 1 comprises a flat bag. 7 which consists essentially of an outer wall of the flat bag 7, which provides a front surface 9 and a rear surface 11 of the flat bag 7.
  • the flat bag 7 is closed at a lower edge 13, at an upper edge 15 and at lateral edges 17.
  • the edges 17 essentially form the boundary line between the front surface 9 and the rear surface 11 of the flat bag 7.
  • a tab 19 is formed which covers an opening 21 provided on the front surface 9 of the flat bag 7.
  • the holder 3 connects objects 5, which are stowed inside the flat bag 7, with each other and has a handle portion 23 which protrudes through the opening 21 under the tab 19 on the front side of the flat bag 7 from the flat bag 7.
  • the holder 3 has a ring-like Connecting region 25, via which the objects 5 are connected by the holder 3.
  • the flat bag is formed of a one-piece transparent plastic film.
  • the weakening of the lateral edges is achieved by a special kind of welding, after which the weld has only a low tear strength at the lateral edges of the flat bag.
  • the holder is formed from a one-piece bonded to a loop unidirectionally reinforced plastic strip, wherein the reinforcing direction corresponds to the circumferential direction of the annular connection portion of the holder.
  • FIGS. 4A to 4C show a front view of the flat bag
  • FIGS. 5A to 5B show a side view (along the line BB of FIG. 1) of the flat bag in the context of an exemplary flat bag production process , as shown in Figures 1 to 3.
  • the flat bag is formed in the outlined manufacturing process of a single rectangular cut plastic film 100.
  • the entire plastic film 100 is divided along a longitudinal direction of the plastic film 100 transversely to the longitudinal direction via folding lines 115 and 113 into three sections 109, 111 and 119 (see Figure 4 A).
  • a middle portion 111 is larger than a lower portion 109 which is itself larger than an upper portion 119.
  • the lower and upper portions 109 and 119 together are larger than the middle portion 111.
  • the lower portion 109 along the fold edge 113 turned up and welded at outer edges 117 of the plastic film 100 with the central portion 111 of the plastic film 100 (see Figures 4B and 5A).
  • This welding operation is represented by a serrated line and is adjusted by selecting a suitable temperature and / or size of the welding surface so that the resulting welds are weakened relative to other regions of the plastic film 100.
  • the closed lower edge 13a of the flat bag la and the weakened lateral edges 17a of the flat bag are formed.
  • an opening 2 laa results between the front surface 9a of the flat bag 1a formed by the portion 109 and the rear surface 11a of the flat bag 1a formed by the portion 111.
  • the Section 119 folded down along the folding edge 115 and welded in the region of the outer edges 117 with the front surface 9a and the rear surface I Ia of the flat bag la (see Figures 4C and 5B).
  • a tab 19a formed by the portion 119 overlaps with the front surface 9a of the flat bag 1a so as to form an opening 21a of the flat bag 1a between the tab 19a and the front surface 9a.
  • FIG. 5C shows a side view of the flat bag obtained by the manufacturing process just described along the line BB according to FIG. 1, the dashed lines indicating the course of the welding edges obtained during the production process.
  • FIG. 5D shows a cross-sectional view of the flat bag obtained by the manufacturing process just described along the line AA according to FIG. 1, wherein the opening 21a is clearly highlighted and a filling process of the flat bag is indicated via marked arrow lines.
  • FIGS. 6A to 6D show a sketch of an exemplary manufacturing process of a holder.
  • the holder in the production process outlined is formed from a single rectangularly cut unidirectionally reinforced plastic strip 200 (see FIG. 6A) which is pre-stretched in the longitudinal direction of the plastic strip and thus reinforced.
  • an upper portion 202a and a lower portion 202b of the plastic tape are provided with a suitable adhesive (see Fig. 6B).
  • This adhesive may be temporarily provided with a removable cover layer, or be pressure-sensitive and / or contact adhesive.
  • the regions 202a and 202b become superimposed on each other and so glued together over the provided on the areas 202a and 202b adhesive, which forms a bonding region 202, which provides the grip portion of the holder.
  • a holder 3a according to FIGS. 1 to 3 is produced, which has an annular connecting region 25a, via which objects are fastened to the holder (compare FIGS.
  • FIGS. 7A to 7D show a cross-section of the packaging system 1b according to FIGS. 1 to 3 along a line A-A at different times of an unpacking process of objects 5b from the packaging system 1b.
  • the flat bag 7 is shown in cross-section, and the holder 3 is shown with the objects 5 attached thereto in side view.
  • a force Fi is to be applied to the grip area 23b of the holder 3b projecting from the flat bag 7b, which component has a sufficient component perpendicular to the front surface 9b of the flat bag 7b (see FIG.
  • the applied force is transmitted through the holder 3b to the front surface 9b of the flat bag 7b.
  • this force application leads to tearing of the flat bag 7b along weakened lateral edges (not shown here) of the flat bag 7b (compare FIG.
  • the objects 5b which are still connected to one another via the holder 3b, can be completely removed from the flat bag (compare FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackungssystem (1), wobei das Verpackungssystem (1) einen Flachbeutel (7) und eine Halterung (3) aufweist. Dabei ist die Halterung (3) dazu ausgebildet Objekte im Inneren des Flachbeutels (7) miteinander zu verbinden. Zudem weist die Halterung (3) einen Griffbereich (23) auf, welcher aus einer Öffnung (21) an einer Vorderseite des Flachbeutels (7) aus dem Flachbeutel (7) herausragt. Seitliche Kanten (17) des Flachbeutels (7) sind derart geschwächt, dass eine auf die Halterung (3) wirkende Kraft mit einer ausreichend großen Komponente senkrecht zu einer Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) ein Aufreißen des Flachbeutels (7) entlang der seitlichen Kanten (17) des Flachbeutels (7) hervorruft.

Description

Verpackungssystem
Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem zum gemeinsamen Verpacken mehrerer Objekte.
An der Schnittstelle zwischen Großhandel und Einzelhandel treffen unterschiedliche Anforderungen an verwendete Verpackungssysteme aufeinander. Einerseits ist es im Großhandel erwünscht, große Mengen an Waren gleichzeitig und möglichst unkompliziert bewegen zu können. Dafür werden die Waren häufig gemeinsam in relativ großen Systemen, wie beispielsweise in großen Kisten, zusammengepackt. Andererseits ist es im Einzelhandel wünschenswert, Waren auch in kleineren Mengen gut handhaben zu können, um beispielsweise Regale schnell auffüllen zu können. Zudem ist ein ausreichender Schutz der Waren und derer Verpackung vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Nässe oder Abriebeffekten erwünscht, um die Waren schließlich dem Kunden unter einem guten äußeren Eindruck und schadensfrei präsentieren zu können.
Bisher gibt es viele Verpackungssysteme, welche den Anforderungen des Großhandels gerecht werden. Darunter fallen unter anderem unterschiedlichste Kistenformate, Paletten-Systeme oder gar Container, welche einen einfachen Transport großer Mengen einzeln verpackter Waren ermöglichen.
Um nun auch den Anforderungen des Einzelhandels gerecht zu werden, ist es wünschenswert ein Verpackungssystem bereitzustellen, welches eine einfache Handhabung mehrerer Waren, welche zum Beispiel in ein gemeinsames Regal eingeräumt werden sollen, ermöglicht und nebenbei einen Schutz der einzelnen Waren, beziehungsweise deren Verpackungen, gegenüber äußeren Einflüssen gewährleistet. Damit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verpackungssystem bereitzustellen, welches sowohl eine einfache Handhabung mehrerer zusammengehöriger Waren ermöglicht als auch einen ausreichenden Schutz der Waren und ihrer Verpackung gewährleistet. Die vorstehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Im Folgenden wird die Gesamtheit aus einer Wareneinheit und seiner für den Verkauf vorgesehenen Verpackung als„Objekt" bezeichnet. Dabei kann der Begriff Wareneinheit entweder eine einzelne Ware (wie beispielsweise einen Schraubenzieher) bezeichnen, oder auch eine Summe aus Einzelwaren (wie beispielsweise eine bestimmte Menge Schrauben) bezeichnen, welche gemeinsam in der für den Verkauf vorgesehenen Verpackung untergebracht sind und in dieser Form gemeinsam verkauft werden sollen. Anschaulich gesprochen bedeutet dies, dass das, was im Folgenden als„Objekt" bezeichnet wird, dem entspricht, was ein Kunde schließlich im Regal eines Geschäfts vorfindet. Ausführungsformen eines Verpackungssystems umfassen einen Flachbeutel, welcher eine Außenwand aufweist. Diese Außenwand bildet eine Frontfläche und eine Rückfläche des Flachbeutels. Dabei ist der Flachbeutel an einer Unterkante, an einer Oberkante und an beiden seitlichen Kanten verschlossen. An der Frontfläche des Flachbeutels ist darüber hinaus eine Öffnung ausgebildet, die von einer Lasche abgedeckt sein kann. Neben dem Flachbeutel umfasst das Verpackungssystem auch eine Halterung. Diese Halterung verbindet Objekte, die im Inneren des Flachbeutels verstaut sind, miteinander, und weist einen Griffbereich auf, der an der Vorderseite des Flachbeutels aus der Öffnung des Flachbeutels herausragt und so direkt gegriffen werden kann. Dabei ist die Halterung so in dem Flachbeutel anordenbar oder angeordnet, dass der Griffbereich an einer vorhandenen Lasche vorbei aus der an der Vorderseite des Flachbeutels vorgesehenen Öffnung herausragt. Dabei ist eine oder sind beide seitlichen Kanten des Flachbeutels so geschwächt, dass eine Kraft, die eine Komponente senkrecht zur Frontfläche des Flachbeutels aufweist und auf die Halterung wirkt, um ein Herausziehen der über die Halterung verbundenen Objekte aus dem Flachbeutel zu bewirken, ein Aufreißen des Flachbeutels entlang der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kante bewirkt.
In dieser Konfiguration sorgt das Verpackungssystem einerseits durch den Flachbeutel für einen ausreichenden Schutz der Objekte im Inneren des Flachbeutels gegen äußere Einflüsse wie Nässe oder Reibung und erlaubt gleichzeitig eine leichte gemeinsame Handhabung der von dem Flachbeutel aufgenommenen Objekte, da mehrere Objekte in einer vorbestimmten Zusammenstellung gemeinsam transportiert und gelagert werden können. Andererseits wird durch die Halterung, welche die Objekte im Inneren des Flachbeutels miteinander verbindet, ein leichtes gemeinsames Herausnehmen aller Objekte aus dem Inneren des Flachbeutels ermöglicht, was die gemeinsame Handhabung der Objekte bezogen auf eine Befreiung der Objekte aus dem Flachbeutel erleichtert. Auch kann so eine vorteilhafte Orientierung der Objekte bei ihrer Entnahme sichergestellt werden. Durch die wenigstens eine geschwächte seitliche Kante des Flachbeutels, die während des Herausnehmens der Objekte aus dem Flachbeutel aufreißen, wird die Befreiung der über die Halterung miteinander verbundenen Objekte aus dem schützenden Flachbeutel wesentlich erleichtert, da die Objekte den Flachbeutel so nicht über die Öffnung verlassen müssen. In der Folge kann die Öffnung möglichst klein ausgebildet sein, um das Eindringen von Schmutz und dergleichen sowie ein unbeabsichtigtes Entweichen der Objekte aus dem Flachbeutel zu verhindern.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Öffnung des Flachbeutels durch eine verkürzte Ausbildung der Frontfläche des Flachbeutels gebildet. Dabei ist die Lasche einstückig mit der Rückfläche des Flachbeutels ausgebildet, auf die Frontfläche des Flachbeutels umgeschlagen und nahe den seitlichen Kanten an der Frontfläche des Flachbeutels befestigt, sodass die Lasche mit der Frontfläche des Flachbeutels überlappt und die auf der Vorderseite des Flachbeutels zwischen der Frontfläche des Flachbeutels und der Rückseite des Flachbeutels gebildete Öffnung des Flachbeutels abdeckt. Gemäß einer Ausführungsform ist der Flachbeutel des Verpackungssystems aus einem einzigen Werkstück und damit einstückig gefertigt.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Werkstück, aus welchem der Flachbeutel des Verpackungssystems gefertigt ist, eine Kunststofffolie.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Werkstück, aus welchem der Flachbeutel des Verpackungssystems gefertigt ist, transparent und erlaubt so einen direkten Blick auf von dem Flachbeutel aufgenommene Objekte. Gemäß einer Ausführungsform ist eine oder sind beide seitlichen Kanten des Flachbeutels derart geschwächt, dass ein Aufreißen des Flachbeutels entlang der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kante ab einer senkrecht zur Frontfläche des Flachbeutels angelegten Zugkraft von 5,0 Newton, bevorzugt ab einer senkrecht zur Frontfläche des Flachbeutels angelegten Zugkraft von 3,0 Newton oder weiter bevorzugt ab einer senkrecht zur Frontfläche des Flachbeutels angelegten Zugkraft von 1,0 Newton, vonstattengeht. Dabei ist die wenigstens eine geschwächte seitliche Kante jedoch derart ausgebildet, dass eine senkrecht zur Frontfläche des Flachbeutels angelegte Zugkraft von weniger als 0,5 Newton und bevorzugt eine senkrecht zur Frontfläche des Flachbeutels angelegte Zugkraft von weniger als 0,8 Newton nicht ausreicht, um ein Aufreißen des Flachbeutels entlang der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kante des Flachbeutels hervorzurufen. Damit ist gewährleistet, dass der Flachbeutel im Normalfall nicht von selbst entlang der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kante aufreißt.
Gemäß einer Ausführungsform ist die wenigstens eine geschwächte seitliche Kante des Flachbeutels eine entsprechend ausgebildete Schweißnaht des Flachbeutels. Alternativ oder zusätzlich kann eine gezielte Schwächung der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kante des Flachbeutels auch durch Einkerbungen und/oder Einritzungen an der entsprechenden seitlichen Kante des Flachbeutels bedingt sein. Weiter Alternativ oder zusätzlich kann das Material der Außenwand des Flachbeutels im Bereich der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kante eine gegenüber anderen Bereichen der Außenwand reduzierte Stärke aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Halterung einen ringartigen Verbindungsbereich, über welchen die Objekte im Inneren des Flachbeutels mit der Halterung verbunden sind.
Gemäß einer Ausführungsform weist der ringartige Verbindungsbereich der Halterung eine Schwächung auf, an welcher der ringartige Verbindungsbereich ab einer senkrecht zur Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs angelegten Kraft von 1,0 Newton, bevorzugt ab einer senkrecht zur Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs angelegten Kraft von 0,7 Newton und weiter bevorzugt ab einer senkrecht zur Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs angelegten Kraft von 0,5 Newton, aufbricht oder aufreißt. Dabei werden die Objekte, welche durch die Halterung miteinander verbunden sind, durch das Aufbrechen oder Aufreißen des ringartigen Verbindungsbereichs von der Halterung freigegeben. Zudem ist der ringartige Verbindungsbereich der Halterung derart ausgebildet, dass eine in Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs angelegte Kraft von 1,0 Newton, bevorzugt eine in Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs angelegte Kraft von 3,0 Newton und weiter bevorzugt eine in Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs angelegte Kraft von 5,0 Newton noch nicht zu einem Aufbrechen oder Aufreißen des ringartigen Verbindungsbereichs der Halterung führt. Damit kann ein unbeabsichtigtes frühzeitiges Öffnen des ringartigen Verbindungsbereichs der Halterung und damit ein frühzeitiges Freigeben der Objekte während dem Herausziehen der Objekte aus dem Flachbeutel vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Schwächung des ringartigen Verbindungsbereichs der Halterung als Einkerbung und/oder als Einsatz eines anderen Materials verwirklicht, oder wird über die Verwendung einer unidirektional gereckten/ verstärkten Kunststofffolie zur Bildung des ringartigen Verbindungsbereichs der Halterung erhalten. Eine unidirektional gereckte/verstärkte Kunststofffolie kann beispielsweise durch unidirektionale Verstreckung einer Kunststofffolie erhalten werden, und weist die Eigenschaft auf, in eine erste Richtung leicht reißbar zu sein, und in eine, zu dieser ersten Richtung orthogonalen, zweite Richtung nur schwer reißbar zu sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Halterung aus einem einzigen Werkstück gefertigt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Halterung aus Zellstoff und/oder aus Kunststoff gefertigt.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Halterung aus einem Kunststoffband oder Papierband gebildet, welches einseitig mit Klebstoff beschichtet ist, wobei der Klebstoff in einem mittleren Bereich des Bandes von einer Deckschicht abgedeckt ist, und in den beiden Endbereichen des Bandes frei liegt, so dass durch Zusammenführen der Endbereiche des Bandes eine Schlaufe gebildet werden kann. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Halterung aus einem Kunststoffband oder Papierband gebildet, welches einseitig in den beiden Endbereichen des Bandes mit Kontaktklebstoff beschichtet ist, so dass durch Zusammenführen der Endbereiche des Bandes eine Schlaufe gebildet werden kann. Eine entsprechend ausgebildete Halterung ist mit den im Luftverkehr üblichen selbstklebenden Gepäckanhängern vergleichbar.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und "mit", sowie deren grammatikalische Abwandlungen, generell als nichtabschließende Aufzählung von Merkmalen, wie z. B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen aufzufassen sind, und in keiner Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. In den Figuren werden gleiche bzw. ähnliche Elemente mit gleichen bzw. ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsform des beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern durch den Umfang der beiliegenden Patentansprüche bestimmt ist. Insbesondere können die einzelnen Merkmale bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen in anderer Anzahl und Kombination als bei dem untenstehend angeführten Beispiel verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
Figur 1 eine schematische Frontalansicht eines Verpackungssystems gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Verpackungssystems aus Figur 1 zeigt; Figur 3 eine schematische Seitenansicht einer Halterung des Verpackungssystems aus den Figuren 1 und 2 sowie an ihr befestigter Objekte zeigt;
Figuren 4A bis 4C
schematisch einen beispielhaften Herstellungsprozess des Flachbeutels des Verpackungssystems aus den Figuren 1 bis 3 in Frontalansicht skizziert, Figuren 5A bis 5D
schematisch den beispielhaften Herstellungsprozess aus den Figuren 4A bis 4C sowie eine Verwendung des so erhaltenen Flachbeutels in Seitenansicht skizziert, wobei die Figuren 5A bis 5C schematische Seitenansichten sind, und die Figur 5D eine schematische
Querschnittsansicht ist;
Figuren 6A bis 6D
einen beispielhaften Herstellungsprozess der Halterung aus den Figuren 1 bis 3 sowie eine Ausgestaltung einer durch den Herstellungsprozess erhaltenen Halterung schematisch skizziert,
Figuren 7A bis 7D
einen beispielhaften Gebrauch des Verpackungssystems aus den Figuren 1 bis 3 skizziert, wobei der Flachbeutel des Verpackungssystems in
Querschnittsansicht gezeigt ist;
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ein Verpackungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Dabei zeigt Figur 1 eine schematische Frontalansicht und Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Verpackungssystems 1. Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Halterung 3 des Verpackungssystems aus den Figuren 1 und 2 sowie an der Halterung 3 befestigter Objekte 5. Das Verpackungssystem 1 umfasst einen Flachbeutel 7, welcher im Wesentlichen aus einer Außenwand des Flachbeutels 7 besteht, welche eine Frontfläche 9 und eine Rückfläche 11 des Flachbeutels 7 bereitstellt. Der Flachbeutel 7 ist an einer Unterkante 13, an einer Oberkante 15 sowie an seitlichen Kanten 17 verschlossen. Dabei bilden die Kanten 17 im Wesentlichen die Grenzlinie zwischen der Frontfläche 9 und der Rückfläche 11 des Flachbeutels 7. An der Frontfläche 9 des Flachbeutels 7 ist eine Lasche 19 ausgebildet, welche eine an der Frontfläche 9 des Flachbeutels 7 vorgesehene Öffnung 21 abdeckt. Die Halterung 3 verbindet Objekte 5, die im Inneren des Flachbeutels 7 verstaut sind, miteinander und weist einen Griffbereich 23 auf, der durch die Öffnung 21 unter der Lasche 19 auf der Vorderseite des Flachbeutels 7 aus dem Flachbeutel 7 herausragt. Um die Objekte 5 miteinander zu verbinden, weist die Halterung 3 einen ringartigen Verbindungsbereich 25 auf, über welchen die Objekte 5 durch die Halterung 3 verbunden sind.
In der vorliegenden Ausführungsform ist der Flachbeutel aus einer einstückigen transparenten Kunststofffolie geformt. Die Schwächung der seitlichen Kanten wird durch eine besonders geartete Verschweißung erlangt, wonach die Schweißnaht an den seitlichen Kanten des Flachbeutels nur eine geringe Reißfestigkeit aufweist. Die Halterung ist aus einem einstückigen zu einer Schlaufe verklebten unidirektional verstärkten Kunststoffband geformt, wobei die Verstärkungsrichtung der Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs der Halterung entspricht.
Um den Aufbau des Flachbeutels 7 des Verpackungssystems 1 zu veranschaulichen, zeigen die Figuren 4A bis 4C eine Frontalansicht des Flachbeutels und die Figuren 5A bis 5B eine Seitenansicht (entlang der Linie B-B aus Figur 1) des Flachbeutels im Rahmen eines skizzierten beispielhaften Herstellungsprozesses für einen Flachbeutel, wie er in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist. Dabei wird der Flachbeutel in dem skizzierten Herstellungsprozess aus einer einzigen rechteckig zugeschnittenen Kunststofffolie 100 geformt. Die gesamte Kunststofffolie 100 wird entlang einer Längsrichtung der Kunststofffolie 100 quer zur Längsrichtung über Faltlinien 115 und 113 in drei Abschnitte 109, 111 und 119 eingeteilt (vgl. Figur 4 A). Dabei ist ein mittlerer Abschnitt 111 größer als ein unterer Abschnitt 109, welcher selbst größer ist als ein oberer Abschnitt 119. Zudem sind der untere und obere Abschnitt 109 und 119 zusammen größer als der mittlere Abschnitt 111. Nun wird der untere Abschnitt 109 entlang der Faltkante 113 nach oben umgeschlagen und an Außenkanten 117 der Kunststofffolie 100 mit dem mittleren Abschnitt 111 der Kunststofffolie 100 verschweißt (vgl. Figuren 4B und 5A). Dieser Schweißvorgang ist durch eine gezackte Linie dargestellt und ist durch Wahl einer geeigneten Temperatur und/oder Größe der Schweißfläche so angepasst, dass die entstehenden Schweißnähte gegenüber anderen Bereichen der Kunststofffolie 100 geschwächt sind. Durch diesen Schweißvorgang werden die verschlossene untere Kante 13a des Flachbeutels la und die geschwächten seitlichen Kanten 17a des Flachbeutels gebildet. Zudem ergibt sich eine Öffnung 2 laa zwischen der durch den Abschnitt 109 geformten Frontfläche 9a des Flachbeutels la und der durch den Abschnitt 111 geformten Rückfläche I Ia des Flachbeutels la. Im weiteren Verlauf des Herstellungsprozesses wird der Abschnitt 119 entlang der Faltkante 115 nach unten umgeschlagen und im Bereich der Außenkanten 117 mit der Frontfläche 9a und der Rückfläche I Ia des Flachbeutels la verschweißt (vgl. Figuren 4C und 5B). Dabei ist zu beachten, dass eine Lasche 19a, welche durch den Abschnitt 119 gebildet wird, mit der Frontfläche 9a des Flachbeutels la überlappt, um so zwischen der Lasche 19a und der Frontfläche 9a eine Öffnung 21a des Flachbeutels la zu bilden. Damit ergibt sich über den beschriebenen beispielhaften Herstellungsprozess ein gemäß der Figuren 1 bis 3 geformter Flachbeutel la. Figur 5C zeigt eine Seitenansicht des durch den eben beschriebenen Herstellungsprozess erhaltenen Flachbeutels entlang der Linie B-B gemäß Figur 1, wobei die gestrichelten Linien den Verlauf der während des Herstellungsprozesses erhaltenen Schweißkanten anzeigen. Figur 5D zeigt eine Querschnittsansicht des durch den eben beschriebenen Herstellungsprozess erhaltenen Flachbeutels entlang der Linie A-A gemäß Figur 1, wobei die Öffnung 21a klar hervorgehoben ist und ein Befüllungsprozess des Flachbeutels über markierte Pfeillinien angedeutet ist. Alternativ zu einer nachträglichen Befüllung des fertigen Flachbeutels 7 ist es möglich, den Flachbeutel 7 um die Halterung 3 mit den daran befestigten Objekten 5 herum zu bilden. Dann ist während der Bildung des Flachbeutels 7 bevorzugt sicherzustellen, dass der Griffbereich der Halterung 3 nach der Bildung des Flachbeutels 7 zumindest abschnittsweise aus der Öffnung des Flachbeutels 7 herausragt. Um den Aufbau der Halterung 3 des Verpackungssystems 1 zu veranschaulichen, zeigen die Figuren 6A bis 6D eine Skizzierung eines beispielhaften Herstellungsprozesses einer Halterung. Dabei wird die Halterung in dem skizzierten Herstellungsprozess aus einem einzigen rechteckig zugeschnittenen unidirektional verstärkten Kunststoffband 200 (vgl. Figur 6A) geformt, welches in Längsrichtung des Kunststoffbands vorgereckt und so verstärkt ist.
Zu Beginn sind ein oberer Bereich 202a und ein unterer Bereich 202b des Kunststoffbands mit einem geeigneten Klebemittel versehen (vgl. Figur 6B). Dieses Klebemittel kann vorübergehend mit einer lösbaren Deckschicht versehen sein, oder auch druckklebend und/oder kontaktklebend sein. Nach einem Auffädeln der zu verbindenden Objekte (nicht gezeigt) werden die Bereiche 202a und 202b aufeinander gelegt und so über das auf den Bereichen 202a und 202b vorgesehene Klebemittel miteinander verklebt, was einen Verklebungsbereich 202 bildet, welcher den Griffbereich der Halterung bereitstellt. Dabei entsteht aus dem unidirektional versteiften Kunststoffband 200 eine gemäß der Figuren 1 bis 3 geartete Halterung 3a, welche einen ringartigen Verbindungsbereich 25a aufweist, über welchen Objekte an der Halterung befestigt werden (vgl. Figuren 6C und 6D).
Nachdem nun der Aufbau der Bestandteile des gemäß der Erfindung gearteten Verpackungssystems über beispielhafte Herstellungsprozesse veranschaulicht wurde, wird im Folgenden eine Benutzung eines gemäß der vorliegenden Erfindung gearteten Verpackungssystems lb erläutert. Hierfür zeigen die Figuren 7A bis 7D einen Querschnitt des Verpackungssystem lb gemäß der Figuren 1 bis 3 entlang einer Linie A-A zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Entpackungsprozesses von Objekten 5b aus dem Verpackungssystem lb. Dabei ist der Flachbeutel 7 im Querschnitt gezeigt, und ist die Halterung 3 mit den daran befestigten Objekten 5 in Seitenansicht gezeigt.
Um Objekte 5b aus dem Flachbeutel 7b des Verpackungssystems lb zu befreien, ist eine Kraft Fi an dem aus dem Flachbeutel 7b herausragenden Griffbereich 23b der Halterung 3b anzulegen, die eine ausreichende Komponente senkrecht zur Frontfläche 9b des Flachbeutels 7b aufweist (vgl. Figur 7A). Die angelegte Kraft wird durch die Halterung 3b auf die Frontfläche 9b des Flachbeutels 7b übertragen. Bei ausreichendem Kraftaufwand führt diese Kraftanwendung gemäß der Erfindung zu einem Aufreißen des Flachbeutels 7b entlang geschwächter seitlicher Kanten (hier nicht dargestellt) des Flachbeutels 7b (vgl. Figur 7B). Sobald der Flachbeutel ausreichend aufgerissen ist, können die Objekte 5b, welche noch immer über die Halterung 3b miteinander verbunden sind, vollständig aus dem Flachbeutel herausgenommen werden (vgl. Figur 7C). Der schließlich zurückbleibende seitlich aufgerissene Flachbeutel 7b kann nun entsorgt werden. Wird schließlich an dem ringartigen Verbindungsbereich 25b der Halterung 3b eine Kraft F2 senkrecht zur Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs 25b angelegt, die eine ausreichende Stärke aufweist, führt dies zu einem Aufbrechen des ringartigen Verbindungsbereichs 25b der Halterung 3b (vgl. Figur 7D). Damit werden die Objekte 5b von den ringartigen Verbindungsbereich 25b der Halterung 3b freigegeben und können von der Halterung 3b abgenommen werden, um schließlich beispielsweise in ein für sie bestimmtes Regal eingeräumt zu werden. Die zurückbleibende und in ihrem ringartigen Verbindungsbereich 25b aufgebrochene Halterung 3b kann schließlich ebenfalls entsorgt werden.
Über die erfindungsgemäße Kombination aus einem an seitlichen Kanten geschwächten Flachbeutel und einer entsprechend gearteten Halterung wird ein Verpackungssystem erhalten, welches Objekte im Inneren des Flachbeutels einerseits vor äußeren Einflüssen wie Nässe oder Reibung schützt und andererseits noch immer eine leichte Handhabung der Objekte ermöglicht. Damit wird die voranstehende Aufgabe der Erfindung durch Systeme gemäß der Erfindung gelöst.
Obwohl durch das voranstehende Ausführungsbeispiel die vorliegende Erfindung lediglich beispielhaft erläutert worden ist, werden Fachleute erkennen, dass zahlreiche Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Schutzbereich und Geist der in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Erfindung abzuweichen.

Claims

Patentansprüche
Verpackungssystem (1), aufweisend:
einen Flachbeutel (7),
wobei der Flachbeutel (7) eine Außenwand aufweist, welche eine Frontfläche (9) und eine Rückfläche (1 1) des Flachbeutels (7) bereitstellt, wobei der Flachbeutel (7) an einer Unterkante (13), an einer Oberkante (15) und an seitlichen Kanten (17) verschlossen ist, und wobei an der Frontfläche (9) des Flachbeutels eine Öffnung (21) ausgebildet ist; und
eine Halterung (3),
wobei die Halterung (3) ausgebildet ist, Objekte, welche im Inneren des Flachbeutels (7) anordenbar oder angeordnet sind, miteinander zu verbinden; und
wobei die Halterung (3) einen Griffbereich (23) aufweist, welcher ausgebildet ist, an der Vorderseite des Flachbeutels (7) aus der Öffnung (21) des Flachbeutels (7) herauszuragen;
wobei wenigstens eine seitliche Kante (17) des Flachbeutels (7) so geschwächt ist, dass eine auf die Halterung (3) wirkende Kraft, welche in eine Zugrichtung mit einer Komponente senkrecht zur Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) angelegt wird, um über die Halterung (3) miteinander verbundene Objekte aus dem Flachbeutel (7) herauszuziehen, ein Aufreißen des Flachbeutels (7) entlang der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kanten (17) hervorruft.
Verpackungssystem gemäß Anspruch 1 ,
wobei die Außenwand des Flachbeutels (7) eine Lasche (19) bildet, welche die Öffnung (21) an der Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) abdeckt; und
wobei die Halterung (3) so in dem Flachbeutel (7) angeordnet ist, dass der Griffbereich (23) der Halterung (7) an der Lasche (19) vorbei aus der Öffnung (21) des Flachbeutels (7) herausragt.
Verpackungssystem nach Anspruch 2,
wobei die Öffnung (21) durch eine verkürzte Ausbildung der Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) gebildet wird,
wobei die Lasche (19) einstückig mit der Rückfläche (11) des Flachbeutels (7) ausgebildet ist, wobei die Lasche (19) auf die Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) umgeschlagen ist und nahe den seitlichen Kanten (17) an der Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) befestigt ist,
so dass die Lasche (19) mit der Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) überlappt und die auf der Vorderseite des Flachbeutels (7) zwischen der Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) und der Rückseite (1 1) des Flachbeutels 7) gebildete Öffnung (21) des Flachbeutels (7) abdeckt.
Verpackungssystem gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Flachbeutel (7) aus einem einzigen Werkstück und insbesondere aus einer Kunststofffolie gebildet ist, wobei die Kunststofffolie insbesondere transparent ist.
Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine seitliche Kante (17) des Flachbeutels (7) so geschwächt ist, dass sie ab einer Zugkraft senkrecht zur Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) von 5,0 Newton, oder ab einer Zugkraft senkrecht zur Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) von 3,0 Newton oder ab einer Zugkraft senkrecht zur Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) von 1,0 Newton entlang der geschwächten seitlichen Kanten (17) des Flachbeutels (7) aufreißt, und gleichzeitig bei einer Zugkraft senkrecht zur Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) von weniger als 0,5 Newton oder bei einer Zugkraft senkrecht zur Frontfläche (9) des Flachbeutels (7) von weniger als 0,8 Newton intakt bleibt.
Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine
Schwächung der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kante (17) des
Flachbeutels (7) durch Vorsehen von
entsprechend ausgebildeten Schweißnähten und/oder
durch Vorstehen von Einkerbungen und/oder
Einritzungen und/oder
Reduzierungen der Materialstärke
entlang der wenigstens einen geschwächten seitlichen Kante (17) des Flachbeutels (7) bereitgestellt ist.
Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halterung (3) einen ringartigen Verbindungsbereich (25) umfasst, über welchen Objekte (5) im Inneren des Flachbeutels (7) miteinander verbindbar sind.
8. Verpackungssystem gemäß Anspruch 7, wobei der ringartige Verbindungsbereich (25) der Halterung (3) eine Schwächung aufweist, an welcher der ringartige Verbindungsbereich (25) ab einer senkrecht zur Umfangsrichtung angelegten Kraft von 1,0 Newton oder ab einer senkrecht zur Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs (25) angelegten Kraft von 0,7 Newton oder ab einer senkrecht zur Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs (25) angelegten Kraft von 0,5 Newton aufbricht oder aufreißt, um die Objekte (5), welche durch die Halterung miteinander verbunden sind, freizugeben, aber gleichzeitig bei einer in Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs (25) angelegten Kraft von 1,0 Newton oder bei einer in Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs (25) angelegten Kraft von 3,0 Newton oder bei einer in Umfangsrichtung des ringartigen Verbindungsbereichs 25 angelegten Kraft von 5,0 Newton intakt bleibt.
9. Verpackungssystem gemäß Anspruch 8, wobei die Schwächung des ringartigen Verbindungsbereichs (25) der Halterung (3) durch eine Einkerbung und/oder durch einen Einsatz aus einem Material geringerer Festigkeit als des umgebenden Materials der Halterung (3) und/oder durch Verwendung einer unidirektional verstärkten Kunststofffolie für den ringartigen Verbindungsbereich (25) der Halterung (3) bereitgestellt wird.
10. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Halterung (3) aus einem einzigen Werkstück und insbesondere aus Zellstoff und/oder aus Kunststoff gefertigt ist.
PCT/EP2017/082425 2016-12-15 2017-12-12 Verpackungssystem WO2018108911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17826161.6A EP3359464B1 (de) 2016-12-15 2017-12-12 Verpackungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124561.5A DE102016124561B4 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verpackungssystem
DE102016124561.5 2016-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108911A1 true WO2018108911A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60942964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082425 WO2018108911A1 (de) 2016-12-15 2017-12-12 Verpackungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3359464B1 (de)
DE (1) DE102016124561B4 (de)
WO (1) WO2018108911A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2274408A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-07 Rob Johnson Bag and method of cooking
US20070147712A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 3M Innovative Properties Company Method of making articles for storing and organizing materials
DE202010005294U1 (de) * 2010-04-23 2011-08-23 Günther Steinecker Schwimmwestenverpackung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905639U1 (de) 1989-05-05 1989-07-06 Hofrichter, Karl Heinz, Sao Paulo, Br
DE29510346U1 (de) 1995-06-27 1995-09-07 Deumer Wilhelm Gmbh Co Kg Beutelverpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2274408A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-07 Rob Johnson Bag and method of cooking
US20070147712A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 3M Innovative Properties Company Method of making articles for storing and organizing materials
DE202010005294U1 (de) * 2010-04-23 2011-08-23 Günther Steinecker Schwimmwestenverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3359464A1 (de) 2018-08-15
DE102016124561A1 (de) 2018-06-21
EP3359464B1 (de) 2019-05-15
DE102016124561B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647830C2 (de) Lösbares, selbstklebendes Verschlußband
DE69920765T2 (de) Drehbare etiketten und verfahren zum anbringen derselben
DE2553243B2 (de) Aufreißbarer Verpackungsbehälter
EP2403772B1 (de) Papiersack
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
EP2427390B1 (de) Schokoladenverpackung und verfahren zur verpackung von schokoladentafeln
DE6800417U (de) Verpackungshuelle fuer flaches verpackungsgut
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
EP0699163B1 (de) Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung
EP3250464B1 (de) Behälter aus papier, insbesondere papiersack
EP1566786B1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP0530643B1 (de) Faltschachtel mit Giesstülle
EP3359464B1 (de) Verpackungssystem
DE3008807C2 (de)
EP2700590A1 (de) Etikett für einen Verpackungskörper und Verpackung
EP0603113A1 (de) Verpackung, insbesondere für Bücher
DE60132030T2 (de) Verpackung für rohrförmige Gegenstände mit Zubehörteilen sowie Inspektionsfenster
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
DE60004472T2 (de) Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel
DE19858425A1 (de) Versandverpackung mit zusätzlicher Sicherung
DE19617648C2 (de) Versandumschlag
EP0669260B1 (de) Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
WO2000026110A1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE867791C (de) Etikett fuer Buechsen und andere Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17826161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE