EP3250464B1 - Behälter aus papier, insbesondere papiersack - Google Patents

Behälter aus papier, insbesondere papiersack Download PDF

Info

Publication number
EP3250464B1
EP3250464B1 EP16703253.1A EP16703253A EP3250464B1 EP 3250464 B1 EP3250464 B1 EP 3250464B1 EP 16703253 A EP16703253 A EP 16703253A EP 3250464 B1 EP3250464 B1 EP 3250464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
paper
opening
adhesive
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16703253.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3250464A1 (de
Inventor
Jochen Ilausky
Thomas Karich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55310783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3250464(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to PL16703253T priority Critical patent/PL3250464T3/pl
Publication of EP3250464A1 publication Critical patent/EP3250464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3250464B1 publication Critical patent/EP3250464B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • the invention relates to a container made of paper, in particular a paper sack having an opening, at least two adhesive elements for closing the opening, which are separately activated, and at least one rupture element through which the opening can not be opened when connected to a first of the at least two adhesive elements have been closed and through which the opening can be opened when it has been closed with a second of the at least two adhesive elements.
  • Such a container is for example from the US2014 / 270584 A1 , of the DE202013102644 U1 , of the WO2004 / 067391 A2 and the DE 20 2012 006901 U1 known.
  • Paper containers are used today in a wide variety of applications.
  • paper sacks especially in the form of cross-bottom and valve sacks, are used to transport, for example, building materials, such as mortar, cement, and gypsum, or foods and ingredients for such, for example, flour or milk powder.
  • the filled sacks are torn or cut open by the user of the contents, completely emptied and then disposed of. Reuse is not intended and not useful in this application.
  • paper containers are also used, for example, in the shipment of other items, especially documents, in the form of firm envelopes.
  • the re-use of conventionally used document broadcasts usually exits because they have a tear strip, through which the document container is torn so that it can not be reused.
  • the vast majority of a carton is used.
  • cartons have a number of disadvantages. Since cartons for logistical, cost and space reasons only in a relatively small number of different Sizes are shipped, most of the products that are shipped are shipped in boxes that are actually too big for the corresponding products. As a result, valuable space and space are given away, in particular in the transport vehicle, for example a lorry or a container.
  • garments and shoes are now being ordered more and more on the Internet, for example, and delivered to the respective customer's home. Since the order is only based on pictures and size charts, a large number of the items thus delivered are returned as a return package to the dealer or manufacturer, for example, they do not fit or do not meet the expected visual impression. For this purpose, the same box is usually shipped, which is now filled to an often even smaller proportion, as possibly a part of the order is accepted and retained by the purchaser. The carton must be laboriously closed by the customer, for example by the use of package and / or adhesive tape.
  • the invention is therefore based on the object, a container made of paper, in particular a paper bag having an opening to develop so that the size of the container can be adapted to the size of an article to be stowed therein and also a return or recycling the container is made possible.
  • the invention solves this problem by a generic container made of paper, in particular a paper bag according to the preamble of claim 1, which is characterized in that it has at least one handle and a folded and glued bottom, which is stabilized by a cover sheet, said Handle is part of the cover sheet and the handle is punched out of the cover sheet or cut out.
  • the container made of paper, in particular the paper bag, for example, for returns of goods and / or documents ideally suited.
  • the opening of the container is closed with the first of the at least two adhesive elements.
  • the opening can be opened by the at least one tear-open and thus made the sent item accessible.
  • the container may be a paper bag, a paper bag, a paper or cardboard envelope, a shipping container or other paper container.
  • a container made of paper is a container which consists at least predominantly of paper.
  • the container itself may consist, for example, of a composite material whose one component, which is advantageously the predominant component, consists of paper.
  • a three-layer composite which consists for example of two outer paper layers and a plastic layer embedded therein, for example of polyethylene.
  • other paper or cardboard materials are usable.
  • Paper containers may preferably be folded from a paper blank which may optionally be multilayered and / or coated. These methods are known, for example, from the production of paper sacks, for example cross-bottom sacks or valve sacks.
  • the paper material can be achieved, for example, that the material and thus the container is waterproof. This may be splash water protection or complete waterproofing.
  • the two two adhesive elements covered adhesive strips or activatable, in particular activated by moisture, adhesive strips.
  • Covered adhesive strips are covered, for example, by a special foil which can be easily removed from the adhesive strip.
  • the tape may be used after removal of the film to close the container.
  • activatable adhesive strips which, for example, have to be moistened in order to unfold their adhesive effect.
  • These may for example consist of a starch, a polyvinyl alcohol, a plastic or other suitable material.
  • these are Strip can be imprinted by suitable devices, so that the production cost for a thus formed container made of paper is reduced.
  • heat-sealable elements or adhesive elements that consist of two components.
  • one area of the container made of paper is covered, for example sprayed or printed, with a first component of the two-component adhesive, and another area with the respectively second component. Only when both components come into contact with each other and optionally pressure or heat is applied, there is an adhesive connection, which leads to the closing of the opening.
  • the advantage is that these adhesive strips for closing the opening with almost any other area of the container made of paper can be brought into contact and unfold their adhesive and adhesive action there. It is thus possible, for example, to wrap or wind up a paper sack or a paper container of a different design, thus reducing the spatial extent as much as the article to be packaged permits. As a result, valuable space is saved, in particular in transport vehicles or transport containers, so that more shipments per unit volume can be transported. It also makes it possible to ship different sized objects in containers that are the same size. Therefore, it is no longer necessary to provide a plurality of different sized paper containers in order to achieve the optimum size for a variety of items to be shipped.
  • the at least one tear-open element is arranged between the at least two adhesive elements.
  • tearing open of the tearing element causes the opening to be opened if it has been closed with the first of the two adhesive elements, while the opening remains closed if it has been closed with the second of the adhesive elements.
  • the advantage of a tear-open is also that the recipient of a shipment can recognize whether the container made of paper, in particular the paper bag, has already been opened once by the tear-open.
  • the at least one tearing element and the at least two adhesive elements are arranged on a tab of the container, which can be folded down, whereby the opening can be covered.
  • the tab is thus arranged on at least one of the two adhesive elements, for example on a base body or other component of the container and the opening is closed in this way.
  • the size of the container ready for shipment, in which consequently the opening is closed can be adjusted to the opening of the article contained in the container.
  • Such a tab is arranged for example at an edge of the opening and can be folded in the direction of the opening. This corresponds to closing an envelope.
  • the container has at least one venting path through which air can escape from the container when the opening is closed.
  • the container has a vent path through which air can escape from the container, even when the opening is closed. Consequently, if such a container is additionally loaded, for example, by another object, the paper container can not burst because the air can escape from the interior of the container through the at least one venting path.
  • the ventilation path is generated by an additional half paper layer, which ensures, for example, in the region of a folded from a folded paper web floor that an outlet for the venting path is formed.
  • an additional half paper layer ensures, for example, in the region of a folded from a folded paper web floor that an outlet for the venting path is formed.
  • the at least one venting path consequently runs along a separate paper. This is arranged in the interior of the container and abuts on at least one side on the inside of the container.
  • the container has at least one handle, which is preferably arranged on a side facing away from the opening of the container. The handle is punched out of a cover sheet, or cut out, which is placed at the bottom of the container.
  • the outlet of the at least one venting path is in the region of this at least one gripping element. If the grip element is formed as part of a cover sheet, a folded and glued base can be further stabilized by this cover sheet.
  • Such a carrying handle is particularly advantageous for a container made of paper, in particular a paper bag, when this container is used as a shipping container.
  • a supplier who has to dispense and distribute several such containers for example, in a multi-family or multi-party house, easily grab several of these containers by their handles and deliver them to their destination. It is avoided that some or more of the containers to be transported out of paper fall down and the goods contained and / or containers are damaged.
  • These are advantageously designed so that through each of Adhesive elements, the opening of the container can be closed.
  • the tearing elements it is possible to open the opening, provided that it has been closed with a certain or one of a group of existing adhesive elements. In this way, it is ensured that regardless of the number of tearing elements and the adhesive elements of the container can be used as often as there are separately activatable adhesive elements through which the opening can be closed.
  • a container made of paper which can be closed, for example, three times, four times or five times and can be opened again, except for the last time, by a tearing element.
  • an inner side of the container is lined with a padding material, in particular a woven fabric, a fleece, a plastic or a bubble wrap.
  • a padding material in particular a woven fabric, a fleece, a plastic or a bubble wrap.
  • embossed papers, metal or plastic mesh, so-called "polywoven" materials made of a woven plastic, coatings or leathers may be used.
  • Different materials can be used to achieve different properties, which are necessary, for example, for the protection of objects to be transported. Different types of objects to be transported require different degrees of protection. For example, when sending documents, it is often sufficient to produce the container itself from a relatively rigid and stiff paper material or cardboard, while, for example, when using glass, for example, beverage bottles, significantly higher demands are placed on the protection of the object to be transported.
  • the skilled person can choose from a variety of known materials and upholstery optimal for the particular application padding material and the padding.
  • the container has a floor, a cross bottom or a bottom in the form of a flat folded tab.
  • the container can be easily set up, so that even the packing of an article to be shipped in the container made of paper, especially the paper bag, is easily possible.
  • the paper container according to the invention consequently provides an alternative to a shipping carton whose size can be individually adjusted to the size of the object to be transported, and which nevertheless is recyclable. This is particularly for shipments from the field of mail order, for example, for online orders of items, advantage because they often have to be returned.
  • the container according to the invention has advantages over all known types of containers, in particular for mail order. It is stable, reusable, inexpensive to manufacture and environmentally friendly.
  • FIG. 1 shows a part of a container 1 made of paper according to a first embodiment of the present invention. It has a main part 2, which forms a cavity into which objects to be transported can be inserted.
  • the container 1 made of paper has an opening 4.
  • a tab 6 is disposed on one side of the opening 4, which can be folded and thus closes the opening 4.
  • a first adhesive element 8 and a second adhesive element 10 are arranged. These can be formed, for example, in the form of adhesive coatings covered with a film or adhesives that can be activated, ie in the form of adhesive strips.
  • the opening 4 can be closed.
  • the activated first adhesive element 8 is brought into contact with the main portion 2 of the container 1 made of paper and adheres to this.
  • the opening 4 is closed.
  • the second adhesive element 10 is not also activated at the same time, since it also comes into contact with the main portion 2 and in this way would also be stuck to this.
  • the second adhesive element 10 consequently remains inactive.
  • the tearing element 12 can be actuated.
  • the reinforcing element 16 in the right area of the FIG. 1 extends beyond an edge 18 of the tab 6, pulled.
  • the tab 6 is torn open along the two perforation lines 14, so that the opening 4 is accessible again.
  • the first adhesive element 8 remains on the main portion 2 of the container 1 made of paper. An article that has been transported or stored in the interior of the main part 2 can now be removed or a new article introduced into the main part 2.
  • the container 1 made of paper on two adhesive element 8, 10, and a tearing element arranged therebetween 12.
  • a tearing element is present between each two adjacently arranged adhesive elements.
  • the paper container 1 can be closed several times, for example three times, four times or five times, depending on the number of adhesive elements present. Due to the existing tearing elements, it can be opened several times depending on the number of tearing elements present.
  • FIG. 2 An opposite end of a container 1 of paper is shown. He also has the main part 2, where in FIG. 2 now a bottom 20 shown is.
  • a bottom 20 is folded, as is known for example from the paper bag production.
  • the bottom 20 is opened, so that a view into the interior of the container 1 made of paper is possible.
  • a separate paper 28 which is visible through the recess 26 and shown dotted.
  • a slot 30 through which, for example, air can escape from the main portion 2 of the container 1 made of paper.
  • the cover sheet 24 is folded around the fold line 22
  • the cover sheet 24 is preferably bonded over its entire circumference with the other folding elements, which together form the bottom 20.
  • the cover sheet 24 has a handle 32, which are punched out of the cover sheet 24 along two punched lines 34, which are shown in dashed lines.
  • air which exits through the slot 30 can now leave the container 1 made of paper through these punched lines 34. This prevents the container 1 from paper from bursting in the event of a sudden additional load. Instead, the air can leave the container 1 made of paper in the said way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Papier, insbesondere einen Papiersack, der eine Öffnung, wenigstens zwei Haftelemente zum Verschließen der Öffnung, die separat aktivierbar sind, und wenigstens ein Aufreißelement aufweist, durch das die Öffnung nicht geöffnet werden kann, wenn sie mit einem ersten der wenigstens zwei Haftelemente verschlossen wurde und durch das die Öffnung geöffnet werden kann, wenn sie mit einem zweiten der wenigstens zwei Haftelemente verschlossen wurde.
  • Ein derartiger Behälter ist beispielsweise aus der US2014/270584 A1 , der DE202013102644 U1 , der WO2004/067391 A2 und der DE 20 2012 006901 U1 bekannt.
  • Papierbehälter werden heute in unterschiedlichsten Anwendungen verwendet. So werden beispielsweise Papiersäcke insbesondere in Form von Kreuzboden- und Ventilsäcken verwendet, um beispielsweise Baumaterialien, wie etwa Mörtel, Zement und Gips, oder Lebensmittel und Zutaten für diese, beispielsweise Mehl oder Milchpulver, zu transportieren. Dabei werden die gefüllten Säcke beim Verwender des Inhaltes aufgerissen oder aufgeschnitten, vollständig entleert und anschließend entsorgt. Eine Wiederverwendung ist nicht vorgesehen und in diesem Anwendungsfall nicht sinnvoll.
  • Papierbehälter werden jedoch beispielsweise auch bei der Versendung anderer Gegenstände, insbesondere von Dokumenten, in Form von festen Umschlägen, verwendet. Dabei scheidet die erneute Verwendung von herkömmlicherweise verwendeten Dokumentensendungen in der Regel aus, da diese über einen Aufreißstreifen verfügen, durch den der Dokumentenbehälter so aufgerissen wird, dass er nicht wieder verwendet werden kann. Bei der Versendung von Waren, die beispielsweise online bestellt und anschließend über Logistikdienstleister ausgeliefert werden, wird hingegen zum weit überwiegenden Teil ein Karton verwendet. Derartige Kartons weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Da Kartons aus logistischen, Kosten- und Platzgründen nur in einer relativ geringen Anzahl unterschiedlicher Größen vorgehalten werden, werden die meisten Produkte, die versendet werden, in Kartons verschickt, die eigentlich zu groß für die entsprechenden Produkte sind. Dadurch wird insbesondere im Transportfahrzeug, beispielsweise einem Lastkraftwagen oder einem Container, wertvoller Platz und Raum verschenkt.
  • In immer größerem Maße werden heute beispielsweise Kleidungsstücke und Schuhe beispielsweise im Internet bestellt und zum jeweiligen Besteller nach Hause geliefert. Da die Bestellung nur anhand von Bildern und Größentabellen geschieht, werden eine Vielzahl der so gelieferten Gegenstände als Retourenpaket an den Händler oder Hersteller zurückgesendet, da sie beispielsweise nicht passen oder nicht dem erwarteten optischen Eindruck entsprechen. Dazu wird in der Regel der gleiche Karton versendet, der nun jedoch zu einem oftmals noch geringeren Anteil gefüllt ist, da gegebenenfalls ein Teil der Bestellung vom Besteller angenommen und behalten wird. Der Karton muss vom Kunden aufwändig, beispielsweise durch die Verwendung von Paket- und/oder Klebeband, verschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter aus Papier, insbesondere einen Papiersack, der eine Öffnung aufweist, so weiter zu entwickeln, dass die Größe des Behälters auf die Größe eines darin zu verstauenden Gegenstandes angepasst werden kann und zudem auch eine Rücksendung oder Wiederverwertung des Behälters ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Behälter aus Papier, insbesondere einem Papiersack gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1, der sich dadurch auszeichnet, dass er wenigstens einen Griff und einen gefalteten und verklebten Boden aufweist, der durch ein Deckblatt stabilisiert wird, wobei der Griff Teil des Deckblattes ist und der Griff aus dem Deckblatt herausgestanzt oder herausgeschnitten ist.
  • Auf diese Weise ist der Behälter aus Papier, insbesondere der Papiersack, beispielsweise für Rücksendungen von Waren und/oder Dokumenten bestens geeignet. Beim ersten Transport der Waren wird die Öffnung des Behälters mit dem ersten der wenigstens zwei Haftelemente verschlossen. Beim Kunden oder Empfänger der Sendung kann die Öffnung durch das wenigstens eine Aufreißelement geöffnet und so der verschickte Gegenstand zugänglich gemacht werden. Soll der Gegenstand beispielsweise zurückgesandt werden oder möchte der Empfänger der Sendung den Behälter aus Papier in anderer Form ein zweites Mal verwenden, kann er nun die Öffnung durch das zweite der wenigstens zwei Haftelemente verschließen. Bei dem Behälter kann es sich um eine Papiertüte, einen Papiersack, einen Papier- oder Pappumschlag, einen Versandbehälter oder einen sonstigen Papierbehälter handeln. Bei einem Behälter aus Papier handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Anmeldung um einen Behälter, der zumindest überwiegend aus Papier besteht. Der Behälter selbst kann beispielsweise aus einem Verbundmaterial bestehen, dessen einer Bestandteil, der vorteilhafterweise der überwiegende Anteil ist, aus Papier besteht. So ist es beispielsweise möglich, einen dreischichtigen Verbund, der beispielsweise aus zwei äußeren Papierlagen und einer darin eingebetteten Kunststofflage, beispielsweise aus Polyethylen, besteht, zu verwenden. Selbstverständlich sind auch andere Papier- oder Pappmaterialien verwendbar. Behälter aus Papier können vorzugsweise aus einem Papierzuschnitt, der gegebenenfalls mehrlagig und/oder beschichtet sein kann, gefaltet. Diese Verfahren sind beispielsweise aus der Herstellung von Papiersäcken, beispielsweise Kreuzbodensäcken oder Ventilsäcken, bekannt.
  • Durch die Wahl des Papiermaterials lässt sich beispielsweise erreichen, dass das Material und damit der Behälter wasserdicht ist. Dies kann ein Schutz gegen Spritzwasser oder eine vollständige Wasserdichtigkeit sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Behälters sind die beiden zwei Haftelemente abgedeckte Klebestreifen oder aktivierbare, insbesondere durch Feuchtigkeit aktivierbare, Klebestreifen. Abgedeckte Klebestreifen sind beispielsweise von einer speziellen Folie abgedeckt, die leicht vom Klebestreifen entfernt werden kann. Der Klebestreifen kann nach dem Entfernen der Folie verwendet werden, um den Behälter zu schließen. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, aktivierbare Klebestreifen zu verwenden, die beispielsweise angefeuchtet werden müssen, um ihre Klebwirkung zu entfalten. Diese können beispielsweise aus einer Stärke, einem Polyvinylalkohol, einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind diese Streifen durch geeignete Vorrichtungen aufdruckbar, so dass der Herstellungsaufwand für einen so ausgebildeten Behälter aus Papier reduziert wird. Alternativ zu Klebehaftstreifen können beispielsweise auch durch Wärme versiegelbare Elemente verwendet werden oder Haftelemente, die aus zwei Komponenten bestehen. So wird beispielsweise ein Bereich des Behälters aus Papier mit einer ersten Komponente des Zweikomponentenklebers bedeckt, beispielsweise besprüht oder bedruckt, und ein anderer Bereich mit der jeweils zweiten Komponente. Erst wenn beide Komponenten miteinander in Kontakt kommen und gegebenenfalls Druck oder Wärme appliziert wird, kommt es zu einer klebenden Verbindung, die zum Schließen der Öffnung führt.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Klebestreifen besteht der Vorteil darin, dass diese Klebestreifen zum Verschließen der Öffnung mit nahezu jedem anderen Bereich des Behälters aus Papier in Kontakt gebracht werden können und dort ihre Kleb- und Haftwirkung entfalten. So ist es beispielsweise möglich, einen Papiersack oder einen anders ausgebildeten Behälter aus Papier umzuschlagen oder aufzuwickeln und so die räumliche Ausdehnung so stark zu verringern, wie es der zu verpackende Gegenstand erlaubt. Dadurch wird insbesondere in Transportfahrzeugen oder Transportcontainern wertvoller Platz eingespart, so dass mehr Sendungen pro Einheitsvolumen transportiert werden können. Zudem wird es dadurch möglich, unterschiedlich große Gegenstände in Behältern zu versenden, die die gleiche Größe haben. Daher ist es nicht mehr notwendig, eine Vielzahl unterschiedlich großer Behälter aus Papier vorzuhalten, um die optimale Größe für eine Vielzahl der zu versendenden Gegenstände zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Aufreißelement zwischen den wenigstens zwei Haftelementen angeordnet. Auf diese Weise lässt sich einfach erreichen, dass ein Aufreißen des Aufreißelementes dazu führt, dass die Öffnung geöffnet wird, wenn sie mit dem ersten der beiden Haftelemente verschlossen wurde, während die Öffnung verschlossen bleibt, wenn sie mit dem zweiten der Haftelemente verschlossen wurde. Der Vorteil eines Aufreißelementes liegt zudem darin, dass der Empfänger einer Sendung erkennen kann, ob der Behälter aus Papier, insbesondere der Papiersack, bereits einmal durch das Aufreißelement geöffnet wurde.
  • Vorzugsweise sind das wenigstens eine Aufreißelement und die wenigstens zwei Haftelemente an einer Lasche des Behälters angeordnet, die umklappbar ist, wodurch die Öffnung abdeckbar ist. Die Lasche wird folglich über wenigstens eines der beiden Haftelemente beispielsweise an einem Grundkörper oder einem sonstigen Bauteil des Behälters angeordnet und die Öffnung auf diese Weise verschlossen. Dadurch, dass einstellbar ist, wie weit die Lasche umgeklappt werden kann oder soll, lässt sich die Größe des versandfertigen Behälters, bei dem folglich die Öffnung verschlossen ist, auf die Öffnung des Gegenstandes einstellen, der in dem Behälter enthalten ist. Eine derartige Lasche ist beispielsweise an einem Rand der Öffnung angeordnet und kann in Richtung der Öffnung umgeklappt werden. Dies entspricht dem Schließen eines Briefumschlages.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt der Behälter über wenigstens einen Entlüftungspfad, durch den Luft aus dem Behälter entweichen kann, wenn die Öffnung verschlossen ist. Das Verladen, Umladen und Entladen sowie das Lagern von zu versendenden Artikeln geschieht heute größtenteils automatisiert durch entsprechende Anlagen. So fahren die einzelnen Behälter oftmals über Förderbänder und werden beispielsweise in einen Transportcontainer fallengelassen. Dabei ist es durchaus möglich, dass sich bereits in dem Container ein Behälter befindet, der nun mit weiteren Behälter belastet wird. Bei der Verwendung von Kartons kann dies dazu führen, dass die Ecken und Kanten derartiger Kartons beschädigt werden, was zu einem allgemein unansehnlichen äußeren führt. Werden hingegen, wie im Stand der Technik teilweise vorgeschlagen, Plastiktüten verwendet, ist es möglich, dass diese durch die zusätzliche Belastung von zusätzlich in den Container eingefüllten Behältern platzen. Dies ist für die zu versendende Ware nachteilig und wird von den Kunden kaum oder nicht toleriert. Daher verfügt der Behälter in der bevorzugten Ausführungsform über einen Entlüftungspfad, durch den Luft aus dem Behälter austreten kann, auch wenn die Öffnung verschlossen ist. Wird folglich ein solcher Behälter zusätzlich beispielsweise durch einen anderen Gegenstand belastet, kann der Behälter aus Papier nicht platzen, da die Luft aus dem Innern des Behälters durch den wenigstens einen Entlüftungspfad entweichen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Lüftungspfad durch eine zusätzliche halbe Papierlage erzeugt, die beispielsweise im Bereich eines aus einer gefalteten Papierbahn zu faltenden Bodens dafür sorgt, dass ein Auslass für den Entlüftungspfad gebildet wird. In dieser Ausgestaltung spricht man von einer eineinhalblagigen Ausgestaltung des Behälters aus Papier, da die für den Entlüftungspfad zuständige halbe Papierlage nicht voll umfänglich im Innern des Papierbehälters angeordnet ist. Der Behälter selbst kann aus mehrlagigem oder einlagigem Papier bestehen, und entweder zusätzliche Anteile beispielsweise aus einem Kunststoff oder ähnlichem Material aufweisen, oder ausschließlich aus Papier hergestellt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft der wenigstens eine Entlüftungspfad folglich entlang eines separaten Papiers. Dieses ist im Innern des Behälters angeordnet und liegt an zumindest einer Seite an der Innenseite des Behälters an. Erfindungsgemäß verfügt der Behälter über wenigstens einen Griff, der vorzugsweise an einer der Öffnung abgewandten Seite des Behälters angeordnet ist. Der Griff ist aus einem Deckblatt herausgestanzt, oder herausgeschnitten, das an dem Boden des Behälters angeordnet wird. Vorteilhafterweise befindet sich der Auslass des wenigstens einen Entlüftungspfades im Bereich dieses wenigstens einen Griffelementes. Wird das Griffelement als Teil eines Deckblattes ausgebildet, kann durch dieses Deckblatt ein gefalteter und verklebter Boden weiter stabilisiert werden. Ein derartiger Tragegriff ist insbesondere dann von Vorteil für einen Behälter aus Papier, insbesondere einen Papiersack, wenn dieser Behälter als Versandbehälter verwendet wird. So kann beispielsweise ein Lieferant, der mehrere derartiger Behälter beispielsweise in einem Mehrfamilien- oder Mehrparteienhaus austragen und verteilen muss, mehrere dieser Behälter an ihren Griffen leicht greifen und ihrem Bestimmungsort zuführen. Es wird vermieden, dass einige oder mehrere der so zu transportierenden Behälter aus Papier herunterfallen und die enthaltene Ware und/oder der Behälter beschädigt werden.
  • Vorzugsweise sind mehr als zwei Haftelemente und mehr als ein Aufreißelement vorhanden. Diese sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass durch jedes der Haftelemente die Öffnung des Behälters verschlossen werden kann. Durch jedes der Aufreißelemente ist es möglich, die Öffnung zu öffnen, sofern sie mit einem bestimmten oder einem aus einer Gruppe der vorhandenen Haftelemente verschlossen wurde. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass unabhängig von der Anzahl der Aufreißelemente und der Haftelemente der Behälter so oft verwendet werden kann, wie es separat aktivierbare Haftelemente gibt, durch die die Öffnung verschlossen werden kann. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einen Behälter aus Papier zu erzeugen, der beispielsweise dreimal, viermal oder fünfmal verschlossen werden kann und bis auf das letzte Mal durch jeweils ein Aufreißelement wieder geöffnet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Innenseite des Behälters mit einem Polstermaterial, insbesondere einem Gewebe, einem Vlies, einem Kunststoff oder einer Luftpolsterfolie, ausgekleidet. Alternativ oder zusätzlich dazu können geprägte Papiere, Metall- oder Kunststoffgitter, sogenannte "Polywoven"-Materialien, die aus einem gewebten Kunststoff bestehen, Beschichtungen oder Leder verwendet werden. Durch unterschiedliche Materialien lassen sich unterschiedliche Eigenschaften erreichen, die beispielsweise für den Schutz von zu transportierenden Gegenstände notwendig sind. Unterschiedliche Arten von zu transportierenden Gegenständen benötigen unterschiedlich starken Schutz. So ist es beispielsweise beim Versand von Dokumenten oftmals ausreichend, den Behälter selbst aus einem relativ starren und steifen Papiermaterial oder Pappe herzustellen, während beispielsweise bei der Verwendung von Glas, beispielsweise Getränkeflaschen, deutlich höhere Anforderungen an den Schutz des zu transportierenden Gegenstandes gestellt werden. Der Fachmann kann aus einer Vielzahl bekannter Materialien und Polsterungen das für den jeweiligen Anwendungszweck optimale Polsterungsmaterial und die Polsterungsart wählen.
  • Vorzugsweise verfügt der Behälter über einen Standboden, einen Kreuzboden oder einen Boden in Form einer flach umgelegten Lasche. Damit lässt sich der Behälter leicht aufstellen, so dass auch das Einpacken eines zu versendenden Gegenstandes in den Behälter aus Papier, insbesondere den Papiersack, leicht möglich ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Behälter aus Papier wird folglich eine Alternative zu einem Versandkarton bereitgestellt, deren Größe auf die Größe des zu transportierenden Gegenstandes individuell einstellbar ist, und der dennoch wiederverwertbar ist. Dies ist insbesondere für Sendungen aus dem Bereich des Versandhandels, beispielsweis bei Online-Bestellungen von Gegenständen, von Vorteil, da diese oftmals zurückgeschickt werden müssen. Der erfindungsgemäße Behälter weist gegenüber allen bekannten Behälterarten insbesondere für den Versandhandel Vorteile auf. Er ist stabil, mehrfach verwendbar, kostengünstig herzustellen und umweltfreundlich.
  • Mit Hilfe der beiliegenden Figuren wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 -
    die schematische Darstellung eines Teiles eines Behälters aus Papier gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
    Figur 2 -
    die schematische Darstellung eines Teiles eines Behälters aus Papier gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in aufgeklapptem Zustand.
  • Figur 1 zeigt einen Teil eines Behälters 1 aus Papier gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Er verfügt über einen Hauptanteil 2, der einen Hohlraum bildet, in den Gegenstände, die transportiert werden sollen, eingelegt werden können. Dazu verfügt der Behälter 1 aus Papier über eine Öffnung 4. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an einer Seite an der Öffnung 4 eine Lasche 6 angeordnet, die umgeklappt werden kann und so die Öffnung 4 verschließt. An der Lasche sind ein erstes Haftelement 8 und ein zweites Haftelement 10 angeordnet. Diese können beispielsweise in Form von mit einer Folie abgedeckten Klebstoffbeschichtungen oder mit aktivierbaren Klebstoffen, also in Form von Klebestreifen, ausgebildet sein. Zwischen dem ersten Haftelement 8 und dem zweiten Haftelement 10 befindet sich ein Aufreißelement 12. Dieses wird durch zwei Perforationslinien 14 begrenzt, zwischen denen sich ein Verstärkungselement 16 befindet.
  • Durch Aktivieren des ersten Haftelementes 8, beispielsweise durch Entfernen einer Folienabdeckung oder einer sonstigen Aktivierung eines Klebestreifens, lässt sich die Öffnung 4 verschließen. Dabei wird das aktivierte erste Haftelement 8 in Kontakt mit dem Hauptanteil 2 des Behälters 1 aus Papier gebracht und haftet an diesem. Dadurch wird die Öffnung 4 verschlossen. Dabei ist wichtig, dass das zweite Haftelement 10 nicht gleichzeitig ebenfalls aktiviert wird, da es ebenfalls in Kontakt mit dem Hauptanteil 2 gelangt und auf diese Weise an diesem ebenfalls festhaften würde. Das zweite Haftelement 10 bleibt folglich unaktiviert.
  • Soll nun die Öffnung 4 geöffnet werden, kann das Aufreißelement 12 betätigt werden. Dazu wird an dem Verstärkungselement 16, das im rechten Bereich der Figur 1 über einen Rand 18 der Lasche 6 hinausragt, gezogen. Dadurch wird die Lasche 6 entlang der beiden Perforationslinien 14 aufgerissen, so dass die Öffnung 4 wieder zugänglich ist. Das erste Haftelement 8 verbleibt am Hauptanteil 2 des Behälters 1 aus Papier. Ein Gegenstand, der in dem Innenraum des Hauptanteils 2 transportiert oder aufbewahrt wurde, kann nun entfernt oder ein neuer Gegenstand in den Hauptanteil 2 eingeführt werden.
  • Danach ist es möglich, die Öffnung 4 erneut zu verschließen, indem das zweite Haftelement 10 aktiviert wird. Auch dieses wird in Kontakt mit dem Hauptanteil 2 des Behälters 1 aus Papier gebracht und führt so dazu, dass die Öffnung 4 verschlossen wird.
  • In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform verfügt der Behälter 1 aus Papier über zwei Haftelement 8, 10, sowie ein dazwischen angeordnetes Aufreißelement 12. Natürlich sind auch Ausführungen mit mehr als zwei Haftelementen denkbar, wobei zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Haftelementen ein Aufreißelement vorhanden ist. Auf diese Weise kann der Behälter aus Papier 1 mehrfach, beispielsweise dreimal, viermal oder fünfmal, je nach Anzahl der vorhandenen Haftelemente, geschlossen werden. Durch die vorhandenen Aufreißelemente kann er je nach Anzahl der vorhandenen Aufreißelemente mehrfach geöffnet werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist es unerheblich, an welcher Stelle das erste Haftelement 8 oder das zweite Haftelement 10 in Kontakt mit dem Hauptanteil 2 des Behälters 1 aus Papier gebracht werden, um die Öffnung 4 zu verschließen. Insbesondere für den Fall, dass beispielsweise kleinere Gegenstände innerhalb des Hauptanteils 2 des Behälters 1 aus Papier transportiert oder aufbewahrt werden sollen, ist es daher möglich, die Lasche 6 sehr weit umzuschlagen und so die verbleibende Größe des nun geschlossenen Behälters 1 aus Papier zu reduzieren.
  • In Figur 2 ist ein gegenüberliegendes Ende eines Behälters 1 aus Papier gezeigt. Auch er verfügt über den Hauptanteil 2, wobei in Figur 2 nun ein Boden 20 gezeigt ist.
  • Aus dem Papier des Hauptanteils 2 wird ein Boden 20 gefaltet, wie dies beispielsweise aus der Papiersackherstellung bekannt ist. In der in Figur 2 gezeigten Darstellung ist der Boden 20 aufgeklappt, so dass ein Blick ins Innere des Behälters 1 aus Papier ermöglicht wird. Um den Boden 20 zu schließen, wird der in Figur 2 obere Teil um die Faltlinie 22 herumgeknickt. Dies betrifft insbesondere ein Deckblatt 24, das eine Ausnehmung 26 abdeckt, die im Boden 20 in der in Figur 2 gezeigten Darstellung noch vorhanden ist. Im Innern des Hauptanteils 2 des Behälters 1 aus Papier befindet sich ein separates Papier 28, das durch die Ausnehmung 26 sichtbar ist und gepunktet dargestellt ist. Zwischen dem eigentlichen Papier des Hauptanteils 2 und dem separaten Papier 28 befindet sich ein Schlitz 30, durch den beispielsweise Luft aus dem Hauptanteil 2 des Behälters 1 aus Papier austreten kann.
  • Wird nun der Boden 20 fertiggestellt, in dem das Deckblatt 24 um die Faltlinie 22 herumgefaltet wird, wird das Deckblatt 24 vorzugsweise über seinen gesamten Umfang mit den übrigen Faltelementen, die gemeinsam den Boden 20 bilden, verklebt.
  • Das Deckblatt 24 verfügt über einen Griff 32, der entlang zweier Stanzlinien 34, die gestrichelt dargestellt sind, aus dem Deckblatt 24 herausgestanzt sind. Im verschlossenen Zustand kann nun Luft, die durch den Schlitz 30 austritt, durch diese Stanzlinien 34 den Behälter 1 aus Papier verlassen. Dadurch wird verhindert, dass der Behälter 1 aus Papier bei einer plötzlichen Zusatzbelastung platzt. Stattdessen kann die Luft auf dem genannten Wege den Behälter 1 aus Papier verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Behälter
    2
    Hauptanteil
    4
    Öffnung
    6
    Lasche
    8
    erstes Haftelement
    10
    zweites Haftelement
    12
    Aufreißelement
    14
    Perforationslinie
    16
    Verstärkungselement
    18
    Rand
    20
    Boden
    22
    Faltlinie
    24
    Deckblatt
    26
    Ausnehmung
    28
    separates Papier
    30
    Schlitz
    32
    Griff
    34
    Stanzlinie

Claims (9)

  1. Behälter (1) aus Papier, insbesondere Papiersack, der
    - eine Öffnung (4)
    - wenigstens zwei Haftelemente (8, 10) zum Verschließen der Öffnung (4), die separat aktivierbar sind, und
    - wenigstens ein Aufreißelement (12) aufweist,
    - durch das die Öffnung (4) geöffnet werden kann, wenn sie mit einem ersten der wenigstens zwei Haftelemente (8) verschlossen wurde und
    - durch das die Öffnung (4) nicht geöffnet werden kann, wenn sie mit einem zweiten der wenigstens zwei Haftelemente (10) verschlossen wurde,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) wenigstens einen Griff (32) und einen gefalteten und verklebten Boden (20) aufweist, der durch ein Deckblatt (24) stabilisiert wird, wobei der Griff (32) Teil des Deckblattes (24) ist und der Griff (32) aus dem Deckblatt (24) herausgestanzt oder herausgeschnitten ist.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Haftelemente (8, 10) abgedeckte Klebestreifen oder aktivierbare, insbesondere durch Feuchtigkeit aktivierbare, Klebestreifen sind.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufreißelement (12) zwischen den wenigstens zwei Haftelementen (8, 10) angeordnet ist.
  4. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufreißelement (12) und die wenigstens zwei Haftelemente (8, 10) an einer Lasche (6) des Behälters (1) angeordnet sind, die so umklappbar ist, dass die Öffnung (4) abgedeckt wird.
  5. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Entlüftungspfad vorhanden ist, durch den Luft aus dem Behälter (1) entweichen kann, wenn die Öffnung (4) verschlossen ist.
  6. Behälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Entlüftungspfad entlang eines separaten Papiers (28) verläuft.
  7. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Haftelemente (8, 10) und mehr als ein Aufreißelement (12) vorhanden sind.
  8. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite des Behälters (1) mit einem Polstermaterial, insbesondere einem Gewebe, einem Vlies, einem Kunststoff oder einer Luftpolsterfolie, ausgekleidet ist.
  9. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) ein Standboden oder ein Kreuzboden oder ein Boden in Form einer flach umgelegten Lasche ist.
EP16703253.1A 2015-01-29 2016-01-29 Behälter aus papier, insbesondere papiersack Active EP3250464B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16703253T PL3250464T3 (pl) 2015-01-29 2016-01-29 Pojemnik z papieru, w szczególności worek papierowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001206.1A DE102015001206A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Behälter aus Papier, insbesondere Papiersack
PCT/EP2016/000156 WO2016120017A1 (de) 2015-01-29 2016-01-29 Behälter aus papier, insbesondere papiersack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3250464A1 EP3250464A1 (de) 2017-12-06
EP3250464B1 true EP3250464B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=55310783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703253.1A Active EP3250464B1 (de) 2015-01-29 2016-01-29 Behälter aus papier, insbesondere papiersack

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3250464B1 (de)
DE (1) DE102015001206A1 (de)
ES (1) ES2711813T3 (de)
HU (1) HUE043281T2 (de)
PL (1) PL3250464T3 (de)
TR (1) TR201900899T4 (de)
WO (1) WO2016120017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193741A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Billerudkorsnäs Ab A paper bag
EP3786079A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 BillerudKorsnäs AB Papiertüte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126929B4 (de) 2018-10-29 2021-01-28 Segezha Packaging Gmbh Verfahren zum Befüllen eines Papiersacks mit einem Gut
IT201900016883A1 (it) 2019-09-20 2021-03-20 J B Machines S R L Busta in materiale cartaceo per l’archiviazione di articoli e metodo di archiviazione di un articolo in detta busta

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7912210U1 (de) * 1979-04-26 1979-10-18 Ver Papierwarenfab Gmbh Versandhuelle insbesondere Briefumschlag oder Versandtasche
GB9811190D0 (en) * 1998-05-22 1998-07-22 Britton Security Products Multiple use security bag
WO2004067391A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-12 Luis Gerardo Aguayo A protective bag for necked bottles
DE202012006901U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-10 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler e.K. Beutel, insbesondere Versandbeutel, mit mindestens zwei Klebemitteln zum Wiederverschließen
US20140270584A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Ronald H. Exner Reclosable packages and methods of manufacturing
DE202013102644U1 (de) * 2013-06-19 2013-07-24 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193741A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Billerudkorsnäs Ab A paper bag
EP3786079A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 BillerudKorsnäs AB Papiertüte
WO2021037958A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Billerudkorsnäs Ab A paper bag
AU2020338696B2 (en) * 2019-08-27 2022-02-10 Billerudkorsnäs Ab A paper bag
EP3786079B1 (de) 2019-08-27 2022-04-06 BillerudKorsnäs AB Papiertüte
US11352171B2 (en) 2019-08-27 2022-06-07 Billerudkorsnas Ab Paper bag
EP4079654A1 (de) * 2019-08-27 2022-10-26 BillerudKorsnäs AB Papiertüte

Also Published As

Publication number Publication date
PL3250464T3 (pl) 2019-05-31
WO2016120017A1 (de) 2016-08-04
ES2711813T3 (es) 2019-05-07
HUE043281T2 (hu) 2019-08-28
EP3250464A1 (de) 2017-12-06
TR201900899T4 (tr) 2019-02-21
DE102015001206A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250464B1 (de) Behälter aus papier, insbesondere papiersack
DE2443721C2 (de) Formstabile Verpackung
DE2418490A1 (de) Wiederverwendbare versandkiste mit veraenderlichem volumen
EP3786076A1 (de) Verpackung
EP2173641B1 (de) Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung
EP2630056B1 (de) Umverpackung zur transportsicherung mindestens eines packstücks
DE202014008261U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
WO2009000562A1 (de) Faltkarton mit verbesserter wasserdampfbarriere
DE202021003447U1 (de) Wiederverwendbare klebebandfreie Versandverpackung
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP2995569B1 (de) Sack
DE2333063A1 (de) Gefuellter verpackungsbeutel und verfahren zu dessen herstellung und fuellung
DE102016114712B3 (de) Einrichtung zur Verpackung, Versendung und zum Anfeuchten von Tapetenbahnabschnitten
DE4423468A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt aus Karton oder dergleichen
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE102013000438B4 (de) Sack mit Tragvorrichtung
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE102016124561B4 (de) Verpackungssystem
EP3305684B1 (de) Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
AT501585A1 (de) Verpackung
DE8511147U1 (de) Flexibles Verpackungsbehältnis für schüttfähiges Füllgut
DE202017103565U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen mit Zuschnitt und Boden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2711813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190400940

Country of ref document: GR

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E043281

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016002985

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

26 Opposition filed

Opponent name: INDUSTRIAS BOLCAR, S.A

Effective date: 20190903

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016002985

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20200711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9