WO2018108591A1 - Vorrichtung und verfahren zur handhabung von bruchstücken einer gebrochenen nadel - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur handhabung von bruchstücken einer gebrochenen nadel Download PDF

Info

Publication number
WO2018108591A1
WO2018108591A1 PCT/EP2017/081264 EP2017081264W WO2018108591A1 WO 2018108591 A1 WO2018108591 A1 WO 2018108591A1 EP 2017081264 W EP2017081264 W EP 2017081264W WO 2018108591 A1 WO2018108591 A1 WO 2018108591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
fragments
image
container
sewing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/081264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Schmidt
Original Assignee
Groz-Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kg filed Critical Groz-Beckert Kg
Priority to US16/468,498 priority Critical patent/US11464267B2/en
Priority to CN201780077105.9A priority patent/CN110312828A/zh
Priority to EP17808464.6A priority patent/EP3555354A1/de
Priority to JP2019529207A priority patent/JP7134174B2/ja
Publication of WO2018108591A1 publication Critical patent/WO2018108591A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H19/00Boxes for needles or pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B91/00Tools, implements, or accessories for hand sewing
    • D05B91/12Tool receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H31/00Other aids for tailors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B81/00Sewing machines incorporating devices serving purposes other than sewing, e.g. for blowing air, for grinding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/32Measuring
    • D05D2305/36Quality control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/50Removing cut-out material or waste

Definitions

  • the present invention relates to a Vorrich ⁇ device and a method for handling fragments of a broken needle.
  • Such a method is known for example from WO 2014/044847 AI.
  • a container with a holding magnet is used, on which the fragments of the needle are aligned.
  • the original needle is reconstructed, so to speak.
  • Based on the arrangement of Bruchstü ⁇ bridge in the container is then evaluated by a Peron, if all fragments were found.
  • This device or this method has already contributed to a simplification and improvement in the sewing of textiles, such as garments. Because in the case of a needle break must be ensured that all fragments of the needle wur ⁇ found and no fragment of the needle remains in the textile material.
  • the invention proposes to arrange the Bruchstü ⁇ bridge a broken needle in a container in a predetermined position. In this predefined position, a picture of the fragments is taken by means of a camera. recorded. This image is used for documentation and / or evaluation. It can be stored, for example, or transmitted to a central processing unit for storage. In addition, it is possible to use image evaluation methods to automatically evaluate whether all fragments of the needle are present. To this end, the fragments can be compared for example with ei ⁇ nem or more geometry data of a target geometry of the needle.
  • the device or the method can be specified in the central processing unit needle inventory each ak ⁇ tually. It can timely - even automatically ⁇ - table orders for the purchase of needles by a needle manufacturer are triggered. At the same time, used needles are assigned directly to the respective production orders and the data can be evaluated accordingly.
  • the electronic storage of the needle breaks documented by the image simplifies and improves the proof of the proper handling of broken needles.
  • the data can be very easily linked with all required information, such as the production order, and stored locally and / or stored by the textile factory on one or more memories or computers and archived.
  • Authorized third parties may also gain access to some or all of the stored data. be granted. Access can be granted online.
  • the container has a base body and a lid.
  • the cover is preferably guided and / or supported in a movable manner between a closed position and an open position or moved in another manner on the base body.
  • the main body has an upper side, which is covered by the lid in the closed position of the lid, so that a receiving space for the fragments is closed.
  • a closure means may be present, which is adapted to hold the lid in its closed position with the body non-positively and / or positively closed, so that the container even when falling from a height of one, two or more meters on a Surface does not rise and remains closed.
  • a holding magnet is arranged, which generates a magnetic field for holding the fragments on the upper side of the main body.
  • the holding magnet outside the receiving space ⁇ is arranged, in which the fragments are located.
  • the holding magnet is more preferably made of a magnetic tape and / or a magnetic film and preferably has a stronger and a weaker magnetized side. The more magnetized side can be assigned to the receiving space or the top of the container.
  • the closure means derate from ⁇ out that it audibly engages when the lid occupies the closed position.
  • the strength of the holding magnet is preferably selected such that the fragments do not set up, but are slidably held on the container.
  • the fragments are moved along an axis in the receiving space or on the upper side of the base body.
  • the holding magnet may have one or more juxtaposed magnetic strips each having a north pole and a south pole.
  • a north pole-south pole connecting line of the magnetic strips is aligned paral ⁇ lel to or along the axis in the receiving space.
  • the magnetic field is preferably oriented such that the magnetic field lines in the region in which the fragments are stored run approximately parallel to the axis.
  • an asymmetric recess for receiving the holding magnet may be present on the base body, wherein the holding magnet has a correspondingly adapted asymmet ⁇ cal contour.
  • Other coding means can be used to achieve a correct alignment of the Hal ⁇ temagneten.
  • a stop surface is present at the top of the Grundkör ⁇ pers.
  • the abutment surface is preferably aligned at right angles to a longitudinal direction.
  • the fragments are to the longitudinal direction after the stop surface on the top side being rich ⁇ tet parallel, so that the total ⁇ length of the fragments and hence the presence of all the fragments can be very easily determined, starting from the stop surface.
  • a longitudinally extending recess is present at the top of the main body.
  • the depression may be groove-shaped or channel-shaped.
  • a longitudinal end of the recess connects directly to the stop surface.
  • the recess extends linearly along the axis for alignment of the fragments.
  • a marking can be present at the upper side of the basic body, for example adjacent to the depression by means of which the length of the fragments or the total length of all fragments can be detected very simply and quickly. This may for example, be egg ⁇ ne scale with tick marks, which can start at the abutment surface directly and extends in the longitudinal direction. Additionally or alternatively, instead of the scale, there may also be in each case a marking for a specific needle type, which represents, for example, the contour of the complete unbroken needle and / or its length.
  • Ken ⁇ tion which contains additional information on the needle used during sewing and / or to the sewing workstation, etc., preferably at least in compu ⁇ terlesbarer form.
  • the given information may include an optically detectable code such as a bar code or a QR code or the like.
  • the information can be present in a form other than the optically detectable form, for example stored on an RFID chip on the container, which can be read out via a corresponding reading device.
  • the reading device and the camera may be part of a mobile device of the device.
  • information is disposed in an optically detectable form on the lid in such a way that they take the upper surface of the base body, while on ⁇ when the lid is in its open position, are within the image area of the camera.
  • the information may be arranged on the inside of the lid, which in the closed position ⁇ of the lid of the upper side of the base body over ⁇ over.
  • the device is a unit, which is connected to the camera and / or a display and / or an input unit.
  • the processor unit and optionally the display or the input ⁇ unit may be part of a mobile device.
  • the display and the input unit can be formed by a common interface unit, such as a touch-sensitive display ⁇ .
  • the mobile device may be a mobile phone or a portable computer, in particular a so-called tablet computer.
  • the processing unit may preferably be a first ⁇ be directed to transfer the captured image to a central Re ⁇ unit area.
  • the image may be, for example, for documentation purposes varnish ⁇ stores. It is additionally or alternatively also possible to save the image independently of one another in several independent memories and preferably in spatially separated memory locations in order to be able to detect subsequent manipulations on one of the images.
  • the use ⁇ te needle and / or the sewing workplace can not be stored, for example, concerning where the needle breakage has occurred and / or the Näharbeitskraft, the needle is broken and / or the textile part in the event the needle is sewn and / or the worker who has checked and approved the needle replacement and / or date and / or time. All information is supported by the processor unit, networked and can be evaluated entspre ⁇ accordingly.
  • the central arithmetic unit can have a database for stock keeping or stock check, so that the number of new needles still available, which is in the range of Needles or their previous service life is known. If necessary, the central Rechenein ⁇ standardized ordering processes can automatically raise or to reorder certain Nadelty ⁇ pen remind a person to re-order.
  • the processor unit or the central Rechenein ⁇ standardized may be configured to automatically request or trigger, for example, if certain features are detected in the dividendbe ⁇ reaching the camera or identified capturing an image.
  • the processor unit or the central Rechenein ⁇ standardized may be adapted to check the sharpness of an open ⁇ taken image and to generate a corresponding scholarergeb ⁇ nis. If the sharpness of the image not suffi ⁇ accordingly good, the processor unit or the central Re ⁇ unit area can automatically request or trigger the record another image. If a sufficiently sharp image is available, approval can be granted to continue the needle exchange or the correct documentation of the fragments found can be confirmed.
  • the processor unit or the central processing unit is adapted to prevent or delay the taking of an image until all fragments are present and the broken needle is completely reconstructed. This can be achieved by image evaluation algorithms which determine the complete re ⁇ construction of the needle through the fragments placed in the image pickup area of the camera.
  • the dispensing of non-matching needles of another type can thereby be prevented or at least the risk of error can be reduced.
  • the dispensing system may block the dispensing of non-matching needles of a different type or may issue a warning (eg, optically and / or acoustically) upon accidental removal of non-matching needles of a different type.
  • the Jerusalem ⁇ uniform or the central processing unit is adapted to display the recorded image and additional information describing a desired geometry of the unbroken needle on the display.
  • the Kon ⁇ structure and / or a three-dimensional image of an unbroken needle in the captured image to the fragments is around ⁇ shows may be, so that it is immediately evident whether all fragments have been found, or if parts of the needle are missing.
  • the target geometry can be displayed as a contour line.
  • selected geometry values in particular a length of the unbroken Na ⁇ del or the like can be displayed.
  • the processor unit or the central processing unit is set up to generate an evaluation result which indicates whether all fragments are present in the recorded image or not. This can for example be checked by means of a Schmverarbei ⁇ assessment procedure and outputted as the evaluation result.
  • the overall length of the abutting fragments in the recorded image with the length of ungebroche ⁇ NEN needle can be compared. Is the total length of the recorded fragments with the original length of the unbroken needle, can be stated as an evaluation that all fragments are present. If the total length of the abutting fragments is shorter than the length of the unbroken needle, it may be indicated that fragments of the broken needle are missing.
  • the contours of the individual fragments and / or the contour of the contiguous fragments can be compared with a desired geometry or nominal contour of the needle. It is also possible to determine characteristics of the Bruchflä ⁇ chen by an image analysis method, and to evaluate whether two fracture surfaces of two fragments belonging to a common breakage point. In this way it can also be determined whether all fragments of the needle are present.
  • a digital "footprint" of the needle can be made, provided the resolution of the image and the sharpness are exhausts ⁇ accordingly good.
  • a marking on the piston of the needle such as a manufacturer and / or needle type specification (stamping) can be used as position markers. This can be uniquely identified, which needle was originally issued to the workstation and returns. Alternatively, this can also be done by picking up and / or scanning a bar code on the needle, and using the same technology to make the needle, it is possible to track and / or document the entire life cycle of the needle.
  • further detection be present, for example, a scanner device, in particular a 3D scanner device.
  • a scanner device in particular a 3D scanner device.
  • additional features of the fragments can be detected and evaluated who ⁇ .
  • Processor unit information about the needles or needle types used can be stored in a database, in particular the length and / or contour and / or other dimensions of a needle or a needle type. These data are then available for evaluation. For example, the data may be automatically associated with the captured image when the captured image is associated with a needle or needle type, such as by optically detectable code in the captured image itself.
  • the evaluation and / or access to the data and / or information is preferably via a conventional browser software.
  • To the device may also include a vehicle drivable by an operator, in or on which the camera or the mobile device with the camera or the processor unit or the display or the input unit is arranged.
  • tools for the detection of fragments can be arranged, such as a tool with a magnetic part which can also be referred to as a magnetic ⁇ broom.
  • the carriage has an energy source ⁇ to operate the camera or the mobile device.
  • the carriage may also have a transmitting and / or receiving device, which is connected to the camera and / or the mobile device and in particular the processor unit ⁇ can to build a communication link to the central processing unit and / or at least one storage unit ,
  • the carriage may have at least three drawers movable between two positions.
  • the carriage preferably has aperssvertei ⁇ ment and a locking mechanism to a tilting of the Wa ⁇ gene and thus messing up the contents of the various storage areas of the car to verhin ⁇ countries.
  • the cart may have separate areas for the storage of new, unused needles and used needles.
  • the car is in such a way designed so that only one of the two areas is accessible. For example, it can be prevented that when opening the area with new needles also the area with used needles can be opened.
  • the car may also have four separate areas, so that new, unused needles, broken undocumented Na ⁇ spindles, used and not broken undocumented Na ⁇ spindles and broken / used documented needles can be stored separately from one Single core.
  • the carriage preferably has an entry opening for inserting fragments of a broken needle into a collection container which may be removably mounted in the cart.
  • the throw-in opening can be associated with a counting device that counts the inserted fragments.
  • the counting device may be connected to a transmission ⁇ and / or display means which displays the counted fragments and / or transmits to the mobile device.
  • the counting device can have a light barrier at the insertion opening.
  • the mobile device is also connected to the digital unit (computer / computer) of the sewing machine or connectable, wireless or wired.
  • the digital unit computer / computer
  • Data can be written as a total operating time of a needle currently used and determined therefrom, for example, a needle Replaced ⁇ min are calculated to perform a needle exchange against a needle breakage.
  • [0043] which is arranged on the carriage ⁇ mo bile device via the central processing unit or via a local network is preferably a wireless connection, wherein the mobile device is adapted to a tripped by a Näharbeitskraft on a sewing workstation alarm in case of a Na delbruches indicate and preferably indicate the location of the Näharbeitsplatzes.
  • a mobile device for example in a suitcase, be arranged.
  • the mobile device may also contain a Ka ⁇ mer or a mobile device with a camera and a Be ⁇ container and optional spare needles.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of the Be ⁇ container of Figure 1 with a view of an upper side of the base ⁇ body and on the inside of a lid in the open ⁇ position of the lid,
  • Figure 2 is a schematic plan view of the Un ⁇ underside of a base body of a container as well as an insert which can be releasably attached to the body,
  • Figure 3 is a schematic representation of the fragments of a broken needle and the container of Fi gur ⁇ 2 in a side view;
  • Figure 4 is a schematic representation of the image of fragments of the broken needle placed in the container
  • Figure 5 is a schematic representation of the side view of the container, wherein the lid in the
  • Figure 6 is a schematic block diagram similar illustration of a mobile device having a camera for recording ei ⁇ nes image and that is communicatively connected to a centra ⁇ len computing unit and
  • Figure 7 is a schematic perspective Dar ⁇ position of a car with a holder for the mobile device of Figure 6 and
  • Figures 8a-8e is a schematic representation of a method for handling fragments of a broken needle.
  • each sewing workstation 15 is assigned a uniquely identifiable container 16.
  • a corresponding identifier 18 may be present on the container 16.
  • the identifier 18 is embodied in the embodiment as an optically detectable identifier, for example by a barcode or a QR code, and arranged on the container 16.
  • the identifier can also be an RFID chip or another type of identifier which can be generated by speaking detection means of a mobile device 19 can be detected.
  • a mobile device 19 example, a portable computer, in particular a so-called tablet computer, alternatively, a smartphone or the like.
  • the mobile device 19 has, for example according to a berlickungsemp ⁇ -sensitive screen 20 that serves both as a display 21 for outputting information, as well as an input unit 22nd
  • the mobile device 19 also has a camera 23, a processor unit 24 and a memory unit 25 (FIG. 6).
  • the mobile device 19 also has suitable Kom ⁇ munikationsstoff, by means of which a wired and a wireless connection to a network or an external central processing unit 26 can preferably be prepared.
  • the mobile device 19 and a container 16 may be arranged on a preferably mobile carriage 30, which is used by a supervisor in the event of a needle break at a sewing workstation 15.
  • the images recorded by the supervisor by the mobile unit 19 data and pictures can be preferably assigned to the supervisor, such as by logging on the person ⁇ view on the mobile device 19th
  • Fragments 10 of the broken needle 11 are collected and placed in the sewing workstation 15 associated container 16 in a predetermined position.
  • all fragments 11 are arranged directly adjacent to each other along a common axis in a longitudinal direction and the original needle shape reconstructed so to speak (Fi ⁇ gur 8c).
  • the sewing workstation 15 associated container 16 is placed with the inserted broken needle 11 and its identifier 18 in the receiving area of the camera 23 of the mobile device 19 and it is an image 32 of the broken ⁇ pieces 10 of the broken needle 11 recorded ( Figure 8d).
  • the identifier 18 of the container 16 is also recorded in the image 32.
  • the identifier 18 is, for example, a two-dimensional code, in particular a QR code. This code indicates to which sewing workstation 15 the container 16 or the broken needle 11 stored therein belongs.
  • textual information may also be present in a text box on the container 16 that will be included in the image 32. Additionally, the surface and / or a piston punch
  • Mark on the plunger of the needle of the needle can be used as identifier for needle-related information.
  • the image 32 can link with additional information, such as information on the type of needle used and / or a sewing worker who works at the sewing workstation 15 with the needle breakage.
  • additional information such as information on the type of needle used and / or a sewing worker who works at the sewing workstation 15 with the needle breakage.
  • personal identification data of a business card can be recorded and associated with the image 32 to ⁇ . It is additionally or optionally also possible to do this Time of needle break at the sewing workplace 15 herge ⁇ presented textile to identify and store corresponding identification data linked to the image 32.
  • All of the image 32 associated information can be stored with the image 32 in a single file or archived.
  • the file is preferably not editable. It is also possible to store this file independently of one another in several storage locations in order to detect subsequent changes to one of the files. Access to the archived files may be limited to a group of people. This reduces or eliminates the risk of file manipulation.
  • The-housed by the mobile device ⁇ NEN data or images are preferably stored at least as long in the mobile device 19 until a Kochtra ⁇ supply of the data or images to a remote memory unit and / or the computing unit is effected 26th
  • the mobile device 19 is preferably a
  • Evaluation carried out whether the recorded image has a reaching ⁇ sharpness. This can be done via appropriate image processing routines. Such a check can also be performed in the central processing unit 26, to which the image 32 is transmitted. If it turns out that the image is not sharp, the supervisor will be ⁇ requested to make or another image with the camera 23, the mobile device 19 automatically controls the camera 23 to take another picture 32nd Once the image 32 has sufficient sharpness, the supervisory person performing the replacement of the needles can be displayed that the replacement process can be continued.
  • the container 16 with the broken Needle 11 closed and arranged in the carriage 30.
  • a new needle 17 is provided in another container 16 and handed over for the continuation of the work. If the containers 16 have an identifier 18 which is permanently assigned to a workstation 15, the container with the new needle 17 has the same identifier 18. In the case of dynamic allocation, the identifier 18 of the container 16 with the new needle 17 is identified by the mobile device 19 detected and assigned to the sewing workstation 15 ( Figure 8e).
  • one RFID chip per container 16 may be present in each case.
  • the container 16 can then be added to the sewing workstation 15 or booked out of the sewing workstation 15.
  • the Ken ⁇ planning is linked via the assignment to work with the RFID chip or link.
  • the needle replacement of the broken needle 11 is completed by a new needle 17 and the on ⁇ visual person with the carriage 30 leaves the sewing workstation 15 again.
  • the supervisor may perform the process without reading and / or speaking and / or writing without using the functions (an app) of the mobile device.
  • FIG. 7 illustrates an exemplary embodiment of a body 30 of a device 40, which is intended for
  • the carriage 30 has, for example, a holder 41 for the mobile device 19.
  • the holder 41 is adjustable according to example and can be compared to a working surface 42 is moved and / or inclined. In particular, the holder 41 can be displaced in a vertical direction in order to reduce the distance to the working surface 42. larger or smaller.
  • the bracket 41 may optionally also be inclined about a pivot axis that is parallel to the work surface 42.
  • the holder 41 is illustrated only by way of example and highly schematically. It can be set up for the positive and / or non-positive holding of the mobile device 19 and adapted to the used form of the mobile device 19.
  • the holder has one or more stop surfaces 43, which predetermine the position of the mobile device 19 at least in the spatial directions parallel to the working surface 42.
  • a Positioniermit ⁇ tel 44 may be provided to move the container 16 during the capture of the image 32 in the field of view of the camera 23 on the Ar ⁇ beits Structure 42nd
  • the positioning means 44 may be formed by a depression (FIG. 7), by at least one projection or by other suitable means which can predetermine the position of the container 16 on the working surface 42.
  • the positioning means can specify the position of the container 16 for the recording of the image 32 even by only one op ⁇ diagram marker.
  • the carriage 30 also has an energy storage device , for example a rechargeable battery 45.
  • the battery 45 is located as far down as possible in the carriage 30 in order to lower its center of gravity.
  • the battery 45 is connected via an electrical line 46 with a connection 47 arranged on the outside of the carriage 30.
  • the mo ⁇ bile device 19 can be connected to the power supply to the battery 45.
  • the battery 45 and / or the carriage 30 can be connected via a cable to a socket (mains connection). be, for example, to charge the battery 45 and / or to feed additional electrical equipment or consumers.
  • An additional electrical Einrich ⁇ tions may for example be a light source for recording the image or a receiver for an alarm system.
  • the receiver of the alarm system may identify a single-board computer, such as a "Perryrry Pi" computer.
  • the carriage 30 has on the working surface 42 an insertion opening 48, which is connected - for example via a shaft - with a collecting container 49.
  • the collecting container 49 may be arranged, for example, in one of the drawers of the carriage 30.
  • the carriage 30 may include in one embodiment, multiple throw-in openings 48, for example, an insertion opening 48 for broken, and a further ball 48 for opening ⁇ unbroken damaged needles.
  • a recess for the container 16 may be present, in which the opened container 16 is used such that the fragments 10 of the broken Na ⁇ del 11, which are arranged by a holding magnet 72 of the container 16, above the insertion opening 48 and can be very easily pushed down or inserted into the insertion opening 48.
  • the collecting container 49 may be arranged detachably on the carriage 30.
  • a signal can indicate whether a Sammelbe ⁇ container 49 is present in the car or not and / or whether the Collecting container 49 is open.
  • a tool 50 with a magnetic end 51 can also be carried along.
  • the holder on the carriage 30 for the tool 50 is preferably made of a non-magnetizable material and may for example consist of aluminum.
  • the magnetizable end 51 can be positioned so that it is moved close to or with contact to Un ⁇ ter ground when moving the carriage 30 to pick up metallic parts, for example fragments 10.
  • the magnetizable end 51 is for this purpose preferably adjustable in height on the carriage 30 angeord ⁇ net.
  • the mobile carriage 30, the apparatus 40 may also be a stationary unit wherein ⁇ play, a table unit 110 having ( Figure 9).
  • the table unit 110 can be erected on a table top 111, for example, on the table of a sewing workplace 15.
  • the height of the table unit 110 is, for example in accordance with selected such that the table unit 110 forms a Stehar ⁇ beitsplatz when it is placed on a tabletop 111 ⁇ .
  • the table unit 11 may have substantially the same configuration as ⁇ the carriage 30, can be so that reference is made to the above description.
  • the table unit 110 also has the working surface 42, the collecting container 49 and the insertion opening 48.
  • the table unit 110 may in particular also the camera 23, the process zessoreiheit 24 which have Speichereiheit 25 and an energy storage ⁇ .
  • the wheels and the tool 50 are omitted from the table unit.
  • the broken needles can be added to the table unit. standardize be brought 110 ver preferably remains in one place ⁇ .
  • the device 40 comprises at least a container 16 and the camera 23, which is in the embodiment Be ⁇ standing part of the mobile device 19th Erläu above ⁇ t is for example according to a carriage 30 used, which can alternatively be supplemented by a suitcase or another mobile unit or replaced.
  • An embodiment of a container 16 will be explained in detail with reference to Figu ⁇ ren 1-5.
  • the container 16 has, for example according to a reason ⁇ body 60 and a cover 61.
  • the cover 61 is according to Example ⁇ by a hinge 62 between an open position and a closed position I II pivotably on
  • Base body 60 stored. In the closed position II define an upper side 63 of the base body 60 and the lid 61 egg ⁇ nen receiving space 64 which is completely closed in the closed position II.
  • the receiving space 64 is provided to take the pieces of the broken needle 10 réelle 11 ⁇ .
  • the recess 65 On the upper side 63 of the main body 60 there is a recess 65 which extends in a longitudinal direction L.
  • the recess 65 in the embodiment has the shape of a groove.
  • the stop surface 67 extends in the exemplary embodiment within the groove and outside the groove above the top ⁇ page 63.
  • the stop surface 67 is aligned, for example, quite ⁇ angle to the longitudinal direction L.
  • the Anschlagflä ⁇ surface 67 may have a circular Ge ⁇ stalt in the embodiment.
  • the cross section of the recess 65 may be semicircular ( Figure 3).
  • One of the two longitudinal ends and here the stop 66 opposite longitudinal end of the recess 65 is steplessly in the top 63 on to allow pushing out the needle fragments without obstruction.
  • a mark 68 on the upper side 63 and ⁇ Adjacent to the recess 65 is a mark 68 on the upper side 63 and ⁇ for example according to a scale 69 provided.
  • the scale 69 marks starting from a Be ⁇ zugstician, which is here formed by the stop surface 67, the length of arranged in the recess 65 fragments 10 and the total length of all abutting fragments 10 of the broken needle 11. By means of the scale 69 can therefore be recognized very quickly, if the Ge ⁇ total length of the fragments found 10 correspond to the total length of the original needle, so that it can be detected whether all fragments 10 are present.
  • the scale 69 may have markings in the longitudinal direction L at regular intervals. Additionally or alternatively, individual dashes or other markings 68 may be present for the length of needle types used.
  • the fragments 10 of a broken needle 11 are preferably arranged starting from the needle piston on the stop surface 67 adjacent to each other in the recess 65.
  • the needle tip is located in the recess 65 farthest away from the stop surface 67 and marks the total length of all arranged fragments 10th
  • the container 16 has a holding magnet 72.
  • the holding magnet 72 generates a magnetic field in the area of Ver ⁇ indentation 65 and the upper surface 63 to hold the pieces 10 for image recording 32nd
  • the magnetic field is but sufficiently low that a setting up of the individual fragments 10 is avoided.
  • the holding magnet 72 is produced, for example, by a magnetic film or a magnetic tape extending in the longitudinal direction L.
  • the holding magnet 72 has ei ⁇ ne in the receiving space 62 and the recess 65 facing top 73 and an opposite bottom 74.
  • the upper surface 73 of the holding magnet 72 is stronger magnetic ⁇ table, as the base 74.
  • a non-magnetic support layer can be EXISTING ⁇ At the bottom 74, which supports a magnetic layer.
  • the Haltemag ⁇ net 72 and its magnetic layer consists of one or more magnetic stripe, each having a north pole N and a south pole S.
  • a connecting line Zvi ⁇ rule the north pole N and south pole S of each magnetic strip is such as parallel to the longitudinal direction L aligned ..
  • the base ⁇ body 60 below the top 63 has an inner region 75 with a receiving recess 76.
  • the receiving recess 76 extends in the longitudinal direction L and its width transverse to the longitudinal direction L corresponds to the width of the holding magnet 72nd
  • the receiving recess 76 is formed asymmetrically with respect to a center plane extending in the longitudinal direction L. In ⁇ play according to a respective boundary wall 77 of the receiving recess 76 extends at an angle other than 90 ° relative to the longitudinal direction L.
  • the receiving recess 76 has thereby the shape of a parallelogram with two paral- Lelen longitudinal sides in the longitudinal direction L and two parallel with respect to the longitudinal direction L not perpendicularly oriented boundary walls 77 at the longitudinal ends.
  • the holding magnet 72 has an outer contour adapted thereto corresponding to a non-rectangular parallelogram. It is thereby achieved that accidental exchange of Obersei ⁇ te 73 and the bottom 74 of the holding magnet when inserted into the receiving recess 76 is prevented.
  • the receiving recess 76 is open on the underside of the main body 60 opposite the upper side 63, and the holding magnet 72 can be inserted into the receiving recess 76 from the open side.
  • the container 16 for example in accordance with an insert 80 which is detachably inserted 60 into the interior region 75 of the base body and there kraftschlüs ⁇ sig and / or is held in a form-fitting manner.
  • the insert has on opposite sides in each case at least one latching projection 81, wherein each latching projection 81 is associated with a corresponding latching recess 82 on the base body 60, which is open at least to the inner region 75.
  • the insert 80 can be inserted into the receiving portion 76 in the inner region 75 and latched after the insertion of the holding magnet 72. Characterized the Garmag ⁇ net 72 is in the receiving recess 76 immediately adjacent to the recess kept 65th
  • the insert 80 may have one or more support projections 83 which abut with manufactured locking connection between the insert 80 and the base 60 on the bottom 74 of the Hal ⁇ temagneten 72 and support it in its desired position.
  • the support projection 83 is formed by a plurality of interconnected cross-shaped support ribs.
  • the at least one A support projection 83 protrudes upward from a bottom 84 of the insert. From the bottom 84 also further ribs 85 may protrude away for stabilization.
  • closure means 91 is adapted to hold the lid 61 in its closed position II and accidental opening or to cancel the closed position II to avoid.
  • the locking means 90 has a Rastna ⁇ se 92 which engages in the closed position II in a locking recess 93.
  • the latching lug 92 is disposed at the free end of an elastically movable biasing member 94 which projects away from the edge outer side 89 approximately at right angles to the longitudinal ⁇ direction L and the locking lug 92 elastically supports a Schwenkach ⁇ se, which is approximately parallel to the longitudinal axis L in the area the edge outside 89 runs.
  • the locking lug 92 protrudes away from the biasing member 94 of the ⁇ art that it protrudes into the clearance profile of the lid 61 ( Figure 1).
  • the detent recess is on the base body
  • Figure 1 also is a possibility veran ⁇ shows how an identifier 18 can be arranged on the container sixteenth
  • the identifier 18 is in the form of a two-dimensional areal optically detectable code, such as a QR code, on the inside of the lid
  • a text box 98 may be present, which may have information in the form of readable letters and / or numbers.
  • the identifier 18 and the text box 98 may be replaceably held on a paper or other carrier on the inside of the lid 61.
  • retaining legs 99 are present in the longitudinal direction L on the two opposite sides, which grip over a carrier 100 at the edge and hold it against the inside of the lid 61.
  • the optically detectable identifier 18 and optionally a text box 98 is present.
  • the processor unit of the mobile device 19 may be configured to automatically initiate recording of the image 32, such as when certain charac ⁇ specific features are found in the receiving area of the camera or identified, such as the open container 16 and / or the mark 68 and / or the identifier 18 and / or the fragments 10.
  • the automatic triggering of an image for example, take place when a mark on the needle piston is detected by the camera sharp, such as when a piston stamp is displayed readable.
  • a further possibility is to mount the Ken ⁇ voltage 18 in the form of an RFID chip 101 on or in the container sixteenth
  • the mobile device 19 may have corresponding read ⁇ means for contactlessly reading the data on the RFID chip one hundred and first
  • the holding magnet 72 in the embodiment has a thickness of about 1.5 mm and a width, perpendicular to the longitudinal direction L, between 3.5 mm and 4 mm and a length in the longitudinal direction L of about 70-80 mm.
  • the maximum energy product is preferably in a range of about 6 kJ / m 3 to 18 kJ / m 3 and preferably at least 9 kJ / m 3.
  • the remanence is preferably in a range of about 150 mT to about 440 mT, and preferably at least 220 mT.
  • the coercive field strength of the magnetic flux density HcB is in a range of about 100 kA / m to about 240 kA / m, and preferably at least 170 kA / m.
  • the Koerzi ⁇ tivfeidschreib the magnetic polarization HcJ is preferably in a range of approximately 190 kA / m to about 560 kA / m and preferably at least 280 kA / m.
  • the invention relates to a device 40 and a method for handling fragments 10 of a broken needle 11, for example in the context of needle replacement of a broken needle 11 with a new needle 17.
  • the fragments 10 of the broken needle 11 are placed in a container 16 arranged in a predetermined position.
  • an image 32 of the fragments 10 of the broken needle 11 is taken.
  • the recorded image 32 is stored for documentation 32 in at least one storage location and / or evaluated to see whether all fragments 10 of the broken needle 11 are present.
  • the container 16 is closed in order to avoid losing the fragments 10 of the needle 11 away from the sewing workstation .
  • the image of the image 32 can be used to control the logistics during needle replacement.
  • additional information about the broken needle 11 and / or to a sewing workstation can also be detected and evaluated by and / or with the recording of the image 32 and / or used for production or logistics control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (40) und ein Verfahren zur Handhabung von Bruchstücken (10) einer gebrochenen Nadel (11) beispielsweise im Rahmen eines Nadelaustauschs einer gebrochenen Nadel (11) gegen eine neue Nadel (17). Die Bruchstücke (10) der gebrochenen Nadel (11) werden in einem Behälter (16) in einer vorgegebenen Position angeordnet. Anschließend wird mit Hilfe einer Kamera (23) ein Bild (32) der Bruchstücke (10) der gebrochenen Nadel (11) aufgenommen. Das aufgenommene Bild (32) wird zur Dokumentation (32) an mindestens einem Speicherort gespeichert und/oder dahingehend ausgewertet, ob sämtliche Bruchstücke (10) der gebrochenen Nadel (11) vorhanden sind. Nach dem Aufnehmen des Bildes (32) wird der Behälter (16) verschlossen, um ein Verlieren der Bruchstücke (10) der Nadel (11) vom Näharbeitsplatz weg zu vermeiden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Bruchstücken einer gebrochenen Nadel
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich¬ tung sowie ein Verfahren zur Handhabung von Bruchstücken einer gebrochenen Nadel.
[0002] Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus WO 2014/044847 AI bekannt. Dort wird ein Behälter mit einem Haltemagneten eingesetzt, an dem die Bruchstücke der Nadel ausgerichtet werden. Dabei wird die ursprüngliche Nadel sozusagen rekonstruiert. Anhand der Anordnung der Bruchstü¬ cke im Behälter wird dann durch eine Peron ausgewertet, ob sämtliche Bruchstücke gefunden wurden.
[0003] Diese Vorrichtung bzw. dieses Verfahren hat bereits zu einer Vereinfachung und Verbesserung beim Nähen von Textilien, beispielsweise Kleidungsstücken, beigetragen. Denn im Falle eines Nadelbruches muss sichergestellt werden, dass sämtliche Bruchstücke der Nadel gefunden wur¬ den und kein Bruchstück der Nadel im Textilmaterial verbleibt .
[0004] Ausgehend vom Stand der Technik kann es als Auf¬ gabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die Handhabung von Bruchstücken beim Auftreten eines Nadelbruches weiter zu verbessern.
[0005] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Bruchstü¬ cke einer gebrochenen Nadel in einem Behälter in einer vorgegebenen Position anzuordnen. In dieser vorgegebenen Position wird mittels einer Kamera ein Bild von den Bruchstü- cken aufgenommen. Dieses Bild wird zur Dokumentation und/oder zur Auswertung verwendet. Es kann beispielsweise gespeichert oder zur Speicherung an eine zentrale Recheneinheit übertragen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, anhand von Bildauswertungsverfahren automatisch auszuwerten, ob sämtliche Bruchstücke der Nadel vorhanden sind. Hierzu können die Bruchstücke beispielsweise mit ei¬ nem oder mehreren Geometriedaten einer Soll-Geometrie der Nadel verglichen werden.
[0006] Durch die Dokumentation des Nadelbruchs mittels des aufgenommenen Bildes ist das Recycling verbessert. Ein Aufkleben der Bruchstücke mittels Klebefolie auf einen Trä¬ ger ist zu Dokumentationszwecken nicht mehr erforderlich. Vielmehr können die Nadelbruchstücke ohne Fremdmaterial dem Recycling zugeführt werden.
[0007] Mittels der Vorrichtung bzw. des Verfahrens kann in der zentralen Recheneinheit der Nadelbestand jeweils ak¬ tuell angegeben sein. Es können rechtzeitig - auch automa¬ tisch - Bestellvorgänge zum Nachkauf von Nadeln bei einem Nadelhersteller ausgelöst werden. Gleichzeitig werden verbrauchte Nadeln direkt den jeweiligen Fertigungsaufträgen zugeordnet und die Daten können entsprechend ausgewertet werden .
[0008] Das elektronische Speichern der durch das Bild dokumentierten Nadelbrüche vereinfacht und verbessert den Nachweis der ordnungsgemäßen Handhabung von gebrochenen Nadeln. Die Daten können sehr einfach mit allen erforderlichen Informationen, wie z.B. dem Fertigungsauftrag, verknüpft und lokal und/oder von der Textilfabrik entfernt auf einem oder mehreren Speichern bzw. Rechnern abgespeichert und archiviert werden. Autorisierten Dritten kann außerdem Zugriff auf einen Teil oder alle gespeicherten Daten ge- währt werden. Der Zugriff kann online gewährt werden.
[0009] Der Behälter hat einen Grundkörper und einen Deckel. Der Deckel ist vorzugsweise zwischen einer Schlie߬ stellung und einer Offenstellung schwenkbar oder auf andere Art bewegbar am Grundkörper geführt und/oder gelagert. Der Grundkörper hat eine Oberseite, die in der Schließstellung des Deckels durch den Deckel abgedeckt wird, so dass ein Aufnahmeraum für die Bruchstücke geschlossen ist. Vorzugs¬ weise kann ein Verschlussmittel vorhanden sein, das dazu eingerichtet ist den Deckel in seiner Schließstellung mit dem Grundkörper kraft- und/oder formschlüssig verschlossen zu halten, so dass der Behälter auch beim Fallen aus einer Höhe von einem, zwei oder mehr Metern auf einen Untergrund nicht aufgeht und verschlossen bleibt. Am Grundkörper ist ein Haltemagnet angeordnet, der ein Magnetfeld zum Halten der Bruchstücke an der Oberseite des Grundkörpers erzeugt. Vorzugsweise ist der Haltemagnet außerhalb des Aufnahme¬ raums angeordnet, in dem sich die Bruchstücke befinden. Der Haltemagnet ist weiter bevorzugt aus einem Magnetband und/oder einer Magnetfolie hergestellt und hat vorzugsweise eine stärker und eine schwächer magnetisierte Seite. Die stärker magnetisierte Seite kann dabei dem Aufnahmeraum bzw. der Oberseite des Behälters zugeordnet sein.
[0010] Vorzugsweise ist das Verschlussmittel derat aus¬ geführt, dass es hörbar einrastet, wenn der Deckel die Schließstellung einnimmt.
[0011] Die Stärke des Haltemagneten ist vorzugsweise derart gewählt, dass sich die Bruchstücke nicht aufstellen, aber verschiebbar am Behälter gehalten werden.
[0012] Vorzugsweise werden die Bruchstücke entlang einer Achse im Aufnahmeraum bzw. auf der Oberseite des Grundkör- pers angeordnet. Der Haltemagnet kann einen oder mehrere nebeneinander angeordnete Magnetstreifen aufweisen, die jeweils einen Nordpol und einen Südpol aufweisen. Eine Nor- pol-Südpol-Verbindungsgerade der Magnetstreifen ist paral¬ lel zu bzw. entlang der Achse im Aufnahmeraum ausgerichtet. Das Magnetfeld ist vorzugsweise derart orientiert, dass die Magnetfeldlinien im Bereich, in dem die Bruchstücke aufbewahrt werden, in etwa parallel zu der Achse verlaufen.
[0013] Um eine korrekte Zuordnung des Haltemagneten re¬ lativ zum Aufnahmeraum bzw. zur Oberseite des Grundkörpers sicherzustellen, kann an dem Grundkörper eine asymmetrische Aussparung zur Aufnahme des Haltemagneten vorhanden sein, wobei der Haltemagnet eine entsprechend angepasste asymmet¬ rische Kontur aufweist. Auch andere Kodiermittel können verwendet werden, um eine korrekte Ausrichtung des Hal¬ temagneten zu erzielen.
[0014] Vorzugsweise ist an der Oberseite des Grundkör¬ pers eine Anschlagfläche vorhanden. Die Anschlagfläche ist vorzugsweise rechtwinklig zu einer Längsrichtung ausgerichtet. Die Bruchstücke werden parallel zur Längsrichtung im Anschluss an die Anschlagfläche an der Oberseite ausgerich¬ tet, so dass ausgehend von der Anschlagfläche die Gesamt¬ länge der Bruchstücke und somit das Vorhandensein aller Bruchstücke sehr einfach bestimmt werden kann.
[0015] Es ist weiter bevorzugt, wenn an der Oberseite des Grundkörpers eine sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung vorhanden ist. Die Vertiefung kann nut- oder rinnenförmig sein. Vorzugsweise schließt sich ein Längsende der Vertiefung unmittelbar an die Anschlagfläche an. Die Vertiefung erstreckt sich linear entlang der Achse zur Ausrichtung der Bruchstücke. [0016] An der Oberseite des Grundkörpers, beispielsweise benachbart zu der Vertiefung, kann eine Markierung vorhanden sein, mittels der die Länge der Bruchstücke bzw. die Gesamtlänge aller Bruchstücke sehr einfach und schnell er- fasst werden kann. Dabei kann es sich beispielsweise um ei¬ ne Skala mit Skalenstrichen handeln, die unmittelbar an der Anschlagfläche beginnen kann und in Längsrichtung verläuft. Zusätzlich oder alternativ kann anstelle der Skala auch jeweils eine Markierung für einen bestimmten Nadeltyp vorhanden sein, der beispielsweise die Kontur der vollständigen ungebrochenen Nadel und/oder deren Länge darstellt.
[0017] Es ist weiter bevorzugt, wenn am Deckel eine Ken¬ nung vorhanden ist, die zusätzliche Informationen zu der beim Nähen verwendeten Nadel und/oder zu dem Näharbeitsplatz, usw. enthält, vorzugsweise zumindest auch in compu¬ terlesbarer Form. Beispielsweise können die angegebenen Informationen einen optisch erfassbaren Code, wie etwa einen Strichcode oder einen QR-Code oder dergleichen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die Informationen in anderer als der optisch erfassbaren Form vorliegen, beispielsweise auf einem RFID-Chip an dem Behälter gespeichert sein, der über eine entsprechende Leseeinrichtung ausgelesen werden kann. Die Leseeinrichtung und die Kamera können Bestandteil eines mobilen Geräts der Vorrichtung sein. Es ist bevorzugt, wenn Informationen in optisch erfassbarer Form derart am Deckel angeordnet sind, dass sie beim Auf¬ nehmen der Oberseite des Grundkörpers, wenn sich der Deckel in seiner Offenstellung befindet, im Bildbereich der Kamera liegen. Beispielsweise können die Informationen an der Innenseite des Deckels angeordnet sein, die in der Schlie߬ stellung des Deckels der Oberseite des Grundkörpers gegen¬ überliegt .
[0018] Es ist bevorzugt, wenn die Vorrichtung eine Pro- zessoreinheit aufweist, die mit der Kamera und/oder einer Anzeige und/oder einer Eingabeeinheit verbunden ist. Die Prozessoreinheit und optional die Anzeige bzw. die Eingabe¬ einheit können Bestandteil eines mobilen Geräts sein. Die Anzeige und die Eingabeeinheit können durch eine gemeinsame Schnittstelleneinheit gebildet sein, z.B. eine berührungs¬ empfindliche Anzeige.
[0019] Das mobile Gerät kann ein Mobiltelefons oder ein tragbarer Computer, insbesondere ein sogenannter Tablet- Computer sein.
[0020] Die Prozessoreinheit kann vorzugsweise dazu ein¬ gerichtet sein, das aufgenommene Bild an eine zentrale Re¬ cheneinheit zu übertragen. In der zentralen Recheneinheit kann beispielsweise das Bild zu Dokumentationszwecken abge¬ speichert werden. Es ist zusätzlich oder alternativ auch möglich, das Bild in mehreren unabhängigen Speichern und vorzugsweise an räumlich getrennten Speicherorten unabhängig voneinander abzuspeichern, um nachträgliche Manipulationen an einem der Bilder erkennen zu können. Gemeinsam mit dem Bild können nicht editierbare zusätzliche Informationen abgespeichert sein, beispielsweise betreffend die verwende¬ te Nadel und/oder den Näharbeitsplatz an dem der Nadelbruch aufgetreten ist und/oder die Näharbeitskraft, der die Nadel gebrochen ist und/oder dem Textilteil, das bei Auftreten des Nadelbruchs genäht wurde und/oder der Arbeitskraft, die den Nadelaustausch geprüft und genehmigt hat und/oder Datum und/oder Uhrzeit. Alle Informationen sind, unterstützt durch die Prozessoreinheit, vernetzt und können entspre¬ chend ausgewertet werden.
[0021] Die zentrale Recheneinheit kann eine Datenbank zur Lagerhaltung bzw. Bestandsprüfung aufweisen, so dass die Anzahl der noch verfügbaren neuen Nadeln, der im Ge- brauch befindlichen Nadeln bzw. deren bisherige Einsatzdauer bekannt ist. Gegebenenfalls kann die zentrale Rechenein¬ heit Bestellvorgänge zum Nachbestellen bestimmter Nadelty¬ pen automatisch auslösen oder eine Person an die Nachbestellung erinnern.
[0022] Die Prozessoreinheit oder die zentrale Rechenein¬ heit kann dazu eingerichtet sein, automatisch das Aufnehmen eines Bildes anzufordern oder auszulösen, beispielsweise wenn bestimmte charakteristische Merkmale im Aufnahmebe¬ reich der Kamera erkannt bzw. identifiziert werden.
[0023] Die Prozessoreinheit oder die zentrale Rechenein¬ heit kann dazu eingerichtet sein, die Schärfe eines aufge¬ nommenen Bildes zu prüfen und ein entsprechendes Prüfergeb¬ nis zu erzeugen. Ist die Schärfe des Bildes nicht ausrei¬ chend gut, kann die Prozessoreinheit oder die zentrale Re¬ cheneinheit automatisch das Aufnehmen eines weiteren Bildes anfordern oder auslösen. Liegt ein ausreichend scharfes Bild vor, kann eine Freigabe zur Fortsetzung des Nadel- tauschs erteilt bzw. die korrekte Dokumentation der gefundenen Bruchstücke bestätigt werden.
[0024] Es ist auch vorteilhaft, wenn die Prozessoreinheit oder die zentrale Recheneinheit dazu eingerichtet ist, das Aufnehmen eines Bildes zu verhindern oder zu verzögern, bis sämtliche Bruchstücke vorhanden sind und die gebrochene Nadel vollständig rekonstruiert ist. Dies kann durch Bild¬ auswertealgorithmen erreicht werden, die vollständige Re¬ konstruktion der Nadel durch die im Bildaufnahmebereich der Kamera platzierten Bruchstücke ermitteln.
[0025] Es ist auch vorteilhaft, wenn die Prozessorein¬ heit oder die zentrale Recheneinheit mit einem Ausgabesys¬ tem für neue Nadeln verbunden und dazu eingerichtet ist, eine am Deckel vorhandene Kennung auszuwerten und dem Aus¬ gabesystem Informationen über die auszugebende neue Ersatznadel zu übermitteln. Das Ausgeben von nicht passenden Nadeln eines anderen Typs kann dadurch verhindert oder werden zumindest kann die Gefahr eines Fehlers reduziert werden. Das Ausgabesystem kann das Ausgeben von nicht passenden Nadeln eines anderen Typs blockieren oder bei der versehentlichen Entnahme von nicht passenden Nadeln eines anderen Typs eine Warnung (z.B. optisch und/oder akustisch) ausgeben .
[0026] Es ist auch vorteilhaft, wenn die Prozessorein¬ heit oder die zentrale Recheneinheit dazu eingerichtet ist, das aufgenommene Bild und zusätzliche Informationen, die eine Soll-Geometrie der ungebrochenen Nadel beschreiben, auf der Anzeige darzustellen. Beispielsweise kann die Kon¬ tur und/oder ein dreidimensionales Bild einer ungebrochenen Nadel im aufgenommenen Bild um die Bruchstücke herum ange¬ zeigt werden, so dass unmittelbar ersichtlich ist, ob sämtliche Bruchstücke gefunden wurden oder ob Teile der Nadel fehlen. Die Soll-Geometrie kann als Konturlinie angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich können ausgewählte Geometriewerte, insbesondere eine Länge der ungebrochenen Na¬ del oder Ähnliches angezeigt werden.
[0027] Es ist vorteilhaft, wenn die Prozessoreinheit o- der die zentrale Recheneinheit dazu eingerichtet ist, ein Auswerteergebnis zu erzeugen, das angibt, ob sämtliche Bruchstücke im aufgenommenen Bild vorhanden sind oder nicht. Dies kann beispielsweise mittels eines Bildverarbei¬ tungsverfahrens geprüft und als Auswerteergebnis ausgegeben werden. Bei dieser Auswertung kann bei einem Ausführungsbeispiel die Gesamtlänge der aneinander anliegenden Bruchstücke im aufgenommenen Bild mit der Länge der ungebroche¬ nen Nadel verglichen werden. Stimmt die Gesamtlänge der aufgenommenen Bruchstücke mit der ursprünglichen Länge der ungebrochenen Nadel überein, kann als Auswerteergebnis angegeben werden, dass sämtliche Bruchstücke vorhanden sind. Ist die Gesamtlänge der aneinander anliegenden Bruchstücke kürzer als die Länge der ungebrochenen Nadel, kann ausgegeben werden, dass Bruchstücke der gebrochenen Nadel fehlen. Zusätzlich oder alternativ zur Auswertung der Länge können die Konturen der einzelnen Bruchstücke und/oder die Kontur der aneinander anliegenden Bruchstücke mit einer Soll- Geometrie bzw. Soll-Kontur der Nadel verglichen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Merkmale der Bruchflä¬ chen durch ein Bildauswertungsverfahren zu bestimmen und zu bewerten, ob zwei Bruchflächen zweier Bruchstücke zu einer gemeinsamen Bruchstelle gehören. Auf diese Weise kann ebenfalls ermittelt werden, ob sämtliche Bruchstücke der Nadel vorhanden sind.
[0028] Durch gleichzeitiges Aufnehmen und/oder Scannen eines Bereichs der Nadel, beispielsweise an einem Kolbenbe¬ reich der Nadel, kann anhand der Oberfläche der Nadel ein digitaler „Fußabdruck" der Nadel gemacht werden, vorausgesetzt die Auflösung des Bildes und die Schärfe sind ausrei¬ chend gut. Dazu kann beispielsweise eine Markierung auf dem Kolben der Nadel, wie etwa eine Hersteller- und/oder Nadeltypangabe (Stempelung) , als Positionsmarker verwendet werden. Dadurch kann eindeutig identifiziert werden, welche Nadel ursprünglich an der Arbeitsstation ausgegeben wurde und zurückkommt. Alternativ kann das auch über das Aufnehmen und/oder Scannen eines Barcodes auf der Nadel erfolgen. Bei der Verwendung der gleichen Technologie bei der Herstellung der Nadel kann es dadurch gelingen, den gesamten Lebenszyklus der Nadel nachzuvollziehen und/oder zu dokumentieren .
[0029] Zusätzlich zu der Kamera können weitere Erfas- sungseinrichtungen vorhanden sein, beispielsweise eine Scannereinrichtung insbesondere eine 3D-Scannereinrichtung . Mit solchen weiteren Erfassungseinrichtungen können zusätzliche Merkmale der Bruchstücke erfasst und ausgewertet wer¬ den .
[0030] In der zentralen Recheneinheit und/oder in der
Prozessoreinheit können Informationen über die verwendeten Nadeln bzw. Nadeltypen in einer Datenbank abgelegt sein, insbesondere die Länge und/oder Kontur und/oder sonstige Abmessungen einer Nadel bzw. eines Nadeltyps. Diese Daten stehen dann für die Auswertung zur Verfügung. Beispielsweise können die Daten automatisch mit dem aufgenommenen Bild verknüpft werden, wenn das aufgenommene Bild einer Nadel oder einem Nadeltyp zugeordnet wird, beispielsweise durch einen optisch erfassbaren Code im aufgenommenen Bild selbst .
[0031] Es ist vorteilhaft, wenn sämtliche ermittelten Daten und/oder Informationen mit dem jeweiligen Fertigungsauftrag der Nähfabrik verknüpft bzw. verlinkt sind.
[0032] Es ist vorteilhaft, wenn sämtliche ermittelten Daten und/oder Informationen mit dem jeweiligen Fertigungsauftrag der Nähfabrik und innerhalb des Fertigungsauftrags mit der untergeordneten Bundnummer oder Teilenummer verknüpft bzw. verlinkt sind.
[0033] Es ist vorteilhaft, wenn sämtliche ermittelten Daten und/oder Informationen mittels einer vorgegebenen Auswertungsstrategie entlang der Wertschöpfungskette und des jeweiligen Fertigungsauftrags der Nähfabrik ausgewertet werden .
[0034] Die Auswertung und/oder der Zugriff auf die Daten und/oder Informationen erfolgt vorzugsweise über eine herkömmliche Browser-Software.
[0035] Zu der Vorrichtung kann auch ein von einer Bedienperson fahrbarer Wagen gehören, in oder an dem die Kamera bzw. das mobile Gerät mit der Kamera bzw. der Prozessoreinheit bzw. der Anzeige bzw. der Eingabeeinheit angeordnet ist .
[0036] An dem Wagen können beispielsweise Werkzeuge zum Auffinden von Bruchstücken angeordnet sein, wie etwa ein Werkzeug mit einem magnetischen Teil, das auch als Magnet¬ besen bezeichnet werden kann.
[0037] Vorteilhafterweise weist der Wagen eine Energie¬ quelle zum Betreiben der Kamera bzw. des mobilen Gerätes auf. Der Wagen kann auch eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung aufweisen, die mit der Kamera und/oder dem mobilen gerät und insbesondere der Prozessoreinheit verbunden wer¬ den kann, um eine Kommunikationsverbindung zu der zentralen Recheneinheit und/oder zu wenigstens einer Speichereinheit aufbauen zu können.
[0038] Der Wagen kann wenigstens drei zwischen zwei Stellungen bewegbare Schubladen aufweisen.
[0039] Der Wagen hat vorzugsweise eine Gewichtsvertei¬ lung und einen Feststellmechanismus, um ein Kippen des Wa¬ gens und somit ein Durcheinanderbringen der Inhalte der verschiedenen Aufbewahrungsbereiche des Wagens zu verhin¬ dern .
[0040] Der Wagen kann voneinander getrennte Bereiche für die Aufbewahrung von neuen, ungebrauchten Nadeln und gebrauchten Nadeln aufweisen. Der Wagen ist dabei derart aus- gestaltet, dass immer nur einer der beiden Bereiche zugänglich ist. Beispielsweise kann verhindert werden, dass bei Öffnen des Bereichs mit neuen Nadeln auch der Bereich mit gebrauchten Nadeln geöffnet werden kann. Der Wagen kann auch vier voneinander getrennte Bereiche aufweisen, so dass neue, ungebrauchte Nadeln, gebrochene undokumentierte Na¬ deln, gebrauchte und nicht gebrochene undokumentierte Na¬ deln sowie gebrochene/gebrauchte dokumentierte Nadeln von- einader getrennt aufbewahrt werden können.
[0041] Am Wagen ist vorzugsweise eine EinwurfÖffnung vorhanden, um Bruchstücke einer gebrochenen Nadel in einen Sammelbehälter, der im Wagen entnehmbar angeordnet sein kann, einzuwerfen. Der EinwurfÖffnung kann eine Zähleinrichtung zugeordnet sein, die die eingeworfenen Bruchstücke zählt. Die Zähleinrichtung kann mit einem Übertragungs¬ und/oder Anzeigemittel verbunden sein, das die gezählten Bruchstücke anzeigt und/oder an das mobile Gerät überträgt. Die Zähleinrichtung kann eine Lichtschranke an der Einwurföffnung aufweisen.
[0042] Vorzugsweise ist das mobile Gerät auch mit der digitalen Einheit (Rechner/Computer) der Nähmaschine verbunden oder verbindbar, drahtlos oder drahtgebunden.
Dadurch wird ein Datenaustausch ermöglicht. Es können Daten wie eine Gesamtbetriebsdauer einer aktuell verwendeten Nadel ermittelt und daraus beispielsweise ein Nadeltauschter¬ min berechnet werden, um eine Nadeltausch vor einem Nadelbruch durchzuführen.
[0043] Vorzugsweise ist das an dem Wagen angeordnete mo¬ bile Gerät über die zentrale Recheneinheit oder über ein lokales Netzwerk drahtlos verbunden, wobei das mobile Gerät dazu eingerichtet ist, einen von einer Näharbeitskraft an einem Näharbeitsplatz ausgelösten Alarm im Falle eines Na- delbruches anzuzeigen und vorzugsweise den Standort des Näharbeitsplatzes anzugeben.
[0044] In dem Wagen kann eine mobile Vorrichtung, z.B. in einem Koffer, angeordnet sein. Wenn der Wagen noch im Einsatz ist und ein weiterer Nadelbruch auftritt, kann die mobile Vorrichtung verwendet werden, die ebenfalls eine Ka¬ mer oder ein mobiles Gerät mit einer Kamera und einen Be¬ hälter und optional Ersatznadeln enthalten kann.
[0045] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
[0046] Figur 1 eine schematische Draufsicht auf den Be¬ hälter aus Figur 1 mit Blick auf eine Oberseite des Grund¬ körpers und auf die Innenseite eines Deckels in der Offen¬ stellung des Deckels,
[0047] Figur 2 eine schematische Draufsicht auf die Un¬ terseite eines Grundkörpers eines Behälters sowie auf einen Einsatz, der lösbar am Grundkörper befestigt werden kann,
[0048] Figur 3 eine schematische Darstellung der Bruchstücke einer gebrochenen Nadel sowie des Behälters aus Fi¬ gur 2 in einer Seitenansicht,
[0049] Figur 4 eine schematische Darstellung der Aufnahme eines Bildes von den Bruchstücken der gebrochenen Nadel, die in dem Behälter angeordnet sind,
[0050] Figur 5 eine schematische Darstellung der Seitenansicht des Behälters, wobei sich der Deckel in der
Schließstellung befindet, [0051] Figur 6 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung eines mobilen Geräts, das zur Aufnahme ei¬ nes Bildes eine Kamera aufweist und, das mit einer zentra¬ len Recheneinheit kommunikationsverbunden ist und
[0052] Figur 7 eine schematische perspektivische Dar¬ stellung eines Wagens mit einer Halterung für das mobile Gerät aus Figur 6 und
[0053] Figuren 8a-8e eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Handhaben von Bruchstücken einer gebrochenen Nadel .
[0054] Beim Nähen von Textilteilen, beispielsweise Bekleidungsstücken, muss große Sorgfalt aufgewandt werden, wenn eine Nadel beim Nähen bricht. Die Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11 dürfen nicht im Textilteil verbleiben. Deshalb ist es wichtig zu dokumentieren, ob sämtliche
Bruchstücke 10 einer gebrochenen Nadel 11 gefunden wurden. In den Figuren 8a-8e ist schematisch ein Verfahren veranschaulicht, bei dem im Falle eines Nadelbruchs an einem Näharbeitsplatz 15 die Bruchstücke in einem Behälter 16 aufgenommen, die Aufnahme der Bruchstücke 10 dokumentiert und für den Näharbeitsplatz 15 eine neue Nadel 17 bereitge¬ stellt wird.
[0055] Beispielsgemäß ist jedem Näharbeitsplatz 15 ein eindeutig identifizierbarer Behälter 16 zugeordnet. Hierfür kann an dem Behälter 16 eine entsprechende Kennung 18 vorhanden sein. Die Kennung 18 ist beim Ausführungsbeispiel als optisch erfassbare Kennung ausgeführt, beispielsweise durch einen Barcode oder einen QR-Code, und an dem Behälter 16 angeordnet. Die Kennung kann alternativ auch ein RFID- Chip oder eine andere Art von Kennung sein, die durch ent- sprechende Erfassungsmittel eines mobilen Geräts 19 erfasst werden kann. Als mobiles Gerät 19 dient beispielsgemäß ein tragbarer Computer, insbesondere ein sogenannter Tablet- Computer, alternativ auch ein Smartphone oder Ähnliches. Das mobile Gerät 19 hat beispielsgemäß einen berührungsemp¬ findlichen Bildschirm 20, der sowohl als Anzeige 21 zum Ausgeben von Informationen, wie auch als Eingabeeinheit 22 dient. Das mobile Gerät 19 weist außerdem eine Kamera 23, eine Prozessoreinheit 24 sowie eine Speichereinheit 25 auf (Figur 6) . Das mobile Gerät 19 hat außerdem geeignete Kom¬ munikationsmittel, mittels denen eine drahtgebundene und vorzugsweise eine drahtlose Verbindung zu einem Netzwerk bzw. einer externen zentralen Recheneinheit 26 hergestellt werden kann.
[0056] Das mobile Gerät 19 und ein Behälter 16 können an einem vorzugsweise fahrbaren Wagen 30 angeordnet sein, der von einer Aufsichtsperson im Falle eines Nadelbruches an einem Näharbeitsplatz 15 eingesetzt wird. Die von der Aufsichtsperson durch das mobile Gerät 19 aufgenommenen Daten und Bilder können vorzugsweise der Aufsichtsperson zugeordnet werden, beispielsweise durch das Anmelden der Auf¬ sichtsperson am mobilen Gerät 19.
[0057] An den Näharbeitsplätzen 15 selbst sind keine Austauschnadeln vorhanden. Das Ersetzen einer beschädigten oder gebrochenen Nadel 11 erfolgt nach einem fest vorgege¬ benen Verfahren. Es sei angenommen, dass an einem der Näharbeitsplätze 15 die Nähnadel bricht und die Näharbeits¬ kraft den Nadelbruch anzeigt. Dies kann beispielsweise durch Auslösen eines Alarms 31 geschehen, der von einem Empfänger am Wagen 30 bzw. im mobilen Gerät 19 empfangen und angezeigt wird (Figur 8a) . Dabei kann der Näharbeits¬ platz 15 identifiziert werden, an dem der Nadelbruch aufgetreten ist. Die Aufsichtsperson kann somit mit dem Wagen 30 den betreffenden Näharbeitsplatz 15 aufsuchen (Figur 8b) .
[0058] Ist der Näharbeitsplatz 15 erreicht, werden die
Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11 eingesammelt und in den dem Näharbeitsplatz 15 zugeordneten Behälter 16 in einer vorgegebenen Position eingelegt. Vorzugsweise werden sämtliche Bruchstücke 11 unmittelbar aneinander entlang einer gemeinsamen Achse in einer Längsrichtung angeordnet und die ursprüngliche Nadelgestalt sozusagen rekonstruiert (Fi¬ gur 8c) .
[0059] Der dem Näharbeitsplatz 15 zugeordnete Behälter 16 wird mit der eingelegten gebrochenen Nadel 11 und seiner Kennung 18 in den Aufnahmebereich der Kamera 23 des mobilen Geräts 19 platziert und es wird ein Bild 32 von den Bruch¬ stücken 10 der gebrochenen Nadel 11 aufgenommen (Figur 8d) . Beispielsgemäß wird dabei auch die Kennung 18 des Behälters 16 im Bild 32 aufgenommen. Bei der Kennung 18 handelt es sich beispielsgemäß um einen zweidimensionalen Code, insbesondere einen QR-Code. Dieser Code gibt an, zu welchem Näh¬ arbeitsplatz 15 der Behälter 16 bzw. die darin aufbewahrte gebrochene Nadel 11 gehört. Zusätzlich zu der Kennung 18 können auch Textinformationen in einem Textfeld am Behälter 16 vorhanden sein, die in dem Bild 32 aufgenommen werden. Zusätzlich kann die Oberfläche und/oder ein Kolbenstempel
(Markierung auf dem Kolben der Nadel) der Nadel als Kennung für nadelbezogene Informationen verwendet werden.
[0060] Es ist auch möglich, das Bild 32 mit zusätzlichen Informationen zu verknüpfen, wie z.B. Informationen zum verwendeten Nadeltyp und/oder einer Näharbeitskraft, die an dem Näharbeitsplatz 15 mit dem Nadelbruch arbeitet. Beispielsweise können persönliche Identifikationsdaten eines Werksausweises erfasst und mit dem Bild 32 verknüpft wer¬ den. Es ist zusätzlich oder optional auch möglich, das zum Zeitpunkt des Nadelbruches am Näharbeitsplatz 15 herge¬ stellte Textilteil zu identifizieren und entsprechende Identifikationsdaten verknüpft mit dem Bild 32 zu speichern .
[0061] Sämtliche dem Bild 32 zugeordnete Informationen können mit dem Bild 32 in einer einzigen Datei abgespeichert bzw. archiviert werden. Die Datei ist vorzugsweise nicht editierbar. Weiterhin besteht die Möglichkeit, diese Datei an mehreren Speicherorten unabhängig voneinander abzulegen, um nachträgliche Änderungen an einer der Dateien feststellen zu können. Der Zugang zu den archivierten Dateien kann auf eine Personengruppe beschränkt sein. Dadurch wird die Gefahr einer Manipulation einer Datei verringert bzw. ausgeschlossen. Die durch das mobile Gerät aufgenomme¬ nen Daten bzw. Bilder werden vorzugsweise zumindest so lange in dem mobilen Gerät 19 gespeichert, bis eine Übertra¬ gung der Daten bzw. Bilder zu einer entfernten Speichereinheit und/oder der Recheneinheit 26 erfolgt ist.
[0062] In dem mobilen Gerät 19 wird vorzugsweise eine
Auswertung vorgenommen, ob das aufgenommene Bild eine aus¬ reichende Schärfe aufweist. Dies kann über entsprechende Bildverarbeitungsroutinen geschehen. Eine solche Prüfung kann auch in der zentralen Recheneinheit 26 erfolgen, zu der das Bild 32 übermittelt wird. Wenn sich ergibt, dass das Bild nicht scharf ist, wird die Aufsichtsperson aufge¬ fordert, ein weiteres Bild mit der Kamera 23 aufzunehmen oder das mobile Gerät 19 steuert automatisch die Kamera 23 an, um ein weiteres Bild 32 aufzunehmen. Sobald das Bild 32 eine ausreichende Schärfe aufweist, kann der Aufsichtsper¬ son, die das Austauschen der Nadeln durchführt, angezeigt werden, dass der Austauschprozess fortgesetzt werden kann.
[0063] Anschließend wird der Behälter 16 mit der gebro- chenen Nadel 11 verschlossen und im Wagen 30 angeordnet. Für den Näharbeitsplatz 15 wird eine neue Nadel 17 in einem anderen Behälter 16 bereitgestellt und für die Fortsetzung der Arbeit übergeben. Wenn die Behälter 16 eine Kennung 18 aufweisen, die einem Arbeitsplatz 15 fest zugeordnet ist, hat der Behälter mit der neuen Nadel 17 dieselbe Kennung 18. Bei einer dynamischen Zuordnung wird die Kennung 18 des Behälters 16 mit der neuen Nadel 17 durch das mobile Gerät 19 erfasst und dem Näharbeitsplatz 15 zugeordnet (Figur 8e) .
[0064] Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann jeweils ein RFID-Chip pro Behälter 16 vorhanden sein. Der Behälter 16 kann dann dem Näharbeitsplatz 15 zu- oder vom Näharbeitsplatz 15 ausgebucht werden. Hierbei wird die Ken¬ nung über die Zuordnung zum Arbeitsplatz mit dem RFID-Chip verknüpft bzw. verlinkt.
[0065] Damit ist der Nadelaustausch der gebrochenen Nadel 11 durch eine neue Nadel 17 abgeschlossen und die Auf¬ sichtsperson mit dem Wagen 30 verlässt den Näharbeitsplatz 15 wieder. Die Aufsichtsperson kann den Prozess ohne zu lesen und/oder ohne zu sprechen und/oder ohne zu schreiben ausführen durch Bedienen der Funktionen (einer App) des mobilen Geräts.
[0066] In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines Wa¬ gens 30 einer Vorrichtung 40 veranschaulicht, die zur
Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendet werden kann. Der Wagen 30 weist beispielsgemäß eine Halterung 41 für das mobile Gerät 19 auf. Die Halterung 41 ist beispielsgemäß verstellbar und kann gegenüber einer Arbeitsfläche 42 verschoben und/oder geneigt werden. Insbesondere kann die Halterung 41 in eine Vertikalrichtung verschoben werden, um den Abstand zur Arbeitsfläche 42 zu ver- größern oder zu verkleinern. Die Halterung 41 kann optional außerdem um eine Schwenkachse geneigt werden, die parallel zur Arbeitsfläche 42 verläuft.
[0067] In Figur 7 ist die Halterung 41 lediglich beispielhaft und stark schematisiert veranschaulicht. Sie kann zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halten des mobilen Geräts 19 eingerichtet und an die verwendete Form des mobilen Geräts 19 angepasst sein. Bevorzugt hat die Halterung eine oder mehrere Anschlagflächen 43, die die Position des mobilen Geräts 19 zumindest in den Raumrichtungen parallel zur Arbeitsfläche 42 vorgeben.
[0068] An der Arbeitsfläche 42 kann ein Positioniermit¬ tel 44 vorhanden sein, um den Behälter 16 während der Aufnahme des Bildes 32 im Blickfeld der Kamera 23 an der Ar¬ beitsfläche 42 zu positionieren. Beispielsweise kann das Positioniermittel 44 durch eine Vertiefung (Figur 7), durch wenigstens einen Vorsprung oder durch andere geeignete Mit¬ tel gebildet sein, die die Position des Behälters 16 auf der Arbeitsfläche 42 vorgeben können. Im einfachsten Fall können die Positioniermittel auch lediglich durch eine op¬ tische Markierung die Position des Behälters 16 für die Aufnahme des Bildes 32 vorgeben.
[0069] Der Wagen 30 weist außerdem einen Energiespei¬ cher, beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie 45 auf. Vorzugsweise ist die Batterie 45 möglichst weit unten im Wagen 30 angeordnet, um dessen Schwerpunkt zu senken. Die Batterie 45 ist über eine elektrische Leitung 46 mit einem außen am Wagen 30 angeordneten Anschluss 47 verbunden. Über den Anschluss 47 und ein entsprechendes Kabel kann das mo¬ bile Gerät 19 zur Stromversorgung mit der Batterie 45 verbunden werden. Die Batterie 45 und/oder der Wagen 30 kann über ein Kabel mit einer Steckdose (Netzanschluss ) verbun- den werden, beispielsweise um die Batterie 45 zu laden und/oder um zusätzliche elektrische Einrichtungen oder Verbraucher zu speisen. Eine zusätzliche elektrische Einrich¬ tungen kann beispielsweise eine Lichtquelle zur Aufnahme des Bildes sein oder auch ein Empfänger für ein Alarmsystem. Der Empfänger des Alarmsystems kann z.B. einen Einplatinencomputer ausweisen, etwa einen Computer des Typs „Ras- perrry Pi".
[0070] Der Wagen 30 hat an der Arbeitsfläche 42 eine EinwurfÖffnung 48, die - beispielsweise über einen Schacht - mit einem Sammelbehälter 49 verbunden ist. Der Sammelbehälter 49 kann beispielsweise in einer der Schubladen des Wagens 30 angeordnet sein. Nachdem das Bild 32 aufgenommen und zu Dokumentationszwecken gespeichert wurde, können die in dem Behälter 16 befindlichen Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11 außerhalb des Näharbeitsplatzes 15 aus dem Behälter 16 entnommen und über die EinwurfÖffnung 48 in den Sammelbehälter 49 eingeworfen werden.
[0071] Der Wagen 30 kann bei einer Ausführungsform auch mehrere EinwurfÖffnungen 48 aufweisen, beispielsweise eine EinwurfÖffnung 48 für gebrochene und eine weitere Einwurf¬ öffnung 48 für ungebrochene beschädigte Nadeln. An der Einwurföffnung 48 kann eine Vertiefung für den Behälter 16 vorhanden sein, in die der geöffnete Behälter 16 derart einsetzbar ist, dass die Bruchstücke 10 der gebrochenen Na¬ del 11, die durch einen Haltemagneten 72 des Behälters 16, über der EinwurfÖffnung 48 angeordnet sind und sehr einfach nach unten in die EinwurfÖffnung 48 geschoben bzw. eingeworfen werden können.
[0072] Der Sammelbehälter 49 kann am Wagen 30 abnehmbar angeordnet sein. Ein Signal kann anzeigen, ob ein Sammelbe¬ hälter 49 im Wagen vorhanden ist oder nicht und/oder ob der Sammelbehälter 49 geöffnet ist.
[0073] An dem Wagen 30 kann außerdem ein Werkzeug 50 mit einem magnetischen Ende 51 mitgeführt werden. Die Halterung am Wagen 30 für das Werkzeug 50 ist vorzugsweise aus einem nicht-magnetisierbaren Material und kann beispielsweise aus Aluminium bestehen. Mit Hilfe des Werkzeugs 50 können an dem Näharbeitsplatz 15 die Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11 erfasst und eingesammelt werden, insbesondere wenn einige der Bruchstücke 10 auf den Boden gefallen sind. Das magnetisierbare Ende 51 kann so angeordnet werden, dass es beim Bewegen des Wagens 30 nahe am oder mit Kontakt zum Un¬ tergrund bewegt wird, um metallische Teile aufzusammeln, beispielsweise Bruchstücke 10. Das magnetisierbare Ende 51 ist dazu vorzugsweise höhenverstellbar am Wagen 30 angeord¬ net .
[0074] Zusätzlich oder alternativ zum mobilen Wagen 30 kann die Vorrichtung 40 auch eine stationäre Einheit, bei¬ spielsweise eine Tischeinheit 110 aufweisen (Figur 9) . Die Tischeinheit 110 ist auf einer Tischplatte 111 aufstellbar, beispielsweise auf die Tischplatte eines Näharbeitsplatzes 15. Die Bauhöhe der Tischeinheit 110 ist beispielsgemäß derart gewählt, dass die Tischeinheit 110 einen Stehar¬ beitsplatz bildet, wenn sie auf einer Tischplatte 111 auf¬ gestellt ist. Die Tischeinheit 11 kann im Wesentlichen die¬ selbe Ausgestaltung aufweisen wie der Wagen 30, so dass auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann. Die Tischeinheit 110 verfügt auch über die Arbeitsfläche 42, den Sammelbehälter 49 und die EinwurfÖffnung 48. Die Tischeinheit 110 kann insbesondere auch die Kamera 23, die Pro- zessoreiheit 24, die Speichereiheit 25 und einen Energie¬ speicher aufweisen. Im Unterschied zu dem Wagen 30 entfallen bei der Tischeinheit die Räder und das Werkzeug 50. Zum Nadeltausch können die gebrochenen Nadeln zu der Tischein- heit 110 gebracht werden, die bevorzugt an einem Platz ver¬ bleibt .
[0075] Die Vorrichtung 40 weist zumindest einen Behälter 16 und die Kamera 23 auf, die beim Ausführungsbeispiel Be¬ standteil des mobilen Geräts 19 ist. Wie vorstehend erläu¬ tert, wird beispielsgemäß auch ein Wagen 30 verwendet, der alternativ auch durch einen Koffer oder eine andere mobile Einheit ergänzt oder ersetzt werden kann. Anhand der Figu¬ ren 1-5 wird ein Ausführungsbeispiel eines Behälters 16 nachfolgend im Einzelnen erläutert.
[0076] Der Behälter 16 hat beispielsgemäß einen Grund¬ körper 60 und einen Deckel 61. Der Deckel 61 ist beispiels¬ gemäß über eine Gelenkverbindung 62 zwischen einer Offenstellung I und einer Schließstellung II schwenkbar am
Grundköper 60 gelagert. In der Schließstellung II begrenzen eine Oberseite 63 des Grundkörpers 60 und der Deckel 61 ei¬ nen Aufnahmeraum 64, der in der Schließstellung II vollständig geschlossen ist. Der Aufnahmeraum 64 ist dazu vorgesehen, die Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11 aufzu¬ nehmen .
[0077] An der Oberseite 63 des Grundkörpers 60 ist eine Vertiefung 65 vorhanden, die sich in einer Längsrichtung L erstreckt. Die Vertiefung 65 hat beim Ausführungsbeispiel die Form einer Rinne. An einem Längsende grenzt an die Ver¬ tiefung 65 ein Anschlag 66 mit einer Anschlagfläche 67 an. Die Anschlagfläche 67 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel innerhalb der Nut und außerhalb der Nut oberhalb der Ober¬ seite 63. Die Anschlagfläche 67 ist beispielsgemäß recht¬ winklig zur Längsrichtung L ausgerichtet. Die Anschlagflä¬ che 67 kann beim Ausführungsbeispiel eine kreisrunde Ge¬ stalt aufweisen. Der Querschnitt der Vertiefung 65 kann halbkreisförmig sein (Figur 3) . [0078] Eines der beiden Längsenden und hier das dem Anschlag 66 entgegengesetzte Längsende der Vertiefung 65 geht stufenlos in die Oberseite 63 über, um ein herausschieben der Nadelbruchstücke ohne Hindernis zu ermöglichen.
[0079] Benachbart zu der Vertiefung 65 ist an der Ober¬ seite 63 eine Markierung 68 und beispielsgemäß eine Skala 69 vorhanden. Die Skala 69 markiert ausgehend von einem Be¬ zugspunkt, der hier durch die Anschlagfläche 67 gebildet ist, die Länge von in der Vertiefung 65 angeordneten Bruchstücken 10 bzw. die Gesamtlänge aller aneinander anliegender Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11. Mittels der Skala 69 kann daher sehr schnell erkannt werden, ob die Ge¬ samtlänge der gefundenen Bruchstücke 10 der Gesamtlänge der ursprünglichen Nadel entsprechen, so dass erkannt werden kann, ob sämtliche Bruchstücke 10 vorhanden sind. Die Skala 69 kann, wie in Figur 1 veranschaulicht, in Längsrichtung L Markierungsstriche in regelmäßigen Abständen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können individuelle Striche oder andere Markierungen 68 für die Länge der verwendeten Nadeltypen vorhanden sein.
[0080] Die Bruchstücke 10 einer gebrochenen Nadel 11 werden vorzugsweise ausgehend vom Nadelkolben an der Anschlagfläche 67 aneinander anliegend in der Vertiefung 65 angeordnet. Die Nadelspitze befindet sich in der Vertiefung 65 am weitesten von der Anschlagfläche 67 weg und markiert die Gesamtlänge sämtlicher angeordneter Bruchstücke 10.
[0081] Zum Halten der Bruchstücke 10 in der Vertiefung
65 weist der Behälter 16 einen Haltemagneten 72 auf. Der Haltemagnet 72 erzeugt ein Magnetfeld im Bereich der Ver¬ tiefung 65 bzw. der Oberseite 63, um die Bruchstücke 10 für die Aufnahme des Bildes 32 zu halten. Das Magnetfeld ist jedoch ausreichend gering, dass ein Aufstellen der einzelnen Bruchstücke 10 vermieden wird.
[0082] Der Haltemagnet 72 ist beispielsgemäß durch eine Magnetfolie oder ein Magnetband hergestellt, das sich in der Längsrichtung L erstreckt. Der Haltemagnet 72 weist ei¬ ne die im Aufnahmeraum 62 bzw. der Vertiefung 65 zugewandte Oberseite 73 und eine entgegengesetzte Unterseite 74 auf. Die Oberseite 73 des Haltemagneten 72 ist stärker magne¬ tisch, als die Unterseite 74. An der Unterseite 74 kann beispielsweise eine nicht magnetische Trägerschicht vorhan¬ den sein, die eine magnetische Schicht trägt. Der Haltemag¬ net 72 bzw. dessen magnetische Schicht besteht aus einem oder mehreren Magnetstreifen, die jeweils einen Nordpol N und einen Südpol S aufweisen. Eine Verbindungsgerade zwi¬ schen dem Nordpol N und dem Südpol S jedes Magnetstreifen ist beispielsgemäß parallel zur Längsrichtung L ausgerichtet ..
[0083] Zur Aufnahme des Haltemagneten 72 hat der Grund¬ körper 60 unterhalb der Oberseite 63 einen Innenbereich 75 mit einer Aufnahmeaussparung 76. Die Aufnahmeaussparung 76 erstreckt sich in Längsrichtung L und ihre Breite quer zur Längsrichtung L entspricht der Breite des Haltemagneten 72.
[0084] Es ist wichtig, den Haltemagneten 72 in seiner richtigen Orientierung mit der Oberseite 73 dem Aufnahmeraum 64 zugewandt am Grundkörper 60 anzubringen. An den beiden in Längsrichtung L befindlichen Enden ist die Aufnahmeaussparung 76 gegenüber einer sich in Längsrichtung L erstreckenden Mittelebene unsymmetrisch ausgebildet. Bei¬ spielsgemäß verläuft eine jeweilige Begrenzungswand 77 der Aufnahmeaussparung 76 unter einem Winkel von ungleich 90° gegenüber der Längsrichtung L. Die Aufnahmeaussparung 76 hat dadurch die Form eines Parallelogramms mit zwei paral- lelen Längsseiten in Längsrichtung L und zwei parallelen gegenüber der Längsrichtung L nicht rechtwinklig ausgerichteten Begrenzungswänden 77 an den Längsenden. Der Haltemagnet 72 hat eine daran angepasste Außenkontur entsprechend eines nicht rechteckförmigen Parallelogramms. Dadurch ist erreicht, dass ein versehentliches Vertauschen der Obersei¬ te 73 und der Unterseite 74 des Haltemagneten beim Einlegen in die Aufnahmeaussparung 76 verhindert ist.
[0085] Die Aufnahmeaussparung 76 ist auf der der Oberseite 63 entgegengesetzten Unterseite des Grundkörpers 60 offen und der Haltemagnet 72 kann von der offenen Seite her in die Aufnahmeaussparung 76 eingelegt werden. Um den Haltemagneten 72 zu sichern, weist der Behälter 16 beispielsgemäß einen Einsatz 80 auf, der lösbar in den Innenbereich 75 des Grundkörpers 60 einsetzbar ist und dort kraftschlüs¬ sig und/oder formschlüssig gehalten wird. Beispielsgemäß hat der Einsatz an gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens einen Rastvorsprung 81, wobei jedem Rastvorsprung 81 eine entsprechende Rastausnehmung 82 am Grundkörper 60 zugeordnet ist, die zumindest zum Innenbereich 75 hin offen ist. Der Einsatz 80 kann nach dem Einlegen des Haltemagneten 72 in die Aufnahmeaussparung 76 in den Innenbereich 75 eingesetzt und verrastet werden. Dadurch wird der Haltemag¬ net 72 in der Aufnahmeaussparung 76 unmittelbar benachbart zur Vertiefung 65 gehalten.
[0086] Zum Abstützen des Haltemagneten 72 kann der Einsatz 80 einen oder mehrere Stützvorsprünge 83 aufweisen, die bei hergestellter Rastverbindung zwischen dem Einsatz 80 und dem Grundkörper 60 an der Unterseite 74 des Hal¬ temagneten 72 anliegen und diesen in seiner gewünschten Position abstützen. Beim Ausführungsbeispiel ist der Stützvorsprung 83 durch mehrere, miteinander verbundene kreuzförmig angeordnete Stützrippen gebildet. Der wenigstens ei- ne Stützvorsprung 83 ragt von einem Boden 84 des Einsatzes nach oben weg. Von dem Boden 84 können außerdem weitere Rippen 85 zur Stabilisierung weg ragen.
[0087] An einer rechtwinklig zur Längsrichtung L der Gelenkverbindung 62 gegenüberliegenden Randaußenseite 89 hat der Deckel 61 ein beispielsgemäß als Rastmittel 90 ausge¬ führtes Verschlussmittel 91. Das Verschlussmittel 91 ist dazu eingerichtet, den Deckel 61 in seiner Schließstellung II zu halten und ein versehentliches Öffnen bzw. Aufheben der Schließstellung II zu vermeiden.
[0088] Beispielsgemäß hat das Rastmittel 90 eine Rastna¬ se 92, die in der Schließstellung II in eine Rastvertiefung 93 eingreift. Die Rastnase 92 ist am freien Ende eines elastisch bewegbaren Vorspannelements 94 angeordnet, das von der Randaußenseite 89 in etwa rechtwinklig zur Längs¬ richtung L weg ragt und die Rastnase 92 um eine Schwenkach¬ se elastisch lagert, die in etwa parallel zur Längsachse L im Bereich der Randaußenseite 89 verläuft. In der Offen¬ stellung I ragt die Rastnase 92 vom Vorspannelement 94 der¬ art weg, dass sie in das Lichtraumprofil des Deckels 61 vorsteht (Figur 1) . Die Rastvertiefung ist am Grundkörper
60 an einem der Gelenkverbindung 62 gegenüberliegenden Seitenbereich vorhanden.
[0089] In Figur 1 ist außerdem eine Möglichkeit veran¬ schaulicht, wie eine Kennung 18 am Behälter 16 angeordnet werden kann. Beim Ausführungsbeispiel ist die Kennung 18 in Form eines zweidimensionalen flächigen, optisch erfassbaren Codes, wie etwa ein QR-Code, an der Innenseite des Deckels
61 angebracht, die in der Offenstellung I neben der Oberseite 63 des Grundkörpers 60 zu liegen kommt und der Kamera 23 zugewandt ist. Die Kennung 18 kann somit durch das Bild 32 aufgenommen und die in der Kennung beinhalteten Informa- tionen ausgelesen werden. An der Innenseite des Deckels 60 kann neben der Kennung 18 auch ein Textfeld 98 vorhanden sein, das Informationen in Form von lesbaren Buchstaben und/oder Ziffern aufweisen kann. Die Kennung 18 und das Textfeld 98 können auf einem Papier oder einem anderen Träger austauschbar an der Innenseite des Deckels 61 gehalten sein. Beispielsgemäß sind in Längsrichtung L an den beiden gegenüberliegenden Seiten Halteschenkel 99 vorhanden, die einen Träger 100 randseitig übergreifen und ihn an der Innenseite des Deckels 61 halten. Auf dem Träger 100 ist die optisch erfassbare Kennung 18 und optional ein Textfeld 98 vorhanden .
[0090] Die Prozessoreinheit des mobilen Geräts 19 kann dazu eingerichtet sein automatisch das Aufnehmen des Bildes 32 auslösen, beispielsweise wenn bestimmte charakteristi¬ sche Merkmale im Aufnahmebereich der Kamera erkannt bzw. identifiziert werden, wie etwa der geöffnete Behälter 16 und/oder die Markierung 68 und/oder die Kennung 18 und/oder die Bruchstücke 10. Das automatische Auslösen eines Bildes kann beispielsweise dann erfolgen, wenn eine Markierung auf dem Nadelkolben durch die Kamera scharf erfasst wird, etwa wenn ein Kolbenstempel lesbar abgebildet wird.
[0091] Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Ken¬ nung 18 in Form eines RFID-Chips 101 am oder im Behälter 16 anzubringen. Das mobile Gerät 19 kann entsprechende Lese¬ mittel aufweisen, um die Daten auf dem RFID-Chip 101 berührungslos auszulesen.
[0092] Der Haltemagnet 72 hat beim Ausführungsbeispiel eine Dicke von etwa 1,5 mm und eine Breite, rechtwinklig zur Längsrichtung L, zwischen 3,5 mm und 4 mm und eine Länge in Längsrichtung L von etwa 70-80 mm. Das maximale Energieprodukt liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 6 kJ/m3 bis 18 kJ/m3 und vorzugsweise bei mindestens 9 kJ/m3. Die Remanenz liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 150 mT bis etwa 440 mT und vorzugsweise bei mindestens 220 mT . Die Koerzitivfeidstärke der magnetischen Flussdichte HcB liegt in einem Bereich von etwa 100 kA/m bis etwa 240 kA/m und vorzugsweise bei mindestens 170 kA/m. Die Koerzi¬ tivfeidstärke der magnetischen Polarisation HcJ liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 190 kA/m bis etwa 560 kA/m und vorzugsweise bei mindestens 280 kA/m.
[0093] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 40 und ein Verfahren zur Handhabung von Bruchstücken 10 einer gebrochenen Nadel 11 beispielsweise im Rahmen eines Nadelaus- tauschs einer gebrochenen Nadel 11 gegen eine neue Nadel 17. Die Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11 werden in einem Behälter 16 in einer vorgegebenen Position angeordnet. Anschließend wird mit Hilfe einer Kamera 23 ein Bild 32 der Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11 aufgenommen. Das aufgenommene Bild 32 wird zur Dokumentation 32 an mindestens einem Speicherort gespeichert und/oder dahingehend ausgewertet, ob sämtliche Bruchstücke 10 der gebrochenen Nadel 11 vorhanden sind. Nach dem Aufnehmen des Bildes 32 wird der Behälter 16 verschlossen, um ein Verlieren der Bruchstücke 10 der Nadel 11 vom Näharbeitsplatz weg zu ver¬ meiden .
[0094] Die Aufnahme des Bildes 32 kann zur Steuerung der Logistik beim Nadeltausch eingesetzt werden. Insbesondere können durch und/oder mit der Aufnahme des Bildes 32 auch zusätzliche Informationen zur gebrochenen Nadel 11 und/oder zu einer Näharbeitsstation erfasst und ausgewertet und/oder zur Produktions- bzw. Logistiksteuerung verwendet werden. Bezugszeichenliste :
10 Bruchstück
11 gebrochene Nadel
15 Näharbeitsplatz
16 Behälter
17 neue Nadel
18 Kennung
19 mobiles Gerät
20 berührungsempfindlicher Bildschirm
21 Anzeige
22 Eingabeeinheit
23 Kamera
24 Prozessoreinheit
25 Speichereinheit
26 zentrale Recheneinheit
30 Wagen
31 Alarm
32 Bild
40 Vorrichtung
41 Halterung
42 Arbeitsfläche
43 Anschlagfläche
44 Positioniermittel
45 Batterie
46 Leitung
47 Anschluss
48 EinwurfÖffnung
49 Sammelbehälter
50 Werkzeug
51 magnetisches Ende Grundkörper
Deckel
Gelenkverbindung
Oberseite des Grundkörpers Aufnahmeraum
Vertiefung
Anschlagfläche
Anschlagfläche
Markierung
Skala Haltemagnet
Oberseite des Haltemagneten Unterseite des Haltemagneten Innenbereich des Grundkörpers Aufnahmeaussparung
Begrenzungswand Einsatz
Rastvorsprung
Rastausnehmung
Stützvorsprung
Boden
Rippe Randaußenseite
Rastmittel
Verschlussmittel
Rastnase
Rastvertiefung
Vorspannelement
Textfeld 99 Halteschenkel
100 Träger
101 RFID-Chip
110 Tischeinheit
111 Tischplatte
I Offenstellung
II Schließstellung
L Längsrichtung
N Norpol
S Südpol

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Handhabung von Bruchstücken (10) einer gebrochenen Nadel (11), mit einem Behälter (16) zur Aufnahme der Bruchstücke (10) der gebrochenen Nadel (11), wobei der Behälter (16) einen Grundkörper (60) aufweist, der eine Oberseite (63) hat, die gemeinsam mit einem zur Abdeckung der Oberseite (63) des Grundkörpers (60) eingerichteten Deckel (61) einen Aufnahmeraum (64) begrenzt, wobei am Grundkörper (60) ein Haltemagnet (72) angeord¬ net ist, dessen Magnetfeld zum Halten der Bruchstücke (10) an der Oberseite (63) des Grundkörpers (60) einge¬ richtet ist, mit einer Kamera (23) , die dazu eingerichtet ist, ein Bild (32) von den an der Oberseite (64) des Grundkörpers (60) gehaltenen Bruchstücke (10) zur Dokumentation und/oder Auswertung aufzunehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (72) au¬ ßerhalb des Aufnahmeraums (64) am Grundkörper (60) an¬ geordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (63) des Grundkörpers (60) eine Anschlagfläche (67) vorhanden ist .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Oberseite (63) des Grundkörpers (60) unmittelbar oberhalb des Hal¬ temagneten (72) eine sich in eine Längsrichtung (L) erstreckende Vertiefung (65) vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (63) des Grundkörpers (60) eine Markierung (68) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (61) Informatio¬ nen zu der beim Nähen verwendeten Nadel und/oder oder Produktionsdaten der Nadel angegeben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass diese Informationen beim Aufnehmen des Bildes (32) vom Bildbereich der Kamera (23) erfasst und/oder ausgewertet werden.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prozessoreinheit (24) vorhanden ist, die mit der Kamera (23) und/oder einer Anzeige (21) und/oder einer Eingabeeinheit (22) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit (24) dazu eingerichtet ist, das aufgenommene Bild an eine zentrale Recheneinheit (26) zu übertragen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit (24) oder die zentrale Recheneinheit (26) dazu eingerichtet ist, die Schärfe des Bildes zu prüfen und ein entspre¬ chendes Prüfergebnis zu erzeugen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit (24) oder die zentrale Recheneinheit (26) dazu eingerichtet ist, das aufgenommene Bild und Informationen, die eine Soll-Geometrie der ungebrochenen Nadel beschreiben, auf der Anzeige (21) darzustellen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit (24) oder die zentrale Recheneinheit (26) dazu eingerichtet ist, ein Auswerteergebnis zu erzeugen, das angibt, ob sämtliche Bruchstücke (10) im aufgenommenen Bild vor¬ handen sind oder nicht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit (24) oder die zentrale Recheneinheit (26) dazu eingerichtet ist, bei der Auswertung die Gesamtlänge der aneinander anliegenden Bruchstücke (10) mit der Länge der ungebro¬ chenen Nadel zu vergleichen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit (24) oder die zentrale Recheneinheit (26) dazu eingerichtet ist, bei der Auswertung die Konturen der einzelnen Bruchstücke (10) und/oder die Kontur der aneinander anliegenden Bruchstücke (10) mit einer Soll-Geometrie der Nadel zu vergleichen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (16) eine Kennung (18) aufweist, mittels der er einer Nähstation (15) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Bedienperson fahrbarer Wagen (30) vorhanden ist, in oder an dem die Kamera (23) angeordnet ist.
17. Verfahren zur Handhabung von Bruchstücken (10) einer gebrochenen Nadel (11), mit folgenden Schritten:
- Anordnen der Bruchstücke (10) der gebrochenen Nadel (11) in einem Behälter (16) in einer vorgegebenen Position,
- Aufnehmen eines Bildes (32) der Bruchstücke (10) der gebrochenen Nadel (11),
- Speichern des aufgenommenen Bildes (32) zur Dokumentation und/oder Auswerten des Bildes (32) zur Überprüfung, ob sämtliche Bruchstücke (10) der gebrochenen Na¬ del (11) vorhanden sind,
- Verschließen des Behälters (16) .
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass einem Näharbeitsplatz (15) ein eindeutig identifizierbarer Behälter (16) zugeordnet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem festgestellten Nadelbruch an einem Näharbeitsplatz, zunächst eine Identifikation des Näharbeitsplatzes und/oder der Näharbeitskraft erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem festgestellten Nadelbruch an einem Näharbeitsplatz das mit der gebrochenen Nadel hergestellte Textilteil identifiziert wird .
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass der eindeutig identifi¬ zierbare Behälter mit den Bruchstücken (10) gegen einen anderen eindeutig identifizierbaren Behälter (16) mit einer neuen Nadel ausgetauscht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass das aufgenommene Bild (32) an eine zentrale Recheneinheit (26) übertragen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem aufgenommenen Bild weitere, die gebrochene Nadel und/oder einen Näharbeitsplatz und/oder eine Näharbeitskraft betref¬ fende Daten übermittelt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass anhand des aufgenommenen Bildes eine automatische Auswertung erfolgt, ob sämtli¬ che Bruchstücke der Nadel vorhanden sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche ermittelten Da¬ ten und/oder Informationen mit dem jeweiligen Fertigungsauftrag der Nähfabrik verknüpft bzw. verlinkt sind .
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche ermittelten Da- ten und/oder Informationen mit dem jeweiligen Fertigungsauftrag der Nähfabrik und innerhalb des Ferti¬ gungsauftrags mit der untergeordneten Bundnummer oder Teilenummer verknüpft bzw. verlinkt sind.
Verfahren einem der Ansprüche 17 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche ermittelten Da ten und/oder Informationen mittels einer vorgegebenen Auswertungsstrategie entlang der Wertschöpfungskette und des jeweiligen Fertigungsauftrags der Nähfabrik ausgewertet werden.
PCT/EP2017/081264 2016-12-14 2017-12-01 Vorrichtung und verfahren zur handhabung von bruchstücken einer gebrochenen nadel WO2018108591A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/468,498 US11464267B2 (en) 2016-12-14 2017-12-01 Device and method for handling fragments of a broken needle
CN201780077105.9A CN110312828A (zh) 2016-12-14 2017-12-01 用于处理断裂的针的碎片的装置和方法
EP17808464.6A EP3555354A1 (de) 2016-12-14 2017-12-01 Vorrichtung und verfahren zur handhabung von bruchstücken einer gebrochenen nadel
JP2019529207A JP7134174B2 (ja) 2016-12-14 2017-12-01 破損針の破片を取り扱うための装置及び方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124293.4 2016-12-14
DE102016124293.4A DE102016124293B3 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Bruchstücken einer gebrochenen Nadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108591A1 true WO2018108591A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60481123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/081264 WO2018108591A1 (de) 2016-12-14 2017-12-01 Vorrichtung und verfahren zur handhabung von bruchstücken einer gebrochenen nadel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11464267B2 (de)
EP (1) EP3555354A1 (de)
JP (1) JP7134174B2 (de)
CN (1) CN110312828A (de)
DE (1) DE102016124293B3 (de)
JO (1) JO3355B1 (de)
WO (1) WO2018108591A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982631A (en) * 1974-10-17 1976-09-28 I. Jordan Kunik Dispensing case for needles or the like
US4798152A (en) * 1987-07-27 1989-01-17 Celanese Fibers, Inc. Dynamic test system for sewing threads
JP3016654U (ja) * 1995-04-05 1995-10-09 株式会社ワコール 工業用ミシンの折れ針収集箱
EP2177121A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 William Prym GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme von magnetisierbaren Kleinteilen
CN202175846U (zh) * 2011-07-20 2012-03-28 山东科技大学 磁性针线盒
WO2014044847A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Groz-Beckert Kg Verfahren und behälter zur überprüfung, ob sämtliche bruchstücke einer gebrochenen nadel vorhanden sind
DE202014006932U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-30 Publiplast Werbemittel GmbH Kleinteileaufbewahrungs- und Handlingssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3532602B2 (ja) * 1993-12-27 2004-05-31 日新電子工業株式会社 針検出装置
JP2787115B2 (ja) * 1995-09-29 1998-08-13 務 崎野 ミシン針折損時の防護装置
JPH1025658A (ja) 1996-05-10 1998-01-27 Ykk Corp 非磁性製品中の磁性体の検知方法及び検知装置
JP2005021473A (ja) 2003-07-04 2005-01-27 Wacoal Corp ミシン用カメラユニット
JP4874022B2 (ja) * 2006-07-19 2012-02-08 ペガサスミシン製造株式会社 ミシンの針折れ検出装置
US9168104B2 (en) * 2008-06-23 2015-10-27 John Richard Dein Intra-operative system for identifying and tracking surgical sharp objects, instruments, and sponges
US8994358B2 (en) * 2010-06-10 2015-03-31 Stryker Combo L.L.C. Method and apparatus for automating the counting of sharps using RFID tags
DE102011016755B3 (de) * 2011-04-12 2012-10-04 CU4motion GmbH Anordnung und Verfahren zum Auf- und/oder Abrüsten sowie Instandhalten eines Nadelbrettes
WO2014171304A1 (ja) * 2013-04-17 2014-10-23 富士フイルム株式会社 撮像装置、撮像装置駆動方法、撮像装置制御プログラム
JP2019503210A (ja) * 2015-10-29 2019-02-07 シャープ フルーディクス エルエルシー 手術室効率を向上させるためのシステムおよび方法
US10455200B2 (en) * 2016-09-26 2019-10-22 3 Strike, Llc Storage container with inventory control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982631A (en) * 1974-10-17 1976-09-28 I. Jordan Kunik Dispensing case for needles or the like
US4798152A (en) * 1987-07-27 1989-01-17 Celanese Fibers, Inc. Dynamic test system for sewing threads
JP3016654U (ja) * 1995-04-05 1995-10-09 株式会社ワコール 工業用ミシンの折れ針収集箱
EP2177121A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 William Prym GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme von magnetisierbaren Kleinteilen
CN202175846U (zh) * 2011-07-20 2012-03-28 山东科技大学 磁性针线盒
WO2014044847A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Groz-Beckert Kg Verfahren und behälter zur überprüfung, ob sämtliche bruchstücke einer gebrochenen nadel vorhanden sind
DE202014006932U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-30 Publiplast Werbemittel GmbH Kleinteileaufbewahrungs- und Handlingssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JO3355B1 (ar) 2019-03-13
CN110312828A (zh) 2019-10-08
US11464267B2 (en) 2022-10-11
JP7134174B2 (ja) 2022-09-09
US20200068972A1 (en) 2020-03-05
EP3555354A1 (de) 2019-10-23
JP2020501647A (ja) 2020-01-23
DE102016124293B3 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014053436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur organisation wenigstens eines objekts
DE102014218475A1 (de) Elektrogerät, Elektrogerätsystem
WO2014029660A1 (de) Verfahren und anordnung zum transportieren von quaderförmigen gegenständen
EP2027699B1 (de) System und verfahren zum bild- und datenupload mit mobilem endgerät
DE102013012846A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Durchführung eines kostenpflichtigen Fahrzeug-Parkvorgangs in einer Parkeinrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102008025104A1 (de) Kfz-Kennzeichen-Prägepresse, Vorrichtung und Verfahren mit Regelstrecke zur Einhaltung der Behördenvorgaben
WO2018108591A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von bruchstücken einer gebrochenen nadel
EP2664973B1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
DE102011075039A1 (de) Stanzvorrichtung mit beleuchteter Aufnahmeplatte
EP2898131B1 (de) Verfahren und behälter zur überprüfung, ob sämtliche bruchstücke einer gebrochenen nadel vorhanden sind
EP3012603A1 (de) Verfahren und computerprogramm zur erfassung und quantifizierung von kenngrössen in einem produktionsprozess
DE102016226062A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Werkstücken, zugehörige Produktionsstation und zugehöriges Aufrüstverfahren
DE102006010686B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Schaltschrank und/oder Rack
EP2026242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung und -übertragung
EP2821773A1 (de) Verfahren und Magazin zum Vorhalten, Transport, Verarbeiten und Archivieren von thermoanalytischer Proben
DE202019005596U1 (de) Crimpzange, Crimpzangen-Netzwerk
EP3893175B1 (de) Anordnung für die kommissionierung von warenlieferungen
DE202015009530U1 (de) System zur Qualitätssicherung von Servicedienstleistungen sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Verfahrens
DE102017127318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lochen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
EP4331776A1 (de) Werkzeugbereitstellungsvorrichtung
WO2023160773A1 (de) Verfahren und system zur inventurunterstützung
DE102006022370A1 (de) Anweisung zum manuellen Bestücken von Bauelementen
EP3709242A1 (de) System zum automatischen erfassen von kennungen von übereinander angeordneten wiederverwendbaren lebensmittelbehältern
DE102021002683A1 (de) Nachverfolgen eines Werkzeugs aus einer Werkzeugablage
DE202015009734U1 (de) Anordnung zur Identifizierung von Gerüstteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019529207

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017808464

Country of ref document: EP

Effective date: 20190715