WO2018087716A2 - Modulares wasserfontänenspiel - Google Patents

Modulares wasserfontänenspiel Download PDF

Info

Publication number
WO2018087716A2
WO2018087716A2 PCT/IB2017/057056 IB2017057056W WO2018087716A2 WO 2018087716 A2 WO2018087716 A2 WO 2018087716A2 IB 2017057056 W IB2017057056 W IB 2017057056W WO 2018087716 A2 WO2018087716 A2 WO 2018087716A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
fountain
elements
plate
fountains
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/057056
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018087716A3 (de
Inventor
Peter Hug
Original Assignee
Peter Hug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Hug filed Critical Peter Hug
Priority to DE212017000243.3U priority Critical patent/DE212017000243U1/de
Publication of WO2018087716A2 publication Critical patent/WO2018087716A2/de
Publication of WO2018087716A3 publication Critical patent/WO2018087716A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains

Definitions

  • the invention relates to a mobile water fountain game with combinable
  • Mobile water fountain game are also known. These usually consist of a rupturable plastic surface, which is interspersed with hoses. The hoses have openings which are either upwards, away from the plastic surface, aligned or such openings, which constantly change their direction. Such mobile water fountain games can be spread on a lawn. A commercial Kochschiauch can to the Water fountain game are connected so that permanently and evenly water leaking from the fountains. The water is not usually
  • the water also does not leak or alternate, but the outlet is dependent solely on the water pressure and thus also on the amount that is provided by connecting a garden hose to the water fountain game.
  • Water fountains game Water is constantly introduced into a water fountain game and exits evenly at defined locations. Various outlet nozzles can be kept playful.
  • the document US 5,480,336 shows a water fountain game, consisting of a plurality of tubes with water outlet openings, which can be connected to each other in different designs. Water also emerges predefined and constant as a water jet.
  • No. 7,606,637 shows a garden sprinkler splitter which is connected to a conventional water connection via a commercially available garden hose.
  • the water is introduced into a distribution station. From there, various water outlet hoses are routed via valves to one or more water sprinkler stations.
  • the Verteiierstation is of the
  • the variably arranged on the lawn Sprinkierstationen have a low-voltage electric switching valve to switch the water jet on and off.
  • the power supply of the valves is made by cable. This is selectively switched to different sprinkler stations via the external control unit.
  • the rectangularly arranged modules serve as a cover, and at the same time have a nozzle element that can be arranged on any sort of pre-installed unit
  • KR 100607381 describes that a control unit fills individual supply lines according to a defined program with water lying from a basin below the plant, in order to produce one or more water fountains.
  • Choreographies can be produced. Likewise, in addition one
  • the electrical lines for the power supply in the sprinkler stations are an additional with the connecting hoses Expenses for the construction, a tangle of hoses and cables is to be foreseen. For children, this type of game is not suitable.
  • the object of the invention is to provide a simple mobile but also portable Wasserfontänenspiel that can be operated with commercial means such as a garden hose, with different choreographies of water fountains are possible.
  • the basic idea of the invention is to provide a water fountain game that is mobile, and so was set up outside a house, for example in a meadow and is also degradable again. It can
  • each element has at least one outlet for a fountain.
  • This outlet is designed such that on the underside of the element a nozzle is arranged, which is fluidly connected with a water supply.
  • this water supply is executed.
  • the individual plate-like elements already have water guiding elements (lines), for example tubes, which are contacted by the joining together of the respective elements.
  • Water supply is assigned. Due to the elements, which are designed plate-like, it is possible to make different shapes or landscapes. Either a square can be formed in terms of surface area or any elements can be contacted with one another in such a way that a free, irregular landscape is created, whereby the individual piadate-like elements
  • each plate-like element has a valve which is arranged in front of the fountain outlet.
  • This valve is preferably electrically actuated, so that the fountains are controllable on the one hand in terms of their exit but also their strength.
  • control unit connected, which can be controlled either via an application (software), a mobile device or a tablet or the control unit itself knows suchêteiemente on.
  • the control requires an electrical connection or a battery.
  • This turbine wheel is directly or indirectly connected via gears to a cam roller.
  • Nockenwaize are cams arranged. These correspond in turn with mechanically operated valves. These valves have sliding elements that open and shoot the valves. These valves are in turn connected via preferably flexible lines with the exits on the respective plate-like elements. Because the cams are distributed randomly over the circumference of the cam roller are and contact the cams with the valves by rotating the cam roller at different times, take place different choreographies of Wasserfontänenspiels. This means that when a valve is opened, water also exits at the fountain outlet. If a valve is closed, no water escapes from the fountain outlet.
  • the perforated roller has on its circumference differently distributed openings which correspond in each case with fixed openings which are arranged at a distance from the roller. These fixed openings are in turn fluidly connected via lines to the outlet openings of the plate-like elements (Fontänenaustritte). Also, this roller is preferably driven by mechanical water power, so that can be dispensed with an electrical control. This, in turn, has the advantage of making the devices very easy and safe to use for the entire play of children.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a Wasserfontänenspiels, consisting of nine plate-like elements; a perspective view of a plate-like element of the first embodiment; a perspective view of a Abschiusseiement for the first embodiment of a Wasserfontänenspiels; a perspective view of a part of
  • Figure 8 is a perspective view of a second embodiment of a Wasserfontänenspiels, consisting of nine plate-like elements
  • Figure 9 is a perspective view of the second embodiment according to Figure 8, but in a partial exploded view;
  • Figure 1 0 is an enlarged view of a control for the second
  • Figure 1 1 is a bottom view of the embodiment according to Figure 8;
  • Figure 1 2 is another embodiment of a bottom view of the
  • This Wassenfontänenspie! 1 consists of several plate-like elements 2, which are connected to form a landscape.
  • the connection is preferably via Konnekttechnikse! emente 3, which provide at least one positive connection.
  • Each of the plate-like elements 2 has a Konnekt réelleseiement 3 on the respective sides.
  • Each of the plate-like elements 2 has at least one fountain outlet 4.
  • This fountain outlet 4 is a bore 5 aligned perpendicular to the longitudinal extent of the plate-like element 2, on the underside of which a nozzle 6 (FIG. 5) is arranged.
  • the nozzle 6 directs the beam through the bore 5 of the plate-like element 2 .. so that it emerges on one side of the plate-like element 2.
  • the nozzle 6 communicates via a preferably flexible conduit 7 with a water distributor 8 (FIG. 4) in fluid communication.
  • a simple embodiment provides that instead of the nozzle 8, the free end of the line 7 is guided in the bore 5 and fixed there.
  • Water distributor 8 is fed by a supply line 9 with water.
  • end elements S (FIG. 3). These are also at least positively connected to the respective plate-like elements 2. These are characterized in that they are wedge-shaped in cross-section, so that a slope for easy passage of the plate-like elements 2 is formed.
  • the first water distributor 8.1 comprises lines 7 which are led to a valve device 10.
  • Each water pipe 7 is provided in the Veniii worn 0 with a valve 1 1, wherein the valve 1 1 can take a SchiiesssteHung and an open position.
  • the adjustment of the respective valve 1 1 via a rotating cam roller 1 2.
  • This cam roller 1 2 has on its circumference arbitrarily distributed cam 1 3, which interact with the respective valve 1.
  • the rotation of the cam roller 2 via a not-shown gear or a belt driven by a wheel 1 4, which is rotated by water power in rotation.
  • the supply line 9 is now connected to the first water manifold 8. 1 and water drives the wheel 1 4 at. Water passes further into the valve device 0.
  • the second water distributor 8.2 comprises lines 7, which are led to terminals 1 5. These are arranged on a cylindrical housing 6 side by side, such that the lines 7 fiuidmässig with the inner of the
  • Housing 1 6 communicate.
  • a arranged inside and rotatably mounted drum 1 7 has distributed on its circumference 1 8 holes 1 9, which in turn are in fluid communication with the interior of the drum 1 7.
  • the supply of the water via the feed line 9 such that the water enters the interior of the drum 1 7.
  • Mechanism rotates the drum and water escapes from the holes 9. At the points where the holes 9 are aligned with the terminals 1 5, water passes through the terminals 1 5 in the lines 7 to the respective fountain outlet. 4
  • FIGS. 8 to 12 a first embodiment of a water fountain game 51 is shown.
  • This water fountain game 51 consists of several
  • plate-like elements 52 which are connected to a landscape.
  • the connection is preferably made via Konnekt istseiemente 53, which provide at least one positive connection.
  • Each of the plate-like members 52 has a connecting element 53 on the respective sides.
  • Each of the plate-like elements 52 has at least one fountain outlet 54.
  • This fountain outlet 54 is a bore 55 oriented perpendicular to the longitudinal extent of the plate-like element 52, on the underside of which a nozzle 56 (FIG. 1) is arranged.
  • the nozzle 56 directs the beam through the bore 55 of the plate-like member 52 so that it emerges on one side of the plate-like member 52.
  • the nozzle 56 is connected via a preferably flexible conduit 57 with a Wasserverteäler 58 (Fig. 0) in connection.
  • the lines 57 of the water distributor 58 are already part of the plate-like element 52.
  • a valve 80 is provided at the fountain outlet 54.
  • This valve 80 has two positions, namely an open and a closed position.
  • the respective valves, which correspond to the bores 55 and thus to the fountain outlet 54, are preferably controlled electronically.
  • Water distributor 58 connected.
  • the water distributor 58 formed here is a control and display unit. This is preferably operated in low-voltage operation.
  • the corresponding valves 60 may be controlled by an operating unit 71 or a software program. In addition, a remote control can be provided. It is thus possible to open and as needed
  • a display 72 displays the respective program, the state, etc.
  • An antenna 73 is used for better transmission and reception, should a smartphone or remote control be used.
  • music is usable to switch the valves 80 depending on the rhythm of the music.
  • the invention of the water fountain game 1, 51 is characterized in that it consists of at least one plate-like element 2, 52, the
  • the Wasserfontänenspiei 1, 51 is both mechanically and electronically operable.
  • Elements 2, 52 can either have the lines for the introduction of the water to the respective fountain outlet 4, 54 as an integral part or it are preferably provided separately to be laid and preferably flexible lines, which are then laid when the landscape through the
  • a plate-like element 2, 52 is designed.
  • a plate-like element 2, 52 may be a nearly rigid or rigid plate element, comparable to a floor tile. Preferably, this consists of
  • plate-like elements 2, 52 may be such elements that are made thin, so that they are easily flexible (comparable to
  • Substrates can be placed.
  • the water is released either permanently, impulsively or at irregular intervals in different intensity.

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Wasserfontänenspiel mit Elementen, die jeweils eine oder mehrere Wasserfontänen ausstossen, wobei diese Elemente Zufuhrleitungen aufweisen, und Wasser über die Zufuhrleitungen zu den Elementen und den dort vorgesehenen Fontänenaustritten geführt wird. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass ein Element (2; 52) plattenartig oder tuch- bzw. teppichartig ausgebildet sind und das Element (2, 52) über mindestens eine Bohrung (5; 55) verfügt, durch die das Wasser fontänenartig austritt, und mindestens ein Ventil (11; 60) vorgesehen ist, das zwischen der Zufuhrleitung (7; 57) und dem Fontänenaustritt (4; 54) geschalten ist und das Ventil (11; 60) über einen Wasserverteiler (8; 8.1; 8.2; 58) angesteuert wird, derart dass das Wasser in regelmässigen, unregelmässigen oder zufälligen zeitlichen Abständen in die Zufuhrleitungen (7; 57) überführt wird.

Description

Modulares Wasserfontänenspiel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein mobiles Wasserfontänenspiel mit kombinierbaren
Modulen, die jeweils eine oder mehrere Wasserfontänen ausstossen
Stand der Technik
Fest angeordnete Wasserfontänenspiele, zu Beispiel an öffentlichen Plätzen, sind bekannt. Diese bestehen aus einer frei geformten Landschaft, die frei angeordnete Fontänen aufweisen. Die Fontänen geben Wasser aus, derart, dass sich ein Wasserstrahl in die Luft richtet. Das wieder auf die Landschaft auftreffende Wasser füesst durch besondere Gestaltung der Landschaft zentral wieder zusammen und wird vorzugsweise wieder durch die Fontäne ausgegeben. Das Wasser wird entweder dauerhaft, impulsartig oder in unregelmässigen Abständen in unterschiedlicher Intensität ausgegeben. Solche Wasserfontänenspiele sind in der Regel aus Beton oder Stein ausgebildet und sind Teil eines städtebaulichen oder landschaftsbaulichen Bildes.
Mobil angeordnete Wasserfontänenspiel sind ebenfalls bekannt. Diese bestehen in der Regel aus einer aufroilbaren Kunststofffläche, die von Schläuchen durchsetzt ist. Die Schläuche weisen Öffnungen auf, die entweder nach oben, weg von der Kunststofffläche, ausgerichtet sind oder solche Öffnungen, die ihre Richtung ständig verändern. Solche mobilen Wasserfontänenspiele können auf einer Rasenfläche ausgebreitet werden. Ein handelsüblicher Gartenschiauch kann an das Wasserfontänenspiel angeschlossen werden, so dass dauerhaft und gleichmässig Wasser aus den Fontänen austritt. Das Wasser wird in der Regel nicht
eingesammelt., sondern versickert in der Umgebung. Das Wasser tritt auch nicht stossartig oder wechselweise aus, sondern der Austritt ist ausschliesslich vom Wasserdruck und damit auch von der Menge abhängt, die durch das Anschiiessen eines Gartenschlauchs an das Wasserfontänenspiel bereitgestellt wird.
Die Druckschrift US 4,982,959 zeigt eine Ausführung eines derartigen
Wasserfontänenspiels. Wasser wird konstant in ein Wasserfontänenspiel eingelassen und tritt gleichmässig an definierten Steilen wieder aus. Verschiedene Austrittsdüsen können dabei spielerisch zugehalten werden.
Die Druckschrift US 5,480,336 zeigt ein Wasserfontänenspiel, bestehend aus einer Mehrzahl von Rohren mit Wasseraustrittsöffnungen, die miteinander in unterschiedlichen Gestaltungsformen verbunden werden können. Wasser tritt auch hier vordefiniert und konstant als Wasserstrahl aus.
Aus der US 5,918,809 ist ein Apparat bekannt, der sich variabel bewegende Wasserfontänen erzeugt. Das Wasserspiel schwimmt auf der Wasseroberfläche. Durch die darunterliegende Wasserzufuhr wird Wasser nach oben gefördert und tritt durch Düsen aus. Fliehkräfte sorgen dafür, dass sich das Wasserfontänenspiel bewegt und Wasser variabel austreten kann.
US 6,035,927 und US 2002/0068502 zeigen weitere Ausführungen von
Wasserfontänen-Spielgeräten und -Apparaten.
US 7,606,637 zeigt ein Gartensprinkler Spieigerät, das an einen herkömmlichen Wasseranschluss über einen handelsüblichen Gartenschlauch angeschlossen wird. Das Wasser wird in eine Verteilerstation eingeleitet. Von dort aus werden über Ventile verschiedene Wasserausgangsschläuche hin zu einer oder mehreren Wassersprinkler Stationen geführt. Die Verteiierstation ist von den
Sprinklerstationen getrennt und mit einem flexiblen Wasserschlauch verbunden. Die variabel auf dem Rasen angeordneten Sprinkierstationen verfügen über ein elektrisches Niedervolt Schaltventil, um den Wasserstrahl ein- bzw. aus zu schalten. Die Stromversorgung der Ventile wird über Kabel hergestellt. Diese wird über die externe Steuereinheit selektiv auf unterschiedliche Sprinklerstationen geschaltet.
Aus der KR 100607381 zeigt ein Wasserfontänenspiel, das moduiar aufgebaut ist. Die rechteckig angeordneten Module dienen als Abdeckung, und haben gleichzeitig ein Düseneiement, das auf beliebige anordnungsbaren und vorinstallierten
Leitungen montiert werden kann. Ebenso beschreibt KR 100607381 , dass eine Steuereinheit einzelne Zuführungsleitungen nach einem definierten Programm mit von einem Becken unterhalb der Anlage liegendem Wasser befüllt, um eine oder mehrere Wasserfontänen zu erzeugen.
Nachteile des Standes der Technik
Wasserfontänenspiele sind bei Kindern wie auch Erwachsenen durch den spielerischen Überraschungseffekt, und der Abkühlung im Sommer sehr beliebt. Diese mit zufälligen oder computergesteuert orchestrierten Wasserfontänenspieie üblicher Bauart sind fest installiert, und sind insbesondere wegen der hohen Instailationskosten meist nur auf öffentlichen Plätzen oder in Vergnügungspark zu finden. Es bedarf eines hohen Aufwand und baulicher Massnahmen diese Anlagen zu installieren. Ein weiterer Nachteil ist dass die fest installierten Anlagen dann ganzjährig aufgebaut bleiben müssen. Dies nimmt Platz in Anspruch, ebenso ist die Wartung der Anlagen aufwendig und teuer.
Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten mobilen Einrichtungen ist es, dass durch die starre Anordnung der Sprinkierstationen nur bedingt
Choreographien erzeugt werden können. Ebenso wird zusätzlich eine
Verteilerstation benötigt. Die elektrischen Leitungen für die Stromversorgung in den Sprinklerstationen sind mit den Verbindungsschläuchen ein zusätzlicher Aufwand für den Aufbau, ein Gewirr der Schläuche und Kabel ist vorauszusehen. Für Kinder ist diese Art von Spiel nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfaches mobiles aber auch tragbares Wasserfontänenspiel bereitzustellen, das mit handelsüblichen Mitteln, wie beispielsweise einem Gartenschlauch, betrieben werden kann, wobei unterschiedliche Choreografien der Wasserfontänen möglich sind.
Lösung der Aufgabe
Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bereitgestellt.
Vorteile der Erfindung
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Wasserfontänenspiel bereitzustellen, das mobil ist, und so ausserhalb eines Hauses, beispielsweise auf einer Wiese aufstellt war und auch wieder abbaubar ist. Dabei kann es
unterschiedlich gross gestaltet sein, da der Grundgedanke darin besteht, die einzelnen Elemente plattenartig zu gestalten, wobei die einzelnen Elemente über Verbindungselemente vorzugsweise form- und kraft schlüssig miteinander verbunden sind. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass jedes Element mindestens einen Austritt für eine Fontäne hat. Dieser Austritt ist derart gestaltet, dass auf der Unterseite des Elementes eine Düse angeordnet ist, die fiuidmässig mit einer Wasserzufuhr in Verbindung steht. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie diese Wasserzufuhr ausgeführt ist. Zum einen kann vorgesehen sein, dass die einzelnen plattenartigen Elemente bereits Wasserführungselemente (Leitungen), beispielsweise Rohre aufweisen, die durch das zusammenfügen der jeweiligen Elemente kontaktiert werden. Eine weitere Alternative sieht vor, dass jede einzelne Wasserfontänen mit einem flexiblen Schlauch verbunden ist, der zu einem
Verteilersystem führbar ist, wobei diesem Verteilersystem wiederum eine
Wasserzufuhr zugeordnet ist. Aufgrund der Elemente, die plattenartig ausgestaltet sind, ist es möglich, unterschiedliche Formen bzw. Landschaften zu gestalten. Entweder kann flächenmässig ein Quadrat ausgebildet sein oder es können beliebige Elemente miteinander so kontaktiert sein, dass eine freie nicht regelmässig gestaltete Landschaft entsteht, wobei aus den einzelnen piattenartigen Elementen
Wasserfontänen austreten können.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass jedes plattenartige Element ein Ventil aufweist, welches vor dem Fontänenaustritt angeordnet ist. Dieses Ventil ist vorzugsweise elektrisch ansteuerbar, so dass die Fontänen zum einen hinsichtlich ihres Austritts aber auch ihrer Stärke regelbar sind. Um diese Regelung durchzuführen, ist vorteilhafterweise direkt an den plattenartigen
Elementen eine Steuereinheit angeschlossen, die entweder über eine Applikation (Software), über ein Mobilfunkgerät oder ein Tablett angesteuert werden kann oder die Steuereinheit selbst weisst ein solches Bedieneiemente auf. Für die Steuerung ist ein elektrischer Anschiuss oder eine Batterie notwendig.
Soli auf einen elektrischen Anschiuss verzichtet werden, so weist eine
Weiterbildung eine mechanische Steuereinheit auf, mit der auf unterschiedliche Art und Weise unterschiedliche Elemente von Wasserfontänen zu unterschiedlichen Zeiten ausgegeben werden können. Eine Art Turbinenrad wird durch die
angeschlossene Wasserkraft in Drehung versetzt. Dieses Turbinenrad ist über Getriebe mit einer Nockenwalze direkt oder indirekt verbunden. Auf der
Nockenwaize sind Nocken angeordnet. Diese korrespondieren wiederrum mit mechanisch bedienbaren Ventilen. Diese Ventile weisen Schiebeelemente auf, die die Ventile öffnen und schhessen. Diese Ventile sind wiederum über vorzugsweise flexible Leitungen mit den Austritten auf den jeweiligen piattenartigen Elementen verbunden. Da die Nocken willkürlich über dem Umfang der Nockenwalze verteilt sind und durch das Drehen der Nockenwalze zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Nocken mit den Ventilen kontaktieren, erfolgen unterschiedliche Choreografien des Wasserfontänenspiels. Dies bedeutet, dass wenn ein Ventil geöffnet wird, tritt auch Wasser an dem Fontänenaustritt aus. Wird ein Ventil geschlossen, so tritt kein Wasser aus dem Fontänenaustritt aus.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass eine Art Lochwaize vorgesehen ist. Die Lochwalze weist auf ihrem Umfang unterschiedlich verteilte Öffnungen auf, die jeweils mit feststehenden Öffnungen, die im Abstand von der Walze angeordnet sind , korrespondieren. Diese feststehenden Öffnungen sind wiederum fluidmässig über Leitungen mit den Austrittsöffnungen der plattenartigen Elemente (Fontänenaustritte) verbunden. Auch diese Walze wird vorzugsweise mit mechanischer Wasserkraft angetrieben, so dass auf eine elektrische Ansteuerung verzichtet werden kann . Dies bringt wiederum den Vorteil mit sich, dass die Vorrichtungen damit auf das gesamte Spiel von Kindern sehr einfach und ungefährlich zu bedienen ist.
Weitere Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wasserfontänenspiels, bestehend aus neun plattenartigen Elementen ; eine perspektivische Ansicht auf ein piattenartiges Element des ersten Ausführungsbeispiels; eine perspektivische Ansicht auf ein Abschiusseiement für das erste Ausführungsbeispiel eines Wasserfontänenspiels; eine perspektivische Ansicht auf einen Teil des
Wasserfontänenspiels gemäss Figur 1 sowie eine vergrösserte Darstellung eines Verteilers; eine Unteransicht auf das erste Äusführungsbeispiel gemäss Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wasserverteiiers; ein anderes Äusführungsbeispiel eines Wasserverteiiers;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiels eines Wasserfontänenspiels, bestehend aus neun plattenartigen Elementen;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8, jedoch in Teil-Explosionsdarstellung; Figur 1 0 eine vergrösserte Darstellung eines Steuerelements für das zweite
Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8;
Figur 1 1 eine Unteransicht auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8; Figur 1 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Unteransicht auf die
Ausführung des Wasserfontänenspiels gemäss Figur 8.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1 bis 5 ist ein erstes Äusführungsbeispiel eines Wasserfontänenspiels 1 dargestellt. Dieses Wassenfontänenspie! 1 besteht aus mehreren plattenartigen Elementen 2, die zu einer Landschaft miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über Konnektierungse!emente 3, die zumindest eine formschlüssige Verbindung bereitstellen.
Jedes der plattenartigen Elemente 2 verfügt über ein Konnektierungseiement 3 an den jeweiligen Seiten. Jedes der plattenartigen Elemente 2 verfügt mindestens über einen Fontänenaustritt 4. Dieser Fontänenaustritt 4 ist ein senkrecht zur Längsersteckung des plattenartigen Elements 2 ausgerichtete Bohrung 5, auf deren Unterseite eine Düse 6 (Fig. 5) angeordnet ist. Die Düse 6 richtet den Strahl durch die Bohrung 5 des plattenartigen Elements 2.. so dass dieser auf der einen Seite des plattenartigen Elements 2 heraustritt. Die Düse 6 steht über eine vorzugsweise flexible Leitung 7 mit einer Wasserverteiler 8 (Fig. 4) fluidmässig in Verbindung. Eine einfache Ausbildung sieht vor, dass anstelle der Düse 8 das freie Ende der Leitung 7 in die Bohrung 5 geführt und dort fixiert ist. Der
Wasserverteiler 8 wird von einer Zufuhrleitung 9 mit Wasser gespeist.
Ist die Landschaft aus den plattenartigen Elementen gebaut., kann diese mit Abschlusselementen S (Fig. 3) beendet werden. Diese werden ebenfalls zumindest formschlüssig mit den jeweiligen plattenartigen Elementen 2 verbunden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Querschnitt keilförmig sind, so dass eine Schräge zum einfachen Begehen der plattenartigen Elemente 2 entsteht.
Zwei alternative Wasserverteiler 8.1 und 8.2 sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Der erste Wasserverteiler 8.1 umfasst Leitungen 7, die zu einer Ventileinrichtung 1 0 geführt sind. Jede Wasserleitung 7 ist in der Veniiieinrichtung 0 mit einem Ventil 1 1 versehen, wobei das Ventil 1 1 eine SchiiesssteHung und eine geöffnete Stellung einnehmen kann. Die Einstellung des jeweiligen Ventils 1 1 erfolgt über eine sich drehende Nockenwalze 1 2. Diese Nockenwalze 1 2 weist auf ihrem Umfang willkürlich verteilte Nocken 1 3 auf, die in Interaktion mit dem jeweiligen Ventil 1 treten. Die Rotation der Nockenwalze 2 erfolgt über ein nicht näher dargestelltes Getriebe oder einen Riemen, angetrieben von einem Rad 1 4, das durch Wasserkraft in Rotation versetzt wird. Die Zufuhrleitung 9 wird nun an den ersten Wasserverteiler 8. 1 gesteckt und Wasser treibt das Rad 1 4 an. Wasser gelangt weiter in die Ventileinrichtung 0. Von dort aus wird Wasser - in Abhängigkeit der Stellung der jeweiligen Ventile 1 - in die Leitungen 7 geführt., so dass es zum Fontänenaustritt 4 gelangen kann. Der zweite Wasserverteiler 8.2 umfasst Leitungen 7, die zu Anschlüssen 1 5 geführt werden. Diese sind an einem zylindrischen Gehäuse 6 nebeneinander angeordnet, derart, dass die Leitungen 7 fiuidmässig mit dem inneren des
Gehäuses 1 6 in Verbindung stehen. Eine im Inneren angeordnete und drehbar gelagerte Trommel 1 7 weist verteilt auf ihrem Umfang 1 8 Bohrungen 1 9 auf, die wiederum mit dem Inneren der Trommel 1 7 fiuidmässig in Verbindung stehen. Die Zufuhr des Wassers erfolgt über die Zufuhr!eitung 9 derart, dass das Wasser in das Innere der Trommel 1 7 gelangt. Durch einen nicht näher dargestellten
Mechanismus dreht sich die Trommel und Wasser dringt aus den Bohrungen 9 aus. An den Stellen, an denen die Bohrungen 9 mit den Anschlüssen 1 5 fluchten, gelangt Wasser durch die Anschlüsse 1 5 in die Leitungen 7 zu dem jeweiligen Fontänenaustritt 4.
In den Fig. 8 bis 1 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wasserfontänenspiels 51 dargestellt. Dieses Wasserfontänenspiel 51 besteht aus mehreren
plattenartigen Elementen 52, die zu einer Landschaft miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über Konnektierungseiemente 53, die zumindest eine formschlüssige Verbindung bereitstellen.
Jedes der piattenartigen Elemente 52 verfügt über ein Konnektierungseiement 53 an den jeweiligen Seiten. Jedes der piattenartigen Elemente 52 verfügt mindestens über einen Fontänenaustritt 54. Dieser Fontänenaustritt 54 ist ein senkrecht zur Längserstreckung des plattenartigen Elements 52 ausgerichtete Bohrung 55, auf deren Unterseite eine Düse 56 (Fig. 1 ) angeordnet ist. Die Düse 56 richtet den Strahl durch die Bohrung 55 des plattenartigen Elements 52, so dass dieser auf der einen Seite des piattenartigen Elements 52 heraustritt. Die Düse 56 steht über eine vorzugsweise flexible Leitung 57 mit einer Wasserverteäler 58 (Fig. 0) in Verbindung. Im Gegensatz zu der Ausführung des ersten Ausführungsbeispiels ist hier vorgesehen, dass die Leitungen 57 von dem Wasserverteiler 58 bereits Bestandteil des piattenartigen Elements 52 sind. Durch Zusammenfügen der jeweiligen piattenartigen Elemente 52 werden die einzelnen Leitungen 57 fiuidmässig miteinander verbunden. An dem Fontänenaustritt 54 ist ein Ventil 80 vorgesehen. Dieses Ventil 80 weist zwei Stellungen auf, nämlich eine geöffnete und eine geschlossene Stellung. Die jeweiligen Ventile, die mit den Bohrungen 55 und damit mit dem Fontänenaustritt 54 korrespondieren, werden vorzugsweise elektronisch angesteuert. Hierzu sind diese Ventile 60 mit elektrischen Kabeln 70 mit dem
Wasserverteiier 58 verbunden. Der hier ausgebildete Wasserverteiler 58 ist eine Steuer- und Anzeigeeinheit. Diese wird vorzugsweise im Niedervolt Betrieb betrieben. Die entsprechenden Ventile 60 können durch eine Bedieneinheit 71 oder ein Software Programm gesteuert werden. Zudem kann eine Fernbedienung vorgesehen sein. Es ist dadurch möglich, ganz nach Bedarf das Öffnen und
Schiiessen der Ventile und damit der Wasserfontänen einzustellen. Auch ein zufälliges Öffnen und Schiiessen ist möglich. Ein Display 72 zeigt das jeweilige Programm, den Zustand etc. an. Eine Antenne 73 dient zum besseren Senden und Empfangen, sollte ein Smartphone oder eine Fernbedienung eingesetzt werden. Zudem ist Musik verwendbar, um in Abhängigkeit des Rhythmus der Musik die Ventile 80 zu schalten.
Die Wasserzufuhr erfolgt über die Zufuhrleitung 59. Die Erfindung des Wasserfontänenspiels 1 , 51 zeichnet sich dadurch aus, dass dieses aus mindestens einem plattenartigen Element 2, 52 besteht, das
mindestens eine Fontänenöffnung 4, 54 aufweist, durch die Wasser in die Höhe schiesst, wobei das Wasser in regelmässigen oder auch unregelmässigen sowie zufälligen Abständen austritt. Das Wasserfontänenspiei 1 , 51 ist sowohl mechanisch als auch elektronisch betreibbar. Die jeweiligen piattenartigen
Elemente 2, 52 können entweder die Leitungen zur Hinführung des Wassers zum jeweiligen Fontänenaustritt 4, 54 als integrativen Bestandteil aufweisen oder es sind vorzugsweise separat zu verlegende und vorzugsweise flexible Leitungen vorgesehen, die dann verlegt werden, wenn die Landschaft durch die
plattenartigen Elemente 2, 52 gestaltet ist. Ein plattenartiges Element 2, 52 kann ein fast steifes oder steifes Plattenelement sein, vergleichbar mit einer Bodenfliese. Vorzugsweise besteht diese aus
Hartgummi oder vergleichbaren Materialien. Um eine Landschaft zu gestalten, werden mehrere plattenartige Elemente nebeneinander zu einer Fläche verlegt. Alternativ können auch piattenartige Elemente 2, 52 solche Elemente sein, die dünn gestaltet sind, so dass diese leicht biegsam sind (vergleichbar mit
Plastikfolien) . Dadurch ist es auch möglich eventuell nur ein plattenartiges Element 2, 52 mit einen oder mehreren Fontänenaustritten 4, 54 zu verwenden. Solche plattenartigen Elemente 2, 52 haben auch den Vorteil, dass diese zum Verräumen einfach zusammengerollt werden können. Hier können entweder flexible Leitungen 7, 57 verwendet werden, oder solche die dann auf die plattenartigen Elemente fixiert sind .
Aufgrund der Ivlodularität ist ein einfach herstellbares und tragbares
Wasserfontänenspiel entstanden, das an beliebigen Stellen auf beliebigen
Untergründen aufgestellt werden kann . Das Wasser wird entweder dauerhaft, impulsartig oder in unregelmässigen Abständen in unterschiedlicher Intensität ausgegeben .
B EZ U G S Z E I C H E N L I ST E
Mobiles Wasserfontänenspiel
1 Wasserfontänenspiel
2 Element
3 Konnektierungselement
4 Fontänenaustritt
5 Bohrung
6 Düse
7 Leitung
8 Wasserverteiler
8.1 Wasserverteiler
8.2 Wasserverteiler
9 Zufuhrleitung
10 Ventileinrichtung 11 Ventil
12 Nockenwalze
13 Nocken
14 Rad
15 Anschlüsse
16 Gehäuse
17 Trommel
18 Umfang
19 Bohrung 51 Wasserfontänenspiel
52 Element
53 Konnektierungselement Fontänenaustritt
Bohrung
Düse
Leitung
Wasserverteiler
Zufuhrleitung
Ventileinrichtung
Kabel
Bedieneinheit
Display
Antenne
Abschlusselement

Claims

A N S P R Ü C H E
Mobiles Wasserfontänenspiel mit Elementen, die jeweils eine oder mehrere Wasserfontänen ausstossen, wobei diese Elemente Zufuhrleitungen aufweisen, und Wasser über die Zufuhrleitungen zu den Elementen und den dort vorgesehenen Fontänenaustritten geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
• ein Element (2; 52) plattenartig oder tuch- bzw. teppichartig
ausgebildet sind und das Element (2, 52) über mindestens eine Bohrung (5; 55) verfügt, durch die das Wasser fontänenartig austritt,
• mindestens ein Ventil (1 1 ; 60) vorgesehen ist, das zwischen der
Zufuhrleitung (7; 57) und dem Fontänenaustritt (4; 54) geschalten ist und das Ventil ( 1 1 ; 60) über einen Wasserverteiler (8; 8.1 ; 8.2; 58) angesteuert wird, derart dass das Wasser in regelmässigen, unregelmässigen oder zufälligen zeitlichen Abständen in die Zufuhrleitungen (7; 57) überführt wird.
Wasserfontänenspiel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2; 52) an seinen Seiten Konnektierungselemente (3; 53) zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden mit anderen Elementen (2; 52) oder einem oder mehreren Abschlusselementen (S) oder einem Wasserverteiler (58) aufweist.
Wasserfontänenspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Element (2; 52) Leitungen (7; 57) zu den Fontänenaustritten (4; 54) als integrativen Bestandteil aufweist, wobei an den Seiten jeweils weitere Konnektierungselemente zum fluidmässigen Kontaktieren von Leitungen (7;57) der weiteren Elemente (2; 52) aufweist.
Wasserfontänenspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverteiler (8.1 ) aus einer Nockenwalze ( 1 2) besteht, wobei die Nockenwalze ( 1 2) auf ihrem Umfang Nockend 3) aufweist, die mit schaltbaren Ventilen ( 1 1 ) korrespondieren, wobei die Nockenwalze ( 1 2) durch Wasserkraft angetrieben wird.
Wasserfontänenspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ventile (60) im Bereich des Fontänenaustritts (54) angeordnet sind und diese Ventile (60) über den Wasserverteiler (58) elektrisch ansteuerbar sind.
PCT/IB2017/057056 2016-11-10 2017-11-10 Modulares wasserfontänenspiel WO2018087716A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212017000243.3U DE212017000243U1 (de) 2016-11-10 2017-11-10 Modulares Wasserfontänenspiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013311 2016-11-10
DE102016013311.2 2016-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018087716A2 true WO2018087716A2 (de) 2018-05-17
WO2018087716A3 WO2018087716A3 (de) 2018-07-12

Family

ID=61256980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/057056 WO2018087716A2 (de) 2016-11-10 2017-11-10 Modulares wasserfontänenspiel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212017000243U1 (de)
WO (1) WO2018087716A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019229419A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Tonark Marketing Ltd Water jet arrangement
WO2021204841A1 (en) 2020-04-09 2021-10-14 Playfountain B.V. Fountain assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982959A (en) 1989-09-11 1991-01-08 Elliot Rudell Water sprinkler mat game
US5480336A (en) 1994-12-14 1996-01-02 Blanchard; Cheri A. Water toy construction kit
US5918809A (en) 1996-10-29 1999-07-06 Simmons; Thomas R. Apparatus for producing moving variable-play fountain sprays
US6095927A (en) 1999-09-24 2000-08-01 Malone; Andrew Water maze
US20020068502A1 (en) 2000-12-04 2002-06-06 Kownacki Charles D. Water-powered toys
KR100607381B1 (ko) 2006-03-10 2006-08-03 주식회사 성호엔지니어링 주택 단지 내에 꽃섬을 제공하는 조립식 조경 분수대
US7606637B2 (en) 2006-08-01 2009-10-20 Dream Visions, Llc Lawn sprinkler play apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683314A (en) * 1997-01-14 1997-11-04 Musso; Anthony J. Water activated hopscotch game
US7748642B1 (en) * 2006-07-13 2010-07-06 Patrick Dean King Device for constructing modular water spray configurations
DE202009007786U1 (de) * 2009-06-03 2009-08-27 Kranz, Walter Anordnung Kinderspielbrunnen
US9227207B1 (en) * 2013-03-15 2016-01-05 Anthony J. Bredberg Multi-nozzle cam driven sprinkler head

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982959A (en) 1989-09-11 1991-01-08 Elliot Rudell Water sprinkler mat game
US5480336A (en) 1994-12-14 1996-01-02 Blanchard; Cheri A. Water toy construction kit
US5918809A (en) 1996-10-29 1999-07-06 Simmons; Thomas R. Apparatus for producing moving variable-play fountain sprays
US6095927A (en) 1999-09-24 2000-08-01 Malone; Andrew Water maze
US20020068502A1 (en) 2000-12-04 2002-06-06 Kownacki Charles D. Water-powered toys
KR100607381B1 (ko) 2006-03-10 2006-08-03 주식회사 성호엔지니어링 주택 단지 내에 꽃섬을 제공하는 조립식 조경 분수대
US7606637B2 (en) 2006-08-01 2009-10-20 Dream Visions, Llc Lawn sprinkler play apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019229419A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Tonark Marketing Ltd Water jet arrangement
WO2021204841A1 (en) 2020-04-09 2021-10-14 Playfountain B.V. Fountain assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE212017000243U1 (de) 2020-01-27
WO2018087716A3 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000274U1 (de) In der Sprühfläche einstellbarer Schwenksprinkler
DE102009031066A1 (de) Verteiler für pneumatische Drillmaschine
DE102012212300A1 (de) Brause
WO2018087716A2 (de) Modulares wasserfontänenspiel
EP3129738A1 (de) Flüssigkeitsverteiler und anordnung
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
WO2014082616A1 (de) Signalsäule
EP3310149B1 (de) Vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
DE1728238B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spielerfigur
DE102011053311A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Pflege von Pflanzen
DE2719391C2 (de) Vorrichtung zum automatischen selektiven Beregnen oder Bewässern von Bepflanzungen
EP1468762A1 (de) Sprühkopf für ein Formsprühwerkzeug
DE2931182C2 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE4244424A1 (de) Konstruktionselement zur Verlegung von Kabeln und/oder Rohren
EP0927562A2 (de) Flachstrahlerzeugung mit einer Hohl-Strahldüse für Feuerlöschzwecke
DE2750026C2 (de) Etagenverteiler für Heizungsanlagen
DE4309601A1 (de) Anstauvorrichtung für die Anzucht von Pflanzen oder Aussaaten und Wanne zu deren Herstellung
DE916519C (de) Spritzkopf fuer Spritzpistolen od. dgl.
EP0089466B1 (de) Tauchbelüfter
DE3229336A1 (de) Vorrichtung zum steuern fuer wasserspiele
DE202012011371U1 (de) Signalsäule
DE202020106840U1 (de) Mobile Bühnenaufbauanordnung
DE202005006401U1 (de) Selbstrotierender Sprinkler
DE2942535A1 (de) Vorrichtung beregnung einer reithalle
DE202015104214U1 (de) Trampolin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17844584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17844584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2