WO2018083295A1 - Geschirmte elektrische leitungsanordnung sowie schirmgehäuse - Google Patents

Geschirmte elektrische leitungsanordnung sowie schirmgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2018083295A1
WO2018083295A1 PCT/EP2017/078312 EP2017078312W WO2018083295A1 WO 2018083295 A1 WO2018083295 A1 WO 2018083295A1 EP 2017078312 W EP2017078312 W EP 2017078312W WO 2018083295 A1 WO2018083295 A1 WO 2018083295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
flat conductor
line
shield
line arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wimmer
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to US16/347,769 priority Critical patent/US10727617B2/en
Priority to CN201780068567.4A priority patent/CN109922999B/zh
Publication of WO2018083295A1 publication Critical patent/WO2018083295A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0098Shielding materials for shielding electrical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections

Definitions

  • the present invention relates to a shielded electrical conduit assembly, particularly for a vehicle, such as a power, hybrid or electric vehicle. Furthermore, the invention relates to a shield housing for such a line arrangement.
  • Shield housing used.
  • DE 10 2013 201 689 A1 proposes a shielding housing made of an aluminum material, ie aluminum or an aluminum alloy.
  • Umbrella housing has at least one opening whose inner circumference electrically or directly contacted a screen of an electrical line.
  • a contact sleeve In the opening of a contact sleeve is pressed, which is formed of a different material than the housing or coated with a different material than the housing.
  • this provides good shielding for a conduit assembly having an electrical lead and a shield housing, there is a desire to provide continuous shielding between at least two leads or conductors.
  • the pressing of the contact sleeve in the opening manufacturing technology elaborately designed, so that a simplification of the production and / or assembly is desirable.
  • An object of the invention is therefore to provide a continuous shielding between two lines or conductors, in particular between a flat conductor rail and an electrical line, using structurally simple means possible.
  • An electrical line arrangement according to the invention for a vehicle has at least one substantially solid or dimensionally stable, in particular rigid,
  • Flat conductor rail on. It is also possible for two or more flat conductor rails to be stacked with one another or in a sandwich arrangement with e.g. be provided a ground conductor and a supply conductor.
  • the flat conductor rail has a flat conductor shield, which preferably extends over the entire longitudinal extension of the flat conductor rail.
  • Line arrangement further comprises at least one connected to the flat conductor rail and having a cable shield having electrical line. It is also possible to provide a plurality of lines, that is to say at least two lines, e.g. a ground line and a
  • the electrical line may be substantially limp in comparison to the flat conductor rail or may have a solid and thus also dimensionally stable load conductor.
  • the line can be designed as a round conductor, so with a round cross-section, so in the cross-sectional shape of the flat conductor rail with
  • the line arrangement also has a made of an aluminum material, ie
  • Aluminum or an aluminum alloy e.g. manufactured in a die-cast screen housing with a first housing part, e.g. a housing base or a
  • Housing bottom and a second housing part, e.g. a housing cover.
  • the second housing part e.g. a housing cover.
  • Housing parts can be bolted together and form in the assembled, so For example, screwed, state, ie in the installed state, between them a closed receiving chamber for at least one connecting portion between the
  • the invention thus provides a structurally simple way to accomplish a continuous shielding in the connection between the flat conductor rail and the electrical line or their screens.
  • the division of the screen housing simplifies manufacturing and / or assembly compared with the pressing in of a press-fit sleeve used in the prior art in an opening of a screen housing. Because the screen transfer takes place advantageously at least largely clamping, so that no press-fitting on the shield housing is necessary.
  • Housing parts at least in the region of the receiving chamber at their mutually facing abutting edges in one or more directions in or across to a
  • Housing webs are formed, which then overlap in a transverse direction, a thickness extension direction and / or in the longitudinal direction.
  • the cable shield between serving as an abutment support sleeve and a
  • Umbrella housing contacting, pressed onto the line compression sleeve or Be held squeeze sleeve.
  • the substantially concentric stacked support sleeve and compression sleeve can be due to their high mechanical strength hardly deform at all, so that the housing parts can apply enough clamping force on the line over to effect a durable holding the cable in the shield housing.
  • the housing may have a conduit passage in the form of e.g. Have (circular) round cable bushing.
  • the cable feedthrough can be composed in the installed state of two semicircular indentations on each housing part, wherein the compression sleeve then between the first housing part and the second housing part in the formed thereon leadthrough in the form of
  • the two housing parts thus enclose the outer circumference of the compression sleeve and bring a clamping force on this. Especially at this
  • the cable shield thus contacts the electrically conductive shielding housing, which is caused by the material, via the compression sleeve, so that a shielding current or compensating current can flow via the shielding housing.
  • the aluminum housing may be partially or completely, e.g. in the region of the point of entry, namely e.g. tinned, silvered or similar.
  • Housing parts be formed so that between these in one to the
  • a gap e.g. a few tenths of a millimeter, in particular from about 0.1 mm to 0.5 mm, preferably of 0.2 mm, between the abutting edges of the housing parts.
  • the cable feedthrough, e.g. the indentation, adjacent housing portion is preferably located on an end face of the screen housing. If there are two
  • Line bushings are formed for two parallel lines arranged, the housing portion with the gap is preferably between the two cable bushings. There may also be provided an overlap of the housing parts, however, such that in particular before connecting, e.g. Screw it, the
  • a preferably resilient, pressing element such as a retaining clip, spring plate or the like resting on an outer peripheral surface of the compression sleeve, can press the line or compression sleeve against at least one housing part.
  • the pressing element can have one or two limbs which extend away from a base part arranged therebetween. The leg or legs can, in the installed state on an outer peripheral surface of the compression sleeve or the
  • the pressing element can also be designed as a spring plate or the like. It is also conceivable that the support and / or compression sleeve are slotted and resilient. Due to the spring effect, the two housing parts do not have to press with the abovementioned, high clamping force on the compression sleeve, but a lower clamping force is sufficient in comparison. The housing part to which the compression sleeve is not pressed over the headband is then necessary only for closing off the shielding housing, but no longer for the contacting of the compression sleeve. Because the electrical connection of the
  • Cable shield is made via the pressure element, can increase the
  • the pressure element is made of a copper-plated spring plate or in the region of a holding the pressure element
  • Threaded a copper strip is welded by ultrasonic welding.
  • the pressure element by means of a threaded bolt which is supported in the installed state via a radially encircling collar on the housing part, is held on the housing part.
  • the threaded bolt can have a collar between its longitudinal ends and the longitudinal ends in the thickness direction of the
  • the threaded bolt can then be arranged so that the collar is supported on an inner side of the screen housing, the pressure element is placed over a passage opening formed thereon and then the other housing part is placed and screwed.
  • the threaded bolt can also be pressed into the housing part on which it is supported, that is to say designed as a press-fit bolt.
  • the threaded bolt can also serve to attach a cable lug at the same time.
  • the threaded bolt could also be a press nut on one of
  • Housing parts are arranged.
  • at least one line-contacting (first) Beilauflitze the conductor screen to be kept.
  • the battens is then preferably clamped between the cable shield and the compression sleeve and is held there.
  • the flat conductor shield may have, for example, at least one rail-side (second) auxiliary flux guide, which is guided along a longitudinal extension direction of the flat conductor rail and opens into the shield housing.
  • This rail side splitter can then be connected to the wire side splitter inside the screen housing.
  • Flat conductor shield has a flat conductor rail surrounding, electrically conductive screen foil.
  • this shielding foil may be slipped over or wrapped around the flat conductor rail and e.g. be made of a copper material.
  • an insulating layer can be arranged, which separates the two components from each other.
  • the shielding foil can contact the shielding housing, and above this the cable shield or the compression sleeve, preferably in that the shielding foil surrounds or surrounds the shielding housing at least in sections.
  • the screen foil may e.g. be clamped on an outside of the screen housing.
  • this can be arranged on the front side
  • Plastic jacket extends circumferentially around the flat conductor rail around and is at the end for the connection between the flat conductor rail and the cable end
  • a load conductor of the line is e.g. with a flat side of the
  • the invention also relates to a shielding housing for a line arrangement in one or more of the variants described above.
  • Figure 2 is a perspective partial sectional view of an inventive
  • FIG. 3 shows a partial section of the conduit arrangement according to the invention in one
  • FIG. 4 Perspective side view, Figure 4 is a partial section of the conduit arrangement according to the invention in one
  • Figure 5 shows another embodiment of the conduit arrangement according to the invention in a perspective plan view
  • Figure 6 shows another embodiment of the conduit arrangement according to the invention in a perspective plan view.
  • FIG. 1 shows in a perspective view a shielded electrical line arrangement 1 for use in a vehicle, for example as part of a central one
  • the line arrangement 1 here has a shielded flat conductor arrangement with a first flat conductor rail 2 and a second flat conductor rail 3, which are arranged in a layered or sandwiched manner as a so-called multi-rail.
  • the flat conductor rails are e.g. made of an aluminum material and coated with a (unspecified) insulation jacket and thereby electrically separated from each other.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • Flat conductor rails 2, 3 a flat conductor shield 4, which is only partially indicated here for clarity and schematically for clarity.
  • the flat conductor shield 4 is designed as a shielding film, which surrounds the flat conductor rails 2, 3 or envelops. That is, the flat conductor shield 4 is exemplified here as so-called
  • the line arrangement 1 here exemplarily has two shielded electrical lines 5, 6, namely a first electrical line 5 and a second electrical line 6.
  • Each line 5, 6 has a load conductor 7, 8 made e.g. an aluminum or copper material, an inner shell 9, 10 arranged around it, a line screen 1 1, 12 arranged thereon, and an outer jacket 13, 14 arranged around it.
  • Each line is stripped of insulation at one (here concealed) longitudinal end section, whereby the respective line screen 1 1, 12 is inverted against the line guidance direction (ie in a direction facing away from a longitudinal end section of the flat conductor rail 2, 3) and applied to the outer jacket 13, 14 on each Support sleeve 15, 16 (see, for example, Figure 5) rests.
  • the support sleeve 15, 16 forms a kind of abutment for a respective crimping or compression sleeve 17, 18 (see for example Figure 5), which is crimped onto the line 5, 6 or
  • the compression sleeve 17, 18 is electrically conductive and contacts the cable shield 1 1, 12 held thereunder.
  • the lines 5, 6 and the flat conductor rails 2, 3 have the same direction of longitudinal extension, ie run parallel to one another.
  • the shield housing 19 is made by die casting from an electrically conductive material which is here an aluminum material, e.g. Aluminum or one
  • Aluminum alloy and has a first housing part 20 as a housing base and a second housing part 21 as a housing cover.
  • the two housing parts 20, 21 are screwed together via two here in the longitudinal extension direction of the lines 5, 6 spaced apart screw connections 22, 23.
  • the shield housing 19 In the shield housing 19, the respective end-side end portions of the flat conductor rails 2, 3 and the lines 5, 6 are received and clamped between the housing parts 20, 21 for attachment.
  • the housing parts 20, 21 form a (not further described) cable feedthrough, each consisting of a housing-side recess of both housing parts 20, 21st
  • the end portions of the flat conductor rails 2, 3 are encased by a (covered here by the shield housing 19) plastic sheath as a clamping body on which engages the shield housing for clamping attachment.
  • the plastic jacket for contacting the lines 5, 6 is open.
  • the lines 5, 6 are on the press sleeves 17, 18 clamped to the
  • Umbrella housing 19 is held. Within the shield housing 19 is also a (here hidden by the shield housing 15) connecting portion between the flat conductor rail 2, 3 and the line 5, 6 housed, wherein the end portions are welded together there, so are materially connected. Thus, a screen transfer between the flat conductor shield 4 and the respective cable shield 1 1, 12 takes place via the shield housing 19.
  • the conduit assembly 1 is shown as in a perspective partial sectional view. It is understandable that in the interior of the screen housing 19 is a self-contained, in particular also frontally closed, receiving chamber 24 is formed, in which the respective connecting portion between the flat conductor rail 2, 3 and the corresponding line 5, 6 is received and shielded within the receiving chamber 24 is.
  • a cover-side housing web 25 and a base-side housing web 26 overlap in sections or peripherally around the shield housing 19 in such a way that they overlap in a direction transverse to the direction of longitudinal extension of the flat conductor rails 2, 3 or the lines 5, 6, so as to accomplish a particularly good shielding to improve the EMC.
  • the housing webs 25, 26 at the respective (not designated) abutting edges of the two housing parts 16, 17 are formed.
  • the housing webs 25, 26 are
  • Wall thickness than the rest of the housing wall e.g. in about halfway
  • FIG. 3 which shows a partial section of the line arrangement 1 in a perspective view
  • the housing webs 25, 26 which overlap the front side of the screen housing 19 are again better recognizable. Accordingly, the housing webs overlap 25, 26 frontally in the longitudinal direction.
  • the receiving chamber 24 is at least largely completed between the two lines 5, 6. So the receiving chamber 24 is completed in the transverse direction in the interior.
  • FIG. 4 shows the line arrangement 1 in a perspective front view. It follows that before tightening the screw 22, 23 between the
  • Housing parts 20, 21 frontally there is a gap S. Through the gap S, the housing parts 20, 21 by tightening the screw 22, 23 clamped by its width against each other, so that the aluminum material inherent settling and creep behavior is compensated.
  • the gap may vary depending on the size of the
  • Umbrella housing 19 e.g. a few tenths of a millimeter, whereby here by way of example about 0.2 mm are provided.
  • the screw connections 22, 23 are tightened so that the gap in the installed state is smaller or even no longer exists.
  • Housing cover serving, second housing part 21 hidden, so that the receiving chamber 24 is visible inside. It is thereby recognizable that here between the respective
  • the auxiliary slits 27, 28 are contacted with the flat conductor shield 4, which is either configured as a shielding foil as described above or, as shown in FIG. 5, alternatively or additionally as one or more slitter-side slipping slits 29, 30.
  • the flat conductor shield 4 which is either configured as a shielding foil as described above or, as shown in FIG. 5, alternatively or additionally as one or more slitter-side slipping slits 29, 30.
  • FIG. 5 are by the hidden second housing part 21 also the compression sleeve 17, 18 and hinted at the support sleeve 15, 16 with the interposed cable shield 1 1, 12 recognizable.
  • 6 shows another, with the above combinable embodiment of the conduit assembly 1 is shown in a perspective plan view.
  • the respective compression sleeve 17, 18 is pressed by a pressure element 31, which is here exemplified in the form of a Andrückbügels or spring clip, serving as the housing base housing part 20 and so also held at the same time.
  • a pressure element 31 which is here exemplified in the form of a Andrückbügels or spring clip
  • the shield current or compensating current can flow in this case from the compression sleeve 17, 18 either directly over the housing part 20 or via the pressing member 31 and the housing part 20.
  • the electrical conductivity of the pressing member 31 can be increased as necessary by e.g. Copper-plated (spring) sheet is used to manufacture the pressing member 31.
  • Threaded bolt 32 is held, which is supported with a (hidden in Figure 6 by the pressing member 31) collar on the housing part 20.
  • the threaded bolt 32 is designed here as an example as a press-in bolt and accordingly pressed into the housing part 20.
  • the pressing member 31 may be e.g. by a contact and / or fastening element (not shown), such as a cable lug or the like.
  • the conduit arrangement according to the invention and the shield housing 19 can be modified in many ways.
  • a combination of the designed as a screen foil flat conductor shield 4 and the line side Beilauflitzen 27, 28 may be provided.
  • first housing part e.g., housing base

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Leitungsanordnung (1). Diese verfügt über wenigstens eine formstabile, einen Flachleiterschirm (4) aufweisende Flachleiterschiene (2, 3), wenigstens eine damit verbundene, einen Leitungsschirm (11, 12) aufweisende elektrischen Leitung (5, 6) und ein aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigtes Schirmgehäuse (19) mit einem ersten Gehäuseteil (20) und einem zweiten Gehäuseteil (21). Die Gehäuseteile (20, 21) bilden zwischen sich eine geschlossene Aufnahmekammer (24) für einen Verbindungsabschnitt zwischen der Flachleiterschiene (2, 3) und der Leitung (5, 6) aus. Zwischen den Gehäuseteilen (20, 21) sind die Flachleiterschiene (2, 3) sowie die Leitung (5, 6) im Einbauzustand jeweils mit einem Endabschnitt so festgeklemmt, dass der Flachleiterschirm (4) und der Leitungsschirm (11, 12) zur Schirmübergabe direkt oder mittelbar miteinander verbunden sind.

Description

GESCHIRMTE ELEKTRISCHE LEITUNGSANORDNUNG SOWIE SCHIRMGEHÄUSE Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine geschirmte elektrische Leitungsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, wie etwa ein Kraft-, Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Schirmgehäuse für eine solche Leitungsanordnung.
Stand der Technik
In Fahrzeugen werden zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) auch geschirmte elektrische Leitungen und geschirmte Gehäuse, sogenannte
Schirmgehäuse, verwendet. So schlägt beispielsweise die DE 10 2013 201 689 A1 ein Schirmgehäuse aus einem Aluminiumwerkstoff, also Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, vor. Das
Schirmgehäuse hat mindestens eine Öffnung, deren Innenumfang direkt oder indirekt einen Schirm einer elektrischen Leitung elektrisch kontaktiert. In die Öffnung ist eine Kontakthülse eingepresst, die aus einem anderen Material als das Gehäuse gebildet oder mit einem anderen Material als das Gehäuse beschichtet ist. Obwohl hiermit eine gute Schirmung für eine Leitungsanordnung mit einer elektrischen Leitung und einem Schirmgehäuse bereitgestellt wird, besteht der Wunsch eine durchgängige Schirmung zwischen wenigstens zwei Leitungen oder Leitern zu schaffen. Zudem hat sich herausgestellt, dass sich das Einpressen der Kontakthülse in die Öffnung fertigungstechnisch aufwändig gestaltet, so dass eine Vereinfachung der Fertigung und/oder Montage wünschenswert ist.
Des Weiteren ist z.B. aus der deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 1020152201 15.5 eine Leitungsanordnung bekannt, bei der zur Verbesserung der EMV eine im Wesentlichen biegesteife Flachleiterschiene als Masseleitung in engem räumlichem Abstand zu einer oder mehreren elektrischen Leitungen als Versorgungsleitungen angeordnet ist. Auch demgegenüber besteht weiterhin der Wunsch nach einer einfach zu fertigenden und/oder montierenden Möglichkeit zur durchgängigen Schirmung zwischen mehreren Leitungen oder Leitern. Beschreibung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine durchgängige Schirmung zwischen zwei Leitungen oder Leitern, insbesondere zwischen einer Flachleiterschiene und einer elektrischen Leitung, zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben. Eine erfindungsgemäße elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug weist wenigstens eine im Wesentlichen massive bzw. formstabile, insbesondere biegesteife,
Flachleiterschiene auf. Es können auch zwei oder mehr Flachleiterschienen zueinander lagig bzw. in Sandwichanordnung mit z.B. einem Masseleiter und einem Versorgungsleiter vorgesehen sein. Die Flachleiterschiene verfügt über einen Flachleiterschirm, der sich vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung der Flachleiterschiene erstreckt. Die
Leitungsanordnung weist ferner wenigstens eine mit der Flachleiterschiene verbundene und einen Leitungsschirm aufweisende elektrische Leitung auf. Es können auch mehrere, also mindestens zwei Leitungen vorgesehen sein, z.B. eine Masseleitung und eine
Versorgungsleitung. Dabei können diese vorzugsweise direkt oder ggf. auch durch
Zwischenanordnung eines an der Flachleiterschiene angebrachten Kontaktelements verbunden sein. Die elektrische Leitung kann im Vergleich zu der Flachleiterschiene im Wesentlichen biegeschlaff sein oder aber einen massiven und damit ebenfalls formstabilen Lastleiter aufweisen. Zudem kann die Leitung als Rundleiter, also mit rundem Querschnitt ausgeführt sein, sich also in der Querschnittsform von der Flachleiterschiene mit
rechteckigem, flachem Querschnitt unterscheiden.
Die Leitungsanordnung verfügt ferner über ein aus einem Aluminiumwerkstoff, also
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, z.B. in einem Druckgussverfahren gefertigtes Schirmgehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, z.B. einer Gehäusebasis oder einem
Gehäuseunterteil, und einem zweiten Gehäuseteil, z.B. einem Gehäusedeckel. Die
Gehäuseteile können z.B. miteinander verschraubt werden und bilden im montierten, also z.B. verschraubten, Zustand, d.h. im Einbauzustand, zwischen sich eine geschlossene Aufnahmekammer für zumindest einen Verbindungsabschnitt zwischen der
Flachleiterschiene und der Leitung aus, so dass der Verbindungsabschnitt in der in sich geschlossenen, EMV-abgeschirmten Aufnahmekammer angeordnet ist. Zwischen den Gehäuseteilen sind die Flachleiterschiene und/oder die Leitung im Einbauzustand jeweils mit einem stirnseitigen Endabschnitt, also einem Längsendabschnitt, so festgeklemmt, dass der Flachleiterschirm und der Leitungsschirm zur Schirmübergabe direkt oder mittelbar miteinander verbunden sind. Das heißt, dass die Schirmübergabe auch unter z.B.
Einbeziehung des Schirmgehäuses oder zusätzlicher Elemente, wie etwa einer Beilauflitze oder ähnlichem, erfolgen kann. Allerdings können sich die beiden Schirme auch direkt kontaktieren.
Damit schafft die Erfindung also eine konstruktiv einfache Möglichkeit, eine durchgängige Schirmung bei der Verbindung zwischen der Flachleiterschiene und der elektrischen Leitung bzw. deren Schirmen zu bewerkstelligen. Die Zweiteilung des Schirmgehäuses vereinfacht gegenüber dem im Stand der Technik verwendeten Einpressen einer Einpresshülse in eine Öffnung eines Schirmgehäuses die Fertigung und/oder Montage. Denn die Schirmübergabe erfolgt vorteilhafterweise zumindest weitestgehend klemmend, so dass kein Einpressvorgang an dem Schirmgehäuse notwendig ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die
Gehäuseteile zumindest im Bereich der Aufnahmekammer an ihren einander zugewandten Stoßkanten in einer oder mehreren Richtungen in oder quer zu einer
Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene und/oder der Leitung zumindest abschnittsweise mit jeweils einem Gehäusesteg überlappen. Das heißt, dass an den
Stoßkanten, umlaufend oder abschnittsweise, an einem oder beiden Gehäuseteilen
Gehäusestege ausgeformt sind, die sich dann in einer Quererstreckungsrichtung, einer Dickenerstreckungsrichtung und/oder in Längserstreckungsrichtung überlappen. Dadurch lässt sich eine besonders gute Schirmung zur Verbesserung der EMV erreichen, da die Aufnahmekammer dadurch hinsichtlich Strahlungen unterschiedlicher, auch hoher,
Frequenzen durch die Überlappung dicht ist.
Um die Leitung sowohl mechanisch festzuklemmen als auch eine gut elektrisch leitfähige Verbindung zum Schirmgehäuse an der Eintrittsstelle der Leitung zu ermöglichen, kann der Leitungsschirm zwischen einer als Widerlager dienenden Stützhülse und einer das
Schirmgehäuse kontaktierenden, auf die Leitung aufgepressten Presshülse bzw. Quetschhülse gehalten sein. Die im Wesentlichen konzentrisch übereinander angeordnete Stützhülse und Presshülse lassen sich aufgrund ihrer hohen mechanischen Festigkeit kaum bis gar nicht verformen, so dass die Gehäuseteile darüber genug Klemmkraft auf die Leitung aufbringen können, um ein dauerhaltbares Festklemmen der Leitung in dem Schirmgehäuse zu bewirken.
Als Eintrittsstelle für die Leitung kann das Gehäuse eine Leitungsdurchführung in Form einer z.B. (kreis-)runden Leitungsdurchführung aufweisen. Die Leitungsdurchführung kann sich im Einbauzustand aus zwei jeweils halbkreisförmigen Einbuchtungen an jedem Gehäuseteil zusammensetzen, wobei die Presshülse dann zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil in der daran ausgebildeten Leitungsdurchführung in Form der
Einbuchtung festgeklemmt ist. Die beiden Gehäuseteile umschließen also den Außenumfang der Presshülse und bringen eine Klemmkraft auf diese auf. Insbesondere an dieser
Eintrittsstelle kontaktiert der Leitungsschirm das werkstoffbedingt elektrisch leitfähige Schirmgehäuse also über die Presshülse, so dass ein Schirmstrom bzw. Ausgleichsstrom über das Schirmgehäuse fließen kann. Zur Verbesserung des Übergangswiderstands zwischen Presshülse und Schirmgehäuse kann das Aluminiumgehäuse insgesamt oder partiell, z.B. im Bereich der Eintrittsstelle, oberflächenbehandelt sein, nämlich z.B. verzinnt, versilbert oder ähnliches.
Damit sich die Leitung besonders gut in dem bedingt durch den Aluminiumwerkstoff zum Setzen und Kriechen neigenden Schirmgehäuse festklemmen lässt, können die
Gehäuseteile so ausgeformt sein, dass zwischen diesen in einem zu der
Leitungsdurchführung benachbarten Gehäuseabschnitt (zeitlich) vor dem Einbauzustand ein Spalt von z.B. wenigen Zehntel Millimetern, insbesondere von etwa 0,1 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,2 mm, zwischen den Stoßkanten der Gehäuseteile besteht. Der zur Leitungsdurchführung, also z.B. der Einbuchtung, benachbarte Gehäuseabschnitt befindet sich vorzugsweise an einer Stirnseite des Schirmgehäuses. Wenn dort zwei
Leitungsdurchführungen für zwei parallel zueinander angeordnete Leitungen ausgebildet sind, befindet sich der Gehäuseabschnitt mit dem Spalt vorzugsweise zwischen den beiden Leitungsdurchführungen. Dort kann auch eine Überlappung der Gehäuseteile vorgesehen sein, jedoch so, dass insbesondere vor dem Verbinden, z.B. Verschrauben, der
Gehäuseteile der Spalt besteht. Durch den Spalt können die Gehäuseteile mit einer hohen Klemmkraft aufeinander zugespannt werden und diese Klemmkraft über die Lebensdauer des Schirmgehäuses aufrecht erhalten werden. Durch die geringe Verformbarkeit bzw. das geringe Setzverhalten der Presshülse wird eine gute Klemmung der Leitungen erreicht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein an einer Außenumfangsfläche der Presshülse anliegendes, vorzugsweise federndes, Andrückelement, wie etwa ein Haltebügel, Federblech oder ähnliches, die Leitung bzw. Presshülse an zumindest einen Gehäuseteil andrücken. Damit lässt sich das Setz- und Kriechverhalten des Schirmgehäuses noch besser ausgleichen. Hierzu kann das Andrückelement einen oder zwei Schenkel aufweisen, die sich von einem dazwischen angeordneten Basisteil wegerstrecken. Der oder die Schenkel können im Einbauzustand an einer Außenumfangsfläche der Presshülse oder der
Presshülsen anliegen und diese gegen z.B. die Gehäusebasis andrücken. Jedoch kann das Andrückelement auch als Federblech oder dergleichen ausgeführt sein. Es ist auch denkbar, dass die Stütz- und/oder Presshülse geschlitzt und federnd ausgeführt sind. Durch die Federwirkung müssen die beiden Gehäuseteile nicht mit der vorstehend erwähnten, hohen Klemmkraft auf die Presshülse drücken, vielmehr ist eine im Vergleich dazu niedrigere Klemmkraft ausreichend. Der Gehäuseteil, an den die Presshülse nicht über den Haltebügel angedrückt wird, ist dann nur zum Abschließen des Schirmgehäuses notwendig, aber nicht mehr für die Kontaktierung der Presshülse. Da die elektrische Verbindung des
Leitungsschirms über das Andrückelement hergestellt wird, kann zur Erhöhung der
Leitfähigkeit auch vorgesehen sein, dass das Andrückelement aus einem kupferplattierten Federblech gefertigt ist oder im Bereich eines das Andrückelement haltenden
Gewindebolzens ein Kupferstreifen mittels Ultraschallschweißen aufgeschweißt ist.
Zum Klemmen der Presshülse über das Andrückelement, den Haltebügel, das Federblech oder ähnliches ist es vorteilhaft, wenn das Andrückelement mittels eines Gewindebolzens, der sich im Einbauzustand über einen radial umlaufenden Bund an dem Gehäuseteil abstützt, an dem Gehäuseteil gehalten ist. Z.B. kann der Gewindebolzen zwischen seinen Längsenden einen Bund aufweisen und sich die Längsenden in Dickenrichtung des
Schirmgehäuses über dieses hinaus erstrecken. Der Gewindebolzen kann dann so angeordnet werden, dass sich der Bund an einer Innenseite des Schirmgehäuses abstützt, das Andrückelement über eine daran ausgebildete Durchgangsöffnung aufgesetzt und dann der andere Gehäuseteil aufgesetzt und verschraubt wird. Der Gewindebolzen kann auch in den Gehäuseteil, an dem er sich abstützt, eingepresst werden, also als Einpressbolzen ausgeführt sein. Der Gewindebolzen kann zugleich auch zur Befestigung eines Kabelschuhs dienen. Statt des Gewindebolzens könnte auch eine Einpressmutter an einem der
Gehäuseteile angeordnet werden. Zur weiter verbesserten oder alternativen Schirmübergabe, kann zwischen der Stützhülse und der Presshülse, zwischen denen ja der umgestülpte Leitungsschirm geklemmt ist, wenigstens eine den Leitungsschirm kontaktierende, leitungsseitige (erste) Beilauflitze gehalten sein. Die Beilauflitze ist dann vorzugsweise zwischen den Leitungsschirm und die Presshülse geklemmt und wird dort gehalten. Somit besteht eine direkte elektrische
Verbindung zwischen dem Leitungsschirm und der Beilauflitze, wodurch ggf. auf eine Oberflächenbehandlung des Schirmgehäuses zur Verbesserung der elektrischen
Leitfähigkeit verzichtet werden kann. Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, wenn die Beilauflitze durch das Innere des Schirmgehäuses hin zum Flachleiterschirm geführt ist und diesen im Einbauzustand kontaktiert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Flachleiterschirm ebenfalls eine Beilauflitze aufweist und die Beilauflitzen innerhalb des Schirmgehäuses miteinander verbunden werden können.
Der Flachleiterschirm kann beispielsweise wenigstens eine schienenseitige (zweite) Beilauflitze aufweisen, die entlang einer Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene geführt ist und in das Schirmgehäuse mündet. Diese schienenseitige Beilauflitze kann dann mit der leitungsseitigen Beilauflitze innerhalb des Schirmgehäuses verbunden werden.
Noch effektiver ist die Schirmung der Leitungsanordnung allerdings, wenn der
Flachleiterschirm eine die Flachleiterschiene umgebende, elektrisch leitfähige Schirmfolie aufweist. Diese Schirmfolie kann beispielsweise über die Flachleiterschiene gestülpt oder um diese herum gewickelt werden und z.B. aus einem Kupferwerkstoff gefertigt sein. Zwischen Flachleiterschiene und der Schirmfolie kann eine Isolationsschicht angeordnet sein, die die beiden Komponenten voneinander trennt.
Zur Schirmübergabe zwischen Leitungsschirm und Flachleiterschirm kann die Schirmfolie das Schirmgehäuse, und darüber den Leitungsschirm bzw. die Presshülse, kontaktieren, vorzugsweise indem die Schirmfolie das Schirmgehäuse zumindest abschnittsweise umgibt bzw. umhüllt. Die Schirmfolie kann z.B. an einer Außenseite des Schirmgehäuses festgeklemmt werden.
Zur Befestigung der Flachleiterschiene kann diese einen stirnseitig angeordneten
Kunststoff mantel aufweisen, der zwischen den Gehäuseteilen festgeklemmt ist. Der
Kunststoffmantel erstreckt sich dabei umlaufend um die Flachleiterschiene herum und ist stirnseitig für die Verbindung zwischen Flachleiterschiene und dem Leitungsende
ausgespart.
Zur Verbindung zwischen Flachleiterschiene und Leitung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn ein Lastleiter der Leitung z.B. mit einer Flachseite der
Flachleiterschiene, insbesondere durch ein Ultraschallschweißverfahren, verschweißt ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Schirmgehäuse für eine Leitungsanordnung in einer oder mehreren der vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten.
Kurze Figurenbeschreibung
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße elektrische
Leitungsanordnung,
Figur 2 in einer perspektivischen Teilschnittansicht eine erfindungsgemäße
Leitungsanordnung,
Figur 3 einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung in einer
perspektivischen Seitenansicht, Figur 4 einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung in einer
perspektivischen Vorderansicht,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung in einer perspektivischen Draufsicht, und
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung in einer perspektivischen Draufsicht.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine geschirmte elektrische Leitungsanordnung 1 zum Einsatz in einem Fahrzeug, z.B. als Teil eines zentralen
Energieversorgungssystems für das Fahrzeug. Exemplarisch weist die Leitungsanordnung 1 hier eine geschirmte Flachleiteranordnung mit einer ersten Flachleiterschiene 2 und einer zweiten Flachleiterschiene 3 auf, die lagig bzw. sandwichartig als sogenannte Multischiene angeordnet sind. Die Flachleiterschienen sind z.B. aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigt sowie mit einem (nicht näher bezeichneten) Isolationsmantel ummantelt und dadurch elektrisch voneinander getrennt. Zur Schirmung, die die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Leitungsanordnung 1 verbessert, weist die Flachleiteranordnung mit den
Flachleiterschienen 2, 3 einen Flachleiterschirm 4 auf, der hier zur besseren Übersichtlichkeit nur abschnittsweise sowie schematisch angedeutet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Flachleiterschirm 4 als Schirmfolie ausgeführt, die die Flachleiterschienen 2, 3 umgibt bzw. umhüllt. Das heißt, dass der Flachleiterschirm 4 hier exemplarisch als sogenannter
Summenschirm für beide Flachleiterschienen 2, 3 ausgeführt ist.
Des Weiteren verfügt die Leitungsanordnung 1 über hier exemplarisch zwei geschirmte elektrische Leitungen 5, 6, nämlich eine erste elektrische Leitung 5 und eine zweite elektrische Leitung 6. Jede Leitung 5, 6 weist einen Lastleiter 7, 8 aus z.B. einem Aluminium- oder Kupferwerkstoff auf, einen darum angeordneten Innenmantel 9, 10, einen darauf angeordneten Leitungsschirm 1 1 , 12 und einen darum angeordneten Außenmantel 13, 14 auf. An einem (hier verdeckten) Längsendabschnitt ist jede Leitung abisoliert, wobei der jeweilige Leitungsschirm 1 1 , 12 entgegen der Leitungsführungsrichtung (also in eine einem Längsendabschnitt der Flachleiterschiene 2, 3 abgewandten Richtung) umgestülpt ist und auf je einer auf den Außenmantel 13, 14 aufgebrachten Stützhülse 15, 16 (siehe z.B. Figur 5) aufliegt. Die Stützhülse 15, 16 bildet eine Art Widerlager für eine jeweilige Quetsch- oder Presshülse 17, 18 (siehe z.B. Figur 5), die auf die Leitung 5, 6 aufgequetscht bzw.
aufgepresst ist. Die Presshülse 17, 18 ist elektrisch leitfähig und kontaktiert den darunter gehaltenen Leitungsschirm 1 1 , 12. Die Leitungen 5, 6 und die Flachleiterschienen 2, 3 haben dieselbe Längserstreckungsrichtung, verlaufen also parallel zueinander.
In Figur 1 ist erkennbar, dass ein jeweiliger Endabschnitt der jeweiligen Flachleiterschiene 2, 3 bzw. Leitung 5, 6 in einem Schirmgehäuse 19 der Leitungsanordnung 1 zusammengeführt sind. Das Schirmgehäuse 19 ist im Druckgussverfahren aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt, das hier ein Aluminiumwerkstoff ist, also z.B. Aluminium oder eine
Aluminiumlegierung, und weist einen ersten Gehäuseteil 20 als Gehäusebasis und einen zweiten Gehäuseteil 21 als Gehäusedeckel auf. Die beiden Gehäuseteile 20, 21 sind über hier zwei in Längserstreckungsrichtung der Leitungen 5, 6 voneinander beabstandeten Schraubenverbindungen 22, 23 miteinander verschraubt. In dem Schirmgehäuse 19 sind die jeweiligen stirnseitigen Endabschnitte der Flachleiterschienen 2, 3 sowie der Leitungen 5, 6 aufgenommen und zwischen den Gehäuseteilen 20, 21 zur Befestigung festgeklemmt.
Hierzu bilden die Gehäuseteile 20, 21 eine (nicht näher bezeichnete) Leitungsdurchführung, die sich aus je einer gehäuseteilseitigen Einbuchtung beider Gehäuseteile 20, 21
zusammensetzt. Die Endabschnitte der Flachleiterschienen 2, 3 sind von einem (hier durch das Schirmgehäuse 19 verdeckten) Kunststoffmantel als Klemmkörper ummantelt, an dem das Schirmgehäuse zur klemmenden Befestigung angreift. In Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschienen 2, 3 ist der Kunststoffmantel für eine Kontaktierung der Leitungen 5, 6 offen. Die Leitungen 5, 6 sind über die Presshülsen 17, 18 klemmend an dem
Schirmgehäuse 19 gehalten. Innerhalb des Schirmgehäuses 19 ist auch ein (hier durch das Schirmgehäuse 15 verdeckter) Verbindungsabschnitt zwischen der Flachleiterschiene 2, 3 und der Leitung 5, 6 untergebracht, wobei deren Endabschnitte dort miteinander verschweißt sind, also stoffschlüssig verbunden sind. Über das Schirmgehäuse 19 findet also eine Schirmübergabe zwischen dem Flachleiterschirm 4 und dem jeweiligen Leitungsschirm 1 1 , 12 statt. In Figur 2 ist die Leitungsanordnung 1 als in einer perspektivischen Teilschnittansicht gezeigt. Es ist nachvollziehbar, dass im Inneren des Schirmgehäuses 19 eine in sich abgeschlossene, insbesondere auch stirnseitig abgeschlossene, Aufnahmekammer 24 ausgebildet ist, in der der jeweilige Verbindungsabschnitt zwischen der Flachleiterschiene 2, 3 und der entsprechenden Leitung 5, 6 aufgenommen und innerhalb der Aufnahmekammer 24 abgeschirmt ist. Andeutungsweise ist auch erkennbar, dass sich jeweils ein deckelseitiger Gehäusesteg 25 und ein basisseitiger Gehäusesteg 26 um das Schirmgehäuse 19 abschnittsweise oder umlaufend so überlappen, dass sie sich in einer Richtung quer zur Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschienen 2, 3 bzw. der Leitungen 5, 6 überlappen, um so eine besonders gute Schirmung zur Verbesserung der EMV zu bewerkstelligen. Dazu sind die Gehäusestege 25, 26 an den jeweiligen (nicht näher bezeichneten) Stoßkanten der beiden Gehäuseteile 16, 17 ausgeformt. Die Gehäusestege 25, 26 sind
Gehäusewandaussparungen oder Gehäusewandfortsätze, die zumindest in
Längserstreckungsrichtung seitlich bzw. in Quererstreckungsrichtung eine geringere
Wandstärke als die übrige Gehäusewand aufweisen, nämlich z.B. in etwa die halbe
Wandstärke, so dass dort sich zwei überlappende Gehäusestege 25, 26 in etwa zur vollen Wandstärke ergänzen bzw. mit der übrigen Gehäusewand im Wesentlichen bündig sind. In Figur 3, die einen Teilschnitt der Leitungsanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht zeigt, sind die sich stirnseitig des Schirmgehäuses 19 überlappenden Gehäusestege 25, 26 nochmal besser zu erkennen. Demnach überlappen sich die Gehäusestege 25, 26 stirnseitig in Längserstreckungsrichtung. Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Aufnahmekammer 24 auch zwischen den beiden Leitungen 5, 6 zumindest weitestgehend abgeschlossen ist. Also ist die Aufnahmekammer 24 auch in Quererstreckungsrichtung im Inneren abgeschlossen.
Figur 4 zeigt die Leitungsanordnung 1 in einer perspektivischen Vorderansicht. Daraus geht hervor, dass vor dem Anziehen der Schraubenverbindungen 22, 23 zwischen den
Gehäuseteilen 20, 21 stirnseitig ein Spalt S besteht. Durch den Spalt S lassen sich die Gehäuseteile 20, 21 durch das Anziehen der Schraubenverbindungen 22, 23 um dessen Breite gegeneinander verspannen, so dass das dem Aluminiumwerkstoff innewohnende Setz- und Kriechverhalten ausgeglichen wird. Der Spalt kann je nach Größe des
Schirmgehäuses 19 z.B. wenige Zehntel Millimeter betragen, wobei hier exemplarisch etwa 0,2 mm vorgesehen sind. Die Schraubenverbindungen 22, 23 werden so fest gezogen, dass der Spalt im Einbauzustand kleiner wird oder sogar nicht mehr vorhanden ist.
Bei der in Figur 5 gezeigten perspektivischen Draufsicht eines weiteren, mit dem
vorstehenden kombinierbaren Ausführungsbeispiels der Leitungsanordnung 1 ist der als
Gehäusedeckel dienende, zweite Gehäuseteil 21 ausgeblendet, damit die Aufnahmekammer 24 innen einsehbar ist. Es ist dadurch erkennbar, dass hier zwischen der jeweiligen
Presshülse 17, 18 und dem jeweiligen Leitungsschirm 1 1 , 12 eine leitungsseitige Beilauflitze 27, 28 festgeklemmt ist, die folglich direkt den auch an der Presshülse 17, 18
festgeklemmten Leitungsschirm 1 1 , 12 kontaktiert. Die Beilauflitze 27, 28 ist in
Längserstreckungsrichtung durch das Innere des Schirmgehäuses 19 geführt. Prinzipiell wird die Beilauflitze 27, 28 mit dem Flachleiterschirm 4 kontaktiert, der entweder, wie oben beschrieben, als Schirmfolie ausgestaltet ist, oder, wie in Figur 5 erkennbar, alternativ oder zusätzlich dazu als eine oder mehrere flachleiterseitige Beilauflitzen 29, 30 ausgeführt ist. Innerhalb der Aufnahmekammer 24 sind die jeweiligen leitungsseitigen und
flach leiterseitigen Beilauflitzen 27, 28, 29, 30 zur Schirmübergabe miteinander verbunden.
In Figur 5 sind durch den ausgeblendeten zweiten Gehäuseteil 21 außerdem die Presshülse 17, 18 sowie andeutungsweise die Stützhülse 15, 16 mit dem dazwischen angeordneten Leitungsschirm 1 1 , 12 erkennbar. In Figur 6 ist ein weiteres, mit den vorstehenden kombinierbares Ausführungsbeispiel der Leitungsanordnung 1 in einer perspektivischen Draufsicht gezeigt. Dabei wird die jeweilige Presshülse 17, 18 durch ein Andrückelement 31 , das hier exemplarisch in Form eines Andrückbügels bzw. Federbügels ausgestaltet ist, an den als Gehäusebasis dienenden Gehäuseteil 20 angedrückt und so auch gleichzeitig daran gehalten. Anders als bei den oben beschriebenen Ausführungsvarianten, bei denen die Presshülse 17, 18 durch die Klemmkraft der zusammenwirkenden Gehäuseteile 20, 21 festgeklemmt wird, klemmt hier das
Andrückelement 31 die Presshülse 17, 18 gegen den Gehäuseteil 20. Der Schirmstrom bzw. Ausgleichsstrom kann in diesem Fall von der Presshülse 17, 18 entweder direkt über das Gehäuseteil 20 oder über das Andrückelement 31 und den Gehäuseteil 20 fließen. Die elektrische Leitfähigkeit des Andrückelements 31 kann bei Bedarf erhöht werden, indem z.B. kupferplattiertes (Feder-)Blech zur Fertigung des Andrückelements 31 verwendet wird.
Des Weiteren geht aus Figur 6 hervor, dass das Andrückelement 31 an einem
Gewindebolzen 32 gehalten ist, der sich mit einem (in Figur 6 durch das Andrückelement 31 verdeckten) Bund an dem Gehäuseteil 20 abstützt. Der Gewindebolzen 32 ist hier exemplarisch als Einpressbolzen ausgestaltet und dementsprechend in den Gehäuseteil 20 eingepresst. Das Andrückelement 31 kann z.B. durch ein (nicht gezeigtes) Kontakt- und/oder Befestigungselement, wie etwa einen Kabelschuh oder ähnliches, befestigt sein.
Ausgehend von den dargestellten Ausführungsbeispielen können die erfindungsgemäße Leitungsanordnung sowie das Schirmgehäuse 19 in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden. Z.B. kann, wie oben angedeutet, eine Kombination aus dem als Schirmfolie ausgeführten Flachleiterschirm 4 und den leitungsseitigen Beilauflitzen 27, 28 vorgesehen sein. Zudem können die Abschnitte des Schirmgehäuses 19, an denen die Presshülsen 17, 18
festgeklemmt sind, zur besseren elektrischen Leitfähigkeit abschnittsweise z.B. verzinnt oder versilbert sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 elektrische Leitungsanordnung
2 erste Flachleiterschiene
3 zweite Flachleiterschiene
4 Flachleiterschirm
5 erste elektrische Leitung
6 zweite elektrische Leitung
7 erster Lastleiter
8 zweiter Lastleiter
9 erster Innenmantel
10 zweiter Innenmantel
1 1 Leitungsschirm
12 Leitungsschirm
13 erster Außenmantel
14 zweiter Außenmantel
15 Stützhülse
16 Stützhülse
17 Quetsch-/Presshülse
18 Quetsch-/Presshülse
19 Schirmgehäuse
20 erster Gehäuseteil (z.B. Gehäusebasis)
21 zweiter Gehäuseteil (z.B. Gehäusedeckel)
22 Schraubenverbindung
23 Schraubenverbindung
24 Aufnahmekammer
25 Gehäusesteg
26 Gehäusesteg
27 (leitungsseitige) Beilauflitze
28 (leitungsseitige) Beilauflitze
29 (flachleiterseitige) Beilauf litze
30 (flachleiterseitige) Beilauf litze
31 Andrückelement
32 Gewindebolzen
S Spalt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Elektrische Leitungsanordnung (1 ), mit wenigstens einer formstabilen, einen
Flachleiterschirm (4) aufweisenden Flachleiterschiene (2, 3), wenigstens einer damit verbundenen, einen Leitungsschirm (1 1 , 12) aufweisenden elektrischen Leitung (5, 6) und einem aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigten Schirmgehäuse (19) mit einem ersten Gehäuseteil (20) und einem zweiten Gehäuseteil (21 ), die zwischen sich eine geschlossene Aufnahmekammer (24) für einen Verbindungsabschnitt zwischen der Flachleiterschiene (2, 3) und der Leitung (5, 6) ausbilden und zwischen denen die Flachleiterschiene (2, 3) sowie die Leitung (5, 6) im Einbauzustand jeweils mit einem Endabschnitt so festgeklemmt sind, dass der Flachleiterschirm (4) und der
Leitungsschirm (1 1 , 12) zur Schirmübergabe direkt oder mittelbar miteinander verbunden sind.
2. Leitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gehäuseteile (20, 21 ) an ihren einander zugewandten Stoßkanten zumindest abschnittsweise mit jeweils einem Gehäusesteg (25, 26) überlappen.
3. Leitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsschirm (1 1 , 12) zwischen einer Stützhülse (15, 16) und einer das
Schirmgehäuse (19) kontaktierenden, auf die Leitung (5, 6) aufgepressten Presshülse (17, 18) gehalten ist.
4. Leitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Presshülse (17, 18) zwischen dem ersten Gehäuseteil (20) und dem zweiten
Gehäuseteil (21 ) in einer daran ausgebildeten Leitungsdurchführung in Form einer Einbuchtung festgeklemmt ist.
5. Leitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gehäuseteile (20, 21 ) so ausgeformt sind, dass zwischen diesen in einem zu der Leitungsdurchführung benachbarten Gehäuseabschnitt vor dem Einbauzustand ein Spalt (S) von 0,1 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,2 mm, zwischen den
Stoßkanten besteht.
6. Leitungsanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass ein an einer Außenumfangsfläche der Presshülse (17, 18) anliegendes, vorzugsweise federndes, Andrückelement (31 ) die Presshülse (17, 18) an zumindest einen Gehäuseteil (20, 21 ) andrückt.
7. Leitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Andrückelement (31 ) mittels eines Gewindebolzens (32), der sich im Einbauzustand über einen Bund an dem Gehäuseteil (20, 21 ) abstützt, an dem Gehäuseteil (20, 21 ) gehalten ist.
8. Leitungsanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Stützhülse (15, 16) und der Presshülse (17, 18) wenigstens eine den Leitungsschirm (1 1 , 12) kontaktierende, leitungsseitige
Beilauflitze (27, 28) gehalten ist.
9. Leitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beilauflitze (27, 28) durch das Schirmgehäuse (19) hin zum Flachleiterschirm (4) geführt ist und diesen im Einbauzustand kontaktiert.
10. Leitungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flachleiterschirm (4) eine schienenseitige Beilauflitze (29, 30) aufweist, die entlang einer Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene (2, 3) geführt ist und in das Schirmgehäuse (19) mündet.
1 1 . Leitungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flachleiterschirm (4) eine die Flachleiterschiene (2, 3) umgebende, elektrisch leitfähige Schirmfolie aufweist.
12. Leitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schirmfolie das Schirmgehäuse (19) kontaktiert, vorzugsweise dieses zumindest abschnittsweise umgibt.
13. Leitungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Flachleiterschiene (2, 3) einen stirnseitig angeordneten Kunststoffmantel aufweist, der zwischen den Gehäuseteilen (20, 21 ) festgeklemmt ist.
14. Leitungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastleiter (7, 8) der Leitung (5 ,6) mit der
Flachleiterschiene (2, 3) verschweißt ist.
15. Schirmgehäuse (15) für eine Leitungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/078312 2016-11-07 2017-11-06 Geschirmte elektrische leitungsanordnung sowie schirmgehäuse WO2018083295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/347,769 US10727617B2 (en) 2016-11-07 2017-11-06 Shielded electric cable arrangement and shield housing
CN201780068567.4A CN109922999B (zh) 2016-11-07 2017-11-06 被屏蔽的电导线设备和屏蔽壳体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121168.0 2016-11-07
DE102016121168.0A DE102016121168B3 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Geschirmte elektrische leitungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018083295A1 true WO2018083295A1 (de) 2018-05-11

Family

ID=60320862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078312 WO2018083295A1 (de) 2016-11-07 2017-11-06 Geschirmte elektrische leitungsanordnung sowie schirmgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10727617B2 (de)
CN (1) CN109922999B (de)
DE (1) DE102016121168B3 (de)
WO (1) WO2018083295A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7371505B2 (ja) * 2020-01-20 2023-10-31 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
DE102022202240A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Leistungsverteilung in einem Kraftahrzeug sowie Stromschienen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615578A (en) * 1984-12-05 1986-10-07 Raychem Corporation Mass termination device and connection assembly
JP2001250601A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド電線の端末装置
DE102006007604A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Kabelanschlussvorrichtung zum Übertragen elektrischer Antriebsleistung und Verbindungsanordnung mit einer solchen Kabelanschlussvorrichtung
DE102013201689A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Schirmgehäuse
DE102015220115A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786257A (en) * 1986-09-30 1988-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shielded cable termination assembly
US5061208A (en) * 1990-08-27 1991-10-29 Molex Incorporated Conductive shell for clamping onto a shielded electrical connector
DE4405408C1 (de) 1994-02-21 1995-05-04 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
JP3346340B2 (ja) 1999-05-24 2002-11-18 住友電装株式会社 ケース本体とカバーの固定構造
JP2006040552A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Yazaki Corp シールドコネクタ
CN201181776Y (zh) * 2004-12-16 2009-01-14 莫莱克斯公司 具有改进的emi屏蔽的连接器
JP5102443B2 (ja) 2005-10-18 2012-12-19 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス側シールドコネクタ
DE102009006134B4 (de) * 2009-01-26 2017-12-07 Lear Corp. Sicherungskasten und Sammelschiene für einen Sicherungskasten
CN102725922B (zh) * 2009-11-06 2017-03-29 莫列斯公司 电连接器、多层电路元件以及滤波模块
JP5722562B2 (ja) * 2010-07-21 2015-05-20 矢崎総業株式会社 シールド部材、ワイヤハーネス、及びワイヤハーネス製造方法
EP2418745A1 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
JP5740146B2 (ja) * 2010-12-10 2015-06-24 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5724371B2 (ja) * 2010-12-24 2015-05-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電体
JP5771094B2 (ja) * 2011-08-25 2015-08-26 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US8847842B2 (en) * 2011-11-14 2014-09-30 Continental Automotive Systems, Inc. GPS antenna on-shield/housing with grounding
DE102012201123B3 (de) * 2012-01-26 2013-03-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Gewinkelter Hochvolt-Stecker
DE202012005124U1 (de) 2012-05-24 2012-06-06 Briloner Leuchten Gmbh Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
EP2907200B1 (de) * 2012-10-15 2017-07-26 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrischer steckverbinder
DE102012110233B4 (de) * 2012-10-26 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Hochvoltstrom im Kraftfahrzeugbereich
JP5915515B2 (ja) * 2012-12-25 2016-05-11 日立金属株式会社 ワイヤハーネス、及びシールドシェルと編組シールドとの接続構造
US8905767B2 (en) * 2013-02-07 2014-12-09 Tyco Electronics Corporation Cable assembly and connector module having a drain wire and a ground ferrule that are laser-welded together
US9561728B2 (en) * 2013-06-10 2017-02-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Power conversion device
CN204205196U (zh) * 2014-09-05 2015-03-11 广迎工业股份有限公司 电连接器
JP2016058242A (ja) * 2014-09-10 2016-04-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付きシールド電線
DE102015111882B4 (de) 2015-07-22 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitung und System zur Versorgung von elektrischen Aggregaten mit einer Leistung von mehr als 3 kW in Fahrzeugen und Fahrzeug mit einem solchen System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615578A (en) * 1984-12-05 1986-10-07 Raychem Corporation Mass termination device and connection assembly
JP2001250601A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド電線の端末装置
DE102006007604A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Kabelanschlussvorrichtung zum Übertragen elektrischer Antriebsleistung und Verbindungsanordnung mit einer solchen Kabelanschlussvorrichtung
DE102013201689A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Schirmgehäuse
DE102015220115A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches

Also Published As

Publication number Publication date
CN109922999A (zh) 2019-06-21
US20190288416A1 (en) 2019-09-19
US10727617B2 (en) 2020-07-28
DE102016121168B3 (de) 2018-03-15
CN109922999B (zh) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214508C2 (de) Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
EP3061153A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
EP2917972B1 (de) Erdungsvorrichtung für den elektrisch leitfähigen mantel eines kabels und verfahren zum anbringen der erdungsvorrichtung
EP4139996A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
DE102013201125B4 (de) Steckverbinder, Verwendung eines solchen Steckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in einem solchen Steckverbinder
EP3904647A1 (de) Anschlusseinheit für einen abgasheizer
WO2009083173A1 (de) Schutzgerät und kombinationsschaltgerät
WO2018083295A1 (de) Geschirmte elektrische leitungsanordnung sowie schirmgehäuse
EP2812621A1 (de) Verbindungsvorrichtung und elektrische schaltanlage
WO2000031834A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP3320547B1 (de) Felgenelektrode und wicklungsanordnung eines messwandlers
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE3502864C2 (de)
EP2146411A2 (de) Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage
EP3262724B1 (de) Hv-kabelsatz
EP0318007B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels
EP3353795B1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE202009005412U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier ein- oder mehrpoliger elektrischer Kabel miteinander
DE102018203554A1 (de) Schirmklemme
DE2456430A1 (de) Loetfreie verbindungsbaugruppe
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
DE102011116032B4 (de) Masse-Anschluss für abgeschirmte Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17797601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17797601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1