WO2009083173A1 - Schutzgerät und kombinationsschaltgerät - Google Patents

Schutzgerät und kombinationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009083173A1
WO2009083173A1 PCT/EP2008/010868 EP2008010868W WO2009083173A1 WO 2009083173 A1 WO2009083173 A1 WO 2009083173A1 EP 2008010868 W EP2008010868 W EP 2008010868W WO 2009083173 A1 WO2009083173 A1 WO 2009083173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
channel
recess
connection
contactor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010868
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009083173A8 (de
Inventor
Rüdiger Schweitzer
Richard Kommert
Klaus Wittmann
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08868732A priority Critical patent/EP2223323A1/de
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to CN2008801275381A priority patent/CN101971282A/zh
Publication of WO2009083173A1 publication Critical patent/WO2009083173A1/de
Priority to US12/819,612 priority patent/US20100296216A1/en
Publication of WO2009083173A8 publication Critical patent/WO2009083173A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections

Definitions

  • the invention relates to a protective device, in particular an overload relay for attachment to a switching device, in particular a contactor, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a combination switching device with a switching device, in particular a contactor, and a protective device attached thereto, in particular an overload relay, according to claim 6.
  • a generic protective device may in particular be a thermal or electronic overload relay, which can be assembled with a switching device in the form of a contactor to form a device combination.
  • a generic protection device has an insulating material housing, comprising a front side, a first and a second narrow side, a first and a second broad side, and a fastening side.
  • switchgear assemblies in which an additional terminal on the protective device, so for example the thermal or electronic relay is provided, to which a conductor piece is looped through to the inaccessible terminal on the switching device.
  • the inaccessible terminal of the protection device is in a sense relocated to the protection device at a location accessible there.
  • the disadvantage of this is that additional costs arise through the additional terminal and the looped conductor end.
  • the installer has a higher installation effort on site, since he must close two terminals when connecting, for example, the coil terminal.
  • switching device combinations have become known in which the coil connection terminal is arranged obliquely on the contactor and protrudes slightly from the housing in order to achieve better accessibility of the coil connection. Although this facilitates accessibility, but has the disadvantage that, if the conductor is then passed by the side of the device, space for further switching devices is lost.
  • An essential aspect of the invention is that the housing wall of the protective device, on a first side facing the switching device, and a second side facing away from the switching device, each have at least one first and second recess. has, and that the recesses are interconnected, so that the switching device is accessible through the recesses for connecting a connecting conductor.
  • the embodiment of the protective device according to the invention has the advantage that when the protective device is connected to the switching device to a combination switching device through the two recesses and their connection through a terminal on the side facing the protective device of the switching device from the side facing away from the switching device of the protection device remains accessible without requiring additional space and without having to attach an additional part to the switching device.
  • a connection conductor for example to a coil connection of a contactor to which an overload relay is attached, can thus be led through the recesses in the housing wall of the overload relay to the connection terminal of the contactor and screwed there.
  • the first and second recesses are preferably connected by a channel-shaped channel running at least partially in the housing wall of the protective device.
  • “Trough-shaped” means that the connecting channel is open on one of its longitudinal sides to the outside.
  • At least partially extending in the housing wall means that at least one extending in the longitudinal direction boundary wall of the channel-shaped channel is formed by the housing.
  • the term of the channel-shaped channel according to the invention also a channel fall, which is open on two longitudinal sides.
  • the surface geometry of such Two-way open channel can also appear as a stage in the housing surface, which runs in the longitudinal direction of the channel.
  • connection channel offers the possibility of guiding the connected coil wire along this channel.
  • An overload relay according to the invention can, for example, be fastened with one of its narrow sides to a narrow side of a contactor.
  • the terminal of the Contactors that should remain accessible, for example the coil terminal of the contactor, are located on the narrow side of the contactor to which the relay is attached.
  • the first recess is located in the housing wall of the overload relay at the level of the connection opening on the contactor, the second recess is located on the second narrow side of the housing of the overload relay facing away from the connection opening.
  • the channel-shaped channel then runs in a preferred embodiment of the invention in the front of the overload relay and connects the two recesses.
  • this constructive geometric configuration of the overload relay ensures that, despite a relatively small distance between the protective device and the switching device in the device combination, good accessibility of the connection opening, for example of the coil connection to the contactor, is ensured in the intermediate space between the devices.
  • the cross-sectional area of the first recess is greater than the cross-sectional area of the channel, and the channel is widened towards the first recess.
  • the channel can be widened, for example, by a bevel.
  • the first recess may for example be so large that it detects two or more adjacent terminal openings on the switching device, such as a coil terminal and one or more auxiliary contact terminals.
  • one or more connection conductors can optionally be routed through the channel to one or more connection openings.
  • This embodiment is advantageous, for example, in small shooters, which also have auxiliary contacts in addition to the main terminals and the coil terminal on the same level, because their accessibility can be achieved in a simple manner by an additional slope at the end of the connection channel.
  • Such an advantageously designed protective device is characterized in that the first recess in the housing wall is widened in two directions, wherein the directions of the widening perpendicular to the longitudinal extension direction of the channel in the plane of the first, the switching device facing side of the housing wall.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a switching device combination according to the invention with a switching device and a protective device attached thereto in a first embodiment
  • FIG. 2 is a schematic representation of a switching device combination according to the invention with a switching device and a protective device attached thereto in a second embodiment
  • Fig. 3 shows the protective device of the embodiment of FIG. 1, viewed from the arrival end side, as well as
  • Fig. 4 shows the protective device of the embodiment of FIG. 2, viewed from the connection side.
  • the overload relay 4 is connected to its first housing side 41, Also referred to as the first narrow side, with the connection side 21, also referred to as a narrow side of the contactor 2 connected.
  • the distance between the contactor 2 and the overload relay 4 is very low, both are close to each other, so that a tight design is achieved with a small footprint.
  • the circumferential contour of the first narrow side 41 of the overload relay 4 is approximately equal to the peripheral contour of the connection side 21 of the contactor.
  • the contactor 2 has on its upper side of the housing 27 openings for the actuation of fferan gleichklemmen.
  • the openings 24, 25, 26 are assigned to the phase connections, the opening 23 to an auxiliary contact and the opening 22 to the coil connection.
  • the phase connection terminals and the auxiliary contact and coil connection terminals are arranged in one plane.
  • the first side of the housing 41 of the overload relay 4 has this a second side of the housing 42, also referred to as the second narrow side. This is stepped, so that a front narrow side 43 and a rear narrow side 44 is formed.
  • On the front narrow side 43 are three connection openings with the associated terminal actuation openings 45, 46, 47 for the connection of the phase conductors and on the rear narrow side 44 are two pairs 48, 49; 50, 51 of connection openings with the associated terminal actuation openings for connecting auxiliary contacts.
  • a groove-shaped channel 62 is introduced in the vicinity of the edge with the longitudinal side 60, the bottom of which runs at the level of the front front side 63 of the housing.
  • the channel 62 is open to the longitudinal side 60, so that one could also speak of a stepped contour.
  • the dashed contour lines 64 show the course of the housing contour if the channel-shaped channel 62 were not present. It can be seen that in this case, that is, if the housing had the contour drawn in dashed lines, the first narrow side 41 of the overload relay 4 would cover the narrow side 21 of the contactor 2 over the entire width of the narrow side. There would then no longer be access to the coil terminal 22a and the auxiliary contact terminal 23a on the contactor 2 given.
  • a first recess 65 is formed on the first narrow side 41 of the overload relay at the level of the coil connection opening 22a and the auxiliary contact connection opening 23a of the contactor, and a second recess 66 is formed on the rear narrow side 44. Both recesses 65, 66 are through the channel-shaped channel 62 connected.
  • the first recess 65 has a larger area than the second recess 66. This is achieved by a chamfer 67 in the inner wall 68 of the channel-shaped channel 62.
  • the coil connection opening 22a and the auxiliary contact connection opening 23a of the contactor 2 of the second recess 66 th forth through the channel-shaped channel 62 and the first recess 65 accessible. In this case, no additional space is required outside the circumferential contour of the combination switching device 1, for example, to be able to connect a connection conductor to the coil connection opening 22a or the auxiliary contact connection opening 23a of the contactor 2.
  • the inner structure and the arrangement of the internal components and assemblies of the overload relay 4 according to the invention can be substantially left as they would in an overload relay without the recesses of the invention and the channel according to the invention, so if the housing contour corresponding to the dashed contour 64 run. Only the auxiliary contact connection openings 48, 49, 50, 51 are pushed together so that on the rear narrow side 44, a sufficient space for the recess 66 is available.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a combination switching device 101 with a contactor 102 and an overload relay 104 attached thereto.
  • the parts or assemblies correspond to the same or similar elements described in connection with Figure 1 or assemblies are in Figure 2 with the same, but by 100 referenced reference numbers as indicated in Fig. 1.
  • the coil terminal 122a is disposed at a lower level than the phase terminals 124, 125, 126.
  • the first recess 165 is in the first narrow side 141 of the overload relay 104 perpendicular to the longitudinal direction of the channel-shaped channel 162 and in the direction of the fastening side 169 of the housing of the overload relay 104 is widened. This is achieved by a chamfer 170 of the edge, which is formed at the transition of the first narrow side 141 and the longitudinal side 160 of the housing.
  • the first recess 165 thus effectively forms a second channel running vertically downwards towards the coil connection.
  • FIG. 2 shows a connecting conductor 70, which is connected to the coil terminal 122a of the contactor 102 and guided in the first recess 165 and the channel-shaped channel 162 towards the second narrow side 142 of the housing of the overload relay 104.
  • FIG. 3 shows a view of the first narrow side 41 of an overload relay 4, as used in the combination switching device 1 according to FIG.
  • the parts or assemblies correspond to those described in connection with Figure 1 and have the same reference numerals. You can see the three connecting pins 71, 72, 73, with which the overload relay can be attached to the phase terminals of a contactor.
  • the overload relay according to FIG. 3 also has a second, vertically extending channel formed by the vertical extension of the first recess 165 on the edge, as described in connection with the embodiment according to FIG. 2, and which has access to one in a plane below the phase terminals on the relay arranged coil terminal allows.
  • FIG. 4 shows a view of the first narrow side 141 of an overload relay 104 as used in the combination switching device 101 according to FIG. 2 and as described in connection with FIG.
  • the parts or assemblies correspond to those described in connection with Figure 2 and bear the same reference numerals. It is designed with a horizontally extending channel-shaped channel 162 and a vertical channel 165 extending at the edge which forms the first narrow side 141 with the longitudinal side 160.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Schutzgerät, insbesondere Überlastrelais, zur Befestigung an einem Schaltgerät, insbesondere Schütz. Die Gehäusewand des Schutzgerätes weist an einer dem Schaltgerät zugewandten, ersten, und einer dem Schaltgerät abgewandten, zweiten Seite je wenigstens eine erste und zweite Ausnehmung auf, und die Ausnehmungen sind miteinander verbunden, so dass das Schaltgerät durch die Ausnehmungen zum Anschluss eines Anschlussleiters zugänglich ist.

Description

Beschreibung
Schutzgerät und Kombinationsschaltqerät
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Schutzgerät, insbesondere ein Überlastrelais zur Befestigung an einem Schaltgerät, insbesondere einem Schütz, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiter ein Kombinationsschaltgerät mit einem Schaltgerät, insbesondere einem Schütz, und einem daran befestigten Schutzgerät, insbesondere einem Überlastrelais, gemäß Anspruch 6.
Ein gattungsgemäßes Schutzgerät kann insbesondere ein thermisches oder elektroni- sches Überlastrelais sein, welches mit einem Schaltgerät in Form eines Schützes zu einer Gerätekombination zusammenbaubar ist. Ein gattungsgemäßes Schutzgerät hat ein Isolierstoffgehäuse, umfassend eine Frontseite, eine erste und eine zweite Schmalseite, eine erste und eine zweite Breitseite, sowie eine Befestigungsseite.
Bei der bekannten Montage von Schaltgerätekombinationen bestehend aus Schaltgerät und Schutzgerät, wie insbesondere bei Kombinationen von Schützen mit thermischen bzw. elektronischen Relais, ist es oftmals schwierig bis nahezu unmöglich, einen Anschlussleiter an einer zwischen dem Schaltgerät und dem Schutzgerät liegenden Klemme, z.B. der Spulenanschlussklemme oder einer Hilfskontaktklemme des Schüt-
zes, in einfacher Weise anzuschließen, da diese zwischen den Geräten liegen und dadurch schwer zugänglich sind.
Bei bekannten Kombinationen wird daher oft ein relativ großer Abstand zwischen dem Schutzgerät und dem Schaltgerät realisiert. Eine solche Schaltgerätekombination ist beispielsweise in der EP 0 774 768 A1 gezeigt. Dort ist zwischen dem Schaltgerät und der Schutzgerätekombination eine Lücke gelassen, um die Anschlussklemmen zu dem Schaltgerät, welche sich an der dem Schutzgerät zuweisenden Gehäuseseite des Schaltgerätes befinden, zugänglich zu halten.
Es sind Schaltgerätekombinationen bekannt geworden, bei denen eine zusätzliche Klemme an dem Schutzgerät, also beispielsweise dem thermischen bzw. elektronischen Relais, vorgesehen ist, zu der ein Leiterstück zu der unzugänglichen Anschlussklemme an dem Schaltgerät durchgeschleift ist. Die unzugängliche Anschlussklemme des Schutzgerätes wird dabei gewissermaßen an das Schutzgerät an eine dort zugäng- liehe Stelle verlegt. Nachteilig daran ist, dass durch die zusätzliche Klemme und das durchgeschleifte Leiterende Zusatzkosten entstehen. Zudem hat der Installateur vor Ort einen höheren Montageaufwand, da er beim Anschließen beispielsweise des Spulenanschlusses zwei Klemmen schließen muss.
Weiterhin sind Schaltgerätekombinationen bekannt geworden, bei denen die Spulen- anschlussklemme am Schütz schräg angeordnet ist und vom Gehäuse etwas absteht, um eine bessere Zugänglichkeit des Spulenanschlusses zu erreichen. Das erleichtert zwar die Zugänglichkeit, hat aber den Nachteil, dass, wenn der Leiter dann seitlich am Gerät vorbeigeführt wird, Bauraum für weitere Schaltgeräte verloren geht.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schutzgerät, insbesondere ein Überlastrelais, zur Befestigung an einem Schaltgerät, insbesondere einem Schütz, zu schaffen, so dass bei geringem Abstands zwischen dem Schutzgerät und dem Schaltgerät eine gute Zugänglichkeit von Anschlussklemmen an der dem Schutzgerät zugewandten Seite des Schaltgerätes gewährleistet ist, wobei die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patenanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Gehäusewand des Schutzgerätes an einer dem Schaltgerät zugewandten, ersten, und einer dem Schaltgerät abgewandten, zweiten Seite je wenigstens eine erste und zweite Ausnehmung auf- weist, und dass die Ausnehmungen miteinander verbunden sind, so dass das Schaltgerät durch die Ausnehmungen zum Anschluss eines Anschlussleiters zugänglich ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schutzgerätes hat den Vorteil, dass, wenn das Schutzgerät mit dem Schaltgerät zu einem Kombinationsschaltgerät verbunden ist, durch die beiden Ausnehmungen und ihre Verbindung hindurch eine Anschlussklemme an der dem Schutzgerät zugewandten Seite des Schaltgerätes von der dem Schaltgerät abgewandten Seite des Schutzgerätes aus zugänglich bleibt, ohne dass zusätzlicher Bauraum beansprucht wird und ohne dass ein zusätzliches Teil an das Schaltge- rät angebaut werden muss. Ein Anschlussleiter, beispielsweise an einen Spulenan- schluss eines Schützes, an das ein Überlastrelais angebaut ist, kann somit durch die Ausnehmungen in der Gehäusewand des Überlastrelais hindurch an die Anschlussklemme des Schützes geführt und dort verschraubt werden.
Die erste und zweite Ausnehmung sind vorzugsweise durch einen wenigstens teilweise in der Gehäusewand des Schutzgerätes verlaufenden rinnenförmigen Kanal verbunden. „Rinnenförmig" bedeutet, dass der Verbindungskanal an einer seiner Längsseiten nach außen hin offen ist.
„Wenigstens teilweise in der Gehäusewand verlaufend" bedeutet, dass wenigstens eine in Längserstreckungsrichtung verlaufende Begrenzungswand des rinnenförmigen Kanals durch das Gehäuse gebildet wird. Unter den Begriff des rinnenförmigen Kanals soll erfindungsgemäß auch ein Kanal fallen, der an zwei Längsseiten offen ist. Die Oberflächengeometrie eines solchen zweiseitig offenen Kanals kann auch als Stufe in der Ge- häusefläche erscheinen, welche in Längserstreckungsrichtung des Kanals verläuft.
Bei Schützen, die die Spulenanschlüsse auf gleicher Ebene wie die Hauptanschlüsse angeordnet haben, kann dies durch einfache Ausgestaltung eines Anschlusskanals durch Abflachung eines Teilbereiches des oberen Bereiches des Überstromrelais, in dem sich die Anschlussklemmen der Hilfskontakte befinden, erreicht werden.
Die Anschlussklemmen der Hilfskontakte müssen dazu gegenüber bekannten Anordnungen näher aneinander gerückt werden. Gleichzeitig zur guten Erreichbarkeit der Spulenanschlussklemme bietet der Anschlusskanal die Möglichkeit, den angeschlosse- nen Spulendraht in diesem Kanal entlang zu führen.
Ein erfindungsgemäßes Überlastrelais kann beispielsweise mit einer seiner Schmalseiten an einer Schmalseite eines Schützes befestigt sein. Die Anschlussklemme des Schützes, die zugänglich bleiben soll, also beispielsweise die Spulenanschlussklemme des Schützes, befindet sich an derjenigen Schmalseite des Schützes, an der das Relais befestigt ist. Die erste Ausnehmung befindet sich in der Gehäusewand des Überlastrelais auf Höhe der Anschlussöffnung an dem Schütz, die zweite Ausnehmung be- findet sich an der der Anschlussöffnung abgewandten, zweiten Schmalseite des Gehäuses des Überlastrelais. Der rinnenförmige Kanal verläuft in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann in der Frontseite des Überlastrelais und verbindet die beiden Ausnehmungen. Erfindungsgemäß wird durch diese konstruktive geometrische Ausgestaltung des Überlastrelais erreicht, dass trotz eines relativ geringen Abstandes zwischen dem Schutzgerät und dem Schaltgerät in der Gerätekombination eine gute Zugänglichkeit der Anschlussöffnung, beispielsweise des Spulenanschlusses an das Schütz, im Zwischenraum zwischen den Geräten gewährleistet wird.
Entsprechend den unterschiedlichen Ausgestaltungsarten von Schutzgeräten kann dies in weiteren Ausgestaltungen auf unterschiedliche Weisen weitergebildet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Querschnittsfläche der ersten Ausnehmung größer als die Querschnittsfläche des Kanals, und der Kanal ist zu der ersten Ausnehmung hin aufgeweitet. Der Kanal kann beispielsweise durch eine Ab- schrägung aufgeweitet sein. Die erste Ausnehmung kann beispielsweise so groß sein, dass sie zwei oder mehrere nebeneinander liegende Anschlussöffnungen an dem Schaltgerät erfasst, beispielsweise einen Spulenanschluss und einen oder mehrere Hilfskontaktanschlüsse. Somit kann durch den Kanal hindurch ein oder mehrere Anschlussleiter wahlweise an eine oder mehrere Anschlussöffnungen geführt werden.
Vorteilhaft ist diese Ausgestaltung beispielsweise bei Kleinschützen, die zusätzlich zu den Hauptanschlüssen und dem Spulenanschluss auf der gleichen Ebene auch noch Hilfskontakte aufweisen, denn deren Erreichbarkeit kann dadurch in einfacher Weise durch eine zusätzliche Schräge am Ende des Anschlusskanals erreicht werden.
Bei Schaltgeräten, also insbesondere bei Schützen, bei denen die Spulenanschluss- klemmen auf einer tieferen Ebene liegen als die Hauptanschlussklemmen, kann eine bessere Zugänglichkeit dieser Spulenanschlüsse erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass das Relais im Bereich der Ecke, an der sich die Position des Spulenan- Schlusses befindet, bis auf das Niveau der Spulenanschlussklemme abgeschrägt wird. Der erfindungsgemäß vorgesehene Anschlusskanal ermöglicht wiederum die Verlegung des Spulenanschlusskabels, ohne dass durch ein seitliches Vorbeiführen dieses Kabels Bauraum verloren geht. Diese vorteilhafte Ausführungsform ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung in der Gehäusewand senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Kanals hin aufgeweitet ist.
In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform können die beiden vorher be- schriebenen Ausführungsformen kombiniert werden. Ein solcherart vorteilhaft gestaltetes Schutzgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung in der Gehäusewand in zwei Richtungen aufgeweitet ist, wobei die Richtungen der Aufweitungen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Kanals in der Ebene der ersten, dem Schaltgerät zugewandten Seite der Gehäusewand verlaufen.
Alle weiteren dem Fachmann nach Offenbarung der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Funktionen geläufigen Realisierungsmöglichkeiten sollen selbstverständlich im Rahmen der Äquivalenz von der Erfindung mit umfasst sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltgerätekombination mit einem Schaltgerät und einem daran angebauten Schutzgerät in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltgerätekombination mit einem Schaltgerät und einem daran angebauten Schutzgerät in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 das Schutzgerät der Ausführungsform gemäß Fig. 1 , betrachtet von der An- Schlussseite her, sowie
Fig. 4 das Schutzgerät der Ausführungsform gemäß Fig. 2, betrachtet von der Anschlussseite her.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Kombinationsschaltgerät 1 mit einem Kleinschütz 2 und einem daran befestigten Überlastrelais 4. Das Überlastrelais 4 ist an seiner ersten Gehäuseseite 41 , auch als erste Schmalseite bezeichnet, mit der Anschlussseite 21 , auch als Schmalseite bezeichnet, des Schützes 2 verbunden. Der Abstand zwischen dem Schütz 2 und dem Überlastrelais 4 ist sehr gering, beide liegen dicht aneinander, so dass eine enge Bauform mit geringem Platzbedarf erreicht ist. Die Umfangskontur der ersten Schmal- seite 41 des Überlastrelais 4 ist dabei in etwa gleich der Umfangskontur der Anschlussseite 21 des Schützes.
Das Schütz 2 hat auf seiner oberen Gehäuseseite 27 Öffnungen zur Betätigung von Schraubanschlussklemmen. Die Öffnungen 24, 25, 26 sind den Phasenanschlüssen zugeordnet, die Öffnung 23 einem Hilfskontakt und die Öffnung 22 dem Spulenan- schluss. Die Phasenanschlussklemmen und die Hilfskontakt- und Spulenanschluss- klemmen sind in einer Ebene angeordnet.
Der ersten Gehäuseseite 41 des Überlastrelais 4 gegenüber hat dieses eine zweite Gehäuseseite 42, auch als zweite Schmalseite bezeichnet. Diese ist gestuft ausgebildet, so dass eine vordere Schmalseite 43 und eine hintere Schmalseite 44 entsteht. An der vorderen Schmalseite 43 sind drei Anschlussöffnungen mit den zugehörigen Klemmenbetätigungsöffnungen 45, 46, 47 für den Anschluss der Phasenleiter und an der hinteren Schmalseite 44 sind zwei Paare 48, 49; 50, 51 von Anschlussöffnungen mit den zugehörigen Klemmenbetätigungsöffnungen zum Anschließen von Hilfskontakten vorhanden.
In der hinteren Frontseite 61 des Gehäuses des Überlastrelais 4 ist in der Nähe der Kante mit der Längsseite 60 ein rinnenförmiger Kanal 62 eingebracht, dessen Boden auf Höhe der vorderen Frontseite 63 des Gehäuses verläuft. Der Kanal 62 ist zur Längsseite 60 hin offen, so dass man auch von einer Stufenkontur sprechen könnte.
Die strichliierten Konturlinien 64 zeigen den Verlauf der Gehäusekontur, wenn der rin- nenförmige Kanal 62 nicht vorhanden wäre. Man sieht, dass in diesem Fall, wenn also das Gehäuse die strichliiert gezeichnete Kontur hätte, die erste Schmalseite 41 des Überlastrelais 4 über die ganze Breite der Schmalseite die Schmalseite 21 des Schützes 2 bedecken würde. Es wäre dann kein Zugang mehr zu dem Spulenanschluss 22a und dem Hilfskontaktanschluss 23a an dem Schütz 2 mehr gegeben.
Durch den rinnenförmigen Kanal 62 entsteht an der ersten Schmalseite 41 des Überlastrelais in Höhe der Spulenanschlussöffnung 22a und der Hilfskontaktanschlussöff- nung 23a des Schützes eine erste Ausnehmung 65, und an der hinteren Schmalseite 44 entsteht eine zweite Ausnehmung 66. Beide Ausnehmungen 65, 66 sind durch den rinnenförmigen Kanal 62 verbunden. Die erste Ausnehmung 65 hat eine größere Fläche als die zweite Ausnehmung 66. Dies wird erreicht durch eine Abschrägung 67 in der innenliegenden Wand 68 des rinnenförmigen Kanals 62. Jetzt sind die Spulenan- schlussöffnung 22a und die Hilfskontaktanschlussöffnung 23a des Schützes 2 von der zweiten Ausnehmung 66 her durch den rinnenförmigen Kanal 62 und die erste Ausnehmung 65 zugänglich. Dabei wird außerhalb der Umfangskontur des Kombinationsschaltgerätes 1 kein weiterer Platz benötigt, um beispielsweise einen Anschlussleiter an die Spulenanschlussöffnung 22a oder die Hilfskontaktanschlussöffnung 23a des Schützes 2 anschließen zu können.
Der innere Aufbau und die Anordnung der innenliegenden Komponenten und Baugruppen des erfindungsgemäßen Überlastrelais 4 kann im wesentlichen so belassen werden, wie sie bei einem Überlastrelais ohne die erfindungsgemäßen Ausnehmungen und den erfindungsgemäßen Kanal wären, wenn also die Gehäusekontur entsprechend der strichliierten Kontur 64 verliefe. Einzig die Hilfskontaktanschlussöffnungen 48, 49, 50, 51 sind so aneinander gerückt, dass an der hinteren Schmalseite 44 ein ausreichender Raum für die Ausnehmung 66 zur Verfügung steht.
Es werde nun die Figur 2 betrachtet. Diese zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kombinationsschaltgerätes 101 mit einem Schütz 102 und einem daran befestigten Überlastrelais 104. Die Teile oder Baugruppen entsprechen den im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebenen, gleiche oder ähnliche Elemente oder Baugruppen sind in Fig. 2 mit denselben, allerdings um 100 erhöhten Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet.
Bei dem Schütz 102 gemäß Fig. 2 ist die Spulenanschlussklemme 122a auf einer tieferen Ebene angeordnet als die Phasenanschlüsse 124, 125, 126. Die erste Ausnehmung 165 ist in der ersten Schmalseite 141 des Überlastrelais 104 senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des rinnenförmigen Kanals 162 und in Richtung auf die Be- festigungsseite 169 des Gehäuses des Überlastrelais 104 hin aufgeweitet. Erreicht wird dies durch eine Abschrägung 170 der Kante, die am Übergang der ersten Schmalseite 141 und der Längsseite 160 des Gehäuses gebildet ist. Die erste Ausnehmung 165 bildet so gewissermaßen einen zweiten, senkrecht nach unten zu dem Spulenan- schluss hin verlaufenden Kanal. In Figur 2 ist ein Anschlussleiter 70 gezeigt, der an den Spulenanschluss 122a des Schützes 102 angeschlossen ist und in der ersten Ausnehmung 165 und dem rinnenförmigen Kanal 162 hin zur zweiten Schmalseite 142 des Gehäuses des Überlastrelais 104 geführt ist. Die Figur 3 zeigt eine Ansicht auf die erste Schmalseite 41 eines Überlastrelais 4, wie es in dem Kombinationsschaltgerät 1 gemäß Figur 1 verwendet wird. Die Teile oder Baugruppen entsprechen den im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebenen und tragen dieselben Bezugsziffern. Man sieht die drei Verbindungsstifte 71 , 72, 73, mit denen das Überlastrelais an den Phasenanschlussklemmen eines Schützes befestigt werden kann. Man sieht außerdem den rinnenförmigen Kanal 62, die Abschrägung 67, die den Zugang zu den auf gleicher Höhe wie die Phasenanschlussklemmen liegenden Spulen- und Hilfsanschlussklemmen eines Schützes ermöglicht. Weiterhin hat das Überlastrelais gemäß Figur 3 auch einen durch die senkrechte Erweiterung der ersten Ausnehmung 165 an der Kante gebildeten zweiten, senkrecht verlaufenden Kanal, wie er in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Figur 2 beschrieben wurde, und welcher den Zugang zu einer in einer Ebene unterhalb der Phasenanschlussklemmen an dem Relais angeordneten Spulenanschlussklemme ermöglicht.
Die Figur 4 zeigt eine Ansicht auf die erste Schmalseite 141 eines Überlastrelais 104, wie es in dem Kombinationsschaltgerät 101 gemäß und wie in Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben wurde, verwendet wird. Die Teile oder Baugruppen entsprechen den im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen und tragen dieselben Bezugsziffern. Es ist ausgeführt mit einem waagerecht verlaufenden rinnenförmigen Kanal 162 und einem an der Kante, die die erste Schmalseite 141 mit der Längsseite 160 bildet, verlaufenden senkrechten Kanal 165.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000011_0002
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Schutzgerät, insbesondere Überlastrelais, zur Befestigung an einem Schaltgerät, insbesondere Schütz, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand des
Schutzgerätes an einer dem Schaltgerät zugewandten, ersten, und einer dem Schaltgerät abgewandten, zweiten Seite je wenigstens eine erste und zweite Ausnehmung aufweist, und dass die Ausnehmungen miteinander verbunden sind, so dass das Schaltgerät durch die Ausnehmungen zum Anschluss eines Anschlusslei- ters zugänglich ist.
2. Schutzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Ausnehmung durch einen wenigstens teilweise in der Gehäusewand des Schutzgerätes verlaufenden rinnenförmigen Kanal verbunden sind.
3. Schutzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Querschnittsfläche der ersten Ausnehmung größer ist als die Querschnittsfläche des Kanals und dass der Kanal zu der ersten Ausnehmung hin aufgeweitet ist.
4. Schutzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung in der Gehäusewand senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Kanals hin aufgeweitet ist.
5. Schutzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausneh- mung in der Gehäusewand in zwei Richtungen aufgeweitet ist, wobei die Richtungen der Aufweitungen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Kanals in der Ebene der ersten, dem Schaltgerät zugewandten Seite der Gehäusewand verlaufen.
6. Kombinationsschaltgerät mit einem Schaltgerät und einem daran befestigten Schutzgerät nach einem der vorigen Ansprüche.
PCT/EP2008/010868 2007-12-21 2008-12-18 Schutzgerät und kombinationsschaltgerät WO2009083173A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08868732A EP2223323A1 (de) 2007-12-21 2008-12-10 Schutzgerät und kombinationsschaltgerät
CN2008801275381A CN101971282A (zh) 2007-12-21 2008-12-18 保护装置和组合式开关装置
US12/819,612 US20100296216A1 (en) 2007-12-21 2010-06-21 Protective device and combination switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062987 2007-12-21
DE102007062987.9 2007-12-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/819,612 Continuation US20100296216A1 (en) 2007-12-21 2010-06-21 Protective device and combination switching device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009083173A1 true WO2009083173A1 (de) 2009-07-09
WO2009083173A8 WO2009083173A8 (de) 2010-07-29

Family

ID=40510389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010868 WO2009083173A1 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Schutzgerät und kombinationsschaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100296216A1 (de)
EP (1) EP2223323A1 (de)
CN (1) CN101971282A (de)
DE (1) DE102008062250A1 (de)
WO (1) WO2009083173A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201845719U (zh) 2010-03-18 2011-05-25 Abb股份公司 模块化结构的电气过电流继电器
EP2624274B1 (de) * 2012-02-03 2014-12-31 ABB S.p.A. Hybridstrom-Schutzschalter
DE102013008980B4 (de) * 2012-07-28 2022-03-17 Abb Schweiz Ag Fernbetätigungsvorrichtung
DE202013002978U1 (de) 2013-03-28 2013-05-02 Abb Ag Elektrisches Überstromrelais in modularer Bauweise
DE102014003102B4 (de) 2013-03-28 2021-04-29 Abb Schweiz Ag Elektrisches Überstromrelais
DE102014003263B4 (de) 2013-03-28 2023-08-24 Abb Schweiz Ag Elektrisches Überstromrelais
DE102014003421A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Abb Ag Elektrisches Überstromrelais
US20170110281A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Eaton Corporation Field-configurable interruption apparatus having individually selectable interruption portion and electronic portion
DE102016125382A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulare Schaltschützanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926149A (en) * 1987-12-30 1990-05-15 La Telemecanique Electrique Protected electric switching apparatus and a device for fixing same
US6064289A (en) * 1999-03-12 2000-05-16 Eaton Corporation Electromagnetic contactor with overload relay

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU104272S (en) * 1988-06-16 1989-06-29 Schneider Electric Ind Sa A thermal relay housing
DE4234619C2 (de) * 1992-10-14 1994-09-22 Kloeckner Moeller Gmbh Mit Schützen zu kombinierendes Überlastrelais
USD370465S (en) * 1995-01-26 1996-06-04 General Electric Company Solid state overload relay
US5652420A (en) * 1995-11-14 1997-07-29 Eaton Corporation Modular contactor control system
FR2793948B1 (fr) * 1999-05-20 2001-06-29 Schneider Electric Sa Relais de protection et ensemble de commande protege a cablage frontal
KR200200492Y1 (ko) * 2000-05-10 2000-10-16 엘지산전주식회사 단독 취부장치와 안전 덮개를 구비한 열동형 과부하 계전기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926149A (en) * 1987-12-30 1990-05-15 La Telemecanique Electrique Protected electric switching apparatus and a device for fixing same
US6064289A (en) * 1999-03-12 2000-05-16 Eaton Corporation Electromagnetic contactor with overload relay

Also Published As

Publication number Publication date
EP2223323A1 (de) 2010-09-01
CN101971282A (zh) 2011-02-09
DE102008062250A1 (de) 2009-06-25
US20100296216A1 (en) 2010-11-25
WO2009083173A8 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009083173A1 (de) Schutzgerät und kombinationsschaltgerät
EP3400631B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102010033236A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2008052710A1 (de) Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät
DE202006016545U1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102010015885B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE3421875A1 (de) Anschlussklemme
DE102008010172A1 (de) Verbindungsmechanismus für einen Fundamenterder
DE19836507B4 (de) Mehrphasige Stromsammelschiene
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE19949509B4 (de) Schirmklemme zur Anbindung von Kabelschirmen
DE102016211300A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
EP1868265B1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
EP2262071A1 (de) Kabeldurchführung
EP0481309A2 (de) Klemme für ein Schaltgerät
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
EP2259397B1 (de) Abdeckhaube für ein elektrisches Gerät
DE102019120302B4 (de) Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme und Anordnung aus wenigstens zwei Klemmfedern
DE102006049810B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880127538.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08868732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008868732

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008868732

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2236/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE