WO2018082852A1 - Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2018082852A1
WO2018082852A1 PCT/EP2017/075098 EP2017075098W WO2018082852A1 WO 2018082852 A1 WO2018082852 A1 WO 2018082852A1 EP 2017075098 W EP2017075098 W EP 2017075098W WO 2018082852 A1 WO2018082852 A1 WO 2018082852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
star
damping valve
spring
valve according
rotation element
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Eich
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to KR1020197015561A priority Critical patent/KR20190080910A/ko
Priority to CN201780067576.1A priority patent/CN109891116B/zh
Priority to US16/346,966 priority patent/US11098781B2/en
Publication of WO2018082852A1 publication Critical patent/WO2018082852A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/324Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3488Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/042Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with locking or disconnecting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/042Gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/048Welding

Definitions

  • the invention relates to a damping valve for a vibration damper according to the preamble of patent claim 1.
  • a damping valve which has a Dämpfventil ecology with passageways whose outlet cross-sections are covered by a valve disc at least partially.
  • the necessary closing force of the valve disc is provided by a star spring, which is supported on a support disk to limit the lifting movement of the valve disk.
  • a star spring has a support ring from which extend radially outward several spring arms. The spring arms are not connected apart from the support ring, so that each spring arm can be deformed independently of an adjacent spring arm.
  • the spring arms extend free spaces that u. a. form a flow path for further passageways with an opposite flow direction.
  • the free spaces have a larger cross section in the circumferential direction than the spring arms.
  • DE 23 53 402 A1 discloses a damping valve, in which also star springs are used in the embodiment according to FIGS. 4 and 5.
  • the star springs with the basic design according to DE 761 446 B are arranged in opposite directions layered, d. H. the support rings touch each other and the spring arms extend diametrically from their support rings.
  • Star springs offer the fundamental advantage that unbalanced closing forces on the valve disc are possible. Although, in principle, larger closing forces can also be realized, this significantly reduces the service life of the star spring.
  • the object of the present invention is to reduce the problem of life limitation in higher-loaded star springs.
  • the object is achieved in that the star springs are layered in the same direction, so that the spring arms of at least two adjacent star spring in the same direction with respect to the valve disc and this Sternfederdes has an anti-rotation element in a mounting position.
  • the advantage of the invention is that, instead of a single star-shaped spring, individual weaker star-shaped feathers are used, which are clearly less critical with respect to their lifetime.
  • the clamping forces of the individual star springs are bundled exactly and no spring arm is installed without or with reduced preload, engages the anti-rotation element, which ensures a layer arrangement of the spring arms.
  • This layer arrangement must be kept only for the transport from the material magazine to the finished damping valve. In the fully assembled damper valve, the frictional forces keep the spring arms in the layer arrangement even if the anti-rotation element should no longer be effective.
  • the anti-rotation element is formed by at least one weld.
  • spring steel is more difficult to weld than z. As mild steel, but the stresses on the layer assembly during assembly are also very low.
  • the weld is designed as a resistance welding.
  • the resistance welding allows short cycle times and a simple machine park.
  • the star spring has at least one access opening, which is at least partially covered by the adjacent star spring with a support section. This always two adjacent star springs are welded together. If more than two star springs are used in a layer arrangement, then the star springs have a plurality of access openings, which are arranged in a defined angular position to the spring arms. By a twisted mounting position can then very easily bring a support section with multiple access openings in coverage and thus also two support section in the middle of Schichtanord- Keep accessible for a welding tool accessible and then only selectively welded together.
  • the weld can be designed as a laser welding, which is very favorable in particular with regard to the heat input into the star spring.
  • the anti-rotation element outside the spring arms with the support ring connects.
  • the support ring may have at least one radial projection for the arrangement of the anti-rotation element.
  • the radial projection practically does not change the spring characteristic of the star spring.
  • the anti-rotation element can also be formed by a fixing bolt, which passes through the support rings.
  • the anti-rotation element can also be formed by a fixing sleeve, the z. B. forms an interference fit with the support ring.
  • the fixing sleeve can also engage on the outside of the support rings and has free cuts for receiving the spring arms.
  • the support rings are connected to each other by means of clinching.
  • the Crosstalk does not have to have a closing head. A radial compression on a small cross section is sufficient to fix the star springs together for the assembly process.
  • Fig. 1 damping valve in sectional view
  • Fig. 2 top view of star springs
  • Fig. 10 star pen package with adhesive connection.
  • Fig. 1 shows a damping valve 1 in the design of a piston valve.
  • the damping valve 1 comprises a damper valve body 3, which has at least one passage channel 7 on a piston rod 5, which can connect a piston rod-distant working space 9 to a piston rod-side working space 11.
  • An outlet cross section of the at least one passage 7 is at least partially covered by a valve disc 13.
  • several passage channels 7 open in a ring trench 15, of an inner and an outer valve seat surface 17; 19 is limited and also forms the outlet cross-section.
  • the valve disc 13 on the upper side of the Dämpfventil stressess 3 has passage cross-sections 29 in the passageways 21.
  • FIG. 2 is a plan view of the star springs 31; 33; 35 shown.
  • Each star spring 31; 33; 35 has the support ring 37; 39; 41, from which a plurality of spring arms 45 extend radially.
  • the spring arms 45 extend radially outward.
  • the invention would also be conceivable in the case of an outer support ring and radially inward-pointing spring arms.
  • All spring arms 45; 47; 49 are layered within the manufacturing tolerance with maximum coverage, with, as shown in Figure 1, all spring arms 45; 47; 49 of at least two adjacent star springs in the same direction with respect to the valve disc 13 point.
  • FIG. 3 in which the individual spring arms 45; 47; 49 of the layered star springs 31; 33; 35 are clearly visible.
  • the anti-rotation element is formed by a weld 53 in the execution of a resistance welding.
  • each support ring 37; 39; 41 at its outer diameter on a radial projection 55 for the arrangement of the Vercardsurchrungselements 53 on.
  • one of the radial projections has an access opening 57, which is at least partially closed by the adjacent star spring 33 with its support ring 39.
  • Fig. 2 are star springs 31; 33; 35 is shown with six radial projections 55. If you use different star springs in terms of material thickness, then you can see the deck-side star springs 31; 35 each provided with an access opening 57 and the middle star spring 33 run without access opening. Thus, two adjacent star springs can be easily welded together, with the access opening facilitating contact between the electrode and the center star spring 33 (see Fig. 4).
  • the following star spring pair is mounted offset by a Federarm Collins, but just like the first star spring pair with identical orientation of the access door calculations. Consequently, a welding tool can be guided over the existing access openings of the overlying and underlying star springs to the intermediate star spring pair to weld them to their radial projections without access opening.
  • all radial projections 55 have an access opening 57, via which a fixing bolt 59 as anti-rotation element, the support rings 37; 39; 41 passes through.
  • a radial projection may be meaningful, but not necessarily necessary.
  • the radial projection 55 of the creation of radial cross section which is to relieve the support ring. With a corresponding support ring cross section can be dispensed with a pronounced radial projection 55.
  • FIG. 6 shows a section through a star spring packet 31; 33; 35, which has a fixing sleeve 61 as anti-rotation element, which on the inside on the support rings 37; 39; 41 attacks and forms an interference fit with them.
  • the individual star springs 31; 33; 35 aligned with each other in the circumferential direction and then the fixing sleeve 61 is inserted.
  • the fixing sleeve can survive over the star spring package.
  • a small space for receiving the protruding sleeve volume may be provided.
  • FIG. 7 shows a further variant, in which the support rings are connected to one another via anti-rotation elements in the form of push-through connections 69.
  • the penetration joints do not have to be designed so far that a complete closing head is created.
  • a press fit between the interlocking portions of the support rings 37; 39; 41 is sufficient to realize the required holding forces.
  • the anti-rotation element is formed by a laser weld 71, which is preferably located on the outer edge region of the support rings 37; 39; 41 is carried out, because there the access for a welding tool is particularly easy.
  • the Laserschwei tion 71 represents a particularly low heat load and therefore can be particularly good at very thin-walled star springs 31; 33; 35 are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfventil (1), umfassend einen Dämpfventilkörper (3) mit mindestens einem Durchtrittskanal (7), dessen Austrittsquerschnitt (23) von mindestens einer Ventilscheibe (13) zumindest teilweise abgedeckt wird, wobei die mindestens eine Ventilscheibe von mindestens zwei Sternfedern (31,33,35) vorgespannt wird, wobei jede Sternfeder einen Tragring (37,39,41) und eine Anzahl von radialen Federarmen (45) aufweist, wobei die Tragringe in Einbaulage aufeinander liegen, wobei die Sternfedern gleichsinnig geschichtet sind, so dass die Federarme mindestens zweier benachbarter Sternfeder in dieselbe Richtung bezogen auf die Ventilscheibe weisen und dieses Sternfederpaket in einer Montageposition ein Verdrehsicherungselement (53,59,61,69,71,73) aufweist.

Description

Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 761 446 B ist ein Dämpfventil bekannt, das einen Dämpfventilkörper mit Durchtrittskanälen aufweist, deren Austrittsquerschnitte von einer Ventilscheibe zumindest teilweise abgedeckt werden. Für die notwendige Schließkraft der Ventilscheibe sorgt eine Sternfeder, die sich an einer Stützscheibe zu Begrenzung der Abhubbewegung der Ventilscheibe abstützt. Eine Sternfeder verfügt über einen Tragring, von dem sich nach radial außen mehrere Federarme erstrecken. Die Federarme sind abgesehen vom Tragring nicht miteinander verbunden, so dass sich jeder Federarm unabhängig von einem benachbarten Federarm verformen lässt.
Zwischen den Federarmen erstrecken sich Freiräume, die u. a. einen Strömungsweg für weitere Durchtrittskanäle mit einer entgegengesetzten Strömungsrichtung bilden. Die Freiräume verfügen in Umfangsrichtung über einen größeren Querschnitt als die Federarme.
Die DE 23 53 402 A1 offenbart ein Dämpfventil, bei dem in der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 ebenfalls Sternfedern eingesetzt werden. Die Sternfedern mit der prinzipiellen Bauform gemäß der DE 761 446 B sind gegensinnig geschichtet angeordnet, d. h. die Tragringe berühren sich und die Federarme erstrecken sich ausgehend von ihren Tragringen diametral.
Sternfedern bieten den grundsätzlichen Vorteil, dass unsymmetrische Schließkräfte auf die Ventilscheibe möglich sind. Es sind zwar grundsätzlich auch größere Schließkräfte realisierbar, doch reduziert sich damit signifikant die Lebensdauer der Sternfeder.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass Problem der Lebensdauerbeschränkung bei höher belasteten Sternfedern zu reduzieren. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sternfedern gleichsinnig geschichtet sind, so dass die Federarme mindestens zweier benachbarter Sternfeder in dieselbe Richtung bezogen auf die Ventilscheibe weisen und dieses Sternfederpaket in einer Montageposition ein Verdrehsicherungselement aufweist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, da man anstelle einer einzigen Sternfeder nun einzelne schwächere Sternfedern verwendet, die deutlich unkritischer sind bzgl. der Lebensdauer. Damit die Spannkräfte der einzelnen Sternfedern jedoch exakt gebündelt werden und kein Federarm ohne oder mit verminderter Vorspannung eingebaut wird, greift das Verdrehsicherungselement, das für eine Schichtanordnung der Federarme sorgt. Diese Schichtanordnung muss nur für den Transport aus dem Materialmagazin bis in das fertige Dämpfventil gehalten werden. Beim fertig montierten Dämpfventil halten die Reibungskräfte die Federarme in der Schichtanordnung auch wenn das Verdrehsicherungselement nicht mehr wirksam sein sollte.
Bei einer Ausführungsform wird das Verdrehsicherungselement von mindestens einer Schweißung gebildet. Grundsätzlich ist Federstahl schwieriger schweißbar als z. B. Baustahl, jedoch sind die Belastungen auf die Schichtanordnung während der Montage auch nur sehr gering.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Schweißung als eine Widerstandschwei ßung ausgeführt ist. Die Widerstandschwei ßung ermöglicht kurze Taktzeiten und einen einfachen Maschinenpark.
Um auch mehrere Sternfedern präzise miteinander verschweißen zu können, weist die Sternfeder mindestens eine Zugangsöffnung auf, die von der benachbarten Sternfeder mit einem Tragabschnitt zumindest teilweise abgedeckt wird. Damit werden immer zwei benachbarte Sternfedern miteinander verschweißt. Kommen mehr als zwei Sternfedern in einer Schichtanordnung zur Anwendung, dann verfügen die Sternfedern über mehrere Zugangsöffnungen, die in einer definierten Winkelposition zu den Federarmen angeordnet sind. Durch eine verdrehte Montageposition kann man dann sehr leicht einen Tragabschnitt mit mehreren Zugangsöffnungen in Überdeckung bringen und somit auch zwei Tragabschnitt in der Mitte der Schichtanord- nungen für ein Schweißwerkzeug zugänglich halten und nur diese dann gezielt miteinander zu verschweißen.
Alternativ kann die Schweißung als eine Laserschwei ßung ausgeführt sein, die insbesondere im Hinblick auf die Wärmeeinleitung in die Sternfeder sehr günstig ist.
Im Hinblick auf eine Befestigung in einer spannungsarmen Zone der Sternfeder geht das Verdrehsicherungselement außerhalb der Federarme mit dem Tragring eine Verbindung ein.
Zusätzlich kann der Tragring mindestens einen radialen Vorsprung für die Anordnung des Verdrehsicherungselements aufweisen. Der radiale Vorsprung verändert praktisch nicht die Federcharakteristik der Sternfeder.
Wenn z. B. keine geeignete Schweißtechnik zur Verfügung steht, dann kann das Verdrehsicherungselement auch von einem Fixierbolzen gebildet werden, der die Tragringe durchgreift.
Grundsätzlich kann das Verdrehsicherungselement auch von einer Fixierhülse gebildet werden, die z. B. mit dem Tragring eine Presspassung bildet.
So wäre möglich, dass die Fixierhülse innenseitig an den Tragringen angreift. Selbst ein geringfügiger axialer Überstand der Fixierhülse über die Schichtanordnung der Tragringe hinaus wäre kein funktionaler Mangel, da der Einbauraum für die Schichtanordnung dafür genügen Freiraum bieten würde.
Alternativ kann die Fixierhülse auch außenseitig an den Tragringen angreifen und Freischnitte zur Aufnahme der Federarme aufweist. Man könnte z. B. einen kreisringförmigen Boden vorsehen, der axiale Fortsätze aufweist, die dann in den Freiraum zwischen den Federarmen der Sternfeder eingreifen.
Je nach Größe und Materialeigenschaften der Sternfedern kann man auch vorsehen, dass die Tragringe mittels Durchsetzfügungen miteinander verbunden sind. Die Durchsetzfügung muss keinen Schließkopf aufweisen. Eine radiale Verpressung auf einem kleinen Querschnitt genügt völlig, um die Sternfedern für den Montageablauf miteinander zu fixieren.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, wenn die Tragringe miteinander verklebt sind. Diese Variante benötigt einen besonders geringen Aufwand.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Dämpfventil in Schnittdarstellung;
Fig. 2 Draufsicht auf Sternfedern;
Fig. 3 u. 4 Sternfederpaket als Einzelheit;
Fig. 5 Sternfederpaket mit Fixierbolzen;
Fig. 6 u. 7 Sternfederpaket mit Fixierhülse;
Fig. 8 Sternfederpaket mit Durchsetzfügungen;
Fig. 9 Sternfederpaket mit Laserschwei ßung;
Fig. 10 Sternfederpaket mit Klebeverbindung.
Die Fig. 1 zeigt ein Dämpfventil 1 in der Bauform eines Kolbenventils. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch nicht auf diese Bauform beschränkt. Das Dämpfventil 1 um- fasst einen Dämpfventilkörper 3, der an einer Kolbenstange 5 mindestens einen Durchtrittskanal 7 aufweist, der einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9 mit einem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 11 verbinden kann. Ein Austrittsquerschnitt des mindestens einen Durchtrittskanals 7 wird von einer Ventilscheibe 13 zumindest teilweise abgedeckt. Dazu münden mehrere Durchtrittskanäle 7 in einem Ringgraben 15, der von einer inneren und einer äußeren Ventilsitzfläche 17; 19 begrenzt wird und der auch den Austrittsquerschnitt bildet.
Auf einem zur inneren Ventilsitzfläche 17 radial inneren Teilkreis sind weitere Durchtrittskanäle 21 für einen Strömung ausgehend vom kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 1 1 zum kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9. Auch diese Durchtrittskanäle 21 münden in einem Ringgraben 23 an der Unterseite des Dämpfungsventilkörpers 3 und werden von einer zweiten Ventilscheibe 25 abgedeckt, die von einer Schraubenfeder 27 in Schließrichtung vorgespannt wird. Grundsätzlich wären auch andere Federarten einsetzbar.
Die Ventilscheibe 13 auf der Oberseite des Dämpfventilkörpers 3 verfügt über Durchtrittsquerschnitte 29 in die Durchtrittskanäle 21. In Schließrichtung der Ventilscheibe 13 sind mehrere Sternfedern 31 ; 33; 35 vorgespannt, die mit ihrem innenseitigen Tragringen 37; 39; 41 an einer Stützscheibe 43 anliegen. Alle Tragringe 37; 39; 41 liegen aufeinander und sind zwischen dem Dämpfventilkörper 3 mit der Ventilscheibe 13 und der Stützscheibe 43 verspannt.
In der Fig. 2 ist eine Draufsicht der Sternfedern 31 ; 33; 35 dargestellt. Jede Sternfeder 31 ; 33; 35 verfügt über den Tragring 37; 39; 41 , von dem aus sich mehrere Federarme 45 radial erstrecken. In der Fig. 2 erstrecken sich die Federarme 45 nach radial außen. Denkbar wäre die Erfindung auch bei einem äußeren Tragring und nach radial innen weisenden Federarmen.
Alle Federarme 45; 47; 49 sind im Rahmen der Fertigungstoleranz mit maximaler Überdeckung geschichtet, wobei sich, wie die Figur 1 zeigt, alle Federarme 45; 47; 49 mindestens zweier benachbarter Sternfedern in dieselbe Richtung bezogen auf die Ventilscheibe 13 weisen. Ergänzend wird auf die Fig. 3 verwiesen, in der die einzelnen Federarme 45; 47; 49 der geschichteten Sternfedern 31 ; 33; 35 deutlich erkennbar sind. Das Stemfederpaket gemäß den Figuren 1 bis 3 weist in der Montageposition, also entsprechend der Fig. 3, ein Verdrehsicherungselement auf, das dafür sorgt, dass alle Federarme 45; 47; 49 einer Winkelausrichtung auch in Überdeckung stehen. Es soll vermieden werden, dass eine Sternfeder verdreht zur benachbarten Sternfeder montiert wird und dadurch deren Federarme in einen Freiraum 51 zwischen zwei Federarmen der benachbarten Sternfeder eingreifen.
In der Ausführung nach den Figuren 2 und 3 wird das Verdrehsicherungselement von einer Schweißung 53 in der Ausführung einer Widerstandsschwei ßung gebildet. Zwischen zwei benachbarten Federarmen und damit außerhalb der Federarme weist jeder Tragring 37; 39; 41 an seinem Außendurchmesser einen radialen Vorsprung 55 für die Anordnung des Verdrehsichrungselements 53 auf. In diesem Fall verfügt einer der radialen Vorsprünge über eine Zugangsöffnung 57, die von der benachbarten Sternfeder 33 mit ihrem Tragring 39 zumindest teilverschlossen wird.
In der Fig. 2 sind Sternfedern 31 ; 33; 35 mit sechs radialen Vorsprüngen 55 dargestellt. Wenn man hinsichtlich der Materialstärke unterschiedliche Sternfedern verwendet, dann kann man die deckseitigen Sternfedern 31 ; 35 jeweils mit einer Zugangsöffnung 57 versehen und die mittlere Sternfeder 33 ohne Zugriffsöffnung ausführen. Somit können zwei benachbarte Sternfedern problemlos miteinander verschweißt werden, wobei die Zugriffsöffnung den Kontakt zwischen der Elektrode und der mittleren Sternfeder 33 erleichtert, (s. Fig. 4)
Wenn mehr als drei Sternfedern gleichen Typs verschweißt werden, dann bietet es sich an, jeweils einen radialen Vorsprung 55 ohne Zugangsöffnung 57 und die anderen Vorsprünge 55 der Sternfedern mit Zugangsöffnungen 57 auszuführen. Bei der Schichtung der Sternfedern zu einem Paket werden jeweils zwei benachbarte Sternfedern mit ihren Zugangsöffnungen 57 identisch zueinander ausgerichtet. Folglich kommen die Vorsprünge 55 ohne Zugangsöffnungen 57 in axialer Überdeckung und können damit leicht verschweißt werden.
Das folgende Sternfederpaar wird um eine Federarmteilung versetzt montiert, aber genauso wie das erste Sternfederpaar mit identischer Ausrichtung der Zugangsöff- nungen. Folglich kann über die vorhandenen Zugangsöffnungen der darüber und darunterliegenden Sternfedern ein Schweißwerkzeug an das dazwischenliegende Sternfederpaar geführt werden, um diese an ihren radialen Vorsprüngen ohne Zugangsöffnung zu verschweißen.
In der Fig. 5 weisen alle radialen Vorsprünge 55 eine Zugangsöffnung 57 auf, über die ein Fixierbolzen 59 als Verdrehsicherungselement die Tragringe 37; 39; 41 durchgreift. Bei dieser Variante kann ein radialer Vorsprung sinnvoll jedoch nicht unbedingt notwendig sein. Grundsätzlich dient der radiale Vorsprung 55 der Schaffung von radialem Querschnitt, der den Tragring entlasten soll. Bei entsprechendem Tragringquerschnitt kann auf einen ausgeprägten radialen Vorsprung 55 verzichtet werden.
Es hat sich herausgestellt, dass ein einzelnes Verdrehsicherungselement 57 eine genügend große Haltekraft ausüben kann, um das Sternfederpaket während des Montageablaufs zusammenzuhalten.
Die Figur 6 zeigt einen Schnitt durch ein Sternfederpaket 31 ; 33; 35, das als Ver- drehsicherungslement eine Fixierhülse 61 aufweist, die innenseitig an den Tragringen 37; 39; 41 angreift und mit ihnen eine Presspassung bildet. Bei der Montage werden die einzelnen Sternfedern 31 ; 33; 35 zueinander in Umfangsrichtung ausgerichtet und danach wird die Fixierhülse 61 eingeführt. Die Fixierhülse kann über das Sternfederpaket überstehen. In der Stützscheibe kann ein kleiner Freiraum für die Aufnahme des überstehenden Hülsenvolumens vorgesehen sein.
Mit der Fig. 7 soll verdeutlicht werden, dass die Fixierhülse 61 auch außenseitig an den Tragringen 37; 39; 41 angreifen kann, indem sie Freischnitte 63 zur Aufnahme der Federarme 45; 47; 49 aufweist. Die Fixierhülse 61 verfügt über einen Boden 65 mit der flächigen Erstreckung der Tragringe 37; 39; 41. Davon ausgehen erstrecken sich die Haltelaschen 67, die zwischen den Federarmen 45; 47; 49 eingreifen und mit ihrer Innenwand an den Rändern der Tragringe 37; 39; 41 anliegen. Die Fig. 8 zeigt eine weitere Variante, bei der die Tragringe über Verdrehsicherungs- elemente in der Form von Durchsetzfügungen 69 miteinander verbunden sind. Die Durchsetzfügungen müssen nicht soweit ausgeführt sein, dass ein vollständiger Schließkopf entsteht. Eine Presspassung zwischen den ineinander greifenden Bereichen der Tragringe 37; 39; 41 genügt völlig, um die erforderlichen Haltekräfte zu realisieren.
Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 9 wird das Verdrehsicherungsele- ment von einer Laserschwei ßung 71 gebildet, die bevorzugt am äußeren Randbereich der Tragringe 37; 39; 41 ausgeführt wird, da dort der Zugang für ein Schweißwerkzeug besonders einfach ist. Die Laserschwei ßung 71 stellt eine besonders geringe Wärmebelastung dar und kann daher auch besonders gut bei sehr dünnwandigen Sternfedern 31 ; 33; 35 eingesetzt werden.
Grundsätzlich besteht entsprechend der Fig. 10 auch die Möglichkeit, dass die Tragringe 37; 39; 41 der Sternfeder 31 ; 33; 35 über eine Klebeschicht 73 zwischen den Sternfedern 31 ; 33; 35 miteinander verklebt sind, so dass die Klebeschicht das Ver- drehsicherungselement bildet. Aufgrund der geringen Anforderungen kann auch eine einfache Klebetechnik eingesetzt werden, da, wir bereits schon mehrfach erwähnt, keine Dauerhaltbarkeit der Klebeverbindung notwendig ist.
Bezuqszeichen
I Dämpfventil 63 Freischnitte
3 Dämpfventilkörper 65 Boden
5 Kolbenstange 67 Haltelaschen
7 Durchtrittskanal 69 Durchsetzfügung
9 kolbenstangenferner Arbeitsraum 71 Laserschwei ßung
I I kolbenstangenseitiger Arbeitsraum 73 Klebeschicht 13 Ventilscheibe
15 Ringgraben
17 innere Ventilsitzfläche
19 äu ßere Ventilsitzfläche
21 Durchtrittskanal
23 Ringgraben
25 Ventilscheibe
27 Schraubenfeder
29 Durchtrittsquerschnitt
31 Steuerfedern
33 Steuerfedern
35 Steuerfedern
37 Tragring
39 Tragring
41 Tragring
43 Stützscheibe
45 Federarme
47 Federarme
49 Federarme
51 Freiraum
53 Schweißung
55 radialer Vorsprung
57 Zugangsöffnung
59 Fixierbolzen
61 Fixierhülse

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfventil (1 ), umfassend einen Dämpfventilkörper (3) mit mindestens einem Durchtrittskanal (7), dessen Austrittsquerschnitt (23) von mindestens einer Ventilscheibe (13) zumindest teilweise abgedeckt wird, wobei die mindestens eine Ventilscheibe (13) von mindestens zwei Sternfedern (31 ; 33; 35) vorgespannt wird, wobei jede Sternfeder (31 ; 33; 35) einen Tragring (37; 39; 41 ) und eine Anzahl von radialen Federarmen (45) aufweist, wobei die Tragringe (37; 39; 41 ) in Einbaulage aufeinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternfedern (31 ; 33; 35) gleichsinnig geschichtet sind, so dass die Federarme (45) mindestens zweier benachbarter Sternfeder in dieselbe Richtung bezogen auf die Ventilscheibe (13) weisen und dieses Sternfederpaket in einer Montageposition ein Verdrehsicherungselement (53; 59; 61 ; 69; 71 ; 73) aufweist.
2. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement von mindestens einer Schweißung (53) gebildet wird.
3. Dämpfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißung (53) als eine Widerstandschwei ßung ausgeführt ist.
4. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sternfeder (31 ; 33; 35) mindestens eine Zugangsöffnung (57) aufweist, die von der benachbarten Sternfeder (31 ; 33; 35) mit einem Tragring (37; 39; 41) zumindest teilweise abgedeckt wird.
5. Dämpfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißung (53) als eine Laserschwei ßung (71) ausgeführt ist.
6. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (53; 59; 61 ; 69; 71 ; 73) außerhalb der Federarme (45) mit dem Tragring (37; 39; 41 ) eine Verbindung eingeht.
7. Dämpfventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (37; 39; 41 ) mindestens einen radialen Vorsprung (55) für die Anordnung des Verdrehsiche- rungselements (53; 59) aufweist.
8. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Verdrehsicherungs- element von einem Fixierbolzen (59) gebildet wird, der die Tragringe (37; 39; 41 ) durchgreift.
9. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsiche- rungselement von einer Fixierhülse (61 ) gebildet wird.
10. Dämpfventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierhülse (61 ) innenseitig an den Tragringen (37; 39; 41 ) angreift.
1 1 . Dämpfventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierhülse (61 ) außenseitig an den Tragringen (37; 39; 41 ) angreift und Freischnitte (63) zur Aufnahme der Federarme (45) aufweist.
12. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragringe (37 - 41 ) mittels Durchsetzfügungen (69) miteinander verbunden sind.
13. Dämpfventil nach Anspruchl , dadurch gekennzeichnet, die Tragringe (37; 39; 41 ) miteinander verklebt sind.
PCT/EP2017/075098 2016-11-04 2017-10-04 Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer WO2018082852A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197015561A KR20190080910A (ko) 2016-11-04 2017-10-04 진동 댐퍼용 댐핑 밸브
CN201780067576.1A CN109891116B (zh) 2016-11-04 2017-10-04 用于减振器的阻尼阀
US16/346,966 US11098781B2 (en) 2016-11-04 2017-10-04 Damping valve for a vibration damper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221659.7 2016-11-04
DE102016221659.7A DE102016221659B4 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018082852A1 true WO2018082852A1 (de) 2018-05-11

Family

ID=60043178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075098 WO2018082852A1 (de) 2016-11-04 2017-10-04 Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11098781B2 (de)
KR (1) KR20190080910A (de)
CN (1) CN109891116B (de)
DE (1) DE102016221659B4 (de)
WO (1) WO2018082852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832158A4 (de) * 2018-07-31 2022-03-16 Showa Corporation Ventilmechanismus und stossdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221122B4 (de) * 2017-11-27 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761446C (de) 1937-07-29 1952-11-04 Gen Motors Corp Fluessigkeitsdaempfer mit progressiver Daempfung fuer Kraftfahrzeuge
DE970515C (de) * 1950-06-13 1958-09-25 Christian M L L Bourcier De Ca Stossdaempferkolben fuer Landfahrzeuge
US3001419A (en) * 1960-04-29 1961-09-26 Hymans Harold Oscillation or inertia damper
DE2353402A1 (de) 1973-10-25 1975-05-07 Fichtel & Sachs Ag Ventilplatte mit aeusserer und innerer abstroemung fuer ueberdruckventile von pralldaempfern
DE3906128A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Krebsoege Gmbh Sintermetall Ventil fuer schwingungsdaempfer, insbesondere stossdaempfer von kraftfahrzeugen
EP1416188A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Kayaba Industry Co., Ltd. Dämpfungskraft erzeugendes Ventil für einen hydraulischen Stossdämpfer
DE102009054121A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Volkswagen Ag Dämpferventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648405A (en) * 1949-12-17 1953-08-11 Patent Dev Company Piston assembly for shock absorbers
US2699844A (en) * 1950-03-14 1955-01-18 Patent Dev Company Shock absorber construction
US2676676A (en) * 1950-03-22 1954-04-27 Houdaille Hershey Corp Telescopic shock absorber
DE3001419A1 (de) 1980-01-16 1981-07-23 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Verfahren und vorrichtung zum injizieren von erdreich, gestein o.dgl.
GB2226620B (en) * 1988-10-25 1992-11-04 Tokico Ltd Hydraulic damper
DE19524948A1 (de) 1994-07-30 1996-02-01 Volkswagen Ag Schwingungstilger
DE19731138C2 (de) 1997-07-21 2002-06-13 Zf Sachs Ag Dämpfkraftveränderbarer Schwingungsdämpfer
DE102009043572A1 (de) 2009-09-30 2011-04-14 Häussermann Lamellen GmbH Tellerfederanordnung und Federbaugruppe
DE102010062324B4 (de) 2010-12-02 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102012021386B4 (de) * 2012-10-31 2019-09-19 Anvis Deutschland Gmbh Federfunktionsbauteil für ein hydroelastisches Lager und hydroelastisches Lager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761446C (de) 1937-07-29 1952-11-04 Gen Motors Corp Fluessigkeitsdaempfer mit progressiver Daempfung fuer Kraftfahrzeuge
DE970515C (de) * 1950-06-13 1958-09-25 Christian M L L Bourcier De Ca Stossdaempferkolben fuer Landfahrzeuge
US3001419A (en) * 1960-04-29 1961-09-26 Hymans Harold Oscillation or inertia damper
DE2353402A1 (de) 1973-10-25 1975-05-07 Fichtel & Sachs Ag Ventilplatte mit aeusserer und innerer abstroemung fuer ueberdruckventile von pralldaempfern
DE3906128A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Krebsoege Gmbh Sintermetall Ventil fuer schwingungsdaempfer, insbesondere stossdaempfer von kraftfahrzeugen
EP1416188A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Kayaba Industry Co., Ltd. Dämpfungskraft erzeugendes Ventil für einen hydraulischen Stossdämpfer
DE102009054121A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Volkswagen Ag Dämpferventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832158A4 (de) * 2018-07-31 2022-03-16 Showa Corporation Ventilmechanismus und stossdämpfer
US11821489B2 (en) 2018-07-31 2023-11-21 Hitachi Astemo, Ltd. Valve mechanism and shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
US20200063818A1 (en) 2020-02-27
DE102016221659A1 (de) 2018-05-09
DE102016221659B4 (de) 2022-07-07
CN109891116A (zh) 2019-06-14
KR20190080910A (ko) 2019-07-08
US11098781B2 (en) 2021-08-24
CN109891116B (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4290832C2 (de) Stoßdämpfer mit abstimmbarem Hydraulikventil
EP3277976B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
EP1998071B1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
DE10005180C1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE2547322A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE4323179C1 (de) Hydraulisch unterstützte Servolenkung
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE10302075A1 (de) Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
DE10058136C1 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE19752670C2 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
WO2018082852A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102014203842A1 (de) Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
WO2018054602A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015222191A1 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
EP1818565B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE19846460C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenventilteiles für Stoßdämpfer
DE102005035478A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE102018116557A1 (de) Schwingungsdämpfer, Kolben und Verfahren zur Einstellung der Dämpfung
WO2018015084A1 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängigem voröffnungsquerschnitt für einen schwingungsdämpfer
DE10214959A1 (de) Werkzeug zum nietartigen Verbinden
DE102018207372B4 (de) Adapterstück zur kraftschlüssigen Verbindung eines Dämpferrohrs und eines Luftfederkolbens, Luftfederdämpfersystem und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederdämpfersystems
DE102012202312A1 (de) Fluidbefüllbares Elastomerlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17781068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197015561

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17781068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1