WO2018073095A1 - Stiftofen - Google Patents

Stiftofen Download PDF

Info

Publication number
WO2018073095A1
WO2018073095A1 PCT/EP2017/076063 EP2017076063W WO2018073095A1 WO 2018073095 A1 WO2018073095 A1 WO 2018073095A1 EP 2017076063 W EP2017076063 W EP 2017076063W WO 2018073095 A1 WO2018073095 A1 WO 2018073095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped channel
channel
transport plane
oven
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Reinhardt
Original Assignee
Ulf Reinhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulf Reinhardt filed Critical Ulf Reinhardt
Priority to DE112017005260.2T priority Critical patent/DE112017005260A5/de
Priority to CN201780078353.5A priority patent/CN110741214B/zh
Publication of WO2018073095A1 publication Critical patent/WO2018073095A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • F26B15/128Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate the rods being attached at one end to an endless conveying means, the other end being free to receive hollow articles, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/005Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing of non-flat articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/20Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined
    • F26B15/22Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts the objects or batches of material being carried by trays or holders supported by endless belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/26Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a helical path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a pin furnace for drying a coating of at least one tubular article.
  • the invention can be used for curing coatings on beverage cans.
  • pin heaters can be used in which the coating is convectively heated and dried or cured or even baked.
  • Pintle stoves regularly have a chain conveyor, which guides pins fastened to a chain along a fixed and usually multi-wound, in particular meandering, path through a furnace interior of the peg furnace. Normally the cans are semi-finished, i. still open at one end, but already coated, attached to the pins and guided by the chain conveyor for drying through the furnace interior.
  • the cans plugged onto the pins can be guided during passage through the furnace interior within a unilaterally open, substantially U-shaped channel.
  • the walls of the channel in this case have a perforation, which favors a relatively uniform flow against the can surface, in particular the outer bottom surface of the can and the can jacket.
  • a pin furnace for drying a coating of at least one tubular container is to be specified, which allows the highest possible production efficiency and energy efficiency while still uniform heating of the coating.
  • the pin furnace should be as cost-saving and space-saving to produce.
  • a pin furnace contributes to the drying of a coating of at least one tubular container, which comprises at least:
  • an oven interior in which an approximately vertically oriented transport plane is arranged, wherein upstream of the transport plane an inflow chamber and downstream of the transport plane an outflow chamber are arranged in the furnace interior,
  • a conveyor having a plurality of pins, wherein the pins each at least partially protrude into the U-shaped channel and are provided and adapted for holding a tubular container, wherein the at least one U-shaped channel within the furnace interior at least partially, preferably almost completely or even completely interrupted.
  • the at least one U-shaped channel is formed discontinuously within the furnace interior and / or runs discontinuously within the furnace interior in the transport plane.
  • the pin furnace is in particular in a temperature range of 100 ° C to 300 ° C, preferably from 150 ° C to 250 ° C operable.
  • a correspondingly heated fluid can circulate, in particular about an axis oriented substantially horizontally.
  • the fluid normally heated by a heating device can first be accelerated by the circulating device on its journey through the furnace interior and then flow through the inflow chamber, the U-shaped channel and the outflow chamber, in particular in the order given below.
  • the fluid is returned to the circulating device and / or the inflow chamber after flowing through the outflow chamber, in particular along the heating device (in the manner of a closed circuit).
  • the tubular container is at least metallic or formed with or from a sheet.
  • the tubular container is preferably a can, a tube or a sleeve-like sheet metal packaging. Before- given to the tubular container is unilaterally, especially at (only) one end open.
  • the tubular container in particular with a coating based on water or solvent (pre-) coated.
  • the coating may be a coating, for example at least one primer layer, lacquer layer and / or color layer.
  • the fluid may be a gas or a gas mixture.
  • the gas or gas mixture may be at least partially laden with a liquid, such as water.
  • the fluid is air.
  • the fluid may be formed with an inert gas, such as nitrogen.
  • the approximately vertically oriented transport plane is oriented vertically or at an angle of up to 25 ° [degrees], in particular up to 15 ° or even up to 13 ° inclined with respect to a vertical plane.
  • the approximately vertically oriented transport plane is inclined at an angle in the range of 5 ° to 25 °, in particular of 10 ° to 15 ° or even of 10 ° to 13 ° with respect to a vertical plane.
  • the conveyor preferably has at least one chain conveyor.
  • the conveyor has at least one, in particular circumferentially drivable conveyor chain on which a plurality of pins is held. The pins may be oriented substantially perpendicular to the transport plane, away from the conveyor chain.
  • the (each) pin can contact an inner side of the container, in particular an inner side of a closed end side of the container.
  • the course of the U-shaped channel in the transport plane has at least one upper bent portion, at least one lower bent portion and (in between) at least one straight portion.
  • the straight portion connects the upper bent portion with the lower bent portion.
  • the at least one U-shaped channel is at least partially, preferably almost completely or even completely interrupted within at least one lower bent portion of the U-shaped channel. In other words, this means in particular that the at least one U-shaped channel is discontinuous within at least one lower bent portion of the U-shaped channel and / or runs discontinuously.
  • the at least one U-shaped channel at the lowest or lowest point of at least one or even each lower bent portion of the U-shaped channel is interrupted (at least partially).
  • the at least one U-shaped channel is formed with a channel bottom wall aligned parallel to the transport plane and two channel side walls extending away from the channel bottom wall and in particular towards the outflow chamber.
  • the U-shaped channel opposite to the channel bottom wall is open or has the U-shaped channel opposite to the channel bottom wall on an open side.
  • the channel walls forming the U-shaped channel are perforated, in particular formed with at least one perforated plate.
  • the perforation of the channel walls may have (round or oval) holes and / or slots.
  • the channel bottom wall with slots and / or holes and the channel side walls are perforated with holes.
  • At least one recess is provided in at least one of the channel side walls or in both channel side walls.
  • the interruption of the U-shaped channel is formed by means of the at least one recess.
  • 1, 2, 3 or 4 recesses may be provided over the course of the web, wherein 1 or 2 recesses are very particularly preferred. Most preferably, only a single recess is provided.
  • the at least one recess is arranged at at least one (pre-) certain position along the course of the U-shaped channel.
  • the determined position is at one or more lowest point (s) of the course of the U-shaped channel.
  • the at least one recess is arranged in at least one lower bent portion of the U-shaped channel.
  • the at least one recess is arranged in each lower bent portion of the U-shaped channel.
  • the at least one recess is arranged at the lowest or lowest point of at least one or even each lower bent portion of the U-shaped channel.
  • the at least one recess is dimensioned such that at least one container can be discharged through the recess from the U-shaped channel.
  • the recess has a recess depth and a recess width.
  • the recess depth in this case extends in particular perpendicular to the transport plane.
  • the recess width extends in this case in particular parallel to the transport plane.
  • the recess depth is in the range of 1 to 30 cm [centimeters], especially 1 to 20 cm or even 5 to 15 cm.
  • the recess width is in the range of 2 to 50 cm, in particular of 5 to 30 cm or even 5 to 15 cm.
  • the at least one recess extends over the (entire) depth of a channel side wall.
  • the pin furnace further comprises at least:
  • At least one circulating device which is at least partially disposed in the furnace interior and provided for moving a befindliches in the furnace interior fluid and arranged.
  • the circulation device may have at least one (drivable) impeller on which a plurality of blades is held.
  • the circulation device is preferably formed with at least one fan, (circulating air) fan or compressor.
  • the circulation device has a housing, in particular an impeller housing. In the impeller housing, the at least one impeller may be arranged.
  • the circulation device may have at least one (inflow) nozzle.
  • the (inflow) nozzle may be upstream of the at least one impeller or arranged upstream of the impeller.
  • the (inflow) nozzle is integrated in the housing or a separate component, which is held and / or fixed by means of a nozzle holder on a frame of the circulating device in the furnace interior.
  • the circulation device is preferably provided and arranged to accelerate the fluid to a flow velocity in the range of 20 to 40 m / s [meters per second], in particular in the region of the U-shaped channel.
  • the pin furnace further comprises at least:
  • At least one heating device which is provided and arranged for heating a fluid located in the furnace interior.
  • the heating device preferably has at least one heater which can be operated electrically and / or by means of fossil fuels.
  • the heating device is formed with a burner or gas burner burning into the interior of the oven.
  • an exhaust fan may be provided, which is preferably arranged in the outflow chamber and / or fluidly connected to the outflow chamber.
  • the exhaust fan may be at least partially disposed in the furnace interior and / or on the pin furnace. The exhaust fan is used in particular for sucking fluid from the outflow chamber.
  • the exhaust fan can help to provide a dry atmosphere in the interior of the oven, in particular in the area of the drying room, for example, in which the exhaust fan fluid from the furnace interior, which in particular after flowing through the U-shaped channel with a liquid and / / or contaminant (s) may be loaded.
  • the exhaust fan fluid from the furnace interior, which in particular after flowing through the U-shaped channel with a liquid and / / or contaminant (s) may be loaded.
  • the fluid can be discharged, which can be loaded with a condensate, water, solvents) and / or with an optionally even flammable fluid.
  • the pin oven has a drying room and a heating room, which form the oven interior in the connected state, wherein the drying room has a drying room height in the range of 2 to 3 m [meters], in particular from 2 to 2.6 m or even from 2 to 2.55 m.
  • the drying space preferably has an (internal) drying space volume in the range from 15 to 100 m 3 [cubic meter], in particular from 20 to 50 m 3 or even from 20 to 25 m 3 .
  • a correspondingly small overall height of the drying space, in particular in conjunction with a correspondingly small volume of the drying space has the particular advantage that the drying space can be transported in a standard container.
  • a drying room of a pin furnace with a capacity of at least 2,000 or even at least 2,400 containers per minute.
  • a corresponding standard container has in particular the following internal dimensions: container length: 12 m; Container width: 2.35 m; Container height: 2.69 m.
  • a sol- Standard containers are also referred to as "40-foot HC (High Cube) containers”.
  • FIG. 3 is a detail view of a course of an interrupted U-shaped
  • Fig. 1 shows schematically a sectional view of a pin furnace 1 for drying a coating of at least one tubular container (not shown here).
  • the pin furnace 1 has a furnace interior 3, in which an approximately vertically aligned transport plane 4 is arranged.
  • the arrows entered by way of example in FIG. 1 illustrate how the fluid flow in the furnace interior 3 can circulate.
  • Upstream of the transport plane 4, an inflow chamber 5 and downstream of the transport plane 4, an outflow chamber 6 is arranged in the furnace interior 3.
  • the pin furnace 1 has a U-shaped channel 7, which runs in the transport plane 4 and is open towards the outflow chamber 6.
  • FIG. 1 shows schematically a sectional view of a pin furnace 1 for drying a coating of at least one tubular container (not shown here).
  • the pin furnace 1 has a furnace interior 3, in which an approximately vertically aligned transport plane 4 is arranged.
  • the arrows entered by way of example in FIG. 1 illustrate how the fluid flow in the furnace interior 3 can circulate.
  • the pen furnace 1 has a conveying device 8 with a multiplicity of pins 9, a circulating device 17 which is arranged at least partially in the furnace interior 3 and has a heating element.
  • direction 18, which is provided for heating a fluid located in the furnace interior 3 and set up and formed here by way of example with a burning into the furnace interior 3 gas burner.
  • the arrows shown by way of example in FIG. 1 also indicate how the circulation device 17 draws in the fluid heated by means of the heating device 18 and moves it in the interior of the oven 3 or through the interior 3 of the oven.
  • FIG. 2 schematically shows a detailed view of a U-shaped channel 7.
  • the U-shaped channel 7 extends in the transport plane 4 and is open towards the outflow chamber 6.
  • the U-shaped channel 7 is closed by means of perforated, partially permeable channel walls 13, 14.
  • the U-shaped channel 7 is formed as shown in FIG. 2 with a parallel to the transport plane 4 aligned channel bottom wall 13 and two opposing, away from the channel bottom wall 13 and toward the outflow chamber 6 extending channel side walls 14.
  • the flow of the fluid is exemplified by means of arrows.
  • a pin 9 of a conveyor projects at least partially into the U-shaped channel 7.
  • the pin 9 is provided and arranged for holding a tubular container 2.
  • the tubular container 2 is guided by the conveyor through the U-shaped channel 7.
  • FIG. 3 schematically shows a detailed view of a course of an interrupted U-shaped channel 7.
  • the view is directed to the transport plane 4.
  • the course of the U-shaped channel 7 in the transport plane 4 has at least one upper bent portion 10, at least one lower bent portion 11 and at least one straight portion 12, the upper bent portion 10 with the lower bent portion 11 connects.
  • the U-shaped channel 7 is here with a parallel to the transport plane 4 aligned channel bottom wall 13 and two formed opposite channel side walls 14 extending away from the channel bottom wall 13 (and out of the plane of the drawing).
  • the at least one U-shaped channel 7 is at least partially interrupted within the (here indicated only schematically) furnace interior 3.
  • the U-shaped channel 7 is completely interrupted by way of example within the lower curved portion 11 of the U-shaped channel 7 shown on the left in FIG. 3.
  • the U-shaped channel 7 is partially interrupted within the lower bent portion 11 of the U-shaped channel 7 shown on the right in Fig. 3, for example.
  • a recess 15 is provided in the lower channel side wall 14 of the lower bent portion 11 shown on the right in FIG.
  • the recess 15 is arranged at a specific position 16 along the course of the U-shaped channel 7, namely, for example, arranged at a lowest point of the course of the U-shaped channel 7.
  • the recess 15 is dimensioned such that a container 2 through the recess 15 through the U-shaped channel 7 can be discharged.
  • a stick oven for drying a coating of at least one tubular container which at least partially solves the problems described with reference to the prior art.
  • the pin furnace allows the highest possible production efficiency and energy efficiency while still uniform heating of the coating.
  • the post oven can be manufactured as cost-effectively as possible and save space. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stiftofen (1) zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters (2), zumindest umfassend: einen Ofeninnenraum (3), in dem eine etwa vertikal ausgerichtete Transportebene (4) angeordnet ist, wobei stromauf der Transportebene (4) eine Zuströmkammer (5) und stromab der Transportebene (4) eine Abströmkammer (6) in dem Ofeninnenraum (3) angeordnet sind, mindestens einen U-förmigen Kanal (7), der in der Transportebene (4) verläuft und hin zu der Abströmkammer (6) offen ist, eine Fördereinrichtung (8) mit einer Vielzahl von Stiften (9), wobei die Stifte (9) jeweils zumindest teilweise in den U-förmigen Kanal (7) hineinragen und zum Halten eines röhrenförmigen Behälters (2) vorgesehen und eingerichtet sind, wobei der mindestens eine U-förmige Kanal (7) innerhalb des Ofeninnenraums (3) zumindest teilweise unterbrochen ist.

Description

Stiftofen
Die Erfindung betrifft einen Stiftofen zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Gegenstands. Insbesondere kann die Erfindung zum Aushärten von Beschichtungen auf Getränkedosen verwendet werden.
Bei der Herstellung von metallischen Dosen für beispielsweise mit Kohlensäure versetzte Getränkeprodukte ist es bekannt die regelmäßig zylindrische Mantelfläche der Dose mit einer Beschichtung, wie etwa einem Überzug aus Lack oder Farbe zu versehen. Damit diese Beschichtung beständig bleibt, muss sie regelmäßig nach dem Aufbringen ausgehärtet werden. Hierzu können Stiftöfen verwendet werden, in denen die Beschichtung konvektiv erwärmt und so getrocknet beziehungsweise ausgehärtet oder sogar eingebrannt wird. Stiftöfen weisen regelmäßig einen Kettenförderer auf, der an einer Kette befestigte Stifte entlang einer festgelegten und üblicherweise mehrfach gewundenen, insbesondere mäanderförmigen, Bahn durch einen Ofeninnenraum des Stiftofens führt. Normalerweise werden die Dosen halbfertig, d.h. noch an einer Stirnseite offen, jedoch bereits beschichtet, auf die Stifte aufgesteckt und mittels des Ketten- förderers zur Trocknung durch den Ofeninnenraum geführt. Zur Steigerung der Effizienz und der Gleichmäßigkeit der konvektiven Erwärmung können die auf die Stifte aufgesteckten Dosen während des Durchlaufens des Ofeninnraums innerhalb eines einseitig offenen, im Wesentlichen U-förmigen Kanals geführt werden. Die Wände des Kanals weisen hierbei eine Perforierung auf, die ein relativ gleichmäßiges Anströmen der Dosenoberfläche, insbesondere der äußeren Dosen- bodenfläche und des Dosenmantels begünstigt.
Im Zusammenhang mit dem Führen von Dosen in einem solchen U-förmigen Kanal hat sich jedoch herausgestellt, dass eine innerhalb des Kanals von einem Stift heruntergerutschte Dose dazu führen kann, dass auch eine Vielzahl nachfolgender Dosen beschädigt werden, was zu einer ungewollt hohen Ausschussquote führt. Zudem kann es dazu kommen, dass die von dem Stift heruntergerutschte Dose nicht mit den anderen Dosen aus dem Kanal herausgefördert wird, sodass ein manuelles Entfernen der heruntergerutschten Dose aus dem Kanal erforderlich wird. Hierzu muss in der Regel der Kettenförderer angehalten und der Stiftofen geöffnet werden. Dies beeinträchtigt jedoch die Produktionsleistung des Stiftofens sowie dessen Energieeffizienz.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Stiftofen zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters angegeben werden, der eine möglichst hohe Produktionsleistung und Energieeffizienz bei gleichwohl gleichmäßiger Erwärmung der Beschichtung erlaubt. Zudem soll der Stiftofen möglichst kostenschonend und platzsparend herstellbar sein.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Er- findung dargestellt werden.
Hierzu trägt ein Stiftofen zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters bei, der zumindest umfasst:
einen Ofeninnenraum, in dem eine etwa vertikal ausgerichtete Transport- ebene angeordnet ist, wobei stromauf der Transportebene eine Zuström- kammer und stromab der Transportebene eine Abströmkammer in dem Ofeninnenraum angeordnet sind,
mindestens einen U- förmigen Kanal, der in der Transportebene verläuft und hin zu der Abströmkammer offen ist,
- eine Fördereinrichtung mit einer Vielzahl von Stiften, wobei die Stifte jeweils zumindest teilweise in den U-förmigen Kanal hineinragen und zum Halten eines röhrenförmigen Behälters vorgesehen und eingerichtet sind, wobei der mindestens eine U-förmige Kanal innerhalb des Ofeninnenraums zumindest teilweise, bevorzugt nahezu vollständig oder sogar vollständig unterbro- chen ist. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass der mindestens eine U-förmige Kanal innerhalb des Ofeninnenraums diskontinuierlich gebildet ist und/oder innerhalb des Ofeninnenraums diskontinuierlich in der Transportebene verläuft. Der Stiftofen ist insbesondere in einem Temperaturbereich von 100°C bis 300°C, vorzugsweise von 150°C bis 250°C betreibbar. In dem Ofeninnenraum des Stiftofens kann ein entsprechend erwärmtes Fluid zirkulieren, insbesondere um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse. Hierbei kann das normalerweise von einer Erwärmungseinrichtung aufgeheizte Fluid auf seiner Reise durch den Ofeninnenraum zunächst von der Umwälzeinrichtung beschleunigt werden und dann insbesondere in der nachstehend angegebenen Reihenfolge die Zuströmkammer, den U-förmigen Kanal und die Abströmkammer durchströmen. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Fluid nach dem Durchströmen der Abströmkammer, insbesondere entlang der Erwärmungseinrichtung (in der Art eines geschlossenen Kreislaufs) zu der Umwälzeinrichtung und/oder der Zuströmkammer rückgeführt wird.
Bevorzugt ist der röhrenförmige Behälter zumindest metallisch oder mit bzw. aus einem Blech gebildet. Bei dem röhrenförmigen Behälter handelt es sich vorzugs- weise um eine Dose, eine Tube oder eine hülsenartige Blechverpackung. Bevor- zugt ist der röhrenförmige Behälter einseitig, insbesondere an (nur) einer Stirnseite offen. Weiterhin bevorzugt ist der röhrenförmige Behälter, insbesondere mit einer Beschichtung auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis (vor-)beschichtet. Bei der Beschichtung kann es sich um einen Überzug, etwa mindestens eine Grundie- rungsschicht, Lackschicht und/oder Farbschicht handeln. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas oder ein Gasgemisch handeln. Weiterhin kann das Gas oder Gasgemisch zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit, etwa Wasser beladen sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fluid um Luft. Alternativ oder kumulativ kann das Fluid mit einem inerten Gas, wie etwa Stickstoff gebildet sein.
Bevorzugt ist die etwa vertikal ausgerichtete Transportebene vertikal oder mit einem Winkel von bis zu 25° [Grad], insbesondere bis zu 15° oder sogar bis zu 13° gegenüber einer vertikalen Ebene geneigt ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist die etwa vertikal ausgerichtete Transportebene mit einem Winkel im Bereich von 5° bis 25°, insbesondere von 10° bis 15° oder sogar von 10° bis 13° gegenüber einer vertikalen Ebene geneigt ausgerichtet. Die Fördereinrichtung weist bevorzugt mindestens einen Kettenförderer auf. Besonders bevorzugt weist die Fördereinrichtung mindestens eine, insbesondere umlaufend antreibbare Förderkette auf, an der eine Vielzahl von Stiften gehalten ist. Die Stifte können sich im Wesentlichen senkrecht zu der Transportebene ausgerichtet, von der Förderkette weg erstecken. Insbesondere zum Halten des röhrenförmigen Behälters, kann der (jeder) Stift eine Innenseite des Behälters, insbesondere eine Innenseite einer geschlossenen Stirnseite des Behälters kontaktieren. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Verlauf des U-förmigen Kanals in der Transportebene mindestens einen oberen gebogenen Abschnitt, mindestens einen unteren gebogenen Abschnitt und (dazwischen) mindestens einen geraden Abschnitt aufweist. Hierbei verbindet der gerade Abschnitt den oberen gebogenen Abschnitt mit dem unteren gebogenen Abschnitt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine U-förmige Kanal innerhalb mindestens eines unteren gebogenen Abschnitts des U-förmigen Kanals zumindest teilweise, bevorzugt nahezu vollständig oder sogar vollständig unterbrochen ist. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesonde- re, dass der mindestens eine U-förmige Kanal innerhalb mindestens eines unteren gebogenen Abschnitts des U-förmigen Kanals diskontinuierlich ausgebildet ist und/oder diskontinuierlich verläuft. Bevorzugt ist der mindestens eine U-förmige Kanal an dem tiefsten beziehungsweise untersten Punkt mindestens eines oder sogar eines jeden unteren gebogenen Abschnitts des U-förmigen Kanals (zumin- dest teilweise) unterbrochen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine U-förmige Kanal mit einer parallel zu der Transportebene ausgerichteten Kanalbodenwand und zwei einander gegenüberliegenden, sich von der Kanalbo- denwand weg und insbesondere hin zu der Abströmkammer erstreckenden Kanalseitenwänden gebildet ist. Insbesondere ist der U-förmige Kanal gegenüberliegend zu der Kanalbodenwand offen beziehungsweise weist der U-förmige Kanal gegenüberliegend zu der Kanalbodenwand eine offene Seite auf. Bevorzugt sind die den U-förmigen Kanal bildenden Kanalwände perforiert, insbesondere mit mindestens einem perforierten Blech gebildet. So kann eine Fluidströmung, insbesondere vergleichmäßigt, durch die Kanalwände hindurchströmen. Die Perforation der Kanalwände kann (runde oder ovale) Löcher und/oder Schlitze aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Kanalbodenwand mit Schlitzen und/oder Löchern und sind die Kanalseitenwände mit Löchern perforiert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest in einer der Kanalseitenwände oder in beiden Kanalseitenwänden mindestens eine Aussparung vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Unterbrechung des U-förmigen Kanals mittels der mindestens einen Aussparung gebildet. Beispielsweise können 1, 2, 3 oder 4 Aussparungen über den Verlauf der Bahn vorgesehen sein, wobei 1 oder 2 Aussparungen ganz besonders bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt ist nur eine einzige Aussparung vorgesehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Aussparung an mindestens einer (vor-)bestimmten Position entlang des Verlaufs des U-förmigen Kanals angeordnet ist. Bevorzugt liegt die bestimmte Position an einem oder mehreren tiefsten beziehungsweise untersten Punkt(en) des Verlaufs des U-förmigen Kanals. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Aussparung in mindestens einem unteren gebogenen Abschnitt des U-förmigen Kanals angeordnet ist. Bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung in jedem unteren gebogenen Abschnitt des U-förmigen Kanals angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung an dem tiefsten bezie- hungsweise untersten Punkt mindestens eines oder sogar eines jeden unteren gebogenen Abschnitts des U-förmigen Kanals angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Aussparung derart dimensioniert ist, dass mindestens ein Behälter durch die Aussparung hindurch aus dem U-förmigen Kanal austragbar ist. Die Aussparung hat eine Aussparungstiefe und eine Aussparungsbreite. Die Aussparungstiefe erstreckt sich hierbei insbesondere senkrecht zu der Transportebene. Die Aussparungsbreite erstreckt sich hierbei insbesondere parallel zu der Transportebene. Bevorzugt liegt die Aussparungstiefe im Bereich von 1 bis 30 cm [Zentimeter], insbesondere von 1 bis 20 cm oder sogar von 5 bis 15 cm. Weiterhin bevorzugt liegt die Aussparungsbreite im Bereich von 2 bis 50 cm, insbesondere von 5 bis 30 cm oder sogar von 5 bis 15 cm. Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Aussparung über die (gesamte) Tiefe einer Kanalseitenwand. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Stiftofen weiterhin zumindest umfasst:
mindestens eine Umwälzeinrichtung, die zumindest teilweise in dem Ofeninnenraum angeordnet und zum Bewegen eines in dem Ofeninnenraum be- fmdlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet ist.
Die Umwälzeinrichtung kann mindestens ein (antreibbares) Laufrad aufweisen, an dem eine Vielzahl von Laufschaufeln gehalten ist. Bevorzugt ist die Umwälzeinrichtung mit mindestens einem Gebläse, (Umluft-)Ventilator oder Verdichter ge- bildet. Weiterhin bevorzugt weist die Umwälzeinrichtung ein Gehäuse, insbesondere eine Laufradgehäuse auf. In dem Laufradgehäuse kann das mindestens eine Laufrad angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Umwälzeinrichtung mindestens eine (Einström-)Düse aufweisen. Die (Einström-)Düse kann dem mindestens einen Laufrad strömungstechnisch vorgeordnet beziehungsweise stromauf des Lauf- rads angeordnet sein. Vorzugsweise ist die (Einström-)Düse in das Gehäuse integriert oder ein separates Bauteil, das mittels eines Düsenhalters an einem Rahmen der Umwälzeinrichtung in dem Ofeninnenraum gehalten und/oder befestigt ist. Bevorzugt ist die Umwälzeinrichtung dazu vorgesehen und eingerichtet, das Fluid auf eine Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 20 bis 40 m/s [Meter pro Se- künde], insbesondere im Bereich des U- förmigen Kanals, zu beschleunigen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Stiftofen weiterhin zumindest umfasst:
mindestens eine Erwärmungseinrichtung, die zum Erwärmen eines in dem Ofeninnenraum befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet ist.
Bevorzugt weist die Erwärmungseinrichtung mindestens einen elektrisch und/oder mittels fossilen Brennstoffen betreibbaren Heizer auf. Insbesondere ist die Erwärmungseinrichtung mit einem in den Ofeninnenraum hineinbrennenden 01- brenner oder Gasbrenner gebildet. Darüber hinaus kann ein Abluftventilator vorgesehen sein, der vorzugsweise in der Abströmkammer angeordnet und/oder strömungstechnisch mit der Abströmkammer verbunden ist. Der Abluftventilator kann zumindest teilweise in dem Ofeninnenraum und/oder an dem Stiftofen angeordnet sein. Der Abluftventilator dient insbesondere zum Absaugen von Fluid aus der Abströmkammer. Der Abluftventilator kann dazu beitragen, eine möglichst trockene Atmosphäre in dem Ofeninnenraum, insbesondere im Bereich des Trocknungsraums, bereitzustellen, beispielsweise, in dem der Abluftventilator Fluid aus dem Ofeninnenraum aus- trägt, das insbesondere nach Durchströmen des U- förmigen Kanals mit einer Flüssigkeit und/oder Verunreinigung(en) beladen sein kann. Insbesondere sollen so zumindest Anteile des Fluids ausgetragen werden können, die mit einem Kondensat, Wasser, Lösungsmitteln) und/oder mit einem ggf. sogar brennbaren Fluid beladen sein können.
Weiterhin bevorzugt ist, dass der Stiftofen einen Trocknungsraum und einen Heizraum aufweist, die im verbundenen Zustand den Ofeninnenraum bilden, wobei der Trocknungsraum eine Trocknungsraum-Höhe im Bereich von 2 bis 3 m [Meter], insbesondere von 2 bis 2,6 m oder sogar von 2 bis 2,55 m aufweist. Wei- terhin bevorzugt weist der Trocknungsraum ein (inneres) Trocknungsraumvolumen im Bereich von 15 bis 100 m3 [Kubikmeter], insbesondere von 20 bis 50 m3 oder sogar von 20 bis 25 m3 auf. Eine entsprechend geringe Bauhöhe des Trocknungsraums, insbesondere in Verbindung mit einem entsprechend geringen Volumen des Trocknungsraums weist den besonderen Vorteil auf, dass der Trock- nungsraum in einem Standardcontainer transportierbar ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Trocknungsraum eines Stiftofens mit einer Kapazität von mindestens 2.000 oder sogar von mindestens 2.400 Behältern pro Minute. Ein entsprechender Standardcontainer weist insbesondere folgende Innenmaße auf: Containerlänge: 12 m; Containerbreite: 2,35 m; Containerhöhe: 2,69 m. Ein sol- eher Standardcontainer wird auch als„40-Fuß-HC (High Cube) Container" bezeichnet.
Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Fi- guren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschrei- bung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : eine Schnittdarstellung eines Stiftofens,
Fig. 2: eine Detailansicht eines U- förmigen Kanals, und
Fig. 3: eine Detailansicht eines Verlaufs eines unterbrochenen U- förmigen
Kanals.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Stiftofens 1 zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters (hier nicht dargestellt). Der Stiftofen 1 weist einen Ofeninnenraum 3 auf, in dem eine etwa vertikal ausgerichtete Transportebene 4 angeordnet ist. Die in Fig. 1 beispielhaft eingetragenen Pfeile veranschaulichen, wie die Fluidströmung in dem Ofeninnenraum 3 zirkulieren kann. Stromauf der Transportebene 4 ist eine Zuströmkammer 5 und stromab der Transportebene 4 eine Abströmkammer 6 in dem Ofeninnenraum 3 angeordnet. Zudem weist der Stiftofen 1 einen U- förmigen Kanal 7 auf, der in der Transportebene 4 verläuft und hin zu der Abströmkammer 6 offen ist. Darüber hinaus hat der Stiftofen 1 gemäß der Darstellung nach Fig. 1 eine Fördereinrichtung 8 mit einer Vielzahl von Stiften 9, eine Umwälzeinrichtung 17, die zumin- dest teilweise in dem Ofeninnenraum 3 angeordnet ist und eine Erwärmungsein- richtung 18, die zum Erwärmen eines in dem Ofeninnenraum 3 befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet und hier beispielhaft mit einem in den Ofeninnenraum 3 hineinbrennenden Gasbrenner gebildet ist. Die in Fig. 1 beispielhaft eingetragenen Pfeile deuten zudem an, wie die Umwälzeinrichtung 17 das mittels der Erwärmungseinrichtung 18 aufgeheizte Fluid ansaugt und in dem Ofeninnenraum 3 bzw. durch den Ofeninnenraum 3 bewegt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Detailansicht eines U-förmigen Kanals 7. Der U- förmige Kanal 7 verläuft in der Transportebene 4 und ist hin zu der Abström- kammer 6 offen gebildet. Hin zu der Zuströmkammer 5 ist der U-förmige Kanal 7 mittels perforierter, teilweise durchströmbarer Kanalwände 13, 14 geschlossen. Hierzu ist der U-förmige Kanal 7 gemäß der Darstellung nach Fig. 2 mit einer parallel zu der Transportebene 4 ausgerichteten Kanalbodenwand 13 und zwei einander gegenüberliegenden, sich von der Kanalbodenwand 13 weg und hin zu der Abströmkammer 6 erstreckenden Kanalseitenwänden 14 gebildet. Auch in Fig. 2 ist die Strömung des Fluids beispielhaft mittels Pfeilen veranschaulicht. Gemäß der Darstellung nach Fig. 2 ragt ein Stift 9 einer Fördereinrichtung (hier nicht dargestellt) zumindest teilweise in den U-förmigen Kanal 7 hinein. Darüber hinaus ist der Stift 9 zum Halten eines röhrenförmigen Behälters 2 vorgesehen und eingerichtet. Der röhrenförmige Behälter 2 wird mittels der Fördereinrichtung durch den U-förmigen Kanal 7 geführt.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Detailansicht eines Verlaufs eines unterbrochenen U-förmigen Kanals 7. Gemäß der Darstellung nach Fig. 3 ist der Blick auf die Transportebene 4 gerichtet. Es ist zu erkennen, dass der Verlauf des U-förmigen Kanals 7 in der Transportebene 4 mindestens einen oberen gebogenen Abschnitt 10, mindestens einen unteren gebogenen Abschnitt 11 und mindestens einen geraden Abschnitt 12 aufweist, der den oberen gebogenen Abschnitt 10 mit dem unteren gebogenen Abschnitt 11 verbindet. Der U-förmige Kanal 7 ist hier mit einer parallel zu der Transportebene 4 ausgerichteten Kanalbodenwand 13 und zwei einander gegenüberliegenden, sich von der Kanalbodenwand 13 weg (und aus der Zeichenebene heraus) erstreckenden Kanalseitenwänden 14 gebildet.
In Fig. 3 ist gezeigt, dass der mindestens eine U-förmige Kanal 7 innerhalb des (hier nur schematisch angedeuteten) Ofeninnenraums 3 zumindest teilweise unterbrochen ist. Hierzu ist der U-förmige Kanal 7 innerhalb des in Fig. 3 links dargestellten unteren gebogenen Abschnitts 11 des U- förmigen Kanals 7 beispielhaft vollständig unterbrochen. Darüber hinaus ist der U-förmige Kanal 7 innerhalb des in Fig. 3 rechts dargestellten unteren gebogenen Abschnitts 11 des U-förmigen Kanals 7 beispielhaft teilweise unterbrochen. Hierzu ist in der unteren Kanalseitenwand 14 des in Fig. 3 rechts dargestellten unteren gebogenen Abschnitts 11 eine Aussparung 15 vorgesehen.
Zudem ist die Aussparung 15 an einer bestimmten Position 16 entlang des Ver- laufs des U-förmigen Kanals 7 angeordnet, nämlich beispielhaft an einem tiefsten Punkt des Verlaufs des U-förmigen Kanals 7 angeordnet. Darüber hinaus ist die Aussparung 15 derart dimensioniert ist, dass ein Behälter 2 durch die Aussparung 15 hindurch aus dem U-förmigen Kanal 7 austragbar ist. Es wird hier ein Stiftofen zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters angegeben, der die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise löst. Insbesondere erlaubt der Stiftofen eine möglichst hohe Produktionsleistung und Energieeffizienz bei gleichwohl gleichmäßiger Erwärmung der Beschichtung. Zudem kann der Stift- ofen möglichst kostenschonend und platzsparend hergestellt werden. Bezugszeichenliste
1 Stiftofen
2 Behälter
3 0 feninnenraum
4 Transportebene
5 Zuströmkammer
6 Abströmkammer
7 U-förmiger Kanal
8 Fördereinrichtung
9 Stift
10 oberer gebogener Abschnitt
11 unterer gebogener Abschnitt
12 gerader Abschnitt
13 Kanalbodenwand
14 Kanalseitenwand
15 Aussparung
16 bestimmte Position
17 Umwälzeinrichtung
18 Erwärmungseinrichtung

Claims

Patentansprüche
Stiftofen (1) zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters
(2), zumindest umfassend:
einen Ofeninnenraum
(3), in dem eine etwa vertikal ausgerichtete Transportebene (4) angeordnet ist, wobei stromauf der Transportebene
(4) eine Zuströmkammer
(5) und stromab der Transportebene (4) eine Abströmkammer
(6) in dem Ofeninnenraum (3) angeordnet sind, mindestens einen U- förmigen Kanal
(7), der in der Transportebene (4) verläuft und hin zu der Abströmkammer (6) offen ist,
eine Fördereinrichtung
(8) mit einer Vielzahl von Stiften (9), wobei die Stifte (9) jeweils zumindest teilweise in den U-förmigen Kanal (7) hineinragen und zum Halten eines röhrenförmigen Behälters (2) vorgesehen und eingerichtet sind,
wobei der mindestens eine U-förmige Kanal (7) innerhalb des Ofeninnenraums (3) zumindest teilweise unterbrochen ist.
Stiftofen nach Anspruch 1, wobei der Verlauf des U-förmigen Kanals (7) in der Transportebene (4) mindestens einen oberen gebogenen Abschnitt (10), mindestens einen unteren gebogenen Abschnitt (11) und mindestens einen geraden Abschnitt (12) aufweist, der den oberen gebogenen Abschnitt (10) mit dem unteren gebogenen Abschnitt (11) verbindet.
Stiftofen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine U-förmige Kanal (7) innerhalb mindestens eines unteren gebogenen Abschnitts (11) des U-förmigen Kanals (7) zumindest teilweise unterbrochen ist.
Stiftofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine U-förmige Kanal (7) mit einer parallel zu der Transportebene (4) ausgerichteten Kanalbodenwand (13) und zwei einander gegenüberliegen- den, sich von der Kanalbodenwand (13) weg erstreckenden Kanalseitenwänden (14) gebildet ist.
Stiftofen nach Anspruch 4, wobei zumindest in einer der Kanalseitenwände (14) oder in beiden Kanalseitenwänden (14) mindestens eine Aussparung (15) vorgesehen ist.
Stiftofen nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Aussparung (15) an mindestens einer bestimmten Position (16) entlang des Verlaufs des U- förmigen Kanals (7) angeordnet ist.
Stiftofen nach Anspruch 5 oder 6, wobei die mindestens eine Aussparung (15) in mindestens einem unteren gebogenen Abschnitt (11) des U- förmigen Kanals (7) angeordnet ist.
Stiftofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die mindestens eine Aussparung (15) derart dimensioniert ist, dass mindestens ein Behälter (2) durch die Aussparung (15) hindurch aus dem U- förmigen Kanal (7) austragbar ist.
9. Stiftofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin zumindest umfassend
mindestens eine Umwälzeinrichtung (17), die zumindest teilweise in dem Ofeninnenraum (3) angeordnet und zum Bewegen eines in dem Ofeninnenraum (3) befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet ist.
10. Stiftofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin zumindest umfassend: mindestens eine Erwärmungseinrichtung (18), die zum Erwärmen eines in dem Ofeninnenraum (3) befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet ist.
PCT/EP2017/076063 2016-10-18 2017-10-12 Stiftofen WO2018073095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017005260.2T DE112017005260A5 (de) 2016-10-18 2017-10-12 Stiftofen
CN201780078353.5A CN110741214B (zh) 2016-10-18 2017-10-12 一种销钉烘炉

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119870.6A DE102016119870A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Stiftofen
DE102016119870.6 2016-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073095A1 true WO2018073095A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60190811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076063 WO2018073095A1 (de) 2016-10-18 2017-10-12 Stiftofen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110741214B (de)
DE (2) DE102016119870A1 (de)
WO (1) WO2018073095A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115612A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Ulf Reinhardt Stiftofen zur Trocknung von Behältereinheiten und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662085A (en) * 1984-11-29 1987-05-05 Feco Engineered Systems, Inc. Pin oven louver design
US4720261A (en) * 1983-08-20 1988-01-19 Metal Box Public Limited Company Explosion relief panel
US5353520A (en) * 1993-06-04 1994-10-11 Oven Systems, Inc. Pin oven system for cans
US20140259731A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 International Thermal Systems, Llc Pin Oven with a Continuous U-Shaped Duct

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479472A (de) * 1967-10-02 1969-10-15 Moeltzner Wilhelm Entnahme- und Übergabeeinrichtung für Formteile, z.B. Flaschen, Becher, Hülsen oder Dosen
CN1012279B (zh) * 1986-08-01 1991-04-03 Feco工程系统公司 棒头烘箱
DE69016963T2 (de) * 1989-12-08 1995-09-21 Jaime Marti Sala Vorrichtung zum automatischen Aufstellen und Fördern von Behältern.
US5272970A (en) * 1990-12-19 1993-12-28 Carnaudmetalbox Plc Pin ovens and transfer devices therefor
FR2911587B1 (fr) * 2007-01-22 2009-04-17 Sidel Participations DISPOSITIF DE CONVOYAGE D'OBJETS, NOTAMMENT PREFORMES, BOUTEILLES OU ANALOGUES, PAR SOUFFLAGE D'air
CN203199538U (zh) * 2013-04-02 2013-09-18 台州市涵宇机械模具有限公司 吹瓶机之自动输送系统
DE102013218394A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Transportelementen in einer Behälterbehandlungsanlage
CN105857932B (zh) * 2016-04-28 2018-02-13 上海原能健康管理有限公司 冻存管存取装置
CN105731332A (zh) * 2016-05-09 2016-07-06 苏州高新区鼎正精密机电有限公司 一种化妆品自动灌装设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720261A (en) * 1983-08-20 1988-01-19 Metal Box Public Limited Company Explosion relief panel
US4662085A (en) * 1984-11-29 1987-05-05 Feco Engineered Systems, Inc. Pin oven louver design
US5353520A (en) * 1993-06-04 1994-10-11 Oven Systems, Inc. Pin oven system for cans
US20140259731A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 International Thermal Systems, Llc Pin Oven with a Continuous U-Shaped Duct

Also Published As

Publication number Publication date
CN110741214B (zh) 2021-02-26
DE102016119870A1 (de) 2018-04-19
DE112017005260A5 (de) 2019-07-04
CN110741214A (zh) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035765B1 (de) Kombination aus trocknermodulen für einen trockner
WO2018073095A1 (de) Stiftofen
WO2018073094A1 (de) Stiftofen
DE2722999A1 (de) Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse
DE202016105836U1 (de) Stiftofen
DE3824923C2 (de)
DE202016105838U1 (de) Stiftofen
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE10012889A1 (de) Dunstabzugshaube
DE4007115C2 (de)
DE102011011279A1 (de) Apparatur zur Leitung des Gasstromes beim Belüften innerhalb eines Vakuumgehäuses
EP2870876B1 (de) Backofen
EP3169500A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem endlosband
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
EP1050731B1 (de) Brennofen
DE3834835A1 (de) Vorrichtung zum befeuern und/oder kuehlen von kammern insb. bei oefen zur behandlung von keramischen erzeugnissen
DE102013112172B3 (de) Trockner für Warenbahnen
DE2014826A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Erzeugnissen bzw. Gegenständen durch dielektrisches Erhitzen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2043880A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2419093A1 (de) Durchlaufofen zum brand keramischer erzeugnisse
AT122797B (de) Behälter zur Aufnahme der Tunkmasse an Zündholzmaschinen.
DE102015203338A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil
DE1729492A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstaende
DD156391A1 (de) Durchlaufofen mit schlittenfoerderung,insbesondere fuer den einsinkfarbenbrand
DE2115640B2 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005260

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1