DE202016105836U1 - Stiftofen - Google Patents

Stiftofen Download PDF

Info

Publication number
DE202016105836U1
DE202016105836U1 DE202016105836.8U DE202016105836U DE202016105836U1 DE 202016105836 U1 DE202016105836 U1 DE 202016105836U1 DE 202016105836 U DE202016105836 U DE 202016105836U DE 202016105836 U1 DE202016105836 U1 DE 202016105836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped channel
channel
oven
recess
transport plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105836.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belvac Production Machinery Inc Lynchburg Us
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016105836.8U priority Critical patent/DE202016105836U1/de
Publication of DE202016105836U1 publication Critical patent/DE202016105836U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Stiftofen (1) zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters (2), zumindest umfassend: – einen Ofeninnenraum (3), in dem eine etwa vertikal ausgerichtete Transportebene (4) angeordnet ist, wobei stromauf der Transportebene (4) eine Zuströmkammer (5) und stromab der Transportebene (4) eine Abströmkammer (6) in dem Ofeninnenraum (3) angeordnet sind, – mindestens einen U-förmigen Kanal (7), der in der Transportebene (4) verläuft und hin zu der Abströmkammer (6) offen ist, – eine Fördereinrichtung (8) mit einer Vielzahl von Stiften (9), wobei die Stifte (9) jeweils zumindest teilweise in den U-förmigen Kanal (7) hineinragen und zum Halten eines röhrenförmigen Behälters (2) vorgesehen und eingerichtet sind, wobei der mindestens eine U-förmige Kanal (7) innerhalb des Ofeninnenraums (3) zumindest teilweise unterbrochen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stiftofen zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Gegenstands. Insbesondere kann die Erfindung zum Aushärten von Beschichtungen auf Getränkedosen verwendet werden.
  • Bei der Herstellung von metallischen Dosen für beispielsweise mit Kohlensäure versetzte Getränkeprodukte ist es bekannt die regelmäßig zylindrische Mantelfläche der Dose mit einer Beschichtung, wie etwa einem Überzug aus Lack oder Farbe zu versehen. Damit diese Beschichtung beständig bleibt, muss sie regelmäßig nach dem Aufbringen ausgehärtet werden. Hierzu können Stiftöfen verwendet werden, in denen die Beschichtung konvektiv erwärmt und so getrocknet beziehungsweise ausgehärtet oder sogar eingebrannt wird.
  • Stiftöfen weisen regelmäßig einen Kettenförderer auf, der an einer Kette befestigte Stifte entlang einer festgelegten und üblicherweise mehrfach gewundenen, insbesondere mäanderförmigen, Bahn durch einen Ofeninnenraum des Stiftofens führt. Normalerweise werden die Dosen halbfertig, d.h. noch an einer Stirnseite offen, jedoch bereits beschichtet, auf die Stifte aufgesteckt und mittels des Kettenförderers zur Trocknung durch den Ofeninnenraum geführt. Zur Steigerung der Effizienz und der Gleichmäßigkeit der konvektiven Erwärmung können die auf die Stifte aufgesteckten Dosen während des Durchlaufens des Ofeninnraums innerhalb eines einseitig offenen, im Wesentlichen U-förmigen Kanals geführt werden. Die Wände des Kanals weisen hierbei eine Perforierung auf, die ein relativ gleichmäßiges Anströmen der Dosenoberfläche, insbesondere der äußeren Dosenbodenfläche und des Dosenmantels begünstigt.
  • Im Zusammenhang mit dem Führen von Dosen in einem solchen U-förmigen Kanal hat sich jedoch herausgestellt, dass eine innerhalb des Kanals von einem Stift heruntergerutschte Dose dazu führen kann, dass auch eine Vielzahl nachfolgender Dosen beschädigt werden, was zu einer ungewollt hohen Ausschussquote führt. Zudem kann es dazu kommen, dass die von dem Stift heruntergerutschte Dose nicht mit den anderen Dosen aus dem Kanal herausgefördert wird, sodass ein manuelles Entfernen der heruntergerutschten Dose aus dem Kanal erforderlich wird. Hierzu muss in der Regel der Kettenförderer angehalten und der Stiftofen geöffnet werden. Dies beeinträchtigt jedoch die Produktionsleistung des Stiftofens sowie dessen Energieeffizienz.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Stiftofen zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters angegeben werden, der eine möglichst hohe Produktionsleistung und Energieeffizienz bei gleichwohl gleichmäßiger Erwärmung der Beschichtung erlaubt. Zudem soll der Stiftofen möglichst kostenschonend und platzsparend herstellbar sein.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Schutzansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Schutzansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Stiftofen zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters bei, der zumindest umfasst:
    • – einen Ofeninnenraum, in dem eine etwa vertikal ausgerichtete Transportebene angeordnet ist, wobei stromauf der Transportebene eine Zuströmkammer und stromab der Transportebene eine Abströmkammer in dem Ofeninnenraum angeordnet sind,
    • – mindestens einen U-förmigen Kanal, der in der Transportebene verläuft und hin zu der Abströmkammer offen ist,
    • – eine Fördereinrichtung mit einer Vielzahl von Stiften, wobei die Stifte jeweils zumindest teilweise in den U-förmigen Kanal hineinragen und zum Halten eines röhrenförmigen Behälters vorgesehen und eingerichtet sind,
    wobei der mindestens eine U-förmige Kanal innerhalb des Ofeninnenraums zumindest teilweise, bevorzugt nahezu vollständig oder sogar vollständig unterbrochen ist. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass der mindestens eine U-förmige Kanal innerhalb des Ofeninnenraums diskontinuierlich gebildet ist und/oder innerhalb des Ofeninnenraums diskontinuierlich in der Transportebene verläuft.
  • Der Stiftofen ist insbesondere in einem Temperaturbereich von 100°C bis 300°C, vorzugsweise von 150°C bis 250°C betreibbar. In dem Ofeninnenraum des Stiftofens kann ein entsprechend erwärmtes Fluid zirkulieren, insbesondere um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse. Hierbei kann das normalerweise von einer Erwärmungseinrichtung aufgeheizte Fluid auf seiner Reise durch den Ofeninnenraum zunächst von der Umwälzeinrichtung beschleunigt werden und dann insbesondere in der nachstehend angegebenen Reihenfolge die Zuströmkammer, den U-förmigen Kanal und die Abströmkammer durchströmen. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Fluid nach dem Durchströmen der Abströmkammer, insbesondere entlang der Erwärmungseinrichtung (in der Art eines geschlossenen Kreislaufs) zu der Umwälzeinrichtung und/oder der Zuströmkammer rückgeführt wird.
  • Bevorzugt ist der röhrenförmige Behälter zumindest metallisch oder mit bzw. aus einem Blech gebildet. Bei dem röhrenförmigen Behälter handelt es sich vorzugsweise um eine Dose, eine Tube oder eine hülsenartige Blechverpackung. Bevorzugt ist der röhrenförmige Behälter einseitig, insbesondere an (nur) einer Stirnseite offen. Weiterhin bevorzugt ist der röhrenförmige Behälter, insbesondere mit einer Beschichtung auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis (vor-)beschichtet. Bei der Beschichtung kann es sich um einen Überzug, etwa mindestens eine Grundierungsschicht, Lackschicht und/oder Farbschicht handeln. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas oder ein Gasgemisch handeln. Weiterhin kann das Gas oder Gasgemisch zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit, etwa Wasser beladen sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fluid um Luft. Alternativ oder kumulativ kann das Fluid mit einem inerten Gas, wie etwa Stickstoff gebildet sein.
  • Bevorzugt ist die etwa vertikal ausgerichtete Transportebene vertikal oder mit einem Winkel von bis zu 25° [Grad], insbesondere bis zu 15° oder sogar bis zu 13° gegenüber einer vertikalen Ebene geneigt ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist die etwa vertikal ausgerichtete Transportebene mit einem Winkel im Bereich von 5° bis 25°, insbesondere von 10° bis 15° oder sogar von 10° bis 13° gegenüber einer vertikalen Ebene geneigt ausgerichtet. Die Fördereinrichtung weist bevorzugt mindestens einen Kettenförderer auf. Besonders bevorzugt weist die Fördereinrichtung mindestens eine, insbesondere umlaufend antreibbare Förderkette auf, an der eine Vielzahl von Stiften gehalten ist. Die Stifte können sich im Wesentlichen senkrecht zu der Transportebene ausgerichtet, von der Förderkette weg erstecken. Insbesondere zum Halten des röhrenförmigen Behälters, kann der (jeder) Stift eine Innenseite des Behälters, insbesondere eine Innenseite einer geschlossenen Stirnseite des Behälters kontaktieren.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Verlauf des U-förmigen Kanals in der Transportebene mindestens einen oberen gebogenen Abschnitt, mindestens einen unteren gebogenen Abschnitt und (dazwischen) mindestens einen geraden Abschnitt aufweist. Hierbei verbindet der gerade Abschnitt den oberen gebogenen Abschnitt mit dem unteren gebogenen Abschnitt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine U-förmige Kanal innerhalb mindestens eines unteren gebogenen Abschnitts des U-förmigen Kanals zumindest teilweise, bevorzugt nahezu vollständig oder sogar vollständig unterbrochen ist. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass der mindestens eine U-förmige Kanal innerhalb mindestens eines unteren gebogenen Abschnitts des U-förmigen Kanals diskontinuierlich ausgebildet ist und/oder diskontinuierlich verläuft. Bevorzugt ist der mindestens eine U-förmige Kanal an dem tiefsten beziehungsweise untersten Punkt mindestens eines oder sogar eines jeden unteren gebogenen Abschnitts des U-förmigen Kanals (zumindest teilweise) unterbrochen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine U-förmige Kanal mit einer parallel zu der Transportebene ausgerichteten Kanalbodenwand und zwei einander gegenüberliegenden, sich von der Kanalbodenwand weg und insbesondere hin zu der Abströmkammer erstreckenden Kanalseitenwänden gebildet ist. Insbesondere ist der U-förmige Kanal gegenüberliegend zu der Kanalbodenwand offen beziehungsweise weist der U-förmige Kanal gegenüberliegend zu der Kanalbodenwand eine offene Seite auf. Bevorzugt sind die den U-förmigen Kanal bildenden Kanalwände perforiert, insbesondere mit mindestens einem perforierten Blech gebildet. So kann eine Fluidströmung, insbesondere vergleichmäßigt, durch die Kanalwände hindurchströmen. Die Perforation der Kanalwände kann (runde oder ovale) Löcher und/oder Schlitze aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Kanalbodenwand mit Schlitzen und/oder Löchern und sind die Kanalseitenwände mit Löchern perforiert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest in einer der Kanalseitenwände oder in beiden Kanalseitenwänden mindestens eine Aussparung vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Unterbrechung des U-förmigen Kanals mittels der mindestens einen Aussparung gebildet. Beispielsweise können 1, 2, 3 oder 4 Aussparungen über den Verlauf der Bahn vorgesehen sein, wobei 1 oder 2 Aussparungen ganz besonders bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt ist nur eine einzige Aussparung vorgesehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Aussparung an mindestens einer (vor-)bestimmten Position entlang des Verlaufs des U-förmigen Kanals angeordnet ist. Bevorzugt liegt die bestimmte Position an einem oder mehreren tiefsten beziehungsweise untersten Punkt(en) des Verlaufs des U-förmigen Kanals.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Aussparung in mindestens einem unteren gebogenen Abschnitt des U-förmigen Kanals angeordnet ist. Bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung in jedem unteren gebogenen Abschnitt des U-förmigen Kanals angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung an dem tiefsten beziehungsweise untersten Punkt mindestens eines oder sogar eines jeden unteren gebogenen Abschnitts des U-förmigen Kanals angeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Aussparung derart dimensioniert ist, dass mindestens ein Behälter durch die Aussparung hindurch aus dem U-förmigen Kanal austragbar ist. Die Aussparung hat eine Aussparungstiefe und eine Aussparungsbreite. Die Aussparungstiefe erstreckt sich hierbei insbesondere senkrecht zu der Transportebene. Die Aussparungsbreite erstreckt sich hierbei insbesondere parallel zu der Transportebene. Bevorzugt liegt die Aussparungstiefe im Bereich von 1 bis 30 cm [Zentimeter], insbesondere von 1 bis 20 cm oder sogar von 5 bis 15 cm. Weiterhin bevorzugt liegt die Aussparungsbreite im Bereich von 2 bis 50 cm, insbesondere von 5 bis 30 cm oder sogar von 5 bis 15 cm. Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Aussparung über die (gesamte) Tiefe einer Kanalseitenwand.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Stiftofen weiterhin zumindest umfasst:
    • – mindestens eine Umwälzeinrichtung, die zumindest teilweise in dem Ofeninnenraum angeordnet und zum Bewegen eines in dem Ofeninnenraum befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet ist.
  • Die Umwälzeinrichtung kann mindestens ein (antreibbares) Laufrad aufweisen, an dem eine Vielzahl von Laufschaufeln gehalten ist. Bevorzugt ist die Umwälzeinrichtung mit mindestens einem Gebläse, (Umluft-)Ventilator oder Verdichter gebildet. Weiterhin bevorzugt weist die Umwälzeinrichtung ein Gehäuse, insbesondere eine Laufradgehäuse auf. In dem Laufradgehäuse kann das mindestens eine Laufrad angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Umwälzeinrichtung mindestens eine (Einström-)Düse aufweisen. Die (Einström-)Düse kann dem mindestens einen Laufrad strömungstechnisch vorgeordnet beziehungsweise stromauf des Laufrads angeordnet sein. Vorzugsweise ist die (Einström-)Düse in das Gehäuse integriert oder ein separates Bauteil, das mittels eines Düsenhalters an einem Rahmen der Umwälzeinrichtung in dem Ofeninnenraum gehalten und/oder befestigt ist. Bevorzugt ist die Umwälzeinrichtung dazu vorgesehen und eingerichtet, das Fluid auf eine Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 20 bis 40 m/s [Meter pro Sekunde], insbesondere im Bereich des U-förmigen Kanals, zu beschleunigen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Stiftofen weiterhin zumindest umfasst:
    • – mindestens eine Erwärmungseinrichtung, die zum Erwärmen eines in dem Ofeninnenraum befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet ist.
  • Bevorzugt weist die Erwärmungseinrichtung mindestens einen elektrisch und/oder mittels fossilen Brennstoffen betreibbaren Heizer auf. Insbesondere ist die Erwärmungseinrichtung mit einem in den Ofeninnenraum hineinbrennenden Ölbrenner oder Gasbrenner gebildet.
  • Darüber hinaus kann ein Abluftventilator vorgesehen sein, der vorzugsweise in der Abströmkammer angeordnet und/oder strömungstechnisch mit der Abströmkammer verbunden ist. Der Abluftventilator kann zumindest teilweise in dem Ofeninnenraum und/oder an dem Stiftofen angeordnet sein. Der Abluftventilator dient insbesondere zum Absaugen von Fluid aus der Abströmkammer. Der Abluftventilator kann dazu beitragen, eine möglichst trockene Atmosphäre in dem Ofeninnenraum, insbesondere im Bereich des Trocknungsraums, bereitzustellen, beispielsweise, in dem der Abluftventilator Fluid aus dem Ofeninnenraum austrägt, das insbesondere nach Durchströmen des U-förmigen Kanals mit einer Flüssigkeit und/oder Verunreinigung(en) beladen sein kann. Insbesondere sollen so zumindest Anteile des Fluids ausgetragen werden können, die mit einem Kondensat, Wasser, Lösungsmittel(n) und/oder mit einem ggf. sogar brennbaren Fluid beladen sein können.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass der Stiftofen einen Trocknungsraum und einen Heizraum aufweist, die im verbundenen Zustand den Ofeninnenraum bilden, wobei der Trocknungsraum eine Trocknungsraum-Höhe im Bereich von 2 bis 3 m [Meter], insbesondere von 2 bis 2,6 m oder sogar von 2 bis 2,55 m aufweist. Weiterhin bevorzugt weist der Trocknungsraum ein (inneres) Trocknungsraumvolumen im Bereich von 15 bis 100 m3 [Kubikmeter], insbesondere von 20 bis 50 m3 oder sogar von 20 bis 25 m3 auf. Eine entsprechend geringe Bauhöhe des Trocknungsraums, insbesondere in Verbindung mit einem entsprechend geringen Volumen des Trocknungsraums weist den besonderen Vorteil auf, dass der Trocknungsraum in einem Standardcontainer transportierbar ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Trocknungsraum eines Stiftofens mit einer Kapazität von mindestens 2.000 oder sogar von mindestens 2.400 Behältern pro Minute. Ein entsprechender Standardcontainer weist insbesondere folgende Innenmaße auf: Containerlänge: 12 m; Containerbreite: 2,35 m; Containerhöhe: 2,69 m. Ein solcher Standardcontainer wird auch als „40-Fuß-HC (High Cube) Container“ bezeichnet.
  • Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines Stiftofens,
  • 2: eine Detailansicht eines U-förmigen Kanals, und
  • 3: eine Detailansicht eines Verlaufs eines unterbrochenen U-förmigen Kanals.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Stiftofens 1 zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters (hier nicht dargestellt). Der Stiftofen 1 weist einen Ofeninnenraum 3 auf, in dem eine etwa vertikal ausgerichtete Transportebene 4 angeordnet ist. Die in 1 beispielhaft eingetragenen Pfeile veranschaulichen, wie die Fluidströmung in dem Ofeninnenraum 3 zirkulieren kann. Stromauf der Transportebene 4 ist eine Zuströmkammer 5 und stromab der Transportebene 4 eine Abströmkammer 6 in dem Ofeninnenraum 3 angeordnet. Zudem weist der Stiftofen 1 einen U-förmigen Kanal 7 auf, der in der Transportebene 4 verläuft und hin zu der Abströmkammer 6 offen ist. Darüber hinaus hat der Stiftofen 1 gemäß der Darstellung nach 1 eine Fördereinrichtung 8 mit einer Vielzahl von Stiften 9, eine Umwälzeinrichtung 17, die zumindest teilweise in dem Ofeninnenraum 3 angeordnet ist und eine Erwärmungseinrichtung 18, die zum Erwärmen eines in dem Ofeninnenraum 3 befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet und hier beispielhaft mit einem in den Ofeninnenraum 3 hineinbrennenden Gasbrenner gebildet ist. Die in 1 beispielhaft eingetragenen Pfeile deuten zudem an, wie die Umwälzeinrichtung 17 das mittels der Erwärmungseinrichtung 18 aufgeheizte Fluid ansaugt und in dem Ofeninnenraum 3 bzw. durch den Ofeninnenraum 3 bewegt.
  • 2 zeigt schematisch eine Detailansicht eines U-förmigen Kanals 7. Der U-förmige Kanal 7 verläuft in der Transportebene 4 und ist hin zu der Abströmkammer 6 offen gebildet. Hin zu der Zuströmkammer 5 ist der U-förmige Kanal 7 mittels perforierter, teilweise durchströmbarer Kanalwände 13, 14 geschlossen. Hierzu ist der U-förmige Kanal 7 gemäß der Darstellung nach 2 mit einer parallel zu der Transportebene 4 ausgerichteten Kanalbodenwand 13 und zwei einander gegenüberliegenden, sich von der Kanalbodenwand 13 weg und hin zu der Abströmkammer 6 erstreckenden Kanalseitenwänden 14 gebildet. Auch in 2 ist die Strömung des Fluids beispielhaft mittels Pfeilen veranschaulicht. Gemäß der Darstellung nach 2 ragt ein Stift 9 einer Fördereinrichtung (hier nicht dargestellt) zumindest teilweise in den U-förmigen Kanal 7 hinein. Darüber hinaus ist der Stift 9 zum Halten eines röhrenförmigen Behälters 2 vorgesehen und eingerichtet. Der röhrenförmige Behälter 2 wird mittels der Fördereinrichtung durch den U-förmigen Kanal 7 geführt.
  • 3 zeigt schematisch eine Detailansicht eines Verlaufs eines unterbrochenen U-förmigen Kanals 7. Gemäß der Darstellung nach 3 ist der Blick auf die Transportebene 4 gerichtet. Es ist zu erkennen, dass der Verlauf des U-förmigen Kanals 7 in der Transportebene 4 mindestens einen oberen gebogenen Abschnitt 10, mindestens einen unteren gebogenen Abschnitt 11 und mindestens einen geraden Abschnitt 12 aufweist, der den oberen gebogenen Abschnitt 10 mit dem unteren gebogenen Abschnitt 11 verbindet. Der U-förmige Kanal 7 ist hier mit einer parallel zu der Transportebene 4 ausgerichteten Kanalbodenwand 13 und zwei einander gegenüberliegenden, sich von der Kanalbodenwand 13 weg (und aus der Zeichenebene heraus) erstreckenden Kanalseitenwänden 14 gebildet.
  • In 3 ist gezeigt, dass der mindestens eine U-förmige Kanal 7 innerhalb des (hier nur schematisch angedeuteten) Ofeninnenraums 3 zumindest teilweise unterbrochen ist. Hierzu ist der U-förmige Kanal 7 innerhalb des in 3 links dargestellten unteren gebogenen Abschnitts 11 des U-förmigen Kanals 7 beispielhaft vollständig unterbrochen. Darüber hinaus ist der U-förmige Kanal 7 innerhalb des in 3 rechts dargestellten unteren gebogenen Abschnitts 11 des U-förmigen Kanals 7 beispielhaft teilweise unterbrochen. Hierzu ist in der unteren Kanalseitenwand 14 des in 3 rechts dargestellten unteren gebogenen Abschnitts 11 eine Aussparung 15 vorgesehen.
  • Zudem ist die Aussparung 15 an einer bestimmten Position 16 entlang des Verlaufs des U-förmigen Kanals 7 angeordnet, nämlich beispielhaft an einem tiefsten Punkt des Verlaufs des U-förmigen Kanals 7 angeordnet. Darüber hinaus ist die Aussparung 15 derart dimensioniert ist, dass ein Behälter 2 durch die Aussparung 15 hindurch aus dem U-förmigen Kanal 7 austragbar ist.
  • Es wird hier ein Stiftofen zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters angegeben, der die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise löst. Insbesondere erlaubt der Stiftofen eine möglichst hohe Produktionsleistung und Energieeffizienz bei gleichwohl gleichmäßiger Erwärmung der Beschichtung. Zudem kann der Stiftofen möglichst kostenschonend und platzsparend hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stiftofen
    2
    Behälter
    3
    Ofeninnenraum
    4
    Transportebene
    5
    Zuströmkammer
    6
    Abströmkammer
    7
    U-förmiger Kanal
    8
    Fördereinrichtung
    9
    Stift
    10
    oberer gebogener Abschnitt
    11
    unterer gebogener Abschnitt
    12
    gerader Abschnitt
    13
    Kanalbodenwand
    14
    Kanalseitenwand
    15
    Aussparung
    16
    bestimmte Position
    17
    Umwälzeinrichtung
    18
    Erwärmungseinrichtung

Claims (10)

  1. Stiftofen (1) zum Trocknen einer Beschichtung mindestens eines röhrenförmigen Behälters (2), zumindest umfassend: – einen Ofeninnenraum (3), in dem eine etwa vertikal ausgerichtete Transportebene (4) angeordnet ist, wobei stromauf der Transportebene (4) eine Zuströmkammer (5) und stromab der Transportebene (4) eine Abströmkammer (6) in dem Ofeninnenraum (3) angeordnet sind, – mindestens einen U-förmigen Kanal (7), der in der Transportebene (4) verläuft und hin zu der Abströmkammer (6) offen ist, – eine Fördereinrichtung (8) mit einer Vielzahl von Stiften (9), wobei die Stifte (9) jeweils zumindest teilweise in den U-förmigen Kanal (7) hineinragen und zum Halten eines röhrenförmigen Behälters (2) vorgesehen und eingerichtet sind, wobei der mindestens eine U-förmige Kanal (7) innerhalb des Ofeninnenraums (3) zumindest teilweise unterbrochen ist.
  2. Stiftofen nach Anspruch 1, wobei der Verlauf des U-förmigen Kanals (7) in der Transportebene (4) mindestens einen oberen gebogenen Abschnitt (10), mindestens einen unteren gebogenen Abschnitt (11) und mindestens einen geraden Abschnitt (12) aufweist, der den oberen gebogenen Abschnitt (10) mit dem unteren gebogenen Abschnitt (11) verbindet.
  3. Stiftofen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine U-förmige Kanal (7) innerhalb mindestens eines unteren gebogenen Abschnitts (11) des U-förmigen Kanals (7) zumindest teilweise unterbrochen ist.
  4. Stiftofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine U-förmige Kanal (7) mit einer parallel zu der Transportebene (4) ausgerichteten Kanalbodenwand (13) und zwei einander gegenüberliegenden, sich von der Kanalbodenwand (13) weg erstreckenden Kanalseitenwänden (14) gebildet ist.
  5. Stiftofen nach Anspruch 4, wobei zumindest in einer der Kanalseitenwände (14) oder in beiden Kanalseitenwänden (14) mindestens eine Aussparung (15) vorgesehen ist.
  6. Stiftofen nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Aussparung (15) an mindestens einer bestimmten Position (16) entlang des Verlaufs des U-förmigen Kanals (7) angeordnet ist.
  7. Stiftofen nach Anspruch 5 oder 6, wobei die mindestens eine Aussparung (15) in mindestens einem unteren gebogenen Abschnitt (11) des U-förmigen Kanals (7) angeordnet ist.
  8. Stiftofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die mindestens eine Aussparung (15) derart dimensioniert ist, dass mindestens ein Behälter (2) durch die Aussparung (15) hindurch aus dem U-förmigen Kanal (7) austragbar ist.
  9. Stiftofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin zumindest umfassend – mindestens eine Umwälzeinrichtung (17), die zumindest teilweise in dem Ofeninnenraum (3) angeordnet und zum Bewegen eines in dem Ofeninnenraum (3) befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet ist.
  10. Stiftofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin zumindest umfassend: – mindestens eine Erwärmungseinrichtung (18), die zum Erwärmen eines in dem Ofeninnenraum (3) befindlichen Fluids vorgesehen und eingerichtet ist.
DE202016105836.8U 2016-10-18 2016-10-18 Stiftofen Active DE202016105836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105836.8U DE202016105836U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Stiftofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105836.8U DE202016105836U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Stiftofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105836U1 true DE202016105836U1 (de) 2016-11-04

Family

ID=57395498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105836.8U Active DE202016105836U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Stiftofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105836U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119436B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
EP2870268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
DE102016119870A1 (de) Stiftofen
WO2018073094A1 (de) Stiftofen
DE202016105836U1 (de) Stiftofen
DE202016105838U1 (de) Stiftofen
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE102009043806B4 (de) Stikkenofen
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE10012889A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102010020430A1 (de) Ofeneinrichtung
EP2870876B1 (de) Backofen
DE2735061C2 (de) Gasumwälzeinrichtung für einen Tunnelofen
EP1050731B1 (de) Brennofen
EP3169500A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem endlosband
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
DE1558557C3 (de) Umwälzbackofen
DE2419093A1 (de) Durchlaufofen zum brand keramischer erzeugnisse
DE2716352A1 (de) Ofen, insbesondere backofen
DE1943427A1 (de) Ofen
DE202008014049U1 (de) Trogtrockner
DE3834835A1 (de) Vorrichtung zum befeuern und/oder kuehlen von kammern insb. bei oefen zur behandlung von keramischen erzeugnissen
DE2043880A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT122797B (de) Behälter zur Aufnahme der Tunkmasse an Zündholzmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN PUELTZ PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN PUELTZ PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN PUELTZ PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BELVAC PRODUCTION MACHINERY, INC., LYNCHBURG, US

Free format text: FORMER OWNER: REINHARDT, ULF, 06179 TEUTSCHENTHAL, DE