WO2018054592A1 - Transportvorrichtung mit einem behältergreifer mit spindelantrieb - Google Patents

Transportvorrichtung mit einem behältergreifer mit spindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2018054592A1
WO2018054592A1 PCT/EP2017/069655 EP2017069655W WO2018054592A1 WO 2018054592 A1 WO2018054592 A1 WO 2018054592A1 EP 2017069655 W EP2017069655 W EP 2017069655W WO 2018054592 A1 WO2018054592 A1 WO 2018054592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
axis
spindle
container
clamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/069655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Singur
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP17748481.3A priority Critical patent/EP3515846A1/de
Priority to JP2019516105A priority patent/JP2019529287A/ja
Publication of WO2018054592A1 publication Critical patent/WO2018054592A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • Transport device with a container gripper with spindle drive
  • the invention relates to a device for transporting containers with a container clamp for holding the container.
  • Devices for transporting containers are used in container treatment plants, such as beverage filling plants.
  • the transport devices transport the containers through the respective container stations and from one container station to the next.
  • the transport devices for transporting the containers through the container treatment stations have container clips for securely holding and transporting the containers.
  • DE 197 40 891 A1 and DE 195 42 518 A1 show container clamps with clamp arms which are spring-loaded in order to ensure automatic clamping of containers.
  • container clamps are known whose clamp arms are mounted in guide curves, whereby a self-locking locking of the clamp arms is ensured.
  • a container clamp is known from EP 2 881 345 A1, in which the two clamp arms are coupled by means of a tooth system. All of the aforementioned container clamps have, for example, a control cam with a control cam or a similar drive for carrying out the pivoting movement of the clamp arms.
  • a container clamp is known, which also has pivot axes about pivotable clamping arms, in which the movement of the staple arms is ultimately generated by a pneumatic drive.
  • the container clamps used in these areas are either designed open, so that their components are particularly easy to clean and disinfect, or Container clamps are encapsulated, so that in addition to the Klannnnerarnnen only one surrounding the mechanics, easily cleanable and disinfectable housing is present. While in the case of the openly designed container clamps, the necessary stability for permanent operation at high operating speeds and reliability in holding the filled and unfilled containers are usually lacking, the known encapsulated solutions are extremely expensive to produce and operate.
  • the invention is therefore based on the object to provide a simply constructed and inexpensive to produce transport device with a container clamp for securely holding the container, which is suitable for use in the aseptic area.
  • the invention achieves the object by a device for transporting containers with the features of claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims. In this case, all of the features described per se or in any combination are fundamentally the subject matter of the invention, regardless of their combination in the claims or their dependency.
  • the device for transporting containers has at least one container clamp for holding the containers with two clamp arms pivotable about an axis of rotation and a drive unit which is connected to a spindle unit extending in the direction of a center axis of the container clamp and coupled to the axes of rotation, wherein the Clamping arms are pivotable about its longitudinal axis between an open position and a gripping position by means of a rotary movement of the spindle unit.
  • a central idea of the invention is to transmit the force of a drive device via a particularly simple mechanism, which ensures a secure hold of the container, on the axes of rotation of the clamp arms and in particular to avoid complex spring and pivot mechanisms.
  • the spindle unit is arranged and aligned with its longitudinal axis in the plane of the clamp arms or parallel to the plane of the clamp arms.
  • the pivoting movement of the clamping arms can be generated exclusively by a short movement about the longitudinal axis, if necessary in addition to a short movement along the longitudinal axis.
  • This also allows, for example, a particularly slim design of the container clamp and a simple, easy-to-clean encapsulation or a structurally particularly simple structure with easily accessible and thus easy-to-clean components.
  • a high closing force of the clamp arms in the range of 300 N and more can be achieved through the simple and very stable mechanism, whereby the container clamp can be used even in the area of capper stations.
  • the angle of rotation of the spindle unit is particularly small and limited to about 90 °. As a result of the small angle of rotation of the spindle unit, particularly short switching times can thus be realized, as a result of which high operating speeds of the device are made possible, as is customary, for example, in the field of filling systems in the food industry.
  • the spindle unit also allows a particularly low-wear and low-maintenance operation of the container clamp. Under a spindle unit can be understood either a threaded spindle, ie a spindle body with external thread, or a threaded spindle with spindle nut.
  • the rotational movement of the spindle unit can be either a rotational movement of the threaded spindle or a rotational movement of the spindle nut about the longitudinal axis of the spindle unit.
  • the longitudinal axis of the spindle unit accordingly corresponds to the longitudinal axis of the threaded spindle.
  • the container clamp is designed as an active container clamp, in which both the closing movement and the opening movement of the clamp arms by means of the drive device is generated.
  • the container clamp is designed in particular for gripping and holding beverage containers, in particular bottles, for example with a neck ring.
  • the containers may include, for example, glass or plastic such as PET.
  • Each clamp arm is assigned a rotation axis.
  • the axes of rotation of a container clamp are arranged in particular transversely to the longitudinal axis of the threaded spindle, ie the axes of rotation of the container clamps may, for example, extend in the vertical direction.
  • the axes of rotation can be designed as a multi-part rotary axis unit.
  • a rotary axis unit comprises, for example, a base body, for example a housing, rotatably mounted, for example a cylindrical, rotary axis body which is fixedly connected to the clamp arms and through which, for example, a screw extends. That is to say that in the following an axis of rotation also, for example, a rotary axis unit is to be understood.
  • the clamp arms can be designed and arranged in mirror image symmetry about an axis of symmetry.
  • the axis of symmetry in particular the longitudinal axis of the threaded spindle can be formed.
  • the clamping arms are preferably formed in one piece and have a gripping portion for at least partially encompassing the container. At one of the gripping portion opposite end of the staple arms, the axis of rotation is preferably arranged.
  • the arrangement of the threaded spindle is advantageously such that the longitudinal axis of the threaded spindle (corresponding to the axis of rotation of the threaded spindle) extends centrally between the clamp arms and thus the axis of rotation of the threaded spindle may be the axis of symmetry of the clamp arms.
  • the longitudinal axis may extend, for example, in the radial direction to the axis of rotation of the transport star.
  • the axis of rotation of the threaded spindle in a rotary device such as.
  • the transport star radially aligned to the machine rotation axis, ie, be aligned with the axis of rotation of the rotary device.
  • the axis of rotation of the spindle arms driving spindle unit for example, be aligned horizontally, while the respective axis of rotation of the staple arms is vertically aligned.
  • the arrangement of the longitudinal axis of the threaded spindle as the axis of symmetry of the staple arms and the axis of rotation ensures a basically symmetrical movement of the staple arms between the open position and the gripping position.
  • the threaded spindle also has a self-locking effect, so that an unobtrusive Intentional movement of the staple arms is reliably prevented.
  • the gripping position is understood to be a closed position of the clamping arms, in which the clamping arms engage around a container, or in which the gripping portions of the clamping arms have the least possible distance from one another.
  • an opening position means a position of the staple arms to each other, in which a container between the gripping portions of the staple arms can be inserted, or in which the gripping portions have a maximum possible distance from each other.
  • the device can be designed, in particular, as a rotating transport star, on which numerous container clamps are arranged side by side in the circumferential direction.
  • the threaded spindle is movably mounted in the direction of the longitudinal axis of the spindle unit.
  • the storage takes place, for example.
  • the threaded spindle can be moved back and forth in the direction of its longitudinal axis, while the spindle nut can perform a rotational movement about the longitudinal axis of the spindle unit.
  • the threaded spindle is preferably arranged such that it can be moved only in the longitudinal axis direction, while the spindle nut is preferably rotatable exclusively about the longitudinal axis.
  • the spindle nut is rotated about the longitudinal axis of the spindle unit, whereby the threaded spindle moves in the direction of the longitudinal axis.
  • the threaded spindle can be coupled directly to the axes of rotation or connected to the threaded spindle and moving with the threaded member is connected to the axes of rotation.
  • the threaded spindle can be mounted stationary, so that they can perform only a rotational movement about its longitudinal axis.
  • the threaded spindle can be particularly preferably coupled with its external thread directly to the axes of rotation.
  • it may be engaged with a spindle nut which is movable in the longitudinal axis direction and, for example, coupled to the rotation axis.
  • the threaded spindle is preferably rotatable exclusively about the longitudinal axis, while the spindle nut is preferably movable exclusively in the longitudinal axis direction.
  • a driver is thus understood to mean a component that causes a movement in the longitudinal axis direction of the spindle unit in engagement with the driver receiver and due to the rotational movement of the spindle unit.
  • the drivers can be arranged on the spindle unit and the Mit supportivefactn on the axes of rotation. Particularly preferred, however, the drivers are arranged on the axes of rotation and the Mit supportivefactn on the spindle unit.
  • the spindle unit also means any component that is movable with the spindle unit and that encompasses the driver or the driver holder.
  • a coupling body comprising the driver receptacles to be connected to the threaded spindle, which participates in a movement of the threaded spindle in the longitudinal axis direction.
  • the drivers may be formed, for example, as surveys, which engage in trained as recesses driver mounts.
  • the drivers are designed as, for example, rods extending in the longitudinal axis direction of the axes of rotation, which engage in grooves which likewise extend in the longitudinal axis direction of the axes of rotation.
  • the length of the movement section of the spindle nut or the threaded spindle in the longitudinal axis direction is independent of the embodiment by the slope tion of the thread of the spindle unit and the angle of rotation by which the threaded spindle or the spindle nut are moved determined.
  • the threaded spindle has a male thread formed as a driver receptacle.
  • the external thread engages, for example.
  • the angle of rotation of the axes of rotation can be controlled via the pitch of the thread. As a result, extremely short switching times can be realized.
  • the drive unit comprises an actuator which generates the rotary motion of the threaded spindle, in particular a drive lever or a drive motor which, for example, can be designed as an electric or magnetic drive motor.
  • the drive lever for example, can be controlled and moved via a control cam.
  • the drive motors are preferably arranged with a drive axis in extension with the longitudinal axis of the spindle unit.
  • the actuators may also be designed as pneumatic or hydraulic actuators.
  • the actuators can be connected directly to the rotatable threaded spindle or to the rotatable spindle nut.
  • the spindle nut and a coupling element of the drive unit are formed as ring sections which overlap at least partially. The overlapping sections transmit the force coming from the actuator directly, safely and without slippage to the spindle unit.
  • the axes of rotation and the axis of rotation reception can, for example, be of cylindrical design, the axes of rotation preferably being rod-shaped and having a cylindrical outer surface for engagement with a cylinder inner surface of the axis of rotation. senfact are formed.
  • the axes of rotation and the rotational axis recording in the longitudinal axis direction of the axes of rotation abut each other with a step-like offset. Both the rotation axis and the rotation axis recording thus have a paragraph in the longitudinal axis direction of the axes of rotation.
  • the respective paragraphs comprise a surface which extends, for example, transversely to the longitudinal axis direction of the axes of rotation.
  • the arrangement of the rotation axis and the rotation axis recording takes place such that the surfaces extending transversely to the longitudinal axis direction lie on one another.
  • the axes of rotation transversely to the longitudinal axis of the axes of rotation extending surveys gene to rest against the rotation axis recording and / or the rotation axis recording have transversely to the longitudinal axis direction of the axes of rotation extending elevations to rest on the axis of rotation.
  • the plurality of Drehachsenamn integrally with a component of the device, for example.
  • a transport star plane is formed.
  • the rotation axis recording for example, be worked out of the component, so that the geometric shape of the rotary axis recording is present in the component.
  • All embodiments are formed particularly compact, inter alia, due to the spindle unit and have no swiveling or otherwise protruding components except for the clamp arms.
  • the preferably encapsulated container clamps are so far particularly easily encapsulated.
  • an encapsulated container clamp for example, the entire mechanism for pivoting the clamp arms, in particular the axes of rotation, the spindle unit and the drive unit, except for the recesses for the clamp arms and access to the actuator of the drive unit enclosed by a housing.
  • the housing in the direction of the staple arms ie, for example, in the aseptic area is completely closed except for the recesses for the clamp arms, while it is at least partially open in the direction of the drive unit, for example.
  • a thermal pumping effect is at least largely prevented.
  • An optionally mechanical pumping effect can be prevented, for example, by the embodiment as a partial encapsulation.
  • Fig.l a schematically in a horizontal section a first embodiment of the device clampable on a container bracket in an open position
  • Fig.l b schematically in a horizontal section, the embodiment of the attachable to the device container clamp of Figure 1 a in a gripping position.
  • FIG. 2a is a schematic view in a view of a second embodiment of a container clamp which can be arranged on the device in an open position;
  • FIG. 2b schematically shows in a view the embodiment of the container clamp of FIG. 1a which can be arranged on the device in a gripping position;
  • FIG. 3a is a schematic horizontal sectional view of the second embodiment of the container clamp of FIG. 2a in an open position
  • FIG. 3b is a schematic horizontal sectional view of the second embodiment of the container clamp of FIG. 2b in a gripping position
  • FIGS. 2a-3b is a schematic perspective view of a detail of a device designed as a star transporter with a plurality of container clamps according to FIGS. 2a-3b;
  • FIGS. 2a-3b are schematic perspective views of a section of a device designed as a star transporter with a plurality of container clamps according to FIGS. 2a-3b with an alternative drive device;
  • FIG. 6 is a perspective view of a detail of a device designed as a star transporter with a plurality of container clamp with a full encapsulation of a spindle unit and a drive unit;
  • Fig. 7a shows schematically in a horizontal sectional view a section of a third embodiment of the container clamp
  • FIG. 7b is a schematic perspective view of the detail of the container clamp of FIG. 7a;
  • Fig. 8 shows schematically in a perspective view a fourth alternative embodiment of the container clamp
  • FIG. 9 is a perspective view of a fifth alternative embodiment of the container clamp.
  • FIG. 1 a shows schematically in a horizontal section a first embodiment of the container clamp 1 according to the invention.
  • the container clamp is designed as an encapsulated container clamp, in which only the axis of rotation connection to the clamp arms 2 and the drive unit 1 1 protrude from the housings 7, 10.
  • the container clamp 1 has two clamp arms 2, which are pivoted into an open position for receiving a container (not shown here).
  • the clamp arms 2 are in an open position.
  • Each clamp arm 2 is connected to a rotation axis 40.
  • the axis of rotation is formed as a multi-part rotary axis unit 3 and has a hollow cylindrical axis of rotation body 4 and a pivot pin 5, here a screw on.
  • the rotary axis pin 5 and the rotary axis body 4 are each firmly connected to a clamp arm 2.
  • the rotary axle body 4 is rotatably mounted in a rotary axle receiver 6 in a front rotary axle housing 7.
  • the rotary axis body 4 has in cross-section at least one, here two flats 8. In the area of the flats 8, a driver 9 is arranged.
  • a drive housing 10 connects to the rotary axis housing 7 and to the end opposite the clamp arms 2. In the drive housing 10 parts of the drive unit 1 1 are arranged.
  • the drive housing 10 is in the direction of the central axis of the Be bachelorerklam- mer 1 extending spindle unit 12 with a threaded spindle 18 is arranged.
  • a longitudinal axis A of the spindle unit 12 is here shown congruent with the central axis of the container clamp 1.
  • the threaded spindle 12 has a punch 13 arranged in the direction of the clamping arms 2.
  • a coupling body 16 is arranged by means of a screw 14 and compression spring 15.
  • the coupling body 16 protrudes into the rotary axle housing 7 and has on the outside two driver receptacles 17, in each of which a driver 9 is arranged.
  • the drivers 9 are designed as pins extending in the direction of rotation of the longitudinal axis, while the driver receivers 17 are designed as recesses extending in the longitudinal axis of the rotary axis.
  • the spindle unit 12 also comprises a spindle nut 20 with internal thread 21.
  • the spindle nut 20 bears against a stop 22 arranged in the drive housing 10.
  • the spindle nut 20 is rotatable about the longitudinal axis A and immovably supported in the longitudinal axis direction A.
  • the threaded spindle 18, however, is movable in the longitudinal axis direction A and not rotatably mounted about the longitudinal axis A.
  • the spindle nut 20 is at least partially formed as a ring portion.
  • the spindle nut 20 is in engagement with a coupling element 23.
  • the coupling element 23 is also at least partially formed as a ring portion. The areas of the ring sections of the coupling element 23 and the spindle nut 20 overlap, so that upon a rotational movement of the coupling element 23, the spindle nut 20 participates in the rotational movement.
  • the coupling element 23 is here connected via a screw 24 and with a drive lever 25 designed to engage a control cam (not shown here).
  • the drive lever 25 has a sleeve-like base body 26, on which the drive arm 27 designed to engage with the control cam is arranged.
  • 1 b shows the embodiment of the container clamp 1 from FIG. 1 a with clamp arms 2 pivoted into a gripping position and a drive arm 27 located in the gripping position. For the pivoting movement of the clamp arms 2, the drive arm 27 has been pivoted in a clockwise direction by 90 °.
  • FIG. 1 a and 1 b of the inventive container clamp 1 thus has an indirect drive, since between the spindle unit 12 and the rotary axis units 3, an additional coupling body 16 is arranged.
  • Figures 2a to 2b show a further embodiment of the container clamp 1 in horizontal section with an immediate drive, in which the threaded spindle 18 is coupled with its external thread 19 directly to the rotary axis units 3.
  • the illustrated container clamp 1 has two clamp arms 2, which are each connected to a rotary axis unit 3.
  • the rotary axis units 3 are arranged in a rotary axle receiving 6, which are arranged in a support body 28.
  • the support members 28 may, as shown here, be formed as an independent structure, in each of which a container clamp 1 has a support body 28.
  • star, wheel or ring elements 29 can serve as support body 28, in which numerous container clamps 1 are arranged next to one another.
  • the drivers 9 protrude directly into the external thread 19 of the threaded spindle 18.
  • the threaded spindle 18 is accordingly rotatably arranged in the support body 28 about its longitudinal axis A, which corresponds to the central axis of the container clamp 1. In the longitudinal axis direction A, the threaded spindle is stationary (immovable) stored.
  • a drive arm 27 which is designed to engage a control cam (not shown here), is arranged on an end of the threaded spindle 18 opposite the external thread 19.
  • the rotary axle receptacle 6 in the support body 28 and the rotation axis formed here also as Drehach- senech 3 have in the longitudinal axis direction of the axis of rotation in each case a step-like offset with transverse to the rotation axis longitudinally extending shoulder surfaces, wherein the axis of rotation rests with its shoulder surface on the shoulder surface of the rotary axis recording 6.
  • the guide projections 35 are arranged on the first guide portion 38 (here upper portion) of the axis of rotation and abut the first guide portion 36 of the rotary axis recording 6, while the guide elevations 35 abut the second (here lower) guide section 36 of the rotary axle receptacles 6 at a second (here lower) guide section 39 of the rotation axis.
  • the respective guide elevations 35 form the respective step-like offset.
  • FIGS. 3a and 3b show the embodiment of FIGS. 2a and 2b in a horizontal section through the respective second guide section 37, 39 of the rotary axis receiver 6 and the rotary axis unit designed as an axis of rotation third
  • FIG. 4 shows the embodiment of the container clamp 1 from FIGS. 2a to 3b.
  • the support body 28 as a ring of a transport star (not shown here) educated.
  • support body 28 a plurality of container brackets 1 in the circumferential direction are arranged side by side.
  • the container clamps 1 enable a particularly simple construction in the case of the transport star, since the rotary axis receivers 6 can be produced simply from the carrier body 28, for example by means of a laser cutting method, and only one respective recess for the threaded spindle 18 has to be introduced for mounting the container clamps 1.
  • FIG. 5 shows the embodiment of FIG. 4 with an alternative drive unit 11.
  • Each container clamp 1 has, instead of a drive arm 27 for engaging a control cam, a magnetic drive 30 for generating the pivoting movement of the clamp arms 2.
  • FIG. 6 shows the embodiment of FIG. 5 in a fully enclosed embodiment, which can therefore be used in particular in the aseptic area, for example a beverage bottling plant.
  • Figures 7a and 7b show partial sections of another embodiment in a plan view and in a perspective view.
  • the embodiment largely corresponds to the embodiment from FIGS. 2 a to 4 b, wherein the container clamp 1 is designed as an encapsulated container clamp.
  • the rotary axis unit 3 according to Figures 1 a and 1 b without a shoulder formed with a continuous outer surface and is located on a likewise offset, continuously formed inner surface of a rotary axis recording 6 at.
  • FIG. 7b shows that, as shown in FIGS. 1 a and 1 b, the recess in the rotary axle bodies 4 may alternatively be formed as a groove-like shape and the driver 9 may be formed as a bolt insertable into the rotary axle body 4.
  • Figure 8 shows an encapsulated in a perspective sectional view embodiment of the container gripper 1 with two clip arms 2 in a gripping position.
  • the staple arms 2 are each connected to a rotary axis unit 3 according to the embodiment in FIGS. 1a to 2b.
  • the rotary axis unit 3 is in a rotary axle receptacle 6 a rotary axle housing 7 stored.
  • a driver 9 is arranged, which is mounted in each case in a driver receptacle 17.
  • the Mit supportive mattern 17 are arranged in a coupling pin 31, which protrudes from a spindle unit 18 coming into the rotary axis housing 7.
  • the coupling pin 31 is connected in the direction of the drive unit 1 1 with a punch 13.
  • the punch 13 is coupled via a screw 24 with the spindle nut 20.
  • the screw connection comprises in each case a damper 32 for preventing vibrations.
  • the spindle nut 20 is in engagement with a threaded spindle 18.
  • the threaded spindle 18 is connected to an electric motor 33.
  • the threaded spindle 18 is stationary, while the spindle nut 20 is movably mounted in the longitudinal axis direction A.
  • FIG. 9 shows, in a perspective view shown schematically, a further encapsulated embodiment of the container clamp 1.
  • the clamp arms 2 are pivotally mounted on the rotary axis units 3 in a rotary axis housing 7.
  • the driver 9 is formed as a recess in the rotary axis body 4 and a driver receptacle 17 is provided as engaging in the recess survey.
  • the driver seat 17 is located according to the embodiment of Figure 8 in a coupling pin 31 which is connected to a spindle nut 20.
  • the spindle nut 20 is moved back and forth in the direction of the central axis of the container clamp 1 (in this case the longitudinal axis A of the spindle unit 12) by a threaded spindle 18 which is connected to an electric motor 33.
  • the container clamp 1 shown in Figure 9 is designed as an encapsulated container clamp 1, so that the rotary axis housing 7 and the drive housing 10 except on the recesses for the clamp arms and the electric motor 33 are closed.
  • a drive apron 34 In the area of the electric motor 33 is also a drive apron 34, via which a particularly secure encapsulation of an aseptic from a septic area, for example. In a bottling plant can be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Behälter mit einer Behälterklammer zum Halten eines Behälters. Um eine einfach konstruierte und kostengünstig herstellbare Transportvorrichtung mit einer Behälterklammer zum sicheren Halten der Behälter bereitzustellen, die für die Verwendung im aseptischen Bereich geeignet ist, ist vorgesehen, dass die Behälterklammer mindestens zwei um jeweils eine Drehachse verschwenkbare Klammerarme und eine Antriebseinheit, die mit einer sich in Richtung einer Mittelachse der Behälterklammer erstreckenden und mit den Drehachsen gekoppelten Spindeleinheit verbunden ist, umfasst, wobei die Klammerarme mittels einer Drehbewegung der Spindeleinheit um ihre Längsachse zwischen einer Öffnungsposition und einer Greifposition verschwenkbar sind.

Description

Transportvorrichtung mit einem Behältergreifer mit Spindelantrieb
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern mit einer Behälterklammer zum Halten der Behälter.
Vorrichtungen zum Transportieren von Behältern werden in Behälterbehandlungsanlagen wie bspw. Getränkeabfüllanlagen verwendet. In diesen transportieren die Transportvorrichtungen die Behälter durch die jeweiligen Behälterstationen hindurch und von einer Behälterstation zur nächsten. Insbesondere die Transportvorrichtun- gen zum Transport der Behälter durch die Behälterbehandlungsstationen weisen Behälterklammern zum sicheren Halten und Transportieren der Behälter auf.
So zeigen beispielsweise die DE 197 40 891 A1 und die DE 195 42 518 A1 Behälterklammern mit Klammerarmen, die federbelastet sind um ein automatisches Einklemmen von Behältern zu gewährleisten. Aus den Dokumenten DE10 2012 108 087 A1 und DE 10 2014 1 16 259 A1 sind dagegen Behälterklammern bekannt, deren Klammerarme in Führungskurven gelagert sind, wodurch eine selbsthemmende Verriegelung der Klammerarme gewährleistet ist. Aus der EP 2 881 345 A1 ist dagegen eine Behälterklammer bekannt, bei der die beiden Klammerarme mittels einer Verzahnung gekoppelt sind. Alle der vorgenannten Behälterklammern weisen zum Durchführen der Schwenkbewegung der Klammerarme beispielsweise einen Steuernocken mit einer Steuerkurve oder einen ähnlichen Antrieb auf. Aus der JP 2005 162 457 A ist dagegen eine Behälterklammer bekannt, die ebenfalls um Drehachsen verschwenkbare Klammerarme aufweist, bei der die Bewegung der Klammerarme letztlich jedoch durch einen Pneumatikantrieb erzeugt wird.
Im Bereich der Lebensmittelindustrie erfolgen verschiedene Arbeitsschritte an den Behälterbehandlungsstationen unter aseptischen Bedingungen, um eine Verunreinigung der in die Behälter einzufüllenden Lebensmittel zu verhindern. Die in diesen Bereichen verwendeten Behälterklammern sind entweder offen konstruiert, so dass deren Bauteile besonders einfach zu reinigen und zu desinfizieren sind, oder die Behälterklammern sind gekapselt aufgebaut, so dass neben den Klannnnerarnnen nur ein die Mechanik umgebendes, leicht reinigbares und desinfizierbares Gehäuse vorliegt. Während bei den offen konstruierten Behälterklammern zumeist die notwendige Stabilität für einen dauerhaften Betrieb unter hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und die Zuverlässigkeit beim Halten der gefüllten und ungefüllten Behälter fehlt, sind die bekannten gekapselten Lösungen extrem aufwendig herzustellen und zu betreiben. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfach konstruierte und kostengünstig herstellbare Transportvorrichtung mit einer Behälterklammer zum sicheren Halten der Behälter bereitzustellen, die für die Verwendung im aseptischen Bereich geeignet ist. Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprü- chen oder deren Rückbeziehung.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Transportieren von Behältern mindestens eine Behälterklammer zum Halten der Behälter mit zwei um jeweils eine Drehachse verschwenkbaren Klammerarmen und eine Antriebseinheit auf, die mit einer sich in Richtung einer Mittelachse der Behälterklammer erstreckenden und mit den Drehachsen gekoppelten Spindeleinheit verbunden ist, wobei die Klammerarme mittels einer Drehbewegung der Spindeleinheit um ihre Längsachse zwischen einer Öffnungsposition und einer Greifposition verschwenkbar sind. Ein Kerngedanke der Erfindung ist es, die Kraft einer Antriebsvorrichtung über eine besonders einfache Mechanik, die einen sicheren Halt der Behälter gewährleistet, auf die Drehachsen der Klammerarme zu übertragen und dabei insbesondere aufwendige Feder- und Schwenkmechanismen zu vermeiden. Dafür ist insbesondere die Spindeleinheit angeordnet und mit ihrer Längsachse in der Ebene der Klammerarme bzw. parallel zur Ebene der Klammerarme ausgerichtet. Hierdurch kann die Schwenkbewegung der Klammerarme ausschließlich über eine kurze Bewegung um die Längsachse ggf. ergänzend durch eine kurze Bewegung entlang der Längsachse erzeugt werden. Diese ermöglicht zudem bspw. einen besonders schlanken Aufbau der Behälterklammer und eine einfache, leicht zu reinigende Kapselung bzw. einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau mit gut zugänglichen und somit leicht zu reinigenden Bauteilen. Zudem kann über die einfache und sehr stabile Mechanik eine hohe Schließkraft der Klammerarme im Bereich von 300 N und mehr erreicht werden, wodurch die Behälterklammer sogar im Bereich von Verschließerstationen eingesetzt werden kann. Dabei ist der Drehwinkel der Spindeleinheit besonders klein und auf ca. 90° beschränkt. Durch den geringen Drehwinkel der Spindeleinheit sind somit besonders kurze Schaltzeiten realisierbar, wodurch hohe Arbeitsgeschwindigkeiten der Vorrichtung ermöglicht werden, wie sie bspw. im Bereich von Abfüllanlagen in der Lebensmittelindustrie üblich sind. Die Spindeleinheit ermöglicht zudem einen besonders verschleiß- und wartungsarmen Betrieb der Behälterklammer. Unter einer Spindeleinheit kann entweder eine Gewindespindel, d.h. ein Spindelkörper mit Außengewinde, oder eine Gewindespindel mit Spindelmutter verstanden werden. Die Drehbewegung der Spindeleinheit kann dementsprechend entweder eine Drehbewegung der Gewindespindel oder eine Drehbewegung der Spindelmutter jeweils um die Längsachse der Spindeleinheit sein. Die Längsachse der Spin- deleinheit entspricht dementsprechend der Längsachse der Gewindespindel.
Die Behälterklammer ist als aktive Behälterklammer ausgebildet, bei der sowohl die Schließbewegung als auch die Öffnungsbewegung der Klammerarme mittels der Antriebsvorrichtung erzeugt wird. Die Behälterklammer ist dabei insbesondere zum Ergreifen und Halten von Getränkebehältern, insbesondere Flaschen, bspw. mit einem Neckring ausgebildet. Die Behälter können bspw. Glas oder Kunststoff wie PET umfassen. Jedem Klammerarm ist eine Drehachse zugeordnet. Die Drehachsen einer Behälterklammer sind insbesondere quer zur Längsachse der Gewindespindel angeordnet, d.h. die Drehachsen der Behälterklammern können sich bspw. in Vertikalrichtung erstrecken. Die Drehachsen können mehrteilig als Drehachseneinheit ausge- bildet sein. Eine Drehachseneinheit umfasst bspw. ein in einem Grundkörper, bspw. einem Gehäuse, drehbar gelagerten, bspw. zylinderförmigen, Drehachsenkörper, der mit den Klammerarmen fest verbunden ist und durch den sich bspw. eine Schraube erstreckt. D.h., dass im Weiteren unter einer Drehachse auch bspw. eine Drehachseneinheit zu verstehen ist.
Die Klammerarme können spiegelbildlich und symmetrisch um eine Symmetrieachse ausgebildet und angeordnet sein. Als Symmetrieachse kann insbesondere die Längsachse der Gewindespindel ausgebildet sein. Dabei sind die Klammerarme vorzugsweise einstückig ausgebildet und weisen einen Greifabschnitt zum zumin- dest teilweisen Umgreifen des Behälters auf. An einem dem Greif abschnitt gegenüberliegenden Ende der Klammerarme ist vorzugsweise die Drehachse angeordnet.
Die Anordnung der Gewindespindel erfolgt vorteilhafterweise derart, dass die Längsachse der Gewindespindel (entspricht der Drehachse der Gewindespindel) sich mittig zwischen den Klammerarmen erstreckt und somit die Drehachse der Gewindespindel die Symmetrieachse der Klammerarme sein kann. In einem Transportstern kann sich die Längsachse bspw. in Radialrichtung auf die Drehachse des Transportsterns erstrecken. So kann die Drehachse der Gewindespindel in einer rotativen Vorrichtung, wie bspw. dem Transportstern radial zur Maschinenrota- tionsachse ausgerichtet, d.h., zur Drehachse der rotativen Vorrichtung ausgerichtet sein. Dementsprechend kann die Drehachse der die Klammerarme antreibenden Spindeleinheit bspw. horizontal ausgerichtet sein, während die jeweilige Drehachse der Klammerarme vertikal ausgerichtet ist. Die Anordnung der Längsachse der Gewindespindel als Symmetrieachse der Klammerarme und der Drehachse gewährleistet eine grundsätzlich symmetrische Bewegung der Klammerarme zwischen der Öffnungsposition und der Greif position. Die Gewindespindel hat zudem eine selbsthemmende Wirkung, so dass eine unbe- absichtigte Bewegung der Klammerarme sicher verhindert wird.
Unter der Greifposition wird eine geschlossene Position der Klammerarme verstanden, in der die Klammerarme einen Behälter umgreifen, bzw. in der die Greifab- schnitte der Klammerarme einen geringstmöglichen Abstand zueinander aufweisen.
Dementsprechend wird unter einer Öffnungsposition eine Position der Klammerarme zueinander verstanden, in der ein Behälter zwischen die Greif abschnitte der Klammerarme eingeführt werden kann, bzw. in der die Greif abschnitte einen größt- möglichen Abstand zueinander haben.
Die Vorrichtung kann insbesondere als rotierender Transportstern ausgebildet sein, an dem in Umfangsrichtung nebeneinander zahlreiche Behälterklammern angeordnet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Gewindespindel in Richtung der Längsachse der Spindeleinheit beweglich gelagert. Die Lagerung erfolgt bspw. an einer ortsfest gelagerten Spindelmutter. D.h., die Gewindespindel kann in Richtung ihrer Längsachse vor und zurück bewegt werden, während die Spindelmutter eine Drehbewegung um die Längsachse der Spindeleinheit durchführen kann. Dabei ist die Gewindespindel vorzugsweise derart angeordnet, dass sie ausschließlich in Längsachsenrichtung bewegbar ist, während die Spindelmutter vorzugsweise ausschließlich um die Längsachse drehbar ist. D.h., dass zum Erzeugen der Schwenkbewegung der Klammerarme die Spindelmutter um die Längsachse der Spindeleinheit verdreht wird, wodurch sich die Gewindespindel in Richtung der Längsachse bewegt. Dabei kann die Gewindespindel direkt mit den Drehachsen gekoppelt sein oder ein mit der Gewindespindel verbundenes und sich mit der Gewindespindel bewegendes Bauteil ist mit den Drehachsen verbunden.
Besonders bevorzugt kann die Gewindespindel ortsfest gelagert sein, so dass sie ausschließlich eine Drehbewegung um ihre Längsachse durchführen kann. Zum Erzeugen der Schwenkbewegung kann die Gewindespindel dabei mit ihrem Außengewinde besonders bevorzugt direkt mit den Drehachsen gekoppelt sein. Alternativ kann sie mit einer Spindelmutter in Eingriff sein, die in Längsachsenrichtung bewegbar und bspw. mit der Drehachse gekoppelt ist. Dabei ist die Gewindespindel vorzugsweise ausschließlich um die Längsachse drehbar, während die Spindelmutter vorzugsweise ausschließlich in Längsachsenrichtung bewegbar ist.
Zum Übertragen der Antriebskraft von der Spindeleinheit auf die Klammerarme sind nach einer Weiterbildung der Erfindung zum Eingriff in eine Mitnehmeraufnahme ausgebildete Mitnehmer angeordnet. D.h., mittels der Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme wird die Drehbewegung der Spindeleinheit in eine Drehbewegung der Drehachsen umgewandelt. Unter einem Mitnehmer wird somit ein Bauteil verstanden, dass in Eingriff mit der Mitnehmeraufnahme und aufgrund der Drehbewegung der Spindeleinheit eine Bewegung in Längsachsenrichtung der Spindeleinheit bewirkt.
Die Mitnehmer können an der Spindeleinheit und die Mitnehmeraufnahmen an den Drehachsen angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind jedoch die Mitnehmer an den Drehachsen und die Mitnehmeraufnahmen an der Spindeleinheit angeordnet. In diesem Zusammenhang wird unter der Spindeleinheit auch jedes mit der Spindeleinheit bewegbares und die Mitnehmer oder die Mitnehmeraufnahme umfassendes Bauteil verstanden. So kann besonders bevorzugt ein die Mitnehmeraufnahmen umfassender Kopplungskörper mit der Gewindespindel verbunden sein, welcher eine Bewegung der Gewindespindel in Längsachsenrichtung mitmacht.
Die Mitnehmer können bspw. als Erhebungen ausgebildet sein, die in als Ausnehmungen ausgebildete Mitnehmeraufnahmen eingreifen. Vorzugsweise sind die Mitnehmer als sich bspw. in Längsachsenrichtung der Drehachsen erstreckende Stangen ausgebildet, die in Nuten eingreifen, die sich ebenfalls in Längsachsenrich- tung der Drehachsen erstrecken.
Die Länge des Bewegungsabschnittes der Spindelmutter bzw. der Gewindespindel in Längsachsenrichtung wird unabhängig von der Ausführungsform durch die Stei- gung des Gewindes der Spindeleinheit und den Drehwinkel, um den die Gewindespindel bzw. die Spindelmutter bewegt werden, bestimmt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Gewindespindel ein als Mitneh- meraufnahme ausgebildetes Außengewinde auf. Dabei greift das Außengewinde bspw. an den an den Drehachsen gelagerten Mitnehmer an und bewegt den Mitnehmer in Längsachsenrichtung der Spindeleinheit, wodurch eine Drehbewegung der Drehachsen erzeugt wird. Bei einer derartigen direkten Kopplung des Außengewindes mit der Drehachse kann über die Steigung des Gewindes der Drehwinkel der Drehachsen gesteuert werden. Hierdurch sind extrem kurze Schaltzeiten realisierbar.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Antriebseinheit einen die Drehbewegung der Gewindespindel erzeugenden Aktor, insbesondere einen An- triebshebel oder einen Antriebsmotor, der bspw. als elektrischer oder magnetischer Antriebsmotor ausgebildet sein kann. Dabei kann der Antriebshebel bspw. über eine Steuerkurve angesteuert und bewegt werden. Die Antriebsmotoren sind dabei vorzugsweise mit einer Antriebsachse in Verlängerung mit der Längsachse der Spindeleinheit angeordnet. Alternativ können die Aktoren auch als pneumatische oder hydraulische Aktoren ausgebildet sein.
Zum Übertragen der Antriebskraft von der Antriebseinheit auf die Spindeleinheit können unterschiedliche Kopplungen ausgebildet sein. So können die Aktoren bspw. direkt mit der drehbaren Gewindespindel oder mit der drehbaren Spindelmut- ter verbunden sein. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Spindelmutter und ein Kupplungselement der Antriebseinheit als Ringabschnitte ausgebildet, die sich zumindest teilweise überlappen. Durch die überlappenden Abschnitte wird die von dem Aktor kommende Kraft direkt, sicher und ohne Schlupf auf die Spindeleinheit übertragen.
Die Drehachsen und die Drehachsenaufnahme können bspw. zylinderförmig ausgebildet sind, wobei die Drehachsen vorzugsweise stabförmig ausgebildet und mit einer Zylinderaußenfläche zur Anlage an einer Zylinderinnenfläche der Drehach- senaufnahme ausgebildet sind. Für eine konstruktiv besonders stabile und wartungsarme Ausgestaltung ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Drehachsen und die Drehachsenaufnahme in Längsachsenrichtung der Drehachsen mit einem stufenartigen Versatz aneinander anliegen. Sowohl die Drehachse als auch die Drehachsenaufnahme weisen somit in Längsachsenrichtung der Drehachsen einen Absatz auf. Die jeweiligen Absätze umfassen dabei eine sich bspw. quer zur Längsachsenrichtung der Drehachsen erstreckende Fläche. Die Anordnung der Drehachse und der Drehachsenaufnahme erfolgt derart, dass die quer zur Längsachsenrichtung erstreckenden Flächen aufeinander liegen.
Für eine besonders reibungsarme Schwenkbewegung der Klammerarme und zur deutlichen Erleichterung der Montage der Drehachsen in den Drehachsenaufnahmen ist nach einer Weiterbildung der Erfindung zudem vorgesehen, dass die Drehachsen sich quer zur Längsachsenrichtung der Drehachsen erstreckende Erhebun- gen zur Anlage an der Drehachsenaufnahme und/oder die Drehachsenaufnahme sich quer zur Längsachsenrichtung der Drehachsen erstreckende Erhebungen zur Anlage an der Drehachse aufweisen.
Bei Vorrichtungen mit einer Mehrzahl von Behälterklammern ist zur deutlichen Vereinfachung der Konstruktion nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Mehrzahl an Drehachsenaufnahmen einstückig mit einem Bauteil der Vorrichtung, bspw. einer Transportsternebene, ausgebildet ist. Hierfür kann die Drehachsenaufnahme bspw. aus dem Bauteil herausgearbeitet werden, so dass die geometrische Form der Drehachsenaufnahme in dem Bauteil vorliegt.
Sämtliche Ausführungsformen sind u. a. aufgrund der Spindeleinheit besonders kompakt ausgebildet und weisen bis auf die Klammerarme keine sich verschwenkenden oder anderweitig hervorstehenden Bauteile auf. Die vorzugsweise gekapselt ausgebildeten Behälterklammern sind insofern besonders einfach kapselbar. Bei einer gekapselten Behälterklammer ist bspw. die gesamte Mechanik zum Verschwenken der Klammerarme, insbesondere die Drehachsen, die Spindeleinheit und die Antriebseinheit, bis auf die Ausnehmungen für die Klammerarme und einem Zugang zum Aktor der Antriebseinheit von einem Gehäuse umschlossen. Alternativ ist auch eine Teilkapselung möglich, bei der das Gehäuse in Richtung der Klammerarme, d.h., bspw. im aseptischen Bereich bis auf die Ausnehmungen für die Klammerarme vollständig geschlossen ist, während es in Richtung zur Antriebseinheit bspw. zumindest teilweise offen ausgebildet ist.
Bei einer gekapselten Ausführung wird dadurch, dass die Spindeleinheit vorrangig eine Drehbewegung durchführt, ein thermischer Pumpeffekt zumindest weitestgehend verhindert. Ein gegebenenfalls mechanischer Pumpeffekt kann bspw. durch die Ausführung als Teilkapselung verhindert werden.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.l a schematisch in einem horizontalen Schnitt eine erste Ausführungsform der an einer Vorrichtung anordbaren Behälterklammer in einer Öffnungsposition;
Fig.l b schematisch in einem horizontalen Schnitt die Ausführungsform der an der Vorrichtung anordbaren Behälterklammer aus Figur 1 a in einer Greifposition;
Fig. 2a schematisch in einer Ansicht eine zweite Ausführungsform einer an der Vorrichtung anordbaren Behälterklammer in einer Öffnungsposition;
Fig. 2b schematisch in einer Ansicht die Ausführungsform der an der Vorrichtung anordbaren Behälterklammer aus Figur 1 a in einer Greifposition;
Fig. 3a schematisch in einer horizontalen Schnittdarstellung die zweite Ausführungsform der Behälterklammer aus Figur 2a in einer Öffnungsposition;
Fig. 3b schematisch in einer horizontalen Schnittdarstellung die zweite Ausführungsform der Behälterklammer aus Figur 2b in einer Greifposition;
Fig. 4 schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer als Sterntransporter ausgebildeten Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Behälterklammern nach Figur 2a-3b;
Fig.5 schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer als Sterntransporter ausgebildeten Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Behälterklammern nach Figur 2a-3b mit einer alternativen Antriebsvorrichtung;
Fig. 6 schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer als Sterntransporter ausgebildeten Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Behälter- klammern mit einer Vollkapselung einer Spindeleinheit und einer Antriebseinheit;
Fig. 7a schematisch in einer horizontalen Schnittdarstellung einen Ausschnitt einer dritten Ausführungsform der Behälterklammer;
Fig. 7b schematisch in einer perspektivischen Ansicht den Ausschnitt der Behälterklammer aus Fig. 7a;
Fig. 8 schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine vierte alternative Ausführungsform der Behälterklammer;
Fig. 9 schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine fünfte alternative Ausfüh- rungsform der Behälterklammer;
Figur 1 a zeigt schematisch in einem Horizontalschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behälterklammer 1 . Die Behälterklammer ist als gekapselte Behälterklammer ausgebildet, bei der nur die Drehachsenverbindung zu den Klam- merarmen 2 und die Antriebseinheit 1 1 aus den Gehäusen 7, 10 herausragen. Die Behälterklammer 1 weist zwei zur Aufnahme eines Behälters (hier nicht dargestellt) in eine Öffnungsposition verschwenkte Klammerarme 2 auf. Die Klammerarme 2 befinden sich in einer Öffnungsposition. Jeder Klammerarm 2 ist mit einer Drehachse 40 verbunden.
Die Drehachse ist als mehrteilige Drehachseneinheit 3 ausgebildet und weist einen hohlzylinderförmigen Drehachsenkörper 4 und einen Drehachsenbolzen 5, hier eine Schraube, auf. Der Drehachsenbolzen 5 und der Drehachsenkörper 4 sind jeweils mit einem Klammerarm 2 fest verbunden. Der Drehachsenkörper 4 ist in einer Drehachsenaufnahme 6 in einem vorderen Drehachsengehäuse 7 drehbar gelagert. Der Drehachsenkörper 4 weist im Querschnitt mindestens eine, hier zwei Abflachungen 8 auf. Im Bereich der Abflachungen 8 ist ein Mitnehmer 9 angeordnet.
An das Drehachsengehäuse 7 und an dem den Klammerarmen 2 gegenüberliegen- den Ende schließt sich ein Antriebsgehäuse 10 an. Im Antriebsgehäuse 10 sind Teile der Antriebseinheit 1 1 angeordnet.
Im Antriebsgehäuse 10 ist eine sich in Richtung der Mittelachse der Behälterklam- mer 1 erstreckende Spindeleinheit 12 mit einer Gewindespindel 18 angeordnet. Eine Längsachse A der Spindeleinheit 12 ist hier deckungsgleich mit der Mittelachse der Behälterklammer 1 gezeigt. Die Gewindespindel 12 weist einen in Richtung der Klammerarme 2 angeordneten Stempel 13 auf. An den Stempel 13 ist mittels einer Schraube 14 und Druckfeder 15 ein Kopplungskörper 16 angeordnet. Der Kopplungskörper 16 ragt in das Drehachsengehäuse 7 hinein und weist außenseitig zwei Mitnehmeraufnahmen 17 auf, in denen jeweils ein Mitnehmer 9 angeordnet ist. Die Mitnehmer 9 sind als sich in Drehachsenlängsrichtung erstreckende Stifte ausgebildet, während die Mitnehmeraufnahmen 17 als sich in Drehachsenlängsrich- tung erstreckende Ausnehmungen ausgebildet sind.
Neben einer Gewindespindel 18 mit Außengewinde 19 umfasst die Spindeleinheit 12 zudem eine Spindelmutter 20 mit Innengewinde 21 . Die Spindelmutter 20 liegt an einem im Antriebsgehäuse 10 angeordneten Anschlag 22 an. Die Spindelmutter 20 ist um die Längsachse A drehbar und in Längsachsenrichtung A unbeweglich gelagert. Die Gewindespindel 18 ist dagegen in Längsachsenrichtung A beweglich und um die Längsachse A nicht drehbar gelagert.
Die Spindelmutter 20 ist zumindest teilweise als Ringabschnitt ausgebildet. Die Spindelmutter 20 befindet sich in Eingriff mit einem Kopplungselement 23. Das Kopplungselement 23 ist ebenfalls zumindest teilweise als Ringabschnitt ausgebildet. Die Bereiche der Ringabschnitte des Kopplungselements 23 und der Spindel- mutter 20 überlappen sich, sodass bei einer Drehbewegung des Kopplungselements 23 die Spindelmutter 20 die Drehbewegung mitmacht.
Das Kopplungselement 23 ist hier über eine Schraube 24 und mit einem zum Eingriff einer Steuerkurve (hier nicht dargestellt) ausgebildeten Antriebshebel 25 ver- bunden. Der Antriebshebel 25 weist einen hülsenartigen Grundkörper 26 auf, an dem der zum Eingriff mit der Steuerkurve ausgebildete Antriebsarm 27 angeordnet ist. Figur 1 b zeigt die Ausführungsform der Behälterklammer 1 aus Figur 1 a mit in eine Greifposition verschwenkten Klammerarmen 2 und einem sich in der Greifposition befindlichen Antriebsarm 27. Für die Schwenkbewegung der Klammerarme 2 wurde der Antriebsarm 27 im Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt. Aufgrund der Verbindung zwischen dem hülsenartigen Grundkörper 26 mit dem Kopplungselement 23 und der überlappenden Anordnung des Kopplungselements 23 mit der Spindelmutter 20 ist die Spindelmutter 20 der Drehbewegung des Antriebsarms 27 gefolgt. Dabei wurde die Gewindespindel 18 entlang der Längsachse A in Richtung des Antriebsarms 27 bewegt.
Über den mit der Gewindespindel 18 verbundenen Kopplungskörper 16 und der in den Mitnehmeraufnahmen 17 angeordneten Mitnehmern 9 wurden die Drehachseneinheiten 3 verdreht, so dass die mit ihnen verbundenen Klammerarme 2 eine Schwenkbewegung in die dargestellte Greifposition durchgeführt haben.
Die in Figur 1 a und 1 b dargestellte Ausführungsform der erfinderischen Behälterklammer 1 weist somit einen mittelbaren Antrieb auf, da zwischen der Spindeleinheit 12 und den Drehachseneinheiten 3 ein zusätzlicher Kopplungskörper 16 angeordnet ist.
Die Figuren 2a bis 2b zeigen eine weitere Ausführungsform der Behälterklammer 1 im Horizontalschnitt mit einem unmittelbaren Antrieb, bei dem die Gewindespindel 18 mit ihrem Außengewinde 19 direkt mit den Drehachseneinheiten 3 gekoppelt ist. Die dargestellte Behälterklammer 1 weist zwei Klammerarme 2 auf, die jeweils mit einer Drehachseneinheit 3 verbunden sind. Die Drehachseneinheiten 3 sind in einer Drehachsenaufnahme 6 angeordnet, die in einem Tragkörper 28 angeordnet sind. Die Tragkörper 28 können, wie hier dargestellt, als eigenständige Baukörper ausgebildet sein, bei denen jeweils eine Behälterklammer 1 einen Tragkörper 28 aufweist. Als Tragkörper 28 können jedoch auch bspw. Stern-, Rad- oder Ringelemente 29 (siehe Figur 4) dienen, in denen zahlreiche Behälterklammern 1 nebeneinander angeordnet sind.
Bei den in Figur 2a und 2b dargestellten Behälterklammern 1 ragen die Mitnehmer 9 direkt ins Außengewinde 19 der Gewindespindel 18. Die Gewindespindel 18 ist dementsprechend im Tragkörper 28 um seine Längsachse A, die der Mittelachse der Behälterklammer 1 entspricht, drehbar angeordnet. In Längsachsenrichtung A ist die Gewindespindel ortsfest (unbeweglich) gelagert. Zum Erzeugen der Drehbe- wegung ist an einem dem Außengewinde 19 gegenüberliegenden Ende der Gewindespindel 18 ein Antriebsarm 27 angeordnet, der zum Eingriff einer Steuerkurve (hier nicht dargestellt) ausgebildet ist.
Die Drehachsenaufnahme 6 im Tragkörper 28 und die hier ebenfalls als Drehach- seneinheit 3 ausgebildete Drehachse weisen in Längsachsenrichtung der Drehachse jeweils einen stufenartigen Versatz mit quer zur Drehachsenlängsrichtung erstreckenden Absatzflächen auf, wobei die Drehachse mit ihrer Absatzfläche auf der Absatzfläche der Drehachsenaufnahme 6 aufliegt. Zur seitlichen Führung des Drehachsenkörpers 4 in der Drehachsenaufnahme 6 weisen beide zwei in Längsachsenrichtung der Drehachse hintereinander angeordnete Führungsabschnitte 36, 37, 38, 39 auf. Aus jeweils einem der Führungsabschnitte 36, 37, 38, 39 erstrecken sich quer zur Drehachse Führungserhebungen 35. Dabei sind die Führungserhebungen 35 am ersten Führungsabschnitt 38 (hier oberen Abschnitt) der Drehachse angeordnet und liegen an dem ersten Führungsabschnitt 36 der Drehachsenaufnahme 6 an, während die Führungserhebungen 35 am zweiten (hier unteren) Führungsabschnitt 36 der Drehachsenaufnahmen 6 an einem zweiten (hier unteren) Führungsabschnitt 39 der Drehachse anliegen. Die jeweiligen Führungserhebungen 35 bilden den jeweiligen stufenartigen Versatz aus.
Während die Ausführungsform aus Figur 2a und 2b schematisch in einer Draufsicht dargestellt ist, zeigen die Figuren 3a und 3b die Ausführungsform aus Figur 2a und 2b in einem Horizontalschnitt durch den jeweiligen zweiten Führungsabschnitt 37, 39 der Drehachsenaufnahme 6 und der als Drehachse ausgebildeten Drehachsen- einheit 3.
Figur 4 zeigt die Ausführungsform der Behälterklammer 1 aus Figur 2a bis 3b. Hierbei ist der Tragkörper 28 als Ring eines Transportsterns (hier nicht dargestellt) ausgebildet. Inn Tragkörper 28 sind eine Vielzahl von Behälterklammern 1 in Um- fangsrichtung nebeneinander angeordnet. Die Behälterklammern 1 ermöglichen beim Transportstern eine besonders einfache Konstruktion, da die Drehachsenaufnahmen 6 aus dem Tragkörper 28 einfach bspw. mittels eines Laserschneideverfah- rens ausgearbeitet werden können und zur Montage der Behälterklammern 1 nur eine jeweilige Ausnehmung für die Gewindespindel 18 eingebracht werden muss.
Figur 5 zeigt die Ausführungsform aus Figur 4 mit einer alternativen Antriebseinheit 1 1 . Jede Behälterklammer 1 weist anstatt einem Antriebsarm 27 zum Eingriff einer Steuerkurve einen Magnetantrieb 30 zum Erzeugen der Schwenkbewegung der Klammerarme 2 auf.
Figur 6 zeigt die Ausführungsform aus Figur 5 jedoch in einer voll gekapselten Ausführungsform, die somit insbesondere im aseptischen Bereich, bspw. einer Getränkeabfüllanlage, benutzbar ist.
Figuren 7a und 7b zeigen Teilausschnitte einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht bzw. in einer perspektivischen Darstellung. Die Ausführungsform entspricht weitestgehend der Ausführungsform aus Figur 2a bis 4b, wobei die Behäl- terklammer 1 als gekapselte Behälterklammer ausgebildet ist. Zudem ist die Drehachseneinheit 3 entsprechend den Figuren 1 a und 1 b absatzlos mit einer durchgängigen Außenoberfläche ausgebildet und liegt an einer ebenfalls absatzlosen, durchgängig ausgebildeten Innenoberfläche einer Drehachsenaufnahme 6 an. Weiter zeigt Figur 7b, dass entsprechend auch den Figuren 1 a und 1 b die Ausnehmung in den Drehachsenkörpern 4 alternativ, wie hier dargestellt, hohlkehlenförmig und der Mitnehmer 9 als in den Drehachsenkörper 4 einführbarer Bolzen ausgebildet sein kann. Figur 8 zeigt eine in einer perspektivischen Schnittdarstellung gekapselte Ausführungsform des Behältergreifers 1 mit zwei Klammerarmen 2 in einer Greif position. Die Klammerarme 2 sind entsprechend der Ausbildung in Figur 1 a bis 2b jeweils mit einer Drehachseneinheit 3 verbunden. Die Drehachseneinheit 3 ist in einer Dreh- achsenaufnahme 6 eines Drehachsengehäuses 7 gelagert. An jeder Drehachseneinheit 3 ist ein Mitnehmer 9 angeordnet, der jeweils in einer Mitnehmeraufnahme 17 gelagert ist. Die Mitnehmeraufnahmen 17 sind in einem Kopplungszapfen 31 angeordnet, der von einer Spindeleinheit 18 kommend in das Drehachsengehäuse 7 hineinragt. Der Kopplungszapfen 31 ist in Richtung der Antriebseinheit 1 1 mit einem Stempel 13 verbunden. Der Stempel 13 ist über eine Schraubverbindung 24 mit der Spindelmutter 20 gekoppelt. Die Schraubverbindung umfasst zur Verhinderung von Vibrationen jeweils einen Dämpfer 32. Die Spindelmutter 20 ist in Eingriff mit einer Gewindespindel 18. Die Gewindespindel 18 ist mit einem Elektromotor 33 verbunden. Die Gewindespindel 18 ist ortsfest, während die Spindelmutter 20 in Längsachsenrichtung A beweglich gelagert ist.
Zum Öffnen und Schließen der Klammerarme 2 wird die Gewindespindel 18 mittels des Elektromotors 33 vor und zurück gedreht. Dabei bewegt sich die Spindelmutter 20 in Richtung der Klammerarme 2 bzw. in Richtung des Elektromotors 33. Über die Kopplung der Spindelmutter 20 mit dem Stempel 13 und dem Kopplungszapfen 31 erfolgt eine Kraftübertragung auf die Mitnehmer 9 und somit auf die Drehachseneinheiten 3, wodurch die Bewegung der Klammerarme 2 erzeugt wird. Figur 9 zeigt in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht eine weitere gekapselte Ausführungsform der Behälterklammer 1 . Die Klammerarme 2 sind über die Drehachseneinheiten 3 in einem Drehachsengehäuse 7 verschwenkbar gelagert. In dieser Ausführungsform ist der Mitnehmer 9 als Ausnehmung im Drehachsenkörper 4 ausgebildet und eine Mitnehmeraufnahme 17 ist als in die Ausnehmung eingreifende Erhebung vorgesehen. Die Mitnehmeraufnahme 17 befindet sich entsprechend der Ausführungsform aus Figur 8 in einem Kopplungszapfen 31 , der mit einer Spindelmutter 20 verbunden ist. Die Spindelmutter 20 wird von einer Gewindespindel 18, die mit einem Elektromotor 33 verbunden ist, in Richtung der Mittelachse der Behälterklammer 1 (hier die Längsachse A der Spin- deleinheit 12) vor und zurück bewegt.
Die in Figur 9 dargestellte Behälterklammer 1 ist als gekapselte Behälterklammer 1 ausgebildet, sodass das Drehachsengehäuse 7 und das Antriebsgehäuse 10 bis auf die Ausnehmungen für die Klammerarme und den Elektromotor 33 geschlossen sind. Im Bereich des Elektromotors 33 befindet sich zudem eine Antriebsschürze 34, über die eine besonders sichere Kapselung eines aseptischen von einem septischen Bereich bspw. in einer Getränkeabfüllanlage hergestellt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Behälterklammer
2 Klammerarnne
3 Drehachseneinheit
4 Drehachsenkörper
5 Drehachsenbolzen
6 Drehachsenaufnahme
7 Drehachsengehäuse
8 Abflachung
9 Mitnehmer
10 Antriebsgehäuse
1 1 Antriebseinheit
12 Gewindespindel
13 Stempel
14 Schraube
15 Druckfeder
16 Kopplungsgehäuse
17 Mitnehmeraufnahme
18 Spindelkörper
19 Außengewinde
20 Spindelmutter
21 Innengewinde
22 Anschlag
23 Kopplungselement
24 Schraube
25 Antriebshebel
26 hülsenartiger Grundkörper
27 Antriebsarm
28 Tragkörper
29 Ringkörper
30 Magnetantrieb
31 Kopplungszapfen Dämpfer
Elektromotor
Antriebsschürze
Führungserhebung
erster Führungsabschnitt Drehachsenaufnahme zweiter Führungsabschnitt Drehachsenaufnahme erster Führungsabschnitt Drehachse
zweiter Führungsabschnitt Drehachse

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Transportieren von Behältern mit einer Behälterklammer zum Halten eines Behälters mindestens umfassend
zwei um jeweils eine Drehachse, insbesondere eine vertikale Drehachse, verschwenkbare Klammerarme (2),
eine Antriebseinheit (1 1 ), die mit einer sich in Richtung einer Mittelachse der Behälterklammer erstreckenden und mit den Drehachsen gekoppelten Spindeleinheit (12) zur Einleitung einer Schwenk- oder Greifbewegung verbunden ist,
- wobei die Klammerarme (2) mittels einer Drehbewegung der Spindeleinheit (12) um ihre Längsachse zwischen einer Öffnungsposition und einer Greifposition verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindespindel (18) in Richtung der Längsachse der Spindeleinheit (12) beweglich gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (12) ortsfest gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Eingriff in eine Mitnehmeraufnahme (17) ausgebildete Mitnehmer (9) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) an den Drehachsen (40) und die Mitnehmeraufnahmen (17) an der Spindeleinheit (12) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Mitnehmeraufnahmen (17) umfassender Kopplungskörper (16) mit der Gewindespindel (18) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (18) ein als Mitnehmeraufnahme (17) ausgebildetes Außengewinde (19) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1 1 ) einen die Drehbewegung der Gewindespindel (12) erzeugenden Aktor, insbesondere einen Antriebshebel (25) oder einen Antriebsmotor (33) umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (20) und ein Kupplungselement (23) der Antriebseinheit (1 1 ) als Ringabschnitt ausgebildet sind und sich zumindest teilweise überlappen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (5) und die Drehachsenaufnahme (6) in Längsachsenrichtung der Drehachsen mit einem stufenartigen Versatz aneinander anliegen.
1 1 .Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Längsachsenrichtung der Drehachsen (5) die Drehachsen (5) Erhebungen zur Anlage an der Drehachsenaufnahme (6) und/oder die Drehachsenaufnahme (6) Erhebungen zur Anlage an der Drehachse (5) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Drehachsenaufnahmen (6) einstückig mit einem Bauteil, insbesondere einer Transportsternebene ausgebildet ist.
PCT/EP2017/069655 2016-09-26 2017-08-03 Transportvorrichtung mit einem behältergreifer mit spindelantrieb WO2018054592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17748481.3A EP3515846A1 (de) 2016-09-26 2017-08-03 Transportvorrichtung mit einem behältergreifer mit spindelantrieb
JP2019516105A JP2019529287A (ja) 2016-09-26 2017-08-03 スピンドル駆動部を有する容器グリッパを備えた搬送装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118082.3 2016-09-26
DE102016118082.3A DE102016118082A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Transportvorrichtung mit einem Behältergreifer mit Spindelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054592A1 true WO2018054592A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59520914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069655 WO2018054592A1 (de) 2016-09-26 2017-08-03 Transportvorrichtung mit einem behältergreifer mit spindelantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3515846A1 (de)
JP (1) JP2019529287A (de)
DE (1) DE102016118082A1 (de)
WO (1) WO2018054592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110525960A (zh) * 2019-09-02 2019-12-03 珠海格力智能装备有限公司 送料装置
CN112638796A (zh) * 2018-08-29 2021-04-09 Khs有限责任公司 用于抓取容器的设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132155A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Krones Aktiengesellschaft Klammervorrichtung zum Halten eines Behälters
EP4169857A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-26 Sidel Participations Greifer zum handhaben von behältern, die ein rieselfähiges produkt enthalten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542518A1 (de) 1995-05-13 1996-11-14 Hermann Kronseder Transportstern für Gefäße
DE29802011U1 (de) * 1998-02-06 1998-05-20 Tretter Hermann Greifvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE19740891A1 (de) 1997-09-17 1999-03-25 Kettner Gmbh Transportstern für Gefäße
JP2005162457A (ja) 2003-12-05 2005-06-23 Kirin Techno-System Corp 容器の搬送装置
EP2186759A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 Mbf S.P.A. Vorrichtung zum Versetzen von Behältern
DE102011050772A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Krones Aktiengesellschaft Greifeinrichtung für Gegenstände
US8534729B2 (en) * 2011-08-04 2013-09-17 Harris Corporation High-force robotic gripper
DE102012108087A1 (de) 2012-08-31 2014-05-28 Krones Ag Greifeinrichtung zum Greifen von Behältnissen
EP2881345A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Leitung zur Förderung von Behältern, insbesondere Flaschen
DE102014116259A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Khs Gmbh Transportstern für den Transport von Behältern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5771790A (en) * 1980-10-21 1982-05-04 Mizuno Tekko Kk Hand in feeder for work for lathe
JPS63100180U (de) * 1986-12-18 1988-06-29
JPS63272482A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 ロ−ム株式会社 マニピユレ−タ
JP2584209Y2 (ja) * 1992-07-23 1998-10-30 株式会社奈和精機製作所 鍛造ワークの把持装置
JPH0752073A (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 物品持ち上げチャック
JPH11322067A (ja) * 1998-03-16 1999-11-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd グリップ式容器搬送装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542518A1 (de) 1995-05-13 1996-11-14 Hermann Kronseder Transportstern für Gefäße
DE19740891A1 (de) 1997-09-17 1999-03-25 Kettner Gmbh Transportstern für Gefäße
DE29802011U1 (de) * 1998-02-06 1998-05-20 Tretter Hermann Greifvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände, insbesondere Flaschen
JP2005162457A (ja) 2003-12-05 2005-06-23 Kirin Techno-System Corp 容器の搬送装置
EP2186759A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 Mbf S.P.A. Vorrichtung zum Versetzen von Behältern
DE102011050772A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Krones Aktiengesellschaft Greifeinrichtung für Gegenstände
US8534729B2 (en) * 2011-08-04 2013-09-17 Harris Corporation High-force robotic gripper
DE102012108087A1 (de) 2012-08-31 2014-05-28 Krones Ag Greifeinrichtung zum Greifen von Behältnissen
EP2881345A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Leitung zur Förderung von Behältern, insbesondere Flaschen
DE102014116259A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Khs Gmbh Transportstern für den Transport von Behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112638796A (zh) * 2018-08-29 2021-04-09 Khs有限责任公司 用于抓取容器的设备
CN110525960A (zh) * 2019-09-02 2019-12-03 珠海格力智能装备有限公司 送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019529287A (ja) 2019-10-17
DE102016118082A1 (de) 2018-03-29
EP3515846A1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3515846A1 (de) Transportvorrichtung mit einem behältergreifer mit spindelantrieb
EP3077305B1 (de) Transportstern mit verstellbaren sterntaschen
EP3286118B1 (de) Behältergreifer sowie transportvorrichtung zum transportieren von behältern
EP2497744B1 (de) Verschließwerkzeug
EP3747806B1 (de) Vorrichtung zum anpassen einer führungsbreite einer fördereinrichtung
WO2016071198A1 (de) Transportstern mit radial bewegbar greifer für den transport von behältern
EP3658478B1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters und behandlungsvorrichtung
EP3844085B1 (de) Vorrichtung zum greifen von behältern
EP3180282A1 (de) Greifen und einspannen von behältermündungen
DE102015205471A1 (de) Transportvorrichtung
EP2653436A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von mit einem Halsring versehenen Flaschen in einem Verschließer
EP3964461B1 (de) Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
DE4115264A1 (de) Inspektionsmaschine fuer buegelverschlussflaschen
DE102017108926B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE102015115729B4 (de) Behältertransporteur
DE102017119766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern
DE102020113601A1 (de) Klammervorrichtung und Behälterbehandlungsvorrichtung
DE2824438C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters
EP2735429B1 (de) Behältnisbehandlungseinrichtung mit Reckeinrichtung
EP2821151B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage
EP2657179B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kunststoffflaschen
WO2018197056A1 (de) Vorrichtung zum greifen und transportieren von behältern
DE102013017219A1 (de) Verstellbarer Werkstückträger
DE102020132823B4 (de) Montagevorrichtung für einen Steckverbinder
DE102022132075A1 (de) Transportvorrichtung und Behälterbehandlungsanlage umfassend die Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17748481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019516105

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017748481

Country of ref document: EP