WO2018041606A1 - Tank - Google Patents

Tank Download PDF

Info

Publication number
WO2018041606A1
WO2018041606A1 PCT/EP2017/070468 EP2017070468W WO2018041606A1 WO 2018041606 A1 WO2018041606 A1 WO 2018041606A1 EP 2017070468 W EP2017070468 W EP 2017070468W WO 2018041606 A1 WO2018041606 A1 WO 2018041606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
oil
tank according
line
deflecting plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Hendrix
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP17751747.1A priority Critical patent/EP3507503A1/de
Priority to CN201780053906.1A priority patent/CN109642588B/zh
Publication of WO2018041606A1 publication Critical patent/WO2018041606A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies

Definitions

  • the invention relates to a tank for a hydraulic system according to the preamble of claim 1.
  • connection line is here, for example, with a
  • the invention has for its object to provide a tank in which the mentioned disadvantages are avoided or at least occur to a lesser extent.
  • a tank is provided, in particular for a hydraulic system, in particular for a cylinder direct drive.
  • the tank can be used in drive technology, in a hydraulic control or in aggregate construction.
  • the tank preferably has a connection line or a suction pressure pipe, via which oil can be removed from the tank and can be returned to the tank via the oil.
  • oil can be taken alternately over the same connecting line and returned to the tank.
  • a baffle or baffle is provided in the tank.
  • the oil can be directed in a defined and / or preferred flow direction.
  • the baffle is advantageously arranged such that the flowing oil experiences sufficient time until the re-suction, so that it can be sufficiently degassed and heat, especially over the walls of the tank, can flow. Furthermore, it is advantageous that the improved degasification and the improved heat dissipation of the oil can lead to a reduction of a tank volume of the tank.
  • the baffle is arranged and configured such that the incoming oil is approximately upwards, that is, as seen in the vertical direction upwards, steered and / or guided away from the mouth opening.
  • the "lead up” has the advantage that the oil in the direction of the rising gas bubbles, if any, is steered, whereby a degassing is supported.
  • the deflecting plate is arranged and configured such that the defined flow direction leads to a circulation of the oil around the deflecting plate.
  • the oil flowing out of the connecting line can then flow into the circulating oil and the oil sucked into the connecting line can then be led out of the circulating oil.
  • the baffle is introduced into the tank such that the oil flow is directed so that the oil in the tank circulated. This is achieved by the physically different behavior of the oil during suction and when flowing out of the connecting line.
  • an orifice or an orifice of the connecting pipe or pipe in the tank is designed such that the orifice, in particular in cooperation with the deflector, supports the defined deflection of the oil.
  • the orifice in particular in cooperation with the deflector, supports the defined deflection of the oil.
  • the deflecting plate and / or the outlet opening are / is designed in such a way that oil taken from the connection line is drawn in from below, in particular from an immediate vicinity of the outlet opening. From the mouth opening escaping oil can thus be deflected in particular upwards and sucked oil can be sucked in from below, which increases a period for the degassing and heat dissipation.
  • the mouth opening extends approximately obliquely to an up-down direction.
  • the mouth opening can point downwards and / or towards the opposite side wall.
  • Mouth opening supports the inflow of oil from below. It is conceivable that the orifice is located in the flow path of the circulating oil in the tank, in particular in that position in which the oil flows at least partially upwards, in particular during or after a deflection of the oil through the baffle.
  • the connecting line preferably projects into the tank, in particular approximately horizontally. Further preferably, the connecting line, starting from a side wall einkragen into the tank. However, it is also conceivable that the mouth opening in the
  • Side wall is configured and the side wall is transformed accordingly, for example, to allow an obliquely downwardly facing mouth opening.
  • the mouth opening is preferably arranged in a lower region of the tank, so that the oil has a comparatively large flow path for degassing.
  • the deflection plate may have a deflection section or a deflection edge.
  • Mouth opening escaping oil in particular ramp-like, be deflected upward.
  • the deflection section thus leads device-wise simply to a deflection of the oil with low flow losses.
  • the arrangement of the deflection is adapted to the mouth opening.
  • the deflection section may, for example, extend approximately parallel to the mouth opening and / or delimit a kind of channel together with the mouth opening.
  • the deflection portion extends approximately at a distance parallel to the mouth opening.
  • the baffle at least approximately in a plane which extends approximately perpendicular to the baffle and extending approximately parallel to the top-bottom direction, be formed in the tank, an annular channel for the oil.
  • the baffle extends device-wise simple in a top-bottom direction.
  • the baffle in particular the
  • Deflection portion of the baffle arranged in front of the orifice and / or adjacent to the mouth opening.
  • the deflection portion can be seen in the longitudinal direction of the connecting line or the mouth opening arranged in front of the mouth opening and cut geometrically, for example, by a longitudinal axis of the mouth opening.
  • the baffle next to the deflection portion has a guide portion for guiding the oil in the tank after the deflection.
  • the guide portion is preferably arranged approximately in a plane which may extend approximately parallel to the top-bottom direction.
  • the deflection is designed device technology simple and cost-angled to the guide section.
  • the deflection section can be provided below the guide section.
  • the guide section for guiding the oil at least within the oil is arranged, ie in particular under an upper oil surface, which is adjacent to gas, for example.
  • the guide portion may be flowed around at least above and below by the oil.
  • a lower edge of the baffle In a further embodiment of the invention can be seen in a longitudinal section of the mouth opening a lower edge of the baffle approximately in a horizontal plane together with a lower edge of the mouth opening.
  • a flow cross-section is created for the oil between the lower edges, which can then flow directly into the connecting line during suction with low flow resistance.
  • the lower edge of the baffle is spaced apart from the lower edge of the mouth opening in the horizontal direction.
  • a lateral sheet metal edge or both lateral sheet edges of the baffle can not or substantially not flow around by the lateral sheet metal edge or both lateral sheet edges are connected to the side wall or with the side walls of the tank, or abut against the side wall or on the side walls, or there may be a comparatively small distance between the side wall and the side wall
  • the deflecting plate can be arranged such that oil above and below the deflecting plate can be flowed from one sheet side to the other sheet side.
  • a system for filtering and / or cooling of the oil can be provided in the tank.
  • the system has a drain line through which oil is tapped from the tank.
  • the system can have a feed line, via which oil can be fed into the tank after filtering and / or cooling.
  • a filter and / or a cooling device Preferably, downstream of or upstream of the filter and / or the cooling device is a hydraulic machine, in particular a hydraulic pump, in
  • the filter lines preferably branch off from the tank on the sheet-metal side of the deflection plate facing away from the outlet opening, since the oil is largely degassed in this area.
  • the system is installed for filtering and / or cooling in a calmed tank area.
  • the drain line branches upstream of the feed line, seen in the direction of the oil circulating in the tank, from the tank.
  • an opening of the drain line may be provided above an opening of the feed line in the tank.
  • the tank has a degassing space in which the gas can escape from the oil.
  • the tank according to the invention thus enables a reduction of a tank volume and an optimization of an oil movement.
  • the flow of the oil of the connecting line can advantageously be conducted in such a way that the oil can be sufficiently degassed and filtered.
  • the tank can be made smaller, making it cheaper and more environmentally friendly.
  • a tank 1 has a connecting line 2. About this oil can be introduced into an interior 4 of the tank or removed from this.
  • the connecting line 2 has a mouth opening 8, which extends approximately obliquely to a vertical direction.
  • the mouth opening 8 in this case points towards a bottom side 10 and a side wall 12 of the tank 1.
  • a baffle 14 Spaced to the mouth opening 8, a baffle 14 is arranged in the tank 1. With this can in the tank via the connecting line 2 incoming oil are deflected upwards, which leads to a total circulating around the baffle 14 flow 16 of the oil.
  • the deflection plate 14 has a deflection section 18 and a guide section 20.
  • the sections 18, 20 are arranged at an angle to each other.
  • the deflection section 18 extends approximately obliquely to a vertical axis and can in the
  • a length of the deflection section 18 - seen in cross-section according to the figure - corresponds to approximately a length of the mouth opening 8.
  • Baffle 14 is spaced from the bottom side 10. Furthermore, an upper edge 26 of the baffle 14 is spaced from a surface of the oil provided in the tank 1. Thus, the oil can flow around the baffle 14 seen in cross section.
  • the connecting line 2 projects according to the figure in the interior 4 of the tank 1 a.
  • a lower edge 30 of the mouth opening 8 is spaced from the lower edge 24 of the deflecting plate 14 and lies with this approximately in a horizontal plane.
  • an upper edge 32 of the orifice 8 which is spaced from an angular region 34 of the baffle 14 and lies approximately in a horizontal plane with this. Between the lower edges 24 and 30 of the orifice 8 and the baffle 14 is thus a
  • gas 42 of the oil can be performed together with the oil upwards and exit via the surface 28 of the oil. Furthermore, the oil may release heat 44 through the circulation around the baffle 14 via the tank 1.
  • a system 46 is provided for filtering and / or cooling the oil.
  • This has a drain line 48 and a supply line 50.
  • the drain line 48 is connected to a hydraulic pump 52, downstream of the hydraulic pump 52nd a filter 54 is provided. After the filter 54, the oil can flow back into the tank 1 via the feed line 50.
  • a tank for a hydraulic system which has a connection line, through which the tank can be charged with oil and can be discharged from the tank oil.
  • a baffle is provided to define the entering via the connecting line oil or leaking oil defined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Tank für ein hydraulisches System, der eine Anschlussleitung aufweist, über die der Tank mit Öl beschickbar ist und über die vom Tank Öl entlassen werden kann. Im Tank ist dabei ein Umlenkblech vorgesehen, um das über die Anschlussleitung eintretende Öl oder austretende Öl definiert zu leiten.

Description

Tank
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Tank für ein hydraulisches System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik sind Tanks bekannt, die mit Öl befüllt sind und eine
Anschlussleitung haben. Über diese kann abwechselnd Öl entnommen und in den Tank zurückgeführt werden. Die Anschlussleitung ist hierbei beispielsweise mit einer
Hydromaschine verbunden. Nachteilig hierbei ist, dass rückgeführtes erwärmtes und/oder luftbelastetes oder Luftblasen aufweisendes Öl über die Anschlussleitung wieder angesaugt werden kann. Dies wiederum kann zu Störungen und Unregelmäßigkeiten beispielsweise bei eine hydraulischen Steuerung führen, bei der der Tank eingesetzt ist. Außerdem kann dies nachteilig zu Überhitzungen und Verschmutzungsproblemen führen. Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tank zu schaffen, bei dem die angeführten Nachteile vermieden sind oder zumindest in einem geringeren Maße auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Tank gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfindungsgemäß ist ein Tank, insbesondere für ein hydraulisches System, insbesondere für einen Zylinderdirektantrieb, vorgesehen. Insbesondere ist der Tank in der Antriebstechnik, bei einer hydraulischen Steuerung oder im Aggregatebau einsetzbar. Der Tank hat vorzugsweise eine Anschlussleitung oder ein Saug-Druckrohr, über die Öl aus dem Tank entnehmbar und über die Öl in den Tank zurückführbar ist. Somit kann über die gleiche Anschlussleitung abwechselnd Öl entnommen und in den Tank zurückgeführt werden.
Vorteilhafterweise ist im Tank ein Umlenkblech oder Leitblech vorgesehen. Mit diesem kann das Öl in eine definierte und/oder bevorzugte Strömungsrichtung gelenkt sein. Diese Lösung hat den Vorteil, dass das Öl, im Unterschied zum Stand der Technik, nicht
Undefiniert in den Tank oder Hydrauliktank einströmt, sondern definiert gelenkt werden kann. Hierdurch ist die Gefahr, dass Öl, das kurz vorher in den Tank eingeführt wurde, direkt von der Anschlussleitung wieder entnommen wird, verringert. Somit ist für das durch das Umlenkblech umgelenkte Öl im Vergleich zum Stand der Technik mehr Zeit zum Kühlen und zum Entgasen geschaffen, bevor es wieder angesaugt wird. Somit ist das Umlenkblech vorteilhafterweise derart angeordnet, dass das strömende Öl ausreichend Zeit bis zur Wiederansaugung erfährt, so dass es ausreichend entgast werden kann und Wärme, insbesondere über die Wandungen des Tanks, abfließen kann. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass die verbesserte Entgasung und die verbesserte Wärmeabfuhr des Öls zu einer Reduzierung eines Tankvolumens des Tanks führen können.
Vorzugsweise ist das Umlenkblech derart angeordnet und ausgestaltet, dass das einströmende Öl etwa nach oben, also etwa in Vertikalrichtung gesehen nach oben, gelenkt und/oder von der Mündungsöffnung weg geführt ist. Das„nach oben Führen" hat den Vorteil, dass das Öl in Richtung der aufsteigenden Gasblasen, falls welche vorhanden sind, gelenkt ist, womit eine Entgasung unterstützt wird.
Vorzugsweise ist das Umlenkblech derart angeordnet und ausgestaltet, dass die definierte Strömungsrichtung zu einer Zirkulation des Öls um das Umlenkblech führt. Somit ist ermöglicht, dass das zyklisch ein- und ausströmende Öl in oder von der Anschlussleitung eine Zirkulation im Tank erzeugen kann. Das aus der Anschlussleitung strömende Öl kann dann in das zirkulierende Öl einfließen und das in die Anschlussleitung gesaugte Öl kann dann aus dem zirkulierenden Öl geführt werden. Mit anderen Worten ist das Umlenkblech in den Tank derart eingebracht, dass die Ölströmung derart geleitet ist, dass das Öl im Tank zirkuliert. Dieses wird durch das physikalisch unterschiedliche Verhalten des Öls beim Saugen und beim Ausströmen aus der Anschlussleitung erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Mündungsöffnung oder eine Mündung der Anschlussleitung oder der Rohrs im Tank derart ausgestaltet, dass die Mündungsöffnung, insbesondere im Zusammenwirken mit dem Umlenkblech, die definierte Umlenkung des Öls unterstützt. Mit anderen Worten wird durch die besondere Form der Mündung der
Anschlussleitung und durch das Umlenkblech eine bevorzugte Strömungsrichtung im Tank sichergestellt, so dass gerade eingeleitetes Öl insbesondere nach oben umgeleitet werden kann.
Bevorzugterweise sind/ist das Umlenkblech und/oder die Mündungsöffnung derart ausgestaltet, dass von der Anschlussleitung entnommenes Öl eher von unten her, insbesondere aus einer unmittelbaren Umgebung der Mündungsöffnung, angesaugt ist. Aus der Mündungsöffnung austretendes Öl kann somit insbesondere nach oben umgelenkt werden und angesaugtes Öl kann von unten her nachgesaugt werden, was einen Zeitraum für die Entgasung und die Wärmeabfuhr erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Mündungsöffnung etwa schräg zu einer oben-unten-Richtung. Die Mündungsöffnung kann hierbei nach unten und/oder zur gegenüberliegenden Seitenwandung weisen. Eine derartige Anordnung der
Mündungsöffnung unterstützt das Einströmen von Öl von unten her. Denkbar ist, dass die Mündungsöffnung im Strömungspfad des im Tank zirkulierenden Öls liegt, und zwar insbesondere in derjenigen Position, in der das Öl zumindest teilweise nach oben strömt, insbesondere während oder nach einer Umlenkung des Öls durch das Umlenkblech.
Vorzugsweise kragt die Anschlussleitung in den Tank, insbesondere etwa horizontal, ein. Weiter vorzugsweise kann die Anschlussleitung ausgehend von einer Seitenwandung in den Tank einkragen. Denkbar ist allerdings auch, dass die Mündungsöffnung in der
Seitenwandung ausgestaltet ist und die Seitenwandung entsprechend umgeformt ist, um beispielsweise eine schräg nach unten weisenden Mündungsöffnung zu ermöglichen.
Die Mündungsöffnung ist vorzugsweise in einem unteren Bereich des Tanks angeordnet, damit das Öl einen vergleichsweise großen Strömungsweg zum Entgasen hat. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Umlenkblech einen Umlenkabschnitt oder eine Umlenkkante aufweisen. Hierdurch kann vorteilhafterweise das von der
Mündungsöffnung austretende Öl, insbesondere rampenartig, nach oben umgelenkt werden. Der Umlenkabschnitt führt somit vorrichtungstechnisch einfach zu einer Umlenkung des Öls mit geringen Strömungsverlusten.
Bevorzugterweise ist die Anordnung des Umlenkabschnitts an die Mündungsöffnung angepasst. Der Umlenkabschnitt kann sich beispielsweise etwa im Parallelabstand zur Mündungsöffnung erstrecken und/oder zusammen mit der Mündungsöffnung eine Art Kanal begrenzen. Vorzugsweise erstreckt sich der Umlenkabschnitt etwa im Parallelabstand zur Mündungsöffnung.
Weiter vorteilhaft kann durch das Umlenkblech zumindest etwa in einer Ebene, die sich etwa senkrecht zum Umlenkblech und die sich etwa parallel zur oben-unten-Richtung erstreckt, im Tank ein ringförmiger Kanal für das Öl ausgebildet sein.
Weiter vorzugsweise erstreckt sich das Umlenkblech vorrichtungstechnisch einfach in einer oben-unten- Richtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Umlenkblech, insbesondere der
Umlenkabschnitt des Umlenkblechs, vor der Mündungsöffnung und/oder benachbart zur Mündungsöffnung angeordnet. Somit kann der Umlenkabschnitt in Längsrichtung der Anschlussleitung oder der Mündungsöffnung gesehen vor der Mündungsöffnung angeordnet sein und beispielsweise durch eine Längsachse der Mündungsöffnung geometrisch gesehen geschnitten werden.
Vorzugsweise hat das Umlenkblech neben dem Umlenkabschnitt einen Führungsabschnitt zum Führen des Öls in dem Tank nach der Umlenkung. Der Führungsabschnitt ist bevorzugterweise etwa in einer Ebene angeordnet, die sich etwa parallel zur oben-unten- Richtung erstrecken kann. Der Umlenkabschnitt ist vorrichtungstechnisch einfach und kostengünstig zum Führungsabschnitt angewinkelt ausgebildet. Insbesondere kann der Umlenkabschnitt unterhalb des Führungsabschnitts vorgesehen sein. Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn der Führungsabschnitt zum Führen des Öls zumindest innerhalb des Öls angeordnet ist, also insbesondere unter einer oberen Öloberfläche, die beispielsweise an Gas angrenzt. Somit kann der Führungsabschnitt zumindest oben und unten vom Öl umströmt sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann im Längsschnitt der Mündungsöffnung gesehen eine Unterkante des Umlenkblechs etwa in einer Horizontalebene zusammen mit einer Unterkante der Mündungsöffnung liegen. Hierdurch ist ein Durchströmungsquerschnitt für das Öl zwischen den Unterkanten geschaffen, das dann direkt in die Anschlussleitung beim Ansaugen mit geringem Strömungswiderstand einströmen kann. Vorzugsweise ist die Unterkante des Umlenkblechs zur Unterkante der Mündungsöffnung in horizontaler Richtung gesehen beabstandet.
Um die Ausbildung der umlaufenden Strömung des Öls zu unterstützen, kann eine seitliche Blechkante oder können beide seitlichen Blechkanten des Umlenkblechs nicht oder im Wesentlichen nicht umströmbar sein, indem die seitliche Blechkante oder beide seitlichen Blechkanten mit der Seitenwandung oder mit den Seitenwandungen des Tanks verbunden sind, oder an der Seitenwandung oder an den Seitenwandungen anliegen, oder es kann ein vergleichsweise geringer Abstand zwischen der Seitenwandung und der seitlichen
Blechkante oder zwischen den Seitenwandungen und den seitlichen Blechkanten vorgesehen sein. Denkbar ist auch Dichtmittel zwischen den seitlichen Blechkanten und den Seitenwandungen einzubringen. Somit kann vorgesehen sein, dass nur die Ober- und Unterkante des Umlenkblechs umströmbar ist. Mit anderen Worten kann das Umlenkblech derart angeordnet sein, dass Öl oberhalb und unterhalb des Umlenkblechs von einer Blechseite auf die andere Blechseite strömbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in der oben-unten- Richtung gesehen die Unterkante das Umlenkblechs etwa auf gleicher Höhe mit der Unterkante der
Mündungsöffnung angeordnet sein. Hierdurch kann Öl in einem Saugkegel über die Mündungsöffnung von unten her angesaugt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein System zum Filtern und/oder Kühlen des Öls im Tank vorgesehen sein. Bevorzugterweise hat das System eine Ablaufleitung, über die Öl aus dem Tank abgegriffen ist. Des Weiteren kann das System eine Zulaufleitung aufweisen, über die Öl nach dem Filtern und/oder Kühlen in den Tank zuführbar ist. Im Strömungspfad zwischen den Leitungen kann dann ein Filter und/oder eine Kühlvorrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist stromabwärts oder stromaufwärts des Filters und/oder der Kühlvorrichtung eine Hydromaschine, insbesondere eine Hydropumpe, im
Strömungspfad vorgesehen, um Öl aus dem Tank anzusaugen und in diesen
zurückzuführen. Die Filterleitungen zweigen vorzugsweise auf der von der Mündungsöffnung wegweisenden Blechseite des Umlenkblechs vom Tank ab, da in diesem Bereich das Öl weitestgehend entgast ist. Mit anderen Worten ist das System zum Filtern und/oder Kühlen in einem beruhigten Tankbereich installiert. Weiter vorzugsweise zweigt die Ablaufleitung stromaufwärts der Zulaufleitung, in Richtung des im Tank zirkulierenden Öls gesehen, vom Tank ab. Somit kann eine Öffnung der Ablaufleitung oberhalb einer Öffnung der Zulaufleitung im Tank vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise hat der Tank einen Entgasungsraum, in dem das Gas aus dem Öl entweichen kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Tank ist somit eine Reduzierung eines Tankvolumens und eine Optimierung einer Ölbewegung ermöglicht. Die Strömung des Öls der Anschlussleitung kann hierbei vorteilhafterweise derart geleitet werden, dass das Öl ausreichend entgast und gefiltert werden kann. Durch das hierdurch ermöglichte geringere Tankvolumen kann der Tank kleiner gebaut werden, wodurch dieser kostengünstiger und umweltfreundlicher ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in einem Querschnitt einen erfindungsgemäßen Tank.
Gemäß der Figur hat ein Tank 1 eine Anschlussleitung 2. Über diese kann Öl in einen Innenraum 4 des Tanks eingeführt werden oder von diesem entnommen werden.
Insbesondere ist hierbei in der Anschlussleitung 2 eine zyklisch wechselnde
Strömungsrichtung 6 vorgesehen. Die Anschlussleitung 2 hat eine Mündungsöffnung 8, die sich etwa schräg zu einer Vertikalrichtung erstreckt. Die Mündungsöffnung 8 weist hierbei hin in Richtung zu einer Bodenseite 10 und einer Seitenwandung 12 des Tanks 1. Beabstandet zur Mündungsöffnung 8 ist in dem Tank 1 ein Umlenkblech 14 angeordnet. Mit diesem kann in den Tank über die Anschlussleitung 2 einströmendes Öl nach oben umgelenkt werden, was insgesamt zu einer um das Umlenkblech 14 zirkulierenden Strömung 16 des Öls führt.
Das Umlenkblech 14 hat einen Umlenkabschnitt 18 und einen Führungsabschnitt 20. Die Abschnitte 18, 20 sind hierbei angewinkelt zueinander angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der Umlenkabschnitt 18 etwa schräg zu einer Vertikalachse und kann dabei im
Parallelabstand zur Mündungsöffnung 8 angeordnet sein. Eine Länge des Umlenkabschnitts 18 - im Querschnitt gemäß der Figur gesehen - entspricht dabei etwa einer Länge der Mündungsöffnung 8. Der Führungsabschnitt 20 erstreckt sich dagegen etwa in eine
Vertikalrichtung oder etwa in eine oben-unten Richtung 22. Eine Unterkante 24 des
Umlenkblechs 14 ist von der Bodenseite 10 beabstandet. Des Weiteren ist eine Oberkante 26 des Umlenkblechs 14 von einer Oberfläche des in dem Tank 1 vorgesehenen Öls beabstandet. Somit kann das Öl das Umlenkblech 14 im Querschnitt gesehen umströmen. Die Anschlussleitung 2 kragt gemäß der Figur in den Innenraum 4 des Tanks 1 ein. Eine Unterkante 30 der Mündungsöffnung 8 ist dabei zur Unterkante 24 des Umlenkblechs 14 beabstandet und liegt mit diesem etwa in einer Horizontalebene. Das gleiche gilt für eine Oberkante 32 der Mündungsöffnung 8, die von einem Winkelbereich 34 des Umlenkblechs 14 beabstandet ist und mit diesem etwa in einer Horizontalebene liegt. Zwischen den Unterkanten 24 und 30 der Mündungsöffnung 8 und des Umlenkblechs 14 ist somit ein
Strömungsquerschnitt ausgebildet, in den Öl von unten her einströmt. Beim Ansaugen von Öl über die Anschlussleitung 2 kann das Öl in einer Art Saugkegel 36 von unten her angesaugt werden. Über die Anschlussleitung 2 einströmendes Öl 38 kann zwischen der Mündungsöffnung 8 und dem Umlenkblech 14 in den Tank 1 eingeführt werden und vom Umlenkabschnitt 18 nach oben umgelenkt werden. Insbesondere auf Seiten der zur
Anschlussleitung 2 weisenden Blechseite 40 kann dann Gas 42 des Öls zusammen mit dem Öl nach oben geführt werden und über die Oberfläche 28 aus dem Öl austreten. Des Weiteren kann das Öl durch die Zirkulation um das Umlenkblech 14 über den Tank 1 Wärme 44 abgeben.
Des Weiteren ist gemäß der Figur ein System 46 zum Filtern und/oder Kühlen des Öls vorgesehen. Dieses hat eine Ablaufleitung 48 und eine Zulaufleitung 50. Die Ablaufleitung 48 ist dabei an eine Hydropumpe 52 angeschlossen, wobei stromabwärts der Hydropumpe 52 ein Filter 54 vorgesehen ist. Nach dem Filter 54 kann das Öl über die Zulaufleitung 50 zurück in den Tank 1 einströmen.
Offenbart ist ein Tank für ein hydraulisches System, der eine Anschlussleitung aufweist, über die der Tank mit Öl beschickbar ist und über die vom Tank Öl entlassen werden kann. Im Tank ist dabei ein Umlenkblech vorgesehen, um das über die Anschlussleitung eintretende Öl oder austretende Öl definiert zu leiten.

Claims

Ansprüche
1. Tank für ein hydraulisches System mit einer Anschlussleitung (2), über die Öl aus dem Tank (1) entnehmbar und in den Tank (1) zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Tank (1) ein Umlenkblech (14) vorgesehen ist, das derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass eine definierte Strömungsrichtung des Öls im Tank (1) vorgesehen ist.
2. Tank nach Anspruch 1, wobei eine Mündungsöffnung (8) der Anschlussleitung (2) im Tank (1) derart ausgestaltet ist, dass diese die definierte Strömungsrichtung unterstützt.
3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Umlenkblech (14) und/oder die
Mündungsöffnung (8) derart ausgestaltet ist/sind, dass von der Anschlussleitung (2) in den Tank (1) einströmendes Öl nach oben umgeleitet ist.
4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Umlenkblech (14) und/oder die Mündungsöffnung (8) derart ausgestaltet ist/sind, dass von der Anschlussleitung (2) entnommenes Öl eher von unten her angesaugt ist.
5. Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Mündungsöffnung (8) nach unten und/oder zur gegenüberliegenden Seitenwandung (12) des Tanks (1) weist.
6. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlussleitung (2) in diesen einkragt.
7. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umlenkblech (14) einen Umlenkabschnitt (18) hat.
8. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Umlenkblech (14) etwa in einer oben-unten- Richtung (22) erstreckt.
9. Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Umlenkblech (14) vor der Mündungsöffnung (8) angeordnet ist.
10. Tank nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Umlenkblech (14) neben dem Umlenkabschnitt (18) einen Führungsabschnitt (20) hat, der eine andere
Erstreckungsrichtung als der Umlenkabschnitt (18) aufweist.
11. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umlenkblech (14) derart angeordnet ist, dass Öl oberhalb und unterhalb des Umlenkblechs von einer Blechseite (40) auf die andere Blechseite strömbar ist.
12. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein System (46) zum Filtern und/oder Kühlen des Öls im Tank (1) vorgesehen ist.
13. Tank nach Anspruch 12, wobei das System (46) eine Ablaufleitung (48) hat, über die Öl aus dem Tank (1) abgegriffen ist, und eine Zulaufleitung (50) hat, über die Öl nach dem Filtern und/oder Kühlen dem Tank (1) zuführbar ist.
14. Tank nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Ablaufleitung (48) und/oder die
Zulaufleitung (50) auf der von der Mündungsöffnung (8) wegweisenden Blechseite des Umlenkblechs (14) vom Tank (1) abzweigt oder abzweigen.
15. Tank nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Ablaufleitung (48)
stromaufwärts der Zulaufleitung (50), in Richtung des im Tank (1) zirkulierenden Öls gesehen, vom Tank (1) abzweigt.
PCT/EP2017/070468 2016-09-02 2017-08-11 Tank WO2018041606A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17751747.1A EP3507503A1 (de) 2016-09-02 2017-08-11 Tank
CN201780053906.1A CN109642588B (zh) 2016-09-02 2017-08-11 油箱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216607.7 2016-09-02
DE102016216607.7A DE102016216607A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018041606A1 true WO2018041606A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59593093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070468 WO2018041606A1 (de) 2016-09-02 2017-08-11 Tank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3507503A1 (de)
CN (1) CN109642588B (de)
DE (1) DE102016216607A1 (de)
WO (1) WO2018041606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865715A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 Robert Bosch GmbH Tank für ein modulares hydraulikaggregat und modulares hydraulikaggregat damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113621A (en) * 1975-11-10 1978-09-12 Abex Corporation Hydraulic apparatus
JPS5450210U (de) * 1977-09-16 1979-04-07
JPH0651575U (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 日産ディーゼル工業株式会社 蓄圧式回生ブレーキ装置用オイルタンク
JPH0651576U (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 日産ディーゼル工業株式会社 蓄圧式回生ブレーキ装置用オイルタンク
EP2434128A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Ölversorgungssystem für eine stationäre Turbomaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202483973U (zh) * 2012-03-22 2012-10-10 斗山工程机械(中国)有限公司 液压油油箱和使用该液压油油箱的挖掘机
CN103982473A (zh) * 2014-05-29 2014-08-13 成都陵川特种工业有限责任公司 液压油箱
CN204371800U (zh) * 2014-12-30 2015-06-03 斗山工程机械(山东)有限公司 一种液压油箱及装载机
CN105003470A (zh) * 2015-06-25 2015-10-28 苏州市大力电器有限公司 一种新型液压油箱用隔板
CN105909569A (zh) * 2016-05-12 2016-08-31 绍兴文理学院 用起电、分离、电控环吸附和旋转磁场处理液压油的油箱

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113621A (en) * 1975-11-10 1978-09-12 Abex Corporation Hydraulic apparatus
JPS5450210U (de) * 1977-09-16 1979-04-07
JPH0651575U (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 日産ディーゼル工業株式会社 蓄圧式回生ブレーキ装置用オイルタンク
JPH0651576U (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 日産ディーゼル工業株式会社 蓄圧式回生ブレーキ装置用オイルタンク
EP2434128A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Ölversorgungssystem für eine stationäre Turbomaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865715A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 Robert Bosch GmbH Tank für ein modulares hydraulikaggregat und modulares hydraulikaggregat damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3507503A1 (de) 2019-07-10
CN109642588A (zh) 2019-04-16
DE102016216607A1 (de) 2018-03-08
CN109642588B (zh) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323068B4 (de) Flüssigkeitstank
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
EP0250734B1 (de) Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
DE102005018560A1 (de) Rohrverbindung
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
WO2018041606A1 (de) Tank
EP2738032B1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006008715B4 (de) Wasserenthärtungsanlage sowie dazugehöriges Regenerationsabwasserhebeverfahren
EP2420738A1 (de) Luftleiteinheit für Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube
EP2072823B1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
EP1307649B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE202004011911U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Filtern eines kreislaufgeführten Fluids sowie zugehöriges Gehäuse
EP2402676B1 (de) Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper
DE102007059770A1 (de) Gargerätvorrichtung
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE102021114804B3 (de) Auslauf für Getränkezubereitungsmaschine
DE102004038265B3 (de) Vorratsbehälter für eine Hydraulikflüssigkeit
EP2769076A1 (de) Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE112012006995T5 (de) Kopfteil für einen Verdampfer
DE102016201254A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE10212635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Luft aus einem Fahrzeuggelenkgetriebegehäuse
WO2016168880A1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE102016121461A1 (de) Luftfilter für ein fahrzeug
DE202015105088U1 (de) Brennstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17751747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017751747

Country of ref document: EP

Effective date: 20190402