EP2420738A1 - Luftleiteinheit für Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube - Google Patents

Luftleiteinheit für Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2420738A1
EP2420738A1 EP11175899A EP11175899A EP2420738A1 EP 2420738 A1 EP2420738 A1 EP 2420738A1 EP 11175899 A EP11175899 A EP 11175899A EP 11175899 A EP11175899 A EP 11175899A EP 2420738 A1 EP2420738 A1 EP 2420738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baffle plate
air guide
passage opening
inflow
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11175899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420738B1 (de
Inventor
Dominik Abele
Dietmar Jordan
Ulmar Neumann
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2420738A1 publication Critical patent/EP2420738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2420738B1 publication Critical patent/EP2420738B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to an air guide unit for the intake opening of a fume hood.
  • a filter unit in which a Wrasenleitblech is combined with a grease filter to a filter unit.
  • a part of the Wrasenleitblechs forms a baffle region and this is surrounded by a Randabsaug Colour in which at least one passage opening is provided.
  • the Randabsaug Colour is inclined in this filter unit with respect to the impact area upwards.
  • a disadvantage of this filter unit is that it is necessary for a reliable supply of air, which is sucked through the hood, to the passage openings that they are at least partially in a vertical projection on the impact area outside the impact area. As a result, on the one hand, the visual impression of the filter unit is deteriorated and, on the other hand, flow losses can occur due to the direct flow of the grease filter.
  • Object of the present invention is therefore to provide an air guide, with which the flow losses during the influx of a filter element can be minimized.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by an optimized inflow geometry to the passage openings and optimized positioning of the passages.
  • an air guide for the suction opening of an extractor hood which comprises a Wrasenleitblech having a baffle plate, at least one passage opening which lies above the baffle plate and a baffle plate at least partially surrounding Einströmgeometrie with at least one inflow surface.
  • the air guide element is characterized in that the inflow surface is inclined upward from the outer region of the Wrasenleitblechs in the direction of the passage opening.
  • Directional information relate, unless otherwise stated, to the air guiding element in an operating state used in an extractor hood with a horizontal intake opening. Also, angle information to the horizontal or information, such as horizontal or inclined to the horizontal, refer to the air guide in this mode.
  • an air guide element As an air guide element is referred to in the context of the invention, an element which has at least one passage opening for fumes and vapors and which is mounted in or on the intake of the hood and the vapors and fumes, which are sucked from the hood, to passages in the Air guiding element are passed.
  • the air guide element may have, in addition to the vapor guide plate, for example, one or more filter elements.
  • a filter element is provided separately in the extractor hood above the air guide element.
  • the Wrasenleitblech is according to the invention a one-piece component, which is preferably a metal sheet.
  • the shape of the Wrasenleitblechs in bottom view is preferably rectangular.
  • baffle plate a portion of the Wrasenleitblechs which is impermeable to air and by the direct entry of fumes and vapor into the suction port and a provided above the Wrasenleitblechs filter element is prevented.
  • the Einströmgeometrie refers to the part of the Wrasenleitblechs that leads except the baffle plate for a supply of vapors and fumes, which flow to the air deflector from below, to the passage openings.
  • the baffle plate and the Einströmgeometrie be generated by bending the material of the Wrasenleitblechs.
  • the Wrasenleitblech forms a three-dimensional geometry.
  • the passage openings can be introduced for example by punching before bending.
  • the passage openings are provided in the vicinity of the edge of the baffle plate above the baffle plate in the material of the Wrasenleitblechs.
  • through openings are introduced in the vicinity of all four edges of the baffle plate.
  • a plurality of passage openings are provided at each of the edges of the baffle plate in the vicinity of the edge, which are separated by webs.
  • the inflow surface is used according to the invention for the conduction of anströmendem Wrasen in the edge region of the Wrasenleitblechs to the passage openings of the Wrasenleitblechs.
  • the inflow angle with which the vapor reaches the passage opening is set via the inflow surface.
  • the inflow surface of the inflow geometry is aligned so that it extends from an edge of the Wrasenleitblechs to the passage opening upwards. Since the passage opening is also introduced above the baffle plate, the end of the inflow surface, which faces away from the edge of the Wrasenleitblechs, in a plane which lies above the plane of the baffle plate.
  • the inflow surface of the inflow geometry is inclined upwards in the direction of the passage opening, the amount of deflection which the inflowing vapor must perform in order to reach the passage opening can be minimized.
  • the passage opening can be arranged due to the Einströmgeometrie invention so that it is not readily visible to the user of the hood.
  • a filter element in the form of a filter mat or filter cassette is usually arranged above Wrasenleitblech as part of the air guide or as a separate component. This extends parallel to the baffle plate.
  • the construction height of the Wrasenleitblechs lower than in an air guide, in which a Anström Scheme is directed from an opening upwards by the inventive design of the air guide.
  • the height of the Wrasenleitblechs may be limited to the distance between the upper edge of the Anström materials and the plane of the baffle plate.
  • the lower edge of the inflow surface lies in the plane of the baffle plate or by a small amount above or below the plane of the baffle plate. In this way, the length of the inflow surface can be maximized and, moreover, a reliable supply of vapor to the passageways located above the impact plate is ensured.
  • the passage opening lies in perpendicular projection on the baffle plate in the surface of the baffle plate. This means that, when the top view of the underside of an air guiding element introduced into a horizontal intake opening of the extractor hood, only the baffle plate and a part of the inflow geometry are visible to the viewer. In particular, at least the inclined inflow surface of the Einströmgeometrie is visible. The view of the passage openings, however, is blocked by the baffle plate. This improves the visual impression of the air guide element, since the visible surfaces represent only continuous surfaces and thus the view of the arranged behind the Wrasenleitblech filter element is thus blocked.
  • the edge of the baffle plate provides a baffle extending upwardly from the baffle plate and the angle of inclination of the baffle to the horizontal is greater than or equal to the angle of inclination between the leading surface and the horizontal.
  • the guide surface serves to guide vapors which pass along the baffle plate to the inflow geometry which surrounds the baffle plate.
  • the guide surface is generated in particular by a bending up of the edge of the baffle plate by more than 90 °.
  • a Umströmkante is formed, which is preferably rounded, that is, has a radius of curvature greater than zero.
  • a Umströmkante with subsequent guide surface at the edge of the baffle plate on the one hand Wrasen, which passes from the baffle plate to the Einströmgeometrie, passed with small deflections to the passage opening.
  • the guide surface and a turbulence of vapor which is passed over the inflow surface to the passage opening, prevented.
  • the angle of inclination of the guide surface to the horizontal is small and may for example be in the range of 30-70 °, preferably in the range of 45 ° -60 °.
  • Flow simulations and practical measurements have shown that in particular with a rounded inflow edge and its outlet over the Guide surface at an oblique angle ⁇ of less than 60 °, preferably less than 45 ° to the filter element particularly low values for the flow losses and thus particularly good device volume flow values of the hood can be achieved.
  • the angle of inclination of the inflow surface to the horizontal is preferably less than the angle of inclination between the guide surface and horizontal and may for example be in the range of 20 to 60 °.
  • the surface of the inflow surface can be maximized.
  • a horizontal connection region which at least partially forms an inflow surface to form a passage opening, adjoins an inner end of the inflow surface.
  • the end of the inflow surface is referred to, which is spaced from the edge of the Wrasenleitblechs, that is, facing the baffle plate.
  • the inflow surface thus serves as an extension of the inflow surface, wherein the flow direction of vapor is changed from the inflow surface to the inflow surface, before the vapor enters through the passage opening in the air guide element.
  • the Einströmgeometrie is also tapered.
  • the length of the inflow surface that is to say the extent of the inflow surface inward, is however preferably kept low.
  • the passage opening preferably extends over a part of the connection area and over part of a transition area connecting the connection area with the baffle plate.
  • the transition region, in which the guide surface is formed, is inclined inwardly from the edge of the baffle plate.
  • the passage opening may be positioned so that the end of the passage opening in the transition region in perpendicular projection on the baffle plate closer to the edge of the baffle plate than the end of the passage opening in the connection region in vertical projection on the baffle plate. In this way, an escape of vapor, which gets along the inflow surface and the inflow surface to the passage opening, can be prevented downwards.
  • the two ends of the passage opening lie in vertical projection one above the other.
  • the Wrasenleitblech on two opposite edge regions each have an inflow surface.
  • the two edge regions on which the inflow surfaces are provided preferably represent the front and rear edge region of the Wrasenleitbleches with an air guide inserted into the intake of the hood.
  • the Einströmgeometrie may be limited to a horizontal inflow. It has been found that the provision of inflow surfaces at the front and rear edge of the Wrasenleitblechs are sufficient to reduce the flow losses at the air guide element so far that good volume flow values of the hood can be obtained.
  • an inflow surface can also be provided on all four edge regions of the Wrasenleitblechs.
  • This embodiment has the advantage that the supply of vapor to the passage openings on all four edges of the baffle plate is alike.
  • a converging on all sides obliquely to a rear or above the Wrasenleitbleches filter element is achieved.
  • a Wrasenleitblech in which only three edge regions of the baffle plate passage openings are provided.
  • an inflow surface may be provided at two opposite edge regions of the Wrasenleitblechs or at all four edge regions.
  • the advantage of the recess of passage openings on one side of the baffle plate is the possibility on this side grease or oil that accumulates in the Wrasenleitblech catch or at least prevent its dripping.
  • This embodiment is particularly preferred for extractor hood, in which the suction port is inclined to the horizontal. In these hoods, the air guide can be used so that the closed side of the baffle plate is directed to the rear. With the Einströmgeometrie according to the invention can still be ensured over the three sides provided with openings openings sufficient entry of vapors in the air guide.
  • the Wrasenleitblech is preferably formed by a one-piece, bent sheet.
  • the overall structure of the air guide element and thus also its production is simplified Moreover, in this embodiment, no separate connection elements, for example for connecting the baffle plate with the Einströmgeometrie required, which could lead to disturbance of the flow and thus turbulence of Wrasens.
  • the connection between the impact plate and the inflow surface can be effected via webs which are present between the passage openings. These webs are obtained by punching out the material in the region of the passage opening and are thus aligned with the guide surface and the inflow surface and obstruct the flow path of the vapor only directly at the inlet into the passage opening.
  • the air guide element comprises at least one filter element, which is held above the baffle plate.
  • the relative orientation of the individual surfaces of the Wrasenleitblechs can be set to the filter element already in the production of the air guide. An alignment of the filter element when inserting the air guide in the intake of the hood is therefore not required.
  • the air guide element has at least one flat filter element which is arranged parallel to the baffle plate. The filter element may, for example, rest on the upper side of the connection region and thus on the upper side of an inflow surface optionally formed in this region and be connected to the vapor guide plate.
  • the air guiding element 1 comprises a vapor guide plate 10 and a base element 2, of which only the connecting straps 21 are visible in the illustrated view.
  • the middle region of the Wrasenleitblechs 10 is formed by a baffle plate 11, which is a flat rectangular plate.
  • the baffle plate 11 is surrounded by a Einströmgeometrie 12.
  • the inflow geometry 12 comprises four inflow surfaces 120, which extend from the four edges of the Wrasenleitblechs 10 inwardly in the direction of the baffle plate 11.
  • the inflow surfaces 120 are adjoined in each case by an inflow surface 122.
  • the inflow surface 122 is connected to the baffle plate 11 via the Umströmkanten 14, which form the edges of the baffle plate 14.
  • FIG. 2 shown embodiment differs from the embodiment according to FIG. 1 merely in that only two inflow surfaces 120 are provided in the inflow geometry 12. These are located at the short edges of the Wrasenleitblechs 10. At the two long edges of the Wrasenleitblechs 10, only horizontal inflow surfaces 122 are provided. When inserted in an intake opening of an extractor hood (not shown), the short edges of the Wrasenleitblechs are at the front and the back of the intake port.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the embodiment according to FIG. 2 shown. From this view, the structure of the Wrasenleitblechs 10 can be seen more accurately. From the outer edge of the Wrasenleitblechs 10 from an inflow surface 120 extends obliquely upward and merges into a horizontally extending connecting portion 121. The inclination angle ⁇ of the inflow surface 120 to the horizontal is preferably in a range of 20 ° to 60 °. The end of the connecting region 121, which faces away from the inflow surface 120, is bent downwards and outwards from the horizontal and merges into a transition region 140. This transition region 140 is at an inclination angle ⁇ to the connection region 121.
  • the inclination angle ⁇ is greater than or equal to the inclination angle ⁇ of the inflow surface 120.
  • the transition region 140 terminates at an inflow edge 14, which forms the edge of the impact plate 11.
  • the baffle plate 11 is aligned horizontally.
  • the baffle plate 11, the transition portion 140 and the connecting portion 121 together form a Z-shape.
  • the transition region 140 and the connecting portion 121 through openings 13 are introduced. These are separated from one another by webs 15 which extend over part of the length of the transition region 140 and the connecting region 121.
  • the passage openings 13 thus extend from the transition region 140 into the connection region 121.
  • the part of the transition region 140 which is not covered by the passage opening 13 forms a guide surface 141 and the part of the connection region 121 which is not covered by the passage opening 13
  • the end of the passage opening 13 located in the connection portion 121 lies farther inside the surface of the baffle plate, that is farther from the edge of the baffle plate 14 than the end of the passage opening 13, which lies in the transition region 140.
  • the two longitudinal ends of the passage opening 13 may also lie one above the other in a vertical projection.
  • the Umströmkante 14 of the baffle plate 11 is in a vertical projection on the connecting portion 121 in the inflow 122.
  • the Umströmkante 14 coincides in the vertical projection on the connecting portion 121 with the end of the inflow surface 120, that covers this.
  • FIG. 4 is a schematic, perspective sectional view of the embodiment of the air guide 1 according to FIG. 1 shown.
  • the structure of this embodiment substantially corresponds to that in FIG. 3 shown construction and will therefore not be explained again in detail.
  • Identical components of the two embodiments are provided with the same reference numerals.
  • each an inflow surface 120 is provided at the in FIG. 4 shown embodiment.
  • the basic element 2 of the spoiler 1 partially indicated. This represents in the illustrated embodiment, a frame into which a flat filter element (not shown) can be introduced. The filter element can be held in the frame and in particular abut against the top of the connection region.
  • connection tab 21 of the base element which extends through a side wall of the Wrasenleitblechs 10 therethrough, serves for fastening of the air guide element 1 in the suction opening of a fume hood.
  • connection tab can also be formed on the Wrasenleitblech 10 itself.
  • a basic element 2 according to the in FIG. 4 shown can also according to the embodiment Figures 2 and 3 be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftleitelement für die Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube, das ein Wrasenleitblech (10) umfasst, das eine Prallplatte (11), mindestens eine Durchtrittsöffnung (13), die oberhalb der Prallplatte (11) liegt, sowie eine die Prallplatte (11) zumindest teilweise umgebende Einströmgeometrie (12) mit mindestens einer Anströmfläche (120) aufweist. Das Luftleitelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmfläche (120) von dem äußeren Bereich des Wrasenleitblechs (10) in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (13) nach oben geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleiteinheit für die Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube.
  • Bei Dunstabzugsvorrichtungen, insbesondere Dunstabzugshauben, ist es bekannt die Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube mit einer Prallplatte weitestgehende abzudecken. Hierbei erfolgt das Einsaugen von verunreinigter Luft, die im Folgenden auch als Dünste oder Wrasen bezeichnet wird, in die Dunstabzugsvorrichtung über einen an dem Rand der Prallplatte gebildeten Spalt zwischen der Prallplatte und dem Dunstabzugshaube, insbesondere dem Dunstabzugsgehäuse. Nach dem Durchtreten des Wrasens durch den Spalt gelangt dieser zu einem hinter der Prallplatte, beispielsweise in oder hinter der Absaugöffnung, angebrachten Fettfilter, an dem Verunreinigungen aus den Dünsten und Wrasen entfernt werden.
  • Aus der DE 10 2008 020 149 A1 ist eine Filtereinheit bekannt, bei der ein Wrasenleitblech mit einem Fettfilter zu einer Filtereinheit kombiniert ist. Hierbei bildet ein Teil des Wrasenleitblechs einen Prallbereich und dieser ist von einem Randabsaugbereich umgeben, in dem mindestens eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist. Der Randabsaugbereich ist bei dieser Filtereinheit bezüglich des Prallbereiches nach oben geneigt.
  • Ein Nachteil dieser Filtereinheit besteht darin, dass es für eine zuverlässige Zuführung von Luft, die durch die Dunstabzugshaube angesaugt wird, zu den Durchtrittsöffnungen erforderlich ist, dass diese zumindest teilweise in senkrechter Projektion auf den Prallbereich außerhalb des Prallbereiches liegen. Hierdurch wird zum einen der optische Eindruck der Filtereinheit verschlechtert und zum anderen kann es durch das direkte Anströmen des Fettfilters zu Strömungsverlusten kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Luftleitelement zu schaffen, mit dem die Strömungsverluste beim Anströmen eines Filterelementes minimiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe durch eine optimierte Einströmgeometrie zu den Durchtrittsöffnungen und optimierte Positionierung der Durchtrittsöffnungen gelöst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe daher gelöst durch ein Luftleitelement für die Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube, das ein Wrasenleitblech umfasst, das eine Prallplatte, mindestens eine Durchtrittsöffnung, die oberhalb der Prallplatte liegt, sowie eine die Prallplatte zumindest teilweise umgebende Einströmgeometrie mit mindestens einer Anströmfläche aufweist. Das Luftleitelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmfläche von dem äußeren Bereich des Wrasenleitblechs in Richtung auf die Durchtrittsöffnung nach oben geneigt ist.
  • Richtungsangaben, wie oben und unten, beziehen sich, soweit nicht anders angegeben auf das Luftleitelement in einem in einer Dunstabzugshaube mit horizontaler Ansaugöffnung eingesetzten Betriebszustand. Auch Winkelangaben zu der Horizontalen oder Angaben, wie waagerecht oder geneigt zu der Horizontalen, beziehen sich das Luftleitelement in diesem Betriebszustand.
  • Als Luftleitelement wird im Sinne der Erfindung ein Element bezeichnet, das zumindest eine Durchtrittsöffnung für Dünste und Wrasen aufweist und das in die oder an die Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube angebracht wird und über das Dünste und Wrasen, die von der Dunstabzugshaube angesaugt werden, zu Durchtrittsöffnungen in dem Luftleitelement geleitet werden. Das Luftleitelement kann zusätzlich zu dem Wrasenleitblech beispielsweise eines oder mehrere Filterelemente aufweisen. Alternativ ist oberhalb des Luftleitelementes ein Filterelement separat in der Dunstabzugshaube vorgesehen. Das Wrasenleitblech ist erfindungsgemäß ein einteiliges Bauteil, das vorzugsweise ein Metallblech darstellt. Die Form des Wrasenleitblechs in Unteransicht ist vorzugsweise rechteckig. Als Prallplatte wird ein Bereich des Wrasenleitblechs verstanden, der luftundurchlässig ist und durch den das unmittelbare Eintreten von Dünsten und Wrasen in die Ansaugöffnung und ein oberhalb des Wrasenleitblechs vorgesehenes Filterelement verhindert wird. Die Einströmgeometrie bezeichnet den Teil des Wrasenleitblechs, der außer der Prallplatte für eine Zuleitung von Wrasen und Dünsten, die das Luftleitelement von unten anströmen, zu den Durchtrittsöffnungen führt.
  • Die Prallplatte und die Einströmgeometrie werden durch Biegen des Materials des Wrasenleitblechs erzeugt. Das Wrasenleitblech bildet eine dreidimensionale Geometrie. Die Durchtrittsöffnungen können beispielsweise durch Stanzen vor dem Biegen eingebracht werden. Die Durchtrittsöffnungen sind in der Nähe des Randes der Prallplatte oberhalb der Prallplatte in dem Material des Wrasenleitblechs vorgesehen. Vorzugsweise sind in der Nähe aller vier Ränder der Prallplatte Durchtrittsöffnungen eingebracht. Vorzugsweise sind an jedem der Ränder der Prallplatte in der Nähe zu deren Kante mehrere Durchtrittsöffnungen vorgesehen, die durch Stege voneinander getrennt sind. Im Folgenden wird bei einigen Erläuterungen aus Klarheitsgründen nur auf eine Durchtrittsöffnung Bezug genommen. Es versteht sich aber das diese Erläuterungen entsprechend für die vorzugsweise mehreren Durchtrittsöffnungen bezeihen. Durch die Durchtrittsöffnungen wird der sogenannte Randabsaugbereich gebildet, über den Dünste und Wrasen in das Innere des Luftleitelementes und zu einem Filterelement gelangen können.
  • Die Anströmfläche dient erfindungsgemäß zur Leitung von anströmendem Wrasen im Randbereich des Wrasenleitblechs zu den Durchtrittsöffnungen des Wrasenleitblechs. Über die Anströmfläche wird insbesondere der Anströmwinkel mit dem der Wrasen zu der Durchtrittsöffnung gelangt eingestellt. Erfindungsgemäß ist die Anströmfläche der Einströmgeometrie so ausgerichtet, dass diese von einem Rand des Wrasenleitblechs zu der Durchtrittsöffnung nach oben verläuft. Da die Durchtrittsöffnung ebenfalls oberhalb der Prallplatte eingebracht ist, befindet sich das Ende der Anströmfläche, das dem Rand des Wrasenleitblechs abgewandt ist, in einer Ebene, die oberhalb der Ebene der Prallplatte liegt.
  • Indem bei dem erfindungsgemäßen Luftleitelement die Anströmfläche der Einströmgeometrie in Richtung auf die Durchtrittsöffnung nach oben geneigt ist, kann der Betrag der Umlenkung, den der anströmende Wrasen ausführen muss, um zu der Durchtrittsöffnung zu gelangen minimiert werden. Dennoch kann die Durchtrittsöffnung aufgrund der erfindungsgemäßen Einströmgeometrie so angeordnet sein, dass diese für den Benutzer der Dunstabzugshaube nicht ohne weiteres sichtbar ist. Zudem ist in der Regel oberhalb Wrasenleitblech als Teil des Luftleitelementes oder als separates Bauteil ein Filterelement in Form einer Filtermatte oder Filterkassette angeordnet. Dieses erstreckt sich parallel zu der Prallplatte. Durch eine geneigte Anströmfläche, die auf die Durchtrittsöffnung gerichtet ist, kann die Strömungsrichtung des Wrasens so eingestellt werden, dass dieser nach dem Durchtritt durch die Durchtrittsöffnung schräg auf das Filterelement auftrifft. Hierdurch lassen sich die Verwirbelungen des Wrasens weiter verringern.
  • Durch die mit dem erfindungsgemäßen Luftleitelement erzielbare schräg auf die das Filterelement gerichtete Luft- beziehungsweise Wrasenströmung werden geringe Strömungsverluste erzielt und damit hohe Volumenstromwerte bezogen auf die Dunstabzugshaube erhalten.
  • Schließlich ist durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Luftleitelementes die Bauhöhe des Wrasenleitblechs geringer als bei einem Luftleitelement, bei dem ein Anströmbereich von einer Durchtrittsöffnung nach oben gerichtet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Luftleitelement kann die Höhe des Wrasenleitblechs auf den Abstand zwischen der oberen Kante der Anströmfläche und der Ebene der Prallplatte beschränkt sein.
  • Vorzugsweise liegt die untere Kante der Anströmfläche in der Ebene der Prallplatte oder um einen geringen Betrag ober- oder unterhalb der Ebene der Prallplatte. Hierdurch kann die Länge der Anströmfläche maximiert werden und zudem ist eine zuverlässige Zuleitung von Wrasen zu den oberhalb der Prallplatte liegenden Durchtrittsöffnungen gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Durchtrittsöffnung in senkrechter Projektion auf die Prallplatte in der Fläche der Prallplatte. Dies bedeutet, dass bei Draufsicht auf die Unterseite eines in eine horizontale Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube eingebrachten Luftleitelementes für den Betrachter lediglich die Prallplatte und ein Teil der Einströmgeometrie sichtbar sind. Insbesondere ist zumindest die geneigte Anströmfläche von der Einströmgeometrie sichtbar. Der Einblick auf die Durchtrittsöffnungen hingegen ist durch die Prallplatte versperrt. Dies verbessert den optischen Eindruck des Luftleitelementes, da die sichtbaren Oberflächen lediglich durchgehende Flächen darstellen und auch der Einblick auf das hinter dem Wrasenleitblech angeordneten Filterelementes somit versperrt ist. Zudem kann ein unmittelbares, senkrechtes Anströmen des Filterelementes von Wrasen verhindert werden, was zu einem unkontrollierten Durchtreten von verunreinigtem Wrasen durch das Filterelement führen würde. Diese Anordnung der Durchtrittsöffnung oberhalb der Prallplatte und in senkrechter Projektion von dieser Prallplatte verdeckt, ist bei dem erfindungsgemäßen Luftleitelement möglich, da die einzelnen Umlenkungen des anströmenden Wrasens trotz dieser Position der Durchtrittsöffnungen aufgrund der geneigten Anströmfläche gering sind. Somit kann trotz der Anordnung der Durchtrittsöffnungen die Gefahr von Verwirbelungen des anströmenden Wrasens und eine damit verbundene Kondensatbildung verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist an zumindest einem Teil des Randes der Prallplatte eine Leitfläche vorsehen, die sich von der Prallplatte aus nach oben erstreckt und der Neigungswinkel der Leitfläche zu der Horizontalen ist größer oder gleich dem Neigungswinkel zwischen der Anströmfläche und der Horizontalen. Die Leitfläche dient insbesondere der Führung von Wrasen, das entlang der Prallplatte zu der Einströmgeometrie, die die Prallplatte umgibt, gelangt. Die Leitfläche wird insbesondere durch ein Hochbiegen der Kante der Prallplatte um mehr als 90° erzeugt. Hierbei wird eine Umströmkante gebildet, die vorzugsweise gerundet ist, das heißt einen Krümmungsradius von größer Null aufweist. Der Bereich, der nach dem Hochbiegen der Kanten der Prallplatte nach oben und innen gerichtet ist, bildet eine Leitfläche an die sich die Durchtrittsöffnung anschließt. Indem am Rand der Prallplatte eine Umströmkante mit sich anschließender Leitfläche vorliegt, wird zum einen Wrasen, der von der Prallplatte zu der Einströmgeometrie gelangt, mit geringen Umlenkungen zu der Durchtrittsöffnung geleitet. Zudem wird durch die Leitfläche auch eine Verwirbelung von Wrasen, der über die Anströmfläche zu der Durchtrittsöffnung geleitet wird, verhindert.
  • Indem zusätzlich der Neigungswinkel zwischen der Horizontalen und der Leitfläche größer ist als der Neigungswinkel der Anströmfläche zu der Horizontalen wird eine Verjüngung der Einströmgeometrie zu der Durchtrittsöffnung erzielt. Es hat sich gezeigt, dass bei einem solchen Winkelverhältnis die Strömungsverluste verringert werden und damit die Volumenstromwerte der Dunstabzugshaube insgesamt verbessert werden.
  • Der Neigungswinkel der Leitfläche zu der Horizontalen ist erfindungsgemäß klein und kann beispielsweise im Bereich von 30-70°, vorzugsweise im Bereich von 45°-60° liegen. Strömungssimulationen und praktische Messungen haben gezeigt, dass insbesondere bei einer abgerundeten Umströmkante und deren Auslauf über die Leitfläche in einem schrägen Winkel α von kleiner 60°, vorzugsweise kleiner 45° auf das Filterelement besonders geringe Werte für die Strömungsverluste und damit besonders gute Geräte-Volumenstromwerte der Dunstabzugshaube erzielt werden können.
  • Der Neigungswinkel der Anströmfläche zu der Horizontalen ist vorzugsweise geringer als der Neigungswinkel zwischen Leitfläche und Horizontale und kann beispielsweise im Bereich von 20 bis 60° liegen.
  • Indem der Neigungswinkel der Anströmfläche gering ist, kann insbesondere bei einer Ausführungsform bei der die untere Kante der Anströmfläche im Bereich der Ebene der Prallplatte liegt, die Fläche der Anströmfläche maximiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform schließt sich an ein inneres Ende der Anströmfläche ein waagerechter Verbindungsbereich an, der zumindest teilweise eine Zuströmfläche zu einer Durchtrittsöffnung bildet. Als inneres Ende der Anströmfläche wird das Ende der Anströmfläche bezeichnet, das von dem Rand des Wrasenleitblechs beabstandet ist, das heißt der Prallplatte zugewandt ist. Die Zuströmfläche dient somit als Verlängerung der Anströmfläche, wobei die Strömungsrichtung von Wrasen von der Anströmfläche zu der Zuströmfläche geändert wird, bevor der Wrasen durch die Durchtrittsöffnung in das Luftleitelement eintritt. Indem die Anströmfläche in einen waagerechten Bereich übergeht, wird die Einströmgeometrie zudem verjüngt. Die Länge der Zuströmfläche, das heißt deren Erstreckung von der Anströmfläche nach innen wird aber vorzugsweise gering gehalten.
  • Die Durchtrittsöffnung erstreckt sich vorzugsweise über einen Teil des Verbindungsbereiches und über einen Teil eines den Verbindungsbereich mit der Prallplatte verbindenden Übergangsbereiches. Der Übergangsbereich, in dem die Leitfläche gebildet ist, ist vom Rand der Prallplatte schräg nach innen geneigt. Indem sich die Durchtrittsöffnung von dem Verbindungsbereich bis in diesen Übergangsbereich erstreckt, kann die Größe der Öffnung maximiert werden.
  • Die Durchtrittsöffnung kann so positioniert sein, dass das Ende der Durchtrittsöffnung in dem Übergangsbereich in senkrechter Projektion auf die Prallplatte näher zum Rand der Prallplatte liegt als das Ende der Durchtrittsöffnung in dem Verbindungsbereich in senkrechter Projektion auf die Prallplatte. Hierdurch kann ein Entweichen von Wrasen, der entlang der Anströmfläche und der Zuströmfläche zu der Durchtrittsöffnung gerät, nach unten verhindert werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die beiden Enden der Durchtrittsöffnung in senkrechter Projektion übereinander liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Wrasenleitblech an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen jeweils eine Anströmfläche auf. Die beiden Randbereiche, an denen die Anströmflächen vorgesehen sind, stellen vorzugsweise bei einem in die Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube eingesetzten Luftleitelement den vorderen und hinteren Randbereich des Wrasenleitbleches dar. An den beiden anderen Rändern kann sich die Einströmgeometrie auf eine waagerechte Zuströmfläche beschränken. Es hat sich gezeigt, dass das Vorsehen von Anströmflächen an dem vorderen und hinteren Rand des Wrasenleitblechs ausreichend sind, um die Strömungsverluste an dem Luftleitelement soweit zu verringern, dass gute Volumenstromwerte der Dunstabzugshaube erhalten werden können.
  • Alternativ kann aber auch an allen vier Randbereichen des Wrasenleitblechs jeweils eine Anströmfläche vorgesehen sein. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Zuleitung von Wrasen zu den Durchtrittsöffnungen an allen vier Rändern der Prallplatte gleichermaßen erfolgt. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform eine allseitig schräg auf ein hinter beziehungsweise oberhalb des Wrasenleitbleches angeordnetes Filterelement zulaufende Anströmung erzielt.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Wrasenleitblech zu verwenden, bei dem an nur drei Randbereichen der Prallplatte Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind. Auch bei dieser Ausführungsform kann eine Anströmfläche an zwei gegenüberliegenden Randbereichen des Wrasenleitblechs oder an allen vier Randbereichen vorgesehen sein. Der Vorteil der Aussparung von Durchtrittsöffnungen an einer Seite der Prallplatte liegt in der Möglichkeit an dieser Seite Fett oder Öl, das sich in dem Wrasenleitblech ansammelt, aufzufangen oder zumindest dessen Heraustropfen zu verhindern. Diese Ausführungsform ist besonders für Dunstabzugshaube bevorzugt, bei denen die Ansaugöffnung schräg zu der Horizontalen liegt. Bei diesen Dunstabzugshauben kann das Luftleitelement so eingesetzt werden, dass die verschlossene Seite der Prallplatte nach hinten gerichtet ist. Mit der erfindungsgemäßen Einströmgeometrie kann dennoch über die drei mit Durchlassöffnungen versehenen Seiten ein ausreichendes Eintreten von Wrasen in das Luftleitelement sichergestellt werden.
  • Das Wrasenleitblech wird vorzugsweise durch ein einteiliges, gebogenes Blech gebildet. Hierdurch wird der Gesamtaufbau des Luftleitelementes und damit auch dessen Herstellung vereinfacht Zudem sind bei dieser Ausführungsform keine separaten Verbindungselemente beispielsweise zum Verbinden der Prallplatte mit der Einströmgeometrie erforderlich, die zur Störung der Strömung und damit zu Verwirbelungen des Wrasens führen könnten. Bei einem einteiligen Blech kann die Verbindung zwischen der Prallplatte und der Anströmfläche vielmehr über Stege erfolgen, die zwischen den Durchtrittsöffnungen vorliegen. Diese Stege werden durch das Ausstanzen des Materials im Bereich der Durchtrittsöffnung erhalten und sind somit mit der Leitfläche und der Zuströmfläche ausgerichtet und behindern dem Strömungsweg des Wrasens nur unmittelbar am Eintritt in die Durchtrittsöffnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Luftleitelement zumindest ein Filterelement, das oberhalb der Prallplatte gehalten ist. Indem das Filterelement oder die Filterelemente Teil des Luftleitelementes darstellen, kann die relative Ausrichtung der einzelnen Flächen des Wrasenleitblechs zu dem Filterelement bereits bei der Herstellung des Luftleitelementes festgelegt werden. Ein Ausrichten des Filterelementes beim Einsetzen des Luftleitelementes in die Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube ist daher nicht erforderlich. Vorzugsweise weist das Luftleitelement mindestens ein flächiges Filterelement auf, das parallel zu der Prallplatte angeordnet ist. Das Filterelement kann beispielsweise auf der Oberseite des Verbindungsbereiches und somit auf der Oberseite einer in diesem Bereich gegebenenfalls gebildeten Zuströmfläche aufliegen und mit dem Wrasenleitblech verbunden sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Luftleitelement sind auf dem Weg bis zu dem Filterelement strömungstechnisch möglichst wenige und sehr geringfügige Umlenkungsstellen angeordnet. An Umlenkstellen besteht immer die Gefahr zusätzlicher Verwirbelungen, was Kondensatbildung zur Folge hat. Dies kann mit dem erfindungsgemäßen Luftleitelement vermieden werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische, perspektivische Unteransicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitelementes;
    Figur 2:
    eine schematische, perspektivische Unteransicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitelementes;
    Figur 3:
    eine schematische, perspektivische Schnittansicht durch den Randbereich der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitelementes nach Figur 2;
    Figur 4:
    eine schematische, perspektivische Schnittansicht durch den Randbereich der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitelementes nach Figur 1;
    Figur 5:
    eine schematische Darstellung der Wrasenströmung an dem Luftleitelement nach Figur 3; und
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung der Wrasenströmung an dem Luftleitelement nach Figur 4.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftleitelementes 1 gezeigt. Das Luftleitelement 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform ein Wrasenleitblech 10 und ein Grundelement 2, von dem in der dargestellten Ansicht nur die Verbindungslaschen 21 sichtbar sind. Der mittlere Bereich des Wrasenleitblechs 10 wird durch eine Prallplatte 11 gebildet, die eine ebene rechteckige Platte darstellt. Die Prallplatte 11 ist von einer Einströmgeometrie 12 umgeben. Die Einströmgeometrie 12 umfasst in der dargestellten Ausführungsform vier Anströmflächen 120, die sich von den vier Rändern des Wrasenleitblechs 10 aus nach innen in Richtung auf die Prallplatte 11 erstrecken. An die Anströmflächen 120 schließt sich jeweils eine Zuströmfläche 122 an. Wie später genauer erläutert wird, ist die Zuströmfläche 122 mit der Prallplatte 11 über deren Umströmkanten 14 verbunden, die die Ränder der Prallplatte 14 bilden.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 1 lediglich dadurch, dass in der Einströmgeometrie 12 nur zwei Anströmflächen 120 vorgesehen sind. Diese befinden sich an den kurzen Rändern des Wrasenleitblechs 10. An den beiden langen Rändern des Wrasenleitblechs 10 sind lediglich waagerechte Zuströmflächen 122 vorgesehen. Im eingebrachten Zustand in eine Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube (nicht gezeigt) liegen die kurzen Ränder des Wrasenleitblechs an der Vorderseite und der Rückseite der Ansaugöffnung an.
  • In Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform nach Figur 2 gezeigt. Aus dieser Ansicht ist der Aufbau des Wrasenleitblechs 10 genauer zu erkennen. Vom äußeren Rand des Wrasenleitblechs 10 aus verläuft eine Anströmfläche 120 schräg nach oben und geht in einen horizontal verlaufenden Verbindungsbereich 121 über. Der Neigungswinkel β der Anströmfläche 120 zu der Horizontalen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20° bis 60°. Das Ende des Verbindungsbereiches 121, das der Anströmfläche 120 abgewandt ist, ist aus der Horizontalen nach unten und außen gebogen und geht in einen Übergangsbereich 140 über. Dieser Übergangsbereich 140 steht unter einem Neigungswinkel α zu dem Verbindungsbereich 121. Der Neigungswinkel α ist hierbei größer oder gleich dem Neigungswinkel β der Anströmfläche 120. Der Übergangsbereich 140 endet an einer Umströmkante 14, die den Rand der Prallplatte 11 bildet. Die Prallplatte 11 ist horizontal ausgerichtet. Die Prallplatte 11, der Übergangsbereich 140 und der Verbindungsbereich 121 bilden zusammen eine Z-Form.
  • In dem Übergangsbereich 140 und dem Verbindungsbereich 121 sind Durchtrittsöffnungen 13 eingebracht. Diese sind durch Stege 15 von einander getrennt, die sich über einen Teil der Länge des Übergangsbereiches 140 und des Verbindungsbereiches 121 erstrecken. Die Durchtrittsöffnungen 13 erstrecken sich somit von dem Übergangsbereich 140 bis in den Verbindungsbereich 121. Der Teil des Übergangsbereiches 140, der nicht von der Durchtrittsöffnung 13 abgedeckt ist, bildet eine Leitfläche 141 und der Teil des Verbindungsbereiches 121, der nicht von der Durchtrittsöffnung 13 abgedeckt ist, bildet eine Zuströmfläche 122. In senkrechter Projektion liegt bei der dargestellten Ausführungsform das Ende der Durchtrittsöffnung 13, das in dem Verbindungsbereich 121 liegt, weiter im Inneren der Fläche der Prallplatte, das heißt weiter beabstandet von dem Rand der Prallplatte 14 als das Ende der Durchtrittsöffnung 13, das in dem Übergangsbereich 140 liegt. Die beiden Längsenden der Durchtrittsöffnung 13 können aber in senkrechter Projektion aber auch übereinander liegen.
  • Die Umströmkante 14 der Prallplatte 11 liegt in senkrechter Projektion auf den Verbindungsbereich 121 in der Zuströmfläche 122. Es ist allerdings auch möglich, dass die Umströmkante 14 in senkrechter Projektion auf den Verbindungsbereich 121 mit dem Ende der Anströmfläche 120 zusammenfällt, das heißt dieses abdeckt. In diesem Fall kann gegebenenfalls auf eine Zuströmfläche in der Verbindungsbereich 121 verzichtet werden und dieser kann ausschließlich aus den Stegen 15 zwischen den Durchtrittsöffnungen 13 und den Durchtrittsöffnungen 13 bestehen.
  • In Figur 4 ist eine schematische, perspektivische Schnittansicht der Ausführungsform des Luftleitelementes 1 nach Figur 1 gezeigt. Der Aufbau dieser Ausführungsform entspricht im Wesentlichen dem in Figur 3 gezeigten Aufbau und wird daher nicht erneut im Detail erläutert. Gleiche Bestandteile der beiden Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Allerdings ist bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform zu erkennen, dass an allen vier Rändern des Wrasenleitblechs 10 jeweils eine Anströmfläche 120 vorgesehen ist. Weiterhin ist bei der gezeigten Ausführungsform in Figur 4 das Grundelement 2 des Luftleitelementes 1 teilweise angedeutet. Dieses stellt in der dargestellten Ausführungsform einen Rahmen dar, in den ein flächiges Filterelement (nicht gezeigt) eingebracht werden kann. Das Filterelement kann in dem Rahmen gehalten werden und insbesondere an der Oberseite des Verbindungsbereiches anliegen. Die Verbindungslasche 21 des Grundelementes, die sich durch eine Seitenwand des Wrasenleitblechs 10 hindurch erstreckt, dient zur Befestigung des Luftleitelementes 1 in der Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube. Die Verbindungslasche kann aber auch an dem Wrasenleitblech 10 selber ausgebildet sein. Ein Grundelement 2 entsprechend dem in Figur 4 gezeigten kann auch bei der Ausführungsform nach Figuren 2 und 3 verwendet werden.
  • Die Strömungsrichtung der Wrasen, die das Luftleitelement 1 anströmen, wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 genauer beschrieben.
  • Dünste und Wrasen, die das Luftleitelement 1 von unten anströmen, erreichen zunächst die Prallplatte 11 und den äußeren Rand des Wrasenleitblechs 10. Der äußere Rand des Wrasenleitblechs 10 und die Prallplatte 10 liegen bei den dargestellten Ausführungsformen auf der gleichen horizontalen Ebene. Die Luft, die auf die Prallplatte 10 auftrifft wird an dieser entlang zu der Einströmgeometrie 12 an den Rändern des Wrasenleitblechs 10 geleitet. Luft, die von unten auf die Einströmgeometrie 12 auftrifft, wird entlang der Anströmfläche 120 zu der Zuströmfläche 122 geleitet und tritt von dort in die Durchtrittsöffnung 13 ein. Auch Luft, die die Zuströmfläche 122 unmittelbar von unten erreicht oder über die Prallplatte 11 zu der Zuströmfläche 122 geleitet wird, wird aufgrund der Strömung die sich entlang der Anströmfläche 120 ausbildet, zu der Durchtrittsöffnung 13 geleitet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Insbesondere wird eine optimierte Anströmung und Luftführung im Randansaugbereich erhalten. Weiterhin können die Anströmungsverluste dadurch reduziert werden, dass das Filterelement in einem spitzen Winkel von dem angesaugten Wrasen angeströmt wird. Schließlich kann die erfindungsgemäße optimierte Anströmgeometrie, die zu möglichst wenigen Strömungsverlusten führt, auf einer extrem geringen Einbautiefe realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftleitelement
    10
    Wrasenleitblech
    11
    Prallplatte
    12
    Einströmgeometrie
    120
    Anströmfläche
    121
    Verbindungsbereich
    122
    Zuströmfläche
    13
    Durchtrittsöffnung
    14
    Umströmkante
    140
    Übergangsbereich
    141
    Leitfläche
    15
    Steg
    2
    Grundelement
    21
    Verbindungslasche

Claims (9)

  1. Luftleitelement für die Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube, das ein Wrasenleitblech (10) umfasst, das eine Prallplatte (11), mindestens eine Durchtrittsöffnung (13), die oberhalb der Prallplatte (11) liegt, sowie eine die Prallplatte (11) zumindest teilweise umgebende Einströmgeometrie (12) mit mindestens einer Anströmfläche (120) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmfläche (120) von dem äußeren Rand des Wrasenleitblechs (10) in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (13) nach oben geneigt ist.
  2. Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (13) in senkrechter Projektion auf die Prallplatte (11) in der Fläche der Prallplatte (11) liegt.
  3. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Teil des Randes der Prallplatte (11) eine Leitfläche (141) vorsehen ist, die sich von der Prallplatte (11) nach oben erstreckt und der Neigungswinkel (α) der Leitfläche (141) zu der Horizontalen größer oder gleich dem Neigungswinkel (β) zwischen der Anströmfläche (120) und der Horizontalen ist.
  4. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an ein inneres Ende der Anströmfläche (120) ein waagerechter Verbindungsbereich (121) anschließt, der zumindest teilweise eine Zuströmfläche (122) zu einer Durchtrittsöffnung (13) bildet.
  5. Luftleitelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (13) sich über einen Teil des Verbindungsbereiches (140) und über einen Teil eines den Verbindungsbereich (140) mit der Prallplatte (11) verbindenden Übergangsbereiches (140) erstreckt.
  6. Luftleitelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Durchtrittsöffnung (13) in dem Übergangsbereich (140) in senkrechter Projektion auf die Prallplatte (11) näher zum Rand der Prallplatte (11) liegt als das Ende der Durchtrittsöffnung (13) in dem Verbindungsbereich (121) in senkrechter Projektion auf die Prallplatte (11).
  7. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wrasenleitblech (10) an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen eine Anströmfläche (120) aufweist.
  8. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wrasenleitblech (10) durch ein einteiliges gebogenes Blech gebildet wird.
  9. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest ein Filterelement umfasst, das oberhalb der Prallplatte (11) gehalten ist.
EP11175899.1A 2010-08-17 2011-07-29 Dunstabzugshaube mit einer Luftleiteinheit für die Ansaugöffnung Not-in-force EP2420738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039408A DE102010039408A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Luftleiteinheit für Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2420738A1 true EP2420738A1 (de) 2012-02-22
EP2420738B1 EP2420738B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=44653156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11175899.1A Not-in-force EP2420738B1 (de) 2010-08-17 2011-07-29 Dunstabzugshaube mit einer Luftleiteinheit für die Ansaugöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2420738B1 (de)
DE (1) DE102010039408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772695A3 (de) * 2014-06-27 2015-03-18 V-Zug AG Dunstabzugshaube
EP3336438A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 BSH Hausgeräte GmbH Sammelbehälter für dunstabzugshaube

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203671A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Filtereinheit für eine dunstabzugshaube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624254A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 V-Zug AG Dunstabzugshaube zur Anordnung über einer Kochstelle
EP1705430A1 (de) * 2005-07-04 2006-09-27 V-Zug AG Dunstabzugshaube mit Fettfilter
DE102006055001A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bohner Produktions Gmbh Dunstabsaugeinrichtung
DE102008020149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002225A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wrasenleitblech für eine Filtereinheit einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102009059836A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624254A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 V-Zug AG Dunstabzugshaube zur Anordnung über einer Kochstelle
EP1705430A1 (de) * 2005-07-04 2006-09-27 V-Zug AG Dunstabzugshaube mit Fettfilter
DE102006055001A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bohner Produktions Gmbh Dunstabsaugeinrichtung
DE102008020149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772695A3 (de) * 2014-06-27 2015-03-18 V-Zug AG Dunstabzugshaube
EP3336438A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 BSH Hausgeräte GmbH Sammelbehälter für dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039408A1 (de) 2012-02-23
EP2420738B1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016066557A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer frontschürze mit kanalartigen luftleiteinrichtungen
DE102012211805B4 (de) Ölabscheider
DE102016106925A1 (de) Blow-by-Gaskanalaufbau
DE102009002225A1 (de) Wrasenleitblech für eine Filtereinheit einer Dunstabzugsvorrichtung
EP2420738B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer Luftleiteinheit für die Ansaugöffnung
WO2015185460A1 (de) Umlenkbogen
DE202021101741U1 (de) Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube
EP2420736A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
EP2516930A1 (de) Filtereinheit für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
WO2008113664A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102007013690A1 (de) Gehäuseteil für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
CH701948B1 (de) Abgaskanal mit Ablauf.
EP3956611A1 (de) Filtervorrichtung für eine dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
DE3333172C2 (de)
DE102013224040B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines oszillierenden Flüssigkeitsstrahls
EP3150847A1 (de) Windkraftmodul für eine windkraftanlage
EP2420739A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
DE102009022673B4 (de) Verteileinrichtung für einen Fluidstrom
EP2420737A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE102011080396A1 (de) Filterträger für Geruchsfilterelement und Dunstabzugshaube
DE102008008401A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von festen oder flüssigen Substanzen aus einem Gasstrom
EP3574265A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102013022114A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120822

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1105053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1105053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306