WO2018029352A1 - Belüftungsvorrichtung - Google Patents
Belüftungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018029352A1 WO2018029352A1 PCT/EP2017/070463 EP2017070463W WO2018029352A1 WO 2018029352 A1 WO2018029352 A1 WO 2018029352A1 EP 2017070463 W EP2017070463 W EP 2017070463W WO 2018029352 A1 WO2018029352 A1 WO 2018029352A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- window
- ventilation device
- ventilation
- air
- lowerable
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B2007/023—Air flow induced by fan
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/18—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/20—Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window
Definitions
- the invention relates to a ventilation device, a ventilation system and a method for venting according to the independent claims.
- Permanently installed ventilation devices in particular those for use in living spaces, are known from the prior art. In most cases, such permanently installed ventilation devices require wall openings or special windows with special recesses in order to exchange them between a room to be ventilated To allow air and an outside air. Since the aforementioned wall openings and special windows are usually made or installed in a building or remodeling of a dwelling or house and their design is usually tuned to the ventilation device, known ventilation devices are usually used in construction or remodeling. A subsequent wall breakthrough or retrofitting of special windows and associated reconstruction measures are usually undesirable, which is why permanently installed ventilation devices are usually only installed when pending construction or remodeling for other reasons. Making such reconstruction measures alone to install a permanently installed ventilation device is usually not justified in view of the complexity and cost of these reconstruction measures.
- the object of the present invention is to provide an easy to install and easy-to-use ventilation device and a ventilation system and a method for ventilation. Solution of the task
- a first variant of an inventive ventilation device for permanent installation above an openable window is suitable for allowing an exchange of air over a window gap when a sash of the window is partially open.
- the ventilation device comprises - a lowerable section and
- the lowerable portion may be brought to a rest position in which the sash-contacting portion can not engage the sash of the window.
- the lowerable portion may be further brought into an operating position in which the sash contact portion engages or is operable with the sash of the window.
- the wing frame contact portion may, for example, positively and / or by magnetic force in operative connection with the wing frame.
- the first variant described above is suitable for installation above known windows, which are installed in buildings, especially in residential buildings.
- windows usually comprise a frame in addition to the sash.
- the frame is in this case fitted into a recess located in the masonry.
- the casement carries a window glass.
- the window is opened by tilting or swiveling the casement with respect to the frame.
- a second variant of an inventive ventilation device for permanent installation above a window is also suitable to allow an exchange of air over a window gap when the window is partially open.
- the second variant also includes a lowerable section.
- the second variant of the ventilation device is a ventilation via a window without sash, so for example via a frameless window or the like.
- the second variant can not only be used above glass windows, but is intended for use on any window-like flap. Instead of the wing frame contact portion of the first variant, the second variant therefore has a connected to the lowerable portion Contact section. This contact portion can be in operative connection with the frameless window or other flap.
- the lowerable section can be brought into a rest position, in which the contact section does not enter into or interact with the window.
- the lowerable portion may be further brought into an operating position in which the contact portion is in operative connection with the window or can occur.
- windows in residential buildings usually have a window frame and a sash, there will be used predominantly a ventilation device according to the first variant.
- the ventilation device are not limited to windows with glare and in particular with sash or as far as the glare and / or sash is not essential for the function of the detail or component of the corresponding embodiment relate However, these details and components on both variants of the inventive ventilation device.
- the ventilation device can be retrofitted over any revealable window and does not need to be removed after installation.
- the lowerable section In the rest position, the lowerable section is arranged so that the window can be used without restriction, in particular completely opened.
- the window is partially opened so that the window gap is present before the ventilation device is brought into operating position.
- the ventilation device in particular the contact portion or the wing frame contact portion, at the same time as a stop or locking means or him a assign such stop or locking means.
- the ventilation device would preferably first brought into operating position and then partially opened the window.
- the maximum size of the window gap and thus also a maximum opening width or a maximum opening angle of the window would be predetermined by the ventilation device, in particular by the contact section or the wing frame contact section.
- windows can be opened normally or tilted or tilted.
- the window or the sash is preferably partially opened by tilting to allow ventilation by means of the ventilation device.
- Most windows have such a tilt function, in which the window in the tilted state is a gap wide open.
- the venting device may either be designed such that the lowerable section brings the contact section or the wing frame contact section into a position during lowering without further intervention of a user, in which the contact section or the wing frame contact section with the casement or with the window can come into contact or, for example, by simply pressing down the contact portion or wing frame contact portion with the window or its sash come into contact.
- the ventilation device can also be designed so that the tilted window has to be previously moved a little way in the direction of a closed position.
- the ventilation device can be installed or installed in any manner above the window. For example, it can be mounted directly on the wall. Furthermore, it can also be placed on a roller shutter box located above the window.
- venting device is preferably mounted above the window, it may also be attached to the side of the window.
- a suitable for installation above the window ventilation device is always suitable for side installation and installation below the window.
- the lowerable section can hereby move from the side or from below onto the sash frame or a marginal section of the window in order to reach the operating position.
- the advantages and features described below for venting devices mounted above the window also apply to venting devices mounted on the side or below the window.
- a lateral attachment is suitable, for example, if the window only open but not tilt or can be set at an angle. Lateral attachment is also suitable if it is a sliding window, which is displaced substantially horizontally.
- An attachment below the window is suitable, for example, if the window is a vertically sliding sliding window in which a lower section is opened by sliding it upwards.
- the lowerable section always moves away from the ventilation device and toward the sash or peripheral portion of the window to get into operating position.
- the designated in particular with respect to a ventilation device mounted above the window as a lowerable section can therefore also be regarded as an extendable section. In the present application, it is still uniform as designated lowerable section, each embodiment should be included as extendable section with.
- the window is preferably opened a gap wide before the ventilation device is brought into operating position. While the tilt function of commercially available windows usually has a stop or locking mechanism which holds the window or sash in a particular position when the window is tilted, this is not the case during normal window opening. If the ventilation device is attached to the side of the window, either a suitable stop or locking means can be used to hold the window or sash in the partially open position, or the sash or window, for example, manually by a user moves a position in which the contact portion or the wing frame contact portion with the window or with the wing frame in contact or can occur. As soon as the contact portion or the wing frame contact portion comes into contact with the window, it holds its position and acts as a stop or locking means.
- the window or sash When the window or sash is in a partially open position and the contact portion or sash contact portion is in an operative position, it may always be considered to otherwise seal all of the window nips or portions thereof which are not sealed by the breather , For example, this may be thought of at least one sealing strip.
- the ventilation device If the ventilation device is installed above the window and as wide as the window, it may be thought of two wedge-shaped sealing strips, which seal the wedge-shaped lateral window column of the window when it is in the tilted state. However, it may be thought of other sealing strips. Under sealing strips in the context of the present invention are meant all sealing elements, which are suitable for preventing an exchange of air and optionally also a temperature exchange over existing window gaps when the window is in the partially opened state.
- the sealing strip or strips may be made of any suitable materials.
- the material should not or only slightly permeable to air.
- the material is also a thermal insulator.
- it may be thought to manufacture the sealing strip or the exact fit for the window or for certain types of windows.
- it may be thought to manufacture the sealing strip or strips, for example, of an elastically compressible material, so that the or the sealing strips can be adapted by compression in a simple manner to the sealed window gap.
- the sealing strip is compressed in the aforementioned embodiment and placed at the desired location, where it expands again and fulfills its sealing function.
- the sealing strip or strips do not necessarily have to be inserted into the window gap or gaps.
- sealing strips can be placed between these side walls and the window or window frame.
- sealing strips can be placed between these side walls and the window or window frame.
- the sealing strip (s) can be used in all embodiments of the present invention, ie in all ventilation devices and ventilation systems.
- the sealing strip or strips are first arranged as desired and then the lowerable section is moved towards the window or wing frame. In the operating position of the sash contact portion or the contact portion with the sash of the window or a suitable edge or the like of the window come into operative connection.
- the or the sealing strips as parts of the ventilation device. It may be thought that the venting device automatically extends or unfolds the sealing strips. Furthermore, it can also be thought of inflatable sealing strip, which are extended or unfolded and then inflated for the purpose of sealing.
- the ventilation device can be moved either automatically, for example by a corresponding drive, or manually by a user from the rest position to the operating position. This can be provided both that the contact portion or wing frame contact portion with the window or the sash without further action comes into contact, as well as that the contact portion or wing frame contact portion in the operating position only with the window or the sash in Contact and this contact still needs to be established.
- the contact portion or sash contact portion and the window or sash are operatively connected to each other.
- Manufacturing this contact may also be referred to as latching or latching.
- a releasable positive connection between the aforementioned parts is produced, wherein the wing frame contact portion or the contact portion with the sash or with the window enters into a form-locking operative connection.
- the contact portion or wing frame contact portion surrounds a marginal portion of the window or the sash frame when the operating position is reached.
- a contact point of both components which cooperates in which operating position and after latching, for example, acting as a groove recess of the lowerable portion or in particular of the wing frame contact portion with acting as a complementary spring portion of the sash.
- at least one ferromagnetic component on the contact section or the sash contact section and at least one magnet on the window or on the sash frame or vice versa.
- the component and the magnet may be formed as a flat band.
- the contact can also be made in other ways.
- the lowerable section may be designed so heavy or be acted upon in the operating position with a force acting in the direction of window or sash force that the contact portion or the wing frame contact portion is pressed onto the window or sash and this pressure both a secure contact guaranteed as well as ensures a sufficient seal at the contact point.
- the contact portion or wing frame contact portion is aligned in the operating position such that, for example, a user can make the contact manually.
- the lowerable portion may be configured in various ways. On the one hand, it can comprise only a portion of the ventilation device, which mainly has the function of ensuring, in the operating position, a seal between the space to be ventilated and the outside air. Furthermore, the lowerable section comprise most of the ventilation device.
- the ventilation device may be secured by rails or the like to a wall above the window and slide down along these rails in the direction of the window to move to the operating position and optionally latch.
- the lowerable section may comprise substantially the entire ventilation device. This is always thought to provide flexible, stretchable or otherwise size variable seals, so that neither in operating position nor at rest unwanted airways and air ducts arise through which an exchange of air between the room to be ventilated and the outside air takes place.
- a targeted air exchange or a targeted ventilation preferably takes place exclusively by at least one air duct described below.
- the contact portion or the sash contact portion may be integrally formed with or associated with the lowerable portion.
- the ventilation device is not dependent on certain opening degrees or on certain sizes of the window gap in order to work properly.
- the present in the operating position after latching window gap should be so large that a desired exchange of air can be done while at the same time, especially in large temperature differences between a temperature in the room to be ventilated and an outside temperature, too large a window gap is avoided.
- the greater the window gap selected in the operating position after latching the more intense or faster an undesired temperature compensation takes place between the space to be ventilated and the outside air. Although this can be counteracted with thermal insulation, in particular with at least one sealing strip, thermal bridges are often unavoidable even after thermal insulation has been applied.
- the window gap should be opened so far in the winter or the window gap should be so large that sufficient air, which is preferably heated by the ventilation device, can enter the room to be ventilated.
- the aforementioned window gap should be so small that the temperature compensation already takes place only to a small extent without thermal insulation of the window gap and can be further reduced by attaching a simple thermal insulation.
- the window gap may have an opening width of 2 cm to 10 cm, preferably 3 cm to 8 cm.
- the ventilation device changes largely automatically from the rest position to the operating position, it can also be thought that the contact between sash contact section and sash or between contact portion and window is automatically made, and the ventilation device by a corresponding movement or a corresponding method of the lowerable section automatically adjusts the opening width of the window gap.
- This opening width can be preset or result from sensor data or the like.
- the ventilation device may comprise a length-adjustable section.
- the length-adjustable section can be configured in any desired manner.
- a telescoping section, an extendable section, a fold-out section, or other length-adjustable sections may be contemplated be.
- no additional air channels are created.
- the ventilation device regardless of its length, which is selected on the length-adjustable section, in the operating position and after contact between the contact portion or the wing frame contact portion and the window or wing frame to be ventilated Space always sealed against the outside air so that no unwanted air ducts or the like occur when the window is opened and, for example, laterally existing window gaps or sections thereof are sealed by means of sealing strips.
- a flexible, expandable or otherwise variable size seal or the like may be provided.
- the ventilation device may comprise a depth-adjustable section and / or a width-adjustable section as an alternative or in addition to the length-adjustable section.
- the ventilation device comprises at least one variable-size section.
- the ventilation device itself can thus be designed variable in size, preferably variable in all spatial directions, according to one exemplary embodiment.
- the ventilation device may comprise a filter.
- particulate filters come into consideration. It may be thought of dust filter, pollen filter, coarse-pore insect filter, smoke filter or other filters. Furthermore, it may be intended to filter comprising an adsorbent, in particular to activated carbon filter. Furthermore, it can be thought of a combination of at least two filters. One or more filters may be installed at any suitable location.
- the ventilation device may include a heat exchanger, for example a countercurrent heat exchanger, and / or a device for tempering include. However, it can also be thought to associate the ventilation device with a separate heat exchanger, for example a countercurrent heat exchanger, and / or a separate device for tempering.
- the ventilation device can be designed such that it can be connected to an air conditioner, for example with a mobile air conditioner. Preferably, this connection is reversible, so that the air conditioner is switched on only when needed, for example in the summer.
- the air conditioner can be fluidly connected, for example, with one of the below-explained ventilation openings.
- the heat exchanger may also serve for moisture exchange or moisture recovery.
- ventilation of a room can be done for example as pendulum ventilation or as counterflow ventilation.
- the ventilation device exclusively or primarily serve the countercurrent ventilation, it is preferable to use a countercurrent heat exchanger.
- the ventilation device primarily serve the pendulum ventilation, it can be thought of heat exchangers, which do not work on the countercurrent principle.
- Such a heat exchanger can be designed so that it ensures a desired heat exchange even with changing conveying direction of the air in the context of the pendulum ventilation.
- the ventilation device could then also be regarded as an air conditioner.
- Such designed ventilation device has the advantage that no wall openings or the like are necessary. Furthermore, such would Ventilation bring all the advantages that are described in relation to the ventilation device without climatic function.
- the air conditioner connected to the ventilation device or at least parts of the air conditioner are installed or integrated in the ventilation device, it can always be considered that the air conditioner as needed cooling and / or heating and or dehumidify the room can.
- the ventilation device may comprise at least one turbomachine, in particular at least one fan.
- the ventilation device may comprise at least one air channel, at least one first ventilation opening and at least one second ventilation opening.
- it may be both intended to associate one or more first ventilation openings and one or more second ventilation openings with an air channel, and vice versa to associate a plurality of air channels with the first and / or the second ventilation opening.
- at least one air duct with at least one first and at least one second ventilation opening can be referred to as an airway.
- the air duct may in this case be any path which is covered by the air flowing from the first to the second ventilation opening or from the second to the first ventilation opening.
- the first ventilation opening is understood to mean the outwardly directed ventilation opening
- the second ventilation opening means the ventilation opening directed towards the interior of the space to be ventilated.
- the ventilation of the room to be ventilated can be passive.
- the ventilation is carried out by the turbomachine actively promotes the air through the first vent in the air duct and through the second vent in the room to be ventilated or vice versa.
- the ventilation device can operate on the principle of cross-ventilation or on the principle of countercurrent ventilation.
- the first ventilation device can convey air from the outside into the space to be ventilated, while the second ventilation device conveys air to the outside.
- it may be thought to provide an opening in the room to be ventilated or in a room connected to the room, for example by a door or the like, or in an air shaft or the like, which enables an air and pressure equalization between the space to be ventilated and the outside world ,
- the ventilation device conveys air into the room, it can escape outward through the aforementioned opening. Accordingly, air can flow from the opening into the room when the ventilation device conveys air out of the room.
- such cross ventilation is carried out by means of two ventilation devices.
- the same ventilation device conveys both an air flow from the outside into the space to be ventilated and an airflow out of the space to be ventilated outwards.
- two separate air ducts are provided for this purpose, each having its own first and second ventilation openings.
- the air ducts are preferably arranged so that a heat transfer can take place between the air channels, wherein a mass transfer is preferably excluded.
- the heat exchanger can be passive, ie work only on the basis of a thermal gradient.
- the ventilation device operates according to the principle of countercurrent ventilation and if it comprises two air ducts, these air ducts are preferably arranged or aligned such that air which enters the space to be ventilated via a first air duct does not enter it as soon as possible after it has entered via a second air duct leaves again. Such short circuits should be avoided.
- the ventilation device may comprise a device for tempering. This is preferably to be understood as a device which heats or cools air which flows through the ventilation device. In this case, any device for tempering comes into consideration.
- the ventilation device may comprise one or more turbomachines.
- the turbomachines may be mounted within the air duct or ducts and / or near the vents.
- Each airway may be equipped with one or more turbomachines.
- the ventilation device may comprise a sensor for detecting a fire.
- sensors come into consideration, which are used in known smoke detectors for use in living spaces.
- a fire gas sensor or a flue gas sensor can be thought of a fire gas sensor or a flue gas sensor.
- Such sensors can operate, for example, optically or photoelectronically. It may also be thought of as heat sensors or ionization smoke sensors.
- Such a sensor can work in various ways and interact with the aeration device.
- can be thought of an alarm which integrated in the ventilation device or her assigned, and outputs an acoustic signal and / or an optical signal to a corresponding signal of the sensor for detecting a fire, for example, a warning sound or the like.
- a signal is sent to a mobile device such as a pager or a mobile phone, for example, to inform a resident of the fire when it is not in the room to be ventilated.
- the sensor can be set up to switch off the turbomachine as soon as a smoke warning message is present so as not to accelerate a fire by supplying oxygen. It can also be thought to provide the air ducts of the ventilation device with closable Abdichtklappen which are closed to a corresponding signal from the sensor as soon as it detects a fire.
- the turbomachine acts as a smoke extraction device as soon as a smoke alarm is present. This may be thought that the turbomachine conveys smoke from the room into the outside world.
- the venting device may include means for directing an airflow.
- a device may, for example, be a nozzle by means of which, for example, the air flow entering the space to be ventilated can be aligned.
- the nozzle preferably corresponds to a second ventilation opening for this purpose. If a plurality of second ventilation openings are provided, several nozzles can also be provided.
- the device for aligning an air flow can also be designed as a hose, with which the air flow entering the space to be ventilated can be directed very effectively in a desired direction.
- a hose can be used, for example, when curtains or the like are so close to the ventilation device that a desired adjustment and orientation of the air flow would otherwise not be possible. For example, it may be thought to install the ventilation device in the bedroom.
- the air in the bedroom in particular the air near a head of a sleeping person, can be set in motion.
- a local concentration of exhaled noxious gases such as carbon dioxide
- a local concentration of exhaled noxious gases such as carbon dioxide
- the hose described above whose terminal opening is aligned so that the air in the area around the head of the sleeping person is set in motion to lower there the local concentration of noxious gases.
- Such a hose can be used, for example, when the window on which the ventilation device is installed is very far away from the head of the sleeping person.
- harmful gases are preferably understood to mean gases which can occur in living spaces and are undesirable, because they can represent, for example, a risk to the health of a resident of the room to be ventilated. Harmful gases include carbon dioxide (CO2), carbon monoxide (CO) and radon.
- the device for aligning an air flow can also be configured as a separate component, which can be used as needed, for example, mounted in front of the second ventilation opening. For example, may be thought of an essay.
- the device for aligning an air flow can be equipped with a turbomachine, for example with a fan. This turbomachine can increase the flow velocity of the air.
- the turbomachine is provided in the device for aligning an air flow complementary to a flow path arranged in the air flow machine.
- the ventilation device may comprise an access signaling device. This can be thought of any devices that register unauthorized access and then preferably can pass on a corresponding signal.
- a receiver of this signal may be an alarm device of the type described above with respect to the fire detection sensor. Further, the receiver may be a device that sends a message to a mobile device such as a pager or a mobile phone, alerts a security service, or the like.
- the access notification device can be any device which detects unauthorized access, for example by forcibly opening the window, or an access attempt.
- the access notification device may be thought of an access signaling device, which is arranged in the ventilation device and registers a movement of the sash, which is operatively connected to the ventilation device via the sash contact section.
- the access notification device may be configured to distinguish movement of the sash frame during an attempted access from movement of the sash frame during a storm or the like.
- the access notification device outputs a signal to an alarm device when the sash contact section is moved out of the operating position during an access attempt.
- a motion detector as an access alarm device comes into consideration.
- Such a motion detector can detect, for example, movements of a person who tries to gain access to the room to be ventilated from outside via the window.
- the ventilation device can therefore have both an outwardly directed as well as, complementary or alternatively, via a motion detector aligned with the space to be ventilated.
- the ventilation device can be operated in any manner. Thus, it may be thought to provide a control panel with buttons to operate the ventilation device by hand. This can be thought of, for example, on and off of the heat exchanger, the device for tempering or the turbomachine. Furthermore, it can also be thought of a regulation of the aforementioned components. For example, set a target temperature or a flow velocity of the turbomachine can be selected.
- the ventilation device can also be operated with a remote control, for example with an infrared remote control.
- the ventilation device may include a receiver for receiving wireless control signals.
- a receiver may also be suitable for receiving other signals.
- the receiver may be a wireless LAN device that signals, for example, via a home network of the user receives.
- an application also called App, be installed on a mobile phone, tablet computer, personal computer or other device of a user who is logged as well as the recipient of the ventilation device in the home network. The ventilation device can then be operated via the app.
- the ventilation device is operated or controlled in dependence on a dial-in status of a mobile phone, in particular a smartphone, a user or resident of the room to be ventilated. Since users usually carry their smartphone with them, such a presence detection and a presence-dependent control of the ventilation device are easily possible.
- a ventilation device with the help of the transmitter send control signals to devices that are equipped with appropriate receivers.
- a first ventilation device may emit a control signal which receives a second ventilation device.
- the control signals are directed to a control of a roller blind or a blind or an awning, or for example an electrically revealable window. Operation also includes programming.
- the user can set, for example, certain times or periods within which the ventilation device, for example, should be on or off, or within which the turbomachine is to generate a certain flow rate, or within which the air entering the room to be ventilated should be brought to a certain temperature
- the ventilation device can be controlled and regulated in other ways. For example, this can be thought of the controller by means of a timer.
- the ventilation device comprises a control and / or regulating device. This can be set up to control and / or regulate all the functions described here.
- a ventilation system which comprises a sensor in addition to the ventilation device.
- the control and / or regulation of the system can be carried out based on measured values of the sensor.
- the sensor may be a moisture sensor or a noxious gas sensor, in particular a CO2 sensor.
- Such a sensor may on the one hand be integrated into the ventilation device.
- the sensor may be arranged on a housing of the ventilation device.
- the sensor can be arranged in the air duct or on a ventilation opening in order to determine at least one property of air entering the room to be ventilated and / or of air conveyed outwardly from the room to be ventilated.
- such a sensor can be configured as a separate sensor, which is connected to the control and / or regulating device of the ventilation device via a cable or via a wireless connection.
- too high or too low humidity is just as undesirable as too high CO2 and CO concentrations in the air.
- Such sensors can be used anywhere in the be placed to be ventilated room, where the most meaningful measurement of the relevant value is possible.
- At least one of the turbomachines can be switched on in order to effect an exchange of air via the aeration device.
- the same way can turn on the falling below a pre-set CO2 and / or CO concentration out at least one of the turbomachines, for example, to save electricity or in the winter not to carry too much cold air into the bedroom inside.
- a temperature sensor can likewise serve to control and regulate the device for tempering and / or for controlling and regulating the turbomachine and / or for controlling other components of the ventilating device.
- Exceeding or undershooting a preset temperature can, in an analogous manner as described above, inter alia for the CO2 sensor, cause the switching on or off of at least one turbomachine.
- the ventilation device may comprise further components.
- the ventilation device may comprise a lighting device. It may be thought that the illumination device emits light in strong, fresh colors such as yellow or green in the morning, for example, to wake a user. In the evening, the lighting device can emit light in warm darker colors. This is particularly advantageous when the ventilation device is installed in the bedroom.
- the illumination device can be configured as a component which can additionally be attached to or assigned to the ventilation device.
- the lighting device may also output light of different colors at different times and for different lengths of time to simulate the presence of a resident or a running television.
- the lighting device can alternatively or complementarily serve as a night light for nocturnal orientation.
- the ventilation device may comprise a device for automatically opening and closing a curtain. Such a device may, for example, be used in the bedroom to wake the user by opening the curtain in the morning. Furthermore, it can be thought that the ventilation device comprises a device for automatically opening and closing a blind or a blind. Optionally, the ventilation device itself may also include the blind or the blind or the latter may be designed as part of the ventilation device. Depending on an output of a temperature sensor and / or a light sensor, the curtain, the blind or the blind can be opened or closed. Furthermore, it can be thought that the ventilation device communicates with a control of an awning or the control of the awning is controlled by the ventilation device or by its control.
- a temperature sensor of the ventilation device can cause the awning to extend or retract if it exceeds or falls below a limit value.
- a method for ventilating at least one room to be ventilated through a partially open window is carried out according to the invention by means of a first ventilation device or a first ventilation system.
- the first ventilation device or the first ventilation system can be configured as described above.
- the first ventilation device or ventilation system can promote air into the room and promote the second ventilation device or ventilation system air out of the room.
- the ventilation is done as cross ventilation.
- the first ventilation device or ventilation system first for a certain period promotes air into the room to be ventilated, while the second ventilation device or ventilation system promotes air out of the room, wherein at the end of this period each have a conveying direction of both Ventilation or ventilation systems reverses.
- pendulum ventilation in pendulum ventilation, successive periods with different conveying direction can be chosen as desired.
- the first ventilation device or ventilation system can convey the air into the room to be ventilated for 10 minutes, and in the subsequent 10 minutes, it can convey the air out of the room to be ventilated.
- the ventilation device or ventilation system works as a decentralized room ventilation. This also applies if several ventilation devices or ventilation systems only serve to ventilate a room. Of course, however, it can be thought that several ventilation devices communicate with each other or are networked with each other. These ventilation devices can either ventilate only one room or serve the ventilation of several rooms. In the latter case, the rooms may be connected directly or indirectly in any way, for example through doors, corridors, ducts or the like.
- ventilation devices or ventilation systems may be thought to exchange information and / or control commands relating to all of the functions described above.
- several ventilation devices or ventilation systems for synchronizing a pendulum ventilation can synchronize in time.
- the necessary communication between the ventilation devices or ventilation systems takes place wirelessly.
- sensors such as motion detectors or the like
- these sensors can be networked with at least one ventilation device or ventilation system.
- a Motion detector equipped, however, is networked with a ventilation device, which is installed in a room on the ground floor.
- the motion detector can register an unauthorized access in the basement room, wherein, for example, informed about the alarm of the ventilation device on the ground floor residents about unauthorized access.
- ventilation devices either directly from ventilation device to ventilation device or through the home network of the user or at least involve this home network. If the communication takes place at least with the involvement of the home network, further components for controlling and / or regulating the ventilation devices can be added in a simple manner. The same applies to all components described above such as sensors of any kind and the like.
- All devices which consume energy, in particular in the form of electricity, can be supplied either by connection to a power grid or by an energy store such as a battery or the like. This applies, for example, to the device for tempering, the turbomachinery, the sensors, the alarm and the like. It may also be intended to provide a battery or the like for the purpose of uninterruptible power supply in the event of a power failure.
- the ventilation device If the ventilation device is in the rest position, it may be thought that, with the exception of the turbomachine or the fan, some or all of the functions described above are active or are in active readiness, ie can be activated. This can apply in particular to all sensors and alarm devices. figure description
- FIG. 1 shows a window 2 of known design in the tilted state
- Figures 2 and 3 each schematically a ventilation device 1, which is installed above a window 2,
- FIG. 4 is a perspective front view of a ventilation device 1 according to an embodiment of the present invention, which is installed above a window 2,
- FIG. 5 shows a plan view of a partially opened window 2 with sealing strips 12 in a window gap 6, FIG.
- FIG. 6 shows a sectional view of a ventilation device 1 according to an embodiment of the present invention in the operating position, in FIGS. 7 and 8 the ventilation device 1 according to FIG. 6 in FIGS. 7 and 8 the ventilation device 1 according to FIG. 6 in FIGS. 7 and 8
- FIGS. 9 and 10 an embodiment similar to those in FIGS. 6 to 8 with different mounting depth of the frame 4 in the operating position, in FIGS. 11 and 12 the embodiments of FIGS. 9 and 10 in the position of rest
- FIG. 13 shows a ventilation device 1 with curved lowerable
- Section 14 shows a plan view of a partially opened window 2 similar to the representation in FIG. 5 with a two-part sealing strip consisting of two sealing strip parts 19, 20.
- FIG. 1 shows a window 2 in the tilted state.
- a sash 3 and a frame 4 of the window 2 can be seen as well as a window glass 5.
- Sideways window column 6 can be seen, the top window gap 6 is not visible due to the perspective.
- FIGs 2 and 3 a ventilation device 1 is shown, which is installed above each of a window 2. Both halves of a double window 2 in Figure 2 are closed, while the window 2 is tilted in Figure 3.
- Figure 4 shows an embodiment of a ventilation device 1, which is installed on a roller shutter box 7 above the closed double window 2.
- Arrows 8 indicate an air flow, which from an outside world 1 1, for example, the environment of a house in which there is a room to be ventilated 10 coming forth enters through not shown ventilation openings 9 in the room 10 to be ventilated.
- a wing frame contact portion 15 can be seen.
- FIG. 5 shows a partially opened window 2 in the tilted state.
- the frame 4 and the sash 3 are visible, as is the window glass 5.
- the window gap 6 can be seen, in which a sealing strip 12 is located.
- a space to be ventilated 10 and an outside world 1 1 on opposite sides of the window 2 are indicated.
- the exemplary embodiment in FIG. 14 differs from that according to FIG. 5 only in that the sealing strip is formed from two sealing strip parts 19, 20.
- FIG. 6 shows a ventilation device 1 in the operating position.
- the roller shutter box 7 with roller shutter located therein is also shown. Further, a ventilation opening 9 and a lowerable portion 14 and the wing frame contact portion 15 can be seen. In addition, a contact point 16 can be seen.
- FIGS. 7 and 8 show the ventilation device 1 according to FIG. 6 in the position of rest, wherein the window 2 in FIG. 7 is closed and tilted in FIG. 8, ie partially opened.
- the roller shutter box 7 is not necessary for installing the ventilation device 1.
- the ventilation device 1 can also be installed on a masonry 18, in which no shutter box 7 is provided, as shown for example in Figures 9 to 12.
- the ventilation devices 1 of FIGS. 9 and 10 differ with regard to a dimension of the lowerable section 14, which is adapted in each case to an installation depth of the window frame 4 into a recess located in the masonry 18.
- the ventilation device 1 is initially installed above the window 2. If the ventilation device 1 is in the rest position, the window 2 is easily visible and tiltable, which is clear from FIG. 8, for example evident. The ventilation device 1 is not in a rest position in a movement radius of the sash 3.
- the ventilation device 1 can be installed by means of a mounting rail 17 above the window 2, which can be seen in Figures 6 to 8. If the ventilation device 1 and the window 2, via which ventilation of the space 10 to be ventilated is to take place, are substantially the same width, sealing strips 12 are to be applied only in the left and right window gaps. Such a situation is illustrated in FIGS. 2 and 4, wherein it should be noted that in FIG. 2 only the left half of the double window 2 is used for aeration by means of the ventilation device 1.
- sealing strips 12 are introduced.
- the sealing strip or strips 12 may hereby either have a smaller width than the window gap 6, as shown in FIG. 5, so that the window 2 still has a certain extent in the direction of a closed position for an effective sealing, as shown for example in FIG. has to be moved.
- an elastically compressible sealing strip 12 could be used, which has a greater width than the window gap 6 and is compressed prior to introduction into the window gap 6, to re-enter after insertion expand. As shown in FIG.
- a two-part sealing strip formed as described above, consisting of two sealing strip parts 19, 20, is advantageous in particular during installation and initial setting of the ventilation device 1.
- a precise position of the contact portion or the wing frame contact portion 15 is adjustable or adaptable, ie, the contact portion or the sash contact portion 15 can be adjusted during the installation of the ventilation device 1 or adapted to the design of the window 2.
- a distance between the contact portion or the sash contact portion 15 and the frame 4 can be adjusted, whereby at the same time the opening width of the window 2 and the size of the window gap 6 is selected in the operating position.
- a solid AbdichtstNameteil 19 is this opening width mainly by its dimensions.
- at least the solid AbdichtstMaketeil 19 is preferably formed wedge-shaped to be inserted into the usually wedge-shaped window gap 6 can.
- the first Window 2 partially opened by the sash 3 is tilted. This is shown in FIG.
- the ventilation device 1 is brought from the rest position shown in Figure 8 in the operating position shown in Figure 6.
- the window gap 6 is reduced by the wing frame 3 is moved a little way on the frame 4 to.
- the window gap 6 should only be so large or only so wide that effective ventilation can take place. Too large a window gap 6 carries the risk that it comes to an undesirable temperature compensation and / or unwanted air exchange between the outside world 1 1 and 10 to be ventilated space over the window gap 6 away, since often the sealing strip 12, the window gap 6 is not completely thermal and seal fluidically.
- the ventilation device 1 is brought into the operating position.
- the lowerable portion 14 is moved in the direction of an arrow 13, wherein the wing frame contact portion 15 comes into contact with the sash 3 at a contact point 16 of both components.
- the wing frame contact portion 15 surrounds the casement 3, which is clearly visible in Figure 6. It should be noted that various embodiments of the ventilation device 1 are conceivable, which allow the ventilation device 1 to move from the rest position to the operating position without unwanted airways or air ducts arise, so that the air in operating position only through ventilation openings 9 in the zu entering or leaving the ventilating room 10.
- the ventilation device 1 along the support rail 17 in the direction of the arrow 13 slides down to get from the rest position to the operating position.
- the contact between sash contact section 15 and sash 3 is made, and all the window gaps 6 and sections thereof can be produced by means of sealing strips 12 are sealed, an air exchange across the window 2 away only by air passes through the ventilation device 1.
- flow machines such as fans, heat exchangers, temperature control devices and the like can be provided more, which is not shown in the figures.
- the lowerable section 14 can be made variable in its width B, for example telescopically and / or extendable and / or foldable and / or foldable. Furthermore, it may be thought to manufacture and offer the ventilation device 1 in various embodiments, which differ with respect to the width B of the lowerable portion 14. Furthermore, it may be thought to deliver the ventilation device 1 always with a very wide configured lowerable portion, the user by canceling, cutting or the like along the length L of the lowerable portion 14 can adjust this to the installation depth of the window frame 4.
- the ventilation device 1 preferably automatically and sensor-controlled, by telescoping and / or extension and / or unfolding and / or folding the lowerable portion 14, the size of the window gap can change.
- the wing frame 3 on hot days after finding a preset temperature by a suitable sensor the window gap 6 zoom.
- the turbomachine or the fan can be activated. It can also be thought of a purely passive ventilation, in which the window gap 6 is opened after detection of a certain temperature as described above, without the turbomachine or the fan is activated.
- FIG. 9 The comparison of FIG. 9 with FIGS. 10 and 12 and with FIGS. 6 to 8 reveals a further advantage of the present ventilation device 1.
- FIG. 10 remains between a top of the sash 3 and a substantially horizontally extending portion of the recess in the masonry 18, in which the frame is arranged, often little space. This space is often limited so that the ventilation device 1 there either not or at least not installed in such a way that it does not restrict the tilting of the sash 3 in a rest position shown for example in Figures 7 and 8.
- the ventilation device 1 for example by means of the rail 17, is installed on a substantially vertical portion of the masonry 18 above the window 2 and only the lowerable portion 14 engages the recess in the masonry 18, the ventilation device 1 can be installed without a Partial or complete opening of the window to affect.
- the embodiment of the ventilation device 1 shown in FIG. 13 operates essentially as described above for the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 12. Due to the curve-shaped lowerable portion 14, the embodiment shown in Figure 13 is particularly suitable for the purpose of ventilation first tilt the sash frame 3 completely, the ventilation device 1 then from to spend the rest position in the operating position by at least the lowerable portion 14 is lowered to then move the wing frame 3 along the lowerable portion 14 in the direction of the frame 4 to.
- the casement 3 is in this case moved as far in the direction of the frame 4, until it comes to a latching of both components and these, as shown in Figure 13, come to rest.
- the wing frame 3 is in this case at the contact point 16, for example by means of a groove-shaped depression in the wing frame contact portion 15, relative to the lowerable portion 14 fixed in position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Eine Belüftungsvorrichtung (1) zur dauerhaften Installation oberhalb, seitlich oder unterhalb eines öffenbaren Fensters (2), geeignet, einen Luftaustausch über einen Fensterspalt (6) zu ermöglichen, wenn ein Flügelrahmen (3) des Fensters (2) teilweise geöffnet ist, soll gekennzeichnet sein durch einen absenkbaren Abschnitt (14) und einen mit dem absenkbaren Abschnitt (14) verbundenen Flügelrahmen- Kontaktabschnitt (15), wobei der absenkbare Abschnitt (14) in eine Ruhelage gebracht werden kann, in welcher der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt (15) nicht mit dem Flügelrahmen (3) des Fensters (2) in Wirkverbindung treten kann, und wobei der absenkbare Abschnitt (14) in eine Betriebslage gebracht werden kann, in welcher der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt (15) mit dem Flügelrahmen (3) des Fensters (2) in Wirkverbindung tritt oder treten kann.
Description
Belüftungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung, eine Belüftungsanlage sowie ein Verfahren zum Belüften gemäss den unabhängigen Ansprüchen. Stand der Technik
Dauerhaft installierte Belüftungsvorrichtungen, insbesondere solche für einen Einsatz in Wohnräumen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Meist erfordern derartige dauerhaft installierte Belüftungsvorrichtungen Wanddurchbrüche oder Spezialfenster mit besonderen Ausnehmungen, um einen Austausch zwischen einer in einem zu belüftenden Raum befindlichen
Luft und einer Aussenluft zu ermöglichen. Da die vorgenannten Wanddurchbrüche und Spezialfenster meist bei einem Bau oder Umbau einer Wohnung oder eines Hauses vorgenommen oder eingebaut werden und ihre Ausgestaltung meist auf die Belüftungsvorrichtung abgestimmt ist, werden bekannte Belüftungsvorrichtungen meist beim Bau oder Umbau eingesetzt. Ein nachträglicher Wanddurchbruch oder ein nachträglicher Einbau von Spezialfenstern und damit verbundene Umbaumassnahmen sind meist unerwünscht, weshalb dauerhaft installierte Belüftungsvorrichtungen meist nur eingebaut werden, wenn aus sonstigen Gründen ein Bau oder Umbau ansteht. Derartige Umbaumassnahmen alleine zur Installation einer dauerhaft installierten Belüftungsvorrichtung vorzunehmen ist angesichts von Aufwand und Kosten dieser Umbaumassnahmen meist nicht gerechtfertigt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach zu installierende und einfach zu handhabende Belüftungsvorrichtung sowie eine Belüftungsanlage und ein Verfahren zur Belüftung bereitzustellen. Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine erste Variante einer erfindungsgemässen Belüftungsvorrichtung zur dauerhaften Installation oberhalb eines offenbaren Fensters ist geeignet, einen Luftaustausch über einen Fensterspalt zu ermöglichen, wenn ein Flügelrahmen des Fensters teilweise geöffnet ist. Hierzu umfasst die Belüftungsvorrichtung - einen absenkbaren Abschnitt und
-einen mit dem absenkbaren Abschnitt verbundenen Flügelrahmen- Kontaktabschnitt.
Der absenkbare Abschnitt kann in eine Ruhelage gebracht werden, in welcher der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt nicht mit dem Flügelrahmen des Fensters in Wirkverbindung treten kann. Der absenkbare Abschnitt kann ferner in eine Betriebslage gebracht werden, in welcher der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt mit dem Flügelrahmen des Fensters in Wirkverbindung tritt oder treten kann.
Der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt kann mit dem Flügelrahmen beispielsweise formschlüssig und/oder über Magnetkraft in Wirkverbindung treten.
Die vorstehend beschriebene erste Variante eignet sich zur Installation oberhalb bekannter Fenster, welche in Gebäuden, insbesondere in Wohngebäuden, eingebaut sind. Derartige Fenster umfassen üblicherweise neben dem Flügelrahmen einen Blendrahmen. Der Blendrahmen ist hierbei in eine im Mauerwerk befindliche Ausnehmung eingepasst. Der Flügelrahmen trägt ein Fensterglas. Das Fenster wird geöffnet, indem der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen gekippt oder verschwenkt wird.
Eine zweite Variante einer erfindungsgemässen Belüftungsvorrichtung zur dauerhaften Installation oberhalb eines Fensters ist ebenfalls geeignet, einen Luftaustausch über einen Fensterspalt zu ermöglichen, wenn das Fenster teilweise geöffnet ist. Die zweite Variante umfasst ebenfalls einen absenkbaren Abschnitt. Im Gegensatz zur ersten Variante dient die zweite Variante der Belüftungsvorrichtung einer Belüftung über ein Fenster ohne Flügelrahmen, also beispielsweise über ein rahmenloses Fenster oder dergleichen. Die zweite Variante kann nicht nur oberhalb von Glasfenstern eingesetzt werden, vielmehr ist an einen Einsatz an jeder beliebigen Fenster-ähnlichen Klappe gedacht. An Stelle des Flügelrahmen-Kontaktabschnitts der ersten Variante verfügt die zweite Variante daher über einen mit dem absenkbaren Abschnitt verbundenen
Kontaktabschnitt. Dieser Kontaktabschnitt kann mit dem rahmenlosen Fenster oder einer sonstigen Klappe in Wirkverbindung treten.
In gleicher Weise wie bei der ersten Variante kann der absenkbare Abschnitt in eine Ruhelage gebracht werden, in welcher der Kontaktabschnitt nicht mit dem Fenster in Wirkverbindung tritt oder treten kann. Der absenkbare Abschnitt kann ferner in eine Betriebslage gebracht werden, in welcher der Kontaktabschnitt mit dem Fenster in Wirkverbindung tritt oder treten kann. Da Fenster in Wohngebäuden üblicherweise über einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen verfügen, wird dort vorwiegend eine Belüftungsvorrichtung gemäss der ersten Variante zum Einsatz kommen. Sofern die nachfolgend dargestellten Details und Bestandteile von Ausführungsbeispielen der Belüftungsvorrichtung nicht auf Fenster mit Blend- und insbesondere mit Flügelrahmen beschränkt sind bzw. insoweit der Blend- und/oder der Flügelrahmen nicht essentiell für die Funktion des Details oder Bestandteils des entsprechenden Ausführungsbeispiels ist, beziehen sich diese Details und Bestandteile jedoch auf beide Varianten der erfindungsgemässen Belüftungsvorrichtung.
Die Belüftungsvorrichtung kann nachträglich über jedem beliebigen offenbaren Fenster installiert werden und muss nach der Installation nicht mehr entfernt werden. In der Ruhelage ist der absenkbare Abschnitt so angeordnet, dass das Fenster ohne Einschränkungen benutzt, insbesondere vollständig geöffnet werden kann.
Vorzugsweise wird das Fenster teilweise geöffnet, so dass der Fensterspalt vorliegt, bevor die Belüftungsvorrichtung in Betriebslage gebracht wird. Es kann aber auch daran gedacht sein, die Belüftungsvorrichtung, insbesondere den Kontaktabschnitt bzw. den Flügelrahmen-Kontaktabschnitt, zugleich auch als Anschlag- oder Arretiermittel zu verwenden bzw. ihm ein
solches Anschlag- oder Arretiermittel zuzuordnen. Bei einer solchen Ausgestaltung würde vorzugsweise zunächst die Belüftungsvorrichtung in Betriebslage gebracht und das Fenster danach teilweise geöffnet. Die maximale Grösse des Fensterspalts und somit auch eine maximale Öffnungsweite bzw. ein maximaler Öffnungswinkel des Fensters wären hierbei durch die Belüftungsvorrichtung, insbesondere durch den Kontaktabschnitt bzw. den Flügel rahmen-Kontaktabschnitt vorgegeben.
Üblicherweise können Fenster normal geöffnet oder gekippt bzw. schräg gestellt werden.
Ist die Belüftungsvorrichtung oberhalb des Fensters angebracht, so wird das Fenster bzw. der Flügelrahmen vorzugsweise durch Kippen teilweise geöffnet, um eine Belüftung mittels der Belüftungsvorrichtung zu ermöglichen. Die meisten Fenster verfügen über solche eine Kipp-Funktion, bei der das Fenster im gekippten Zustand einen Spalt breit offen steht. Die Belüftungsvorrichtung kann entweder so ausgelegt sein, dass der absenkbare Abschnitt den Kontaktabschnitt bzw. den Flügelrahmen-Kontaktabschnitt beim Absenken ohne weiteres Zutun eines Benutzers in eine Lage bringt, in welcher der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt mit dem Flügelrahmen bzw. mit dem Fenster in Kontakt tritt oder beispielsweise durch ein einfaches Herunterdrücken des Kontaktabschnitts bzw. Flügelrahmen- Kontaktabschnitts mit dem Fenster oder dessen Flügelrahmen in Kontakt treten kann. Ferner kann die Belüftungsvorrichtung aber auch so ausgelegt sein, dass das gekippte Fenster zuvor ein Stück weit in Richtung einer geschlossenen Position bewegt werden muss. Sobald der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt mit dem Fenster in Kontakt tritt bzw. dieser Kontakt beispielsweise von einem Benutzer hergestellt wird, hält der Kontaktabschnitt bzw. Flügelrahmen-Kontaktabschnitt die Position des Fensters bzw. des Flügelrahmens und wirkt als Anschlag- bzw. Arretiermittel.
Die Belüftungsvorrichtung kann in beliebiger Weise oberhalb des Fensters angebracht bzw. installiert werden. Beispielsweise kann sie direkt an der Wand angebracht werden. Ferner kann sie auch auf einen oberhalb des Fensters befindlichen Rollladenkasten aufgesetzt werden.
Obwohl die Belüftungsvorrichtung vorzugsweise oberhalb des Fensters angebracht wird, kann sie auch seitlich des Fensters angebracht werden. Eine zur Installation oberhalb des Fensters geeignete Belüftungsvorrichtung ist stets auch zur seitlichen Installation sowie zur Installation unterhalb des Fensters geeignet. Der absenkbare Abschnitt kann sich hierbei von der Seite oder von unten auf den Flügelrahmen bzw. einen randständigen Abschnitt des Fensters zu bewegen, um in Betriebslage zu gelangen. Die Vorteile und Eigenschaften, welche nachstehend für oberhalb des Fensters angebrachte Belüftungsvorrichtungen beschrieben sind, gelten ebenso für Belüftungsvorrichtungen, die seitlich oder unterhalb des Fensters angebracht sind. Eine seitliche Anbringung ist beispielsweise geeignet, wenn sich das Fenster nur öffnen aber nicht kippen bzw. schräg stellen lässt. Eine seitliche Anbringung ist weiterhin geeignet, wenn es sich um ein Schiebefenster handelt, welches im Wesentlichen horizontal verschoben wird. Eine Anbringung unterhalb des Fensters ist beispielsweise geeignet, wenn es sich bei dem Fenster um ein vertikal verschiebbares Schiebefenster handelt, bei welchem ein unterer Abschnitt durch nach-oben-schieben geöffnet wird.
Unabhängig davon, ob die Belüftungsvorrichtung oberhalb des Fensters oder unterhalb des Fenster oder seitlich davon installiert ist, bewegt sich der absenkbare Abschnitt stets von der Belüftungsvorrichtung weg und auf den Flügelrahmen oder einen randständigen Abschnitt des Fensters zu, um in Betriebslage zu gelangen. Der insbesondere in Bezug auf eine oberhalb des Fensters angebrachte Belüftungsvorrichtung als absenkbarer Abschnitt bezeichnete Abschnitt kann daher auch als ausfahrbarer Abschnitt angesehen werden. In der vorliegenden Anmeldung wird er dennoch einheitlich als
absenkbarer Abschnitt bezeichnet, wobei jede Ausgestaltung als ausfahrbarer Abschnitt mit umfasst sein soll.
Ist die Belüftungsvorrichtung seitlich des Fensters angebracht, so wird das Fenster vorzugsweise einen Spalt breit geöffnet, bevor die Belüftungsvorrichtung in Betriebslage gebracht wird. Während die Kipp- Funktion handelsüblicher Fenster zumeist über einen Anschlag- oder Arretiermechanismus verfügt, der das Fenster bzw. den Flügelrahmen in einer bestimmten Position hält, wenn das Fenster gekippt wird, ist dies beim normalen Öffnen des Fensters nicht der Fall. Ist die Belüftungsvorrichtung seitlich des Fensters angebracht, so kann entweder ein geeignetes Anschlagoder Arretier-M ittel eingesetzt werden, um das Fenster bzw. den Flügelrahmen in der teilweise geöffneten Position zu halten, oder der Flügelrahmen bzw. das Fenster wird beispielsweise händisch durch einen Benutzer in eine Position bewegt, in welcher der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen- Kontaktabschnitt mit dem Fenster bzw. mit dem Flügelrahmen in Kontakt tritt oder treten kann. Sobald der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen- Kontaktabschnitt mit dem Fenster in Kontakt tritt, hält er dessen Position und wirkt als ein Anschlag- bzw. Arretiermittel.
Wenn das Fenster bzw. der Flügelrahmen sich in einer teilweise geöffneten Position befindet und der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen- Kontaktabschnitt sich in Betriebslage befindet, kann stets daran gedacht sein, sämtliche Fensterspalte oder Abschnitte derselben, welche nicht durch die Belüftungsvorrichtung abgedichtet werden, anderweitig abzudichten. Beispielsweise kann hierzu an zumindest einen Abdichtstreifen gedacht sein. Ist die Belüftungsvorrichtung oberhalb des Fensters installiert und ebenso breit wie das Fenster, so kann an zwei keilförmige Abdichtstreifen gedacht sein, welche die keilförmigen seitlichen Fensterspalte des Fensters abdichten, wenn sich dieses im gekippten Zustand befindet. Es kann jedoch an andere Abdichtstreifen gedacht sein. Unter Abdichtstreifen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden sämtliche abdichtenden Elemente verstanden,
die geeignet sind, einen Luftaustausch und gegebenenfalls auch einen Temperaturaustausch über vorhandene Fensterspalte zu verhindern, wenn sich das Fenster im teilweise geöffneten Zustand befindet. Der bzw. die Abdichtstreifen können aus beliebigen geeigneten Materialien gefertigt sein. Beispielsweise kann hier an Kunststoffe gedacht sein. Das Material sollte für Luft nicht oder nur in geringem Masse durchlässig sein. Vorzugsweise ist das Material auch ein thermischer Isolator. Es kann einerseits daran gedacht sein, den oder die Abdichtstreifen passgenau für das Fenster bzw. für bestimmte Fenster-Sorten zu fertigen. Andererseits kann daran gedacht sein, den oder die Abdichtstreifen beispielsweise aus einem elastisch komprimierbaren Material zu fertigen, so dass der bzw. die Abdichtstreifen durch Zusammendrücken auf einfache Weise an den abzudichtenden Fensterspalt angepasst werden können. Der Abdichtstreifen wird im vorgenannten Ausführungsbeispiel zusammengedrückt und an der gewünschten Stelle platziert, wo er sich wieder ausdehnt und seine Abdichtfunktion erfüllt. Ferner müssen der oder die Abdichtstreifen nicht zwangsläufig in den oder die Fensterspalte eingesetzt werden. Weist die Ausnehmung im Mauerwerk, in welcher sich das Fenster befindet, Seitenwände auf, so können Abdichtstreifen zwischen diese Seitenwände und das Fenster bzw. den Fensterrahmen platziert werden. Es sind auch weitere Massnahmen denkbar, um diejenigen Fensterspalte oder Abschnitte derselben abzudichten, welche in Betriebslage nicht durch die Belüftungsvorrichtung abgedichtet werden.
Der bzw. die Abdichtstreifen können bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, das heisst bei sämtlichen Belüftungsvorrichtungen und Belüftungsanlagen zum Einsatz kommen.
Vorzugsweise werden zunächst der oder die Abdichtstreifen wie gewünscht angeordnet und sodann der absenkbare Abschnitt auf das Fenster bzw. den Flügelrahmen zu bewegt. In Betriebslage kann der Flügelrahmen- Kontaktabschnitt bzw. der Kontaktabschnitt mit dem Flügelrahmen des Fensters bzw. einem geeigneten Rand oder dergleichen des Fensters in Wirkverbindung treten.
Es kann jedoch auch daran gedacht sein, den oder die Abdichtstreifen als Teile der Belüftungsvorrichtung auszugestalten. Es kann daran gedacht sein, dass die Belüftungsvorrichtung die Abdichtstreifen automatisch ausfährt oder ausklappt. Ferner kann auch an aufblasbare Abdichtstreifen gedacht sein, welche ausgefahren oder ausgeklappt und sodann zwecks Abdichtung aufgeblasen werden. Die Belüftungsvorrichtung kann entweder automatisch, beispielsweise durch einen entsprechenden Antrieb, oder händisch durch einen Benutzer von der Ruhelage in die Betriebslage bewegt werden. Hierbei kann sowohl vorgesehen sein, dass der Kontaktabschnitt bzw. Flügelrahmen-Kontaktabschnitt mit dem Fenster bzw. dem Flügelrahmen ohne weiteres Zutun in Kontakt tritt, als auch, dass der Kontaktabschnitt bzw. Flügelrahmen-Kontaktabschnitt in Betriebslage lediglich mit dem Fenster bzw. dem Flügelrahmen in Kontakt treten kann und dieser Kontakt noch hergestellt werden muss. Nach einem solchen In-Kontakt- Treten stehen der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt und das Fenster bzw. der Flügelrahmen in Wirkverbindung miteinander. Eine Herstellung dieses Kontakts kann auch als Einklinken oder Einrasten bezeichnet werden. Hierbei wird vorzugsweise eine lösbare formschlüssige Verbindung zwischen den vorgenannten Teilen hergestellt, wobei der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt bzw. der Kontaktabschnitt mit dem Flügelrahmen bzw. mit dem Fenster eine formschlüssige Wirkverbindung eingeht.
Beispielsweise kann daran gedacht sein, dass der Kontaktabschnitt bzw. Flügelrahmen-Kontaktabschnitt einen randständigen Abschnitt des Fensters bzw. den Flügelrahmen umgreift, wenn die Betriebslage erreicht ist. Hierbei kann an eine Kontaktstelle beider Bauteile gedacht sein, an welcher in Betriebslage und nach dem Einklinken beispielsweise eine als Nut wirkende Vertiefung des absenkbaren Abschnitts bzw. insbesondere des Flügelrahmen- Kontaktabschnitts mit einem als komplementärer Feder wirkenden Abschnitt des Flügelrahmens zusammenwirkt. Ferner kann daran gedacht sein, an dem Kontaktabschnitt bzw. dem Flügelrahmen-Kontaktabschnitt zumindest ein ferromagnetisches Bauteil und an dem Fenster bzw. an dem Flügelrahmen zumindest einen Magneten anzuordnen oder umgekehrt. Das Bauteil und der Magnet können als flaches Band ausgebildet sein. Somit würde der Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt bzw. dem Flügelrahmen-Kontaktabschnitt und dem Flügelrahmen bzw. dem Fenster in Betriebslage automatisch durch eine magnetische Anziehungskraft hergestellt.
Der Kontakt kann auch auf andere Arten hergestellt werden. Beispielsweise kann der absenkbare Abschnitt so schwer ausgestaltet sein oder in Betriebslage mit einer in Richtung Fenster bzw. Flügelrahmen wirkenden Kraft beaufschlagt sein, dass der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen- Kontaktabschnitt auf das Fenster bzw. den Flügelrahmen gedrückt wird und dieser Druck sowohl einen sicheren Kontakt garantiert als auch für eine ausreichende Abdichtung an der Kontaktstelle sorgt. Alternativ kann daran gedacht sein, dass der Kontaktabschnitt bzw. Flügelrahmen-Kontaktabschnitt in Betriebslage derart ausgerichtet ist, dass beispielsweise ein Benutzer den Kontakt händisch herstellen kann.
Der absenkbare Abschnitt kann verschiedenartig ausgestaltet sein. Er kann einerseits nur einen Abschnitt der Belüftungsvorrichtung umfassen, welcher hauptsächlich die Funktion hat, in Betriebslage eine Abdichtung zwischen dem zu belüftenden Raum und der Aussenluft zu gewährleisten. Weiterhin kann der
absenkbare Abschnitt den grössten Teil der Belüftungsvorrichtung umfassen. Beispielsweise kann die Belüftungsvorrichtung mittels Schienen oder dergleichen an einer Wand oberhalb des Fensters befestigt sein und entlang dieser Schienen in Richtung Fenster hinabgleiten, um sich in die Betriebslage zu bewegen und gegebenenfalls einzuklinken. Somit kann der absenkbare Abschnitt im Wesentlichen die gesamte Belüftungsvorrichtung umfassen. Hierbei ist stets daran gedacht, flexible, dehnbare oder anderweitig grössenveränderliche Dichtungen vorzusehen, so dass weder in Betriebslage noch in Ruhelage unerwünschte Luftwege und Luftkanäle entstehen, durch welche ein Luftaustausch zwischen dem zu belüftenden Raum und der Aussenluft stattfindet. Ein gezielter Luftaustausch bzw. eine gezielte Belüftung findet vorzugsweise ausschliesslich durch zumindest einen nachstehend beschriebenen Luftkanal statt. Der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt kann einstückig mit dem absenkbaren Abschnitt ausgestaltet oder diesem zugeordnet sein.
Die Belüftungsvorrichtung ist nicht auf bestimmte Öffnungsgrade bzw. auf bestimmte Grössen des Fensterspalts angewiesen, um ordnungsgemäss zu arbeiten. Der in Betriebslage nach dem Einklinken vorliegende Fensterspalt sollte so gross gewählt sein, dass ein gewünschter Luftaustausch erfolgen kann, wobei gleichzeitig, insbesondere bei grossen Temperaturunterschieden zwischen einer Temperatur im zu belüftenden Raum und einer Aussentemperatur, ein zu grosser Fensterspalt vermieden wird. Je grösser der in Betriebslage nach dem Einklinken vorliegende Fensterspalt gewählt ist, desto intensiver bzw. schneller erfolgt ein unerwünschter Temperaturausgleich zwischen dem zu belüftenden Raum und der Aussenluft. Dem kann zwar mit einer thermischen Isolierung, insbesondere mit zumindest einem Abdichtstreifen, entgegengewirkt werden, jedoch sind auch nach dem Anbringen einer thermischen Isolierung oftmals Wärmebrücken unvermeidlich. Wird der vorgenannte Fensterspalt möglichst klein gewählt, so erfolgt ein Temperaturausgleich im Vergleich zu einem grossen Fensterspalt in
geringerem Umfang. Weiterhin kann der Umfang des Temperaturausgleichs über einen kleinen Fensterspalt durch das Anbringen einer geeigneten thermischen Isolierung weiter reduziert werden. Einerseits sollte das Fenster im Winter zwar so weit geöffnet bzw. der Fensterspalt so gross sein, dass ausreichend Luft, die vorzugsweise durch die Belüftungsvorrichtung erwärmt wird, in den zu belüftenden Raum eintreten kann. Andererseits sollte der vorgenannte Fensterspalt so klein sein, dass der Temperaturausgleich bereits ohne thermische Isolierung des Fensterspalts nur in geringem Umfang stattfindet und durch das Anbringen einer einfach ausgestalteten thermischen Isolierung weiter reduziert werden kann. Beispielsweise kann der Fensterspalt eine Öffnungsweite von 2 cm bis 10 cm, vorzugsweise von 3 cm bis 8 cm aufweisen.
Falls die Belüftungsvorrichtung weitgehend automatisch von der Ruhelage in die Betriebslage wechselt, kann auch daran gedacht sein, dass der Kontakt zwischen Flügelrahmen-Kontaktabschnitt und Flügelrahmen bzw. zwischen Kontaktabschnitt und Fenster automatisch hergestellt wird, und die Belüftungsvorrichtung durch eine entsprechende Bewegung bzw. ein entsprechendes Verfahren des absenkbaren Abschnitts die Öffnungsweite des Fensterspalts automatisch einstellt. Diese Öffnungsweite kann voreingestellt oder sich anhand von Sensordaten oder dergleichen ergeben.
Die Belüftungsvorrichtung kann einen längenverstellbaren Abschnitt umfassen. Somit kann sie an die Abmessungen des Fensters angepasst werden, oberhalb dessen oder seitlich dessen sie installiert werden soll. Der längenverstellbare Abschnitt kann auf beliebige Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise kann an einen teleskopierbaren Abschnitt, an einen ausziehbaren Abschnitt, an einen ausklappbaren Abschnitt oder an weitere längenverstellbare Abschnitte gedacht
sein. Vorzugsweise entstehen durch eine Vergrösserung einer Länge der Belüftungsvorrichtung mittels des längenverstellbaren Abschnitts keine zusätzlichen Luftkanäle. Hierzu kann daran gedacht sein, dass die Belüftungsvorrichtung unabhängig von ihrer Länge, welche über den längenverstellbaren Abschnitt gewählt wird, in Betriebslage und nach In- Kontakt-Treten zwischen dem Kontaktabschnitt bzw. dem Flügelrahmen- Kontaktabschnitt und dem Fenster bzw. dem Flügelrahmen den zu belüftenden Raum gegenüber der Aussenluft stets so abdichtet, dass keine unerwünschten Luftkanäle oder dergleichen auftreten, wenn das Fenster geöffnet und beispielsweise seitlich vorhandene Fensterspalte bzw. Abschnitte derselben mittels Abdichtstreifen abgedichtet sind. Hierzu kann eine flexible, dehnbare oder anderweitig grössenveränderliche Dichtung oder dergleichen vorgesehen sein. Die Belüftungsvorrichtung kann alternativ oder zusätzlich zu dem längenverstellbaren Abschnitt einen tiefenverstellbaren Abschnitt und/oder einen breitenverstellbaren Abschnitt umfassen. Der tiefenverstellbare Abschnitt sowie der breitenverstellbare Abschnitt können in gleicher Weise ausgeführt sein wie vorstehen in Bezug auf den längenverstellbaren Abschnitt beschrieben. Vorzugsweise umfasst die Belüftungsvorrichtung zumindest einen grössenveränderlichen Abschnitt. Die Belüftungsvorrichtung selbst kann somit einem Ausführungsbeispiel gemäss grössenveränderlich, vorzugsweise in allen Raumrichtungen grössenveränderlich, ausgeführt sein.
Die Belüftungsvorrichtung kann einen Filter umfassen. Insbesondere kommen hierbei Partikelfilter in Betracht. Es kann an Staubfilter, Pollenfilter, grobporige Insektenfilter, Rauchfilter oder weitere Filter gedacht sein. Ferner kann an Filter umfassend ein Adsorptionsmittel, insbesondere an Aktivkohlefilter, gedacht sein. Weiterhin kann an eine Kombination von mindestens zwei Filtern gedacht sein. Es können ein oder mehrere Filter an beliebiger geeigneter Stelle installiert sein.
Die Belüftungsvorrichtung kann einen Wärmetauscher, beispielsweise einen Gegenstromwärmetauscher, und/oder eine Einrichtung zum Temperieren
umfassen. Es kann aber auch daran gedacht sein, Der Belüftungsvorrichtung einen separaten Wärmetauscher, beispielsweise einen Gegenstromwärmetauscher, und/oder eine separate Einrichtung zum Temperieren zuzuordnen. Beispielsweise kann die Belüftungsvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass sie mit einem Klimagerät, beispielsweise mit einem mobilen Klimagerät, verbunden werden kann. Vorzugsweise erfolgt diese Verbindung reversibel, so dass das Klimagerät nur bei Bedarf, beispielsweise im Sommer, zugeschaltet wird. Hierbei kann das Klimagerät beispielsweise mit einer der nachstehend erläuterten Belüftungsöffnungen fluidtechnisch verbunden werden.
Der Wärmetauscher kann auch einem Feuchtigkeitsaustausch oder einer Feuchtigkeitsrückgewinnung dienen. Wie nachstehend beschrieben kann eine Belüftung eines Raumes beispielsweise als Pendel-Lüftung oder als Gegenstromlüftung erfolgen.
Soll die Belüftungsvorrichtung ausschliesslich oder vornehmlich der Gegenstromlüftung dienen, so wird vorzugsweise ein Gegenstromwärmetauscher eingesetzt werden.
Soll die Belüftungsvorrichtung hingegen vornehmlich der Pendel-Lüftung dienen, so kann an Wärmetauscher gedacht sein, welche nicht nach dem Gegenstromprinzip arbeiten. Ein solcher Wärmetauscher kann so ausgestaltet sein, dass er auch bei wechselnder Förderrichtung der Luft im Rahmen der Pendel-Lüftung einen gewünschten Wärmetausch gewährleistet.
Ferner kann auch daran gedacht sein, das Klimagerät bzw. entsprechende Komponenten in die Belüftungsvorrichtung einzubauen. Die Belüftungsvorrichtung könnte dann auch als Klimaanlage angesehen werden. Eine derart ausgestaltete Belüftungsvorrichtung hat den Vorteil, dass keinerlei Wanddurchbrüche oder dergleichen nötig sind. Ferner würde eine solche
Belüftungsvorrichtung sämtliche Vorteile mit sich bringen, welche in Bezug auf die Belüftungsvorrichtung ohne Klimafunktion beschrieben sind.
Unabhängig davon, ob das Klimagerät mit der Belüftungsvorrichtung verbunden oder zumindest Teile des Klimageräts in die Belüftungsvorrichtung eingebaut bzw. integriert sind, kann stets daran gedacht sein, dass das Klimagerät je nach Bedarf ein Kühlen und/oder ein Heizen und oder ein Entfeuchten des Raumes bewirken kann.
Die Belüftungsvorrichtung kann zumindest eine Strömungsmaschine, insbesondere zumindest einen Ventilator, umfassen.
Um die Belüftung zu ermöglichen kann die Belüftungsvorrichtung zumindest einen Luftkanal, zumindest eine erste Belüftungsöffnung und zumindest eine zweite Belüftungsöffnung umfassen. Hierbei kann sowohl daran gedacht sein, einem Luftkanal eine oder mehrere erste Belüftungsöffnungen und einer oder mehrere zweite Belüftungsöffnungen zuzuordnen, als auch umgekehrt der ersten und/oder der zweiten Belüftungsöffnung mehrere Luftkanäle zuzuordnen. Zusammenfassend können zumindest ein Luftkanal mit zumindest einer ersten und zumindest einer zweiten Belüftungsöffnung als Luftweg bezeichnet werden. Der Luftkanal kann hierbei ein beliebiger Weg sein, welcher von derjenigen Luft zurückgelegt wird, die von der ersten zur zweiten Belüftungsöffnung oder von der zweiten zur ersten Belüftungsöffnung strömt. Hierbei wird unter der ersten Belüftungsöffnung die nach aussen gerichtete Belüftungsöffnung verstanden, während unter der zweiten Belüftungsöffnung die zum Inneren des zu belüftenden Raumes hin ausgerichtete Belüftungsöffnung verstanden wird.
Die Belüftung des zu belüftenden Raumes kann passiv erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Belüftung jedoch, indem die Strömungsmaschine die Luft aktiv durch die erste Belüftungsöffnung in den Luftkanal und durch die zweite Belüftungsöffnung in den zu belüftenden Raum fördert oder umgekehrt.
Die Belüftungsvorrichtung kann nach dem Prinzip einer Querlüftung oder nach dem Prinzip einer Gegenstromlüftung arbeiten.
Bei der Querlüftung mittels der Belüftungsvorrichtung fördert diese ausschliesslich einen Lufteinstrom in den zu belüftenden Raum hinein oder einen Luftausstrom aus dem zu belüftenden Raum heraus nach aussen.
Es kann einerseits daran gedacht sein, im zu belüftenden Raum oder in einem mit dem zu belüftenden Raum, beispielsweise durch eine Tür oder dergleichen, verbundenen weiteren Raum eine zweite Belüftungsvorrichtung zu installieren. Hierbei kann die erste Belüftungsvorrichtung Luft von aussen in den zu belüftenden Raum hineinfördern, während die zweite Belüftungsvorrichtung Luft nach aussen fördert. Andererseits kann daran gedacht sein, im zu belüftenden Raum oder in einem mit dem Raum beispielsweise durch eine Tür oder dergleichen verbundenen weiteren Raum oder in einem Luftschacht oder dergleichen eine Öffnung vorzusehen, welche einen Luft- und Druckausgleich zwischen dem zu belüftenden Raum und der Aussenwelt ermöglicht. Fördert die Belüftungsvorrichtung beispielsweise Luft in den Raum hinein, so kann diese durch die vorgenannte Öffnung wieder nach aussen entweichen. Entsprechend kann Luft aus der Öffnung in den Raum hinein nachströmen, wenn die Belüftungsvorrichtung Luft aus dem Raum heraus fördert. Vorzugsweise erfolgt eine solche Querlüftung jedoch mittels zweier Belüftungsvorrichtungen.
Arbeitet die Belüftungsvorrichtung nach dem Prinzip der Gegenstromlüftung, so fördert dieselbe Belüftungsvorrichtung sowohl einen Luftstrom von aussen in den zu belüftenden Raum hinein als auch einen Luftstrom aus dem zu belüftenden Raum heraus nach aussen. Vorzugsweise sind hierzu zwei separate Luftkanäle vorgesehen, die jeweils über eigene erste und zweite Belüftungsöffnungen verfügen. Ist ein Wärmetauscher vorgesehen, so sind die Luftkanäle vorzugsweise so angeordnet, dass eine Wärmeübertragung
zwischen den Luftkanälen stattfinden kann, wobei ein Stoffaustausch vorzugsweise ausgeschlossen ist. Der Wärmetauscher kann passiv, d.h. nur auf Grund eines Wärmegradienten arbeiten. Arbeitet die Belüftungsvorrichtung nach dem Prinzip der Gegenstromlüftung und umfasst sie zwei Luftkanäle, so sind diese Luftkanäle vorzugsweise so angeordnet bzw. ausgerichtet, dass Luft, welche über einen ersten Luftkanal in den zu belüftenden Raum eintritt diesen möglichst nicht unmittelbar nach ihrem Eintreten über einen zweiten Luftkanal wieder verlässt. Derartige Kurzschlüsse sollen vermieden werden. Unabhängig davon, ob die Belüftungsvorrichtung nach dem Prinzip der Querlüftung oder nach dem Prinzip der Gegenstromlüftung arbeitet, kann sie eine Einrichtung zum Temperieren umfassen. Vorzugsweise ist hierunter eine Einrichtung zu verstehen, welche Luft, die die Belüftungsvorrichtung durchströmt, erwärmt oder abkühlt. Hierbei kommt jede beliebige Einrichtung zum Temperieren in Betracht.
Die Belüftungsvorrichtung kann eine oder mehrere Strömungsmaschinen umfassen. Die Strömungsmaschinen können innerhalb des Luftkanals bzw. der Luftkanäle und/oder nahe den Belüftungsöffnungen angebracht sein. Jeder Luftweg kann mit einer oder mehreren Strömungsmaschinen ausgestattet sein.
Die Belüftungsvorrichtung kann einen Sensor zur Erkennung eines Brandes umfassen. Hierbei kommen unter anderem sämtliche Sensoren in Betracht, welche in bekannten Rauchwarnmeldern zur Verwendung in Wohnräumen eingesetzt werden. Beispielsweise kann an einen Brandgas-Sensor oder an einen Rauchgas-Sensor gedacht sein. Derartige Sensoren können beispielsweise optisch oder photoelektronisch arbeiten. Es kann auch an Wärmesensoren oder lonisations-Rauch-Sensoren gedacht sein. Ein derartiger Sensor kann auf verschiedene Arten arbeiten und mit der Belüftungsvorrichtung zusammenwirken. Beispielsweise kann an einen Alarmgeber gedacht sein, welcher in die Belüftungsvorrichtung integriert oder
ihr zugeordnet ist, und auf ein entsprechendes Signal des Sensors zur Erkennung eines Brandes ein akustisches und/oder ein optisches Signal ausgibt, beispielsweise einen Warnton oder dergleichen. Ferner kann daran gedacht sein, dass nach der Erkennung eines Brandes ein Signal an ein Mobilgerät wie einen Pager oder ein Mobiltelefon gesendet wird, um beispielsweise einen Bewohner über den Brand zu informieren, wenn dieser sich nicht im zu belüftenden Raum befindet. Alternativ oder komplementär kann der Sensor eingerichtet sein, um die Strömungsmaschine abzuschalten, sobald eine Rauchwarnmeldung vorliegt, um einen Brand nicht durch Sauerstoffzufuhr zu beschleunigen. Es kann auch daran gedacht sein, die Luftkanäle der Belüftungsvorrichtung mit verschliessbaren Abdichtklappen zu versehen, welche auf ein entsprechendes Signal des Sensors hin geschlossen werden, sobald dieser einen Brand erkennt. Alternativ kann daran gedacht sein, dass die Strömungsmaschine als Rauchabzugseinrichtung wirkt, sobald eine Rauchwarnmeldung vorliegt. Hierbei kann daran gedacht sein, dass die Strömungsmaschine Rauch aus dem Raum in die Aussenwelt befördert.
Die Belüftungsvorrichtung kann eine Einrichtung zum Ausrichten eines Luftstroms umfassen. Bei einer derartigen Einrichtung kann es sich beispielsweise um eine Düse handeln, mittels welcher beispielsweise der in den zu belüftenden Raum eintretende Luftstrom ausgerichtet werden kann. Die Düse korrespondiert hierzu vorzugsweise mit einer zweiten Belüftungsöffnung. Sind mehrere zweite Belüftungsöffnungen vorgesehen, so können auch mehrere Düsen vorgesehen sein. Ferner kann die Einrichtung zum Ausrichten eines Luftstroms auch als ein Schlauch ausgebildet sein, mit welchem der in den zu belüftenden Raum eintretende Luftstrom sehr effektiv in eine gewünschte Richtung gelenkt werden kann. Ein Schlauch kann beispielsweise eingesetzt werden, wenn Vorhänge oder dergleichen sich so nahe an der Belüftungsvorrichtung befinden, dass eine gewünschte Einstellung und Ausrichtung des Luftstroms ansonsten nicht möglich wäre.
Beispielsweise kann daran gedacht sein, die Belüftungsvorrichtung im Schlafzimmer zu installieren. Mit Hilfe der Düse kann die Luft im Schlafzimmer, insbesondere die Luft in der Nähe eines Kopfes einer schlafenden Person, in Bewegung versetzt werden. Hierdurch wird eine lokale Konzentration ausgeatmeter Schadgase, beispielsweise Kohlendioxid, in einem Bereich um den Kopf der schlafenden Person gesenkt. Der gleiche Effekt kann mit dem vorstehend beschriebenen Schlauch erreicht werden, dessen endständige Öffnung so ausgerichtet wird, dass die Luft im Bereich um den Kopf der schlafenden Person in Bewegung versetzt wird um dort die lokale Konzentration von Schadgasen zu senken. Ein solcher Schlauch kann beispielsweise zum Einsatz kommen, wenn das Fenster, an welchem die Belüftungsvorrichtung installiert ist, sehr weit von dem Kopf der schlafenden Person entfernt ist.
Unter Schadgasen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Gase verstanden, welche in Wohnräumen auftreten können und unerwünscht sind, weil sie beispielsweise eine Gefahr für eine Gesundheit eines Bewohners des zu belüftenden Raumes darstellen können. Schadgase sind beispielsweise Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) sowie Radon. Die Einrichtung zum Ausrichten eines Luftstroms kann auch als separates Bauteil ausgestaltet sein, welches bei Bedarf eingesetzt, beispielsweise vor der zweiten Belüftungsöffnung angebracht, werden kann. Beispielsweise kann an einen Aufsatz gedacht sein. Die Einrichtung zum Ausrichten eines Luftstroms kann mit einer Strömungsmaschine, beispielsweise mit einem Ventilator, ausgestattet sein. Diese Strömungsmaschine kann die Strömungsgeschwindigkeit der Luft erhöhen. Vorzugsweise ist die Strömungsmaschine in der Einrichtung zum Ausrichten eines Luftstroms komplementär zu einer im Luftweg angeordneten Strömungsmaschine vorgesehen. Alternativ kann dran gedacht sein, dass die Strömungsmaschine in der Einrichtung zum Ausrichten eines Luftstroms eine oder sämtliche Strömungsmaschinen im Luftweg ersetzt.
Die Belüftungsvorrichtung kann eine Zutrittsmeldeeinrichtung umfassen. Hierbei kann an beliebige Einrichtungen gedacht sein, welche einen unbefugten Zutritt registrieren und daraufhin vorzugsweise ein entsprechendes Signal weitergeben können. Ein Empfänger dieses Signals kann beispielsweise ein Alarmgeber in der Art sein, wie vorstehend mit Bezug auf den Sensor zur Erkennung eines Brandes beschrieben. Ferner kann der Empfänger eine Einrichtung sein, welche eine Nachricht an ein Mobilgerät wie einen Pager oder ein Mobiltelefon sendet, einen Sicherheitsdienst alarmiert oder dergleichen. Ein solcher Empfänger kann sowohl in der Belüftungsvorrichtung integriert als auch als separates Bauteil ausgebildet sein. Gleiches gilt für einen entsprechenden Alarmgeber, der beispielsweise akustisch und/oder optisch arbeiten kann. Die Zutrittsmeldeeinrichtung kann eine beliebige Einrichtung sein, welche einen unbefugten Zutritt, beispielsweise durch gewaltsames Öffnen des Fensters, oder einen Zutrittsversuch erkennt. Beispielsweise kann an eine Zutrittsmeldeeinrichtung gedacht sein, welche in der Belüftungsvorrichtung angeordnet ist und eine Bewegung des Flügelrahmens, welcher über den Flügelrahmen-Kontaktabschnitt mit der Belüftungsvorrichtung in Wirkverbindung steht, registriert. Die Zutrittsmeldeeinrichtung kann so ausgelegt sein, dass sie eine Bewegung des Flügelrahmens während eines Zutrittsversuchs von einer Bewegung des Flügelrahmens bei einem Sturm oder dergleichen unterscheiden kann. Ferner kann daran gedacht sein, dass die Zutrittsmeldeeinrichtung ein Signal an einen Alarmgeber ausgibt, wenn der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt während eines Zutrittsversuchs aus der Betriebslage herausbewegt wird.
Ferner kommt auch ein Bewegungsmelder als Zutrittsmeldeeinrichtung in Betracht. Ein solcher Bewegungsmelder kann beispielsweise Bewegungen einer Person erfassen, die sich von aussen über das Fenster Zutritt zu dem zu belüftenden Raum zu verschaffen versucht.
Sind sowohl eine in der Belüftungsvorrichtung angeordnete Zutrittsmeldeeinrichtung als auch ein Bewegungsmelder als
Zutrittsmeldeeinnchtung vorhanden, so kann daran gedacht sein, erstere dauerhaft in eine Aktivbereitschaft zu versetzen, wenn die Belüftungsvorrichtung sich in Betriebslage befindet oder eingeschaltet ist. Demgegenüber kann daran gedacht sein, dass letzterer von einem Benutzer scharfgeschaltet werden muss und sich somit beispielsweise nur in Aktivbereitschaft befindet, wenn der Benutzer bzw. Bewohner den Raum bzw. das Gebäude verlassen hat.
Neben dem Bewegungsmelder als Zutrittsmeldeeinrichtung kann an einen Bewegungsmelder gedacht sein, welcher beispielsweise die Strömungsmaschine ein- oder ausschaltet, sobald er die Anwesenheit einer Person im zu belüftenden Raum erfasst. Die Belüftungsvorrichtung kann also sowohl über einen nach aussen gerichteten als auch, komplementär oder alternativ, über einen auf den zu belüftenden Raum ausgerichteten Bewegungsmelder verfügen.
Die Belüftungsvorrichtung kann auf beliebige Weise bedient werden. So kann daran gedacht sein, ein Bedienpanel mit Tasten vorzusehen, um die Belüftungsvorrichtung händisch zu bedienen. Hierbei kann beispielsweise an ein Ein- und Ausschalten des Wärmetauschers, der Einrichtung zum Temperieren oder der Strömungsmaschine gedacht sein. Ferner kann auch an eine Regulierung der vorgenannten Bauteile gedacht sein. So kann beispielsweise eine Zieltemperatur eingestellt oder eine Strömungsgeschwindigkeit der Strömungsmaschine gewählt werden.
Die Belüftungsvorrichtung kann auch mit einer Fernbedienung, beispielsweise mit einer Infrarotfernbedienung bedient werden. Hierzu kann die Belüftungsvorrichtung kann einen Empfänger zum Empfang drahtloser Steuerungssignale umfassen. Ein solcher Empfänger kann jedoch auch zum Empfang anderer Signale geeignet sein. Beispielsweise kann an Bluetooth- Signale gedacht sein. Weiterhin kann der Empfänger ein Wireless-LAN-Gerät sein, der beispielsweise über ein Heimnetzwerk des Benutzers Signale
empfängt. So kann eine Anwendung, auch App genannt, auf einem Mobiltelefon, Tablet-Computer, Personal-Computer oder auf einem sonstigen Gerät eines Benutzers installiert sein, welcher ebenso wie der Empfänger der Belüftungsvorrichtung im Heimnetzwerk eingeloggt ist. Die Belüftungsvorrichtung kann dann über die App bedient werden. Es kann auch daran gedacht sein, dass die Belüftungsvorrichtung in Abhängigkeit von einem Einwähl-Status eines Mobiltelefons, insbesondere eines Smartphones, eines Benutzers bzw. Bewohners des zu belüftenden Raumes bedient bzw. gesteuert wird. Da Benutzer ihr Smartphone meist mit sich tragen, sind eine derartige Anwesenheits-Erkennung sowie eine von der Anwesenheit abhängige Steuerung der Belüftungsvorrichtung problemlos möglich.
Wie bereits in Bezug auf einzelne Sensoren beschrieben kann ferner daran gedacht sein, die Belüftungsvorrichtung und/oder einige oder sämtliche mit ihr in Verbindung stehenden Sensoren mit Sendern auszustatten. Somit kann beispielsweise eine Belüftungsvorrichtung mit Hilfe des Senders Steuersignale an Geräte aussenden, welche mit entsprechenden Empfängern ausgestattet sind. Falls mehrere kommunizierende Belüftungsvorrichtungen vorgesehen sind, kann eine erste Belüftungsvorrichtung ein Steuerungssignal aussenden, welches eine zweite Belüftungsvorrichtung empfängt. Es kann aber auch daran gedacht sein, dass die Steuerungssignale an eine Steuerung eines Rollos oder einer Jalousie oder einer Markise, oder beispielsweise eines elektrisch offenbaren Fensters gerichtet sind. Das Bedienen umfasst hierbei auch ein Programmieren. Der Benutzer kann beispielsweise bestimmte Zeiten oder Zeiträume einstellen, innerhalb derer die Belüftungsvorrichtung beispielsweise ein- oder ausgeschaltet sein soll oder innerhalb derer die Strömungsmaschine eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit erzeugen soll, oder innerhalb derer die in den zu belüftenden Raum eintretende Luft auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden soll.
Ferner kann die Belüftungsvorrichtung auf weitere Arten gesteuert und geregelt werden. Beispielsweise kann hierbei an die Steuerung mittels einer Zeitschaltuhr gedacht sein. Vorzugsweise umfasst die Belüftungsvorrichtung jedoch eine Steuerungsund/oder Regelungseinrichtung. Diese kann eingerichtet sein, um sämtliche hier beschriebenen Funktionen zu steuern und/oder zu regeln.
Es kann daran gedacht sein, eine Belüftungsanlage bereitzustellen, welche neben der Belüftungsvorrichtung einen Sensor umfasst. Die Steuerung und/oder Regelung der Anlage kann basierend auf Messwerten des Sensors erfolgen. Beispielsweise kann es sich um einen Feuchtigkeits-Sensor oder um einen Schadgas-Sensor, insbesondere um einen CO2-Sensor handeln.
Weiterhin kann an einen Temperatur-Sensor gedacht sein. Sämtliche Sensoren, insbesondere sämtliche vorstehend genannte Sensoren, können sowohl einzeln als auch in Kombination der Steuerung und/oder Regelung der
Belüftungsanlage dienen.
Ein solcher Sensor kann einerseits in die Belüftungsvorrichtung integriert sein. Beispielsweise kann der Sensor an einem Gehäuse der Belüftungsvorrichtung angeordnet sein. Ferner kann der Sensor im Luftkanal oder an einer Belüftungsöffnung angeordnet sein, um zumindest eine Eigenschaft von in den zu belüftenden Raum eintretender und/oder aus dem zu belüftenden Raum nach aussen geförderter Luft festzustellen.
Ein solcher Sensor kann andererseits als separater Sensor ausgestaltet sein, welcher über ein Kabel oder über eine drahtlose Verbindung an die Steuerungsund/oder Regelungseinrichtung der Belüftungsvorrichtung angebunden ist. Insbesondere im Schlafzimmer ist einerseits eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit ebenso unerwünscht wie eine zu hohe CO2 und CO- Konzentrationen in der Luft. Derartige Sensoren können an beliebigen Orten im
zu belüftenden Raum platziert werden, an denen eine möglichst aussagekräftige Messung des betreffenden Werts möglich ist. Gemäss einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, nahe des Kopfes einer schlafenden Person einen Sensor vorzusehen, da Kohlendioxid über Mund und Nase ausgeatmet wird und somit nahe des Kopfes in einer erhöhten Konzentration vorliegt, sofern im Schlafzimmer keine intensive Luftbewegung stattfindet.
Überschreitet die gemessene CO2- und/oder CO-Konzentration einen voreingestellten Wert, so kann zumindest eine der Strömungsmaschinen eingeschaltet werden, um einen Luftaustausch über die Belüftungsvorrichtung zu bewirken. Gleiches gilt für das Über- oder Unterschreiten einer vorab eingestellten Luftfeuchtigkeit. In gleicher Weise kann auf das Unterschreiten einer vorab eingestellten CO2- und/oder CO-Konzentration hin zumindest eine der Strömungsmaschinen abzuschalten, beispielsweise um Strom zu sparen oder im Winter nicht zu viel kalte Luft in das Schlafzimmer hinein zu befördern.
Ein Temperatur-Sensor kann ebenfalls zur Steuerung und Regelung der Einrichtung zum Temperieren und/oder zur Steuerung und Regelung der Strömungsmaschine und/oder zur Steuerung anderer Komponenten der Belüftungsvorrichtung dienen. Ein Über- oder Unterschreiten einer vorab eingestellten Temperatur kann, in analoger Weise wie vorstehend unter anderem für den CO2-Sensor beschrieben, das Ein- oder Ausschalten zumindest einer Strömungsmaschine bewirken.
Es kann an eine Hierarchie der von den Sensoren gemessenen Grenzwerte gedacht sein. Beispielsweise kann ein Überschreiten einer vorab eingestellten CO2-Konzentration stets zu einem Einschalten zumindest einer Strömungsmaschine führen, auch wenn ein vorab eingestellter Temperatur- Grenzwert eigentlich das Ausschalten der Strömungsmaschine bedingen würde.
Die Belüftungsvorrichtung kann weitere Komponenten umfassen.
Die Belüftungsvorrichtung kann eine Beleuchtungseinrichtung umfassen. Es kann daran gedacht sein, dass die Beleuchtungseinrichtung morgens Licht in starken, frischen Farben wie Gelb oder Grün ausgibt, beispielsweise um einen Benutzer zu wecken. Abends kann die Beleuchtungseinrichtung Licht in warmen dunkleren Farben ausgeben. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Belüftungsvorrichtung im Schlafzimmer installiert ist. Die Beleuchtungseinrichtung kann als ein zusätzlich an der Belüftungsvorrichtung anbringbares oder ihr zugeordnetes Bauteil ausgestaltet sein. Die Beleuchtungseinrichtung kann auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten und über unterschiedlich lange Zeiträume hinweg Licht in verschiedenen Farben ausgeben, um die Anwesenheit eines Bewohners oder eines laufenden Fernsehgerätes vorzutäuschen. Die Beleuchtungseinrichtung kann alternativ oder komplementär auch als Nachtlicht zur nächtlichen Orientierung dienen.
Die Belüftungsvorrichtung kann eine Einrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen eines Vorhangs umfassen. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise im Schlafzimmer zum Einsatz kommen, um den Benutzer durch morgendliches Öffnen des Vorhangs zu wecken. Weiterhin kann daran gedacht sein, dass die Belüftungsvorrichtung eine Einrichtung zum Automatischen Öffnen und Schliessen eines Rollos bzw. einer Jalousie umfasst. Gegebenenfalls kann die Belüftungsvorrichtung selbst auch das Rollo bzw. die Jalousie umfassen bzw. letztere können als Teil der Belüftungsvorrichtung ausgestaltet sein. Abhängig von einer Ausgabe eines Temperatursensors und/oder eines Lichtsensors können der Vorhang, das Rollo oder die Jalousie geöffnet oder geschlossen werden. Ferner kann daran gedacht sein, dass die Belüftungsvorrichtung mit einer Steuerung einer Markise kommuniziert bzw. die Steuerung der Markise von der Belüftungsvorrichtung bzw. von ihrer Steuerung gesteuert wird. Beispielsweise kann ein Temperatursensor der Belüftungsvorrichtung bei Über- oder Unterschreiten eines Grenzwertes ein Aus- oder Einfahren der Markise bewirken.
Ein Verfahren zur Belüftung zumindest eines zu belüftenden Raumes durch ein teilweise geöffnetes Fenster erfolgt erfindungsgemäss mittels einer ersten Belüftungsvorrichtung oder einer ersten Belüftungsanlage. Die erste Belüftungsvorrichtung bzw. die erste Belüftungsanlage kann ausgestaltet sein wie vorstehend beschrieben.
Es kann an den Einsatz einer zweiten Belüftungsvorrichtung oder einer zweiten Belüftungsanlage gedacht sein, welche ebenfalls ausgestaltet sein kann, wie vorstehend beschrieben. Hierbei kann die erste Belüftungsvorrichtung oder Belüftungsanlage Luft in den Raum hinein fördern und die zweite Belüftungsvorrichtung oder Belüftungsanlage Luft aus dem Raum heraus fördern. Somit erfolgt die Belüftung als Querlüftung. Es kann auch daran gedacht sein, dass die erste Belüftungsvorrichtung oder Belüftungsanlage zunächst für einen gewissen Zeitraum Luft in den zu belüftenden Raum hinein fördert, während die zweite Belüftungsvorrichtung oder Belüftungsanlage Luft aus dem Raum heraus fördert, wobei sich nach Ablauf dieses Zeitraums jeweils eine Förderrichtung beider Belüftungsvorrichtungen oder Belüftungsanlagen umkehrt. Auf diese Weise erfolgt eine sogenannte Pendel-Lüftung. Bei der Pendel-Lüftung können aufeinanderfolgende Zeiträume mit unterschiedlicher Förderrichtung beliebig gewählt sein. Beispielsweise kann die erste Belüftungsvorrichtung oder Belüftungsanlage die Luft 10 Minuten lang in den zu belüftenden Raum hineinfördern, und in den darauffolgenden 10 Minuten die Luft aus dem zu belüftenden Raum heraus fördern. Für die zweite Belüftungsvorrichtung oder Belüftungsanlage gilt das Umgekehrte.
Wie vorstehend im Einzelnen beschrieben arbeitet die Belüftungsvorrichtung bzw. Belüftungsanlage als dezentrale Raumlüftung. Dies gilt auch dann, wenn mehrere Belüftungsvorrichtungen oder Belüftungsanlagen der Belüftung nur eines zu belüftenden Raums dienen.
Selbstverständlich kann jedoch daran gedacht sein, dass mehrere Belüftungsvorrichtungen miteinander kommunizieren bzw. miteinander vernetzt sind. Diese Belüftungsvorrichtungen können entweder nur einen Raum belüften oder der Belüftung mehrerer Räume dienen. Im letztgenannten Fall können die Räume direkt oder indirekt auf beliebige Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Türen, Gänge, Luftschächte oder dergleichen.
Im Falle kommunizierender bzw. vernetzter Belüftungsvorrichtungen bzw. Belüftungsanlagen kann daran gedacht sein, Informationen und/oder Steuerbefehle betreffend sämtliche der vorstehend beschriebenen Funktionen auszutauschen. Beispielsweise können sich mehrere Belüftungsvorrichtungen bzw. Belüftungsanlagen zur Durchführung einer Pendel-Lüftung zeitlich synchronisieren. Vorzugsweise erfolgt die hierfür nötige Kommunikation zwischen den Belüftungsvorrichtungen bzw. Belüftungsanlagen drahtlos.
Ferner kann daran gedacht sein, sämtliche Strömungsmaschinen sämtlicher vernetzter Belüftungsvorrichtungen bzw. Belüftungsanlagen auszuschalten und etwaig vorhandene Abdichtklappen zu schliessen wenn ein Sensor zur Erkennung eines Brandes einen Brand feststellt. Ferner kann daran gedacht sein, nach Erkennung eines Brandes den Rauch durch sämtliche Strömungsmaschinen in die Aussenwelt zu befördern. Hierbei kann ein optischer und/oder ein akustischer Alarm von den Alarmgebern sämtlicher vernetzter Belüftungsvorrichtungen bzw. Belüftungsanlagen ausgegeben werden.
Ebenso kann daran gedacht sein, separate Sensoren, beispielsweise Bewegungsmelder oder dergleichen, in Räumen zu installieren, welche nicht mit einer Belüftungsvorrichtung oder mit einer Belüftungsanlage ausgestattet sind. Diese Sensoren können mit zumindest einer Belüftungsvorrichtung bzw. Belüftungsanlage vernetzt sein. So kann daran gedacht sein, einen nicht mit einer Belüftungsvorrichtung ausgestatteten Kellerraum mit einem
Bewegungsmelder auszustatten, der jedoch mit einer Belüftungsvorrichtung vernetzt ist, welche in einem Raum im Erdgeschoss installiert ist. Der Bewegungsmelder kann einen unbefugten Zutritt im Kellerraum registrieren, wobei beispielsweise über den Alarmgeber der Belüftungsvorrichtung im Erdgeschoss die Bewohner über den unbefugten Zutritt informiert werden.
Weiterhin kann daran gedacht sein, die Kommunikation zwischen den Belüftungsvorrichtungen entweder direkt von Belüftungsvorrichtung zu Belüftungsvorrichtung oder über das Heimnetzwerk des Benutzers oder zumindest unter Einbindung dieses Heimnetzwerks erfolgen zu lassen. Erfolgt die Kommunikation zumindest unter Einbindung des Heimnetzwerks, so können weitere Komponenten zur Steuerung und/oder Regelung der Belüftungsvorrichtungen auf einfache Weise hinzugefügt werden. Gleiches gilt für sämtliche vorstehend beschriebenen Komponenten wie Sensoren jeglicher Art und dergleichen.
Sämtliche Einrichtungen, welche Energie, insbesondere in Form von Strom, verbrauchen, können entweder durch Anschluss an ein Stromnetz oder durch einen Energiespeicher wie eine Batterie oder dergleichen versorgt werden. Dies gilt beispielsweise für die Einrichtung zum Temperieren, die Strömungsmaschinen, die Sensoren, die Alarmgeber und dergleichen. Es kann auch daran gedacht sein, eine Batterie oder dergleichen zwecks unterbrechungsfreier Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls vorzusehen.
Befindet sich die Belüftungsvorrichtung in Ruhelage, so kann daran gedacht sein, dass bis auf die Strömungsmaschine bzw. den Ventilator einige oder sämtliche der vorstehend beschriebenen Funktionen aktiv sind oder sich in Aktivbereitschaft befinden, d.h. aktivierbar sind. Dies kann insbesondere für sämtliche Sensoren und Alarmgeber gelten.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Figur 1 ein Fenster 2 bekannter Bauart im gekippten Zustand, den Figuren 2 und 3 jeweils schematisch eine Belüftungsvorrichtung 1 , welche oberhalb eines Fensters 2 installiert ist,
Figur 4 eine perspektivische Frontalansicht einer Belüftungsvorrichtung 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welche oberhalb eines Fensters 2 installiert ist,
Figur 5 eine Draufsicht auf ein teilweise geöffnetes Fenster 2 mit Abdichtstreifen 12 in einem Fensterspalt 6,
Figur 6 eine geschnittene Ansicht einer Belüftungsvorrichtung 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Betriebslage, in den Figuren 7 und 8 die Belüftungsvorrichtung 1 gemäss Figur 6 in
Ruhelage, in den Figuren 9 und 10 jeweils eine Ausführungsform ähnlich denjenigen in den Figuren 6 bis 8 mit unterschiedlicher Einbautiefe des Blendrahmens 4 in Betriebslage, in den Figuren 1 1 und 12 die Ausführungsformen der Figuren 9 und 10 in Ruhelage,
Figur 13 eine Belüftungsvorrichtung 1 mit kurvenförmigem absenkbaren
Abschnitt 14, sowie in
Figur 14 eine Draufsicht auf ein teilweise geöffnetes Fenster 2 ähnlich der Darstellung in Figur 5 mit einem zweiteiligen Abdichtstreifen bestehend aus zwei Abdichtstreifenteilen 19, 20.
Ausführungsbeispiel
Figur 1 zeigt ein Fenster 2 im gekippten Zustand. Ein Flügelrahmen 3 und ein Blendrahmen 4 des Fensters 2 sind ebenso zu erkennen wie ein Fensterglas 5. Seitlich sind Fensterspalte 6 zu erkennen, der oben befindliche Fensterspalt 6 ist auf Grund der Perspektive nicht erkennbar.
In den Figuren 2 und 3 ist eine Belüftungsvorrichtung 1 gezeigt, welche oberhalb jeweils eines Fensters 2 installiert ist. Beide Hälften eines Doppelfensters 2 in Figur 2 sind geschlossen, während das Fenster 2 in Figur 3 gekippt ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Belüftungsvorrichtung 1 , welche auf einem Rollladenkasten 7 oberhalb des geschlossenen Doppelfensters 2 installiert ist. Pfeile 8 deuten einen Luftstrom an, welcher von einer Aussenwelt 1 1 , beispielsweise der Umgebung eines Hauses, in welchem sich ein zu belüftende Raum 10 befindet, her kommend durch nicht dargestellte Belüftungsöffnungen 9 in den zu belüftenden Raum 10 eintritt. Weiterhin ist ein Flügelrahmen-Kontaktabschnitt 15 erkennbar.
Figur 5 zeigt ein teilweise geöffnetes Fenster 2 im gekippten Zustand. Der Blendrahmen 4 und der Flügelrahmen 3 sind erkennbar, ebenso das Fensterglas 5. Ferner ist der Fensterspalt 6 erkennbar, in welchem sich ein Abdichtstreifen 12 befindet. Weiterhin sind ein zu belüftender Raum 10 sowie eine Aussenwelt 1 1 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Fensters 2 angedeutet.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 14 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 5 nur dahingehend, dass der Abdichtstreifen aus zwei Abdichtstreifenteilen 19, 20 gebildet ist.
Figur 6 zeigt eine Belüftungsvorrichtung 1 in Betriebslage. Der Rollladenkasten 7 mit darin befindlichem Rollladen ist ebenfalls dargestellt. Ferner sind eine Belüftungsöffnung 9 sowie ein absenkbarer Abschnitt 14 und der Flügelrahmen- Kontaktabschnitt 15 erkennbar. Ausserdem ist eine Kontaktstelle 16 erkennbar.
Die Figuren 7 und 8 zeigen die Belüftungsvorrichtung 1 gemäss Figur 6 in Ruhelage, wobei das Fenster 2 in Figur 7 geschlossen und in Figur 8 gekippt, also teilweise geöffnet ist. Hinsichtlich der Figuren 4 und 6 bis 8 sei angemerkt, dass der Rollladenkasten 7 zur Installation der Belüftungsvorrichtung 1 nicht notwendig ist. Die Belüftungsvorrichtung 1 kann ebenso an einem Mauerwerk 18 installiert werden, in welchem kein Rollladenkasten 7 vorgesehen ist, wie beispielsweise in den Figuren 9 bis 12 dargestellt.
Die Belüftungsvorrichtungen 1 der Figuren 9 und 10 unterscheiden sich hinsichtlich einer Abmessung des absenkbaren Abschnitts 14, welcher jeweils an eine Einbautiefe des Blendrahmens 4 in eine im Mauerwerk 18 befindliche Ausnehmung angepasst ist.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 - 13 erklärt sich die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung folgendermassen:
Die Belüftungsvorrichtung 1 wird zunächst oberhalb des Fensters 2 installiert. Befindet sich die Belüftungsvorrichtung 1 in Ruhelage, so ist das Fenster 2 problemlos offenbar und kippbar, was beispielsweise aus Figur 8 deutlich
hervorgeht. Die Belüftungsvorrichtung 1 befindet sich in Ruhelage nicht in einem Bewegungsradius des Flügelrahmens 3.
Aus einem Vergleich der Figuren 9 und 10 geht hervor, dass die Belüftungsvorrichtung 1 bei der Installation auf einfache Weise an eine Einbautiefe des Blendrahmens 4 im Mauerwerk 18 angepasst werden kann. Der Blendrahmen 4 in Figur 10 ist deutlich tiefer, d.h. näher an der Aussenwelt 1 1 , eingebaut. Dementsprechend weist der absenkbare Abschnitt 14 der Belüftungsvorrichtung in dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eine grössere Breite B auf.
Die Belüftungsvorrichtung 1 kann mittels einer Halterungsschiene 17 oberhalb des Fensters 2 installiert sein, was in den Figuren 6 bis 8 erkennbar ist. Sind die Belüftungsvorrichtung 1 und das Fenster 2, über welches eine Belüftung des zu belüftenden Raumes 10 erfolgen soll, im Wesentlichen gleich breit, so sind nur in den linken und rechten Fensterspalten 6 Abdichtstreifen 12 anzubringen. Eine solche Situation ist in den Figuren 2 und 4 dargestellt, wobei zu beachten ist, dass in Figur 2 nur die linke Hälfte des Doppelfensters 2 zum Belüften mittels der Belüftungsvorrichtung 1 genutzt wird.
Aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 5 geht hervor, wie die seitlichen Fensterspalte 6 mit Abdichtstreifen 12 abgedichtet werden können. In die Fensterspalte 6 des gekippten Fensters 2 werden Abdichtstreifen 12 eingebracht. Der oder die Abdichtstreifen 12 können hierbei entweder wie in Figur 5 dargestellt eine geringere Breite aufweisen als der Fensterspalt 6, so dass das Fenster 2 für eine wirksame Abdichtung noch ein Stück weit in Richtung einer geschlossenen Position, wie sie beispielsweise in Figur 7 dargestellt ist, bewegt werden muss. Alternativ und nicht dargestellt könnte ein elastisch komprimierbarer Abdichtstreifen 12 genutzt werden, welcher eine grössere Breite aufweist als der Fensterspalt 6 und vor dem Einbringen in den Fensterspalt 6 komprimiert wird, um sich nach dem Einbringen erneut
auszudehnen. Wie in Figur 14 dargestellt kann auch daran gedacht sein, ein festes und somit nicht oder wenig komprimierbares Abdichtstreifenteil 19, beispielsweise aus Hartschaumstoff, mit einem weichen Abdichtstreifenteil 20 zu kombinieren. Das weiche Abdichtstreifenteil 20 ist komprimierbar. Während das feste Abdichtstreifenteil 19 dafür sorgt, dass der Fensterspalt 6 weder zu klein noch zu gross gewählt wird, passt sich das weiche Abdichtstreifenteil 20 an etwaige Unebenheiten des Blendrahmens 4 an und gleicht diese aus, um den Fensterspalt 6 möglichst vollständig abzudichten. Ein wie vorstehend beschrieben zweiteilig ausgebildeter Abdichtstreifen bestehend aus zwei Abdichtstreifenteilen 19, 20 ist insbesondere bei einer Installation und einer erstmaligen Einstellung der Belüftungsvorrichtung 1 vorteilhaft. Vorzugsweise ist eine genaue Lage des Kontaktabschnitts bzw. des Flügelrahmen-Kontaktabschnitts 15 einstellbar bzw. anpassbar, d.h. der Kontaktabschnitt bzw. der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt 15 kann während der Installation der Belüftungsvorrichtung 1 eingestellt bzw. an die Ausgestaltung des Fensters 2 angepasst werden. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen dem Kontaktabschnitt bzw. dem Flügelrahmen-Kontaktabschnitt 15 und dem Blendrahmen 4 eingestellt werden, womit zugleich die Öffnungsweite des Fensters 2 bzw. die Grösse des Fensterspalts 6 in Betriebslage ausgewählt ist. Ein festes Abdichtstreifenteil 19 gibt diese Öffnungsweite im Wesentlichen durch seine Abmessungen vor. Selbstverständlich ist zumindest das feste Abdichtstreifenteil 19 vorzugsweise keilförmig ausgeformt, um in den üblicherweise keilförmigen Fensterspalt 6 eingefügt werden zu können.
Sind die Belüftungsvorrichtung 1 und das Fenster 2 nicht gleich breit, so können auch horizontal angeordnete Abschnitte des Fensterspalts 6, welche sich unmittelbar an die Belüftungsvorrichtung 1 anschliessen, mittels Abdichtstreifen 12 abgedichtet werden. Dies wäre bei der in Figur 3 dargestellten Situation nötig.
Um mittels der oberhalb des Fensters 2 installierten Belüftungsvorrichtung 1 eine Belüftung des zu belüftenden Raumes 10 vorzunehmen, wird zunächst das
Fenster 2 teilweise geöffnet, indem der Flügelrahmen 3 gekippt wird. Dies ist Figur 8 dargestellt. Sodann wird die Belüftungsvorrichtung 1 von der in Figur 8 dargestellten Ruhelage in die in Figur 6 dargestellte Betriebslage gebracht. Zuvor wird der Fensterspalt 6 verkleinert, indem der Flügelrahmen 3 ein Stück weit auf den Blendrahmen 4 zu bewegt wird. Der Fensterspalt 6 soll nur so gross bzw. nur so breit sein, dass eine wirksame Belüftung erfolgen kann. Ein zu grosser Fensterspalt 6 birgt die Gefahr, dass es zu einem unerwünschtem Temperaturausgleich und/oder zu einem unerwünschten Luftaustausch zwischen Aussenwelt 1 1 und zu belüftendem Raum 10 über den Fensterspalt 6 hinweg kommt, da oftmals die Abdichtstreifen 12 den Fensterspalt 6 nicht vollständig thermisch und fluidisch abdichten.
Befindet sich der Flügelrahmen 3 in der gewünschten Lage, so wird die Belüftungsvorrichtung 1 in Betriebslage gebracht. Hierzu wird der absenkbare Abschnitt 14 in Richtung eines Pfeils 13 bewegt, wobei der Flügelrahmen- Kontaktabschnitt 15 mit dem Flügelrahmen 3 an einer Kontaktstelle 16 beider Bauteile in Kontakt tritt. Hierbei umgreift der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt 15 den Flügelrahmen 3, was in Figur 6 deutlich erkennbar ist. Es ist anzumerken, dass verschiedenartige Ausgestaltungen der Belüftungsvorrichtung 1 denkbar sind, welche es erlauben, die Belüftungsvorrichtung 1 von der Ruhelage in die Betriebslage zu bewegen, ohne dass unerwünschte Luftwege oder Luftkanäle entstehen, so dass die Luft in Betriebslage nur durch Belüftungsöffnungen 9 in den zu belüftenden Raum 10 eintreten oder diesen verlassen kann. Beispielsweise ist auch denkbar, dass die Belüftungsvorrichtung 1 entlang der Halterungsschiene 17 in Richtung des Pfeils 13 nach unten gleitet, um von der Ruhelage in die Betriebslage zu gelangen. Wie aus Figur 6 weiter hervorgeht, kann in Betriebslage, sofern der Kontakt zwischen Flügelrahmen-Kontaktabschnitt 15 und Flügelrahmen 3 hergestellt ist und sämtliche Fensterspalte 6 und Abschnitte derselben mittels Abdichtstreifen
12 abgedichtet sind, ein Luftaustausch über das Fenster 2 hinweg nur erfolgen, indem Luft die Belüftungsvorrichtung 1 passiert. Dies ist durch Pfeile 8 angedeutet. Innerhalb der Belüftungsvorrichtung 1 können Strömungsmaschinen wie Ventilatoren, Wärmetauscher, Einrichtungen zum Temperieren und dergleichen mehr vorgesehen sein, was jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist.
Aus einem Vergleich der Figuren 9 und 10 geht hervor, dass die Belüftungsvorrichtung 1 bei der Installation auf einfache Weise an eine Einbautiefe des Blendrahmens 4 im Mauerwerk 18 angepasst werden kann. Der Blendrahmen 4 in Figur 10 ist deutlich tiefer, d.h. näher an der Aussenwelt 1 1 , eingebaut. Dementsprechend weist der absenkbare Abschnitt 14 der Belüftungsvorrichtung in dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eine grössere Breite B auf.
Es kann an zahlreiche Arten gedacht sein, um die Breite B des absenkbaren Abschnitts 14 kann beispielsweise an die Einbautiefe des Blendrahmens 4 anzupassen. Beispielsweise kann der absenkbare Abschnitt 14 in seiner Breite B veränderlich, beispielsweise teleskopierbar und/oder ausfahrbar und/oder ausklappbar und/oder faltbar gestaltet sein. Ferner kann daran gedacht sein, die Belüftungsvorrichtung 1 in verschiedenen Ausführungsformen herzustellen und anzubieten, welche sich hinsichtlich der Breite B des absenkbaren Abschnitts 14 unterscheiden. Weiterhin kann daran gedacht sein, die Belüftungsvorrichtung 1 stets mit einem sehr breit ausgestalteten absenkbaren Abschnitt auszuliefern, wobei der Benutzer durch Abbrechen, Abschneiden oder dergleichen entlang der Länge L des absenkbaren Abschnitts 14 diesen an die Einbautiefe des Blendrahmens 4 anpassen kann. Ist der absenkbare Abschnitt 14 in seiner Breite B teleskopierbar und/oder ausfahrbar und/oder ausklappbar und/oder faltbar gestaltet, so kann daran gedacht sein, dass die Belüftungsvorrichtung 1 , vorzugsweise automatisch und
sensorgesteuert, durch ein Teleskopieren und/oder ein Ausfahren und/oder ein Ausklappen und/oder ein Falten des absenkbaren Abschnitts 14 die Grösse des Fensterspalts verändern kann. Beispielsweise kann der Flügelrahmen 3 an heissen Tagen nach Feststellung einer voreingestellten Temperatur durch einen geeigneten Sensor den Fensterspalt 6 vergrössern. Gleichzeitig kann die die Strömungsmaschine bzw. der Ventilator aktiviert werden. Es kann auch an eine rein passive Lüftung gedacht sein, bei welcher der Fensterspalt 6 nach Feststellung einer bestimmten Temperatur wie vorstehend beschrieben geöffnet wird, ohne dass die Strömungsmaschine bzw. der Ventilator aktiviert wird.
Dem Vergleich der Figur 9 mit der Figur 10 und 12 sowie mit den Figuren 6 bis 8 lässt sich ein weiterer Vorteil der vorliegenden Belüftungsvorrichtung 1 entnehmen. Wie in Figur 10 zu erkennen ist, bleibt zwischen einer Oberseite des Flügelrahmens 3 und einem im Wesentlichen waagerecht verlaufenden Abschnitt der Ausnehmung im Mauerwerk 18, in welcher der Blendrahmen angeordnet ist, oftmals wenig Platz. Dieser Platz ist oftmals so begrenzt, dass die Belüftungsvorrichtung 1 dort entweder gar nicht oder zumindest nicht in der Weise installiert werden kann, dass sie in einer beispielsweise in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ruhelage das Kippen des Flügelrahmens 3 nicht einschränkt. Indem jedoch die Belüftungsvorrichtung 1 , beispielsweise vermittels der Schiene 17, an einem im Wesentlichen senkrechten Abschnitt des Mauerwerks 18 oberhalb des Fensters 2 installiert ist und nur der absenkbare Abschnitt 14 in die Ausnehmung im Mauerwerk 18 eingreift, kann die Belüftungsvorrichtung 1 installiert werden, ohne ein teilweises oder vollständiges Öffnen des Fensters zu beeinträchtigen.
Das in Figur 13 dargestellte Ausführungsbeispiel der Belüftungsvorrichtung 1 arbeitet im Wesentlichen wie vorstehend für die Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 1 bis 12 beschrieben. Durch den kurvenförmig ausgestalteten absenkbaren Abschnitt 14 eignet sich das in Figur 13 dargestellte Ausführungsbeispiel besonders dafür, zwecks Belüftung zunächst den Flügelrahmen 3 vollständig zu kippen, die Belüftungsvorrichtung 1 sodann von
der Ruhelage in die Betriebslage zu verbringen, indem zumindest der absenkbare Abschnitt 14 abgesenkt wird, um anschliessend den Flügelrahmen 3 entlang des absenkbaren Abschnitts 14 in Richtung auf den Blendrahmen 4 zu zubewegen. Hierbei kann ein Abschnitt des Flügelrahmens 3, welcher dem absenkbaren Abschnitt 14 am nächsten kommt, diesen berühren. Der Flügelrahmen 3 wird hierbei soweit in Richtung auf den Blendrahmen 4 zu bewegt, bis es zu einem Einklinken beider Bauteile kommt und diese, wie in Figur 13 dargestellt, zum Liegen kommen. Der Flügelrahmen 3 wird hierbei an der Kontaktstelle 16, beispielsweise mittels einer nutformigen Vertiefung im Flügelrahmen-Kontaktabschnitt 15, gegenüber dem absenkbaren Abschnitt 14 in seiner Position festgelegt.
Bezugszeichenliste
Belüftungsvorrichtung 34
Fenster 35
Flügelrahmen 36
Blendrahmen 37
Fensterglas 38
Fensterspalt 39
Rollladenkasten 40
Pfeil 41
Belüftungsöffnung 42
Zu belüftender Raum 43
Aussenwelt 44
Abdichtstreifen 45
Pfeil 46
Absenkbarer Abschnitt 47
Flügelrahmen- 48
Kontaktabschnitt
Kontaktstelle 49
Halterungsschiene 50
Mauerwerk 51
Festes Abdichtstreifenteil 52
Weiches Abdichtstreifenteil 53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63 B Breite
64 L Länge
65
66
Claims
1 . Belüftungsvorrichtung (1 ) zur dauerhaften Installation oberhalb, seitlich oder unterhalb eines offenbaren Fensters (2), geeignet, einen Luftaustausch über einen Fensterspalt (6) zu ermöglichen, wenn ein Flügelrahmen (3) des Fensters
(2) teilweise geöffnet ist, gekennzeichnet durch
- einen absenkbaren Abschnitt (14) und
-einen mit dem absenkbaren Abschnitt (14) verbundenen Flügelrahmen- Kontaktabschnitt (15),
wobei der absenkbare Abschnitt (14) in eine Ruhelage gebracht werden kann, in welcher der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt (15) nicht mit dem Flügelrahmen
(3) des Fensters in Wirkverbindung treten kann, und
wobei der absenkbare Abschnitt (14) in eine Betriebslage gebracht werden kann, in welcher der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt (15) mit dem Flügelrahmen (3) des Fensters (2) in Wirkverbindung tritt oder treten kann,
ferner gekennzeichnet durch eine Strömungsmaschine und einen Filter.
2. Belüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen-Kontaktabschnitt (15) mit dem Flügelrahmen (3) formschlüssig und/oder über Magnetkraft in Wirkverbindung treten kann.
3. Belüftungsvorrichtung (1 ) zur dauerhaften Installation oberhalb, seitlich oder unterhalb eines Fensters (2), geeignet, einen Luftaustausch über einen Fensterspalt (6) zu ermöglichen, wenn das Fenster (2) teilweise geöffnet ist, gekennzeichnet durch
- einen absenkbaren Abschnitt (14) und
-einen mit dem absenkbaren Abschnitt (14)verbundenen Kontaktabschnitt, wobei der absenkbare Abschnitt (14) in eine Ruhelage gebracht werden kann, in welcher der Kontaktabschnitt nicht mit dem Fenster (2) in Wirkverbindung treten kann, und
wobei der absenkbare Abschnitt (14) in eine Betriebslage gebracht werden kann, in welcher der Kontaktabschnitt mit dem Fenster (2) in Wirkverbindung tritt oder treten kann,
ferner gekennzeichnet durch eine Strömungsmaschine und einen Filter.
4. Belüftungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen grössenveränderlichen Abschnitt.
5. Belüftungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher und/oder eine
Einrichtung zum Temperieren.
6. Belüftungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Klimagerät, wobei das Klimagerät mit der Belüftungsvorrichtung verbunden oder zumindest Teile des Klimageräts in die Belüftungsvorrichtung (1 ) integriert sind.
7. Belüftungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Erkennung eines Brandes
8. Belüftungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausrichten eines Luftstroms.
9. Belüftungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zutrittsmeldeeinrichtung.
10. Belüftungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Empfänger zum Empfang drahtloser Steuerungssignale.
1 1 . Belüftungsanlage umfassend eine Belüftungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Abdichtstreifen.
12. Belüftungsanlage umfassend eine Belüftungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 1 1 sowie einen Sensor, beispielsweise einen Feuchtigkeits-Sensor oder einen Schadgas-Sensor, insbesondere einen CO2-Sensor.
13. Verfahren zum Belüften zumindest eines zu belüftenden Raumes (10) durch ein teilweise geöffnetes Fenster (2) mittels einer ersten Belüftungsvorrichtung
(1 ) oder einer ersten Belüftungsanlage gemäss zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung des zumindest einen zu belüftenden Raumes (10) eine zweite
Belüftungsvorrichtung (1 ) oder eine zweite Belüftungsanlage gemäss zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13 eingesetzt wird, wobei die erste Belüftungsvorrichtung (1 ) oder Belüftungsanlage Luft in den zu belüftenden Raum (10) hinein fördert und wobei die zweite Belüftungsvorrichtung (1 ) oder Belüftungsanlage Luft aus dem zu belüftenden Raum (10) heraus fördert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016114951.9A DE102016114951A1 (de) | 2016-08-11 | 2016-08-11 | Belüftungsvorrichtung |
DE102016114951.9 | 2016-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018029352A1 true WO2018029352A1 (de) | 2018-02-15 |
Family
ID=59791035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/070463 WO2018029352A1 (de) | 2016-08-11 | 2017-08-11 | Belüftungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016114951A1 (de) |
WO (1) | WO2018029352A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12102957B2 (en) | 2019-03-29 | 2024-10-01 | Mann+Hummel Gmbh | Device for the combined reduction of the carbon dioxide and water or moisture content, motor vehicle, and method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718814A1 (de) * | 1977-04-28 | 1978-11-02 | Erich Tausend | Lueftungsgeraet mit waermetauscher zum anbau an eine fensteroeffnung, vorzugsweise fuer wohnraum und kueche |
DE9318222U1 (de) * | 1993-11-29 | 1994-01-20 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden | Raumklimagerät mit einer Wärmepumpe |
DE4304850A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Rolf Gerisch | Vorrichtung zur Erzielung schadstoffreier Wohn- und Büroräume |
DE19821649A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Ebh Elektro Gmbh | Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen, vorzugsweise Küchen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1777198A (en) * | 1928-07-14 | 1930-09-30 | Ehrsam Frederick | Combined window and ventilator |
US1899943A (en) * | 1930-05-26 | 1933-03-07 | Clay Equipment Corp | Window device |
US1972274A (en) * | 1932-12-06 | 1934-09-04 | Quinlan | Flexible ventilator |
US2701515A (en) * | 1952-06-18 | 1955-02-08 | John C Rinker | Window ventilator |
DE19722326A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-10 | Wolfgang Eckelsberger | Fensterfilter |
EP2532825B1 (de) * | 2011-06-06 | 2015-07-22 | Hunter Douglas Industries B.V. | Insektenschutzgitter für ein Schwenk- / Kippfenster |
DE102014118748A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | SCHÜCO International KG | Fenster oder Klappe |
-
2016
- 2016-08-11 DE DE102016114951.9A patent/DE102016114951A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-08-11 WO PCT/EP2017/070463 patent/WO2018029352A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718814A1 (de) * | 1977-04-28 | 1978-11-02 | Erich Tausend | Lueftungsgeraet mit waermetauscher zum anbau an eine fensteroeffnung, vorzugsweise fuer wohnraum und kueche |
DE4304850A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Rolf Gerisch | Vorrichtung zur Erzielung schadstoffreier Wohn- und Büroräume |
DE9318222U1 (de) * | 1993-11-29 | 1994-01-20 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden | Raumklimagerät mit einer Wärmepumpe |
DE19821649A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Ebh Elektro Gmbh | Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen, vorzugsweise Küchen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12102957B2 (en) | 2019-03-29 | 2024-10-01 | Mann+Hummel Gmbh | Device for the combined reduction of the carbon dioxide and water or moisture content, motor vehicle, and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016114951A1 (de) | 2018-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3222574B1 (de) | System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung | |
EP1835969B1 (de) | Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung | |
EP3222575A1 (de) | System und verfahren zum belüften und entrauchen eines aufzugsschachts | |
WO2018029352A1 (de) | Belüftungsvorrichtung | |
EP2716987A2 (de) | Steuerung für einen Raumlüfter, Lüftungssystem und Fenster mit Raumlüfter | |
DE10062405C2 (de) | Rauch- und Wärmeabzugsanlage sowie Verfahren für dessen Betrieb | |
DE202016101524U1 (de) | Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung | |
DE202016101525U1 (de) | Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung | |
DE102020114284B3 (de) | Fenstergriffkupplung mit Dehnstoffantrieb und Fenster mit Fenstergriffkupplung | |
DE10240745A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Übergangs von Rauch- und/oder Brandgasen zwischen aneinander grenzenden Raumabschnitten in Gebäuden | |
DE10018868C2 (de) | Karusselltüre und Luftschleiereinrichtung | |
DE19639128C2 (de) | Lüftungswärmetauscher | |
DE202011000035U1 (de) | Druckbelüftungssystem zur Druckbelüftung eines Treppenraums in einem Gebäude | |
KR101947439B1 (ko) | 차량용 무동력 환기장치 | |
DE10341098A1 (de) | Lüftungseinheit zur Integration in ein Rahmenprofil | |
DE102021115240B4 (de) | Zimmertür mit einem drehbar in das Türblatt der Zimmertür eingelassenen Ventilator und Lüftungssystem | |
WO2020011338A1 (de) | Gebäudehülle mit einem multifunktionsglaselement | |
EP4127366B1 (de) | Fenstergriffkupplung mit dehnstoffantrieb und fenster mit fenstergriffkupplung | |
DE202022107110U1 (de) | Lüftungssystem | |
AT524782B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung | |
EP0877209A2 (de) | Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude | |
DE4026057C1 (en) | Room ventilation system - has ventilator below window with air feeder and glazing interval connected on outflow side to duct | |
DE202020103061U1 (de) | Fenstergriffkupplung mit Dehnstoffantrieb | |
DE19719367A1 (de) | Gebäude | |
EP3064845A1 (de) | Steuergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17761821 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17761821 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |