WO2018024589A1 - Spinnmaschine und verfahren zum betrieb der spinnmaschine - Google Patents

Spinnmaschine und verfahren zum betrieb der spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018024589A1
WO2018024589A1 PCT/EP2017/068961 EP2017068961W WO2018024589A1 WO 2018024589 A1 WO2018024589 A1 WO 2018024589A1 EP 2017068961 W EP2017068961 W EP 2017068961W WO 2018024589 A1 WO2018024589 A1 WO 2018024589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
spinning machine
transport channel
central transport
spinning
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard KÖNIG
Original Assignee
Koenig Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Reinhard filed Critical Koenig Reinhard
Publication of WO2018024589A1 publication Critical patent/WO2018024589A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine with a plurality of spinning stations, each with a drafting system and a spindle and a suction, comprising a central transport channel and suction channels, each spinning station is associated with a suction, which ends in the drafting. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a spinning machine.
  • spinning machines In spinning, individual fibers are usually spun into a yarn.
  • a spinning machine is presented either sliver or a roving. This is stretched in drafting the spinning machine and then spun by twisting to a yarn. In this case, it can not be ruled out that during the spinning process fibers will adhere to individual parts of the spinning machine, in particular on the drafting system, which can lead to matting.
  • spinning machines generally comprise a suction, wherein a central suction channel is provided, branch off from the individual channels to the drafting units. Through the channels, individual fibers that form in the drafting system, are sucked off, so that a felting and a deposition of fibers on the rollers and straps of the drafting system is prevented.
  • the necessary negative pressure for the suction is generated by a central fan at the end of the central suction channel.
  • this has the disadvantage that for generating the necessary negative pressure, in particular in long spinning machines, for example ring spinning machines, a large proportion of the total energy required is attributable to the suction.
  • the energy demand on the extraction is generally, for example, 10 to 15 kW.
  • spinning machines with two parallel suction channels are alternatively known. However, here too, a large part of the energy required for the extraction.
  • Object of the present invention is therefore to provide a spinning machine, which has a suction with reduced energy consumption and yet the process reliability is guaranteed.
  • a spinning machine with a plurality of spinning stations, each with a drafting system and a spindle and an exhaust, comprising a central transport channel and suction channels, each spinning station is associated with a suction, which ends in the drafting, the suction channels to Sections are summarized and the suction ducts of a section each open into a collector, each collector is connected to the central transport channel and in each section comprises a blower, with the suction in the suction can be generated and an air flow from the end of the suction of a section through the collector is generated in the central transport channel, so that the suction channels of each section can be operated independently of the suction channels of the remaining sections.
  • sequential suction is carried out on the individual sections of the spinning machine during operation of the spinning machine, whereby the suction of each section is operated for 2 to 20 seconds, preferably for 3 to 10 seconds each, and After completion of the extraction of a section, the extraction is started at another section.
  • the construction of the spinning machine with a fan for each section makes it possible to use blowers with a much smaller specific power consumption than for a central suction, as is required in current spinning machines is needed.
  • the structure of a spinning machine according to the invention and the method according to the invention thus permit a much more energy-efficient operation in comparison with conventional spinning machines with a central extraction.
  • the section of a spinning machine is understood to open its suction ducts in a common collector.
  • the spinning stations are combined into sections, wherein the sections that are formed by the spinning stations preferably with the sections, in which the suction channels open into a common collector, match.
  • this is not mandatory.
  • the sections formed by combining spinning stations can be completely independent of the sections formed by combination of the suction channels. This also means that the number of sections of a spinning machine, which is formed by the respectively opening into a collector exhaust ducts, is different from the number of sections in each of which a certain number of spinning stations is summarized.
  • a pig station is preferably arranged at the ends of the central transport channel and movably received a pig in the central transport channel.
  • the pig can then be moved from one pig station through the central transport channel to the other pig station.
  • the pig takes in the central transport channel containing fibers and brings them to the pig station.
  • the pig station is then preferably provided a way by which the fibers can be removed.
  • the fibers can then be collected and recycled to make sliver.
  • the suction over the entire length of the central transport channel also works when the pig is in the central transport channel and not in one of the pig stations, the pig is preferably designed so that between the pig body and the inner wall of the central transport channel is a distance.
  • the pig can be performed with the least possible frictional resistance through the central transport channel, the pig on rollers, with which this runs on the inner wall of the central transport channel.
  • the pig preferably has its own drive. In contrast to conventional pigs, which are pressed by means of overpressure through a pipeline, it is possible, the pig without applying a pressure through the central transport channel.
  • the pig can be guided through the central transport channel during the spinning process and thus also during the execution of the suction, because due to the own drive no overpressure on one side of the pig in the central transport channel is required. This overpressure would otherwise cause the blowers of the sections, which are on the overpressure side, to operate against the overpressure to aspirate the fibers and direct them into the central transport channel.
  • a cleaning lip is furthermore included, which bears against the inner wall of the central transport channel over the entire circumference. With the cleaning lip, the fibers lying on the inner wall of the central transport channel are removed.
  • a cleaning lip is for example a rubber lip or a brush.
  • the pig contains for powering the drive a battery, in particular a rechargeable battery.
  • At least one pig station in this case comprises a loading station in which the battery can be charged.
  • both pig stations comprise a loading station.
  • the charging station in the pig station makes it possible to charge the battery for driving the pig without removing the pig from the central transport channel. This allows operation of the spinning machine and the suction without manual intervention when the battery needs to be charged.
  • fibers from the central transport channel into the blower or the collector it is preferred if at the mouth of the connecting line from the collector into the central transport channel a closing element is provided. This is only opened when it is extracted in the corresponding section. As long as no extraction takes place, the closing element remains closed. This has the particular advantage that when pigs of the central transport channel no fibers are pushed into the connecting line from the collector in the central transport channel.
  • each suction channel is connected to an injector, which via a 2-way valve can be controlled, with the injector so compressed gas can be injected into the suction that creates a negative pressure at the entrance to the suction.
  • the 2-way valve of the spinning station at which the yarn breakage was detected opens, and compressed air is blown through the injector into the suction channel, so that a vacuum is created at the inlet of the suction duct and the torn yarn is sucked in.
  • the 2-way valve is controlled via a thread breakage sensor that the 2-way valve opens when a yarn breakage is detected and is otherwise closed.
  • any yarn break detector known to the person skilled in the art can be used as a yarn break detector.
  • the 2-way valve In order to switch the 2-way valve when the yarn breakage is detected, it is possible, for example, to provide a control device which processes signals from the yarn breakage detector and, as soon as a signal is received with which a yarn breakage is indicated, the 2-way valve is switched , Alternatively, it is also possible to directly control the 2-way valve. For this purpose, the signal of the yarn detector is sent to the valve control and accordingly switched on a signal that a thread break has occurred, the valve.
  • the function of the injector is comparable to a water jet pump. By injecting a gas stream at high speed, gas is entrained from the intake passage. This creates a negative pressure at the entrance to the intake and the torn-off thread is sucked.
  • the 2-way valve is closed again.
  • the gas flow through the injector into the suction channel is stopped and the suction is operated normally again.
  • a bypass with check valve branches off from each suction channel, with the bypass leading into the central transport channel.
  • the bypass prevents suction from being created by injecting a gas flow, causing overpressure in the intake duct and collector and reversing the flow direction at the inlet of the intake duct and blowing out the yarn again.
  • the check valve is required so that in normal operation no flow from the central transport channel through the bypass occurs in the suction channel. This would be possible without a check valve, since the pressure in the central transport channel substantially corresponds to the ambient pressure, whereas there is a negative pressure in the suction channel during the suction.
  • a bypass is included, it preferably branches off between the position of the injector and the collector from the suction channel.
  • the foremost useful position of the bypass is at the same axial position of the suction channel where the injector is located.
  • two rollers of the output roller pair of the drafting system are assigned cleaning rollers with which fiber residues are removed from the rollers.
  • the cleaning rollers have for this purpose, for example, a felt surface.
  • the cleaning rollers of the drafting with the help of the cleaning rollers fibers adhere to the cleaning rollers, it is necessary to clean the cleaning rollers from time to time. To be able to do this during operation, the cleaning rollers are replaced and cleaned after removal.
  • the cleaning rollers associated with the inner roller of the pair of delivery rollers are usually difficult to access and removal is not possible without damaging the thread which is produced at the corresponding spinning station. Therefore, it is preferable to store the cleaning rollers assigned to the inner roller of the pair of delivery rollers on a displaceable bar so that the cleaning rollers can be pushed aside and exchanged during the operation of the spinning machine. For this purpose, the cleaning rollers are pushed to a position between two drafting and can then be removed without damaging the thread.
  • the displacement distance preferably corresponds to half the pitch, that is half the distance between two adjacent spinning stations.
  • the suction of the sections in which is spun during the Anspinnens be operated permanently.
  • the order in which the piecing is carried out can be chosen arbitrarily. If the sections in which the extraction ducts open into a common collector deviate from the sections to which the spinning units are combined, all sections in which extraction ducts are located are to be associated with the spinning units in which they are spun. Since the sections to which spinning stations are combined and the sections to which suction channels are combined preferably coincide, usually only one section will be operated for suction when piecing a section.
  • a batch change can be carried out so that no new sliver or roving with opening of the drafting must be threaded but a connection can be made with residual sliver or roving, so that the spinning process can be easily continued, no re-spinning is required and the suction can be continued as during operation. If at least one section is already spun, in the sections in which yarn is already being spun parallel to the sections in which it is still being spun, the suction is operated sequentially. The suction on the sections being spun is independent of this.
  • the sequential suction during the normal spinning operation can be performed in any order. It is only important that the extraction of a section is only put back into operation when the extraction has been carried out on all other sections of the spinning machine. This will ensure that all sections are aspirated. For reasons of clarity, it is preferred to carry out the suction in sequence, so that after extraction on a section is always sucked at the respective subsequent section. When the last section of the spinning machine has been reached, it will start again at the first one. However, such an order is not mandatory.
  • the spinning machine in which the suction device according to the invention is used, is preferably a ring spinning machine.
  • the ring spinning machine can be either with standing spindles, in which the sliver is fed from above or with hanging spindles, in which the sliver is fed from below.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the suction device of a spinning machine
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a central transport channel with pig, a pig used in the central transport channel
  • FIG. 5 shows a drafting system of a spinning machine
  • a spinning machine 1 has at each end a terminal frame 1 .1, 1 .2. Between the end racks 1 .1, 1 .2 the spinning machine 1 is divided into sections 1 .3, wherein in each section suction channels are combined, which are operated by a common blower. The sections are numbered here with ⁇ ... ⁇ .
  • a sequential suction is performed, is sucked at successively on all sections.
  • the sequential suction of the sections is performed sequentially, that is, as the first section ni, then section n2, and so on, until section n has been reached, and then start again from the front with section n-izu but this is not necessary. Any other order is possible. It is only important that before the renewed operation of the suction of a section was sucked off at all other sections.
  • the extraction in each section is operated between 3 and 10 s.
  • a suitable operating time in conventional ring spinning machines for example, 4 to 5 s. This duration of the suction and the resulting time until the new extraction is sufficient to free the drafting rollers of the spinning machine 1 of fiber fly, as this builds up experience is slow.
  • the suction in the section in which is being spun When spun, that is always with new start-up of the spinning machine and if in a batch change new sliver or roving must be completely threaded, the suction in the section in which is being spun, operated. In parallel, the aspirations in the already spun sections proceed sequentially as described above. This is done until all sections are spun. Thereafter, the sequential suction takes place over the entire spinning machine.
  • FIG. 1 A cross section through the suction device of a spinning machine is shown in FIG. 1
  • a suction is provided with which removes the fibers of the fiber fly can be.
  • the suction comprises a suction channel 4, which ends in the region of the last rollers of the drafting system 2. During the suction, a negative pressure is generated in the suction channel 4, are sucked through the fibers in the suction channel 4. To generate the negative pressure, a blower 8 is used.
  • each section of the spinning machine 1 has its own blower 8, so that in the sections each can be sucked independently.
  • the suction channels 4 open a section 1 .3 in a collector 7.
  • the collector 7 is in turn connected via a connecting line with a central transport channel 10.
  • the blower 8 is located in the connecting line which connects the collector 8 to the central transport channel 10.
  • a closing device 9 In the embodiment shown here is located at the mouth of the connecting line in the central transport channel 10, a closing device 9. With this, the connecting line is closed, as long as the fan 8 is not operated. As soon as the fan 8 is running and thus the suction in the section 1 .3 takes place, the closing element is opened so that extracted fibers can reach the central transport channel 10.
  • an injector 6 which opens into the suction channel 4.
  • gas preferably air
  • the injector 6 is aligned so that the injected gas entrains air from the inlet into the suction channel 4, so that at the inlet into the suction channel 4, a negative pressure is formed, with which the torn-off thread is sucked into the suction channel 4.
  • the functional principle corresponds to that of a water jet pump.
  • a bypass 5 is preferably provided, which connects the suction channel 4 with the central transport channel 10.
  • the mouth of the bypass 5 in the suction channel 4 is either, as shown here, at the same axial position in the suction channel 4 as the mouth of the injector 6 or alternatively at a position between the mouth of the injector 6 and the collector. 7
  • a check valve 5.1 is included in the bypass 5. As long as no gas is injected with the injector 6, the check valve 5.1 closes the bypass, so that no gas from the central transport channel 10 can flow into the suction channel 4. Thus, the suction is not disturbed in the normal suction operation.
  • a yarn break detector S is provided, which controls a 2-way valve 6.1. In this case, any yarn break detector known to the person skilled in the art can be used as a yarn break detector S.
  • the 2-way valve 6.1 opens. This is shown in 6.1 .1. Through the open 2-way valve gas flows through the injector 6 in the suction channel 4 and from there through the bypass 5 in the central transport channel 10. Due to the blown from the injector 6 gas flow, the check valve opens 5.1.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a central transport channel.
  • the central transport channel 10 get all extracted in the sections 1.3 fibers. These must be removed from the central transport channel 10 from time to time.
  • the aspirated in the individual sections and injected into the central transport channel 10 fibers are pushed by means of a pig 10.3 from the central transport channel 10 into the collection chambers 10.1, 10.2 and can then, for example, in the production be recycled by sliver.
  • the collection chambers 10.1, 10.2 are emptied from time to time.
  • the collecting chambers 10.1, 10.2 are preferably used simultaneously as a pig station in which the pig remains as long as it does not clean the central transport channel 10.
  • FIG. 1 The structure of a pig is shown in FIG. 1
  • the pig 10.3 Since the cleaning of the central transport channel 10 can not be done as usual by a pig is pushed by means of compressed air or a pressurized fluid through the central transport channel, it is necessary that the pig 10.3 has its own drive 10.3.2. The movement with a pressure difference is not possible because this would disturb the suction due to the high pressure in the central transport channel. In this case, it would only be possible to clean the central transport channel during the downtime of the spinning machine.
  • the own drive 10.3.2 makes it possible to clean the central transport channel 10 regardless of the operating state of the spinning machine.
  • the pig 10.3 In order for the pig 10.3 to move independently, it has an energy supply, for example a rechargeable battery 10.3.3.
  • a charging station is provided in at least one of serving as pig station collection chambers 10.1, 10.2, with the battery 10.3.3 can be loaded as long as the pig 10.3 in serving as pig station collection chamber 10.1, 10.2.
  • the pig 10.3 does not disturb the suction by the connecting line from the collector 7 to the central transport channel 10 is closed by a voltage applied to the wall of the central transport channel 10 pig 10.3, the pig 10.3 a pig body, which is designed so that the pig body not abutting the inner wall of the central transport channel 10. So that the pig 10.3 can still be moved through the central transport channel 10, rollers 10.3.1 are attached to the pig body. With the rollers 10.3.1 the pig 10.3 runs on the inner wall of the central transport channel 10. Thus, the pig 10.3 can move, at least a part of the rollers is driven by the drive 10.3.2.
  • the pig 10.3 has at least one cleaning lip 10.3.4 resting against the inner wall of the central transport channel 10.
  • a cleaning lip 10.3.4 for example, a rubber lip or a brush can be used.
  • the pig 10.3 - as shown in Figure 4 two cleaning lips 10.3.4.
  • the cleaning lips 10.3.4 are then each at the ends of the pig body.
  • suction devices or blow-off devices in the collecting chambers 10.1, 10.2. With these cleaning lips 10.3.4 can be cleaned by adhering fibers.
  • the drafting system preferably additionally has cleaning rollers. These are assigned to the rollers of the output roller pair.
  • Such a drafting system with cleaning rollers is shown by way of example in FIG.
  • the drafting system 2 shown here comprises three roller pairs 2.1, an input roller pair 2.1 .1, a second roller pair 2.1 .2 and a pair of output rollers 2.1.3.
  • Each pair of rollers 2.1 .1, 2.1 .2, 2.1.3 comprises a driven roller and a driven roller.
  • the driven roller of the roller pairs 2.1 .1, 2.1 .2, 2.1 .3 is shown hatched here.
  • the second pair of rollers is additionally enclosed by apron 2.1 .4, between which the sliver 3 is guided.
  • both rollers of the pair of output rollers 2.1 .3 each a clearing roller 2.2, 2.3 assigned.
  • the outer roller of the pair of output rollers 2.1 .3 an outer cleaning roller 2.2 and the inner roller of the pair of output rollers 2.1.3 an inner cleaning roller 2.3.
  • the cleaning rollers 2.2, 2.3 must be cleaned regularly. For this purpose, the cleaning rollers 2.2, 2.3 removed and replaced by clean cleaning rollers 2.2, 2.3. The removed cleaning rollers can then be cleaned outside of the spinning machine by the fibers deposited thereon.
  • the outer cleaning rollers 2.2 are easily accessible and can also be removed and cleaned during operation of the spinning machine. However, this is not readily possible with the inner cleaning rollers 2.3. These sit behind the threads and are only poorly accessible. In order to make the inner cleaning rollers 2.3 accessible during operation of the spinning machine, these are mounted on a movable bar 2.4. This is illustrated by way of example in FIG. 6, in which a view from the inside of the inner cleaning rollers 2.3 is shown. The inner cleaning rollers 2.3 are stored individually in bearings 2.7.
  • the bar 2.4 When the inner cleaning rollers 2.3 are to be exchanged, the bar 2.4 is laterally displaced from its operating position by half a pitch. The cleaning rollers 2.3 are now in the middle between the running yarn of two spinning stations and can be removed. In order to remove the inner cleaning rollers 2.3, the bar 2.4 can either be as shown by reference numeral 2.5, shifted by half a pitch to the left and corresponding to the right in the working position or alternatively, as shown with reference numeral 2.6 for removing half a pitch to the right and to the left back to the working position.
  • their width preferably also corresponds to half a pitch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Vielzahl an Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk (2) und einer Spindel sowie einer Absaugung, die einen zentralen Transportkanal (10) und Absaugkanäle (4) umfasst, wobei jeder Spinnstelle ein Absaugkanal (4) zugeordnet ist, der im Bereich des Streckwerks (2) endet. Die Absaugkanäle (4) werden zu Sektionen (1.3) zusammengefasst und die Absaugkanäle (4) einer Sektion (1.3) münden jeweils in einem Sammler (7), wobei jeder Sammler (7) mit dem zentralen Transportkanal (10) verbunden ist und in jeder Sektion (1.3) ein Gebläse (8) umfasst ist, mit dem im Absaugkanal (4) ein Unterdruck erzeugt werden kann und eine Luftströmung vom Ende der Absaugkanäle (4) einer Sektion (1.3) durch den Sammler (7) in den zentralen Transportkanal (10) erzeugt wird, so dass die Absaugkanäle (4) jeder Sektion (1.3) unabhängig von den Absaugkanälen (4) der restlichen Sektionen (1.3) betrieben werden können. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb der Spinnmaschine.

Description

Spinnmaschine und Verfahren zum Betrieb der Spinnmaschine
Die Erfindung geht aus von einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl an Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk und einer Spindel sowie einer Absaugung, die einen zentralen Transportkanal und Absaugkanäle umfasst, wobei jeder Spinnstelle ein Absaugkanal zugeordnet ist, der im Bereich des Streckwerks endet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Spinnmaschine.
Beim Spinnen werden üblicherweise einzelne Fasern zu einem Garn versponnen. Hierzu wird einer Spinnmaschine entweder Faserband oder ein Vorgarn vorgelegt. Dieses wird in Streckwerken der Spinnmaschine gestreckt und anschließend durch verdrehen zu einem Garn gesponnen. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Spinnprozess Fasern an einzelnen Teilen der Spinnmaschine, insbesondere am Streckwerk hängen bleiben, die zu Verfilzungen führen können. Um dies zu verhindern umfassen Spinnmaschinen in der Regel eine Absaugung, wobei ein zentraler Absaugkanal vorgesehen ist, aus dem einzelne Kanäle zu den Streckwerken abzweigen. Über die Kanäle werden einzelne Fasern, die sich im Streckwerk bilden, abgesaugt, so dass ein Verfilzen und ein Ablagern von Fasern auf den Walzen und Riemchen des Streckwerks verhindert wird.
Der notwendige Unterdruck für die Absaugung wird durch ein zentrales Gebläse am Ende des zentralen Absaugkanals erzeugt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass zur Erzeugung des notwendigen Unterdrucks, insbesondere bei langen Spinnmaschinen, beispielsweise Ringspinnmaschinen, ein großer Anteil der gesamten benötigten Energie auf die Absaugung entfällt. Bei Ringspinnmaschinen liegt der auf die Absaugung anfallende Energiebedarf in der Regel zum Beispiel bei 10 bis 15 kW.
Neben Spinnmaschinen mit einem zentralen Absaugkanal sind alternativ auch Spinnmaschinen mit zwei parallelen Absaugkanälen bekannt. Jedoch entfällt auch hier ein großer Teil der benötigten Energie auf die Absaugung.
Um den Energiebedarf zu senken ist versucht worden, die Antriebsleistung der Absaugung oder die Querschnitte der Kanäle zu verringern. Außer zu einem verringerten Luftdurchsatz hat dies jedoch nicht zur gewünschten Energieeinsparung geführt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spinnmaschine bereitzustellen, die eine Absaugung mit reduziertem Energiebedarf aufweist und bei der dennoch die Prozesssicherheit gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl an Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk und einer Spindel sowie einer Absaugung, die einen zentralen Transportkanal und Absaugkanäle umfasst, wobei jeder Spinnstelle ein Absaugkanal zugeordnet ist, der im Bereich des Streckwerks endet, wobei die Absaugkanäle zu Sektionen zusammengefasst werden und die Absaugkanäle einer Sektion jeweils in einem Sammler münden, jeder Sammler mit dem zentralen Transportkanal verbunden ist und in jeder Sektion ein Gebläse umfasst ist, mit dem im Absaugkanal ein Unterdruck erzeugt werden kann und eine Luftströmung vom Ende der Absaugkanäle einer Sektion durch den Sammler in den zentralen Transportkanal erzeugt wird, so dass die Absaugkanäle jeder Sektion unabhängig von den Absaugkanälen der restlichen Sektionen betrieben werden können.
Um die Spinnmaschine besonders energieeffizient betreiben zu können wird beim Betrieb der Spinnmaschine während des Spinnprozesses eine sequentielle Absaugung an den einzelnen Sektionen der Spinnmaschine durchgeführt, wobei die Absaugung jeder Sektion für jeweils 2 bis 20 s, bevorzugt für jeweils 3 bis 10 s, betrieben wird und nach Beendigung der Absaugung einer Sektion die Absaugung an einer weiteren Sektion gestartet wird.
Der Aufbau der Spinnmaschine mit einem Gebläse für jede Sektion erlaubt es, Gebläse mit einer sehr viel kleineren spezifischen Leistungsaufnahme einzusetzen als für eine zentrale Absaugung wie sie bei derzeitigen Spinnmaschinen eingesetzt wird nötig ist.
Durch die sequentielle Absaugung wird zudem immer nur ein Gebläse gleichzeitig betrieben. Die sequentielle Absaugung ist möglich, weil aufgrund physikalischer Grenzen die Geschwindigkeit, mit der das Garn hergestellt ist, begrenzt ist. Während der Pausen, in denen keine Absaugung in einer Sektion erfolgt, ist die Menge an Faserrückständen, die sich ansammeln so gering, dass hierdurch keine Beeinträchtigungen am Spinnprozess entstehen.
Der erfindungsgemäße Aufbau einer Spinnmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben somit im Vergleich zu herkömmlichen Spinnmaschinen mit einer zentralen Absaugung einen sehr viel energieeffizienteren Betrieb.
Als Sektion im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird der Abschnitt einer Spinnmaschine verstanden dessen Absaugkanäle in einem gemeinsamen Sammler münden. Bevorzugt werden auch die Spinnstellen zu Sektionen zusammengefasst, wobei die Sektionen, die von den Spinnstellen gebildet werden vorzugsweise mit den Sektionen, in denen die Absaugkanäle in einen gemeinsamen Sammler münden, übereinstimmen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. So können die Sektionen, die durch Zusammenfassung von Spinnstellen gebildet werden vollkommen unabhängig von den Sektionen sein, die durch Zusammenfassung der Absaugkanäle gebildet werden. Dies bedeutet auch, dass die Anzahl der Sektionen einer Spinnmaschine, die von den jeweils in einen Sammler mündenden Absaugkanälen gebildet wird, sich von der Anzahl der Sektionen, in denen jeweils eine bestimmte Anzahl an Spinnstellen zusammengefasst ist, unterscheidet. Ein effizienter Betrieb der Absaugung und ein kompakter Aufbau wird erzielt, wenn die Gebläse jeweils in einer Verbindungsleitung zwischen dem Sammler und dem zentralen Transportkanal angeordnet sind. Hierbei ist die Saugseite des Gebläses dem Sammler zugewandt und die Druckseite dem zentralen Transportkanal. Bei einer solchen Anordnung wird mit dem Gebläse sowohl im Sammler als auch in den vom Sammler abzweigenden Absaugkanälen ein Unterdruck erzeugt, so dass Fasern durch die Absaugkanäle angesaugt und in den Sammler geleitet werden. Der die Fasern enthaltende Luftstrom wird dann durch das Gebläse in den zentralen Transportkanal geblasen, so dass sich die abgesaugten Fasern im zentralen Transportkanal sammeln. Um zu vermeiden, dass sich eine zu große Menge an Fasern im zentralen Transportkanal sammelt, muss dieser von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, einen Molch durch den zentralen Transportkanal zu schicken. Hierzu ist vorzugsweise an den Enden des zentralen Transportkanals jeweils eine Molchstation angeordnet und im zentralen Transportkanal beweglich ein Molch aufgenommen. Der Molch kann dann jeweils von einer Molchstation durch den zentralen Transportkanal zur anderen Molchstation bewegt werden. Hierbei nimmt der Molch im zentralen Transportkanal enthaltende Fasern mit und bringt diese zur Molchstation. In der Molchstation ist dann vorzugsweise eine Möglichkeit vorgesehen, mit der die Fasern entfernt werden können. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, den Molch zu beblasen oder zu besaugen und so die Fasern vom Molch zu entfernen. Die Fasern können dann gesammelt und erneut der Herstellung von Faserband zugeführt werden.
Damit die Absaugung über die gesamte Länge des zentralen Transportkanals auch dann funktioniert, wenn der Molch im zentralen Transportkanal ist und nicht in einer der Molchstationen, ist der Molch vorzugsweise so gestaltet, dass zwischen dem Molchkörper und der Innenwandung des zentralen Transportkanals ein Abstand ist. Damit der Molch mit möglichst kleinem Reibungswiderstand durch den zentralen Transportkanal geführt werden kann, weist der Molch Rollen auf, mit denen dieser an der Innenwandung des zentralen Transportkanals läuft. Weiterhin weist der Molch vorzugsweise einen eigenen Antrieb auf. Im Unterschied zu üblichen Molchen, die mit Hilfe von Überdruck durch eine Rohrleitung gedrückt werden, ist es so möglich, den Molch ohne Aufbringen eines Drucks durch den zentralen Transportkanal zu führen. Zudem kann der Molch während des Spinnprozesses und somit auch während der Durchführung der Absaugung durch den zentralen Transportkanal geführt werden, da aufgrund des eigenen Antriebs kein Überdruck auf einer Seite des Molches im zentralen Transportkanal erforderlich ist. Dieser Überdruck würde ansonsten dazu führen, dass die Gebläse der Sektionen, die auf der Seite mit Überdruck sind, gegen den Überdruck arbeiten müssten, um die Fasern absaugen und in den zentralen Transportkanal leiten zu können.
Da vorzugsweise zwischen dem Molchkörper und der Innenwandung des zentralen Transportkanals ein Abstand ist, ist weiterhin eine Reinigungslippe umfasst, die über den gesamten Umfang an der Innenwandung des zentralen Transportkanals anliegt. Mit der Reinigungslippe werden die an der Innenwandung des zentralen Transportkanals liegenden Fasern entfernt. Als Reinigungslippe eignet sich zum Beispiel eine Gummilippe oder auch eine Bürste.
Wenn der Molch mit einem eigenen Antrieb ausgestattet ist, enthält dieser zur Energieversorgung des Antriebs eine Batterie, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie. Mindestens eine Molchstation umfasst in diesem Fall eine Ladestelle, in der die Batterie geladen werden kann. Bevorzugt umfassen beide Molchstationen eine Ladestelle. Durch die Ladestation in der Molchstation ist es möglich, die Batterie für den Antrieb des Molches zu laden ohne den Molch aus dem zentralen Transportkanal zu entnehmen. Dies erlaubt einen Betrieb der Spinnmaschine und der Absaugung ohne einen manuellen Eingriff, wenn die Batterie geladen werden muss. Damit verhindert wird, dass in den Zeiten, in denen die Absaugung einer Sektion nicht betrieben wird, Fasern aus dem zentralen Transportkanal in das Gebläse oder den Sammler gelangen, ist es bevorzugt, wenn an der Mündung der Verbindungsleitung vom Sammler in den zentralen Transportkanal ein Schließelement vorgesehen ist. Dieses wird nur dann geöffnet, wenn in der zugehörigen Sektion abgesaugt wird. Solange keine Absaugung erfolgt, bleibt das Schließelement verschlossen. Dies hat insbesondere auch den Vorteil, dass beim Molchen des zentralen Transportkanals keine Fasern in die Verbindungsleitung vom Sammler in den zentralen Transportkanal geschoben werden.
Um zu verhindern, dass im Fall eines Fadenbruchs der zugeführte Faden im Streckwerk verheddert, muss dieser entfernt werden. Da erfindungsgemäß die Absaugung jeder Sektion der Spinnmaschine nur von Zeit zu Zeit erfolgt, ein Fadenbruch aber auch auftreten kann, wenn gerade nicht abgesaugt wird, sollte zusätzlich eine Notfallabsaugung bereitgestellt werden, die startet, sobald ein Fadenbruch detektiert wird. Hierzu wäre es zum Beispiel möglich, bei Detektion eines Fadenbruchs die Absaugung der Sektion, in der die Spinnstelle mit Fadenbruch ist, zu starten. Bevorzugt ist es jedoch, wenn jeder Absaugkanal mit einem Injektor verbunden ist, der über ein 2-Wege-Ventil ansteuerbar ist, wobei mit dem Injektor so Druckgas in den Absaugkanal eingeblasen werden kann, dass am Eingang in den Absaugkanal ein Unterdruck entsteht. Dies erlaubt es, nur an der Spinnstelle abzusaugen, an der der Fadenbruch aufgetreten ist. Hierzu öffnet bei Detektion eines Fadenbruchs das 2-Wege-Ventil der Spinnstelle, an der der Fadenbruch detektiert wurde, und Druckluft wird durch den Injektor in den Absaugkanal geblasen, so dass am Eingang des Absaugkanals ein Unterdruck entsteht und der gerissene Faden eingesaugt wird. Zur Detektion ist das 2-Wege-Ventil so über einen Fadenbruchsensor ansteuerbar ist, dass das 2-Wege-Ventil öffnet, wenn ein Fadenbruch detektiert wird und sonst geschlossen ist. Als Fadenbruchdetektor kann dabei jeder dem Fachmann bekannte Fadenbruchdetektor eingesetzt werden. Um bei Detektion des Fadenbruchs das 2-Wege-Ventil zu schalten ist es zum Beispiel möglich, ein Steuerungsgerät vorzusehen, das Signale des Fadenbruchdetektors verarbeitet und sobald ein Signal empfangen wird, mit dem ein Fadenbruch angezeigt wird, das 2-Wege- Ventil geschaltet wird. Alternativ ist es auch möglich, direkt das 2-Wege-Ventil zu steuern. Hierzu wird das Signal des Fadendetektors an die Ventilsteuerung gesendet und entsprechend bei einem Signal, dass ein Fadenbruch aufgetreten ist, das Ventil geschaltet.
Die Funktion des Injektors ist dabei einer Wasserstrahlpumpe vergleichbar. Durch Injektion eines Gasstromes mit hoher Geschwindigkeit wird Gas aus dem Ansaugkanal mitgerissen. Hierdurch entsteht am Eingang in den Ansaugkanal ein Unterdruck und der abgerissene Faden wird eingesaugt.
Nach Behebung des Schadens, das heißt, sobald der Faden wieder eingefädelt ist und der Spinnprozess an der betroffenen Spinnstelle wieder gestartet werden kann, wird das 2-Wege-Ventil wieder geschlossen. Der Gasstrom durch den Injektor in den Absaugkanal wird beendet und die Absaugung wird wieder normal betrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform zweigt bei der Verwendung eines Injektors aus jedem Absaugkanal ein Bypass mit Rückschlagventil ab, wobei der Bypass im zentralen Transportkanal mündet. Durch den Bypass wird verhindert, dass bei Absaugung durch Injektion eines Gasstroms ein Überdruck im Ansaugkanal und Sammler entsteht und sich die Strömungsrichtung am Einlass des Ansaugkanals umkehrt und der Faden wieder ausgeblasen wird. Das Rückschlagventil ist erforderlich, damit im normalen Betrieb keine Strömung vom zentralen Transportkanal durch den Bypass in den Absaugkanal auftritt. Dies wäre ohne Rückschlagventil möglich, da der Druck im zentralen Transportkanal im Wesentlichen dem Umgebungsdruck entspricht wohingegen im Absaugkanal während der Absaugung ein Unterdruck herrscht. Wenn ein Bypass umfasst ist, zweigt dieser vorzugsweise zwischen der Position des Injektors und dem Sammler aus dem Absaugkanal ab. Die vorderste sinnvolle Position des Bypasses ist an der gleichen axialen Position des Absaugkanals, an der sich auch der Injektor befindet. Durch den Bypass ist es insbesondere möglich, das Schließelement, mit dem die Verbindungsleitung vom Sammler in den zentralen Transportkanal verschlossen werden kann, geschlossen zu halten, wenn über den Injektor eine Absaugung an nur einer Spinnstelle durchgeführt wird.
Da nicht zu verhindern ist, dass während des Spinnens Fasern an den Walzen des Streckwerks hängen bleiben, sind in einer Ausführungsform zusätzlich beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks Putzwalzen zugeordnet, mit denen Faserreste von den Walzen entfernt werden. Die Putzwalzen haben hierzu zum Beispiel eine Filzoberfläche.
Da die von den Walzen des Streckwerks mit Hilfe der Putzwalzen abgereinigten Fasern an den Putzwalzen haften bleiben, ist es notwendig, die Putzwalzen von Zeit zu Zeit zu reinigen. Um dies auch im laufenden Betrieb durchführen zu können, werden die Putzwalzen ausgetauscht und nach der Entnahme gereinigt. Die der der inneren Walze des Ausgangswalzenpaares zugeordneten Putzwalzen sind in der Regel jedoch schlecht zugänglich und ein Entnahme ist nicht möglich, ohne den Faden, der an der entsprechenden Spinnstelle hergestellt wird zu schädigen. Daher ist es bevorzugt, die der inneren Walze des Ausgangswalzenpaares zugeordneten Putzwalzen auf einer verschiebbaren Barre zu lagern, so dass die Putzwalzen während des Betriebs der Spinnmaschine zur Seite geschoben und ausgetauscht werden können. Hierzu werden die Putzwalzen an eine Position zwischen zwei Streckwerken geschoben und können dann ohne den Faden zu schädigen entnommen werden. Die Verschiebestrecke entspricht dabei vorzugsweise der halben Teilung, das heißt dem halben Abstand zweier benachbarter Spinnstellen.
Da der Anteil der abzusaugenden Fasern Anspinnen, das heißt beim Anfahren der Spinnmaschine oder bei einem Partiewechsel am höchsten ist, wird vorzugsweise bei einem Partiewechsel oder bei Inbetriebnahme der Spinnmaschine ein sektionsweises Anspinnen durchgeführt, wobei die Absaugung der Sektionen, in denen angesponnen wird, während des Anspinnens permanent betrieben werden. Die Reihenfolge, in der das Anspinnen durchgeführt wird, kann dabei beliebig gewählt werden. Wenn die Sektionen, in denen die Absaugkanäle in einen gemeinsamen Sammler münden, von den Sektionen, zu denen die Spinnstellen zusammengefasst sind, abweichen, müssen alle Sektionen, in denen sich Absaugkanäle befinden, die Spinnstellen zugeordnet sind, in denen angesponnen wird, betrieben werden. Da bevorzugt die Sektionen, zu denen Spinnstellen zusammengefasst sind, und die Sektionen, zu denen Absaugkanäle zusammengefasst sind, übereinstimmen, wird in der Regel beim Anspinnen einer Sektion auch nur eine Sektion zur Absaugung betrieben werden. Wenn ein Partiewechsel so durchgeführt werden kann, dass kein neues Faserband oder Vorgarn mit Öffnung des Streckwerks eingefädelt werden muss sondern eine Verbindung mit restlichem Faserband oder Vorgarn hergestellt werden kann, so dass der Spinnprozess einfach fortgesetzt werden kann, ist kein erneutes Anspinnen erforderlich und das Absaugen kann wie im laufenden Betrieb fortgesetzt werden. Wenn bereits mindestens eine Sektion angesponnen ist, wird in den Sektionen, in denen bereits Garn gesponnen wird parallel zu den Sektionen, in denen noch angesponnen wird, die Absaugung sequentiell betrieben. Die Absaugung an den Sektionen, die gerade angesponnen werden ist davon unabhängig.
Auch das sequentielle Absaugen während des normalen Spinnbetriebes kann in jeder beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Wichtig ist lediglich, dass die Absaugung einer Sektion erst dann wieder in Betrieb genommen wird, wenn die Absaugung an allen anderen Sektionen der Spinnmaschine durchgeführt worden ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass an allen Sektionen abgesaugt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es dabei bevorzugt, die Absaugung der Reihe nach durchzuführen, so dass nach Absaugung an einer Sektion immer an der jeweils nachfolgenden Sektion abgesaugt wird. Wenn die letzte Sektion der Spinnmaschine erreicht wurde, wird dann wieder bei der ersten gestartet. Eine solche Reihenfolge ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Die Spinnmaschine, bei der die erfindungsgemäße Absaugung eingesetzt wird, ist vorzugsweise eine Ringspinnmaschine. Hierbei kann die Ringspinnmaschine entweder mit stehenden Spindeln, bei denen das Faserband von oben zugeführt wird oder mit hängenden Spindeln, bei denen das Faserband von unten zugeführt wird, ausgestattet sein.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Spinnmaschine,
Figur 2 eine Schnittdarstellung der Absaugvorrichtung einer Spinnmaschine,
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen zentralen Transportkanal mit Molch, einen im zentralen Transportkanal eingesetzten Molch, Figur 5 ein Streckwerk einer Spinnmaschine, eine Seitenansicht auf innere Putzwalzen eines Streckwerks von innen nach außen.
In Figur 1 ist der Aufbau einer Spinnmaschine schematisch dargestellt.
Eine Spinnmaschine 1 weist an jedem Ende ein Endgestell 1 .1 , 1 .2 auf. Zwischen den Endgestellen 1 .1 , 1 .2 ist die Spinnmaschine 1 in Sektionen 1 .3 gegliedert, wobei in jeder Sektion Absaugkanäle zusammengefasst sind, die über ein gemeinsames Gebläse betrieben werden. Die Sektionen sind hier mit ηι...η, nummeriert.
Während des Spinnprozesses wird eine sequentielle Absaugung durchgeführt, bei der nacheinander an allen Sektionen abgesaugt wird. Hierbei ist es zwar bevorzugt, dass die sequentielle Absaugung der Sektionen der Reihe nach durchgeführt wird, das heißt als erstes Sektion n-i, dann Sektion n2 und so weiter, bis Sektion n, erreicht wurde, um dann wieder von vorne mit Sektion n-izu starten, notwendig ist dies jedoch nicht. Auch jede beliebige andere Reihenfolge ist möglich. Wesentlich ist nur, dass vor dem erneuten Betrieb der Absaugung einer Sektion erst an allen anderen Sektionen abgesaugt wurde. Die Absaugung in jeder Sektion wird dabei zwischen 3 und 10 s betrieben. Eine geeignete Betriebsdauer bei üblichen Ringspinnmaschinen ist zum Beispiel 4 bis 5 s. Diese Dauer der Absaugung und die sich dadurch ergebende Zeit bis zur erneuten Absaugung ist ausreichend, die Streckwerkswalzen der Spinnmaschine 1 von Faserflug zu befreien, da sich dieser erfahrungsgemäß nur langsam aufbaut.
Wenn angesponnen wird, das heißt immer bei neuer Inbetriebnahme der Spinnmaschine und falls bei einem Partiewechsel neues Faserband oder Vorgarn komplett eingefädelt werden muss, wird die Absaugung in der Sektion, in der gerade angesponnen wird, betrieben. Parallel dazu laufen die Absaugungen in den bereits angesponnen Sektionen wie vorstehend beschrieben sequentiell. Dies wird so lange durchgeführt, bis alle Sektionen angesponnen sind. Danach erfolgt dann das sequentielle Absaugen über die gesamte Spinnmaschine.
Einen Querschnitt durch die Absaugvorrichtung einer Spinnmaschine ist in Figur 2 dargestellt.
In einer Spinnmaschine wird in Streckwerken 2 Faserband 3 oder Vorgarn verstreckt und dann einer hier nicht dargestellten Spinnstelle, in der das eigentliche Garn erzeugt wird, zugeführt. Da sich beim Spinnprozess nicht verhindern lässt, dass Faserflug auftritt und sich die Fasern unerwünschterweise insbesondere auch an den Walzen des Streckwerks 2 anlegen, ist eine Absaugung vorgesehen, mit der die Fasern des Faserflugs entfernt werden können. Hierzu umfasst die Absaugung einen Absaugkanal 4, der im Bereich der letzten Walzen des Streckwerks 2 endet. Während der Absaugung wird im Absaugkanal 4 ein Unterdruck erzeugt, durch den Fasern in den Absaugkanal 4 eingesaugt werden. Um den Unterdruck zu erzeugen wird ein Gebläse 8 eingesetzt. Erfindungsgemäß weist jede Sektion der Spinnmaschine 1 ein eigenes Gebläse 8 auf, so dass in den Sektionen jeweils unabhängig voneinander abgesaugt werden kann. In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform münden die Absaugkanäle 4 einer Sektion 1 .3 in einem Sammler 7. Der Sammler 7 ist seinerseits über eine Verbindungsleitung mit einem zentralen Transportkanal 10 verbunden. In der Verbindungsleitung, die den Sammler 8 mit dem zentralen Transportkanal 10 verbindet, befindet sich das Gebläse 8. Wenn das Gebläse betrieben wird, wird Luft über den Ansaugkanal 4 und den Sammler 7 angesaugt und durch den Verbindungskanal in den zentralen Transportkanal 10 ausgestoßen.
In der hier dargestellten Ausführungsform befindet sich an der Mündung der Verbindungsleitung in den zentralen Transportkanal 10 eine Schließvorrichtung 9. Mit dieser wird die Verbindungsleitung verschlossen, so lange das Gebläse 8 nicht betrieben wird. Sobald das Gebläse 8 läuft und damit die Absaugung in der Sektion 1 .3 erfolgt, wird das Schließelement geöffnet, so dass abgesaugte Fasern in den zentralen Transportkanal 10 gelangen können.
Da im laufenden Betrieb der Spinnmaschine nicht verhindert werden kann, dass gegebenenfalls ein Fadenbruch an einer Spinnstelle auftritt, muss zur Vermeidung von Komplikationen, insbesondere, dass sich Faserband oder Vorgarn um die Walzen des Streckwerks wickelt, im Falle eines Fadenbruchs unmittelbar die Absaugung an der vom Faserbruch betroffenen Spinnstelle betrieben werden. Mit der Absaugung wird das abgerissene Faserband oder Vorgarn in den Absaugkanal gesaugt und kann sich so nicht mehr um die Walzen des Streckwerks wickeln. Da eine Absaugung nur an der einen Spinnstelle erforderlich ist, an der der Fadenbruch aufgetreten ist, ist es bevorzugt, eine Vorrichtung vorzusehen, mit der eine solche Absaugung an nur einer Spinnstelle durchgeführt werden kann.
Hierzu ist es zum Beispiel möglich, wie in Figur 2 dargestellt, einen Injektor 6 einzusetzen, der in den Absaugkanal 4 mündet. Im Falle eines Fadenbruchs wird Gas, vorzugsweise Luft, durch den Injektor 6 in den Absaugkanal eingeblasen. Hierzu ist der Injektor 6 so ausgerichtet, dass das eingeblasene Gas Luft vom Einlass in den Absaugkanal 4 mitreißt, so dass am Einlass in den Absaugkanal 4 ein Unterdruck entsteht, mit dem der abgerissene Faden in den Absaugkanal 4 eingesaugt wird. Das Funktionsprinzip entspricht dabei dem einer Wasserstrahlpumpe. Damit sich durch das eingeblasene Gas kein Überdruck im Absaugkanal 4 aufbaut, ist es notwendig, dass das eingeblasene Gas in den zentralen Transportkanal 10 strömen kann. Hierzu ist vorzugsweise ein Bypass 5 vorgesehen, der den Absaugkanal 4 mit dem zentralen Transportkanal 10 verbindet. Die Mündung des Bypasses 5 in den Absaugkanal 4 ist dabei entweder, wie hier dargestellt, an der gleichen axialen Position im Absaugkanal 4 wie die Mündung des Injektors 6 oder alternativ an einer Position zwischen der Mündung des Injektors 6 und dem Sammler 7.
Da im Normalbetrieb im zentralen Transportkanal 10 Umgebungsdruck oder gegebenenfalls sogar ein leichter Überdruck herrscht und im Sammler 7 und dem Absaugkanal 4 ein Unterdruck, ist im Bypass 5 ein Rückschlagventil 5.1 aufgenommen. Solange kein Gas mit dem Injektor 6 eingeblasen wird, verschließt das Rückschlagventil 5.1 den Bypass, so dass kein Gas aus dem zentralen Transportkanal 10 in den Absaugkanal 4 strömen kann. Somit wird im normalen Absaugbetrieb die Absaugung nicht gestört. Um einen Fadenbruch zu detektieren ist ein Fadenbruchdetektor S vorgesehen, der ein 2- Wege-Ventil 6.1 ansteuert. Als Fadenbruchdetektor S kann dabei jeder beliebige, dem Fachmann bekannte Fadenbruchdetektor eingesetzt werden. Sobald ein Fadenbruch detektiert worden ist, öffnet das 2-Wege-Ventil 6.1 . Dies ist mit der Position 6.1 .1 dargestellt. Durch das geöffnete 2-Wege-Ventil strömt Gas durch den Injektor 6 in den Absaugkanal 4 und von dort weiter durch den Bypass 5 in den zentralen Transportkanal 10. Aufgrund der vom Injektor 6 eingeblasenen Gasströmung öffnet sich das Rückschlagventil 5.1 .
Die bei Fadenbruch in Gang gesetzte Absaugung erfolgt immer. Auch dann, wenn gerade die Absaugung der Sektion, in der der Fadenbruch detektiert wurde in Betrieb ist. Dies ist insbesondere auch deshalb erforderlich, da die Behebung des Fadenbruchs in der Regel länger dauert als der Zeitraum, während dem die Absaugung der Sektion in Betrieb ist.
Sobald der Fadenbruch behoben worden ist, wird die Absaugung an der betroffenen Spinnstelle wieder in den normal Betriebsmodus überführt. Hierzu wird das 2-Wege-Ventil 6.1 wieder geschlossen, wie mit Position 6.1 .2 dargestellt.
In Figur 3 ist ein Längsschnitt durch einen zentralen Transportkanal dargestellt. In den zentralen Transportkanal 10 gelangen sämtliche in den Sektionen 1.3 abgesaugten Fasern. Diese müssen von Zeit zu Zeit aus dem zentralen Transportkanal 10 entfernt werden. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, an beiden Enden des zentralen Transportkanals 10 jeweils eine Sammelkammer 10.1 , 10.2 vorzusehen. Die in den einzelnen Sektionen abgesaugten und in den zentralen Transportkanal 10 eingeblasenen Fasern werden mit Hilfe eines Molchs 10.3 aus dem zentralen Transportkanal 10 in die Sammelkammern 10.1 , 10.2 geschoben und können dann zum Beispiel in die Herstellung von Faserband zurückgeführt werden. Hierzu werden die Sammelkammern 10.1 , 10.2 von Zeit zu Zeit geleert. Die Sammelkammern 10.1 , 10.2 dienen vorzugsweise gleichzeitig als Molchstation, in der der Molch verbleibt, solange dieser den zentralen Transportkanal 10 nicht reinigt.
Der Aufbau eines Molchs ist in Figur 4 gezeigt.
Da die Reinigung des zentralen Transportkanals 10 nicht wie sonst üblich erfolgen kann, indem ein Molch mit Hilfe von Druckluft oder einer unter Druck stehenden Fluid durch den zentralen Transportkanal geschoben wird, ist es erforderlich, dass der Molch 10.3 einen eigenen Antrieb 10.3.2 aufweist. Die Bewegung mit einer Druckdifferenz ist nicht möglich, da hierdurch die Absaugung aufgrund des hohen Drucks im zentralen Transportkanal gestört werden würde. In diesem Fall wäre es nur möglich, den zentralen Transportkanal während der Stillstandszeiten der Spinnmaschine zu reinigen. Der eigene Antrieb 10.3.2 erlaubt es, den zentralen Transportkanal 10 unabhängig vom Betriebszustand der Spinnmaschine zu reinigen. Damit sich der Molch 10.3 eigenständig bewegen kann, weist dieser eine Energieversorgung, zum Beispiel eine wiederaufladbare Batterie 10.3.3 auf. Um die Batterie 10.3.3 zu laden ist es bevorzugt, wenn in mindestens einer der als Molchstation dienenden Sammelkammern 10.1 , 10.2 eine Ladestation vorgesehen ist, mit der die Batterie 10.3.3 geladen werden kann solange sich der Molch 10.3 in der als Molchstation dienenden Sammelkammer 10.1 , 10.2 befindet.
Damit der Molch 10.3 die Absaugung nicht stört, indem die Verbindungsleitung vom Sammler 7 zum zentralen Transportkanal 10 durch einen an der Wandung des zentralen Transportkanals 10 anliegenden Molch 10.3 verschlossen wird, weist der Molch 10.3 einen Molchkörper auf, der so gestaltet ist, dass der Molchkörper nicht an der Innenwandung des zentralen Transportkanals 10 anliegt. Damit der Molch 10.3 dennoch durch den zentralen Transportkanal 10 bewegt werden kann, sind am Molchkörper Rollen 10.3.1 angebracht. Mit den Rollen 10.3.1 läuft der Molch 10.3 auf der Innenwandung des zentralen Transportkanals 10. Damit sich der Molch 10.3 bewegen kann, wird zumindest ein Teil der Rollen mit dem Antrieb 10.3.2 angetrieben.
Um die in den zentralen Transportkanal 10 gelangten Fasern in die Sammelkammern zu schieben, der Molch 10.3 mindestens eine an der Innenwandung des zentralen Transportkanals 10 anliegende Reinigungslippe 10.3.4 auf. Als Reinigungslippe 10.3.4 kann zum Beispiel eine Gummilippe oder eine Bürste eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Molch 10.3 - wie in Figur 4 dargestellt - zwei Reinigungslippen 10.3.4. Die Reinigungslippen 10.3.4 sind dann jeweils an den Enden des Molchkörpers. Um die Reinigungslippen des Molchs zu reinigen ist es möglich, in den Sammelkammern 10.1 , 10.2 zum Beispiel Saugvorrichtungen oder Abblasvorrichtungen vorzusehen. Mit diesen können die Reinigungslippen 10.3.4 von daran anhaftenden Fasern gereinigt werden.
Da die Fasern insbesondere an den Walzen des Streckwerks haften, weist das Streckwerk vorzugsweise zusätzlich Putzwalzen auf. Diese werden den Walzen des Ausgangswalzenpaares zugeordnet. Ein solches Streckwerk mit Putzwalzen ist beispielhaft in Figur 5 dargestellt.
Das hier dargestellte Streckwerk 2 umfasst drei Walzenpaare 2.1 , ein Eingangswalzenpaar 2.1 .1 , ein zweites Walzenpaar 2.1 .2 und ein Ausgangswalzenpaar 2.1.3. Jedes Walzenpaar 2.1 .1 , 2.1 .2, 2.1.3 umfasst dabei eine angetriebene Walze und eine getriebene Walze. Die angetriebene Walze der Walzenpaare 2.1 .1 , 2.1 .2, 2.1 .3 ist hier jeweils schraffiert dargestellt. Das zweite Walzenpaar wird zusätzlich von Riemchen 2.1 .4 umschlossen, zwischen denen das Faserband 3 geführt wird.
Um die Walzenpaare 2.1 des Streckwerks 2 von Faserflug zu reinigen, ist beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares 2.1 .3 jeweils eine Putzwalze 2.2, 2.3 zugeordnet. Der äußeren Walze des Ausgangswalzenpaares 2.1 .3 eine äußere Putzwalze 2.2 und der inneren Walze des Ausgangswalzenpaares 2.1.3 eine innere Putzwalze 2.3.
Die Putzwalzen 2.2, 2.3 müssen regelmäßig gereinigt werden. Hierzu werden die Putzwalzen 2.2, 2.3 entnommen und durch saubere Putzwalzen 2.2, 2.3 ersetzt. Die entnommenen Putzwalzen können dann außerhalb der Spinnmaschine von den darauf abgeschiedenen Fasern gereinigt werden.
Die äußeren Putzwalzen 2.2 sind gut zugänglich und können auch während des laufenden Betriebs der Spinnmaschine entnommen und gereinigt werden. Dies ist jedoch mit den inneren Putzwalzen 2.3 nicht ohne weiteres möglich. Diese sitzen hinter den Fäden und sind nur schlecht zugänglich. Um die inneren Putzwalzen 2.3 auch während des laufenden Betriebs der Spinnmaschine zugänglich zu machen, sind diese an einer verschiebbaren Barre 2.4 montiert. Dies ist beispielhaft in Figur 6, in der ein Blick von innen auf die inneren Putzwalzen 2.3 gezeigt ist, dargestellt. Die inneren Putzwalzen 2.3 sind einzeln in Lagerschalen 2.7 gelagert.
Wenn die inneren Putzwalzen 2.3 getauscht werden sollen, wird die Barre 2.4 aus ihrer Betriebslage seitlich um eine halbe Teilung verschoben. Die Putzwalzen 2.3 befinden sich nun mittig zwischen dem laufenden Garn zweier Spinnstellen und können entnommen werden. Um die inneren Putzwalzen 2.3 zu entnehmen, kann die Barre 2.4 entweder wie mit Bezugszeichen 2.5 dargestellt, um eine halbe Teilung nach links verschoben werden und entsprechend nach rechts in die Arbeitsposition oder alternativ, wie mit Bezugszeichen 2.6 dargestellt zur Entnahme eine halbe Teilung nach rechts und nach links zurück in die Arbeitsposition.
Damit die inneren Putzwalzen 2.3 gut entnommen werden können, entspricht deren Breite vorzugsweise ebenfalls einer halben Teilung.
Bezugszeichenliste
1 Spinnmaschine
1 .1 Endgestell
1 .2 Endgestell
1 .3 Sektion
2 Streckwerk
2.1 Walzenpaar
2.1 .1 Eingangswalzenpaar
2.1 .2 zweites Walzenpaar
2.1 .3 Ausgangswalzenpaar
2.1 .4 Riemchen
2.2 äußere Putzwalze
2.3 innere Putzwalze
2.4 Barre
2.5 Verschiebung der Barre 2.4 zur Entnahme nach links
2.6 Verschiebung der Barre 2.4 zur Entnahme nach rechts
2.7 Lagerschale
3 Faserband
4 Absaugkanal
5 Bypass
5.1 Rückschlagventil
6 Injektor
6.1 2-Wege-Ventil
6.1 .1 geöffnetes 2-Wege-Ventil
6.1 .2 geschlossenes 2-Wege-Ventil
7 Sammler
8 Gebläse
9 Schließvorrichtung
10 zentraler Transportkanal
10.1 Sammelkammer
10.2 Sammelkammer
10.3 Molch
10.3.2 Antrieb
10.3.3 Batterie
10.3.4 Reinigungslippe
S Fadenbruchdetektor

Claims

Patentansprüche
Spinnmaschine mit einer Vielzahl an Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk (2) und einer Spindel sowie einer Absaugung, die einen zentralen Transportkanal (10) und Absaugkanäle (4) umfasst, wobei jeder Spinnstelle ein Absaugkanal (4) zugeordnet ist, der im Bereich des Streckwerks (2) endet, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkanäle (4) zu Sektionen (1 .3) zusammengefasst werden und die Absaugkanäle (4) einer Sektion (1 .3) jeweils in einem Sammler (7) münden, jeder Sammler (7) mit dem zentralen Transportkanal (10) verbunden ist und in jeder Sektion (1 .3) ein Gebläse (8) umfasst ist, mit dem im Absaugkanal (4) ein Unterdruck erzeugt werden kann und eine Luftströmung vom Ende der Absaugkanäle (4) einer Sektion (1 .3) durch den Sammler (7) in den zentralen Transportkanal (10) erzeugt wird, so dass die Absaugkanäle (4) jeder Sektion (1 .3) unabhängig von den Absaugkanälen (4) der restlichen Sektionen (1 .3) betrieben werden können.
Spinnmaschine gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläse (8) jeweils in einer Verbindungsleitung zwischen dem Sammler (7) und dem zentralen Transportkanal (10) angeordnet sind.
Spinnmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Absaugkanal (4) mit einem Injektor (6) verbunden ist, der über ein 2-Wege-Ventil (6.1 ) ansteuerbar ist, wobei mit dem Injektor (6) so Druckgas in den Absaugkanal (4) eingeblasen werden kann, dass am Eingang in den Absaugkanal (4) ein Unterdruck entsteht.
Spinnmaschine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Wege- Ventil (6.1 ) so über einen Fadenbruchsensor (S) ansteuerbar ist, dass das 2-Wege- Ventil (6.1 ) öffnet, wenn ein Fadenbruch detektiert wird und sonst geschlossen ist.
Spinnmaschine gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus jedem Absaugkanal (4) ein Bypass (5) mit Rückschlagventil (5.1 ) abzweigt, wobei der Bypass (5) im zentralen Transportkanal (10) mündet.
Spinnmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des zentralen Transportkanals (10) jeweils eine Molchstation angeordnet ist und im zentralen Transportkanal (10) beweglich ein Molch (10.3) aufgenommen ist.
Spinnmaschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch (10.3) einen Antrieb (10.3.2) und Rollen (10.3.1 ) aufweist, mit denen der Molch (10.3) an der Innenwandung des zentralen Transportkanals (10) läuft, und eine Reinigungslippe (10.3.4) umfasst, die über den gesamten Umfang an der Innenwandung des zentralen Transportkanals (10) anliegt.
8. Spinnmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch (10.3) zur Energieversorgung des Antriebs (10.3.2) eine Batterie (10.3.3) enthält und mindestens eine Molchstation eine Ladestelle umfasst, in der die Batterie (10.3.3) geladen werden kann.
9. Spinnmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (2.1 .3) des Streckwerks (2) Putzwalzen (2.2, 2.3) zugeordnet sind, mit denen Faserreste von den Walzen entfernt werden.
10 Spinnmaschine gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der inneren Walze des Ausgangswalzenpaares (2.1 .3) zugeordneten Putzwalzen (2.3) auf einer verschiebbaren Barre (2.4) gelagert sind, so dass die Putzwalzen (2.3) während des Betriebs der Spinnmaschine (1 ) zur Seite geschoben und ausgetauscht werden können.
1 1 Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spinnprozesses eine sequentielle Absaugung an den einzelnen Sektionen (1 .3) der Spinnmaschine (1 ) durchgeführt wird, wobei die Absaugung jeder Sektion (1 .3) für jeweils 3 bis 10 s betrieben wird und nach Beendigung der Absaugung einer Sektion (1 .3) die Absaugung an einer weiteren Sektion (1 .3) gestartet wird. 12 Verfahren gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion eines Fadenbruchs das 2-Wege-Ventil (6.1 ) der Spinnstelle, an der der Fadenbruch detektiert wurde, öffnet und Druckluft durch den Injektor (6) in den Absaugkanal (4) geblasen wird, so dass am Eingang des Absaugkanals (4) ein Unterdruck entsteht und der gerissene Faden eingesaugt wird.
13 Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Wege-Ventil (6.1 ) geschlossen wird, sobald der Fadenbruch beseitigt worden ist. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Partiewechsel oder bei Inbetriebnahme der Spinnmaschine (1 ) ein sektionsweises Anspinnen durchgeführt wird, wobei die Absaugung der Sektionen (1 .3), in denen angesponnen wird, während des Anspinnens permanent betrieben wird.
PCT/EP2017/068961 2016-08-02 2017-07-27 Spinnmaschine und verfahren zum betrieb der spinnmaschine WO2018024589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214213.5A DE102016214213B3 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Spinnmaschine und Verfahren zum Betrieb der Spinnmaschine
DE102016214213.5 2016-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024589A1 true WO2018024589A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59409336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068961 WO2018024589A1 (de) 2016-08-02 2017-07-27 Spinnmaschine und verfahren zum betrieb der spinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016214213B3 (de)
WO (1) WO2018024589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113366161A (zh) * 2019-01-17 2021-09-07 马佐里机器纺织股份公司 具有粗纱抽吸设备的纺纱机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151273A (en) * 1936-07-01 1939-03-21 Firm Actiengesellschaft Joh Ja Method of and device for collecting dust and fly, particularly in textile factories, as spinning mills
JPH055234A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 紡績工場における落綿の収集計量方法
WO2001029298A2 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absaugen von ablagerungen, insbesondere von fasern, bei einem streckwerk mit nachfolgender faserbündelungszone
DE10017209A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
EP2573227A2 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Murata Machinery, Ltd. Entwurfsvorrichtung, Spinneinheit und Spinnmaschine
DE102012101540A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit beweglich gelagertem Saugelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131525A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit staubabsaugung an den spulstellen
DE19755779B4 (de) * 1997-12-16 2009-12-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Sektionengruppen
DE102008056518A1 (de) * 2008-11-08 2009-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151273A (en) * 1936-07-01 1939-03-21 Firm Actiengesellschaft Joh Ja Method of and device for collecting dust and fly, particularly in textile factories, as spinning mills
JPH055234A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 紡績工場における落綿の収集計量方法
WO2001029298A2 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absaugen von ablagerungen, insbesondere von fasern, bei einem streckwerk mit nachfolgender faserbündelungszone
DE10017209A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
EP2573227A2 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Murata Machinery, Ltd. Entwurfsvorrichtung, Spinneinheit und Spinnmaschine
DE102012101540A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit beweglich gelagertem Saugelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113366161A (zh) * 2019-01-17 2021-09-07 马佐里机器纺织股份公司 具有粗纱抽吸设备的纺纱机
CN113366161B (zh) * 2019-01-17 2023-12-01 马佐里机器纺织股份公司 具有粗纱抽吸设备的纺纱机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016214213B3 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2573228B1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP2620532B1 (de) Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
EP0303003B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
DE102015108740A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen zum Wiederanspinnen eines Fadens sowie Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen
EP2284302A1 (de) Ringspinnmaschine
DE102017006432A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102017116893A1 (de) Fadenführungseinheit, Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
EP3677711A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine sowie spinnmaschine
DE102016214213B3 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Betrieb der Spinnmaschine
EP4100564A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
WO2018228864A1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer spinndüse
CH641503A5 (de) Anspinnverfahren nach fadenbruch in einer offenend-rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
DE102007024233A1 (de) Befestigungsbauteil für Luftdüsen im Bereich von Streckwerken
EP3771756B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer verfahrbaren wartungseinrichtung mit einem pneumatischen arbeitsorgan sowie verfahren zum versorgen des pneumatischen arbeitsorgans mit unterdruck
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE3205535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
DE102015102457A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ansetzprozesses
EP3919659B1 (de) Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine
CH690009A5 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE102005062435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur manuellen Rotorreinigung
DE102020131090A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler
EP4208592A1 (de) Verfahren zur durchführung eines automatischen kannenwechselvorgangs an einer spinnstelle einer spinnmaschine sowie spinnmaschine und verfahrbarer kannenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17745174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17745174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1