WO2018019330A9 - Uhr und verfahren zum betrieb einer uhr - Google Patents

Uhr und verfahren zum betrieb einer uhr Download PDF

Info

Publication number
WO2018019330A9
WO2018019330A9 PCT/DE2017/100614 DE2017100614W WO2018019330A9 WO 2018019330 A9 WO2018019330 A9 WO 2018019330A9 DE 2017100614 W DE2017100614 W DE 2017100614W WO 2018019330 A9 WO2018019330 A9 WO 2018019330A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clock
flywheel
spring
movement
spring means
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100614
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018019330A1 (de
Inventor
Karl-Hubert SCHLICHTENMAYER
Rolf Bergmann
Original Assignee
Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG filed Critical Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Publication of WO2018019330A1 publication Critical patent/WO2018019330A1/de
Publication of WO2018019330A9 publication Critical patent/WO2018019330A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/04Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement
    • G04C1/06Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement winding-up springs

Definitions

  • the present invention relates to a watch, in particular a wristwatch, with a movement, wherein the movement has a spring means for driving a movement, wherein the movement comprises a flywheel for tensioning the spring means.
  • Such watches are already well known from the prior art.
  • electrical, mechanical and electromechanical movements are known.
  • the spring means In mechanical movements, the spring means must be wound by hand or the spring means is raised by the movement of a flywheel.
  • a clock in particular a wristwatch, with a movement, wherein the movement has a spring means for driving a movement, wherein the movement comprises a flywheel for tensioning the spring means, wherein the clock comprises a generator means for generating electrical energy, wherein the Clock on
  • Drive means for tensioning the spring means wherein the storage means is connected to the generator means for storing the electrical energy generated by the generator means, wherein the storage means with the drive means for providing the energy required by the drive means is connected.
  • the clock according to the invention has the advantage over the prior art that it is still supplied with energy for clamping the spring means by the storage means at a standstill of the flywheel, so when the clock is not moved. This makes it particularly advantageous possible to achieve a multiple of the purely mechanical power reserve.
  • the movement includes all mechanical parts inside the clock, especially exclusively the
  • the movement is thus preferably one
  • the movement does not comprise the drive means, the storage means, the generator means, a control means, first and second, respectively
  • the flywheel can be counted both to the clockwork, as well as to the additional, inventive components.
  • the spring means is a coil spring.
  • the movement is an automatic movement due to the flywheel for tensioning the spring means.
  • the clock is in particular an automatic watch.
  • the clock has a
  • the clock is a first coupling means for selectively coupling the drive means with the spring means comprising, wherein the first coupling means between a first position, in which the drive means is drivingly connected to the spring means, and a second position, in which the drive means has no driving connection with the
  • Has spring means can be brought. This advantageously makes it possible for the electrical energy stored in the storage means to serve as a reserve, i. that the electrical energy is used only for tensioning the spring means when the flywheel does not move and thus can not tension the spring means.
  • Flywheel is a rotor, in particular an inertial rotor. This makes it advantageously possible to use a simple and proven flywheel.
  • the rotor By moving the watch, for example on the arm of a user, the rotor is set in motion and tensions the spring means.
  • the rotor has a freewheel, the
  • Drive means comprises an electric motor.
  • the electric motor to a transmission, in particular with a translation.
  • Generator means comprises at least one magnet and a coil means.
  • Coil means comprises.
  • the Werkhaltering is at least partially made of a magnetic material.
  • at least one magnet is arranged in a recess in the movement retaining ring.
  • the coil means is a plurality of windings of an at least partially electrically conductive material.
  • the coil means is connected to the storage means for storing the electrical energy generated by the generator means. This advantageously makes it possible for the generator means to be integrated into already existing parts of the clock. Thus, advantageously no additional space is needed.
  • Storage means is an accumulator and / or a capacitor. It is particularly preferably provided that the storage means plate-shaped, in particular foil-shaped, is provided. Most preferably, the clock on a floor and the storage means is disposed on the floor. This advantageously makes it possible to provide a compact and efficient storage device which requires only little space.
  • An accumulator is in particular a rechargeable battery. According to a further preferred embodiment it is provided that the
  • Work holding ring comprises a control means for controlling the generator means, the storage means, the first coupling means, the second coupling means and / or the drive means.
  • control means for controlling the generator means, the storage means, the first coupling means, the second coupling means and / or the drive means.
  • the Werkhaltering recesses in which the storage means and / or the control means are provided.
  • the clock comprises a sensor means for detecting a movement, in particular the flywheel, wherein preferably the Maschinenhaltering comprises the sensor means.
  • the sensor means is integrated in the control means. For example, that recognizes
  • the generator means generates and closes no electrical energy therefore to a standstill of the flywheel. In this way, it is advantageously possible that it is detected when no movement of the clock takes place and thus there is a need for activation of the drive means.
  • the clock a second coupling means for selectively coupling the flywheel with the
  • the clock has a, in particular can be operated via a crown, manual winding for tensioning the spring means.
  • the spring means can also be tensioned manually. This, to a certain extent, advantageously allows one
  • Another object of the present invention is a method for operating a clock according to the invention, wherein upon movement of the flywheel, the generator means, preferably when the spring means is fully tensioned, generates electrical energy, wherein the storage means stores the electrical energy, wherein the drive means, preferably at a standstill of the flywheel, using the electrical energy of the storage means biases the spring means.
  • the drive means fully biases the spring means, the drive means, as long as the inertia is present, the spring means completely biases again after a second predetermined period of time.
  • the control means monitors the state of charge of the storage means, more preferably determines the control means after the full tensioning of the spring means a maximum power reserve based on the state of charge of the storage means.
  • the control means can then determine the maximum power reserve based on the state of charge of the storage means, the second time period and the energy required for fully tensioning the spring means, in particular after the second time period.
  • the watch preferably comprises a power reserve display, wherein the power reserve display indicates the value determined by the control means
  • FIG. 1 shows a clock according to an exemplary embodiment of the present invention in a schematic view.
  • FIG. 2 shows a clock according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the clock 1 shows a clock 1 according to an exemplary embodiment of the present invention in a schematic view.
  • the clock 1 comprises a housing 12, not shown here, in which a clockwork 2 is arranged.
  • the movement 2 comprises a walking mechanism and a spring means which drives the movement in a tensioned state.
  • the clock 1 or the movement 2 comprises a flywheel 3, for example a rotor, which is set in motion by a movement of the clock 1 and thereby biases the spring means.
  • the clock 1 according to the invention further comprises a generator means 5, which generates electrical energy during a movement of the flywheel 3, in particular when the spring means is already fully tensioned. This is stored in a storage means 4, here a battery.
  • a drive means 8 is operated, here an electric motor with a transmission that biases the spring means.
  • the maximum operating time, the so-called power reserve, the clock 1 is extended.
  • a first coupling means is provided, which only drives the drive means 8 and the spring means when the clock 1 is not moved.
  • the clock 1 preferably has a sensor means.
  • a clock 1 according to an exemplary embodiment of the present invention is shown in an exploded view.
  • the clock 1 is reversed. represents, ie the bottom 7 is shown above.
  • all elements according to the invention are integrated in a watch case 12.
  • the housing 12 has connection points for a bracelet 14, as well as a crown 13, over which the time can be adjusted.
  • the watch is a chronograph, which in addition has a button 11 on either side of the crown 13 to start or stop and reset the timing functions.
  • the movement 2 is fixedly mounted in a Werkhaltering 10.
  • the Werkhaltering 10 is at least partially made of a magnetic material. He acts as a magnet.
  • the housing 12 is magnetically shielded to the outside to disturb any nearby devices.
  • the Werkhaltering 10 recesses, in which control means 9, here for example a power electronics and a battery management system, are arranged.
  • the spring means of the movement 2 is not explicitly shown here, since it corresponds to conventional movements.
  • a flywheel 3 is connected, which is designed here as an inertial rotor and has an integrated coil. The flywheel 3 is set in a movement of the clock 1 in vibration and thereby biases the spring means.
  • a generator means 5 is realized, which induces an electric voltage during a movement of the flywheel 3.
  • the electric energy thus generated is stored in a storage means 4.
  • the storage means 4 is presently provided as a battery in the form of a thin plate, which is preferably arranged on the bottom 7 of the housing 12.
  • a drive means 8 here an electric motor operated, which, if the clock 1 is not moved and the flywheel 3 thus the spring means can not tighten again, this tensioned.
  • the control means 9 is configured in such a way that, as soon as no movement of the clock 1 is detected, it leaves a first period of time. to exclude a short-term break in exercise. Subsequently, the spring means on the drive means 8 is fully tensioned. The control means 9 now knows the state of the spring means and, moreover, the state of charge of the storage means 4. It is provided in such a way that after a predetermined second period of time, which corresponds to a time interval in which the potential energy of the spring means has fallen below a predetermined threshold value, the spring means again tensioned. From the known data, the control means 9 determine the maximum power reserve and preferably indicate a power reserve display. A bottom 7, which here has an insert, not shown, for example, made of glass, closes the housing 12 of the clock 1 upwards, or in the illustration shown above, from.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem Uhrwerk, wobei das Uhrwerk ein Federmittel zum Antrieb eines Gehwerks aufweist, wobei das Uhrwerk eine Schwungmasse zum Spannen des Federmittels umfasst, wobei die Uhr ein Generatormittel zur Erzeugung elektrischer Energie umfasst, wobei die Uhr ein Speichermittel zum Speichern elektrischer Energie aufweist, wobei die Uhr ein Antriebsmittel zum Spannen des Federmittels aufweist, wobei das Speichermittel mit dem Generatormittel zur Speicherung der von dem Generatormittel erzeugten elektrischen Energie verbunden ist, wobei das Speichermittel mit dem Antriebsmittel zur Bereitstellung der von dem Antriebsmittel benötigten Energie verbunden ist.

Description

Uhr und Verfahren zum Betrieb einer Uhr
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem Uhrwerk, wobei das Uhrwerk ein Federmittel zum Antrieb eines Gehwerks aufweist, wobei das Uhrwerk eine Schwungmasse zum Spannen des Federmittels umfasst.
Derartige Uhren sind bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei sind elektrische, mechanische und elektromechanische Uhrwerke bekannt. Bei mechanischen Uhrwerken muss das Federmittel von Hand aufgezogen werden oder das Federmittel wird durch die Bewegung einer Schwungmasse aufgezogen. In diesem Fall spricht man von einem automatischen Uhrwerk bzw. von einer Automatikuhr.
Dabei ist nachteilig, dass derartige Automatikuhren eine begrenzte Gangreserve aufweisen, also lediglich noch die gespeicherte potentielle Energie des Federmittels zum Be- trieb der Uhr zur Verfügung steht sobald die Uhr nicht mehr bewegt wird. Ist die Gangreserve, d.h. die maximale Laufzeit der Uhr ohne Bewegung, erschöpft, muss sie erneut aufgezogen und anschließend eingestellt werden, was einen erheblichen Aufwand für einen Nutzer bedeutet. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Uhr gemäß der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei die Uhr eine verlängerte Gangreserve aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem Uhrwerk, wobei das Uhrwerk ein Federmittel zum Antrieb eines Gehwerks aufweist, wobei das Uhrwerk eine Schwungmasse zum Spannen des Federmittels umfasst, wobei die Uhr ein Generatormittel zur Erzeugung elektrischer Energie umfasst, wobei die Uhr ein
Speichermittel zum Speichern elektrischer Energie aufweist, wobei die Uhr ein
Antriebsmittel zum Spannen des Federmittels aufweist, wobei das Speichermittel mit dem Generatormittel zur Speicherung der von dem Generatormittel erzeugten elektrischen Energie verbunden ist, wobei das Speichermittel mit dem Antriebsmittel zur Bereitstellung der von dem Antriebsmittel benötigten Energie verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Uhr hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass sie durch das Speichermittel auch bei einem Stillstand der Schwungmasse, also wenn die Uhr nicht bewegt wird, noch mit Energie zum Spannen des Federmittels versorgt wird. Hierdurch ist es besonders vorteilhaft möglich, ein Vielfaches der rein mechanischen Gangreserve zu erzielen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprü- chen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Mit dem Uhrwerk wird im Sinne dieser Anmeldung insbesondere der gesamte
Mechanismus im Inneren der Uhr bezeichnet. Vorzugsweise umfasst das Uhrwerk dabei alle mechanischen Teile im Inneren der Uhr, insbesondere ausschließlich die
mechanischen Teile. In diesem Sinne ist das Uhrwerk also vorzugsweise ein
mechanisches Uhrwerk. Insbesondere umfasst das Uhrwerk nicht das Antriebsmittel, das Speichermittel, das Generatormittel, ein Steuermittel, ein erstes bzw. zweites
Kopplungsmittel und/oder ein Sensormittel. Die Schwungmasse kann dabei sowohl zum Uhrwerk, als auch zu den zusätzlichen, erfindungsgemäßen, Komponenten gezählt werden.
Vorzugsweise ist das Federmittel eine Spiralfeder. Der Fachmann versteht, dass das Uhrwerk auf Grund der Schwungmasse zum Spannen des Federmittels ein automatisches Uhrwerk ist. Damit ist die Uhr insbesondere eine Automatikuhr.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Uhr einen
Werkhaltering zur Lagerung des Uhrwerks aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Uhr ein erstes Kopplungsmittel zur selektiven Kopplung des Antriebsmittels mit dem Federmittel umfasst, wobei das erste Kopplungsmittel zwischen einer ersten Position, in welcher das Antriebsmittel antriebsmäßig mit dem Federmittel verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher das Antriebsmittel keine antriebsmäßige Verbindung mit dem
Federmittel aufweist, verbringbar ist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass die in dem Speichermittel gespeicherte elektrische Energie als Reserve dient, d.h. dass die elektrische Energie nur dann zum Spannen des Federmittels verwendet wird, wenn die Schwungmasse sich nicht bewegt und damit auch nicht das Federmittel spannen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die
Schwungmasse ein Rotor ist, insbesondere ein Trägheitsrotor. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, eine einfache und bewährte Schwungmasse einzusetzen. Durch die Bewegung der Uhr, beispielsweise am Arm eines Nutzers, wird der Rotor in Bewegung versetzt und spannt das Federmittel. Vorzugsweise weist der Rotor einen Freilauf auf, der
insbesondere derart vorgesehen ist, dass bei vollständig gespanntem Federmittel dies durch die Schwungmasse nicht weiter gespannt wird. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich zu vermeiden, dass das Federmittel überspannt und somit möglicherweise beschädigt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das
Antriebsmittel einen Elektromotor umfasst. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor ein Getriebe auf, insbesondere mit einer Übersetzung. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, ein kompaktes Antriebsmittel bereitzustellen, welches das Federmittel schnell und mit geringem Energieeinsatz spannen kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das
Generatormittel wenigstens einen Magneten und ein Spulenmittel umfasst. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, das Generatormittel in vorhandene Komponenten der Uhr zu integrieren und das Speichermittel mit elektrischer Energie zu versorgen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der
Werkhaltering den Magneten umfasst und/oder dass die Schwungmasse das
Spulenmittel umfasst. Besonders bevorzugt ist der Werkhaltering wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material gefertigt. Ganz besonders bevorzugt ist wenigstens ein Magnet in einer Ausnehmung in dem Werkhaltering angeordnet. Noch mehr bevorzugt ist das Spulenmittel eine Vielzahl von Wicklungen eines wenigstens teilweise elektrisch leitfähigen Materials. Vorzugsweise ist das Spulenmittel mit dem Speichermittel zur Speicherung der von dem Generatormittel erzeugten elektrischen Energie verbunden. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass das Generatormittel in bereits vorhandene Teile der Uhr integriert wird. Somit wird vorteilhafterweise kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das
Speichermittel ein Akkumulator und/oder ein Kondensator ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Speichermittel plattenförmig, insbesondere folienförmig, vorgesehen ist. Ganz besonders bevorzugt weist die Uhr einen Boden auf und das Speichermittel ist an dem Boden angeordnet. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, ein kompaktes und leistungsfähiges Speichermittel bereitzustellen, welches nur wenig Bauraum beansprucht. Ein Akkumulator ist insbesondere eine aufladbare Batterie. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der
Werkhaltering ein Steuermittel zur Steuerung des Generatormittels, des Speichermittels, des ersten Kopplungsmittels, des zweiten Kopplungsmittels und/oder des Antriebsmittels umfasst. Besonders bevorzugt weist der Werkhaltering Ausnehmungen auf, in denen das Speichermittel und/oder das Steuermittel vorgesehen sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Uhr ein Sensormittel zur Detektion einer Bewegung, insbesondere der Schwungmasse, umfasst, wobei vorzugsweise der Werkhaltering das Sensormittel umfasst. Besonders bevorzugt ist das Sensormittel in das Steuermittel integriert. Beispielsweise erkennt das
Sensormittel, dass das Generatormittel keine elektrische Energie erzeugt und schließt daher auf einen Stillstand der Schwungmasse. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass erkannt wird, wenn keine Bewegung der Uhr stattfindet und somit eine Notwendigkeit der Aktivierung des Antriebsmittels besteht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Uhr ein zweites Kopplungsmittel zur selektiven Kopplung der Schwungmasse mit dem
Generatormittel umfasst, wobei das zweite Kopplungsmittel zwischen einer ersten Position, in welcher die Schwungmasse antriebsmäßig mit dem Generatormittel verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher die Schwungmasse keine
antriebsmäßige Verbindung mit dem Generatormittel aufweist, verbringbar ist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass das Antriebsmittel nur dann zugeschaltet wird, wenn dies nötig ist, um den Betrieb der Uhr aufrechtzuerhalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Uhr einen, insbesondere über eine Krone bedienbaren, Handaufzug zum Spannen des Federmittels aufweist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass das Federmittel auch manuell gespannt werden kann. Dies ermöglicht gewissermaßen vorteilhafterweise einen
Notbetrieb, wenn die Schwungmasse ruht und das Speichermittel leer ist. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Uhr, wobei bei einer Bewegung der Schwungmasse das Generatormittel, vorzugsweise wenn das Federmittel vollständig gespannt ist, elektrische Energie erzeugt, wobei das Speichermittel die elektrische Energie speichert, wobei das Antriebsmittel, vorzugsweise bei einem Stillstand der Schwungmasse, mit Hilfe der elektrischen Energie des Speichermittels das Federmittel spannt.
Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass, sobald die Uhr nicht bewegt wird, die Energie zum Spannen des Federmittels von dem Speichermittel zur Verfügung gestellt wird und somit die Betriebsdauer der Uhr, d.h. die Gangreserve, erheblich verlängert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem Stillstand der Schwungmasse, vorzugsweise nach einer ersten vorbestimmten Zeitspanne, das Antriebsmittel das Federmittel vollständig spannt, wobei das Antriebsmittel, solange ein Stillstand der Schwungmasse vorliegt, nach einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne das Federmittel erneut vollständig spannt. Vorzugsweise überwacht das Steuermittel den Ladezustand des Speichermittels, besonders bevorzugt ermittelt das Steuermittel nach dem vollständigen Spannen des Federmittels eine maximale Gangreserve anhand des Ladezustands des Speichermittels.
Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Gangreserve zu ermitteln, da der Mechanismus gewissermaßen kalibriert wird durch das erste Spannen nach dem
Stillstand der Schwungmasse. Das Steuermittel kann dann anhand des Ladezustands des Speichermittels, der zweiten Zeitspanne und der benötigten Energie zum vollständigen Spannen des Federmittels, insbesondere nach der zweiten Zeitspanne, die maximale Gangreserve ermitteln. Vorzugsweise umfasst die Uhr dabei eine Gangreserveanzeige, wobei die Gangreserveanzeige zur Anzeige der von dem Steuermittel ermittelten
Gangreserve vorgesehen ist. Bezüglich möglicher weiterer vorteilhafter Ausführungsformen wird auf die Ausführungen bezüglich der erfindungsgemäßen Uhr verwiesen, die für diesen Gegenstand ebenfalls gelten und umgekehrt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeich- nungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken. Fig. 1 zeigt eine Uhr gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht.
Fig. 2 zeigt eine Uhr gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in einer Explosionszeichnung.
In Figur 1 ist eine Uhr 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht dargestellt. Dabei umfasst die Uhr 1 ein hier nicht dargestelltes Gehäuse 12, in dem ein Uhrwerk 2 angeordnet ist. Das Uhrwerk 2 umfasst dabei ein Gehwerk und ein Federmittel, welches in einem gespannten Zustand das Gehwerk antreibt. Um das Federmittel zu spannen, umfasst die Uhr 1 bzw. das Uhrwerk 2 ein Schwungmasse 3, zum Beispiel einen Rotor, der durch eine Bewegung der Uhr 1 in Bewegung versetzt wird und dabei das Federmittel spannt. Die erfindungsgemäße Uhr 1 umfasst weiterhin ein Generatormittel 5, welches bei einer Bewegung der Schwungmasse 3, insbesondere wenn das Federmittel bereits vollständig gespannt ist, elektrische Energie generiert. Diese wird in einem Speichermittel 4, hier einer Batterie, gespeichert. Wenn die Uhr 1 nicht bewegt wird, die Schwungmasse 3 also still steht, wird mit der Energie aus dem Speichermittel 4 ein Antriebsmittel 8 betrieben, hier ein Elektromotor mit einem Getriebe, das das Federmittel spannt. Dadurch wird die maximale Betriebsdauer, die sogenannte Gangreserve, der Uhr 1 verlängert. Zwischen dem Antriebsmittel 8 und dem Uhrwerk 2, insbesondere dem Federmittel, ist ein erstes Kopplungsmittel vor- gesehen, welches das Antriebsmittel 8 und das Federmittel nur dann antriebsmäßig verbindet, wenn die Uhr 1 nicht bewegt wird. Um dies festzustellen, weist die Uhr 1 vorzugsweise ein Sensormittel auf.
In Figur 2 ist eine Uhr 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Explosionszeichnung dargestellt. Dabei ist die Uhr 1 umgekehrt darge- stellt, d.h. der Boden 7 ist oben dargestellt. Es ist zu erkennen, dass alle erfindungsgemäßen Elemente in ein Uhrengehäuse 12 integriert sind. Das Gehäuse 12 weist Anschlussstellen für ein Armband 14 auf, sowie eine Krone 13, über die die Uhrzeit eingestellt werden kann. Hier handelt es sich bei der Uhr um einen Chronographen, der zusätz- liehe beidseits der Krone 13 je einen Taster 11 aufweist, um die Zeitmessfunktionen zu starten bzw. zu stoppen und zurückzusetzen.
In dem Gehäuse 12 ist das Uhrwerk 2 in einem Werkhaltering 10 ortsfest gelagert. Hier ist der Werkhaltering 10 wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material gefertigt. Er fungiert also als Magnet. Vorzugsweise ist das Gehäuse 12 nach außen hin magnetisch abgeschirmt, um keine in der Nähe befindlichen Geräte zu stören. Ferner weist der Werkhaltering 10 Ausnehmungen auf, in denen Steuermittel 9, hier beispielsweise eine Leistungselektronik und ein Batteriemanagementsystem, angeordnet sind. Das Federmittel des Uhrwerks 2 ist hier nicht explizit dargestellt, da es herkömmlichen Uhrwerken entspricht. Mit dem Federmittel ist eine Schwungmasse 3 verbunden, die hier als Trägheitsrotor ausgeführt ist und eine integrierte Spule aufweist. Die Schwungmasse 3 wird bei einer Bewegung der Uhr 1 in Schwingungen versetzt und spannt dadurch das Federmittel. Durch die integrierte Spule und im Zusammenspiel mit dem relativ zu der Schwungmasse 3 ortsfesten Magneten des Werkhalterings 10 wird ein Generatormittel 5 realisiert, welches bei einer Bewegung der Schwungmasse 3 eine elektrische Spannung induziert. Die derart erzeugte elektrische Energie wird in einem Speichermittel 4 gespeichert. Das Speichermittel 4 ist dabei vorliegend als eine Batterie in Form eines dünnen Plättchens vorgesehen, welches vorzugsweise an dem Boden 7 des Gehäuses 12 ange- ordnet ist. Mit der gespeicherten Energie aus dem Speichermittel 4 wird ein Antriebsmittel 8, hier einen Elektromotor, betrieben, welches, wenn die Uhr 1 nicht bewegt wird und die Schwungmasse 3 somit das Federmittel nicht erneut spannen kann, dieses spannt.
Um die Gangreserve der Uhr 1 zu ermitteln, ist das Steuermittel 9 derart konfiguriert, dass es, sobald keine Bewegung der Uhr 1 detektiert wird, eine erste Zeitspanne abwar- tet, um eine lediglich kurzfristige Bewegungspause auszuschließen. Anschließend wird das Federmittel über das Antriebsmittel 8 vollständig gespannt. Nun kennt das Steuermittel 9 den Zustand des Federmittels und überdies den Ladezustand des Speichermittels 4. Es ist dabei derart vorgesehen, dass es nach einer vorbestimmten zweiten Zeitspanne, die einer Zeitspanne entspricht, in der die potentielle Energie des Federmittels unter einen vorbestimmten Schwellenwert gefallen ist, das Federmittel erneut spannt. Aus den bekannten Daten kann das Steuermittel 9 die maximale Gangreserve ermitteln und vorzugsweise über eine Gangreserveanzeige anzeigen. Ein Boden 7, der hier einen nicht dargestellten Einsatz, beispielsweise aus Glas, aufweist, schließt das Gehäuse 12 der Uhr 1 nach oben, bzw. in der gezeigten Darstellung nach oben, ab.

Claims

Patentansprüche
Uhr (1), insbesondere Armbanduhr, mit einem Uhrwerk (2), wobei das Uhrwerk (2) ein Federmittel zum Antrieb eines Gehwerks aufweist, wobei das Uhrwerk
(2) eine Schwungmasse
(3) zum Spannen des Federmittels umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass die Uhr (1) ein Generatormittel (5) zur Erzeugung elektrischer Energie umfasst, wobei die Uhr (1) ein Speichermittel (4) zum Speichern elektrischer Energie aufweist, wobei die Uhr (1) ein Antriebsmittel (8) zum Spannen des
Federmittels aufweist, wobei das Speichermittel (4) mit dem Generatormittel (5) zur Speicherung der von dem Generatormittel (5) erzeugten elektrischen Energie verbunden ist, wobei das Speichermittel
(4) mit dem Antriebsmittel (8) zur
Bereitstellung der von dem Antriebsmittel (8) benötigten Energie verbunden ist.
Uhr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (1) einen
Werkhaltering (10) zur Lagerung des Uhrwerks (2) aufweist.
Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (1) ein erstes Kopplungsmittel (6) zur selektiven Kopplung des
Antriebsmittels (8) mit dem Federmittel umfasst, wobei das erste Kopplungsmittel zwischen einer ersten Position, in welcher das Antriebsmittel (8) antriebsmäßig mit dem Federmittel verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher das
Antriebsmittel (8) keine antriebsmäßige Verbindung mit dem Federmittel aufweist, verbringbar ist.
Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (3) ein Rotor ist.
5. Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (8) einen Elektromotor umfasst.
6. Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Generatormittel (5) wenigstens einen Magneten und ein Spulenmittel umfasst.
7. Uhr (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkhaltering (10) den Magneten umfasst und/oder dass die Schwungmasse (3) das Spulenmittel umfasst.
8. Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (4) ein Akkumulator und/oder ein Kondensator ist.
9. Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkhaltering (10) ein Steuermittel (9) zur Steuerung des Generatormittels (5), des Speichermittels (4), des ersten Kopplungsmittels (6) und/oder des
Antriebsmittels (8) umfasst.
10. Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (1) ein Sensormittel zur Detektion einer Bewegung, insbesondere der Schwungmasse (3), umfasst, wobei vorzugsweise der Werkhaltering (10) das Sensormittel umfasst.
11. Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (1) einen, insbesondere über eine Krone (13) bedienbaren, Handaufzug zum Spannen des Federmittels aufweist.
12. Verfahren zum Betrieb einer Uhr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Bewegung der Schwungmasse (3) das Generatormittel (5), vorzugsweise wenn das Federmittel vollständig gespannt ist, elektrische Energie erzeugt, wobei das Speichermittel (4) die elektrische Energie speichert, wobei das Antriebsmittel (8), vorzugsweise bei einem Stillstand der Schwungmasse (3), mit Hilfe der elektrischen Energie des Speichermittels (4) das Federmittel spannt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei bei einem Stillstand der Schwungmasse (3), vorzugsweise nach einer ersten vorbestimmten Zeitspanne, das Antriebsmittel (8) das Federmittel vollständig spannt, wobei das Antriebsmittel (8), solange ein Stillstand der Schwungmasse (3) vorliegt, nach einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne das Federmittel erneut vollständig spannt.
PCT/DE2017/100614 2016-07-26 2017-07-24 Uhr und verfahren zum betrieb einer uhr WO2018019330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113742.1A DE102016113742A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Uhr und Verfahren zum Betrieb einer Uhr
DE102016113742.1 2016-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018019330A1 WO2018019330A1 (de) 2018-02-01
WO2018019330A9 true WO2018019330A9 (de) 2018-03-22

Family

ID=59683354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100614 WO2018019330A1 (de) 2016-07-26 2017-07-24 Uhr und verfahren zum betrieb einer uhr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113742A1 (de)
WO (1) WO2018019330A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3102328A1 (fr) * 2019-10-22 2021-04-23 Orange Procédés et dispositifs d’appairage.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092390B (de) * 1956-04-27 1960-11-03 Hatot Leon Ets Uhr mit elektromotorischem Federaufzug
DE1072927B (de) * 1958-02-01 1960-01-07 Dr.-Ing. e.h. Helmut Junghans und Gebrüder Junighans Aktiengesellschaft, Schram'berg (Württ.) Im betrieb erschütterungen ausgesetzte elektrische uhr
DE2004076A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Kieninger & Obergfell Elektronische Uhr geringen Leistungsbedarfes
US5581519A (en) * 1994-04-27 1996-12-03 Seiko Epson Corporation Analog indicator type electronic timepiece and charging method thereof
US7626892B2 (en) * 2006-05-01 2009-12-01 Tai-Her Yang Timing device with power winder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018019330A1 (de) 2018-02-01
DE102016113742A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970007B1 (de) Lanzettenvorrichtung
DE102005059508A1 (de) Stromerzeugender Pen
EP1901655B1 (de) Lanzettenvorrichtung
WO2018019330A9 (de) Uhr und verfahren zum betrieb einer uhr
DE2004076A1 (de) Elektronische Uhr geringen Leistungsbedarfes
DE3120508A1 (de) Elektronische uhr
DE2461342B2 (de) Batteriepruefeinrichtung und ihre verwendung
DE60312536T2 (de) Elektromechanische Uhr, die mit einer Gangreserveanzeige ausgerüstet ist
WO2019030031A1 (de) Eintreibvorrichtung und verfahren zur verwendung einer eintreibvorrichtung
DE3702993C2 (de)
DE2350340C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
DE2118057C3 (de) Zeithaltendes Gerät mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Anzeigesystem, dessen Stand periodisch korrigiert wird
DE718836C (de) Gewichts- oder Federtriebwerk mit zwei gleichzeitig angetriebenen Hemmreglern
DE321138C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE1523973A1 (de) Synchronuhr
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
DE587027C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines selbsttaetigen Anlaufes von elektrisch aufgezogenen Uhren mit Unruhe
DE2158915A1 (de) Quarzuhr mit netzunabhaengiger speisung, vorzugsweise durch trockenbatterie
DE748572C (de) Magnetkompass, dessen Magnetnadel unterhaltene Schwingungen um eine Mittellage ausfuehrt
DE1513841A1 (de) Elektromotor,insbesondere zum Antrieb zeithaltender Geraete
DE1178796B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr
DE2502250A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE1092390B (de) Uhr mit elektromotorischem Federaufzug
DE1050275B (de) Elektrische Uhr
DE2442450A1 (de) Kleinuhr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17755051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17755051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1