WO2018001400A1 - Schlafvorrichtung für co-sleeping - Google Patents

Schlafvorrichtung für co-sleeping Download PDF

Info

Publication number
WO2018001400A1
WO2018001400A1 PCT/DE2017/000182 DE2017000182W WO2018001400A1 WO 2018001400 A1 WO2018001400 A1 WO 2018001400A1 DE 2017000182 W DE2017000182 W DE 2017000182W WO 2018001400 A1 WO2018001400 A1 WO 2018001400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeping
infant
pad
alarm
sleeping device
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp TIETZ
Original Assignee
Tietz Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tietz Philipp filed Critical Tietz Philipp
Publication of WO2018001400A1 publication Critical patent/WO2018001400A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1115Monitoring leaving of a patient support, e.g. a bed or a wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/016Cradles ; Bassinets capable of being suspended from, or attached to, other articles or structures, e.g. adult's bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0461Sensor means for detecting integrated or attached to an item closely associated with the person but not worn by the person, e.g. chair, walking stick, bed sensor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/04Babies, e.g. for SIDS detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • A61B5/1128Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique using image analysis

Definitions

  • the invention relates to a sleep device for co-sleeping an infant with at least one adult in the same bed, according to the preamble of claim 1.
  • a sleep device for co-sleeping an infant with at least one adult in the same bed, according to the preamble of claim 1.
  • CONFIRMATION COPY out of bed But even if this danger is prevented in a suitable manner, even health or life-threatening hazards can occur. This includes, in particular, the risk of the infant's backbone from being hit by the body weight of an adult when he or she involuntarily turns in bed while sleeping. Another danger is that during the night the baby may fall under his own blanket, or under adult blankets or pillows, which may result in suffocation.
  • the sleeping device thus serves to realize the common sleeping of an infant with at least one adult in the same bed, and for this purpose first comprises a sleeping pad on which the infant can be placed for sleeping. Furthermore, the sleeping device comprises a measuring device which can be coupled to an alarm device for determining a bearing force exerted by the infant on the sleeping pad when the baby is laid down and during sleep on the sleeping pad, whereby the bearing force determined when the baby is placed naturally corresponds to the bearing force that is associated with the body mass of the infant.
  • the sleeping Direction by the fact that in a occurring during the baby's sleep, ongoing deviation of the current bearing force of the infant from the determined when placing the baby support force an alarm is triggered.
  • the deviation of the contact force at which the alarm can be triggered may be both an overshoot and an undershoot, based on the initially determined contact force.
  • Excessive exercise force can occur, in particular, when the adult not only places his or her hand or arm on or near the infant (in a way that is desired for body contact) but involuntarily, for example, in deep sleep with a larger portion of his or her baby Body weight on the infant device. In this case, in order to prevent a crushing or Erstickungsgefahr for the infant, the alarm device comes into action and wakes up the adult.
  • the alarm device can be of multi-stage design, with the first alarm stage being a vibration device to be attached to the adult's wrist as an electronic wristband (eg via Bluetooth Low Energy) so as not to wake the infant in the event of an alarm , After an adjustable period of time can be issued as an additional security measure a beep with increasing volume.
  • the first alarm stage being a vibration device to be attached to the adult's wrist as an electronic wristband (eg via Bluetooth Low Energy) so as not to wake the infant in the event of an alarm .
  • an adjustable period of time can be issued as an additional security measure a beep with increasing volume.
  • a significant undershooting of the specified bearing force can occur in particular when the infant leaves his sleeping pad, for example in the direction of the edge of the bed, there with the risk of falling out of bed, or in the direction of a parent, with the dangers threatening there due to the body mass of the adult as described above.
  • the measuring device is preferably arranged in the sleeping pad of the sleeping device or in the region of the underside of the sleeping pad. In this way, the force acting on the sleeping pad weight or any additional forces can be reliably determined.
  • the sleeping device is characterized by side cushions which can be arranged on the outside on at least one longitudinal side, preferably on both longitudinal sides of the sleeping device.
  • the side cushion (s) serves in particular as a flexible arm rest for the adult or adults, so that, for example, an arm or a hand can be placed next to or on the infant without pressure points being created and without too much weight the infant is exercised.
  • a further preferred embodiment of the sleeping device provides that an edge of the sleeping device on at least one longitudinal side, preferably on both longitudinal sides of the sleeping device is not higher than the surface of the sleeping pad.
  • This design also serves the most convenient and intense body contact between the infant and the adult or adults.
  • the sleeping device including the measuring device is formed largely only by the sleeping pad itself, so in particular can be formed borderless on all sides.
  • This further embodiment has the particular advantage that in this case thus formed as a pure sleeping pad, borderless sleeping device can be made so thin that it applies very little. Not only is the baby in this case almost on the same level as the adult or adults, but it is also the body contact between adult and infant particularly directly and almost undisturbed possible.
  • the sleeping device is characterized by an integrable sleeping blanket.
  • the sleeping blanket is connectable with at least one edge, preferably with two or three edges of the sleeping device, for example by means of buttons or zipper.
  • the blanket protects the baby from falling down from the mattress or sleeping pad, while at the same time ensuring sufficient freedom of movement.
  • the integrated ceiling can not be pulled over the head, thus avoiding any dangers of suffocation.
  • the blanket is in this way continue to be exchangeable or removable and should be an alternative to the standard baby sleeping bags.
  • the blanket can be made available in different season-dependent variants. Likewise, the size or length of the sleeping blanket can be made variable.
  • an extension kit may be provided or offered as an optional extra.
  • the extension kit includes a special extension ceiling, at the foot of which a inwardly / down folds under the foot of the child foldable, for example made of foam, for example, strip or wedge-shaped extension part incorporated, or there is fixed to the ceiling.
  • a further preferred embodiment of the sleeping device is characterized by a head protection dome arranged in the region of the head end of the sleeping device.
  • the head protection dome covers at least the area of the head up to partial areas of the upper body of the infant and serves for special protection of the head, both against unintentional support of the adult's body, and against accidental covering of the baby's head with the blanket or with a blanket Pillow of the adult.
  • the head protection dome can be folded down in the direction of the head end of the sleeping device and can be locked in different angular positions.
  • a surveillance camera in particular a night vision camera, can be arranged by means of a suitable, modular mount.
  • the important head area of the infant can be optimally monitored, possibly with the use of automatic image or object recognition, which can be embodied in particular as a retrofittable product feature.
  • the camera can be fastened to the head protection dome in particular by means of an adapter interface in such a way that the camera can continue to be used even after the support surface of the sleeping pad has become too small for the child after corresponding body growth.
  • the camera can then be attached to the new sleeping place of the toddler, for example, by means of a separately available holder.
  • the inside of the head protection dome can furthermore be used as a projection surface for the projection of light images, for which purpose the sleep device according to a further embodiment comprises a projection device. In this way, for example, calming images or a possibly movable starry sky can be projected into the viewing area of the infant onto the inner surface of the head protection dome, thereby assisting falling asleep.
  • the sleeping device comprises a movement device with which at least the area of the sleeping pad can be set into a rocking back and forth movement to assist the baby to sleep more easily.
  • the movement device can be adjustable in particular with regard to the size or amplitude as well as with respect to the frequency of the rocking movement.
  • the sleeping device can be equipped with a plurality of preferably height-adjustable legs. By means of the legs, the sleeping device can be easily converted into a cot or crib, e.g. in the event that the width of the parent bed, for example, in the hotel, should not be sufficient to position the sleeping device in the parent bed comfortably between the two parents.
  • an integrated and ergonomic pillow that can be designed in particular as a head ring for optimal support of the head and to avoid head deformities of the infant in the first months of life
  • an integrated temperature measurement on the child or under the blanket and / or room temperature
  • a humidity measurement for continuous monitoring of the body temperature of the infant
  • one or more carrying handles storage compartments for diapers, pacifiers, bottles, wet wipes, etc .
  • An adjustable lighting with night light function a baby monitor if necessary with bidirectional sound transmission, a speaker device or a music player for playing in particular lullabies, breath sounds or records ofêtstim- men
  • a weight determination device or display to control the proper weight gain in particular in the first weeks of life, fly screens
  • an integrated control device with built-in display or a remote control device for controlling the various functions or alternatively a correspondingly programmed app for the smartphone, and / or
  • an external control unit which is connected via a control line or wirelessly with the Schlafvor- direction and placed with a certain distance, for example, off the parent bed can be.
  • This control unit which can optionally be controlled by means of a wireless remote control device as described above, can also take over the power supply of all functions of the sleep device in the case of wired connection to the sleep device.
  • the advantage of such an external control unit is in particular that in this way the radiation exposure, for example by electrical and / or magnetic fields, can be kept as low as possible. With the same background of the reduction of Radiation exposure can also be provided that are disposed between the electronics or control unit of the sleeping device and the sleeping pad radiation-absorbing shielding materials.
  • the modular design of this and other possible additional features can increase customer loyalty and maintain for a longer period of time, also resulting in savings for the customer, since not for each function own equipment must be purchased, but instead an upgrade of the existing Sleeping device can be done.
  • the upgrade with the various additional functions can be facilitated in particular via an online configurator with appropriate ordering and / or download function.
  • an individualization of the sleeping device or the above-described modular additional features and components can be carried out in that on the sleeping device or on the components of the customer For example, when ordering specified color design or label is made.
  • control device of the sleeping device for example via WLAN and / or smartphone
  • continuous monitoring for example, the weight of the infant, or a profile of nocturnal movements during sleep, in particular to assess the development of sleep quality to create
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a sleeping device according to the invention in a frontal sectional view.
  • FIG. 2 is a representation corresponding to FIG. 1 of the sleeping device according to FIG. 1 in a lateral sectional view;
  • FIG. 4 shows in an isometric view a further embodiment of a sleeping device according to the invention.
  • FIG. 5 shows the sleeping device according to FIG. 4 in side view
  • FIG. 6 shows the sleeping device according to FIGS. 4 and 5 with additionally attached functional modules; 7 to the sleeping device according to Figures 4 to 6 arranged interfaces for the interchangeable arrangement of functional modules of FIG. 6.
  • Fig. 9 is a Bluetooth bracelet with vibration alarm for the
  • Fig. 10 is a smartphone loaded with software app for
  • FIG. 1 shows a sleeping device 1 according to an embodiment of the present invention in a merely schematic, partially sectioned frontal view.
  • a sleeping pad or mattress 3 arranged in a plastic receptacle 2 or on a base plate 2 with a cover 4 arranged thereon.
  • the lateral edge 6 of the sleeping device 1 formed here by the side cushions 5 is not higher than the latter Surface of the sleeping pad or mattress 3 so as not to lead to bruising when a parent's arm is placed in the vicinity of the infant to maintain body contact.
  • the blanket 4 is attached at least at the two longitudinal edges of the sleeping device at 6.
  • the infant is protected from falling down from the mattress or sleeping pad, while ensuring sufficient freedom of movement for the infant remains.
  • a measuring device 7 for example a weighing plate and several load cells, is arranged in the lower region of the sleeping device or below the mattress 3.
  • the exact design of the measuring device 7 is as long as desired, so that it can be determined at a particular time total acting on the sleeping pad or mattress 3 weight.
  • the determination of the weight force or bearing force can also be effected by one or more air chambers in the sleeping pad, with pressure sensors and / or strain gauges connected to the air chamber (s) for sensing the current bearing or resting force. Gravity be used. This support or weight force is preferably determined and stored by the measuring device 7 when the baby is placed in the sleeping device 1.
  • a check as to whether it is actually an infant when a support force is applied can be carried out automatically by the surveillance camera, in particular using an object recognition software implemented in the sleep device or in the control device. Diverge during the night, the force determined by the measuring device 7 substantially and over a longer period of, for example, several seconds from the stored force, an alarm is issued. [29] This occurs both when the stored weight force is exceeded, which indicates that the baby is burdened by a heavy object, in particular a part of the body of an adult, as well as by falling below the stored weight. weight, suggesting that the infant has left the sleeping device.
  • Fig. 1 can be seen in the representation of quarter-circle appearing side pad 5, on or over the example, the arm of an adult can be placed so as to maintain body contact with the infant.
  • FIG. 1 The further elements shown in FIG. 1 or indicated schematically are the head protection dome 8 with a surveillance camera 9 or night vision camera arranged in the upper zenith, and the optional, height-adjustable and detachable legs 10 with which the Sleep device 1 can be converted into a side bed or travel cot.
  • the headguard dome 8 receives the head of the infant and protects it from the potentially dangerous cover with blankets or pillows of the parents during the night.
  • Figs. 4 to 8 and 11 show another embodiment of a sleep apparatus according to the present invention.
  • the head protection dome 8 arranged in the sleeping device interchangeable cover 4 and a correspondingly replaceable sleeping bag 4, inserted into the sleeping mattress 3, a lower base plate 2 and a cushion frame 5, which in particular here from a soft foam can exist in order to to enable frequent support of one arm of the parent during co-sleeping, cf. Fig. 11.
  • FIGS. 6 and 7 show the modular extensibility of this embodiment of the sleep device.
  • the sleeping device has, for example, mechanical and / or electrical interfaces arranged on the head protection dome 8 for receiving attachable expansion modules.
  • expansion modules include a starry sky projector 1 1 for projection of a calming starry sky or the like. from the inside to the head protection dome 8, a baby monitor 12 with microphone and possibly loudspeaker for bidirectional communication, a camera, in particular Gabsich ttre 9 and a night light 13.
  • the baby monitor 12 instead of vorverre as an interchangeable module, also firmly in be built into the frame of the head protection dome.
  • Fig. 8 shows different angular positions of the adjustable head protection dome 8. This has for this purpose a hinge 15, which provides the friction required for comfortable adjustment or is provided with a corresponding detent.
  • Fig. 9 shows a Bluetooth bracelet for a parent.
  • the Bluetooth bracelet has a vibrating alarm for noiseless alarming of the parent when the control device of the sleep device recognizes the presence of a corresponding alarming condition, as described above.
  • FIG. 10 shows a smartphone with a proprietary software app, which is loaded thereon and belonging to the sleep device, with which all functions can be comfortably controlled or monitored.
  • this relates, for example, to the monitoring temperature and room tempera- ture, as well as the separate activation or optional deactivation as well as the respective fine adjustment of the functions "weight monitoring” or “leave detection”, “camera monitoring”, “lighting”, “microphone”, “music” and “starry sky”.
  • Fig. 11 shows an example of use of the sleep device. It can be seen that the sleeping device according to the invention can be positioned flat in the parent bed, optionally in the middle between the two parents, or on an outside of the bed. The baby is thus in the immediate vicinity of the parent or both parents, and body contact can be made at any time or kept permanently, which optimal conditions for the aforementioned, health-promoting natural bond and trust between child and parents are available.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlafvorrichtung (1) für das Co-Sleeping eines Säuglings mit zumindest einem Erwachsenen in demselben Bett. Die Schlafvorrichtung (1) umfasst eine Schlafunterlage (3) sowie eine Messeinrichtung (7) zur Ermittlung einer durch den Säugling beim Ablegen des Säuglings und im Laufe des Säuglingsschlafs auf die Schlafunterlage (3) ausgeübten Auflagekraft, wobei die Messeinrichtung (7) mit einer Alarmeinrichtung koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist bei einer im Laufe des Säuglingsschlafs auftretenden, andauernden Abweichung der aktuellen Auflagekraft von der beim Ablegen des Säuglings ermittelten Auflage kraft ein Alarm auslösbar. Die Erfindung stellt eine Schlafvorrichtung bereit, die das aus entwicklungsgesundheitlichen Gründen wünschenswerte, gemeinsame Schlafen eines oder beider Elternteile mit einem Säugling in demselben Bett unter engem Körperkontakt erlaubt, wobei gleichzeitig die dabei bisher gegebenen Gefahren für den Säugling, insbesondere eine mögliche zu starke Gewichtsbelastung durch das Körpergewicht des Erwachsenen, ebenso wie weitere mögliche Gefahren für den Säugling, unterbunden werden.

Description

Schlafvorrichtung für Co-Sleeping
[Ol] Die Erfindung betrifft eine Schlafvorrichtung zum gemeinsamen Schlafen (Co-Sleeping) eines Säuglings mit zumindest einem Erwachsenen in demselben Bett, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. [02] Wissenschaftliche Forschung hat ergeben, dass das gemeinsame Schlafen von Kindern, insbesondere Kleinkindern bzw. Säuglingen, zusammen mit einem oder beiden Elternteilen unter Körperkontakt zu einer gesunden Entwicklung des Kindes und zu einer engen Eltern-Kind- Bindung beiträgt. Dies hängt u.a. damit zusammen, dass beim engen Körperkontakt das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet wird, welches gemäß neurochemischer Forschung beim Menschen mit der Ausbildung von Paarbindung, Beruhigung und Vertrauen in Zusammenhang gebracht wird.
[03] Es ist also eigentlich wünschenswert, dass auch bereits Säuglinge in direktem Körperkontakt mit einem oder beiden Elternteilen schlafen können. Aus unterschiedlichen Gründen wird dies jedoch bisher kaum verwirklicht. Zu den Gründen zählen dabei insbesondere auch Sicherheitsbedenken bzw. der Mangel an geeigneten Schutz- bzw. Schlafvorrichtungen für Säuglinge, weshalb Säuglinge in der Praxis üblicher- weise in separate Schlafbettchen gelegt werden und somit die förderliche Wirkung des engen Körperkontakt beim Schlafen, insbesondere in dem hierfür wichtigen ersten Lebensjahr, nicht erfahren.
[04] Legt man einen Säugling ohne spezielle Vorkehrungen zum Schlafen in das Elternbett, so drohen dem Säugling diverse Gefahren. Hierzu gehört selbstverständlich zunächst einmal die Gefahr des Herausfallens
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE aus dem Bett. Aber auch dann, wenn diese Gefahr auf geeignete Weise unterbunden wird, können noch gesundheits- oder lebensbedrohliche Gefahren auftreten. Darunter fällt insbesondere die Gefahr des Erdrückens des Säuglings durch das Körpergewicht eines Erwachsenen, wenn dieser sich im Schlaf unwillkürlich im Bett wendet. Eine weitere Gefahr besteht darin, dass der Säugling im Lauf der Nacht unter seine eigene Bettdecke, oder unter Bettdecken bzw. Kissen des Erwachsenen gerät, wodurch Erstickungsgefahr drohen kann.
[05] Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin- dung, eine Schlafvorrichtung zu schaffen, die das gemeinsame Schlafen eines Säuglings mit zumindest einem Erwachsenen in demselben Bett erlaubt, wobei gleichzeitig Gefahren für den Säugling, insbesondere die vorgenannten, gebannt sind.
[06] Diese Aufgabe wird durch eine Schlafvorrichtung mit den Merk- malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[07] Die Schlafvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dient somit der Verwirklichung des gemeinsamen Schlafens eines Säuglings mit zumindest einem Erwachsenen in demselben Bett, und umfasst hierzu zunächst eine Schlafunterlage, auf der der Säugling zum Schlafen abgelegt werden kann. Weiterhin umfasst die Schlafvorrichtung eine mit einer Alarmeinrichtung koppelbare Messeinrichtung zur Ermittlung einer durch den Säugling beim Ablegen des Säuglings und im Laufe des Säuglingsschlafs auf die Schlafunterlage ausgeübten Auflagekraft, wo- bei die beim Ablegen des Säuglings ermittelte Auflagekraft naturgemäß derjenigen Auflagekraft entspricht, welche mit der Körpermasse des Säuglings verbunden ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Schlafvor- richtung dadurch aus, dass bei einer im Laufe des Säuglingsschlafs auftretenden, andauernden Abweichung der aktuellen Auflagekraft des Säuglings von der beim Ablegen des Säuglings ermittelten Auflagekraft ein Alarm auslösbar ist. [08] Gemäß bevorzugter Ausführungsformen kann es sich bei der Abweichung der Auflagekraft, bei welcher der Alarm auslösbar ist, sowohl um eine Überschreitung als auch um eine Unterschreitung, ausgehend von der anfangs ermittelten Auflagekraft handeln.
[09] Eine erhebliche Überschreitung der Auflagekraft kann insbeson- dere dann auftreten, wenn der Erwachsene nicht nur (in für den Körperkontakt erwünschter Weise) die Hand oder den Arm auf oder neben den Säugling legt, sondern beispielsweise im Tiefschlaf unwillkürlich mit einem größeren Teil seines Körpergewichts auf den Säugling gerät. Um dabei ein Erdrücken bzw. eine Erstickungsgefahr für den Säugling zu verhindern, tritt in diesem Fall die Alarmeinrichtung in Aktion und weckt den Erwachsenen auf.
[10] Die Alarmeinrichtung kann insbesondere mehrstufig ausgebildet sein, wobei als erste Alarmstufe eine beispielsweise am Handgelenk des Erwachsenen als elektronisches Armband anzubringende Vibration sein - richtung (z. B. via Bluetooth Low Energy) vorgesehen ist, um den Säugling im Alarmfall nicht zu wecken. Nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne kann als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ein Signalton mit ansteigender Lautstärke ausgegeben werden.
[11] Eine erhebliche Unterschreitung der festgelegten Auflagekraft kann insbesondere dann auftreten, wenn der Säugling seine Schlafunterlage verlässt, beispielsweise in Richtung Bettkante, dort mit der Gefahr des Herausfallens aus dem Bett, oder in Richtung eines Elternteils, mit den dort aufgrund der Körpermasse des Erwachsenen drohenden Gefahren wie vorstehend beschrieben.
[12] Die Messeinrichtung ist dabei vorzugsweise in der Schlafunterlage der Schlafvorrichtung oder im Bereich der Unterseite der Schlafunterla- ge angeordnet. Auf diese Weise kann die auf die Schlafunterlage einwirkende Gewichtskraft bzw. etwaige zusätzliche Kräfte zuverlässig ermittelt werden.
[13] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Schlafvorrichtung durch Seitenpolster aus, die an zumindest einer Längsseite, vorzugsweise an beiden Längsseiten der Schlafvorrichtung außenseitig anordenbar sind. Das bzw. die Seitenpolster dienen dabei insbesondere als nachgiebige Armauflage für den bzw. die Erwachsenen, so dass beispielsweise ein Arm oder eine Hand neben bzw. auf den Säugling gelegt werden kann, ohne dass Druckstellen entste- hen, und ohne dass zu viel Gewicht auf den Säugling ausgeübt wird.
[14] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Schlafvorrichtung sieht vor, dass ein Rand der Schlafvorrichtung an zumindest einer Längsseite, vorzugsweise an beiden Längsseiten der Schlafvorrichtung nicht höher reicht als die Oberfläche der Schlafunterlage. Auch diese Gestaltung dient dem möglichst bequemen und intensiven Körperkontakt zwischen dem Säugling und dem bzw. den Erwachsenen. Mit dem Hintergrund dieser Ausführungsform ist ferner auch eine Ausführungsform vorgesehen, bei der die Schlafvorrichtung einschließlich der Messeinrichtung weitestgehend lediglich durch die Schlafunterlage selbst gebildet ist, also insbesondere an allen Seiten randlos ausgebildet sein kann. Diese weitere Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass die in diesem Fall somit als reine Schlafunterlage ausgebildete, randlose Schlafvorrichtung so dünn gestaltet werden kann, dass diese besonders wenig aufträgt. Nicht nur liegt der Säugling in diesem Fall nahezu auf derselben Ebene wie der bzw. die Erwachsenen, sondern es ist dabei auch der Körperkontakt zwischen Erwachsenem und Säugling besonders direkt und nahezu unbeeinträchtigt möglich.
[15] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Schlafvorrichtung durch eine integrierbare Schlafdecke aus. Die Schlafdecke ist dabei mit zumindest einem Rand, vorzugsweise mit zwei oder drei Rändern der Schlafvorrichtung verbindbar, beispielsweise mittels Knöpfen oder Reißverschluss. Auf diese Weise schützt die Decke den Säugling vor dem Herabrollen von der Matratze bzw. Schlafunterlage, wobei gleichzeitig ausreichend Bewegungsfreiheit gewährleistet bleibt. Auch kann die dergestalt integrierte Decke nicht über den Kopf gezogen werden, und vermeidet so etwaige Gefahren des Erstickens. Die Schlafdecke ist auf diese Weise weiterhin auch austauschbar bzw. wechselbar und soll eine Alternative zu den handelsüblichen Baby- Schlafsäcken darstellen. Die Decke kann dabei in unterschiedlichen Jahreszeit-abhängigen Varianten zur Verfügung gestellt werden. Ebenso kann die Größe bzw. Länge der Schlafdecke variabel gestaltet werden. [16] Für den Fall, dass die Länge der Schlafunterlage (infolge Körperwachstum des Kindes) mit der Zeit kleiner ist als die Länge der für das Kind dann benötigten Decke, kann ein Verlängerungs-Kit vorgesehen bzw. als Zusatzausstattung angeboten werden. Das Verlängerungs-Kit umfasst dabei eine spezielle Verlängerungs-Decke, an deren Fußende ein nach innen/unten unter den Fußbereich des Kindes umklappbares, beispielsweise aus Schaumstoff bestehendes, beispielsweise streifen- oder keilförmiges Verlängerungsteil eingearbeitet, bzw. dort an der Decke befestigt ist. Somit lässt sich mittels des unter den Fußbereich des Kindes umgeklappten Verlängerungsteils der Verlängerungs-Decke die Schlafunterlage, und damit auch die Nutzungsdauer der Schlafvorrichtung, erheblich verlängern.
[ 17] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Schlafvorrichtung zeichnet sich durch eine im Bereich des Kopfendes der Schlafvorrichtung angeordnete Kopfschutzkuppel aus. Die Kopfschutzkuppel übergreift zumindest den Bereich des Kopfes bis hin zu Teilbereichen des Oberkörpers des Säuglings und dient zum besonderen Schutz des Kopfes, sowohl gegen unbeabsichtigte Auflage des Körpers des Erwachse- nen, als auch gegen versehentliches Zudecken des Kopfes des Säuglings mit der Bettdecke oder mit einem Kopfkissen des Erwachsenen. Die Kopfschutzkuppel kann dabei insbesondere auch in Richtung zum Kopfende der Schlafvorrichtung herunterklappbar und dabei in unterschiedlichen Winkelpositionen arretierbar sein. [18] Im Bereich der Kopfschutzkuppel kann gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Überwachungskamera, insbesondere Nachtsichtkamera, mittels einer geeigneten, modularen Halterung angeordnet werden. Auf diese Weise kann der wichtige Kopfbereich des Säuglings optimal überwacht werden, ggf. unter Verwendung automatischer Bild- bzw. Objekterkennung, die insbesondere auch als nachrüstbares Produktfeature ausgeführt sein kann. Dabei kann die Kamera insbesondere mittels einer Adapterschnittstelle an der Kopfschutzkuppel befestigbar sein dergestalt, dass die Kamera auch dann weiter verwendet werden kann, nachdem die Auflagefläche der Schlafunterlage für das Kind nach entsprechendem Körperwachstum zu klein geworden ist. Die Kamera kann dann beispielsweise mittels einer separat zu erwerbenden Halterung am neuen Schlafplatz des Kleinkindes angebracht werden. [19] Die Innenseite der Kopfschutzkuppel kann weiterhin als Projekti- onsfläche zur Projektion von Lichtbildern genutzt werden, wozu die Schlafvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Projektionseinrichtung umfasst. Auf diese Weise können beispielsweise beruhi- gende Bilder oder ein ggf. beweglicher Sternenhimmel in den Sichtbereich des Säuglings auf die Innenfläche der Kopfschutzkuppel projiziert werden, wodurch das Einschlafen unterstützt wird.
[20] Eine weitere Ausführungsform der Schlafvorrichtung sieht vor, dass die Schlafvorrichtung eine Bewegungseinsrichtung umfasst, mit der zumindest der Bereich der Schlafunterlage in eine schaukelnde Hin- und Her-Bewegung versetzt werden kann, um das leichtere Einschlafen des Säuglings zu unterstützen. Die Bewegungseinrichtung kann insbesondere hinsichtlich der Größe bzw. Amplitude sowie bezüglich der Frequenz der Schaukelbewegung einstellbar sein. [21] Die Schlafvorrichtung kann gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer Mehrzahl vorzugsweise höhenverstellbarer Standbeine ausgestattet sein. Mithilfe der Standbeine kann die Schlafvorrichtung auf einfache Weise in ein Beistellbett bzw. Reisebett umgewandelt werden, z.B. für den Fall dass die Breite des Elternbettes, beispielsweise im Hotel, nicht ausreichen sollte, um die Schlafvorrichtung im Elternbett bequem zwischen den beiden Eltern zu positionieren.
[22] Weitere Merkmale und Funktionen, mit denen die Schlafvorrichtung gemäß weiterer möglicher Ausführungsformen in vorzugsweise modularer Weise versehen bzw. komplettiert werden kann, sind insbe- sondere ein integriertes und ergonomisches Kopfkissen das insbesondere auch als Kopfring ausgebildet sein kann, zur optimalen Stützung des Kopfes und zur Vermeidung von Kopfverformungen des Säuglings in den ersten Lebensmonaten, eine integrierte Temperaturmessung (am Kind bzw. unter der Decke und/ oder bezüglich der Raumtemperatur) zur kontinuierlichen Überwachung der Körpertemperatur des Säuglings, eine Luftfeuchtigkeitsmessung, ein oder mehrere Tragegriffe, Auf- bewahrungsfächer für Windeln, Schnuller, Flaschen, Feuchttücher usw., eine einstellbare Beleuchtung mit Nachtlichtfunktion, ein Babyphon ggf. mit bidirektionaler Tonübertragung, eine Lautsprechereinrichtung bzw. ein Musikplayer zum Abspielen insbesondere von Wiegenliedern, von Atemgeräuschen oder von Aufzeichnungen der Elternstim- men, eine Gewichtsermittlungsvorrichtung bzw. -anzeige zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Gewichtszunahme insbesondere in den ersten Lebenswochen, Fliegengitter, eine integrierte Steuerungseinrichtung mit eingebautem Display bzw. eine Fernbedienungseinrichtung zur Steuerung der verschiedenen Funktionen bzw. alternativ eine entsprechend programmierte App für das Smartphone, und/ oder ein eingebauter Akku zur Speisung der aktiven Funktionen wie Messeinrichtung, Überwachungskamera, Bewegungseinrichtung, usw. Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform ist eine externe Steuereinheit vorgesehen, welche über eine Steuerleitung oder auch kabellos mit der Schlafvor- richtung verbunden ist und mit gewissem Abstand beispielsweise abseits des Elternbettes platziert werden kann. Diese Steuereinheit, welche ggf. mittels einer drahtlosen Fernbedienungseinrichtung wie vorstehend beschrieben gesteuert werden kann, kann für den Fall der kabelgebundenen Anbindung an die Schlafvorrichtung zudem auch die Stromversorgung sämtlicher Funktionen der Schlafvorrichtung übernehmen. Der Vorteil einer derartigen externen Steuereinheit liegt insbesondere darin, dass auf diese Weise die Strahlenbelastung, beispielsweise durch elektrische und/ oder magnetische Felder, möglichst gering gehalten werden kann. Mit demselben Hintergrund der Reduktion der Strahlenbelastung kann weiterhin auch vorgesehen sein, dass zwischen der Elektronik- bzw. Steuereinheit der Schlafvorrichtung und der Schlafauflagefläche Strahlungsabsorbierende Abschirmmaterialien angeordnet werden. Weiterhin können mechanische und/ oder elektrische Schnittstellen ebenso wie Software-Schnittstellen vorgesehen werden, mit denen die Schlafvorrichtung bzw. deren Steuerungseinrichtung mit anderen auf dem Markt verfügbaren Drittprodukten (beispielsweise mit den als "Mondevices" bekannt gewordenen drahtlosen Sensoreinrichtungen) mechanisch, elektrisch und/ oder softwarebezogen gekoppelt werden kann. Zu demselben Zweck können auch Aussparungen oder spezielle Aufnahmen an Teilen der Schlafvorrichtung vorgesehen sein, in bzw. an welchen die vorgenannten Drittprodukte positioniert bzw. befestigt werden können. Eine weitere mögliche Zusatzfunktion betrifft die Kopplung der Steuerungseinrichtung der Schlafvorrichtung mit von dritter Seite angebotenen Online-Services wie beispielsweise mit Musik- Streaming-Diensten u.dgl.
[23] Durch die modulare Gestaltung dieser und möglicher weiterer Zusatzmerkmale lässt sich die Kundenbindung vergrößern und über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten, zudem ergeben sich für den Kunden Einsparmöglichkeiten, da nicht für jede Funktion ein eigenes Gerät angeschafft werden muss, sondern stattdessen ein Upgrade der vorhandenen Schlafvorrichtung erfolgen kann. Das Upgrade mit den diversen Zusatzfunktionen kann dabei insbesondere über einen Online- Konfigurator mit entsprechender Bestell- und/oder Downloadfunktion erleichtert werden. In diesem Zusammenhang kann zudem auch eine Individualisierung der Schlafvorrichtung bzw. der vorbeschriebenen modularen Zusatzmerkmale und -komponenten erfolgen dadurch, dass an der Schlafvorrichtung bzw. an den Komponenten eine vom Kunden beispielsweise bei der Bestellung spezifizierte Farbgestaltung oder Beschriftung vorgenommen wird. Schließlich ist es auch möglich, insbesondere durch Kopplung der Steuereinrichtung der Schlafvorrichtung beispielsweise über WLAN und /oder Smartphone, ein kontinuierliches Monitoring beispielsweise der Gewichtsentwicklung des Säuglings, oder ein Profil der nächtlichen Bewegungen im Schlaf, insbesondere zur Beurteilung der Entwicklung der Schlaf qualität, zu erstellen.
[24] Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlafvorrichtung in einer frontalen Schnittansicht;
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Schlafvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer seitlichen Schnittansicht;
Fig. 3 in einer Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellung die
Schlafvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht,
Fig. 4 in einer isometrischen Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Schlafvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 die Schlafvorrichtung gemäß Fig. 4 in Seitenansicht;
Fig. 6 die Schlafvorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 mit zusätzlich angebrachten Funktionsmodulen; Fig. 7 an der Schlafvorrichtung gemäß Fig. 4 bis 6 angeordnete Schnittstellen zur wechselbaren Anordnung von Funktionsmodulen gemäß Fig. 6;
Fig. 8 die Kopfschutzkuppel der Schlafvorrichtung gemäß
Fig. 4 bis 7 in unterschiedlichen Klapp- bzw. Winkelpositionen;
Fig. 9 ein Bluetooth-Armband mit Vibrationsalarm für die
Schlafvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 8;
Fig. 10 ein Smartphone mit darauf geladener Software-App zur
Steuerung der Schlafvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 8; und
Fig. 11 ein Anwendungsbeispiel für eine Schlafvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 8.
[25] Fig. 1 zeigt eine Schlafvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung in einer lediglich schematischen, teilweise geschnittenen frontalen Ansicht.
[26] Man erkennt eine in einer Kunststoffaufnahme 2 bzw. auf einer Bodenplatte 2 angeordnete Schlafunterlage bzw. Matratze 3 mit einer darauf angeordneten Bettdecke 4. Dabei ist der hier durch die Seiten- polster 5 gebildete seitliche Rand 6 der Schlafvorrichtung 1 nicht höher als die Oberfläche der Schlafunterlage bzw. Matratze 3, um nicht zu Druckstellen zu führen, wenn ein Arm eines Elternteils in die Nähe des Säuglings gelegt wird, um Körperkontakt zu halten.
[27] Schematisch ist erkennbar, dass die Bettdecke 4 zumindest an den beiden Längskanten der Schlafvorrichtung bei 6 befestigt ist. Hier- durch ist der Säugling vor dem Herabrollen von der Matratze bzw. Schlafunterlage geschützt, wobei gleichzeitig ausreichend Bewegungsfreiheit für den Säugling gewährleistet bleibt.
[28] Im unteren Bereich der Schlafvorrichtung bzw. unterhalb der Matratze 3 ist eine beispielsweise eine Wiegeplatte sowie mehrere Wiegezellen umfassende Messeinrichtung 7 angeordnet. Die genaue Ausführung der Messeinrichtung 7 ist so lange beliebig, als sich damit die zu einem jeweiligen Zeitpunkt gesamte auf die Schlafunterlage bzw. Matratze 3 wirkende Gewichtskraft feststellen lässt. Insbesondere kann die Ermittlung der Gewichtskraft bzw. Auflagekraft auch durch eine o- der mehrere Luftkammern in der Schlafunterlage erfolgen, wobei mit der bzw. den Luftkammern verbundene Drucksensoren und/oder Dehnungsmessstreifen zur Sensierung der aktuellen Auflage-bzw. Gewichtskraft herangezogen werden. Diese Auflage- bzw. Gewichtskraft wird vorzugsweise beim Ablegen des Säuglings in die Schlafvorrichtung 1 durch die Messeinrichtung 7 bestimmt und gespeichert. Eine Überprüfung, ob es sich beim Anliegen einer Auflagekraft tatsächlich um einen Säugling handelt kann dabei automatisch durch die Überwachungskamera erfolgen, insbesondere unter Verwendung einer in der Schlafvorrichtung bzw. in der Steuerungseinrichtung implementierten Objekterkennungssoftware. Weicht während der Nacht die von der Messeinrichtung 7 bestimmte Kraft wesentlich und über eine längere Zeit von beispielsweise mehreren Sekunden von der gespeicherten Kraft ab, so wird ein Alarm ausgegeben. [29] Dies erfolgt sowohl bei einem Überschreiten der gespeicherten Gewichtskraft, welches darauf hindeutet, dass der Säugling durch einen schweren Gegenstand, insbesondere einen Körperteil eines Erwachsenen belastet wird, als auch bei einem Unterschreiten der gespei- cherten Gewichtskraft, was darauf hindeutet, dass der Säugling die Schlafvorrichtung verlassen hat.
[30] Weiterhin in Fig. 1 ersichtlich sind in der Darstellung viertelkreisförmig erscheinende Seitenpolster 5, auf bzw. über die beispielsweise der Arm eines Erwachsenen gelegt werden kann, um so Körperkontakt mit dem Säugling zu halten.
[31] Bei den weiteren in Fig. 1 ersichtlichen bzw. schematisch angedeuteten Elementen handelt es sich um die Kopfschutzkuppel 8 mit im oberen Zenit angeordneter Überwachungskamera 9 bzw. Nachtsichtka- mera sowie um die optionalen, höhenverstellbaren sowie abnehmbaren Standbeine 10, mit denen sich die Schlafvorrichtung 1 in ein Beistellbett oder Reisebett umwandeln lässt.
[32] Die Gestaltung insbesondere der Kopfschutzkuppel 8 sowie der Messeinrichtung 7 geht auch in Zusammenschau von Fig. 1 mit Fig. 2 und Fig. 3 genauer hervor.
[33] Die Kopfschutzkuppel 8 nimmt den Kopf des Säuglings auf und schützt diesen vor der potentiell gefährlichen Abdeckung mit Bettdecken oder Kissen der Eltern im Verlauf der Nacht.
[34] Die Fig. 4 bis 8 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Schlafvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Man erkennt wieder die Kopf schutzkuppel 8, eine in der Schlafvorrichtung angeordnete auswechselbare Decke 4 bzw. einen entsprechend auswechselbaren Schlafsack 4, eine in die Schlafvorrichtung eingelegte Matratze 3, eine untere Bodenplatte 2 sowie einen Polsterrahmen 5, welcher hier insbe- sondere aus einem weichen Schaumstoff bestehen kann, um die be- queme Auflage eines Arms des Elternteils beim Co-Sleeping zu ermöglichen, vgl. Fig. 11.
[35] In den Fig. 6 und 7 ist die modulare Erweiterbarkeit dieses Aus- führungsbeispiels der Schlafvorrichtung gezeigt. Die Schlafvorrichtung besitzt hierzu beispielsweise an der Kopfschutzkuppel 8 angeordnete mechanische und/ oder elektrische Schnittstellen zur Aufnahme von ansteckbaren Erweiterungsmodulen. Beispiele für derartige Erweiterungsmodule umfassen einen Sternenhimmelprojektor 1 1 zur Projektion eines beruhigenden Sternenhimmels o.dgl. von innen an die Kopf- schutzkuppel 8, ein Babyphon 12 mit Mikrofon und ggf. Lautsprecher für bidirektionale Kommunikation, eine Kamera, insbesondere Nachtsich tkamera 9 sowie ein Nachtlicht 13. Dabei kann insbesondere das Babyphon 12, anstatt als auswechselbares Modul vorzuliegen, auch fest in den Rahmen der Kopfschutzkuppel eingebaut sein. [36] Fig. 8 zeigt unterschiedliche Winkelstellungen der verstellbaren Kopfschutzkuppel 8. Diese weist hierzu ein Gelenk 15 auf, welches die zur komfortablen Verstellung benötigte Reibung bereitstellt oder mit einer entsprechenden Rastierung versehen ist.
[37] Fig. 9 zeigt ein Bluetooth-Armband für ein Elternteil. Das Blue- tooth-Armband weist insbesondere einen Vibrationsalarm zur geräuschlosen Alarmierung des Elternteils auf, wenn die Steuerungseinrichtung der Schlafvorrichtung das Vorliegen einer entsprechenden Alarmie- rungsbedingung, wie weiter oben beschrieben, erkennt.
[38] Fig. 10 zeigt ein Smartphone mit einer darauf geladenen, zu der Schlafvorrichtung gehörigen proprietären Software-App, mit der sich sämtliche Funktionen komfortabel steuern bzw. überwachen lassen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 betrifft dies beispielsweise die Überwa- chung der Körpertemperatur und der Raumtemperatur sowie die separate Aktivierung oder wahlweise Deaktivierung sowie jeweilige Feineinstellung der Funktionen "Gewichtsüberwachung" bzw. Verlassensdetek- tion, "Kameraüberwachung", "Beleuchtung", "Mikrofon", "Musik" und "Sternenhimmel".
[39] Fig. 11 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Schlafvorrichtung. Man erkennt, dass die erfindungsgemäße Schlafvorrichtung flach im Elternbett positioniert werden kann, wahlweise in der Mitte zwischen den beiden Eltern, oder an einer Außenseite des Bettes. Das Baby befindet sich somit in unmittelbarer Nähe des Eltern teils bzw. beider Eltern, und Körperkontakt kann jederzeit hergestellt bzw. permanent gehalten werden, womit optimale Voraussetzungen für die eingangs genannte, gesundheitsförderliche natürliche Bindungs- und Vertrauensbildung zwischen Kind und Eltern zur Verfügung stehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schlafvorrichtung (1) für das Co-Sleeping eines Säuglings mit zumindest einem Erwachsenen in demselben Bett, die Schlafvorrichtung (1) umfassend eine Schlafunterlage (3) sowie eine Messeinrichtung (7) zur Ermittlung einer durch den Säugling beim Ablegen des Säuglings und im Laufe des Säuglingsschlafs auf die Schlafunterlage (3) ausgeübten Auflagekraft, wobei die Messeinrichtung (7) mit einer Alarmeinrichtung koppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer im Laufe des Säuglingsschlafs auftretenden, andauernden Abweichung der aktuellen Auflagekraft von der beim Ablegen des Säuglings ermittelten Auflagekraft ein Alarm auslösbar ist.
2. Schlafvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Alarmeinrichtung zur Auslösung eines Alarms bei einer andauernden Überschreitung der ermittelten Auflagekraft eingerichtet ist.
3. Schlafvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Alarmeinrichtung zur Auslösung eines Alarms bei einer andauernden Unterschreitung der ermittelten Auflagekraft eingerichtet ist.
4. Schlafvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messeinrichtung (7) in der Schlafunterlage (3) oder im Bereich der Unterseite der Schlafunterlage (3) angeordnet ist.
5. Schlafvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
an zumindest einer Längsseite der Schlafvorrichtung (1) außenseitig anordenbare Seitenpolster (5) als Armauflage für den Erwachsenen.
6. Schlafvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Rand (6) der Schlafvorrichtung (1) an zumindest einer Längsseite der Schlafvorrichtung (1) nicht höher reicht als die Oberfläche der Schlafunterlage (3).
7. Schlafvorrichtung (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schlafvorrichtung (1) als Schlafunterlage (3) ausgebildet ist, wobei die Messeinrichtung (7) in die Schlafunterlage (3) integriert ist.
8. Schlafvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
eine in die Schlafvorrichtung (1) integrierbare Schlafdecke (4), wobei die Schlafdecke mit zumindest einem Rand (6) der Schlafvorrichtung (1) verbindbar ist.
9. Schlafvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
eine im Bereich des Kopfendes der Schlafvorrichtung (1) angeordnete Kopfschutzkuppel (8).
10. Schlafvorrichtung (1) nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
eine im Bereich der Kopfschutzkuppel (8) anordenbare Überwachungskamera (9).
1 1. Schlafvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10,
gekennzeichnet durch
eine Projektionsseinsrichtung zur Projektion von Lichtbildern auf die Innenfläche der Kopfschutzkuppel (8).
12. Schlafvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch
eine Bewegungseinrichtung zur schaukelnden Hin- und Her- Bewegung zumindest der Schlafunterlage (3).
13. Schlafvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schlafvorrichtung (1) eine Mehrzahl vorzugsweise höhenverstellbarer Standbeine (11) zur Umwandlung der Schlafvorrichtung (1) in ein Beistellbett aufweist.
PCT/DE2017/000182 2016-06-29 2017-06-27 Schlafvorrichtung für co-sleeping WO2018001400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007841.3A DE102016007841A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Babyschale für Co-Sleeping
DE102016007841.3 2016-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001400A1 true WO2018001400A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59579362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000182 WO2018001400A1 (de) 2016-06-29 2017-06-27 Schlafvorrichtung für co-sleeping

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016007841A1 (de)
WO (1) WO2018001400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108851764A (zh) * 2018-06-20 2018-11-23 苏州博学智能科技有限公司 一种智能婴儿摇篮床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513164B1 (en) * 2001-09-14 2003-02-04 Renee Burnadette Hearns Baby blanket assembly
US6549140B1 (en) * 2001-02-12 2003-04-15 Thomas J. Koessler Infant protective bed
US20100242182A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Bor-Nian Chuang Portable Cushion Device
US20140173822A1 (en) * 2012-10-22 2014-06-26 Uwm Research Foundation, Inc. Infant sleep pod

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202228B1 (en) * 2000-02-29 2001-03-20 William H. Cox Bed attachable crib
CN103079433A (zh) * 2011-03-03 2013-05-01 世健科技有限公司 应用光纤传感器之婴儿监测垫

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6549140B1 (en) * 2001-02-12 2003-04-15 Thomas J. Koessler Infant protective bed
US6513164B1 (en) * 2001-09-14 2003-02-04 Renee Burnadette Hearns Baby blanket assembly
US20100242182A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Bor-Nian Chuang Portable Cushion Device
US20140173822A1 (en) * 2012-10-22 2014-06-26 Uwm Research Foundation, Inc. Infant sleep pod

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108851764A (zh) * 2018-06-20 2018-11-23 苏州博学智能科技有限公司 一种智能婴儿摇篮床
CN108851764B (zh) * 2018-06-20 2021-06-04 苏州韵之秋智能科技有限公司 一种智能婴儿摇篮床

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007841A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102268297B1 (ko) 유아 진정/수면 보조 장치
US5864900A (en) Patient-protective side panel for beds
US6256813B1 (en) Crib
EP2515821A1 (de) Begegnungs- und kontaktmatratze oder -kissen für kleinkinder und säuglinge, insbesondere für früh- und neugeborene
DE102008057469A1 (de) Verfahren und Gerät zum Steuern einer Wärmetherapievorrichtung
EP2536375B1 (de) Einrichtung und verfahren zur seitenlagerung von personen
US5027456A (en) Gentle restraint for in-bed patient
DE102008042017A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes
WO2014114438A1 (de) Schlafkissen zur linderung einer schlafapnoe
WO2015107151A1 (de) Ergonomiesystem für ein verstellbares bettensystem
EP1068821A1 (de) Matratze oder Polster
WO2018001400A1 (de) Schlafvorrichtung für co-sleeping
CA2461339A1 (en) Apparatus to aid in entering and exiting a bed
EP2958493A1 (de) Vorrichtung zur erkennung einer ungesunden situation einer liegenden person, insbesondere antischnarchvorrichtung
US20200268172A1 (en) Anti-sids infant crib
EP2881038B1 (de) System zum Überwachen von Bewegungen einer Person
DE1198005B (de) Geraet zur Schnarchverhinderung
DE202020103225U1 (de) Schlaf- oder Ruhemöbel mit einem Sensor
DE72843C (de) Deckbetthalter und Lüfter
EP2273962B1 (de) Steuerbares krankenbett
DE202022104700U1 (de) Bett, insbesondere Baby- und/oder Kinderbett
DE19935563C2 (de) Armauflage für Patienten im Rollstuhl
DE202023000668U1 (de) 3-teiliges (Kinder-) Bettwäscheset zwecks flexibler Fixierung der Bettdecke am Bettlaken. Ausführung für diverse Matratzen- und Bettdeckenmaße und für diverse Zwecke, wie z.B. im privaten häuslichen Gebrauch oder in der Senioren- und Krankenpflege
DE202014005967U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Umwandlung von dynamischen Körperinformationen
DE202008010567U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17751003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17751003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1