DE102008042017A1 - Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes Download PDF

Info

Publication number
DE102008042017A1
DE102008042017A1 DE102008042017A DE102008042017A DE102008042017A1 DE 102008042017 A1 DE102008042017 A1 DE 102008042017A1 DE 102008042017 A DE102008042017 A DE 102008042017A DE 102008042017 A DE102008042017 A DE 102008042017A DE 102008042017 A1 DE102008042017 A1 DE 102008042017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infant
warning
baby
wake
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008042017A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Eschler
Michael Dambier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042017A priority Critical patent/DE102008042017A1/de
Priority to PCT/EP2009/059903 priority patent/WO2010028911A1/de
Priority to US13/063,170 priority patent/US20110221598A1/en
Publication of DE102008042017A1 publication Critical patent/DE102008042017A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0208Combination with audio or video communication, e.g. combination with "baby phone" function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • A61B5/015By temperature mapping of body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1118Determining activity level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1123Discriminating type of movement, e.g. walking or running
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • A61B5/4818Sleep apnoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0211Combination with medical sensor, e.g. for measuring heart rate, temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/04Babies, e.g. for SIDS detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes. Diese umfasst eine Erfassungseinrichtung 10 zum Erfassen zumindest eines säuglingsspezifischen Zustandsparameters P und eine Aufweckeinrichtung 20 zum Aufwecken des Säuglings B in Abhängigkeit eines Wertes des erfassten Zustandsparameters P.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes.
  • Stand der Technik
  • Die Ursachen des plötzlichen Säuglingstodes (SID = Sudden Infant Death) sind trotz Kenntnis verschiedener Risikofaktoren letztlich immer noch nicht vollständig geklärt. Nach der Gesundheitsberichterstattung des Bundes bildet Deutschland im internationalen Vergleich eines der Schlusslichter bei der SID-Vermeidung. Diesem Umstand soll mit einer verbesserten Informationsstrategie und einer Sensibilisierung der Bevölkerung für diese Problematik entgegengewirkt werden. Dabei werden auf Grundlage zahlreicher Studien unter anderem folgende Empfehlungen an die Eltern gegeben:
  • a) Vermeidung der Bauchlage beim schlafenden Säugling
  • Diese Empfehlung wurde deshalb gegeben, da zahlreiche SID-Opfer in Bauchlage oder in Seitenlage zum Schlafen gelegt wurden und in Bauchlage tot gefunden wurden. Aus Studien wurde abgeleitet, dass das Risiko stark ansteigt, wenn der Säugling in Bauchlage zum Schlafen gelegt wird. Aber auch wenn der Säugling zwar in Rückenlage oder in Seitenlage schlafen gelegt wird, besteht immer noch die Gefahr, dass sich der Säugling während des Schlafes in die Bauchlage dreht, so dass auch bei korrekter Rettung des Säuglings ein zwar vermindertes, jedoch immer noch signifikantes Restrisiko für SID besteht. Pathophysiologische Untersuchungen zeigten, dass durch die Bauchlage oftmals eine geringere Hirnstammdurchblutung auftritt. Aus diesem Grund atmen Säuglinge in Bauchlage offenbar flacher und der Hustenreflex ist schwächer ausgeprägt. Untersuchungen der Halswirbelkörper zeigten außerdem bei Bauchlage das Auftreten eines erhöhten Winkels zwischen erstem und zweitem Halswirbelkörper. Es wird vermutet, dass auch dies ein SID begünstigender Faktor ist.
  • b) Schutz vor Überwärmung des Säuglings
  • In Studien wurde nachgewiesen, dass ein Überwärmen des Säuglings ein 3,5-fach höheres Risiko für SID bewirkt. Als Kontrollmöglichkeit wird empfohlen, dass der Säugling im Nacken und zwischen den Schulterblättern zwar warm, aber keinesfalls verschwitzt sein sollte.
  • c) Verwendung eines Schlafsacks
  • SID-Opfer wurden häufig überdeckt unter einer Bettdecke oder einem Kopfkissen gefunden. Dabei wurden Nase und Mund an die Decke, das Kissen oder an ein großes Kuscheltier gepresst vorgefunden, was zu dem Schluss führt, dass der SID durch eine Rückatmung oder ein Ersticken verursacht wurde. Beim Schlafen des Säuglings im Bett der Eltern kommt zusätzlich zu den oben genannten Risiken noch das Risiko der Überdeckung durch den Körper des Vaters oder der Mutter hinzu. Als Empfehlung wird die Verwendung eines speziellen Schlafsacks gegeben, dessen Halsöffnung nicht größer als der Kopfumfang des Säuglings ist. Ein solcher Schlafsack ist auch geeignet, das Umdrehen eines in Rückenlage gebetteten Säuglings in die risikobehaftete Bauchlage (siehe Empfehlung a)) weitestgehend zu vermeiden.
  • d) Verzicht auf das Rauchen
  • Etwa 30% der SID-Fälle wurden in Studien einer Tabakrauchexposition während und nach der Schwangerschaft zugeordnet.
  • Auf dem Markt sind derzeit verschiedene Produkte erhältlich, welche der Vermeidung von SID dienen sollen. Dazu zählen insbesondere Schlafsäcke für Säuglinge, Thermometer zur Bestimmung und Auswertung der Hauttemperatur des Säuglings, sowie Bewegungsmonitore auf Basis einer druckempfindlichen Matte, die einen Alarm melden, wenn sich der Säugling mehr als 20 Sekunden nicht bewegt. Es sind auch Atmungsmonitore zur Überwachung der Atmung auf Grundlage einer Sensormatte erhältlich, die einen Alarm melden, wenn die Atmung für mehr als 20 Sekunden aussetzt oder der Säugling weniger als 10 mal pro Minute einatmet. Schließlich gibt es (derzeit nur im klinischen Bereich) Geräte, mit welchen eine Vielzahl von Vitalparametern eines Säuglings überwacht werden kann. Neben der apparativen Komplexität und Kostenintensität solcher medizintechnischer Gerätschaften (beispielsweise Geräte zur kardiorespiratorischen Überwachung) ist jedoch auch hier eine sichere Verhinderung von SID nicht nachgewiesen, so dass eine Anwendung solcher Geräte im privaten Bereich nicht empfehlenswert erscheint.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den Säugling bei Vorliegen eines SID begünstigenden Risikofaktors sicherheitshalber aufzuwecken. Deshalb wird eine Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes vorgeschlagen, welche eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen zumindest eines säuglingsspezifischen Zustandsparameters und eine Aufweckeinrichtung zum Aufwecken des Säuglings in Abhängigkeit eines Wertes des erfassten Zustandsparameters umfasst.
  • Durch eine derartige Aufweckeinrichtung wird eine automatisierte Aufweckfunktion bereitgestellt, welche unabhängig von menschlichem Überwachen und/oder Eingreifen (z. B. Prüfen der Vitalparameter des Säuglings und ggf. Aufwecken durch die Eltern) eine sichere und gleichzeitig kostengünstige Vermeidung von SID gewährleistet. Dabei greift die vorliegende Erfindung die Problematik von SID an der Wurzel an, nämlich am Schlaf des Säuglings selbst. Denn ein wacher Säugling ist – zumindest nach heutigem Wissensstand – nicht durch SID gefährdet. Man nimmt an, dass der Schlafzustand des Säuglings unabdingbare Voraussetzung für das Auftreten von SID ist. Der Grund dafür ist, dass ausschließlich im Schlafzustand das vegetative Nervensystem die Oberhand hat und im Unterbewusstsein lediglich die wichtigsten Vitalfunktionen (wie Atmung, Herzschlag, etc.) steuert, so dass äußere Einflussfaktoren, welche diese primären Vitalfunktionen gefährden können (wie Hitze, Luftmangel, etc.) nicht vom Bewusstsein wahrgenommen werden können und daher keine willentlichen Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können (z. B. Freistrampeln, Umdrehen, Schreien, etc.). Da jedoch natürlich – gerade bei Säuglingen – eine ausreichende Schlafdauer für den Körper unerlässlich ist, ist es nicht zweckmäßig, den Säugling regelmäßig zu wecken (z. B. in vorbestimmten Zeitintervallen). Hier wird ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung deutlich, denn die Aufweckeinrichtung ist eingerichtet, den Säugling in Abhängigkeit eines Wertes eines von einer Erfassungseinrichtung erfassten säuglingsspezifischen Zustandsparameters aufzuwecken, wodurch der Aufweckvorgang auf eine säuglingsbezogene Entscheidungsbasis gestützt ist, was die Aufweckhäufigkeit in vorteilhafter Weise reduziert.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Prüfeinrichtung zum Prüfen auf, ob der Wert des erfassten Zustandsparameters innerhalb oder außerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegt, welcher alle Werte des Zustandsparameters umfasst, die ein Risiko für das Eintreten des plötzlichen Säuglingstodes darstellen, wobei die Aufweckeinrichtung eingerichtet ist, den Säugling aufzuwecken, wenn zumindest dieser eine Wert des erfassten Zustandsparameters innerhalb dieses vorgegebenen Wertebereichs liegt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aufweckeinrichtung eingerichtet ist, den Säugling nur dann aufzuwecken, wenn zumindest dieser eine Wert des erfassten Zustandsparameters innerhalb dieses vorgegebenen Wertebereichs liegt. Dabei kann das Aufwecken unverzüglich nach Vorliegen des Risikowertes oder mit einer konstanten oder variablen Zeitverzögerung nach Vorliegen des Risikowertes erfolgen. Es ist ferner möglich, den Aufweckvorgang vom gleichzeitigen Auftreten mehrerer vorgebbarer Risikowerte für mehrere verschiedene Zustandsparameter abhängig zu machen.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Aufweckhäufigkeit auf ein notwendiges Maß beschränkt werden kann und somit die Schlafdauer optimiert werden kann, denn der Säugling wird nur dann geweckt, wenn ein Risiko für das Eintreten von SID besteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner eine Warneinrichtung zum vorzugsweise unverzüglichen Ausgeben einer Warnung, wenn durch die Prüfeinrichtung festgestellt worden ist, dass der Wert des erfassten Zustandsparameters innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, wobei die Aufweckeinrichtung eingerichtet ist, den Säugling erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Ausgabe der Warnung aufzuwecken.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass durch die Warnung zunächst erst einmal Betreuungspersonen (z. B. Eltern) des Säuglings alarmiert werden können und darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Prüfeinrichtung ein Indiz für ein potentiell bestehendes SID-Risiko festgestellt hat. Vorzugsweise erfolgt die Ausgabe dieser Warnung derartig, dass nur die Betreuungsperson aufmerksam gemacht und evtl. geweckt wird, ohne dass der schlafende Säugling die Warnung wahrnehmen kann. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass sich die Warneinrichtung räumlich getrennt vom schlafenden Säugling befindet (z. B. im Schlafzimmer der Eltern) und die Eltern dort mit einem akustischen und/oder visuellen Warnsignal (z. B. lauter Ton und/oder helles Licht) aufmerksam macht bzw. aufweckt. Die Warnungsanweisung kann dabei entweder drahtgebunden oder drahtlos (z. B. infrarot- oder Radiowellenbasiert) von der Prüfeinrichtung oder von einer mit dieser gekoppelten zentralen Steuerungseinrichtung zur Warneinrichtung übertragen werden. Wenn Säugling und Eltern nahe beieinander (z. B. in einem Bett gemeinsam) schlafen sollten, bietet sich ein Rüttelwarnsignal an, dass zwar die Eltern wachrüttelt, den Säugling jedoch zunächst nicht behelligt. Durch die Zeitverzögerung des Aufweckvorgangs bleibt den Eltern genug Zeit, sich persönlich ein Bild vom Gesundheitszustand des schlafenden Säuglings zu machen und die Aufweckeinrichtung gegebenenfalls vor Ablauf der Verzögerungszeitdauer zu deaktivieren, wenn die Eltern feststellen, dass alles in Ordnung ist. Da die Wahl des Risikowertebereichs zur Sicherheit des Säuglings eher zu groß als zu klein erfolgen sollte, wird es nämlich immer wieder einmal zu einem „blinden Alarm” kommen, d. h. der Säugling würde geweckt werden, obwohl keine akute Gefahr besteht. Dies lässt sich aufgrund der im einleitenden Teil der Beschreibung bereits erläuterten Komplexität und noch nicht restlos aufgeklärten Zusammenhänge der SID-Problematik nicht vermeiden.
  • Auf diese Weise kann die Aufweckhäufigkeit des Säuglings gegenüber der zuletzt beschriebenen Ausführungsform sogar noch weiter auf das absolut notwendige Maß verringert werden und somit die Schlafdauer des Säuglings maximiert werden.
  • Es ist bei dieser Ausführungsform auch möglich, die Dauer der Zeitverzögerung des Aufweckvorgangs davon abhängig zu machen, welcher und/oder wie viele säuglingsspezifische Zustandsparameter einen Wert im festgelegten Risikowertebereich aufweisen und/oder wie weit ein solcher Risikowert vom jeweils gerade noch zulässigen Wert des betreffenden Zustandsparameters entfernt ist. Je schwerer der betreffende Zustandsparameter für das SID-Risiko wiegt, je mehr Zustandsparameter einen Wert im festgelegten Risikowertebereich aufweisen und je weiter ein solcher Risikowert vom jeweils gerade noch zulässigen Wert des betreffenden Zustandsparameters entfernt ist, desto kürzer sollte die Dauer der Zeitverzögerung des Aufweckvorgangs sein. Dadurch kann je nach Schwere des SID-Risikos in jeweils angemessener Zeit reagiert werden.
  • Die Zeitverzögerung des Aufweckvorgangs kann auch noch auf andere Weise genutzt werden. Normalisiert sich nämlich der säuglingsspezifische Zustandsparameter innerhalb der Zeitverzögerungsdauer von einem Wert innerhalb des Risikowertebereichs auf einen Wert außerhalb des Risikowertebereichs, so kann die Aufweckeinrichtung selbsttätig, also automatisch ohne menschliche Intervention deaktiviert werden, so dass der Säugling nicht unnötig aufgeweckt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Verhinderung des plötzlichen Säuglingstodes ferner eine Bestätigungseinrichtung zum Bestätigen der Kenntnisnahme der von der Warneinrichtung abgegebenen Warnung, wobei die Aufweckeinrichtung durch Bestätigen der Kenntnisnahme der Warnung innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer deaktivierbar ist, so dass der Säugling bei innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer getätigter Bestätigung der Warnung nicht geweckt wird.
  • Diese Ausführungsform verbindet den Vorteil der Sicherheit, dass der potentiell SID-gefährdete Säugling aufgeweckt wird, wenn die Eltern nicht auf die Warnung reagieren sollten, mit dem Vorteil der maximierten Schlafdauer des Säuglings (siehe oben).
  • Im Gegensatz zur Positionierung der Warneinrichtung ist es bei der Bestätigungseinrichtung von Vorteil, wenn sie sich in der Nähe des schlafenden Säuglings befindet. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Eltern tatsächlich zu dem Säugling hinbegeben müssen, um den Automatismus des Aufweckvorgangs abzubrechen. Somit wird sichergestellt, dass die Eltern nicht den automatisierten Aufweckvorgang abbrechen, ohne nach dem Säugling zu sehen.
  • Für die konkrete Ausgestaltung der Aufweckeinrichtung in den oben erläuterten Ausführungsformen der Erfindung kommt beispielsweise eine Rüttelmatte in Betracht, welche unter den Säugling gelegt wird. Diese Rüttelmatte ist in der Lage, Vibrationen zu erzeugen und auf den Säugling zu übertragen, so dass dieser infolge dieser Vibrationen aufwacht. Es ist aber auch jede andere Ausgestaltung möglich, die geeignet ist, den Säugling sicher aufzuwecken. Denkbar sind hierbei beispielsweise auch Einrichtungen, welche eingerichtet sind, den Säugling mittels einer oder mehrerer Schall- und/oder Lichtemissionen aufzuwecken. Eine Kombination der genannten Methoden erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Säugling bei Aktivierung der Aufweckeinrichtung tatsächlich aufgeweckt wird.
  • Für die konkrete Ausgestaltung der Erfassungseinrichtung bzw. für die Auswahl der zu erfassenden säuglingsspezifischen Zustandsparameter ergeben sich viele Möglichkeiten. So sind zum Beispiel alle im einleitenden Teil der Beschreibung aufgeführten Parameter einzeln oder in beliebiger Kombination auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung für den Zweck der SID-Prävention geeignet. Zu diesen Parameter zählen unter anderem die Temperatur und/oder Feuchtigkeit zumindest einer Körperpartie des Säuglings (hier vorzugsweise im Nacken und/oder zwischen den Schulterblättern), Atmung (absolute Atemaktivität und/oder Atemfrequenz) und Herzschlagfrequenz. Zu den möglichen Parameter zählen auch jegliche zeitliche Änderungsraten der genannten Größen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfassungseinrichtung umfasst zumindest eine Sensoreinheit zur Bestimmung der Körperlage des Säuglings. Wie schon zu Beginn eingehend erläutert, ist ja die Körperlage des Säuglings – und hier insbesondere die Unterscheidung zwischen Bauchlage und Nicht-Bauchlage – ein einflussreiches Kriterium für das Auftreten von SID.
  • Gemäß einer ersten speziellen Form eines Lagesensors kommt ein Beschleunigungssensor in Betracht. Dieser Beschleunigungssensor kann beispielsweise im Bereich der Brust des Säuglings an dessen Kleidung befestigt werden. Danach wird der Säugling in der SID-risikoarmen Rückenlage zum Schlafen gelegt. Dreht sich der Säugling nun während des Schlafs auf die Seite oder auf den Bauch, so entspricht dies einer rotatorischen Bewegung um die Längsachse des Säuglingskörpers und damit um die Längsachse des entsprechend orientierten Beschleunigungssensors. Die Beschleunigung, welche diese Rotationsbewegung bewirkt, kann durch den Beschleunigungssensor gemessen werden. Bevorzugt wird hier die bezüglich der Längsachse radial wirkende Beschleunigungskomponente gemessen, welche sehr spezifisch für die annähernde Kreisbewegung des Körpers um seine Längsachse ist. So kann die SID-begünstigende Drehung in die Bauchlage von anderen unbedenklichen Bewegungen des Säuglings (z. B. Strampeln, welches eher schnell wechselnde Beschleunigungskräfte in axialer Richtung hervorruft) unterschieden werden, was die Häufigkeit von „blindem Alarm” entscheidend herabsetzt.
  • Gemäß einer zweiten speziellen Form eines Lagesensors kommt ein Schwerkraftsensor in Betracht. Auch hier kann der Schwerkraftsensor beispielsweise im Bereich der Brust des Säuglings an dessen Kleidung befestigt werden. Danach wird der Säugling wiederum in der SID-risikoarmen Rückenlage zum Schlafen gelegt. Die Schwerkraft in der Position der Rückenlage des Säuglings beträgt dann beispielsweise +1 g auf der x-Achse. Dreht sich der Säugling auf die Seite, ändert sich im Sensor die Richtung der Schwerkraft (z. B. +1 g oder –1 g auf der y-Achse). Liegt der Säugling dann irgendwann auf dem Bauch, ist die Richtung der Schwerkraft im Sensor zumindest annähernd entgegengesetzt zur Richtung der Schwerkraft im Sensor bei der anfänglichen Messung in Rückenlage, also beispielsweise –1 g auf der x-Achse. Dadurch wird eine genaue Zuordnung der Lage des Säuglings zu den Sensordaten möglich. Strampeln oder andere Bewegungen des Säuglings bewirken nur kleine Änderungen der Richtung der Schwerkraft im Sensor.
  • Gemäß einer dritten speziellen Möglichkeit, zur Bestimmung der Körperlage des Säuglings wird eine Wärmebildkamera zur Aufnahme eines Wärmebildes des Säuglings vorgeschlagen. Mit Hilfe eines zweidimensionalen Wärmebildes kann nämlich nicht nur die Temperatur des Säuglings überwacht werden (siehe auch obige Ausführungen zu Messung der Temperatur und/oder Feuchtigkeit zumindest einer Körperpartie des Säuglings), sondern auch dessen Lage. Über eine Bildverarbeitungseinrichtung können mit Hilfe von geeigneten Algorithmen (z. B. Umriss- oder Formerkennung durch Vergleich mit vorab gespeicherten Muster) die Wärmebilddaten ausgewertet werden und somit die Lage des Säuglings bestimmt werden. Darüber hinaus kann der Grad der Überdeckung des Säuglings dadurch festgestellt werden, dass auf dem Wärmebild unbedeckte Körperstellen wie Kopf, Hände, etc. deutlich hervortreten. Andere, durch Kleidung, Bettdecke oder Kissen überdeckte Körperregionen heben sich zwar durch ihre Wärmeentwicklung auch von der kühleren Umgebung ab, jedoch nicht so stark wie die unbedeckten Körperstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 4 eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 verdeutlicht in einer schematischen Darstellungsweise eine Ausgangsform der vorliegenden Erfindung. Demnach umfasst eine entsprechende Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes eine Erfassungseinrichtung 10 zum Erfassen zumindest eines säuglingsspezifischen Zustandsparameters P und eine Aufweckeinrichtung 20 zum Aufwecken des Säuglings B in Abhängigkeit eines Wertes des erfassten Zustandsparameters P. Die aktuellen Werte der erfassten Zustandparameter P gelangen vorzugsweise über (hier nicht dargestellte) Sensoren zu der Erfassungseinrichtung 10. Das Aufwecken des Säuglings erfolgt vorzugsweise durch Beaufschlagen des Säuglings B mit Vibrationen V, Schallemissionen S und/oder Lichtemissionen L. Dadurch, dass die Aufweckeinrichtung eingerichtet ist, den Säugling in Abhängigkeit eines Wertes eines von einer Erfassungseinrichtung erfassten säuglingsspezifischen Zustandsparameters aufzuwecken, wird der Aufweckvorgang auf eine säuglingsbezogene Entscheidungsbasis gestützt, was in vorteilhafter Weise die Aufweckhäufigkeit reduziert.
  • 2 zeigt eine auf der Ausführungsform der 1 aufbauende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung weist ferner eine Prüfeinrichtung 30 zum Prüfen auf, ob der Wert des erfassten Zustandsparameters P innerhalb oder außerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegt, welcher alle Werte des Zustandsparameters P umfasst, die ein Risiko für das Eintreten des plötzlichen Säuglingstodes darstellen. Die Aufweckeinrichtung 20 ist eingerichtet, den Säugling B aufzuwecken, wenn zumindest dieser eine Wert des erfassten Zustandsparameters P innerhalb dieses vorgegebenen Wertebereichs liegt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Aufweckhäufigkeit auf ein notwendiges Maß beschränkt werden kann und somit die Schlafdauer optimiert werden kann, denn der Säugling wird nur dann geweckt, wenn ein Risiko für das Eintreten von SID besteht.
  • 3 zeigt eine weitere, auf den beiden voranstehend beschriebenen Ausführungsformen aufbauende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Demnach umfasst die Vorrichtung ferner eine Warneinrichtung 40 zum Ausgeben einer Warnung W, wenn durch die Prüfeinrichtung 30 festgestellt worden ist, dass der Wert des erfassten Zustandsparameters P innerhalb des vorgegebenen Risiko-Wertebereichs liegt. Die Aufweckeinrichtung 20 ist eingerichtet, den Säugling B erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Ausgabe der Warnung W aufzuwecken. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass durch die Warnung W zunächst erst einmal Betreuungspersonen (z. B. Eltern) des Säuglings B alarmiert werden können und darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Prüfeinrichtung 30 ein Indiz für ein potentiell bestehendes SID-Risiko festgestellt hat. Auf diese Weise kann die Aufweckhäufigkeit des Säuglings B gegenüber der Ausführungsform der 2 sogar noch weiter auf das absolut notwendige Maß verringert werden und somit die Schlafdauer des Säuglings B maximiert werden.
  • 4 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier umfasst die Vorrichtung zur Verhinderung des plötzlichen Säuglingstodes ferner eine Bestätigungseinrichtung 50 zum Bestätigen der Kenntnisnahme der von der Warneinrichtung 40 abgegebenen Warnung W. Die Aufweckeinrichtung 20 ist durch Bestätigen der Kenntnisnahme der Warnung W innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer deaktivierbar, so dass der Säugling B bei innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer getätigter Bestätigung der Warnung W nicht geweckt wird. Vorzugsweise erfolgt die Ausgabe dieser Warnung derartig, dass nur die Betreuungsperson aufmerksam gemacht und evtl. geweckt wird, ohne dass der schlafende Säugling B die Warnung wahrnehmen kann. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass sich die Warneinrichtung 40 räumlich getrennt vom schlafenden Säugling B befindet (z. B. im Schlafzimmer der Eltern) und die Eltern dort mit einem akustischen und/oder visuellen Warnsignal (z. B. lauter Ton und/oder helles Licht) aufmerksam macht bzw. aufweckt. Die Warnungsanweisung kann dabei entweder drahtgebunden oder drahtlos (z. B. infrarot- oder radiowellenbasiert) von der Prüfeinrichtung 30 oder von einer mit dieser gekoppelten zentralen Steuerungseinrichtung zur Warneinrichtung 40 übertragen werden. Wenn Säugling B und Eltern nahe beieinander (z. B. in einem Bett gemeinsam) schlafen sollten, bietet sich ein Rüttelwarnsignal an, dass zwar die Eltern wachrüttelt, den Säugling B jedoch zunächst nicht behelligt. Durch die Zeitverzögerung des Aufweckvorgangs bleibt den Eltern genug Zeit, sich persönlich ein Bild vom Gesundheitszustand des schlafenden Säuglings B zu machen und die Aufweckeinrichtung 20 gegebenenfalls vor Ablauf der Verzögerungszeitdauer zu deaktivieren, wenn die Eltern feststellen, dass alles in Ordnung ist.
  • Diese Ausführungsform verbindet den Vorteil der Sicherheit, dass der potentiell SID-gefährdete Säugling B aufgeweckt wird, wenn die Eltern nicht auf die Warnung reagieren sollten, mit dem Vorteil der maximierten Schlafdauer des Säuglings B.
  • Im Gegensatz zur Positionierung der Warneinrichtung 40 ist es bei der Bestätigungseinrichtung 50 von Vorteil, wenn sie sich in der Nähe des schlafenden Säuglings B befindet. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Eltern tatsächlich zu dem Säugling B hinbegeben müssen (dies ist in 4 durch den gestrichelten Pfeil von der z. B. im elterlichen Schlafzimmer schlafenden Betreuungsperson zur räumlich davon getrennten Position der Betreuungsperson an der Bestätigungseinrichtung 50 angedeutet), um den Automatismus des Aufweckvorgangs abzubrechen. Somit wird sichergestellt, dass die Eltern nicht den automatisierten Aufweckvorgang abbrechen, ohne nach dem Säugling zu sehen. Die Bestätigung des Warnsignals kann an der Bestätigungseinrichtung 50 über ein dort befindliches User-Interface (z. B. Tastatur oder Touch-Screen) erfolgen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes, umfassend eine Erfassungseinrichtung (10) zum Erfassen zumindest eines säuglingsspezifischen Zustandsparameters (P) und eine Aufweckeinrichtung (20) zum Aufwecken des Säuglings (B) in Abhängigkeit eines Wertes des erfassten Zustandsparameters (P).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Prüfeinrichtung (30) zum Prüfen, ob der Wert des erfassten Zustandsparameters (P) innerhalb oder außerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegt, welcher alle Werte des Zustandsparameters (P) umfasst, die ein Risiko für das Eintreten des plötzlichen Säuglingstodes darstellen, wobei die Aufweckeinrichtung (20) eingerichtet ist, den Säugling (B) aufzuwecken, wenn zumindest dieser eine Wert des erfassten Zustandsparameters (P) innerhalb dieses vorgegebenen Wertebereichs liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Warneinrichtung (40) zum vorzugsweise unverzüglichen Ausgeben einer Warnung (W), wenn durch die Prüfeinrichtung (30) festgestellt worden ist, dass der Wert des erfassten Zustandsparameters (P) innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, wobei die Aufweckeinrichtung (20) eingerichtet ist, den Säugling (B) erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Ausgabe der Warnung (W) aufzuwecken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Bestätigungseinrichtung (50) zum Bestätigen der Kenntnisnahme der von der Warneinrichtung (40) abgegebenen Warnung (W), wobei die Aufweckeinrichtung (20) durch Bestätigen der Kenntnisnahme der Warnung (W) innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer deaktivierbar ist, so dass der Säugling (B) bei innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer getätigter Bestätigung der Warnung (W) nicht geweckt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Aufweckeinrichtung (20) eine Rüttelmatte umfasst, welche eingerichtet ist, den Säugling (B) mittels Vibrationen (V) aufzuwecken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aufweckeinrichtung (20) eine Schall- und/oder Lichtemissionseinrichtung umfasst, welche eingerichtet ist, den Säugling (B) mittels Schall (S) und/oder Licht (L) aufzuwecken.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erfassungseinrichtung (10) zumindest eine Sensoreinheit (10a) zum Messen der Temperatur und/oder der Feuchtigkeit zumindest einer Körperpartie des Säuglings (B) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Erfassungseinrichtung (10) zumindest eine Sensoreinheit (10b) zur Bestimmung der Körperlage des Säuglings (B) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Sensoreinheit (10b) zur Bestimmung der Körperlage des Säuglings einen Beschleunigungssensor und/oder einen Schwerkraftsensor umfasst, welcher an/in einer Bekleidung des Säuglings (B) oder am Körper des Säuglings anbringbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Sensoreinheit (10b) zur Bestimmung der Körperlage des Säuglings (B) eine Wärmebildkamera zur Aufnahme eines Wärmebildes des Säuglings (B) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bestimmung der Körperlage des Säuglings (B) aus den Wärmebilddaten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Erfassungseinrichtung (10) drahtlos oder drahtgebunden zumindest mit der Prüfeinrichtung (30) oder mit einer zentralen Steuerungseinrichtung gekoppelt ist.
DE102008042017A 2008-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes Ceased DE102008042017A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042017A DE102008042017A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes
PCT/EP2009/059903 WO2010028911A1 (de) 2008-09-12 2009-07-30 Vorrichtung zur vermeidung des plötzlichen säuglingstodes
US13/063,170 US20110221598A1 (en) 2008-09-12 2009-07-30 device for avoiding sudden infant death

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042017A DE102008042017A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042017A1 true DE102008042017A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41068399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042017A Ceased DE102008042017A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110221598A1 (de)
DE (1) DE102008042017A1 (de)
WO (1) WO2010028911A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974289A1 (fr) * 2011-04-19 2012-10-26 Raoul Parienti Appareil de surveillance du sommeil du nourrisson et de l'adulte permettant de detecter l'apnee et de suivre la qualite du sommeil
WO2014029922A1 (fr) * 2012-08-22 2014-02-27 Raoul Parienti Appareil de surveillance du sommeil du nourrisson et de l'adulte permettant de détecter l'apnée et de suivre la qualité de sommeil
DE202017003996U1 (de) * 2017-07-26 2018-10-29 Ivonne Leon-Voigt Babyschlafsack mit einer Vorrichtung zur Atemkontrolle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5288282B2 (ja) * 2007-02-09 2013-09-11 グレゴリー ジョン ギャラガー, 乳児モニター
US20140180036A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 The Board Of Regents For Oklahoma State University Device and method for predicting and preventing obstructive sleep apnea (osa) episodes
US10182661B2 (en) * 2013-03-14 2019-01-22 Sleep Number Corporation and Select Comfort Retail Corporation Inflatable air mattress alert and monitoring system
WO2015049670A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Koninklijke Philips N.V. Thermal monitoring and control
US9974489B2 (en) 2015-06-01 2018-05-22 Circus World Displays Ltd. Monitoring device and system for providing an alert when an infant is unresponsive to stimulus
CN109475242B (zh) * 2016-02-24 2022-03-04 斯马特斯纳格Ip有限公司 婴儿和儿童所用的睡袋
US20220071563A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 LEDO Network, Inc. Wearable health monitoring system
US20220071558A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 LEDO Network, Inc. System, device, and method for wireless health monitoring

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711880U1 (de) * 1987-09-02 1987-10-15 Renner, Karl Adolf, 7929 Gerstetten Atmungsüberwachungsgerät
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
US5684460A (en) * 1994-04-22 1997-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Motion and sound monitor and stimulator
US5515865A (en) * 1994-04-22 1996-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sudden Infant Death Syndrome (SIDS) monitor and stimulator
US6011477A (en) * 1997-07-23 2000-01-04 Sensitive Technologies, Llc Respiration and movement monitoring system
US5914660A (en) * 1998-03-26 1999-06-22 Waterview Llc Position monitor and alarm apparatus for reducing the possibility of sudden infant death syndrome (SIDS)
US6047201A (en) * 1998-04-02 2000-04-04 Jackson, Iii; William H. Infant blood oxygen monitor and SIDS warning device
EP1651965A4 (de) * 2003-07-22 2009-05-27 Ronjo Co Llc Verfahren zur überwachung eines schlafenden kindes
US20070106126A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-10 Mannheimer Paul D Patient monitoring alarm escalation system and method
ATE447751T1 (de) * 2005-12-28 2009-11-15 Cradlesafe Ltd Persönliche warnvorrichtung
US20080077020A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Bam Labs, Inc. Method and apparatus for monitoring vital signs remotely

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974289A1 (fr) * 2011-04-19 2012-10-26 Raoul Parienti Appareil de surveillance du sommeil du nourrisson et de l'adulte permettant de detecter l'apnee et de suivre la qualite du sommeil
WO2014029922A1 (fr) * 2012-08-22 2014-02-27 Raoul Parienti Appareil de surveillance du sommeil du nourrisson et de l'adulte permettant de détecter l'apnée et de suivre la qualité de sommeil
DE202017003996U1 (de) * 2017-07-26 2018-10-29 Ivonne Leon-Voigt Babyschlafsack mit einer Vorrichtung zur Atemkontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
US20110221598A1 (en) 2011-09-15
WO2010028911A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042017A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes
US8502679B2 (en) Noninvasive motion and respiration monitoring system
US10532180B2 (en) Infant calming/sleep-aid, SIDS prevention device, and method of use
DE60218040T2 (de) Atmungsüberwachungsgerät
US7883480B2 (en) Motion monitoring apparatus
CN105792732B (zh) 呼吸暂停安全控制
DE102007060696C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Wachzustands
DE10103973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlafüberwachung
EP3096654B1 (de) Verfahren zum einstellen des druckes in den luftkammern einer matratze
JP6336423B2 (ja) 睡眠姿勢矯正のための装置
CN109730659B (zh) 一种基于微波信号监测的智能床垫
EP3522170B1 (de) System zum alarmieren einer person
JP2005237719A (ja) 監視ユニットおよび監視システム
DE112019000953T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung, Verfahren und Programm zum Messen des Blutdrucks und Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE102004056379A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer eine Windel tragenden Person
CN208766807U (zh) 一种用于护理监控儿童活动情况的提醒装置
EP3782686B1 (de) System und beatmungsgerät zur nichtinvasiven infektionserkennung während der beatmung
EP4094681A1 (de) Gerät zur ermittlung eines physiologischen zustands von babys und kleinkindern
AU776659B2 (en) Motion monitoring apparatus
WO2024199927A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum überwachen eines kleinkindes auf einem wickelmöbel
DE102022001947A1 (de) Bildverarbeitungsplattform zur berührungslosen Überwachung von Intensivpatienten
WO2021089694A1 (de) Vorrichtung zur applikation von taktilen reizen bei apnoephasen von frühgeborenen
DE1816783A1 (de) Neues Geraet zur kombinierten Atmungsueberwachung und -stimulierung (mit besondere Eignung fuer Fruehgeborene und Saeuglinge)
DE102019218051A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Schlafapnoe-Syndroms und entsprechender Reaktion darauf während eines Aufenthaltes von einem Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug
Sandaruwan Use of the Internet of Things to improve the quality of patient care in nursing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final